Mainboard SONS Elitegroup L7S7A2

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Drucker Computer Kopierer - Beschreibung: Reparaturtips - Reparatur-Probleme mit Drucker, Laserdrucker, Tintenstrahldrucker, Computer, PC, Kopierer

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  22:22:48      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Drucker Computer Kopierer        Reparatur - Drucker Computer Kopierer : Reparaturtips - Reparatur-Probleme mit Drucker, Laserdrucker, Tintenstrahldrucker, Computer, PC, Kopierer


Autor
Sonstige SONS Mainboard Elitegroup L7S7A2

    







BID = 540239

kretschi

Gelegenheitsposter

Beiträge: 79
Wohnort: Braunschweig
ICQ Status  
 

  


Geräteart : Sonstige
Hersteller : Elitegroup
Gerätetyp : Mainboard
Chassis : L7S7A2
Kenntnis : komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

oben genanntes Mainboard zeigt ein seltsames Verhalten:

Ich habe es als defekt bekommen - gut, es startete auch nicht.
Also den obligatorischen CMOS-Reset gemacht und siehe da: Es hat gestartet und sich natürlich über eine fehlerhafte CMOS-Checksumme beklagt.
Also die Defaulteinstellungen geladen und abgespeichert mit anschließendem reboot. Doch nun startete es wieder nicht mehr!!!

Das Verhalten ist absolut reproduzierbar - CMOS-Reset und er startet wieder, bis ich das erste Mal abgespeichert habe (egal, was ich konfiguriere - hab zig verschiedene Variationen ausprobiert) .
Drücke ich beim CMOS-Checksum-Error auf "Load Defaults and continue" startet er sogar das Betriebssystem! Nach einem Neustart geht dann auch alles, nur dass er wieder nen Checksum-Error macht (klar, ich hab ihm ja nichts neues abgespeichert). So wäre also der PC durchaus benutzbar, wenn man jedes Mal "Load Defaults and continue" benutzt. Nur kann ich das natürlich nicht an einen normalen Arbeitsplatz stellen so

Neuestes BIOS habe ich auch aufgespielt - das klappte ohne Probleme, aber verbesserte die Lage kein bisschen.

Sollte da der Speicherbereich platt sein, wo die CMOS-Einstellungen reingehören? Das wäre vermutlich irreparabel, da im Chipsatz enthalten?
Die Batterie lies ich bereits einmal über Nacht ausgebaut, nur um sicher zu sein, dass dort kein Murks mehr drin ist.

Hatte vielleicht jemand soetwas schonmal und eine andere Lösung außer ?

Jan

[ Diese Nachricht wurde geändert von: kretschi am  8 Aug 2008  9:56 ]

BID = 540259

HansG

Schreibmaschine



Beiträge: 1848
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von HansG

 

  

Was liefert denn die Batterie im eingebauten Zustand für eine Spannung?

BID = 540301

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4676

Ich tippe auch mal auf eine verbrauchte Batterie. Ist das ein ATX-Rechner? Wenn ja, sollte er die Einstellungen eigentlich so lange behalten, bis er vom Netz getrennt wird (vorne ausschalten reicht nicht).

Evtl. lohnt sich der Austausch des CMOS.


Gruß, Bartho

BID = 540309

kretschi

Gelegenheitsposter

Beiträge: 79
Wohnort: Braunschweig
ICQ Status  

Hallo zusammen,

ich kenne gerade zumindest eine Batterie, die alle ist - die meines Multimeters

Ich habe es aber mit einer neuen Batterie auch ausprobiert, doch es ändert nichts.

Das Problem ist ja auch nicht, dass er die Einstellungen nicht behält - das scheint er ja ganz gut zu tun, da es ja einen Unterschied macht, ob ich nach einem CMOS-Reset in die Einstellungen hineingehe und abspeichere oder ob ich sage, dass er Default laden und weitermachen soll.
Letzteres geht, ersteres wird mit konsequentem nicht-starten belohnt.
Er scheint also entweder Probleme beim ablegen der Einstellungen zu haben (scheinbar aber nicht so schlimm, dass er wieder einen Checksum-Fehler bemerkt) oder er speichert Werte ab, die einen Start verhindern. Es gibt dann weder Pieptöne noch andere Aktivitäten.

Schon seltsam alles...ich kannte es bisher auch nur, dass ein Board mit leerer Batterie nicht starten will, aber nicht, dass es ohne echten Speicherinhalt startet und nach dem ersten abspeichern der Werte nicht mehr startet.

@Bartholomew: Ist das CMOS denn selbst bei so verhältnismäßig neuen Boards (Sockel 462 bzw. A) noch ein extra Chip?
Wenn der einfach zu bekommen und zu tauschen ist (vermutlich nur ein RAM-Baustein?), wäre das eine Idee Wert.
Es ist übrigens ein ATX-Board, ja, und ich kann auch bei gezogener Batterie das ganze durchspielen, bis ich das Netzteil dann stromlos mache und lange genug warte.

So, nun ist aber eh erstmal Wochenende - da lasse ich das Mainboard dezent links liegen

Ich wünsch allen ein schönes Wochenende!

Jan

BID = 540312

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13374
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

"Checksum Error -System haltet" = BIOS-ROM übern Jordan.
(Sagt zumindest meine Literatur)

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 540317

kretschi

Gelegenheitsposter

Beiträge: 79
Wohnort: Braunschweig
ICQ Status  

Ne, er sagt ja CMOS-Checksum-Error
Soll bedeuten, dass die Einstellungen, die im CMOS-RAM hinterlegt sind, fehlerhaft sind (klar, wenn ich das Teil lösche(Batterie raus oder Jumper setzen), ists leer ;-)).
Das macht auch normalerweise ja nichts, weil man einfach in das CMOS-Setup hineingeht, alles einstellt und abspeichert. Dann ist ein in sich korrekter Inhalt dort im CMOS-RAM und die Checksumme stimmt.
Leider ist das aber scheinbar bei mir der Zustand, wo er dann nicht mehr startet. Solange da Müll drinsteht und man ihn anweist, Standardwerte zu nehmen (quasi "on the fly") und weiterzumachen, läuft ja alles.

Jan

BID = 540333

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6424
Wohnort: Ugobangowangohousen

Lass den Pc mit dem Board mal in der Minimalkonfiguration laufen (Festplatte ab, Cd-Rom, etc. ab,...).
Ich kann mich dunkel erinnern, mal ein ähnliches Problem gehabt zu haben, wie das Schicksal es so will, weiß ich mittlerweile natürlich nicht mehr, wie ich es gelöst habe...

_________________

BID = 540429

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4676

Wirre Idee: Da ist nicht zufälligerweise ein Jumper drauf, der, wenn gesetzt, ein Ändern des CMOS-Inhaltes verhindert? Kann mich dunkel erinnern, dass es so was mal gab (war wohl gegen Viren), kann mich aber auch gut irren...


Gruß, Bartho

BID = 540504

igor.gm

Monitorspezialist

Beiträge: 756
Wohnort: Ulm -- Memmingen -- Bieberach

Batarie wechseln.
BIOS neu flashen ( Neu Baustein verwenden ).
Elkos prüfen.
Andere NetzTeil anschliesen.

Was zeigt POST Card beim Start werend der Feller ??

_________________
Machen Sie mir Bitte keine Komplimente !
Machen Sie Bitte Rabat!

Skype: igor.gm

[ Diese Nachricht wurde geändert von: igor.gm am  9 Aug 2008 13:38 ]

BID = 540854

kretschi

Gelegenheitsposter

Beiträge: 79
Wohnort: Braunschweig
ICQ Status  

Hallo zusammen,

vielen Dank für die ganzen Denkanstöße!

Ich werde morgen mal schauen, ob sich mehr herausfinden lässt.

Aber soviel kann ich schon sagen:

- Batterie ist neu(ob Kontakt bis zum Mainboard gegeben ist, werde ich morgen noch messen)
- Netzteil habe ich auch schon ein neues eingebaut, da ich mit defekten Netzteilen auch schon die tollsten Fehler hatte

Leider ist dieses Board schon soweit heruntergewirtschaftet, dass es keinen BIOS-Sockel mehr gibt, ich also den Chip löten muss. Das mache ich erst, wenn alles andere scheitert

Eine POST-Card besitze ich leider nicht - ich sehe dies aber als gute Gelegenheit mal eine anzuschaffen (erweitert denke ich meine Diagnosetools ganz sinnvoll)

Morgen mehr!

Jan


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185880938   Heute : 22526    Gestern : 26182    Online : 435        19.10.2025    22:22
24 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0291910171509