Gefunden für ablauf steuerung logo - Zum Elektronik Forum |
1 - Kochzonen-Ausfall -- Backofen Miele H 2567 E | |||
| |||
2 - Progr. mit Heizen nicht wählb -- Wäschetrockner Miele T585C | |||
Danke für die schnelle Rückmeldung.
leider nicht immer vor Ort daher Antwort erst jetzt. S Nummer 00/14399731 1.Versuch Zeitprogramm Warmluft gewählt, Zusatzoption Temperatur niedrig. Gerät starte mit oberster LED auf Ablaufanzeige und Restzeit 45 min nach 7 min wieder am Gerät: Restzeitanzeige hat runtergezählt und unten an Vorderseite am Gerät wird Luft rausgepustet rechts eher warm, links eher kühler Nach Trommelöffen Innenraum gut warm immer wieder eingeschaltet um zu sehen, welche Anzeige kommt: - in den allermeisten Fällen 45 min und oberste Ablauf Balken LED - einmal 36 min und oberste Ablauf Balken LED - einmal nach Start keine Anzeige von Restzeit, keine Anzeige Verlaufsbalken, alle LEDs der Programme an, Trommel läuft an dann nach 2 Stunden: x. Versuch Zeitprogramm Warmluft gewählt, Zusatzoption Temperatur niedrig. Gerät starte mit oberster LED auf Ablaufanzeige und Restzeit 15 min nach 10 min kontrolliert: Restzeitanzeige immer noch bei 15 min kein Luftpusten wie vorher Dann Ein/AUS und Türöffen - recht warm drin dann Zeitprogramm Warmluft, Zusatzoption Temperatur niedrig Anzeige nur Striche und Fortschrittsbalken bei Kaltluft dabei au... | |||
3 - Programme starten nicht -- Geschirrspüler Siemens SE55260/07 | |||
Hallo
Danke für die Antwort. Die Elkos hatte ich durch neue ersetzt und getestet. Da sich nichts am Fehlerbild geändert hat und das Rastermaß /Bauform von den neuen nicht 100 %gepasst hat hab ich die alten wieder eingelötet. Dachte eigentlich das ich den Trafo ausschließen kann. Am Gleichrichter hinter dem Trafo kann ich 18v messen und die Steuerung reagiert ja auch wenn ich das Programm wechsele oder die Zeitvorwahl ändere. Ich werde mal Testweise einen anderen einlöten. Unten bei der Spülpumpe sieht alles sauber aus und lässt sich leicht von Hand drehen. Die Elektronik werde ich nicht einschicken, da höre ich lieber auf dich und es wird eine neue Maschine. Es sei denn es ist nur irgend eine Kleinigkeit und ich finde den Fehler noch. Wäre interessant zu wissen wie genau der Ablauf ist bevor ein Programm gestartet wird. Da könnte man dann gezielt nach den einzelnen Sensoren oder Stellgleidern gucken und prüfen. Hat vielleicht noch jemand einen Stromlaufplan für die Maschinen? Viele Grüße Thomas ... | |||
4 - F08 GS stoppt nach einer Weil -- Geschirrspüler Miele G885 SCi | |||
Hallo in die Runde,
trotz nicht immer unbedingt zielführender Kommentare möchte ich hier doch noch mal einen Zwischenstand durchgeben: - Eimertest 25l/min - Neuen NTC eingebaut, nach Zweifeln Wiederstandswerte in 5° Schritten geprüft, sie sind über den ganzen Temperaturbereich von 10-95° Top - Neuen Niveau-Druck-Schalter eingebaut - ALLES dicht, sauber und leichtgängig - Trotzdem poröses Lager im mittlerern Sprüharm gewechselt - Umwälzpumpe durch eine gebrauchte, aber geprüfte ersetzt, unverändertes Verhalten - - Pumpen laufen unauffällig - Keine Schaum- o. Bläschenbildung - Wassertemperaturen werden beim Heizen erreicht (53° bzw. 63° in der Wanne) - Heizungsrelais, Temperaturregler 90° und Klixon geprüft, sind ok - Platinen der Steuerung weisen keine sichtbaren Schäden auf - Keine Kabelbrüche im Scharnierbereich... Trotz all dem stoppt die Maschine im Programmabschnitt Reinigen nach 10 Minuten Heizen exakt bei ZT2. Dabei wird die Umwälzpumpe von der Steuerung und nicht vom internen Überhitzungsschutz abgeschaltet. Es leuchtet weder Wasserzu- noch -ablauf. Logischerweise aber die Sprüharmkontrolle, und nur solange die Maschine tatsächlich nicht läuft... Sie läuft dann, lange Zeit später, ganz kurz weit... | |||
5 - pumpt nicht ab -- Waschmaschine AEG L6FB54470 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : pumpt nicht ab Hersteller : AEG Gerätetyp : L6FB54470 S - Nummer : 64100004 Typenschild Zeile 1 : 91491342100 Typenschild Zeile 2 : FLP544461 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, gerade hat unsere AEG-Waschmaschine aus 03/2018 gestreikt. Die Maschine pumpt das Abwasser auf einmal nicht mehr. Gegen Mittag noch einwandfrei gewaschen. 2. Maschine jetzt Stillstand. Waschpulver verwendet, Weichspüler noch im Fach oben. Wäsche Nass, Maschine nach "Ende" wie gewohnt ausgegangen. Dann erst beim Öffnen der Tür das Wasser gesehen und das die Maschine nicht richtig gewaschen hat. Folgende Punkte habe ich getestet und können ausgeschlossen werden: - Abwasser aus der Trommel über den Flusensieb-Ausguss ablaufen gelassen. - Flusensieb wird sehr oft kontrolliert/gereinigt, war diesmal komplett sauber. - Ablaufkanal von der Trommel ins Flusensieb sauber - Flügelrad der Abwasserpumpe konnte ich mit einem dünnen Pinsel drehen kein Schmutz oder Gegenstände drin. Das Rad liess sich immer nur so 1 x drehen und blieb dann stehen, es liess sich also nicht mehrmal... | |||
6 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf und Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W989 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder, nachdem ich nun mehreres ausprobiert um den obigen Fehler zu beheben muss ich hier um Rat fragen. Fehlerbild: Bei der Maschine blinken bei geschlossenem Bullauge die LEDs Zulauf und Ablauf. Tür öffnet nicht. Anmerkung: in der Maschine steht kein Wasser, sie ist absolut trocken. Ein örtlicher Techniker mit Diagnoselaptop (scheint Miele zertifiziert zu sein) diagnostierte vor 2 Wochen, dass die Maschine 8cm Wasserstand anzeigt (Luftfalle hatte ich vorher ausgebaut und abgezogen von der Steuerung, diese war luft-durchgängig). Ein Versuch, den Drucksensor zu kalibrieren schlug fehl (auch bei abgezogenem Schlauf von der Luftfalle). Verdacht: Steuerung EDPW213 defekt. Daraufhin habe ich eine geprüfte, gebrauchte Steuerung bei ebay gekauft. Diese zeiget allerdings das gleiche Fehlerbild. Der Techniker (2. Besuch) scheiterte wieder beim Versuch der Kalibrierung des Drucksensors. Verdacht: irgendwas mit der Leistungselektronik. Daraufhin EL-150B prüfen lassen bei Herrn Sc... | |||
7 - Pumpt nicht ab -- Waschtrockner Indesit IWDC6125EU | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Pumpt nicht ab Hersteller : Indesit Gerätetyp : IWDC6125EU Typenschild Zeile 1 : 80624800100 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unser WG-Waschtrockner IWDC6125EU macht leider Probleme und pumpt nicht mehr zuverlässig ab, was zu einem Abbruch des Waschprogramms mit blinkenden Funktionsleuchten führt. Zuverlässig bedeutet hier: je nach Flügelschraubenposition der Pumpe dreht sie sauber an und pumpt vernünftig oder brummt nur und macht gar nichts. Folgendes habe ich bereits überprüft und als Fehlerquelle ausgeschlossen: Ablauf aus der Waschtrommel ist frei (bzw. das Wasser läuft direkt raus, wenn der Fremdkörperfilter entfernt ist) Fremdkörperfilter ist sauber/frei Ablaufschlauch der Maschine führt Wasser problemlos (wenn die Pumpe anspringt), durchleuchten oder -spülen konnte ich ihn aber noch nicht Steuerung scheint in Ordnung (E-Motor der Pumpe brummt, wenn der Pumpenzyklus anspringt) Die Flügel der Pumpe selbst lassen sich nur mit ve... | |||
8 - Wasser läuft nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SX66M084EU/35 | |||
Hallo mal wieder,
mein Geschirrspüler macht immer noch Probleme: er läuft immer ein paar Wochen vernünftig, dann hat er mal wieder Wasserprobleme. Aber ich habe das auf diese Weise auch immer weiter im Detail verfolgen können. Erst mal die gute Nachricht: wenn man rechts gegen das Gehäuse tritt läuft er irgendwann wieder (dazu später). Der normale Ablauf scheint folgender: zuerst pumpt der wohl Restwasser ab etc. Dann wird das Ventil am Hahn kurz (max. 0,5 sec) angesteuert, das Meßrädchen zuckt kurz, mehr nicht. Nur kurz deshalb, weil die Wassertasche wohl üblicherweise schon voll ist und beim vorherigen Waschgang gefüllt wurde. Dann wird das Ablaufventil daran geöffnet und Wasser fließt in den Innenraum. Durch die zuvor beschriebenen Messungen an den Ventilzuleitungen konnte ich klar sehen, daß im Fehlerfall bei beiden keine Spannung anliegt, auch nicht kurzzeitig. Meine o.g. "Abhilfe" per Fußtritt deutet zwar auf einen Wackelkontakt hin, aber da beide Signale nicht anliegen (vermutlich, habe nie beide parallel prüfen können) wird wohl von der Steuerung her dann nichts durchgeschaltet. Ich habe bisher nichts finden können, was nach lockerem Stecker o.ä. aussieht. Wenn die Steuerung ein ernsthaftes Problem hätte würde doch wohl der Fehler hartnäckiger od... | |||
9 - Heizt das Wasser nicht -- Geschirrspüler Miele Gala G 646 SC | |||
Heizung geht, wenn Relais direkt an 230V angeschlossen werden (Ansteuerung + Relais Kontakte 13/23: Heizungskontakte 14/24 werden geschaltet und die Heizung wird heiß. Druckdose an der Hauptpumpe schaltet. Man hört den Klack der Druckdose bei der autom. Umschaltung auf Waschen nach Auspumpen (beim Programmstart) und dem Wasserzufuhr via Aquastop-Ventil. Wenn aber der Stecker der Druckdose abgesteckt wird , dann sofort "Zu-/Ablauf" beim Waschen blinkt... Die Druckdose ist also i.O.
Es gibt genug Wasser (auch mit zus. Wasser programmiert - verlängerter Zufuhr) - keine Besserung. Kabelbaum gecheckt - OK (wichtige Sensoren etc.). Es gibt 2 noch - B8/2 und B8/1 für vermutlich einen schwimmender Salzschalter und auch was anderes unwichtiges für die Heizungsabschaltung. Ich verstehe nicht, warum die Heizung nicht geschaltet wird und das Programm einfach weiter läuft ohne irgendwelche Fehler zu haben. Bis zum Ende nicht getestet. Jetzt schon haufen Wasser beim Testen verbraucht - ohne Erfolg. Einzeln funktioniert das, was man testen kann. Jetzt auch die andere Steuerung da - keine Besserung. Was kann es sein, dass die Heizung einfach nicht geschaltet wird. Die anderen Sensoren hätten denke ich schon längst zum Fehler gebracht, falls diese nicht i.O. wären.... | |||
10 - E14 erscheint -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E14 erscheint Hersteller : Bosch Gerätetyp : SD6P1B S - Nummer : SMI53M02EU/04 FD - Nummer : 0815 Typenschild Zeile 1 : 0815 Typenschild Zeile 2 : 0815 Typenschild Zeile 3 : 0815 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, Vorab, danke an alle die hier ihr Wissen bereitstellen und anderen damit helfen! Ich habe zu dem Thema die SUFU bemüht, aber keine konkrete Antwort gefunden. Der Fehlercode E14 erscheint nach 1-2 Minuten Programmablauf inkl. Wasserhahnsysmbol. Es läuft kurz Wasser ein, danach läuft vermutlich die Umwälzpumpe und/ oder auch die Abwasserpumpe. Der Durchflussensor liefert Impulse bis zum Stecker auf der Steuerung (Widerstand gering/unendlich im Wechsel). Der Zulauf bringt genug Wasser und der Ablauf ist ebenfalls i.o. Sporadisch läuft auch mal ein Kurzspülen (15min) durch, Normale Spülprogramme brechen nach dem ersten Spülen wieder ab. Die Wassertasche ist nie voll. Das Spülergebnis sieht nach Wassermangel aus, die Tabs sind nicht voll aufgelöst, das Geschirr ist nicht sauber abgespült. Hat jemand noch eine Idee was zu prüfen wäre? Tausend Dank vorab! | |||
11 - Türverriegelung öffnet nicht -- Waschmaschine Bauknecht WAB 8795 D | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Türverriegelung öffnet nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAB 8795 D S - Nummer : 8583 550 03000 Typenschild Zeile 1 : TYP A 100 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin moin, eine Freundin hat die Türverriegelung ihrer Bauknecht WAB 8795 abgebrochen und mich gebeten mal danach zu schauen, da ich öfter Geräte repariere. Ich musste nur die Gummimanschette lösen, 3 Schrauben entfernen und konnte so das Bauteil entnehmen (3 Stecker) und nachbestellen. Heute habe ich das Neuteil dann eingebaut. Nach dem Einbau wurde zum Test (und in Erwartung des Öffnens, siehe auch unten) das Abpump-Programm gestartet (dauert nur 2 Minuten). Die Pumpe lief vielleicht eine Minute, dann hörte sie auf aber die Verriegelung entriegelte nicht. Das Schloss kam scheinbar verriegelt an, jedenfalls ließ sich die Tür nicht einrasten/schließen (das Gegenstück ist in Ordnung und richtig platziert), weshalb ich den Taster gedrückt hielt, damit sie dann nach Ablauf des Programms entriegelt. Ein normales Waschprogramm habe ich nicht gestartet, weil die Klappe eben nicht zu schließen war. Eine mechanische &q... | |||
12 - Trommelmotor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W939 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelmotor dreht nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W939 S - Nummer : 10/33937553 FD - Nummer : 08 / 1997 Typenschild Zeile 1 : 5 kg Typenschild Zeile 2 : 2700W Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum, zuerst mal ein Chapeau! für Eurer Forum & danke, dass Ihr das alles hier anbietet! Ich habe mich hier schon ein paar Stunden umgeschaut & bin begeistert. Wie Ihr weiter unten sehen werdet, habe ich als Kälte-/Klima-Techniker auch schon ein paar Tipps von Euch hier aus dem Forum angewendet, allerdings fehlt mir jetzt noch der entscheidende Tipp. Die Miele W939 ist bei uns sehr viel im Einsatz. Sie wurde von mir auch bereits mehrfach repariert, da waren es allerdings nur mechanische Themen, wie Riemen, verschmutzte Pumpe, Trommel (verlorener & schleifender Metallbügel), Wasserstop defekt, Faltenschlauch am Einlauf erneuert, Türmanschette erneuert … Stoßdämpfer sind noch nie erneuert worden, würde ich aber im Zuge dieser Reparatur mit machen. Momentan gibt´s das Problem „Blinkende Spülen-Leuchte“ Wie ich ja h... | |||
13 - kein Wasser -- Geschirrspüler Siemens SX66M084EU/35 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : kein Wasser Hersteller : Siemens Gerätetyp : SX66M084EU/35 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, nach langer erfolgloser Suche in mehreren Foren muß ich nun doch selbst ein Thema eröffnen. Der Geschirrspüler hat offenbar kein Wasser. Läuft an, nach ca. 3 bis 4 min. kommt noch eine hörbare Umwälzphase (?), dann piept er ein paar Mal und beendet den Ablauf. Wenn ich ihn öffne, ist alles wie beim Starten, offenbar nie Wasser eingelaufen. Keine Fehlermeldung, das Wassermangelzeichen leuchtet nie auf! Mehrfacher Reset bringt nichts. In der Zeit, in der vermutlich Wasser einlaufen sollte, ist rein gar nichts zu hören. 1. Reparaturversuch: linke Seite geöffnet: Wassertasche ist leer, Hahn und Sieb überprüft (waren i.O.), Schlauch zum Aquastop an der Wassertasche abgemacht, neuer Versuch, Wasser läuft. Habe noch das Zulaufventil erneuert (laute Brummgeräusche), habe aber nicht geglaubt, daß dies die Ursache war. Gerät lief seitdem ein paar Mal einwandfrei. Heute ist er wieder in gleicher Weise ausgefallen 2. Reparaturversuch: Wasserzulauf am Hahn wieder gecheckt, alles i.O.; Widerstand an der Leitung zum Aqua... | |||
14 - Display hat Streifen -- Waschmaschine AEG Lavalogic 1820 | |||
Moin ML81
Willkommen im Forum Reinige die Kontakte zum Display. Schau die auch die Elektronik an. Durch die statische Aufladung wird Staub angezogen und dann gibt es Übergangswiderstände die Unfug erzeugen können. Auf das Dis, würde ich nicht rumdrücken. Wenn der AC/DC Wandler ein Fehler hat, dann würde die ganze Steuerung ausfallen. Die WA muss vor dem Schleudern das Wasser total abpumpen, sonst klappt das nicht. Der Ablauf darf 1 m Höhe auch nicht überschreiten. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
15 - Spült nicht -- Geschirrspüler Bauknecht GSIE 6598 1 IN | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Spült nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSIE 6598 1 IN S - Nummer : 33 0447 002530 Typenschild Zeile 1 : 8546 598 227 10 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo Zusammen, Mein Geschirrspüler macht nicht mehr, was er soll. Nämlich SPÜLEN! Ablauf ist folgender: -Programmauswahl (egal welches) -Start (Restwasser wird abgepumpt, Frischwasser läuft ein) Nach ca. 30 Sekunden wird das Signal über den Mikroschalter an die Pumpe gegeben, dass diese mit dem Spülvorgang beginnen soll. Aber sie beginnt nicht zu pumpen! Wasser wird erwärmt, der Mikroschalter wird zwischenzeitlich immer mal wieder aktiviert und der Lüfter trocknet. Vor Programmende wird das Wasser abgepumpt. Fehlersuche (Ausschlussverfahren) - Pumpe ausgebaut, Trockentest, läuft - Motor-Umschaltventil ausgebaut, Test, läuft - Mikroschalter im Motor-Umschaltventil auf Durchgang geprüft, geht - Kabelverbindung geprüft, geht (Pumpe—> Steuerung, Motor-Umschaltventil—> Steuerung, Mikroschalter—>Steuerung) Wo liegt der Fehler, dass die Pumpe nicht anläuft? Steuerung defekt, obwohl alles andere funktioniert? Wo kann ich diese best... | |||
16 - Ablauf prüfen blinkt u weiter -- Waschmaschine Miele W527 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Ablauf prüfen blinkt u weiter Hersteller : Miele Gerätetyp : W527 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo Kollegen! Ich hoffe, jemand kann mir bei einer W527 weiterhelfen. Die Maschine lässt sich einschalten. Der erste Fehler - den ich schon behoben habe - lag am Verteiler der Waschmittellade. Dieser funktioniert nun wieder. Weitere Fehler bzw. Zustände: - manchmal funktioniert der Türöffner nicht. - Wenn ich z.B. das Schleuderprogramm einschalte, fängt die Maschine zum Abpumpen an und auch mit der Trommelbewegung links und rechts. Meistens dreht sie aber nur einige Minuten und endet dann mit blinkendem "Ablauf prüfen". - Manchmal schleudert sie aber normal. - Manchmal läuft die Pumpe auch bei der Stellung "Ende" des Programmschalters. Die Maschine zeigt also kein einheitliches Fehlerbild. Was hab ich schon gemacht, bzw. überprüft: - Wasserweiche - Laugenpumpe - Sämtliche Schläuche (Ablauf, Entlüftungsschläuche, Luftfalle samt Schlauch) sind frei. - Motor - Elektronik EDPL122-B auf sichtbare Schäden ge... | |||
17 - Zu / Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 641 SC PLUS | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu / Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : G 641 SC PLUS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, folgendes Problem: Klare Wasser steht nach dem Programmdurchlauf unten in der Wanne. Habe mich durch etliche Foren gelesen, doch bis lang noch keine Lösung gefunden! Abpumpen tut er, doch irgendwie läuft das Wasser nach, wieder rein. Ich habe alles gereinigt und überprüft was ich zu diesem Thema im Netz finden konnte, leider keine Besserung. -Die Metallkugel klemmt nicht. -Abflussleitung ist frei. -Abflusspumpe fördert und klemmt nicht. -Umwälzpumpe klemmt nicht. -Heizungsdruckschalter schaltet -Niveauschalter schaltet. Ich habe kein Programm ausgewählt, bzw ein Programm gestartet. Sobald ich den Ein/Aus Knopf reindrücke, denn "schaltet" der Aquastop und es läuft Wasser in den Spühlraum. Es läuft und läuft, bis irgendwas (Durchflussmengenmesser oder Niveau Schalter, weiß nicht genau) den Aquastop wieder "abschaltet". Dies sollte doch aber erst passieren wenn man ein Programm gestartet hat oder? Vielversprechend war eigentlich dieser... | |||
18 - Relaisschaltung für Pool -- Relaisschaltung für Pool | |||
Als erstes musst Du zuerst den geplanten Ablauf der Steuerung definieren.
Erst danach wählt man die benötigten Komponenten aus. Verlinke doch mal Deinen pH Messcontroller. Wie wird Deine jetzige Filterpumpe angesteuert? ... | |||
19 - Blinkt 3 bzw. 4 mal -- Geschirrspüler Whirlpool ADP 4200 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Der Fehlercode F4 (oder 4x blinken) ist ein Abpumpfehler. Mögliche Ursachen: Entweder ist die Ablaufpumpe blockiert/defekt, der Ablaufschlauch oder der Sifon verhindert den Ablauf, die Steuerung ist defekt, oder der WI arbeitet fehlerhaft (schaltet nicht zurück). Der zuvor aufgetretene F3 (3x blinken) beschreibt ein Problem im Heizkreis. Mögliche Ursachen: Heizelement defekt, Heizrelais defekt, oder NTC Fehlerhaft/defekt. VG ... | |||
20 - Leistungsmessung einer Sinuswelle. -- Leistungsmessung einer Sinuswelle. | |||
Dann wirst du wohl oder übel einen µC und zwei Analogwandler benötigen. Denn die Leistung ist das Produkt aus Spannung *Strom und beide sind Sinusförmig. Dazu kommt noch das eine Sinuswelle eine Frequenz hat, bei unseren üblichen 50 Hz dauert eine Periode genau 20ms!
So die Anlalogwandler liefern dir immer nur die aktuellen Werte zum Zeitpunkt der Messung . dies miteinander Multipliziert ergeben die Momentanleistung und wenn du alle Momentalleistungen über 20ms addierst erhältst du schlussendlich die Scheinarbeit einer Periode! Den Strom und Spannung können gegeneinander Verschoben sein! Der AD 633 übernimmt die Analog -Digitalwandlung von Spannung und Strom und bildet daraus das Produkt bei jeder Messung. Anschließend wird am Ausgang 7 die Summe der Messungen über den 10 k R und den Elko gebildet. Diese Summe zeigt das Multimeter an . Und das fortlaufend! Wenn du also nur eine Periode messen willst fehlt noch die Steuerung, denn du willst ja eine Periode messen , den Wert Abspeicher und als 8 bit Zahl ausgeben . Nach Ablauf von zb 9 Perioden wird die nächste Messung gestartet und wieder abgespeichert so kannst du die Messungen vergleichen! Alternativ kannst du auch über 20ms die Ausgangswerte in den µC schreiben dort die Werte addieren und ausgeben! Jede neue Aus... | |||
21 - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 977 SCI PLUS | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu-/Ablauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G 977 SCI PLUS Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, unser Geschirrspüler G 977 SCI Plus von Miele bricht das Programm nach ein paar Minuten mit der Fehleranzeige "Zu-/Ablauf" ab. Das Abpumpen des Wassers und auch das Spülen funktioniert. Ich habe anschließend mehrere Dinge überprüft, wie z.B. korrekte Wassermenge im Zulauf (Eimertest), keine Blockade der Ablaufpumpe und Funktion der Druckschalter. Dabei konnte ich kein Problem feststellen. Ein Techniker hat anschließend die Steuerung als Ursache des Problems ausgemacht. Daraufhin habe ich eine gebrauchte Steuerung gekauft und in die Maschine eingebaut. Anschließend hat die Maschine drei Tage wieder funktioniert. Danach kam allerdings wieder die Fehlermeldung. Bei genauer Untersuchung der beiden Steuerungen (Novotronic B3 Plus) konnte man feststellen, dass jeweils ein Widerstand vor dem Niveauschalter Heizung durchgebrannt ist. Die Frage wäre nun, was die Ursache hierfür ist und wie das Problem behoben werden kann. ... | |||
22 - Zieht kein Wasser Flowmeter ? -- Geschirrspüler Miele G681 SCI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Flowmeter ? Hersteller : Miele Gerätetyp : G681 SCI Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Kollegen! Bei meinen G 681 hab ich das Problem, dass er kein Wasser mehr zieht und den Fehler Zu-/Ablauf prüfen anzeigt. Ausgangslage: Ich hab das Gerät in defektem Zustand mit einem vom Vorbesitzer ausgetauschten (nicht originalen) Aquastopschlauch übernommen. Bei einem ersten Test gab es einen Knall im Gerät unten und die Sicherung löste aus. Ich konnte als Kurzschlußquelle die Platine des Flowmeters ausmachen. Dieses hab ich dann getauscht. Der Spüler ließ sich dann zwar wieder einschalten und auch starten. Allerdings lief das Programm nur bis zum Programmschritt Wasser ziehen. D.h. Pumpe lief an und dann kam anschließend gleich der Zu-/Ablauffehler. Der Aquastopschlauch funktioniert mit externer Spannungsversorgung normal. Aber die Steuerelektronik steuert das Ventil nicht an. Ein Austausch der Steuerelektronik hat auch nichts gebracht. komischerweise gab es mit der neuen Steuerung nach kurzer Zeit wieder einen Kurzschluss am Flowmeter. Ich bin knapp dara... | |||
23 - Alte Akkus - Immer wieder eine Überraschung! -- Alte Akkus - Immer wieder eine Überraschung! | |||
Wie wahr, wie wahr!
Ich hatte bis vor kurzem (ca 3 Jahren)noch ein paar offene NiCad Akkus vom "VEB Grubenlanpenwerk Zwickau" in Betrieb. Das waren 4 Holzkisten mit je 5 Zellen a' 100 Ah. Also 24 Volt / 100 Ah. Dienten mir zuverlässig als Notstrom für die Heizung. Das Ganze war Baujahr 1961 ! Irgendwann Mitte/Ende der 80er hatte ich mal einen Laugewechsel durchgeführt, danach moderat gepuffert bei ca. 13,5 Volt, gelegentliche Ausgleichsladungen, dest. H2O Nachfüllen... . Irgendwann Anfang der 2010er (11,12?) Kapazitätstest ergab knapp 70 Ah bei 10 Amp Entladestrom. !!! Nach 50 Jahren!!! Dann wurden leider innerhalb kurzer Zeit 2 Zellen an den unteren Schweißnähten undicht, wodurch sehr langsam die Kalilauge entwich und durch nicht zu übersehende weiße Kaliumkarbonat-Ablagerungen und Schäden an den Holzträgern auf sich aufmerksam machte. Schweren Herzens habe ich mich dann von meinen Lieblingen verabschiedet und sie dem Wertstoffhof zugeführt (wo sie von einigen Polen sofort auf ihren Anhänger verladen wurden). Ersetzt wurden sie durch 2 Panasonic Blei-Gel Akkus 12V/65Ah, Stückpreis ca 150 €. Mal sehen, ob die die versprochenen 10 (!) Jahre halten. Fazit: In Deutschland, egal ob West oder Ost, wurde (!) mal Qualität produziert, heute ... | |||
24 - Dreht nur beim Schleudern -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3703 | |||
Wasser wird immer etwa gleich viel eingelassen. Wirkt auf jeden Fall nicht ungewöhnlich wenig.
Die Maschine heizt, hab es mal auf 60°C gestellt und das Bullauge wurde warm mit der Zeit. Man hört auch, sobald das Heizrelais schaltet, von unten ein Geräusch wie bei einem Wasserkocher. Die Steuerung klickert fröhlich vor sich hin, ab und zu lauter und dreht sich dann ein Stückchen. Dabei wird das Programm entsprechend durchgeführt. Zu Beginn wird Wasser eingelassen, dann dreht sich die Steuerung ein Stück und das Programm geht weiter usw. Alles läuft, nur die Trommel dreht sich nicht. Das Drucksystem ist doch dieser blaue runde Kasten rechts oben, von dem aus ein Schlauch ganz nach unten führt oder? Hierbei ist mir nämlich folgendes aufgefallen: Die Trommel hatte schon immer etwas "Ausschlag" bei falscher Beladung und rappelte stark in der Maschine. Wie auf dem Foto zu erkennen ist, gibt es wohl eine Kontaktstelle zwischen Trommel und dem Schlauch. Vielleicht ist der Schlauch dadurch beschädigt? Ich weiß leider nicht, wozu dieser Sensor gut ist und welchen Ablauf er beeinflusst. Das Motorsteuerungsmodul ist doch diese Platine mit dem ESD Schild? Kann ich mir nicht vorstellen, dass die kaputt ist, da die Maschine ja beim Schleudern zwei G... | |||
25 - Maschine schaltet komplett ab -- Geschirrspüler Bauknecht GSU 100 Power IN | |||
Hallo zusammen,
ich will mal vom weiteren Ablauf berichten, in der Hoffnung dass ich am Ende schreiben kann das sie wieder funktioniert. - Anruf bei der Bauknecht Service Hotline, Kosten für einen Techniker ca. 90,-, bei erneuter Anfahrt weil er das Ersatzteil nicht dabei hat, dann 'nur' 70,- plus erneute Anfahrt zzgl. Ersatzteil. Auf jeden Fall mehr als 200,-, daher unwirtschaftlich. - Unter 'MeinMacher' habe ich eine lokale Firma beauftragt, Kosten 30,- inkl. Anfahrt und Kostenvoranschlag. Die Maschine wurde nach einer kurzen Prüfung ("Wahrscheinlich die elektronische Steuerung") mit in die Firma genommen. Dort wurde der Fehler auf die Steuerung eingegrenzt, gebrauchte Ersatzteile waren nicht verfügbar. Auch hier wäre die Reparatur mehr als 200,- teuer, also auch unwirtschaftlich. Nach einem Angebot eine andere, gebrauchte Maschine dort zu kaufen, was ich aber ablehnte, wurde die Maschine dann wieder zurück gebracht und ich habe die 30,- bezahlt. - Im Kleinanzeigenmarkt habe ich dann in der Nachbarstadt eine Maschine gleichen Typs gefunden, 30,-. Die hat einen Fehlercode, Fb : Deutet auf defektes Diverterventil hin. Ich werde nun in nächste Woche mal die Steuerung (unten in der Maschine in einer weissen Plastikbox) mal Kreuz tauschen. Fall... | |||
26 - Schleuderprogramm -- Waschmaschine Miele Softtronic W408 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleuderprogramm Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic W408 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine Waschmaschine hat ein Problem im Schleuderprogramm bzw. in jedem Programm das am Ende die Wäsche durchschleudert. Die Wäsche kommt nass aus der Trommel nach Programmende. Wenn man das Programm Pumpen/Schleudern einstellt dann startet die Pumpe, die Trommel dreht sich abwechselnd in beide Richtungen. Die Drehzahl ändert sich dabei auch. Die Pumpe wird durch ein Relais geschalten, ein deutliches einmaliges klicken ist zu hören. Allerdings nach vollständigen Abpumpen schaltet die Pumpe nicht ab. Ich habe jetzt schon folgendes gemacht: Kontrolle der Pumpe: Schaufeln sind alle vorhanden, Das Schaufelrad dreht frei, Die Pumpe läuft, Kontrolle des schwarzen Schlauches der links hinten zu der länglichen grauen Kunststoffbox führt die vmtl. ein Rückschlagventil beinhaltet --> auch frei (beim Reinpusten wenig bis kein Widerstand und man hört ein Geräusch das von einer Kugel kommen könnte), Kontrolle des dicken Schlauches der an die Trommel angeschlossen ist --> auch frei auch die große Kugel; Ein dünner Sch... | |||
27 - blinkt 8x, Programmabbruch -- Geschirrspüler Ignis Einbaugeschirrspüler ADL350IP | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : blinkt 8x, Programmabbruch Hersteller : Ignis Gerätetyp : Einbaugeschirrspüler ADL350IP S - Nummer : 854535101851 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, unser Geschirrspülerbricht nach ca. einer halben Stunde (manchmal eher und manchmal sppäter) das Programm ab und blinkt 8x . Er ist Baujahr 2011 und geht, wenn er denn geht, eigentlich racht gut. Der Fehler trat schon kurz vor dem Garantieende auf, worauf ich den Kundendienst geholt habe. Nach seiner Aussage, hat er ein Softwareupdate durchgeführt. Dannach ging das Gerät bis Ablauf der Garantie ![]() Der Kundendienst sagte damals noch, es wäre... | |||
28 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
Zurück zum Thema : Hier mal der Auszug vom Stromlaufplan und den nötigen Modifizierungen des Netzfreischalters.
R20 + R21 + R22+C16 +D10+D11+D12 entfallen, an dieser Stelle wird der DC-DC-Wandler mit 12V nach 12V mit isolierter Ausgangsspannung angeschlossen. Und zwar mit + an den Punkt 48V und mit Minus an GND. Weiterhin wird das Relais entfernt und da ein 12V Relais mit 2 Wechslern zb das verlinkte Eltako angeschlossen A1 und A2 sind die Spulenanschlüsse! Der erste Wechsler des Relais schaltet die Netzspannung oder die Überwachungsspannung auf die Verbraucher. Der 2 te Wechsler wird zur Steuerung des Wechselrichters benötigt! Evl muss noch C18 vergrößert werden. Das kann durch Parallelschalten eines größeren Elkos erfolgen. Alternative wäre es da eine Darlingtonstufe für T2 zu verwenden. Das Relais muss mindestens solange angezogen bleiben bis der Wechselrichter die Netzspannung auf den Netzfreischalter schaltet. Bei noch eingeschaltetem Verbraucher bleibt das Relais dann angezogen, andernfalls fällt es nach Ablauf der Entladezeit des Elkos wieder ab, und würde erneut anziehen. Folge das Relais flattert! BZW es spielt dann Blinkgeber ![]() | |||
29 - Maschine Pumpt ständig ab -- Waschmaschine Beko WMB 71443 LE | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Maschine Pumpt ständig ab Hersteller : Beko Gerätetyp : WMB 71443 LE S - Nummer : 1340895912 FD - Nummer : ??? Typenschild Zeile 1 : 230V~ 911114CN 7 kg Typenschild Zeile 2 : 2200W 50Hz 0.1 - 1 MPa Typenschild Zeile 3 : In 10A [SICHERUNG] 16A IPX4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Nabend, ich habe ein Problem mit meiner Beko WMB 71443 LE. Vom einen auf den anderen Tag spinnte der komplette Ablauf. Nachdem ein Programm gestartet wurde, hat die Maschine für ein paar Sekunden Wasser eingespült. Darauf hin hat sie wieder etwas davon abgepumpt, dann wieder eingespült und das ging dann Minuten lang so weiter. Sobald man das Programm abbricht (3 Sekunden Start/Stopp-Taste), wird das Wasser vollständig abgepumpt, wobei die Pumpe zwischendurch immer wieder anhält und neu anläuft. Nachdem das komplette Wasser raus ist, pumpt die Maschine trozdem weiter, hält ab und zu an und pumpt wieder. Was habe ich bereits gemacht? Ich habe zuerst die Platine ausgebaut und die Leiterbahnen, Widerstände, Dioden, Relaisspulen und ein paar Triacs inspiziert. Außerdem habe ich einige Lötpunkte nachgesetzt in der Hoffung, dass es kalte Löt... | |||
30 - PC & Zu/Ablauf blinken schnel -- Waschmaschine Miele w 931 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : PC & Zu/Ablauf blinken schnel Hersteller : Miele Gerätetyp : w 931 WPS Typenschild Zeile 1 : 00/33668370 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moinsen miteinander, dachte mir "mal was ordentliches", und habe gebraucht eine Miele W931 WPS gekauft. Irgendjemand hat das Aquastop-Ventil abgeschnitten. Derzeit blinken aber unmittelbar nach dem Einschalten die LEDs "PC" sowie "Zu/Ablauf prüfen" schnell und rot. "Knitterschutz/Ende" und "Ein" sowie die Beleuchtung der Anzeigeeinheit leuchten dauernd. Sonst macht die Maschine nichts. Den Schwimmer in der Bodenwanne habe ich nachgesehen, der ist frei und gängig, der Schalter selbst auch elektrisch o.k. Um sie zum Laufen zu bekommen, würde ich versuchen, erst mal statt des Aquastop-Ventils einen Vorwiderstand reinzuhängen, damit die 110V-Wasserventile nicht durchbrennen. Wär ja nicht so toll, den Wasserzulauf für teuer Geld zu erneuern, und dann stellt sich raus, daß die Steuerung kaputt ist. Hat jemand eine gute Idee, was ich tun kann? - Hat es Sinn, das Geblinke zu filmen und reinzustel... | |||
31 - Tesch Zeitrelais wie anschliessen? -- Tesch Zeitrelais wie anschliessen? | |||
A1 wird über Schalter an L gelegt, das Relais arbeitet normal.(zieht an, fällt aber beim Abschalten von A1 sofort ab, bzw nach Ablauf der Verzögerungszeit ab (Impulsformer ))
Bleibt A1 mit L verbunden wird das Relais mit Versorgungsspannung versorgt und die Steuerung erfolgt dann über B1 und B2, an diesen Klemmen liegt dann die interne Steuerspannung an, deshalb potentialfreier Kontakt. (normales abfallverzögertes Relais) Deshalb sind da auch eine gelbe und eine grüne LED verbastelt. ... | |||
32 - Unbekannte LEDs leuchten -- Waschmaschine Miele W820 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Unbekannte LEDs leuchten Hersteller : Miele Gerätetyp : W820 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, meine Miele Novotronic 1200 (W820), BJ 1993, ist jetzt shcon bald 22 Jahre alt, tuts aber eigentlich noch ganz gut, bis auf... Gestern leuchteten beim Ablauf des Waschprogramms LEDs hinter dem Bedienpanel auf, für die es gar keine Aussparungen gibt bzw. Beschriftungen. Die LEDs verhalten sich so, als würden sie zum Waschprogramm gehören, z.B. Schleudern tut sie jetzt wenn eine der "neuen" LEDs leuchtet. Zwar scheinen keine der Funktionen an sich defekt zu sein (Heizen, Waschen, Spülen, Wasser Zu- und Ablauf) aber so richtig scheinen die Programme nicht mehr zu arbeiten. Meine Vermutung: Die Steuerung hat sich auf ein anderes Modell "umprogrammiert". Diesen Effekt hatten wir vor 20 Jahren schon einmal. Er wurde damals im Rahmen der Garantie von Miele behoben. Kennt einer hier das Phänomen? Kann man das irgendwie wieder zurücksetzen? Vielen Dank schon mal im Vorraus Klaus ... | |||
33 - Schaltet nach 10s ab -- Geschirrspüler Miele G646 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Schaltet nach 10s ab Hersteller : Miele Gerätetyp : G646 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, ich bzw. meine Eltern haben ein Problem mit der Geschirrspülmaschine Miele G646: Bei allen Spülprogrammen:Das Gerät wird eingeschaltet (Netzschalter), nach Auswahl des Programms und Drücken der Start-Taste pumpt die Maschine zuerst das Wasser ab(Pumpe etc. alles ok, Wasser wird tatsächlich abgepumpt). Anschließend wird die Maschine mit Frischwasser befüllt, wir haben den Schlauch an der Wassertasche abgezogen und das Wasser in einen Eimer laufen lassen, es liefen rund 5 Liter rein, bevor der Zulauf abgeschaltet wurde. Wenn man die Maschine normal betreibt steht nach dem Füllen das Wasser bis knapp unterhalb Oberkante vom Salzbehälterdeckel (ist das nicht zu hoch?-im Internet hab ich was von 4mm über dem Sieb gelesen). Nach dem Befüllen startet das Spülen. Da wir die Seitenverkleidungen ab hatten, konnte man die durchsichtigen Kunststoffwasserkanäle gut sehen; dass Wasser kommt frei von Luftblasen und mit ordentlich Druck durch. Nach 10-15 Sekunden bricht die Maschine ab, Fehler-LED Zu/Ablauf. Nach Recherchen im Internet habe ... | |||
34 - bitte um Hilfe -- bitte um Hilfe | |||
Hallo Team!!!
Ich will mal hier mein Glück versuchen! Ich betreibe seit einiger Zeit das Hobby Modellbau und brauche für mein jetziges Projekt eine LED Steuerung.Da ich aber totaler Laie bin was sowas angeht,wollte ich mal die Frage in den Raum werfen ob mir jemand sowas basteln kann und was es mich kosten würde?? Und zwar brauche ich eine Platine mit der ich 2 LED Stränge ansteuern kann und das Zeitversetzt...genau gemeint ist damit ich habe ein bewegungsmelder 12v (daher sollte die Platine auch mit 12v arbeiten)....wenn dieser sich einschaltet sollte der sich der erste LED strang für 15 sekunden einschalten dann sollte der erste strang dimmend ausgehen und der zweite strang sich dimmend einschalten 15 sekunden und danach sollte der erste sich wieder dazu schalten so das dann alle beiden Stränge 15 sekunden zusammen Leuchten.....nach ablauf der 45sekunden sollte dann alles von vorn beginnen bis sich der bewegungsmelder abschaltet. Könnte mir da jemand weiterhelfen??? Oder besser mir jemand für nen schmalen Taler sowas basteln?? Danke schon mal im Vorraus! ... | |||
35 - Kühlt nicht richtig =>Lüfter -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA60NA40/09E | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt nicht richtig =>Lüfter Hersteller : Siemens Gerätetyp : KA60NA40/09E S - Nummer : 00839 FD - Nummer : FD8808 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, nun noch eine Frage zu unserem "grossen Kühlschrank" Ich hatte ja schon im anderen Tread geschrieben, das unser "Grosser" streikt..... Hier nun das Problem. Begonnen hatte alles damit, das er im Tiefkühlbereich seine Temperatur hielt (-18°C) aber im Kühlbereich nicht unter 15°C gekommen ist. Dachte also zuerst, ist wohl der Kompressor oder kein Kühlmittel. Habe dann aber festgestellt, das er nur ein Kompressor hat. Da der TK-Bereich funktionier, sollte dann der Kühlbereich auch funktionieren..... Nachdem ich festgestellt habe, das es "MultiAirflow-Gerät ist dachte ich, ist also der Lüfter hin. Den geprüft, Lüfter ist ok. Habe dann festgestellt, das er keine Luft transportiert (alles im Kühlbereich). Der Kanal ist zu. Also erst einmal alles abgetaut (2 Tage) Nun wieder eingeschaltet. Im Kühlbereich wälzt er nun auch wieder Luft um und kühlt auch schnell auf die eingestellte Te... | |||
36 - Läuft kein Programm mehr ab -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 76580 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Läuft kein Programm mehr ab Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat 76580 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallöchen liebe Elektronikfreunde, ich muss mich heute leider an Euch wenden, weil ich absolut mit meinem Latein am ende bin... Also, wir haben eine AEG Öko-Lavamat 76850. Seit geraumer Zeit lässt sie in jedem Programm nur noch Wasser einlaufen und macht dann nichts mehr. Die Zeit im Display läuft aber weiter. Hin und wieder kam es noch vor, dass ich sie (durch herumspielen) zum Drehen brachte und hin und wieder zum kompletten Durchlaufen eines Programmes. Dies war aber dann komplett vorbei und nach Ablauf des Testprogrammes, wurde festgestellt: Fehler E69 (Heizung defekt). Dies war auch korrekt, denn nach Ausbau und Durchmessen, konnte ich nur noch seinen Tod feststellen (konnte man auch optisch wunderbar erkennen). Nun hatte ich einen neuen Heizstab samt NTC bestellt, welcher heute auch angekommen ist. Nach dem Einbau zeigte sich trotz Fehler-Reset das gleiche Bild: Maschine lässt Wasser ein und sobald sie drehen sollte, schaltet sie die Heizung ab und nur noch im Display läuft die Zeit weiter. An der Heizung liegt ... | |||
37 - Steuerung für Gleichstromantrieb -- Steuerung für Gleichstromantrieb | |||
So und Hier mal die Steuerung mit Monostabilen Relais.
K1 ist das Steuerrelais und macht aus dem Impuls einen einmaligen Ablauf. K2 und K3 sind die Richtungsrelais und werden über den Endlagenschalter S3 Offen umgeschaltet. S2 der Endlagenschalter Unten wirft das Ganze bei Erreichen der unteren Endlage raus, den der Öffner ist dann Betätigt! K1 fällt ab und unterbricht die Stromversorgung. Der S1 sorgt dafür das die untere Endlage verlassen werden kann. Der Kontakt parallel zum Schließer von S3 ist auch nicht ohne Funktion ! Edit : S1 muss mindestens solange gedrückt werden bis die untere Endlage verlassen wurde. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Mär 2014 21:33 ]... | |||
38 - Motor - Steuerung Links- / Rechtslauf, Relaisbrand -- Motor - Steuerung Links- / Rechtslauf, Relaisbrand | |||
Hallo zusammen,
nach langer Zeit als stiller Mitleser habe ich nun auch ein Problem bei den ich mir nicht weiter komme: Ausgangssituation: Pellet Heizung -> Steuer Platine -> Ansteuerung Maulwurf Austragung -> Motor Links/Rechtslauf Ablauf: Motor bzw. Elektronik wird ~60 Sek. angesteuert. 7 Sek. Pause. Und der Vorgang beginnt von neuen mit geänderter Laufrichtung. 1. Defekt: Motor läuft nur noch links -> Relais Schaltkontakt Klebt. Habe ein neues Relais bestellt (Baugleich bzw. gleicher Hersteller). 2. Defekt: Relais getauscht -> Beim ersten Test lief der Motor an (60 Sek.) und nachdem er die Richtung wechseln (7 Sek. Pause) sollte ist die Sicherung gefallen -> Relais ist abgeraucht bzw. der Mechanische Kontakt am Relais?! -> Der Motor selbst läuft noch Rechts / Links -> Erfolgreich getestet. Service meinte ich soll am Ausgang der Heizungsklemme ein RC-Glied klemmen das ich auch getan habe. Der Motor sollte separat über die Versorgungsspannung z. b. der Platinen seine Versorgung bekommen. Ich nehme jetzt die Versorgungsspannung einer Platine und gehe mit dieser auf die NO Kontakte des Schütz, der Motor wird somit nur mit der Versorgungsspannung und nicht vom geregelten Ausg... | |||
39 - F8 : Intensiv 75° -- Geschirrspüler Miele G 692 SC comfort grande PLUS | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : LED "Zulauf/Ablauf prüfen" blinkt! Fehlercode F8 Hersteller : Miele Gerätetyp : G 692 SC comfort grande PLUS S - Nummer : 26/63582610 Typenschild Zeile 1 : TYP: HG 01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinde der hilfreichen Haushaltsgeräte, ich habe ein Problem mit unserem Geschirrspüler. Miele G692 SC Comfort Grande PLUS. Leider ergab die Suchfunktion noch kein hilfreiches Ergebnis. Es hat mich zwar schon etwas schlauer gemacht, aber der entscheidende Tipp war nich nicht dabei, deshalb hier eine Problembeschreibung. Gerät pumpt das Wasser nach einschalten ab, zieht dann neues Wasser und läuft im gewählten Programm dann ein paar Minuten(unter 10 min), dann blinkt die "Zulauf/Ablauf prüfen" LED und Maschine stoppt. Wasser verbleibt in der Maschine. Was bisher von mir gemacht wurde: -am Ablauf und Zulauf alles überprüft: Knicke, Siebe,etc -Heizungsniveauschalter getauscht -Steuerung erneuert (hatte ein Monteur abgeschossen und uns dann mitgeteilt das es keine neue Steuerung mehr gibt!!! ...dann hab ich mich selber rangesetzt und Ersatz besorgt) -Fehlerspeic... | |||
40 - Fernseher hebe Vorrichtung -- Fernseher hebe Vorrichtung | |||
Den Schalter für die Zeitsteuerung stelle dir als geschlossen vor.
Der Huptisch steht in der Zeichnung oben also voll ausgefahren. Damit ist der Stromkreis zum Relais Auf durch den Endschalter oben unterbrochen. Der Endschalter unten ist geschlossen, damit könnte das Relais ab anziehen. Da das Relais aber abgefallen ist unterbricht es den Stromkreis selber. Drückst du nun den S1 bekommt zuerst das Ab-Relais Strom der Elko parallel läd sich schlagartig auf und das Relais zieht an. Der Kontakt des Ab-Relais wechselt zum Endschalter und hält sich da selber. Über den R wird aber bei gedrücktem Schalter auch das Relais auf verzögert angesteuert. die beiden anderen Wechsler steuern den Motor um.(Rechts Linkslauf) Ziehen beide Relais gleichzeitig an bewegt sich der Motor nicht. Lässt du nun S1 los fällt das Relais auf ab, da es ja über den Endschalter oben keinen Strom bekommt. Das Relais ab bleibt angezogen bis der Motor den Endschalter unten betätigt. Ergebnis: das Relais ab fällt auch ab. Bei erneuten betätigen von S1 fährt dann der Motor wieder nach oben. So der Zeitschalter unterbricht nach Ablauf der eingestellten Zeit die Stromzufuhr zu den Relaisspulen und wirft beide Relais raus. Sind beide Endschalter unbetätigt(der Tisch s... | |||
41 - Heizt nicht, Fehlermeldung -- Geschirrspüler Miele G 658 SCVI PLUS | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht, Fehlermeldung Hersteller : Miele Gerätetyp : G 658 SCVI PLUS Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Hab hir ne Miele G 658 SCVI PLUS die nicht Heitzt und Regelmässig Fehlercodes wirft. Als erstes hab ich die Zwei Druckschalter unter der Maschine ausgebaut auf Dreck geprüft(war aber nichts da); Dann auf druchgang Elektrisch geprüft. Sie haben sich mit Kräftigen Pusten schalten lassen. alles soweit i.O. Heizdruckschalter mal unterm Laufen gebrückt. Kein Erfolg Darauf hin überprüft ob an dem Heizelement Spannung anlag als die Maschine lief, ist nicht der fall. Hab danach mal das Heitzrelais unter der Maschine gebrückt und Siehe da die Heizung wurde warm, also Heizung soweit i.O. nur die ansteuerung fehlt. Auch elektrisch keine Ansteuerung am Relais zu messen. So dann mal weiter zerlegt und die Platiene der Elektrischen Steuerung Angeschaut. Leider kann ich keinen Defekt sehen. Hab darauf geachtet die Stecker nicht zu vertauschen und nicht Falsch auf zu Stecken. So hab dann die Maschine wieder soweit zusammen gebaut das sie wieder lief. Darauf hin Machte die Maschine des öfteren f... | |||
42 - Womit Relais für Drehstrommotoren ansteuern/ersetzten ? -- Womit Relais für Drehstrommotoren ansteuern/ersetzten ? | |||
Moin!
Da braucht auch keine neue Steuerung entwickelt werden, es reicht, wenn die Vorhandene repariert wird. Auch wenn heutzutage Elektronik nach Ablauf der Garantie weggetonnt werden soll, bedeutet es nicht, daß das keiner kann. Gruß Gerrit ... | |||
43 - Programmwahlschalter dreht du -- Waschmaschine Candy CNE 128 T | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programmwahlschalter dreht du Hersteller : Candy Gerätetyp : CNE 128 T Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Anmerkungen zum Programmwahlschalter der Waschmaschine Candy CNE128T 1. Es ist immer zuerst das Programm zu wählen und dann die Maschine einzuschalten. 2. Die zeitliche Steuerung der einzelnen Programmschritte übernimmt die Steuerelektronik, über den Ablauf am Programmwahlschalter erfolgt nur die Festlegung der Inhalte des jeweiligen Programmschritts. 3. Der Programmwahlschalter hat nach außen zur Steuerelektronik hin 3 neben einander liegende Kontakte, von denen jeweils einer der äußeren zum mittleren hin mit wechselndem Widerstand über Schleifkontakte verbunden ist: 100, 200, 300 … 1900 Ohm. 4. Das Weiterschalten erfolgt über einen einfachen Synchronmotor, dessen Drehrichtung zufällig ist. Sollte der Motor in die falsche Richtung loslaufen, verhindert ein Freilauf das Rückwärtsdrehen des Programmwahlschalters. Es ist ein leises Knacken zu hören. Dies ist normal. 5. Wenn durch die Steuerelektronik der Weiterlauf zum nächsten Programmschritt veranlasst wird, müsste innerhalb von etwa 1 sec. eine Widerstandsän... | |||
44 - Einschaltverzögerung mit Taster -- Einschaltverzögerung mit Taster | |||
Jetzt werde ich das mal so formulieren, wie ich glaube es verstanden zu haben, daß auch Jeder was versteht!
Katze tritt auf Leiste, Klappe geht sofort auf und bleibt eine einstellbare Zeit offen, bis Katze durchgeschlüpft ist, dann schließt Klappe wieder. Deutsch ist doch gar nicht so schwer :wawand. Sollte ich jetzt mit dem Ablauf der Steuerung ins Schwarze getroffen haben, dann kannst Du dir C9 sparen und der 4,7K Widerstand zwischen PIN 3 und Transistorbasis wird 1K. Wo wird was kurzgeschlossen; in meiner Schaltung wird nur der Motor beim Abschalten kurzgeschlossen, damit er schneller zum Stillstand kommt. Eine Vorsichtsmaßnahme habe ich noch nachgetragen. Um zu verhindern, daß es eine Schaltüberschneidung der Relais gibt, habe ich noch einen Kondensator eingebaut. Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 26 Feb 2013 0:31 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 26 Feb 2013 0:33 ]... | |||
45 - F13 und Y2 taktet -- Geschirrspüler Miele G1420SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F13 und Y2 taktet Hersteller : Miele Gerätetyp : G1420SC S - Nummer : 35/78781920 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, Habe die Forenbeiträge zu F13 gelesen. Finde jedoch nicht das Passende. Bisher getestet: 1. Eimertest: 20l/min (Wasserdruck 3,5 bar). Wasserdurchfluss also ok. 2. Aquastopp (Filter ist gereinigt) an externe 230V angeschlossen: 20 l/min. Aquastopp also ok. 3. Aquastopp elektrisch an Maschine angeschlossen, aber wasserseitig in Eimer laufen lassen. Dabei entsteht ein Wechsel zwischen "Offen" und "Zu" ("offen" ca. 4sec, "zu" ca 10 sec). Das Wassereinlaufventil Y2 taktet im selben Rhythmus. Das ist m.E. nicht ok. 4. Sensor Durchflussmenge B3/4 mit Ohmmeter getestet. Im Stillstand des Flügelrads 0 Ohm, bei Drehen des Flügelrades bis zu 100 Ohm. Sensor also ok? 5. Magnetventil Y2 (Wassereinlauf) und Y38 (Regenerierung) ausgebaut und mit externer Spannung getestet. Beide ziehen an und summen. Also Y2 und Y38 ok? 6. Kabel zwischen Y2 und Y38 und Steuerung geprüft. Sind ok. 7. Niveauschalter Pumpendruck B1/13 mit Fahrradpumpe getestet. Er mach... | |||
46 - Wortkette -- Wortkette | |||
Ablaufsteuerung ... | |||
47 - Steuerung Küppersbusch IGVS 649.3/12 -- Steuerung Küppersbusch IGVS 649.3/12 | |||
Ersatzteil : Steuerung Hersteller : Küppersbusch IGVS 649.3/12 ______________________ Bei mir ist wohl die Steuerung defekt: Wasser läuft beim Einschalten in den Spülraum und die Pumpe pumpt es gleich wieder weiter in den Ablauf. Endlosschleife ;-). Bedienpult reagiert nicht mehr. Frage: Auf der Steuerung befindet sich eine AKO-, eine EEP- und eine BSH-Nummer. Es gibt verschiedene Angebote für gebrauchte. Welche Nummer muss auf jedenfall identisch sein? Welche ist z.B. eine laufende Produktionsnummer? Baugleich mit Siemens, Bosch... über rasche Hilfe sehr dankbar, da ich momentan mit der Hand spüle ![]() | |||
48 - 3 Striche im Display -- Waschmaschine miele novotronic w 986 | |||
möglicherweise hat die Steuerelektronik was abbgekommen. Auf dieser ist die Niveau-Sensierung integriert. Zieh mal den schwarzen Schlauch auf der Steuerung ab und teste, ob dann nicht mehr "Ablauf prüfen" kommt. Und, ob nun in der Hauptwäsche Wasser eingelassen wird.
Aufpassen, dass die Maschine nicht überläuft. ... | |||
49 - Umwälzpumpe dreht nicht -- Geschirrspüler Siemens SL60T390/EU01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Umwälzpumpe dreht nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : SL60T390/EU01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Mein Geschirrspüler wäscht nicht mehr richtig. Folgender Ablauf bei jedem wählbaren Programm: -Füllt Tank auf (1-2mal) -pumpt das Wasser in den Geschirrspüler -nichts passiert weiter -Zeit zählt zurück -man hört gelegentlich irgendwelche Ventile, Weichen schalten -Wasser wird abgepumpt -Fertig Die Maschine ist komplett ausgebaut, Seitenteile entfernt und alles gereinigt und genauestens inspiziert worden. Sobald ich dachte, dass der Motor drehen sollte, versuchte ich den Motor anzuschubsen. Dieser lässt sich auch ganz gut drehen, aber selber drehen möchte er nicht. Auch wenn ich ihn ausbaue, kann ich keine störenden Fremdkörper sehen. Den Anlaufkondensator wurde von mir getauscht - ohne Erfolg. Die Steuereinheit habe ich ausgebaut, da sind bloss beim 230V Stromanschluss ein wenig "verbrannte" Stellen, aber nicht so, dass diese nicht funktionieren würden. Am Ausgang des Motors kann ich beim ausgesteckten Zustand der Pumpe | |||
50 - Defekte EL150C verbastelt -- Waschmaschine Miele Grandiosa einhundert | |||
Die igbt sind heute angekommen , habe auch gleich einen eingelötet .
Nach dem Einbau der steuerung blinken nun permanent die 2 roten LED Zulauf prüfen und Ablauf prüfen Man kann die Programme ganz normal anwählen und es wird die zeit im Display angezeigt , wenn ich dann z.B. Auf Schleudern gehe hört man ganz kurz die Pumpe und es kommen --- im Display und es piepst Hat jemand eine Idee ? ... | |||
51 - Zu/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 658 VI | |||
Hallo,
ich bin wieder da. heute hat man mir telefonisch mitgeteilt, das die Elektronik in Ornung ist. Jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Der Fehler Zu/Ablauf blinkt, kommt ein paar Sekunden nachdem die Umwälzpumpe läuft und der Niveauschalter Heizung durchgeschaltet hat. Gibt es noch irgeneinen anderen Sensor, der in diesem Moment in die Steuerung eingreift. Kann ich bei diesem Modell auch einen Fehlercode auslesen und wenn ja , wie. Danke schon einmal im voraus für Eure Bemühungen bernd 2506 ... | |||
52 - Hauptwäsche streikt -- Waschmaschine Miele W806 | |||
Hallo Gilb, zunächst herzlichen Dank für Deine rasche Antwort von gestern. Der Vollständigkeit halber, ergänzend zu meinem Roman der bereits geprüften Punkte: -wollte Euch halt die Störungsortung erleichtern- - Manschette der Fronttür, Falten gereinigt, auf mech. Beschädigungen und Undichtigkeiten geprüft; bestens i.O., keine Alterungserscheinungen, keine Wasseraustritte/Spritzer Richtung Elektronik/Kabelführung/ -verbindungen - Als ich die Luftfalle geprüft habe, habe ich auch eine Sichtprüfung von Heizstab und Bottichboden gemacht, -reingeleuchtet-. Der Bottichboden war sauber und der Heizstab frei von jeglichem Belag, durch Kalk, frei von Materialfraß/ Elektronegativität (Opfer von Materialpaarung) und frei von Farbveränderungen durch Überhitzung. --------------- Zu Deiner Nachricht: (Habe mich vielleicht unklar ausgedrückt) - Mit den neuen Dämpfern, war das Poltern sofort Geschichte, was natürlich keine Störung der Elektronik ausschließt !! - Prüfprogramm, EDPW 120, langsame Trommeldrehungen auf KB 40, i.O. - Prüfprogramm, EDPW 120, KB 30, Abpumpen und Schleudern, i.O. -------------- - Zu Tachosignal, Wackelkontakt/Unterbrechungen Motorkabelbaum - Die langsamen Trommelumdrehungen funktionieren,... | |||
53 - Kein Wasser, Brummt nur -- Geschirrspüler Siemens auto 3 in 1 SD11XT1S | |||
Laßt uns das Problem doch mal logisch angehen:
Der normale Ablauf ist ja wohl, daß nach dem Programmstart erst mal abgepumpt wird, dann das Abpumpen endet und das Wasserventil am Wasserschlauch oben geöffnet wird. Dies muß ja durch irgendetwas ausgelöst werden, das Abpumpen dauert ja mit Sicherheit nicht immer die gleiche Zeit sondern solange, bis "erfolgreich" abgepumpt wurde. An diesem Punkt hängt die Steuerung: Sie pumpt offenbar immer weiter, ohne zu einem Ende zu kommen und das Wasserventil zu öffnen. Aus irgendeinem Grund kommt sie nicht zu einem Ende, und dieser Grund liegt möglicherweise darin, daß der Sensor oder was immer es ist, der meldet daß nun genugn abgepumpt ist, defekt ist oder dies von der Steuerung nicht registriert wird. Bitte erklärt mir also, woran die Steuerung erkennt, daß nach dem Programmstart genug abgepumpt ist, welche Teile dafür verantwortlich sind, und wo ich sie finden kann. mfg, AM24 [ Diese Nachricht wurde geändert von: AlterMann24 am 12 Dez 2011 9:19 ]... | |||
54 - FP - Restwasser abpumpen -- Waschmaschine Bauknecht WATE9575/1 | |||
Hallo Alois
Nein, was ich heute ausprobiert habe, war, daß ich die Maschine auf das Programm Schnellwäsche gestellt habe und bei einem Abpumpvorgang zwischendurch (die Pumpe hat zu diesem Zeitpunkt meiner Meinung nach das Abwasser ordnungsgemäß abgepumpt), habe ich zusätzlich über das Flusensieb das Rest-Restwasser entleert + die Maschine nach vorne gekippt. Ich wollte damit sicher stellen, daß 100%ig kein Restwasser in der Maschine verbleibt. Die Pumpe ist dann ca noch min 5 min ohne Wasser weiter gelaufen bis dann der Fehler wieder kam. Ich nehme doch an, das jedes Programm "ablaufgesteuert" ist, oder? D.h. sollte nicht einer der Schalter (Schwimmerschalter im Boden, Magnetschalter an der Trommel, ...) einen Fehler auslösen, so hätte ja nach Ablauf einer bestimmten Zeit, das Gerät von "abpumpen" auf "weiter waschen" stellen sollen. Oder liege ich jetzt ganz falsch? Das meinte ich mit "ständig angesteuert" ![]() Der Fehler tritt übrigens bei jedem Programm auf, auch auf Schalterstellung "Löschen/Abpumpen". Wie gesagt: es ist mit Siche... | |||
55 - Ablaufpumpe läuft dauernd -- Geschirrspüler Privileg/Quelle Privileg 5053 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Ablaufpumpe läuft dauernd Hersteller : Privileg/Quelle Gerätetyp : Privileg 5053 S - Nummer : folgende Angaben soweit noch entzifferbar: FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : Typ: 45DCC01 Typenschild Zeile 2 : 646.180.320LP Typenschild Zeile 3 : E.-Nr.??1.232119 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei der obigen Spülmaschine läuft direkt nach dem Einschalten bei jedem Spülprogramm (und nur dann) die Ablauf-pumpe ohne Ende. Nein es ist kein Wasser in der Bodenwanne!!! -Beide Wechseltaster (Mikroschalter) im Schwimmerschalter d. Bodenwanne sind OK. -Druckschalter konnte ich lokalisieren, ist auch OK. Elektromechanische Steuerung(Getriebemotor treibt Programmschalter an): Steuermotor wird nicht angesteuert, funktioniert bei Fremdversorgung aber; hat jemand einen Tip, was dazu führen könnte, dass das Programm nicht weiterläuft? Eventuell würden mir auch Schaltungsunterlagen helfen, falls jemand weiß wo ich die bekommen kann. mfg Stefan ... | |||
56 - Programmablauf falsch -- Geschirrspüler Imperial GSI 8266-3BS | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programmablauf falsch Hersteller : Imperial Gerätetyp : GSI 8266-3BS S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, Seit ein paar Tagen hat unser Geschirrspüler folgendes Problem. Nach dem Einschalten und der Programmwahl (egal welches) erfolgt abbpumpen, (ist noch ok), danach beginnt der Spülvorgang für ca. 10 sec. danach Stillstand, die Anzeige LED gehen für ca. 1sec aus, wieder spülen, wieder Stillstand, hin und herschalten der Anzeige LED. Nach ca. 15-20min blinkt die rote Fehler LED Zulauf/Ablauf auf. Das Programm bleibt stehen. Nach Ausschalten und erneuter Programmwahl das Gleiche. Zu und Ablauf sind in Ordnung, Maschine pumpt am Anfang auch ordnungsgemäß ab. Ausbau der Steuerelektronik (EGPL 544-A), optische Kontrolle, keine Mängel sichtbar, alle Steckverbinder sind ok. Verdacht: Die Steuerung hat teilweise ihr Programm verloren. Ist soetwas schon mal vorgekommen, bzw welche Fehlermöglichkeiten bestehen noch und wie sind sie zu beheben? Gruß berrie63 ... | |||
57 - Band wird gefressen -- Videorecorder Funai 31A-650 | |||
Das Kreis-runde Teil (SW 507 LD-SW) auf sm-Seite 13 (1-5-3) in Fig. D6 vorne rechts auf der Hauptplatine mit dem Mitnehmer-Pin, der in das Loch (Hole) im Kurvenrad (cam gear) des Laufwerks gehört, das ist der MSS ('Mode Select Switch').
Der MSS überträgt Informationen zur jeweiligen Laufwerks-Position an den LW-Controller (Deck-Controller) und dient zur Steuerung der LW-Funktionen. Fehlfunktionen des MSS können zu Störungen im Programm-Ablauf beim Laden/Entladen des Videotapes (Zurückspulen in die Cass. etc.) und damit zu "Bandsalat" führen. Gruß - Mano ... | |||
58 - hört nicht auf zu heizen -- Waschmaschine Miele WS 5514 TN 1706060 | |||
Zitat : Nein! Die Trommel dreht sauber in beide Richtungen. Gut möglich, dass das ein Schütz ist. Ich könnte aber nicht sagen, was das in dem Moment schaltet? Das klicken tritt in den verschiedenen Waschgängen zwischen den Richtungswechseln auf....? Es ist auf jeden Fall nicht das Magnetventil vom Ablauf. Das ist deutlich lauter. ![]() Also an meiner WS5510MC (die im Gegensatz zu Deiner eine elektronische Steuerung hat) sind schon zweimal Waschmotor-Schütze abgeraucht, da war sogar ein neuer (1 Jahr alt) dabei. Wenn es qualmt und bruzzelt, mußt halt gucken, ob einer ab abrauchen ist... ... | |||
59 - Steuerung einer Papier & Kartonpresse -- Steuerung einer Papier & Kartonpresse | |||
Hallo,
Möchte gerne eine alte Relaissteuerung aus den 80ger Jahren durch etwas moderneres ersetzen, da doch in der letzten Zeit regelmässig Störungen zu beklagen sind, kein Schaltplan mehr verfügbar ist und mittlerweile schon so viel improvisiert wurde das ein regelrechter Kabelsalat entstanden ist. Möchte das ganze neu und sauber machen. Ich habe dabei nun an einer SPS-Steuerung gedacht. Leider habe ich noch gar keine Erfahrung mit der Installation und Programierung von diesen Steuerungen und hoffe hier ein paar hilfreiche Tips und Ratschläge zu bekommen. Projekt: Abfallpresse Funktionsweise: Die Befüllungsluke wird geöffnet. Das zu pressende Material (Papier, Pappe, Karton, Plastik, ...) kann reingeworfen werden. Die Befüllungsluke wird geschlossen. Nun wird ein Taster "Pressen" betätigt (Muss nur 1x kurz gedrückt werden, der Ablauf läuft dann automatisch komplett durch). Das Hydraulikaggregat startet. Der Pressstempel fährt nach unten und presst das Material zusammen. Erreicht der Pressstempel den unteren Endschalter, fährt er wieder in die obere Position. Beim erreichen dieser Position, schaltet ein Endschalter und der Antriebsmotor für die Hydrau... | |||
60 - 2 Striche im Display -- Waschmaschine Miele W735 / W 735 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : 2 Striche im Display Hersteller : Miele Gerätetyp : W735 / W 735 S - Nummer : 11/1598506 Typenschild Zeile 1 : Steuerung: EDLSTU 001 Typenschild Zeile 2 : Motor: MRT36 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo an die Miele Spezialisten. Nachdem meine Maschine nach Reparatur der Motorsteuerung vor 2 1/2 Jahren (Bericht hier im Forum) bis letzte Woche wunderbar funktionierte, ärgert sie mich nun wieder einmal ein wenig. Ich bekomme im Display in verschiedenen Phasen 2 waagrechte Striche angezeigt. In einem anderen Beitrag war von Heizungs- bzw. Temperaturfühler- Problemen berichtet worden. Ich habe darauf hin nur den Spülgang und diesen kalt gestartet; der Fehler kam bei mir weiterhin. Ich bin der Meinung, dass sich der Motor ab und zu etwas schwer tut, auch das kam in einer anderen Beschreibung hier vor. Ich habe mir einen Satz neue Kohlen gekauft und diese gestern eingebaut, leider auch ohne Besserung. Die alten Kohlen hatten noch einige cm Länge. Wenn ich direkt auf Schleudern gehe, dreht der Motor zunächst langsam an, beginnt aber nicht zu Schleudern. Auch hier erscheinen ... | |||
61 - Drehrichtungsänderung Minimotor -- Drehrichtungsänderung Minimotor | |||
Vielen Dank für die schnelle Antwort ffeichtinger.
Na ja, Relais (ist EZ, wie MZ gleich) möchte ich nicht unbedingt nehmen, da das ganze möglichst wenig Strom verbrauchen sollte (Batteriebetrieb). Oder gibt es sowas wie Miniaturstromstoßrelais? (Meine aktive Elektronikbastlerzeit liegt schon ein paar Jahre zurück.) Wenn ja, würde das die ganze Sache natürlich ungemein vereinfachen. Dann müßte ich nur noch wissen, wie die Dinger heißen. Ich dachte aber eigentlich schon an soetwas wie eine H-Schaltung zur Motoransteuerung. Was die Steuerung mit FF betrifft, so hätte ich, wenn ich es recht verstanden habe, bei Deinem Vorschlag aber 1. keinen Ruhezustand mehr und 2. einen bedingten Ablauf (also zwingend immer einmal Links- und einmal rechtsherum). Minimalistisch hört sich das schon ganz gut an. Was würdest Du denn dafür hernehmen? Bei nur 3V wahrscheinlich CMOS-Technik, oder? Was käme für Deinen Vorschlag da in Betracht? Den CD4013? Schöne Grüße ... | |||
62 - Zu/Abauf leuchtet nach 4-5min -- Geschirrspüler Miele G 646 SCI Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu/Abauf leuchtet nach 4-5min Hersteller : Miele Gerätetyp : G 646 SCI Plus Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, Nachdem die Steuerung defekt war und repariert wurde, lief die Maschine 3 Tage bis der nächste Fehler auftrat. Diesmal lief beim Spülen die Umwelzpumpe nur für ein paar Sekunden, macht Pasue, lief wieder für einige Sekunden, usw. Irgenwann ging sie dann auf Störung mit den LEDs Zu/Ablauf und Salz. Fehler gesucht, Niveauschalter(Heizung), an der Umwelzpumpe ausgebaut, da dort Wasser tropfte, Schalter mit dem Mund geblasen, Kontakt schaltete - mit Ohmmeter gemessen, ließ aber Druck über die Kontaktseite ab. Ersatzteil bestellt und wieder in Betrieb genommen. Danach läuft der Programmplan bis Schaltschritt 7. Die Spülphase dauert jeweils ca. 40 Sekunden, die Pausenphase ca. 20 Sekunden. Nach ungefähr 4 Minuten hört der Spuk auf und die LED ZU/Abauf geht an. Zulauf wurde kontrolliert, Wasser wird ausreichend, Stand über Höcker im Boden,genommen. Ablauftest wurde über Eimer durchgeführt, beim Abpumpen wird das gesamte Wasser, bis auf ein kleiner Rest im Boden, abgepumpt. Nach Schaltschritt 7 kommt laut P... | |||
63 - Waschmaschine springt umher -- Waschmaschine Bauknecht WAS 4740 | |||
Sooo, nachdem ich mir das Wochenende nicht noch länger mit der Wama vermiesen wollte, bin ich heute nach der Arbeit erst wieder dabeigegangen.
Ein erster Versuch an den Tachogeber ranzukommen war erstmal nicht so erfolgreich. Sitzt verdammt fest. Auch mal an den Kabeln gezogen, da wackelt nix. Dann habe ich mal wegen den Spannungen im Netz gesucht und bin dabei häufig auf "max. 2-3V beim drehen per Hand" gestoßen. Wenn ich selber mit maximaler Kraft drehe (in beide Richtungen), erhalte ich etwa 3V. Also würde das eigentlich auch passen. Dann ist mir aufgefallen, dass scheinbar das Problem nur beim Drehen mit dem Uhrzeigersinn auftritt. Also wieder Kamera rausgeholt und 10 Minuten durchs Bullauge gefilmt ^^ Ergebnis: es stimmt tatsächlich, das Problem tritt beim Drehen mit dem Uhrzeigersinn auf. Ablauf: Wasser läuft ein; Trommel dreht nach links normal; kurze Pause; Trommel dreht sofort kurz volle Pulle nach rechts, bremst dann quasi ab und dreht normal weiter; Pause; normal nach rechts; Pause; kurz volle Pulle links; Pause;.... Zwischendurch geht das drehen nach links (=Uhrzeigersinn) auch ohne diesen kurzen "Turbo". Für mich als Halblaien sieht das danach aus, dass es vielleicht doch eher ein Problem in der Steuerung ist. Habe... | |||
64 - Schleudert nicht immer -- Waschmaschine Miele HW12-5 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht immer Hersteller : Miele Gerätetyp : HW12-5 Typenschild Zeile 1 : Model W4145 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 07006910 Typenschild Zeile 3 : Nr. 40/85459729 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Moin Moin, heute darf mal die Waschmaschine meines Nachbarn und Vermieters dran glauben. Es handelt sich um eine recht neue Maschine, die aber nach seiner Aussage gerade aus der 2-jährigen Garantie raus ist. Ergänzung zu den Messmitteln: Analogscope, Gerätetester kann ich ausleihen weitere vorliegende Materialien: Verdrahtungsplan WA-HH W4xxx Novo 5-Plus LCD DWS / LCD TT 6kg; Mat.-Nr. 06458202 Fehlerbeschreibung: Beschreibung des Nachbarn: Die Maschine läuft beim normalen Programmablauf durch bis zum Schleudervorgang. Dann dreht die Trommel allerdings nicht. eigene gesicherte Beobachtungen: Der Start eines normalen Waschp... | |||
65 - Schaltplan benötigt, -- Geschirrspüler Siemens S9GT1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Schaltplan benötigt, Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9GT1S S - Nummer : SE34A562/42 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, vieleicht kann mir jemand von euch helfen, seit einiger Zeit ist das Spülergebniss im oberen Korb nicht mehr gut. Nach einigen Tips aus euren Beiträgen habe ich folgende Überprüfungen durchgeführt. 1. alle Dreharme etc ausgebaut, gereinigt und auf Leichtlauf überprüft 2. Alle Schläuche gereinigt 3. Waschpumpe auf Leistung überprüft 4. Heizboiler incl WW Weiche ausgebaut, gereinigt, Motor überprüft (230 V AC) angelegt, Scheibe in WW dreht ohne Probleme. 5. Ansteuerung der WW überprüft, 230V liegt am Kabelbaum an. 6. Steuerung ausgebaut, keine Schmauchspuren erkennbar. 7. Kabelbaum Sichtprüfung durchgeführt. Da der Fehler noch ansteht möchte ich jetzt gerne die Steuerung bzw. den ganzen elektrischen Kreis durchmessen, dafür benötige ich einen Stromlaufplan und evt. eine Ablauf / Funktionsbeschreibung der Maschine.Hat einer von euch diesen Plan für mich? Oder hat einer noch einen Tip was ich zusätzlich n... | |||
66 - schaltet nach Start auf Ende -- Wäschetrockner Miele Miele T 7744 C Young visionC | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : schaltet nach Start auf Ende Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele T 7744 C Young visionC S - Nummer : 186/0215 FD - Nummer : 94850626 Typenschild Zeile 1 : HT13 Typenschild Zeile 2 : M.-Nr.07104430 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, pünktlich eine Woche nach Ablauf der Garantie fängt unser Wäschetrockner an zuspinnen: außer bei "Lüften kalt" springt die Anzeige auf ein wildblinkendes "ENDE", dazu geht der Summer an. Mit Drücken auf Start/Stop passiert nichts, nur wenn ich ausschalte, dann wieder einschalte. Nach dem Ein/Aus kann ich wieder irgendein Programm wählen, auch mit/ohne "Schonen" - gleicher Effekt. Bisher habe ich: - alle Flusensiebe gründlich gereigt - Wärmetauscher gründlich gereinigt - Kondeswasserbehälter nachgesschaut (Wasser geht bei uns direkt über Ableitungsschlauch in den Ausguss) - Geber-Schienen aus Trommel ausgebaut/gründlich gereinigt/eingebaut - alle (unterhalb Deckel) zugänglichen Stecker abgezogen, trockener Pinsel+Staubsauger-gereinigt wieder drau - Kondes-Motor+Geber-Baugruppe gereinigt (Geber scheint zu funktionieren... | |||
67 - Pumpensteuerung Ausschaltverzögerung NE555 -- Pumpensteuerung Ausschaltverzögerung NE555 | |||
Hallo,
Baue z.Z. eine bodengleiche Dusche, leider liege ich unterm Gefälle des Abwasserrohrs, habe deswegen geplant den Höhenunterschied mittels einer 12Volt 8A Membranpumpe zu überwinden Die Pumpe soll im Normalbetrieb über einen, im Abwasserrohr unmittelbar hinter dem Bodenenablauf angebrachten Wassersensor (2 VA Inbusschrauben) angeworfen werden.Da der LM1830 nicht mehr verfügbar ist (?) habe ich mich für das Kemo Modul "Wassermelder" nebst nachgeschalteten SolidState Relais entschieden.Das SolidState Relais soll sekundärseitig das 12V 10A Schaltnetzteil anschalten an welchem die Pumpe hängt. Das Kemomodul beinhaltet ein Relais das bei Wasserberührung an den Sensoren schließt, wenn keine Wasserberührung öffnet es. Um ein häufiges takten der Pumpe zu vermeiden , möchte ich eine Ausschaltverzögerung (ca. 1 Minute) zwischen Kemomodul und SolidState Relais schalten . Dachte zuerst an einen Treppenlichtautomat oder eine Schaltung mit NE555. Jetzt zum Problem: Problem bei den modernen Treppenlichtautomaten und Zeitrelais ist,das bei geschlossen gehaltenen Tastern (Streichholz im Taster eingeklemmt)nach Ablauf der Schaltzeit keine neue Schaltperiode getriggert wird ,ähnliches befürchte ich auch bei den... | |||
68 - Pumpt lange; schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W 934 | |||
Hallo Usenditto,
willkommen im Forum. Wenn die Waschmaschine die Trommel/den Bottich vollständig leer pumpt, innerhalb von etwa 45 Sekunden, und trotzdem die LED "Ablauf prüfen" anfängt zu Blinken, dann ist entweder die Luftfalle verstopft oder der Niveauschalter defekt. Die Luftfalle steckt vorne unten mittig im Bottich und zeigt nach rechts oben. Dort hat sie noch eine Schraube oder einen Dübel zur Befestigung. Der Niveauschalter ist die runde Druckdose rechts oben Nähe Steuerung und ist mit einem dünnen Schlauch mit der Luftfalle verbunden. Er muss bei leerem Bottich auf 11-12 zurückgeschaltet sein, darf nicht 11-13 geschaltet haben. Sonst heizt die Maschine auch ohne Wasser oder mit zu wenig Wasser und die Heizung geht kaputt (Widerstand zwischen den dicken Drähten = unendlich hoch). Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
69 - läuft nicht weiter -- Waschmaschine Privileg Sensation 75 | |||
hallo
hab eine privileg sensation 75 waschmaschine von 2002. produkt-nr.154.350-3 privilegnr-nr.20044 angefangen hat alles mit einem herausgefallenem FI. danach machte die waschmaschine außer piepsen keinen mucks mehr. Fehlehrcode: E54 habe die kohlen überprüft- in ordnung. drehzahlmesser - in ordnug. habe mit fön vorsichtshalber getrocknet. habe zwei pumpen getestet funktion vorhanden. heizung in ordnung. druckschalter funktionieren. steuerplatine ausgebaut -verrußung auf leiterbahnen habe ich weggeblasen sehn intakt aus. so: bei einschalten des gerätes wildes gepiepse . einstellen eines progamms und anschließendes start drücken__--- nichts passiert kein wasser läuft ein. beim einschalten hielt ich start und links die startzeitvorwahl dann zweimal nachlinks gedreht immer noch fehler E54. beim weiterdrehen gegen den uhrzeigersinn irgendwo bei koch buntwäsche 60 grad. begann plötzlich der wasserschlauch zu zucken und wasser lief in die maschine ein .trommel beginnt sich zu drehen . wasser wurde aufgeheizt. dann passierte nichts mehr. der ganze ablauf unter wildem gepiepse wohlgemerk... | |||
70 - Geschirrspüler Miele G638i-plus HG01 -- Geschirrspüler Miele G638i-plus HG01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : G638i-plus HG01 S - Nummer : ?6/63788611 FD - Nummer : Steuerung Novotronic B2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo Fachleute, Hallo Gilb! Hab mal wieder ein Problem mit dem Miele Spüler und eine große Bitte an euch ![]() Und zwar folgendes: Angefangen hat die sache damit das der Spüler das Programm nicht mehr beendete und nach Neustart kurz abgepumt wurde und dann zu/ablauf prüfen leuchtete. Hab die Maschine mal zerlegt wobei folgendes festzustellen war: Schlechter kontakt bei Stecker des Aquastops sowie elektrisch defektes EGS Ventil bei der Wassertasche (denke aber das dies nur ein Mangel war der den Ablauf nicht beeinträchtigte aber eine Begründung für den leicht verkalkten heizstab ist) Kontakte gereinigt, zusammengebaut und nun folgender Fehler: Beim einschalten der Maschine startet jedes prog wie üblich mit abpumpen. Dann beim start des nächsten schrittes läuft kurz wie immer die umwälzpumpe, und der wasserzulauf beginnt - und nun kommts: Anzeigeleuchte Zu/Ablauf prüfen begint... | |||
71 - Wäschetrockner Miele Novotronic T494C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T494C | |||
Hallo Volibri,
die Heizung und deren Steuerung ist in Ordnung. Nur bei einigen Programmen und bei Wahl der "Kurz"-Funktion wird die Heizung mit voller Leistung betrieben, und das auch nur beim ersten Aufheizen. Bei anderen Programmen und beim Halten der erreichten Temperatur wird sie nur mit der Teilleistung (1.950 W) betrieben. Nach einer gewissen Zeit beginnt sie zu Takten, um immer mal wieder nachzuheizen. Bei der Waschmaschine interessierten mich Füllmenge und Schleuderdrehzahl, weil da schon mal etwas geschummelt wird und weil es inzwischen ja diese Riesenfüllmengen (bis 8 kg) bei Haushaltsmaschinen gibt. Das könnte schon Einfluss auf den Ablauf der Trockenprogramme haben, besonders natürlich die tatsächliche Schleuderdrehzahl. Nimm dir nochmals den Wärmetauscher vor und lasse die Flusen in den kleinen Kanälen mal etwas einweichen, bevor Du sie mit kräftigem Brausestrahl ausspülst. Denkbar wäre ansonsten noch, dass das Kühlgebläse, welches erst bei etwa 50°C Prozeßtemperatur eingeschaltet wird (ausser im Kaltprogramm) evtl. nach einer Zeit aussetzt, weil es überhitzt (Wicklungsschutz). Mit freundlichen Grüßen, der Gilb | |||
72 - Geschirrspüler Miele G651 SC-U -- Geschirrspüler Miele G651 SC-U | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : G651 SC-U S - Nummer : 22/45494416 Typenschild Zeile 1 : Modell HG01 Typenschild Zeile 2 : Typ G651 SC-U Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo erstmal, mit meiner Spülmaschine habe ich folgendes Problem: Zuerst noch die Info zu den vorhandenen Schltungsunterlagen Schaltungsunterlagen (2 Blatt): Blatt1: Montageanweisung G640/2880/00-50 Schaltplan Kennzeichen G651/2860/00-50, Mat. Nr. 05018450, RD 32366 Schließungsschema G651/2870/00-50 Blatt2: Legende GSA, G760/2890/00-00, M.-Nr.: 04 001 240, TI. 21-0450-9.1 TI. 21-0570-9.1 TI. 21-0593-9.1 TI. 21-0760-9.1 Fehlerbeschreibung: Die Maschine wurde normal gestartet, nach einiger Zeit (ca. 1 Stunde) wurde festgestellt, dass sich die Maschine in einem ungewöhnlichen Zustand befand, d.h. die Ablaufpumpe lief und es leuchtete keine der Ablauf-LEDs ('Spülen... | |||
73 - Geschirrspüler Miele G 593 SC -- Geschirrspüler Miele G 593 SC | |||
Hallo Jürgen
Es ist ja immer so: Wird die Maschine über den Netzschalter eingeschaltet, läuft sofort die UP. Die Bedieneinheit gibt über die beiden Kontakte direkt die 220 Volt an die Pumpe. Die Maschine ist sonst in Ordnung. Die Programme laufen ordnungsgemäß ab. Keine Störung, Geschirr sauber. Wenn der EIN/AUS eingeschaltet wird -der Programmschalter steht noch auf stop- sollte die Starttaste nicht leuchten u. am Display zwischen den Anzeigen Std./Minute der Dezimalpunkt aufleuchten. Wird dann ein Programm angewählt leuchtet die Start-LED u. nach Starttaste drücken geht die Start-LED aus. Ist der Ablauf noch so bei Deiner GS? Genau so ist es! Wenn z.B. das Programm "spar" gestartet wird, pumpt Dein GS zuerst für 30`` ab, läuft da schon die UP mit? Ja, die läüft mit, bzw. sie läuft ja schon vor der Programmwahl und beim Abpumpen mit. Wenn nun ein Kurzschluss da wäre, wie anfangs vermutet, (über den Triac) wäre ja alles klar. Aber das ist es ja nicht. Die Maschine arbeitet das Programm ab und schaltet am Programmende alles ab - auch die UP. Wird dann die Maschine ausgeschaltet und wieder neu ei... | |||
74 - Geschirrspüler Whirlpool ADG3340WH -- Geschirrspüler Whirlpool ADG3340WH | |||
Hallo,
4x blinken ist der klassische Abpumpfehler, die Ablaufpumpe wird ca. 4 Minuten angesteuert aber der Wasserindikator erkennt kein Leerniveau im Gerät, folgende Ursachen können diesen Fehler hervorrufen: 1. Laugenpumpe defekt oder durch einen Fremdkörper blokiert 2. Ablaufschlauch geknickt oder Ablauf ( Anschluß Schlauch an der Spüle o.ä. ) verstopft. 3. Steuerung defekt 4. Wasserindikator defekt oder verschmutzt ( Der Wasserindikator ist leicht zu reinigen , Nimm im Gerät das Sieb raus. Im Laugensumpf findest du rechts unten ein kleines schwarzes Gitter. Dort setzt sich oft Schmutz davor und behindert die Funktion vom Wasserindikators. Dieses Gitter vorsichtig reinigen. Viel Glück Teddy007 ... | |||
75 - Geschirrspüler Miele G7773 -- Geschirrspüler Miele G7773 | |||
... noch ein wenig Theorie zum Sanftanlauf der Umwälzpumpe:
Drehzahlregelung für Umwälzpumpe Der Sanftanlauf für die Umwälzpumpe ist eine Sicherheitseinrichtung, um ein sofortiges Drehen der Umwälzpumpe mit voller Leistung zu verhindern. Im Programm "Super-Kurz" bleibt das Klarspülwasser mit einer Temperatur von ca. 55°C im Spülraum. Bei einem sofortigen Anlaufen der Umwälzpumpe mit voller Leistung würde die Gerätetür durch den entstehenden Innendruck, wegen der plötzlich erwärmten eingeströmten Raumluft aufgestoßen und eine Verbrühung des Bedieners durch die heiße Spüllauge wäre die Folge. Die Elektronik arbeitet nach dem Prinzip der Phasen-Anschnitt-Steuerung. Der Ablauf erfolgt in den 3 Zeitstufen t1, t2 und t3. Zeit t1 = 80 ms Um den größeren Reibungswiderstand zu überwinden, der durch den Klebeeffekt der Gleitringdichtung entsteht, erhält der UP-Motor in der Einschaltphase die volle Spannung von 220 V oder 230 V. 4 Vollwellen während der Zeit t1. Zeit t2 = 18 +/- 5 s Nach dem Einschaltvorgang läuft die Pumpe für ca. 18 +/- 5 s mit einer Spannung von Ca. 120 V - 135 V je nach Einstellung. Phasenanschnitt während der Zeit t2. ... | |||
76 - Waschmaschine Blomberg Opal WA 3321/ WA 295 -- Waschmaschine Blomberg Opal WA 3321/ WA 295 | |||
Hallo,
leider läuft die Maschine immer noch nicht!!?? ![]() Habe den neuen Türschalter eingebaut und die weggebruzzelte Leiterbahn gebrückt und voller Erwartung die Maschine gestartet. Ablauf wie gehabt; Programm startet, Trommel dreht sich aber Wasser wird nicht genommen?? ![]() Hat jemand noch irgendwelche Tips was es noch sein kann? Oder hat doch die Steuerung was abbekommen? ![]() Grüße EMÄNNE [ Diese Nachricht wurde geändert von: EMÄNNE am 19 Nov 2008 12:04 ]... | |||
77 - Waschmaschine Bauknecht Venus 1400 -- Waschmaschine Bauknecht Venus 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Venus 1400 S - Nummer : 41 0607 009480 FD - Nummer : 8554 854 03008 Typenschild Zeile 1 : Type D 270 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Unsere Bauknecht Venus 1400 verweigert Ihren Dienst mit der Fehlermeldung F08, pünktlich 3 Monate nach Ablauf der Garantie. Nach Aussage der Bauknecht-Hotline bekommt die Steuerung keine Rückmeldung von Heizung. Das Rücksetzen der Fehlermeldung (Programm Abpumpen und Starttaste 5 Sekunden drücken) konnte den Fehler nicht beseitigen. Nachdem dann mein Schwager, der früher als Service-Techniker unter anderem auch für Miele Maschinen zuständig war, also sozusagen vom Fach ist, das Gerät unter die Lupe nahm, konnte er diverse Fremdkörper aus dem Teil entfernen, darunter auch ein Teil, welches sich um die Heizstäbe gewickelt hatte. Nach zusammenbau der Maschine besteht der Fehler F 08 allerdings weiterhin. Wir benötigen nun einen Tipp, wie wir die Fehlermeldung zurücksetzen können bzw. einen Hinweis, ob es eine Art Diagnose-Funktion gibt, bei der man einzelne Bauelemente der Maschine ansteuern kann. Am besten wäre natürlich ein Service-Manual. Vielleicht hat jemand einen Tipp, ... | |||
78 - Wäschetrockner Miele T442c -- Wäschetrockner Miele T442c | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele Gerätetyp : T442c S - Nummer : Nr.00/30311233 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Untertitel: Novotronic für Leute mit zu viel Zeit ... Gewidmet Nico30HH Unser Wäschetrockner T442 c bot folgendes Fehlerbild: Restfeuchte wurde nicht adequat erkannt, Im Besten Falle wurde die Wäsche mangelfeucht getrocknet, obwohl im Display längst "Schranktrocken" aufleuchtet. Alle sonstigen Funktionen o.B.(Thermostate, NTC, Heizung, Antriebsmotor/ Prozesslüfter, Kühllüfter, Kondensatpumpe) alle Baugruppen werden korrekt geschaltet, Versorgungsspannungen sind OK. Luftwege sind sauber. Daraufhin habe ich erst mal nach den üblichen Verdächtigen gesucht, die Schleifringe der Restfeuchteübertragungs Einheit gereinigt, neue Schleifkohlen eingebaut und selbige etwas strammer eingestellt. Der Wiederstand zwischen EPW und Trommel bzw. Sensorrippe liegt um 50 Ohm, also mehr als ausreichen niedrig. Später fand ich hier im Forum das Procerere für einen Testprogramm dass GILB vorstellte (für einen ähnlichen Typ). Damit hat mir dann sogar auch die EPW signalisiert dass der Übergangswiederstand der Restfeuchtemessung... | |||
79 - Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic W 2245 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo und Hilfe! Vorab: Ich versuche morgen sofort, die fehlenden Geräte-Nummern nachzuliefern. Mein Vermieter dreht aber wohl am Rad, wenn ich jetzt mitten in der Nacht an meiner Waschmaschine im Keller rumsuche... Ist hier jemand, der da weiter weiß, wo bereits 3 Miele Werkskundendienstler am Rätseln und am Ende des Lateins sind? Ich habe eine 3 Jahre alte Miele Softtronic W 2245, die leider im (knochentrockenen) Keller steht, weshalb ich einige Kleinigkeiten nicht so wirklich sofort registriert habe. Z.B. ein sporadisch auftretendes einmaliges Pumpgeräusch, das sofort nach dem Einschalten und vor der Programmwahl auftrat.Und das bestimmt schon länger als 1 Jahr vorhanden war. Vor 3 Monaten blinkte dann auf einmal beim Start: Ablauf prüfen. Ich prüfte Flusensieb, Waschmittelfach und den Schlauch – nichts. Beim nächsten Start: Dosierung prüfen, Zulauf prüfen. Ich machte die Maschine aus und wieder an – und sie lief ohne blinken. Nach einigen Wochen merkte ich mal so langsam, dass sie extrem lange wusch – 60 Grad-Wäsche in 3,5 Stunden und länger. Dann begann die Techniker-Odyssee mit... | |||
80 - Geschirrspüler JUNO-Elektrolux JSI6460 PNC 911235154 Rev.01 -- Geschirrspüler JUNO-Elektrolux JSI6460 PNC 911235154 Rev.01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : JUNO-Elektrolux Gerätetyp : JSI6460 PNC 911235154 Rev.01 S - Nummer : 44274592 FD - Nummer : 0 Typenschild Zeile 1 : 0 Typenschild Zeile 2 : 0 Typenschild Zeile 3 : 0 Kenntnis : wenig Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen! Ich bin neu hier und grüsse erst einmal alle ganz herzlich. Wie nicht anders zu erwarten habe auch ich ein Problem. Unser Geschirrspüler will nicht mehr heiss waschen und nicht mehr trocknen. Pumpe, Wasser Zu- und Ablauf funktionieren noch. Anzeigen vorne leuchten je nach Programm korrekt. Fehler in der Steuerung? Fehler in der Heizung? Was kann ich tun? Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen? Habe schon mal das Steuerungsmodul/Elekronik ausgebaut. Siehe da auf der Unterseite ist es verkokelt. Kunststoffkasten ist schwarz geworden, Denke mal daran liegt das. Oder? Was soll ich nun tun? Neue Elektronik einbauen? Kostet 142 €. Reparieren? Oder ist dieser Schaden nur sekundär und irgendwas anderes ist im Gesschirrspüler defekt und löste diesen Fehler nur zusätzlich aus? Wie kann ich vorgehen? Bitte für einen Anfänger, der mit einem Multimeter umgehen ann, beschreiben. Danke. Gruss Jörg ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |