Gefunden für ampere diode - Zum Elektronik Forum |
1 - Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät -- Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät | |||
| |||
2 - Netzteil defekt -- Bally Bally 5000 | |||
Zitat : jan.raubach hat am 22 Jan 2023 13:37 geschrieben : Ja die sind sehr speziell, leider... Brauchen 5v 12v -12v 24v und teilweise in mehreren Ampere... Und der Ergeiz es zu finden ist auch noch da.... Ohne Daten ist es natürlich schwer zu beurteilen, aber +5 V, +12 V und -12 V liefert jedes ATX-Netzteil. Nur bei den -12 V stellt sich die Frage wie belastbar die sein müssen. Für 24 V bietet sich ein handelsübliches Schaltnetzteil an. Spätestens seit 3D-Druckern ist 24 V nix besonderes mehr. Bezüglich Ehrgeiz, mir gefallen ja die Videos von Learn Electronics Repair: Link zur Playlist Sind auf Englisch und teilweise recht lang, aber lehrreich und praktisch ohne Mathematik. Für hier insbesondere: | |||
3 - Diskreter Differenzverstärker hat zu wehnig PSRR -- Diskreter Differenzverstärker hat zu wehnig PSRR | |||
Zitat : Sprichst du von R2? Der R2 misst Mist wenn er die Leiterbahn zwischen R437 und dem Kollektor von U5 kontaktiert; salopp ausgedrückt (+ hfe ...). Der R2 muss links vom R437 an die "15VDCripp" hin. Bei der U12 das gleiche, die sollte wenn dann U5 und Rc (aka R437) überspannen. Zitat : Die andere 5.6 V Z-diode ist in der Tat ein crowbar Eine Brechstange / Crowbar macht eigtl. nur dann Sinn wenn bei Überspannung sicher und vor allem unverzüglichst die Sicherung gekillt wird. Passiert hier aber nicht; wahrscheinlicher erscheint mir daß hier im ersten Moment "nur" D5 und U5 draufgehen, während R437 und die Sicherung ... | |||
4 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? | |||
Zitat : BlackLight hat am 25 Jan 2022 12:29 geschrieben : Gibt es mehr als einen 18 V Akku? Ja, habe mehrere 18V Makita Werkzeug-Akkupacks Zitat : Goetz hat am 25 Jan 2022 15:33 geschrieben : Wenn ich (unterschiedliche) Akkus parallel schalte, nehme ich je Akku eine (Schottky-) Diode. Danke, da gibt wie ich sehe verschiedene, nur welche benötige ich genau? Ist das dann Ampere Abhängig oder an welche Werte muss man sich richten? | |||
5 - Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer -- Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer | |||
Hallo,
habe nun alles gelesen und zum Teil verstanden, kann es aber nicht komplett auf meine Fragestellung "transportieren". Neue Ausgangslage ist: 1. Ich habe einen Microcontroller den ich nun auch schon erfolgreich programmiert habe. 2. Momentan habe ich zwei Ausgabe Pins, welche jetzt noch jewweil eine Diode schalten. 3. Das bestehende Kabel für den TV LIFT besteht aus drei Adern 2x Plus und 1x Minus 4. Das eine Pluskabel ist zum herunterfahren des TV das andere zum hochfahren. 5. Zwischen den Pluskabeln und dem Minuskabeln habe ich 4,95 Volt gemessen 6. Wenn ich den Strom zwischen dem Plus und dem Minus messe komme ich auf 0,5 mA Frage: 1. Kann das sein 0,5 mA ??? Habe das Messgerät auf Ampere und 200m eingestellt im Display stand dann 0,5 2. wenn nun ein PIN meines Microcontroller auf HIGH/LOW steht, soll anstatt die Diode nun das entsprechende PLUS-Kabel mit dem Minuskabel "geschaltet" werden. Meine Vorgehensweise (nach dem nachlesen) wäre: -je Ausgangspin nehme ich ein MosFed -ich schließe das Gate an den Outputpin den Controllers an...über einen Widerstand auch an Masse, damit sich das HIGH Signal auch wieder "verliert" (richtig? Wie ... | |||
6 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
Zitat : Auf den Bildern sind die alten Zellen zusehen mit einigen Komponenten die Ich nicht zuordnen kann. Der Klixon ist ein Übertemperaturschalter (Bimetall) und das schwarze Ding ist lt. Schaltzeichen eine Diode. Was die Diode dort macht, weiss ich nicht. Meine Akkus hatten so etwas nicht. Evtl soll sie verhindern, dass es durch ein Ladegerät mit falscher Polarität zu einem Schaden kommt. Zitat : Kann Ich einfach bei ebay neue passende NiCd Zellen kaufen, genau so da einbauen und alles ist gut?Das wird nicht so einfach werden, da NiCd-Akkus mit wenigen Ausnahmen schon lange verboten sind. | |||
7 - Ampere verringern mit einer Diode -- Ampere verringern mit einer Diode | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 28 Apr 2019 20:46 geschrieben : Den realen Strom hast du ja gemessen, er ist aber offenbar geheim. Wenn du dann noch die Spannung über der Diode mißt, weißt du exakt welche Leistung du verheizt. Den Strom mit der Dioden in der Schaltung lag bei 2,5 Ampere. Die Spannung müsste ich noch messen. ... | |||
8 - verweigert Netzteil -- Olympia Alarmanlage | |||
Zitat : soll ich die 4 Batterien bzw. Accus wieder einbauen und anschliesen. Gleich zeitig auch noch das Netzteil, an dieses Kabel anlöten Würde ich nicht machen. Die Gefahr, dass Batterien dann auslaufen, ist recht groß. Vermutlich ist nur dein Netzteil zu schwach. Wenn die Sirene richtig Lärm machen soll, können da schon ein paar Ampere fliessen und die Alkalizellen schaffen das auch für ein paar Minuten. Vermutlich testet die Elektronik die Stromlieferfähigkeit, indem es hin und wieder für einen Sekundenbruchteil einen hohen Strom entnimmt und dabei beobachtet ob bzw. wie weit die Spannung dabei zusammenbricht. Ein zu schwaches Netzteil schaltet bei diesem Test u.U. einfach ab, und die Elektronik folgert daraus, dass die Batterie nichts mehr taugt. Besorg dir ein stabilisiertes Netzteil, das etwas mehr als 6V, z.B. 7V, und mindestens 2A liefern kann, und entkopple dieses mittels zwei kräftigen Schottkydioden von der Batterie. Z.B. ... | |||
9 - Interne 8A Sicherung löst aus -- Mikrowelle Siemens HF 16720 | |||
Hallo.
Der Kondensator hatte einen richtigen Kurzschluss. Eine Diode geht auf das Gehäuse, die andere an den trafo Habe nun mal einen neuen eingebaut, und die Mikrowelle funktioniert wieder, zumindest löst die Sicherung nicht mehr aus. Stromaufnahme ca. 6 Ampere, das wären ja ca. 1400w Stromaufnahme wie es auf dem Typenschild steht. Der alte hatte 1,14mikrofarad, der neue hat 1,15mikrofarad Ich hoffe das geht in Ordnung ... | |||
10 - Betrieb eines Wischermotors mit Netzteil -- Betrieb eines Wischermotors mit Netzteil | |||
Zitat : Wenn Du mutig bist dann nehm als Spannungsquelle zunächst eine Autobatterie.Und wenn du weniger mutig und dafür mehr schlau bist, nimmst du nicht nur eine 12V Autobatterie sondern dazu eine 5A KFZ Sicherung oder anstelle der Sicherung eine 60W H4 Scheinwerferbirne in Reihe zur Batterie. Nur so wird im Fehlerfall der fließende Strom begrenzt. "18mV" "gibt mehr als 12V aus" spricht nämlich eine deutliche Sprache, und zwar; ich sollte nicht NICHT mit Spannungsquellen wie Autobatterien herumspielen, die ohne Strombegrenzung dazu geeignet sind im Kurzschlussfall 300 Ampere und mehr samt gratis Schwefelsäuredusche zu produzieren. Und diese hübsche 5A Diode in dem Verhau lädt ja geradezu zum Falschanschluss ein... ... | |||
11 - Deppenfrage, wie rum muss ich dieses Bauteil einlöten -- Deppenfrage, wie rum muss ich dieses Bauteil einlöten | |||
Offtopic : Zitat : Wo hast Du die D8 verloren? Oder gab es die dort nicht? Das ist die "China-Position" für eine zweite parallele GL Diode, damit das NT dann mit 500% mehr Ampere beworben werden kann. War hier nicht bestückt, was du klar an der in dem Bereich nicht verfärbten Platine und den verschlossenen Löchern siehst... Typisch Chinakracher werden die einsamen unterbezahlten aber völlig überlasteten Dioden so heiss, dass sie sich freiwillig aus der Platine "auslöten". Abhilfe schafft es vielleicht die zweite Diode zu bestücken und jeder einen 0,22Ohm Symmetrierungswiderstand zu spendieren. Eine etwas rabiatere Methode wäre, das aufstehende Drahtstück auf ein kleines Stück Kupferblech zu löten, um so zumindest ein wenig der Verlustwärme loszuwerden. Klingt abenteuerlich, ... | |||
12 - Triac Mitsubishi -- Triac Mitsubishi | |||
Zitat : Die Microwelle verursacht einen Kurzschluß, sonald der Timer aktiviert wird. Das paßt mit dem Defekt des Triac zusammen, der in sich einen Kurzschluß hat. Nein, das passt nicht zu einem defekten Triac. Wenn der Triac defekt wäre, liefe die Mikrowelle nach dem Schliessen der mechanischen Schalter einfach los, bzw. der Kurzschluß würde dann schon auftreten. Es passt aber zu einem Fehler auf der Hochspannungsseite. Der Hochspannungstrafo selbst und das Magnetron kommen dafür weniger in Frage, aber die HV-Gleichrichterdiode oder der Kondensator sind öfter mal defekt. Zieh mal die Stecker von der Sekundärseite des großen Trafos ab *), und beobachte, dass es dann keinen Kurzschluß mehr gibt! Du kannst auch ein Glühlämpchen an die Heizwicklung des Trafos anschliessen. Die meisten Magnetrons werden mit etwa 3,3V und etwa 15A geheizt. Im Leerlauf wird die Trafospannung etwas höher sein. Vor jeglichem Hand... | |||
13 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Hallo ihr Lieben. Ich würde mir gern ein schlichtes aber regelbares Netzteil zum Basteln bauen. Als Grundlage dienen mir dabei die Überbleibsel einer USV. Benutzen würde ich gern den Trafo (Viking B-2; der liefert mir ca. 28 Volt) und das Gehäuse (ein Lüfter ist eingebaut). Ich habe jetzt mal zum Testen den Trafo und einen Gleichrichter (GBU6M, war auch in der USV verbaut)verlötet, somit habe ich jetzt ca. 27,2 Volt GLeichstrom. Diesen würde ich jetzt gern regeln, und zwar von ca. 3 bis ca. 24 Volt (erstmal nur die Spannung).
Welche Möglichkeiten bieten sich da an? Über einen Poti? Elektronisch? Da ich ziemlich genau keine Ahnung habe, würde ich mich über Antworten freuen die auch ein Laie verstehen kann. Da ich auch noch ein paar LM 317T und 7805 etc. hier rumliegen habe: Könnte man die alle parallel nach dem Gleichrichter anschließen und, mit Diode geschützt, mit unterschiedlichen Elkos stabilisieren? Nur für den Fall, dass eine stufenlose Regelung zu schwierig wird und ich mir ersatzweise mehrere Festspannungen dengeln muss. Wenn doch stufenlos: welcher Poti ist da notwendig? Welches preisgünstige Anzeigeinstrument? Außerdem: wie kann ich feststellen, wieviel Ampere mir der Trafo liefert? Messen geht ja nur in Reihe mit Verbaucher, wenn ich das richtig versta... | |||
14 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
K1 schaltet den 12 v zustrom des wechselrichters, bei meinem wechselrichter wären das im höchstfalle 250 ampere.
Dann würde der wechselrichter also sozusagen im eingeschaltenen zustand mit strom versorgt werden. Was passiert, wenn gerade die kaffemaschine an ist? In der bedienungsanleitung steht: immer erst anklemmen, dann einschalten und nicht umgekehrt. Ich könnte mir vorstellen,dass der wr dabei schaden nimmt. Dazu würde ich noch schalter benötigen; der ursprung des gedanken war, diesen elegant zu umgehen. Oder hab ich das falsch verstanden? Vielleicht muss ich dazu noch erklären: ich habe meinen letzten wechselrichter zerstört, indem ich den 12 v zustrom am leistungsrelais (mit diode gegen spannungsspitze angeschlossen) und den fernschalter des wr gleichzeitig an und ausgeschaltet habe. Ich habe nun zwei zeitrelais eingebaut, um die ein- und ausschaltzeiten etwas nacheinander ablaufen zu lassen. ... | |||
15 - Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4 -- Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4 | |||
Hallo,
ich habe mir einen Generator gebaut und damit folgende Probleme. Erst einmal möchte ich euch erzählen was verbaut wurde und zu welchem Zweck. Komponenten ----------- Briggs & Stratton 5HP 198ccm 4Takt Benzinmotor aus einem alten Generator Bosch Lichtmaschine 28V 80A von Mercedes Actros mit MFR LiFePo4 Pack mit A123 Zellen 8S2P 5Ah 25,6-28,8V Ein wenig vierkant Profil Kabel in ausreichender Dimension Den Motor und die Lima habe ich bei Ebay Kleinanzeigen erstanden. Lima war fast neu, zumindest sagen mir das die Kohlen am Regler und die wenig abgenutzten Schleifkontakte am Rotor. Zweck ----- Den Generator hab ich mir für die Mobile Stromerzeugung für mein Junsi 308 gebaut um schnell und effizient LiPo Akkus aufzuladen. Das Problem ----------- Ich habe alles wie auf dem Bild zu sehen angeschlossen, beim Anschließen der Batterie an die Lichtmaschine hörte ich leise knackgeräusche kurz darauf ist der Kondensator im Deckel aufgegangen. Batterie abgezogen und nach Diagnose festgestellt das bei 3 von 6 Dioden die Stege durchgebrannt sind. Am Multimeter ergab dann das alle 6 Dioden durchgebrannt sind. Also hab ich mich auf zum Schrott gemacht um eine Diodenplatte zu besorgen.... | |||
16 - Relais Eingang negieren -- Relais Eingang negieren | |||
Hallo,
ja es ist umständlich. Meine Intention war einerseits den Akku vor dem Rückstrom zu "schützen", aber auch vor der Entladung durch den Verbraucher, während das System im Netzbetrieb ist. Aber sofern das Netzteil genug Ampere liefert kann ich das zweite auch getrost weglassen, da hast du recht. Ich könnte mir das erste Relais sparen, indem ich das Netzteil nicht fest verbaue, sondern die zwei Pole an einer sicheren Stelle zugänglich mache und dann das Netzteil mit Klemmen anschließe. Dann muss ich nur ein Relais verbauen, welches mir bei Netzbetrieb den Akku vom Verbraucher trennt. Das mit dem Trennen möchte ich, da ich den Akku laden möchte während ich die Box betreibe und den Akku trotzdem "schützen". Nur bin ich mir nicht mehr ganz sicher ob das alles so sinnvoll ist, wie ich zu Anfang meiner Planung dachte. Ich habe es noch mal aufgezeichnet, wie ich die Vorschläge Umsätzen würde, wobei ich auf Fehler gerne hingewiesen werde. Wenn ich jetzt den Strom im "unteren Teil" des Stromkreises als Steuerstrom nehme für das zweite Relais, dann muss ich das Signal nicht mehr negieren. Also wenn das Netzteil angeschlossen und eingestöpselt ist, schaltet das erste Relais u... | |||
17 - zwei Türklingeln miteinander verbinden -- zwei Türklingeln miteinander verbinden | |||
Zitat : silver666 hat am 14 Jun 2014 19:42 geschrieben : @Sauwetter ja das stimmt. Falls dies hier nicht erwünscht ist, dann entschuldige ich mich für die Quersuche in einem anderen Forum. Leider drängte die Zeit etwas für mich (bin hier etwas Druck ausgesetzt das Problem schnell zu lösen). Was heißt unerwünscht? Die Leute, die hier und da helfen tun dies in ihrer Freizeit. Sie wissen in der Regel nicht dass die absolut gleiche Frage in einem anderen Forum gestellt ist und antworten teilweise gleich oder fragen die gleichen Fragen. Alles das, was an anderer Stelle auch gefragt oder geantwortet wird. Du willst doch auch nicht alles zweimal machen. Halte Dich mal an das was man hier sagt und lade die Bilder direkt hier rein und nicht auf irgendwelche Hoster. Zu Deinem Verständnis: Wenn auf dem Läutwerk 1 oder 2 Ampere für den Traf steht, dann reicht einer mit 1 Ampere. Wenn auf der 2. für den Trafo 1 ... | |||
18 - Anfänger schwierigkeiten mit Transistor -- Anfänger schwierigkeiten mit Transistor | |||
Zitat : Was ist D1 und D2 shotky dioden? Nein, LEDs. Die haben ja diesen Doppel-Schlängelpfeil daneben ![]() Zitat : ich weis nicht bei welchen farbe der Amperé meter ist ? Bei jeder, mit jeweils anderem Messbereich, so wie es drauf steht. Zitat : aber mit 680KOhm und 500KOhm konnte ich auch nicht denn 3V unter 0,60V ver... | |||
19 - RC-Glied über Leistungskontakt -- RC-Glied über Leistungskontakt | |||
Hallo zusammen,
ich habe bereits halb google durchkämmt, aber nirgends stosse ich auf eine eindeutige antwort. Ich habe eine Motorbremse welche DC gesteuert ist. Dazu verwende ich einen Brückengleichrichter (230VAC Eingangsspannung) und schalte nachher über einen Schützkontakt entsprechend ein. Nun muss ich eine Schutzschaltung realisieren, da ich ja eine hohe DC-Spannung schalten will. Die Stromaufnahme der Bremse ist 2A. Nun bin ich mir aber über die Ausführung und Dimensionierung unsicher. Ist es am besten, wenn ich direkt über den Schützkontakt ein RC-Glied schalte? Wenn ja wie gross sollte das ganze dimensioniert sein? Sowas wäre praktisch, aber ist das zu klein? https://eb.automation.siemens.com/m.....22-3T Oder muss ich seperat einen Kondensator und eine Diode in Serie schalten? Wenn ja wo am besten? Da gibt es ja eine FAustformel, pro Amperé 1000 mykroH. Vielen Dank für eure Hilfe. Lg ... | |||
20 - Welche dioden benötige ich -- Welche dioden benötige ich | |||
Du könntest es nur mit einer 1A-Diode in der Plusleitung der Batterie testen.
Und ich denke mal da müßte auch eine geringere Spannung ausreichen, so 6-9V. Mußt du probieren. In Netzteil dürfte EIGENLICH kein Strom fließen. Mußt du messen... Hallo Also so ca. 10 Volt brauchts schon! Ich denke,ich versuche es mit 2 Dioden,einer mit 15 Ampere in der Netzteilleitung und einer kleineren mit 2Ampere in der Batterieleitung! Wirkt sich eine solche Diode in der Hauptstromleitung eigentlich in irgendeiner Weise negativ aus? ... | |||
21 - Hilfe gesucht -- Hilfe gesucht | |||
Zitat : die Micro bekommt 12V an Eingang 1. Das wird der µC ohne eine Spannungsanpassung nicht überleben. Zitat : Der Endschalter ist dafür gedacht, der Micro mitzuteilen, dass der Motor anhalten soll Bei einem Gleichstrommotor kann man das sogar ohne µC mit nur einer Diode machen. Ist sicherer. Zitat : Mit einer Logo von Siemens ist das einfach realisierbar. ... | |||
22 - Unterschiedliche Spannungen mit gleichem Widerstand und verschiedenen LEDs?! -- Unterschiedliche Spannungen mit gleichem Widerstand und verschiedenen LEDs?! | |||
Zitat : Liegt das an der Durchlassspannung der LEDs Genau daran liegt es. Der Spannung an einer Diode ist i.W. durch den Halbleiter festgelegt, und der Strom steigt dann innerhalb weniger Zehntel Volt exponentiell vom Mikroampere bis in den Ampere-Bereich. P.S.: Du kannst ja mal mit viel geringeren Strömen, also viel größeren Widerstandswerten experimentieren. Dann wirst du sehen, dass sich die Spannung an der LED nur ganz wenig ändert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Mai 2013 15:07 ]... | |||
23 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene | |||
Die 10A sind Worst Case.
Normalwerweise werden da 1 bis 2 Ampere übrigbleiben (wenn überhaupt.) Es geht ja eigentlich nur darum den Akku vor überladung zu schützen wenn mal das Licht nicht brennt. Im Spritverbrauch wird das wohl unter 3 Promill liegen. bei 0,60 pro Stück wird wohl nichts billiger werden. http://www.conrad.at/ce/de/product/.....l=005 Warum einfach wenns auch kompliziert geht? ... | |||
24 - Fragen zu 1. 9 Volt Leeranzeige und 2. Stromüberwachung -- Fragen zu 1. 9 Volt Leeranzeige und 2. Stromüberwachung | |||
Zitat : Gitarre mit 9 Volt versorgung und brauche dazu eine Schaltung für eine Anzeige, dass die Batterie leer ist.Was ist denn da für eine Batterie drin? Die Schaltung selber könnte so aussehen: Wobei die noch nicht wirklich ideal ist, weil sie immer eine gewisse Stromaufnahme hat (etwa 2mA). Wenn das zuviel ist, müsste man auf fertige Schaltkreise zurückgreifen, welche dann nur noch etwa 1/1000 der Stromaufnahme haben (bspw. der MAX8211) D1 ist eine 4,7V Z-Diode. So wie du das vorhattest, also Z-Spannung gleich Abschaltspannung geht es nicht wirklich, weil die Z-Spannung immer kleiner wird, je näher sie der Versorgungsspannung kommt. Dein zweites Problem ist da schon etwas spezieller. Und mir ist auch nicht ganz klar, wieso du in die Steuerung der Heizung eingreifen willst (bzw. ob das überhaupt erlaubt ist). P.S: Ein Strom von 2Watt gibt es nicht ![]() Nur einen Strom von sound... | |||
25 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen | |||
@dasbörnt
hol Dir diese oder ähnliche Diode: http://www.conrad.de/ce/de/product/163506/ Dann das ganze mit einem Kühlkörper versehen und Du hast mit der Einweggleichrichtung ca. 900 Watt oder 4 Ampere Laststrom. Als Gehäuse bietet sich ein altes PC Netzteil an, darin ist dann auch schon ein passender Kühlkörper und evtl. so gar eine passende Diode. Die Kaltgerätebuchse würde ich bei 900 Watt allerdings NICHT verwenden! Wenn Du noch einen Schalter parallel zur Diode schaltest kannst Du auch auf volle Leistung umschalten. Um den Heizstab würde ich mir keine Sorgen machen, wenn defekt im Baumarkt für 30 Euro neuen Boiler holen. Gruß, Elmar ... | |||
26 - Motorsteuerung mal 2 -- Motorsteuerung mal 2 | |||
Hallo,
für meine Honda Dax 160cc möchte ich gerne 2 Motorsteuerungen verbauen, die ich per Taster Umschalten kann. Die gedrosselte für meine Frau (bis 7000U/min) und die Hyper (bis 12000U/min) für mich, sonst fährt sie nur auf dem Hinterrad, oder noch schlimmer ... Wichtig ist es das die Gedrosselte Automatisch Aktive ist nachdem das Moped aus war, nicht das ich es mal vergesse. Die Motorsteuerung hat 5 Anschlüsse : Pin 1 : Impulsgeber von der Lichtmaschine 0,3 Volt Pin2 : Masse Pin3 : Zündschloss gegen Masse Pin4 : Lichtmaschine +12Volt Pin5 : zur Zündspule Wollte den Schaltfolge- Konverter von Conrad benutzen Best.-Nr.: 701240 - 62 http://www.conrad.de/ce/de/product/.....35VDC und KFZ Micro Wechselrelais 12 Volt, 15 (25)Ampere mit Widerstand http://www.ebay.de/itm/KFZ-Micro-We.....3e4dc verwenden. Gedachte hatte ich ... | |||
27 - Abschaltung bei Überspannung -- Abschaltung bei Überspannung | |||
Vielen lieben Dank für die vielen Tipps und Ideen. Leider komm ich erst heute wieder dazu was zu schreiben, weil 2 kleine Kinder und viel um die Ohren...
1) Die Idee mit dem Akku der Possitiv-Negativ-Leistungsanzeige ist eigentlich sehr gut. Ich glaube aber für 7-klässler, die eigentlich kein Bock auf Physik haben doch noch zu anspruchsvoll und nicht so einfach nachzuvollziehen wie einfach angeschlossene Geräte. (Z.B. kann ich die Energie für einen Rassierer erzeugen, nicht aber für einen Fön) 2) Die Möglichkeitetn Power-Z-Diode und Crowbar habe ich auch schon in Erwägung gezogen. Ich verstehe aber leider wirklich nicht viel von Elektronik. Ich schaffe es sicher eine Schaltung zusammenzubauen ohne sie zu verstehen. Dazu bräuchte ich aber einen fertigen Schaltplan und die genaue Bauteilbezeichnung - ansonsten bekomme ich das leider nicht hin. 3)Ich sehe noch eine weitere, möglicherweise effizientere Möglichkeit. Ich habe von einer Lehrlingswerkstatt, die schon ein ähnliches Gerät im Projekt gebaut hat einen Schaltplan für eine PWM-Schaltung (siehe Anhang), die für diesen Zweck geeignet ist. Leider ist die steuert die Schaltung die Spannung auf 25 statt auf 12 Volt und ist nur für 10 Ampère ausgelegt. Ich bräuchte 12 Volt (oder noch besser regelbar) und 20 Ampère. Viell... | |||
28 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen | |||
Zitat : das der Maximalstrom von 6,5V überschritten wird? ![]() ![]() Zitat : Stimmt doch so alles oder? Wieso boykottierst du eigentlich konsequent die Schottky-Dioden nach den Solarzellen? Zitat : 1x | |||
29 - Z-Diode platzieren -- Z-Diode platzieren | |||
Zitat : Das Problem, wenn ich die Diode vor den Spannungsteiler setzte, stimmt die Ausgangsspannung des Spannungsteilers nicht mehr. Das wolltes du doch erreichen. Wenn du die Schaltung wie von Bernd vorgeschlagen aufbaust, erreichst du doch genau das, was du willst. Zitat : Ich hab den R1 auf 1k erhöht, damit der OPV nicht zu viel Strom liefern muss.Wäre nicht nötig gewesen. MOSFETs sind spannungsgesteuerte Bauelemente, und nehmen nur beim Umladen des Gates Strom auf. | |||
30 - LM2576 3A Step Down, Dimensionierung -- LM2576 3A Step Down, Dimensionierung | |||
Hallo,
folgendes Vorhaben: Mit dem besagten Bauteil wollte ich beispielsweise an einen USB Port ran und ein iPhone aufladen. Also ich will mit 5V rauskommen und maximal einen 3A Ladestrim ur Verfügung stellen. Datasheet: http://www.national.com/ds/LM/LM2576.pdf Meine Fragen: 1) Ist der Unterschied zwischen dem LM2576 T 5.0 und LM2576 HVT 5.0 lediglich die Eingangsspannungtoleranz? 2) Wie muss der Trafo etc dimensioniert werden um die nötige Spannung anzuschließen um hinten 5V rauszubekommen. 3) 4 externe Bauteile werden laut Datasheet benötigt: 2 Kondensatoren a 100uF, 1 Spule a 100uH und eine Diode (1N5822). Haut das hin? Könnte man evtl auch nur auf 2,5 Ampere dimensionieren? 4) Welchen Kühlkörper empfhielt ihr. Die Verlustleistung kann ich nicht ausrechnen da ich sehr unsicher bin wieviel Volt man nun als Eingang brauch. Danke ![]() | |||
31 - Triac Transistor ? Busch Jäger 6532 -- Triac Transistor ? Busch Jäger 6532 | |||
und ich dachte da wären noch mehrere Faktoren wichtig.
wegen Sättigungsspannung und so, ich finde zwar welche mit ähnlichen leistungdaten, aber die haben laut schaltbild eine diode zwischen E und C. andere sind normal leitend statt sperrend, hätte nicht gedacht das ich soviel beachten muss. Datenblatt hab ich das falsche hochgeladen sry dafür. den infinion hatte ich mir rausgesucht, aber der scheint leitend zu sein laut bild. habe jetzt den mal rausgesucht http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irg4bc40upbf.pdf oder den http://www.datasheetcatalog.org/dat.....4.pdf der hat zwar mehr ampere passt aber bei der sättigungsspannung, oder ist der wert zu vernachlässigen? zur Erklärung, wegen der spannung von ca 2v, der Dimmer schaltet >1v ein und dimmt dann ab 2,3v bis 10v hoch. 10v sind dann 230v 100% er hat zwar einen Schalter, den ich benutzen könnte zum ein und ausschalten. aber dann müsste ich an der siemens ... | |||
32 - PC Netzteil umbauen -- PC Netzteil umbauen | |||
Hallo,
habe heute versucht, nach dem unten beigefügten Link, ein altes Pc Netzteil umzubauen. Hat auch bis jetzt super funktioniert. http://elektronikbasteln.pl7.de/umb......html Aber jetzt stecke ich fest und wäre für euere Hilfe sehr dankbar. Mein Problem in diesem Abschnitt der Anleitung: ,,Der erste Test nach dem Vertauschen: Da gab es eine böse Überraschung, denn bei einer Last von 2,5 Ampere hörte ich nach 5 Minuten Betrieb einen leises Pfeifen. Das Oszi zeigte eine Sinusschwingung von etwa 4 kHz mit 80 mVs. Dem Sinus war noch ein Sägezahn von etwa 10 mVs überlagert. Die Ursache liegt in den größeren Sperrschichtkapazitäten der dickeren Diode, die die Regelung zum Schwingen bringen können. Das Problem konnte ich mit einem 2200 µF-Elko beheben, den ich an den beiden Polen anschloss. Schließlich baute ich einen 2200 und einen 3300 µF-Elko fest in das Gerät ein und der Fehler trat bei allen Belastungen nie weider auf. Bei 14 Ampere hatte ich dann nur einen Sägezahn von 20 mVs und im Leerlauf nur 7,5 mVs. Für die Elkos Typen für 105 °C verwenden." Wo genau muss ich... | |||
33 - Einfacher Blinkgeber -- Einfacher Blinkgeber | |||
Mir gefällt die Schaltung mit dem IC 555 jetzt eig ganz gut,
nur verunsichert mich das hier noch ein bissl: Zitat : In der dargestellten Schaltung wurde auf einen Stützkondensator für die Versorgungsspannung direkt am Timer verzichtet. In einer aufgebauten Schaltung sollte er berücksichtigt werden. 100 nF sollten es schon sein. Ein einfacher Wickelkondensator reicht aus. Wo soll ich da jetzt noch nen Kondensator vorschalten? Und ansonsten ist mir noch nicht ganz klar wie ich den Transistorverstärker aufbaue/dimensioniere, ich hab da mal meinen kleinen Schaltplan angehangt, wenn der so passt, wie dimensioniere ich dann R1, R2, R3, und den Transistor? 0,4 Ampere würden dann maximal gezogen werden, an 6 - 15V. Danke mfg Stefan Edit: kann ich als Diode ne 1N4001 verwenden? [ Diese Nachricht wurde geändert von: 321stefan am 27 Jan 2011 12:56 ]... | |||
34 - OPV für Ausgangsstrom >20mA -- OPV für Ausgangsstrom >20mA | |||
Eine Diode benötigt überhaupt keinen Strom und wie kommst du auf 20mA? Oder meinst du eine Leuchtdiode? Dann solltest du das auch schreiben.
20mA können viele Operationsverstärker problemlos verkraften, ansonsten gibt es auch noch Leistungsoperationsverstärker die sogar mehrere Ampere können. Das man damit auch einen Transistor ansteuern kann, weißt du ja schon. Was soll das denn werden? ... | |||
35 - Gleichspannungslast -- Gleichspannungslast | |||
So wie ich das verstehe wird die Platine mit der Schaltung an 15 Volt angeschlossen.
Die Last soll jetzt maximal 15 Watt verbrauchen -> maximal 1 Ampere. Die Sicherung am Eingang dient ja nur dafür das der maximal Strom nicht überschritten wird. Und die Diode dient zum Verpolungsschutz. das ist nur damit wir dran messen können. über den Transistor fällt nichts ab Oder? mfg ... | |||
36 - Mehrfach-Elko im Netzteil -- TV Körting Farbfernseher | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Mehrfach-Elko im Netzteil Hersteller : Körting Gerätetyp : Farbfernseher Chassis : Weltblick 51 706 Art.-Nr. 671/940 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, in meinem Körting Weltblick Farbfernseher von 1972 hat nach 38 Jahren die Netzdiode ihren Geist aufgegeben und dadurch die 2x3,15AT-Sicherungen zerschossen. Nach adäquatem Ersatz läuft das Gerät zwar wieder, aber es häufen sich die kurzzeitigen Ausfälle der Horizontalablenkung, so daß ich meine Aufmerksamkeit auf die Elkos im Netzteil richten möchte. Direkt hinter der Diode ist ein 4x100uF Elko zu 400uF parallel geschaltet. Den möchte ich zuerst testweise ersetzen. Dazu möchte ich aus der Bastelkiste einen Elko mit 470uf/450V= von der Firma Setron einsetzen. Der "neue" Elko nach DIN 41332 hat 5 Pins. Pin 1 bis Pin 4 sind mit der entsprechenden Nummer beschriftet. An Pin 1 ist laut Aufdruck der Pluspol zu finden. Der nicht beschriftete Pin 5 entspricht dem Minuspol, der laut Gehäuseaufdruck über den Elektrolyten mit dem Gehäuse verbunden ist. Mein Problem damit ist wie folgt: Werden die nicht verwendeten Pins 2 bis 4 nun gar nicht angeschl... | |||
37 - Stromversorgung -- Stromversorgung | |||
Hallo Leute
Bin neu hier im Forum und ebenso in der Elektronikwelt ![]() Bin durch mein Studium drauf gekommen. Stdudiere Informationstechnik, war aber schon immer eher der Software zugetan. Jedoch lerne ich im Studium auch die technische Informatik (sprich "Hardware Ecke") kennen. Finde dies als Hobby extremst interressant, habe nur leider bis jetzt kaum Erfahrung. Aber nun zu meinem eigentlichen Problem. Habe als Prüfungszulassung folgende Schaltung entwickeln und anfertigen müssen.(siehe Anhang) So die Stromversorgung geschieht über ein Labornetzgerät, und die Vorschaltung des AT89C4051 soll ausgelegt sein für eine Versorgungsspannung von 8-30 Volt + Verpolschutz. Da ich plane eine ähnliche Schaltung mit einem übrig geblieben 4051 zu realisieren, zuhause aber kein Labornetzgerät habe wollte ich die ganze Vorschaltung weglassen, und als Verpolschutz eine Diode nehmen, sowie 4 x 1,5 V Batterien. Da an der Diode 0,7 V abfallen kommen am 4051 ja 4 x 1,5V -0,7V =6V-0,7V=5,3V an. Der 4051 braucht 5V. Sollte doch dann alles im grünen Bereich sein oder? Mag nun eine absolute Anfängerfrage sein, aber wie gesagt bin noch absolut neu auf dem Gebiet. PS: Die Batterien sollten ja genug Strom liefern ... | |||
38 - Spannung senken mit Hilfe von Dioden? -- Spannung senken mit Hilfe von Dioden? | |||
Ich hab leider kein Messgerät hier. Auf der Verpackung vom Lüfter steht aber: Leistungsaufnahme: 2,8 Watt
(Edit: Da ich den Lüfter aber mit 5 Volt betreibe, müsste er aber nur 1,2 Watt verbrauchen bzw. sollte er 0,23A haben) Wärst du vielleicht noch so nett und könntest mir die Grundformel geben? Was anderes als "Volt x Ampere = Watt" habe ich noch nicht gerechnet. Und wieso muss man wissen was für ein Verbrauch der Lüfter hat, damit man den Verbrauch von den Dioden ausrechnen kann? Für mich als totaler Elektronik-Noob, ist so eine Diode ein eigenständiger Verbraucher... wie z.B. eine Lampe ![]() Fragen über Fragen ![]() Meine Neugierde ist geweckt... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Knabsi3D am 12 Jul 2010 10:07 ]... | |||
39 - Strom Absenken bei einem Laserdiodentreiber -- Strom Absenken bei einem Laserdiodentreiber | |||
Zitat : Die Diode hat einen Betriebsstrom von 100mW wobei die Spannung bei 9V liegt. Das ist schon mal Krampf. Auch Mediziner wissen dass man Ströme in Ampere angibt. Ich vermute, dass du die LD aus dem PHR-803T Schlitten der XBOX-360 verwendest. Nach allem was ich weiß, ist das eine 60mW LD, auch wenn sie oft mit 100 oder sogar 150mW angepriesen wird. Dann ist es kein Wunder, dass sie nicht lange halten. Es gibt aber auch echte 100mW LD aus Brennern, die mit 200mW Impulsleistung spezifiziert sind. Allerdings nur bei kurzen Impulsen und bei einem Tastverhältnis von 50%, sodaß im Mittel doch nicht mehr als 100mW rauskommt. Diese LD werden dann von fleißigen Händlen als 300mW Laser angepriesen und schaffen das meist auch - für kurze Zeit. Bei dem verlinkten LD-Treiber habe ich einige Bedenken. Einen Schaltplan sehe ich nicht, aber ich halte es für möglich dass bei 12V 100mA der Längstransistor überlastet wird. Dann ist die Laserdiode alsbald auch hin. Ich wü... | |||
40 - welche Auswirkung hat die Kapazität einer Diode? -- welche Auswirkung hat die Kapazität einer Diode? | |||
Zitat : Hast du evtl zu "hohe" Zahlen und Dimension? Hmm weis nicht. Im Anhang sind die Dioden die ich da habe oder generell in Frage kommen. Desto niedriger die Vorwärtsspannung, desto höher die Kapazität, scheint mir. Zitat : Das ist keine absichtlich hineingebastelte Schutzdiode, sondern eine unvermeidbare parasitäre Diode. Ah, ok, danke. Ich dachte die wäre absichtlich drin. Zitat : | |||
41 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln | |||
Hallo Hoffi^
Zitat : Sonst muss ich fürn kanppes Ampere abzapfen gleich 10Watt an der Rücklicht birne Sparen Das wird wohl nicht der Fall sein,da o.g.meinst mit 8A abgesichert ist. Aber um den Spannungsschwankungen etwas entgegen zu wirken,könntest du auch 58R und 58L je über eine Diode zusammenführen,und zusätzlich die Masse über Rahmen und 31 beziehen. ... | |||
42 - Bauteil S32, wahrscheinlich eine Diode. Gibt es einen Vergeleichstyp? -- Bauteil S32, wahrscheinlich eine Diode. Gibt es einen Vergeleichstyp? | |||
Hallo,
Frage: kann mir jemand mitteilen, was das Bauteil "S 32 " für eine Funktion hat und ob es dafür einen Vergleichstyp gibt. Das Teil sieht aus wie ein alter größerer Transistor (ca. 6mm hoch und 4 mm im Durchmesser) und hat zwei Beine. es scheint eine Diode zu sein, wie ich an anderen "S 32" ausmessen konnte. Außerdem weiß ich nicht, was für ein Bauteil (sieht aus wie eine normale Diode N4001) zwischen den Ausgangsklemmen eines Transistor-Netzgerätes liegt. Könnte dies eine Z-DEiode sein? Dazu folgende Geschichte: Ich habe mir ein sehr großes gebrauchtes regelbares Transistor-Netzgerät TN 50 - 250 von Heinzinger München für 50 Volt und 5 Ampere gekauft. Strom und Spannung sind regelbar. Leider war das Gerät defekt. Die Spannung ließ sich nur bis ca. 12 Volt regeln und sackte dann auf Null zusammen um in der nächsten Sekunde wieder auf 12 Volt zu steigen usw. höher ließ es sich nicht regeln. Ich stellte einen etwas defekten Brückengleichrichter fest. Danach ließ sich die Spannung richtig bis 50 Volt regeln. Nach einigen Minuten kam aber der alte Fehler wieder. Dann erblickte ich ein kleines schwarzes verschmortes Bauteil, das sehr versteckt angebracht war. Dieses war total verschmort und aufgeplatzt. Es sah aus w... | |||
43 - Batterie umschaltung -- Batterie umschaltung | |||
...Also, bei einfacher Paralellschaltung von Akkus kommt es ja zwangsläufig zu Ausgleichsströmen der Akkus, bis das die sich auf den Spannungslevel des Tiefstentladensten Akkus eingependelt haben, dabei können durchaus einige Ampere total Sinnlos verheizt worden sein.
Mit 2 Dioden je Akku ließe sich das das dort vermutlich verhindern. Jeweils eine vom Solarreglerausgang zum Akku für Lade/Abblockzwecke (nur erforderlich falls meherere Akkus Solargeladen werden solen) und jeweils eine von Akku zum Sender um Ausgleichsströme abzublocken. Bei Verwendung von Schottky Dioden wäre der eintretende Spannungabfall über Diode mit etwa 0,3 Volt kaum spürbar. Der Sender würde fortan Automatisch immer von dem Akku versorgt werden welcher gerad die höchste Spannung hat, ein Tiefentladeschutz beinhaltet solch einfach Schaltung allerdings nicht, der Eigenstrombedarf solcher Diodenschaltung wäre dafür aber praktisch = 0 ... | |||
44 - Schrittmotorsteuerung L298 -- Schrittmotorsteuerung L298 | |||
@alle,
super !! gleich erstmal Arbeit für mich, danke für die Anregungen... @harald73, zu 1.) Ups ?? warum sind die Kondensatoren denn nicht beim Schaltplan des L297 dabei ![]() ![]() 2.)Nein, mein KK ist nicht an GND oder an ener Spannung, normalerweiße müsste eine eloxierte Oberfläche isolieren, oder ?? 3.)Meine Freilaufdioden sind ganz normale Dioden mit I=2 Ampere( byv27-200), schnelle Dioden hab ich nicht bekommen. 4.)DOch, genau so einen Motor hab ich. @perl, du hast Recht, die D1 Diode ist abgeraucht, hat in beide Richtungen Durchgang. Ich nehme an, sie sind zu langsam, daher dürfte es mir die verraucht haben. Kannst du mir erklären, warum die Freilaufdioden ohne die Kondensatoren nicht funktionieren ?? Ich komme nicht dahinter. In dem Datenblatt des L297 sind die Dioden auch als Baustein eingezeichnet, dem L6210. Wäre das sinnvoll ?? Was meinste, wie kann ich den IC testen, ob er mir nicht abgeraucht ist? Mit freundlichen Grüßen, Lost Prophet | |||
45 - Daten für Laserdiode -- Daten für Laserdiode | |||
Also, mit dem Thema beschäftige ich mich schon etwas länger, dass die Dioden extrem empfindlich sind wusste ich bereits.
Ich habe jetzt an die 1. (infrarot) Diode 2 Kondensatoren angelötet und getestet. Als 1. habe ich 5V und 16,7 mA mit einem 1Kohm Widerstand auf die Diode gegeben. Nix leuchtet. Also habe ich die Ampere etwas höher gedreht immer noch nichts. Als 2. habe ich 5V 16,7mA OHNE Widerstand draufgegeben und sie leuchtete. War das zuviel?? (sind ja immerhin 83,5 mW) Als 3. mit 2V und 16,7mA sie leuchtete ebenfalls aber nicht ganz so hell. Getestet habe ich sie in einer Box mit einer Webcam. Kann ich irgendwie testen ob sie schon von ihrer Kraft nachgelassen hat und kann ich jetzt die Diode behrüren? [ Diese Nachricht wurde geändert von: TheTruth am 22 Mär 2009 20:14 ]... | |||
46 - Zwei Batterien unabhänig von Lima laden -- Zwei Batterien unabhänig von Lima laden | |||
Hallo.
Ich bin gerade dabei mir einen CarPC ins Auto zu bauen. Dazu eine fette Musikanlage... Naja weiteres ist nicht wichtig. Ich habe vorne eine Normale Säure Batterie, und hinten eine Gel Batterie. Habe ne 90A Bosch Lima. Jetzt hab ich vor die Batterie hinten nur für CarPC und Musik zu nutzen. Um die Batterie vorne bei Motorstillstand nicht zu belasten muss sie von ihr abgetrennt werden. Viele machen dieses mit einem Trennrelais, was ja auch Super Easy zu machen wäre, nur dann hat man immer noch den ausgleich der beiden Batterien untereinandern. Könnte man nicht die Batterien irgendwie trennen, aber dennon von einer Lima laden? Hab mir sowas überlegt. Sicherungen hab ich der Übersicht halber wegegelassen. Bild eingefügt Gibt es Dioden, die so hohe Ströme von max 90 Ampere abkönnen? Wie siehts mit dem Spannungsabfall aus? Ich meine an einer Silizium Diode fallen 0,7V ab. Das macht bei z.b. 45 Ampere 31,5Watt. Die müssen erstmal abgeführt werden. Und dann fehlen mir diese 0,7V ja auch an Ladespannung? Wenn die Lima 13,3 Volt macht, dann hab ich anner Batterie nurnoch 12,6 Volt. Man könnte dem Reg... | |||
47 - Laie braucht hilfe bei Trafo zum Stabilisieren auf 12 Volt -- Laie braucht hilfe bei Trafo zum Stabilisieren auf 12 Volt | |||
Hast Du mal die Spannung des Trafos bei Belastung durch deine IR-Dioden gemwssen?
Wenn Du da 12 Volt mißt, mußt Du gar nicht tätig werden. Der Widerstand vor der IR-Diode vernichtet (dafür ist er ja da) die überflüssige Spannung, indem er bei höherem Strom die höhere Spannung in Wärme umsetzt. Grundsätzlich ist es völlig egal, was Du für einen Trafo mit Gleichrichtung hast; auch wenn der 20 Ampere liefern kann, reicht es aus, für die Versorgung der IR-LED einen Regler mit 1 Ampere zu nehmen, denn der Strom wird von dem Verbraucher bestimmt, nämlich von der LED. Wenn der Strom der LED unter 1 Ampere liegt, paßt das schon. Gruß Peter ... | |||
48 - Gleichrichterschaltung für 12V AC -- Gleichrichterschaltung für 12V AC | |||
Otiffany hat wirklich einen prima Link gesetzt.
Du hast die freie Auswahl. Schaue bei den geregelten Netzteilen. Da Du selbst nicht weist, was Du willst (alles anschließen willst), sollte die Version 5 A ganz sinnvoll sein, LM338K als 5 Ampere Version. Da Du einen Trafo anschließen willst, entfällt die Diode BY550. Die ist für die Version gedacht, wenn schon Gleichspannung vorhanden ist. Da würde dann der Brückengleichrichter entfallen. Brauchst Du tatsächlich noch 5 Volt bei wenig Strom, nimmst Du: Schaltung Spannungsregler mit den bekannten Spannunsreglern der 78ger Serie Die Schaltung darfst Du am selben Trafo anschließen. Jetzt nicht labern, sondern bauen und berichten! DL2JAS ... | |||
49 - Ghettoblaster mit Blei Akku betreiben?! -- Ghettoblaster mit Blei Akku betreiben?! | |||
Zitat : Monobatterien haben 8 ampere??? Nein, 8 Amperestunden. Hochwertige Alkalizellen haben durchaus auch mal die doppelte Kapazität. Hängt aber eben von der Entladeart ab, daher geben die Batteriehersteller da keine genauen Angaben. Zitat : da sind die 5 Kilo Akku auch egal. Bei 5kg hättest du ungefähr die Kapazität von normalen Akkus. Wenn du damit nicht auskommst wird es schwerer. Zitat : | |||
50 - Akkus mit selbstgebauten Windrad laden -- Akkus mit selbstgebauten Windrad laden | |||
Zitat : schmitzalex hat am 25 Sep 2008 15:00 geschrieben : Als Kurzschlussstrom habe ich soeben gut ein halbes Ampere gemessen. Das ist zwar interessant, aber nicht relevant. Wie wäre es mal, mit angeschlossenen Akkus und Diode den Strom zu messen? ... | |||
51 - Unbekanntes Teil auf Platine. -- Unbekanntes Teil auf Platine. | |||
Habe in verschiedenen Büchern rumgeblättert, S4 müßte demnach eine Diode mit 4 Ampere sein, aber was für eine???? Normale 1N4004 oder eine Schottky? Und wie kann man die 53 zuordnen? Ich mag die SMD-Teile nicht. ... | |||
52 - IR-Lichtschranke bauen -- IR-Lichtschranke bauen | |||
Der Strahlkegel ist normalerweise immer im Datenblatt abgebildet. Da gibt es stark fokusierte und andere, die richtige Breitstrahler sind. Aber nachdem es mit der LED in der Fernbedienung eingebaut geht, dürfte es das tatsächlich nicht sein.
Mit Ansteuerung meinte ich vorallem den Strom. IR-Dioden gehen im Pulsbetrieb gleich mal in den hunderte mA, wenn nicht sogar Ampere-Bereich. Das wird die Fernbedienung sicher machen, weswegen die auch weiter "sichtbar" ist. Wenn du deine LED mit den standard 20 mA pulst, wirst du nicht weit kommen. Wieviel die Diode im Pulsbetrieb aushält, steht auch im Datenblatt. Eine weitere Möglichkeit ist, dass die mit NE555 erzeugte Frequenz nicht genau ist. Der TSOP reagiert auch auf abweichende Frequenzen, aber mit geringerer Empfindlichkeit (siehe dessen Datenblatt). Kannst du die Frequenz messen? Du musst bedenken, dass selbst wenn du rechnerisch die richtigen Bauteilwerte verwendest, alle mit Toleranz behaftet sind (insbesondere bei Kondensatoren sind 10% Abweichung nichts besonderes). ... | |||
53 - Stromausfall Schutz -- Stromausfall Schutz | |||
Hallo Leute,
ja ich Lebe noch. Nur das Projekt für den Garten musste ne kleine Pause einlegen, da etwas anderes dazwischen kam. Aber jetzt mach ich mich wieder an die Arbeit. Also das Netzteil mit dem ich die 3 Gardena Bewässerungsuhren WT1030 Versorge hat folgende Leistungsangaben: Input: 100-240V 0,4 A Output: 9V DC 1,5 A Leider haben die Bewässerungsuhren keine Typenschilder wo ich den Verbrauch ermitteln könnte. Noch ein Hinweis von Gardena zu den WT1030 Bewässerungsuhr: Ca. 1 Jahr Betriebsdauer mit 1 x 9 V Alkaline Batterie Meint ihr die Leistung des Netzteils reicht aus ? Und wieviel Ampere hat so ne 9 V Batterie überhaupt ? Achso nochwas zu der Notfall Stromversorgung wie muss ich das genau verdrahten mit der 9 Volt Batterie dem Widerstand und der Diode. Und dann parallel ans Netzteil löten. Hat jemand nen kleinen Plan oder Skizze für mich ? ... | |||
54 - Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt) -- Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt) | |||
Bei "richtigen" Rasanmähern/Rasentraktoren gehen die davon aus,das das Ding einmal angelassen wird,und dann ne Weile mäht.Deshalb kommen die so schlecht und Recht auch mit weniger hin.Aber mit 325mA kannst nun wirklich keinen erschrecken.Deshalb mal ein Foto,vielleicht kommt mir ja ne Idee,wie man eine Spule eines Moppeds unterbringt.Deren Lichtspulen liefern gewöhnlich so um die 3A,mit der Leistung könnte man was brauchbares machen.
Das mit den 1/10 Ladestrom ist ja nur die Faustregel fürs Ladegerät.Bei einem KFZ z.B. kann (und muß) das wesentlich mehr sein,sonst ist der beizeiten schlapp.Aber die Spannung muß eben kontrolliert/begrenzt werde,denn mehr wie 14,5V hält ein Bleiakku eben auf die Dauer nicht aus. In den früheren DDR-Mopeds war es tatsächlich nur eine Diode,aber da war die Ladespule auch so ausgelegt,das die Spannung auch bei Höchstdrehzahl nicht großartig über den gesunden Wert ansteigen konnte.dafür mußte man in Kauf nehmen,das der Akku bei Kurzstrecken permanent leer war,weil die Ladeleistung viel zu gering war.Und damit wäre deinem Kumpel ja nicht gedient,weil er das Ding dann eben pausenlos ans Ladegerät hängen muß,und du dir die ganze arbeit hättest sparen können. Aber haste schon mal darüber nachgedacht,irgendwie eine Lima eines Autos da... | |||
55 - Festspannungsregler 78xx (7812) ohne Masse / Gnd Anschluß? -- Festspannungsregler 78xx (7812) ohne Masse / Gnd Anschluß? | |||
Hallo Zusammen,
ein Freund hat mich um Hilfe bei der Ersatzbeschaffung für einen defekten Halbleiter gebeten. Es handelt sich um einen Festspannungsregler von SEC Typ 7812, 1 Ampere. Das Teil stammt aus einer Kühlbox in einer Segelyacht, die durch Wasserschaden außer Gefecht gesetzt wurde (hab ich nicht selbst gesehen). Gab wohl irgendwelche Kurzschlüsse und das Teil ist offensichtlich durchgebrannt. Soweit, sogut. Was mich wundert: Angeblich war der 7812 (Gehäuse TO 220) nur an Eingang (V+ in) und Ausgang (V+ out) verdrahtet, nicht jedoch der Masse/Ground Anschluß. Gibt es eine Schaltungsvariante die solch eine Verwendung vorsieht? Ich verstehe nicht viel von Halbleitern, aber ohne Masse kann das Ding doch eigentlich nicht seinen Zweck erfüllen? Oder doch? Als Diode evtl.? Und nebenbei: Macht der Typ 7812 in einem 12Volt Batterie-System überhaupt Sinn? Laut Datenblatt brauchen die Dinger doch min. 2,5 V mehr Eingangsspannung als Ausgangsspannung. Und 14,5 V hat man doch eigentlich nie in so einem System? Vielen Dank, falls jemand dazu was weiß, Jofix ... | |||
56 - LED-Ladestrom Anzeige -- LED-Ladestrom Anzeige | |||
Ich kenne mich mit Ladegeräten zwar nicht aus, aber wenn es damit zurecht kommt, daß es zum Laden etwa 2 V mehr an Spannung liefern muß, könnte es mit dieser Schaltung klappen.
Evtl. würden auch 2 in Reihe geschaltete Dioden (D3 entfällt) reichen, das muß man probieren und den Widerstand R1 den Erfordernissen nach berechnen. Zu beachten ist, daß jede Diode pro Ampere Ladestrom 0,7 W in Wärme umsetzt! Die Dioden müssen entsprechend dem höchsten zu erwartenden Ladestrom ausgesucht werden. ... | |||
57 - Gepulste Konstantstromquelle 1A, 25 - 100kHz -- Gepulste Konstantstromquelle 1A, 25 - 100kHz | |||
So, ich habe die Schaltung mal aufgebaut und getestet, da es hier ja keine großen Aufschreie gegeben hat ![]() Gepulst ist der Transistor gerade noch merkbar warm geworden. Genauso wie die 10 IR-LEDs, die ich dann angeschlossen habe (ca. 35° mit IR-Thermometer gemessen). Die Stromregelung funktioniert hier richtig gut, bei allem was über 20 V ist hat der Transistor brav abgeriegelt. Allerdings, hier kommen jetzt die Probleme. Das Ein- und Ausschalten dauert recht lange. Der Widerstand parall... | |||
58 - Frage zur diode 1n5819 und vergleichstyen -- Frage zur diode 1n5819 und vergleichstyen | |||
Wenn der "kleine Trafo" einen Anschluß für 230 Volt haben sollte, dann befürchte ich, daß der Erbauer dieses "Netzteils" leider keine Ahnung hatte, von dem was er tat. Schon die Tatsache, daß eine Sicherung mit 20 Ampere eine Diode (weshalb schottky???) schützen soll, die nur 1 Ampere verkraftet ist ein Hinweis darauf! Ein Autoradio am Netz zu betreiben erfordert ein Netzteil, was mindestens 5-6 Ampere liefern kann, das wiederum erfordert einen recht großen Trafo und einen Brückengleichrichter der auch den Strom verträgt und einen größeren Kondensator.
Gruß Peter ... | |||
59 - TV gran prix Model STV 65 TF -- TV gran prix Model STV 65 TF | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : gran prix Gerätetyp : Model STV 65 TF Chassis : LE 04/2006 ______________________ gran prix Model STV 65 TF LE 04/2006 Hallo! Möchte diesem TV reparieren bei den es immer die Sicherung 250V/3,15Ampere zerschiest (hat nur eine sicherung und habe es 2x probiert. Könnt ihr mir sagen was das für ein defekt ist und wie ich ihn beheben kann bzw. ob es sich lohn es zu reparieren. Könnt ihr mir sagen welches Bauteil(e) defekt ist oder im Verdacht dazu steht bzw. welches ich mit dem Voltmeter überprüfen soll und auch welche Werte es haben muß. Und brauch ich für die reparatur einen Schaltplan oder ist er nicht unbedinkt erforderlich. Wenn ja wo kann ich einen im Netz finden? Vielen Dank im Vorraus! weiters: also ptc wenn es diesen rechteckige bzw und quadratische schwarze viereck ist und 2 polig hat er 10,9 -11,0 Ohm mit dem voltmeter gemessen und es auf 200ohm gestellt. und Dioden habe ich grosse dicke gefunden die untereinander eingelötest sind platinenbezeichung hat eine dafon VD303 und GRU4YoderA und daruter BL drauf steht gemessen mit den voltmeter auf das Dioden zeichengestellt die haben alle die We... | |||
60 - Mosfet H-Brücke 60-100V 2-6A -- Mosfet H-Brücke 60-100V 2-6A | |||
Zitat : LeoLöwe reloaded hat am 6 Jul 2007 21:48 geschrieben : Sollte ich besser diese Kombination verwenden? Bzw. was für Zweck erfüllt die? Durch diese Schaltung werden die Mosfets unsymmetrisch angesteuert, also schneller abgeschaltet als eingeschaltet. Dadurch vermeidet man, dass beide FETs gleichzeitig leitdend sind. Solch eine Schaltung solltest du verwendet. Allerdings muss diese nicht ganz so kompliziert sein: Es reicht die Diode und parallel dazu 50-100Ohm. Als Diode verwende ich meist eine 1N5817, jede andere schnelle Diode tut es aber auch, vorausgesetzt sie kann mindestens 1-2A. Zitat : Nachdem ich mir den anderen Schaltplan angesehen hab... | |||
61 - Diode BY228 GI536 -- Diode BY228 GI536 | |||
Die Dioden haben eine Sperrspannung von 1500 Volt und sind für Ströme bis 3 Ampere geeignet.
Jede andere Diode, die diese Kriterien erfüllt ist ebenfalls geeignet. Gruß Peter Die BY228 bekommst Du bei der Firma Schuricht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 16 Jun 2007 23:35 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 16 Jun 2007 23:36 ]... | |||
62 - brauche dringend Hilfe! -endschaltertechnik- -- brauche dringend Hilfe! -endschaltertechnik- | |||
Das ist dann doch etwas viel für die Diode. Lt. Datenblatt kann sie das zwar kurz ab, aber wenn "kurz" einen Moment zu lang wird, geht sie doch kaputt. Dann nimm besser eine kräftigere, wie z.B. die SB540 oder SB560. Diese Dioden bekommt man bei Reichelt. Wenn Du die woanders beschaffst, musst Du Dich notfalls nach Alternativen durchfragen. Einige Ampere (>5) und sicherheitshalber einige zig Volt (>40) sollten sie vertragen. Schottky-Dioden sind etwas besser geeignet als Silizium-Dioden.
Notfalls hat der Radio- und Fernsehmann etwas geeignetes in den Schubladen. Gruß, Ltof [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 4 Mai 2007 12:47 ]... | |||
63 - Bleigelakku laden -- Bleigelakku laden | |||
Er meint wohl den 5,6 Ohm Widerstand (R7). Wo er da dann das Kilo hernimmt entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
@Luke Skylöter Der Widerstand (bzw. auch R3/R4, R5 oder R6, je nach dem welche Brücke gesteckt ist) steuert zusammen mit T1 die Strombegrenzung. Sobald ein Strom von 107 mA fließt fallen an den 5,6 Ohm genau die 0,6 Volt ab, die den T1 öffnen, der damit dann den Adj. des Reglers runterzieht. Das hat dann natürlich zur Folge, daß der Regler die Spannung soweit absenkt, daß kein Strom über den 107 mA fliessen kann. Wenn man die Gleichrichterdioden und D6 durch stärkere ersetzt (1NXXXX vertragen nur bis 1 Ampere), die Sicherung anpasst, dem Regler einen richtig fetten Kühlkörper spendiert und ein ausreichend starkes Netzteil verwendet, könnte man sich die ganze Strombegrenzung (R2, R3, R4, R5, R6, R7 und T1) sparen, und sich der reglerinternen Strombegrenzung bedienen. So könnte man mindestens 1,5 Ampere Ladestrom aus der Schaltung kitzeln, und der Akku ist schneller voll. Wenn du IRGENDEIN Drehspulinstrument benutzen willst, dann stellt sich allerdings die Frage welchen Shunt du da prallel schalten musst. Das müsstest du notfalls durch herrantasten von 0,... | |||
64 - Wo 7 Volt gleichspannung mit 10 A hernehmen?! -- Wo 7 Volt gleichspannung mit 10 A hernehmen?! | |||
Mir ist noch ein Fehler im Schaltplan von Rasender Roland aufgefallen.
Da muß noch von Masse nach Vsw Pin 4 eine Diode hin. Es muß nicht die im Datenblatt angegebene Diode sein. Es geht eine gebräuchliche (Schottky)Diode, die ein paar Ampere kann und nicht zu lahm ist. Oder hat der Regler eine intern eingebaut? DL2JAS ... | |||
65 - KFZ Relais Ausschalt, bzw Einschaltverzögerung -- KFZ Relais Ausschalt, bzw Einschaltverzögerung | |||
Ich habe sämtliche Kabel für Abblend/Fern und Nebellicht über ein separates Relais geschaltet, da der Spannungsabfall der Stromversorgung über 1.8 Volt war.
Nun möchte ich das Abblend Fernlicht verzögert ein bzw ausschalten. Ich benutze 4x 70 Ampere Relais ( 2 Relais für Abblendlicht L+R) (1 Relais für Fernlicht) (1 Relais Nebellicht) Das Abblendlicht sollte etwa 500 Millisekunden bei betätigung der Fernlichter weiterleuchten), oder so lange bis die Birne voll leuchtet. ( evtl auch 200ms). Beim Fahren mit Fernlicht sollte beim umschalten auf Abblendlicht das Abblendlicht auch verzögert dazugeschaltet werden. auch etwa eine halbe Sekunde. Kann ich einfach zwischen den Relais ein Kondensator dazwischenschalten? Resp eine Diode + Kondensator zwischen dem Abblend und Fernlichtrelais. ich verwende H4 Birnen. mfg ... | |||
66 - Labornetzteil -- Labornetzteil | |||
Moin. Man kann auch mit der 1-Transistor-Lösung hinkommen, wenn man z.B. eine Diode in Reihe zum Shuntwiderstand schaltet. Die Diode sorgt für einen Mindestwert von 0,6 V als Shuntspannung. D.h. wenn das Poti am Linksanschlag steht, spricht der Transistor bereits bei gut 0 Ampere an. Wird das Poti nach rechts gedreht, muss ein entsprechend höherer Strom fließen, damit die Begrenzung einsetzt. R1 wählt man im Verhältnis zu P so, dass bei Volllast gerade 0,6 V an R1 abfallen. Für P kommen z.B. 500 Ohm, 1 k oder 2,5 k in Frage. Die Diode D muss natürlich den Strom vertragen können. Leistungsdioden haben schon mal mehr als 0,6 V Durchlassspannung; das muss man berücksichtigen. Oder man nimmt zwei passende Schottkydioden in Reihe. Am Ausgang des Netzteils ist eine Grundlast von einigen Milliampere empfehlenswert. D. ... | |||
67 - Laderegler PB 137 -- Laderegler PB 137 | |||
Ich würde die Z-Diode so 18 - 21 Volt nehmen, einen 1 Ohm / 10 Watt Widerstand, und zusätzlich noch eine Sicherung (hinter dem PB137, davor versteht sich das ja sowiso schon fast von selbst) mit ca. 2,8 Ampere. Die 10 Watt sind natürlich irgendwie für fast alle normal vorstellbaren Szenarien völlig überdimensioniert, aber es handelt sich immerhin um ein Feuerwehrfahrzeug, da kann sowas niemals schaden. Und nicht vergessen die Sicherungen auf dem Wartungsplan mit aufzunehmen. MfG hanno... ... | |||
68 - Symetrische Spannungsversorgung -- Symetrische Spannungsversorgung | |||
Hi, der Verdoppler funktioniert so nicht...der C mit 100 nF vor dem Gleichrichter ist eh zu klein und seine Funktion hier irrelevant!
Auch die Diode von Masse her ist ...? wirkt eher wie ne verschobene Zweiweggleichrichtung, ohne Verdopplereffekt! Hab Dir hier mal auf die Schnelle was gezeichnet: Als Trafo sollte ein 20-Volt-Typ genügen....wenn Du allerdings eh mit ner Stabilisierung arbeitest, ist auch ein 24-Volt-Typ machbar, denn die gibt es eher...! An A1 liegt die verdoppelte Spannung (plus) und an A2 minus (Masse)an. Die nachfolgende Schaltung wäre nun die einfachste Möglichkeit zu stabilisieren...die Größe des Widerstandes errechnet sich aus der Spannung an A!, oder E1 minus der 55 Volt...ergibt den Spannungsabfall über R1, und diesen Wert nimmst Du durch die 0,1 Ampere...= R1 in Ohm. Die 1KOhm sind nur als Beispiel, und haben nix mit dieser Schaltung zu tun! ... | |||
69 - Spannung reduzieren und absichern - wie am einfachsten -- Spannung reduzieren und absichern - wie am einfachsten | |||
hallo,
hatte ich mir auch schon überlegt. zum bsp. 5 ampere bei 50 volt. wenn jetz der verbraucher versucht mehr als 5 ampere zu ziehen, schmort da die diode durch oder wie verhält sie sich dann?... | |||
70 - Laser LED ansteuern -- Laser LED ansteuern | |||
Ich weiß ja nicht was deine LD gekostet hat und wie lange sie halten soll, aber in den Laserpointern, die du für 5 € beim Türken auf dem Flohmarkt bekommst, ist außer dem Schalter und 3 Knopfzellen nur ein Vorwiderstand in der Größenordnung von 40...70 Ohm drin. Auch keine Monitordiode.
Möglich immerhin, daß der Vorwiderstand zur LD passend individuell ausgesucht wird. Nach meinen Erfahrungen geht eine LD bei mäßigem Überstrom nicht sofort kaputt, aber durch elektrostatische Entladungen kann sie in weniger als einer Mikrosekunde zerstört werden, weil dabei Ströme von einige Ampere fließen. Die Diode hält das aus, aber die enorme Lichtintensität beschädigt die Spiegel - Lasertätigkeit passee. Also besondere Vorsicht beim Handling. Am besten ein Litzendrähtchen um alle Anschlüsse wickeln, evtl. einen Keramikkondensator anlöten, der ESD-Impulse absorbiert, und erst wenn die Bastelei fertig ist, das Litzendrähtchen wieder abwickeln. ... | |||
71 - Frage zu Zenerdiode -- Frage zu Zenerdiode | |||
als man dioden entdeckte (ist schon was her ![]() wenn du dir ein diagramm machst. y strom /x achse spannung. so wenn du nen ohmschen widerstand einzeichnest dann hast du eine gerade. die vom rechts unten quadrant nach links oben genau durch den 0 punkt geht. dann hast du einen normalen widerstand von bla ohm. einen linearen widerstand. wenn du also nen 180ohm widerstand einzeichnen möchtest rechnest du aus das z.b. bei 18V am widerstand 0.1A durch ihn fliesst. machst von 0/0 bis 0.1A/18V eine linie(natürlich bei -18V sinds auch -0,1A). so nu kannste ablesen wieviel strom durch den widerstand fliesst wenn du bla volt einstellst. es wird immer stimmen. wenn du bla ampere an dem widerstand einstellst kannste genausogut die spannung ablesen. bei dioden ist diese linie nicht linear, also ähm keine gerade ![]() | |||
72 - PC Netzteile in Reihe schalten!!! -- PC Netzteile in Reihe schalten!!! | |||
In Reihe Schalten bringt garnix, würde nämlich nur die spannung verändern, und ist ausserdem garnicht möglich.
Was du meinst: Theoretisch könntest du mehrere PC-Netzteile Parallelschalten, damit du bei gleicher Spannung mehr Strom bereitstellen kannst. Dann müsstest du aber auf jeden fall zwischen jedem NT und der Endstufe noch eine dicke Diode in reihe schalten, um hohe Ausgleichsstöme zwische den NTs zu verhindern. Ich weiss zwar nicht, wieviel Leistung dein Amp hat, doch "normale" Anlagen brauchen auf den 12V 30A aufwärts. da bräuchtest du schon ein paar mehr Netzteile. mein Vorschlag wäre: Normalen Trafo mit Gleichrichter und Elkos verwenden. Halogentrafos haben z.B. oft bei 12V schon 150W, also über 10 Ampere. Brauchst also nur 2 - 3 solcher Trafos und du hastes schon. mfg CHillA ... | |||
73 - Monitor Sampo KM-712 -- Monitor Sampo KM-712 | |||
Geräteart : Monitor Hersteller : Sampo Gerätetyp : KM-712 Chassis : C-711 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, habe folgenden Monitor. War folgendes defekt. D901,902,903 und 904 = orginal RL207 ( 2 Ampere Diode) ersetzt durch RGP-30M Der IC im Netzteil ist noch defekt.Kein Schaltimpulse ! lt. Aufdruck 2S () 765 ( Buchstabe F könnte Fairchield sein ) Im Forum habe ich ein Tip bekommen,könnte ein KA2S0765 sein. Wo bekomme ich diesen IC her. ( Aswo,Nedis,Reichelt etc.) Bei meinem Monitor steht darauf : 17 monitor Videoseven KM-712 Chassis C-711 Mfg: Ralf... | |||
74 - hubmagnet nur mit kondensator, transistor. bin am verzweifeln :( -- hubmagnet nur mit kondensator, transistor. bin am verzweifeln :( | |||
Bist du sicher, daß der Hubmagnet für 9V Spannung ausgelegt ist? 8 Ampere ist schon ne ganze Menge, und auf jeden Fall VIIIEEEL zu viel für einen 9V-Block, und noch VIIIIIEEEEEEEEEEL mehr für den armen BC548, der sich wahrscheinlich schon innerhalb der 1. Einschaltsekunde verabschiedet hat. Nun kann man noch in Betracht ziehen, daß du ja wahrscheinlich den Widerstand mit einem normalen DMM gemessen hast, bei dem die Meßstrippen wohl schon allein 0,2-0,3 Ohm haben. Wenn das noch der Fall ist, dann wären es über 10A.
Wenn du dir sicher bist daß bis hierher alles seine Richtigkeit hat, dann nimmst du besser erstmal eine hammermäßige Spannungsquelle (starkes Netzteil oder Bleiakku), und schaltest den Magneten mit einem Power-MOSFET. Die Diode kommt übrigens in entgegengesetzter Richtung über den Hubmagneten. So wie die jetzt eingezeichnet ist, bringt sie dir nichts weiter als einen überflüssigen Spannungsabfall. MfG hanno...... | |||
75 - 30A kann ich hir festspannungsregeler parallel schalten?? -- 30A kann ich hir festspannungsregeler parallel schalten?? | |||
Bitte das da nur als Anregung zu verstehen.
Bei 30 Ampere geht mir die Muffe. Aber diese Methode hat den Vorteil,dass ein normaler Stabi kein TO-3 Typ benutzt wird und Transitoren keine so hohe Unterschiedlichkeit haben wie 5 parallelgeschaltete Stabis. ein Transitor der Allein 30 Amps kann (in der Eile keinen gefunden) vereinfacht die Sache nochmals Die Diode D1 hebt die Ausgangsspannung des Stabi um 0,6 auf 12,6 Volt und die Transitoren senken das Ganze dann Wieder auf die 12 V.Bei 33A gehen von etwa 20 Volt also 8 Volt ab also 264 Watt,bei Dauerbetrieb stellt sich da die Sinnfrage! Schaltnetzteil!!!... | |||
76 - Motore an SPS anschliessen -- Motore an SPS anschliessen | |||
Hallo,
hab mal eine Frage. Ich möchte meine Rolladen Rohrmotore über eine SPS schalten. Als Ansteuerung hab ich 24V Transistor Ausgänge mit 0,5 Ampere . An diese Ausgänge habe ich Relais geschaltet, die mir die 230V für die Motore schalten. Jetzt sollte ich an diese Relais eine Schutzbeschaltung machen und ich weiß nicht recht was hiermit geneint ist. Reicht eine diode in Sperrichtung? Ausserdem sollte von der Motorseite auch eine Schutzbeschaltung zugeschalten werden. Was ist damit gemeint? ein RC Glied? Welche Hersteller bieten sowas an? Wie lauten die Bezeichnungen dafür und wie werden die Schutzbeschaltungen eingebaut. Würde mich über ein paar anregungen sehr freuen Gruss... | |||
77 - Transistor -- Transistor | |||
Hallo,
geht immer: Der BUZ 10 ist günstig und kann direkt ohne Treiber oder Widerstände am Prozessorport angeschlossen werden. Braucht bei 0,5 Ampere nicht gekühlt werden. Bei induktiven Lasten die inverse Diode über dem Verbraucher nicht vergessen. mfG. ... | |||
78 - Zenerdiode -- Zenerdiode | |||
Wenn auf der Diode wirklich SR160 steht, dann ist es wohl keine Zenerdiode, Sondern eine Schottky-Diode!
Wobei die 1 für den Durchlassstrom in Ampere und die 60 für die Sperrspannung in Volt steht. http://www.rectron.com/data_sheets/sr120-sr1100.pdf Vorausgesetzt sie hat auch einen DO-41 Gehäuse. ... | |||
79 - Hand-Aus-Automatik Schaltung -- Hand-Aus-Automatik Schaltung | |||
Hallo Azubi,
das Schütz sollte nicht mehr Strom ziehen, als die Diode verträgt. Um auf Nummer sicher zu gehen habe ich eine Diode empfohlen, die fünf Ampere verträgt. Du mußt Dir also mal Datenblätter von einem 24 Volt Gleichspannungsschütz organisieren und Dir ansehen, wieviel Ampere der zum Anziehen benötigt. Das mit der Sperrspannung ist gar nicht so witzig, denn es wird eine Spule geschaltet. Nur mal nebenbei erwähnt, weißt Du, wie die Zündspannung an Deinem Auto entsteht? Durch Abschalten einer Spule! Die Spannung an einer Spule beim Abschalten berechnet sich nach der Formel U = L*dI/dt deshalb ist es auch ratsam eine sogenannte Freilaufdiode parallel zur Spule zu schalten. Gruß Georgi... | |||
80 - Bleiakkulader mit PQ30RV11 (LowDrop-Regler von Sharp) -- Bleiakkulader mit PQ30RV11 (LowDrop-Regler von Sharp) | |||
Danke! Im Datenblatt steht was von IBM -200mA PEAK. Also, die Ausgangsspannung (13,77 Volt) - Referenzspannung (1,27 Volt) - Spannung an der BE-Strecke (0,6 Volt) / 0,2 Ampere = 60 Ohm. Ist das so richtig?
Allgemeine Frage zur Strombegrenzung: Unter der Vorraussetzung, daß das Netzteil, sowie der Kühlkörper für das IC, ausreichend groß dimensioniert ist, könnte ich dann auf eine Strombegrenzung auch ganz verzichten um den Akku schnellstmöglich voll zu kriegen? Diese Regler haben doch immer eine eingebaute Strombegrenzung und Temperaturschutzschaltung, oder? Der Akku dürfte bis zu 1,5 Ampere Ladestrom bestimmt locker vertragen. @Benedikt Bist du bei deinem Punkt a Sicher? Das Prinzip hab ich aus einem Laderegler von Conrad abgekupfert. Da wird auch nur eine Diode benutzt, allerdings mit einem NPN geschaltet (und mit LM317T). MfG hanno...... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |