Gefunden für atmel mikrocontroller bersicht - Zum Elektronik Forum |
1 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
| |||
2 - Fehleranzeige F12 -- Wäschetrockner Siemens WDT65 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Fehleranzeige F12 Hersteller : Siemens Gerätetyp : WDT65 S - Nummer : WT46W39A/12 FD - Nummer : 9303 200639 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen Wärmepumpentrockner von Siemens der direkt nach dem Einschalten den Fehler "F12" anzeigt. Im Internet hab ich soweit ergoogelt, dass es sich wohl um einen Fehler in der Variantencodierung handelt. Es wurde jedoch nichts verstellt oder umgebaut. Die Steuerplatine hab ich mal ausgebaut und alle Spannungen geprüft, die Atmel-Mikrocontroller werden sauber mit 4,9 V versorgt, auch 12 V liegen an der Steuerung an. Wie kann ich die Variantencodierung prüfen? Wie komme ich da rein und was muss da eingestellt sein? Würde mich sehr über Hilfe freuen. Schönen Abend Bubu ... | |||
3 - SMD Anfängerfrage -- SMD Anfängerfrage | |||
Zitat : perl hat am 12 Mai 2015 14:32 geschrieben : Zitat : Die Schaltung macht ja auch, was sie soll, auch wenn mir nicht klar ist wieso... Die beiden 8-poligen Gehäuse werden Leistungs MOSFETs sein, welche die relativ hohe Leistung für die LEDs schalten. Über die drei weissen Drähte werden sie von einem Microcontroller angesteuert werden, der sich irgendwo anders befindet. Hi, nein die beiden 8 poligen sind die Mikrocontroller das eine ist ein Atmel 24C02N, der andere ist leider ncht beschriftet. Die "LeistungsMosfets" sind unter den farbigen Kabeln, extrem klein. Die Rückseite der Platine ist leer. Das das Teil funk... | |||
4 - Steuern und Regeln -> wo und wie anfangen -> die Suche nach dem roten Faden -- Steuern und Regeln -> wo und wie anfangen -> die Suche nach dem roten Faden | |||
Dann mal von vorn:
Du benötigst ja zunächst eine Plattform. Du kannst dich heute zwischen unzählichen Plattformen und Architekturen entscheiden. Meine persönlichen Favoriten der Mikrocontroller sind: 8 bit - die AVR-Familie von Atmel: einfach zu handhabende und schnell erlernbare Architektur, viele Entwicklungsmöglichkeiten (Programmer von einigen Euro bis mehrere hundert Euro), eine tolle IDE (Atmel Studio) und viele Ressourcen im Internet. Kann auch in Form eines Arduinos eingesetzt werden, auch wenn ich persönlich den Arduino-Hype nicht teile. Prozessoren sind relativ günstig, aber für ihre Rechenleistung sehr teuer. Typische Vertreter ATmega88PA (kein ATmega8 mehr, ist veraltet), ATmega328P, ATXmegaxxx (teuer, aber leistungsfähiger). Taktraten bis 32MHz 8 bis 16 Bit - PIC-Serien von Microchip. Kannste nach gucken, ich würde sie aber nicht empfehlen. Das liegt nicht daran, dass sie schlecht sind, sondern dass ich arbeitsbedingt nur wenig damit zu tun hatte, obwohl sie grade für Regelungstechnik und Stellglieder gut geeignet sind (hochauflödende PWM und Brückenhardware). | |||
5 - AVR32, Interrupt Probleme -- AVR32, Interrupt Probleme | |||
Hallo
Um es gleich vorweg zu nehmen, ich habe diese Frage vor einiger Zeit bereits hier gepostet: http://www.mikrocontroller.net/topic/347494?goto=3852456#3852456 Leider aber ohne Ergebnis, daher versuche ich es jetzt hier: Ich hab vor kurzem angefangen mit einem EVK1101 zu experimentieren. Das Board hat einen AT32UC3B0256. Da ich auf Ubuntu arbeite und das Atmel-Studio bei mir nicht zu laufen scheint verwende ich stattdessen ein makefile und habe mir die toolchain selbst aus den Fragmenten die man von ATMEL bekommt zusammengeschustert. Vieles scheint auch schon ganz gut zu laufen, allerdings bei den Interrupts scheint es noch zu haken. Ich habe versucht das Problem auf ein Minimalbeispiel einzugrenzen (main.c im Anhang). Ich verwende den USART-Interrupt um Zeichen vom PC zu empfangen und gleich wieder zurück zu senden. Das erste Zeichen wird auch empfangen und erfolgreich zurück gesendet, aber dann kein weiteres mehr. Außerdem scheint das Programm ab dann nicht mehr weiter zu laufen (das erkennt man daran, dass auch das LED-Blinken i... | |||
6 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell? | |||
Grundsätzlich ist so nen µC nichts anderes als ein Mikroprozessor, der Recheneinheit, Arbeitsspeicher, Programmspeicher und z.T. Peripheriebausteine bereits integriert hat.
Da gibts von vielen Herstellern unterschiedliche Familien, im Hobbybereich sind aber Atmel AVR und Microchip PIC ziemlich weit vorne dabei, weil billig und einfach zu benutzen. Um da was anzuschließen kannst du im simpelsten Fall die einzelnen I/Os setzen bzw. auslesen. Manche davon sind mehrfach belegt und können anstelle des digitalen I/O auch Funktionen wie A/D-Wandler oder PWM Ausgang übernehmen. Oft sind auch diverse serielle Schnittstellen wie UART, SPI oder I²C integriert. Dazu gibts dann nen Haufen Register, Timer und Interrupts um auf Ereignisse zu reagieren und das Zeug zu steuern. Als Betriebsspannung sind 3,3 und 5V gängig, viele Chips können aber auch mit einem größeren Spannungsbereich umgehen. (AVR je nach Takt und Modell zwischen 1,8 und 5,5V.) Die spucken dann TTL-kompatible Pegel aus die man direkt weiter verwursten kann, oder z.b. mit nem MAX232 auf klassische V.24 umsetzen. Die Leistung reicht dabei aus um LED oder Kleinsignalransistoren direkt anzusteuern. Aus dem Kopf wären das beim AVR 20mA pro Portpin, bzw. 200mA für den ganzen Chip - kann mittlerweile auch... | |||
7 - Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert -- Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert | |||
Hallo!
Ich verkaufe meine Atmel AVR Microcontroller Enwicklungsumgebung, da ich keine Zeit mehr dafür finde. Atmel AVR STK500: Atmel AVR Starter Kit: - RS232 Interface to PC for programming and control - Regulated power supply for 10-15V DC power - Sockets for 8-pin, 20-pin, 28-pin, and 40-pin AVR devices - Parallel and Serial High-Voltage Programming of AVR devices - Serial In-System Programming (ISP) of AVR devices - In-System Programmer for Programming AVR devices in External Target System - 8 Push-buttons for general use - 8 LEDS for general use - All I/O ports easily accessible through pin header connectors - Additional RS232 port for general use - Expansion connectors for plug-in modules and prototyping area Die Originalpackung mit allen Inhalten ist vorhanden, ebenso die Software CD und alle Kabel. Das Board ist in super Zustand, voll Funktionsfähig und hat keine verbogenen Pins oder so. Siehe bitte auch Fotos. Atmel AVR ICE200: Ein Emulator zum Debuggen, den ihr in eure Schaltung stecken könnt... | |||
8 - Modellbahn Weichenantrieb mit PC schalten -- Modellbahn Weichenantrieb mit PC schalten | |||
Hallo,
Relais haben einen entscheidenden Vorteil: es ist schaltungstechnisch bedeutend einfacher zu realisieren, da Steuer- und Lastkreise völlig getrennt voneinander arbeiten (können). Nimmt man jedoch Halbleiterschalter ohne z.B. Optokoppler als Trennung, dann müssen Steuer- und Lastkreis ein gemeinsames Potential besitzen, sonst funktioniert das nicht. Der Nachteil von Relais ist halt der Preis sowie der Verschleiß an den Kontakten, der sich hier aber in Grenzen halte dürfte. Ich habe soetwas, zumindest für eine Spielzeugeisenbahn, noch nicht gebaut, aber schwierig ist das nicht. Als grober Anhaltspunkt folgende Bauteile: einen ATmega8 von Atmel als Mikrocontroller, programmiert in BASIC, und zusätzlich drei Schieberegister CD4094. Zusammen mit den drei Schieberegistern und einem beliebigen IO-Pin kommst du auf deine 25 Digitalausgänge. Daran kommt dann die Beschaltung, um die Triacs zu zünden. http://www.groupiemebtron.de/seriell_weichen/hauptseite.pdf Dort ist sowas gemacht worden. Dient nur als Anhaltspunkt. Die gesamte Schaltung würde ich jedoch ... | |||
9 - Suche jemand der mein Projekt in einen Schaltplan umsetzt -- Suche jemand der mein Projekt in einen Schaltplan umsetzt | |||
@Kurzarmiger:
Er bietet Geld, im Gegenzug gibt man dann die Freiwilligkeit auf, so läuft das nun mal ![]() Ohne selbst interessiert zu sein, mal meine Ausführungen zum Thema: Die Auswertung des Sensors, welcher auch immer zum Einsatz kommen sollte, wird heute in den meisten Fällen digital erfolgen, d.h. er wird an einen Mikrocontroller angeschlossen, der dann entweder auch selbst eine anschließende Steuerung/Regelung übernimmt oder als Teilsystem mit anderer digitaler Daten-/Signalverarbeitung kommuniziert. Zunächst musst du also mal deine Spezifikationen für die zu messenden Größen, die zu messenden Größenordnungen und gewünschte/erforderliche Genauigkeiten festlegen. Daraus folgt dann die Suche nach einem konkreten Sensor. Was auch oft gemacht werden muss: man hat zwar seine Vorstellung, was z.B. die Genauigkeit angeht, muss diese aber beerdigen, sobald man sieht, was auf dem Markt verfügbar ist. Als auswertende Mikrocontroller bieten sich eigentlich alle an, ich persönlich und viele andere nutzen dafür die Controller der AVR-Familie von Atmel, damit du was zum Suchen hast ein konkreter Typ: ATmega8. Bleibt als einzige Hürde dann noch die Versorgung und die Kommunikation über Funk u... | |||
10 - Probleme bei der Datenübertragung mit Cypress Transeiver -- Probleme bei der Datenübertragung mit Cypress Transeiver | |||
Da ich noch nie mit einem Transceiver gearbeitet habe, benötige ich hier bitte Eure Hilfe!
Für die Ansteuerung eines LED-Cubes per Funk möchte ich zwei 2,4GHz-Tranceiver von Cypress CYWUSB6934-48LTXC verwenden. Auf der Sender- und Empfängerseite kommen zwei Mikrocontroller von Atmel (AT90PWM316) zum Einsatz. Die Kommunikation wird über die SPI-Schnittstelle realisiert. Ich möchte zum Test nur einen Datensatz (0b10000101) an den Empfänger übertragen. Die Datenübertragung von 0b10000101 am MOSI-Pin funktioniert. Leider kommt aber am Empfänger nichts an. So wie ich das verstanden habe, müsste ich die übertragenen Daten am MISO-Pin des Empfänger-Transceivers mit dem Oszi zu messen sein. Alle Register des Transceivers wurden in der Grundeinstellung belassen. Hier der C-Code: Code : | |||
11 - Lebensanzeige für ein Kartenspiel -- Lebensanzeige für ein Kartenspiel | |||
Hallo,
Das ist doch ein klassisches Problem für einen Mikrocontroller (auch wenn man es natürlich mit vielen Logik-ICs lösen kann). Um mal konkreter zu werden: In diesem Bereich gibt es neben einigen Exoten zwei große Gruppen: Die eine bevorzugt und vergöttert die Prozessoren der PIC-Serie von Microchip. Zu allem rund um PICs sei auf Sprut verwiesen. Die andere Gruppe bevorzugt und nutzt in allen Situationen die Prozessoren der ATTiny- oder der AT(x)Mega-Serie der Firma Atmel. Siehe dazu den Artikel auf Mikrocontroller.net Was du nimmst ist völlig egal, es muss nur genügend IO-Ressourcen besitzen. Programmieren lernen musst du selbst, das will dir niemand abnehmen. Von Nichts kommt ja schließlich auch nichts. ... | |||
12 - AT90USB1287 - ISR viel zu langsam! -- AT90USB1287 - ISR viel zu langsam! | |||
Zitat : DonComi hat am 5 Jul 2010 16:22 geschrieben : Stimmt, habe den Titel überlesen ![]() Kann jedem mal passieren ![]() Zitat : Also, ich möchte mal behaupten, dass man das für sechszig Zyklen schaffen kann - acht: keine Chance. Woah... ganz vergessen wie hässlich Assembler doch ist... aber ich habs soweit. Leider brauch ich selbst ohne wegsichern der Register noch zu lange. Ich schätze ein einzelner 16Mhz µC ist für 512 RGB LEDs einfach zu schwach. Jetzt verwerfe ich diesen Ansatz (Hauptplatine ist sowieso noch nicht fertig, und da... | |||
13 - Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232 -- Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232 | |||
Moin,
Ja, du kannst schon was machen: * Ponyprog2000 installieren (ist das Brennprogramm), * ATMEL AVR Studio installieren (IDE für Assembler mit Simulator), * WinAVR passend dazu (wird im Studio integriert und erlaubt das Programmieren in C) Einlesen über die Grundlagen auf mikrocontroller.net und ggfs. hier oder dort nachfragen, wenn etwas unklar ist. Dort gibt es ein C-Tutorial speziell für AVRs. In C kannst du dich auch einlesen. Es ist also genug zu tun, bis Pollin geliefert hat ![]() | |||
14 - Per Pc über USB Motoren regeln? -- Per Pc über USB Motoren regeln? | |||
Moin,
Ist natürlich möglich. Denkbar sind diverse Vorgehensweisen, meine wäre die hier: USB -> USB<->RS232-Wandler -> Mikrocontroller -> H-Brücke aus MOSFETs -> Elektromotor Mag umständlich aussehen, ist aber eigentlich nicht so aufwändig. Dabei sind folgende Dinge zu beachten: 1. Versorgung: es muss dafür gesorgt werden, dass die Störungen des Motors nicht den PC beeinflussen -> gute Entstörmaßnahmen treffen oder aber: eigenes Netzteil für den Motor. Wäre es besser. 2. USB<->RS232-Wandler wie den FT232RL benutzen, da viele Mikrocontroller eine UART, aber keine eigene USB-Schnittstelle besitzen. Treiberentwicklung für USB entfällt. Nachteil: Chips gibts nur in SMD-Varianten wie SSOIC, TQFP oder VQFP. 3. Mikrocontroller: Da kann man fast jeden aus der Serie ATmega von Atmel oder irgendwelche PICs nehmen. Ich werfe mal ATmega8 in den Raum, der ist günstig, schnell, und hat erstmal genug IO. Der µC erzeugt die PWM, die die Drehgeschwindigkeit festlegt. NMachteil: er muss selbstverständlich programmiert werden. 4. H-Brücke: musst du mal in Google suchen, wie man eine H-Brücke aufbaut. Zusätzlich noch schnelle Schottky-Dioden zum Schutz. Die Programmierung mit den Regler... | |||
15 - Bausteine gesucht -- Bausteine gesucht | |||
Da würde ich schon einen Mikroprozessor benutzen (bzw. gleiche Architektur, aber mit ROM und RAM onchip als Mikrocontroller), der etwas leistungsfähiger ist; z.B. einen aus der AVR32-Serie von Atmel.
Die Dinger haben z.B. eine Hardwarebeschleunigung für Java, viele Schnittstellen und sind effizient, was die Versorgung angeht. Man kann sie auch mit Betriebssystem nutzen, Linux wurde darauf portiert. ARMs sollten sich auch nutzen lassen, Hersteller gibts ja viele. ... | |||
16 - Mini-Fahrstuhl: Fragen bei Motor, Schaltung(en), Programmierung und anderem... -- Mini-Fahrstuhl: Fragen bei Motor, Schaltung(en), Programmierung und anderem... | |||
Hallo!
Python eignet sich nicht, um damit lauffähige Programme für kleinere Mikrocontroller zu entwickeln, da es interpretiert werden muss. daraus resultiert ein langsamerer Programmfluss als mit nativem Kode. Wenn du aber Python wirklich gut kannst, dann sollte es für dich möglich sein, dass auch in C zu schreiben, wirklich komplex ist das ja nicht. Anbieten tun sich dann die Mikrocontroller von Atmel (AVRs) wie Atmega8, oder von Microchip die PICs. Für AVRs kann man Programme kostenlos und uneingeschränkt in C entwickeln, für PICs meines Wissens nach nur eingeschränkt. Es gibt zwar PyMite, einen Pythoninterpreter für µC, davon würde ich aber abraten. Mach dich mal schlau über die AVRs (google kennt wahnsinnig vieles darüber ![]() ![]() | |||
17 - Unterschied ATTiny 25-20 und ATTiny 25-10 -- Unterschied ATTiny 25-20 und ATTiny 25-10 | |||
Du scheinst dich mit der Thematik überhaupt noch nicht beschäftigt zu haben, sonst wüsstest du, daß es bei Atmel dazu ein Datenblatt gibt, in welchem alle diese Details nachzulesen sind.
Schlimmer noch: Du bekommst für dein Geld nur einen unprogrammierten Mikrocontroller geliefert, der von sich aus überhaupt nichts tut, bevor du ihn nicht in geeigneter Weise programmiert hast. ... | |||
18 - OLED-Display ansteuern -- OLED-Display ansteuern | |||
Hallo,
Ja, C ist eine gute Entscheidung, schon allein deswegen, weil du damit auch Anwendungsprogramme für den Rechner schreiben kannst. Du hast also weitreichend etwas davon ![]() Das Buch über den Mega8 sollte sich nutzen lassen, auch wenn du einen seiner größeren Brüder nimmst. Die unterscheiden sich hier und da in Port-Adressen, im Speicher und in der Periferie. Da man aber die Adressen nicht direkt, sondern über Bezeichner anspricht, stellt das kein Problem dar. Grundsätzlich gilt, die wichtigste Lektüre ist das Datenblatt. Hier kann man sich viele Datenblätter anzeigen lassen oder sie besser gleich herunterladen. Weiterhin sollte das Tutorial auf Mikrocontroller.net den nötigen Einstieg mit dem C-Compiler (und noch viel mehr) AVR-GCC für AVRs erleichtern. Dazu benötigst du das AVR Studio von Atmel (gibts afaik gegen kostenlose Registrierung auf Atmels Website) und die Erweiteru... | |||
19 - Selbstbau eines Lichtweckers mit digitaler Steuerung -- Selbstbau eines Lichtweckers mit digitaler Steuerung | |||
Hallo Nico,
Dafür nutzt man Mikrocontroller, die man, auch wenn viele Anderes behaupten, hauptsächlich in C und C++ (die größeren wie ARM) programmiert. Für deine Zwecke sollten Controller der Serie ATMega ausreichen, die von der Firma Atmel hergestellt werden. Für so ein Projekt sollte ein ATMega16 reichen. Auch die Firma Microchip produziert Mikrocontroller, die diesen Aufgaben locker gewachsen sind. Es gibt natürlich noch ganz andere Prozessoren, aber die sind dafür maßlos übertrieben. Du solltest dich also in der nächsten Zeit mit Mikrocontrollern auseinandersetzen. Dazu gibt es bei pollin.de ein Evaluationsboard mit ein paar Kleinteilen wie Tastern und Leuchtdioden und einer seriellen Schnittstelle als Bausatz. Damit kann man erste Gehversuche machen. Gleichzeitig empfehle ich dir das Lernen der Sprache C. Allerdings kann man diese Prozessoren, wie alle anderen ![]() Wenn du das dann kannst (wobei man die ersten Jahre immer dazulernt) kannst du dich mit dem Erzeugen der 0-10V, aus einem Programm he... | |||
20 - Phasenanschnittsteuerung für 6VAC -- Phasenanschnittsteuerung für 6VAC | |||
Das wird man mit MOSFETs machen müssen. Die normalerweise dafür verwendeten Triacs haben zuviel Spannungsabfall.
Kannst du Mikrocontroller (z.B. PIC, Atmel) programmieren? ... | |||
21 - Gibt es ICs zur Spannungsmessung? -- Gibt es ICs zur Spannungsmessung? | |||
Ich habe mir jetzt mal den Mega 8 angesehen.
Hier ist ne Liste: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Typen Der normale ATmega8 hat 8 ADC Kanäle mit 10 Bit Genauigkeit, der Preis liegt ca. bei 1,9 €. Bei 26 zu überwachenden Akkus würde das also 4 µC bedeuten, also ca. 8 €. Der Preis wäre jetzt noch hinnehmbar, aber ich mache mir Sorgen bezügl. des Stromverbrauchs von 4 solcher µC. Alternativ gäbe es dann noch den ATmega2560 mit 16 ADC Kanälen, von dem bräuchte ich also nur 2 Stück womit dann auch der Stromverbrauch kleiner sein könnte, aber hier müßte man genau nachschauen, da der ATmega2560 z.b. einen viel größeren RAM Speicher besitzt und somit vielleicht sogar wieder mehr Strom verbraucht. Vom Preis her wäre er aber mit 8-15 € pro Stück eigentlich keine Option. Falls es also einen dedizierten ADC IC mit ca. 26 oder mehr Kanälen gibt, wäre das sicherlich die sinnvollere Lösung als mehrere µC. Auf der Wikipedia habe ich dann noch gelesen, daß es von der Atmel AVR Reihe auch noch Sondertypen gibt, insbesondere welche für Ladegeräte. Leider habe ich keine Dat... | |||
22 - Einstieg ins Mikrocontroller-Basteln -- Einstieg ins Mikrocontroller-Basteln | |||
Hallo!
Ich weiß, dass es im Forum schon unzählige Beiträge von Leuten, die mit der Mikrocontroller-Programmierung anfangen wollen, gibt. Allerdings habe ich wieder eine etwas andere Frage als die anderen und finde es deswegen praktischer, ein eigenes Thema zu erstellen. Ich habe schon mal die ersten paar Kapitel des AVR-Tutorials von mikrocontroller.net gelesen, mich entschieden, mit dem ATmega8 zu Experimentieren, und mir schonmal alles zusammengesucht, was man meiner Meinung nach zum µC-Basteln braucht. Momentan möchte ich bei Pollin folgendes bestellen: 4 ATmega8 2 ATmega16 1 Atmel-Evaluations-Board 1 | |||
23 - Einsteiger -- Einsteiger | |||
Offtopic : Zitat : Sprachen; Asambler (geht so) Das mit der Schreibweise üben wir noch mal. ![]() Bei der Menge an Kenntnissen sollte das nicht allzu schwierig sein. Im Hobbybereich sind Atmel AVR und Microchip PIC verbreitet, was man benutzt ist eine Glaubensfrage. Assemblerkentnisse für die jeweilige Architektur sind nützlich, programmieren kann man in Asm, C oder für Atmel auch Basic/Bascom. Lesestoff (bunt gemischt): https://forum.electronicwerkstatt.d......html | |||
24 - Telefon- Türsprechstelle bauen -- Telefon- Türsprechstelle bauen | |||
Wie das eine Telefon die Verbindung des anderen Trennen soll weiß ich zwar nicht, aber der aufbau der "Wahlsteuerung" sollte kein Problem sein.
Ich würde zur Steuerung der Anlage einen Tiny von Atmel oder einen PIC einsetzen. Die Tasten am Telefon würde ich mittels Optokoppler schalten. Im Prinzip brauchst du nicht mehr als für jede taste die gedrückt werden soll ein wiederstand und ein optokoppler, einen Mikrocontroller, einen Kondensator und evtl nen spannungsregler ... | |||
25 - Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) -- Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) | |||
Hallo Robert,
Beides, also sowohl diskret mit Verzögerungseinheiten als auch mit Mikrocontroller, wäre einfach machbar - der µC hat den entscheidenden Vorteil, dass man das Programm leicht verändern kann. Einige µCs haben Analogdigitalwandler, mit denen man in der Tat mehr als zwei diskrete Spannungen (^= 0 | 1) einlesen kann. Braucht man hier aber nicht, hier reichen gewöhnliche IO-Ports für Einsen und Nullen ![]() Wenn dir das Programmieren liegt und du bspw. Basic und/oder C/C++ kannst, kannst du damit ansetzen. IO-Ports werden behandelt wie volatile Variablen, du kannst also IO-Ports abfragen, als wären es ganz gewöhnliche Variablen. Die Programmlogik ist programmtechnisch noch einfacher umsetzbar als mit zig Zählern und Timern. Das ganze benötigt weniger Strom und Leiterplattenfläche und ist billiger. Selbstbauprogrammer gibt es für AVRs hier: http://www.lancos.com/e2p/avrisp-siprog.gif Das Programm "Ponyprog2000" ist frei und verfügbar für Windows und Linux: http... | |||
26 - Lichtsteuerung Intertechno PAR-1000 -- Lichtsteuerung Intertechno PAR-1000 | |||
Hi all
Ich hab mir vor langer Zeit das PAR-1000 Set mit Funkschaltern und Sender von der Firma Intertechno gekauft. PAR-1000 Nun habe ich vor mir selber eine Fernbedienung für die Funkschalter zu bauen, was sich jedoch schwieriger erweist als anfänglich erwartet. Mein Plan war es die einzelnen Lampen über verschiedene Taster in einen Atmel einzulesen, dass Steuersignal für die Funkschalter zu erzeugen und dieses Signal dann über einen 433MHz AM TRANSMITTER auf die Funkschalter zu senden. Doch nun zu meiner Frage. Weiss jemand von euch welchen Bitcode ich für die jeweiligen Funkschalter senden muss oder ob es eine Möglichkeit gibt, diesen aus dem Sender auszulesen? Bin auf der Suche nach dem Code auch auf folgende Seite gestossen, auf welcher ein Bitcode erklärt wird. Jedoch blicke ich da noch nicht wirklich durch. Gefundener Bitcode (Beitrag in der Mitte) Die andere Frage währe ob es mit folgendem AM TRANSMITTER möglich währe, dass Siganl zu senden. | |||
27 - Schaltkreis identifizieren LS-16M -- Schaltkreis identifizieren LS-16M | |||
Mein altes Lauflicht hat(te ![]() Wenn du solche Funktionen nachbauen möchtest kannst du dir mal die Produkte von Atmel und Mikrochip ansehen. *duckundwech* ... | |||
28 - Wie 230V Signal in Microcontroller bringen? -- Wie 230V Signal in Microcontroller bringen? | |||
Hi,
Ich habe ein 230V-Signal, das ich gerne mit einem Atmel mitprotokollieren möchte, von wann bis wann dieses ansteht. Jetzt bin ich mir nicht einig wie ich das am besten anstellen sollte. Ursprünglich wollte ich es mit einem Relais anstellen, leider hat Reichelt keine, die mit 230V angesteuert werden. Extra einen Gleichrichter und dann einen großen Widerstand um die 325V auf 12V herabzusenken ist denke ich auch nicht die richtige Lösung. http://bwir.de/images/schaltungen/led230v_s.gif Das sieht mir schon ganz gut aus (LED sitzt bei mir dann im Optokoppler). EDIT: Ganz vergessen. Was haltet ihr von dieser Minimalschaltung? http://www.mikrocontroller.net/atta.....g.jpg Gibt es noch eine (bessere) Alternative? Der Bauteilaufwand sollte nicht all zu hoch sein. mfg Benny [ Diese Nachricht wurde geändert von: HF SHOOTER am 28 Mär 2009 16:37 ]... | |||
29 - Mit Fernbedienung Transistor schalten -- Mit Fernbedienung Transistor schalten | |||
Preislich wäre es nicht der größte Aufwand, nur wenn man noch nie etwas mit Elektronik gemacht hat, ist es ein ziemlicher Bastel- und auch Lernaufwand.
Schau dir mal die Bausätze bei Pollin an, speziell die Boards IR8 bzw. IRK8. Die funktionieren laut Beschreibung mit einem ATtiny2313, ein recht verbreiteter und guter Atmel AVR. Darf man annehmen, dass ein Lötkolben mit Elektronikeignung (max 30W bzw. regelbar) vorhanden ist? Mikrocontroller und VBA sind zwei verschiedene paar Turnschuh, aber wenn du dich mit Schleifen, Bedingungen und Variablen auskennst ist der erste Schritt gemacht. ... | |||
30 - Mikrowellecontroller programieren -- Mikrowellecontroller programieren | |||
C-Sharp auf Mikrocontrollern? Da wäre es mal nett zu erfahren, welchen Mikrocontroller bzw. welche Art du im Visier hast. Bei den AVR von Atmel würde ich nicht über einfaches C hinaus gehen, auch wenn Bascom ganz passable Ergebnisse zeigt. ... | |||
31 - 11x11 LED Matrix und Microcontroller -- 11x11 LED Matrix und Microcontroller | |||
Hallo nochmal! Ein kleiner Nachtrag:
Ich hab mir jetzt so ein ATMEL Evaluationsboard gekauft, zusammen mit einem ATmega8. Ich hab es auch schon zusammengelötet und möchte nun, ganz simpel, dass die beiden LEDs auf dem Board leuchten. Dafür hab ich unter Verwendung eines mikrocontroller.net -Tutorials dieses Assembler-Programm geschrieben: .include "m8def.inc" ldi r16, 0xFF out DDRD, r16 ldi r16, 0b00110000 out PORTD, r16 ende: rjmp ende Meine Frage(n): Kann das so funktionieren, und wie bekomme ich es jetzt in den AVR? Serielles Kabel hab ich und auch die Programme PonyProg und das AVR-Studio...nur wie benutze ich die richtig? ... | |||
32 - Pointer Hardwarezugriff -- Pointer Hardwarezugriff | |||
Hallo und einen guten Tag zusammen,
ich habe einen Mikrocontroller und einen 16 Bit breiten !!! Parallelen Flashbaustein der Firma ATMEL (AT49BV6416). Nun greife ich lesend und schreibend mit einem Pointer auf die Adressen des Bausteins zu. Ich habe einen 8bit Pointer benutzt. // lesender Zugriff mit einem 8bit Pointer u16 wert; (16 bit variable) wert = *( ( volatile flash8bit * )flash->dev.base_addr + byte_addr); 1) Hier lese ich dann z.b 0x00FA; das Highbyte ist immer Null ? Warum ? Warum steht im Highbyte nicht der Wert der Adresse +1 ? //schreibender Zugriff mit einem 8bit Pointer u16 wert = FABC; (16 bit variable) *( ( volatile flash8bit * )flash->dev.base_addr + byte_addr) = wert; 2) Wenn ich mir die beschriebene Adresse anschaue steht dort im Low Byte BC, im HighByte (Adresse +1) jedoch auch dieser Wert ? Wie kann man das erklären ? Vielen Dank für eure Hilfe mfg Klaus ... | |||
33 - ATtiny13 und kompatible -- ATtiny13 und kompatible | |||
Hallo,
bin ganz frisch angefangen, mit mit den ATtiny13 zu beschäftigen. Ich habe mir dieses Lernpaket Mikrocontroller von Franzis gekauft, auch wenn ich eig kein Fan von dem Verlag bin. Bin sehr positiv überascht. Dabei ist ein einfacher Programmer als Bausatz, der in 10 min zusammengelötet ist. Zwei Widerstände, zwei Kondensatoren, n Transistor und zwei Dioden, das wars fast schon. Nun habe ich ein zwei Fragen, vlt kennt ja jemand diesen Programmer von dem Set. 1) Welche Controller kann ich damit noch programmieren? Zur Not könnte ich ja eben bisschen umlöten, wenn ich z.B. auf nen DIP28 Sockel oder so könnte, also für nen größeren Prozessor. Kann ich da also beispielsweise auch nen ATmega8 programmieren? 2) Bei dem Paket war eine Eigenbausoftware bei, die den Upload ermöglicht. Wie kann ich alternativ die hex-Files in den Controller bekommen? Also mit welcher anderen Software? Das AVR-Studio von ATmel unterstützt ja nur die ganzen Entwicklerboards (STK500 etc..). MfG DerStudent ... | |||
34 - welchen Microcontroller und wie damit umgehen? -- welchen Microcontroller und wie damit umgehen? | |||
Hallo,
bei Mikrocontroller.net finden sich schöne Tutorials zu den AVRs an sich (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial) sowie zum offenen C-Compiler AVR-GCC (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial). Letzterer lässt sich in die kostenlose Programmierumgebung AVR Studio von Atmel einbinden, so dass Du unter der gleichen Programmoberfläche Assembler und C programmieren kannst. Zum Kennenlernen des Controllers eignet sich Assembler besonders, weil man sich mit der Struktur des Controllers bewusst auseinandersetzen muss, für größere Projekte würde ich aber wegen der Übersichtlichkeit und der einfachren Wiederverwendbarkeit von Code C empfehlen. Von Basic würde ich hingegen generell abraten, da man sich hier leicht einen schlechten Programmierstil angewöhnen kann, der einem bei der späteren Programmierung in C böse ein Bein stellt. Zum Einstieg ist das schon erwähnte Board von Pollin eine gute und günstige Möglichkeit, ein Programmieradapter für die serielle Schnittstelle ist direkt int... | |||
35 - Empfehlung Mikrocontroller -- Empfehlung Mikrocontroller | |||
Moin Moin,
in der vergangen Zeit hab ich einen Mikrocontroller einen Polynomfit 2.Ordnung beigebracht ohne Hardware Multiplikator und wohl gemerkt in 8 bit Architektur. Alles selbst geschrieben in Assembler. Nun ja, es ist eine Erfahrung wert :D. Für die Zukunft wollte ich mir solche Arbeit doch gern erleichtern und mir einen neuen Mikrocontroller zulegen. Derzeit verwende ich den 16F876 von Microchip. Das nahe liegendste wäre sich dort einen höhren Typen auszuwählen. Jedoch möchte ich mit dem Wechsel gleich einen großen Schritt nach vorn machen. Ich weis nicht ob ich einen Mikrocontroller in 16 bit Architektur verwenden soll oder lieber gleich 32 bit. Wobei die Mikrocontroller von Microchip bei 16 bit kein internes USB-Modul besitzen, welches ich schon gerne verwenden würde. Bei den Atmel ist mir der AT91SAM7S64, AVR32AP(UC3) Serie ins Auge gesprungen allerdings werden die kommenden Chips von Microchip schneller, verbrauchsarmer sein als die von Atmel. Einen einfacher zubedienenden Vertreter zum AT91SAM7S64 ist die Philips Serie LPC2000 von NXP (ehemals Philips). Mir geht es hierbi nicht um eine konkrete Anwendung, viel mehr darum einen Typ zuwählen den ich für eine lange Zeit verwenden kann. Dieser Typ kann viel komplexer sein, n... | |||
36 - µController -- µController | |||
Unter diesen Voraussetzungen würde ich zu Atmel greifen, der Programmer AVRISP MKII ist USB und für nicht allzuviel Geld z.B beim Reichelt erhältlich. Dazu bekommst du die Software AVR Studio um den Controller zu flashen oder Programme zu simulieren.
Compiler gibt es gratis, ich verwende WinAVR mit AVR-GCC, einem open source C-Compiler. Damit geht eigentlich alles was mit den Controllern möglich ist, bisher musste ich kein Assembler lernen, obwohl das gemäss der Ansicht von Vielen den besten Einblick in die Funktionsweise der Controller gibt und man damit die letzten paar % Leistung aus den Käferchen herausquetschen kann. Mit C kann man jedoch mit weniger Aufwand komplexe und sehr leistungsfähige Programme erstellen. Als Einstiegsliteratur empfehle ich dazu das AVR-GCC Tutorial von mikrocontroller.net: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial und natürlich das Datenblatt eines AVR-Prozessors, erhältlich auf der Website von Atmel. Als Einstiegscontroller ist ein ATMega48 oder 88 sehr gut, der hat viele Funktionen und ist von der neusten Generation. Wenn du einen AVR kennst kannst du mit allen arbei... | |||
37 - Funkgerätsteckdosen auf Infrarot umrüsten, möglich? -- Funkgerätsteckdosen auf Infrarot umrüsten, möglich? | |||
Zitat : Chillin hat am 13 Dez 2007 16:24 geschrieben : habe eine logitech harmony 525.. da ich sie erst gekauft habe.. ...darum möchte ich jetzt mit meiner fast neuen ohne funk zurechtkommen ![]() Nicht sauer sein, aber jetzt habe ich 2 schlechte und eine gute Nachricht für Dich: Schlechte Nachricht Nr. 1: Für Dein Problem wirst Du wohl keine vorgefertigte Lösung finden oder bekommen! ![]() Schlechte Nachricht Nr. 2: Dein Projekt wird, wenn es erstmal von Dir fertiggestellt wurde, min. doppelt so teuer, als Dich die gute Harmony 525 gekostet hat! ![]() Und jetzt die gute Nachricht: ![]() | |||
38 - Drucksensor / Pulssensor - Schaltung -- Drucksensor / Pulssensor - Schaltung | |||
Wooooh,
ich muss ja ehrlich zugeben das ich so was von gar keine Ahnung hab was die ganzen Teile betrifft aber hört sich doch schon mal gut an das alles so klein zu raliesieren ist. Vieleicht sollte ich noch sagen das der Stromkreis bei der Drucksensor-Variante höstens mit AAA Baterie/Akkus betrieben werden soll. Und bei dem Pulssensor wäre schon gut wenn der Strom aus der Leitung verwendet werden könnte da es ja zwischen die Stromleitung gehängt werden soll. Könntet ihr mir mal ne Art Einkaufsliste machen was ich ausser den Sensoren dringent brauche - unter der Premisse das is es auch in nem einfachen Laden bekomme - Conrad habsch och hier. Platninen ätzen - hmm - nee ich glaub die Möglichkeit hab ich nicht. Eine andere Idee zu dem Thema ist diese: ...........ich denke, Ihr Schaltungsproblem ließe sich am besten mit einem Mikrocontroller lösen. Das würde sowohl die Einstellbarkeit der Auslösung der Schaltung bei einem bestimmten Grenzdruck ermöglichen als auch das zeitverzögerte Wiedereinschalten des Stromes. Die Schaltung könnte sehr einfach sein und mit wenigen Bauteilen auskommen (Operationsverstärker, Controller, ein paar weitere Teile + ein Drucksensor). Der Mikroccontroller könnte ebenfalls ein sehr ... | |||
39 - Mega32 -> SPI -> ADE7758 mit bascom -- Mega32 -> SPI -> ADE7758 mit bascom | |||
So, das Projekt mit dem ADE habe ich erstmal weiter weg gelegt.
Erstmal schaffe ich mir die Grundlagen von C drauf. Das scheint mir in Hinblick auf zukünftige Projekte duetlich sinnvoller. Allerdings neige ich momentan noch dazu diese Sprache zu hassen. Alles was in Bascom basic super simpel war, scheint in C erstmal unerreichbar. Soviel Handarbeit.... Naja.. ich werd es schaffen. Habe mir erstmal ein paar Bücher besorgt. Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben, ob ich für den Anfang noch etwas brauche. Hier die Liste mit dem Gerümpel das sich auf meinem Schreibtisch angesammelt hat: Atmel STK500+STK501 2x USB2RS232 Wandler (einmal zum programmieren, einmal fürs Terminal) 1x 4x16 LCD Display nebst Beschaltung für Betriebsspannung und Kontrast diverse mega 16, mega32 und mega128 diverser Kleinkram... das übliche Bastlergerümpel Bücher: Jürgen Wolf - C Programmierung mit einfachen Beispielen Jürgen Wolf - C von A bis Z Das umfassende Handbuch Jörg Wiegelmann - Softwarentwicklung in C für Mikroprozessoren und Mikrocontroller Eine lauffähige Installation vom AVR Studio 4 mit gcc naja... ich denke ich habe alles wasman so braucht. Aber vielleicht hat ja noch jemand ne ide... | |||
40 - Quiz-Schaltung [ein bisschen knifflig] -- Quiz-Schaltung [ein bisschen knifflig] | |||
Zitat : technischer hat am 16 Jul 2007 19:38 geschrieben : Was ist ein Mega8? Das ist ein Mikrocontroller von Atmel. ... | |||
41 - Einführung in die Mikrocontrollertechnik -- Einführung in die Mikrocontrollertechnik | |||
Hallo zusammen,
ich stehe gerade vor einem kleinen Problem und zwar versuche ich mir die komplexe Welt der Mikrocontroller ein bischen näher zu bringen. Ich haben zwar schon unterschiedlichste Themen in diesem Forumsabschnitt gelesen, jedoch hat mir das bisher noch nicht so richtig weitergeholfen. Nun besteht bei mir besonders Interesse erst einmal einen gewissen Überblick zu µC Typen, Herstellern, sowie deren Anwendungsgebiete(im Hobbybereich) zu bekommen. Nun die Frage: Gibt es Fachbücher zu diesem Gesamtthema und nicht nur zu einem bestimmten Gebiet(wie z.B. AVR Atmel oder PIC Controller), die einem ein wenig den Weg weisen? Da ich wie gesagt auf diesem Gebiet ein ziemlicher Anfänger bin und die µC-Technik gerne in meine Hobbyelektronik mit eingliedern möchte, wäre ich auch dankbar für Vorschläge, um sich z.B doch gleich auf einen gewissen Typen zu auszurichten, der sich auch für den praktischen Einstieg gut eignet. Nur kenne ich eben die Einzelheiten der jeweilige Typen nicht und wüsste gerne welcher für einen Einstieg(ich habe gehört die Programmiersprache Assembler soll sich dafür besonders gut eignen) ratsam wäre. Vielen Dank schon mal im Voraus Robert ... | |||
42 - DMX Tester mit Atmel -- DMX Tester mit Atmel | |||
Hallo,
ich brauche dringend eure Hilfe, ich muss für die Schule (Informationstechnisches Gymnasium)im Rahmen einer Projektarbeit eine Arbeit mit dem Mikrocontroller Atmel 8051. Wir haben hierzu fertig aufgebaute Platinen mit Taktgeber, Stromversorgung und 4 Ports. Ich habe mit jetzt als Thema eine DMX Tester ausgesucht. Hierzu möchte ich an Port 1 ein schiebe Poti anschließen um den DMX Wert einzustellen und an Port 2 8 Schalter und den Kanal zu adressieren. an Port 3 möchte ich dann den DMX Wert ausgeben. Das Ganze muss in Assembler programmiert werden. meine frage ist nun wie schaffe ich es den DMX Wert von dem 8 Poligen Port auf den 3 Poligen Seriellen DMX zu bringen? Hab ihr so etwas vielleicht schon einmal gemacht? Ist es sehr kompliziert? Helft mit bitte es geht um mein Abitur. Falls dann noch jemand einen Quelltext für mich hat währe das Genial. Danke im Voraus mfg JoJo ... | |||
43 - Mit was habt ihr angefangen für die Welt der Microcontroller -- Mit was habt ihr angefangen für die Welt der Microcontroller | |||
Also ich hab mit Atmel angefangen und bin auch dabei geblieben. Hab mir meinen ISP selber zusammengebaut weis aber nicht mehr wo ich den schaltplan gefunden hab. Denk das war der von der Ponyprog seite. Das Board hab ich mir auch selbst ausgedacht. Da sind Pinleisten drauf um Flachbandkabel dran zu stecken für LC Display oder ähnliches. Eine Reihe Taster und eine Reihe LEDs. Viel war net drauf aber es hat gereicht. Einen riesigen Kühlkörper hats noch für den Festspannungsregler, der war aber nur ein Gag und im nachhinein ein super Griff :- ) Wenn du genug geld übrig hast kannst dir auch ein STK500 kaufen. Ich hatte es nicht, bin aber recht zufrieden mit meinem Board. Auch wenn ich im nachhinein ein paar Dummheiten gefunden habe. Aber nix gravierendes.
Zum Einstieg hab ich mir dann mal des Tutorium von der Mikrocontroller.net Seite angeschaut und vorallem die PDF "Mikrocontroller von 0 und 1 an". Da wurden auch nochmal die Zahlenformate behandelt. Wenn man davon noch nie was gehört hat mag des bestimmt nicht schlecht sein sich das mal durchzulesen bevor man Mikrokontrolleure programmieren will. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Licht aus! am 21 Nov 2006 22:00 ]... | |||
44 - Selbstbau Zeitsteuerung mit \"Sonnenaufgang\" -- Selbstbau Zeitsteuerung mit \Sonnenaufgang\ | |||
Willkommen im Forum ![]() Zitat : hier werd' ich noch etliche Stunden zu schmökern haben Stimmt! Hier lernt man was --- Also eine komplette Uhr zu bauen wäre mit Atmel & Co garnicht sooo schwer, Probleme könnte es nur bei der Genauigkeit geben. Da du ja mit einer Nachtfreischaltung arbeitest, fällt die Synchronisation mit der Netzfrequenz auch flach. Evtl. könnte man noch auf DCF77 ausweichen. Zum Thema µC kann ich dir http://www.mikrocontroller.net/ empfehlen. Einfach mal ein bisschen rumblättern, da sind einige Beispiele und Tutorials aufgeführt. Einen Vorschlag zur Lösung hätte ich noch: Du nimmst dir eine normale Zeitschaltuhr und programmierst da die Abläufe ein. Edit eine elektronische Zeitschaltuhr muss es sein! Hab ich vergessen. D... | |||
45 - HD44780 kompatible LCD-Display soll Messwerte anzeigen! -- HD44780 kompatible LCD-Display soll Messwerte anzeigen! | |||
Hallo,
unter http://www.ulrichradig.de/index.html findet man Infos und Source-Code zur Ansteuerung eines solchen Displays mittels Atmel-AVR Controllers. Ich weiß nicht, wie vertraut Du mit Platinenlayout bist, aber wenn Du schnell zu Ergebnissen kommen möchtest wäre ein einfaches Entwicklungsboard (z.B. http://shop.mikrocontroller.net/csc.....]=60) eine gute Lösung. Sobald die Hardware und das Gesamtkonzept steht, kann man immer noch die eigene Hardware designen. Viele Grüße, hqqh ... | |||
46 - Verkehrsampel -- Verkehrsampel | |||
Hallo kleines Alphabet ![]() Warum kein µC(Mikrocontroller)? Das wehre vom Schaltungsaufwand das einfachste. Wenn du es aber mit Logik realisieren willst brauchst du einen Taktquelle (NE555), einen Zähler und eine Decoderschaltung, die ein bisschen größer ausfallen dürfte. Ist das ungefähr die Schaltfolge? rot rot + gelb grün - grün - grün - grün gelb rot .. Da der Taktgenerator mit einer festen Frequenz lauft, sinnvollerweise mit dem gemeinsamen Teiler der Einzelzeiten müssen mehrere Ausgänge des Decoders miteinander oder verknüpft werden. (Bei einem EPROM wird er eben entsprechend programmiert.) Die Programmiersoftware für die AVR-Mikrocontroller kann man kostenlos herunterladen. Zum Programmieren braucht man auch nicht extra ein teures Programmiergerät kaufen. AVR Studio 4 (Entwicklungsumgebung, Assembler, Simulator) http://www.atmel.com/dyn/products/tools.asp?family_id=607#798 WinAVR (C-Compiler kann in AVR-Studio eingebunden werden) | |||
47 - Asuro-Roboter als Einstieg für 80C51-Derivate -- Asuro-Roboter als Einstieg für 80C51-Derivate | |||
Da passt doch etwas nicht.
> ASURO is equipped with an Atmel AVR RISC-processor > and two independently controlled motors, an optical > linetracer, six collision-detector switches, two > odometer-sensors, three indicator LEDs and an IR-Interface > for programming and remote controlling by a PC. http://www.arexx.com/arexx.php?cmd=goto&cparam=p_asuro.dat Die 8051-Familie weißt eine ganz andere Architektur als die AVR-Familie auf. Bei dem 8051 handelt es sich um einen CISC (Complex Instruction Set Computing) http://de.wikipedia.org/wiki/CISC Der µC (Mikrocontroller) ist aber auch schon mehr als 20 Jahre alt. 1980 http://de.wikipedia.org/wiki/8051 Die Entwicklungssoftware für die AVR-Familie von Atmel kann man sich kostenlos im Internet herunterladen: | |||
48 - Mikrowellecontroller bequem in C programmieren -- Mikrowellecontroller bequem in C programmieren | |||
Hardware-Multiplizierer und Teiler wirst du in den kleinen
µC (Mikrokontrollern) ehr nicht finden, dies ist das Gebiet der DSPs (digital signal processor). Multiplizierer sind in Hardware sehr aufwendig zu integrieren und verbrauchen verhältnismäßig viel Chipfläche. Im normalen Verwendungsbereich dieser µC werden selten schnelle Multiplikationen / Divisionen benötigt, so dass man sie in mehreren Schritten mit den normalen ALU-Befehlen (Arithmetic Logical Unit) berechnen lässt. Der Multiplizierer / Teiler wird in Software geschrieben. Wen man sich auf Multiplikationen und Divisionen zur Basis 2 Beschränkt, geht es auch direkt mit den Schiebebefehlen der ALU. ( In FPGAs (Field Programmable Gate Array) werden vom Hersteller schon mehrere Multiplizierer integriert damit vom Benutzer dafür nicht viele Logikelemente verbraucht werden müssen, des weiterem kann man einen Multiplizierer, der schon fertig im Silizium verschaltet ist, schneller takten, als einen aus vielen Logikelementen zusammengesetzte. (Das war mal ein kleiner Einblick in die programmierbare Logik) ) Und immer der Streit Assembl... | |||
49 - PIC oder Microkontroller -- PIC oder Microkontroller | |||
Also der ATmega16 ist ein uC (=Mikrocontroller) der Firma Atmel, die Reihe nennt sich AT-Mega (es gibt auch AT-Tiny, das sind "kleinere") und der Controllertyp heißt AVR. Insgesamt brauchst du ein Programm zum schreiben des Codes, evtl. Debuggen (Simulation am PC), einen Compiler und eine Brennsoftware (NEIN, Nero geht nicht ). Dazu einen ISP-Brenner (im Pollin-Board enthalten). Mit dem Mercedes von Atmel wirst du nicht viel anfangen können, da du a) die Funktionen nicht nutzen kannst, bzw. diese Mega-Programme bei Anfängern nicht funktionieren werden und b) diese kein DIL-Gehäuse haben, also SMD-Bauteile sind und nicht in Lochraster passen. Weitere Beschreibungen sind Atmel (Übersicht), den oben genannten Links und den Datenblättern zu entnehmen. Ach ja, Forumsuche hilft sicherlich auch ziemlich. Gruß clembra ... | |||
50 - Suche U106BS von TFK -- Suche U106BS von TFK | |||
Hi Ingo, schau dir mal Link an, in dem Thread werden einige Quellen genannt. Edit: 1.)Upps ist schon 3 Jahre alt, weiß nicht ob das alles noch stimmt. 2.) von Atmel gibt es noch den T2117, der mach im Prinzip das gleiche. Evt klappts mit ner Adapterplatine? 3.) Wenn du mehr braucht: Link hat noch etwa 6000 davon . Preis = ?? Gruß Harald ... | |||
51 - Drehzahl und Geschwindigkeit auswerten. Wie am besten ? -- Drehzahl und Geschwindigkeit auswerten. Wie am besten ? | |||
Hallo Falls du immer noch was suchst hier noch was: http://www.mikrocontroller.net/forum/read-4-18926.html Ist ein Drehzahlmesser mit Atmel und Bascom. Kommt nicht von mir. Mit ein bischen anpassen auch bestimmt für Geschwindikeit zu gebrauchen. Gruss Marcus... | |||
52 - Temperaturmessung -- Temperaturmessung | |||
ich wollte eigentlich atmels programmieen, wollte mich in diesem sinne bei www.mikrocontroller.net durchs tutorial durcharbeiten! Allerdings wollte ich dann auch schon gleich evtl mit einem PT1000 testen. Oder meinst du atmel macht keinen sinn?... | |||
53 - mikrocontroler für anfänger -- mikrocontroler für anfänger | |||
Zitat : Elektro-Man hat am 27 Dez 2004 19:51 geschrieben : Bestell am besten die Microcontroller, die auf der Seite von www.sprut.de sind. PIC16F628-20/P & 10 MHz-Keramikschwinger/20 MHz-Quarzgenerator oder PIC16F84-10/P & 10 MHz-Keramikschwinger oder PIC16F84A-20/P oder PIC16F876-20/SP & schneller Keramikschwinger oder 20 MHz-Quarzgenerator Die judäische Volksfront! Steinigt sie! Schliesse dich lieber der einen wahren Religion an und nimm nen Atmel. Im Ernst - Die Wahl zwischen PIC und Atmel AVR ist eher eine Glaubensfrage. Jeder sollte für sich selbst entscheiden, welchen er nehmen will. Was aber nicht heisst, dass Atmel nicht besser ist, wie die Seite hier beweist: | |||
54 - Digitaltachometer für Motorrad -- Digitaltachometer für Motorrad | |||
Hi!
Also, wenn ich recht verstehe willste was komplett digitales selber aufbauen (wegen des Lerneffektes oder anderer Gründe). Dann brauchste - einen Mikrocontroller - ein LCD - Reedkontakt oder was Dir da vorschwebte - Platine und Kleinkram. Als Controller nutze ich AT90S2313 (Atmel), kostet weniger als 2 Euro. Display ist Frage deines Geschmackes, zwischen 5€ bis ... Den Atmel musste natürlich programmieren, läßt sich aber als Low-Cost machen da Software Freeware. Da steckt aber dann ne Menge Arbeit drin, aber zum Lernen ist es ok. Zu den Meßgenauigkeiten usw.: Gedanken über die Frequenz Deines Gebers sind überflüssig, da langweilt sich der Atmel drüber. Ein Reifen bläht sich leider mit zunehmender Geschwindigkeit etwas auf, da haste schon ne recht große Ungenauigkeit. Läßt sich mit dem Atmel aber kompensieren. Ich kann hier natürlich schlecht ne komplette Schaltung und das Proggi machen. Am Besten treffen wir uns mal im Chat, dazu ist das Ding da, bin häufig anwesend, oder Du postest eine private Nachricht zwecks Termin. Grüße Olfi13 ... | |||
55 - Probleme bei Aufbau eines Programmieradapters -- Probleme bei Aufbau eines Programmieradapters | |||
Hallo Welt !
ich habe vor mich in Zukunft auch etwas in die Mikrocontroller-Welt einzuarbeiten und mir deshalt mal mehrere ATMEL AT90S1200 Controller besorgt für die ich mir jetzt gerne einen Adapter zum Flashen selber basteln will. Eine Bauanleitung hierfür habe ich über www.lancos.com gefunden, was hier siecherlich dem ein oder anderen ein Begriff ist. Das Im Schaltplan ist u.a. ein MHz Quarz zu sehen. Dieses hat im Plan genau 2 Anschlüsse. Nun hatte ich mir bei Reichelt einen Quarzoszillator 4MHz bestellt. Dieser hat jedoch nun 4 Pins. Nun bin ich mir nicht sicher ob ich entweder a.) etwas falsches bestellt hab, oder b.) ich den 4Pin Oszillator doch verwenden kann Es wäre schön wenn ich hierzu eine Antwort bekommen könnte, denn ich gehe mal davon aus das das wohl nur ein Anfängerproblem ist bei dem ihr sicher helfen könnt. Vielen Dank ! Gruss Daniel... | |||
56 - Grafisches LC Display 320 x 240 (auch gebraucht, hauptsache billig) -- Grafisches LC Display 320 x 240 (auch gebraucht, hauptsache billig) | |||
Hallo,
ich bin momentan auf der Suche nach einem großen LC-Display mit einer Auflösung von 320 x 240. Leider ist so etwas offenbar schwer zu beschaffen, vor allem wenn man NUR das Display haben will und keine Parallelport-Beigaben wie sie zu Wucherpreisen auf Moddingseiten zu finden sind. Ich möchte das Display an einem Atmel Mikrocontroller betreiben, welcher später einmal in einem Roboter seinen Platz finden soll. Wenn ihr also Bezugsadressen oder sonstige Kontakte habt, immer her damit. Es muss nicht neu sein, kann auch einen Kratzer oder zwei haben - Hauptsache, es funktioniert und ist nicht all zu teuer. Vielen Dank! Gruß Tristan eMail tristan a_t uro-tz d_o_t de _________________ Die beste Firewall ist der gesunde Menschenverstand. [ Diese Nachricht wurde geändert von: silent am 18 Sep 2004 15:56 ]... | |||
57 - AD-Wandler -> Microcontroller -> T6963C -> GLCD 240x128 -- AD-Wandler -> Microcontroller -> T6963C -> GLCD 240x128 | |||
hi, ich habs auch mal mit asm gemacht, aber kann es leider nicht mehr finden.
Jedenfalls würde ich dir sowieso empfehlen es mit C zu realisieren, da es sonst viel zu unübersichtlich wird. Im http://www.mikrocontroller.net/tutorial/ Tutorial kannst du nachschauen wie man die Atmels programmiert. Im Tutorial selbst ist ein anderer Atmel als deiner, aber dürfte mit ein paar Modifikationen auch funktionieren. Der Programmer in meinem Schaltbild ist die Schnittstelle um den Atmel zu programmieren. Gr Adrian... | |||
58 - Programmierbare ICs ? -- Programmierbare ICs ? | |||
Dafür reicht der kleinste Flash-Mikrocontroller, den du bekommen kannst.
Allerdings haben die meisten ganz billigen nicht genug Ausgangspins dafür. Dem kann man aber abhelfen, indem man die anzuzeigenden Daten in ein (langes ?) Schieberegister mit seriellem Eingang und parallelen Ausgängen lädt. Schnell genug sind die µC dafür und es ist billiger als einen µC mit vielen Ausgängen zu verwenden. Bei nur 8 Ausgängen gibt es aber auch noch preiswerte Mikrokontroller, wie z.B den AT90S1200 von Atmel oder den PIC16F84 von Microchip. ... | |||
59 - Quarze anschließen. -- Quarze anschließen. | |||
Oh, danke für den Hinweis -> wieder was dazu gelernt.
Ich hab auch mal mit nem 4,096MHz-Quarz einen Atmel zum Sekunden-Zählen gebracht. Da wars aber nicht so tragisch, dass ich 125 Interrupts abwarten musste, weil der Mikrocontroller während des Zählens nichts anderes zu tun hatte... ... | |||
60 - Ortung -- Ortung | |||
Als Basis würde ich die Innereien eines der kleinen aber sehr lauten Türalarme nehmen, die es, wie ich schon erwähnte, für 1 Euro in Ramschläden gibt.
Die Verzögerung von 10 Minuten oder was auch immer, auch einstellbar, nach Power On, würde ich in einen kleinen PIC oder Atmel programmieren. Da ich aber bald Sendepause habe, solltest du die Details im Mikrocontroller Forum diskutiern bzw. dir dort einen entsprechenden Chip braten lassen. ... | |||
61 - Alarmanlagen-Zusatzausgänge beliebig erweitern... -- Alarmanlagen-Zusatzausgänge beliebig erweitern... | |||
Hallo
Welchen Controller man nehmen soll ist fast mehr oder weniger eine persönliche Entscheidung. Ich selber benutze die AVR von Atmel und habe damit keine Probleme. Die habe alles im Chip was ich so brauche und sind vom Preis-Leistungsverhältniss ok. Wenn du die in C programmieren willst würde ich mal nach AVRGCC schauen. http://www.avrfreaks.net/AVRGCC/ http://www.mikrocontroller.net/index.htm Zu den PICs kann ich leider nichts sagen. Programmiergeräte sollte man genügend auf den Seiten oder über Google finden. Gruss Marcus... | |||
62 - PWM Controller (DMX 4 ALL) -- PWM Controller (DMX 4 ALL) | |||
Weiter oben wurde angesprochen, ob es nicht billigere IC's gibt, die DMX beherrschen.
Solche IC's muss man selbst programmieren, dies ist aber nicht unbedingt so schwer. Hier hab ich einmal was gefunden, wo die DMX Signale näher erklärt sind: http://mikrocontroller.cco-ev.de/de/dmx512.htm Also raus mit dem ATMEL und programmiern was das zeug hält! Geht auch mit der 80er serie oder mit den PIC's, aber mit dem ATMEL (AVR RISC) gehts am besten ;-)... | |||
63 - Steuerung von LED\'s über den Computer -- Steuerung von LED\'s über den Computer | |||
*seufz*
Die Unfähigkeit vieler PC-User, google richtig zu nutzen, ist schier unglaublich. Gib mal in google "blinkenled" ein und du bekommst ne ganze Menge Seiten zu dem Thema angezeigt. http://blinkenleds.spline.de/ http://www.jalcds.de/blinkenleds/ BlinkedLEDs wird zufälligerweise vom PC angesteuert. Glaubst du wirklich, ich sag dir das, obwohl es nichts mit PC zu tun hat? Ein bißchen Eigeninitiative könnte da nicht schaden. Aber in deinem Fall sollte man wohl nen µController wie den Atmel AVR nehmen, 8 LEDs anschließen, ein RS232 Pegelwandler (Max232) dran und das ganze programmieren. Und wenn du dazu nichts im Internet findest, dann tust du mir, ehrlich gesagt, leid. Gruß, ERDI - Soft. PS.: http://www.mikrocontroller.net/tutorial/... | |||
64 - rs232 Ir Sender -- rs232 Ir Sender | |||
Hallo,
die zuvor erwähnte Schaltung sendet mit einem 38kHz-Träger und einem RS232-kompatiblem Rahmen. Das was ein TSOP1738 dann am Ausgang bereitstellt ist identisch mit dem was Standard-Mikrcontroller (z.B. Atmel,PIC) an ihrem UART-Ausgang auch senden. Aus diesem Grund das Signal direkt mit einem Mikrocontroller ausgwertet werden. Die Pegelanpassung ist nur bei Anschluß an z.B. den PC notwendig. Was passen muss ist die Frequenz des Quarzes/Resonators beim Sender, die Wellenänge der IR-Diode und des Empfängers, sowie die Trägerfrequenz des Empfängers (38kHz). Stimmen diese nicht überein ist die Reichweite zumindest stark eingeschränkt. Zweikanal-Betrieb ist i.d.R. nicht sinnvoll möglich, bzw. nur wenn die Sender mit speziellen Optiken gebündelt werden und sich daher nicht gegenseitig stören. Die Empfänger sind zu breitbandig für diesen Zweck. Die Schaltung läuft etwas abgespeckt (8-Pin PIC12C509 mit internem RC-Oszillator) seit 6 Jahren an meiner Hifi-Anlage mit dem immer noch ersten Batteriesatz (2x Mignon). Empfänger ist dabei ein 89C8252 von Atmel. Dabei funktioniert die Übertragung im ganzen Wohnzimmer (ca. 7m) auch indirekt, d.h. über den Umweg der Rauhfasertapete. Gruß, Heiko Höbel... | |||
65 - Mikrowellecontroller coden -- Mikrowellecontroller coden | |||
also ein Tipp von mir:
Schau dir mal das Tutorial hier an: http://www.mikrocontroller.net/tutorial/ da steht alles drin, was du für den Anfang brauchst. Wenn du einen AT90S8515 programmieren willst, musst du aufpassen, der ist nich mit dem 8535 Pin-kompatibel, also muss der Programmer angepasst werden. Schau am besten das Tutorial an, damit hab ich auch angefangen, und hab damit vorher erfolgreich mein erstes Programm zum laufen gebracht. (Musste dabei allerdings noch ein paar Leute aus dem Forum quälen, aber schließlich hat dann doch alles geklappt) MfG TeslaZwerg ach ja, ich hab Probleme mit Pony Prog, das kann scheinbar nicht so besonders mit meinem 8515, ich benutze zum schreiben des AVR Yaap und zum Assemblieren benutze ich das AVR Studio von Atmel... | |||
66 - Roboter sensor -- Roboter sensor | |||
Zitat : Raphael hat am 26 Feb 2004 16:56 geschrieben : Hi, also ich würde Ultraschall nehmen... Bei Conrad gibts doch auch so ein Ultraschallmodel für 10€ oder so. Damit hab ich gute Erfahrungen gemacht. Du kannst die Empfindlichkeit einstellen mit einem Poti...eine Wand erkennt er bereits aus 2 M Entfernung..kleine Gegenstände ab ca. 20cm Entfernung. Wenn du einen mobilen Roboter baust brauchst du wohl min. 2 davon..da der Erkennungswinkel nicht so toll ist..du weist schon was ich mein... MfG Raphael Ja aber ich hätte schon gerne den entfernungswert in 10bit ... Nur schalten das ist ja nich schwehr... Habe nun das hier http://mikrocontroller.cco-ev.de/de/projekte.php gefunden nur ganz verstehe ich den schalplan nicht... Oben im schalplan ist warscheinlich ein frequnezgenerator... | |||
67 - LCD TFT Tachoanzeige -- LCD TFT Tachoanzeige | |||
@Aditech:
Natürlich kann man auch einen DC/DC-Wandler nehmen. Gibt da ganz gute bei Texas Instruments, die auch recht einfach anzuwenden sind. Wie oft man das aufbauen muss, liegt an einem selbst. Bei mir gibt es meist nur eine Version, es sei denn, ich hab nen tierischen Bock geschossen. Natürlich hat das VIA-Board Grafik onboard. Aber was bringt dir ein analoger Ausgang bei TFT? Wenn ich mir so die Preise für Displays mit analoger Ansteuerung im Vergleich zu Dipsplays mit digitaler Ansteuerung anschaue, dann muß ich schon ziemlich schlucken. Falls die Signale wirklich unsauber sind (was ich ja bezweifle) kann man das relativ einfach mit nem Schmitt-Trigger lösen. Und die meisten Controller haben nen A/D-Wandler onboard. @stOne: Die Frage ist ja, wie du ne Kiste mit mindestens 17 x 17 x 5 cm im Auto unterbringen willst? Und dann hast du noch keine externe Hardware zum messen und noch kein Netzteil dabei. Das würde sich bei dem VIA-Board mit eingebautem Netzteil zwar erübrigen, aber dann kommt ja noch die Wärmeentwicklung dazu. So gut die VIA-Boards auch sind (für Server, Streaming-Clients ... Bin auch schon seit geraumer Zeit am überlegen, mir für einen MP3-Player für die HiFi-Anlage eins zu kaufen), sie erzeugen doch noc... | |||
68 - GLcd Display HG32612 controller? -- GLcd Display HG32612 controller? | |||
Hi
ich habe das selbe Display und demzufolge auch das selbe Problem. Als Testschaltung habe ich mir zuerst einen 8MHz-Kontroller von Atmel genommen. Der ist aber leider zu langsam um eine einigermaßen Flimmerfreises Bild zu bekommen. Mit einem PIC und 20 MHz war das schon besser. aber kein USB möglich. Immer noch zu langsam. Ab jetzt habe ich einen MACH-Baustein und zusäzlich noch RAM. Siehe da ein Flimmerfreies Bild. Die Platine habe ich an einen Systembus von einem Mikrocontroller geschaltet. Wer Interesse hat, den kann ich ja mal meine Entwürfe zusenden. ![]() | |||
69 - Digitaler Zähler -- Digitaler Zähler | |||
Kommt mir alles recht teuer vor.
Für die Flash-Mikrocontroller von Microchip (PIC...) und Atmel AVR (AT90....) gibt es Programmierlösungen, die aus nicht viel mehr als einem Stecker am LPT und ein paar billigen Teilen bestehen. Die Entwicklungsprogramme dazu, sowie viele Anwendungsbeispiele kann man bei den genannten Firmen umsonst herunterladen. Du solltest Deine Problemstellung vielleicht nochmal im Mikrocontroller Forum schildern, da ich nicht den ganzen Thread dorthin verschieben möchte. ... | |||
70 - Anfängerfragen -- Anfängerfragen | |||
hi,
also wenn man bei www.reichelt.de bestellt, dann bekommt man da einen mega16 für 8,65€ was dann besser ist als ein mega 8 weil der mehr pins hat zum testen. der SI prog von www.lancos.com geht gut, aber hat einen nachteil, das der nur geht, wenn man dem port wo der dran ist nix sonst dran ist, was strom zieht, wie zb ein LCD. das liegt wohl daran, das der SI adapter nicht genug strom für beides liefert. deshalb sollte man bei reichelt bestellen und direkt einen AT90S2313 mitbestellen und ein 7,358MHz quarz um später diesen adapter http://www.klaus-leidinger.de/mp/Mikrocontroller/index.html zu bauen. der hat den vorteil, das der schnell ist. weiterhin kann auch zb ein LCD am port verbleiben. weiterhin kann man das kostenlose AVRprog, was bei AVRstudio von atmel dabei ist. damit läst sich noch schneller brennen. grüsse... | |||
71 - Musik aus dem (E)EPROM -- Musik aus dem (E)EPROM | |||
Bei Reichelt gibt es recht günstig einen MP3 Decoder Chip. Den könnteste ja mit einem PIC-Prozessor und dem EEPROM verbinden. An den PIC-Prozessor kannste dann ja sogar LCD-Display und Taster, sowie eine serielle Upload-Schnittstelle dranbasteln. Den PIC-Prozessor müsstest Du dann in C oder Assembler programmieren, such mal im Netz da gibt es sehr viele Infos zu, wahrscheinlich auch bereits fertige Lösungen. Ich glaube im Forum bei http://www.mikrocontroller.net/ haben einige schon sowas selbst gebaut, allerdings mit Atmel AVR Prozessoren, ist im Prinzip das gleiche wie die PIC Prozessoren.
... | |||
72 - Ein Tutorial für den Atmel, eine Übersicht der µController und ein kostenloser Programmer -- Ein Tutorial für den Atmel, eine Übersicht der µController und ein kostenloser Programmer | |||
Tutorial1:
http://www.avr-asm-tutorial.net/avr_de/index.html Tutorial2: http://www.mikrocontroller.net/tutorial/ Eine Übersicht der Atmelfamilie: http://www.atmel.com/dyn/products/devices.asp?family_id=607 Ein Programmer mit Schaltung: http://www.lancos.com/prog.html und immer noch aktuell: Aufgrund eines Urteils des Landesgerichts Hamburg von 12.05.1998 kann man für den Inhalt anderer Seiten, auf die man verlinkt, verantwortlich gemacht werden. Dies kann nur dadurch verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von den Inhalten anderer Seiten distanziert. Für alle Links, die auf externe Seiten verweisen gilt, daß das Forum keinerlei Einfluß auf deren Inhalt oder Gestaltung hat. Deshalb distanziert sich... | |||
73 - Atmel: Welchen Programmer benutzen? -- Atmel: Welchen Programmer benutzen? | |||
Hallo Leute, da meine atmel-projekte so langsam von theorie zu r praxis übergehen sollen, wollte ich mich erkundigen, welchen programmer ich mir zulegen will......vom selbstbau wollte ich erstmal absehen, habe irgendwie bedenken, daß da schon fehler auftreten, die alles spätere behindern......
ein stk 500 kommt wegen des preises nicht in frage nu hab ich bei ebay das entdeckt- was meint ihr dazu? aber auch das teil von =30&VID=2O2wRNwjaKWPpha5&saSearch[word]=&saSearch[category]=AVR&saSearch[special]=] mikrokontroller.net sieht nicht schlecht aus? machen will ich eigentlich atmels in dip form, da die smd-teile wohl nich ganz so einfach für mich zu löten sein wird.. was benutzt ihr denn so für teile? Gruß Kai edit: irgendwie klappt das nich mit den links - entschuldigt [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kai_Sch am 14 Sep 2003 20:47 ] [ Diese Nachricht wurde geändert v... | |||
74 - microcontroller welchen hertsteller nehmen -- microcontroller welchen hertsteller nehmen | |||
Hi,
Ich habe für verschiedene Projekte diverse Mikrocontroller in aussicht gehabt. Letzt endlich bin ich zu dem Endschluß gekommen das die Atmel Mirkocontroller vom Preis/Leistungsverhältnis wohl am günstigsten stehen.... | |||
75 - lüftersteuerung per microcontroller -- lüftersteuerung per microcontroller | |||
sorry hab mich da verschrieben mitm A/D-Wandler ![]() Als Microcontroller hab ich nen atmel 8252, aber darum gehts mir nicht den das programmieren fällt mir relativ einfach.Mir geht es dabei hauptsächlich um den D/A-Wandler oder besser gesagt um die Schaltung die ich an die Ausgänge der Platine hängen kann (hab von Schaltungstechnischen Dinge nicht soo viel Ahnung wie vom programmieren wir mussten schon in der Schule als "Kleinprojekt" ein Programm für den Z80 entwickeln, nur dass wir jetzt auch noch was anschauliches dazubauen sollen) um den Lüfter zu regeln oder besser gesagt um die Digitale Ausgabe in ein Analoges Signal umzuwandeln und damit den Lüfter zu regeln. Zur Frage warum einen Mikrocontroller: Ich muss mich hierbei nich so sehr in die Materie einarbeiten wie wenn ich jetzt ein Programm mit c++ oder ähnlichem schreiben muss (habe mir aber fest vorgenommen falls ich mal wieder mehr zeit hab dass ich mich in c++ einarbeite), da ich mehr mit assembler gemacht habe als mit anderen Programmiersprachen. Außerdem beinhaltet das Projekt auch das einlesen von der Temperatur welche dann umgewandelt, auf einem lcd angezeigt wird und ich dann einen binärcode ausgebe um den Lüfter danach... | |||
76 - Mikrowellecontroller, mit welchem anfangen? -- Mikrowellecontroller, mit welchem anfangen? | |||
Oder schau dich mal auf www.mikrocontroller.net um, da gibts ein gutes Tut für einen Atmel-µC. Der ist auch billig und hat (fast) alles was man brauch auch gleich an Bord.... | |||
77 - ISP Programmer Software -- ISP Programmer Software | |||
Es ist soweit,
am Wochenende habe ich mir einen ISP-Programmer und ein Testboard für die Atmel-Schiene gebaut. Auf dos6510's Rat hin hab ich die PICs nämlich drangegeben und will mein Glück nun mit den Atmels probieren. Konkret habe ich diesen Programmer und dieses Testboard nachgebaut: http://rumil.de/hardware/pics/avrispsc.png http://www.mikrocontroller.net/images/avr-schaltplan.gif Leider blieb mir gestern aber nicht mehr sehr viel Zeit um es auszuprobieren. Installiert habe ich das ARV-Studio, Bascom und PonyProg, aber auf meinen AT90S4433 konnte ich noch nicht zugreifen. Ich glaube da hab ich noch ein Verständnisproblem. Ich weiß nämlich nicht wie und mit welcher Software ich brennen kann. Und erstrecht weiß ich nicht wie der Programmer den ich gebaut habe denn heißen soll, bzw. unter welchem Namen die Programme ihn kennen. Wenn mir also einer sagen könnte welche Software ich mir vornehmen sollte und was ich dort einstellen muß um einfach nur eine .asm oder .hex File zu... | |||
78 - DMX-Empfangs-Programm für AVR -- DMX-Empfangs-Programm für AVR | |||
Hi!
Weiss jemand wo ich ein fertiges Programm zum Empfangen von DMX-Signalen herkriege? Am besten wäre, wenn es in Basic oder ähnlichem geschrieben wäre. Assembler geht zur Not auch. Ich will mir nämlich einen DMX-Empfänger bauen, der die empfangenen Daten auf einem Display ausgibt. Das ganze basiert dann auf einem Mikrocontroller der AVR-Serie von Atmel. Danke schon mal im Vorraus, Stefan. P.S.: DMX ist ein Übertragunsprotokoll im Bereich der Licht-Technik.... | |||
79 - IO-Board für PC als Mess- und Steuergerät -- IO-Board für PC als Mess- und Steuergerät | |||
Interessant. Nun schreibst du nichts konkretes. Aber schau dich mal bei Atmel http://www.atmel.com um.
Die haben Risc-µController mit 8 A/D-Wadler 8 und 10 Bit Auflösung. Da währe z.b. der 90S8535 oder der M163 für diese Zwecke geeignet. Für kleinere Anwendungen, aber auch mit 8 A/D-Wandler ist noch der 90S4433 im Angebot. Die Datenblätter geben viel Auskunft über das Innenleben der µC. Die Arbeiten mit einen Taktzyklus, d.h. 1 Befehl pro Takt, bei 8MHz sind das 8Mips und dürften für viele Anwendungen ausreichend sein. Als Programmierumgebung stehen neben Assembler auch C, Pascal und Basic zur verfügung. Eine der besten, aber auch unübersichtlichen Seiten im Netz, findest du bei http://www.mikrocontroller.net mit vielen Download’s und Hintergrundinfos. ... | |||
80 - µC oder nicht? -- µC oder nicht? | |||
thema autark+mikrocontroller ... die anfallenden daten ich rechne da gerade mit 12 words pro sekunde müssen auch irgendwo abgelegt werden ... also wären das 24 byte/sekunde=1440 byte pro minute=86400 byte pro stunde == 675 kbyte/8 stunden ... man könnte jetzt zwar einen speicher anhängen, an den yC aber sicher nicht die beste lösung ...
ich würde den laptop+lpt/set port bevorzugen ... entweder mit oder ohne yC ... mit hat natürlich den vorteil, das der einige daten zwischenspeichern kann, falls der laptop mal nicht hinterherkommt ... alles im allen würde der lpt ausreichen (mindesten 8 standart-eingänge TTL+die statusleitung, dürftest du auf ziemlich genau 12 kommen ... müsste nochmal nachgucken, aber ich glaube die 4 status (linefeed/paper/strob/reset) sind I/O ports des LPT ... das problem ist nun aber wieder das init zum auslesen ... mmh ... also doch yC ... zum thema experimentierboard: nee danke, die dinger sind schweineteuer und ausser ein paar LED's und tasters ist nicht viel dazu ... schau einfach mal auf z.b. http://www.digital-hobby.de damit habe ich auch angefangen, geht ohne probleme, da hast du dein exp-board für 5 mark ... (da... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |