Gefunden für adapter verbinden fernsehantenne - Zum Elektronik Forum |
1 - Siedle VSS 711-0 / VSS 711-1 Anschluss Klingelpaul benötige Hilfe -- Siedle VSS 711-0 / VSS 711-1 Anschluss Klingelpaul benötige Hilfe | |||
| |||
2 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten | |||
Was spricht dagegen, den Minuspol des DC-Netzteils mit dem Schutzleiter zu verbinden?
Bau dir einen Adapter (google Suche: hohlstecker Schraubklemmen) dann brauchst nicht mal das originalkabel durchschneiden. Ein grüngelber Abzweig auf den PE Kontakt eines Schukosteckers, und den in die nächste Steckdose. Wenn das Netzteil intern ist, kannst du eine solche Verbindung z.B. an einer freien RJ45 Buchse des Geräts herstellen, wo du nur den grüngelben Draht auf die Schirmhülse eines RJ45 Steckers anschließt und den dann ins Gerät steckst. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 18 Okt 2023 9:31 ]... | |||
3 - Bildfehler -- APCHY (China Produkt) Dashcam 4 Cameras | |||
Also das Teil arbeitet mit Android. Dementsprechend gehe ich davon aus das auch die Kameras zach dem gleichen Prinzip arbeiten. Vielleich liege ich auch falsch.
Leider bin ich da nicht bewandert. Hier die Daten aus der Artikelbeschreibung Über diesen Artikel 4K Full Dash Cam & 360° Wide Angle - Dash Cam kommt mit 12 Zoll HD Bildschirm und voller 1080p Auflösung Advanced Sensor Aufnahme von Tag und Nacht. Ausgestattet mit einer Weitwinkelkamera mit weitem °, reduziert sie tote Winkel und erfasst mehr Details, die jeden Fahrmoment aufzeichnen. GPS-Tracking - Laden Sie die entsprechende App herunter und verbinden Sie die Dash Cam über WiFi mit Ihrem Telefon. Anzeigen, Aufnehmen, Herunterladen und Teilen von Aufnahmen in sozialen Medien. Sie müssen die Speicherkarte nicht in den Computer einlegen, um Videos abzuspielen, und sie dann auf Ihr Telefon herunterladen, wie es bei anderen No-Wifi-Kameras der Fall ist. Eingebautes GPS verfolgt die Spuraufzeichnung Ihres Fahrzeugs. Schleifenaufzeichnung & Notfallsperren - Nahtlose Schleifenaufzeichnung überschreibt altes Filmmaterial mit neuen Inhalten, wenn die Karte voll ist. Der G-Sensor mit variabler Empfindlichkeit erkennt automatisch einen plötzlichen Aufprall und speichert sofort das entsprechende ... | |||
4 - mit WLAN verbunden ohne Internet - was kann ich tun -- mit WLAN verbunden ohne Internet - was kann ich tun | |||
Ich bin kein PC-Experte, aber auch nicht der DAU ....
Folgende Situation: Fritzbox 7490 als DSL-Router, daran über LAN eine 7170 als zweiter Accespoint. Mehrere PC, Tablets, Smartphones verbinden sich je nach Standort im "Gelände" mit einer der beiden Fritzboxen. Die 7170 ist ja nicht MESH- fähig, deshalb gibt es "WLAN" und "WLAN2". Nun habe ich einen PC neu eingerichtet (bereits mehrmals), der findet aber nur über die 7170 ins Internet, an der 7490 verbindet er sich, aber eben ohne Internet! Sein zukünftiger Standort ist leider im Einzugsgebiet der 7490, und Internet wär da sehr wünschenswert. Reset, Neuinstallation, anderer WLAN- Adapter haben nicht geholfen ![]() Die Internetsuche bringt Hinweise wie neu starten oder WLAN- Adapter neu installieren ![]() Kann mir hier irgendeine(r) von euch weiterhelfen?? bin am Verzweifeln ![]() | |||
5 - Geschlossene Messbrücke für Oszilloskop / Multimeter -- Geschlossene Messbrücke für Oszilloskop / Multimeter | |||
Hallo zusammen,
ich betreue IT-Systeme und stehe immer mal wieder vor dem Problem äußerst merkwürdiger intermittierender Fehler, die sich nur schwer einkreisen lassen und den Verdacht auf Einflüsse aufkommen lassen, die außerhalb des Systems liegen. Das ist zwar selten, führt im Einzelfall aber jeweils zu einem Heidenaufwand. Gerade im gastronomischen Umfeld trifft man leider auf die abenteuerlichste Infrastruktur (z.B. Bestandsinstallationen auf Burgen und Schiffen) mit allerlei verschiedenen Stromquellen und Verbrauchern (Bordstrom, Kühlhäuser, Kaffeemaschinen u.a. großformatiges Gastrogerät), die feinsinnigeren Geräten durchaus auf die Füße treten können. Jedes Mal pauschal auf den Elektriker zu verweisen, ist auch oft nicht zielführend. Der findet dann nichts, der Kunde zahlt den Einsatz und man steht als Depp da. Zusätzlich darf man direkt wieder antanzen. Alles nicht so prickelnd. Jetzt würde ich gerne vor Ort einige Basismessungen durchführen, um erste Hinweise zu erhalten und einer eventuellen Empfehlung zur Prüfung durch einen Fachbetrieb wenigstens einen begründeten Anlass zu geben. Nun geht es in den Betrieben oft hektisch zu, sodass man nicht wie auf der Baustelle einfach in Ruhe suchen kann. Es rennt Personal durch die Gegend usw. ... | |||
6 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? | |||
@+raccer+, danke, doch wie soll "vorsichtig" gehen? Die orange Pins muss ich verbinden, sonst läuft die Maschine nicht an.
Dahinter verbirgt sich grob gesagt der Temp-Sensor und aktiviert/deaktiviert den Maschinenschalter (bei Akkuadapter wird der aber auch nur zu plus gebrückt), sprich sofern sich die Akkus überhitzen sollten, tritt darüber der Akku-Überlastschutz ein, das bsp bei der 2x18V Äkku-Motorsense auf der Wiese schon ab und an vorkommen kann (je nach Messer). Doch wenn sich nun 4 Akkus statt 2 Akkus die Ströme/Ampere teilen (also 8 Zellpaare statt seither 4 Zellpaare), erhoffe ich mir dadurch nicht nur eine doppelte Laufzeit, sondern ja auch ggf mehr Leistung (das Mulchmesser bedarf schon ordentliche Kraft, hingegen könntest mit dem Sägeblatt-Messer easy über Stunden mähen). Ich werde mal einen Probeaufbau machen und einen 3D-Druck Adapter entwerfen ... ... | |||
7 - Firewire mit PC verbinden -- Camera Panasonic NV-GS150EG | |||
Geräteart : Camcorder Defekt : Firewire mit PC verbinden Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NV-GS150EG Messgeräte : Multimeter ______________________ Ein Freund besitzt einen ca. 15 Jahre alten digitalen Camcorder Panasonic NV-GS150EG und würde seine alten Filme gerne auf einen PC überspielen. Der Camcorder besitzt dafür eine analoge S-Video-Schnittstelle sowie den digitalen Firewire IEEE1394, im Handbuch als "DV-Eingangs-/Ausgangsanschluss (IEEE1394, 4-polig)" bezeichnet. Eine USB2.0 Schnittstelle gibt es zwar auch, aber darüber scheint nur die (256MB kleine) SD-Karte für Fotos zugänglich zu sein. Am besten wäre es wohl die Daten der Bandkasetten digital über einen Firewire-USB-Umsetzer zu übertragen, aber da stellt sich die Frage nach der Eignung von Geräten, die es preisgünstig beim Chinamann gibt, z.B. https://www.amazon.de/-/en/Firewire.....r_1_4 Stutzig macht mich die Angabe des Händlers "Only works for SONY DCR-TRV75E DV, can NOT be used for other 1394 or USB devices" Was ist der Grund für diese ... | |||
8 - Adapter Parallel zu Bluetooth -- Adapter Parallel zu Bluetooth | |||
Zitat : Wie wäre es mit einem WLAN-Druckserver? Äh mobil im Auto? Ist das nicht zu Umständlich? Zitat : USB ist keine Option? Preiswerte USB-zu-parallel-Adapter bekommt man noch. Ich wollte damit nen Tablet verbinden ob das ständige ein aus stecken der Buchse nicht schadet bin Ich nicht so sicher deshalb ja eigentlich so wenn es geht und kein Vermögen kostet ... | |||
9 - DAU fragt: kann ich Bosch ProCore18v an Bosch ForAll 18V anschließen? -- DAU fragt: kann ich Bosch ProCore18v an Bosch ForAll 18V anschließen? | |||
Hallo,
habe mich vor Wochen für einen Akkuschrauber und 2 ProCore 18V Akkus (jew. 4Ah) entschieden - Toppgerät! Jetzt gab unser Rasentrimmer den Geist auf und ich Dödel kaufe mit einen Bosch Universal GrassCut18 - weil ja Bosch angibt mit "Seit 2007 passen alle Akkus an alle Geräte" Jetzt bitte keine Belehrung, dass ProCore die (früher blaue) ProfiSerie ist und nur weil die ProfiGeräte grün geworden sind sie nichts mir den grünen Basisgeräten zu tun haben. - Das weiß ich nach Auspacken jetzt auch ![]() Ich frage mich halt nur, ob ich die vorhandenen ProCore Akkus mit 3D-gedrucktem Adapter und 2 flachen stromführenden Blechen an den Rasentrimmer anschließen darf. Können die Akkus oder der Rasentrimmer dabei Schaden nehmen? Der (5-polige?!) ProCore-Akku liefert wohl die 18 V über die jew. beiden äußeren Kontakte. Wo müsste ich die dann zu den 4 Kontakten des Rasentrimmers verbinden? Vielen Dank für euer Fachwissen vorab! mfG Phil_GTB ... | |||
10 - Tablet Display kaputt - sonst funzt alles. Was damit anstellen? -- Tablet Display kaputt - sonst funzt alles. Was damit anstellen? | |||
Man kann das Tablet doch sicher mit einem externen Monitor benutzen. Manche Geräte haben ja einen HDMI- Anschluß andere kann man mit einem USB-Adapter erweitern, Damit kann man sie mit einem einfachen (=dummen) Fernseher verbinden und als Multimediaplayer nutzen, inklusive aller Internetanwendungen (Youtube, Mediatheken, Streamingdienste...) Oder als PC-Ersatz, je nach Leistungsfähigkeit und Arbeitsplatzanforderungen.
Tastatur und Maus können per USB oder Bluetooth angeschlossen werden. Ein USB (3) Hub stellt weitere Anschlüsse zur Verfügung (Speichersticks, Festplatte(n)) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 23 Feb 2021 7:50 ]... | |||
11 - Unbekannten Daten-Output aus Kabel mit DIN-Stecker am PC aufzeichnen und vom PC aus wieder abspielen -- Unbekannten Daten-Output aus Kabel mit DIN-Stecker am PC aufzeichnen und vom PC aus wieder abspielen | |||
Guten Abend liebe Forengemeinde,
ist ja echt klasse was für Wissen und Erfahrung dieses Forum bündelt! Bin noch neu hier und bisher eher ein Software-Mensch. Bitte verzeiht falls ich mein Anliegen falsch platziert habe und wenn ich hier mit meinem Halbwissen voll naiv auftrete, aber ich hoffe jemand kann mir bei folgendem Anliegen helfen, da ich echt schon viel dazu gesucht habe. Zwei Hardware-Geräte A und B haben jeweils eine eigene Stromversorgung und sind per MIDI-Kabel miteinander verbunden (A hat Kabel mit 5-poligem 180 Grad DIN-Stecker und B hat entsprechende DIN-Buchse), um Daten von A nach B zu senden. In A gibt es nur eine kleine Platine und der einzige darauf in A verbaute Mikrochip ist ein 8-Bit Mikrocontroller mit serieller Schnittstelle vom Typ USART (verwendet wird der alte PIC16F628A-I/SO der Firma Microchip Technologies und dazu gibt es immerhin allerhand Spezifikation). Diese zwei Hardware-Geräte A und B sind jedoch keine typischen MIDI-Geräte bzw. keine Audio/Video-Ausrüstung wo MIDI-Kabel häufig vorkommen, sondern aus dem industriellen Bereich wo solche Stecker/Buchsen eben auch mal vorkommen. Zur Platine in A gibt es keine Spezifikation, daher ist aktuell leider gar nicht klar, wie die übertragenen Daten überhaupt aussehen oder (... | |||
12 - Kein Bild -- Asus Webcam | |||
Leider habe ich kein Service-Manual, deshalb wende ich mich doch an dieses sehr hilfreiche Forum. Mit der Hoffnung dass jemand sein Know-How, oder seine Erfahrungen mit mir etwas teilen könnte. Ich würde doch nur gerne dieses 8 Adrige WebCam Modul mit meinem 4 Adrigen USB-Adapter verbinden, so dass ich dies mit meine PC verbinden kann. Besten dank und Gruss. ... | |||
13 - Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen -- Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen | |||
Hallo zusammen!
Da meine Freundin leicht gehbehindert ist, möchte ich in unserer Wohnung (Mietwohnung in einem 6-Parteien-Haus, Genehmigung der Hausverwaltung würde ich natürlich vorher einholen) den Türsprechstellen-Adapter "Auerswald TSA-a/b" anbringen, so dass sie an den Telefonen meiner Fritzbox - die Türklingel hört - die Türsprechanlage beantworten kann - den Türöffner / Summer auslösen kann Leider verfüge ich nur über geringe Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik, daher dachte ich, ich frage die Experten hier mal! Der Auerswald-Support war leider nur bedingt hilfreich, da man dort bisher nur HT-611 Türtelefone mit diesem System angeschlossen hat. In meinem Haus ist eine Siedle-Anlage installiert, die ich anhand der Verkabelung im Inneren meines Türtelefons (HT-411-02) und dem Netzgleichrichter "NG 402-01" im Keller als "TLE 511-02" identifizieren konnte. Ich habe einen entsprechenden Schaltplan meiner Anlage auf der Siedle-Website gefunden (erstes angehängtes Bild), der sich mit den Drähten bzw. deren Anschlüssen im Haustelefon deckt. 1.) Kann mir je... | |||
14 - USB-Kabel in Daten-, und Ladekabel zerlegen -- USB-Kabel in Daten-, und Ladekabel zerlegen | |||
Zitat : bei diesem Tablet ist eine gleichzeitige Ladung und USB nutzung nicht möglich (Lenovo Support) Mit Antworten vom "Support" ist das immer so eine Sache. Es gibt sehr wohl Berichte über Lösungen. Ein User hat es mit einem passiven HUB realisiert, der so beschaltet wurde, dass er (in potentiell gefährlicher Weise) "rückwärts" in den Host zurück speist. http://kingoftweaks.blogspot.de/201......html Andere beschreiben, dass dazu noch eine bestimmte Reihenfolge beim Verbinden der Geräte nötig ist und beim Booten die USB Data Pins Hostseitig offenbar zuerst kurzgeschlossen werden müssen, damit der (Schnell-)Lademodus aktiviert wird, der einen Ladestrom erlaubt, der den E... | |||
15 - Magnetladekabel - schädlich oder nicht? -- Magnetladekabel - schädlich oder nicht? | |||
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich bin Jemand mit einem Alltagsproblem/-Frage aus Ihrem Bereich, das ich selber nicht lösen kann und dachte Sie könnten mir vielleicht Ihre Meinung dazu sagen. Kurzgefasst lautet sie: Kann ein Dauermagnet, welches um eine stromführende Leitung gebaut ist, schädliche Veränderungen im Stromfluss/an den angrenzenden Bauteilen hervorrufen? Es geht um ein Handy - Ladekabel namens „Wsken Mini 2“, bei dem ein Ende ganz normal als USB-A und das andere Ende als Magnetanschluss ausgebildet ist, an welches man dann verschiedene Adapter (microUSB, USB-C, Lightning Cable etc.) anschließen kann. (Siehe Google) Praktisch veranschaulicht, steckt man einmal dauerhaft den jeweiligen Adapter in das Endgerät und wenn man das Gerät laden möchte, hält man das magnetische Kabelende in die Nähe des (in das Handy gesteckten) Adapters. Kabel und Adapter verbinden sich magnetisch. Sehr bequem, wenn man verschiedene mobile Endgeräte laden muss, die verschiedene Eingänge haben. Meine Frage nun: Ist das in irgendeiner Art schädlich für das Akku des zu ladenden Gerätes oder möglicherweise anderer Bauteile? Meine Beobachtungen: 1. Ich habe das Gefühl, dass bei meinem IPod Nano und meinem IPhone der Akk... | |||
16 - Betrieb von Steckernetzteilen mit US-Stecker auch mit Adapter vermutlich illegal -- Betrieb von Steckernetzteilen mit US-Stecker auch mit Adapter vermutlich illegal | |||
Zitat : Was spricht dagegen das Netzteil auszutauschen? Dagegen spricht, dass es gar nicht um die Sicherheit oder Unsicherheit des Netzteils geht. Ganz offenbar geht es allein darum, dass das "recht teures Elektronikgerät", welches mit diesem Netzteil bestromt wird, nicht seinen Erwartungen entspricht und er nun an den Haaren einen Grund herbeireden will, um sich aus dem "Mist gekauft, Pech gehabt" herauswinden zu können. FAKT IST DOCH wenn er an dem "recht teures Elektronikgerät" interessiert wäre, würde er Mittel und Wege suchen, das Problem zu beheben, indem er entweder um Hilfe bittet das Netzteil zu ersetzen, oder nach Ideen einen US-EU Adapter unlösbar mit dem Netzteil zu verbinden oder sonstwie die potentiellen Gefahren zu beseitigen. Er sucht aber eindeutig nach | |||
17 - Wie Heimlabor einrichten? -- Wie Heimlabor einrichten? | |||
Von den dünnen Leitungen mit Krokodilklemmen rate ich ab, die meisten davon sind von bescheidener Qualität.
Um mal schnell lose Enden anzuklemmen oder zu verbinden benutze ich Wago 224-101, 224-201 und Cage Clamp Bananenstecker der Serie 215 in verschiedenen Farben. Einige Adapter wären auch nicht schlecht von Delock gibt es Terminal Blocks, z.B. BNC auf 2 Klemmen. Das ganze Kleinzeug solltest du vom finanziellen Aufwand her nicht unterschätzen. Wenn du mit größeren Strömen arbeiten willst, reichen auch die 0,84 qmm der üblichen Laborleitungen nicht mehr aus. Multimeter sollten mindestens 3 sein: Strom und Spannung am Eingang und eines zum Messen in der Schaltung. Netzgeräteanzeigen sind nicht besonders genau und messen nicht dort, wo man es benötigt. Onra ... | |||
18 - Frage: Was ist das für ein Stecker? -- Frage: Was ist das für ein Stecker? | |||
Hallo zusammen,
ich habe bei mir eine Tischlampe gefunden, die ich leider nicht mit dem Stromnetz verbinden kann. Hier fehlt ein Adapter zwischen dem Stecker der Lampe (s. Bild) und der Steckdose. Kann mir hier jemand helfen? Leider bin ich hoffnungslos überfragt ![]() Vielen Dank! Hochgeladene Datei (1584729) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
19 - Kabel durchtrennt -- Lautsprecher Apple Computer Boxen | |||
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Kabel durchtrennt Hersteller : Apple Gerätetyp : Computer Boxen ______________________ Hallo zusammen, ich habe den Klinken-Stecker (2,5mm) der Computerboxen (iMac G4 2002) bei dem Versuch einen Adapter von 2,5mm Klinke auf 3,5mm anzuschließen zerstört. Mir blieb nur noch übrig das Kabel durchzuschneiden (siehe Bild). Jetzt möchte ich gerne einen Stecker (3,5mm) damit verbinden, bspw. von alten Kopfhörern allerdings weiß ich nicht welche Kabel ich mit einander verknoten soll (siehe Bild im Anhang). Mir scheint es wäre leichter und technisch sauberer, wenn ich ein neues Kabel für die Boxen kaufe, welches eine 3,5mm Klinke als Stecke besitzt und das Kabel neu anlöte. Woher bekomme ich ein solches Kabel? [ Diese Nachricht wurde geändert von: cinos am 29 Nov 2016 16:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: cinos am 29 Nov 2016 16:03 ]... | |||
20 - fehlender Aux-Eingang -- Autoradio Mazda Autoradio | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : fehlender Aux-Eingang Hersteller : Mazda Gerätetyp : Autoradio Chassis : Mazda 6 EZ2006 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Das Standard-Autoradio in meinem neu erworbenen Mazda 6 EZ2006 hat leider keinen Aux-Eingang. Den bräuchte ich, um meinen Tablet-PC zur MP3-Wiedergabe anzuschliessen. Ich hätte einfach mein altes Radio wieder eingebaut, aber das Mazda-Gerät ist leider "fest" eingebaut, d.h. das Fahrzeug hat keinen Normschacht. Ich kann das Mazda-Gerät auch nicht ausbauen, weil sonst scheinbar der Bordcomputer nicht mehr geht. Ich habe herausgefunden, dass man dort so Adapter anschliessen kann: Link zu einem Adapter Aber das ist mir eigentlich zu teuer, und ich will auch NUR einen Aux-Eingang, da der PC eh die MP3s abspielen kann und ausserdem sauviel draufpasst. Nun habe ich solch ein Adapterkabel gefunden, das einfach eine "Verlängerung" des Mazda-Kabelbaums ist, mit Abgriffen: | |||
21 - Netzteil auf micro-USB umbauen -- Netzteil auf micro-USB umbauen | |||
Noch etwas Gelaber von meiner Seite zu dem Thema:
Ich würde eine normale USB-Buchse einbauen. Oder wenn es kleiner sein soll ein Kabel mit einem Mikro-USB-Stecker ausschlachten. Bei Bedarf gibt es auch Adapter von Mikro-USB auf Mini-USB- oder USB-Buchsen. Für einen Anfänger könnte eine Mikro-USB-Buchse/Stecker zu schwer zu beschaffen und zu löten sein. Es bietet sich auch an die Datenleitungen (D+, D-) mit 0 Ohm (Kurzschluss) bis 100 Ohm zu verbinden. Ist eine USB-Vorgabe und fast alle halten sich da dran. Dann geht das Laden schneller als mit nur 500 mA. Wenn du Netzteile mit 8 VDC oder etwas mehr hast kannst du auch mit Hilfe eines LM7805 ein recht unkaputtbares Netzteil mit 5 V und ~1 A basteln. (Bei kleineren Spannungsdifferenzen gibt es auch Lösungen, schreibe aber von einem Telefon aus und will mich kurz halten. Mehr Strom geht auch, wenn 2 A reichen auch recht 'einfach'.) ... | |||
22 - Kopfhöreranschluss -- HiFi Verstärker PARK (Marshall) ????? | |||
Ein fälschlicherweise eingesetzter Monoadapter wäre ein möglicher Grund für den Ausfall.
Ich gehe davon aus, daß der Ausgang wie bei den anderen Modellen beschaltet ist. Dann sind Ring und Spitze parallel geschaltet, der interne Lautsprecher wird Masseseitig abgeschalet, wenn ein Kopfhörer eingesteckt wird. Ein Monostecker würde Schaft und Ring verbinden und den Ausgang so kurzschließen. Ein halb eingesteckter Stecker würde dann auch funktionieren. Daher ja die Frage nach den Adapter und dem Kopfhörer. ... | |||
23 - Anschluss herstellen -- Autoradio Mazda Fahrzeugantenne / Tablet | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Anschluss herstellen Hersteller : Mazda Gerätetyp : Fahrzeugantenne / Tablet Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Morgen! Ich spiele mit dem Gedanken, mein originales Autoradio (Mazda 2 DE) durch ein Tablet, ein Smartphone oder - am wahrscheinlichsten - ein Gerät der neuen Kategorie Phablet zu ersetzen und dies dann auch fest einzubauen. Um das Autoradio voll ersetzen zu können, benötigt das Phablet ein UKW-Radio. Dieses benötigt als Antenne ein angeschlossenes Klinkekabel (Bei einem Samsung-Gerät genügte dies jedenfalls.). Nun habe ich mir gedacht, dass ich das Klinkekabel noch mit dem originalen Antennenkabel verbinden könnte. Das originale Autoradio sieht so von hinten aus; ich denke rechts sieht man den Anschluss für die Antenne. Die mechanische Kopplung ist wahrscheinlich das kleinste Problem. Aber ist diese auc... | |||
24 - Ringschaltung mit mehreren Abnehmern -- Ringschaltung mit mehreren Abnehmern | |||
http://www.lmdfdg.at/?q=cable+sharing
Lesen Nachdenken Machen Nebenbei aus 1 Patchkabel lassen sich 2 Spannungsversorgungskabel machen! Es gibt auch Netzwerkkabelverbinder, das sind Adapter Buchse auf Buchse zum Verbinden von Netzwerkkabeln! ... | |||
25 - Druckknopfadapter unbekannt / unrelevant -- Druckknopfadapter unbekannt / unrelevant | |||
Zitat : ...Ich suche tatsächlich nur den Adapter als einzelnes Bauteil, damit ich mein eigenes Kabel dort anlöten kann.... .....nur einen Prototyp, dies sind reine Versuche..... Dann sollte es doch kein Problem sein, die vorgeschlagenen Kabel mit den Kabeln vom Gerät zu verbinden, wozu gibt es Schrumpfschlauch ..... ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 3 Mär 2014 20:10 ]... | |||
26 - Koax zu Toslink -- Satellitenanlage LG Life's Good 3D Blueray s.1 Heimkino | |||
Geräteart : Anlagentechnik Defekt : Koax zu Toslink Hersteller : LG Life\'s Good Gerätetyp : 3D Blueray s.1 Heimkino Chassis : Was soll das Heißen? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Community, heute ist meine neue 2.1 3D Blueray Heimkinoanlage angekommen. Sound und Bild super. Aber ich halb folgendes Problem: Während des Fernshens soll der Sound auch über die Anlage kommen. Laut Bedienungsanleitung soll ich dazu Audio und Optischer Ausgang des Fernsehers mit dem Heimkino verbinden. Dem Fernseher hat ein Adapter von einer 4-poligen 3,5 Buchse auf Audio rechts+links und analog Optical Out beigelegen. So eins wie auf Bild 1. Das Heimkino hat aber einen Toslink Eingang. Brauche ich dann zum Anschluss so einen Wandler?:Optisch Koaxial Wandler. Oder kann ich einfach diesen Adapter von meinem anderen Fernseher benutzen (Bild 2) ![]() | |||
27 - VGA to Scart Konverter / Kabel -- VGA to Scart Konverter / Kabel | |||
und genau dieses Teil braucht er nicht , den er will VGA auf Scart nicht RGB_scart auf VGA!
http://www.amazon.de/LIGAWO-Konvert.....apter Google liefert auch Suchergebnisse unter VGA to SCART! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 19 Mai 2013 17:08 ]... | |||
28 - stecker passt nicht -- Herd IGNIS AKS200/IX/01 | |||
also ich hab mir so einen adapter gekaut und das C-Feld funktioniert, allerdings war an dem adapter 4x4polig für die jeweiligen felder und 1x2 polig für den ich keine verwendung habe, ich geh mal davon aus das es evtl die ansteuerung für die anzeige ist das die platten noch warm sind denn die 4 punkte leuchten nicht.
gibt es da eine möglichkeit das noch mit zu verbinden? oder hat der 2polige eine ganz andere bedeutung? mfg ... | |||
29 - Autoradio Skoda, Pioneer Autoradio -- Autoradio Skoda, Pioneer Autoradio | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Skoda, Pioneer Gerätetyp : Autoradio Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich möchte den Lautsprecher-Ausgang eines Autoradios ("Kleinklasse", Skoda Symphony) mit dem AUX-Eingang eines zweiten Autoradios (Pioneer DEH-6400BT) verbinden. Wenn's nicht anders geht, würde mir ein einziger Kanal (mono) genügen, zwei wären natürlich schöner. Direkt verbinden wird nicht gehen, da die "-" der LS-Ausgänge wohl nicht gerade eine definierte Masse sind. Was tun? Gibt es da eine passende, möglichst unkomplizierte Schaltung für? Danke! (Sinn der Sache ist übrigens, dass beide Geräte vorhanden sind, und der Radioempfang des Pioneer leider so grottig ist, dass ich -nur- für den Empfang das alte Radio parallel weiterverwenden möchte. Mit dem Antennenverstärker wurde schon mittels entsprechendem Adapter experimentiert, bisher leider erfolglos.) ... | |||
30 - IDE Festplattenanschluss Kabel verlängern ? -- IDE Festplattenanschluss Kabel verlängern ? | |||
Es gibt sehr gute und robuste Industrie CF Karten mit SLC Chips und ordentlichem Wear Leveling.
Und außen montiert, kann ich die billigen CF Karten dann eh sicherheitshalber so alle 1-2 Jahre austauschen. Aber das ist hier nicht das Thema, sondern erst mal muss man diesen CF Adapter ordentlich mit dem Gerät verbinden. Also bitte erst mal dieses Kabel Problem das ich hier auf Seite 3 gelöst habe ordentlich abklären? ... | |||
31 - USB-mini wandeln auf DIN-mini 8-polig? -- USB-mini wandeln auf DIN-mini 8-polig? | |||
Ich sehe, es wird immer unwahrscheinlicher, dass man diese beiden Geräte irgendwie zusammen kriegen kann. Daher werde ich erstmal einen Gang runter schalten und die TomTom-Antwort abwarten, die ja laut Website in der Regel innerhalb von 48 Stunden kommt. Vermutlich wird sich die Notwendigkeit der Überprüfung des Kabels mit einem Multimeter danach schon erledigt haben, weswegen ich mich darum vorerst nicht kümmern werde...
Meine Tendenz geht jetzt eindeutig dahin, mir für eine bevorstehende Urlaubs-Autotour durch den Balkan (bis Sarajevo, Mostar und Dubrovnik) im September kein TomTom Car Kit anzuschaffen. Stattdessen werde ich mir wohl das Navi meiner Eltern ausborgen und das auf den kritischen Strecken nehmen. Bedenkt man, dass im Oktober vermutlich das neue iPhone 5 erscheint und man nicht weiß, ob das in die TomTom-Halterung passt, dürfte eine Anschaffung von begrenztem Nutzen sein. Ich habe ja schließlich auch die Hoffnung, dass der GPS-Empfang beim iPhone im TomTom-Navi besser ist und sich jeglicher Verstärker erübrigt. Somit bliebe es bei dem Yatour-Adapter. Was insgesamt jetzt bedauerlich ist, dass es offensichtlich keinen GPS-Verstärker/Repeater gibt, den ich mit dem iPhone per Bluetooth verbinden kann und irgendwo ins Autofenster legen kann... Dahi... | |||
32 - Festplatte direkt mit 12 v Netzteil betreiben / Molex Adapter -- Festplatte direkt mit 12 v Netzteil betreiben / Molex Adapter | |||
Hallo hoffentlich könnt ihr mir bei meinem Projekt helfen. Leider konnte ich im Forum keine passende Anleitung finden.
Ich möchte das zweiadrige 12 v 2 A AC Netzteil von meiner externen USB Festplatte kostengünstig umbauen, so dass ich das langsame Gehäuse nicht mehr benötige und die 3,5 Zoll Festplatte direkt mit dem eSata Port verbinden kann. Das 12v Netzteil soll die Festplatte dabei mit Strom versorgen. Ideal wäre ein Adapter von dem DC Stecker zu Molex /SATA Strom Stecker. Geht das überhaupt? und wie würde die Schaltung dafür aussehen? Die benötigten Bauteile sollten sich eigentlich ja bereits im externen Gehäuse befinden. Hoffentlich könnt ihr mir dabei helfen. Ist bestimmt auch für andere Leute interessant. Danke ![]() | |||
33 - Scart Kabel -- Auvisio DSR-395U.mini | |||
Zitat : Daran wollen wir aber 2 TV's anschließen. Dieser eine SAT-Receiver soll somit immer die beiden TV's an ansteuern. Um aus einem Ausgang IMMER zwei Eingänge zu treiben bräuchte es schonmal einen "AV-Verteilverstärker" ( http://www.conrad.de/ce/de/product/352500/). Würdest du den Ausgang nur durch eine Art "T-Stück" auf zwei Geräte verteilen, wäre das Bild sehr dunkel und kontrastarm. Einzige Möglichkeit ohne einen (strom benötigenden) Verstärker auszukommen, ist einen AV-Umschalter einzusetzen, der sicher stellt, dass jeweils nur EINER der beiden TV elektrisch mit dem Receiver verbunden ist. | |||
34 - Unbekannter Videoeingang an einem Sharp-TV von 1987 -- Unbekannter Videoeingang an einem Sharp-TV von 1987 | |||
Das ist ein BNC anschluss und elektrisch kompatibel mit dem Cinch Anschluss, wie du ihn z.b. neben SCART als zusätzlichen, meist gelb gekennzeichneten Videoausgang an DVD Playern findest.
Die entsprechenden Adapter von BNC auf Cinch sind in den meisten "Adaptersets" enthalten, wie du sie auch verwenden musst, um SCART, DIN-AV bzw Cinch zu verbinden. Der Cinch-BNC Adapter dieser Sets sieht so aus : http://www.conrad.de/ce/de/product/325201/ ... | |||
35 - Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 -- Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 | |||
Northern Lite - Gone ![]() Was bin ich froh, dass ich den OBD-Adapter gekauft habe ![]() Heute hatte unser Elch wieder mal nur noch saugdieselähnliche Leistung - wie sich herausstellen sollte, hatte das System laut der Seite hier den Turbolader überbrückt, da der Ladedruck zu hoch war... Zeitnah trat auch der Fehler P2359 auf - der steht für einen zu niedrigen Ladedruck. Das lässt die im Netz oft beschriebene Ursache in Form eines schwergängigen Verstellgestänges oder fehlerhaften Unterdrucksystems plausibel erscheinen ![]() Vielleicht ist ja nur der Unterdruckschlauch undicht ![]() Der Freundliche hat damals die Fehler bei der Inspektion einfach nur gelöscht... Wären wir extra deswegen hingefahren, hätten die auch noch extra Geld dafür kassiert ![]() Jedenfalls mehr als die 20€, die mich der Adapter gekostet hat | |||
36 - Was macht ihr aus eurem Elektronikhobby? Ist es ein reiner Selbstzweck od. verfolgt ihr andere Ziele -- Was macht ihr aus eurem Elektronikhobby? Ist es ein reiner Selbstzweck od. verfolgt ihr andere Ziele | |||
Moin,
Mein Interesse an diesem Gebiet kam durch meinen Großvater, der eine große Werkstatt hatte und dort so ziemlich alle wichtigen Gerätschaften besaß. Dort habe ich dann einfache Elektroschaltungen realisiert (mit ihm zusammen). Da mich auch Computer interessierten war die logische Schlussfolgerung irgendwann, beide Teile, also Elektronik und IT, zu verbinden. Meinem Opa war das allerdings zu viel: alles, was Nullen oder Einsen ausgab, programmierbar war oder ein Rastermaß < 2,54mm hatte oder SMD war, war für ihn Teufelszeug ![]() Da er kurz darauf starb machte ich in diesem Gebiet allein weiter und kaufte mein erstes Analog-Oszi (hier im Forum von Elch ![]() Später dann DSO. Alles nur aus dem Prinzip: der Weg ist das Ziel, es machte einfach Spaß. Mittlerweile habe ich eine bescheidene Ausrüstung mit allen wichtigen Geräten, die man braucht: mehrere Oszis, Funktionsgeneratoren, einen AM/FM/PM-Modulator, Labornetzteile, Handmultimeter, Frequenzzähler etc. Lötkolben, Belichtungsgerät und Ätzanlage sind auch vorhanden. Zum Programmieren von µC und FPGA entsprechende Boards oder Adapter. Ich habe dann angefangen, El... | |||
37 - Was man beim Aufräumen so findet : Alte Schätzchen -- Was man beim Aufräumen so findet : Alte Schätzchen | |||
Metz Mecablitz 192, gekauft in den Siebzigern. Er hat einen "Hot Shoe", mit dem er direkt von der Kamera ausgelöst werden kann. Da unsere Kodak Retina Reflex, die da schon über zehn Jahre alt war, keinen entsprechenden Adapter hatte, brauchte man zum Verbinden die kleine Leitung. Ich muss noch ein Foto von der Rückseite machen, denn da war nix mit Automatik, nee, Intensität, Belichtungsdauer und Entfernung des Motivs mussten mit einem Rad hinten eingestellt werden.
... | |||
38 - Funkttioniert nicht -- Telekommunikation Telekom Telefon | |||
Hi,
ich sehe das Problem überhaupt nicht. Wenn aus dem Kabelmodem der Anschluss auf RJ11/3-4 rauskommt, was Du ja mit dem Multimeter messen kannst, dann musst Du diese Punkte auf die Leitungen verbinden, die am TAE-Stecker der Kabeltrommel auf 1-2 liegen. Das muss nicht weiß/braun sein. Was 1-2 am TEA-Stecker bedeutet findest Du im Netz. Übrigens gibt es auch fertige Adapter. ... | |||
39 - Adapter Gesucht -- Adapter Gesucht | |||
Das ist beides nicht so das Ideale was ich suche.
Und 29 € sind auch etwas happig, da sich der Adapter ja auch nur auf 2x Rj45 aufteilt. Ich suche soetwas, Adapter hat : - Eine Buchse in die ich das Lan Kabel Stecke - Eine Rj45 Buchse mit der ich es mit dem Rechner verbinden kann - Eine Rj11 Buchse in der ich ein UAE Stecker einstecken kann ... | |||
40 - Suche dringend spez Poti-Zubehör -- Suche dringend spez Poti-Zubehör | |||
Hallo ihr lieben E-Götter, öffnet eure Schubladen und lasset bütte Ersatzteile oder Hinweise regnen.... ![]() Weil ich hier ein zerbrochenes Teil vor mir liegen habe und nachdem ich nun deshalb zig von Seiten studiert habe und einzig beim großen "C" etwas entsprechendes gefunden habe - jedoch wie üblich teuer sowie aber auch mit den Hinweis auf Ausverkauf, gebe ich erst mal auf und bitte Euch nun wieder um entsprechende Unterstützung. Folgendes..... Gesucht wird eine sog "Flexible Achsverbindung mit isolierenden Zwischenstück". Benötigt wird das Teil, um in einen Funktionagenerator ein Poti mit eine verlängerten Drehknopf-Achse zu verbinden. Und so wie ich bisher gelesen habe wird diese Achverbindung wohl auch oft in ein Scope und ähnlichen Geräten verbaut. Ich werde w.u. auch mal Bilder von dem defekten und bisher gefundenen Flex iso Achsverbindung anhängen. Die Maße obiger Achsverbindung sollten sein; Innendurchmesser 4mm (ggf auch 6mm mit Adapter auf 4mm) Außendurchmesser ~10mm | |||
41 - Laptop an Beko TVB-2335 anschließen, GEHT NICHT! HILFE! -- Laptop an Beko TVB-2335 anschließen, GEHT NICHT! HILFE! | |||
Hallo allseits
Ich habe ein kleines Problem und schaffs nicht irgendwo eine Lösung dafür zu finden. Ich möchte gerne meinen Fernseher und meinen Laptop verbinden, damit ich Filme etc. auf dem Fernseher ansehen kann. Leider klappt das nicht so wie ich mir das vorstelle. Ich habe einen Beko TVB-2335, der lediglich einen Scart und einen Antennen Anschluss hat. Nun habe ich mir einen Adapter von Scart auf Chinch und S-Video besorgt, also ein kleines Kästchen mit Scart auf einer Seite und auf der anderen Seite 3 Chinch und einen S-Video Anschluss. Desweiteren hat der Adapter einen Kippschalter mit IN und OUT. Weiter habe ich mir einen Adapter von VGA auf 3 x Chinch und S-Video auf eBay mit der Beschreibung Adapter Kabel RCA SVHS + SVideo auf VGA besorgt. Mein Laptop, ein Lenovo WIN 7 PC mit ATI Mobility Radeon HD 540v Grafikkarte, hat nur einen VGA Ausgang. Nun habe ich alle möglichen Steckkombinationen mit S-Video und Chinch versucht, aber ich bekomme kein Bild auf den Fernseher. Ich stelle ihn auf AV, bei Spielkonsolen funktioniert das problemlos, aber leider nichts. Bei meinem externen Bildschirm läuft alles problemlos über ein normales VGA-Kabel. Liegts einfach am Adapter, ist er kaputt? Oder kann der Ferns... | |||
42 - Danfoss VLT 2800 an BUS RS485 anbinden -- Danfoss VLT 2800 an BUS RS485 anbinden | |||
Hallo,
Habe ein kleines Problem mit einem Danfoss Freguenzumrichter Typ VLT2800. Ich möchte ihn neu Programmieren über die Danfoss Software, schaffe es aber nicht den FU mit dem PC zu verbinden. Adapter von USB auf RS485 ist vorhanden und funktioniert, Software erkennt auch einen FU, jedoch kann die Software keine Daten abfragen, da kommt immer eine Fehlermeldung. Kenne mich damit leider nicht so gut aus, muss ich an dem FU noch was einstellen oder dergleichen? Danke und Gruß Harald ... | |||
43 - Videorec. mit TFT verbinden -- LCD TFT Samsung SyncMaster 931c | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Videorec. mit TFT verbinden Hersteller : Samsung Gerätetyp : SyncMaster 931c Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, Habe ein kleines Problem: Ich möchte einen Videorecorder (FBAS/RGB) mit meinem Flachbilmonitor verbinden. Habe mir bei google schon ein paar Schaltpläne rausgesucht, da ich den Adapter gerne selbst bauen würde. Meine Frage nun: kann ich dieses H/V Sync-signal mit dem RGB Austast signal im scart Anschluss verbinden?? Funktioniert das oder nicht? Brauche ich dieses H/V sync signal überhaupt?? Danke im Vorraus schon für Antworten. ![]() | |||
44 - Virtualisierungssoftware -- Virtualisierungssoftware | |||
Sowohl privat als auch in der Firma arbeite ich mit VMWare Workstation mit Windows als Host-Betriebssystem.
Das Programm ist zwar nicht ganz günstig, für private Zwecke sollte aber mittlerweile der kostenlose VMWare-Player ausreichen. Mit dem kann man allerdings die virtuellen Rechner nicht so detailliert konfigurieren. Privat nutze ich es hauptsächlich um Programme mal auszuprobieren, ohne Angst haben zu müssen, dass mir nach und nach mein Windows zugemüllt wird. In der Firma nutzen wir es um diverse Simatic PCS7 / Step7 Versionen auf dem gleichen Rechner betreiben zu können. Funktioniert bis auf die Hardware-Anbindung sehr gut. Anbindung von SPSen mit Netzwerkanschluss sind überhaupt kein Problem. Der virtuelle Rechner lässt sich auch mit mehreren Netzwerkkarten gleichzeitig verbinden. Probleme bereiten nur Verbindungen zu MPI/Profibus: Die PCMCIA-Adapter lassen sich leider nicht in der VM nutzen. Die USB-Adapter sollten aber funktionieren (haben wir aber bis jetzt noch nicht getestet). Prinzipiell sollten sich aber bei VMWare beliebige USB-Geräte mit der Virtuellen Maschine verbinden lassen. In der aktuellen Version ist auch die virtuelle Grafikkarte für die VM verbessert worden. Windows Aero funktioniert zum Beispiel und auch 3D ge... | |||
45 - Vorwiederstand + Poti zum Dimmen von 3mm bzw. 5mm Blink-LEDs? -- Vorwiederstand + Poti zum Dimmen von 3mm bzw. 5mm Blink-LEDs? | |||
Hi allerseits!
Bin neu in diesem Forum und leider auch auf dem Gebiet Elektronik und LED-Technik. Aber vielleicht nimmt sich ja jemand meiner an.. Mein Anliegen: Ich baue eine REM-Maske zum Klarträumen - d.h. eine Schlafmaske mit eingebauten Blink-LEDs, die per Zeitschaltuhr zum blinken gebracht werden sollen während ich mich in der REM-Phase befinde, und mir somit einen 'Cue' liefern sollen, dass ich träume. Das als Einleitung, für jene die das Thema Klarträumen auch interessieren mag. Aussehen soll das Ding so (zitiere aus Klartraumforum): Man nehme: 2 Blinkdioden für 15 Cent 1 Schlafmaske 1 Trafo mit ca 4 Volt-Ausgang [Oder Schaltnetzteil] 1 Zeitschaltuhr (mit Minutengenauer Einstellung) etwas Draht In der Maske zwei kleine Löcher wo die Augen sind. Blinkdioden rein. Jeweils ein Ende der Dioden mit der anderen Diode verbinden. Die freien Enden der Dioden zur Stromquelle. Stromquelle an Zeitschaltuhr anschließen. --- So, jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Wie füge ich der oben genannten 'Apparatur'/ Schaltung einen Dimmer hinzu? Würde gerne die Helligkeit der LEDs bequem per Rädchen regeln können. Wenn sie nämlich zu hell blinken, führt dies zum Aufwachen, wenn sie allerdings zu schwach blinke... | |||
46 - Satellitenanlage-mehrere Lautsprecher -- Satellitenanlage-mehrere Lautsprecher | |||
Über eine "Line-In, Mic-In, Line-Out"-Soundkarte neueren Datums kann man Surround-Sound bekommen, indem man den Treiber so einstellt, dass Line-In und Mic-In als Ausgang verwendet werden. Der normale Ausgang wird dann für die Front-Speaker verwendet, die beiden Eingänge als Ausgang umgeschaltet und der eine für die hinteren Boxen, der andere für C/Sub benutzt.
Wenn über den Scart-Adapter auch nur Ton über die vorderen beiden Lautsprecher kommt ist es entweder eine zwischenzeitlich geänderte Einstellung oder es hat auch per Fernseher nicht funktioniert. Etwas anderes aus Sicht des Verstärkers ist es nämlich nicht. Es ist aufgrund der Anzahl an Anschlüssen gut möglich, dass deine Soundkarte 5.1 analog ausgibt, allerdings mit Umschaltung, für gleichzeitige Vollnutzung fehlt noch eine Buchse. Die ganz linke ist ein digitaler Ausgang (oder steht da nicht "Digital Out" im Pixelmatsch ![]() --- das Folgend... | |||
47 - Neue Telefonanlage / Alter S0 Adapter -- Neue Telefonanlage / Alter S0 Adapter | |||
Hallo Wicked,
dann habt Ihr einen Alcatel "OXO". Der 4094 funktioniert damit. Am Adapter die mit "UA" bezeichnetet Buchse mit einer UA Schnittstelle der TK Anlage verbinden, Positionsnummer merken. Die RJ8 Buchse des Adapters mit dem SO Anschluss der Alarmanlage verbinden. Konfigurationssoftware starten, auf der UA Position sollte der Adapter automatisch eingetragen sein, falls nicht, 4094 abstecken, öffnen und den internen Jumper umstecken, 4094 wieder verbinden, Konfigurationssoftware neu starten, Adapter sollte auftauchen. Die Anlage vergibt auf der UA Position automatisch eine freie Rufnummer, dies ist die MSN des Adapters. Gruß, Elmar ... | |||
48 - Kfz-Elektr.-externer Ausgang AUX (MP3) -- Kfz-Elektr.-externer Ausgang AUX (MP3) | |||
Zitat : Murray hat am 8 Mai 2010 11:20 geschrieben : Glaube mußt irgend ein Pin noch mit Spannung verbinden dann düfte mit irgend einer Taste AUX wählbar sein. Habe das mit meinem Blaupunkt auch schon mal gemacht, aber lange her. Danke, aber ich verstehe das nicht richtig! Ich kann doch nur die Kabelbäume wieder so verbinden wie sie waren!? Und eben zusätzlich: http://cgi.ebay.de/AUX-LINE-Adapter.....a3327 oder: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....AX:IT Gruß ... | |||
49 - Netzwerk und TK - Dimensionierung Arztpraxis -- Netzwerk und TK - Dimensionierung Arztpraxis | |||
Von einer Steckdose erst recht nicht, allerhöchstens mittels Festanschluss, aber mir persönlich wäre da die Heizung noch lieber. Die Vorschrift kenne ich aber nicht.
Zu dem RJ45-TAE-Adapter: Einen solchen würde ich gar nicht benutzen, da Faxgeräte meistens eine Modularbuchse als Eingang für den Tk-Anschluss haben. Im Allgemeinen sind die inneren beiden der 6 Kontakte die wichtigen Adern. Wenn man das entsprechend im Verteiler auflegt reicht ein Modularkabel von 6 auf 6 (oder 8 auf 6) mit meist 4 belegten Kontakten. Standard ISDN-Strippe also. Bei uns liegen die Anschlüsse der Telefonanlage ebenfalls auf einem Patchfeld, dann kann man sauber mit Patchleitungen im Netzwerkschrank die jeweiligen Dosen verbinden und mittels ISDN-Leitung das Fax an die Wand anschließen. (ein 6er Stecker passt auch in eine 8er Buchse) Ob etwas passieren könnte, wenn man sich vertut kann nich nicht mit Sicherheit sagen, durch einen falsch gesteckten Anschluss ist bei uns aber noch nie etwas kaputt gegangen, und das verpatchen kommt durchaus schonmal vor. ![]() | |||
50 - 2 Fritzboxen, ein PC -- 2 Fritzboxen, ein PC | |||
Check erstmal, ob die Webcam überhaupt am USB-Fernanschluss funktioniert.
Ich habe das mit der Webcam am Fernanschluss der FB auch schon ausprobiert, mit einer Webcam hat es ohne Probleme geklappt, die andere wollte das Programm für den Anschluss einfach nicht erkennen.... Wenns klappt, dann mach es so: - FB mit Internetanschluss: IP 192.168.178.1 - FB für Webcam (die im Carport): IP 192.168.178.2 - DHCP-Server der Carport-FB ausschalten - ansonsten keine Änderungen an Subnetz etc. - wenn du die FBs nicht per WLan vernetzt, dann schalte WLan bei der im "Schuppen" aus oder auf einen anderen Kanal, so dass es dein WLan im Haus nicht stört - dann einen Lan-Anschluss der FB im Carport mit dem dLan-Adapter verbinden - einen Lan-Anschluss der FB im Haus (die fürs Internet) an den anderen dLan-Adapter anschließen FERTIG Wenn du dann mit deiner normalen Internet-FB verbunden bist, hast du auch Zugriff auf die andere FB. Kurz gesagt: Die im Schuppen muss wie ein Access Point eingerichtet sein, nur WLan brauchst nicht. Was ich nicht weiß ist, ob die Fernverwaltungssoftware eine FB mit der IP 192.168.178.2 findet. In dem Fall einfach der im Schuppen die... | |||
51 - MP3 Player - Sound von Laptop auf Semi - Profi PA -- MP3 Player - Sound von Laptop auf Semi - Profi PA | |||
Sotware brauchst du nix extra - wenn du MP3`s auch dem Lappi hast, hast auch mindestens nen Player ( Mediaplayer, Winamp oä).
Hardwaremäßig benötigst du nur ein Audiokabel, um den Lappi mit der PA zu verbinden. Rechnerseitig normalerweise mit 3,5mm Stereo-Klinkenstecker und PAseitig vermutlich mit 6,35mmStereo-Klinke. Möglich wären dort aber auch 2x Cinchstecker oder XLRStecker. Für diese Eventualitäten gibts aber auch Adapter. Um nicht jeden Titel einzeln starten zu müssen, erstellst du am besten im Player eine Playlist. ciao Maris ... | |||
52 - Herd Whirlpool AKP 706 u. AKG 101/IX/50 -- Herd Whirlpool AKP 706 u. AKG 101/IX/50 | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : AKP 706 u. AKG 101/IX/50 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Hoffe mir kann da jemand weiterhelfen. Ich habe einen Einbauherd von Whirlpool (AKP 706) und das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld AKG 101/IX/50. Die 2 passen aber nicht zusammen, also die Kabel. Der Herd hat 2 Anschlüsse für das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld 1x 4 polig 1x 3 polig. Das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld Hat aber 3 Kompaktstecker mit jeweils 4 Stecker in den Farben Blau, Schwarz Rot wobei Rot nur die äußersten belegt sind also 2 von 4. Gibt es da einen Adapter oder einen Schaltplan wie ich diese trotzdem zusammen verbinden kann? MfG Snakit ... | |||
53 - Seriell USB Adapter: Delock USB2.0 auf Seriell Adapter -- Seriell USB Adapter: Delock USB2.0 auf Seriell Adapter | |||
Eigentlich wollte ich mir einen Seriell-USB-Adapter selber bauen, um einen HP1100 Drucker über USB mit meinem Notebook zu verbinden. Nach einigem Googlen komme ich aber zu der Einsicht, dass es wohl billiger ist, einen fertigen zu kaufen.
Als günstigste Quelle fand ich bei Reichelt: DELOCK 61460 für 7,95 € Mich interessiert nun, wie viel Elektronik in so einem Adapter steckt! Ich fand da den Begriff FT232 gruß Ulli... | |||
54 - Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) -- Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) | |||
Nochmals vielen Dank!
@ D. DI Box war genau das Stichwort! Die kenn ich, allerdings nur anwenderseitig (hab auch mal in nem Studio was mit der E-Gitarre eingespielt) und keine Sorge hab ich nicht als Angriff gessehen @wulf: Kannst du mal Details schildern? Also was auf welcher Ader etc.? Welche Geräte an den Enden? @deneriel Zitat : Der DonComi hat schon verstanden was ich meinte. na wenigstens einer ![]() Nee Spaß, ich seh kontinuierlich immer klarer auch wenn viele Begriffe böhmische Dörfer sind oder waren (jaa ich google und wiki nebenbei) Trotzdem nochmal Rückfragen Zitat : | |||
55 - FI-Schalter fliegt immer... -- FI-Schalter fliegt immer... | |||
Vielen Dank für eure guten Ideen! ![]() Zitat : Deswegen spricht nichts dagegen, auch hinter dem Trenntrafo die Betriebsmittel (also FU, Motor, ggf. Steuerung) mit dem PE des speisenden Netzes zu verbinden. Der Trenntrafo dient dann nur dazu, daß keine Ableitströme entstehen. 1) Wenn ich diesen Vorschlag richtig verstanden habe, dann kann z.B. der FU sowie der daran angeschlossene Motor trotz Trenntrafo geerdet werden, ohne dass dann wieder der FI auslöst. Es gibt doch so Adapter für die Steckdose, an denen nur der PE-Kontakt mittels einer Buchse nach "Außen" geführt ist. An dieser Buchse kann dann eine Art Bananenstecker eingesteckt werden, dessen anderes Ende mit dem FU/Motor verbunden wird. Wäre so ein Stecker eine sinnvolle Sache, oder gibt es hier etwas Geeigneteres? 2) Da ja der PE an der Steuerung im Grunde der | |||
56 - ISP Programmer --> Brenner --> Strom ?! -- ISP Programmer --> Brenner --> Strom ?! | |||
Der Adapter versorgt sich selbst aus der Schaltung, an die er angeschlossen wird.
Bei dieser Schaltung hier http://www.lancos.com/e2p/betterSTK200.gif dient die komplette rechte Reihe der Stiftleiste nur der Stromversorgung. Wenn du das beides auf eine Platine bauen möchtest, reicht es aus, einfach die MISO/MOSI usw. Pins der beiden Schaltungen miteinander zu verbinden. Die Stromversogung kann und sollte aus einer Quelle erfolgen. ... | |||
57 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern | |||
Zitat : Fentanyl hat am 25 Aug 2008 23:34 geschrieben : Zitat : sam2 hat am 25 Aug 2008 17:52 geschrieben : Die Angaben von Fenta sind in einigen Punkten nicht korrekt: Es muß i.d.R. zwei getrennte Potentialausgleichsverbindungen geben! Einmal zentral für das Gebäude (meist im Keller) und einmal bei jedem Badezimmer (das sind Räume mit Bade- und/oder Duschwanne). Nur für Bäder im EG, die direkt oberhalb des HPA liegen, kann das ggf. entfallen. In oberen Stockwerken ist IMMER ein separater örtlicher PA nötig. In Deinem Fall müssen dort jeweils die Heizungsrohre mit dem PE(N) in der zugehörigen UV verbunden werden. | |||
58 - Kleinverteiler im Außeneinsatz - -- Kleinverteiler im Außeneinsatz - | |||
Hallo Danke erst einmal für die Aussagen.
Leider fehlen mir die Fachbegriffe RCDs, LS, UV HV ![]() aber egal. Also es sieht so aus: Die HV ist zentral mit 63A FI abgesichert, davor sind 1 x 3 32 A und 1 x 3 25 A Schraubsicherungen für zwei 380V Drehstromanschlüsse, die bedarfsgerecht einzeln betrieben werden können (zwei weil ich nicht jedesmal einen Adapter für den Stecker nehmen wollte. Von der HV haben wir fürs Haus eine eigene UV die seperat mit 40A FI abgesichert ist. Bei Fehlstrom löst auch nur diese aus, so dass wir nicht jedesmal in den Keller an die HV müssen!. Genauso wird die Gartensauna angeschlossen, an die HV, direkt hinterm Zähler kommt das 5 x 10 mm² das in den Garten geht. Hier wird eine eigene UV angeschlossen die wiederum mit 40A (Fi) begrenzt wird.Kurze Frage zum Potentialausgleich - es müsste doch gem.VDE ausreichen die Erdung der 10 mm² mit der Hauserdung (Potentialausgleichschiene) zu verbinden, oder? Zweite Frage, wieso muß ich mir den Anschluss des DLE von meinem EVU genehmigen lassen? Ich denke es reicht aus den Netzbetreiber nur zu informieren, das ist jedenfals die Aussage von E.ON Hanse hier oben (i... | |||
59 - PROFIFRAGE: MOTSTEP3000 auf USB-LTP adapter anpassen -- PROFIFRAGE: MOTSTEP3000 auf USB-LTP adapter anpassen | |||
Hey,
hab hier zugegeben schon einige dumme Fragen gestellt, hier wirds aber nun richtig schwer: Ich möchte meinen Schrittmotor vom PC aus steuern, dazu hab ich mir von Pollin folgende Platine geholt: http://www.pollin.de/shop/shop.php?.....xOTk= Da mein PC/Notebook keine LPT Port besitzt habe ich mir auch gleich noch folgenden Apapter gekauft: http://www.pczocker.de/adapter-para.....flao0 zusammen mit gendor-changer kann ich die hardware ja schon mal toll verbinden, Platine zusammengelötet, geprüft, i.O. So also junger Elektroniker bin ich mit nun sicher, Die Platine passt, aber: Anders als erwartet emuliert win xp keine LTP Port, den dann MOTSTEP3000 nutzen kann. MOTSTEP3000 ist das mitgelieferte Steuerprogramm. Nun steh ich da und wei0ß nicht weiter, da meine Programmierkenntnisse zwar vorhanden, aber nur in PHP existi... | |||
60 - Adapter für NVA Stecker basteln -- Adapter für NVA Stecker basteln | |||
Hallo,
hab mich hier im Forum angemeldet, um ein kleines Problem zu Lösen... Und zwar: Ich besitze einen altes Aggregat der Nationalen Volksarmee. Das Gerät liefert ganz normale 230 V, hat aber keine Haushaltssteckdosen, sondern so einen Dreipoligen Stecker. Ein Pol ist dicker als die beiden anderen. Jetzt würde ich gerne einen Adapter basteln, weis aber nicht welcher Pol mit dem BLauen/Roten/Gelben Kabel der Steckdosenleiste, an die ich den alten Stecker schrauben will, zu verbinden ist. Der dicke Pol hat die Bezeichnung 0, die anderen 1 und 2 Wäre schön wenn mir das einer kurz erklären könnte. Schonmal Danke für hoffentlich baldige Hilfe, Andi ... | |||
61 - 2 Headsets verbinden -- 2 Headsets verbinden | |||
Guten Tag,
ich bin besitzer einer XBox360 und würde gerne das Kommunikations Headset min einem Herkömlichen Headset kombinieren da das xbox headset leider nur ein kopfhörer besitzt und nur zur In-Game kommunikation dient. Das ist natürlich blöd wenn man abends spielt und kopfhörer benutzen will da man dann 2 headsets gleichzeitig anziehen muss. Es gibt Klinke adapter mit dem man das micro an ein normales Headset anschliessen kann aber die Stimmen meiner mitspieler werden auf diese weise sehr undeutlich. Meine überlegung ist das kabel des xbox headsets durchzutrennen und es an ein normales Headset zu verbinden welches aber auch gleichzeitig an die HiFi anlage angeschlossen ist. Also 2 eingangssignale aufeinmal. puhh wasne geburt:) Ich hoffe ihr habtn tip, hab an halbleiterdioden gedacht. Die frage ist, ist sowas überhaupt möglich?? Danke im vorraus ... | |||
62 - IDE 3,5Zoll auf 2,5 Zoll -- IDE 3,5Zoll auf 2,5 Zoll | |||
Hallo,
ich habe hier eine 3,5" Festplatte und möchte sie gerne an eine 2,5" Schnittstelle anschließen. Nur hat der 2,5" 43Pins und der 3,5er 40Pins. Ich finde auch keine Inhalte im netz, soviel ich auch suche. Also im Grunde, habe ich hier einen 2,5" Adapter (Buchse) mit 43 Adern drannen, aus einem altem Notebook, und ein normales 40Poliges IDE Kabel. EInfacher weise, möchte ich nur die Adern miteinander verbinden.Aber... Kann mir jemand von euch helfen, was ich mit den 3 Adern mehr mache? Ich hoffe das kannn man so machen, wie ich mir das vorstelle! gruß Alex ... | |||
63 - 120V Netzteil mit einem 220V Netzteil ersetzen - was muss ich beachten? -- 120V Netzteil mit einem 220V Netzteil ersetzen - was muss ich beachten? | |||
Hallo kendal,
erstmal willkommen im Forum. ![]() Kleiner Tipp: Als Schweizer bist Du nicht verpflichtet, unserem Prollvolk das schlechte Deutsch nachzumachen... ![]() Also bitte - man kann nicht "ein Netzteil mit einem anderen ersetzen. Sehr wohl aber durch ein anderes! Oder eben mit einem Hilfsmittel (Werkzeug) oder mit einer Genehmigung etc ersetzen. Danke! Zum technischen Teil: Die Eingangs-Werte das serienmäßigen Netzteils sind ohne Belang. Die des neuen müssen natürlich zu Euren Verhältnissen passen (also 230V~, 50Hz). Wenn Du ein altes findest, mit 220V statt der heutigen 230V, geht das jedoch auch. Sekundär muß es die 18V liefern bei mindestens 600mA. Der Strom-Wert darf also darüber liegen (aber bitte nicht ewig weit), nicht jedoch darunter! Wichtig ist, daß es Gleichspannung liefert (also "=" bzw. "DC"). Falls der Kleinspannungsstec... | |||
64 - Netzteil für TFT selber bauen?? -- Netzteil für TFT selber bauen?? | |||
HALLO,
ok, ich werds nun richtig bauen! Bild eingefügt So wie da, hab mir heute morgen mal alle bauteile gekauft. Als Adapter(Spule) habe ich eine mir 2x 15V die sollte ja soweit OK sein?! Die spule hat 6 beine(also 2 eingang und 2beine für 15v und nochmal 2beine für 15v) Ist der schaltplan oben ok? welche beine der schpule muss ich wie verbinden? Hab 2x 15V X-------X X-X--X-X die beine sehen so von unten aus ... | |||
65 - Geschirrspüler Miele G 681 -- Geschirrspüler Miele G 681 | |||
Hallo Imalz,
im drucklosen Zustand ist beim Heizungsniveauschalter der Ruhekontakt zwischen 1 und 2 geschlossen (nahe 0 Ohm) und zu 3 darf keine Verbindung bestehen (Widerstand unendlich hoch). Wenn Du sehr kräftig in den Stutzen des Schalters pustest (1,2 bar!) dann soll er umschalten und nur 1 und 3 verbinden (nahe 0 Ohm), nach 2 darf dann keine Verbindung mehr bestehen (Widerstand unendlich hoch). Schau mal, ob Du den schwarzen Adapter vorm durchklingeln abmachen kannst, denn ich weiß nicht genau, ob die Nummern am Adapter den Nummern des Schalters entsprechen. MfG der Gilb ![]() | |||
66 - Hab mal ne rechtliche Frage -- Hab mal ne rechtliche Frage | |||
Hallo Leute,
danke mal erst für eure Antworten. Anscheinend war das wohl nen griff ins Klo mit dem "Interface". Es ist aber schon schade das in Deutschland alles bis ins lezte Detail geregelt ist, und das man trotzdem so über den Tisch gezogen werden darf. Wenn ich nen Interface kaufe erwarte ich mindestens ein Gerät was in irgend einer Art und Weise (sei es über nen Spannungsteiler) zwei verschiedene Schnittstellen aufeinander anpass. Für mein Verständnis ist das "Interface zum Anschluss der Werkseitigen Lenkradfernbedienung" (Bezeichnung des Kabels auf der Rechnung) im Radio integriert und es wird nurnoch ein schnöseliger Adapter (sogesehen sogar nur eine Leitung) um die Fernbedieung zu Betreiben. Wenn ich nun nen bissle weiter spinne und Wiki als "die Stimme des Volkes" betrachte. Wird dort erklärt : "Nicht als Interface bezeichnet werden allgemeine mechanische Verbindungselemente der Konstruktionslehre, die der Informationsübermittlung dienen (etwa Seilzüge oder Federn)." Quelle: "http://de.wikipedia.org/wiki/Interface". Wiedersprüchlich wird auf der selben Seite im Abschnitt "Hardwareschnittstellen" geschrieben :"In der Elektrotechnik ergibt jedes Verbinden von analogen oder di... | |||
67 - VGA Cinch Adapter bauen -- VGA Cinch Adapter bauen | |||
Hallo,
habe so ein nettes Teil bei der google Bildersuche gefunden, würde sowas gerne nachbauen, habe noch paar alte vga kabel von monitoren und auch paar alte Cinch Kabel, jetzt ist die Frage wie miteinander verbinden. Hier das Bild des Adapters http://www.tult.de/adapter.jpg Der hat VGA in und SVHS / Cinch Out Hier gibts ne PIN Belegung des VGA Steckers http://stshome.de/elektronik/steckerbelegung/vga/ Cinch is ja klar und SVHS gibts hier http://www.hinn.de/deutsch/images/svhs_co.gif Das Y/C-Signal (auch S-VHS) kennt zwei Leitungen, eine (Y) transportiert die Helligkeitsinformation und das Synchronsignal, die andere (C) überträgt die Farbinformation. Habe auch noch weiter gegooglet und habe einen svhs zu cinch adapter gefunden http://tvtool.info/jpgs/cableguide/svh... | |||
68 - Probleme beim AVR programmieren -- Probleme beim AVR programmieren | |||
> Der Jumper JP2/JUMP3 ist zum Auswählen externe/interne
> Versorgung. Aber welche Pins muss ich wann verbinden? > Ich vermute Pin 1-2 für externe Versorgung und Pin 2-3 für > interne, stimmt das? Für externes Netzteil Pin 1 und 2 verbinden. Achtung! In meinen Plan hat X2 die Pinbelegung der standard ISP-Buchse. Bei http://www.lancos.com/e2p/siprog_base.png ist es die von einem Adapter. Du brauchst meine Schaltung nur um die beiden Transistoren zu erweitern. MfG Holger [ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 19 Mai 2007 21:47 ]... | |||
69 - SONS Toshiba SD-R2212 -- SONS Toshiba SD-R2212 | |||
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Toshiba Gerätetyp : SD-R2212 ______________________ Hallo, ich habe ein Slim (Laptop) CD-Brenner, den ich an PC (IDE) anschließen will... leider finde ich keine Anleitung wie ich die Pinbelegung verbinden soll? (Slim 50Pin Laufwerk => 40Pin IDE Kabel) ich weiß es gibt fertige Adapter zu kaufen, ich bastele aber gerne selbst... ![]() kann mir jemand genau Pinbelegung posten? ich habe hier was gefunden: http://hardware-bastelkiste.de/ide.html#MultiBay das ist aber für "EIDE"? ![]() Danke im vorraus für Antwort Gruss, Osamnovic [ Diese Nachricht wurde geändert von: osmanovic100 am 4 Apr 2007 18:35 ]... | |||
70 - Schaltung für in den PC -- Schaltung für in den PC | |||
Moin.
Zitat : EDIT: uuups, hätte es ja nach jpg umwandlen könnenIMHO ergibt JPEG bei Grafiken Schmierbilder. Die JPEG-Kompression ist für Fotos gemacht, nicht für Grafiken mit harten Übergängen und Kontrasten. Nimm PNG. Zitat : also die transistoren müssten doch bewirken dass die pegel "umgekehrt" werden oder? sollte also ein ersatz für den Max232 sein.Ja, das ist ja schon richtig so. Und dass du X2 vorgesehen hast, um zunächst mit dem RS232 eines PC zu verbinden und erst später auf USB+FT232 zu erweitern, ist auch eine gute Idee. Ich meinte, dass der PC über RS232 nichts raussendet, solange er kein CTS bekommt. Und vielleicht beschwert e... | |||
71 - Sextäter gesucht -- Sextäter gesucht | |||
Wie gesagt, der Browser hat ein [X]
Keine Frage, der Typ läuft nicht ganz rund. Im richtigen Leben sieht die Sache auch anders aus. Da kann man das [X] mal eben auf den entsprechenden Adapter pinseln. Aber seht das Internet doch mal als Fernsehsendung an. Wenn ich nicht möchte das meine Kinder sich im Fernsehen Pornos anschaun, muss ich eben auch aufpassen was sie im Internet machen. Wobei sowas in einem Kinderchat halt schon verdammt arschig ist. Was aber Laune macht ist sich solche Typen zu ködern und dann wenn sie anrufen wollen (und das wollen fast alle) ihnen die Telefonnummer von der hiesigen Polizeidienststelle zu geben. Oder ihnen die Handynummer zu entlocken und die Typen gegenseitig zu verbinden. Die Mitteilung das man doch kein Kind sondern ein Erwachsener ist kommt bei Manchen auch nicht schlecht an. Einer war nach ner Stunde offenem Gespräch schon so gut wie Therapiereif :- ) Hab mich auch schonmal mit sonem Typen verabredet. Leider ist er nicht erschienen. Jedenfalls nicht in der Verkleidung die ich ihm aufgetragen hatte... Wär sicherlich spaßig gewesen. ![]() Die Idee zu dem Ganzen hatte ich übrigens im Fernsehen aufgeschnappt. Akte 06 oder 05 oder Focus TV oder was auch immer. Kann sogar sein das es sic... | |||
72 - Herd Privileg 4650 DUO -- Herd Privileg 4650 DUO | |||
Hallo.
Dein Keramikfeld hat keine Bräterzone und keine zuschaltbare Heizzone. Von dem Herd gehen 11 Adern weg. Minus eine, Schutzleiter, bleiben Zehn übrig. Von jeder Heizzone werden der erste und der zweite Draht zusammengelegt. So kommst Du pro Heizzone auf zwei Drähte. Für jede Heizzone zwei, plus Restwärmeanzeige, sind es Zehn Drähte. So, jetzt die richtigen raussuchen und entsprechend verbinden. Wie?, ohne passenden Adapter?, das ist Dein Problem. gruß röhre [ Diese Nachricht wurde geändert von: röhre am 12 Nov 2006 20:33 ]... | |||
73 - Türsprecheinrichtung mit dem Telefon verbinden -- Türsprecheinrichtung mit dem Telefon verbinden | |||
Hallo,
habe das bei einen Bekanten gesehen. Wenn man an der Haustür die Klingel betätigt, so hat das Telefon geläutet. Er hat dann über das Telefon mit dem Besucher geredet und anschliessend über die R-Taste die Tür geöffnet. War davon begeistert und nun will ich das in meiner Wohnung nachmachen. Ich habe mich im Internet erkundigt und erfahren, dass dies über eine TK-Anlage (eventuell noch mit ein TFE Adapter) zu realisieren ist. Und nun zum meinen Problem. Ich wohne in eine Mietwohnung in ein Mehrfamilienhaus, das mit eine Klingel-Türsprecheinrichtung ausgestattet ist. In jede Wohnung befindet sich eine Sprecheinrichtung der Firma Züblin. Diese ist mit einem Hörer und ein Türöffner-Taster ausgestatet. Ausseredem klingelt Sie auch wenn die entsprechende Klingel betätigt wird. Ich möchte nun meine Sprecheinrichtung in meine Wohnung mit dem Telefon bzw. mit eine Telefonanlage verbinden. Bei den anderen Wohnungen soll alles so bleiben wie bist jetzt. Nun da ich noch nie mit eine Telefonanlage zu tun hatte weis ich nicht ob mein Vorhaben möglich ist. Ich habe die Sprecheinrichtung an der Wand aufgeschraubt. Sie ist mit 4 Adern verbunden. Habe kurz nachgemessen und folgendes über die Nutzung der 4 Adern festgestellt: - 1. Paar ist für den Türöffner (die 2 Adern werd... | |||
74 - TV Thomson 32 WM402 -- TV Thomson 32 WM402 | |||
Hallo Uwe,
Zitat: "So nebenbei fiel mir noch auf, dass das Geisterbild von Rechts nach Links wandert und Zeilenfehler (halbe Bildhöhe... das Senderlogo ist in Bildmitte) aufzeigt. Das halte ich für normal, da hier ja zwei unterschiedliche Signale überlagert werden, da kann der Fernseher nicht richtig synchronisieren. Ich vermute mal , dass der Ausgang deines Receivers auf "RGB" steht. Wenn Du auf "FBAS" bzw "CVBS" einstellst bleibt das Geisterbild des Fernsehers eventuell stehen. Aber es geht Dir ja wohl nicht darum, das Geisterbild korrekt darzustellen. "Was mir unklar ist... handelt es sich um einen Fehler im TV, der schon immer da war und mir jetzt erst aufgefallen ist ....? Das ist eben weiterhin ungeklärt. 1. Wird der Fehler vom Fernseher verursacht, oder wie HansG meint durch das Scartkabel oder entuell durch ein externes Gerät (Receiver). Letzteres könntest Du ausschließen , indem Du die Verbindung zwischen Receiver und Tv mit einem Kabel realisierst, welches nur eine Richtung für den Signalweg zuläßt. a) Scart-Adapter mit Umschalter / 3x Cinch/ Scart-Adapter mit Umschalter, b) Cinch-Ausgänge des Receivers über Scart/Cinch-Adapter mit dem TV-verbinden bei a) und... | |||
75 - Anfängerfragen: Leichte Verzweiflung, AVR Programmer will nicht -- Anfängerfragen: Leichte Verzweiflung, AVR Programmer will nicht | |||
Zitat : DonComi hat am 8 Sep 2006 21:01 geschrieben : Hast du denn den Adapter in Ponyprog richtig konfiguriert (auf Probe und Test geklickt?) noch nicht ![]() Zitat : Hast du weiterhin auch auf dem Board die richtige Buchse erwischt? (Die, wo kein MAX232 angeschlossen ist) AHA - das beantwortet Frag No. 1 schonmal ![]() ja, die ISP habe ich auch probiert. | |||
76 - Kupplung für 3,5mm klinkenstecker auf 3,5 mm klinkenstecker -- Kupplung für 3,5mm klinkenstecker auf 3,5 mm klinkenstecker | |||
Melde Bedenken an, dass der Adapter wirklich dazu dienen soll, wofür er ausgeschrieben ist! Der metallene Aussenbund deutet meiner Meinung nach eher auf Cinch hin, als auf Klinke. Da hätte er nämlich keine Funktion/Bedeutung!
Irrt C oder ich? Ansonsten volle Übereinstimmung mit der Aussage zur Löt-Qualifikation! Übrigens kann man auch bei zwei Klinkenverlängerungen die Kupplungsenden kappen und miteinander isoliert verbinden... Was allerdings auch wieder mit Löten am Besten geht. ![]() | |||
77 - Wie neue Hardware installieren, nach unkonventionellem Einbau der Telekom? -- Wie neue Hardware installieren, nach unkonventionellem Einbau der Telekom? | |||
Hi! Bin seit heute NetCologne User, nachdem ich vorher bei der Telekom war. Dem entsprechend wollte ich heute die neue Hardware einbauen. Das Problem: Der Techniker der Telekom hatte damals die TAE Dose überbrückt. Von dem Kabel, das aus der Wand kommt hatte er 2 Adern abgezwackt und diese direkt an der Platine des Splitters festgeklemmt. Somit wurde das Kabel von der TAE zum Splitter überflüssig. Wie baue ich aber nun die NetCologne Sachen ein? Laut Bedienungsanleitung soll ich eben ein Kabel von der TAE zum Splitter legen. Allerdings fehlen an der TAE ja nach wie vor die 2 Adern, die der Telekom Techniker abgezwackt hatte. Ich habe mich noch nicht getraut, die 2 Adern, die in den Telekom Splitter laufen durchzuknipsen. Zur Zeit kann ich zwar mit dem NetCologne Modem und dem Telekom Splitter ins Internet, das Telefon funktioniert aber nicht - die Leitung ist angeblich besetzt. Kann ich nun die 2 Adern einfach trennen und anschließend das TAE-Splitter Kabel benutzen? Oder muß ich mir einen Adapter löten, um diese 2 Adern mit dem neuen NetCologne Splitter zu verbinden??? Fragen über Fragen... dtal ... | |||
78 - Drucker HP LaserJet 1100 -- Drucker HP LaserJet 1100 | |||
Geräteart : Drucker Hersteller : HP Gerätetyp : LaserJet 1100 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ hi leute, von mir zwei kleine fragen/bitten: 1) ich habe bei meinem hp 1100 das gängige problem des kaputten einzugs (mehrere blätter auf einmal...) - und erfahren, daß einem hier geholfen werden kann. hiermit möchte ich also freundlich anfragen, ob man mir die betreffenden infos (benötigte teile, anleitung, evtl. bezugsadresse?!) zukommen lassen könnte. 2) ich bin auf der suche nach der besten lösung für das problem: anschluß des hp 1100 (mini-centronics) an ein notebook (nur usb). folgende beiden möglichkeiten sind mir bekannt: a) adapter mini-centronics auf centronics, dann parallel-usb-druckerkabel b) notebook mit parallel-port ausrüsten (pcmcia-karte) könnt Ihr mir zu einer der beiden varianten raten? habt Ihr evtl. noch andere vorschläge? weiß womöglich gar jemand von einem kabel, mit dem sich der mini-centonics-port direkt mit dem usb-port verbinden läßt? schon mal tausend dank! viele grüße, kpdsu ... | |||
79 - Masseschleife beim Bau eines Spannungswandlers für Auto -- Masseschleife beim Bau eines Spannungswandlers für Auto | |||
Hallo an alle hier! Ich verfolge schon seit einer Zeit dieses Forum und habe schon einige hilfreiche Tipps und Erfahrungen bekommen, die mir schon viel Geld und Ärger erspart haben. Nun musste ich mich aber doch mal dazu bewegen selber eine Frage zu stellen, weil ich auf meine konkrete Frage keine Antwort gefunden hab. Meine Geschichte: Ich habe mir in mein Auto-Cassetten-Radio von Grundig einen Line-In Eingang gelötet. Hat auch auf Anhieb funktioniert. Leider musste ich jedoch feststellen, dass wenn ich einen Gekauften Auto-Spannungsadapter in dem Zigarettenanzünder verwendete ich die übliche Masseschleife bei zu weit entfernten Masseabgriffen hatte (Brummen und Induktionen von sämtlichen Geräten - LiMa, stärkere Lampen, Lüftung etc). Da der Adapter eh nicht mehr in Ordnung war dachte ich mir, ich könnte mir selber einen Bauen. Und so komme ich nun zu Mein Problem: Ich habe einen Spannungsadapter selber gebaut mit einem 78S05 als Festspannungsregler und einem 0,1µF Ausgangskondensator (nach Empfehlung des Datenblattes). Diesen Adapter habe ich Direkt auf die Radio-Platine meines alten Grundig Radios gelötet (hinter das Power-Relais). Dort liegen knapp über 10V an, und die Spannung ist durch eine Spule und einen großen Elko scho... | |||
80 - Müter BMR Universaladapter für alle Röhren selbst gemacht. -- Müter BMR Universaladapter für alle Röhren selbst gemacht. | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Alle Gerätetyp : Alle Chassis : Alle Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Wollt ihr immer und jederzeit den passenden Adapter für euren Müter BMR zur Hand haben, auch bei neuen Röhren? Na dann baut euch doch selber einen voll funktionsfähigen Universaladapter für alle Müter Bildröhren- Mess- und Regeneriergeräte die über die normale Adapter Anschlussbuchse verfügen. Anhand der unten aufgeführten Liste macht ihr euch damit den benötigten Adapter innerhalb einer Minute selbst und habt keine Wartezeit bzw. Kosten für einen neuen Adapter. Was ihr dafür benötigt ist ein Anschlusskabel von einem alten, nicht mehr benötigten Adapter. Am besten eignet sich dafür der alte Adapter 801 der für SW Bildröhren gedacht ist und den man in den meisten Fällen ohnehin nicht mehr benötigt. Über die Jahre hinweg hat Herr Müter ja viele verschiedene Modelle auf den Markt gebracht, aber eines ist immer gleich geblieben, alle Steckerbelegungen und Farben der jeweiligen Kabel haben sich in der gesamten Zeit nie geändert, deshalb passt die hier erklärte Selbstbauanleitung auch für alle bekannten BMR´s mit 12poliger Anschlussbuchse! Dieser Text enthält sowohl den Selbstbauhin... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |