Digitaler Zähler

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 15 6 2024  23:48:49      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Digitaler Zähler

    







BID = 50977

lazee85

Stammposter



Beiträge: 200
 

  


Hallo Elektronikfreunde...

Ich benötige eine 4-stellige Zahlenanzeige die mir die Drehzahl eines Motors anzeigen kann.
Es kann eine Dot-Matrix sein, ein Alphanumerik Display, ist eigentlich egal was, hauptsache es steht eine Zahl da

Der Motor hat ein Tachosignal das eine 12V DC Spannung bei jeder Umdrehung rausbringt. Die max. Drehzahl ist 8000U/min.

Kann mir da jemand behilflich sein???

danke schonmal im voraus

mfg lazee85

P.S. Ich möchte das ganze ohne Microcontroller lösen, falls das möglich ist...


BID = 51006

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Die Tachogeneratoren sind meist kleine Dynamos mit mehreren Polpaaren. Das muß man bei der Frequenzauswertung berücksichtigen.
Wenn die Drehzahlmessung nicht sehr genau sein muß, kann man einfach die Leerlaufspannung des Tachgenerators messen. Sie ist leidlich proportional zur Drehzahl.
Genauer geht es wenn man mit einem Komparator die Nulldurchgänge der Wechselspannung feststellt, und daraus mit einem Monoflop Impulse fester Länge macht. Das Ausgangsignal des Monoflops kann man mit einem RC-Tiefpass glätten und als Gleichspannung messen.

Alternativ könnte man die Spannung auf etwa 1V herunterteilen und die Frequenz mit der Soundkarte des PC messen.

Uns selbstverständlich kannst Du eine rein digitale Lösung mit einem Frequenzzähler, oder, bei langsamen Drehzahlen mit einem Reziprok-Zähler, der die Umdrehungsdauer mißt, machen.



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 51106

lazee85

Stammposter



Beiträge: 200


Zitat :
Uns selbstverständlich kannst Du eine rein digitale Lösung mit einem Frequenzzähler, oder, bei langsamen Drehzahlen mit einem Reziprok-Zähler, der die Umdrehungsdauer mißt, machen.


Genauso wollte ich es lösen, mit einem Frequenzzähler, aber was mir Probleme bereitet, welchen Baustein benutze ich als Freuenzzähler?
Und wie kann ich das ganze genau anstellen damit ich das auf eine 4 stellige LCD Anzeige bekomme???


BID = 51478

lazee85

Stammposter



Beiträge: 200

also, habe mich jetzt mal noch weiter zum dem Thema erkundigt...

Wäre es möglich wenn ich vielleicht einen 8bit Zähler benutze, diesen ansteuere mit dem Tachosignal und den wert alle sekunde nulle, aber vorher abfrage und diesen auf das 4stellige LCD übertrage??? mit 8bit bekäme ich einen maximal Wert von 256 und das pro sekunde. Das wären dann maximal 15360 U/min.

Wenn das soweit funktionieren würde, dann wüsste ich aber noch nicht welche möglichkeit ich hätte aus einem 8bit Wert 4 Numerische Anzeigen anzusteuern. Und vor allem müsste ich den Wert vor dem Nullen abfragen und ihn doch bestimmt auch irgendwo speichern?

Bitte gebt mir da noch ein paar Tips...

Besten Dank
MFG lazee85

BID = 51559

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Schau Dich mal, um ob der ICM7226 noch zu bekommen ist. Der dürfte Dir das Leben erheblich erleichtern.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 51728

lazee85

Stammposter



Beiträge: 200

mmhh, habe mich nach dem IC umgesehen, wollte mir erstmal das Datenblatt genauer anschauen...Ich hab mir die ganze PDF angeschaut, kann leider nur erkennen dass ich damit 6 Funktionen haben kann (Frequenzzähler, Zeitintervall, Frequenz ratio, usw....)

Könnte mir jemand mal die Funktion erklären und vor allem wie ich das Teil einstellen bzw. Codieren muss um das oben gefragte ergebnis zu bekommen???

mfg lazee85

Hier noch der Link zur PDF-File:
http://www.hit.bme.hu/people/papay/edu/Acrobat/icm7226.pdf

Änderung:
Iss noch was dazu gekommen was ich noch gerne nebenbei wüsste: Und zwar wäre es leichter als angehender Programmierer sich einen Mikrocontroller zu kaufen und es damit zu machen??? (Habe damit noch nie was gemacht)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: lazee85 am 28 Jan 2004 21:56 ]

BID = 51772

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Und zwar wäre es leichter als angehender Programmierer sich einen Mikrocontroller zu kaufen und es damit zu machen??? (Habe damit noch nie was gemacht)

Nur Mut !
Ich denke, das ist eine nicht zu schwierige aber doch anspruchsvolle Aufgabe. Allerdings solltest Du wenigstens über etwas Programmiererfahrung verfügen und z.B. wissen was ein Carry-Bit oder ein Interrupt ist.

Für eine viersstellige Siebensegmentanzeige brauchst Du bei der brutal-simpelsten Lösung 28-Leitungen aber die Standardlösung geht mit 7+4 oder 7+2 im Multiplex.
Ich persönlich bevorzuge die Anzeigen aus Schieberegistern anzusteuern, dann braucht man für beliebig viele Stellen und Segmente nur 2, höchstens 3 Leitungen.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 51781

lazee85

Stammposter



Beiträge: 200

Okay, ich glaube ein Carry-Bit ist ein Bit das bei Rechenoperationen verwendet wird, z.b. bei der plus rechnung von Binärzahlen. Es soll z.b. die 1 Darstellen als übertrag zur nächsthöheren stelle...

Ein Interrupt ist bekanntlich eine Adresse, aber wie ein Interrupt genau Funktion lässt sich sicherlich nachlesen und ich denke es ist nicht allzukompliziert, so dass ich das vielleicht auch noch verstehen werde....

Aber sollte ich einen Mikrocontroller benutzen, dann wäre ich euch dankbar wenn ihr mir ein paar versch. zur Auswahl stellt um solch ein Projekt hinzukriegen.
Nett bei diesem Controller wäre auch wenn ich die Werte über die RS232 Schnittstelle mit dem Computer abfragen könnte.

mfg lazee85

BID = 51809

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Nett bei diesem Controller wäre auch wenn ich die Werte über die RS232 Schnittstelle mit dem Computer abfragen könnte.

Immer schön eins nach dem anderen. Zunächst mal ent oder weder.
Nicht zuviele Fehlerquellen auf einmal ins Programm bauen.

Mikroprozessoren sind schwerer zu debuggen als PC-Programme, weil man nicht hineinschauen kann.
Es gibt zum Nulltarif zwar prima Simulatoren, mit denen man den Programmablauf am PC simulieren kann, aber die sind erstens nicht unfehlbar und zweitens können sie vergessene Widerstände, Kurzschlüsse oder überlastete Ausgänge auch nicht simulieren.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 51854

lazee85

Stammposter



Beiträge: 200

Okay okay, dann fang ich am besten ganz zart an!

Also ich habe mich mal umgeschaut nach Mikrocontrollern, auch mal Lehrer gefragt und Kollgen...Keiner konnte mir so richtig sagen womit ich am besten den Anfang starten kann und womit man dieses aktuelle Problem mit dem Zähler lösen könne...

http://www.progshop.com/versand/programmiergeraete/index.shtml
Hier hab ich einen Link von einem Shop der sich Haupstächlich mit Programmieren von IC's beschäftigt.

Wäre es vielleicht ein gutes wenn ich mir diesen "Flash MC Brenner I..." und dazu noch das passende Experimentieboard kaufe?

Oder sollte ich für dieses Aktuelle Thema lieber auf die 40-Pin Variante greifen?
Denn Preislich macht es einen Unterschied von 2€.

Was könnt ihr empfehlen für einen Anfänger???

MFG lazee85

[ Diese Nachricht wurde geändert von: lazee85 am 29 Jan 2004 15:30 ]

BID = 51861

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Kommt mir alles recht teuer vor.
Für die Flash-Mikrocontroller von Microchip (PIC...) und Atmel AVR (AT90....) gibt es Programmierlösungen, die aus nicht viel mehr als einem Stecker am LPT und ein paar billigen Teilen bestehen.
Die Entwicklungsprogramme dazu, sowie viele Anwendungsbeispiele kann man bei den genannten Firmen umsonst herunterladen.

Du solltest Deine Problemstellung vielleicht nochmal im Mikrocontroller Forum schildern, da ich nicht den ganzen Thread dorthin verschieben möchte.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 51902

lazee85

Stammposter



Beiträge: 200

also anfangs wollte ich ja bloß meine Schaltung fertig bekommen, mittlereweile geht es mir um den Einstieg in die Welt der Programmierbaren IC's.

Habe mittlerweile mit einem Ingeneur gesprochen der viel mit Autosteuerungen und deren System macht, er selbst benutzt mittlerweile MikroController von Atmel (Serie AT90S...)

Er findet es wäre eine gute Lösung in diesem Thema anzufangen. Er will mit mir auch direkt die Assembler programmiersprache anfangen weil man da eben auch mehr von der Inneren Verarbeitung und mehr von dem allg. aufbau solcher IC's mitbekommt.

Ich denke ich werde mir das STK500 Programmierer-Board zulegen und damit auch die AT90S Serie Programmieren. Ist eben sehr Hilfsreich dass ich in meinem Umkreis jemanden kenne der mir direkt Beispiele zeigen kann und auch mir diese Dinge beibringt....

Ich denke mal damit wäre das Thema (vorerst!!! ) für mich erledigt....

Danke für die Beiträge

MFG lazee85


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 20 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181475657   Heute : 7021    Gestern : 7377    Online : 402        15.6.2024    23:48
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0529260635376