Gefunden für aktiv lautsprecher bauanleitung - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Mosfet neu - wird heiss -- Lautsprecher Backes & Müller BM8 | |||
| |||
| 2 - Aktiv-Gehörschutz + Anschluss Funkgerät -- Aktiv-Gehörschutz + Anschluss Funkgerät | |||
| Erstmal hallo zusammen,
Was genau möchte ich eigentlich basteln/bauen? Einen "Soldatentauglichen" Aktiv-Gehörschutz. Der es ermöhlicht Unterhaltungen mit Kameraden zu führen und bei aufkommmendem Schußgefecht die Kommunikation über das Funkgerät nicht einschränkt, aber gleichzeitig das Gehör schützt. Ja mir ist bewußt das es bereits genügend Aktiv-Gehörschütze gibt, ich möchte aber ein eigenes kleines System versuchen und realisieren, da es mit jetzigen Systemen unter dem "Standard" Helm immer nur zu Problemen damit kommt und diese Systeme auch immer hunderte von Euronen kosten. Wie möchte ich das realisieren? 2 Mikrofone nehmen das eingehende Signal auf, ein Mikrofonverstärker verstärkt dieses, Ein-/Ausschaltung und Lautstärkeregelung über einen Drehregler. Spannungsversorgung ca. 3 Volt (2 AAA Batterien) Ausgabe über sogenannte "Exciter" (Exciter) Dabei soll ein Impullsschall (Schuß) herausgefiltert werden. Dem ganzen soll noch ein Klinkenanschluß hinzugefügt werden um dann das Eingangssignal aus dem Funkgerät auch mithören zu können. | |||
3 - Input -- Lautsprecher Denver I Phone Box | |||
| Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Input Hersteller : Denver Gerätetyp : I Phone Box Messgeräte : Multimeter ______________________ Denver iPhone Lautsprecher aktiv Box Hallo, die Box klingt gut, der Verstärker funktioniert auch. Man muss leider viele Versuche starten bis der Einwahl schalter den Input durchlässt. Also Die Dockingstation wird nicht genutzt, nur aux in. Jetzt würde ich die Input Auswahl gerne Ausbauen bzw. umgehen. Hat jemand eine Ahnung was ich tun könnte? Lautstärke Regler würde ich gern behalten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: xyzett am 6 Feb 2021 22:45 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: xyzett am 6 Feb 2021 22:51 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: xyzett am 6 Feb 2021 22:53 ]... | |||
| 4 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
| Re Isolierhülsen: möglicherweise gibt es hier ein kleines Missverständnis. Die Gehäuse sind nicht einfach auf den Kühlkörper geschraubt, da ist als Isolierung noch die Platine dazwischen. Siehe Bilder: zuerst der Kühlkörper, mit Bohrungen, die deutlich größer als der Schraubendurchmesser sind. Dann das Bild von hinten, die Platine auf der Rückseite des Kühlkörpers. Da werden die Schrauben sogar ankontaktiert. Danach noch ein Bild von der Seite: die Gehäuse (gelb) sitzen oben, und werden mit den Schrauben (rot) auf dem Kühlkörper und der Platine darunter befestigt.
Wenn ich hier die Isolierhülsen (oben an den Gehäusen) verbaue, ist der Kollektor gar nicht mehr verbunden. Daher der Gedanke, etwas Schrumpfschlauch an dem Gewindeteil der Schrauben anzubringen, und zwar um zu verhindern, dass die Schrauben beim Durchdringen des Kühlkörpers selbigen "seitlich" nicht berühren. Schraubenkopf oder Muttern waren hier nicht gemeint! Dass das bei direkter Montage der Gehäuse (also ohne Platine dazwischen) ordentlich knallen würde, ist mir auch klar (und dass da Schrumpfschlauch nix hilft, weil er auf Druck nicht belastbar ist). Aktiv Pfuschen wollte ich nicht, versprochen! Trotzdem messe ich nach erfolgter Montage mal durch, kein Ding. | |||
| 5 - Drehpoti ersetzen Werte?? -- Lautsprecher Cambridge SoundWorks PC-Boxen aktiv | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Drehpoti ersetzen Werte?? Hersteller : Cambridge SoundWorks Gerätetyp : PC-Boxen aktiv ______________________ Hallo Werkstatt! Meine PC Boxen funktionieren ohne dem Lautstärkeregler (im Chinchkabel zwischen Quelle und Aktivbox) einwandfrei. Aber der Drehpotentiometer kracht und brummt und mutet mal den einen, dann den anderen Kanal. Ich möchte ein Drehpotentiometer unabhängig von seinem Gehäuse (ich baue ein neues drumherum) komplett neu verkabelt einbauen und finde eine menge Angebote mit technischen werten, die ich nicht kenne. Hierum dreht sich meine Frage: Drehpotentiometer für die Verbindung Audio Quelle - Aktivbox (PC-Boxen) Belastbarkeit in Watt oder mW ? Widerstand in Ohm ? Thomas ... | |||
| 6 - Leise -- MusicMan BT-X.3 2.1 | |||
| Ich sehe hier drei Endstufen.
Links Rechts Subwoofer Ist eventuell nur noch der Subwooferkanal aktiv??? Die kleinen Lautsprecher sind für die Mitten und Höhen! Bild der Anlage [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 1 Aug 2019 7:23 ]... | |||
| 7 - Audio auf Knopfdruck starten (Bauanleitung) -- Audio auf Knopfdruck starten (Bauanleitung) | |||
| Hallo,
ich bin Daniel 39 aus Berlin und ich möchte etwas tolles bauen. ich weis nicht ob es geht oder was man dazu braucht - geschweige denn wie es heißt. Ich habe keine Ahnung von Elektronik und Programmierung. ich habe mal einen Draht angelötet - da habe ich also schon die Grundkenntnisse.
Folgendes möchte ich bauen: Wenn man auf einen Drucktaster drückt, soll aus einem kleinen Lautsprecher eine Audiodatei abspielen. Lässt man den Taster los, stoppt die Wiedergabe. Klingt einfach, ist es aber nicht. Vielleicht können mir einige Meister hier eine Anleitung mit teile geben, wie so etwas funktioniert. Ich brauche wahrscheinlich: - Taster - Kabel - Batteriefach?? - Lautsprecher (aktiv, passiv?) - Platine oder so?? - Flash Karte mit Audio Datei? - Flash Karten slot Ich habe echt keine Ahnung, wie das gehen soll ... | |||
| 8 - 1xLED in Funk-Lautsprecher 8 Ohm einbauen -- 1xLED in Funk-Lautsprecher 8 Ohm einbauen | |||
| Hallo,
ich benötige Unterstützung. Ich habe einen CD-Funk-Lautsprecher von Albrecht mit 8 Ohm und möchte gerne eine LED in den Lautsprecher bauen welche mir anzeigt, dass der Lautsprecher aktiv ist. Ich bin zwar Elektriker aber bei Elektronik komm ich allein nicht weiter. Danke schonmal Grüße calc ... | |||
| 9 - Verzerrung bei einem Ausgang -- HiFi Verstärker Grundig Fine Arts R2 | |||
Offtopic : Zitat : einfach aus der großen rausziehen. In der Vergangenheit hatte ich mehr als einmal Probleme diese "von hinten" Steckverbinder zu trennen. Vorher etwas Kontaktspray oder Kriechöl auf die Steckverbindung sprühen oder mit einer 1 ml Spritze und dünner Nadel gezielt an die Kontaktstifte bringen und etwas mit dem Fön erwärmen kann helfen... Nur nicht mit dem nackten Schraubendreher dazwischen herumhebeln. da bricht sehr schnell die Platine. Zitat : | |||
| 10 - Limit LED -- Lautsprecher DAP Audio RX-10A | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Limit LED Hersteller : DAP Audio Gerätetyp : RX-10A ______________________ Habe folgendes Problem mit einem Aktiv-Lautsprecher DAP RX-10A: Sofort nach dem einschalten leuchtet die Limit Led dauerhaft, auch wenn keine Quelle angeschlossen ist, und die Lautsprecher vom Verstärker abgeklemmt sind. Weiß jemand Rat? ... | |||
| 11 - Lautsprecherausgänge tot -- Receiver Yamaha Rx-V450 | |||
| Hallo,
habe genau den gleichen Receiver. Zitat : Was mich wundert ist die Lautstärke-Angabe, diese reicht von -80db bis +15db, ist das normal? Ja, ist normal! Das ist ein 5.1 Receiver. Bitte prüfe daher genau ob du die Lautsprecher an die richtigen Anschlüsse geklemmt hast. Bei einfachem Stereo-Signal kommt je nach Programm nur was bei den "Front" raus. Des weiteren kann dieser Receiver Bi-Wiring. Das heißt 2 Leitungen pro Box, gilt aber nur für die vorderen Boxen. Prüfe daher auch die A/B Tasten, diese befindet sich vorne links. Im Display steht oben links was mit "SP" und darunter "AB". Dann wäre alles aktiv. Ansonsten sollte nach dem einschalten, etwa nach 10 Sekunden, ein deutliches klicken zu hören sein. Das müsste das Relais sein, welches die Endstufen auf die Lautsprecher schaltet, bin mir aber nicht ganz sicher. Auch beim drücken der A/B Tasten muss es klicken! Gruß Schwant... | |||
| 12 - Bitte helfen - Probleme beim Anschließen von TwinBus Wohntelefon Komfort 17650 -- Bitte helfen - Probleme beim Anschließen von TwinBus Wohntelefon Komfort 17650 | |||
| Hallo zusammen,
ich versuche jetzt schon eine Weile unser TwinBus Wohntelefon Komfort 17650 in der Wohnung wieder richtig anzuschließen, aber es will nicht. Problem war: Unsere Klingel hat nicht mehr funktioniert. Dann kam der Sohn der Vermieterin und hat daran rumgeschraubt. Kabel war aus Lautsprecher rausgerutscht. D.h. die die Klingel ging wieder. ABER Nur wenn man am Etagendrücker klingelt. Wenn man unten an der Haupteingangstür klingel geht gar nichts mehr. Bevor der Vermieter-Sohn da war hatte zumindest noch ein Lämpchen an der Klingel geleuchtet, wenn jemand am Haupteingang geläutet hatte. Sprich, da war der Kontakt zum Haupteingang noch da. Jetzt habe ich das Teil selbst mal aufgeschraubt: Folgendes habe ich gefunden. Doppelader1 (grüne Kabel) sind an a und b angeschlossen. Doppelader2 (rote Kbale) sind an ED und ED\ angeschlossen. Doppelader3 (grüne Kabel) sind gar nicht angeschlossen Doppelader4 (rote Kabel) sind gar nicht angeschlossen . Meine Tests mit Doppelader4 auch an a und b anzuschließen bzw. diese auch an ED und ED\ anzuschließen haben nichts gebracht. Laut der Anleitung hier | |||
| 13 - AV Receiver gesucht mit FM -- AV Receiver gesucht mit FM | |||
| Möglich ist das, aber nicht sinnvoll.
Nutzen kannst du davon dann nur die beiden Hauptlautsprecher, und das auch nur eingeschränkt. Dein Subwoofer ist passiv, der Verstärker dafür sitzt mit im Verstärker. Subwoofer für normale AV-Receiver sind aktiv. AV-Receiver nutzen 6 Lautsprecher (5.1) oder mehr für Surroundklang, du hast nur 2 + den Subwoofer (2.1), also Stereo oder irgendein Pseudosurround. Sinnvoll wäre da also die Anschaffung eines AV-Receivers und vernünftiger Lautsprecher. Einen Tuner haben alle AV-Receiver, deswegen heißen sie ja Receiver. ... | |||
| 14 - Motorrad-Gegensprechanlage mit Lautsprecher ausrüsten... -- Motorrad-Gegensprechanlage mit Lautsprecher ausrüsten... | |||
| Vielen Dank für deine Antwort, Mr.Ed!
Ich habe auch die Sony Ericsson MPS-70 mini-Lautsprecher, die sind, glaube ich, aktiv, da sie Stromversorgung brauchen. Es gibt viele Umbauanleitungen im Netz für diese Lautsprecher, daher meine Idee, sie eventuell zu benutzen. Da meine Motorrad-Gegensprechanlage eher billig ist, kann aber sein, dass sie keine getrennte Kanäle hat (werde ich nachschauen wenn ich wieder Zuhause bin)... Gibt es in diesem Fall (verhältnismässig vernünftige) Gegenmaßnahmen für die Rückkopplungen, bzw. können die Rückkopplungen eintreten, auch wenn ich den Lautsprecher ca. 0.5m weit zum Mikrofon montiere? ... | |||
| 15 - Schaltet nicht mehr ein -- Lautsprecher Bang & Olufsen Beolab 4500 | |||
| Geräteart : Aktiv-Lautsprecher
Defekt : Schaltet nicht mehr ein Hersteller : Bang & Olufsen Gerätetyp : Beolab 4500 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Auskenner/innen, Eine Beolab4500 , ist bisher durch Powerlink-MK3 Kabel (ohne Data-Kabel) angeschlossen . Auf diese Weise schaltet die Box durch Reaktion auf das eingehende Musiksignal ein und aus. Der Verstärker ist definitiv noch in Ordnung (Test ok) Jedoch scheint die Dataverarbeitung fehlerhaft, da bei Direktanschluss an das BeoCenter-2300 über vollgeschaltetes Powerlinkkabel die Displayinformation der intakten Box bei gemeinsamen Betrieb mit der defekten Box nicht mehr kommt. Außerdem schalten die beiden (defekte und und intakte) Boxen zusammen nur 1x gemeinsam ein. Danach geht keine mehr an. Nach Entfernen der defekten Box geht jedoch die intakte Box wieder inkl. Display. Jetzt kommt Ihr : Oder kann mir jemand mit Ersatztei oder Ersatzbox dienen ? VG Jens [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jens W am 23 Jul 2016 12:20 ]... | |||
| 16 - Sehr lautes Brummen -- Lautsprecher harman/kardon aktiver Subwoofer | |||
| Hi,
vielen Dank für die Antworten. > Ist der Sub ein aktiver? Ja, er ist aktiv. Schaltbild google "HKTS11 sm.pdf". > Versuch erst mal den Q9 von dem Dreck zu reinigen. Dann kann man schon mehr sehen. Dann noch mal ein "scharfes" Foto! Anbei das Foto des sauberen Q9 (2SA1037K-T146Q/R SMD) sowie dem dreckigen Wattestäbchen. Ich kann es nicht verstehen, wie dieser Dreck da drauf kam. > Kann da der Geifer aus einem defekten Elko draufgetropft sein? Es ist kein Elko in der Nähe außer C9 und der sieht sauber aus. (0.1uF SMD). Ein Kühlblech schirmt zudem die SMD Platine ab. So kann von außen eigentlich nichts draufgekommen sein. > Fehler im Netzteil? Optisch und Multimeter-messtechnisch nichts auffällig. Aktiver Betrieb soll erstmal vermieden werden. Wie gesagt, es ist so laut dass man automatisch den Stecker zieht weil man jeden Moment Rauchschwaden erwartet. Weiß jemand ob man den Lautsprecher abklemmen darf? Gruß, ... | |||
| 17 - Kühlschrank mit Gefrierfachnation aus Ein- und Ausschaltverzögerung für 12V-Relais -- Kühlschrank mit Gefrierfachnation aus Ein- und Ausschaltverzögerung für 12V-Relais | |||
| Danke erstmal für die Tipps.
Der Hintergrund ist folgender: Ich möchte zwei 50W-Röhren-Gitarrenverstärker abwechselnd an einen Gitarrenlautsprecher (16 Ohm) schalten. Da die Verstärker niemals ohne Last laufen dürfen, soll an den jeweils nicht aktiven Verstärker ein Hochlastwiderstand als sogenannte "Dummy Load" anstatt des Lautsprechers geschaltet werden. So weit so gut, das ließe sich im Prinzip mit einem 4PDT-Schalter umsetzen, ABER da habe ich während der Umschaltzeit dann das Problem, dass die Verstärker doch immer für ein paar Millisekunden keine Last haben, und das will ich vermeiden. Daher wollte ich das mit vier Relais und einem SPDT-Schalter lösen. Die Relais (mit jeweils 2 Schließern, also für + und - der Lautsprecherverbindung) sollen über den SPDT-Schalter die benötige Spannung zugeschaltet bekommen, um anzuspringen. In der einen Stellung des SPDT-Schalters sind Relais 1 und Relais 2 aktiv, in der anderen Relais 3 und Relais 4. Relais 1 schaltet die Verbindung von Verstärker 1 auf Dummy Load 1, Relais 2 schaltet die Verbindung von Verstärker 2 an den Lautsprecher. Relais 3 und Relais 4 werden in diesem Moment abgeschaltet, trennen also die Verbindung von Verstärker 2 und Dummy Load 2 (Relais 3) sowie die Verbindung von Verstärker 1 und dem L... | |||
| 18 - Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen -- Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen | |||
| Hi Leute,
ich habe da einen aktiv Lautsprecher welchen ich gern als Subwoofer in meinem KFZ verwenden würde. Wie auf den Bildern zu erkennen ist, benötigt der Lautsprecher 12-15V DC. Das kommt ja mit dem KFZ Strom von 12-14V sehr gut hin. Bin mir aber nicht sicher, ob das alles so rechtens ist, wenn ich den Lautsprecher per Kabel der KFZ 12V Batterie laufen lasse. Waere für jeden Tip dankbar! MfG KC ... | |||
| 19 - Siedle TLM612 (1+n): Anschluss eines 4+n Haustelefons -- Siedle TLM612 (1+n): Anschluss eines 4+n Haustelefons | |||
| OK, vielen Dank. Da muss ich mich wohl mit abfinden und ein anderes Telefon kaufen?
Anderes Problem: seit ich die Stecker am TLM612 und TM612 abgezogen und wieder gesteckt habe ist der Lautsprecher am TLM612 dauer-aktiv, d.h. man hört immer ein leises Rauschen. Wie kann ich das abstellen (außer den Stecker wieder abzuziehen aber dann funktioniert natürlich die Klingel nicht mehr)? Danke für die Hilfe ... | |||
| 20 - Falsche Sicherungen? -- Falsche Sicherungen? | |||
| Hallo,
also die Sicherungen die verbaut sind, sind PX300 B16 ~230/400V der Firma F&G. Nur fürs Badezimmer sind FI verbaut. Die Küche hat auch eine eigene Sicherung. Immer wenn die Kühlschrank im Flur, einer ein Fernseher, die 3,5 Watt Aquarium Pumpe (über Zeitschalter) oder PC an gemacht werden, geht zu 70% einer der insgesamt 3 LED Fernseher (auch verschiedene Hersteller) kurz aus und nach 3-4 Sekunden wieder an. Man hört auch zu 80% immer ein lautes „Pock“ in den aktiv Lautsprechern am PC wenn etwas eingeschaltet wird (auch wenn die Lautstärke bei den Lautsprechern bei 0% ist). Wenn der Staubsauger an gemacht wird flackern die Lampen nicht, wahrscheinlich aber weil LED´s und Energiesparlampen verbaut sind. Ein Knacken im Lautsprecher kommt aber beim Staubsaugen ab und zu mal vor. Vor ein paar Wochen wurde vom Vermieter ein „Elektriker“ rausgeschickt, der aber lediglich die oben genannte Sicherung durch eine neue ausgetauscht hat. Davon abgesehen das es sehr nervig ist, wenn die Fernseher ab und zu aus gehen und das mit dem lauten knacken in den Lautsprechern will ich vermeiden das meine Geräte oder sogar ich/wir dadurch schaden nehmen. Wie viel kW alle Geräte haben tu ich übers Wochenende zusammenrechnen.... | |||
| 21 - Hilfe: beim Anschluss zweiter Soundquelle brummt aktives Soundsystem -- Hilfe: beim Anschluss zweiter Soundquelle brummt aktives Soundsystem | |||
| Ich habe am PC ein cambridge soundworks 4.1 Soundsystem (surround aktiv mit Subwoofer).
Zusätzlich habe ich bisher ein Auto-Radio mit getrennten Lautsprechern betrieben. Diese Lautsprecher wollte ich mir sparen (Platzprobleme) und das Radio zusätzlich zur Soundkarte an die cambridge soundworks 4.1 anschließen. Dazu habe ich den Vorverstärkerausgang vom Radio und den Ausgang der Soundkarte auf ein Y-Kabel gelegt und mit der Soundanlage verbunden. Das funktioniert, aber es entsteht ein Brummen. Dieses Brummen entsteht auch dann, wenn beide Eingänge ohne Signal sind oder das Radio ausgeschaltet ist. Ich habe die Masse des Radios mit der Masse des PC verbunden, aber das Brummen wird lauter. Jedes Gerät einzeln angeschlossen ist völlig brummfrei, zusammen brummt es! 1. Schritt zur Lösung: Ich habe ein Kabel gelötet, welches ab dem Radio abgeschirmt ist, aber die Schirmung vom Klinkenstecker getrennt. Das Brummen ist jetzt beim ausgeschalteten Radio fort. Ist das Radio eingeschaltet, dann brummt es immer noch. Dann Masse des Radios mit der Masse des PC verbunden und das Brummen wird leiser, ist aber leider nicht weg. Hat jemand noch eine Idee, wie ich das Brummen ganz fort bekomme? ... | |||
| 22 - AAA Batterie durch Netzteil ersetzen -- AAA Batterie durch Netzteil ersetzen | |||
| ich würde z.B. ein MP3-Playermodul in die Aktivboxen einbauen oder wenn ich davon keine ahnung hätte sowas gleich fertig kaufen:
http://www.ebay.de/itm/Aktivlautspr.....e727a Ansonsten kann man auch die MP3 Files einfach vom Handy abspielen, ein Ladegerät fürs Handy wird sicher vorhanden sein. Wenn man auch davon keine Ahnung hat, einfach von den Schülern zeigen lassen. Die können sowas. Hie gäbe es sogar die Möglichkeit es per Blauzahn zu machen, falls die Lautsprecher abseits vom Handy aufgestellt werden sollen. Passende Adapter für die Boxen gibts fertig zu kaufen. ... | |||
| 23 - Grössere boxen an PC-Lautsprecher anschliessen -- Grössere boxen an PC-Lautsprecher anschliessen | |||
| Hallo
Ich habe hier einen PC-Lautsprecher (aktiv). Sowie "grössere" Boxen von einer Micro-HiFi-Anlage die ihren dienst so ziemlich geleistet hat. Nun hatte ich die Idee die Boxen an den PC-Lautsprecher anzuschliessen. Der PC-Lautsprecher hat die Angabe AC:220-230V ~50Hz 7.5W (Sony, verfügt über einen on-off Schalter sowie eine Lautstärkeregelung) Auf den Boxen ist eine Impendanz von 6 Ohm angegeben. (FB 46/20 Philips, die alte Anlage ist mit 220-230V ~50Hz 175W angegeben) Ich habe mal eine Box parallel an die eine PC-Lautsprecher-Box angeschlossen. Das funktioniert soweit gut! Nur habe ich etwas angst das irgenwas irgendwann in Flammen aufgeht... Die PC-Lausprecher-Boxen könnte ich dann "abklemmen". Was meint Ihr ? Freundliche Grüsse [ Diese Nachricht wurde geändert von: rebootl am 26 Jan 2014 17:09 ]... | |||
| 24 - Teufel Concept F defekt -- Lautsprecher Teufel Aktiv-Subwoofer | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Teufel Concept F defekt Hersteller : Teufel Gerätetyp : Aktiv-Subwoofer Chassis : Mivoc 250 mm Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, ich habe einen Teufel Concept F Subwoofer mit Magnum 2 Sub Platine. Die Spannungsregler BD137 und BD138 waren beide defekt. Ich habe beide gewechselt sowie die umliegenden Z-Dioden (15,6V) und Widerstände sowie die Elkos. Der Subwoofer funktioniert auch wieder, nur ich denke die Spannungswerte stimmen nicht. Ich habe an den Spannungsreglern zwischen Kollektor und Emitter Spannungen von 24 Volt bzw. -25 Volt. Vor der Z-Diode liegen 14,7 Volt an (-->Zenerspannung 15,6 Volt nicht erreicht?). Nach dem Gleichrichter liegen Spannungen von 44 bzw. -44 Volt an. Spannungregler werden auch sehr schnell heiß, obwohl ich einen größeren Kühlkörper verwende. Kann mir jemand seine Spannungswerte vom funktionierenden Sub durchgeben bzw. gibts dafür irgendwo Schaltunterlagen mit Werte? Ganz wichtig wäre der Widerstandswert von R214, da dieser komplett verkohlt war. Vielen Dank. ... | |||
| 25 - Lichtorgel mit rgb LED Stribes -- Lichtorgel mit rgb LED Stribes | |||
| Der LM3886 hat ja eine Mute Funktion, die aktiv ist wenn der Stromkreis offen ist. Könnte ich das Relais nicht so schalten, das ich wenn ich das Gerät einschalte es anspringt mit einer Zeitverzögerung durch einen parallelen Kondensator den mute schließt damit die Lautsprecher es ein paar sekunden später dazu geschaltet werden? ... | |||
| 26 - kein Ton -- Receiver Kenwood KRF-V5030D | |||
| Geräteart : Receiver Defekt : kein Ton Hersteller : Kenwood Gerätetyp : KRF-V5030D Chassis : schwarz Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, zuerst einmal: Ich habe folgenden Thread durchgelesen, der mir aber nicht weiter hilft. https://forum.electronicwerkstatt.d......html Mein Receiver fing vor einigen Monaten damit an, sporadisch keinen Ton zu produzieren. Hatte ich ihn dann für einige Zeit mit dem Netzschalter ausgeschaltet, funktionierte er danach wieder. Seit vorgestern aber hilft das nicht mehr weiter. Der Fehler betrifft alle Eingänge. Die Lautsprecher sind in Ordnung. Auch am Kopfhörerausgang kommt nichts mehr an. Wenn ich die Taste "Speaker" drücke, höre ich die Relais schalten. Ich habe das Gerät schon auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und auch die Funktion "Monitor" ist nicht aktiv. Kann mir vielleicht jemand helfen und mir einen Tip geben, wo ich suchen muss? Würde mich äußerst ungern von meinem treuen Begleiter trennen. Gruß elbeko ... | |||
| 27 - Piezzo-Summer verstärken -- Piezzo-Summer verstärken | |||
| Hallo zusammen!
Ich soll an einem Bon-Drucker den Piezo-Summer lauter machen. Dazu würde ich den Piezo durch einen aktiven Lautsprecher ersetzen wollen. Bei meiner Recherche ist mir dann aufgefallen dass dies offensichtlich nicht sooo einfach ist. Kann ich den Piezo ausbauen und eine Aktiv-Box direkt an die Platine anschließen? Oder gäbe es vllt ein Piezo der wesentlich lauter wäre als der bisher eingebaute? Ich hatte bisher das Gerät nur kurz zerlegt und gesehen dass der Piezo ein ca. 1cm hoher Zylinder ist. Könnte es sein dass hier noch eine Schaltung darin untergebracht ist? Was hätte das für Konsequenzen? Ich konnte auf dem Bauteil keine Beschriftung erkennen, müsste es dafür ggf. ausbauen. Vielleicht kann mir jemand einen Rat geben wie ich hier am besten vorgehe. Viele Grüße Stefan ... | |||
| 28 - Trafo -- Lautsprecher Tamashi HT-08 | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Trafo Hersteller : Tamashi Gerätetyp : HT-08 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich habe einen defekten Aktiv-Subwoofer bekommen. Leider fehlt der Trafo. Wie kann ich rausfinden/ermitteln welchen Trafo ich jetzt einbauen kann? Wie kann ich die Ausgangsspannung (vom Trafo) ermitteln. Gibt es irgendwo auf der Platine bezeichnungen dafür? Der Subwoofer hat eine Leistung von 90 Watt. Dir Kondensatoren auf der Platine 4700 uF 35V. Wäre für Tipps sehr dankbar. Als Anhang: BIlder der Platine. Anschluss 3 Pine. Danke Rafael ... | |||
| 29 - IC geschmort -- Loud Technologies Aktiv Lautsprecher / Monitor | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : IC geschmort Hersteller : Loud Technologies Gerätetyp : Aktiv Lautsprecher / Monitor Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag zusammen Ich habe einen kleinen Aktiv-Monitor, der vor 2-Tagen seinen Dienst mit einer Rauchsäule quittiert hat. Auf der Platine steht "Loud Technologies sweetspot" und das Jahr 2006 Gekauft wurde das Gerär vor rund einem Jahr neu im Fachhandel. Das geschmorte Bauteil habe ich gefunden, ob darumherum andere Komponenten in Mitleidenschaft gezogen wurden kann ich nicht beurteilen. Ich habe dazu ein Foto beigefügt. Was ich zum Vorgang schreiben kann: Der Lautsprecher wurde bei ca. -18°C aus dem Lastwagen geholt, dann auf der Bühne bei ca. 21°C 10-Minuten gelagert und danach mit dem Stromnetz verbunden. Daraufhin wurde ein iPod angeschlossen und Musik gespielt, ohne Probleme. Etwa eine halbe Stunde später wurde der Monitorausgang eines Mischpultes an den laufenden (musik spielenden) Monitor angeschlossen. Das Mischpult war an und es waren noch keine Signalquellen angeschlossen. Ob die Regler des Mischpultes auf waren kann ich nicht sagen, da wir das bisher nie beachtet hatten in den vergangenen 3-Monaten. ... | |||
| 30 - Lautsprecher setzt aus -- Stereoanlage Medion 5.1 PC Aktiv-System | |||
| Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Lautsprecher setzt aus Hersteller : Medion Gerätetyp : 5.1 PC Aktiv-System Chassis : Standard ______________________ Hallo ich hätte mal ne Frage. Ich habe hier ein kleines Aktiv-System an welchem ich ein bischen rumbasteln will. Ist nix tolles und wenn es kaputt geht ist es auch egal. Jetzt habe ich den eingebauten 8Ohm 8cm Sub gegen 2 10cm 8Ohm Modell getauscht und als 4 Ohm angeschlossen. Laut Datenblatt kann der TDA2030 auch 4Ohm verdauen. Er klingt auch besser, aber er setzt bei gleicher Lautstärke immer aus, klingt wie kurz abgehackt. Als Verstärker ist ein TDA2030 verbaut, welcher nicht wärmer als vorher wird. Jetzt würde mich interessieren ob ich quasi parallel zu dem verbauten einen 2 TDA2030 verbauen könnte, wenn ich den Kühler größer mache und die Stromversorgung entsprechend anpasse. Daran sollte dann der 2 LSP angeschlossen werden. Geht das oder nicht ? mfg Marcel ... | |||
| 31 - Optische Anzeige bei eingehendem Handy-Anruf -- Optische Anzeige bei eingehendem Handy-Anruf | |||
| Hallo liebe Liebenden.
Ich hab mir schon die Finger wund gesucht (Ergebnisse unten), aber nicht das Richtige gefunden. Ich bin auf der Suche nach einem "Ding", welches erkennt, wenn mein Handy angerufen wird, aber nicht anhand der Vibration. Hintergrund ist folgender: Ich hab ein Autoradio hier, welches sich per Bluetooth mit dem Handy koppelt und dann sogar vom Standby in aktiv schaltet, wenn ein Anruf kommt. So weit so gut. Wenns gekoppelt ist, dann klingelt das Handy selbst aber nicht mehr, sondern der Klingelton kommt übers Radio. An dem Radio selbst hängen aber keine Lautsprecher. Ich nutze seine Vorverstärker-Ausgänge an einem Aux-In eines anderen Geräts, welches wiederrum aber meist NICHT über den Aux-in angedient wird. Jetzt geht es mir darum zu erkennen, wenn ein Anruf kommt, damit ich das zweite Geräte auf den Aux-In schalten kann. Automatische Rufannahme an dem Bluetooth Autoradio liesse sich einstellen. Im Winter mit der dicken Jacke spürt man die Vibration nämlich nicht hinreichend, besonders wenn man die Jacke ausgezogen hat und diese am Haken hängt oder woanders liegt. Hören tut man das Gerät ja nicht mehr. Eine Idee wäre gewesen, den remote-Ausgang des Radios zu nutzen. Problem ist aber, dass das Radio ge... | |||
| 32 - babyfone "Angel Care 420D" pimpen -- babyfone "Angel Care 420D" pimpen | |||
| Hi DL2JAS,
das mit dem Klatschschalter ist ne gute Idee, allerdings reagiert das Babyfone bei einem Brüllalarm ja in soweit, das der Lautsprecher ca. 10 Sekunden aktiv bleibt. Diese 10 Sekunden würden mir völlig ausreichen als optischer Alarm, die LED könnte dann zusammen mit dem Lautsprecher entsprechend wieder ausgehen. Gruss & Danke, wurbel ... | |||
| 33 - Hutablage verstärken? -- Hutablage verstärken? | |||
Ihr schafft es, jedes Thema zu zerreden
Heute bin ich mal aktiv geworden und habe schon mal die Leitungen für die Lautsprecher verlegt (1,5²). Das dürfte reichen
Bis in den Kofferraum liegt schon eine von mir verlegte Versorgungsleitung mit 2,5². Kann ich die unbesorgt mit 15A belasten? Damit habe ich sie vorne an der Sonderausstattungsleiste abgesichert. Mein Bauchgefühl sagt ja, aber das muss nix heißen
Die Leitung kuschelt fast auf ganzer Länge mit Blech, das nicht von der Sonne erwärmt wird. Dann dürfte da ja nichts schmelzen, oder? Vorne ziehe ich dann noch eine Leitung, ebenfalls mit 2,5² von der Batterie aus (wird direkt dort abgesichert ) und baue mit dem am Radio mittels kleinem Schalter schaltbaren Zündungsplus (das Radio ist ein gutes Kenwood, aber dumm konstruiert... das können die Blaupunktleute besser) und einem Relais eine simple Master-Slave-Schaltung.
Momentan hängt die Leitung noch an der Leitung, die eigentlich nur das Radio und sonstiges Geraffel versorgt, die ist aber ordnungsgemäß abgesichert. Momentan ist da eh noch k... | |||
| 34 - Kondensatoren defekt -- Lautsprecher Alesis M 1 Mk2 Studiomonitore (Aktiv) | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Kondensatoren defekt Hersteller : Alesis Gerätetyp : M 1 Mk2 Studiomonitore (Aktiv) ______________________ Hallo liebe Forenuser, ich möchte einen meiner Aktiven Alesis M1 Mk2 Studiomonitore reparieren, dazu habe ich im Internet eine beschreibung gefunden: http://www.neufeld.newton.ks.us/electronics/?p=232 Die Frage bezieht sich nun nur darauf wo bekomme ich diese Kondensatoren und welche sind die richtigen? Ich hab da nicht so die Übersicht und deswegen denke ich dass ihr mir besser helfen könnt. Was genau gemacht werden muss und was benötigt wird steht in der Reperaturanleitung auf englisch. Wo kann ich die kaufen (Conrad?) und wenn ja welche müssen es genau sein. Evtl. hat ja jemand von euch die 2 Dinger auch noch irgendwo rumfliegen und würde sie mir gegen einen kleine Obulus und frankierten Rückumschlag zur Verfügung stellen?! Danke schon mal, Nbass ... | |||
| 35 - Aktiv lautsprcher an aktiv Dvd-player -- Aktiv lautsprcher an aktiv Dvd-player | |||
| Hallo Bastlergemeinde,
ich habe hier einen HCS 500 DVD-Player von Schneider und ein HLS-100 5.1 Lautsprechersystem von Red Star. Beide sind Aktiv bedeutet, an den DVD-Player hat man klemmn an dem man direkt die Lautsprecher anschließt und auch beim Lautsprechersystem am Subwoofer, bei dem cinch-eingänge sind. Nun wollte ich fragen ob es schädlich für den Subwoofer oder die Satellitenlautsprecher ist wenn man mit einem kabel über die Klemmen den DVD-Player direkt an die anlage anschließt? mfg Germane ... | |||
| 36 - Dezenter Bass für den Natobenz -- Dezenter Bass für den Natobenz | |||
| die Dinger funktionieren schon. Es gibt aber ein grosses ABER. Erstmal muss man die Teile modifizieren, siehe http://www.the-powl.de/basteln/vibrochair/index.php und dann ersetzen sie keinen Subwoofer sondern sorgen nur für den "Fühleffekt". Im Auto hätte ich dann noch Bedenken wegen der Befestigung. Man braucht schon eine massive Montagefläche an dem Objekt dass man schütteln will und da stell ich mir bei Autositzen nicht so einfach vor. Gute Erfahrungen hab ich mit Rohrbomben gemacht. Entweder fertig gekauft und irgendwo in die Karre geworfen oder man nimmt 100er Abwasserrohr und einen passenden Lautsprecher und stimmt dann die Länge ab. Wenn man sich dabei Mühe gibt und Lautsprecher mit hochem Schalldruck nimmt erreicht man sehr angenehme Bässe. Alternativ gibts in der Bucht solche Flachwoofer die man komplett unter einen Sitz legen kann. Die sind aktiv und müssen nur mit dem Suwooferausgang verbunden werden. Sowas mein ich: http://c... | |||
| 37 - Endstufe defekt -- Magnat Woofer | |||
Zitat : Das es ein TDA 7294 ist weis ich schon Der übrigens maximal 100W liefert. Zitat : weder bei ebay noch sonst wo find ich einen Verstärker der mehr als 150W rms hat ??? http://cgi.ebay.de/Hochleistungs-Su.....944f4 http://cgi.ebay.de/Mivoc-120-250-Wa..... | |||
| 38 - Musik Box -- Musik Box | |||
Hi Peche
Also ich habe ähnliches gebaut, nur ohne Bausatz. Einen TDA-Chip hatte ich im "Schrott" gefunden und entsprechend Datenblatt beschaltet. Zitat : MP3 Player ---> 2 Kanal Verstärker (2x 40W) ---> Lautsprecher Genau so hatte ich mir einfache Aktiv-Boxen gebaut, die nun an meinen Laptop hängen. Klappt alles wunderbar - So jedenfalls meine Erfahrung. Auf die Antworten zu Deiner zweiten Frage und zu weiteren Kommentaren bin ich auch gespannt... Ich selbst bin nämlich (fast) kompletter Anfänger
Viele Grüße Andreas Offtopic :Meines erachtens gab es hier vor kurzem einen ähnlichen Thread zu diesem Thema? "Sound Pa... | |||
| 39 - Audiosignal für 5.1 Anlage abgreifen -- Audiosignal für 5.1 Anlage abgreifen | |||
Bei mir läuft das E200-Set von Teufel, gekauft als Set mit der DS5. Für mich ist das Set mehr als ausreichend, für ein Heimkino könnte es aber auch eine Nummer größer sein
Ein Aktivsystem mit Decoder im Lautsprecher integriert würde ich nicht empfehlen, damit schränkt man sich meiner Meinung nach nur unnötig ein. Im Lautsprecher sollte nach nur der Verstärker für Subwoofer selbst und evtl. den Satelliten sein. Ein rein passives System über einen A/V-Verstärker oder halb passiv (Sat passiv, Sub aktiv) geht natürlich auch. Offtopic :Also so viele Quellen habe ich hier gar nicht. Optisch digital kommt ein Signal vom Fernseher und eins vom WD TV Mediaplayer (über HDMI kann der nur Stereo), sowie koaxial vom PC, analog ist noch ein Discman angeschlossen für Gedudel ohne PC. Die anderen 3 Analog-Quellen sind frei. Was das Sub ja/nein angeht: Bei meinen kleinen Sat-Lautsprechern braucht es Unterstützung im tieferen Bereich, die DS5 macht ihren Dienst dabei aber ausgesprochen gut. Mir sind aber auch schon einige Systeme zu Ohren gekommen, bei denen man den Subwoofer wirklich... | |||
| 40 - Gescheites Klinke 3,5mm durch Selbstbau? -- Gescheites Klinke 3,5mm durch Selbstbau? | |||
| Wieder einmal vielen Dank für die guten Antworten! Meine Antwort ließ wieder auf sich warten, weil wir schon wieder einige Klausuren/Arbeit geschrieben haben etc.
Nach wiederholtem Durchlesen der Antwort(en) habe ich das jetzt soweit verstanden: die Verbindungen lassen sich ganz gut an einem solchen Stereoklinkestecker erkennen. Einer der drei Kontakte braucht man für den linken Kanal, den anderen für den rechten und den dritten für die gemeinsame Masse, also die Adern eins und zwei sind quasi nur die "Hinleitung" und die letzte wird als "Rückleitung" beider genutzt. Soviel dazu. Warum lassen sich denn die Rückleitungen (also Massen), von denen ich jetzt gar nicht weiß, ob es sich dabei wirklich um den Minus-Pol handelt, der Kanäle zusammen legen? Am Audio-Ausgang liegt ja eine kleine Spannung für einen Stromfluss an, wodurch z.B. Lautsprecher aktiv werden. Ja, aber warum lässt sich eine der beiden Leitungen (hin und zurück) zusammenschalten? (Links sind willkommen) Zitat : | |||
| 41 - kein Ausgangssignal -- Lautsprecher Mivoc aktiv SUbwoofer | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : kein Ausgangssignal Hersteller : Mivoc Gerätetyp : aktiv SUbwoofer Chassis : SWW 4000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo erstmal! Ich habe mit meinem aktiven Subwoofer SWW 4000 von mivoc folgendes Problem: Nachdem dieser über den Line In ein zu hohes Eingangssignal (nämlich ein bereits verstärktes Signal - High-Level) abbekommen hat ist aus dem Subwoofer kein Ton mehr zu bekommen. Die kontroll-LED (rot für Standby und grün bei ein - gesteuert durch die ein-auschaltautomatik) verhält sich noch wie vor dem defekt. Soll heißen: leuchtet rot wenn Strom da aber kein Eingangssignal und schaltet auf grün wenn der Schalter auf auto und ein Eingangsignal anliegt. Die Hauptsicherung ist natürlich noch intakt (auch nachgemssen). Auch konnte ich den Lautsprecher an sich mit einem anderen Verstärker testen - dieser ist ebenfalls nicht defekt. Auf den Platinen ist mit dem bloßen Auge "leider" (?) auch nichts zu finden (verschmorter Widerstand oder ähnliches). Und nun die große Preisfrage: Kann man dem Verstärkermodul noch irgendwie helfen? Welche Bauteile sind vermutlich betroffen und kann man diese mit verhältnismäßg einfachen Mitteln austauschen? Ich... | |||
| 42 - Lautsprecher per Funk abschalten -- Lautsprecher per Funk abschalten | |||
| Hi,
ich war mir nicht sicher, ob das eher hier rein gehört oder ins Funk Lager, aber beim Funk Lager gehts ja eher um CB und Co. Ich habe bei mir Lautsprecher parallel gehängt und möchte aber bei dieser Parallelschaltung gerne per Funk ein Lautsprecherpaar deaktivieren. Gibt es dafür irgendwelche Platinen oder besser fertige Maßnahmen ? Ich hab schon die Suche benutzt, aber nichts in der Richtung gefunden. War am überlegen eine Funksteckdose "irgendwie" zu benutzen mit einem Relais, wäre aber über eine saubere Lösung wesentlich erfreuter und hab mich hier mal angemeldet
falls wichtig ist, hier die konstelation, wie es ist und was ich ändern möchte : Wohnzimmer 5.1 Receiver mit einem extra Ausgang für 1 Lautsprecherpaar, welches sich bei mir im Bad befindet. Ich möchte aber im Nachbarzimmer (Küche) auch Muski hören und habe eine Verbindung geschaffen Bad/Küche und die Lautsprecher parallel geschaltet. Funktioniert auch einwandfrei, Verstärker packt alles, aber in der Küche sind schöne große Boxen, die lauter sind als die im Bad. Daher würde ich gerne per Funk die jederzeit abschalten können, auch gerne auch die im Bad mal und dafür die Küche aktiv haben, aber das wäre... | |||
| 43 - CenterLautsprecher sehr leise -- Receiver Panasonic SA-HE75 | |||
| Geräteart : Receiver Defekt : CenterLautsprecher sehr leise Hersteller : Panasonic Gerätetyp : SA-HE75 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Community, ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass der Center-Lautsprecher meiner 5.1 Anlage sehr leise ist. Das Problem tritt auf, sobald der Reciever in Betrieb genommen wird und verschwindet erst, wenn ein bestimmter Lautstärkepegel erreicht wurde (ca. 60% max.-Lautstärke). Dann schaltet sich der Center nach ein paar Sekunden wieder zu und bleibt auch bei geringerer Lautstärke aktiv. Schaltet man das Gerät aber auch nur kurz aus, ist der Lautsprecher wieder stumm bzw. extrem leise. Dabei ist es egal, ob der ProLogic-Prozessor aus Stereo 5.1 macht, oder ob ein 5.1 Signal direkt (sowohl analog als auch digital) eingespeist wird. Die anderen Lautsprecher verhalten sich normal; am Center-Lautsprecher selber (Magnat Topas) liegt es nicht. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Das Gerät ist nun zwar schon ein paar Jahre in Betrieb, steht aber kühl und wurde nie an der Leistungsgrenze betrieben. Schönen Abend noch und schonmal vielen Dank für Eure Antworten MfG L J ... | |||
| 44 - zu hohe Spannung an Vorstufe -- HiFi Verstärker The Box - Thomann Aktiv Fullrange Lautsprecher | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : zu hohe Spannung an Vorstufe Hersteller : The Box - Thomann Gerätetyp : Aktiv Fullrange Lautsprecher Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, Ich beschäftige mich schon längere Zeit mit diesem Aktiv lausprecher und der Verstärker treibt mich noch in den Wahnsinn
Auf den Bildern in dem Link, hab ich mal alles genau fotografiert: BILDER Also, es kommen 2X 30V sekundär ausm Trafo, für die SP-Versorgung der OP's der Vorstufe(extra Platine, wird an dem dem Panel rechts angeschlossen!). Nochmal 2X 60V für die Endstufen. Das Problem ist jetzt, dass an dem Panel rechts, auf dem +15V und -15V steht, +30V und -30V anliegen! auch an dem einzelnen OP auf der Hauptplatine liegen jeweils 30V an, also denke ich er ist schon kaputt... Ich habe ein funktonsfähiges TOP zerlegt um zu vergleichen. Bei diesem passt alles. Wie könnte das ganze geregelt werden? Die Gleichrichter habe ich vermessen (Die 30V sind laut Oszi glatt!) Kondensatoren wurden erneuert und... | |||
| 45 - Verstärker defekt -- Autoradio BMW (Becker) BMW BM54 | |||
| Hallo Andi,
ja das stimmt, man benötigt, um das Modul zu aktivieren ein Bordmonitor-Steuergerät... Und mit dem ganzen iBus-Wahnsinn, ist es nicht so ganz einfach, ja das stimmt.
Das BM54 war verstärkerseitig wirklich eine totale Fehlkonstruktion, es gibt im Netz viele Postings über das BM54. Aber wenn ich mir überlege, das BMW für das Modul 500-600 Euro haben möchte bei einem Materialwert (Mainboard / Prozessor / Ansteuerung / Flash-Chip für Radiosoftware, etc usw und überhaupt...) von vielleicht 100 Euro wenn überhaupt...
Ich mein das Design des Harmann Systems ist ganz gut durchdacht, bis auf die Verstärkerseite. Die vewenden gute Bauteile, wohl Siemens Platine mit Technik drauf, als Elkos sind Feststoff-Elkos drauf usw... also zum größtenteils...
Somit kann ich froh sein, das ich mir 400 - 500 Euro gespart habe und nun einen richtigen Verstärker habe der auch ordentlich spielt. Da braucht man kein DSP System oder sonstiges mehr (hatte früher dem geliebäugelt), da jetzt aus den Lautsprechern (Nokias ? - hey wenn das Nokias sind klingen die mit dem Phillips verdammt gut... und auch die Hochtöner)... | |||
| 46 - Serien Auto Radio um Tieftöner erweitern -- Serien Auto Radio um Tieftöner erweitern | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 11 Aug 2010 23:19 geschrieben : Bitte vernünftig in ganzen Sätzen und in deutscher Sprache ohne Dialekt oder Pseudoenglisch schreiben. Das hier nennt man Forum, nicht Teeniechat! Bilder bitte auf den Forenserver hochladen, nicht auf irgendwelche Werbeschleudern. Auf der Zeichnung ist nichts zu erkennen, was soll das Linienwirrwarr darstellen? Zitat : Sollte alles nich zu Teuer sein (<50€) Vergiss es, dafür gibt es weder brauchbare Lautsprecher noch brauchbare Verstärker. Häng da mal eine Null dran. Sprache ist bereinigt Bild neu hochgeladen Linienwirrwar beseitigt Aber soviel is ja das ganze Auto nicht wert
ich w... | |||
| 47 - JBL Subwoofer Roter, Weisser, Gelber Stecker ???? -- JBL Subwoofer Roter, Weisser, Gelber Stecker ???? | |||
| Schreibe bitte vernünftig, Du möchtest vermutlich auch vernünftige Antworten bekommen.
Ist der Subwoofer passiv oder aktiv? Ein intakter Lautsprecher kann nicht "rauschen". DL2JAS ... | |||
| 48 - Suche (min) 8-fach Dreh- oder Wahlschalter -- Suche (min) 8-fach Dreh- oder Wahlschalter | |||
| Hab mir jetzt nen Plan gemacht, wie ich es machen will und mir Schalter, Relais und Lochrasterplatinen bestellt.
Das Ohmsche Gesetz sollte und hier aber keine Sorgen bereiten, die Relais haben einen Übergangswiderstand von unter 50mOhm. Wenns doch nicht klingen sollte wenn ich die Endstufenausgänge der Autoradios zu den Lautsprecher schalte, dann bau ich das ganze halt ruck zuck um, so dass statt dessen nur das Zündungsplus an die Radios geschaltet und gleichzeitig ein Relais mit aktiviert wird das am Ausgang von Radio hängt und zum Lautsprecher geht. Dann ist immer nur ein Autoradio aktiv und das Audiosignal muss nur über EIN Relais... Wenn das auch *** klingen sollte, hab ich Pech gehabt und muss mir was ganz anderes ausdenken
Hab bisher nie ein Audiosignal über Relais geschaltet, darum weiß ich nicht wie und ob sich das hörbar auswirkt... Ich werde es sehen
Trotzdem danke für eure Hilfe! ... | |||
| 49 - Frage zu A/B LS Auswahl -- Receiver Kenwood KR-A5020 | |||
| Geräteart : Receiver Defekt : Frage zu A/B LS Auswahl Hersteller : Kenwood Gerätetyp : KR-A5020 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe gerade ein dieses Gerät von der Straße aufgegabelt und repariert (Netzteil Elkos waren im Eimer). Jetzt funktioniert der Receiver in Prinzip, verhält sich für meinen Geschmack aber etwas komisch: wenn nur der "A"-Knopf aktiv ist, werden die "A"-Lautsprecher gespeist, wenn nur der "B"-Knopf aktiv ist, werden die "B"-LS gespeist, aber wenn beide Knöpfe aktiv sind, werden weder die "A" noch die "B"-LS gespeist. Ist das normaaaaal? danke, R Urban ... | |||
| 50 - Lichtorgel -- Lichtorgel | |||
| Das hier nennt man Forum, nicht Tokio-Hotel Fanchat. Bitte benutze daher die Groß- und Kleinschreibung.
Zitat : ich hab ein altes auto radio mit einem cinchkabel an den input high und masse angeschlossen jetzt muss ich das radio ganz aufdrehen dass ein signal kommt, sprich die leds leuchten. könnte ich das chinchkabel auch an den low anschluss anschließen oder würde dies etwas beschädigen... Da der Hochpegelanschluss (high) für Lautsprecher gedacht ist und der Niedrigpegelanschluss (low) für Linesignale (Cinch) gedacht ist, ist das kein Wunder. Du hast das ganze falsch angeschlossen. Das Lesen der Anleitung hilft! Zitat : an dem radio ist ein hpf (highp... | |||
| 51 - TOS-Link auf 5.1 -- TOS-Link auf 5.1 | |||
| Soundausgabe:
6 Aktiv-Lautsprecher mit Eingang 3*Stereo-Klinke. Soundequelle: DVD bzw TV mit optischem Ausgang. Da die Lautsprcher schon vorhanden sind, wollte ich auf einen Vollständigen AV-Reciver und neue Boxen verzichten. Ich suche ein möglichst simples Gerät --> TOS rein, 5.1 Raus. @Mr Ed Danke! Die vorgeschlagenen Geräte sind alle überdimensioniert, ich brauche einen höchstens 2 Eingänge und einen Ausgang. Gruß Topf_Gun ... | |||
| 52 - Boxen von 4ohm auf 8 ohm ? -- Boxen von 4ohm auf 8 ohm ? | |||
Zitat : NEIN da kannman 4 LS anschließen Ich lasse mich nicht anschreien, schon garnicht, wenn ich helfe. Deine ignorante Falschschreibung nervt auch langsam. --- Zitat Pollin: Zitat : Hochwertige 2-Wege Lautsprecherboxen mit abnehmbarer Frontbespannung. Bestückt mit zwei Basslautsprechern und einem Mylar-Hochtöner. Geeignet zur Verwendung an Stereoanlagen oder zum Einbau ins KFZ. 1 Paar. Technische Daten: - Impedanz 4 Ohm und 8 Ohm (2 Eingänge) - einfacher Anschluss über Schraubklemmen - Frequenzbereich 40...20000 Hz - Sinus-/Musikleistung 60/350 W - Schalldruck 91 dB Maße (BxH... | |||
| 53 - Geht das? Aktivlautsprecher ohne Netzteil an 12V Stromkreis -- Geht das? Aktivlautsprecher ohne Netzteil an 12V Stromkreis | |||
| also dein Netzteil liefert 12 V Wechselspannung, dann ist in dem aktiv Lautsprecher der Gleichrichter eingebaut und du kannst deine Autobatterie direckt anschließen. Andenfalls muste auf die Polarität achten.
Gruß Bernd ... | |||
| 54 - Lautsprecher KEF Reference 40B -- Lautsprecher KEF Reference 40B | |||
| Geräteart : Lautsprecher Hersteller : KEF Gerätetyp : Reference 40B Chassis : Aktiv-Subwoofer Bandpass Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Aktiv Subwoofer KEF 40B und möchte wissen, was die Experten unter Euch von der folgenden Beschreibung verstehen. Ich möchte den Subwoofer auf 110V/60Hz Betrieb umbauen und bin mir nicht sicher, ob der Umbau überhaupt notwendig ist oder nicht!! Laut eingebautem Trafo ist ein Betrieb mit 220V/50Hz und 110V/60Hz möglich, da der Eingang aus zwei getrennten Wicklungen je 115 Volt besteht, lässt sich also durch Parallel- statt Reihenschaltung umstricken. Also : I/P: (0----115V) 2X 50Hz Ich stelle Euch hier paar Bilder vom Innenleben und Rückseite der Endstufe rein, damit Ihr erstmal einen Überblick habt, worum es geht. Außerdem habe ich in der englischen Anleitung zum Gerät folgendes gefunden: Zitat : | |||
| 55 - LED Beleuchtung mit Audiosteuerung -- LED Beleuchtung mit Audiosteuerung | |||
| hallo greatBaxter
1.ich glaube du meinst Einkanal-Lichterorgel die du mit 8 Leds betreiben willst oder ein vu meter 2. willst du das aktiv (an z.B. Cinch stecker )oder passiv (Lautsprecher- ausgang ) mfg Stefan ... | |||
| 56 - Lautsprecher D.A.S. BI 10 -- Lautsprecher D.A.S. BI 10 | |||
| Geräteart : Lautsprecher Hersteller : D.A.S. Gerätetyp : BI 10 Chassis : 10" Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forum ! Frage 1.: Hat jemand die Technischen Daten für ein Lautsprecher Chassis von D.A.S. - Bi 10 (10“mit 4“ Schwingspule). Zumindest brauche ich die Angabe vom Wirkungsgrad in db/1meter, weil ich den D.A.S. mit den beiden anderen Komponenten Bass 98db/1m und Mittel- Hoch Ton Horn 101db/1m abstimmen muß… oder sollte… und wenn ich es noch richtig weiß (aber halt nicht sicher…) hat der D.A.S. 108db/1m und das könnte zu laut sein. Frage 2.: Wenn der D.A.S. so laut ist wie ich annehme, was für eine Dämpfung sollte ich verbauen?? Die Trennungen sind: Aktiv 250Hz / 18db und Passiv 2000Hz / 12db Dann kann ich bald die Anlage in neuen Räumlichkeiten in Betrieb nehmen… hmmm… Viele Grüße, Frank ... | |||
| 57 - (symmetrischer) Überträger Selbstbau möglich / lohnenswert ? -- (symmetrischer) Überträger Selbstbau möglich / lohnenswert ? | |||
| Danke, aber um das nochmal klar zu stellen:
Mir gings um deine Einschätzung bzgl. der Alternative "ganz normal", also nicht symmetrisch zu übertragen. Zitat : Wenn du eine symmetrische Leitung mit Trafos koppelst, entstehen keine Brummschleifen. Die Variante geht ja davon aus, dass ich eben nicht symmetrisch übetrage, sondern einfach (Cinch)kabel lege. Da wurde ich vor Brummschleifen gewarnt, wenn PC und Aktivsystem in unterschiedlichen Räumen stehen. Eine Möglichkeit wäre eben der verlinkte Entstörer gewesen. Der scheidet ja nun ob deiner Einschätzung aus. Alternativ könnt ich zur Cinch- (oder Lautsprecher-)Leitung gleich noch die Spannungsversorgung mit rein ziehen und alle betroffenen Audio Komponenten an eine Steckdose hängen!!!??? | |||
| 58 - Bewegungsmelder bauen -- Bewegungsmelder bauen | |||
| Hallo...
so 1. vor meinem Zelt steht ein Equipment von ca. 2000€ einem Freund wurde letztes Jahr in der Nacht als er geschlafen hat alles geklaut... Jetzt sind die Fragen mit dem Giftmüll und den ganzen Mist wohl geklärt... ich hoffe jetzt versteht ihr mich. 2. Diese Lichtschranke habe ich auch schon gesehen doch wie kobiniere ich das mit dem ganzen anderen zeug sprich: lautsprecher, batterie, ... Ich hab mir diese Lichtschranke ausgeschaut | |||
| 59 - Lautsprecher Teufel M 900 SW Aktiv Subwoofer -- Lautsprecher Teufel M 900 SW Aktiv Subwoofer | |||
| Geräteart : Lautsprecher Hersteller : Teufel Gerätetyp : M 900 SW Aktiv Subwoofer Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe den M 900 SW Aktiv Subwoofer der Fa. Teufel aus Berlin. Das Teil ist ca. 3 Jahre alt und nun scheint die Elektronik defekt zu sein. Das hat mir ein Bekannter Elektroniker gesagt. Er hat sich das Teil auch schon angesehen. Seine Vermutung ist ein Fehler in der "Standby Schaltung". Ohne Schaltplan kann er aber nichts machen. Wo bekomme ich jetzt den Schaltplan her? Gruß Olli ... | |||
| 60 - Receiver Kenwood KRF-V5060D -- Receiver Kenwood KRF-V5060D | |||
| Geräteart : Receiver Hersteller : Kenwood Gerätetyp : KRF-V5060D Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ein Freund hat den KRF-V5060D mit einem Aktiv SUB Bass und 5 sehr kleinen Jamo Lautsprechern (ohne Bezeichnung). Im normalen Betrieb ist alles OK und klingt auch gut aber bei jeder großen Party sterben die Frontlautsprecher und beim letzten mal auch noch der Center. Welche nicht zu teuren Lautsprecher könnt ihr mir empfehlen. Die Latsprecher dürfen maximal 18cm hoch/breit sein. Jupp ... | |||
| 61 - Babyphon per Kabel -- Babyphon per Kabel | |||
| Hallo Forum,
wir haben ein krankes Kind, welches permanent Geräuschüberwacht werden muß. Nun haben wir seit einigen Jahren ein Funk-Babyphon mit permanenter Geräuschübertragung. Dieses gibt mittlerweile seinen Geist auf. Wir möchten nun die Überwachung des Raumes mit einem kabelgebundenem System realisieren. Als Kabel habe ich zwischen Kinderzimmer und Elternschlafzimmer ein CAT6 Netzwerk-Kabel gelegt. Bisher habe ich versucht mit einem Bausatz von Conrad (siehe pdf-File), einem Kondensator Mikrofon und Aktiv-Lautsprecher die ganze Sache zu realisiern. Leider gibt es immer ein sehr hohes Grundrauschen. Hat jemand eine Idee, wie man dieses Projekt am besten lösen kann? Besten Dank vorab! gruß Karl-Heinz ... | |||
| 62 - Lautsprecher -- Lautsprecher | |||
| ok, dann kann ich also die Aktiv Boxen einfach an die Kontakte vom Ursprünglichen Lautsprecher mitanschließen
Edit: Die Buchse für die 6,5mm Klinke kann ich die dann einfach mit an das AKtiv System anschließen ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: könich am 19 Nov 2008 15:27 ]... | |||
| 63 - Lautsprecher Magnat Subwoofer aktiv -- Lautsprecher Magnat Subwoofer aktiv | |||
| Geräteart : Lautsprecher Hersteller : Magnat Gerätetyp : Subwoofer aktiv Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, habe das Problem, dass mein MotionSub 16A immer wieder ausgeht - dann wieder kurz läuft, dann wieder 'Still' ist, die PowerLED leutchtet konstant die ganze zeit. Wenn man das netzkabel ein paarmal rein und rauszieht, springt er manchmal wieder an, manchmal auch nicht - allerdings kommt er auch so dann wieder nach ner halben stunde - läuft dann 10 min und dann wieder nicht - was könnte das sein? danke für infos und tips! ... | |||
| 64 - Hokus Pokus, oder realer Effekt?? -- Hokus Pokus, oder realer Effekt?? | |||
Zitat : daß man jenseits von 1000 Euro/Anlage* keinen wirklich besseren Klang hört Hmm, das kann man aber auch nicht so stehen lassen, nachdem das Einsatzgebiet und Ausführung nicht definiert ist. Es ist ein Unterschied einen Kinosaal zu beschallen oder eine Wohnküche. Genauso gibt es normale Stereo- oder Sourroundanlagen. Aktiv oder passiv verstärkt will ich erst gar nicht erwähnen. Klar, es gibt recht amüsante Dinge. Als ich noch Bauteile verkaufte wurde ich von einen Kunden angesprochen, dass die Neutrik Stecker Mist sind, da sie oxidieren. Er müsste diese jede Woche abwischen um einen guten Klang zu bekommen. Ich empfahl ihm seine Anlage (ohne Lautsprecher) in einen evakuierten Raum aufzustellen. ... | |||
| 65 - Neue Hausinstallation Altbau -- Neue Hausinstallation Altbau | |||
| Dann wolln wir mal!
Vorab: Der Kühlschrank wird natürlich auch über FI abgesichert! Warum auch nicht? Bei korrekter Installation und intaktem Gerät kommt es nicht zu Fehlauslösungen und wer dennoch davor angst hat, kann ja eine Meldeschaltung installieren, die über einen Signalgeber oder SMS über den Ausfall des Kreises informiert! Daher sollte der Kühlschrank, evtl zusammen mit einigen anderen sensiblen Verbrauchern, auf einen eigenen FI gelegt werden! Die Unterverteilung sollte mindestens 4-reihig sein, ich empfehle mindestens 5-reihig! Die Kosten sind eigentlich überschaubar und man hat später noch ein wenig Erweiterbarkeit, z.B. wenn man Stromkreise auf weitere eigene FI legen, Überspannungsschutz oder bestimmte Automationskomponenten einbauen möchte! 4 Reihen sind schnell belegt, da sollte man sich nicht täuschen. Wird eine Installation mit umfangreichen Automationsfunktionen gewünscht, sollte man mindestens 8 Reihen haben! Es ist zu bedenken, dass eine Installation in der Regel mindestens 20-30 Jahre nicht erneuert wird, daher sollte man nicht allzusehr geizen, schließlich wird sich technisch in den nächsten Jahrzehnten viel tun und die Elektroanlage sollte schon halbwegs zukunftsfähig sein - z.B. sollte jeder Raum mindestens einen eigenen Ste... | |||
| 66 - Autoradio Hifonics XX Cronos -- Autoradio Hifonics XX Cronos | |||
| Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Hifonics Gerätetyp : XX Cronos Chassis : 1x GZUW 15 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, ich habe folgendes Problem mit meiner Car-Hifi Anlage: Mein Verstärker liefert ein Piepton auf den Subwoofer. Dieser Ton wird auch weitergegeben, wenn man am Verstärker via Chinch einen 2-ten Amp anschließt. Der Ton ist auf den Sub allerdings kaum zu hören, da ich aktiv bei ca 80 Hz trenne. Das Kuriose: Der Ton schwingt quasi Sinusförmig wenn ich blinke und verändert auch die Tonlage wenn ich lenke. So... Hab den Verstärker auch an einer seperaten Batterie, sowie einem Netzgerät probiert. --> Konstanter Piepton. Habe auch schon sämtliche Kabel, Lautsprecher usw. probiert, es liegt definitiv an dem Verstärker. Zum Verstärker: 1x2000 WRMS an 1 Ohm Hifonics XX Cronos Zum Woofer: 2x4 Ohm, laufen Parralel, max 1500 WRMS Ground Zero GZUW15 In diversen Car-Hifi Foren konnte mir keiner helfen. Ich hoffe hier um eure Hilfe. MFG Dorfi ... | |||
| 67 - Verbrauchmessung an Aktiv Subwoofer -- Verbrauchmessung an Aktiv Subwoofer | |||
| Moin moin.
Liebe Leute, schön das ich dieses Forum gefunden habe. Einiges von meinen Fragen konnte ich bereits im AchivVerbrauchmessung an Aktiv Subwoofer lesen. Doch eine Frage habe ich noch. Letztens wollte ich mal messen was mein großer Subwoofer mit eingebauten Verstärker so an Strom weghaut. Immerhin sind es 2 X 15" Treiber (Lautsprecher)und hat ein Verstärker mit ca. 650W Sinusleisung. Da kommt richtig druck raus. Nicht das wir uns missverstehen es ist wirklich ein fettes Teil. Mein Verbrauch Messgerät von Conrad zeigt mir aber ca. 16 bis 20 Watt an. Dabei habe ich recht laut aufgedreht. Den Cos zeigt mir das Messgerät mit 0,61 an. Andere Geräte also Lampen auch Computer ect. zeigt er mir realistisch an. Kann mir einer helfen was da falsch läuft. Das wäre Klasse. Vielen Dank & Grüße Der Fredy aus dem Norden [ Diese Nachricht wurde geändert von: Fredy0816 am 29 Jul 2008 3:24 ]... | |||
| 68 - PC Lautsprecher zum Activ Lautsprecher -- PC Lautsprecher zum Activ Lautsprecher | |||
dank dir Mr.Ed
so wollte ich es wissen... merkte gerade das ich einen falschen titel geschrieben hatte Zitat : "PC Lautsprecher zum Aktiv Lautsprecher"
es sollte eher heißen aus passiv Kenwood - LS-B3 zum aktiven.... naja macht nichts, hauptsache ich weis nach was ich jetzt schauen muß dank nochmals ... | |||
| 69 - Gongschaltung an Ladegerät von Funkmeldeempfänger -- Gongschaltung an Ladegerät von Funkmeldeempfänger | |||
| Also habe mal beim blauen C geschaut.
Wenn ich diesen Chip hier | |||
| 70 - Lautsprecher Aktiv Lautsprecher -- Lautsprecher Aktiv Lautsprecher | |||
| Geräteart : Lautsprecher Gerätetyp : Aktiv Lautsprecher ______________________ Hallo Vielleicht kann mir ja jmd. helfen. also habe ne aktivbox vom Computer. bisher wurde sie mit 220v Wechselstrom betrieben. ich wollte sie jetzt auf 12v dc umbauen. eigentlich leicht dachte ich da der Trafo im gerät auf 12v ac wandelt und dann durch gleichrichterschaltung (die mit den 4 dioden ) in dc wandelt. wenn ich 12v dc anlege funktioniert auch alles. das problem ist nur das in dem trafo noch ein temperaturfühler ist der auch zur platine geht. die box startet nicht bis ich den pin des temperaturfühlers kurz an masse gehalten habe wenn ich ihn dann weg nehme startet die musik aber leider in schlechter qualietät. natürlich doof das ich jetzt keinen schaltplan zur hand habe aber vielleicht ist das ja nen standard aufbau. ... | |||
| 71 - TV Grundig Stereo 66-160 -- TV Grundig Stereo 66-160 | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : Stereo 66-160 Chassis : CUC 732 KT Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, mein alter Grundig hat vorhin den Geist aufgegeben. Wenn man ihn einschaltet, hört man kurz das Entmagnetisieren und die Lautsprecher funktionieren auch. Allerdings bleibt das Bild dunkel. Ich meine auch, dass es kurz gerochen hat... Nach dem Öffnen des Gehäuses habe ich festgestellt, dass die hinten an der Bildröhre nichts glimmt, was vermutlich bedeutet, dass die Heizung nicht aktiv wird. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann bzw. einen Schaltplan für mich? Danke und Gruß Bernd ... | |||
| 72 - Kontakt bei eingestecktem Schalter -- Kontakt bei eingestecktem Schalter | |||
| Gibts in fertiger Form als Klinkenbuchse auf Soundkarten und Aktiv-Brüllwürfeln, wenn man da den den Kopfhörer reinsteckt geht ja auch der Ton der Lautsprecher aus. ... | |||
| 73 - Telekommunikation Tritel Flims - -- Telekommunikation Tritel Flims - | |||
| Geräteart : Telekommunikation Hersteller : Tritel Flims Gerätetyp : - Chassis : - Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallihallo zusammen, seit heute macht eines unserer Telefone etwas Ärger. Es handelt sich um ein älteres "Analogtelefon" (dicker, L-förmiger, 6 poliger Stecker). Nimmt man ein Anruf mit diesem Telefon entgegen und will mit dem Anrufenden sprechen, dann hört der Andere kaum eine Stimme, viel mehr hört er ein Gekrose und Gerausche. Die Stimme hört man nur sehr schlecht. Es muss also irgendwo ein Fehler beim Mikrofon/Verstärker dieses alten Telefons liegen. Der Lautsprecher des Hörers funktioniert. Zur Mikrofonkapsel: Sie ist zylindrisch, hat 42mm Durchmesser und ist etwa 15mm hoch. Also ein recht grosses Teil. Sie hat 3 Anschlüsse. Zum Einen das Gehäuse und zwei weitere Anschlüsse. Direkt auf der Mikrofonkapsel ist eine kleine Verstärkerplatine aufgesteckt, welche alle 3 Anschlüsse der Mikrofonkapsel kontaktiert. (Masse und die zwei anderen). Auf der Platine habe ich alle Lötpunkte neu gelötet, um kalte Lötstellen ausschliessen zu können. Keine Verbesserung. Im Anhang findet sich der Schaltplan dieser kleinen Platine, welche im Hörer auf der Mikrofon"kapsel&q... | |||
| 74 - HT611-0 und TLE051-01 verdoppeln? -- HT611-0 und TLE051-01 verdoppeln? | |||
| Hallo,
ich habe im Haus eine TLE051-01 am Gartentor und ein HT611-01 im EG. 1. Erweiterung: an Haustüre zusätzlich ein TLM511-01. Kann ich dies parallel zur TLE051 schalten, oder benötige ich zwingend ein UG502-0 (incl. ZUG502-0?)? Für mich wäre es ok, wenn draußen beide Mikros&Lautsprecher gleichzeitig aktiv wären. 2. Erweiterung: im OG und DG je ein zusätzliches HT611-01. Auch hier benötige ich keine Mithörsperre. Also einfach die drei komplett parallel schalten? 3. Erweiterung: zu den HTs im OG/DG möchte ich zusätzlich zum ZGO noch einen externen Gong parallel schalten. Anschluß parallel an "c" und "7"? Laufe ich bei diesen vielen Parallelschaltungen in irgendeine Grenze? Gruß, SimonW ... | |||
| 75 - Hilfe: PC-Netzteil; Spannung glätten/entstören -- Hilfe: PC-Netzteil; Spannung glätten/entstören | |||
| Hallo,
[vorweg: habe vor der Anmeldung als Gast schon nach einer Lösung gesucht, und auch ähnliche Beiträge gefunden, aber nichts, was mir konkret weiterhilft] Ich habe mir für meine PC-Boxen einen Aktiv-Subwoofer gebaut, der nun noch 12V als Spannungsversorgung braucht. Dafür habe ich mir einen 12V-Ausgang aus meinem PC auf eine Buchse hinten im Slotblech gelegt, da ich so die Boxen mit dem PC gleich mit ausschalte. Dummerweise muss ich nun feststellen, dass mein BeQuiet-Netzteil unglaublich miese Spannung liefert. Ich habe mit ca. 20% der normalen Musiklautstärke Brummen, Pfeiffen, Sirren, Quietschen... den ganzen Geräuschegarten. Ich höre das Ethernet, den Grafikprozessor, die Festplatten, selbst ein Tastaturanschlag wird mit einem Klick im Lautsprecher zurückgemeldet. Beim Testbetrieb hinter einem Halogentrafo nur mit Brückengleichrichter dahinter hingegen gibt es absolut keine Störgeräusche. Habe ich eine realistische Chance, meinen 12V-Ausgang aus dem PC so sauber zu entstören und zu glätten, dass ich damit meine Endstufe füttern kann? Wie sähe soetwas aus? Material habe ich reichlich zur Verfügung, selbst aber nur Grundkenntnisse in Elektronik.... | |||
| 76 - Drei Ausgabegeraete auf eine Soundkarte anhaengen -- Drei Ausgabegeraete auf eine Soundkarte anhaengen | |||
| Hallo!
Ich versuche zu meiner on-board Sound-Karte drei Ausgabegeräte anzuschliessen, das heisst 1. Headset, 2.ein Verstaeker und 3. Aktiv-Lautsprecher. Headset und Aktiv-Lautsprecher brauche ich fuer Scype-Benutzung, ueber mein Sound-System hoere ich Stream-Radio. Wenn ich versuche diese Aufgabe mit Hilfe kleinen Adapter "zwei Klinkenbuchsen auf ein Klinkenstecker" zu loesen, gelingt das mir nur schlecht. Das geht bestimmt mit einem kleinen Verstaerker. Eigentlich brauche ich einen Kauf- oder Bastelltip. Die Loetkolbe habe ich. Danke! Tschuess! ... | |||
| 77 - Externen Lautsprecher an Kopfhörerausgang von Navi? -- Externen Lautsprecher an Kopfhörerausgang von Navi? | |||
| Also jetzt hab' ich auch mal getestet (Navi:470T, Medion)
Equipment: Navi (natürlich) Video Übersielkabel, Links: 4 pol. 3,5 mm Stecker, rechts 3* Cinch (Rot, weis, gelb) Kopfhörer über Cinch-Klinkenadapter an ROT/WEISS Cinch GELB offen, keine zusätzlicher Draht = !!! Keine Antenne !!! Testvorgang: 1) Anstecken des Kabels Start des Navi (Soft-Reset, 6 sec. Starttaste drücken) Anstecken des Kopfhörers (nachdem Navi gestartet wurde) Ergebnis: Kein Sound im Kopfhörer - interner Lautsprecher läuft, TMC Empfang vorhanden ... 2) Navi abschalten (mehrere Sekunden auf Abschaltknopf, da sonst nur im Standby - Betrieb) Kopfhörer bleibt eingesteckt Navi einschalten (s.o.) Ergebnis: Kopfhörer aktiv, interer Lautsprecher abgeschaltet, TMC Empfang vorhanden. Zwischen den Tests 1 und 2 wurde Hardwareseitig nichts verändert - wichtig war nur der Soft-Reset, damit beim Start der Kopfhörer erkannt wurde! Ohne angeschlossenen Kopfhörer war (logischerweise) immer der interne Lautsprecher aktiv - egal ob Stecker eingesteckt oder nicht! Es wurden keine Verbindungen zwischen irgendwelchen Kontakten hergestellt! Analyse des Verhalten: Bei eingestecktem 4 pol. Stecker funktioniert TMC Empfang (3 und 4 ... | |||
| 78 - Lautsprecher JBL JBL GTO 1202 D -- Lautsprecher JBL JBL GTO 1202 D | |||
| Geräteart : Lautsprecher Hersteller : JBL Gerätetyp : JBL GTO 1202 D Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich plane meine hihi anlage zu erweitern und bin auf einen meiner meinung nach guten subwoofer gestoßen. Meine Frage jetzt in die runde währe wie bestimme ich das volumen was der sub braucht um anstendig zu klingen? Oder würdet ihr mir sogar von dem Teil abraten? könnt ihr mir da weiter helfen? Leistungs daten hab ich leider nur das: Hersteller: Harman Deutschland GmbH Subwoofer SYSTEM EIGENSCHAFTEN Bauart Einbau Aktiv / Passiv Passiv Musikbelastbarkeit 1200 Watt Nennbelastbarkeit 300 Watt Übertragungsbereich von bis 23 - 400 Hz Schalldruck 93 dB Impedanz 1 / 4 Ohm Danke schon mal! ... | |||
| 79 - Lautstärke-Regler direkt an Boxenkabel ? -- Lautstärke-Regler direkt an Boxenkabel ? | |||
| Der Anschluss am Center ist schonmal absoluter Unsinn, der Sinn eines AV-Receivers ist die Wiedergabe von Mehrkanal Heimkinoton.
An den Centeranschluss gehört ein Centerlautsprecher dran, sonst nichts. Im Surroundbetrieb kommen die Dialoge aus dem Center, daher gehört der auf oder unter den Fernseher, in die Mitte zwischen die beiden Frontlautsprecher, aber auf keinen Fall in ein anderes Zimmer . Im Stereobetrieb kommt nichts aus dem Center, da sind nur die beiden Frontlautsprecher aktiv. Schaltet man bei normalen Musikaufnahmen auf Surround dann hört man den Gesang aus dem Center, aus den Surroundlautsprechern meistens nur etwas Echo. Der Rest käme aus den Frontlautsprechern. Die Badlautsprecher müssen an den Anschluss für ein zweites Lautsprecherpaar. Sollte der an deinem Verstärker fehlen kannst du entsprechende Umschaltpulte verwenden. http://www.conrad.de/goto.php?artikel=350053 Dabei kann der Verstärker allerdings überlastet werden, du solltest auf die Impedanz der Lautsprecher achten. Zwei 8 Ohm Lautsprecher gleichzeitig vertragen die meisten Verstärker, bei 4 Ohm Lautsprechern sieht es schlechter aus. Lautstärk... | |||
| 80 - Lautsprecher Magnat Subwoofer -- Lautsprecher Magnat Subwoofer | |||
| Geräteart : Lautsprecher Hersteller : Magnat Gerätetyp : Subwoofer Chassis : Motion Sub 116A Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Aktiv Subwoofer von Magnat (nix besonderes, aber lief immer ganz gut) will nicht mehr. Die rückwärtige Netz LED leuchtet nicht mehr. Feinsicherung durchgemessen, ist i.O. Gerät aufgeschraubt, Spannung am Trafo gemessen, kommt an. Am Trafoausgang gemessen, nix. Ich würde den Trafo gerne erneuern. Leider weiß ich nicht, was für eine Ausgangsspannung bzw was für eine Leistung das Orginal hat (Leistung nicht ganz soviel, weil relativ klein, schätze ich) Kann ich als Laie, anhand der Platinenbestückung, die Spannung feststellen? Für Tipps oder andere Hilfen wäre ich sehr dankbar. Schönen Gruß von der Nordsee J-P ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |