Autor |
Musik aus dem (E)EPROM Suche nach: eprom (644) |
|
|
|
|
BID = 34359
FatalError Stammposter
   
Beiträge: 498 Wohnort: Berga /Elster
|
|
Hi Commys !
Neulich kam mir der Gedanke mal mit einem EPROM so ne Art MP3-Player zu bauen. Ich dachte da so an einen EPROM mit 8MB Speichervolumen(27C801), an einen MP3-Decoder und eine kleine Endstufe um die 10 Watt rum...
Hat jemand sowas schonmal gemacht / einen Beitrag mit Anleitung und Schaltplan dazu gelesen?
Das einzige "Problem" ist ja die Kommunikation zwischen Decoder und EPROM und dann ja auch noch die weitere "Verarbeitung".
Hab jetzt nicht wirklich gleich großes Interesse daran, sowas zu bauen, mich interessiert einfach nur die Machbarkeit und die theoretische Umsetzung.
MFG
FatalError |
|
BID = 34385
acidcode303 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
|
Bei Reichelt gibt es recht günstig einen MP3 Decoder Chip. Den könnteste ja mit einem PIC-Prozessor und dem EEPROM verbinden. An den PIC-Prozessor kannste dann ja sogar LCD-Display und Taster, sowie eine serielle Upload-Schnittstelle dranbasteln. Den PIC-Prozessor müsstest Du dann in C oder Assembler programmieren, such mal im Netz da gibt es sehr viele Infos zu, wahrscheinlich auch bereits fertige Lösungen. Ich glaube im Forum bei http://www.mikrocontroller.net/ haben einige schon sowas selbst gebaut, allerdings mit Atmel AVR Prozessoren, ist im Prinzip das gleiche wie die PIC Prozessoren.
|
|
BID = 34700
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Was ist das für ein IC, der mp3 Dekoder (Bezeichnung) ?
|
BID = 34703
acidcode303 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
MAS 3507 D
|
BID = 34778
QuickeR Stammposter
   
Beiträge: 345
|
|
BID = 34810
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Das Problem beim MAS3507:
Der DAC. Wo bekommt man einen passenden günstig ?
|
BID = 34815
acidcode303 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
TDA 1543 (16 Bit Stereo), gibt`s bei Reichelt.
Ist in serieller Ausführung, weiß jetzt nicht ob der passt aber evtl. kann man ja den µC der auch das Display steuert dafür mitverwenden.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: acidcode303 am 11 Okt 2003 19:05 ]
|
BID = 34855
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
So wie ich das im Datenblatt verstanden habe, erzeugt der DAC3550 den Takt für das Clock Signal für die Daten. Der TDA1543 dagegen benötigt dieses Signal, d.h. man muss es extern erzeugen. Wenn es eine konstante Frequenz wäre, dann wäre es einfach, aber je nach Samplerate ändert sich alles...
|