Gefunden für austausch eines netztransformators bei - Zum Elektronik Forum





1 - Wäsche trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Miele T 8627 WP




Ersatzteile bestellen
  Hallo driver_2

ich sehe das ein bischen anders.

Der Austausch der Kohle an einem Miele Wäschetrockner nach x Stunden setze ich gleich mit dem Service-Inertvall eines KFZ. Besonders dann, wenn durch die abgeschliffenen Kohlen ein Folgeschaden entsteht. Es hätte nicht mehr lange gedauert und ich hätte den kompletten Arm tauschen müssen, da er von den Schrauben an der Trommel angeschliffen wurde. Das Problem wäre erst gar nicht aufgetreten, wenn ab 3000 - Betriebstunden eine Meldung für ca. 5 Sekunden am Display erscheinen würde.


Inzwischen haben wir 5 Mal Wäsche getrocknet und alles funktioniert, wie früher, eiwandfrei. Hab heute am Trockner die Seitenwänder wieder angenbracht und verschraubt. ...
2 - Dosierklappe öffnet nicht meh -- Geschirrspüler AEG AEG Öko Favorit 6080W
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Dosierklappe öffnet nicht meh
Hersteller : AEG
Gerätetyp : AEG Öko Favorit 6080W
S - Nummer : 02496786
FD - Nummer : 91123226000
Typenschild Zeile 1 : 45 DTB 04
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen.
Bei meinem, doch nun schon sehr alten Geschirrspüler ist das Dosierfach mechanisch defekt gewesen.
Nach dem Einbau eines ähnliche aber passenden gebrauchten Ersatzteiles funktioniert das programmgesteuerte öffnen der Dosierfachklappe nicht. Ein erneuter Austausch gegen ein neues, passenderes Ersatzteil, brachte leider auch keine Abhilfe. Die Überprüfung der Elektronik zeigte dann, dass das/die Bauteil/e auf der Platine gelitten haben. Soll heißen, das sie aufgeplatzt sind. Bei den Bauteilen handelt es sich wohl um Transistoren, jedenfalls nehme ich das mal stark an. Die Angabe auf der Spule zum öffnen der Klappe ist mit 220-240V 50/60Hz. angegeben. Leider ist das Bauteil auf der Platine so blöd aufgebrochen, das man ich Bezeichnung nicht mehr erkennen kann. Ich bin auch nicht sicher um was genau es sich bei dem/den Bauteilen handelt. Es könnte sich um Hochvolttransistoren aber auch um Thyristoren oder Ähnl...








3 - Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071) -- Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071)
Hallo, es geht um eine Rückstauklappe der Fa. Kessel aus dem Jahr 2018, konkret um das Schaltgerät 80071.
Es funktioniert nicht mehr, als einziger Anlass scheint mir eine Auslösung der Fehlerstromsicherung zu sein. (Ausgelöst wahrscheinlich beim Durchschneiden eines Kabels bei ausgeschalteter Sicherung.)
Ich habe das Gerät an die Fa. Kessel eingesandt, die haben diagnostizert dass das Netzteil kaputt ist und haben einen Austausch des kompletten Schaltgeräts empfohlen.
Das kann ich im Hinblick auf die gesetzlichen Garantiebedingungen durchaus verstehen.
Finde es aber unsinnig über 1000,00€ für ein Schaltgerät auszugeben wenn lediglich das Netzteil kaputt ist.
Konkret:
Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich ein passendes Netzteil bekomme und wie ich es einbaue?
Oder kann das jemand für mich erledigen?
Danke für wunderbare Antworten
Herbert ...
4 - TT- oder TN-CS Netz? -- TT- oder TN-CS Netz?
Moin aus dem Norden!

Ich habe einige Fragen, die evtl auch diskussionswürdig sind (oder auch nicht, umso besser).

Vorweg: Mein VNB ist die EWE Netz.
Situation: Altes Haus (ehemaliger Bauernhof - ganz früher mal oberirdische Zuleitung), HAK sitzt in einem Gebäudeteil, Zählerschrank + Potischiene mit Fundamenterder sitzt ca 6m davon entfernt in anderem Gebäudeteil (Neubau BJ 1999). Zählerschrank wurde vom E-Fachbetrieb 2014 erneuert wegen Anschluss der PV Anlage, Abnahme durch EWE Netz erfolgte.

Inzwischen ist ein sehr guter Freund E-Meister (incl VNB-Eintragung) geworden. Mit ihm zusammen wollte ich jetzt die Nachrüstung eines Stromspeichers angehen. Bei der Bestandsaufnahme zwecks Nachrüstung eines Kombiableiters ist uns jetzt aufgefallen: Vom HAK zum Zählerschrank liegt nur 4x16mm², nur N, kein PE.
Es gibt keine Verbindung zwischen N und PE, an keiner Stelle in meinem Haus = TT-Netz. Laut meinem Kumpel ist bei der EWE bzw in der Region ausnahmslos TN-CS üblich.

Jetzt kommen die Fragen:
-Hat das TT-System nachteile für mich bzw die Sicherheit der Anlage?
-Kann ich beim VNB Infos über die vorgesehene Netzform bekommen?
-Wäre es - wenn TN-CS - zulässig, die Aufteilung nicht im HAK sondern direkt vorm Zähler bzw an der Phasens...
5 - Programm stoppt, Türblock -- Waschmaschine   Siemens    iq700
Wenn Dir jemand sagt, bau mal aus und mach Fotos, würdest Du auch fragen, wenn Du Dich schon selber fragst, warum.
Keine Frage, nur eine Feststellung.


Anlöten eines losen Kabels würde ich mir vielleicht noch gerade zutrauen, fitzelige Platinen weniger.

Insofern vielleicht gut, dass ich vorher gefragt habe? Oops, Gegenfrage.

Danke vielmals jedenfalls für die Hilfsbereitschaft.


Aufmachen werde ich die Maschine am WE auf jeden Fall mal. Nicht dass irgendwo eine undichte Stelle ist, von der Wasser auf den Inverter gekommen ist und einen Kurzschluss ausgelöst hast. Dann ist es mit dem Austausch des Inverters die Ursache nicht beseitigt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Pet-Ra am 18 Jul 2023 20:23 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Pet-Ra am 18 Jul 2023 20:24 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Pet-Ra am 18 Jul 2023 20:30 ]...
6 - Manschette nicht fettbeständi -- Waschmaschine Miele WWE360 WPS

Zitat :
Orang-Utanklaus hat am 16 Jun 2023 19:01 geschrieben :
Was ist mit den restlichen Gummi-Teilen? Es sind ja noch mehr Teile, die mit der Lauge in Kontakt treten (Ablaufventil, Einlaufschlauch, usw.).
Sind die ebenfalls in Silikon erhältlich?


Der "Gummi" geht nicht kaputt, er deht sich nur extrem aus. Auch bei "fettbeständig", hier nur wesentlich langsammer.

Da der Faltenbalg an beiden Enden fixiert ist, spielt die Ausdehnung eine untergeordnete Rolle, da es keine Undichtigkeiten gibt. Ein Austausch muss/kann erst zu einem viel späteren Zeitpunkt erfolgen.

Meiner Meinung nach ist die Bauform der Türmanschette von enormer Wichtigkeit.
Wärend bei unserer letzten BSH-Maschine die Silikondichtung (selbst gewechselt) viel länger nutzbar war, waren es aktuell nur 3 Monate. allerdings zu ca. 1/4 Preis.

Dafür hatte die BSH andere Schwachstellen.

Unsere Handtücher (Microfaser) sind seit meh...
7 - unterer Spülarm dreht nicht -- Geschirrspüler   Miele    G 6510 SCU
Hallo driver2,

hier das versprochene Ergebnis - wegen eines zwischenzeitlichen Urlaubs verzögert:

Der Werkskundendienst war da, hat die Diagnosinformationen ausgelesen und siehe da: Umwälzpumpe defekt. (Ich vermute, das ist das Gleiche wie Deine Titulierung "Spülpumpe"?). Sie arbeitet nur für eine der beiden Richtungen (mittlerer Sprüharm o.k., unterer Spüharm und oben nein). Ob das nur die Umschaltweiche ist? Antwort: "Keine Ahnung - bei diesem Fehler wird die Pumpe kmpl. getauscht und die kostet allein schon 250.- € netto..."

KVA für Austausch inkl. einiger, poröser Dichtungen: 800.- €. - Aua

Da die Maschine innerhalb der Garantiezeit eine neue Elektronik bekommen hat, ist nicht die kmpl. Anzahl der Betriebsstunden gespeichert - hochgerechnet ist sie ca. 6.500 gelaufen. Miele gibt "kalkuliertes/erwartetes end of life" mit 7.500 an.

Fazit: Für erwartbare ca. 1.000 Betriebsstunden 800.- € = zu teuer, also noch einmal knapp 700.- draufgelegt und neue Maschine geordert (kommt heute) - G 7200 SCU.
Durch Direktbestellung beim Techniker immerhin nur die halbe Servicepauschale berechnet, summa summarum 16.- € teurer als die günstigste Maschine im Netz inkl. Ve...
8 - VW Einbauladegerät Leistungsverlust -- VW Einbauladegerät Leistungsverlust
Hallo,

es geht um die AC/DC Einbauladegeräte bei Elektrofahrzeugen, hier speziell VW E-up.
Ich habe nun einen Kunden mit 10 Jahren und 160kkm auf dem Buckel. Das Ladegerät verliert immer mehr an Ladeleistung. Der Fehler ist bekannt und wird durch einen Austausch des Ladegerätes behoben.
Es wurde auch schonmal versucht durch das Einlöten von neuen Kondensatoren die Leistung wieder anzuheben, was aber erfolglos war.

Was lässt die Leistung eines Ladegerätes langsam aber nur vehement fortschreitend reduzieren? An welchem Bauteil könnte das liegen oder wie könnte ich das messtechnisch eingrenzen?

Herzlichen Dank im Voraus. ...
9 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner   Miele    T471C

Zitat :
driver_2 hat am 17 Jan 2023 17:24 geschrieben :

Aber ich bin gerne Schuld, habe ein breites Kreuz für mental rudimentär orientierte Schuldzuweisungen.


Dazu sage ich nur: Jeder kann hier weiter oben selbst lesen, wie Driver_2 sich hier verhalten hat und wie er es auch sehr oft bei anderen tut.

Ich habe mich heute noch mal mit dem Gebläse beschäftigt und es stellt sich heraus: Die Aussage von Driver_2, dass die Impedanzen der beiden Wicklungen maximal 0,5 Ohm Differenz haben dürfen, falsch war! [Siehe vorangegangener Thread, welcher oben im ersten Bei...
10 - Türfeder -- Geschirrspüler Neff S55T57X1EU/07
Hallo zusammen,

wir haben wohl gerade das gleiche Problem, daher kann ich die bisher noch fehlenden Fotos beisteuern...

Bei uns ist es eine Neff SH759V von 2008 - bis dahin klaglos gelaufen, nun ist eines der Seile gerissen.

Wie kann man als Konstrukteur nur auf so einen schwachsinnigen Einfall kommen, für den Austausch eines Verschleißteils die gesamte Maschine zerlegen zu müssen??

T. ...
11 - Verbindungsprobleme TSA mit Speedport Smart 03 -- Verbindungsprobleme TSA mit Speedport Smart 03
Installiert sind Siedle Türsprech- und Türöffnungsmodelle TLM 511 , Auerswald Adapter TSA a-b, Speedport Smart 03 .

Die vergangenen 20 Jahre funktionierte die analoge Anlage ( Siedle TLM511, Doorline M03 , Eumex TK-Anlage einwandfrei.
Drückte jemand draussen auf den Klingeldrücker klingelte im Wohnraum das zuvor bestimmte Mobiltelefon. Über dieses Telefon konnte man mit dem vor der Tür stehenden Person sprechen und bei Bedarf die Tür, durch Wahl einer zuvor festgelegten Ziffer, öffnen .

Seit der Umstellung auf digitale Technik ( da schönere , bessere Telefone der Telekom ) und den Ersatz der alten TK-Anlage Eumex durch einen modernen Speedport Smart 03 Router geht dies nicht mehr. Also Fachmann / Elektriker angerufen und, nach Bestätigung das er eine solche Umstellung und Konfiguration kennt, beauftragt dieses Problem zu beheben. Nach dem Austausch der Telekom Doorline M03 durch den Adapter Auerswald TSA a-b und den Einbau eines 4,7 kohm Widerstandes zwischen die Anschlußklemmen a und b am TSA Adapter sowie drei Besuchen unserer Installation hat der Fachmann frustriert aufgegeben und wurde nicht wieder gesehen. Einer Aufforderung die Arbeiten abzuschliessen ist er im Laufe des vergangenen Jahres nicht nachgekommen.

Der derzeitige Zustand / ...
12 - Akku Tauschen -- Teufel Bamster Pro
Ansonsten mal unter "Spudger" suchen. Das sind Öffnungswerkzeuge aus Metall oder Kunststoff. Ein Satz Plektrons aus dem Gitarrenladen ist auch ein geeignetes Werkzeug. Bei den Kunststoffteilen ist die Gefahr was zu verkratzen geringer als bei Einsatz eines Brotmessers.


Zitat : Frag doch mal beim Teufel nach einem Ersatzakku und einer Arbeitsanleitung für den Austausch.

Ich rate mal, es kommt die Aufforderung das ganze einzuschicken da man "aus Gründen" keine Teile verschickt.
Dann erfolgt das Angebot eins Neuteils da eine Reparatur nicht lohnt.

...
13 - Somfy Dexxo Optimo RTS Garagentor Antriebssteuerung - Empfängerproblem -- Somfy Dexxo Optimo RTS Garagentor Antriebssteuerung - Empfängerproblem
Hallo Leute,
Ich habe eine Somfy Dexxo Optima RTS Garagentorrantriebssteuerung (in Verbindung mit Solarzellen und Akkukoffer) , mit der ich folgendes Problem habe: Sie reagiert nicht mehr aus der ursprünglichen (großen Entfernung) auf die Somfy Handsender).

Wenn ich früher aufpassen mußte, das ich nicht aus versehen den Garagentoröffner drücke, weil sich sonst das Garagentor in der ca. 50 m entfernten Garage öffnet, kann ich heute direkt vor der Garage stehen (oder direkt unter der Steuerung) und die Steuerung reagiert nicht mehr auf den Handsender. (Natürlich habe ich schon mehrfach die Batterie in verschiedenen
Handsendern ausgetauscht, leider ohne Erfolg. Auch löschen aller Handsender und ein neu Anlernen der Handsender hat keinen Erfolg gebracht. Bei Betätigung eines Tasters zum öffnen und schließen des Garagentores funktioniert die Steuerung einwandfrei.

Einen Schaltplan von der Steuerung habe ich leider bisher nicht auftreiben können.
Gibt es irgendwelche Bauteile auf der Platine, deren Austausch evtl. zum Erfolg führen könnte.
(Defekte Kondensatoren oder Widerstände aus Schwingkreisen, oder defektes Quartz etc.)

Bin für jeden Hinweis dankbar der dem Teil wieder neues Leben einhaucht...


14 - läuft kalt durch (E11) -- Geschirrspüler   Bosch    SMU88TS06E/11
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : läuft kalt durch (E11)
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMU88TS06E/11
S - Nummer : 00024
FD - Nummer : 9512
Typenschild Zeile 1 : -
Typenschild Zeile 2 : -
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ich habe ein Problem mit der Heizung oder dem Zeolith-Trocknungssystems dieses Gerätes. Das Gerät hatte monatelang einen unspezifischen Fehler gezeigt (Fault - No Communication), die Spülprogramme aber doch zu Ende gebracht. Vor einer Woche ist dann Fehler E31 im Zeolith-System dazugekommen. Die hohen Preise des Werkskundendienstes (Austausch des kompletten Zeolith-Systems) machen eine "offizielle" Reparatur unwirtschaftlich.
Deswegen habe ich nach Recherchen im Forum die Selbstreparatur gestartet und erst einmal das Zeolith-System mit einem Fön getrocknet. Danach lief die Maschine erst einmal wieder. Nach einem zweiten Zusammenbau des Gerätes habe ich aber nun den Fehler E11, den ich nicht mehr weg bekomme. Ich habe jetzt einiges probiert, um die Ursache des Fehlers zu finden, bisher leider vergeblich.
E11 bedeutet laut BSH, dass die Steuerelektronik keinen plausiblen Wert vom NTC Te...
15 - B+J LED Beleuchtungseinheiten Bezugsquelle -- B+J LED Beleuchtungseinheiten Bezugsquelle
Hallo Jornbyte,
dass du mich auf einen so hohen Sockel stellst....
Das hat mich verletzt. Eigentlich nutzte ich ein Forum, weil ich selber nicht mehr weiter komme oder aber wenn ich einem Forumsmitglied bei der Lösung eines Problems helfen kann.

Ich hab da folgendes gefunden:
Ein Internetforum (lat. forum, Marktplatz), auch Diskussionsforum, ist ein virtueller Platz zum Austausch und Archivierung von Gedanken, Meinungen und Erfahrungen.

Deine Frage ordne ich daher als deinen geschriebenen Gedanken ein, der mir leider nicht wirklich weiterhilft.
Trotzdem Danke

Mit freunlichem Gruße

...
16 - Es besteht kein Fehler -- Waschmaschine Miele W853 Novotronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Es besteht kein Fehler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W853 Novotronic
S - Nummer : 00/348 106 23
FD - Nummer : /
Typenschild Zeile 1 : HW02-2
Typenschild Zeile 2 : /
Typenschild Zeile 3 : /
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo.

Zuerst folgendes: Weitere Pflichtangaben kann ich leider nicht angeben, da ich sie nicht finde! Und direkt um eine Fehlerbehebung geht es auch nicht. Vielmehr habe ich eine recht einfach zu beantwortende Frage.

Ich habe umfangreiche Reparaturen an der angegebenen Maschine durchgeführt, nachdem sie ursprünglich den klassischen "Spülen blinkt schnell"-Fehler ausgegeben hat.
Ich habe das Reversierrelais und die Sicherung (welche auch defekt war!) auf der Leistungselektronik getauscht.

Danach hat sie einen Waschgang fehlerfrei durchgemacht, bei anschließender Wäsche gab sie selbigen Fehler aber erneut!
Diesmal war jedoch auch einer der Thyristoren kaputt, also habe ich diesen getauscht und sie lief wieder.
Bei der nächsten Wäsche hat sie die Wassertemperatur nicht reguliert und die Kochwäsche tatsächlich gekocht!

Habe das z...
17 - Funktion Garagenantrieb -- GENIE ESD 90
Geräteart : Sonstige
Defekt : Funktion Garagenantrieb
Hersteller : GENIE
Gerätetyp : ESD 90
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,rechtzeitig zum neuen Jahr habe ich ein technisches Problem.

Mein Garagentorantrieb Marke GENIE Typ ESD 90 funktioniert seit heute nicht mehr auf die Funkfernbedienung und auch nicht auf den Schalter in der Garage.

Ich hatte das Problem schon einmal vor einigen Jahren und hatte im Internet einen Tipp gefunden, daß dies ein bekanntes Problem sei, und man mit dem Austausch eines kleinen Elektronikbauteils einfach selbst reparieren könne. Das hatte ich auch gemacht und alles war wieder ok.
Leider habe ich mir nirgends notiert, um welches Bauteil es sich handelt und finde auch nach mehreren Stunden Suche im Internnet nichts mehr darüber. Asche auf mein Haupt

Vielleicht hat ja ein Forumsmitglied einen passenden Tipp für mich.

Im Voraus schon mal vielen Dank für Eure Mühe

Gerald ...
18 - Farblaserdrucker Lexmark CS417dn unerwünschte Punkte im Ausdruck -- Farblaserdrucker Lexmark CS417dn unerwünschte Punkte im Ausdruck
Hallo,
habe folgendes Problem.
Hoffe das passt hier rein.
Wenn Ihr kein Lust habt alles zu lesen dann bitte direkt auf Absatz" der Fehler " springen
Habe mal diverse Druckerforen überflogen aber so gescheites nicht gefunden.
Es geht auch um technisches Hintergrundwissen bzgl. Laserdrucker.
Ich denke das hier ist eines von wenigen Foren wo es möglicherweise technisch versierte Personen gibt die Hintergrundwissen vermitteln könnten, ohne Hintergrundwissen ist m.E. diese Reparatur ohne teures Neuteil nicht zu realisieren.

Mein Anliegen:
Vorgeschichte;
Ich habe im Nachhinein dummerweise einen gebrauchten Farblaserdrucker gekauft(Farblaser brauche ich extremst selten um mal Excelltabellen und Stromlaufplan etc.in Farbe zu drucken, die Tintendrucker habe ich mittlerweile alles entsorgt, da diese gerne eintrocknen und nur für Ärger sorgen wenn man es alle Paar Monate mal einsetzen will. Darum ein gebrauchtes Farblaser. Es hat sich nun rausgestellt das die Angaben des Verkäufers bzgl. Super Druckbild nicht zutreffend waren, wie dem auch sei.
Es lohnt nicht mit solchen Leuten sich rumzuärgern.
Nun habe ich es hier das schwere Gefährt und um 100€ erleichtert.
Es wäre schade...
19 - dreht sich zu langsam -- Philips CA6500/60
Geräteart : Sonstiges
Defekt : dreht sich zu langsam
Hersteller : Philips
Gerätetyp : CA6500/60
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe den Senceo Milchaufschäumer und der schäumt die Milch leider nicht wirklich auf. Manchmal geht es und manchmal nicht. Die Gründe sind mir nicht wirklich schlüssig, denn ich habe alles gegeneinander getestet, Milch mit viel Eiweiß und mit weniger, vorgewärmt oder nicht, fettarm und mit mehr Fett, uvm.
Mal wird die erste Tasse gut und die Zweite nicht, mal umgedreht. Also komplett unerklärlich für mich. Ich möchte jetzt einfach versuchen das Gerät etwas zu tunen in dem ich die Geschwindigkeit des drehenden Siebes leicht erhöhen möchte.
Es wir magnetisch mitgenommen (siehe Fotos).
Kann mir jemand sagen, ob ich das irgendwie, ggf. durch Austausch eines Bauelementes), oder Magnetes, o.ä. bewerkstelligen kann?
Hat jemand eine Idee, bin für alles offen, auch wenn er ggf. zerstört wird (ist auch ein wenig Spaß am basten dabei)?

Danke schonmal für Eure Ideen.
Viele Grüße
Hans ...
20 - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 863 SCVI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu-/Ablauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 863 SCVI
S - Nummer : 24/53506136
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo in die Runde,

bei meinem Geschirrspüler Miele G 863 SCVI hat der FI-Schalter hat nach dem Starten eines Spülprogramms ausgelöst. Bei der Fehlersuche bin ich auf einen undichten Niveauschalter gestoßen. Diesen habe ich zunächst gegen einen neuen Niveauschalter (kein Original Miele-Ersatzteil) ausgetauscht. Der FI-Schalter wurde nicht mehr ausgelöst, jedoch läuft jeder Spülgang nach genau 2:15 min auf einen Zu-/Ablauffehler (Zu-/Ablauf-Leuchte brennt; Fehlercode F8 im Fehlerspeicher). Auch der Programmablauf hat sich bezüglich Dauer des Wasserzulaufs, Beginn des Spülvorgangs gegenüber vorher merklich verändert.
Nach dem Austausch gegen einen neuen Niveauschalter von Miele (Materialnummer 5419695) tritt der Fehler genauso wie oben beschrieben auf.
Es steht kein Wasser in der Bodenwanne.

Wenn ich den undichten Niveauschalter, nachdem ich ihn getrocknet habe wieder einbaue, tritt kein Fehler auf, höchstens der FI-Schalter löst nach längerem Gebrauch aus.

Hat jemand eine Idee, warum die M...
21 - GIRA Raumtemperaturregler mit Uhr: Display kaum noch lesbar -- GIRA Raumtemperaturregler mit Uhr: Display kaum noch lesbar
Hallo zusammen,

ich habe seit ca. 10 Jahren mehrere "Raumtemperaturregler mit Uhr" (Typ 2370) von Gira im Haus.
Bei fast allen ist die Display-Anzeige kaum noch lesbar. Es schimmert nur noch bei genauem Hinschauen. Das müsste an der Spannungsversorgung im Bereich der Platine liegen, die sich in dem Gehäuse befindet, in dem die Display-Einheit steckt.
An den Displays selber liegt das nicht. Wenn ich die untereinander tausche, funktioniert die Display-Anzeige abhängig vom Gehäuse, in dem sie steckt mal besser, mal schlechter.
Ersatz-Regler sind sehr teuer und ich habe die Hoffnung, dass man das Problem durch Austausch eines evtl. defekten Kondensators o.ä. beheben kann. Ich habe mal ein Reglergehäuse geöffnet. Batterien sind nicht zu sehen. Kann man irgendwie messen, welches Bauteil evtl. kaputt ist? Mit Lötkolben kann ich umgehen...


Viele Grüße









...
22 - Geht nach 10-15 Min. aus -- Wäschetrockner Bosch WTE84100 / 03
@Schnurzel

Steht doch im Eingangspost ! Der Trockner soll die Programme komplett durchlaufen was er bislang nicht tut.

Bin skeptisch, dass es mit dem Austausch des TNY erledigt ist.

Hatte zuvor folgendes noch nicht erwähnte Phänomen .

Bei Anwahl eines Programmes passierte gelegentlich nichts ( keine LED ging an )

Auch konnte Gerät dann nicht gestartet werden.

Habe dann folgendes getan ( ähnlich wie ich es bei einem Radio wo das Lautstärkepoti oxydiert ist und dann immer laute " Kratzgeräusche " zu hören sind gemacht habe ) :

X-fach den Programmschalter (PS) kreisen lassen um evtuelle Oxydablagerungen von den Programmcodierschleifringen zu entfernen. Danach konnte ich zumindest wieder jedes Programm anwählen und den WT starten.

Schaut man in den PS hinein erkennt man m. E. Grünspahn.

In den Codierdrehschalter Kontaktspray zu sprühen habe ich mich noch nicht getraut. Folgt als allerletzte Maßnahme.

TNY wird heute eingelötet.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: rama0711 am  1 Dez 2020 16:15 ]...
23 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI

Zitat :
Trumbaschl hat am 28 Nov 2020 11:26 geschrieben :
Es gibt meines Wissens, egal was gerne behauptet wird, keine Verpflichtung, hinter Abdeckungen, die nur mit Werkzeug entfernt werden können und hinter denen sich keine von Laien zu benützenden Schaltorgane befinden, Berührungsschutz einzuhalten. Völlig abgesehen von der Tatsache, dass vier zusätzliche Stromkreise keine wesentliche Änderung dieser recht umfangreichen Anlage darstellen.
Hi Trumbaschl,

das hört sich schon mal gut an!


Zitat :
Klare Probleme:
- Überlastschutz des 4-poligen FIs
- fehlender FI-Schutz für die vier neuen Stromkreise

Verdacht: der FI mit 300 mA lässt mich...
24 - Schaltet(Taut) öfter ab -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS21WANS1/XEG
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Schaltet(Taut) öfter ab
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RS21WANS1/XEG
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
Ich habe einen Samsung Side by Side mit mehreren Problemen.
Bedingt wegen Kurzarbeit habe ich mich gegen einen Austausch sondern eine Reparatur entschieden.
Es fing mit Geräuschen eines Lüfters an. Dann Vereiste immer das Kuhlschrank unterteil.
Zuletzt ging der Kühlschrank als gesamtes aus( Kühl aber auch Gefrierseite ) aus.
Die Anzeigen zeigen die Letzten Werte -25Grad bzw 10 Grad an(da der Lüfter keine Zirkulation ermöglicht und die eingestellten 7 Grad nicht schaft), jedoch arbeitet er nicht und Taut den TK Teil ab. Wir merken das nur daran, keine Geräusche mehr.
Wenn der Netzstecker gezogen wird, hört man eine Thermosicherung oder sowas und danach kann der Stecker wieder rein, der Kühlschrank läuft und zeigt auch die tatsächlichen Temperaturen an.
Nach suche, auch hier im Forum habe ich die Seite des Kühlschrankes zerlegt und die Komponenten Widerstandsmäßig geprüft.
Das Heizmodul des Verdampfers hat eine Unterbrechung.
Der Lüfter war eingefroren, geht nach dem Auftauen aber wieder.
J...
25 - Keine Funktion mehr -- Paul Neuhaus Leuchte
Ersetze den defekten Kondensator.
Vielleicht hat du Glück und es ist der einzige Fehler im Steckernetzteil.

Ich hab' vor einigen Monaten dasselbe Problem mit dem Steckernetzteil einer USB Festplatte mit dem Austausch eines einzigen Kondensators lösen können. ...
26 - Zu-/Ablauf blinkt (4xk, 1xl) -- Geschirrspüler Miele HG01 G 977 SCi PLUS
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu-/Ablauf blinkt (4xk, 1xl)
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HG01 G 977 SCi PLUS
S - Nummer : 40/84931913
Typenschild Zeile 1 : 06999350
Typenschild Zeile 2 : 13268620
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Liebes Forum!

Beim Gerätestart (Drehschalter auf 55° Universal)fängt nach ca. 10 Sekunden die LED von "Zu-/Ablauf" an zu blinken (4x kurz, 1x lang).

Wasserzulauf wurde geprüft, Sieb bei Wasseranschluss gereinigt.
Wasser in Maschine eingefüllt und gestartet, Wasser wird nach Einschalten unverzüglich abgepumpt.

Kann mir bitte jemand mitteilen, wie ein - eventuell vorhandenes - Auslesen eines Fehlers möglich ist (bspw. Tastenfolge)?

In einem bereits vorhandenen Beitrag wird der Druckschalter an der Spülpumpe erwähnt, welcher ein Kandidat zum Austausch sein könnte. Kann mir bitte jemand mitteilen, wo genau sich die Spülpumpe befindet, um das Gerät nicht unnötig an der falschen Seite öffnen zu müssen? Würde jedoch vor Öffnen gerne versuchen, soweit vorhanden, einen Fehler auszulesen.

Mit Dank an alle im Voraus!
lg,
MR19 ...
27 - Standby, sobald Bild da ist -- TV   Loewe    Concept 5500

Zitat :
Hat das Kabel denn nun geschirmte Signaladern?

Das Rauschen ist mit beiden Scartkabeln identisch. Ich habe nun aber mal einen Stecker des dickeren, also einen des mit S-VHS gekennzeichneten Kabels geöffnet. Die meisten Adern sind zu isolierten Kabeln mit 2 Adern zusammengefasst. Es gibt aber auch Kabel mit 3 Adern in einer Isolierung, und einige Adern, die nur verdrillt sind, aber keine zusätzliche Isolierung haben. Ich habe aber keinen der Schrumpfschläuche am Ende eines 2er/3er Kabels aufgetrennt, um zu schauen, oder deren gemeinsame Isolierung auch einen Schirm enthält. Man darf getrost davon ausgehen, dass das der Fall ist, denn sonst hätte man sich den Aufwand des Zusammenfassens von lediglich 2 Adern zu einem isolierten Kabel auch sparen können.

Zit...
28 - Bild halb + verzerrt, k. Ton -- TV   Daewoo    DTK-29G2-100D
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Bild halb + verzerrt, k. Ton
Hersteller : Daewoo
Gerätetyp : DTK-29G2-100D
Chassis : CP-850F
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,

trotz langer Internetsuche habe ich keine schlüssige Erklärung für mein Problem mit dem älteren Röhrengerät von Daewoo gefunden, deshalb würde ich mich freuen, wenn mir einer der Experten hier helfen könnte.

Bei oben beschriebenem Gerät trat plötzlich folgendes Problem auf:
Der Bildschirm zeigt nur verzerrtes Geflimmer, und das auch nur in der oberen Bildhälfte; außerdem ist auch der Ton weg.
Das Fehlerbild ist auf dem Foto im Anhang zu sehen.

Da auch der Ton weg ist, vermute ich, es liegt nicht einfach an der Vertikalablenkung. Was könnte dieses Fehlerbild auslösen - vielleicht einer der Hauptprozessoren?

Ich habe bei diesem Gerät schon vor längerer Zeit einmal erfolgreich defekte Kondensatoren rund um die Vertikalablenkung getauscht - ich traue mir eine mögliche Reparatur also schon zu, sollte sich mit Austausch eines Bauteils/Prozessors das Problem lösen lassen. Ich weiß leider nur nicht, wo ich ansetzen soll.

Schon einmal danke für die Hilfe!



[ Diese Nachricht wurde g...
29 - Knebelbeleuchtung defekt -- Herd Miele Kochfeld Steuereinheit KSE 205
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Knebelbeleuchtung defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Kochfeld Steuereinheit KSE 205
S - Nummer : 27494528
FD - Nummer : nv
Typenschild Zeile 1 : nv
Typenschild Zeile 2 : nv
Typenschild Zeile 3 : nv
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Guten Tag,
ich bin neu hier und versuche alles richtig zu machen. Die Typenschild Maske kann ich nicht vollständig ausfüllen, weil es diese Felder nicht gibt. Mein Gerät ist von 1998 und der Schaltplan dazu von 1996.

Die Beleuchtung des linken Knebels geht nicht mehr. Vermutlich muss das Leuchtmittel getauscht werden.
Ich kann die Knebel nicht abziehen, da ist ein Widerstand, und ich vermute, man muss das ganze Kochfeld herausheben, um da ran zu kommen.

Der Glaskeramik-Kochfeld heißt KM283ED, die Steueuereinheit KSE 205 und der Herd H268-EP KAT.

Lt. Miele geht das nur durch einen Kundendiensttechniker. Das bedeutet wahrscheinlich einen (niedrigen bis mittleren) dreistelligen Betrag für den Austausch eines Glühlämpchens.

Gibt es hier Hilfe zur Selbstreparatur?
Besten Dank.




...
30 - Backofen geht nicht an -- Herd Siemens HL65025
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Backofen geht nicht an
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HL65025
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

der Backofen bei dem o.g. Gerät lässt sich plötzlich nicht mehr einschalten. Das Lämpchen über den Wahlschalter ist auch aus. Der örtliche Kundendienst hat sich das Gerät angeschaut und festgestellt, dass alle Komponenten in Ordnung sind, aber anscheinend die Stromzufuhr in der Schaltuhr unterbrochen wird. Mit "Müssten wir ausprobieren ob es nach dem Austausch geht" erstellte er ein Angebot über 426,21€. Die Uhr überbrücken wollte er nicht bzw. meinte, das wäre nicht möglich, da es sich um eine komplexe Schaltung handelt!?

Die Uhr am Gerät funktioniert jedoch und es kann also höchstens eines der zwei Relais defekt sein.

Wie lässt sich die Uhr überbrücken, so dass der Backofen wieder unabhängig von der Uhr funktioniert?

Ich habe auch den aufgedruckten Plan von den Leitungen für die Uhr mit Relaisbezeichnungen beigelegt, sowie den Weg der Leitungen zum Wahlschalter. Vom Wahlschalter führt die Leitung 8 weiter zum Herdanschluss.

31 - Siedle Gegensprechanlage Bedienteil austauschen? -- Siedle Gegensprechanlage Bedienteil austauschen?
Egal ob Mietwohnung oder Eigentumswohnung, die "Innenstelle" ist normal "Sondereigentum", dafür dann beim Austausch alleine "Kostenplichtig".

Die Klingelanlage aussen an der Pforte inkl. TÖ u. Anlagenzentrale ala Netzgerät, ist bis zur Abzweigung in die Wohnung, gemeinschaftliches Eigentum eines Mehrparteienhauses.

Übrigens der TE ist bereits noch als nur "Spawnie", mit seinen Fragen unterwegs, ob das Vater u. Sohn ist, glaub ich eher nicht! ...
32 - E15 nur nach Schnellprogramm -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Ich habe mir den Pumpentopf noch einmal aus dem Innenraum der Maschine aus angesehen. Da ich den Austausch nach der für mich komplizierten Beschreibung von driver_2 fürchte, habe ich einfach mal die vier Schrauben die den Pumpentopf am Bodenblech halten etwas nachgezogen. Meine Hoffnung hat sich erfüllt und die Maschine blieb während eines bisher kritischen Schnellprogramms trocken.

Insofern scheint ja nicht der Topf rissig o.ä. zu sein, sondern wirklich die Abdichtung zwischen Topf und Blech. Ich werde mir jetzt das Reparaturset mit dem Silikonschlauch besorgen und mein Glück damit versuchen. Sollte das nicht auf Dauer reichen, wechsel ich den ganzen Topf aus.


Vielen Dank an euch alle, dass ihr mich zu einer hoffentlich erfolgreichen Reparatur geführt habt! ...
33 - F12 - Fehler im Heizsystem -- Waschmaschine Bauknecht WA Plus 714 BW
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F12 - Fehler im Heizsystem
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA Plus 714 BW
S - Nummer : 411126066073
FD - Nummer : (858300603104)
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Liebe Community,

meine Waschmaschine streikt mit oben angegebenen Fehlercode . (Also ich habe in der Bedienungsanleitung auf einem Aufkleber noch folgende Nummern stehen: 858300603104 und S.NR. 411126006073)

Gemäß Bedienungsanleitung habe ich bereits durch die Taste "Löschen" versucht, den Fehler zu beheben sowie durch das Program "Abpumpen" wählen, aber es tat sich nichts.
Auch habe ich die WA einfach mal für mehrere Minuten vom Strom getrennt, ob sich damit der Fehler evtl. behebt. Fehlanzeige.

Wie ich im Netz nachlesen konnte bedeutet der Fehlercode F12 ein Fehler im Heizsystem, das kann

- den Heizkörper
- das Heizungsrelais oder
- einen Kontaktfehler bei den Anschlüssen von Heizkörper oder Heizungsrelais

betreffen.

Ich habe zwar Erfahrung im Ein- und Ausbau einer Pumpe, Säuberung des Dom und Austausch der Dichtung, aber hier begebe ich mich auf absolut neues Terrai...
34 - heizt nicht / trocknet nicht -- Wäschetrockner Bauknecht TK uniq 73a di
Das zuvor beschriebene Teil ist das Heizelement. Ein Wärmepumpentrockner funktioniert wie ein Kühlschrank, die Abwärme vom Verflüssiger wird in die Trommel geblasen und die erzeugte Kälte zum kondensieren des Wasserdampfes aus der Trommel genutzt.
Sicherlich meintest Du, nur den Kompressor zu tauschen, der in der Tat für etwa 100 Euro zu haben ist. Nur dann wäre eine Kälteanlagenfachkraft notwendig, die Dir das Teil umbaut, das geschlossene System auf Dichtheit prüft, evakuiert und neu mit Kältemittel befüllt. Da sprechen wir dann nochmal von ca. 500 Euro obendrauf.
Die einzigste Möglichkeit eines Kleinteiles wäre der Austausch des Betriebskondensators (15µF 475V), der für den Anlauf und Betrieb des Kompressors zuständig ist. Das Teil (Originalteil wäre die WHIRLPOOL/INDESIT 481010344796) ist nicht herstellerspezifisch und für ca. 10 Euro in Läden wie z.B. Conrad, im Netz, oder hier im Esatzteilshop zu bekommen. Die Chance liegt bei 1:1, daß das Gerät wieder funktioniert.

VG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 28 Aug 2018  9:28 ]...
35 - Platine, Kurzschluss -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Samsung    Side by Side
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Platine, Kurzschluss
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : Side by Side
Typenschild Zeile 1 : RS20CRPS5/XEG
Typenschild Zeile 2 : 230-240V-/50Hz
Typenschild Zeile 3 : MK4A5QR1U
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen.
Ich habe mich in diesem Forum angemeldet weil ich einen defekten Kühlschrank vor mir habe und nicht mehr weiter komme.

Mein Vorwissen besteht aus einem Semester Grundlagen der Elektrotechnik und einer Zimmererausbildung.
Praktisch bin ich in diesem Bereich bis jetzt aber abgesehen von ein paar Handyreparaturen absolut unerfahren.
Ich finde das Thema jedoch extrem spannend und würde mich sehr darüber freuen mit Hilfe dieses Projektes was dazu zu lernen.
Eine Woche Google und Youtube haben schon etwas geholfen aber ich muss jetzt einfach mal jemanden fragen.

Den Patienten, einen Samsung Side by Side Kühlschrank habe ich für eine Kiste Wasser über Ebay Kleinanzeigen von einer Bäckerei erstanden.

Der Vorbesitzer sagte er hat bis zuletzt funktioniert, dann sei der Kompressor aber nach Einstecken jeweils nur 15 sekunden gelaufen um sich dann wieder abzuschalten.
36 - Alle Leds blinken -- Waschmaschine AEG Lavamat L5211
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Alle Leds blinken
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat L5211
S - Nummer : 52700316
FD - Nummer : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 1 : Typ. P6347646
Typenschild Zeile 2 : Prod.nr. 914515221/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
Eines Tages beim Einschalten der Maschine blinkten alle Led’s. (siehe Foto)
Keine Tastenfunktion mehr möglich.
Anfangs war es noch möglich einige Zeit (+- 10min)zu warten, dann sprang die Maschine ins gewählte Programm und funktionierte problemlos. Nach ein paar Tagen ging das dann auch nicht mehr.
Daraufhin baute ich die Steuerungsplatine (Procond type P. 451515651) aus und ersetzte 4 Elkos im Netzteilbereich. Nach wieder Einbau lief die Maschine ungefähr 5 Monate ohne Probleme.
Jetzt ist leider der Fehler wieder da und erneuter Austausch der Elkos brachte auch nichts mehr.
Da meine Elektronik-Kenntnisse begrenzt sind und auch kein Schaltplan habe bin ich mit meinem Latein am Ende. Vielleicht kann jemand mir weiter helfen:
Was bedeutet der Fehler „al...
37 - MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen -- MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen
Problem gelöst !

Torantrieb funktioniert nach Austausch eines S72 auch mit Hallsensoren einwandfrei.

Beide Flügel öffnen und schließen wieder.

Spannung ist 24V Gleichstrom und wird zum Öfnnen/Schließen in der Hauptsteuerung umgepolt...

(Beim Einbau der Spindel darauf achten, daß der kleine Magnet im schwarzen Kunststoffkopf auch nach oben auf die Hallsensoren zeigt)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: STeddy am 21 Jul 2018 18:53 ]...
38 - Halbes Bild -- LED TV Samsung Ue40F6500
Hallo,

ich fasse mal zusammen was ich verstanden habe:

1. Fernseher hatte ursprünglich nach dem Einschalten kein Bild sondern nur Ton
2. altes T-Con wurde gegen ein neues T-Con getauscht
3. auch das neue T-Con funktionierte nicht einwandfrei
4. eines der Flachbandkabel vom T-Con zum LCD abgestöppselt
5. danach funktionierte eine Seite des Fernsehers. Die andere Seite blieb weiß

Ist das bis hierher richtig?

6. da eine Seite des Fernsehers läuft, scheint mit der Spannungsversorgung (zumindest bis zum T-Con) alles in Ordnung zu sein.
7. die beiden Flachbandkabel vom T-CON zum LCD gehen genau gesagt jeweils auf eine Mini-Platine welche noch vor dem LCD sitzt.
8. Folgendes gilt es nun zu prüfen:
Gerät Stromlos machen und Kondensatoren entladen. Die Mini-Platine der nicht funktionierende Seite freilegen und ...
8.a. ... optisch auf durchgeschmorte Stellen prüfen (auch auf Verfärbungen der Platine achten)
8.b. ... an allen SMD-Kondensatoren (im eingelöteten Zustand) eine Durchgangsprüfung durchführen. => sollten an keiner Stelle Durchgang haben
8.c. ... alle SMD-Widerstände durchmessen und mit den Werten der funktionierenden Seite vergleichen
8.d. ... Plus- und Minuspol der Miniplatine ermitteln und beide...
39 - Allgemeiner Fehler / Türschl. -- Geschirrspüler Miele G2717 VI
Hallo Ulf,
soweit ich das Verstehe, hat der Druckwächter zwei Funktionen. Zum einen Signalisiert er der Elektronik ob genug Wasser eingelaufen ist und sorgt somit quasi für eine Freigabe um die Umwälzpumpe starten zu können. Des weiteren gibt er ein Signal an die Elektronik bei ausreichendem Pumpendruck um die Heizung einzuschalten. Jenachdem welches Handwerkliches geschick du Besitzt, kannst du diesen Druckwächter natürlich selbst austauschen. Du könntest natürlich auch seine Schaltfunktion prüfen mithilfe eines Multimeters und dessen Durchgangstest, allerdings müsstest du ihn dafür manuell mit Druck beaufschlagen, womit er dann Endgültig im Nirvana landen würde. Der Druckwächter ist da ganz ganz Sensibel. Ich bin, wie erwähnt zwar nur Laie, glaube aber, das es nur dieser sein kann, da das beschriebene Fehlerbild exact das gleiche ist, was meine Eltern an ihrem G1041 hatten und nach austausch des Druckwächters alles wieder okay war.

P.S.: Der passende Druckwächter für den G2171 hat die Miele Teilenummer 6996821

Gruß
Daniel16121980 ...
40 - kühlt nicht richtig -- Kühlschrank Siemens Kl 18RA20/03 000072
Richtig, mit genau so einem Energiekostenmessgerät für die Steckdose. Das zeigt evtl. die Leistungsaufnahme in Watt, oder den fließenden Strom in Ampere an. Ein älterer Kühlschrankkompressor sollte im Betrieb so zwischen 90 und 120W (0.4 - 0.5A) aufnehmen (Vllt. steht es sogar auf dem Verdichtergehäuse drauf). Liegen die gemessenen Werte wesentlich (mehr als 10%) über der angegebenen Nennleistung bei Dauerlast, ist der Verdichter Schrott und der Schutzschalter (Klixon) verrichtet nur brav seine Arbeit.
Bewegt sich die Leistungsaufnahme innerhalb der Toleranzgrenzen, könnte die Reparatur mit dem Austausch eines passenden Anlauf-/Schutzrelais erledigt sein.

VG ...
41 - Sicherung durch, IGBTs defekt -- Induktionsherd   Bartscher    Gastro Induktionsfeld
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Sicherung durch, IGBTs defekt
Hersteller : Bartscher
Gerätetyp : Gastro Induktionsfeld
Typenschild Zeile 1 : BI2SK3.5
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Abend Zusammen.


Ich habe von meinem Bruder ein Doppel-Induktionsfeld der Firma Bartscher zur Reparatur bekommen.
Beim der ersten Fehlersuche, die ohne Schaltplan ewig dauerte, kristallisierte sich heraus, das die IGBTs (IRGP4068D) der großen Platte plus deren Treiber (IR21844S) defekt waren. Nach dem Austausch der Bauteile plus Reinigung der gesamten Kühlperipherie, lief die Platte wieder wie gewünscht. Zwei Wochen später, war sie jedoch wieder defekt. Grund war wohl, das unter Vollast der Topf weggeschoben wurde. Nach kurzer Fehlersuche stellte sich heraus, das abermals die IGBTs zwischen C-E einen Kurzschluss hatten.

Wer kann sich nun einen Reim daraus machen, warum das plötzliche entfernen eines Topfes, solch einen schwerwiegenden Fehler erzeugt? All die normalen Induktionsfelder die ich bisher benutzt habe, hatten damit kein Problem. Dieser Gastro Herd jedoch schon. Hab ich was übersehen oder war das frü...
42 - Umrüstung Haustelefon STR HT 2003/2N nach Siedle HTA 811 -- Umrüstung Haustelefon STR HT 2003/2N nach Siedle HTA 811
Hallo zusammen

ich habe schon gesucht, bin aber zu keinem 100% Ergebnis hier im Forum gekommen. Ich möchte ein Haustelefon STR 2003/2N durch ein Siedle HTA 811 ersetzen. Es handel sich um eine Mehrdrahtanlage von 1990.
Laut Siedle ist das HTA811 kompatibel mit dem STR 2003/2N. Ich bekomme von dort jedoch keine Infos wie ich es anschließen kann.
Ich habe nun folgendes anhand der Pläne von Siedle und STR welche im Internet zu finden sind aufgezeichnet und möchte wissen ob es so funktionieren könnte.
Im Forum und im Netz finde ich lediglich Infos über den Austausch eines STR 2003/2K aber dort sind die Klemmen ähnlich wie bei den Siedle Telefone bezeichnet. Bei einem 2003/2N leider nicht.
Dann müssten noch ein oder zwei Brücken gesetzt werden.
Ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte.
Ich habe meine Idee bzw. den jetzigen Zustand des eingebauten Telefons an meine Frage als Bilder angehängt. Ich hoffe diese sind zu sehen.
Es ist keine Mietwohnung sondern Eigentum. Die Gemeinschaft möchte gerne alle Telefone selbst austauschen.

Herzlichen Dank

Hans




...
43 - Keine Möglichkeit die UV freizuschalten -- Keine Möglichkeit die UV freizuschalten
die nachrüstung eines FI ist streng genommen kein Austausch sondern eine Änderung der Anlage...

aber eine Freischaltemöglichkeit muss eigentlich vor jedem Zähler vorhanden sein. Kann mich nicht erinnern je bei einem Kunden sowas gesehen zu haben (in Süddeutschland) ...
44 - Geht nicht mehr an -- LED TV Telefunken T26EU970 LED CT
Geräteart : LED TV
Defekt : Geht nicht mehr an
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : T26EU970 LED CT
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter
______________________

Gerät war tot. Auf Empfehlung eines Kollegen hab ich im Netzteil Vestel Typ 17PW06-02 Diode D313 (1N4937) ausgetauscht der tatsächlich keinen Durchgang mehr hatte.

Nach Austausch dieser gab's beim einschalten einen Knall und war IC303 (ICE3BR1765J) aufgeplatzt. Aufgrund weitere "befreundete" Empfehlungen stellte sich nach Messung heraus, das Diode D321 (UF5402) keine Sperrfunktion mehr hat.

Frage: Könnte der kurzgeschlossene UF5402 der Auslöser des ganzen sein oder sind da noch mehr versteckte Fehlerquellen zu erwarten.

Honnous ...
45 - E50 neben anderen -- Wäschetrockner AEG Lavatherm Mod. T75472AH
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : E50 neben anderen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavatherm Mod. T75472AH
S - Nummer : Ser. No. 14399917
FD - Nummer : Type TC09H6MHP
Typenschild Zeile 1 : Prod. No. 916 096 891 00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum

Tochter hat folgende Probleme mit ihrem Wäschetrockner:
- beim Verstellen der Programmauswahl leuchten gerne mal zwei Leuchten in der Anzeige auf
- Trockner lässt sich starten, läuft aber mit real. lautem sirrenden Geräusch
- bleibt nach einer gewissen Zeit mit Fehlermeldung E50 stehen
- Wäsche ist auch nach 20 Min. Laufzeit nicht warm und es kommt kein Wasser im Auffangbehälter an

Wir haben den Trockner schon auseinandergenommen und gründlich gereinigt. Motor lässt sich (relativ) leicht drehen (wenn Spannfeder abgezogen ist). Habe in einem anderen Forum gelesen, dass die o.g. Fehlermeldung sich eventuell mit einem Austausch eines Relais auf der Steuerplatine (für Laufwechselsteuerung des Motors?) beheben lässt. Aber warum wird die Wäsche nicht aufgeheizt? Was könnte da defekt sein? Und das sirrende Geräusch? Lagerschaden?

Wer kann weiterhelfen??
46 - Bitte um Hilfe Hängemotor läuft nur noch Volllast -- Bitte um Hilfe Hängemotor läuft nur noch Volllast
Bitte um Hilfe – Welches Bauteil ist das ?
Es handelt sich um einen sog. Hängemotor der Firma Kaltenbach & Voigt Typ 532 aus der Mitte der 70er Jahre. Auf der Website der Fa gibt es keine Informationen mehr, wurde aufgekauft. Ich benutze ihn als Hobbygerät zum Fräsen etc. Die Drehzahl kann über einen Fußanlasser geregelt werden. Das ganze ist relativ einfach, an einer Platine ist ein Rosenthal – Keramikkörper BV 40984 mit Widerstandswicklung jeweils 60 Ohm, an fünf Punkten wird der Antriebsstrom abgegriffen, eine Art Stufenschalter auf der Platinenunterseite gibt den Strom je nach Eindrücken des Pedals weiter.
Es gibt nur zwei Bauteile auf der Platine: Einen ursprünglich 2-poligen Kondensator (auf einer baugleichen zweiten Platine waren die Werte nur noch verwischt lesbar:
XFu 0,1 250 V 3 C HPG 1. BV 7300 imd VDE – Zeichen), der hier durch einen ursprünglich wohl 3-poligen (gelber Draht abgezwickt) Kondensator mit den Angaben 0,1 uF + 2 x 2500 pF 250V HPFNT und der Jahresangabe 9/96 ersetzt wurde.
Ferner eine 2-polige Drahtwicklung (Drossel?) mit kaum lesbarem Aufrduck: 800pH 250 V
550 T und dem VDE – Zeichen.
Bitte die beigefügten Fotos beachten.
Problem: Der Motor läuft nur noch mit Vollgas.
Einen Kondesator erkenne ich noch, bei der...
47 - Läßt sich nicht einschalten -- Videorecorder Blaupunkt RTV-760 EGC RTV-760EGC
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Läßt sich nicht einschalten
Hersteller : Blaupunkt RTV-760 EGC
Gerätetyp : RTV-760EGC
Chassis : Panasonic (?)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich hoffe hier auf Hilfe zu stoßen:-)

Einen andere prähistorischen Videorekorder Akai habe ich bisher zum Leben erwecken können, dies wäre mein 2ter Versuch. So viel zu meiner Erfahrung in diesem Segment.

Ein paar Treffer habe ich zwar auf RTV-760 (Bestnr.:7618830) und NV-F55 (angebl. baugleicher Panasonic Video) erhalten, aber leider keine Lösung für mein Problem.

-Der Video läßt sich einfach nicht einschalten.

Gemacht habe ich bereits einen Austausch von Kondensatoren im Netzteil. Hierzu hatte ich Fragmente eines Schaltplan vom NV-F55 verwenden können. Die angegebenen Spannungen liegen wohl, lt. Multimeter, am 10 pol. Steckverbinder am Netzteil an. Und dann verliesen sie ihn..

Vielleicht kann mir jemand mit einem vollständigen Schaltplan (via PN oder hitec_et(aet)arcor(punkt)de) weiterhelfen und mir vielleicht etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Vielleicht zum Abgleich die Kondensatoren nennen, die auf jeden Fall angeschaut werden sollten.

Das betroffene Netzteil hab...
48 - PEN und N in einer Leitung ?!? -- PEN und N in einer Leitung ?!?
Super, dass ich die NZ-Tafel, Schraubautomaten und die alten Schalter haben kann

Nochmal zu dem anderen:

Ich sag´s mal so, es kommt immer darauf an, wie gut du den Netzmeister kennst und in welchem Verhältnis du mit ihm stehst.

Ganz allgemein hast du bei einem kurz vor der Rente mehr Chancen "ein Auge zugedrückt zu bekommen", als bei einem 25-Jährigen der gerade angefangen hat.

Bist du Meister einer großen Firma und hast regelmäßigen Kontakt zu ihm, bist sein Kumpel, oder gar bester Kumpel, trinkst ab und an ein Bier mit ihm oder kommst ihm Privat irgendwie anderweitig entgegen, sind solche "Ausnahmen" auch absolut kein Problem.

Nur fragst du als "da hergelaufener Hansel" an oder rufst gar in der Verwaltung oder bei der Service Hotline an, dann gibt es eine Absage

Rufst du als Privatmann bei uns an, so ist der Netzmeister stur wie ein Fels. Zum Vergleich hier mal ein Bild, was alles geht, sofern die Stadtbau bzw. Genossenschaft mit ihm Kontakt auf nimmt.

Überall neue UVs in den Wohnungen, bei einigen Wohnungen Drehstorm nachgerüstet. Rundsteuerempfänger und Nachtstrom nachgerüstet. Neue Zä...
49 - Problem Induktionsherd - Funkenbildung -- Problem Induktionsherd - Funkenbildung

Zitat : Meine Frage ist, warum in einem Fall der Funke sich bildet, in anderem Fall aber nicht.
Reiner Zufall in Verbindung mit Material des Steckers, der Einsteckgeschwindigkeit und der Phasenlage der Netzspannung im Einsteckmoment.


Zitat : wie ich richtig diese Einzelplatte in die Wanddose anschließe.
Stecker in die rechte Hand (bei Linkshändern die linke) nehmen, einstecken.

Das Ding zieht, vermutlich aufgrund simpler Konstruktion, im Einsteckmoment einen hohen Strom, möglicherweise durch das aufladen eines Elkos im Eingang. Das ist halt so.

Abhilfe würde z.B. die Anschaffung eines richtigen Herdes oder erstmal der Austausch der a...
50 - Schwarze Streifen auf Kopien -- Kopierer Canon NP 6112
Geräteart : Kopierer
Defekt : Schwarze Streifen auf Kopien
Hersteller : Canon
Gerätetyp : NP 6112
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Kopierer Canon NP 6112: Streifen im Ausdruck

Meine Kenntnisse: Einfachere Reparaturen an Geraeten sowie anfertigen von elektronischen Schaltungen nach Schaltplan, wenig anspruchsvolles Messen sowie Loeten.



Hallo,

ein in die Jahre gekommener Kopierer, Canon 6112, macht starke schwarze Streifen auf jeder kopierten Seite [1]. Wenn man von einer Seite z.B. 20 Kopien hintereinander erstellt, nehmen die Streifen auf jeder einzelnen Kopie zu. Der Kopienzaehler an der Bildtrommeleinheit steht auf ca. 10000 (bin mir nicht ganz sicher).

Wird waehrend des Kopierens eine Pause von ein paar Minuten eingelegt, sind die Streifen auf einer danach angefertigten Kopie weniger stark ausgepraegt, um dann mit jeder weiteren durchgefuehrten Kopie wieder zuzunehmen. Die Ausgangsklarheit (siehe Kopie #1 unter [1]) wird dabei nicht wieder erreicht.

Basierend auf einer Internetrecherche, die mich u.a. auf dieses Forum brachte, habe ich bereits folgende Versuche unternommen:

Ich habe die Tonerpatrone erne...
51 - Treppenlichtschalter alt gegen neu -- Treppenlichtschalter alt gegen neu
Zuerst mal:
Moinsen an alle!

Vorab schon mal danke für viele hilfreiche Beiträge, die mir die eine oder andere Lösung brachten. Habe mich hier nun registriert, da ich zwar schon eine Weile mitlese, jetzt aber tatsächlich auch Rat brauche.

Ich plage mich gerade mit dem Austausch eines alten THA (Legrand 03701 - schaltete nicht mehr aus) herum. Nachdem ich den alten THA gegen einen Elpa08 getauscht hab (Anschlussschema des alten THA habe ich 1:1 übernommen, Elpa8 auf 3-Leiter gestellt), ist das Treppenhauslich an und bleibt dauerhaft an.
Das Zählwerk des Elpa08 läuft.
Drücke ich einen Taster so läuft das Zählwerk des Elpa08 schneller.
Ein Abschalten des Treppenlichts findet nicht statt.
Es sind insgesamt 5 alte Taster mit Glimmlampen in dem Treppenhaus vorhanden, die dem angehängten Bild entprechen - nur als Unterputz Version.


Habe ich überhaupt den richtigen THA gewählt oder wäre der Elpa9 der funktionierende?
Kann ich das Anschlussschema 1:1 übernehmen, oder muss ich eine andere Belegung ausführen?

Das Anschlußbild des alten THA habe ich mal mit angefügt.








...
52 - Elektroinstallation updaten - Österreich -- Elektroinstallation updaten - Österreich
Das Elektrotechnikgesetz fordert, dass eine Installation den Normen zum Zeitpunkt der Errichtung entsprechen muss, es sei denn es werden wesentliche Änderungen (mehr als etwa 2/3 eines Anlagenteils) durchgeführt. Nichts davon scheint mir hier der Fall zu sein -> bleibt so.

Die Nachrüstung eines FIs mit 30 mA könnte eventuell nach sich ziehen, dass zwei FIs eingebaut müssen (zur Erhöhung des Schutzes wenn der FI mit 30 mA kaputt wird), nennt sich Fehlerschutz und Zusatzschutz. Das ist bei Platzmangel im Verteiler ein Problem. Außerdem ist es bei dem Alter nicht ganz unwahrscheinlich, dass noch ein FI von F&G mit 80 mm Bauhöhe auf Pohlschienen verbaut ist, da ist ein Austausch eine gewisse Bastelarbeit. Insofern würde ich fast dazu tendieren, sich nicht zu viel Sorgen zu machen und alles zu lassen wie es ist, das Sicherheitsniveau dieser Anlage übersteigt vermutlich vieles was man anderswo findet bei weitem (in Salzburg und Tirol gibt es noch genügend antike Installationen mit "klassischer Nullung" ganz ohne FI). ...
53 - Anschalten nicht möglich -- Receiver Yamaha PianoCraft 640
Geräteart : Receiver
Defekt : Anschalten nicht möglich
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : PianoCraft 640
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

meine Yamaha Anlage gibt leider keinen Mucks mehr von sich.
Vor kurzem fing dies damit an, dass die Anlage plötzlich ausging. Eine Trennung der Stromzufuhr konnte dieses Problem immer lösen.

Nun tut sich leider nichts mehr.

Ich bin auf einen Thread in diesem Forum gestoßen, in welchem von ähnlichen Problemen bei anderen Modellen geschrieben wurde. Hier ließ sich der Fehler durch einen Austausch eines Kondensators lösen. Geht dies bei meiner Anlage ebenfalls?

Grüße ...
54 - LED "Spülen 1-2" blinkt -- Waschmaschine Miele W941
Danke für den Tipp. Die Befürchtung, dass der Kollektor hin ist, hat sich zum Glück nicht bestätigt: er sieht gut und sauber aus. Spuren eines Bürstenfeuers konnte ich nicht erkennen. Hätte mich ehrlich gesagt auch nach 15 Jahren problemlosem Dauerbetrieb gewundert.

Habe zwischenzeitlich neue Kohlebürsten eingebaut und jetzt läuft meine W941 wieder wie ein schweizer Uhrwerk - für weitere 15 Jahre?

Der Einbau des Moduls, auf dem sich die Kohlebürsten befinden, war allerdings etwas fummelig, weil man beim Aufstecken des Moduls die 4 rückseitigen Steckkontakte nicht sehen kann . Nur mit Fühlen konnte ich das nach mehreren Fehlversuchen dann doch noch schaffen. Mit einem Taschenspiegel habe ich dann den Erfolg sicherheitshalber nochmal überprüft.

Wie legt man hier im FAQ ein Betrag an, in dem der Austausch der Kohlebürsten dokumentiert wird?


...
55 - NV Ram defekt -- Beissbarth Wuchtmaschiene
Soweit ich sehe, ist da kein spezieller NVRAM-Chip dabei.
Außer eben jener 2816, der auch als nichtflüchtiger Speicher vom Prozessor beschrieben werden kann. Das Wort -RAM wäre dafür aber nicht angebracht. Alternativ könnte natürlich der TC5565 RAM dafür benutzt werden, sofern er Batterie gestützt ist.

Ich vermute aber, dass der 2816 mit der etwas irreführenden Bezeichnung gemeint ist.
Der Chip braucht auch nicht defekt zu sein, sondern für die Fehlermeldung reicht es, dass im Laufe der Zeit ein einziges Bit von 16.384 "umgefallen" ist.
Immerhin ist das Teil 25 Jahre alt, da vergisst man schon Mal etwas.


Zitat : Die ganze Sache ist echt ärgerlich habe die Maschiene erst gekauft und sie 1 mal benutztDa hat sie fehlerfrei funktioniert?


56 - Lauter Knall nach einschalten --  Philips - Dampfbügeleisenstation GC7320

Zitat :
Toppen_Toppen hat am  8 Jul 2015 18:33 geschrieben :
Ich vermute, dass der Austausch des Transistors das Problem beheben kann.

Diese Vermutung teile ich nicht.
Der stirbt nicht so ohne weiteres so eindrucksvoll nur weil er des Lebens überdrüssig war.
Sein Tod dürfte nur die Folge eines anderen Fehlers sein.
Sieht eher so aus,als ob der durch ihn fliessende Strom exorbitant hoch gewesen ist,oder die Spannungsverhältnisse weit jenseits des erlaubten waren...
P.S.
Das mit dem Bilder verkleinern üben wir dann wohl noch etwas...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am  8 Jul 2015 22:46 ]...
57 - Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt? -- Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt?

Zitat : Sinn der Sicherung ist es Gefahren abzuwendenUnd Sinn eines Elektrikers ist m.M.n. auch, den Auftraggeber vor sich selbst zu beschützen ...

Mit 20A abgesicherte Schukosteckdosen sind wohl immer wieder das Ergebnis einer tollen Meldung ala "ich brauche eine stärkere Sicherung, die jetzige fliegt immer wieder".

Derweil wäre es mit einem Austausch eines B16-LSS gegen einen C16 immer wieder genauso getan. WaMa und Trockner z.B. an der gleichen Leitung ist m.M.n. pervers genug; sowas auf B20 hochzusichern (und ein C16 hält da tatsächlich ebenso).

Oder, was spräche denn hier gegen eine Aufteilung auf 2 Außenleiter? ...
58 - Herd schaltet sich selbst ab -- Induktionsherd Siemens HMEIDOMTC
Nachtrag: Nach ein paar Messungen verdächtige ich das Schaltnetzteil auf der Steuerungsplatine oder die Kontrollschaltung für den Ventilator.

Nach Austausch der sekundären Elkos des Netzteils höre ich nun den Ventilator zumindest angehen.
Kurz darauf schaltet sich das Gerät wieder ab.
Am Ausgang des LM2904 (der das Stromsignal vom Ventilator verstärkt, im Bild mit "S1" markiert) habe ich an Pin 7 im Ruhezustand ca. 0.7V, sobald der Lüfter läuft sind es 3,8V

Interessanterweise geht der Ausgang auf den Kollektor eines SMD Transistors Q11 (Markierung 1F = BC847) und nach dem Transistor an einen Eingang der CPU (mit "CHK" markiert)
Auf der Leitung zur CPU kommt nichts an, das bleibt permanent 0V, auch wenn der Lüfter läuft.

Hier glaube ich ist das Problem begraben, die CPU wird merken dass der Ventilator nicht funktioniert und das ganze System "notabschalten" ...
59 - Gerät beschleunigt selbständ -- Bosch Profimixx 44 Küchenmasc CNUM5ST

Zitat :
Ulbaro hat am 14 Jan 2015 17:31 geschrieben :
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Gerät beschleunigt selbständ
Hersteller : Bosch Profimixx 44 Küchenmasc
Gerätetyp : CNUM5ST
S - Nummer : MUM4405/03 FD8805
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Küchenmaschine beschleunigt in Stufe eins selbständig auf max Geschwindigkeit.

Servus,

die Maschine läuft kurz hoch und stoppt dann wieder?
Ich kriege heute die 2. Bosch-Küchenmaschine (MUM 4419) mit demselben Fehler, defekt ist höchstwahrscheinlich wieder eine 4,7mH-Drossel die zusammen mit einem Magneten auf der Welle als Drehzahlmesser dient.

Das Teil kostet zwar bei Bürklin nur 15 Cent + MwSt. aber zum Austausch sollten minimale Grundkenntnisse in der Bedienung eines Lötkolbens vorhanden .
Irgendjemand in der Verwandtschaft/Bekannschaft?

Bei der 4419 muß...
60 - Heizungssteuerung / Kesselsteuerung AEC 6 -- Heizungssteuerung / Kesselsteuerung AEC 6
Hallo Zusammen,

Ich habe ein Problem mit meiner Heizungssteuerung und brauch Hilfe bei der Ersatzteile suche bzw Bestätigung das ich auf der Richtigen spur bin. Ich habe einen Holzkessel der beim anheizen die Temperatur des Rücklaufs via Mischer auf 60 °C bringen soll doch dieser funktioniert nun nicht mehr nach tauschen des Ventils und des Mischers habe ich festgestellt das der Fehler von der Steuerung kommt. Ich habe an den Klemmen für auf und zu Spannung anliegen siehe Bild 1.bei auf 146V und bei zu 230V.ich habe heute die Platine ausgebaut da ich vermute das einer der triacs kaputt ist. zur genauen Findung des Typs habe ich mal einen aus der Platine ausgelötet Bild 2 ich denke den habe ich schon bei Conrad gefunden also den richtigen typ (http://www.conrad.de/ce/de/product/151539/TRIAC-STMicroelectronics-BTA12-600BW-Gehaeuseart-TO-220AB-IGT-Min-2-mA-IT-RMS-12-A-Spitzensperrspannung-UDRM-600-V) nun gibt es aber auch noch Varistoren Bild 3 (Keko CV275J14) da bräuchte ich Hilfe beim finden eines Ersatz.

meine Frage generell bin ich auf dem richtigen weg und welche Komponenten passen zum 1 zu 1 austausch.

vielen dank und Grüße Nunne1988<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (2456314) ist grösser als 300 KB . Deswege...
61 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 13 Feb 2015 21:03 geschrieben :
Freak du musst noch viel lernen !



Mach doch einmal keine Probleme wo keine sind !

Ich hab schon einge Anlagen komplett abgenommen bekommen. Also, wo ist das Problem ?

Vtl. ist sein Vater ja gelernter Eli und in Pension ..

Abgesehen davon, eine Schutzmaßnahmenmessung mit Protokoll wird keiner abweisen, man muss ja auch keinen auf die Nase binden das Neu installiert wurde. Im Grunde genommen ist das ein Austausch eines Betriebsmittels.

Außerdem ist da noch das Starkstrominspektoriat. Ist es von dennen abgewunken gilt die Anlage als Betriebssicher ..

Oder willst du nur die Wirtschaft ankurbeln ?

Ist jetzt nicht bösegemeint oder so, aber der obengeschriebene Text spiegelt meine Meinung und Erfahrungen (auch wenn es nur einige sind) wieder. ...
62 - Frage zu Sicherungsautomat -- Frage zu Sicherungsautomat
Da nun mehfach erwähnt wurde, dass sich in dem HAK NH-Sicherungen befinden, ist die weitere Diskussion hier entbehrlich.
Otiffany schrieb, dass er weder über einen geeigneten NH-Griff, noch über die erforderliche PSA verfügt. Somit sollte das Thema erledigt sein, wie ich finde.



Zitat :
Otiffany hat am 30 Jan 2015 22:28 geschrieben :
Sollten wirklich Messer im Kasten sein, fehlt mir natürlich der Griff zum rausheben der Sicherungen. PSA sollte hier von untergeordneter Bedeutung sein, denn wenn ich alle Automaten ausgeschaltet habe, sollt sich kein Lichtbogen mehr aufbauen können.


Dieser letzte Satz lässt mich sehr an der fachlichen Eignung (egal, welceh Ausbildung Du mal genossen hast) zweifeln...


Und woher hast Du das denn )(interessiert mich wirklich!):

63 - Austausch Frontblenden -- Waschtrockner Siemens Siwatherm TXL 2500
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Austausch Frontblenden
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwatherm TXL 2500
S - Nummer : WTXL2500/01
FD - Nummer : 8104 200661
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich hoffe auf Euren Rat: Wie kann ich die Frontblenden eines Siemens Siwatherm TXL 2500 zerstörungsfrei demontieren? Ich meine damit sowohl die Bedienblende (362717) als auch die Sockelblende (289726). Ich habe zwar eine Explositionszeichnung, kann aus der aber leider nicht erkennen, was diese Blenden wo hält (Schrauben, Clips) und ob ich z.B. zuerst die Abdeckplatte demontieren muss. Der Geräteturm steht in einer Nische. Ideal wäre es, wenn ich die Demontage von vorne möglich wäre.

Warum frage ich das überhaupt: Unser Trockner funktioniert erfreulicherweise noch, doch die Kunststoffteile der Front sind vom Sonnenlicht stark vergilbt. Ganz in unserer Nähe habe ich nun ein defektes, baugleiches Gerät gefunden. Ich möchte die Frontteile unseres Trockners durch die des defekten Gerätes ersetzen.

Vielen Dank für Eure Hilfe,
maf ...
64 - Kurzschluss -- Waschmaschine Siemens Siwamat 1440 XL
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kurzschluss
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 1440 XL
FD - Nummer : 16 FD 8506 600146
Typenschild Zeile 1 : WXL1440EU
Typenschild Zeile 2 : 415060332774001469
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo liebes Forum,

Meine Waschmaschine hat eines Tages schlicht ihren Dienst verweigert.
Während einer Wäsche ist die Sicherung des Bades herausgeflogen.
Nach kurzer Suche habe ich die Waschmaschine als Ursache festgestellt.

Der Fehler äußerte sich so, dass die Sicherung sofort herausfliegt, sobald man auch nur den Wahlschalter von "Aus" auf ein anderes Programm stellt (noch bevor man den Waschvorgang startet).

Ich habe daraufhin die Front und Elektronik-Blende abgeschraubt und auf der Hauptplatine Schmauch-Spuren entdeckt.

Siehe Bilder.

Es scheinen mehrere Bauteile betroffen zu sein.

Ich habe dann mit der Nummer der Elektronik-Platine nach Ersatzteilen gesucht und leider nichts exakt passendes gefunden.

Es gibt eine "verwandte" Elektronik-Austasuch-Platine (5560 002 571 / 572) für ca. 70€ - aber eh nicht lieferbar.

Daher habe ich mehrere Fragen:

1)
Muss die Nummer d...
65 - No go's für Nicht-Elektromeister -- No go's für Nicht-Elektromeister
Sorry, für die späte Antwort, war über die Feiertage leider nicht erreichbar - und bin auch nicht so häufig hier im Forum.

Grund diesen Thread hier zu starten war für mich die Tatsache dass es auch hier im Forum immer häufiger zu einem "Bashing" zwischen Experten und (vermeindlichen) Laien kommt.

Ich bin in der Tat schon seit einiger Zeit hier im Forum angemeldet - und habe so manches Thema hier mit Interesse verfolgt.

In viele Beiträge zeigt sich, dass es eben doch häufig vorkommt, dass sich Leute, die hier Hilfe suchen an Dinge herantrauen, für die sie eigentlich nicht qualifiziert genug sind.

Oft enden die entsprechenden Threads dann damit, dass diese Leute als Pfuscher verunglimpft werden und die Diskussionen schon mal "etwas unsachlich" werden und aus dem Ruder laufen.


Warum aber trauen sich die Hilfesuchen denn an ihr konkretes Problem heran und beauftragen keinen "richtigen" Fachmann? - Finanzielle Gründe, betriebliche Gründe (kleiner Betrieb, kein anderer da, kein Geld für die Fachfirma,) es gibt viele Möglichkeiten...

Ich möchte hier keine Werbung für einen bestimmten Abschluß machen u...
66 - linker Surroundkanal rauscht -- Receiver Pioneer vsx 916
Geräteart : Receiver
Defekt : linker Surroundkanal rauscht
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : vsx 916
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich bin neu hier im Forum und wende mich an Euch, weil ich ein Problem mit meinem Pioneer Vsx 916 habe. Ich habe in einem anderem Forum bereits um Hilfe gebeten und daher meinen Beitrag 1 zu 1 hierher übernommen.(hoffe das stellt kein Problem dar, falls doch, einfach melden) Vielleicht habt ihr ja eine Idee oder sogar ein ähnliches Problem gehabt und könnt mir weiterhelfen.

Ich habe vor kurzem einen defekten Pioneer Vsx 916 Receiver gekauft. Der deklarierte defekt war, dass ein Surround-Kanal permanent rauscht und der Verstärker sich sporadisch abschaltet. Dies bestätigte sich auch nach dem Kauf. Ich habe also erstmal die 4 Schutzrelais gegen neue getauscht. Der Klang war nach dem Austausch etwas besser (kein Hintergrund knacken mehr), jedoch bestand und besteht das Hauptproblem nun immer noch. Ich habe die Platinen auf kalte Lötstellen überprüft und die Kapazität der Kondensatoren, die sich unmittelbar hintern dem Schraubterminal befinden, überprüft. Es ließen sich keine großen Abweichungen feststellen...
Da ich den Verstärker nur im Stereobetrieb nutzen möchte wäre der ...
67 - Behälter bei 50% voll -- Wäschetrockner Siemens WT46W560/14
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Behälter bei 50% voll
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT46W560/14
S - Nummer : 461010353850004580
FD - Nummer : 9101 200458
Typenschild Zeile 1 : WDT60
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum,

bei meinem nun 4 Jahre alten Wäschetrockner tritt seit einiger Zeit der Effekt auf, dass die Maschine stoppt und einen vollen Behälter anzeigt, obgleich gerade mal 50% Wasser im Tank sind.

Habe den Trockner die Tage mal komplett zerlegt und gereinigt. Auch den Flusensumpf und die Pumpe habe ich ordentlich sauber gemacht. Hier hatte sich einiges an Flusen angesammelt.

Da dieses Gerät ja einen Sensor anstatt eines Schwimmers im Sumpf eingebaut hat, stellt sich für mich die Frage, ob es ggf am Sensor oder an der Pumpe selbst liegen kann. Wie es scheint, wechselt der Siemens KD (nach Reinigung) bei vielen mit Abpumpproblem die Pumpe aus.

Hab mir schon einen neuen Trockner bestellt. Würde dieses Gerät aber gerne noch weiter einsetzen, auch wenn im Internet diverse negative Beiträge zu dieser "Siemens Fehlkonstruktion" (Behälter voll) zu finden sind. Allerdings scheint ja bei vielen die Maschine...
68 - Erfahrungen R7S LED-Leuchtmittel -- Erfahrungen R7S LED-Leuchtmittel
Na klar, Langbein.
Ich meinte, die Hersteller haben in dem Klotz ja reichlich Platz für ihre Einbauten, die aus 230 Wackelvöltern die benötigten stabilen Einbahn-Milliamperes für die Leuchtidioten machen ...

Bisher kannte ich LED-Strahler nur als Fertigteile, so wie diesen zum Bleistift.

Wie gut die Lichtverteilung eines R7s-LED-Leuchtmittels als Austausch gegen Halo-Stab in konventionellem Gehäuse im Vergleich mit den Fertigteilen (wie die in meinen Link) ist, das muß ich mir mal irgendwo ansehen.

Wenn mich das Ergebnis zufriedenstellt, kaufe ich zukünftig keine neuen Leuchten, sondern ersetze, wenn meine Halo-Stäbe aufgebraucht sind, diese nur noch durch die LED-Teile.

@Rial: das kann aber noch eine Weile dauern, aber wenn es soweit ist, können wir gern fleißig Erfahrungen austauschen!


Gruß,
TOM. ...
69 - Reparatur Compaq Portable Plus von 1984 -- Reparatur Compaq Portable Plus von 1984
Hallo Forengemeinschaft,

auch wenn es ein eigenes Computer-Reparatur unterforum gibt, denke ich, dass es hier besser passt.

Ich will euch heute einen Reparaturbericht eines Compaq Portable Plus von 1984 zukommen lassen.
Ich hatte die Ehre dieses Gerät für einen Bekannten zu reparieren. Er selbst hatte das Gerät als defekt gekauft. Nach dem Einschalten lief nur der Netzteillüfter. Der Rest stellte sich tot.
Da ich das nahezu baugleiche Nachfolgemodell Compaq Portable 286 habe, sagte ich einer Reparatur, bzw. den Versuch zu.

Technische Daten:
8088 Prozessor
256kb RAM + 256kb RAM CARD
360kb 5,25" Laufwerk voller Bauhöhe
10MB MFM Festplatte in 3,5"
CGA Grafik
9" Grün-Monitor

Nun, Das Gerät befand sich in einem optisch hervorragendem Zustand, quasi Neuwertig & komplett. Nur leider funktionierte wirklich nur der Netzteillüfter.
Dann habe ich herausgefunden, dass der 8cm Lüfter - anders, als bei meinem Modell - direkt mit 230V betrieben wird.
Das Netzteil an Sich schaltete immer nur für 50...100ms an und direkt wieder ab.
Das Netzteil ist kein Standard XT Netzteil. Es wurde damals von Compaq neu konstruiert. Genial konstruiert, wie ich finde, denn nahezu jede Spannung wird mittels Comperat...
70 - Geht nicht an, Klick Klack -- LCD Samsung TU40E0
Geräteart : LCD TV
Defekt : Geht nicht an, Klick Klack
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : TU40E0
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

nachdem mir dieses Forum in der Vergangenheit schon geholfen hat und ich gleich zwei AEG Spülmaschinen durch den Austausch eines einfachen Relais reparieren konnte, wollte ich mich nun registrieren.

Ich bin Alex aus Köln und versuche grundsätzlich ein defektes Elektrogerät zu reparieren bevor ich es entsorge. Bisher war meistens ein Bauteil für nur ein paar CENT defekt.

Diesmal macht unser ca. 7 Jahre alter Samsung LCD TV Probleme.

Bild eingefügt

Fehlerbeschreibung:

Der Fernseher schaltet sich nur verzögert ein. Dabei ist deutlich ein Klick Klack zu hören. Das Klick ist sonst immer nur einmal zu hören gewesen, genau beim einschalten oder ausschalten.

Bevor sich der Fernseher nun einschaltet klickt und klackt es manchmal
4-mal und manchmal 20-mal.

Bild eingefügt

Nachdem ich den TV aufgemacht habe, konnte ich defekte El...
71 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000 - 2x8

Zitat : Habe inzwischen die Elkos des Netzteils getauscht und siehe da... Er geht wieder an.In SNT ist meist der Austausch eines einzigen kleinen Elkos für den Oszillatoranlauf nötig.


Offtopic :@ Trumbaschl
Zitat : Faustregel: alles was da so herumsteht und nach gelbem oder goldenem Elko aussieht, fliegt hochkant raus. Nicht durch meine Faust: Elkos tausche ich nur gezielt aus, bei Kapazitäten <-10% oder schon bei den allerleichtesten Blähungen.
72 - Aquastop -- Geschirrspüler Miele G605SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Aquastop
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G605SC
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, liebes Forum!

Ein Frage an die Profis, es steht der Austausch eines Eledros Typ 800 an.

Zb, die beiden Eledro 800 Typen unterscheiden sich nur in einer pyhsikalischen Angabe (min. Wert verschieden):

0.2 - 10bar beim 4013214
1.0 - 10bar beim 4013212


wobei beide mit 4.1 Liter/min gleich sind.


Was bedeutet der Unterschied 0.2 zu 1.0 bar im realen Leben,
ich denke die 10bar max Druck sind als Entscheidungsgrundlage doch ausreichend, oder?

Vielleicht findet sich ein Profi unter Euch der kurz die Sinnhaftigkeit des minimal Wertes beschreiben kann.

Herzlichen Dank. ...
73 - Hilfe bei Reparatur -- Hilfe bei Reparatur
Hmm, schade.
Wenn dem so is, schmeiß ich es weg.
Ich versuche halt so gut wie möglich
die Geräte erstmal selber zu reparieren, auch bei einem Monitor hab ich das mal geschafft durch Austausch eines Elkos, aber das scheint nix Besonderes zu sein.

Trotzdem vielen Dank.
Werde mal schauen, was ich darüber erfahren kann, warum das so ist mit der Sicherung und was da genau dann passiert. Will dich damit jetzt nicht unnötig nerven. Auf jeden Fall Danke, hast mich vor schlimmerem bewahrt ...
74 - Hintergrundbeleuchtung -- LED TV Philips 32PFL6626k/02
Geräteart : LED TV
Defekt : Hintergrundbeleuchtung
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 32PFL6626k/02
Chassis : sq552.2ela
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

Problem mit Ersatzteilbeschaffung

Mein Philips 32PLC6636k/02 hat folgendes Fehlerbild. Nach dem Einschalten des Geräts erscheint kurz (3 sek.) das Philips Logo dann bleibt der Bildschim dunkel Ton funktioniert. Auf die Fernbedienung reagiert das Gerät.

Folgendes wurde unternommen:

Austausch der Kondensatoren auf der Stromversorgung Platine. ( ohne Erfolg)

Schaltbild der Stromversorgung Platine (DPS-93BP A) Runtergeladen, Fetś und Dioden überprüft ( keine Defekt)

Fehlerspeicher mit USB Stick ausgelesen, (17 , Fehler LED Hintergrundbeleuchtung)

Philips-Delta-Power-Supplies-Training PDF Runtergeladen, LED Ausgansspannungen während des Einschaltens gemessen, soll 2x 118V DC ist 1x 78V 1x112V.

LED Hintergrundbeleuchtung einzeln (4x 55,8 V /240 mA) mit Hilfsspannung angeschlossen.
Drei LED Stripes leuchten eines nicht.

Bei Sharp wegen Ersatzteilen angefragt weil Gehause von Sharp LK315D3LA63 soll mich an Philips wenden.

Bei Philips Fernmündlich angefragt, an Privat ...
75 - Start-Led blinkt nur noch -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 4043
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Start-Led blinkt nur noch
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSF 4043
S - Nummer : 8546 045 01310
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich bräuchte bitte 'mal Eure Hilfe:

Ich habe hier eine Bauknecht Spülmaschine GSF 4043, Service-Nr. 8546 045 01310.

Diese Maschine hat
- eine Taste "Start" mit einer grünen Led darüber
- vier verschiedene Programm-Tasten (Vorspülen / 50° Bio-Spar / 50° Bio-Normal / 65° Normal) mit je einer grünen Led darüber
- eine rastende Netztaste.

Sonst gibt es keine Tasten oder Anzeigen.

Nach dem Einschalten blinkt die Led über "Start" und die Led "Vorspülen" leuchtet dauernd.

Wenn ich die Taste "Start" länger als ca. 8 Sekunden gedrückt halte,
- machen die beiden Leds das gleiche wie bisher und
- die Laugenpumpe (in den Bauknecht Unterlagen mit DPM bezeichnet) läuft für etwa 30 Sekunden.

Nachdem die Laugenpumpe gestoppt hat, machen die Leds das gleiche wie bisher (für mindestens 5 Minuten).

Wenn ich vor dem Einschalten des Netzschalters die Start...
76 - Grundig Video 2000 2x4 super Windows Media Center -- Grundig Video 2000 2x4 super Windows Media Center
Ich wollte euch mal kleines Projekt vorstellen.

Zu aller erst eine wichtige Info,
damit ich nicht wegen Blasphemie auf dem Scheiterhaufen lande :
Dieses umgebaute Gerät war mein Ersatzteilspender, dessen Teile ich für andere zu reparierende 2x4er verwendet habe.

Geschichte :

Wir schreiben das Jahr 1981 in welchem mein Vater einen nagelneuen Grundig 2x4 super nach Hause brachte. Das war der beginn einer langen Leidenschaft zu diesem Gerät und des Video 2000 Systems, trotz der starken minderwertigen Konkurrenz aus Asien.
Die Reparaturanfälligkeit des Gerätes zwang mein Vater dazu Schaltpläne für das Gerät zu organisieren, und durch Austausch diverser Bauteile den 2x4er immer wieder in Stand zu setzen.

Anfang der 90er Jahre kam ich durch einen Schulkollegen an sage und schreibe 3 Stück 2x4 super Geräte, von denen ich wieder welche zum laufen brachte.

E-Bay gab mir in den 2000er >> Achtung Wortspiel<< Jahren die Möglichkeiten mein Lager ein wenig aufzustocken, bis die Euphorie sich Mitte der 2000er Jahre durch Familie und Kinder ein wenig gelegt hat.

Im Herbst 2013 kam mein Kollege und ich in einer Bierlaune auf die Idee der Reunion des 2x4ers.
Aus dem anfänglichen Case Modding wurde nach und nach ein v...
77 - Schaltet nach 2-3 sec ab -- LCD Orion TV19-PL165DVD
Geräteart : LCD TV
Defekt : Schaltet nach 2-3 sec ab
Hersteller : Orion
Gerätetyp : TV19-PL165DVD
Messgeräte : Multimeter
______________________

Nachdem ich ja mein Steckernetzteil durch den Austausch eines Elkos ganz alleine wieder zum laufen gebracht habe, bin ich nun mutiger geworden und habe mein Orion-TV zerlegt.

Fehlerbeschreibung: Gerät läßt sich einschalten, zeigt 2-3 sec sogar ein Bild und geht dann wieder komplett aus, also auch keine Standby-Leuchte.

Da ja höfig der Fehler in der Spannungsversorgung liegt, habe ich die Netzteil-Platine eine Sichtprüfung unterzogen und keine Auffälligkeiten gefunden. Verbaut ist ein Netzteil von Sansui CEH434A
Leider habe ich nur Anbieter aus den USA gefunden, dazu noch gebraucht und sauteuer. Baugleiche Netzteile wurde wohl auch teilweise bei Toshiba und Samsung verbaut.

http://www.shopjimmy.com/sansui-ceh434a-power-supply-unit.htm

Bei Anbietern aus Fernost blick ich ehrlich gesagt nicht so richtig durch und habe Vorbehalte. Vielleicht kann mir ja jemand eine Bezugsquelle nennen? Notfalls kauf ich die Elkos halt e...
78 - Auswahl eine Leitungsschutzschalters für Betrieb eines Rasenmähers -- Auswahl eine Leitungsschutzschalters für Betrieb eines Rasenmähers
Ich habe ein Problem und dazu 2 Fragen:

Problem:
Beim Einschalten eines Rasenmähers ( Bosch Rotak 40 1700W)löst relativ häufig der Leitungsschutzschalter aus ( in etwa 20% der Einschaltungen). Der LS ist ein H16.

Frage 1:
Reicht nach Ihren Erfahrungen für meinen Anwendungsfall der Austausch des H16 gegen einen B16 oder sollte besser ein C16 verwendet werden?

Frage 2:
Zur Zeit der Errichtung der Installation war Nullung der Stand der Technik. Darf ich den LS-Automaten ohne gegen irgendwelche Vorschriften zu verstoßen gegen einen (trägeren) B- oder gar C-Automaten tauschen oder ist dann die Nachrüstung eines zusätzlichen FI-Schalters erforderlich um den Personenschutz zu gewährleisten?

Über eine zielführende Antwort würde ich mich sehr freuen.
biele ...
79 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen
Soooaaah, Teilerfolge kann ich berichten!

Es war weder ein Sicherungsring noch ein Spritzgussteil sondern eine schlichte, unauffällige Plastikscheibe von der Form einer M3-Beilagscheibe. Lag ganz unschuldig unter dem Gerät am Arbeitstisch. Die Scheibe geht zwar über die Stange, nicht aber über diese eingekerbte Stelle, weil die Stange dort plattgedrückt und somit in eine Achse dicker ist. Mit der Abfolge Kerbe - Scheibe - Hebel drückt der Hebel die Stange in die gewünschte Richtung.

Erfolgsmeldung 2: nach Austausch der kleinen Elkos, eines suspekten Wickelkondensators, unzähliger Lötarbeiten (unter anderem den abgerissenen Kondensator wieder angelötet, den gesamten Sockel der ECL 82 nachgelötet und so) und gründlichem Schmieren aller stärker belasteter Lager habe ich die EL3541-Leiche mit ein paar passenden Schrauben wieder im Gehäuse befestigt und mich getraut einzuschalten. Resultat: anstelle des schaurigen Quietschens sanftes Surren wie man das von diesen Geräten erwartet. Band drauf, Start gedrückt, Sprache kommt aus dem Lautsprecher! Beide Spuren funktionieren.

Allerdings ist der Ton relativ leise und lautere Passagen verzerren, was nicht am Band liegt. Der Verstärker braucht also noch Zuwendung, aber immerhin kommt überhaupt wieder was aus dem Lau...
80 - Ladespannung anpassen -- topcraft / makita akkuschrauber
hhmmm,
ich habe mir mühe gegeben die sache zu erklären und hoffe auf hilfe. bekommen hab ich perl, einmal klugscheissen und ein nein.
so hab ich als neuling keinen spaß am forum, wenn man gleich solche dinger kriegt. ich möchte immer noch die spannung runter auf 12volt haben. hat jemand einen tipp, wie ich dieses hinkriege.
ich hoffte auf austausch eines Bauteils, was dann die spannung auf 12v regelt.

heiko ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Austausch Eines Netztransformators Bei eine Antwort
Im transitornet gefunden: Austausch Eines Bei


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185869013   Heute : 10586    Gestern : 26182    Online : 352        19.10.2025    10:39
28 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.120437145233