Gefunden für am boden des - Zum Elektronik Forum





1 - STB hat angesprochen -- Thermor 281/056




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Ich habe die Kontakte plangeschliffen und gereinigt und das Teil zusammen- und wieder eingebaut.
Hab ich auch schon probiert. Wenn auch an einem Relais in ich-sag-nicht-was; nachdem mir ein ansonsten ganz und gar nicht so schlechter, staatlich geprüfter Teiletausch-Meister gezeigt hat wie das geht.

Bei mir ging es aber darum, daß das Ersatzteil von vornherein mit 6-7 Wochen Lieferzeit angekündigt war. Weil es jew. erst auf Bestellung hin frisch aus Japan via Generalimporteur in Köln zu uns hochgeschwommen kam.

Maaaann war des Relais anschließend unzuverlässig. Direkt noch unzuverlässiger wie vor der Reparatur ...
Anekdote^^: hab dann bei der danach ersten vollständigen Arbeitsverweigerung von dem Relais, natürlich da wo alles sch.... war, völlig zufällig einen herzförmigen Stein auf'm Boden gefunden. Und dann ziemlich schnell herausbekommen, daß den Stein außen gegen das Relais donnern enorm motivierend auf das wirkt. Den herzförmigen Stein ...
2 - Pumpt nicht ab-Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G863 SCVI Plus-3

So es ist vollbracht. Allerdings muss die Maschine ausgebaut werden, anders kann man den Niveauschalter nicht wechseln. Gerät vom Netz trennen, Wasserzufuhr am Eckventil schließen, Zulaufschlauch mit Magnetventil vom Eckventil abschrauben, Wasserablaufschlauch vom Siphon abschrauben. Schüssel und Putzlumpen bereithalten um auslaufendes Wasser aus den Schläuchen auf zu fangen. Die 2 Kreuzschlitzschrauben in der Türöffnung in der Gehäuseöffnung oben lösen. Hier wird die Maschine an der Arbeitsplatte in Position gehalten. Die Bodenleiste der Küchenzeile ausbauen damit ihr an die Füße der Maschine kommt. Die höhenverstellbaren Füße stehen in den Gleitschienen. Die Vorderen muss man durch drehen der Füße mit einem, dicken Schraubenzieher in den Schlitzen des Tellers ins Gehäuse ca. 5 mm hineindrehen. Dadurch sinkt die Maschine ab um sie besser aus der Küchenzeile herausziehen zu können. Natürlich müsst ihr sie auch hinten absenken, dazu braucht ihr einen Torx-Schraubenzieher den ihr am vorderen Fuß ansetzt. Diese Schraube ist bis nach hinten verlängert und dreht dort durch ein Schneckengewinde die Füße. Jetzt muss die Maschine frei sein. Also Maschine aus der Küchenzeile raus und auf die rechte Seite gelegt. Ich habe hier eine dicke Decke untergelegt damit die Frontverkleidung m...








3 - FI löst aus -- Wäschetrockner Miele T595C

Zitat :
Schnurzel hat am  7 Dez 2024 08:34 geschrieben :
Heizung ist defekt.
Erneuern.


Muß nicht, Miele Heizungen sind selten kaputt gegangen, ich habe in 20 Jahren vllt 5 Stück gebraucht aus meinem Schlachtfundus.

Es gibt nur noch das mit 2,5kW Heizleistung

5744720
Heizregister 2.5kW 230V
276,00 EUR netto

weil es auch im T5205C drin war, das mit 1,94kW ist ausgelaufen. Nichtmehr lieferbar.

Es muß zudem ein T565C oder T585C sein, einen T595C gibt es nicht.

Bei der Gelegenheit das Trommelzapfenlager prüfen, bevor es hinten die Aluaufnahme zerreibt und ggf eine ISO Prüfung des elektrischen Lüfters im Boden machen, die leben auch nicht ewig und sind richtig teuer.

10367250
Trommelzapfenlager
62,30 EUR netto

4754991
Gebläse R2E140 230/240V 50HZ
331,31 EUR netto

Per se würde ich eigentlich in die alte Kiste wenig investieren. Unkritisch ist der A...
4 - "F13" - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 4268 SCVi XXL
Thema kann zu.

Fazit:

Es war die verkalkte Wassertasche - Fehler „F13“.

Ausgebaut mit Hilfe dieser Anleitung:
TARGET=_blank> https://de.ifixit.com/Anleitung/Mie.....38133

Entkalker in die Wassertasche, einwirken lassen und ordentlich ausspülen (in der Wanne z.B.)

Beim Einbau dann unbedingt darauf achten, dass der Wasserbehälter wieder sauber im Stutzen des Salzbehälters sitzt. Das war bei unserer Maschine der Knackpunkt, so dass die Gute nach dem ersten Probelauf förmlich ausgelaufen ist und der „Überlaufschalter“ im Boden wegen „Hochwasser“ ausgelöst hat - Fehler „F70“.

Also wieder alles auseinander gebaut und die Gummies im Stutzen des Salzbehälters an der Maschine mit Gleitmittel eingefettet, damit die Wassertasche wieder sauber in die Dic...
5 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0
Danke für die Erläuterung.

Falls du mit "bauseitigen Instafehler" das Haus meinst, ist das klar, weil ich in dem Moment der Messung ja den PE gar nicht angeschlossen hatte. Mit einen angeschlossenen PE werden die 115V natürlich auf "Masse gezogen" also würden 0 Volt bleiben.

Allerdings will ich ja nicht ständig irgendwelche Milliampere im Boden versenken.

Kochfeld nicht an den FI macht Sinn, aber wenn ein "Kriechstrom" immer mehr zum "Stromfluss" Richtung PE wird, fällt es erst auf wenn's irgendwo im Gerät langsam warm wird...

Habe das Kochfeld jetzt zum Freund in einen Neubau geschleppt.
Dort auch 115V zwischen N und PE am Gerät, wenn PE nicht angeschlossen.
Allerdings fliegt bei ihm nicht der FI raus, wenn ich den PE dann an das Gerät anschließe. Sein FI scheint somit noch nicht so überlastet wie meiner.

Habe aber Bedenken, jetzt einen Neff Techniker kommen zu lassen, der mir dann sagt, dass 115V Spannung am Metallrand des Kochfeldes völlig normal sind und kein Grund einer Reklamation, weil das Gerät so desinged ist, dass ein PE benötigt wird um diese Spannung abzuleiten. Dann kostet mich dieser Lerneffekt 100€, weil kein Garantiefall.

Hole ich keinen Techniker und es ist doch...
6 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W911
Danke für die Rückmeldung, Driver_2!

Die Maschine steht im Badezimmer und die Entlüftung ist durch nur ein kleines Fenster gemacht.

Es gibt keine Möglichkeit die Maschine in einem anderen Raum zu versetzen, da die Wohnung ziemlich klein ist.

Falls die Manschette undicht ist, soll auch Wasser auf dem Boden unter der Waschmaschine zu sehen sein, richtig?
Es ist kein Wasser unter die Maschine, das ist also ein Zeichen, dass die Manschette dicht ist, richtig?
Wasser ist nur vor der Maschine zu beobachten und der Grund dafür ist rausspringende Wäsche, unter die Maschine ist kein Wasser.

Ich weiß nicht was "Reversierpause" bedeutet, aber die Kundin behauptet die Tür während Trommeldrehen sich zu öffnen, also logischerweise nicht während "Reversierpause".

Um die Steckverbinder des Flachkabels zu prüfen, soll ich die Maschine öffnen und das Kontrollpanel hinter den Knöpfen kontrollieren, korrekt?

Die Kündig schreibt mir gerade, dass das Ein/Aus-Taste die ganze Zeit eingeschaltet bleibt, also es hat keinen Sinn diese mit 2 Streichholzer zu befestigen.

Können Sie mir einen Link zu dem Drucktastenschalter zuschicken, so dass ich diese kaufen und versuchen zu ersetzen?

Danke für die Rückmeldun...
7 - FI löst aus -- Wäschetrockner Miele T442C NOVODUO C

Zitat :
driver_2 hat am 18 Jul 2024 20:48 geschrieben :
Leider wurde nicht alle Fragen beantwortet oder Anweisungen umgesetzt


Ok, ich gehe nochmal durch:


Zitat :
driver_2 hat am 17 Jul 2024 10:08 geschrieben :
Wann löst der FI aus, wenn die Heizung einschaltet, oder der Kondenslüfter im Boden unten startet ?

Das sind die beiden Hauptverursacher, die Motoren sind unverwüstlich.


Soweit ich erkennen kann weder noch. Manchmal springt der FI relativ schnell heraus (geschätzt 30 Sekunden nach Programmstart), öfter erst deutlich später nach Programmstart (geschätzt 15 bis 30 Minuten), und dann ist die Wäsche sc...
8 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFR 264 S
Error 10, fehlendes Signal vom Tachogenerator (ggf. auch Motorkohlen abgenutzt).
Error 18, Abgleich Analogsensor nicht möglich, oder fehlerhaft.
Error 22, Schleudern nach mehreren Anläufen abgebrochen (Unwucht).

Hier vermute ich mal defekte Stoßdämpfer, da kommt der Er:22 her.
Bei stärkeren Unwuchten könnte durch Anschlagen am Gehäuse/Boden der Motor und/oder der Kabelbaum beschädigt sein, der auch die Heizung und den NTC versorgt.
Damit würde sich evtl. das Auslösen des LS erklären lassen.

VG ...
9 - Err: 2 -- Geschirrspüler Beko DSN 6634 FX
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Err: 2
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DSN 6634 FX
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ihr lieben,

ich versuche verzweifelt meine BEKO DSN 6634 FX Spülmaschine zum laufen zu bringen. Ich hole aus: Es fing vor etwa einem halben Jahr an das die Maschine nach dem Hauptspülgang und abpumpen/Wassernehmen den Klarspülgang nicht startete, sprich die Umwälzpumpe startete nicht und nach einer Weile nimmt sie wieder etwas Wasser und hängt bis wieder Wasser einläuft. Ich habe nie so lange gewartet bis es überläuft in die Bodenwanne, dies ist auch nie zuvor geschehen. Wenn ich das Programm nun abbreche wird abgepumpt, und es befindet sich kein Wasser mehr im Bodensumpf. Beim Neustart eines jeden Programms hing sie dann nach dem einlaufen sofort ohne den Spülvorgang (Vorspülen) zu beginnen. Damals habe ich dann in den Foren die diversen Dinge versucht die den Fehler verursachen. Zunächst das Eckventil überprüft ob Druck ausreichend (JA) , danach den Aquastop Schlauch überprüft und auch einen anderen angeschlossen ohne Erfolg. Dann habe ich den Schwimmerschalter im Boden überprüft , den Wassereinlaufzähler (Magnetkontakt), das Regenerations...
10 - Fehler E8 -- Herd AEG HK764400XB
Habe da was im Internet gefunden:

ANZEIGE
„E8“

MÖGLICHE URSACHE
Kommunikation/Verkabel
ung vom
Induktionsmodul zur
Bedienschnittstelle
unterbrochen.
Mittleres Kabel des
RAST2.5 Steckers oder
rechtes Induktionsmodul
defekt, oder fehlende
Stromversorgung.
(immer nur wenn beide
rechten Zonen einen
Fehler aufweisen)

FEHLERSUCHE
1) Nur dann, wenn beide rechten
Zonen einen Fehler aufweisen: 230
VAC zwischen N und beiden
Phasenanschlüssen prüfen. Siehe
Anschlussdiagramm am Boden des
Geräts.
2) Falls OK:
Verkabelung zwischen
Induktionsmodul und
Benutzerschnittstelle (mittleres Kabel)
prüfen oder Kurzschluss im RASt2.5
Stecker, wenn nötig ersetzen.
3) Rechtes Induktionsmodul ersetzen.
4) Falls oben genannte Arbeitsschritte
ohne Erfolg, Bedienschnittstelle
...
11 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero
CPU-Sockel oben links - gleich in der ersten Reihe die Pins 1, 5 und 6? Typischer Montagefehler; die CPU leicht neben der Spur aufgesetzt, und dann mit viiieeel Kraft runtergedrückt.

Die Pins lassen sich i.a. richten. Zuerst mit 'ner Nadel hochziehen (wenn komplett "am Boden"^^). Und danach einfach mit einer ultraflachen Flachzange wieder sauber in Reih und Glied biegen.

Allerdings erscheint mir ebenf. linksseitig, im unteren Drittel, 2. Spalte, gleich noch ein weiterer Pin ein Aua zu haben. Diesmal in Form 'abgebrochen'. Damit wäre tatsächlich Schluss. Abgebrochene Pins kenne ich eigentlich nur von Mädls aus der Fertigung und Pfeifen in der Reparatur, die ihren Schraubenzieher etwas regelmäßiger auf den Pins ablegen. Grad der 5,5mm-Sechskant-Schraubenzieher ist da eine ganz beliebte Tatwaffe; die scheint es nur ohne (krachreduzierenden, bauteileschützenden, und gleich auch noch vor Stromschlag^^ schützenden) VDE-Gummiüberzug zu geben.


Zitat : Hellseher? ...
12 - Zu- Ablauf blinkt Druckschalter offen Bilder -- Geschirrspüler   Miele    G600
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu- Ablauf blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 638 SC Plus
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Alles begann damit, das man während des Spülvorgangs die Klappe öffnen musste, damit diese weitermacht.
Kurze Zeit später, funktionierte auch da nicht mehr.

Nach dem öffnen hatte ich festgestellt, das das Magnetventil in derm Mitte Wassertasche leicht tropft und sich Kalk am Boden gebildet hat. (Gereinigt und Spule gibt mir einen Wiederstandswert) ***

Das Abpumpen startet für 3sec, Millisekunden Pause und weitere 30sec abpumpen.
(um das Abpumpen zu testen, hatte ich auch 1/2 Eimer Wasser reingeschüttet)
Direkt im Anschluss scheint der Aquastopp für eine Millisekunde freigeschaltet zu werden.
Zum Test den Zulauf an der Wassertasche abmontiert, im Moment der Schaltung spuckt er kurz aber macht direkt wieder zu.
Aquastop - Sieb nicht verschmutzt & Spule gibt mir einen Wiederstandswert
(Die Zeit änderten sich auch nicht, wenn der Wasserhan abgedreht ist)

Styropor Schwimmer kontrolliert - Kontakte Oben & Unten hat Durchgang - Beim drücken dann kein Durchgang mehr.

Durchfl...
13 - keine Funktion -- Geschirrspüler Miele G7515 SCI XXL AutoDos
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G7515 SCI XXL AutoDos
S - Nummer : 64/105086382
Typenschild Zeile 1 : HG07-W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen!

Ich habe die genannte Spülmaschine gebraucht gekauft und zuhause erstmalig wieder angeschlossen.
Die Maschine lief vorher bei Verkäufer problemlos.
Jetzt bleibt das Bedienfeld dunkel, die Maschine lässt sich nicht einschalten.
Durch Anheben des Schwimmerschalters ließ sich zumindest eine Pumpe aktivieren.
Ich hatte die Vermutung, dass der Türkontakt nicht richtig arbeitet.
Seitdem ich den Türschalter dann einmal manuell eingedrückt hatte, läuft die Pumpe beim Einschalten des Netzsteckers jetzt aber ständig und hört auch nicht wieder auf.

Der Boden der Maschine ist - durch die Frontöffnung betrachtet - soweit trocken.

In welcher Reihenfolge macht es Sinn, in die "Ursachenforschung" einzusteigen?

Vielen Dank vorab!

Martin



...
14 - Brummt in der Trocknungsphase -- Geschirrspüler Juno (Electrolux) JSL 56023
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Brummt in der Trocknungsphase
Hersteller : Juno (Electrolux)
Gerätetyp : JSL 56023
S - Nummer : 01970072
FD - Nummer : 911935238/06
Typenschild Zeile 1 : Type 911D93-1T
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

​Hallo zusammen,

vorab der Hinweis, dass ich die gleiche Anfrage parallel im "TeamHack-Forum" platziert habe!

Ich habe bei ​meinem Geschirrspüler

​​Juno JSL 56023
​Type: 911D93-1T
​PNC: 911935238/06
S.N.: 01970072

​folgendes Problem:
Zum Ende des Programms (in der Trocknungsphase) brummt er plötzlich dauerhaft in unterschiedlichen Tonlagen​.
​Das laute Brummen kommt von unten links.
​Wenn man die Tür öffnet hört das Brummen auf und beim Schließen der Tür startet es sofort wieder.
​Das Geräusch habe ich als MP3 im Anhang beigefügt.
​Unter dem Flachfilter am Boden steht bis zur Oberkante Wasser.
​Die Filter sind sauber.

​Ich vermute, dass die Ablaufpumpe defekt ist.
​Gibt es noch andere Bauteile auf der linken Seite de...
15 - Wasser vorne unterm Gerät -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KSN 536
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Wasser vorne unterm Gerät
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : KSN 536
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

ich habe eine prinzipielle Frage zu unserem Side by Side Kühlschrank und schildere zunächst mal das Problem und auch (hoffentlich) meine Lösung dazu. Vielleicht hat ja jemand anders irgendwann auch dieses Problem und kann es mit diesen Angaben lösen. (E-Nr. oder ähnliches habe ich nicht gefunden, das könnte ich vielleicht auf der Geräterückseite finden, ich denke aber für meine Fragestellung ist dies erstmal nicht notwendig da meine Frage allgemeiner Art ist). Meine Ausführungen sind recht ausführlich geworden, ich habe dies gemacht um anderen mit ähnlichen Problemen vielleicht eine Hilfestellung geben zu können!

Fehler: Es sammelt sich Wasser unten im Gefrierfach (!) und läuft dann auch vor das Gerät auf den Boden.

Ich habe zunächst die Wasserversorgung für den Eiswürfelbereiter unterbrochen um dies als Fehlerquelle auszuschließen. Danach habe ich im Gefrierteil die untere hintere Abdeckung (mit Gitter) herausgenommen. Dazu müssen auch die vier Schubladenschienen entfernt werden. Man hat dann ...
16 - Haben überirdische Verteil- und Hausversorgungsleitungen bei uns auch keinen RCD? -- Haben überirdische Verteil- und Hausversorgungsleitungen bei uns auch keinen RCD?
In den USA kommt es leider des öfteren vor das Stromleitungen nach Stürmen abreißen und auf dem Boden liegen. Das können sowohl Mittelspannungsleitungen als auch zweiphasige Hausanschlussleitungen sein.
Unabhängig davon gibt es aber keinen RCD o.ä.
...
17 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??

Zitat :
mlf_by hat am 20 Feb 2024 02:53 geschrieben :

Und im Notfall - wo er/sie eh genau dann schon einen Pfosten vor sich hat, und gleichzeitig ackert daß er seinen Bus mit 30-40-50 Fahrgästen nicht in den Graben / über die Leitplanke schmeißt, da "sollte" er dann auch noch ü1sek lang die Statusleds in dem Schalter beobachten. Vonwegen ob er evtl versehentlich/unwissentlich einmal zu viel getastet hat - oder einmal zu wenig?.
- Aus - sollte mMn nach Möglichkeit schon ein einzelner Schalter sein. ... muß man nicht verstehen.


Die Funktion des Wassermangel-Bimetall sehe ich zudem leider eher bei dem 240°C - Dingelchen, als bei dem 95°C - Teil. Oder sagt dein direkter Blick in die Katakomben des WK tatsächlich anderes?


Ich schaue mir das mal genauer an, wenn ich im Bus bin, mache mal ein Foto vom Taster.

Der runde 95°C ein und aus schaltende Bimetall sitzt unten am Boden des WK etwas weg von den Heizungen und wi...
18 - Zu geringer Wasserumlauf -- Geschirrspüler Neff S4433N0/17

Zitat :
silencer300 hat am 19 Feb 2024 15:02 geschrieben :

Das würde ich empfehlen, auch wenn ich mir nicht so richtig vorstellen kann, dass nach über 22 Jahren Betrieb hier noch Probleme auftreten sollten.



Wenn der Herr Kollege ein wenig mehr Sicherheitsdenken im Interesse der Leserschaft hätte, würde er reelle Gefahren nicht herunterspielen. Ich finde den Satz unangemessen in Deiner Verantwortung als Elektrofachkraft, sofern Du eine bist.

Anbei das Bild des Spülers unseres ehemaligen Pfarrers, der hat den Linoleum Boden angezündet, weil Kunststoff brennend herabtropfte. Er war im Auftrag seiner Frau Abends nochmals unten, was holen, als er die Flammen züngeln sah. Ansonsten wären die Flammen samt Rauch nach oben gezogen.

...
19 - E:30, Schaltet direkt aus -- Geschirrspüler Bosch SPV66TX01E/01
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E:30, Schaltet direkt aus
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SPV66TX01E/01
S - Nummer : 018090506008000090
Typenschild Zeile 1 : SD4P1B
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
oben genannte Spülmaschine funktioniert generell, geht aber direkt nach dem Einschalten (nach ca. 10 Sekunden) automatisch aus.

Etwas Detaillierter: Wenn man die GS einschaltet und z.b. Programme auswählt, werden diese Programme ausgewählt. Wenn man die Klappe schließt, dann wird die Restlaufzeit über den kleinen projektor auf den Boden projiziert. Ein Auslesen des Fehlerspeicher, Wechsel in den Kundenservice Modus und der Reset über die Start-Taste ist auch möglich.
Für jeden Vorgang hat man ca. 10 Sekunden Zeit. Dann schaltet sich die GS mit einem "Doppel-Pippton" aus. Man kann sie anschließend direkt wieder einschalten, aber das Problem von oben ist weiterhin gegeben.

Im Fehlerspeicher ist in allen Register Einträgen der Fehler E:30 hinterlegt.

Im Internet habe ich E:30 als "Überspannung. Mehr als 290V gefunden"

Die GS wird aber an einer ganz normalen Schuko 230 angeschlossen. Habe auch...
20 - LED Wasserhahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SN614x00ae/48
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : LED Wasserhahn blinkt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN614x00ae/48
FD - Nummer : 9711
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Elektronikwerkstattgemeinde,
der Siemens Geschirrspüler SN614x00ae/48 FD-Nr. 9711
zeigt plötzlich folgende Symptome:
- beim Einstecken des Netzsteckers ein Piepser und die LED "Wasserhahn" blinkt,
- kurz darauf schalten noch einmal die Relais im Leistungsmodul.
- Danach geschieht nichts mehr. Jegliches Drücken der Tasten an der oberen Bedienleiste, egal welche und auch egal ob kurz o. lang hat keine Auswirkung.

Folgende Überprüfungen habe ich inzwischen durchgeführt:
- alle Leitungen von den elektrischen Bauteilen bis zum Leistungsmodul durchgemessen - alle ok
- Aquastop für den Wasserzulauf auf Funktionsfähigkeit (auch mit Fremdspannung) getestet - ok
- Schwimmerschalter im Boden getestet - ok
- Wassertasche ausgebaut, gereinigt, oberhalb ein kleiner Schwimmer gängig gemacht, Flügelrad auf Gängigkeit getestet - ok
- ...
21 - Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende -- Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende

Offtopic :Der Boden ist bei uns echtes Linoleum, das richtige Zeug mit Jute-Rücken und so, ca. 25 Jahre alt. Irgendwo bei einer Lagerräumung ist mal eine übergebliebene Rolle aufgetaucht, wo wir spaßeshalber mit kleinen Stücken Linoldruck gemacht haben. Ansonsten war das zu nichts mehr zu gebrauchen, ist beim Abrollen zerbröselt. Wie Linoleum ESD-mäßig ist, weiß ich nicht. Die Idee mit ESD-Matten ist nicht so schlecht! Zeitweise hatte ich tatsächlich einen 100k-Widerstand neben den Druckern liegen, mit dem ich schnell den PE der Steckdose berührt habe, direkt dran war doch schon merklich unangenehm. Wollte das immer mal eleganter verbauen, dachte da an einen Schukostecker ohne Stifte für L und N, und PE mit Widerstand an einen kleinen berührbaren Metallknopf geführt. Aber bringt das wirklich was wenn der Rahmen des Druckers eh schon mit PE verbunden ist? Dann sollte die Matte vom Rahmen tunlichst isoliert sein, so dass man sich über andere Wege als den Drucker entlädt, oder? ...
22 - Geht nicht an -- Notebook ARLT Computer PC

Zitat :
IceWeasel hat am 11 Okt 2023 20:17 geschrieben :
wenn man sich für die Inanspruchnahme von fremder Hilfe in Grund und Boden schämen soll.

Jetzt geht die alte Leier wieder los.
Etwas Eigeninitiative kann man ja wohl noch erwarten,oder?
Schon allein wenn man die Meldung des BIOS beim Gockel eingibt,kommen brauchbare Tips und Erklärungen.
Wenn einer schon allein dazu zu faul ist,hält sich meine Hilfsbereitschaft in Grenzen. ...
23 - Faltenbalg undicht -- Waschmaschine Miele WMF120 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Faltenbalg undicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WMF120 WPS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen.


An unserer Waschmaschine meldet ab und zu der Wassersensor im Boden.

Nach dem öffnen der Rückseite, konnte man Feuchtigkeit am Faltenbalg des Trommelablaufs sehen.

Der Rest sieht super trocken aus.


Auf dem Schlauch steht die Ersatzteil Nummer: 9037675

Leider finde ich über Google keinen Lieferant.


Weil man von hinten nahezu nicht hinkommt und der Schraubverschluss der Schlauchschelle auf der Vorderseite ist, frage ich mich wie man diesen tauschen könnte.


Nun meine zwei fragen:


Wo finde ich das Ersatzteil und wie schaffe ich zugang um ihn auszutauschen???

Danke vielmals vorab ...
24 - Laut beim Schleudern -- Waschmaschine   AEG    Lavamat 54608
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Keine Fehlermeldung
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat 54608
S - Nummer : 41340104
FD - Nummer : 413
Typenschild Zeile 1 : PNC 914 003 109 00
Typenschild Zeile 2 : Typ 92 B DD BB 01 J
Typenschild Zeile 3 : IPX4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Ich habe die o.g. Waschmaschine. Sie wird seit einer Weile beim schleudern immer lauter und lauter. Mittlerweile ist das Geräusch wirklich unerträglich. Zudem wandert sie (schon immer ein bisschen, ist aber auch gefühlt schlimmer geworden. War mir nie sicher woran das liegt, da der Boden auch nicht besonders gerade ist (Altbau). Wenn sie sich in der Nische an einer bestimmten Stelle verkeilt hat, hat sie bisher immer deutlich ruhiger geschleudert.

Erste Vermutung war Stoßdämpfer. Die habe ich daraufhin getauscht. Waren tatsächlich komplett durch, aber eine wirkliche Besserung ergab sich nicht.
Im Anschluss habe ich das Flusensieb gesäubert. Da war allerhand Schmodder drin, sowie ein Euro und ein Kugelschreiberclip.

Google sagt laut beim Schleudern weist auf einen Lagerschaden hin. Aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob...
25 - Wasser in Bodenplatte -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT XLP 1241
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasser in Bodenplatte
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SIWAMAT XLP 1241
Typenschild Zeile 1 : WXLP1241/24
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo erneut, ich werde wohl Stammgast hier

Nach erfolgreicher Reperatur des "Weichspülerfacheinzugs" (siehe hier: https://forum.electronicwerkstatt.d.....html) ist wohl nun irgendwas "Leck" - denn es sammelt sich, wenn auch wenig, Wasser in der Bodenplatte (und auch etwas rechts vorne unten am Boden selbst).

Bei der Reperatur habe ich die beiden Zulaufschläuche vom Einspülfach entfernt, den Abflussschlauch unten am Einspülfach sowie den Zulauf in das Türgummi entfernt. Das habe ich bereits alles geprüft, ist auch dicht und keine Feuchtigkeit zu sehen.
Das Flusensieb hatte ich auch raus, ist aber dicht (und würde sonst ja auch vorne aus der Maschine rauslaufen und nicht in die Maschine rein od...
26 - Weichspülerfach voll -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT XLP 1241

Zitat :
driver_2 hat am 10 Jul 2023 18:19 geschrieben :
Gieße doch einfach in die Öffnung des Saughebereingangs und des mittleren Schlitzkanals unten heißes Wasser rein.



Zitat :
driver_2 hat am  7 Jul 2023 16:31 geschrieben :
Das Wasser läuft durch den Saugheber in den Schacht, diesen mit heißem Wasser begießen, im Idealfall läuft es mittig im Bodenkanal heraus.



Zitat :
driver_2 hat am 12 Jul 2023 21:56 geschrieben :
27 - Klopfen im Schleudergang -- Waschmaschine Bosch Maxx 7 - VarioPerfect
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Klopfen im Schleudergang
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Maxx 7 - VarioPerfect
S - Nummer : 410040254158004723
FD - Nummer : FD 9004 600472
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WAE28443 /17
Typenschild Zeile 2 : Typ WLM40
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin!

unsere Waschmaschine macht im Schleudergang einen ziemlichen Terz.
Sie wandert nicht und gibt auch keine Fehler aus - aber der Boden im Bad wackelt ordentlich und sie ist mega laut.

Zunächst hatte ich auf die Stoßdämpfer getippt und hab diese vor einiger Zeit schon mal getauscht.
Man konnte sich auch einbilden das es etwas leiser geworden ist - aber mehr auch nicht. (Hätte ich die Federn vllt auch tauschen sollen?)

Die Gegengewichte sind fest. Wobei eines vorne rings um die Trommel verbaut ist. Da lässt sich das nicht zu 100% sagen - Was man sehen und fühlen kann scheint in Ordnung bzw. fest zu sein.

Wenn man die Trommel mit der Hand dreht hört man ein minimales Schleifgeräusch aber nach Lagerschaden klingt das meines Erachtens nicht und es ist auch nicht schlimmer geworden. (Seit de...
28 - blinkt 6x,Programmabbruch 6Mi -- Geschirrspüler Ignis ADL 352 IP
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : blinkt 6x,Programmabbruch 6Mi
Hersteller : Ignis
Gerätetyp : ADL 352 IP
Typenschild Zeile 1 : WAYBI
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Geräteart : Spülmaschine
Defekt : Abbruch nach 5-6 Minuten, Abbruchtaste blinkt 6x (F6)
Hersteller : IGNIS
Gerätetyp : ADL 352 IP
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)

Ablauf: Programmstart, es läuft für über 1 Minute Wasser in die Maschine, der Flowmeter bzw das Rädchen dreht sich.
Bei Minute 5 ist ein leises Surren unten in der Maschine zu hören. Circa 10-15 Sekunden. Eher unten Mitte-Mitte. Ich spüre aber keine Vibration an der Umwälzpumpe (Foto 3, oder?).
Nach 6 Minuten piepst die Maschine, zeigt den Fehler an (Abbruchtaste blinkt wiederholt 6x) und die Maschine pumpt ab. Die Umwälzpumpe vibriert und der Abflussschlauch wackelt ein bisschen (hängt frei). Und nach 30 Sekunden ist das Programm "fertig" abgebrochen. Die Wascharme haben sich nicht bewegt, es ist kein Wasser an den Wänden/Decke. Der Boden ist ein bisschen feucht, aber definitiv nicht gewaschen.

Die Spülmaschine hat das gleiche Problem auf dem Boden und in 80cm Höhe über dem B...
29 - E04 Fehler -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B
Tach zusammen,
wenn es noch von Interesse ist und evtl. für die Suchenden später:

Bosch SMI69M85EU/73

SuperSilent und mit Zeolith Trocknung.

Symptome: FI flog raus. Am Ende des Spülganges Fehlermeldung E04. Spüma vom Netz getrennt, dann wieder angeschlossen, Spülgang gestartet - Wasser bleibt kalt.
Naja, im Netz wird vom Erdschluss der Zeolith-Heizung erzählt und so war es bei mir auch.

Zieht man den Stecker für die Zeolith Heizung raus und startet man den Spülvorgang, dann wird der Fehler E10 gemeldet (Zeolith Heizung fehlt).

Um an die Ursache ran zu kommen, muss man den Boden des Geschirrspülers abmontieren. Hört sich komplizierter an, als es ist. Auf der bekannten Plattform findet man auch Videos dazu, wie man einen Bosch-Geschirrspüler auseinander baut, um an die Zeolith Heizung zu kommen. Auf jeden Fall nehmt euch ausreichend Zeit. Das Ganze dauerte bei mir ca. 3 Stunden, aber, wegen meiner Erkrankung, musste ich ständig Pausen einlegen und der Samstag war sowieso verregnet.

Als ich endlich die Zeolith Heizung in den Händen hielt, wunderte ich mich, wie viel Schmodder in 10 Jahren in die Heizung rein gekommen ist. Und alles nur aus der Luft im Geschirrspüler geholt. Da der Zeolithbehälter gleich in der Nähe ist un...
30 - Kühlung stoppt immer wieder -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kühlung stoppt immer wieder
Hersteller : Miele
Gerätetyp : K 37682 iDF
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Einbau-Kühlschrank Miele
Typ: K 37682 iDF
Bj. 2015

Problem: Kühlt nicht richtig.
Habe ein Thermometer im Kühlraum auf mittlere Höhe hinten an die Wand gestellt, und eines ins Gefrierfach.

Solltemperatureinstellung am Kühlschrank : 4 Grad.

Temperatur geht im Kühlraum auf 9 Grad, im Gefrierfach auf -10 Grad.
Dann schalte ich den Superfrost ein, und der Kompressor fängt an zu laufen.
Dann kühlt er wieder runter auf 4 Grad im Kühlraum und auf ca. -22 Grad im Gefrierfach.

6-7 Stunden später hat er dann wieder 7-8 Grad und das Gefrierfach wieder -10.

Das verrückte ist, dass die Temperaturanzeige im Display des Kühlschrankes immer +4 Grad anzeigt.

Meine Vermutung: Temperatursensor defekt oder Elektronik defekt.
Wollte dann die Sensorwerte mal über das Service-Menü anzeigen lassen, aber ich habe nirgends gefunden, wie man bei dem Kühlschrank ins Service Menü kommt. Und ich hab wirklich über Stunden gesucht , auch bei Liebherr. Kein Erfolg.
Alle einfachen 2Tas...
31 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler   Bosch    SuperSilence
[quote]
perl schrieb am 2023-03-17 21:52 :
[quote]Davon bin ich nicht überzeugt. Je nachdem wie herum du den Netzstecker eingesteckt hattest, sagt das nicht viel.

Du solltest mal A1 und A2 brücken -und zwar ohne (!!!!!) das Gate zu berühren.
Dann muss das Magnetventil anziehen.

Netzstecker auch mal umdrehen für diesen Test.
Ich habe nämlich den Verdacht, dass ein Masseschluss für das Ableben der Triacs verantwortlich ist.
Sind die Leiterbahnen zum Triac noch da, oder evtl. spurlos verdampft?[quote]

Nach meinem Verständnis sollte ich das ausgeschlossen haben. Ich hab mir den Leitungsverlauf angesehen. Eine Leitung des Einlaufventils geht über den Unterbrecherkontakt des Schwimmerschalter am Boden des GS zum ersten Pol (L) der Netzversorgung. Der andere Pol (N) geht direkt zu A1 und dann im geschalteten Zustand über A2 auf die zweite Leitung zum Ventil. Der Pol der permanent mit A1 verbunden ist, geht auch an den PCB-Steckport zur Heizpumpe. Von dort habe ich zu A2 gebrückt (und damit immer den korrekten fehlenden Pol, den auch der Triac schaltet). Das Ventil zog an und Wasser lief ein. Damit sollte doch eigentlich eine intakte Zuleitung bewiesen sein unabhängig davon, wie rum der Netzstecker steckt!?


[quote]Iirc gab es ...
32 - Wasser in Bodenwanne -- Geschirrspüler Miele G6865 scvi xxl
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser in Bodenwanne
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G6865 scvi xxl
S - Nummer : 63/103198910
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Moin zusammen,

Mein Geschirrspüler (Miele G6865) hat den Geist aufgegeben. Es hat einen Knall gegeben, Sicherung (Hauptschalter) raus, Wasser mit Harzkugeln (glaub ich zumindest) lief auf den Boden.

Hab nun die vordere kleine Blende abgeschraubt und in der Bodenwanne steht Wasser ca 10mm hoch mit diesen Kugeln gemischt.

Was sind eure Meinungen dazu? Ist die Maschine hin oder lohnt sich der Anruf beim Techniker? Was für Schritte sind bis zum Eintreffen des Technikers sinnvoll? Wenn ich die Seitenwand, welche vermutlich das geplatzte Teil beherbergt, abnehmen will, muss ich die Maschine kippen und die ganze Suppe verteilt sich überall. Bin echt ratlos gerade. Hab mal n Foto angehangen, vielleicht hilft das ja.

Vielen Dank im Voraus und falls ich irgendwas unvollständig dargestellt habe, fragt gern nach.

Schönen Abend noch

...
33 - Pumpe läuft ständig -- Geschirrspüler Bosch SGI49A55/45
Hallo,

Ich melde mich wieder.
Erst heute konnte ich in das Innenleben des GS reinschauen. Auf Verdacht habe ich den Geber und die Wassertasche gereinigt, leider ohne davor einen Testlauf zu machen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass eine Dichtung von der Wassertasche (von den vier - die linke), sich leicht undicht zeigte. Somit lief Wasser (langsam), in die Wanne rein.
Nachdem ich den Geber und die Tasche erneut eingesetzt und das Wasser aus der Wanne abgesaugt habe, startete einen Testlauf mit dem bisherigen Ergebnis: am Anfang lief alles fast normal, Wasser trat aber aus der Tasche und floss in die Wanne, der Schwimmer lösten den Mikroschalter und die Pumpe lief unendlich (bis zum Ausschalten des GS) - so wie früher.
Danach habe ich sie Wassertasche dicht bekommen, das Wasser wieder aus der Wanne abgesaugt und startete erneut ein Kurzprogramm. Am Anfang lief wieder alles normal, die Sprüharme haben sich aber NICHT gedreht - zu wenig Wasserdruck?
Kann es sein, dass Wasser in der Wanne Schaden einrichten könnte (z.B. die Pumpe beschädigt)?

Bei der Gelegenheit: gibt es einen "Servicemodus", in dem man Wasser aus der Tasche abpumpen kann? Ansonsten bleibt dort immer viel Wasser, und wenn man die Tasche sie abbaut, dann hat man Sauerei au...
34 - Ablauf hängt weg -- Geschirrspüler Gorenje GV60110
Das weisse Teil hängt nach unten weg, so dass selbst wenn die Ringmutter noch da ist, müsste man sie irgendwie so dadrauf setzten, dass der Ablauf nicht noch tiefer nach unten fällt. Wenn ich es richtig verstehe, könnte der weisse Ablauf beim Druck während des Aufsetzens nach unten fallen oder?

Wir haben die Blende von der Küche abgemacht und man kommt von unten nicht dran, um beim Druck von unten dagegen zu wirken. Deswegen habe ich vermutet, dass man den Boden aufmachen sollte, um an das Teil ranzukommen.

LG ...
35 - Kompressor läuft dauerhaft -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Bauknecht    KGIS 3182 A+++

Zitat : Der scheint von den Türpositionen absolut perfekt zu passen
Dein Schrank hat irgendeine Merkwürdigkeit, fragt sich nur wo. Und die ist für deine Problemchen verantwortlich ...

Dein Schrank dürfte Industriewaretypisch rechts und links und von unten bis oben (je 2x) Bohrungen des Lochreihensystems 32 haben (also 32,0mm Abstand - nicht 32,5mm).

Dafür gibt es (auch) metallene Regalbodenträger, in Dm 5mm und in x verschiedenen Ausführungen. 50Stk. für 3,50€ oder sowas in die Richtung.
In Metallausführung sind die hochbelastbar. Die so gerne serienmäßig mitgelieferten Plastikpömpel brechen dagegen schon beim schief anschauen ab, und sind dann nicht mehr recht aus den Bohrungen rauszukriegen.

Will sagen: behalte deine Türchengröße im Hinterkopf, aber mache die nicht zum Maß aller Dinge.
Du kannst den neuen Kühlschrank auch höhersetzen. Du kannst zusätzlich auch die (äußeren) Schranktürchen höher oder runter setzen. Die Topfscharniere ...
36 - Unwucht beim Schleudern -- Waschmaschine Bosch WAY32793/01
Guten Abend,

und danke sehr für Eure Ausführungen.

Dass schwingende Dielenböden ein Problem bedeuten kann ich mir lebhaft vorstellen.
Das lernt man spätestens wenn die Maschine so tanzt wie unsere, dann investiert man freiwillig viel Zeit um jedes Füßchen 110 % genau auszurichten. Unsere Rodeo-Maschine steht übrigens auf massivem Boden aus Beton mit Fliesen und wanderte immerhin nicht.

Ich möchte noch eine Sache ergänzen ... scheinbar ist es auch nicht ganz unwichtig ob die Rückseite offen ist oder mit der massiven Blechplatte stabil zugeschraubt wurde. Das scheint damit dem ganzen Konstrukt deutlich mehr Stabilität zu geben. Ich habe jedenfalls das dringende Gefühl dass unser Maschinchen noch mehr rackelt wenn die Rückseite entfernt wurde was aber auch daran liegen kann dass besagtes Schwingsystem eine Knacks hat.

Danke für den Hinweis dass das Abbremsen des Invert-Motors normal ist ... sehr interessant ... wieder was gelernt


Die Antwort dass das ausgerechnet das teuerste Teil das Schwingsystem defekt sein könnte gefällt mir leider gar nicht :(.
Wenn man logisch alle anderen Komponenten ausschließt landet man aber leider genau dort.
Drum hatte ich bei vollen 1600 U/M...
37 - Hitze wird nicht erreicht -- Herd Siemens Siemens HE23BC501/57
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Hitze wird nicht erreicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siemens HE23BC501/57
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Sehr geehrte Damen und Herren, guten Tag.

vielen Dank, dass ich mich in diesem Forum angemeldet habe. Seit einigen Tagen habe ich ein kleines Problem mit meinem Herd/Backofen Kombigerät.

Bevor ich zu dem eigentlichen Problem komme, möchte ich chronologisch erzählen was passiert ist.

Ich hatte Appetit auf eine Pizza. Ich habe den Backofen normal vorgeheizt. Kurz vorher wurde in dem Backofen ein Hähnchen zubereitet.

Ich habe den Backofen zwischen beiden Vorgängen nicht gereinigt.

Während der Aufheizphase ist auf einmal die Sicherung für den Herd rausgesprungen. Ich habe von weitem auch einen helles Licht beobachten können kurz bevor die Sicherung ausgelöst hat. Ich habe dann den Ofen geöffnet und es kam sehr viel Dampf/Qualm aus diesem. Ich habe dann gesehen, dass sich sehr viel Fett auf dem Boden des Backofens befand. Sicherlich kam das noch von dem Hähnchen zuvor.

Ich habe dann die Sicherung wieder aktiviert und den Ofen angeschaltet. Ich hatte zuerst die Hoffnung, dass es evtl an der ...
38 - Wasser im Sockel -- Geschirrspüler Gaggenau S9VT1GG
Das rechte Teil der Wassertasche blieb jetzt voll (Wärmetauscher) das linke Teil war über die Tage jetzt keer getropft, vielleicht war das zeitgleich mit dem Schliessen des Hahns.

Ich habe jetzt die Wassertasche ausgebaut, es lief bloss Wasser aus dem Stutzen der Wärmetauscherhälfte.

Beim Entnehmen des Gebergehäuses wurde ich vom auslaufenden Wasser überrascht und habe nicht gemerkt dass der Schwimmerstössel zu Boden gefallen ist.

Beim Wiedereinbau des Gebergehäuses war er nicht mehr auf zu finden.

Ein Blick in den Hundekorb brachte die Misere zu Augenschein: rote Brösel 🤬

Weiss jemand wie lang das Teil genau war und was es wiegt, ich bin mir nicht sicher ob ich noch alle Teile habe zum Wiegen. Im 3D-Drucker sollte ich das Teil nach zeichnen und drucken können.
Die STL-Datei stelle ich dann hier rein.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: jumperger am  4 Feb 2023 12:37 ]...
39 - Entlüftungsschlauch tropft -- Waschmaschine Miele Novotronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Entlüftungsschlauch tropft
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic
S - Nummer : W 155
Typenschild Zeile 1 : 4238371
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo an alle,

ich habe bei unserer alten Miele Toplader Novotronic W155 beim Stoßdämpferwechsel festgestellt, dass sie wohl schon sehr lange aus der Anschlussstelle des Entlüftungsschlauchs tropft. Pro Waschgang sind es ungefähr 2 Esslöffel. (Der Boden bei den Stoßdämpfern war stark verrostet, aber aufgrund der geringen Wassermenge hat der Schwimmer das Problem nie gemeldet...)
Ich habe den Schlauch abmontiert und sauber gemacht, obwohl er eigentlich auch so ziemlich sauber war. Leider tritt das Problem immer noch auf. Gibt es da evtl. etwas, was ich nicht beachtet habe? Der Schlauch macht einen guten Eindruck. Kann es sein, dass er einfach zu alt ist und nicht mehr so dicht an der Trommel anliegt, weil der Gummi z.B. an Elastizität verloren hat?
Habe auch schon für den Fall nach einem Ersatzschlauch recherchiert, aber fand gar nichts außer hier
40 - Immer noch Salz nachfüllen -- Geschirrspüler Miele G 5635 SCi XXL
UPDATE:

Den Servicemodus habe ich erfolgreich gesteartet.

Fehlercode-Speicher: F52 wird angezeigt
Betriebsstunden: 4.021 Stunden
Software-Version: ELPW2543

SIT:
Im SIT befand sich bereits ein hoher Wasserspiegel (von mir manuell vor einigen Tagen aufgefüllt).
Ich habe deswegen die Funktion Y38 zuerst angewählt. Das Niveau senkte sich auf ca. die Hälfte der Gesamthöhe des SIT ab. Funktionierte also einwandfrei.

Nun wollte ich den Test wie vorgeschlagen starten und versuchte Y63 anzuwählen, um den SIT wieder mit Wasser zu befüllen. Hierbei stellte ich fest, dass sich Y63 nicht einzeln ansteuern lässt, sondern nur in Kombination (entweder Y63+Y5 oder Y38+Y63+Y5). Ich habe beides hintereinander angewählt, konnte aber am Niveau keine Veränderung feststellen. Es wird definitiv kein Wasser befüllt im SIT bei Anwahl einer dieser Funktionen.

Fazit:
Nach Ausführung von Y38 wurde das Wasserniveau auf den Sollwert gesenkt - danach ist absolut nichts mehr passiert bei Anwahl ...
41 - Eisschicht in Gefrierfach -- Kühlschrank mit Gefrierfach Hotpoint-Ariston E4D AAA XC
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Eisschicht in Gefrierfach
Hersteller : Hotpoint-Ariston
Gerätetyp : E4D AAA XC
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
meine Schwiegereltern haben bei Ihrer Kühlschrank/Gefrierschrank Kombi Hotpoint-Ariston, Modell E4D AAA XC das Problem, dass sich auf dem Boden des Gefrierfachs immer eine dicke Eisschicht bildet. Es sieht so aus, als würde Wasser nach und nach durch die zwei großen Öffnungen auf der Hinterwand in das Gefrierfach lauf und dann dort gefrieren. Hat jemand von euch das Problem vielleicht schon einmal gehabt und weiß woran das liegen kann?
Vielen Dank. ...
42 - Bodenfeuchtesensor allgmein und speziell Gardena 1188 -- Bodenfeuchtesensor allgmein und speziell Gardena 1188
"Mit dem GARDENA Bodenfeuchtesensor wird die Feuchtigkeit des Bodens bei der automatischen Bewässerung berücksichtigt. Der Bodenfeuchtesensor wird einfach neben den Pflanzen in den Boden gesteckt und misst elektronisch, dauerhaft und zuverlässig die Temperaturdifferenzen im Erdreich. Die aktuelle Bodenfeuchte kann abgelesen werden. " ...
43 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zulauf und Ablauf blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W989
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Forenmitglieder,

nachdem ich nun mehreres ausprobiert um den obigen Fehler zu beheben muss ich hier um Rat fragen.

Fehlerbild:
Bei der Maschine blinken bei geschlossenem Bullauge die LEDs Zulauf und Ablauf.
Tür öffnet nicht.

Anmerkung: in der Maschine steht kein Wasser, sie ist absolut trocken.

Ein örtlicher Techniker mit Diagnoselaptop (scheint Miele zertifiziert zu sein) diagnostierte vor 2 Wochen, dass die Maschine 8cm Wasserstand anzeigt (Luftfalle hatte ich vorher ausgebaut und abgezogen von der Steuerung, diese war luft-durchgängig). Ein Versuch, den Drucksensor zu kalibrieren schlug fehl (auch bei abgezogenem Schlauf von der Luftfalle).
Verdacht: Steuerung EDPW213 defekt.
Daraufhin habe ich eine geprüfte, gebrauchte Steuerung bei ebay gekauft. Diese zeiget allerdings das gleiche Fehlerbild. Der Techniker (2. Besuch) scheiterte wieder beim Versuch der Kalibrierung des Drucksensors. Verdacht: irgendwas mit der Leistungselektronik.
Daraufhin EL-150B prüfen lassen bei Herrn Sc...
44 - Undicht / piepst 30x -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 555 IX
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Undicht / piepst 30x
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : ADG 555 IX
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hi !

Gerät piepst nach Einschalten 30x und Zeitvorwahl blinkt schnell.
Wasser am Boden - offensichtlich ist dass der Schwimmer/Leckagefehler.
Nach trockenlegen - wieder weg.
Beim Start des Programms - Wassereinlass - Umwälzpumpe startet - Boden füllt sich mit Wasser - Fehler tritt wieder auf.
Ort der Leckage nicht direkt einsichtig... unterhalb der Umwälzpumpe...
Die Passende Pumpe wäre eine Bauknecht 480140101052 .... habe gesehen es gibt für manche Pumpen Dichtsätze... oder gibt es dort auch noch andere Teile die eine Leckage haben könnten ? Lohnt das überhaupt - ist nicht sonderlich zugänglich...
mfg.
...
45 - "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen -- "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Anzeige
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SPS40E22EU
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, bezugnehmend auf meinen Geschirrspüler habe ich erneut ein Problem mit dem Ab- oder Anpumpen des Geschirrspülers.

Zuerst, nachdem die Schwall- und Türdichtungen vor 2 Jahren ausgetauscht wurden, ging es wieder gut, doch seit einigen Wochen bricht der Geschirrspüler sein Programm ab, versucht erfolglos gegen Ende des Spülprogrammes zumeist abzupumpen (vielfach, sehr laut) um dann die Fehlermeldung "Wasserzulauf prüfen" lt. Handbuch auszugeben.Außerdem trat Wasser aus dem Geschirrspüler auf den Fußboden aus, welches augenscheinlich über die Schwalldichtung und über die Ablaufrinne schwappte.
Ich habe Risse im Sprüharm entdeckt und diese mit einem Lötkolben verschlossen.
Der Boden des Geschirrspülers steht nicht unter Wasser, es is...
46 - Lagerschaden -- Waschmaschine Gorenje WA63160

Zitat :
driver_2 hat am 30 Nov 2022 19:23 geschrieben :
Ich habe mal eine Anleitung zum Lagertausxch geschrioeben für Miele, könnte gleich laufen.


Ist Deine Anleitung auch mit Bildern und könntest Du mir diese mal zukommen lassen? (Gerne auch per PN)

….der Bottich muss also auf jeden Fall raus? Gehört dann der Motor auch abgeschraubt?

Bei meiner Gorenje kann ich aber die Front- oder Seitenteile nicht entfernen - daher komme ich da etwas schwere dazu und der Bottich müsste nach oben raus.
Von hinten habe ich eine Reversionsöffnung und am Boden auch - von dort könnte ich die unteren Dämpfer des Bottichs lösen.

Video mit soeiner Maschine hab ich mich nicht gefunden - nur welche wo der Bottich aus 2 Plastikteilen bestand und wo man die Frontseite abschrauben konnte. ...
47 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Amica Amica GSP14743 W
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht kein Wasser
Hersteller : Amica
Gerätetyp : Amica GSP14743 W
S - Nummer : 11003560177107
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,
der Amica Geschirrspüler zieht kein Wasser und die ECO Taste blinkt schnell.
Das war vor 10 Tagen und ich habe den Zulaufschlauch gegen einen mit Aquastop getauscht. Hatte ich sowieso vor. Dann läuft der Geschirrspüler 10 Tage und der gleiche Fehler kommt gestern wieder.

Anruf bei Amica geht Richtung Schwimmer aus Styropor? Am Boden soll ein Schwimmer sein der durch Wasser angehoben sein könnte und somit den Zulauf abgeschaltet hat.
Im Foto sieht man die Seite des Spülers aber wo soll die Wanne sein hinter dem Wasserbehälter??

Danke



...
48 - Keine Reaktion / wie stromlos -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Daß der TNY sein Inneres bei Ableben explosionsartig auswirft, ist bei vielen Leistungs-ICs so.
Oftmals pfeift es zwischen Deckel und Boden an der Verbindungsstelle heraus.
Die Schmauchspuren auf dem blauen Kondensator liegen genau in "Strahlrichtung" des magischen Rauch-Auswurfs.

Der TNY ist definitiv fritte!

Interessant wäre noch zu erfahren, ob die Beschaffung geklappt hat - und latürnich auch die Reparatur!
Kaum denkbar, eben drei Wochen von Hand zu spülen. Meine Frau würde schon nach 3 Tagen streiken...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 15 Okt 2022 11:06 ]...
49 - Salzbehälter Klappe undicht -- Geschirrspüler MIELE G6510 SCU

Zitat :
FRAGE:
Wird die Fehlermeldung "Salz nachfüllen" dadurch ausgelöst, wenn der Reed-Kontakt geschlossen ist, d.h. der Schwimmer unten ist?

FRAGE:
- Reagiert der Schwimmer nur auf eine hochprozentige Salzlösung (mehr Auftrieb durch höheres spezifisches Gewicht) und steigt nur dann dementsprechend auf?
- Oder müsste er das auch mit klarem Wasser tun und wäre dann wohl defekt?

Und wie ist die blättrige Kristallisierung im Salzbehälter zu erklären, fehlt da eventuell Wasserzulauf? Welches Ventil steuert den?



Der Schwimmmer geht mit mehr Salz nach oben, er bekommt Auftrieb. Unten löst er Alarm aus.

Eine Sole ist bei 26% gesättigt und nimmt kein Salz mehr auf. Daher baut sich der Salzvorrat auch immer nur soweit ab, wie frisches Wasser eingeleitet wird.

Das Ventil im Boden steuert die Durchflutung des Salzbehälters.

Mit Ändern der Einstellung wasserhärte im Kundenmenü, kannst D...
50 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler   Miele    G1530SCI Typ HG03

Zitat : Rausnehmen ist nicht ganz so einfach:
Ich müsste dazu die Silikonfugen am Sockelbrett der Küche aufschneiden.
und danach wieder alles abkratzen und neu verfugen.
(ich weiss, für Sockel-Bretter gibt auch spezielle Boden-Dichtprofile..
die sind aber nicht verbaut weil das Brett gefliest ist.. )


Wer so einen Scheiß macht, gehört eh geschlagen, ein GSP muß IMMER und ZU JEDER ZEIT herausnehmbar sein für die Rep.

War mal bei einer Kundin, Seile an BSH Spüler gerissen, Tür fiel herunter, Ihr Vater hat noch kurz vor seinem Tod die Küche gefliest, ohne die alte Küche auszubauen, Spüler preß unter die Arbeitsplatte, alles tief, der Spüler war nur durch abheben der kompletten Arbeitsplatte über Ecke oder ausmeiseln der Fliesen vorne dran herauszubekommen, ich habe die Entscheidung der Kundin überlassen und bin gegangen, nie mehr was davon gehört.


51 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
Servus,

generell gab es bei der ALLER-ersten Generation V-2000 das Problem, dass sich die beiden Entwickler des Systems, Grundig und Philips, nicht einig waren über die Position des Audiokopfes. Daher gab es beim Austausch von Aufnahmen dieser Geräte Probleme mit der sog. "Lippen-Synchronisierung", sprich Bild und Ton waren nicht synchron, da der Abstand Bild-Kopfscheibe zu Tonkopf bei Philips und Grundig Geräten unterschiedlich war.
Und, schlau wie die beiden Firmen ja immer schon waren, einigten sie sich nachher nicht auf den Grundig- oder Philips-Standard - nein, genau dazwischen!!! Also waren alle nachher gebauten Geräte zwar zueinander kompatibel, aber mit den ersten Modellen gab es dadurch immer Ton-Synchronprobleme.

Das DTF (Dynamic Track Following) war von Anfang an sehr kompliziert aufgebaut und bis zuletzt nicht ganz frei von Kinderkrankheiten. Damit das System gut funktioniert, war es eine Grundvoraussetzung, dass die Bänder absolut in Ordnung waren. Bereits kleinere Verschleißerscheinungen, wie ausgedehnte Bandkanten, oder auch Verschmutzung der Köpfe oder der Bandführungen brachten das DTF schnell aus dem Tritt. Wenn es funktioniert, ist es (oder war es damals) der absolute Hit: Sämtlich...
52 - E20 im Display -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E20 im Display
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN65M036EU/51
FD - Nummer : 9201
Typenschild Zeile 1 : 012010354160009558
Typenschild Zeile 2 : 00955
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Ihr Spezialisten,

ich habe seit gestern einen Fehler an meiner Siemens-Spülmaschine
aus 03/2012. Im Display stehe E20

Lt. Internet-Recherche soll es ggf. ein Defekt in der Umwälzpumpe sein.
Der Spülvorgang war augenscheinlich komplett abgeschlossen. Es stand
kein Wasser in der Maschine, Geschirr war sauber und trocken und beim
Öffnen der Maschine kam wie immer sehr warme Luft aus der Maschine.

Ich glaube die blaue Kontroll-Lampe auf dem Boden war auch aus, daher
war ich überrascht das das Display noch an war und den Fehler zeigte.

Kann dieser Fehler E20 jetzt einen "richtigen" Schaden darstellen, der sich
schon über Monate / Jahre angekündigt hatte? Ich hatte bereits über
mehrere Jahre so alle 20. Spülvorgang wohl beim Abpumpen so ein
lautet Brummen aus der Maschine. Unterschiedliche "Drehzahlen" bzw.
Frequenzen...
53 - Leuchte Wasserzulauf prüfen -- Geschirrspüler Constructa SD1301C
Jetzt ist die Maschine zerlegt. Den Salzbehälter habe ich ausgeleert. Soll ich ihn so lange spülen bis der rotbraune Schmodder raus ist? Im Boden und am unteren Rand des Pumpenmotors klebte getrocknetes Salz. Offensichtlich war die Geschichte schon länger undicht.

Ob ich Spülgehäuse jetzt gelötet bekomme wird sich zeigen.

Zum Zusammenbau habe ich eine Frage: Ist es sinnvoll die O-Ringe an den Schlauchverbindungen nach einer Reinigung auch mit etwas Hahnfett einzuschmieren. Das gleiche bei der Bottich-Dichtung und der Dichtung des Salzbehälters? Wie wird die Dichtung vom Salzbehälter eingesetzt? Ich vermute die schmale Nut ins Blech des Edelstahlgehäuses einsetzen, den dickeren Teil nach unten zum Salzbehälter? Also so wie sie auf dem Foto am Tisch liegt?



...
54 - E15 immer mal wieder -- Geschirrspüler Siemens SX55L581EU/35
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E15 immer mal wieder
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SX55L581EU/35
S - Nummer : 405100360730000841
FD - Nummer : 9510
Typenschild Zeile 1 : Z: 00084
Typenschild Zeile 2 : Typ SL6P1S 2-2.4 kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

unser Geschirrspüler nervt mich in der letzten Zeit sehr. Alle 2-3 Wochen gibt es den Fehler E15 und in der Bodenwanne sind gut 120ml fettige Flüssigkeit. Die Maschine bleibt wohl kurz vor Ende stehen, da das Geschirr sauber, aber etwas seifig, naß ist. Wir nutzen in der Regel das Eco (3:30 std) Programm mit den Testsieger Multi-Tabs vom Discounter.

Während des Spülgangs sehe ich leider keine Tropfen an den beliebten Stellen Pumpentopf oder Salzbehälter austreten.

Heute habe ich allerdings gesehen, dass sich wieder ein wenig Wasser unten am Schalter gesammelt hat. Unter der Heizpumpe und der Ablaufpumpe war der Boden trocken. Das Wasser scheint aus dem weißen Überlauf zu kommen.

Nach etwas Recherche hier im Forum, gehe ich von einer defekten Türdichtung aus. Allerding sieht sie finde ich nicht so schlimm aus.

Was meint ihr? Ist es d...
55 - F2 Wasseraustritt -- Geschirrspüler Bauknecht GSFK 2525 Auto
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F2 Wasseraustritt
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSFK 2525 Auto
S - Nummer : 854840422872
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebe Experten!

F2 deutet auf Wasserundichtigkeit hin - paßt auch mit nassem Boden um die Spüle.
Start/Reset bewirkt übliches Abpumpen, aber Leuchte blinkt weiter und F2 bleibt stehen, was mit vermutlichem Wasser in der Bodenwanne plausibel wäre (wurde noch nicht geprüft - bin weit weg von meinen Eltern).

Meine spezielle Frage nun ist:
Kann das vielleicht doch auch etwas mit dem "Rohrreiniger" zu tun haben, der in ca. 3-4m Entfernung in das Spülbecken wegen Gluckerns reingeschüttet wurde?

Wenn ja, wo wäre dann der Fehler zu suchen?
Ich könnte mir zwar vorstellen, daß ein Rohrreiniger die Dichtung des Ablaufschlauchs des Geschirrspülers unterhalb des Spülbeckens angreift, aber dann wäre es dort naß, was nicht so scheint - ist ja auch ein paar Meter entfernt.

Hat der Rohrreiniger vielleicht einen "Rückwärtsdruck" auf den Geschirrspüler ausgeübt - gibt es ein "Ventil" oder so?

Ich denke auch einfach an eine ev...
56 - Unterhitze defekt -- Backofen Ikea Raffinerad Fxrp6
Geräteart : Backofen
Defekt : Unterhitze defekt
Hersteller : Ikea
Gerätetyp : Raffinerad Fxrp6
S - Nummer : s.Foto
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich bin neu hier im Forum und bedanke mich herzlich für die Aufnahme.
Zu meinem Problem:
Die letzten Wochen bemerkte ich bei meinem Backofen, dass Pizza, Pommes etc nur unzureichend fertig wurden, trotz verlängerter Backzeit (schon wieder)
Eine Pyrolysereinigung wollte ich durchführen, doch bevor ich das Programm startete fiel mir auf, dass sich der Boden verändert hatte (siehe Bild) und bei einer kurzen Kontrolle keine Unterhitze erzeugt wurde.
Nun habe ich folgende Frage:
Vor ca. 12 Monaten wurde das untere Heizelement getauscht (lt. Monteur defekt, hat es durchgemessen) und anschließend alles war gut.
Nun ähnliche Symptome wie vor einem Jahr aber deutliche Beschädigung der Beschichtung des Backofenbodens.
Nun meine Frage, ist einfach erneut das Heizelement kaputt und das Ding ist einfach nur superheiß geworden bevor es sich verabschiedet hat? Das untere Heizelement nochmals tauschen würde ich mir zutrauen.



...
57 - Starker Salz oder Kalkbelag -- Geschirrspüler AEG F66602IMOP
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Starker Salz oder Kalkbelag
Hersteller : AEG
Gerätetyp : F66602IMOP
FD - Nummer : PNC 9114243
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Am Regeneierventil lagen in meinem Fall ca. 150 Volt dauernd an, die ausreichten das Ventil dauernd zu öffnen. Ursache defekter Bauteil auf der Elektronikplatine. SMD Triac defekt. Kosten sehr gering, unter einem Euro. Geht relativ leicht zu wechseln, wenn man den geeigneten Lötkolben besitzt. Platine ausbauen Leitungen zum Anschluss vom Ventil bis auf die Platine verfolgen, so findet man das zugehörige Schaltelement. Damit man die Leitungen verfolgen kann, muss man den Boden und die untere Frontblende abmontieren. Gerät auf die Seite legen oder auf den Kopf stellen. Funktionstest: Maschine auf maximale Wasserhärte stellen. Am Ende des Programms wird einmal der Wasservorratsbehälter auf der Seitenwand entleert und nicht mehr nachgefüllt. Damit man das sieht, muss aber die Seitenwand ebenfalls abgenommen werden. Es gibt aber auch andere Ursachen für diese Fehlerbeschreibung. Das Ventil am Salzbehälter könnte defekt oder blockiert sein. Am Salzbehälter befindet sich noch ein Reedkontakt, der dazu dient, die Anzeige fürs Nachfül...
58 - Platinenschaden nach Wasser -- Waschmaschine Bosch WAX32F90
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Platinenschaden nach Wasser
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WAX32F90
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe hier eine Waschmaschine, welche Wasser im Boden hatte und daraufhin der Aquastop ausgelöst hat. Ich denke das Wasser stand so hoch, dass es auch die Platine in Mitleidenschaft gezogen hat.

Ich habe die Bahnen soweit geflickt und die Maschine läuft auch wieder, jedoch fehlt ein Bauteil welches zerstört wurde am Anschluss des Aquastops.

Zwei Bilder sind von der beschädigten Platine und aus dem Internet habe ich ein Bild von einer "gesunden" Platine gefunden, auf dem das fehlende Bauteil zu sehen ist.


Ich wollte hier mal fragen, ob jemand eine Idee hat um welches Bauteil es sich hier handelt und wie es dimensioniert ist.

DANKE








...
59 - dezente Verzweiflung: DHH nur 1-phasig am gemeinsamen Hausanschluss angeklemmt -- dezente Verzweiflung: DHH nur 1-phasig am gemeinsamen Hausanschluss angeklemmt
[quote]
BlackLight schrieb am 2022-07-16 06:15 :
Sehe ich richtig, Versorgung über einen Dachständer?
[quote]
Bin mit der Terminologie nicht vertraut zugegeben. Es führt von einem Strommast an der Strasse eine "Wäscheleine" in den Dachboden des Nachbarn, führt dort in den Hausanschlusskasten. Wenn das ein Dachständer ist, dann ja


Zitat :
Schon mal so ein Metall- & Leitungssuchgerät ausprobiert?
Wobei das bei tiefer Verlegung schwierig wird.
Wenn man die Leitung freischalten kann, gibt es doch bestimmt auch aktive Suchsysteme. Da haben hier bestimmt andere mehr Erfahrung mit.

Nein, ich hab sowas nicht, und Elektriker habe ich bisher keinen Termin bekommen - kann ich fast verstehen, dass die lieber richtige Projekte machen, als so ein Gedödel ^^


60 - Wasserschutzsystem -- Geschirrspüler   JUNO    JSV 5460
Hallo,

ich habe die Maschine mal ausgebaut und geöffnet, um von hinten besser sehen zu können. Alles ist trocken und der Staub lässt vermuten, dass es auch immer trocken war. Das Styroporteil liegt flach auf dem Boden auf und der Schalter sieht gut aus.

Vermutlich habe ich den Übeltäter aber gefunden:
Der Schwimmerschalter ist ja mit dem Magnetventil des Wasserstops im Zulaufschlauch in Reihe geschaltet. Stecker am Wasserstop abgezogen und Widerstand geprüft: Widerstand = Unendlich und nicht wie erwartet im kOhm-Bereich.
Stecker wieder aufgesteckt, Sicherung wieder eingesichert, Maschine gestartet und Spannung am Stecker des Wasserstops gemessen: Es liegen nur 174 V an. Ist das richtig so?

Nun würde ich gerne testen, ob es wirklich daran liegt, bevor ich einen neuen Zulaufschlauch mit Wasserstop kaufe. Könnte man um zu testen, ob der Alarm dann nicht mehr kommt, den Anschluss des Magnetventils überbrücken und kurz die Maschine starten? Könnte ich durch das Überbrücken (also Widerstand 0 Ohm statt im kOhm-Bereich) die Elektronik der Maschine beschädigen?

Vielen Dank und beste Grüße, Tom ...
61 - Überschwemmung durch Siebrei. -- Waschtrockner LG Electronics Inc. LG F 14WD 96TH2
@silencer: vielen Dank!
Finde ich irgendwo ein Servicehandbuch, in dem ich sehen könnte, was ich alles auseinandernehmen müsste, um innen an den verstopften Schlauch zu kommen?
Hast Du eine Idee, wie lang dieser Schlauch in der Maschine noch sein könnte und wo er ungefähr endet?

Dass Waschtrockner komplex sind und v. a. die beim Trocknen entstehenden Fluse ein großes Problem sind, habe ich an diesem Gerät auch lernen dürfen... wir hatten vorher nie einen Wäschetrockner..


p. s. Backblech unterlegen... Ich habe eine Plastikschale, die von der Höhe her eigentlich perfekt unter den Trockner passt (die "Bodenfreiheit" ist sehr gering).
Das Problem ist allerdings, dass das Wasser überall am Boden des Geräts entlang läuft und dann auch weit entfernt vom Flusensieb heruntertropft...
Und daher die nervige "Überschwemmung" -

Backblech wäre eventuell tatsächlich eine Möglichkeit, noch mehr davon aufzufangen.. mal sehen, ob es drunterpasst und ob es hilft

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötöse am  1 Jul 2022  1:03 ]...
62 - Abwasserproblem; Wassüberlauf -- Geschirrspüler   Bomann    TSG 7402 IP X1
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Abwasserproblem; Wassüberlauf
Hersteller : Bomann
Gerätetyp : TSG 7402 IP X1
S - Nummer : 7 402.0 1937 03139
FD - Nummer : PO: 34805
Typenschild Zeile 1 : WQP4-2601
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Guten Tag liebe Freude der gepflegten Selbstreparatur & anwesende Fachleute,

ich habe neulich einen gebrauchten Boman 7402 Tisch-Geschierrspüler sehr günstig erworben. Als Grund der Abgabe wurde der Fehler E4 angegeben und dass die Heizung nicht in Ordnung sei. So weit so gut!

In der Zwischenzeit hat sie jedoch herausgestellt, das die neue Sumpfpumpe genauso einen schwachen Rinsal an Schmutzwasser abpumt, wie die alte auch.

Die Heizung funktioniert bisher Tadellos.

Beim dem Kurzprogram P3 in einer Länge von 29 Minuten tut sich nach ca. 15 Minuten eine E4 Fehlermeldung einschalten und nach ein paar Minuten tut sich der Geschierrspüler einfach abschalten. Ohne irgendeine weitere Tätigkeit.

In der Zwischenzeit habe ich durch Beobachtung der Arbeitsweise des Geschierrspüler folgendes herausgefunden:

Der fängt gnz normal zum Spülen an. Pumpt Frischwasser in das Inenraum des sel...
63 - Fehler E57 -- Waschmaschine AEG L85475SL
Ok, danke.

Wo liegt der Inverter? Ist der zufällig unten am Boden verbaut, oder oben hinterm Display? Ich frage, da ich vor paar Wochen die Maschine auf hatte und hinten rumgeschraubt hatte. Würde dann noch mal die Kabel anschauen, ob die alle fest sind.

Kann es noch etwas anderes sein? Lohnt sich der Kauf des Inverters bei der sechs Jahre alten Maschine?

Edit: Noch eine Frage, ist so ein Inverter leicht zu reparieren für einen studierten Elektrotechniker? Hätte jemanden im Freundeskreis.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: OnkelTom83 am 26 Mai 2022 17:00 ]...
64 - Dichtung Wärmetauscher wechseln -- Wäschetrockner   Miele Professional    PT5135C
Die sind in die Rille eingedrückt und soltlen sich Problemlos entfernen lassen.

Wenn er "pisst", sind die Lamellen des Kondensators in Querrichtung sauber ? Die Kondenstrockner saugen nämlich den ganzen Dreck vom Boden an und dann kühlt er nicht mehr ausreichend und schwitzt wie arg.




...
65 - ESD vom Ikeastuhl auf PC/Monitor -- ESD vom Ikeastuhl auf PC/Monitor
Im Hochsommer ist die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen höher als jetzt. Die trockenste Luft gibt es, wenn es außen kalt ist und innen geheizt wird.

Mir wär die Konstruktion zu frickelig. Ich hätte es erst mal mit so einem leitfähigen "Blitzableiter" versucht, wie sie früher oft von Fahrzeugen auf den Boden herabbaumelten. Der Leitwert des Holzfußbodens sollte ggf. schon reichen, die Ladung abzuleiten. ...
66 - alte Bauteile ersetzen -- alte Bauteile ersetzen
@ perl

Ich bedanke mich dafür, dass Du meinen Text und die Fotos
aufmerksam angeschaut hast.

Ich habe mich für diese Schaltung entschieden und schon fast alle Teile zusammen
Auch den Entstörkondensator mit dem Wert 2x 27nF habe ich gefunden.
( ich hoffe, dass er sich mit der neuen Drehzahlregelung verträgt )
Es geht nur noch um die Spule.

Ich möchte die alten Teile erhalten und eine neue Schaltung mit anderen Teilen aufbauen. ( die beiden Schalter werde ich übernehmen.

Das ganze Projekt war so nicht geplant. Mir ist der Motor wegen seines Gewichts
aus der Hand gerutscht und zu Boden gefallen.
Dabei hat es den vorderne Teil des Ankers verbogen. Um den auf der Drehbank zu richten, habe ich erstmal Alles zerlegt und gesehen, das eine kleine Platine
wunderbar in das Gehäuse passen würde .........

Es geht also noch um Ersatz für diese Doppelspule. Ist die zur Strombegrenzung
da ?Ich habe mir gestern ein LCR-Messgerät bestellt, aber China ist weit weg
...
67 - Nur die Laugenpumpe läuft -- Waschmaschine Privileg 64514
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Nur die Laugenpumpe läuft
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 64514
S - Nummer : 74800230
FD - Nummer : 643.466-6
Typenschild Zeile 1 : PNC.914521604
Typenschild Zeile 2 : HI944333
Typenschild Zeile 3 : Priv.-Nr. 20949
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,
unsere Waschmaschine streikt.

Egal welches Programm ich auswähle, es beginnt ausschließlich die Laugenpumpe an zu pumpen. Die ausgewählte Programmzeit läuft runter. Sonst tut sich nichts.

Bei jeder Programmauswahl das Gleiche.

Hatte den Microschalter vom "Schwimmer" im Boden der WaMa in Verdacht. Der scheint es nicht zu sein. Wenn ich eine "Überschwemmung" simuliere und den Kontakt auslöse, dann fängt die Laugenpumpe direkt an zu pumpen, ohne das ein Programm ausgewählt wird. Stellung "O"

Druckwächter habe ich nur auf "Mechanik" überprüft. Wenn ich reinpuste, dann ist ein klacken im Druckwächter zu vernehmen.

Versehentlich den Stecker des Druckwächters vergessen aufzustecken und Probelauf der WaMa durchgeführt. Ohne bestromten Druckwächter läuft die Laugenpumpe nur für ca. 5 Sekunden un...
68 - Braun & Hartmann T 2201 OEM -- Braun & Hartmann T 2201 OEM
Der 100µF 40V Elko auf dem zweiten Foto dürfte kaputt sein.
Allerdings befindet sich der ausgetretene Elektrolyt auf der falschen Seite. Normalerweise tritt er an der Gummidichtung am Pluspol aus und nicht durch den Boden des tiefgezogenen Bechers.

Wie kann das sein? Loch ins Alu gebrannt beim Anschweissen des Drahtes? ...
69 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun?
Morjen,

Oo, so schnell wird man auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt, Leute es sind meine ersten Gehversuche mit einem Oszi. Da mir nix gescheites in den Kopf kam wurde einfach drauf los an kleinen Spannungen (0-5V) gemessen, und dabei kam mir der Gedanke mit dem ATtiny über ADC eine Spannung zu messen und diese auf einer 8x8 Matrix anzuzeigen. Für nix gut aber sieht nett aus, und die Berührungsangst vor einem Oszi ist verschwunden.

Ja, die Spannungsversorgung funktioniert super, es nervt manchmal wenn der Piezo piept. Es piept wie gewünscht bei unterschreiten von 8V, da dann der AKKU gewechselt wird kann es theoretisch nicht mehr zu einer Unterspannung bei den uC kommen.

Zu meinen Messungen bei der Tonleiter, der ATtiny erzeugt mit dem sound-Befehl Töne über einen Lautsprecher. Wenn nun ein Ton erzeugt wird sollte dieser doch mit einem Oszi wieder sichtbar werden. Für mich sieht es jedenfalls so aus, die Werte passen zu den Tönen.

Die Note C1:


Und die Note A1:


@mlf_by, über Deine vielen Infos werde ich noch einige Zeit Nachdenken müssen.

Das Programm für die Tonleiter:

70 - Spült nicht, Pumpt nicht ab + -- Geschirrspüler Bosch Silence Comfort
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spült nicht, Pumpt nicht ab +
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Silence Comfort
S - Nummer : SHI4695EU/22
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Da ich bald am Ende meiner Weisheit bin, und der Techniker der mir geschickt wurde kaum Deutsch versteht hoffe ich hier Hilfe bei einem defekt meines
Geschirrspülers zu bekommen.
Es handelt sich um das Modell "Silence Komfort" (SHI4695EU/22) der Firma Bosch

Wir sind vor kurzem in eine Wohnung eingezogen und haben die Küche übernommen, wissen also nicht ob der Geschirrspüler
je funktioniert hat.
Wenn man ein Programm einschaltet, macht er kurz Geräusche, das kleine Rädchen am Boden unter dem Sieb (wahrscheinlich die Ablaufpumpe ) dreht sich, es wird aber nicht wirklich Wasser abgepumpt.

Die Sprüharme bewegen sich auch nicht, führen daher auch kein Wasser, und hin und wieder stinkt es ein wenig nach Gummi.

Das Geräusch was der Geschirrspüler macht klingt ein wenig so als ob das Rädchen der Ablaufpumpe wo gegen klackert (ich weiß nicht ob es daran liegt das ich das Kunstoffblech was darüber saß bei der Suche nach Fehlern ausgebaut habe...
71 - Geschirr nicht sauber -- Geschirrspüler Bosch SGV5603/21
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Geschirr nicht sauber
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SGV5603/21
S - Nummer : 10010040212900390371
FD - Nummer : 8010
Typenschild Zeile 1 : 780371
Typenschild Zeile 2 : SGV5603
Typenschild Zeile 3 : S9VT1B
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Ich habe schon einen älteren Geschirrspüler. Es ist ein Bosch SGV5603/21 und er macht seit einiger Zeit Probleme:

Gläser im oberen Fach und Teller im unteren Fach werden meistens alle sauber, aber nicht immer. Hochgestellte Schüsseln vor allem im oberen Fach im Randbereich bleiben meistens schmutzig. Töpfe oder Kuchenformen bleiben meistens schmutzig, auch bei 65 oder auch 70 Grad. Ca. 90 % des Geschirrs wird sauber. Der Rest bleibt richtig schmutzig also ob überhaupt nichts gesäubert wurde. Nicht sauber heißt also wirklich nicht sauber. Beim Öffnen ist alles heiß und es dampft. Der Schmutz selbst ist recht leicht auf dem Geschirr ablösbar und kann in der Folge einfach abgespült werden. Hin und wieder sind auch Speisereste auf dem Geschirr angetrocknet. So wurden z.B. Kaffeetassen nicht gereinigt und ein fettiges Gefäß mit Petersilienresten (von Petersilienkartoffeln) war genauso schmutzig wie es in den Geschirrspül...
72 - FI flog, Feuchtigkeit unten -- Geschirrspüler Siemens SN24M207EU/28​
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : FI flog, Feuchtigkeit unten
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN24M207EU/28​
S - Nummer : 264060359242000926
FD - Nummer : 9406
Typenschild Zeile 1 : 220 - 240V 50/60 Hz
Typenschild Zeile 2 : 2,0-2,4kW
Typenschild Zeile 3 : 10/16A (UK 13A)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Einen schönen guten Abend,
ich hatte über die Feiertage einen Ausfall unseres Geschirrspülers zu beklagen (erst Fehler, den Tag darauf flog der FI) und meine die Ursache dank vieler alter Beiträge hier gefunden zu haben. Dennoch wäre ich über eine Meinung von Personen die mehr Erfahrung mit den Haushaltsgeräten haben sehr dankbar.

Kurze Historie (die Maschine ist seit 2014 im Betrieb):
1) Fehler 21 war aufgefallen und es stand nach einem Waschganges unten noch Wasser im Gerät
2) Das Sieb wurde von uns entfernt und gereinigt. Grobe Verunreinigungen waren nicht drin, aber dieser übliche Schleim der beim feinen Sieb vermutlich schon einiges verstopft. Das Rad der Ablaufpumpe drehte sich frei ... da war nichts verklemmt.
3) 1 - 2 Tage später begann der Fi zu fliegen. Das erste Mal bei etwa 20-30 Minuten Re...
73 - Bedienteil ohne Funktion -- Geschirrspüler Neff SD11XT1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Bedienteil ohne Funktion
Hersteller : Neff
Gerätetyp : SD11XT1F
S - Nummer : S55T67X0EU/10
FD - Nummer : 8701
Typenschild Zeile 1 : 017010409033001124
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen.
ich habe schon die Suche genutzt aber leider nix passendes gefunden.
Vielleicht habt Ihr ja ne Idee.

Zum Problem:
Beim letzter Nutzung des GS stand noch Wasser drin und das Geschirr war auch nicht sauber geworden.
Das Display ist dunkel am Bedienfeld.

Spannung liegt bis zum Ein / Aus Schalter an. Auch wenn ich Ihn schalte kann ich an einigen anderen Klemmen Spannung messen an denen zuvor nix messbar war.
Folglich schaltet der Schalter und ist heil. (denke ich)

wenn ich dann manuell den Taster (der losgeht wenn sich im Boden Wasser gesammelt und per Schwimmer dann aktiv wird) betätige dann läuft das Schaufelrad in der Laugenpumpe.

Wenn der Ein/Aus auf Aus steht dann passiert beim betätigen des Tasters nix.
Folglich schaltet der Ein / Aus richtig.

Laugenpumpe und Wassertasche habe ich gereinigt.

Danke für Eure Hilfe ...
74 - E1 / Minute 1 endlos... -- Geschirrspüler Siemens S9LT1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E1 / Minute 1 endlos...
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9LT1S
S - Nummer : SE54A592/45
FD - Nummer : 8404
Typenschild Zeile 1 : ?
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe schon diverse Foren durchforstet, Videos gesehen und leider erfolglos einige interessante Lösungsansätze ausprobiert.

Defektes Gerät:
Siemens Geschirrspüler E-Nr.SE54A592/45 Type S9LT1S

Sprengzeichnung und Handbuch:
https://www.siemens-home.bsh-group......0113/

Mein Problem:
Die Maschine Spült, reinigt und pumpt ganz normal sodass alles sauber wird ABER sie bleibt immer im letzten Schritt bei Minute 1 stehen und läuft solange bis ich manuell auf abbrechen und abpumpen gehe.

Die Maschine gibt den Fehlercode E1 aus.
Laut Hersteller bedeutet dies Feuchtigkeit/Wasser im untersten Boden oder ein technische...
75 - Salz nachfüllen obwohl vorh. -- Geschirrspüler Miele G 5835 SCi XXL
Hallo,

die Regeneration kann man "anschubsen", indem man die Härte auf 70 einstellt, siehe Anleitung, dann regeneriert der Spüler nach JEDEM Spülgang, nach der Verstellung sofort beim ersten, mW auch bei KALT VORSPÜLEN, sicher aber bei KURZ 40. Die Salzbehälter leer Anzeige reagiert deswegen nicht, weil der Behälter kein Wasser enthält, sondern nur trockenes Salz.

Im Boden unten sitzt das Ventil, welches die Durchflutung durch den Behälter in der Tür steuert, dieses kann verkrustet sein durch die Sole, reinigen, bei verrostetem Stößel erneuern.

Salzbehälter in der Tür nach Abnahme des Außenbleches demontieren und an den Schläuchen dran umdrehen und leerrütteln, und/oder mit einem Naßsauger aussaugen.

Mit hartem Leitungswasser und 70er Einstellung ohne wieder Salzeinfüllen zu lassen mehrere Durchläufe laufen lassen, um alles zu durchspülen.

Langsam neu auffüllen, beobachten, ob sich eine Sole bildet im Behälter.

Sollte der Salzeinfülldeckel bucklig sein, diesen auch gleich erneuern.

...
76 - Spült nicht -- Geschirrspüler Bosch Sport Line
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spült nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Sport Line
S - Nummer : SD13H1B
Typenschild Zeile 1 : SRS5302/02
Typenschild Zeile 2 : FD8010
Typenschild Zeile 3 : 800205
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi

Mit den Nummern bin ich mir nicht ganz sicher, ich hoffe das passt so.

Mein Geschirrspüler läuft nicht mehr. Wenn ich ein Programm starte, dann fließt er eindeutig Wasser in die Maschine bis der Boden bedeckt ist und wenn ich einen Reset durchführe, dann pumpt er dieses Wasser auch wieder ab.

Ein Spülgeräusch bzw. Pumpgeräusch höre ich während des Programms aber nicht, es ist jedoch ein leises Surren oder Summen zu vernehmen.

Ich würde den Fehler damit auf Pumpenrelais, oder die Pumpe selber eingrenzen. Da ein leichtes Surren zu vernehmen ist, hoffe ich jemand kann den Fehler etwas eingrenzen. Was surrt denn eher, ein defektes Relais, oder eine defekte Pumpe? Wie wahrscheinlich ist bei dieser Fehlerbeschreibung denn ein Fremskörper in der Pumpe?

Danke für alle Antworten schon mal

Gruss, Dieter ...
77 - Prog bleibt nach Vorspülen st -- Geschirrspüler   AEG    öko Favorit 8081-W
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Prog bleibt nach Vorspülen st
Hersteller : AEG
Gerätetyp : öko Favorit 8081-W
S - Nummer : 82311199
FD - Nummer : PNC 911 232 205 00
Typenschild Zeile 1 : Typ 45BMG01
Typenschild Zeile 2 : 646.143.650 LP
Typenschild Zeile 3 : FAV8081W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Leute
jetzt habe ich euch doch wiedergefunden!Hab's am Aussehen wiedererkannt, dachte schon Euch gibt es nicht mehr. Habe viele Tipps für Reparaturen durch mitlesen bekommen. Ich war auf teamhack.de und ein Leser hat versucht mir Tipps zu geben, die ich aber schon gemacht habe.

Also hier meine Situationsbeschreibung


Ich bin mit dem Geschirrspüler von Anfang sehr zufrieden. Er hatte nach ein paar Jahren Macken, die es brauchte oder Hersteller eingebaut hat, um Umsatz zu generieren und dem wird es hier gar nicht schmecken.

So zur Vorgeschichte:
- Hatte das Triac-Problem auf der Systemplatine, ausgewechselt und zusätzlich noch eine Steuerung auf Ebay ersteigert.
- Wassertaschen-Problem nach Defekt ausgetauscht
- Durchlauferhitzer nach Defekt ausgetauscht
...
78 - Sensor für Öl im Heizölkeller -- Sensor für Öl im Heizölkeller
Was hältst Du von der Idee einen Sensor an die Untersite des Kessels zu pappen und den Abstand zum Boden zu messen?
zB. damit: *** click mich *** ...
79 - wird unterm Programm stromlos -- Waschmaschine   Miele    W437S
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : wird unterm Programm stromlos
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W437S
S - Nummer : 00/49160653
FD - Nummer : unbekannt
Typenschild Zeile 1 : unbekannt
Typenschild Zeile 2 : unbekannt
Typenschild Zeile 3 : unbekannt
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo

Meine Waschmaschine Miele softtronic W437 habe ich 2001 gekauft und hatte bis jetzt keine Probleme. Sie schaltet sich während des Waschens (meist kurz vorm Ende des Programms) ab. (Jetzt zweimal passiert) Sie ist komplett stromlos. Steckdose funktioniert einwandfrei. Auch FI-Schalter ist nicht gefallen. Nach einigen Stunden funktioniert sie wieder.

Durchläufe auf Wackler wurde geprüft. Ein anderer meite, beim Schwimmschalter kommt Wasser drauf. Aber am Boden der Waschmaschine ist so was nicht. Kann mir wer helfen. Bitte.


Modellbezeichnung korrigiert, statt W4375 W437S

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 31 Okt 2021 12:37 ]...
80 - Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V -- Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V
Sofern meine Rechnung nicht gleich komplett falsch ist, würde eine 2,5mm2-Leitung von 15,0m Länge einen wunderbaren Messwiderstand von 0,1026 Ohm ergeben.

R = 0,0171 [Ohm mm2/m] x l [in Meter] x A [in mm2 ] hab ich gerechnet.
Die 0,0171 sind natürlich^^ der spezifische Widerstand von Kupfer bei 20°C.

Ein Voltmeter in den 2 Volt o.ä. - Messbereich geschaltet ergäbe entsprechend eine Auflösung von solala 0,1V pro 1 Ampere.

Um von vornherein neuen bösen Überraschungen aus dem Weg zu gehen sollte man nur ggf. auch noch ausrechnen, welche Induktivität zustande käme wenn man die 15m "Mess-Schnur" "platzsparend" zu einem Ring aufgewickelt auf den Boden werfen würde. Oder können da eh nur mikroskopisch kleine Henrys dabei rauskommen?

Und ups, Elektromotor ... Anlaufstrom ... hält des ein DMM aus wenn im 2V-Messbereich plötzlich 8 Volt daherschwimmen? ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Am Boden Des eine Antwort
Im transitornet gefunden: Boden Des


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185286427   Heute : 8769    Gestern : 13943    Online : 184        27.8.2025    11:48
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.149510860443