The HiFi Verstärker Audio Anlage  Box - Thomann Aktiv Fullrange Lautsprecher Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler:  zu hohe Spannung an Vorstufe Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI   		 
	
	
	
			
			
 
	
	
	| Autor | 
	
	
		| 
		 HiFi Verstärker The Box - Thomann Aktiv Fullrange Lautsprecher --- zu hohe Spannung an Vorstufe 	 	 | 
	 	    	  
	  |   
	  | 
 
 
 
		 |  
			 
			 
			
			
 
  |  
BID = 739053
 
 d3z1b3l  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 26
  | 
 |  
 Geräteart  : Verstärker 
 Defekt      : zu hohe Spannung an Vorstufe 
 Hersteller  : The Box - Thomann 
 Gerätetyp  : Aktiv Fullrange Lautsprecher 
 Messgeräte   : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
  ______________________ 
 
 Hallo Leute,
 
 Ich beschäftige mich schon längere Zeit mit diesem Aktiv lausprecher und der Verstärker treibt mich noch in den Wahnsinn  
 
 Auf den Bildern in dem Link, hab ich mal alles genau fotografiert:
 BILDER
 
 Also, es kommen 2X 30V sekundär ausm Trafo, für die SP-Versorgung der OP's der Vorstufe(extra Platine, wird an dem dem Panel rechts angeschlossen!). Nochmal 2X 60V für die Endstufen.
 
 Das Problem ist jetzt, dass an dem Panel rechts, auf dem +15V und -15V steht, +30V und -30V anliegen! auch an dem einzelnen OP auf der Hauptplatine liegen jeweils 30V an, also denke ich er ist schon kaputt...
 
 Ich habe ein funktonsfähiges TOP zerlegt um zu vergleichen. Bei diesem passt alles.
 
 Wie könnte das ganze geregelt werden?
 Die Gleichrichter habe ich vermessen (Die 30V sind laut Oszi glatt!) Kondensatoren wurden erneuert und Sämtliche Leistungstransistoren und Mosfets ausgelötet und mit einem Atlas Transistor Tester geprüft. Stichprobenweise auch die kleinen Transistoren.
 
 Dioden sind alle in Ordnung!
 
 ich weiss nicht mehr weiter..... und für dieses gerät gibt es anscheinend keinen Schaltplan  
 
 Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
 
 DANKE schonmal!!!
 Gruß D3Z1B3L   |  
 
  Erklärung von Abkürzungen  |  
BID = 739056
 
 d3z1b3l  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 26
  | 
  | 
 Achja, sollte ich vielleicht noch erwähnen:
 Die Elkos haben einen größeren Durchmesser als die originalen, drum musste ich sie ein wenig anders anordnen! 
 Also da fehlt kein Elko!      |  
 
  Erklärung von Abkürzungen  |  
 
BID = 739098
 
 perl  Ehrenmitglied
         
  
   
  Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
  | 
 
 Vermutlich ist mindestens einer der Längstransistoren hin oder wird falsch angesteuert und liefert daher volle Spannung.
 
 Bei symmetrischen Versorgungen dient manchmal eine Ausgangsspannung  als Referenz für die andere.
 Wenn  die Referenz dann  zu hoch ist, läuft die Spannung mit der entgegengesetzten Polarität natürlich auch hoch.
    
  Erklärung von Abkürzungen  |  
BID = 739302
 
 d3z1b3l  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 26
  | 
Hallo, 
 erstmal DANKE !! ich hab den Übeltäter gefunden    der TIP 122 !
 hsb ihn anhand einer 15V Z-Diode ausfindig gemacht und durchgemessen, er funktioniert zwar, jedodoch mit etwas anderen werten als der des funktionierenden TOPs! hatte noch einen hier jetz passt die Spannung!
 aber schon das nächste Problem! 
 50 Volt an der Ausgangsseite des Tieftöners... da wären doch eigentlich die Elkos schuld oder ? (Mosfets und Leistungstransistoren habe ich nochmal gemessen, sind ok)
 Vielleicht könnte mir auch noch jemand kurz erklären, wie ich die Endstufen abgleiche, weil ich keine fixen Messpunkte finde und schon gar keine werte dazu habe... 
 DANKE schonmal !!   
  Erklärung von Abkürzungen  |  
BID = 739325
 
 d3z1b3l  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 26
  | 
OK, 50V Problem auch gelöst!
 Mosfet hat doch nen Kurzschluss   
jetz bräuchte ich nur noch ne kurze info zum abgleichen, das wäre nett!!
 ich weiss nämlich nicht genau, was man eigentlich abgleicht, hatte bisher immer messpunkte an denen eine gewisse Spannung anliegen musste!   
  Erklärung von Abkürzungen  |  
BID = 739334
 
 perl  Ehrenmitglied
         
  
   
  Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
  | 
 
 Ich sehe nur zwei Trimmer und die werden zur Einstellung des Endstufenruhestroms der beiden Kanäle dienen.
 Man stellt den Endstufenruhestrom möglichst niedrig ein, aber wenn er zu niedrig ist, treten bei kleinen Lautstärken Verzerrungen auf, die mit zunehmender Aussteuerung verschwinden.
 
 Diesen Strom misst man gewöhnlich nicht direkt, sondern bestimmt ihn durch Messung des Spannungsabfalls an den Emitterwiderständen.
 Das werden die 0,47Ohm 5W Widerstände sein.
 Für eine solche Endstufe  dürften 50..100mA richtig sei, was an 0,47 Ohm  einer Spannung von etwa 20..50mV entspricht.
 
 Dann die Endstufe mit 60...70% der Maximalleistung an einem entsprechenden Lastwiderstand eine Weile lassen damit die Transitoren schön warm werden, und danach den Ruhestrom nochmal kontrollieren und nötigenfalls nachjustieren.
 
 
   
  Erklärung von Abkürzungen  |  
 
 |  
 
	
	
 
 
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
  
Impressum      
Datenschutz      
Copyright ©  Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
      
 
 gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir  15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 	© x sparkkelsputz         Besucher : 186281977   Heute : 1021    Gestern : 34099    Online : 222        4.11.2025    1:25 20 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
 |   
 
 xcvb
       
ycvb
				 
		5.41951203346
  
        |