Gefunden für batterie laden netzteil - Zum Elektronik Forum |
1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
| |||
2 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art | |||
Dass es um die Energiesicherheit nicht mehr so gut bestellt sein dürfte, ist wohl mittlerweile bekannt. Viele Experten warnen seit Jahren vor Blackout und neuerdings sogar vor Strommangelwirtschaft. Aus diesem Grund habe ich in letzter Zeit die bereits länger vorhandene Solarstrom-Inselanlage ausgebaut. Kern dieser Anlage ist eine mächtige Autobatterie. Autobatterie? Nimmt man dafür nicht Solarakkus? Im Prinzip schon. Allerdings sind diese sehr teuer.
Meine Batterie besteht hauptsächlich aus Diesel-Pensionären. Allein 4 Stück davon stammen aus unserem eigenen TDI. Autobatterien, die im Winter schwächeln, sind noch für viele Jahre sinnvoll nutzbar, wenn sie im Verbund in einer Solaranlage verwendet werden. Bei gewünschten 200A Anlassstrom (oder mehr) machen sie schlapp, aber 5A je Polklemme liefern sie noch für viele Stunden. 12 Stück stehen da herum und 4 Bleigel-Akkus. Die meisten davon stammen aus Nachbars Werkstatt, wären ansonsten geschlachtet worden. Aufgeladen werden sie durch Solarpanel oder ein Netzteil. Eine selbst entwickelte Steuerung managt alles. Das Laden, die Ausgangskreise, usw. Es gibt einen Notstromkreis, der bei Netzausfall Heizung und Kühlgeräte versorgt, und bei reichlich Sonnenschein die bereitgestellte Energie auch direkter Nutzung zuf... | |||
3 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
Ja, man kann es als Netzteil direkt auf die Kamera stecken und gleichzeitig einen Akku laden. Es hat einen Schalter für Video und/oder Charge. Auf dem Foto sieht man wie Ladegerät und Akku am Camcorder hängen.
Auf dem Laderät steht: Adaptor Mode 14V, 0.8A Charge Mode 14V, 1.2A 29 Watt So ein 3S1P oder ähnliches mit Balancer Bord würde ins Akkugehäuse rein passen. Welches Ladegerät brauche Ich dann? Ich hoffe die Kamera stört die 0,9V weniger nicht. Wie ist es mit diesem Akku hier? https://www.ebay.de/itm/Wiederaufla.....17154 [ Diese Nachricht wurde geändert von: dec3000 am 27 Jun 2020 11:34 ]... | |||
4 - Einbau Ampermeter -- Einbau Ampermeter | |||
Zitat : Wer soll denn dann noch saugen? Du wirst dich wundern! Wenn die Batterie im Winter und Kurzstreckenbetrieb sowie schon an Mangelernährung leidet, reicht bei mir eine knappe Woche und die Kiste springt nicht mehr an. Geschätzt verschwanden da 200mA in dunklen Kanälen. Ich hatte das Problem der Messung mit einem Labornetzteil angegangen, das ich am Zigarrenanzünder angeschlossen habe und auf die aktuelle Batteriespannung eingestellt habe. Normalerweise sollte dann kein Strom fliessen. Ein Verbraucher hingegen sorgt dafür, dass die Batteriespannung sinkt und allmählich stellt sich dann am Amperemeter des Netzteils der von dem illegalen Verbraucher gezogene Strom ein. Das ist das Prinzip. Im Detail bin ich etwas anders vorgegangen, indem ich den Strom des Netzteils etwas höher eingestellt habe um die Batterie vollständig zu laden. Nachdem die Batterie vollgeladen ist, steigt dann die Klemmenspannung stark an, aber es tritt noch keine Gas... | |||
5 - Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC -- Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC | |||
Warum ist das Netzteil Schrott ?
Warum sollte der Standby Zweig des Netzteils gekillt worden sein ? Wird zuviel Strom entnommen versieht eine Strombegrenzung,in welcher Form auch immer, ihren Dienst. Warum sollte deshalb ein PC Netzteil gekillt werden ? Eine LKW Batterie kann ich auch mit einem 500 mA Ladegerät laden. Macht aber niemand,weil es ewig dauert. Wenn es aber mit nur 100 mA im schlimmsten Fall lädt merkt man nach 2 h fast nix an der Powerbank. Hat vielleicht der Laderegler der Powerbank ne Macke. ... | |||
6 - Spannung Netzteil? -- Notebook Dell Inspiron 1750 Original-Netzteil | |||
Hehe, ja, von 2009 - so neu. Du solltest Dir mal meine andere Hardware ankucken... ![]() BIOS-Batterie ist ok, hab ich bereits getauscht. Alter Akku stört mich nicht, ich würde den sowieso nur stationär betreiben. BIOS-Chip ist verlötet, Tausch ist also nicht ganz so einfach möglich (ich erwarte aber, dass das BIOS nix mit dem Laden des Akkus oder der Anzeige dazu zu tun hat). Netzteil hält auch eingesteckt die Spannung unverändert. Lüfter zuckt nichtmal. Die steckbaren Komponenten sind alle abgezogen (Akku, Speicher, Laufwerke). Angesteckt sind IO-Board, Tastatur, Touchpad, Ein-/Aus-Taster. Hatte alles auch schonmal abgezogen und jeweils getestet, kein Unterschied. CPU und Video-Chip sitzen am Platz und scheinen zumindest noch fest zu sitzen. Sind direkt aufgelötet, sicher per BGA. - Die halte ich für eher unverdächtig, weil die nicht direkt die Stromversorgung steuern. ... | |||
7 - PC Stromquelle umschalten -- PC Stromquelle umschalten | |||
Zitat : So etwas ist doch in jedem Laptop etc. vorhanden. Wenn du den Netzstecker ziehst, läuft der Rechner mit dem eingebauteen Akku weiter, und wenn die Netzversorgung wieder da ist, übernimmt sie die Versorgung des Rechners und lädt auch den Akku wieder auf. Ich sag ja, klingt komisch, ist aber so. kaiand1 hat am 7 Nov 2016 14:09 geschrieben : Moin Da wird schon etwas mehr Infos für gebraucht. Was ist das für ein Netzteil das du für 230V AC verwendest (Anschluss) sowie wo wird der Akku (Modell) angeschlossen. Beides am selben Stromanschluss am PC ? Netzteil ist dieses: | |||
8 - Starthilfekabel -- Starthilfekabel | |||
=>>Starthilfekabel<<<===
helfen den eigenen Autoakku zu laden um dann mit der eigenen nachgeladenen (angewärmten) Batterie zu starten. Da reichen zwei mal 2,5 Quadrat Cu (Lautsprecherkabel) mit ordentlichen Ladeklemmen für mich zu.(GETESTET) (Nutzung nur für unterwiesene Personen) Ein Blick auf das Kabel von der "eigenen" Batterie zum Anlasser läßt erahnen welcher Querschnitt für ein externes Starthilfekabel nötig währe... STARTHILFE-LADEKABEL ist sicher eine treffendere Bezeichnung. Die handelsüblichen Klemmen sind im allgemeinen eine Zumutung. Die leiten kaum den Ladestrom über den Klemmkontakt zuverlässig. Zu überlegen wär was der Transport eines Starthilfekabels bei 250000km Fahrzeugnutzung an Kraftstoff kostet ![]() (Kupfer vs Alu) Im Bild ist zu sehen was Strom mit einem versilbertem Kupferdraht in Sekunden anstellt ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 12 Feb 2016 2:15 ]... | |||
9 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb | |||
Hallo,
ich möchte eine im Freien stehende dauerhafte Messstation (Datenlogger und Sensoren) umbauen welche momentan nur mit 230V Netzspannung betrieben wird. In Zukunft soll sie am 230V Netz angeschlossen sein, bei kurzen Stromausfällen (unterbrechungsfrei) auf Batterie- und Solarbetrieb umschalten um den Ausfall so lange als möglich zu überbrücken und während normalen 230V Betrieb den Akku laden bzw. erhalten. Bitte um Unterstützung wie die Umschaltung / Verdrahtung realisiert werden kann. Alle verbauten Geräte, Sensoren und Logger sind mit 12V zu betreiben und haben eine maximale Stromaufnahme von 5A. Folgende Voraussetzungen sollen erfüllt werden: # Im Normalbetrieb 98% im Jahr auf 230VAC, sollen die Geräte über ein 230VAC/12VDC Netzgerät versorgt werden und gleichzeitig die Batterie geladen/erhalten werden (zB mit HTRONIC Ladegerät) # bei Stromausfall unterbrechungsfreies Umschalten auf 12VDC Batteriebetrieb # die Spannung an den Geräten sollte wirklich gleichmäßig und nicht höher als 12,5VDC sein (es sollen keine Störsignale erzeugt werden) # bei Stromausfall soll zusätzlich ein Solarpanel die Batterie speisen um den Stromausfall möglichst lange zu überbrücken. Dies soll aber optional sein, das Solarpanel steht nicht immer z... | |||
10 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? | |||
Zitat : 1***Was die schwarzen Früchte angeht, so ist es wichtig, welches Netzgerät mal dafür gedacht gewesen ist? Woher kommen die oben genannten Angaben? Steht es so auf dem Gerät, oder vielleicht auf der Akkumulatorbatterie? Ich vermute schon, dass es auf der Batterie geschrieben ist und damit ist diese Angabe völlig ungeeignet um eine Aussage über das Netzteil zu treffen. Rafikus 2***Und noch was am Rande: ein Gerät hat keine Volt! 2- Danke, hätte dann "voltangabe auf dem Gerät" schreiben sollen. 1- also kann ich auch nicht wissen, ob ich mein Netzteil kaputt mache, wenn ich ihn es leihen lasse? Aber Zitat : Wenn du über den USB-... | |||
11 - Akku mit micro usb -- Akku mit micro usb | |||
Danke für die schnellen Antworten,
Ich gebe mir echt mühe hier euch soviel Informationen wie möglich zu geben. Leider hab ich bisher nur kleinste Schaltkreise zusammen gebastelt wie batterie betriebene LED beleuchtung für eine Maske oder aus einem kaputtenen handfräser einen Ventilator. ![]() Ich würde gerne das mit etwas mehr "professionalität" machen und zu der Idee die ich habe brauche ich einen Akku der in ein Gartenschlauch passt, 4-5 LED's antreibt und geladen wird durch ein micro usb stecker... Das Netzteil kann beliebig sein aber sollte nicht selbstzubauen sein da es mir dann doch zu gefählich ist mit 230V "rumzubasteln" .... Die Idee mit der Powerbank hatte ich auch schon nur befürchte ich das das zu breit ist um es in den schlauch zu bekommen und zu empfindlich... Desweiteren sind 2600mAh glaub viel zu viel da muss man ja nie laden.. ![]() (mir ist bewusst der Akku selbst ist nicht dabei und man kann sicherlicj einen kleineren nehmen) Und wenn es passen sollte wie bekomme ich es hin das es leds antreibt und dann durch micro usb geladen werden kann Ich denke mir das ich ein USB stück in den USB port stecke und es d... | |||
12 - es brannte -- Zmodo ZMD-DD-SBN8 | |||
Zitat : Ich lebe auf den Philippinen wo es sehr viele Stromschwankungen und Stromausfälle gibt. Um die 1 TB Festplatte zu schützen wollte ich das Netzgerät 12 Volt 3 A durch eine Autobatterie ersetzen. Leider ein völlig falscher Ansatz! 1. Eine "Autobatterie" hat zwar eine Nennspannung von 2V pro Zelle entsprechend 12V für 6 Zellen, aber die reale Zellenspannung kann je nach Ladezustand und Entladestrom zwischen 2,4V (voll geladen) und 1,9V (entladen) liegen. Daher wird in der KFZ Elektronik auch eine Nennspannung von 13,2V für den geladenen Bleiakku angesetzt, und bei laufendem Motor eine Bordspannung von 14,4V-14,8V . Beim Laden von alten ausgelutschten ausrangierten Autobatterien kann die Ladespannung auch schonmal um 15V liegen. Alle diese Werte sind eine ganze Ecke weg von 12V. 2. Deine Autobatterie hat eine sehr hohe Strombelastbarkeit - mehrere 100A im Kurzschlussfall. Bei Fehlern brennt dir daher die Hütte ab, sofern du nicht eine Sicherung... | |||
13 - startet nicht, kein Bild -- Notebook Gericom Phantom Desgin + | |||
Zitat : Ist es möglich, dass das Bios nach dem Batteriewechsel irgendeinen Reset braucht? Aber wenn ja, wie mache ich den? Ich würde auch erstmal darauf tippen, daß das Bios grad ´auf halb Acht´ hängt. Netzteil weg, Akku raus, Bios-Batterie raus. Je nachdem wie weit du das Ding eh schon in Einzelteilen vor dir liegen hast: so ein Kistchen braucht lediglich das Mainboard, die CPU und einen Speicherriegel um zu funktionieren. Ggf. noch das Switchboard mit dem Ein-Taster, falls das Gerät so etwas hat. Das Display ist genaugenommen gar nicht notwendig. Schließe dann einfach mal die Batterie-Anschlusskontakte auf dem Mainboard für 3-5 Sekunden kurz. Danach könnte /dürfte das Cmos zurückgesetzt sein. Dann Bios-Batterie wieder rein, Netzteil hin, und starten probieren. Es sollten anschließend zumindest 2 kurze Piepser kommen ... Ob das Display jetzt auch schon wieder etwas anzeigt, ist vom Bios abhängig. Abhängig von dem geht es halt anschli... | |||
14 - Akku autonom laden -- Akku autonom laden | |||
Offtopic :@rasender roland: Geht auch. Ich nenne das aber Erhaltungsladung und nicht Laden. ![]() P.S. Hab ich 3 Jahre lang mal in einem alten Notebook gemacht. Kam ohne Akku und hab auch keinen Ersatz gefunden. Masse und V-Bat konnte ich ausmachen, ebenso einen Pin wo die Spannung vom Netzteil anlag. Dann durfte eine Batterie aus 12 NiMH-Mignonzellen Akku/USV spielen. (McGyvermäßig aus zwei 6er Mignonhalter, Bananenverbindern und viel Paketklebeband zusammengebastet.) Hab die Zellen dann irgendwann entsorgt. Aber k.A. ob sie ausgetrocknet waren oder erst durch monatelanges rumliegen gestorben sind. Am Ende war Entsorgen und Marken-Neukaufen bequemer als die guten und schlechten Zellen zu sortieren, die Selbstentladung zu bestimmen, ... ![]() | |||
15 - Standby Diode blinkt nur -- LCD Samsung LE27S71B | |||
Zitat : tobi1983 hat am 19 Sep 2013 19:56 geschrieben : Wenn das Netzteil keine anderen Spannungen mehr liefert dann ist eindeutig das NT defekt. Ich weiß nicht ob wir uns richtig verstanden haben. Das NT liefert nur die Standbyspannung und läßt sich auf reguläre Weise auch nicht in den Betriebsmodus schalten. Um weiter Tests durchzuführen, müßte ich die PowerlLeitung mittels Brücke auf low ziehen. Dies habe ich bisher unterlassen, da ich nicht weiß ob das NT für Testzwecke eingeschaltet werden kann, wenn keine Last angeschlossen ist. Ich habe einfach null Erfahrenswerte mit aktuellen Fernsehern. Das letzte Mal hatte ich 1986 einen offen. Ansonsten habe ich immer nur mit Computern zu tun. Zi... | |||
16 - Battiere ist leer -- ATX PC Netzteil, Motorrad Batterie | |||
Zitat : wollte fragen, ob ich sie mit einem PC Netzteil aufladen kann. Das funktioniert nicht gut. Um voll zu laden braucht man etwa 14V, aber das PC Netzteil liefert nur -meistens sogar knapp- 12V. P.S.: Zitat : Am ATX-Stecker habe ich folgende Wert gemessen. 13,50VUnwahrscheinlich. Spendier deinem Voltmeter mal eine neue Batterie! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 6 Jun 2013 21:20 ]... | |||
17 - LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut. -- LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut. | |||
Hallo
Für unsere mobile Amateurfunk Clubstation OE5X?? die in einen geschlossene KFZ Anhänger verbaut ist brauchen wir eine Beleuchtung. Als Hauptstromversorgung dient ein 270Ah Zyklenfester Akku mit 13,8V Nennspannung. Beim Laden über ein Netzteil das von einen Notstromagregat versorgt wird kann die Spannung auf 14,4V Klettern. Jetzt habe ich mir gedacht ich verwende einfach Led Streifen 14,4 Watt/m ca. 4m lang. Hat wenig Aufbauhöhe und ist einfach zu montieren. Ich will einen 12V Streifen verwenden, denn ich direkt an die Batterie hänge um immer Lich zu haben, auch wenn die Wechselrichter ausfallen. Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Reicht es wenn ich einen LED 12-24V PWM Dimmer dazwischen schalte damit der LED Streifen keine Überspannung bekommt? Es kann durchaus sein das die Led Streifen über die ganze Nacht eingeschaltet sind, wenn z.b. ein Amateurfunkkontest stattfindet. mfg francy ... | |||
18 - Spannungsspitzen filtern? -- Spannungsspitzen filtern? | |||
Hallo Leute,
ich habe in meinem Wohnmobil ein 12V getaktetes Netzteil um meine Zusatzbatterie 12V bei 230V Einspeisung zu laden. Leider ist das Ladegerät getaktet und so wirken sich die Impulse des ladens auf die 12V Leuchtstoffröhren aus, sie flackern dadurch. Sobald das Ladegerät dann ausgeschaltet wird, hört das flackern auf! Mit dem Oszilloskop habe ich das ganze Nachvollziehen können, siehe Bilder Die Ladeimpulse sind bei voller batterie und wenig Belastung ca 50hz mit einer Spannung von 2,4V (siehe Bilder) Nun möchte ich aber das Licht nicht flackert, gibt es eine Schaltung oder Möglichkeit diese Impulse zu glätten? (Kondensator, Z-Diode) Die Leistung der Leuchtstoffröhren beträgt 200-250W Glaubt ihr ein Powercap aus dem Carhifibereich schafft es, diese Impulse einigermaßen zu glätten? Gruß und danke Chris ... | |||
19 - Ladebuchse wackler -- Notebook Hp/Compaq NX6325 | |||
Zitat : 1. Laptop schaltet ohne eingelegten Akku nur mit Neztadapter nicht ein Das klingt nach einem Defekt der internen Versorgung/Ladeschaltung. Zitat : 2. Bei eingeleger Batterie und eingestecktem Netzadapter geht die Ladeleuchte nach einiger Zeit aus und läßt sich nur durch wackeln am Stecker wieder für kurze Zeit aktivieren. Klingt so als würdest du kurzzeitig die Verbindung mit dem Netzteil (oder nur die Erkennung) unterbrechen. Nachdem die Verbindung (wieder) erkannt wird versucht der Laptop den Akku zu laden, merkt aber nach kurzem, dass dieser hinüber ist und lässt es wieder. Das Verhalten kann man wahrscheinlich als normal a... | |||
20 - 4 Kanal Blinkschaltung oder ähnliches für Leds an 3,6V Nimh Akku -- 4 Kanal Blinkschaltung oder ähnliches für Leds an 3,6V Nimh Akku | |||
Hallo Leute!
schöne das sich hier so viele gefunden haben und sorry das ich mich erst jetzt wieder melde. Die Familie hat es einfach nicht früher zugelassen... Zunächst mal zu denn Fragen bzw Anmerkungen: Akku deswegen weil die Damen ungerne Kabel an der Wand hängen sehen, kann ich auch ein wenig nachvollziehen... bei 3,6 Volt Akku und 3,1 - 3,5 Volt Betriebsspannung der LED sind rechnerisch 10 Ohm Widerstände angemessen. Zumindest habe ich selbige bestellt und hoffe das die Morgen endlich ankommen.... Das mit dem Ladegerät habe ich nun allerdings noch nicht verstanden. Was würdet ihr da denn nun empfehlen? Ich kann ja kein normales Batterie Ladegerät nehmen weil es sich ja um 3,6 Volt Packs handelt... Was würde denn mit den Akkus passieren wenn ich ein normales geregeltes Netzteil zum Laden benutzen würde um wieviel Volt müsste selbiges dann haben? @DL2JAS Die Schaltung hört sich gut an aber ich selber kann sowas leider nicht entwickeln. Ich kann leider nur Bauteile kaufen und dann nachbauen... Gibt es irgendwo vieleicht schon etwas halbwegs fertiges wonach ich mich richten kann und bei dem ich nur ein Paar Bauteile bzw Werte anpassen muss? ... | |||
21 - AEG HES4890 TV/DVD-Heimkino Anlage -- AEG HES4890 TV/DVD-Heimkino Anlage | |||
Du wirfst Strom und Spannung durcheinander!
Spätestens beim laden der Batterie bekommt das Gerät wieder Spannungsspitzen ab. Ein KFZ-Netzteil würde deine Probleme lösen. ... | |||
22 - Netzteil defekt? -- Notebook Compaq Notebook Pressario CQ40 | |||
Geräteart : LapTop
Defekt : Netzteil defekt? Hersteller : Compaq Gerätetyp : Notebook Pressario CQ40 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe hier gerade ein Notebook Compaq Pressario CQ40 dem auf Tisch, welches leider einen kleinen Schoenheitsfehler hat, das Teil startet nicht, der Bildschirm bleibt schwarz. Der Fehler, das hatte ich in einem anderen Thread schon mal geschrieben, trat gegen Ende der Garantiezeit auf. Das Teil war dann beim Compaq-Haendler in der Werkstatt. Angeblich war das Netzteil defekt. Das - angeblich - defekte Netzteil wurde aber nicht ausgetauscht, sondern repariert. Mit anderen Worten, das Teil wurde ganz offensichtlich brutal zerlegt, man hat etwas wild drin rumgeloetet und dann das Teil mit Silikon nahezu ausgegossen. Hat auch auch soweit geklappt, allerdings nur bis zwei/drei Wochen nach Ablauf der Garantiezeit. Dann war es wieder tot, Gewaehrleistung auf die Reparatur gibt es hier nicht. Allerdings hat vor mir schon jemand anders sich an dem Teil versucht. Das Netzteil habe ich schon mit ausgeloeteten ELKO's bekommen. Ich habe bis auf den grossen Siebelko zunaechst mal alle Elko's getauscht; waren aber auch nur drei ... | |||
23 - Netzteil -- Netzteil | |||
Hallo,
habe ein US-Gerät was mit dem im Anhang gezeigten Netzteil geladen wird (24V Blei-Gel Batterie/Akku) jetzt möchte ich die Baterien/Akku laden. Das Netzteil hat einen "US-Stecker". [ Diese Nachricht wurde geändert von: scenecommander am 23 Okt 2011 22:34 ]... | |||
24 - Biete Gleichstrom, suche Wechselstrom -- Biete Gleichstrom, suche Wechselstrom | |||
Pumpe wechseln geht nicht, da ich wohl kaum eine passende finden werde.
In diesem Schrebergarten ist aber kein Strom, wenn dort Stromanschluss wäre, dann würde ich nicht diesen Aufwand betreiben, sondern nur das Netzteil der Pumpe in eine dafür geeignete Steckdose stecken. Der fehlende Stromanschluss in dem Schrebergarten ist auch nicht mein Problem. Das dieses Solarpaneel mit 50 Watt nicht gerade Bäume ausreisst, ist mir klar, aber ich denke bei schönem Wetter reicht es um ein 30 Watt Pümpchen anzutreiben. Für die Tage mit nicht so schönem Wetter, hab ich ja die Batterie, die man im übrigen abstecken kann und mit nach Hause nehmen zum über Nacht laden. Einen 12 volt dc auf ac Konverter hab ich trotz Stundenlanger suche nicht gefunden, alles nur 12 dc auf 220 volt ac. ... | |||
25 - Anfänger mit 0 Ahnung :) 6V PB Akku mit Ansmann Xbase Ultimate Laden -- Anfänger mit 0 Ahnung :) 6V PB Akku mit Ansmann Xbase Ultimate Laden | |||
Hallo zusammen,
bin neu ![]() So habe einen kleinen E-Roller für meinen Sohn 2 Jahre letztes Jahr gekauft. Der hat eine Aroma 3-FM 6V 4,5AH/20HR STD Batterie drin. Cycle Use 7,2 - 7,5V Less 1,2A Standard use 6,8V - 6,9V Diese hat sehr lange gehalten ohne das man sie aufzuladen musste. Dann als das 1x leer war habe ich sie mit dem Original Netzteil ca 10 STD geladen, (nach Anleitung) leider hält sie nach dem Laden nur noch ca. 1-3 min. Wieso das? Dachte erst der Akku wäre defekt und habe mir eine neue Panasonic mit den selben Tech. Daten geholt. Leider nach dem Laden hält diese auch nur 1-3 Min.. So dachte mir das NT ist vielleicht defekt. Habe hier einen Ansmann xBase Ultimate Ladegerät... Damit kann ich die Batterie doch auch laden... Was soll ich einstellen? Habe im Internet gelesen (Panasonic Batterie) Standard charge: 1A So habe den Ansmann auf PB eingestellt dann Ladestrom 1A, leider zeigt das Ladegerät nach ca. 1 Min das die Batterie Voll ist, wieso das? Habe die Original Aroma Batt. am Ansmann Ladegerät angeschlossen, diese ladet seit 30min (also seit 17:45) | |||
26 - Mobile PA - Schaltung -- Mobile PA - Schaltung | |||
Hallo
Es wurden bei den bislang ausschliesslich negativen Kommentare noch nicht mal Hinweise gemacht wie das Ganze besser realisiert werden könnte ![]() Die gezeichnete Schaltung ist soweit schon mal in Ordnung. Peda clembra und dl2jas haben Dich ja auch schon auf die möglichen hohen Ströme hingewiesen weswegen ich Dir zu einem Querschnitt von wenigstens 10mm2 raten würde. Dazu wirst Du allerdings Probleme haben einen geeigneten leistungsfähigen Umschalter zu finden. Am ehesten wirst Du wahrscheinlich zurechtkommen wenn Du das ganze steckbar machst und entweder das PC-Netzteil oder die Autobatterie ansteckst. Im Übrigen, denke ich, können die modernen ATX2.2 Netzteile über500W sehr wohl mit den Strömen umgehen. Bei denen wird bei der Konstruktion das Hauptaugenmerk auf die 12V Schienen gelegt so dass da alleine 30 - 40A entnommen werden können. Ggf musst Du noch die 3,3V und die 5V mit vielleicht einem A belasten. Zur Not lassen sich ganz üble Spitzen auch gut mit einigen 10000µF an Kondensatoren abpuffern. Als Batterie würde ich unbedingt zu einer sogenannten AGM-Batterie raten da diese die in diesem Fall angesagten höheren Lade-Entladezyklen deutlich b... | |||
27 - Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil -- Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil | |||
Zitat : ist es möglisch das hinter diesen Schrauben ne Elektronik sitzt? habe eine Schraube nämlich einmal zu fest gezogen, dabei hat sich innen was gelockert und je nach Druck hatte ich nen Spannungsabfall Unwahrscheinlich, aber manchmal sind die Köpfe der Bolzen in eine Platine eingelötet und evtl. hast du diese Lötstelle zerwürgt. Du solltest dir das mal gründlich ansehen und reparieren, den Spannungsabfall bei hohen Strömen bedeutet Hitzeentwicklung und evtl. geht dadurch noch mehr kaputt. Zitat : Auf dem NT steht 13,6V - 60A --sind diese dauerhaft? unter Starkladen habe ich sogar 14,12V welche bei Belastung allerdings abfallen. Mit diesen Daten... | |||
28 - Batterie vom Motorrad laden -- Batterie vom Motorrad laden | |||
Hallo zusammen,
ich habe mir eine alte Schwalbe gekauft und wollte die Batterie laden. Es ist ein 6V/6Ah Batterie. Gemessene Spannung 5,7 Volt Batterie ist in drei Bereiche aufgeteilt. Beim linken Bereich ist der Säurestand okay, beim mittleren leicht über dem maximum Level und beim 3 deutlich drüber. Was mache ich jetzt? abschütten?????? Ich habe es ganz kurz an mein Netzteil gehängt .... Hört sich nicht gerade gesund an ... oder ist ein blubbern normal ??? (Strom 0,5 A/20V) Danke für Antworten ... Grüße Johannes ... | |||
29 - Ladegerät für Laptop -- Ladegerät für Laptop | |||
Hallo Leute der Elektronik,
ich lebe im Wohnmobil und habe mir letztens ein Laptop gekauft. Da bei mir alles auf 12Volt läuft, würde ich es auch bevorzugen meinen Laptop auf 12V zu laden. Die KFZ Ladestation für meine DELL Laptop kostet so ca. 100€. Nun meine Frage: Kann ich mir was zusammen löten um den aufwendigen Leistungsverlust von 12V Batterie mit einen Wechselrichter auf 230V und dann wiederum durch das Netzteil auf 19,6Volt zu verhindern. Im Anhang habe ich mal die Netzteil Daten fotografiert. Gibt es da ein Lösung dafür? Wenn ja würde ich das bei meinem Netzteil für Rasierer und Handy auch machen. Ich bin gespannt was es für Möglichkeiten gibt. Bis dahin Gruß Markus aus München. ... | |||
30 - netzteil für led durch batterie ersetzen -- netzteil für led durch batterie ersetzen | |||
Zitat : was muss ich tun? einfach 8 x 1,5V batterien in reihe schalten (=12V)? Ja, oder 10 1,2V Akkus, oder 1 12V Akkus usw. Zitat : hab ich stress mit gleich- / wechselstrom? aus der dose kommt ja wechselstrom, aus der batterie gleichstrom... ??? Also aus meiner Dose kommt Cola... Auch wenn aus einer Steckdose Wechselspannung kommt, heißt das noch lange nicht, das aus einem 12V Netzteil auch eine Wechselspannung kommt. Wenn das so wäre, würde nichts mehr funktionieren. | |||
31 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln | |||
Sehr schön! Jetzt wird hier einem Elektronik-Laien vorgeschlagen, einen Aufwärtswandler zu bauen und er wird nebenbei auch noch mit unsinnigen und falschen Nebeninformationen gefüttert. Beispiel: 1000µF pro Ampere gilt bei 50 Hz und nicht bei der Nominalfrequenz dieses Schaltwandlers. Es steht noch mehr Unfug in den Selbstbau-Vorschlägen. Ich bin jetzt aber zu faul, alles auseinanderzunehmen.
Es gibt für Campingfahrzeuge, bzw. Motoryachten zum Laden der Bordbatterie Batterie-Booster, die den Spannungsabfall über die Leitung ausgleichen sollen. Das sind im Prinzip mehr oder weniger intelligente Aufwärtswandler. Leider finde ich unter dem Stichwort Batterie-Booster nur handtaschenförmige Notbatterien. Ich bezweifle allerdings, dass es Batterie-Booster mit einer so geringen Leistung um 15 Watt gibt. Mehr sollte die Ladeschaltung auch nicht haben, um die Spannung zum Rücklicht des Hängers nicht in die Knie zu zwingen. Es geht nicht nur darum, dass gegebenenfalls die Sicherung am Zugfahrzeug auslöst. Das Licht wird auch schwächer. Ich hatte selbst schon mal einen Kurzschluß am Anhänger-Rücklicht, ohne dass die Sicherung durchgebrannt wäre. Das ist nicht ungefährlich. Das Rücklicht wa... | |||
32 - Stromversorgung Archos AV700 TV -- Stromversorgung Archos AV700 TV | |||
Hallo,
habe einen Archos AV700 TV DVB-T etc Player und gehe nächste Woche für 3 Wochen Angeln und möchte diesen gerne dort nutzen. Eine Steckdose ist dort in der nähe vorhanden (zum laden) , allerdings íst diese Öffentlich zugänglich und das Laden dauert ausserdem zu lange.Ausserdem ist diese auch ein paar hundert Meter vom Angelplatz entfernt. Der Akku hält etwa 2-2,5 Stunden und das Laden ca 1 Stunde. Nun wollte ich eine andere Stromquelle an den DVB-T Player anschliessen und habe dazu den Stecker vom Netzteil entfernt und testweise an eine 6v (Kamera)Batterie angeschlossen. Normalerweise hat das Netzteil hat einen Output von 6V / 2A und der Akku im Gerät hat 3,7V. Mit meiner angeschlossenen Batterie lief das Gerät auch, allerdings wurde die Batterie sehr heiss und hielt auch nur maximal eine Stunde, ergo auch nicht DIE Lösung. Nun zu meiner eigentlichen Frage. Ich habe von Ferngesteuerten Autos noch diverse Akku Packs mit 7,2 bzw 8,4 Volt und 4500mah. Ist es möglich diese irgendwie dafür zu verwenden ? Eventuell mit einem Widerstand etc dazwischen? Ebenfalls hab ich noch 4x 12v akkus von Akkuschraubern, vielleicht ist damit ja was möglich ? Ich möchste das erstmal mit geringsten bzw vorhandenen Mitteln lösen. Hoffe mal, ... | |||
33 - Rasierer Panasonic ER201 -- Rasierer Panasonic ER201 | |||
Geräteart : Rasierer
Hersteller : Panasonic Gerätetyp : ER201 S - Nummer : - FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : Bart-Haarschneider ER201 Typenschild Zeile 2 : Ladezeit 8h Typenschild Zeile 3 : Spannung 3v Gleichstrom Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum-Gemeinde, ich habe eine Verständisfrage bzgl. dem Akku: Da ich Newbie bin und ausser Batterie-Prüfen und mal für die Carerra-Bahn ein Platine nach Schritt-für-Schritt Anleitung nichts mit Elektronik, Löten schon, zu tun habe, hier meine etwas ausführliche Beschreibung mit einer kurzen Frage; Ich bitte um Verständnis. Ich besitzte den ER201 seit ca. 20 Jahren und habe vor etwa 5-10 Jahre den Akku durch einen Orginal Panasonic-Akku ausgetauscht. ( WER398W2507 AKKU 1,2V 25,5x29mm ) Wie damals verinngert sich mit der Zeit die Akku-Leistung, so dass ich den Rasierer die letzten 2-3 Jahre nur noch mit angehängtem Netzteil betreiben kann (ca. alle 5-6 Wochen für 5-10 min). Wobei ich meist den Rasierer einige Zeit vorher ans Netzteil hing, da er sonst mitten in der Rasur streikte. Vor ein paar Tagen habe ich dann den Rasierer vergessen und 1-2 Tage hängen lassen, da... | |||
34 - spezielles elektrisches Bauteil -- spezielles elektrisches Bauteil | |||
Zitat : ~ ACDC -- hat am 29 Jan 2009 21:41 geschrieben : Kommt auf den Akku an. Ein Bleiakku (Autobaterie) gast erst ab ca 14,3V wenn der Akku mitt 14Volt geladen wird kann nichts passieren, auch überladen ist in diesem Fall nicht möglich. Der Batterie Widerstand erhöt sich mitt der Ladung. Wie ein Elko. An einem Netzteil mit Ampereanzeige kann man das wunderbar beobachten. Ladungsbeginn bei 110Ah (fast leer) in der Regel ca 45A wird der Akku voll sinkt der Strom. bis letztendlich 0A erreicht werden. (Akku Voll) Gruß ACDC Das passiert aber halt NUR wenn die Spannung begrenzt wird. Und genau dazu braucht er unter anderen den genannten Regler. Gebe mal 24V auf den Akku - der wird nie aufhören zu "laden" und irgendwann ist er hinüber. "Ladungsbeginn bei 110Ah" "45A" .... keine Ahnung wovon du da schreibst ![]() "Der Batterie Widerstand erhöt sich mitt d... | |||
35 - LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer -- LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer | |||
Zitat : peter_rv hat am 18 Jan 2009 11:22 geschrieben : Ausserdem will ich ja mit dem Trafo nicht meine Fzg Batterie laden und trotzdem wenn möglich ohne Umschalter für die Energiequelle auskommen. Was wäre schädlich daran die Fzg-Batterie mit sagen wir mal 13,8V DC zu laden (puffern)? Zitat : Ausserdem gibts noch das Problem, dass der Trafo 12V AC abliefert, das Fzg aber im Stand ca 12V DC und während der Fahrt 14,4V AC abgibt. ...AC... Aja.... Das Gefährt würde mich interessier... | |||
36 - Heizfolie wie betreiben? -- Heizfolie wie betreiben? | |||
Netzteil-Tipp: Es gibt Netzteile mit USB-Anschluss, um MP3-Player o.ä. ohne von außen zugänglichen Akku/Batterie zu laden. Da deine Heizfolie letztendlich nur ein Widerstand ist, wird ihr die warscheinlich etwas zu hohe Spannung der billigen Exemplare kaum schaden. ... | |||
37 - USV Bau mit Solarladung -- USV Bau mit Solarladung | |||
Hi,
Ich bin neu hier und hab gleich mal ein paar Fragen aufeinmal. Also ich hab schin seit einiger Zeit die Idee im Kopf mir eine art USV zubauen. Allerdings soll diese einen Laderegler bekommen, der mir Per USB die Infos auf den Rechner/Schleppi schickt, also so was wie Ladezustand, Spannung und Strom. Dann sollte diese USV auch noch über eine kleine Solaranlage geladen werden. Das stell ich mir so vor das ich in der USV einen Traffo/Netzteil verbaue der wenn Spannung vorhanden ist die Batterie läd. Sobald aber die Netzspnnung nicht mehr vorhanden ist soll die Solaranlage das Laden übernehmen (Vorrausgesetzt die Sonnescheint ![]() So nun komm ich mal zu meinen Fragen. 1. Geht das überhaupt so einfach wie ich mir das Vorrstelle. 2. Kann man da schon ... | |||
38 - SONS Mainboard Elitegroup L7S7A2 -- SONS Mainboard Elitegroup L7S7A2 | |||
Hallo zusammen,
ich kenne gerade zumindest eine Batterie, die alle ist - die meines Multimeters ![]() Ich habe es aber mit einer neuen Batterie auch ausprobiert, doch es ändert nichts. Das Problem ist ja auch nicht, dass er die Einstellungen nicht behält - das scheint er ja ganz gut zu tun, da es ja einen Unterschied macht, ob ich nach einem CMOS-Reset in die Einstellungen hineingehe und abspeichere oder ob ich sage, dass er Default laden und weitermachen soll. Letzteres geht, ersteres wird mit konsequentem nicht-starten belohnt. Er scheint also entweder Probleme beim ablegen der Einstellungen zu haben (scheinbar aber nicht so schlimm, dass er wieder einen Checksum-Fehler bemerkt) oder er speichert Werte ab, die einen Start verhindern. Es gibt dann weder Pieptöne noch andere Aktivitäten. Schon seltsam alles...ich kannte es bisher auch nur, dass ein Board mit leerer Batterie nicht starten will, aber nicht, dass es ohne echten Speicherinhalt startet und nach dem ersten abspeichern der Werte nicht mehr startet. @Bartholomew: Ist das CMOS denn selbst bei so verhältnismäßig neuen Boards (Sockel 462 bzw. A) noch ein extra Chip? Wenn der einfach zu bekommen und zu tauschen ist (vermutl... | |||
39 - Ladegerät für Hubschraubermodell auf 12V Betrieb \"umbauen\" -- Ladegerät für Hubschraubermodell auf 12V Betrieb \umbauen\ | |||
Zustimmung!!!
Warum wohl, wird ein 12V-Ladegerät und ein separates Netzteil geliefert ????? Damit man auch netzunabhängig von einer 12V (Auto-) Batterie den Hubschraubbär-Akku laden kann !!!!!!!!!! ... | |||
40 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) | |||
Sorry, ist wieder etwas länger geworden, dafür hoff ich alles an Infos drin zu haben.
Also, das erste Projekt (Die Drum) ist noch nicht beendet, da steht das nächste an. Der Ghettoblaster von nem Kumpel braucht a) Batterien wie Sau und b) gibt so langsam den Geist auf. Jetzt geht es darum, auf Festivals auch unterm Pavillion Musik zu haben (im Rahmen, also hier muss es jetzt Ausnahmsweise nicht sonderlich audiophil sein) Nun kam ich – angespornt durch die zahlreichen Maiwagen Bauten – auf folgendes: - Blei-Gel Akku mit 12V (BGA genannt) - Autoradio (vorhanden) - Autoboxen (vorhanden) Die Idee ist nun, das ganze so in eine (Holz oder leere Bier-) Kiste zu bauen, dass man alles kompakt beeinander hat. Was wir sonst noch haben: So ein „Lader“. Also ein Solarmodul über welches man angeblich die Autobatterie aufladen kann. Das wird nicht sonderlich viel bringen denk ich. Aber wir haben es! So ein Ding für die Steckdose, was nen Zigarettenanzünder-Anschluss hat. Für den Heimbetrieb einer Kühlbox fürs Auto. Macht halt auch nur 12V Ich rechne so mit circa 2Ampere Stromaufnahme während des Betriebs. Was meint ihr? ... | |||
41 - Strombegrenzungs-Schaltung für Lautsprecher Projekt -- Strombegrenzungs-Schaltung für Lautsprecher Projekt | |||
Moin moin,
ich plane ein kleines Lautsprecher-SB Projekt, für das ich allerdings noch etwas Hilfe benötige ![]() Der Plan ist eine Endstufe und ein Autoradio über eine Auobatterie (Pb) zu betreiben. Das ganze soll nach Belieben im Freien oder im Haus betrieben werden können. Daher soll sowohl ein Netzteil als auch eine Autobatterie eingebaut werden. Das ganze möchte ich so verkabeln, dass das Netzteil auch als Ladestation für Batterie fungiert. Daher fällt die Auswahl auf ein 13,8V Netzteil, dass bis circa 20A belastbar ist. Sollten Endstufe und Autoradio mehr als 20A ziehen (Subwoofer braucht ab und zu ja etwas mehr) sorgt die Batterie für den Rest, falls das Netzteil überhaupt am Netz ist. Durch eine Strombegrenzungsschaltung wollte ich nun dafür sorgen, dass die Endstufe den benötigten Strom wirklich aus der Batterie zieht und nicht das Netzteil überlastet. Außerdem muss ich durch besagte Schaltung sicherstellen, dass beim Laden der Batterie der Ladestrom nicht zu hoch wird. Maximum ist ja 1/10 der Kapzität. Das Problem, das sich mir jetzt stellt ist die Realisierung einer Strombegrenzung. Ein halbwegs erschwingliches Netzteil mit integrierter REGELBARER Strombegrenzung im Bereich 2-20A ist praktisch nic... | |||
42 - MP3 Player player boxe/verstärker bauen -- MP3 Player player boxe/verstärker bauen | |||
Am einfachsten iss es, du machst es so wie Ltof gesagt hat, schau dass du en aktivboxen paar auftreiben kannst (computerlautsprecher), die mit 12V / 6V (je nach dem, was deine batterie bringt) und häng statt dem netzteil dann einfach den akku dran...
Nur bedenke auch der is irgendwann leer, also solltest du dir gedanken machen, wie de den wieder laden kannst... (hasst vielleicht ggf ladegerät für autobatterieen??) (sofern dein akku 12V liefert... ... | |||
43 - 12 V Spannungsbegrenzer ?! -- 12 V Spannungsbegrenzer ?! | |||
Hallo Leute, zum Laden der 2. Batterie (AGM) im Landy habe ich ein Ladegerät, das richtig eingestellt bei 14,4 V stoppt, also diese Spannung bei laufendem Motor an die Batterie abgibt. Jetzt will ich an diese Batterie auch einen 12 V Kühlschrank anschliessen, bei dem in der Anleitung steht, dass die Batterie nicht mit "Schnelladegeräten" geladen werden soll, da das Netzteil des Kühlschrankes dann auch die 14,4 V erhält und das tödlich für das Netzteil sein kann. Nun die Frage: Gibt es einen 12 V Spannungsbegrenzer, den ich in die Leitung zum Kühlschrank setzen kann und der nur 12 V durch lässt ? Und wo kann man das Ding kaufen. Habe schon bei Conrad Elektronik und per Google gesucht, aber nichts gefunden. Vielen Dank für die Antworten. Gruss Wulf... | |||
44 - einstellbares FET-Netzteil -- einstellbares FET-Netzteil | |||
Der Mosfet kocht.
Es ist ein analoges Netzteil zum experimentieren, Akkus laden, Bauelemente ausmessen und austesten, Solarpanele anschließen, Testschaltungen anschließen, Funkgeräte versorgen, usw.. Nebenbei kann man aber auch eine Batterie mit prüfen, weil sie durch dieses Netzteil definiert mit Strom belastet wird. Also Akkupack ran und mit z.B. eingestellten 200mA belasten und Spannung am DVM des Netzteiles ablesen. Es gibt sehr! viele Möglichkeiten. Ich habe noch kein Schaltnetzteil gefunden, welches für meinen Kurzwellenempfänger akzeptabel wäre! Noch ein Tipp: Der Strom wird gestoppt, indem der Mosfet seinen Widerstand nicht weiter verringern kann. Es ist also keine echte super Stromquelle. Der Strom steigt also etwas, wenn der Lastwiderstand geringer wird. In der Praxis ist das aber oft nicht so wichtig. Wichtig ist aber, ob mein Netzteil oder Verbraucher durch zu hohen Strom abbrennt. ![]() ![]() ![]() viel Spaß [ Diese Nachricht wurde geändert von: stehwelle am 29 Jan 2005 10:02 ]... | |||
45 - wie lade ich am besten eine 85Ah solarbatterie? -- wie lade ich am besten eine 85Ah solarbatterie? | |||
ich habe eine 85Ah batterie und will sie mit 8,5A und ca. 13,5V laden. wie mache ich so ein netzteil am besten , wenn es für 230V geeignet sein soll?
... | |||
46 - Camcorder über Motorradakku aufladen -- Camcorder über Motorradakku aufladen | |||
Hallo,
auch wenn es jetzt schon ewig her ist, dass ich hier um Rat gefragt habe, melde ich mich nochmal. Hab das Thema mit dem Laden der Kamera irgenwie vergessen! Also erstmal Danke für eure Anregungen! Jedenfalls hab ich mal bei Conrad geschaut und zwei Sachen mit KFZ-Anschluss gefunden: http://www1.conrad.de/scripts/wgate.....TSORT http://www1.conrad.de/scripts/wgate.....TSORT Jetzt frage ich mich, ob mir der Spannungswandler von 12 auf 230V nicht die Batterie während der Fahrt leer zieht. Es muss ja schließlich über das original Netzteil des Camcorders wieder zurück nach 11V gewand... | |||
47 - Plan für sichere 5V Spannungsvers. im Auto -- Plan für sichere 5V Spannungsvers. im Auto | |||
also zuerstmal solltes du mittels tyhristor die eingangsspannung kurzschliesen hiflt nur ne sicherung die den stromkreis dann unterbricht!!! gegen spikes hilft evl der grsse kondensator und gegen hf störungen eben das abbloken mit nem kleinen kondensator (scheinwiederstand bei hohen frequenzen klein bei gleichstrom eben unendlich )am besten isses wenn du das gerät über ne separate vom boardnetz getrennte batterie versorgst mit dem nachteil diese öfters laden zu müssen !!!der umweg wechselrichter 230 volt und normales netzteil scheint dann wohl eher sinnvol zu sein spikes bleiben dann wirkungslos (meist kurz aber eben hohe spannung und die bricht zusammen bzw bleiben wirkungslos im wechselrichter )das nachgeschaltete 5 volt netzteil ist dann sauber!!! und du kannst das gerät dann auch normal am 230 volt netz auserhalb des autos verwenden!! zum auto der grosse elko vor dem 7805 stellt ja für die spikes nen geringen widerstand dar eine überlegung währe eine vorschtabilisierung mit mit nem 78012 auf 12volt (oder eben mit nem 7809 auf 9 volt) daran zb ne 15 volt zdiode die schliest spikes kurz und sollte die spannung des 78012 schon hochlaufen fängt das der 7805 ab zur sicherheit überwachste eben noch die ausgangsspannung des 7805 mittels zdiode 5,4 volt mit tyhristor und schliest e... | |||
48 - laderegelung für 12 volt? -- laderegelung für 12 volt? | |||
hi leute.
hab hier ne motorradbatterie, die ich mal laden müsste. da ich dafür nicht extra ein ladegerät kaufen möchte würde ich das gern über mein vorhandenes netzteil (13,8 volt bei 3/5 ampere) machen. bei welcher stromaufnahme/spannung gilt eine 6 ah batterie ca als geladen? kann man eine regelung bauen, die die ladung vornimmt und bei erreichen der vollen ladung abschaltet und bei unterschreiten einer spannung wieder nachlädt?... | |||
49 - Netzteil mit ca. 14,5 oder 15V und bis 30A bauen -- Netzteil mit ca. 14,5 oder 15V und bis 30A bauen | |||
Hallo,
habe mir ein größeres Projekt vorgenommen: ich will die Boardelektronik unseres Wohnmobils ersetzen durch eine eigene. Die jetzige Boardelektrionik kann: Laden von 2 Baterien (Starter- und wohnraum) Schalten diverser Stromkreise Wasserstand messen (im Wassertank) Ich denke das erste und wichtigste ist erstmal das laden der beiden Bleiakkus (70Ah und 110Ah). Dzu habe ich mir überlegt das ich zwei identische mikroprozessor gesteuerte ladegeräte baue welche nach der IUoU Kennlinie laden (für jede batterie) welche über ein Zentrales steuerboard mit nem weiteren MC angesteuert werden sollen. Jetzt stehe ich vor der Frage, wie ich die beiden Batterien mit strom versorge. Ich dachte mir das ich mir ein stabiliesiertes Netzteil baue um die beiden Ladegeräte mit spannung zu versorgen, da ich die Spannung nur einmal am anfang stabilisieren muss statt es in jedem ladegerät zu machen. Was meint ihr? ist es sinnvoll sowas so zu realisieren? Wie baue ich solch ein netzteil am besten? Die Verlustleistung sollte sowohl bei dem Netzteil als auch bei den Ladegeräten möglichst gering sein. Falls ihr schon fertige Schaltpläne für so ein Vorhaben habt, bin ich brennend daran interessiert. soweit erstmal! Gruß Nico... | |||
50 - Autobatterie laden mit Regelbarem Netzteil -- Autobatterie laden mit Regelbarem Netzteil | |||
Hallo,
im Prinzip ja. Batterie nie verpolen, das Netzteil ist dann sofort hinüber. Einstellungen am Netzgerät: Spannung : 14,2 Volt Strom : Ein zehntel der Batterie Kapazität. Wenn das Netzgerät weniger Strom liefern kann, macht es nichts. Beim Laden entsteht unter Umständen Knallgas, also nur an gut gelüfteten Orten laden. Die Ladung ist beendet wenn der Strom auf fast null zurück geht. mfG.... | |||
51 - Autoradio als stereoanlage -- Autoradio als stereoanlage | |||
Ich hab so etwas auch seit Jahren in der Werkstatt.
Nachdem ich mit dem Auto fertig war hab ich alles was übrig war, genauso aufgebaut wie im Auto. Also: Autobatterie, Blaupunktradio mit 4x25W, 4 Dreiwegeboxen mit 50W. Enorme Power. Die Werkstatt ist 10x10 M. In jeder Ecke eine Box und der ganze Raum ist von Musik erfüllt. Sogar bei geschloßenen Türen wurden die Nachbarn noch gut mitunterhalten. Zeitweise hatte ich noch einen 280W Amp und 180W 30cm Woofer drann, obwohl man den nicht braucht, weil die Dreiwegeboxen in der Werkstatt genug Baß machen. Aber das ewige Batterie laden hat genervt, deshalb hab ich auch aus altem Kram ein Netzteil gebaut. Aus einem alten Röhrenradio den Trafo(12V/40VA), Brückengleichrichter und Elko(25V/4700µF). Ist eigentlich zu wenig, hat aber immer ausgereicht. Natürlich ohne den Woofer. Ich such aber immernoch eine vernünftige Schaltung für ein Netzteil mit Ringkerntrafo(300 oder 500 Watt)... | |||
52 - Netzteil füe 12V Ladegerät -- Netzteil füe 12V Ladegerät | |||
Zitat : es liegen also 12V an aber sobalt das Ladegerät mit laden anfangen will schaltet das Netzteil ab Das dürfte an der Stabilisierung des AT-Netzteils liegen. Es ist ab Werk ausgelegt etwas mehr als 12,0V zu liefern und die dann aber möglichst genau konstant zu halten. 12V reichen aber bei weitem nicht aus, um eine Autobatterie vollzuladen. Wenn Du nun eine teilentladene Batterie mit z.B. 12,6V anschließt, vermutet der Überspannungsschutz einen Fehler in der Regelung und schaltet sicherheitshalber ab. Oder Du schließt eine weitgehend entladene Batterie mit z.B. 11V an. Dann kann ein so hoher Ladestrom fließen, daß die Überstrombegrenzung einen Kurzschluß vermutet und schaltet sicherheitshalber ab. ... | |||
53 - Netzteil mit viel Dampf.... -- Netzteil mit viel Dampf.... | |||
Ich weiß das diese Spannung gefährlich ist, mache gerade meinen Techniker, leider in Teilzeit und leider kommen die interessanten Themen erst in den nächten 2 Jahren. Bis dahin sollte ich jedoch fertig sein. Also mal genauer was ich brauche: am liebsten wäre mir ein Netzteil was aus dem 12V Kfz-Bordnetz ca. 70V/10A macht. Sinn des ganzen ist es ein Ladegerät zu bauen das auf dem Flugplatz die Akkus der Modelle wieder auflädt. 24V reichen auf keinen Fall, da 36x1,2V schonmal 43,2V machen. Das ganz noch x1,5 (ich brauche etwas mehr Spannung zum Laden) und wir ich bin bei über 60V. Warum 36? Weil viele der Flugmodelle (u.a. Helis mit 36 Zellen befeuert werden... der guten Laune wegen.
Ich weiß, daß die Batterie im Auto das nur einen Ladezyklus mitmacht, ist aber ein anderes (aber nicht mein) Problem. ![]() | |||
54 - Akku aufladen ?? -- Akku aufladen ?? | |||
Halli Hallo...
Ich hoffe Ihr reißt mir nicht gleich den Kopf ab, denn als absolut unerfahrener, blutiger, nicht würdiger Anfänger, hab ich wahrscheinlich eine Frage, die Ihr alle schon x-mal beantwortet habt, doch leider habe ich nicht allzuviel Ahnung von Ampere, Volt usw... Ich habe bei meinem Modellflieger eine Anglühbatterie (Akku), die benutzt wird, um die Glühkerze des Motors zu erhitzen. Auf dieser Batterie stehen folgende Angaben: ANGLÜHBATTERIE 2V / 10,5 Ah ENTLEERTE BATTERIE MIT 1000mA 14 Std. laden. Ich habe von einem Freund ein regelbares Netzteil ausleihen können: CONRAD ELECTRONIC Laboratory Power Supply PS-303D OUTPUT : 0-30 V / 0,01-3 A Kann ich dieses Netzteil als Akkuladestation verwenden, OHNE das mir meine Anglühbatterie in die Luft fliegt ?? Und wenn ja, muss ich dann die Voltzahl auf 2V und 1000mA stellen, wie es auf der Anglühbatterie steht ? Oder kann ich auch auf 2000mA stellen und dadurch die Ladezeit von 14 Std. auf 7 Std. senken ?? Ich hoffe sehr, das Ihr mir weiterhelfen könnt... Grussle.. Yajten ... | |||
55 - Bleigelakku laden -- Bleigelakku laden | |||
Hallo Lucas.
Bei einem Blei-Säure oder Blei-Gel-Akku ist nur die Spannung wichtig, mit der er geladen wird. Diese muß aber möglichst genau sein. Wie hoch sie sein muß, steht meistens auf dem Akku selbst drauf (sie ist unterschiedlich für verschiedene Betriebszwecke wie Laden und Entladen oder Dauerpufferung). D.h. du lädst den Akku mit Konstantspannung, beispielsweise mit 14,4 Volt. Ne Strombegrenzung ist nicht unbedingt notwendig, da die Batterie das über ihren Innenwiderstand selbst regelt, aber um dein Netzteil zu schonen (gerade wenn der Akku schon leer ist), wär's vielleicht sinnvoll. Übers Abschalten brauchst du dir keine Sorgen zu machen, wenn die Ladespannung genau 14,4 Volt beträgt und dein Akku auf 14,4 Volt aufgeladen ist, also voll ist, wird automatisch nur noch der Strom nachgeliefert, der als Leckstrom abfließt.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |