Gefunden für akku selbst bauen mit - Zum Elektronik Forum





1 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie




Ersatzteile bestellen
  Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah.

Folgendes Problem habe ich:
vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht.
vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin.
Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt.

Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das...
2 - Indirekte AC Strommessung -- Indirekte AC Strommessung
So einfach mit selbst bauen ist das nicht, ist halt keine Gleichspannung.
Die meisten mit großen WR nehmen dafür den SDM630 welcher über Modbus den WR steuert.
Man braucht halt vom Chinamann irgend einen 3phasigen Zähler. Weis nur die einphasigen zeigen bei Rückspeisung teilweise ERROR an. Sowas könnte man vll. auswerten.
Allerdings ist bei einer Anlage ohne Akku so eine Auswertung im Prinzip sinnlos. Sebst wenn du jetzt Einspeisung hast und wirfst deine Waschmaschine hast ist ja gut möglich eine Minute später reicht es nicht mehr. Da ist sinnvoller ein Blick zum Himmel ...
Das mit dem SDM nimmt man ja um auf Nulleinspeisung zu regeln. Bedeutet du brauchst einen WR den man regeln kann. Den wirst du nicht haben.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 21 Mai 2021  8:23 ]...








3 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen
Im simpelsten Fall reicht ein Netzteil mit 13,5V - 13,8V, ohne Dioden, da im Netzteil ja ein sitzt.
Mit einer Schottkydiode zwischen Akku und Netzteil ist man auf der sicheren Seite.
Probleme gibt es wenn der Akku tiefentladen ist und einen hohen Strom in den ersten paar Sekunden zieht.
Da kann dann eine Schaltung wie oben helfen, die den Strom über einen Widerstand begrenzt.
Man kann das ganze auch noch mit einem Tiefentladeschutz ergänzen, um den Akku zu schonen.

Und wem das alles zu viel gebastel ist, der bekommt das ganze ab 30€ z.B. als Meanwell DRC40 fertig zur Hutschienenmontage.
Das wäre vermutlich meine Lösung, bevor ich mir aus ungeeigneten Teilen irgendwas zusammenbaue.
230V dran, Akku dran, Kameras dran, glücklich sein.

Im Zubehör für Videoüberwachungsanlagen gibt es sowas auch in einer schönen Blechkiste mit Platz für den Akku, Sicherungen für die Kameras usw.
Wenn man das ganze selbst in einen Kasten bauen möchte, an die Belüftung für den Akku denken.


Weitere Möglichkeit: Eine 50-100€ USV die 230V zur Verfügung stellt. Die kann dann auch Swi...
4 - Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung -- Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung
Hallo Leute,

ich bin Konstrukteur und habe mir einen elektrischen Zusatzantrieb für meinen manuellen Rollstuhl gebaut.
D.h. ich habe den mechanischen Teil im CAD entworfen und von Kollegen bauen lassen. Die Elektronik wurde in einem Set aus dem Land der Mitte bestellt. Damit ihr eine Vorstellung davon habt, hier ein Bild im Anhang.

Der Antrieb funktioniert sehr gut, doch jetzt möchte ich allerdings ein bisschen Beleuchtung hinzufügen. das Ganze soll ebenfalls über den Akku laufen.
Da ich aber kein Elektrofachmann bin und nur etwas mehr als Elektro-Grundwissen (+ Arduino Experimente) habe, bin ich derzeit auf der Suche nach fachmännischer Unterstützung.
Und da kommt ihr ins Spiel...

Ich möchte gerne mit eurer Hilfe die Komponenten aussuchen, eine Platine entwerfen und herstellen (lassen), die ich dann im Rahmenrohr platziere.

In einem weiteren Bild habe ich aufgezeichnet welche Komponenten bisher verbaut sind (gelb) und welche neu hinzukommen (blau), Zudem sind noch vers...
5 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern...
Naja,...und so hat eben jeder seine eigenen Vorlieben und Geschmäcker.

Ich nutze das Auto derzeit so oft es die Verhältnismäßigkeit zulässt. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, es wird derzeit (Bin z.Z. krankgeschrieben) mind. an 1-2 Tagen in der Woche bewegt! Und das auch über mehrere Stunden. Macht einfach Süchtig die Kiste. Das wird sich irgendwann wieder realitivieren, keine Frage.

Letztendlich ist das, was ICH aber mache, alles noch human. Ich achte mögl. auf Unsichtbarkeit. Es muss zu 100% mit einfachen Mitteln rückrüstbar sein, und die Änderungen, die optisch sichtbar sind, müssen zu 98% dem historischen Erscheinungsbild entsprechen. (Stichwort: Heizungsnachrüstung, Blinkerumbau)

Andere machen sich da weniger die Waffel, die legen die Kiste 20cm tiefer, ziehen 13-Zoll Alufelgen rauf, bauen nen 5,7L V8-Motor und ne hydr. Scheibenbremse ein, Choppen die Kiste um 10cm, Tunken alle in ein Candypurple und die bekommen trotzdem ihr H-Kennzeichen UND VERDOPPELN DEN WERT DES AUTOS NOCHT DAMIT!!! (Kein witz, könnt ihr gern selbst überprüfen.)

Da ist das allerletzte, worum ICH mir Gedanken mache, nen bissl Musik, die mich wären der Fahrt unter...
6 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau
Manche Schreibfehler darf jeder für sich behalten, darauf nun rumzureiten ist mehr als kindisch und absolut lachhaft!




Zitat : ...und wo wir schonmal dabei sind, könnte Mr.Ditschy auch mal konkretisieren was genau er jetzt noch will,

Ahh, also das Thema nach ständigen Hinterfragen weißt du das immer noch nicht, schon recht trsurig!
Doch hinter einem fragenden Satz befindet sich auch immer ein Fragezeichen, so auch bei mir, lesen musst aber selbst, dass kann ich dir nicht abnehmen.


Würde nun gerne die Fragen(Infos) nochmals heraussuchen, aber denke nur, dass es dann wieder nicht verstanden wird oder sinnlose Diskussionen wieder los getreten werden (ggf auch z...
7 - Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box -- Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box
Hallo zusammen,

möchte mich zunächst mal kurz vorstellen. Bin eigentlich gelernter Industrieelektroniker, habe aber schon vor langer Zeit IT Branche gewechselt.

Von daher sind zwar die Basics vorhanden, wenn es aber zum spezielle Projekte geht brauche ich oftmals Hilfe.

Mein Vorhaben:

Ich möchte eine portable 2.1 Box mit Verstärker, Bluetooth-Empfang und Audioeingang bauen.

Als Verstärker hätte ich folgenden genommen:


https://smile.amazon.de/gp/product/.....psc=1


Damit treibe ich dann 2 x 100mm Hoch/Mitteltöner sowie einen 130mm Tieftöner an.

Der Verstärker benötigt 12-24V / 5A Versorgungsspannung.

Hier war meine Überlegung, da ich Modellbau Akkus besitze, einen 14.8 V Li-Po zu verwenden.

Diesen Akku müsste ich dann aber irgendwie schützen. Gleichzeitig würde ich gerne eine Ladebuchse verbauen, so dass der Akku von extern geladen werden kann. Hierfür bräuchte ich eine Ladeelektronik.

Würde sowas hier für mein Vorhaben funktionieren:

8 - Solar Laderegler (Für 6S LiIon) -- Solar Laderegler (Für 6S LiIon)
Hallo ihr
Ich kann günstig an Solarpannel kommen. Leider sind die einzigen Informationen, die ich bis jetzt habe "Ja sie sind so 1x1m, 50Watt und Leerlaufspannung ist 90V" That's it

Nun suche ich einen Laderegler, der im Ideallfall meine 2 Zwecke erfüllt, für die ich Solarpanel einsetzen möchte:

1. Einsatz:
Eine mobile Musikanlage. Diese hat einen 6S LiIonen Akku (Ladeschlusspannung etwa 4,2V*6 = 25,2V). Hier sollen die Solarpanel entweder die Leistung generell bereitstellen können, oder zumindest den Akku entlasten und somit die Lauffähigkeit erhöhen.

Rauskommen muss also etwas bei 25V.

2. Einsatz:
Ich plane für nächstes Frühjahr einen Transporter/Camper anzuschaffen. Dort sollen die Panel dann auch rauf.
Hier bräuchte ich einen Laderegler - im Ideallfall sogar der gleiche - welcher eben das 12V Stromnetz des Autos speisen kann.


Leider habe ich bisher auf meiner Suche nur die "ottonormal" Regler gefunden, die meistens nur 40-45V input vertragen, und eben 12V (14,4V) ausgeben. Oder auch welche für 24V.. die Ladespannung von fast 29V würde allerdings den Akku braten.
Zudem sollte das ganze auch noch bezahlbar bleiben. Also es soll auf keinen Fall auf irgend einen hochstromfähigen Solarregler ...
9 - Ideenweiterentwicklung mit deiner Hilfe! -- Ideenweiterentwicklung mit deiner Hilfe!
Empfehlst du einen anderen Akkutyp?
Das hängt davon ab, was du machen willst und was das ganze werden soll. Da du recht wenig Infos gibst, kann man dir nur sehr schlecht helfen.

Zitat : Was ist eine Ladeelektronik?
Eine Elektronik, die das korrekte Laden des Akkus überwacht und bei Fehlern oder vollem Akku abschaltet.

Zitat : Wo bekomme ich diese her?
Selbst bauen, auch China...

Zitat :
10 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder
So, habe mir nun diese Teile bestellt

Solarmodul

Solarregler

Akku


und zusammen gebaut.
Seit einer Woche läuft es nun super, am Samstag wurde mir über ein Strommessmodul, was ich noch hatte, ein Ladestrom von 630 mA angezeigt auch Sonntag, selbst bei bewölktem Himmel wurde noch mit 110mA geladen und die "Füllstandsanzeige" des Laderegler zeigte nun "Voll"an.
Nun würde ich gerne mit einem 12 V Betriebsstundenzähler, die "Ladestunden" aufzeichnen.
Die einzigste Lösung die mir nun einfällt, die "Charge - led"...
11 - Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. -- Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku.
Hallo zusammen,

ich habe in den letzten Tagen einiges zum Thema Selbsbau von Ladegeräten für Bleiakkus gelesen und möchte mir gerne selbst eines nach meinen persönlichen Vorstellungen bauen. Nun habe ich ein Problem, ich kann zwar mit Messgeräten und Lötkolben umgehen aber leider keine Schaltung auslegen und habe nun die Hoffnung das mir jemand dabei helfen kann.

Ich möchte einen 6V Blei-Gel Akku ständig am Ladegerät lassen,da an diesem Akku zwei kleine Verbraucher hängen und der Akku quasi als USV dient.
Der Akku hat eine Kapazität von 1,2Ah.

Nun zu dem was ich mir vorstelle.
Das Ladegerät soll den Akku mit einem maximalen Strom von 120mA laden. Die Ladeendspannung soll bei max 6.9V, lieber 6.7V liegen.
Nach Möglichkeit soll der Ladestrom nicht kuntinuierlich weniger werden und bei erreichen der Ladeendspannung auf einem niedrigen Level gehalten werden sondern mir wäre es lieber wenn bis zum erreichen der Ladeendspannung mit 120mA geladen wird und als Erhaltungsladung der Strom zwischen 0 und 120mA pulsiert. (Oder ist eine solche Impulsladung quatsch?)
Zur Stromversorgung der Schaltung stelle ich mir ein Steckernetzteil oder gerne auch ein altes Notebooknetzteil vor, da bin ich aber frei. Es soll nur ein fertiges Netzteil sein damit ich...
12 - Aus einem 220V Gerät ein 18V Akku Gerät bauen, ist dies möglich? -- Aus einem 220V Gerät ein 18V Akku Gerät bauen, ist dies möglich?

Zitat : Startströme von bis zu 500W nicht berücksichtigtSollte die Anfangsleistung wirklich so viel größer als die Nennleistung sein, ist dies durchaus zu berücksichtigen.
Wechselrichter verfügen i.d.R über eine Überstromerkennung. Wenn beim Starten der Strom überschritten wird schalten sie wieder ab.
Es lohnt sich also vorab ins Datenblatt des jeweiligen Wechselrichters nachzusehen, ob er damit klar kommt.

Davon, so einen Umrichter selbst zu bauen solltest du Abstand nehmen.


Zitat : was hat die 18V SnapOn Akku Heißklebepistole anderes drin verbaut Einen Umrichter sicherlich nicht

...
13 - Federblech? Federnde Raste selber machen? -- Federblech? Federnde Raste selber machen?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 22 Mär 2015 19:18 geschrieben :
Du sollst auch nicht versuchen den Federstahl selbst zu biegen, das geht nur im heißem Zustand und vor dem Härten, sondern die Feder dazu benutzen die Raste zu fixieren!

Sowas in der Richtung habe ich mir auch schon gedacht. Ich habe zum Beispiel die Teile für eine "Kugelraste" gesucht, wo's eine Kugel gegen ein Loch im Arm drückt. Aber in meinem Fundus nicht's passendes gefunden, insbesondere nicht in 4-facher Ausführung. Ein Federblatt habe ich mir bisher halt am einfachsten vorgestellt.



Zitat :
perl hat am 22 Mär 2015 20:40 geschrieben :
Hört sich nach Gewicht ...
14 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku
Ja Autonom ist auch mein Ziel... aber im Winter kann man das vergessen... da bräuchte ich Teils die 10-fache Modulfläche... ich habe knappe 10qm.

Peak-Leistung 1600W Dauer so um die 1300W schwankt aber je nach Temp.

Solarthermie haben wir auch... 3 Zellen und einen 500l Tank... aber mit lange Speichern ist da nichts... das Haus ist für solche dinge einfach zu alt...

Heizung geht mit Öl.

Aber ganz ehrlich... ich würd gern mal ein Haus bauen... nur um zu sehn, was technisch möglich ist... aber wer hat schon ne Mio. fürs Hobby

Bei mir wäre da nämlich als Akku auch noch das Elektroauto im Einsatz... Ideen hab ich in der Richtung genug... selbst vor nem Windrad oder Wasserkraft mach ich nicht halt... das würde alles mit in die Planung einfließen... Erdwärme eher nicht... man braucht hier viel enerige für die Wärmepumpe... diese muss auch irgendwo herkommen...

Also

Photovoltaike

Solar

Windkraft

Wasserkraft

...
15 - Akku laden im Mobilteil? -- Akku laden im Mobilteil?
Da selbst in deutlich günstigeren Geräten, entsprechende Ladeelektroniken verbaut sind, gehe ich auch bei dem Telefon davon aus. Wenn Samsung es schafft, ein 15 Euro handy inkl. Lithiumakku und Ladeelektronik zu bauen, bei dem der Akku 1 Monat hält, dann wird Philips auch eine Ladeelektronik zusammenkriegen, die den Akku nicht grillt.
Und da das Telefon den Ladezustand anzeigt, wird das vermutlich alles mit im Prozessor des Telebimms stecken. ...
16 - Zeitschalter für Musicbox 'MusicMax' -- Zeitschalter für Musicbox 'MusicMax'
Erstmal ein Hallo an die Community.

Wie im Betreff beschrieben möchte ich einen Zeitschalter in eine Musicbox einbauen.
Das Gerät hat eine Eingangsleistung von 5V/0,4-1A und einen integrierten akku.
Habe mir gedacht ein Zeitrelais von Conrad vor den Akku zu setzen, das die Musicbox nach 1-2h abschaltet. Solche Ausschalt-Verzögerungsrelais habe ich auch tatsächlich gefunden, nur sind diese alle für höhere Leistungen ausgeschrieben. Meine Frage wäre jetzt ob sich sowas umsetzen lässt. Oder könnte man sich etwas mit einem geeigneten Kondensator selbst bauen (anders funktionieren diese Verzögerungsrelais ja meines Wissens nach auch nicht)?

Für Vorschläge bedanke ich mich schonmal im Vorraus.
MfG Mr_Martin ...
17 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage
Irgendwie sträubt sich alles in mir wenn Du so billige Noname-Akkus empfiehlst
Auch die Empfehlung zu dem Camcorderakku ist grenzwertig. Insbesondere wenn diese evtl noch in Serie geschaltet werden sollen!

Zu Punkt 1 : Selbst in von Chinahändlern werden (Marken-)Einzelzellen noch nicht unter 2€ das Stück verkauft. Und dann sollen in Laptopakkus gar 8 Stück davon samt Schutzschaltung verbaut sein?
Dazu hab ich schon zu viel Schund gesehen. Auch bei billigen Camcorderakkus wo am Ende immer wieder "bunt Mixed" herauskam. Bunt Mixed in Form von aus verscheidenfarbigen teils gebrauchten Zellen zusammengewürfelter Akku mit neuem Gehäuse drum herum...

Wegen dem Camcorderakku gilt zu Einen das eben gesagte und zum Anderen sollte man die tunlichst NICHT in Serie schalten. Die darin verbauten Schutzschaltungen vertragen keine Rückspannung von einem anderen Akku wenn sie selbst abschalten!

Ich würde da eher dazu raten einen Akku selbst zu bauen:
18 - Ein 8- Schaltugen Ladegerät für Fahrrad- Akku -- Ein 8- Schaltugen Ladegerät für Fahrrad- Akku
Hallo,

Ich möchte ein Batterieladegerät bauen. Für die Stromversorgung benutze ich ein 30V 5A- Netzteil. An dem Netzteil werde ich achtx Step-down-Schaltungen (siehe geposteten Link).

Die Ausgänge dieser 8 Schaltungen sollten die 8-Zellen-Akku LiFePo4 24V 15A- Gruppe versorgen.

Das Problem: Können diese 8 in Reihe geschaltete Schaltungen aus einer einzigen Stromversorgung selbst mit Strom versorgt werden und wiederum die 8 ebenfalls in Reihe geschaltete Zellen aufladen ohne, dass Schäden oder gar Brand entstehen?



Die gesamte Schaltung in mausco54 1
Hier der Link zu den einzeln Schaltteilen:
http://www.ebay.it/itm/1PCS-LM2596-.....7031a


Einige Freunde meinen, dass es ein Kurzschluss geben und alles verbrannt werden wird. Andere meinen, dass alles perfekt funktioniert.



Dank


...
19 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher
Hallo an alle,

DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher.

Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen.

Bilder von der mechanischen Variante:
siehe Anhang!

Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen.
Daten die zur Verfügung stehen.
Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen)
Raddurchmesser 18cm
Rad Umfang 56,55 cm
Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min)
Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein.

Motor:
Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen!
Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm 



Regelung dachte ich an diese hier:
Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A

DC Motor Regelung
20 - Heizelement mit 1,2V Akku betreiben -- Heizelement mit 1,2V Akku betreiben
Besten Dank für all eure Ideen und Mühen!

@ Goetz: ja, von Hand. Du hast natürlich recht, ich kann einfach den Akku manuell früher wegnehmen...aber ich würde es eben gerne über einen Poti regulieren.

Ihr habt mich mittlerweile aber sowieso schon davon überzeugt, einen zusätzlichen 9V Akku mit dazu zu nehmen...alles andere war ja auch von vorne herein unsinn bzw. für mich als Laie viel zu kompliziert, um es selbst zu bauen (Aufwärtsregler, etc.).

Und nur, damit ich auch wirklich verstanden habe, wovon die Rede ist...das hier wäre doch eigentlich genau das, was ich dann bräuchte...oder?

http://www.ebay.de/itm/DC-9V-28V-30.....52a96

http://www.ebay.de/itm/DC-9v-24V-20.....241c8

Andi ...
21 - Elektrische Zigarette -- Elektrische Zigarette
Mahlzeit!

Ich beschätige mich nun seit über einem Jahr mit elektrischen Zigaretten. Mittlerweile bin ich an dem Punkt eine solche selbst zu bauen. Aber das nur am Rande um zu erklären für was ich das brauche wo ich Fragen zu haben ;).

Es geht darum. Als Energiequelle soll ein 18650er Akku (3,7 Volt 2400 mAh) benutzt werden. Dieser soll über einen Schalter seinen Strom zum Verdampfer liefern. Soweit würde sich das ja noch mit einem einfachen Unterbrecher regeln lassen.

Da bei den eZigaretten jedoch die Spannung ein wichtiger Faktor für den produzierten Dampf darstellt wären die 3,7 Volt aus dem Akku etwas zu statisch. Es kann sein das der gebaute Verdampfer mehr oder weniger Spannung braucht und da ist der Unterbrecher natürlich nicht mehr ausreichend.

Mein elektronisches Wissen bezieht sich auf das was ich in der Schule mal gelernt habe. Das ist aber mittlerweile gute 20 Jahre her und auch wenn ich immer mal wieder Interesse entwickelt habe gab es bislang nichts was ich auch praktisch damit hätte anwenden können. Von daher liege ich in dem Bereich ziemlich brach.

Daher brauche ich hier nun Hilfe!

Ich brauche also eine Schaltung die, wenn der Schaltkreis geschlossen wird, den Strom aus dem 18650er an den Verdampfer weiter gibt...
22 - Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren) -- Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren)
Hallo zusammen,

ich bin ganz neu hier, und dies ist mein erster beitrag, also seids gnädig...

ich hab für meine kinder Fischertechnik neu entdeckt, und möchte gerne eine "PowerStation" für die Motoren, lampen etc. bauen, da ich nicht zwei von den teuren Trafos aufstellen will (und dann jeder über die netzkabel stolpert)

meine idee: kleines Kastl, LiPo-Akku drinnen (ich bin Modellflieger, ich kann mit Akkus gut umgehen), Schalter+Kontroll-Led, zwei 2,6mm Bananenbuchsen, und in der Mitte ein großes Poti, nullstellung ind er Mitte, Drehen nach links/rechts = Motor läuft sanft/schnell in die angegebene Richtung.

Mechanisch wär das Ding schon fast fertig, allerdings scheitere ich an der Elektronik (obwohl ich davon zumindest ein bissi was verstehe)

Mein erster, soeben gescheiterter Versuch: Vom großen "C" den "Mini-Fahrtregler 2A" plus den "SMD-Servo-Tester". Alles schön klein, hätte wunderbar in mein gehäuse gepasst.

Nur:

a) der Servo-Tester ist sowas von grottenschlecht, asymmetrisch, unlinear, zum an-die-wand-werfen-und-dann-drauf-herumhüpfen

b) der Fehrtregler ist von der Idee her recht nett, aber die machen PWM mit den Servo-Signalen (alle 20 msec ein Impuls zwischen 1...
23 - ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben -- ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben
Hallo,

bin auf der Suche nach einem kompetentem Forum auf eure Seite gestoßen und hoffe dass ihr mir helfen könnt!

Ich habe zur Zeit Semesterferien und ein kleines Projekt angefangen.
Ich weiß, dass das was ich vorhabe relativ billig und einfach zu erwerben wäre, aber wie man so schön sagt ist manchmal der Weg das Ziel und nicht das fertige Produkt selbst!
Ebenfalls habe ich auch die Suchfunktion benutzt und schon Beiträge zu meinen Vorhaben durchgelesen, jedoch stimmte keiner der Threads mit meinem Problemen so richtig überein. Ich hoffe deshalb, dass es ok ist dass ich hier ein neues Thema anfange!

So genug der Worte, hier zu meinem Projekt:
Ich habe vor mir eine kleine Soundkiste zu basteln und habe dafür folgende "Zutaten":
- ein ATX - PC - Netzteil 550W (+3,3V - 26A, +5V - 28A, +12V1 - 18A, +12V2 - 18A, -12V - 0,8A und +5Vsb - 2A)
- ein altes JVC Autoradio mit CD und USB - Anschluß (4x50W)
- einen ON/OFF - Schalter mit integrierter LED
- eine Mc Fun Miniendstufe (Musikleistung: 600W max. (4x 150W), Sinusleistung: 4x 30 Watt rms)
- diverse Lautsprecher aus altem Auto
24 - Wo gibt es Notebookakkus in guter Qualität? -- Wo gibt es Notebookakkus in guter Qualität?
Bei Lithium-basierten Akkus haben viele Hersteller aus Sicherheitsgründen mittlerweile eine "Lebensdauerbegrenzung" eingebaut. Das ist nicht zuletzt eine Folge der weltweiten Rückrufaktion - ich glaube es waren die Dinger von "So Nie". Selbst wenn die üblichen vierzelligen Lithium-Ionen (oder auch -Poymer)-Akkus mit 14,4V - 14,8V Nennspannung in der Regel im Inneren Schaltungen besitzen, die die einzelnen Zellen balancieren (dafür sorgen, dass wenn eine Zelle wirklich "voll" ist, der Strom über einen Bypass zu den noch nicht vollständig geladenen Zellen gelangt), so ist damit irgendwann - nicht zuletzt aus thermischen Gründen - Schluss. Die Zellen driften im Laufe eines Akkupacklebens immer weiter auseinander. Die Balancierelektronik ist dann irgendwann schlicht überfordert, wenn schon drei Zellen "knackevoll" sind und die vierte noch was braucht. Dann vernünftig Strom UND Spannung regeln - viel Spaß.
Aus diesem Grunde bauen die meisten Hersteller mittlerweile einen Zähler IN DEN AKKU ein, der feststellt, wie oft ein Akku geladen wurde. Mit statistischer Wahrscheinlichkeit sind die Zellen eines Akkupacks mit z.B. 600 Ladungen noch nicht so weit auseinander gedriftet das Gefahr bestehen kann. Also wird nach 500 Ladungen der Benutzer auf...
25 - Rasiererenmäherakku und Laptop -- Rasiererenmäherakku und Laptop
Theoretisch ja.
Abhängig von deinen bastlerischen Kenntnissen und deinem Budget habe ich allerdings zwei bessere Ideen:
1. teuer, aber 100% (abge)sicher(t): Ein externer Universalakku: http://www.akkushop-online.de/Exter.....84s44
Kostet dich knapp 100€ bei mickrigen 60Wh...
2. Bastellösung, relativ günstig:
Ein paar Lithiumakkus z.B. bei Dealextreme kaufen, Ladegerät kaufen, Schutzschaltung dran, fertig ist der externe Akku...
100Wh sind jetzt nicht sooo viel...
Bei 36 Volt sind das gerade mal etwa 2,7Ah.
Da geht viel mehr.
Wenn du eine Bierkiste (400*300*300) mit 18650er-Lithiumzellen vollmöllerst, kommst du mit den 170 Zellen, die da rein passen, auf etwa 1,2kWh!
Würde dich mit günstigen DX-Zellen etwa 510€ kosten
Das Konstrukt ist natürlich skalierbar
Damit kannst du seeehr lange daddeln...
Bei einer 50W-Heizung à la P4 sinds 24 Stunden, bei einem mit 20W immer noch gefräßigen Netbook sogar 6...
26 - Gamepad Marke "Eigenbau" -- Gamepad Marke "Eigenbau"
Hallo,

bevor ich anfange zu schreiben muss ich erstmal sagen, dass ich von Elektronik bis jetzt ziemlich wenig habe. Allerdings ist Einsicht ja bekanntlich gut. Ich gehe auch realistisch an die Sache ran und gehe nicht mit der Erwartung an das Projekt, dass ich innerhalb von einem Monat etwas brauchbares habe... Allerdings möchte ich mich da rein arbeiten.

Aber nun zu meinem eigentlichen Anliegen:

Ich habe vor, mir ein Gamepad zum Spielen zu bauen. Dabei soll es zwei Schultertasten besitzen, ein Steuerkreuz, vier Buttons und zusätzlich noch zwei Tasten. Also eigentlich eine "Kopie" des Super Nintendo Controllers: http://vgstudies.files.wordpress.com/2010/12/snes_control.jpg

Zusätzlich soll das Gamepad per Bluetooth mit den entsprechenden Geräten (PC, Android-Handy) verbunden werden. Also sollte es noch an- und ausschaltbar sein. Ich bin mir übrigens bewusst, dass es bereits SNES-Controller für den PC gibt, allerdings ist etwas selbst gebautes immer schöner

Ist das überhaupt realistisch, dass ich mir als Laie so etwas aneigne oder muss ich dafür s...
27 - Umgang mit Bleiakku -- Umgang mit Bleiakku
Du kannst eine sehr einfache Spannungsüberwachung bauen.

Rote Leuchtdioden haben eine Flußspannung von ca. 1,8 Volt. Schalte davon drei in Reihe und Du landest bei 5,4 Volt. Das ist recht genau die Spannung eines praktisch leeren Akkus 6 Volt. Mehr als 2,4 Volt sollte man einem Akku als Ladeschlußspannung pro Zelle nicht zumuten, ergibt 7,2 Volt. Das ergibt eine Differenz von 1,8 Volt zur Berechnung des Vorwiderstands. Hat dieser 100 Ω, fließt selbst beim Laden etwas weniger als 20 mA und bei drohender Tiefenentladung leuchten die LEDs nicht mehr.

DL2JAS ...
28 - LCD zu LED Display? -- LCD zu LED Display?

Zitat :
dasottle hat am  9 Jan 2011 18:17 geschrieben :
Ich habe damals Optokoppler verwendet, da ich ja nicht so der richtige elektroniker bin und mir die Beschaltung, also das Umfeld zu Transistoren mit Widerständen o.ä. nicht so geläufig sind.
Ich habe einfach einen DIL Sockel in den von den originalen segmenten gesteckt, dort Flachbandkabel zu einer Lochrasterplatine gelegt auf der ich die ganzen kleinen Koppler verbaut hatte und dann widerum mit Kabeln auf eine Holzplatte auf der ich die Segmante aus meterware LED-Stripes geklebt habe.
Ist verständlich. Ich habe meine erste Lüfterregelung auch mit 4W-Drahtpotis aufgebaut statt mit einer PWM.


Zitat :
29 - 12 V Spannungsanzeige bauen -- 12 V Spannungsanzeige bauen
Hallo,
erstmal geht es mir um das selbst bauen, zweitens geht es nicht nur um ein Gerät sondern um mehrere.
Drittens ist nicht mir die Zeit zu lang, sondern den Persohnen, die die Geräte kontrollieren.
Ich habe immer nur die Platten Akkus und darauf keine Lust.
Eine zweite "Notbatterie" ist zwar gut, glaube aber nicht nötig, da die Batterien immer direkt getauscht werden.
Zumal gerade jetzt im Winter die Selbstendladung relativ hoch ist.
Drehspuleninstrument würde gehen, wenn man den Bereich wirklich so gut genau einstellen kann.
Neu Beschriften währe ja nicht das Problem müssten ja nur 2 Linien rauf, eine ab wo man den Akku tauschen muss und eine die zeigt wann das Gerät abschaltet.

Hast du evtl. einen Link für solch Drehspuleninstrumente ?
Habe zwar noch ein Kassettendeck hier, aber das sollte noch nicht dran glauben.
Schrottplatz ist 40 KM weg, da komm ich so schnell nicht vorbei.

Würde sowas gehen ?
http://cgi.ebay.de/2-VU-Meter-/2904.....a3ae3


Gruß





...
30 - Frage zur Eigenbau Fahrradlampe mit Akku -- Frage zur Eigenbau Fahrradlampe mit Akku

Zitat :
Primus von Quack hat am 26 Okt 2010 23:27 geschrieben :
[kompensation]

NA NA WENN DU DA MAL NICHT DOCH AUF DER STRASSE FÄHRST

[/kompensation]



meine güte eh. arbeitet ihr für die polizei oder was?
selbst wenn ich auf der straße fahre ist es doch nicht euer problem.

ich werd die lampe bauen egal ob es erlaubt ist oder nicht.

wenn ihr mir helfen könntet wäre es gut. wenn nicht zeigt es viel über dieses forum hier.

im gegensatz zu diesem forum habe ich schon eine gute antwort erhalten.

und zwar liegt das problem an den batteriehalter er ist nicht für 3A geeignet.

die frage wäre was kann ich alternativ dazu nehmen?

ich reden davon:
31 - Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung -- Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung
Erstmal kläre doch bitte den Sachverhalt.
zuerst schreibst du:

Zitat : ich habe einen Oldtimer mit 6V Bordspannung und kein passendes Radio dazu.

jetzt hast du plötzlich eins, inklusive Schaltplan und allem Pi Pa Po.



Aber vielleicht kann man das Problem auch umgehen:

Zitat :
Fzg. wird nur am Tage und bei schönem Wetter bewegt.

Dann gehe ich davon aus, dass es ansonsten in einer Garage steht und wahrscheinlich auch an einem Batterieladegerät hängt, welches sicherstellt, dass die Karre auch wieder ordentlich anspringt, selbst wenn jetzt mal 2 Wochen kein Schönes Wetter und damit keine Ausfahrt war.


DANN...
32 - Solar für Ipod (Kompakt) -- Solar für Ipod (Kompakt)
Ehrlichgesagt halte ich die Idee nicht umbedingt für durchführbar. Solche Gerätschaften haben wie du erwähnt hast eine entspr. Ladeelektronik verbaut, die sich normalerweise auch genügend Strom genehmigt. Wenn überhaupt könnte ich mir vorstellen das nur bei voller Sonneneinstrahlung genug Leistung da währe, das die Ladeelektronik "anspricht" und selbst dann könnte ich mir vorstellen das sie nur "pulst" heist sie geht kurz an, schaltet sich dann aber wegen zu wenig Eingangsstrom sofort wieder ab. Die Idee den Akku direckt zu laden über die Solarzellen mit Diode halte ich für theoretisch möglich praktisch aber eher unmöglich (wie möchtest du das einbauen da ist doch schon alles auf den Millimeter genau "reingequetscht" ich glaube kaum das soeine Erweiterung da einfach auszuführen ist). Ausserdem sollte man da aufpassen das der Akku nicht überladen wird.
Hast du dir schonmal überlegt, ob das ganze Praxistauglich ist? Immerhin soll das Gerät ja auch verwendet werden - ob die Solarzellen gut heben, und die Benutzung (in der Hosentasche tragen) auch lange mitmachen ich weis nicht, da währe ich mir nicht soo sicher. Ich würd´s besser finden sich ein externes Solarmodul zu bauen mit einem Adapterstecker für den Ipod (Ladekabel) und das dann halt bei Beda...
33 - mit 0,2 v relais schalten? -- mit 0,2 v relais schalten?
Hallo Rafikus,


wäre so eine Schaltung schwierig zu bauen? Etwas Lötübung habe ich.



Hallo Mr. Ed,


Wenn das Relais nur kurz (ob rucklig oder nicht) anziehen und somit die 12 V einmal schalten würde, könnte der Nockenschalter aus seiner 0-Position laufen und hätte dann 12 V direkt vom Akku. Der Motor würde dann eine Umdrehung "rund" bis zu seiner erneuten 0-Stellung laufen und dann seine Spannungsversorgung über den Nockenschalter wieder selbst unterbrechen.
Was ist ein NE 555?
Was wäre seine Funktion?


Viele Grüsse


Bikeratschi


...
34 - Soundmodul - Traktorgeräusch -- Soundmodul - Traktorgeräusch
Hallo zusammen,

ich bin noch auf der Suche nach Soundmodulen die mir Traktorgeräusche erzeugen.

Ich starte hier nochmal einen neuen Thread, da ich den anderen, an den ich mich angehängt hab nicht mehr benutzen soll/möchte:

Deshalb hier nochmal was bereits geschrieben wurde:

Meine ursprüngliche Anfrage:

Zitat : Ich bin gerade auch auf der Suche nach einem Soundmodul.
Das Modul soll Traktorgeräusche machen. Ein Modul, wo ich das Geräusch selbst aufnehme würde mir aber auch reichen.

Die Module, die ich jetzt so bei Conrad usw. gesehen hab, starten den Sound jeweils über einen Taster und spielen ihn einmal ab (so kann ich das zumindest aus den Bedienungsanleitungen rauslesen).

Ich suche aber ein Modul, dass nach einschalten der Spannung den Sound als Schleife endlos abspielt.

Kennt jemand von euch so ein Modul?

Oder gibt es ICs um so etwas selbst zusammen zu bauen?
35 - Notebookumbau: Solarpanel auf Notebook montieren, wie vorgehen, was muss ich wissen? -- Notebookumbau: Solarpanel auf Notebook montieren, wie vorgehen, was muss ich wissen?
Hallo,
ich trage schon seit einer Weile die Idee mit mir herum, mir ein Notebook mit Solarpannel zu bauen. Also ein normales Notebook so umzubauen, dass ich mittels einer Solarzellen Kaskade den Akku aufladen kann.
Meine Idee ist, dass ganz möglichst kompakt zu machen, also ich möchte kein Solarmodul mit mir herumschleppen, genauso wenig möchte ich einen Extra Akku verwenden, wenn dann soll jedes nötige Element direkt am Notebook selbst an oder untergebracht sein (Solarzellen auf Deckel, nötiger Extraakku irgendwie ins Gehäuse oder auf des Gehäuse montiert).

Mir geht es hierbei um die Umsetzung als kompaktes Gerät mit der gleichen Bediensicherheit eines normalen Notebooks. D.h.
1. als Anwender soll man nicht genötigt sein darauf zu achten, dass die Solarzellen genügent Spannung liefern, man soll also nicht genötigt sein, irgendwas abzuklemmen um eine Beschädigung des Gerätes zu verhindern (irgendeine Ladesteuerung soll also vorhanden sein und gegebenenfalls dafür sorgen, dass das Notebook auf eigenen Akkubetrieb umstellt)
2. die normale Aufladefunktion per Netzteil soll weiterhin gegeben sein
3. ein Betrieb des Notebooks bei gleichzeitiger Solarzellennutzung soll möglich sein (es ist klar, dass damit bestenfalls eine Verlängerung der Nutzungszeit erre...
36 - Einstellbarer Hochsetzsteller für Netbook/Notebook -- Einstellbarer Hochsetzsteller für Netbook/Notebook
Hallo Leute, brauche ein Netzteil das eine Eingangsspannungsbereich von ca. 10 bis 17V hat. Die Ausgangsspannung sollte einstellbar sein ca. 17 bis 20V (Wenn möglich von 5 bis 20V).

Es soll an einem LiPo Akku(4 Zellen) bzw. im KFZ(12V) eingesetzt werden. Um mein Notebook/Netbook daran anzuschließen(Spannung 19,5V) oder andere Gerätr PPC... .

Hab mir erst ein Netzteil von ebay geholt, nur beim anschließen des LiPo-Akkus, hat sich das Netzteil verabschiedet. Deshalb will ich mir jetzt selbst eins bauen.

Hab hier ein Schaltplan:
http://us1.webpublications.com.au/s.....o.jpg

Die Ansteuerung will ich an einem Aufwärtswandler verwenden, dazu würde ich die beiden Ausgänge des SG3525 verbinden und daran ein Mosfet anschließen. Und ein Widerstände von der Spannungsüberwachung durch ein Poti ersetzen.

Würde das so funktionieren oder hat jemand zufällig ein Schaltplan für so eine Schaltung, sollte kein Trafo drin sein und möglichst wenig Bauteile.





...
37 - vom Laptop zum Receiver per bluetooth -- vom Laptop zum Receiver per bluetooth

Zitat : Kann ein PC via WLAN gleichzeitig im Internet sein und nebenbei mit diesem USB-Hub verbunden sein? Geht sowas oder muss ich da umschalten oder so?...

(P.S. habe weder i.d. FAQ noch per Google/BBCode gefunden, wie man "Zitat ..." füllt)

wie hajos118 schon geschrieben hat ... aber wenn du (wie ich) Hausautomation anstrebst, dann bietet sich an, über eine zweite Netzwerkkarte ein weiteres WLAN-Netz aufzubauen, in dem IP-Adressen fix vergeben werden (und auch sperrt) werden können, damit ein Angriff von außen schwieriger wird.

Das Teil von ALDI ist auch (nach meiner Einschätzung) die interessanteste Lösung. Wäre schön, wenn du uns von deinen Erfahrungen damit berichtest.


Zitat :
38 - USB mobil ladegerät -- USB mobil ladegerät
Hallo ihr Experten
ja - ich weiß, das Thema wurde schon oft besprochen, doch irgendwie funktioniert es bei mir nicht:
Die geschichte begann damit, dass ich für meinen Ipod-touch 2.generation einen zusätzlichen akku wollte.
Ich fand auch welche, doch 48€ waren dann doch etwas zu viel, und ich wollte es versuchen selbst zu bauen.
Deshalb bin ich zum Conrad gefahren, und habe mir einen 6V 7,2Ah akku geholt.
Ich habe ihn mit einem regelbaren NT geladen ( auf 7,25 V ) und mein altes USB Hub hergeholt, mir schöne Kabel gelötet, und angeschlossen. Das hub selber wird mir einem 6V 2,1A nt betrieben und es sind strom/spannungssteuerungen intigriert. Siehe da, alle LEDs leuchten auf, und das hub gibt 5,XX V und 500ma ab. Mp3 player, handy, funkmaus etc. schon alles damit geladen. Doch mit meinem Ipod touch will er nicht. Ipod zeigt nicht das "akku wird geladen / akku geladen" symbol im standby an, akku wird ebenfalls nicht geladen. Allerdings hat er eine Strom aufnahme von 144-145 ma. Ich habe ihn jetzt längere zeit laufen gelassen, er wurde nicht entladen, sondern der 6V akku. Resultar: er verwendet zwar den akku, wird aber nicht danvon geladen.
Ich habe ihn jetzt ganz leer werden lassen, bis zur selbstaus...
39 - Wie viel Strom über eine HF Leitung (RG 58) -- Wie viel Strom über eine HF Leitung (RG 58)
Moin!

erstens muss ich demnächst für ne Stereoanlage mit Aktivsubwoofer so ne Leitung für digitale Signale bauen, zweitens hab ich ne kleine Bastelei vor.

Für ersteres brauch ich ja ne Koaxleitung (RG58???), die mir für zweiteres auch extrem gut gefallen würde (optisch).
Zweiteres hat mit ner 5W Lampe (Fürs Fahrrad, von Sigma Sport, mit STVZO Zulassung!) und nem passenden 6V Blei-Gel Akku zu tun.
Stromstärke wäre also unter 1A.
Kann ich das da drüber jagen oder ist das ungesund und auch zu unsinnig, weil Querschnitt zu gering und damit Leitungsverluste (selbst auf 1,5m) zu groß?


Alternativ: Wo bekomm ich sonst ne schwarze/graue Schlauch/Mantelleitung mit 2 Innenleitern und max 5,5mm Außenquerschnitt?
Die von Laptop-Netzteilen find ich bspw. recht hübsch, hab aber grad keins zum Schlachten da und dürfte auch zu kurz sein
Zwillingslitze mag ich nämlich aus optischen Gründen nicht nehmen!



...
40 - Gleichspannung erhöhen (Ladungspumpen etc.) -- Gleichspannung erhöhen (Ladungspumpen etc.)
Willkommen im Forum!
Die angegebenen Daten der Zellen sind sehr hoch. Bist du sicher, dass die Leistungsangaben realistisch sind? Mit Silizium schafft das nur der Verkäufer auf dem Papier.

Aber selbst wenn die Zellen so gut wären, kommst du i.d.R. nicht auf solche Werte, da die unter idealen Bedingungen (Äquator, senkrechter Sonnenstand, Zellen optimal ausgerichtet) gemessen sein werden.
In der Praxis herrschen meist viel schlechtere Bedingungen: Das Panel ist nicht exakt ausgerichtet und die Sonnenstrahlung wird durch Dunst sogar Wolken abgeschwächt.
Um jederzeit Spitzenleistungen von 15W zur Verfügung zu haben, wirst du also einen Akku verwenden müssen, der von den Solarzellen aufgeladen wird.
Die Energiespeicherung im Akku sowie der Spannungswandler sind natürlich verlustbehaftet, ich schätze die Gesamtverluste auf 25..35%.
Das waren die schlechten Nachrichten.

Nun die Guten:
Es ist nicht allzu schwer einen derartigen Aufwärtswandler zu bauen, weil er aufgrund der Pufferakkus eine leidlich konstante Spannung abgeben kann und weil auch die Spannung für maximale Leistungsabgabe der Solarzellen bei unterschiedlicher Beleuchtung i.d.R. nicht allzusehr variiert.
Die relativ hohe Eingangsspannung für den Wandler ist ebenfalls günstig. ...
41 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln
Sehr schön! Jetzt wird hier einem Elektronik-Laien vorgeschlagen, einen Aufwärtswandler zu bauen und er wird nebenbei auch noch mit unsinnigen und falschen Nebeninformationen gefüttert. Beispiel: 1000µF pro Ampere gilt bei 50 Hz und nicht bei der Nominalfrequenz dieses Schaltwandlers. Es steht noch mehr Unfug in den Selbstbau-Vorschlägen. Ich bin jetzt aber zu faul, alles auseinanderzunehmen.

Es gibt für Campingfahrzeuge, bzw. Motoryachten zum Laden der Bordbatterie Batterie-Booster, die den Spannungsabfall über die Leitung ausgleichen sollen. Das sind im Prinzip mehr oder weniger intelligente Aufwärtswandler. Leider finde ich unter dem Stichwort Batterie-Booster nur handtaschenförmige Notbatterien. Ich bezweifle allerdings, dass es Batterie-Booster mit einer so geringen Leistung um 15 Watt gibt. Mehr sollte die Ladeschaltung auch nicht haben, um die Spannung zum Rücklicht des Hängers nicht in die Knie zu zwingen. Es geht nicht nur darum, dass gegebenenfalls die Sicherung am Zugfahrzeug auslöst. Das Licht wird auch schwächer. Ich hatte selbst schon mal einen Kurzschluß am Anhänger-Rücklicht, ohne dass die Sicherung durchgebrannt wäre. Das ist nicht ungefährlich. Das Rücklicht wa...
42 - Mit 13W Solarpanel einen 6V und einen 12 BleiGel Akku laden -- Mit 13W Solarpanel einen 6V und einen 12 BleiGel Akku laden

Zitat :
scouty79 hat am 22 Jul 2009 00:00 geschrieben :
Ok, du denkst an die Lösung nen ordentlichen 12V BleiGel direkt (mit Diode natürlich) anzustöpseln, ihn als Puffer zu nutzen und bei Bedarf den 6V Akku dort aufzuladen. Mhhh, dann könnte ich mit einem popeligen LM317 ne einfache Ladeschaltung basteln bei der Spannung und Strom geregelt wird...


Ja, so stelle ich mir das vor.

Nur würde ich in dem Fall keine Ladeschaltung mit einem LM317 bauen, weil dann recht exakt die Hälfte der Energie in Form von Wärme verpufft. Nicht nur bei den Modellbauern sollte es Ladegeräte für 12 Volt mit gutem Wirkungsgrad geben.
Sonst baue selbst einen Lader, Schaltnetzteil. Das ist dann ein ein Abwärtswandler mit 7,2 Volt und sinnvoller interner Strombegrenzung.
Ich halte nicht viel davon, zwei Akkus mit 6 Volt gleichzeitig in Serie zu laden, wie ursprünglich von Dir gedacht. Prinzipiell eine gute Idee, aber nicht ganz praxistauglich. Du weist nie, ...
43 - Eine Rauchpatrone ist keine Bombe! -- Eine Rauchpatrone ist keine Bombe!
Bei dem was ich hier lese, kristallisiert sich für mich einfach nur eine Tatsache heraus:

Zwischen "gefährlich", "gefährlich werden können" und "Gefahr" ist ein sehr schmaler Grad.

Dies hängt von der Person selbst ab und wir haben da keinerlei Einfluß drauf.

Wer sich zutraut, eine Waschmaschine zu reparieren, kann dies schaffen.
Aber dieser kann genausogut auch eine geflammt bekommen, weil er keine Ahnung hat, rumgespielt hat oder sonstwie fahrlässig mit der Sache umgegangen ist.

Genauso kann jemand nach irgendeinem LiIon - Akku Ladegerät fragen, um es selbst zu bauen, oder um es irgendwo zu erwerben, und der Akku explodiert in dem Ding, warum auch immer.

Daher denke ich, ist zumindest in Sachen Pyrotechnik ein Riegel vorzuschieben, und zwar strikt.

Sicher kann man nicht alle Gefahren von einem Forum aus kontrollieren, abschätzen und auf den Bastler aufpassen, es gibt eben Grenzen, wo der hilfesuchende Bastler auf sich selbst gestellt ist.

Wer will, kann sich mit allem möglichen einen schnellen Exitus oder Krankenhausaufenthalt verpassen.

Wer meint, an einer Rauchpatrone schnüffeln zu müssen, ist eben selbst Schuld.

Um Ärger und Stress abzuwenden (für den Forenbetrei...
44 - USB-Akkupack selbst bauen -- USB-Akkupack selbst bauen
Hallo, habe diverse USB versorgte Geräte, deren interner Akku nicht so lange hält wie ich das brauche (MP3 Player, TomTom)...
Das TomTom hält nur so zwei drei Stunden und auf dem Fahrrad brauch ich es schon mal 'nen ganzen Tag.
Ich wollte jetzt ein externes Akkupack bauen, das ich dann einfach an die USB-Buchse anschließe. Hat das schon mal wer gemacht?

Habt ihr Erfahrungen wie das ganze am längsten hält? Erst den internen Akku leer machen und dann den externen anschließen, oder lieber von Anfang an ans USB und dann wenn die Ladespannung zu niedrig wird noch den internen leer machen?

Ich dachte ich nehm einfach ganz normale 1,2V Akkus, die kann ich am besten zu Hause (und auch im Auto) wieder aufladen, außerdem sind sie schön billig und zur Not kann ich auch mal Batterien nehmen. Davon 5 Stück, dann noch einen Festspannungsregler auf 5V, an dem das knappe Volt (oder bei Batterien dann 2,5V) verbraten wird. Einwände, andere Ideen? Habt ihr ne gute Bezugsadresse für ein Batteriegehäuse für 5 Mignonbatterien? 5 ist ja leider schon eher ungewöhnlich. Klar kann ich das auch selbst bauen, aber wenn ich ein fertiges für ein paar Euro finde würde ich mir die Zeit gerne sparen.

Freu mich über jegliche konstruktive Antworten, Kritik oder sachlich begründe...
45 - Akkus laden mit Solar -- Akkus laden mit Solar
Hallo ihr Schlauen!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Ich habe schon die Sufu benutzt, aber leider nicht das gefunden was ich will.

Nun zu meine Frage:

Ich habe 4 Fischertechnik Solarpanels (2x 3,6V max. je ungefähr 100mA und 2x 0,5V je 930mA).
Mit diesen würde ich gerne Akkus laden. Also nur NiCd bzw. NiMh.
Nun ist das Problem, dass ich ja nicht dauernd volle Sonneneinstrahlung habe und damit die Spannung bzw. die Leistung nicht stabil ist. Dafür würde ich gerne einen Spannungswandler bauen der von 0,5 bis 5 Volt immer konstant auf 1,5-1,7V 20mA regelt.20 mA, weil ich selbst bei fast garkeiner, also z.B. Abends um 6 Uhr immernoch 20 mA rausbekomm.

Könnte ich die 4 Panels parallel schalten?(ohne das ich da eins davon verbruzel)

Also nochmal alles in einem:
Ich würde gern ein Laderegler mit Spannungswandler bauen der mir entweder ein Akku lädt oder mehrere Akkus in Reihe.

Ich hoffe ihr verstehts...

Mit freundlichen Grüßen

manchmal debiles

GenialesGenie


...
46 - welcher PWM Baustein passt? -- welcher PWM Baustein passt?
OK, es gibt also einen Akku, dann sollte man die Spannung für die LEDn direkt daraus generieren (ob aufwärts/abwärts ist erst einmal mal egal) und keine Heizung mit dem LED-Strom durch den Spannungsregler bauen. Spannungsregler nur für die Logikschaltung wenn überhaupt nötig.

Der TL494 kann bis 40V versorgt werden, die benötigte 5V Referenzspannung macht er selbst.

Wandlerberechnungen

Oder Parallelschaltung von Gruppen mit Vorwiderständen für minimale Akkuspannung und ohne Drossel, nur den Gesamtstrom geregelt über Rückführung mit Tiefpass.

mfg lötfix


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 18 Dez 2008 21:04 ]...
47 - Brauche Hilfe beim Generator-bau für Facharbeit -- Brauche Hilfe beim Generator-bau für Facharbeit
@dl2jas: Wir haben gerade erst mit der Facharbeit begonnen. Wir wissen nur das theoretische, was in der Schule gemacht haben.
Was an den Generator drankommt, wissen wir noch nicht so genau. Ich dacht an was austauschbaren, also, das da mal ne Glühbirne, ein Akku oder sonstwas drankommt, und nichts festes.
Aufgabenstellung können wir mehr oder weniger selbst bestimmen. Wir müssen nur einen funktionierenden Generator bauen, der möglichst hohe Leistung (im Verhältnis zu größe und verwendete Materialien, versteht sich) hat und alles Dokumentieren, was wir machen. Der Lehrer meinte, wir könnten auch irgendwie ne Scheibe o.ä. einsetzen, damit man sieht, wie das Gerät funktioniert.

@Primus von Quack: Wie durch leichtes Nachdenken zu erraten, haben wir grad erst mit der Facharbeit angefange und werden uns selbstverständlich noch in das Thema einarbeiten. Ich bitte vielmals um Entschuldigung, das ich nicht allwissend vom Himmel gefallen bin und dich mit solch minderwertigen Fragen belästige. Ich bitte sie in Zukunft einfach zu ignorieren, wenn sie sich nicht erbarmen sollten und sich auf unser nieders Niveau herabbegeben.

@Bartholomew: Jep, NRW^^
Die Facharbeit ersetzt eine von zwei Klausurnoten im zweiten Halbjahr (im schriftlichen Bereich, also 25% der Halb...
48 - SONS Skil Akku-Bohrschrauber 2360 -- SONS Skil Akku-Bohrschrauber 2360
Das würde dann selbst bei sattem Kurzschluß den Strom auf besagte 400mA begrenzen.
Das ist ein Anfang, mit dem man es versuchen kann.
Ob der Akku damit vollgeladen werden kann (und in welcher Zeit), hängt von weiteren - unbekannten - Parametern ab.

Daher einfach mal so bauen und dann den sich ergebenden Strom zu Beginn des Ladevorgangs messen und nach ca. 14 Stunden.
Dann sehen wir weiter.
Vermutlich muß der Widerstandswert dann noch etwas nach unten optimiert werden.

Zum Grundsätzlichen:
Ein wirklich gutes Ladegerät besitzt tatsächlich eine aufwendige Elektronik und lädt nach einer Kennlinie.
Was Du da vor Dir hast, hat damit NICHTS gemein!
Das ist ne primitivst-Ladeschaltung, die vor allem darauf ausgelegt ist, wenig zu kosten...
Und da besteht die Kunst des Entwicklungsingenieurs eben darin, Bauteile durch Eigenschaften anderer zu ersetzen (hier: Strombegrenzungswiderstand durch "schlechten" Trafo).
Da steckt auch ne Menge Gehirnschmalz drin, aber man sieht sie eben nicht auf den ersten Blick. ...
49 - BleiGEL Laderegler mit Attiny13 (Differenzial messungs frage) -- BleiGEL Laderegler mit Attiny13 (Differenzial messungs frage)
Hallo

Ich möchte einen 12V 1.2Ah Bleigel akku Laden.

Dafür wollte ich mir selbst einen kleinen Laderegler bauen,
damit man später eventuell noch Ladekurven realisieren könnte.

Dazu hab ich mir folgendes gedacht:(bild1)






Doch ich brauche ja beim Shunt eine Virtuelle Masse, damit ich
die Spannung über dem Shunt mittels ADC Bestimmen kann.

An diesem Punkt haperts noch ein wenig.... Kann mir jemand sagen
wie ich da ne Virtuelle Masse hinbekommen kann?
So dass aus dem OP die Um den Faktor 10 Verstärkte Spannung welche
über dem Shunt herscht herauskommt?

(Zum OP... die Widerstände sind richtig gewählt, es ist der nicht!!! invertierende Schaltungstyp)



Vielen Dank schonmal
Liebe Grüsse
Claudio


#### EDIT

Hab grad gesehen, hab vergessen Pin4 auf GND zu schalten...
:D

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hedie am  8 Sep 2008 21:34 ]...
50 - Doppelschichtkondensator Selbstbau -- Doppelschichtkondensator Selbstbau
Naja, prinzipiell ist bei Akkus ja die relativ kurze Lebensdauer das Problem, was je bei Kondensatoren besser ist. Dafür sind die, wenn sie die gleiche Energie speichern können viel größer und schwerer als Akkus.
Ich würde gerne ein bisschen mit Solar- und Windenergie experimentieren, natürlich alles im kleinen Rahmen, nur als Hobby. Die Energie würde ich natürlich gerne auch irgendwo speichern, dafür sind mir nur Akkus und Kondensatoren eingefallen. Vor allem bei so unregelmäßigen Ladezyklen wie bei Solar- und Windenergie sind Akkus natürlich in der Lebensdauer sehr beschränkt, darum fände ich eine Alternative ganz gut. Dadurch kam ich auf die Idee mich ein bisschen mit Doppelschichtkondensatoren zu beschäftigen. Ich hab mich gefragt, ob man sowas auch selbst bauen könnte, nicht um es gleich irgendwo einsetzen zu können, da hol ich mir lieber erstmal nen Akku oder kauf einen Supercap, aber einfach um etwas über die Materie zu erfahren.
Prinzipiell benötigt man für einen Doppelschichtkondensator ja nur 4 Materialien: Aktivkohle, ein Elektrolyt (z.B. Schwefelsäure), einen Separator (entsprechendes Gewebe) und Stromkollektoren (z.B. aus Aluminium). Das Zeug gibt es ja alles zu kaufen. Wo seht ihr also genau das Problem? Natürlich erreicht man nicht die Qualität von industri...
51 - leistungsfähigen, aber möglichst günstigen laptop wo kaufen? -- leistungsfähigen, aber möglichst günstigen laptop wo kaufen?

Zitat :
Kleinspannung hat am  6 Mär 2008 21:23 geschrieben :
Ach und böse Zungen behaupten,es sollte möglichst nicht Gericom drauf stehen

Ich bin mir meinem Gericom eigentlich sehr zufrieden. Als der Akku neu war, konnte man damit fast 6 Stunden mp3s hören, das schaffen nicht viele Laptops...
Selbst nach 5 Jahren hält der Akku immer noch >1 Stunde wenn man nicht viel macht.
So Sachen wie die Gummifüse fehlen natürlich schon lange, das Gehäuse ist in der Tat nicht sonderlich gut verarbeitet, aber wenn man etwas schonend damit umgeht hat man keine Probleme.
Ich kenne etliche Leute die z.B. mit Amilos schlechte Erfahrung gemacht haben (u.a. 2x das TFT kaputt gegangen). Ob man das jetzt verallgemeinern kann, keine Ahnung.

Andere schwören z.B. auf Thinkpads.
Ich denke jeder Hersteller baut gute und schlechte Geräte, pauschal jetzt einen Hersteller zu nennen ist daher eher schwer. K...
52 - Windkraftanlage, Schulprojekt, Zweiweggleichrichterschaltunh, Laderegler -- Windkraftanlage, Schulprojekt, Zweiweggleichrichterschaltunh, Laderegler
Hallo Liebe Forengemeinde!

Wir müssen im Fach Naturwissenschaft und Technik eine Jahresarbeit abliefern und mein Partner und ich haben vor ein Windkraftrad zu bauen, mit dem man später einen Akku lädt und diese Energie dann weiterverwendet.

Ich/wir haben zwar schon grundliegende Elektronikkenntnisse, jedoch bräuchten wir Hilfe beim Bau der Zweiweggleichrichterschaltung und des Ladereglers...an diesem Punkt kommt ihr in Spiel =)

Ich bräuchte eine Skizze, wie ich den Gleichrichter und den Laderegler bauen muss. Am Besten mit Teileliste, damit ich das Zeug gleich besorgen kann.

Alles wird nachher auf eine Platine gelötet die selbst konfektioniert wird.

Desweiteren bin ich noch auf der Suche nach einem geeignetem Windgenerator?! Hat einer von euch ne Idee?

Die einzigen Daten die ich hab, sind die vom Akku, der geladen wird:
12V / 24Ah

Wenn ihr mir weiterhelfen könnt, wäre ich euch sehr dankbar!
Ihr werdet auch im Abschlussbericht als Helfer lobend erwähnt =)

MfG JetForce ...
53 - Brauche dringend hilfe!!! -- Brauche dringend hilfe!!!
Guten Tag,
ja ich weiß erst die Suchfunktion benutzen aber irgendwie sind da meine Fragen nicht
ganz beantwortet worden und daher Frage ich einfach nochmal nach!

Also das ganze dreht sich um ein Schulprojekt, ja wie Schule sind den keine Ferien?
Ja es sind Ferien aber wir haben jetzt die Vorbereitungen, wie Themenwahl, Gruppenwahl
usw. gemacht und nach den Ferien beginnt das eigentliche Projekt.

In dem Projekt geht es um die Energiegewinnung durch natürliche Ressourcen und wir müssen
ein Modell dazu bauen.
Mein Projekt beschäftigt sich mit den Gezeitenkraftwerken so wie eins in Frankreich in
der Rance-Mündung steht, was das derzeit größte Gezeitenkraftwerk ist.

Aber lassen wir mal das schwafeln und kommen zur Sache!
Die Aufgabe ist:
-Energie erzeugen
-Energie speichern( ich habe den Lehrer nicht ganz verstanden warum das, den die großen
Kraftwerke speichern auch keine Energie sondern speisen sie in Stromnetz ein aber
es ist die Aufgabe(und wie sich erausstellt sogar ganz nützlich aber später dazu mehr))
-Energie benutzen:
-mit einen Konstanten Stromverbraucher
-mit frei wählbaren Verbraucher (soll heißen der Lehrer kann sie an und aus machen wie
er will)

Also i...
54 - Spannungsbegrenzer für selbst gebauten Notebook-Akku -- Spannungsbegrenzer für selbst gebauten Notebook-Akku
Kostenersparnis ist nicht der Hauptgrund. Da ich öfters das Laptop wechsel und nicht immer zu jedem Laptop einen neuen Akku kaufen möchte, wollte ich mir einen selbst bauen. Das ist der Sinn hinter dem ganzen.

...
55 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten)
sorry, dass die Antwort etwas gedauert hat.


Wir werden wohl erstmal kleinere Brötchen backen, sprich: Geladen wird am Ladegerät, wenn Akku leer, dann Musik aus (oder KFZ):
http://www.reichelt.de/?SID=26HT3Gz.....=1000
sollte es ja eigentlich tun, ist dafür gemacht und kostet nur unwesentlich mehr als der Solarladeregler.

Also unser Solarmodul ist glaube ich das hier (ist ja nicht meins und mein Kumpel ist Westfalia Kunde):
http://www2.westfalia.de/shops/tech.....90723
Also kein wirkliches Ladegeät, eher ein "fit Halter". Taugt der überhaupt bei leeren Akkus?


56 - AKKU durch selbst gebaute Netzgerät ersetzen -- AKKU durch selbst gebaute Netzgerät ersetzen
Hallo

ich bin neu hier und muss sagen wirklich super forum.

Nun habe ich ein Problem:

Ich habe ein Elektromotor das mit zwei in reihe geschalteten Akkus stufenlos betrieben wird. Hier die angaben zu den Akku's:

12V/10Ah/20HR
Voltage regulation: 14,5-14,9V
Initial Current: less than 3A

Ich möchte aber beide Akku's durch ein Netzgerät ersetzen. Da aber Netzgeräte teuer sind und ich gerne selbst eins bauen möchte, habe ich im Internet lange gesucht aber nicht gefunden, das für mich passend wäre. Nun möchte ich ein PC-Netzgerät für meine Zwecke umbauen....und hier ist mein Problem....Ich weiss nicht wie und was ich machen muss damit
ich diese Netzgerät für meine Zwecke benutzen kann. Hier erst einmal die daten zu dem Netzgerät:

Input: 230V~, 50HZ, 2,5A
Output:(+5V, 20A); (+12V, 8A); (-5V, 0,5A); (-12V, 0,5A)
Outlet: 230V~, 50HZ, 0,5A

Ich würde mich freuen wenn jemand hier mir helfen könnte. ...
57 - Strombegrenzung Kaffeemaschine -- Strombegrenzung Kaffeemaschine
Überhaupt nicht, oder indem du ein paar große Notstrom-Bleiakkus spazierenfährst. Autobatterien sind ungeeignet, die sind nicht zyklenfest. Ein Akku kostet dann schon mehr als ein Generator.
Für den 12V Umbau brauchst du eine neue Heizung, die du selbst bauen müßtest, und zwei große Löcher, für die fingerdicken Zuleitungen.

...
58 - kleine Glühbirne beleuchten mit Solarzelle -- kleine Glühbirne beleuchten mit Solarzelle

Hallo Leute,

woher kann ich eine kleine Solarzelle und eine Glühbirne finden, um so einen kleinen Versuch zu machen?
(die müssen möglichst klein und günstig sein)
Reicht die Energie an der Solarzelle um so eine kleine Glühbirne zum Leuchten zu bringen aus?
Oder kann man zuerst eine Art "Akku" mit der Solarzelle aufladen, dann die Glühbirne an den Akku anschließen?
Kann man so einen Akku (vielleicht Kondensator) selbst bauen?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß, panicc ...
59 - Spannungswandler 9V --> 3,5V -- Spannungswandler 9V --> 3,5V

Hallo,

ich hab mir im Internet 4 weisse 4-chip LEDs bestellt und hab vor sie an mein Fahrrad zu montieren. Jetzt hab ich aber ein Problem mit der Stromversorgung. Und zwar zieht eine LED 80mA bei 3,4-3,5V. Ich möchte alle 4 gleichzeitig betreiben aber eine Reihenschaltung vermeiden.

D.h. 4 LEDs = 320 mA 3,5V ~ 1Watt

Bei der Stromversorgung habe ich an eine 9V Block Batterie/Akku gedacht, da die wohl am längsten durchhalten wird.

Aber wie bekomme ich die 9V möglicht mit wenig Verlustleistung auf 3,5V??

Ich habe mal was von nem Spannungswandler mit Spulen gelesen, die funktionieren soweit ich weiss aber nur von niedrigen Spannungen zu höheren.

Wenn möglich möchte ich mir den Wander selbst bauen.

Könnt ihr mir helfen?

MfG
Michael ...
60 - Dimensionierung von Solarmodul -- Dimensionierung von Solarmodul
Hallo!
Ich habe mir folgendes gedacht:
in unserer Gartenhütte wo es kein strom, also kein licht geschweige denn musik gibt, hätte ich gerne ein solarmodul auf das dach geschraubt.
nun habe ich folgende frage: wieviel leistung muss das modul bringen damit ich da einen ca. 50Ah starken Bleigelakku anständig laden kann?
also der akku muss nicht von heute auf morgen voll sein, wir sind höchstens einmal am wochenende in der hütte und zwischendurch kann dann der akku immer wieder laden, mit laderegler selbstverständlich.

noch eine frage: meint ihr ein laderegler kann man selbst bauen? also löterfahrung habe ich etwas und ätzen kann ich auch..........
und sind 50Ah für die hütte in ordnung? also licht vielleicht 5W bei 12V und musik mit nem autoradio auch ein paar watt, also alles sehr gediegen

viele grüße...
61 - Zeitschaltung für U-Boot -- Zeitschaltung für U-Boot
Hallo!
Ich möchte für einen Wettbewerb ein U-Boot bauen, das nach einer selbst definierten Zeit zwsichen 1 und 3 Minuten auftaucht.
Dazu brauche ich eine Elektronik, die nach eben dieser Zeit einen Impuls abgibt, der das Boot auftauchen lässt. Ich dachte da so an ein Boot, dass durch ein Gewicht zu Boden gezogen wird. Dieses Gewicht ist mit einem Draht Lötzinn an dem Boot befästigt. Zum Auftauchen wird ein NICD-Akku mit dem Lötzinn kurzgeschlossen(Transistor?).
Ok, soweit mein Plan, aber leider noch keine Idee, wie ich das realisieren soll.
Hätte da jemand einen Vorschlag?
Die genaue Aufabenstellung lautet: http://www.explore-physics.de/content/Aufg_Tauchboot.html

Danke!!!!
Frohe Ostern

...
62 - Stromversorgung für PC mit Akkus selber bauen -- Stromversorgung für PC mit Akkus selber bauen
Hallo auch

Ich hab da mal ne fixe Idee - einen Laptop selber bauen.
Da ich eben mal keine ~1.000 Teuros über habe um mir ein gescheites Laptop zu kaufen hab ich mir gedacht - wenn ich nicht so auf die Maße achte dann kann man das bestimmt auch selbst bauen in einen Alukoffer, oder was meint ihr?

1. Problem: der Akku
der muss erstens bissel was aushalten können (~ 50 Watt, 2 Stunden lang), zweites muss er verschiedene Lagen / Bewegung mitmachen ohne auszulaufen und drittens keine Unsummen verschlingen.
meine Idee: 2 x 12V Blei-Gel-Akku
gibt's bei eBay teilweise recht günstig, 2 x 12Ah zusammen 18.- + Porto
Nur das Gewicht

2. Problem: Spannungen
da ich nicht so der grosse Elektroniker bin frage ich euch nun - kann ich, wenn ich die beiden 12V Akkus in Reihe schalte, dann sämtliche Netzteilspannungen dort abgreifen?
-12V, 0, +12V direkt, und +3 sowie +5V eben mit Spannungswandler


Achso, als Bildschirm hatte ich vor einen TFT in 14" oder 15" einzubauen, die gibt es auch mit 12V Anschluss.
Hardware hab ich quasi alles über was man für nen kleinen Rechner braucht, eben ausser Stromversorgung, Bildschirm und flache Tastatur.
- Mini-ATX Board mit on...
63 - wie lade ich am besten eine 85Ah solarbatterie? -- wie lade ich am besten eine 85Ah solarbatterie?
Hallo

Du musst den Akku ja nicht unbedingt mit 8,5A laden nur weil
er 85Ah hat....
wenn du den Akku mit weniger Strom lädst dauert es nur etwas länger....

Die einfachste Lösung ist ein LM350 Spannungsregler....
der ist von 1,2-über 30V einstellbar (je nach Travo natürlich..)
den stellst du mit einem 10X Trimmer auf 13,8V und die Sache ist erledigt...der Spannungsregler ist eigentlich für 3A ausgelegt....die Stromgrenze ligt aber etwa bei 4,2A...
auf einem GROSSZÜGIG demensionierten Kühlkörper hält der das
problemlos aus langzeitig auf Stromgrenze zu regeln...

Du kanst dir aber auch seperat mit dem LM 723 und einigen
Transistoren selbst etwas bauen da kanst du dann natürlich auch 8,5A einstellen.....

oder du kaufst dir ein Schaltnetzteil z.B. von Voltkraft mit 13,8V Festspannung und nimmst das zum Laden....
die gibt es mit vielen verschidenen Ausgangsströmen...
ich würde für 8,5A mindestens ein 10A Kaufen und die interne Stromgrenze auf 8,5A reduziren...das geht über den Schuntwierstand...
das ganze ist nötig weil dise Netzteile unter vollast sehr warm weden....wenn du die Stromgrenze änderst können sie nicht mehr auf vollast kommen....und werden ach nicht mehr so warm....

was du nun machen möcht...
64 - Camcorder über Motorradakku aufladen -- Camcorder über Motorradakku aufladen
Hallo,

ich werde im nächsten Jahr für ein paar Wochen eine Motorradtour machen und wollte einen digitalen Camcorder mitnehmen. Problem sind leider nur die Akkus!
Deshalb wollte ich den Camcorder über das Bordnetz aufladen (hauptsächlich während der Fahrt).

Das Netzteil gibt zum aufladen des Akkus an der Kamera 11V und 1A ab, das sind 11W. Ich habe daraufhin nach einem Spannungswandler von 12V nach 11V und 1A gesucht, aber leider keinen gefunden! Gibt es vielleicht auch regelbare Spannungswandler? Wichtig ist auch die Ampere-Zahl, damit der Akku nicht zu schnell geladen wird.
Ist es vielleicht möglich einen solchen Spannungswandler selbst zu bauen? Am besten, so dass er sich automatisch ausschaltet, wenn die Spannung der Batterie unter 11V sinkt (nicht, dass mir die Kamera dann im Stand die Batterie leer saugt).

Ich kenn mich da leider nicht so gut aus, was kann man denn da machen? Über Antworten würde ich mich sehr freuen!

Gruß
Ingo

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ingo E. am 17 Dez 2004 23:36 ]...
65 - Solarzellen zum selber bauen -- Solarzellen zum selber bauen
Solarzellen selbst bauen wird wohl kaum klappen. Hochreinses Silizium kannst du nunmal nicht zuhause im Backofen herstellen.
Solarpanele kann man kaufen. Dazu kommt noch ein Bleiakku und ein Laderegler für den Akku. Du willst ja auch Musik hören wenn es dunkel ist.

12V leisten können die sowieso nicht, Leistung wird in Watt angegeben nicht in Volt.
Der maximale Strom (das was du wohl mit Amperezahl meinst) ist schon wichtig, immerhin hängt davon ab ob und in welcher Zeit du den Akku geladen bekommst oder dein Gerät funktioniert oder nicht.
Die Spannung hängt von der Beleuchtung des Panels ab.

Was für 12V Geräte willst du denn betreiben. Reden wir hier von einem Autoradio oder einem Backofen für 12V?

...
66 - Was ist das für eine Batterie? -- Was ist das für eine Batterie?
Eure Antworten lassen hoffen, den Akku wieder zum Leben zu bringen. Nur, ein kleines Problem hätte ich da noch:
Ich besitze leider kein regelbares Netzteil, wäre aber vielleicht im Stande eines selbst zu bauen, wenn sich denn der Aufwand überhaupt lohnt.
Hat jemand eventuell eine Schaltung?
Bei Google habe ich eine Page über ein modifiziertes PC-Netzteil gefunden welches 13,8 Volt liefert. Aber wie sieht es dann mit der Strombegrenzung aus?...
67 - Modellbau-Roboter -- Modellbau-Roboter
Ist kein allzugroßes Problem, allerdings unter Umständen auch kein allzubilliges.
Minikameras sind relativ billig zu bekommen, auch in Farbe. Der Videosender + Empfänger fängt allerdings bei ca. 300€ an, geht rauf bis 1500€.
Wenn du relativ viel Platz im Modellauto hast kannst du auch eine Minikamera und einen normalen VIdeosender verwenden wie er sonst zur Übertragung innerhalb einer Wohnung eingesetzt wird. Die kosten um die 50€, sind aber größer. Also eher was für einen Modell-LKW AUf alle Fälle vorher Überprüfen wie due Stromversorgung für den Sender aussieht. Du brauchst einen der mit 12VDC (oder weniger) aus einem Steckernetzteil versorgt wird
Zur Versorgung auf alle Fälle einen eigenen Akku verwenden um Störungen des Empfängers und Störungen durch den Motor zu vermeiden.

Es gibt auch noch die Möglichkeit einen TV-Sender selbst zu bauen und ein normales TV-Gerät als Empfänger einzusetzen gab (gibt?) es auch fertig zu kaufen. Davon möchte ich allerdings abraten, da diese Sender keine Zulassung haben. Das kann ganz schnell sehr teuer werden wenn so ein VW-Bus mit Drehantenne auf dem Dach auftaucht und in der Öffentlichkeit würde ich sowas auf keinen Fall einsetzen.

...
68 - Infrarot verlängern? -- Infrarot verlängern?
Hehee, noch günstiger war mein erster Versuch einen kompletten ausgemusterten PC in den Kofferaum zu stellen. (Daher auch der 230V Wandler). War eigentlich gar nicht so dumm ... und wer kann sein Auto schon über Ethernet updaten? *grins*
Zwei Dinge haben mich dann aber doch dazu bewogen alles wieder raus zu reißen und meine Zeit nicht weiter in die Ausarbeitung eines Displays und eine bessere Fernbedienung (als die gute alte Tastatur unterm Beifahrersitz) zu stecken:

Zum einen war die Angelgenheit einfach zu groß, hätte niemals neben meinem neuen wirklich dicken Subwoofer gepaßt und zum anderen hat mich die verdammt lange Zeit die der PC zum booten gebraucht hat einfach verrückt gemacht. Selbst wenn ich es auf 30 Sekunden optimiert bekommen hätte wäre mir das noch viel zu lange gewesen. Ich krieg ja schon einen Krampf wenn mein Radio 6 Sekunden braucht um eine MP3-CD ein zu lesen. Ich höre alleine deswegen schon öfters nur normale CDs. Ich brauche doch direkt Musik wenn ich losfahre, ansonsten hab ich das Gefühl das der Motor noch aus ist oder so... ;o) Deswegen muß ich auch mal dringend eine Verzögerung einbauen damit ein Motorabwürger aufgrund meiner minimalen Leerlaufdrehzahl nicht auch immer gleich die Musik mit abwürgt.

Und dann bleibt für mich noch di...
69 - Hi, Frage bezüglich Schaltnetzteildimensionierung -- Hi, Frage bezüglich Schaltnetzteildimensionierung
[quote]
TheRock schrieb am 2002-12-26 17:07 :
hi,

wegen Rad neu erfinden, nein will ich nicht, nur kopieren kanns jeder denk ich; und eine Diplomarbeit ist glaub ich nicht zum Nachbauen von etwas da oder?

[/quote]

Schaltnetzeile bauen ist nicht trivial!
(Ich mach Etechnik , 8. Semester) und muss gerade für SNT lernen. Mein Prof hat zu den SNT gemeint --er ist übrigens ein Schaltungstecknik-Ass^25 -- er selbst hat in sein Leben (dieses Jahr wird er pessoiniert) zwei SNT gebaut - eins lief nicht, und das andere mehr als schlecht. Deswegen hat er dann eine Application Empfehlunf eines Schaltregler-Herstellers verwendet..

[quote]
also das mit dem Kurzwellensender, klingt plausibel,
[/quote]


allerdings, wird sowohl der Aufbau in der Ladestation sowohl die Versorgungsschaltung des Roboters entstört bzw. abgeschirmt

stimmt, ICH rede von einem Sperrwandler

Eingangsspannung parallel dazu ein Elko

dazu parallel [eine Speicherdrossel in serie mit einem MOS FET] MOS FET denk ich nennst du den Zerhacker? eben mit dem ich die Energieportionen entnehme;

dann Luftspalt

Sekundärdrossel

Ausgangsseitig eine Flussdiode und parallel ein Elko

beide Elkos haben meiner Me...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akku Selbst Bauen Mit eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akku Selbst Bauen Mit


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185290449   Heute : 12796    Gestern : 13943    Online : 246        27.8.2025    16:39
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.106980085373