Gefunden für abdeckung kabel - Zum Elektronik Forum





1 - Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten -- Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten




Ersatzteile bestellen
  Hallo Leute,

Ich suche eine Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten der Kaltgerätebuchse.

Der Plan ist folgender:
Ich möchte meine elektrischen Rollläden im Notfall mit einer mobilen günstigen USV versorgen können ohne dazu aber die Unterputzdosen öffnen zu müssen.
Daher wollte ich an die USV ein Kabel anschließen, das einen Schukostecker für die Schukosteckdose der USV hat und einen Kaltgerätestecker an der anderen Seite.
Der Kaltgerätestecker soll dann in eine Kaltgerätebuchse gesteckt werden, die in einer Unterputzdose untergebracht ist. Zusätzlich kommt in diese Unterputzdose noch ein 6 pol. Wippschalter mit den Zuständen Ein-Aus-Ein. Die beiden ein Zustände dienen zum manuellen hoch bwz. runterfahren des Rollladen und Mittelstellung ist aus, wenn der Rolladen per USV mit Strom versorgt wird.
In allen anderen Fällen, also wenn Netzstrom anliegt, wird der Rolladen ganz normal über einen Wippschalter ein paar Meter weiter weg, neben dem Lichtschalter, geschaltet.

Damit das ganze im Inselbetrieb nur von der USV versorgt wird und ich das Netz vom Rollladen trennen kann. Benötige ich zusätzlich einen weiteren Unterputzwandschalter für 9 Pole.
Das habe ich in passender Form bereits als Unterputz W...
2 - F55, F66, Wäsche bleibt nass -- Wäschetrockner Miele T8801wp / T8827wp
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : F55, F66, Wäsche bleibt nass
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8801wp / T8827wp
S - Nummer : 55/090717567
FD - Nummer : 09068640
Typenschild Zeile 1 : HT24-2
Typenschild Zeile 2 : 220-240V
Typenschild Zeile 3 : 1,4 kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin,

Mein Trockner hat bummelig 6500 Betriebsstunden

Fehler: Die Wäsche war plötzlich nicht mehr trocken, nur noch warm. Und er schaltet nach 3h ab.

Fehler F55 und F66 wurden angezeigt.
Ich bin in einem anderen Forum über die Fehlercodes und Deutungen aufmerksam geworden. Ich muss gestehen, dass ich nicht genau weiß, ob die richtig sind:

------------------------------------------------
U0 nichts
U1 Maschine/Motor/Trommel läuft, Ansteuerung Antriebsmotor
U2 Lüfter läuft, Kompressor wird zusammen mit dem Prozessluftgebläse angesteuert
U3 Wasser wird abgepumpt - ggf. zur Kontrolle Schlauch vom Einschubbehälter lösen.
U4 Motor läuft, Prüfung Sensor Restfeuchte auf Niederohmigkeit, muss aber in der Trommel her-
gestellt werden - also Sensorrippe mit der Trommel leitfähig verbinden.
Das testet au...








3 - Uraltverteilung ersetzen -- Uraltverteilung ersetzen
hallo zusammen.

Ich beabsichtige bei uns in der Wohnung die desolate Verteilung zu entfernen, dor eine Klemme zwecks Verlängerung zur neuen zu setzen und diese neue dann pieksauber zu installieren. Da es in der alten schon fast gebrannt hätte ist das unumgänglich.

Ich wüßte jetzt gern mal was das wirklich anständigste Teil ist um diese wenn auch kurze Verlängerung zu realisieren. Da sitzt jetzt so eine Art Zähler-Trägerplatte aus den 60ern, von unten kommt das Kabel von der Hauptsicherung im EG, dann sind da insgesammt (nur ! ) 5 Sicherungen montiert, alles angeschraubte Oldies.

Für die neue Unterverteilung möchte ich einen kleinen Wandeinbauverteiler bestücken der dann auch gleich ein richtiges FI bekommt. Das Kabel zum Herd soll neu verlegt werden (zuwenig L)
Das krieg ich alles so hin dass auch jeder Elektromeister das abnicken würde, bin bei sowas sehr pingelig. Sorgen macht mir lediglich der Übergabeteil, wo die Kabel zur Wohnung zusammenlaufen. Dort muß eine wirklich brandsichere sehr sehr gute Klemme gesetzt werden, von da gehts dann ca 1m weiter bis zum neuen Unterverteiler der in die Rigipswand eingebaut wird sodaß man ihn vom Flur aus jederzeit öffnen kann.

Also Klemmen mit Abdeckung, eure Empfehlung bitte.

lG Martin ...
4 - Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu? -- Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu?
Liebes Forum,

ich habe mich für meine Frage neu hier registriert. Ich heiße Tobi, bin in Elektronik-Angelegenheiten nur mittelmäßig bewandert (alles rund um E-Technik wurde im Maschbau-Studium so gut wie möglich gemieden :-D), aber hasse es, defekte Dinge ohne Reparaturversuch wegzuwerfen.

Letzte Woche hat unsere ca. 4 Jahre alte LED-Deckenleuchte plötzlich folgenden Fehler gezeigt:
- Die Leuchte leuchtet nur noch seeeehr dunkel
- Die Leuchte leuchtet nach dem Ausschalten einige Sekunden nach, um dann nach einem kurzen Aufleuchten ganz aus zu gehen

Ich habe dann die Abdeckung demontiert. Nachdem ich den ersten Schreck überwunden hatte, dass man das Leuchtmittel nicht einfach mal so ausschrauben und durch ein Neues ersetzen konnte (haben sonst nur "konventionelle" Lampenfassungen im Haus), habe ich folgendes Video gemacht:
https://youtu.be/HuZfQJzUtkY
- Dabei ist auch aufgefallen, dass die ersten LEDs direkt neben dem Stromanschluss nicht leuchten

Jetzt habe ich mich hier schon ein bisschen eingelesen und einiges über KSQ und LEDs und deren Prüfung gelernt. Kurzfazit: In die tiefen Details will ich für die ...
5 - Fühler Verdampfer defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Miele    K 37282
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Fühler Verdampfer defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : K 37282
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen

Ich hoffe dass mir hier jemand im Forum weiterhelfen kann.

Mein Kühlschrank vereist komplett und erzeugt im unteren Bereich keine Kühlleistung mehr.
Durch Auslesen der einzelnen Temperaturfühler habe ich festgestellt dass der Fühler des Verdampfers kaputt ist.

Das Ersatzteil habe ich auch bereits.

Der Kühlschrank ist ausgebaut, nur habe ich das Problem dass ich diesen verdammten Fühler des Verdampfers nicht finde.

Die beiden Fühler auf Bild 1 sind es nicht.

In der oberen Abdeckung (Bild 2) sind insgesamt fünf Kabel. Die drei Kabel nebeneinander sind für die jeweils zwei Fühler sowie den Lüfter. Das graue Kabel geht irgendwo hinter den Kühlschrank ganz nach unten, wird dort aber nur angeklemmt. Kein Fühler also.

Bleibt also nur noch das auf Bild zwei im blauen Kreis eingekreiste Kabel, welches ich meine das es das Kabel vom Verdampferfühler ist.

Ich habe aber leider keine Ahnung wie ich diese Abdeckung abbekomme bzw wo der Fühler hingeht.

Kann mir hier jemand helfen? ...
6 - "Wassertank leer" -- Neff c47d22n0
Geräteart : Sonstiges
Defekt : "Wassertank leer"
Hersteller : Neff
Gerätetyp : c47d22n0
S - Nummer : 3481996
FD - Nummer : 03 FD 8904
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: C47D22N0 / 03 FD 8904
Typenschild Zeile 2 : Neff Type: HLHB24-2 100019
Typenschild Zeile 3 : 220-240 V 50 Hz 1900 W Made in France
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich versuche gerade, unseren Dampfgarer wiederzubeleben. Das Fehlerbild ist vermeintlich relativ einfach, wenn man das Gerät einschaltet und den Schalter auf "Dampfgaren" (oder auch alle anderen Funktionen) dreht und dann den Start-Knopf drückt, zeigt das Gerät das Symbol für "Wassertank füllen" an und läuft nicht los.

Den Fehler findet man recht leicht im Internet mit vielen vermeintlichen Lösungen. Wassertank putzen, Wassertank erneuern, Magnetschwimmer mit Magneten bewegen, Magnetschwimmer festklemmen und was es so alles gibt. Ich habe zunächst alles gereinigt, das hat nichts gebracht (außer dass jetzt alles sauber ist :)).

Daraufhin habe ich das Gerät geöffnet, da ich die Funktion der Schwimmer und der entsprechenden Schalter prüfen wollte. Das hat (meiner Ans...
7 - Spült kalt -- Geschirrspüler   OK.    ODW 60032 FS A2
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spült kalt
Hersteller : OK.
Gerätetyp : ODW 60032 FS A2
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Unser Geschirrspüler spült nur noch kalt, habe alles nach geguckt Wasser bekommt sie und die düsen sind offen, sowie salz hat sie und Wasser ablaufen geht auch noch, habe alle Programme laufen lassen, bei ECO oder 10 min Spülen Kalt das ist ja normal.
habe erst mal Stecker raus und Wasser Hahn zu gemacht und dann nach die Tür rahmen ab geschraubt und bei Elektro teil was auch immer, ist nicht kaput oder durch gebrannt, was am meisten immer passiert. ich habe wieder den rahmen dran geschraubt und den Geschirrspüler auf den Kopf gestellt, habe die plastic Abdeckung entfernt und was sehe da, genau da wo die Heizung mit der Umwälzpumpe ist, ist auch der Temperatursensor für die Heizung und genau da ist der Kabel mit der Abdeckung von der Temperatursensor durch geschnorrt. Kamm man das noch reparieren oder...
8 - Notentriegelung nicht möglich -- Waschmaschine   Miele    W149 Toplader
Ach sieh an, aus einem aktuellen Toplader W660 wird ein 20 Jahre alter und umgekehrt.

Du kannst an den Restzipfel was dran montieren und daran ziehen.

Ich würde eher den Kragen um das Flusensiebgehäuse wegdrücken und versuchen an den "Zipper" innen dran zu kommen.

Funktioniert die Maschine als solches noch, oder ist sie ganz tot ?

Da jetzt nicht festgestellt werden kann, ob Taster, Schloß, EDPW oder EL defekt ist, würde ich die Abdeckung des Schachts öffnen, wo die Leistungselektronik drin sitzt und auf das Kabel zum Schloß Spannung geben, falls es das Relais auf der EL ist, welches nicht funktioniert, siehe Schaltplan.

...
9 - AE0 - Fehler an der Trommel -- Waschmaschine   AEG    L7TE7427 - Toplader

Zitat :
Schiffhexler hat am 10 Okt 2022 11:59 geschrieben :
Moin Hansfranz1313

Die Hoffnung stirbt zuletzt. Zuerst muss das Wasser raus, wenn noch was drin steht. Ablaufschlauch hinten runter legen, anschließend Fusselsieb raus, evtl. 1 h stehenlassen zum abtropfen.
Anschließen mach hier weiter, ist ein anderes Modell, müsst in der Technik ungefähr auch hinkommen → Link vom 19 Apr. 2011

Gruß vom Schiffhexler






Vielen Dank für die Hilfe Schiffhexler! Irgendwie hab ich diesen Eintrag nicht gefunden und eigentlich auch nicht die Suchfunktion im Forum. Und bei Google kam das nicht raus. Jedenfalls war der Tip gold Wert!!!
10 - Meldung: -- LCD Sharp LC-32Ra1E
Es wäre schön wenn du Rückfragen beantworten würdest!
Siehst du das Bild vom Receiver und das Menü?
Falls ja hat das nichts mit dem Fernseher zu tun sondern mit dem Receiver, der Anlage bzw. deren Bedienung.

In Mehrfamilienhäusern gibt es oft Einkabellösungen, erst recht wenn Kabel-TV Anlagen umgebaut wurden. Da steht dann oft auf der Abdeckung der Dose die Adresse und Frequenz des Receivers.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  5 Nov 2021 21:58 ]...
11 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen
Hallo alle hier im Forum,
bin neu hier und habe eigentlich keine Ahnung von Elektronik, da ich aber keine Berührungsängstehabe,habe ich mich an einfache Sachen gewagt, habe schon öfter meine Waschmaschine repariert, Hochvoltstrahler und auch Niedervoltstrahler eingebaut.

Jetzt ist folgendes.
Ich habe vier teure Steng Leuchten mit Steckkontakten und Trafos für Halogen, von denen zwei defekt sind.
Da ich sowieso auf LED gehen möchte und ein originaler Aufbautrafo 120 Euro kostet, suche ich nach einer anderen Möglichkeit, die Lampen umzurüsten.
Ich würde gerne einen einfachen Trafo, bzw Funkdimmer (Spannung: 12V DC - 24V DC
max. Ausgangsleistung: 8A (max. 4A je Ausgang) 96W/12V DC bzw. 192W/24V DC
Anschluss: DC-Buchse/ Schraubklemmenkaufen)

Irgendwie müssen jetzt das schwarze und das rote Kabel an die Steckkontakte. Leider fehlt an einer Lampe auch noch das SteckerTeil des Trafos und bei den anderen weiss ich nicht, ob man das entfernen kann, es scheint komplett in dem Trafo vergossen zu sein. Gibt es irgendwelche Stecker die an den Stecker der Lampe passen? Dann kann ich mit den kabeln direkt zu dem Dimmer, oder kann man da was löten.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen Grüsse von Rica. ...
12 - Temperatur Gefrierteil -- Kühlschrank mit Gefrierfach   BOSCH    KGE3512/02
Das Gerät bringt mich noch um den Verstand.

Ich habe gestern den Sensor noch mal ausgebaut. Diesmal war zwar keine Feuchtigkeit unter der Tülle, aber ich wollte die Sensoren nun doch mal messtechnisch vergleichen, und zwar alle drei (Kühlteil, alter und neuer Sensor des Gefrierteils).

Fazit: Nach 25 Minuten Temperaturangleichung hatte der neue für den Gefrierteil von allen dreien den höchsten Wert, wobei der vom Kühlteil nur 0,003 kΩ weniger hatte. Der alte Sensor von Gefrierteil hatte etwa 0,010 kΩ weniger. Also habe ich den neuen wieder eingebaut und im Kühlteil dessen Original. Diesmal hatte ich aber die Tülle nochmal so gründlich ausgerieben, dass ich sie danach nicht mehr über das Kabel bekam und das Kabel mit O-Ring-Silikon einreiben musste.

An der Schraubenlochabdeckung der Sensorabdeckung des Kühlteils musste ich tatsächlich mit der Spitze des Teppichmessers ringsherum reinstechen und hebeln, sodass mir sogar die Spitze abbrach und ich die dann auch noch herauspulen musste. Der Kopf der Abdeckung war dann natürlich völlig kaputt und das Schraubenloch total verkrutzt. Ich hab den Stopfenkopf dann glatt gefeilt und an einer Abdeckung für Kreuzschlitzschrauben das Kreuz abgeschnitten, dies...
13 - Trommelmotor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W939
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommelmotor dreht nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W939
S - Nummer : 10/33937553
FD - Nummer : 08 / 1997
Typenschild Zeile 1 : 5 kg
Typenschild Zeile 2 : 2700W
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum,

zuerst mal ein Chapeau! für Eurer Forum & danke, dass Ihr das alles hier anbietet!
Ich habe mich hier schon ein paar Stunden umgeschaut & bin begeistert. Wie Ihr weiter unten sehen werdet, habe ich als Kälte-/Klima-Techniker auch schon ein paar Tipps von Euch hier aus dem Forum angewendet, allerdings fehlt mir jetzt noch der entscheidende Tipp.

Die Miele W939 ist bei uns sehr viel im Einsatz.
Sie wurde von mir auch bereits mehrfach repariert, da waren es allerdings nur mechanische Themen, wie Riemen, verschmutzte Pumpe, Trommel (verlorener & schleifender Metallbügel), Wasserstop defekt, Faltenschlauch am Einlauf erneuert, Türmanschette erneuert …
Stoßdämpfer sind noch nie erneuert worden, würde ich aber im Zuge dieser Reparatur mit machen.

Momentan gibt´s das Problem „Blinkende Spülen-Leuchte“
Wie ich ja h...
14 - Waschmaschine startet nicht -- Waschmaschine AEG LAVAMAT W 1240 ELECTRONIC 47 B HD CA 01 A
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waschmaschine startet nicht
Hersteller : AEG LAVAMAT W 1240 ELECTRONIC
Gerätetyp : 47 B HD CA 01 A
S - Nummer : 21528553
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Guten Abend,
ich benötige Hilfe bei meiner Waschmaschine

AEG LAVAMAT W 1240 Electronic

PNC 914 002 257 00

Sie startet nicht mehr. Stattdessen blinken die folgenden LED's gleichzeitig:
Start/Pause+Vorwäsche+Schleudern

Vorgeschichte:
Die Waschmaschine wird mit einem Verlängerungskabel angeschlossen.
In den letzten Wochen ging sie immer wieder aus. Manchmal reichte es am Kabel zu wackeln und sie lief weiter. Oder ich konnte sie neu starten.

Habe ein anderes Kabel ausprobiert, sie an einer anderen Steckdose angeschlossen und es auch ohne Verlängerungskabel versucht. Leider hat sich nichts geändert.
Diese Fehlermeldung steht auch nicht in der Bedienungsanleitung.

Ich habe das Gefühl, dass das Kabel an der Waschmaschine wackelig ist. Ich weiß nur nicht wie ich diese Abdeckung abmontieren kann um nachzusehen.

Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, was ich tun kann.

Vielen lieben Dank im Voraus!

Viele Gr...
15 - Innenbeleuchtung -- Backofen Neff HT5HBPN
Geräteart : Backofen
Defekt : Innenbeleuchtung
Hersteller : Neff
Gerätetyp : HT5HBPN
S - Nummer : B15P42N3/01
FD - Nummer : FD9307
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

Vor ein paar Tagen verabschiedete sich die Glühbirne von der Innenbeleuchtung, und es gab auch einen Knall dabei.
Da der Ofen noch funktioniert (alle Funktionen in Ordnung), habe ich eine neue, geeignete Glühbirne gekauft und installiert.
Das Problem: Das Licht geht nicht an! Alles andere funktioniert wie bisher.
Ich habe mit meinem Multimeter (Ofen eingeschaltet) überprüft, da liegt keine Spannung an Sockel an...
Wenn sich der Drehschalter in der Position "Licht" befindet, kann man beim Einschalten hören, dass ein Relais eingeschaltet ist, das Licht bleibt jedoch aus...
Wo kann das Problem liegen?
Eine neue Steuerplatine kostet über 100 € und ich bin mir nicht sicher, ob sie das Problem lösen würde ...
Ich habe den Ofen "aufgemacht" (und die obere Abdeckung entfernt), man kann die Steuerplatine sehr gut sehen, aber ich konnte nichts Auffälliges beobachten. Soweit ich sehen konnte, wird der Sockel der Glühbirne wie folgt gesch...
16 - Kühlung funktioniert nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGV33390/01
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlung funktioniert nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KGV33390/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

meine Bosch Kühl- Gefrierkombination KGV33390/01 hat vor gut einem Jahr angefangen rumzuspinnen und nur noch phasenweise die Kühlung anspringen lassen.

Das ist auch der aktuelle Ist-Zustand und ich kann dank eigener Messung sagen, dass die Kühlung ungefähr alle 12h anspringt, auf Soll-Temperatur herunterkühlt und sich dann für die nächsten 12h "schlafen" legt.

Daraufhin habe ich letztes Jahr so gut ich konnte Ursachenforschung betrieben, mangels Zeit und Wissen mir aber erst einmal eine Überbrückungslösung besorgt.
Der Kühlschrank war dann ungefähr ein Jahr Offline, also nicht länger in Betrieb. Letztens habe ich das Gerät probehalber wieder in Betrieb genommen in der Hoffnung, dass er seinen Dienst womöglich wieder normal verrichtet.
Fehlanzeige. Wieso sollte der auch? Das Problem besteht unverändert. Ist das Gerät also ein Fall für Müll? Was ich bisher versucht habe, folgt nun.

Kurzer Abriss der Historie:
Irgendwann im letzten Jahr stellte ich fest, dass bei geöffneter Kühlschra...
17 - Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss -- Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss
Die Tatsache das Amazon weder Verkäufer noch Hersteller der Kamera ist?
Der Verkäufer sitzt in China, der Hersteller vermutlich auch.


Zitat :
Ein IP 44-Kabel mit Klinkenstecker gibt es oder?
Nein, dem Kabel ist es erstmal egal ob es feucht wird. Da gibt es eher das Problem der UV-Beständigkeit, wobei viele Kabel da keine Probleme machen.
Das Problem ist generell der Stecker. Daher auch die Abdeckung.

Zitat :
Wenn nicht, könnte man den Klinkenstecker evtl. mit Isolierband abdecken?
Wie willst du das bewerkstelligen und was soll es bringen? Den Stecker feuchthalten?

Mach mal ein Bild von der Buchse, damit man sich das bess...
18 - Fehlende(s) Kabel? -- Induktionsherd Siemens HMMB 580
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Fehlende(s) Kabel?
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HMMB 580
S - Nummer : EI887501/01
FD - Nummer : 8405 000074
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, liebe Forumsmitglieder,

ich habe kürzlich in einem Laden ein gebrauchtes Siemens Kochfeld und dazu den Herd
Type HTHE 33
ENr HE300550/01
FD 8503
gekauft, laut Mitarbeiter "vom Chef selbst geprüft" und erst zuhause festgestellt, dass zumindest die Einbau-Montageleisten (PosNr 0117 mit 0139) fehlen.

Ich bin allerdings ob der Kabel / Anschlüsse irritiert:
Am Kochfeld kommt unter einer Abdeckung ein Kabel heraus, dessen Stecker in einen Steckplatz in der Polybox am Herd passt. Da gibt es allerdings noch einen zweiten Steckplatz und nun frage ich mich: "Müsste aus der anderen Abdeckung ebenfalls ein Kabel heraus kommen und mit dem zweiten Steckplatz in der Polybox verbunden werden oder ist darüber irgendein anderes Gerät (wie z.B. ein Dampfgarer?) anschließbar?"

Das Kabel mit der PosNr 0240 war mit dabei, es dient einer 3poligen Verbindung vom Kochfeld zum Herd und stellt zusätzlich zwischen beiden n...
19 - LED-Beleuchtung defekt --    Siemens    Dunstabzugshaube, Wand-Esse

Zitat :
derhammer hat am 10 Feb 2019 18:29 geschrieben :
Kochstellen abdecken. An der schwarzen Abdeckung sind zwei Torx Schrauben Gr. 20. Diesen entfernen. Dann ist der Bereich der Module zugänglich. Die anderen Schrauben erstmal nicht lösen. da sich sonst der Edelstahlschirm löst und eventuell sogar runterfällt. Schau mal nach, ob Wasser oder ähnl. im Modulbereich liegt. Die Ablagerungen an der Abdeckungen lassen auf Feuchtigkeit oder Fett schließen


Wasser ist nicht in der Mulde. Die beiden Platinen sehen aus wie neu. Die auf der entfernten Abdeckung sichtbaren Fettablagerungen sind in der Ecke mit dem roten Kabel. Mir scheint, dass da mal massiv Fett hochgespritzt sein muss. In der Mulde sind sonst keine Auffälligkeiten erkennbar.
Hast Du eine Idee was ich noch testen kann oder wie ich jetzt weiter vorgehen sollte? ...
20 - Oberhitze, FI löst aus -- Herd Siemens HE36AB560 /01
Hallo,

vielen Dank und allen noch ein frohes Neues!

Ein halbes Jahr lief der Herd nun ohne Oberhitze und ohne Innenbeleuchtung. Pizza, Quiche, Braten, Fritten, Kuchen, Kekse etc. wurden seitdem mit Heißluft zubereitet -- alles wurde was. Regelmäßig, jede Woche mehrfach. Bis ich Ende November die georderten Ersatzteile (Oberhitze, Backofenlampe groß 40W + klein 25 W) einbaute.

Ich erinnerte mich vage, dass bei meiner ursprünglichen Recherche, bevor ich diesen thread begonnen hatte, auch irgendein Zusammenhang mit der Beleuchtung hergestellt worden war. Und die Lampen waren ja schließlich auch kaputt gegangen.

1) Daher habe ich zuerst nur die neuen Lampen eingesetzt. Herd an und Start: Lampen leuchten, Herd läuft wie in den letzten 6 Monaten. Wir glauben, dass die Lampen schon im nicht gestarteten Zustand bei geschlossener Herdtür leuchteten, was früher nicht so war.

2) Herd aus, Sicherungen aus, Lampen raus, alte Oberhitze raus, neue Oberhitze rein, nach Anschlussfoto angeschlossen, Sicherungen ein, Herd an und Start: alle 3 Herd Sicherungen fliegen sofort raus. Zwischenfazit: Oberhitze ist zumindest nicht der einzige Defekt.

3) Sicherungen bleiben aus, Anschlüsse von der neuen Oberhitze wieder abgezogen und isoliert, neue Lam...
21 - Wärmetauscher wird nicht warm -- Waschtrockner   Beko    DPU 7404 XE
Hallo hat ein wenig länger gedauert zu Antworten aber der Trockner läuft nunmehr seit 2 Wochen.

Zwischenzeitlich habe ich andere Wärmepumpentrockner zur Reparatur gehabt und bei vielen anderen Modellen ist es mit der Kabelverlegung am Kompressor ähnlich.

Die Kabel liegen ohne zusätzlichen Schutz eng an der Befestigungsachse für die Abdeckung.Die Kabel sind meist schon angegriffen und nur eine Frage der Zeit bis es in dem Bereich zu einem Kabelbrand kommt.

Privileg hat es ähnlich gelöst wie ich, ein Kunststoffrohr über den Bolzen gestülpt und gut ist.

Beko selbst will sich diesen Problems leider nicht annehmen und berufen sich auf die VDE Vorschriften, in meinen Augen schon fahrlässig .Gorenje hat die Kabel auch Blank um den Kompressor liegen.


Ist wahrscheinlich so eingeplant , dass die Maschinen nur 2,5 Jahre halten sollen.



Wie schon geschrieben ist alles schick jetzt und der Thread kann bei Bedarf dicht gemacht werden.


gruß ...
22 - Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? -- Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache?

Zitat :
Elektro Freak hat am  3 Okt 2018 00:31 geschrieben :
Ja, einfach die beiden Schrauben raus und den Rahmen abziehen.



Da sind doch alle Kabel zu den Schaltern auf der Rückseite der Abdeckung dran. Das heißt auch, dass ich den Rahmen irgendwie aus dem Putz herausbrechen muss. Ich weiß nicht, bin mir unsicher. Nachher bin ich dran wegen Sachbeschädigung, weil ja der Sicherungskasten dem Vermieter gehört. Ich müsste ihn erst fragen, ob ich daran was machen darf, und die Erlaubnis wird er mir mit Sicherheit nicht geben. ...
23 - Zwei Sicherungssockel, eine Schmelzsicherung ... -- Zwei Sicherungssockel, eine Schmelzsicherung ...
Tag die Damen und Herren,
ich wohne in einem Gebäude mit quasi "antiker" Elektrik und ich hatte mich stets gewundert wozu ich zwei Sicherungssockel mit Schraubkappe an der Wand habe wenn doch nur eine der beiden eine Schmelzsicherung enthält. Alle Lichter und Steckdosen in der Wohnung und auch die Klingel funktionieren einwandfrei. Heizung und Herd sind Gas.
Ich bin dann bei gegangen und habe mal vorsichtig die Abdeckung entfernt um der Sache auf den Grund zu gehen, aber wirklich schlau bin ich dabei leider nicht geworden. Daher dachte ich, ich poste hier mal paar Fotos in der Hoffnung dass man mich "erleuchten" kann. Mich interessiert vor allem ob der zweite Sicherungssockel wirklich überflüssig ist. Es ist nämlich oben auch ein Kabel daran angeschlossen (Neutralleiter?).
Für sachdienliche Hinweise möchte ich mich schon mal im Voraus bedanken.

Die Bilder dazu habe ich auf Imgur hochgeladen:

Bild eingefügt

Bild eingefügt

Bild eingefügt
24 - Licht schaltet nicht ein -- Gutmann Campo Inselhaube
Guten Tag liebes Forum,

das Problem ist von mir gelöst. Ich schreibe Euch sogar wie, damit andere Leser mit einem ähnlichen Problem dann auch eine Hilfe im Internet finden.

Die Ursache ist einfach eine leichte Verschmutzung der Leiterbahnen am Schalterteil gewesen. Kann nach 10 Jahren Betrieb schon einmal vorkommen.

Folgende Schritte haben zur Lösung geführt:

1. Lichtquelle ausgebaut
2. Lichtquelle in Spiegelschrank eingebaut (funktioniert)
3. Überprüft ob nach betätigen Ein/Aus Spannung zur Lichtquelle kommt (nicht da)
4. Dunstabzugshaube stromlos machen
5. Glaselement an der Dunstabzugshaube abgebaut
* lösen der 2 hinteren Schrauben
* lösen der Schraube am Kugelkopf mit Verbindung zum Glas
6. Filter herausnehmen
7. Lichteinheit ausgebaut
* lösen der Schraube am Kugelkopf mit Verbindung an der Haube
* lösen der beiden Schrauben vorne
* Edelstahlelement herausgezogen
8. Abdeckung der Inselhaube nach oben geschoben und mit Klebeband fixiert
9. jeweils 2 Schrauben rechts/links gelöst und die Inselhaube auf der Arbeitsplatte abgestellt (Achtung hier braucht Ihr eine zweite Person)
10. Mit der Heißluftpistole den doppelseitigen Kleber vorsichtig gelöst der die Haube mit dem Edelsta...
25 - Pumpe startet nicht -- Hoesch / Siemens Whirlpoolsteuerung
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Pumpe startet nicht
Hersteller : Hoesch / Siemens
Gerätetyp : Whirlpoolsteuerung
Typenschild Zeile 1 : Hoesch VDL 1
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Ich besitze einen Whirlpool der Marke Hösch. Ich habe den Whirlpool bereits eingebaut in einer ETW mitgekauft. Unterlagen, Bezeichnung und Seriennummern etc. sind mir leider selbst unbekannt. Lediglich im Steuerungskasten steht die Bez. "Hoesch VDl 1". Das Baujahr vermute ich stark auf Anf. 90er.

zum Problem: Mitte 2017 haben die Düsen und die Pumpe noch tadellos funktioniert.
Ich habe dann über den Sommer hinweg eine längere Pause eingelegt. Davor habe ich
den Pool noch mit einem spez. Systemreiniger nach Anleitung gewartet. Nun passiert folgendes: Wasserstand wird erreicht, Signal LED sowie Beleuchtung funktionieren. Beim Versuch die Pumpe zu starten ertönt lediglich ein elektr. Geräusch (Summen?) kurzzeitig etwa 1-2 s. Darauf folgt ein ähnliches aber akustisch anderes Geräusch ähnlicher Dauer. Die Geräusche kommen nicht direkt von der Pumpe sondern von einem Modul auf dem Spülen und eins auf dem Nachspülen steht. Die Nachspülfunktion ...
26 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Miele T233 C
Ok, great! Dann hab ich also Blödsinn zusammen gemessen. Na, kommt ja vor, wenn man keine Ahnung hat.

Wie komm ich denn bei meinem gerät an 4 und 5 ran?

Ich habe hinten die Abdeckung des Heizelements abgeschraubt und darunter liegt das Heizelement. Das Kabel geht bis zum schwarzen Penökel mit den blauen Ringen und verschwindet dann wieder im Gehäuse.

Heisse Tipps?
Muss ich das ganze Gehäuse auseinandernehmen?
Mach ich auch, falls nötig, aber vielleicht kommt man da ja schlauer dran. ...
27 - kein Wiederanlauf Kompressor -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGN39H76/01
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : kein Wiederanlauf Kompressor
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KGN39H76/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute !

Mein Kühlschrank Bosch KGN39H76/01 Nofrost braucht eure Hilfe .

Explosionszeichnung

Problem Nr.1 :

Kühlschrank erreicht seine SOLL Temperaturen +5/-18 Kompressor schaltet sich ab und springt nicht mehr an . Die Abtauheizung schaltet ein, man sieht es weil 3 min nach der Kompressor Abschaltung Wasser in die Auffangschale reinläuft .Kühlteil hält seine +5°C dank Ventilator. Manchmal sprang der Kompressor sofort an nach dem Stecker ziehen , manchmal musste ich abwarten bis der Alarm kommt bei ca. 0°C , manchmal hat er paar Anläufe gebraucht ( sprich lief nur 3 sek. und wieder aus ) um anzuspringen .

Auf ...
28 - Schleudert nicht -> ausbauen -- Waschmaschine Miele W765
Hi,

falls jemand dieselbe Frage hat: habe die Maschine auf die Seite gekippt, um unten ranzukommen. Zuerst die kabel entfernen, diese haben einen Schutz gegen falsches einstecken. Der Motor hängt an drei Schrauben, erst alle gelockert, um den Keilriemen zu lösen. Dann alle Schrauben raus und das Ding ausbauen. Vorsicht: schwer
Ist schon eine fummelige Arbeit, Maschinen anderer Hersteller sind da einfacher zugänglich...

Um an die kohlen zu kommen muss nur noch die weiße Abdeckung ab. Diese sahen mies aus.

Sollte beim einbauen nichts schief gehen und nicht noch ein Fehler auftreten, hat sich das Thema erledigt

MFG
Lmd ...
29 - F:01, F:14, technischerGeruch -- Wäschetrockner Siemens WT46W560/01
Wenn es der Lüfter ist, der auf der Welle vom Antriebsmotor sitzt und die Luft in die Trommel schaufelt: Nein, der dreht frei, hat auch keinen Kontakt zur Abdeckung.

Fehler F14 kommt immer noch, wenn ich das Prüfprogramm P15 anstarte.

1) Wie kann ich F14 abstellen?
2) Muss ich irgend etwas im Fehlerspeicher zurück setzen, um den dort gespeicherten Fehler F01 loszuwerden?
3) "Verflusung Stufe 1" - Wie kann ich den Fehler beseitigen?

Lüfter vorne unten rechts hat 680 Ohm. Läuft, wenn ich direkt Spannung drauf gebe. Kabel ist bis zur Hauptplatine durchgemessen i.O.
4) Zu welchem Zeitpunkt im Trocknungsprogrmam muss der Lüfter denn laufen?

Schwimmer-Kontakt neben Pumpe ist auch i.O., Kabel bis zur Hauptplatine durchgemessen auch.

Da ich den Trockner offen habe, habe ich die Temperaturfühler auch noch gemessen: An der Kältemittelleitung Nähe Elektrolüfter/Kompressor: 6,26 kOhm. Der Fühler im Filtersiebbereich vorne hat 13,34 kOhm, beides bei Raumtemperatur gemessen. Vielleicht hilft es ja irgend was.

Danke und Grüße ...
30 - Keine Saugleistung Elektroroh -- Vorwerk Kobold sc 131
Hi,

danke schonmal für die Antworten.
Ja es ist so, sobald ich das Rohr anschließe regelt der Sauger runter.
Sprich, Sauger auf dem Schlitten - Elektroschlauch angeschlossen volle Saugleistung. Rohr am Schlauch angeschlossen = Saugleistung geht drastisch nach unten. Hatte die Abdeckung vom Saugrohr schon offen Kabel und Kontakte am Schieberegler sehen so weit gut aus. Test mit Durchgangsprüfer war auch ok. ...
31 - Netzteil ? -- Plasma TV   Panasonic    TX-P46G15B
OK Danke !

Also nach meinen beschränkten Englischkenntnissen weis ich jetzt das der Fehler vom A-Bord kommt.. Und wo es sitzt!

Habe die Abdeckung abgeschraubt......

Was soll man da machen...? Ich denke das ist ne Nummer zu groß für mich

Würde jetzt Netzteil wieder einbauen und dann ein Kabel nach dem anderen dort abziehen und mal schauen an welche m Pin es lieg??

...
32 - Nach Stillstand ohne Funktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGV-3104/03
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Nach Stillstand ohne Funktion
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KGV-3104/03
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo,
hoffe hier auf einen Hinweis.
Habe mir gestern eine KG-Kombi geholt. Wurde liegend transportiert und nach 20 Stunden aufrechtem Stehen an den Strom angeschlossen. Leider funktioniert (außer dem Licht) rein gar nichts. Kein Brummen, kein Summen, geschweige denn kühlt das Teil Bevor ich es geholt habe, stand das Gerät ca. 5 Jahre ohne angeschlossen gewesen zu sein, so wurde mir gesagt. Was kann (durch das lange Stehen außer Betrieb) denn da kaputt gegangen sein? Ein liegender Transport an sich ist ja wohl möglich. Vielleicht ist aber ja auch dabei etwas kaputt gegangen? Ach ja... ob die Kabel unter der Abdeckung keinen Bruch haben habe ich bereits nachgesehen und festgestellt, dass die wohl alle in Ordnung sind. Ich hoffe, das Teil ist nun kein Schrott
Vielleicht weiß hier jemand Rat?
Vielen Dank für eure Mühe. ...
33 - Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten -- Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.
Ich habe eine alte Garage mit Antrieb. Die Fernbedienung ist noch auf IR Basis. Jedoch funktioniert nur noch eine Fernbedienung und auch diese geht nur noch sporadisch.
Ein Ersatz gibt es nicht. Danach habe ich schon verzweifelt gesucht.
Was ich an dem Motor gesehen habe sind 2 Sachen:
1. Es gibt einen manuellen Taster mit dem man das Tor öffnen und schließen kann. Daran kommt man aber auch nur wenn man die Abdeckung ab nimmt.
2. Der Empfänger ist einfach nur mit einem Kabel verbunden.

Meine Idee ist folgende:
- Man nimmt einen "modernen" Empfänger auf 433 Mhz oder so
- Den baut man dann anstatt oder parallel an den Motor dran

Nun meine Frage an die Technisch versierten unter euch.
- Gibt es so einen universalen empfänger den ich einfach da anschließen kann?
- Wenn ja wo und wie macht man den dann dran? An den Anschluss des alten Empfängers oder vlt an den Taster (Da muss ja im Grunde nur ein Stromkreis geschlossen werden)?

Für Vorschläge bin ich jederzeit offen =)
Achja das ganze sollte möglichst günstig sein


[ Diese Nachricht wurde geändert von: maddinth am ...
34 - E70 - E74 -- Waschmaschine AEG Electrolux Frontlader
Mahlzeit,

ich habe heute morgen vor der Arbeit noch eben die Abdeckung abgemacht, die Stecker vom Heizelement abgezogen und versucht zu messen. Alles bisher ohne Erwärmung.

Heizelement linker Stecker 0.1 Ohm Mitte 6,43 kOhm rechts 0,2 Ohm
Kabel grau/schwarz 0 Ohm
(Rosa?) 3,427 kOhm

Bringt mich das schon weiter?

Jetzt gerade habe ich gesehen bei einer bekannten Auktionsplattform bekommt das ganze Heizelement inkl. NTC für 16€, da frage ich mich ob ich überhaupt groß weiter rumfummeln soll oder wenn möglich einfach austausche?!

Da kommt bei mir nur die Frage auf löse ich damit mein Problem oder könnte es auch noch woanders liegen also an der Leitung zB? ...
35 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen?

Zitat :
Maik87 hat am 21 Jun 2016 16:04 geschrieben :
Also für mich zum Mitnehmen:
Der Separaterder muss noch mit meiner HES verbunden werden. Dazu "einfach" ein 16mm² quer durch die Bude und an beiden Seiten montiert?

Ich habe ein 16mm² von der HES auf dem Dachboden liegen (PA für Badewanne + Dusche OG). Da kann ich nicht einfach zusätzlich von der SAT-Anlage aus drangehen, oder?
Ein 16 mm² Kupferdraht für zusätzlichen PA von Badewanne und Dusche??? PEN und PE sind für Antennenerdungen absolut tabu und auch wenn es definitiv ein eigener Leiter zur HES ist, darf er nicht feindrähtig sein.

Die Prüfnormen sind zwar auch bei EFK mit VDE-Auswahlabo weitgehend unbekannt, gleichwohl erscheint der prophylaktische Hinweis angebracht, dass Erdung und PA zur Elektroanlage gehören und bei Installationen NAV § 13 gilt.
36 - Thermostat des Kühlteils -- Kühlschrank mit Gefrierfach Quelle Privileg (Electrolux) KS20042
Der Verdampferfühler sitzt im Kühlteil an der hinteren Innenand unter einer Abdeckung, das Kabel ist evtl. über die Rückwand herausgeführt und verläuft nach unten zum Verdampfer, oder der Stecker ist über die Abdeckung im Innenraum erreichbar. Die obere Abdeckung des Gerätes ist hinten, evtl. von oben mit 2 Schrauben befestigt und vorn in der Bedienblende nur eingehakt.
Die Ersatzteilnr. für den Fühler ist die AEG2080861038 und im Netz erhältlich.
Da dieser Fühler eine sehr lange Zuleitung (2700mm) hat, welche vermutlich über längere Strecken durch die Isolierung, oder verkittete Kanäle des Gerätes verläuft, macht es Sinn, die neue Leitung mit der alten zu verknöteln und durch die Rückwand zu ziehen.

VG

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 29 Mai 2016 19:42 ]...
37 - Maschine schleudert nicht -- Waschmaschine Siemens Star Collection 1400
Erledigt, die Maschine läuft wieder!
Es lag einfach daran, dass eine der Tacholeitungen unten am Steckverbinder beim Motor direkt an der Schneidklemme abgerissen ist.
Vermutlich habe ich irgendwann mal zu sehr an dem Kabel gezogen beim Abfriemeln des Steckers vom Motor...

Da ich den Stecker nicht auseinanderbekommen habe, habe ich mit Puk-Säge und Seitenschneider bewaffnet die obere Plastik-Abdeckung in dem Bereich weggepult und dann ein neues Kabel an die Schneidklemmen angelötet. Ich hoffe, das hält...

Gibt es diese Steckverbindungen sonst irgendwo zu kaufen? Weiß jemand, welche Bezeichnung diese hat? Aber vermutlich wird das extrem schwierig etwas Passendes zu finden, da die "codiert" zu sein scheinen mit den Rastnasen...

Egal, Hauptsache sie läuft erstmal wieder!

Schönen Dank für sachdienliche Hinweise, die zur Lösung des Problems beigetragen haben.

Diesen Beitrag hier

Zitat :
Mr.Ed hat am 11 Mai 2016 23:17 geschr...
38 - Papiereinzugfehler -- Drucker Canon / HP HP Laserjet 4000t (C4119A)
Der helle Kunststoffaktuator der im Klappdeckel eingeklipst ist, wird benötigt um die Prozesseinheit ein- bzw. auszukuppeln.
Üblicherweise fällt er nicht so ohne weiteres heraus.
Ich habe schon einige Jahre keinen 4000er mehr repariert, so aus der Erinnerung heraus hier eine kleine Anleitung um das Getriebe herauszufummeln:


1.) Deckel abschrauben (4 Schrauben)
2.) rechtes Seitenteil nach hinten wegschieben
3.) Overlay entfernen
4.) Display abstecken
5.) Deckel abnehmen
6.) Seitenteil (mit der Netzschalterwippe) abnehmen
7.) linkes Seitenteil abnehmen
8.) Manuellen Einzug aufklappen und die vordere Abdeckung abnehmen
9.) Die schwarze Abdeckung die den Hebel des Papierfüllstandes (MP-Tray) enthält, nach vorne wegziehen
10.) MP Tray nach unten klappen und entfernen
11.) links ein Kabel für die Gabellichtschranke abstecken
12.) rechts die gelbe und schwarze Leitung abstecken
13.) Einzug ausbauen (4 Schrauben von vorne, 2 lange von oben)
14.) DC Controller komplett mit Gehäuse abbauen
15.) eventuell Main Motor entfernen
16.) eine Schraube an der Registriereinheit abschrauben und einige auf der Getriebeplatte

Wenn Du geübt bist, schaffst Du das in ca. 15-20 Minuten, wenn nicht dann dauert es läng...
39 - Restwärmeanzeige funktioniert -- Kochfeld Keramik Miele Glaskeramik-Kochfeld
Die Steckerbelegung habe ich freundlicherweise von einem Verkaufsangebot im Internet bekommen können..
Hatt auch genauso gedacht und das freie Kabel dort reingequetscht so gut es ging...
Allerdings fehlte ja schon dir hintere Abdeckung des Steckers der die Kabel in die Vampirklemmen reindrücken sollte..

ist das ein "Standard"-Stecker und könnte man den irgendwo auch allein wo bekommen ?...

Was mich nur wundert, dass wenn ein Kabel raus ist, dass dann alle RW-Anzeigen nicht funktionieren - na gut, wenns nicht grad die gemeinsame Masse ist....

vielleicht sollt ich mir noch den REgler ansehen, ob da ne Sicherung oder so drin ist...

Big11 ...
40 - Lüfter schnarrt, Probl gelöst -- Geschirrspüler Neff SD6P1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Lüfter schnarrt, Probl gelöst
Hersteller : Neff
Gerätetyp : SD6P1F
S - Nummer : S41M68N3EU
FD - Nummer : 9008
Typenschild Zeile 1 : SI68MN3
Typenschild Zeile 2 : 00575
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Problem gefunden, Fehler behoben. Lüfter repariert - nicht getauscht.
Vermutlich auch auf andere Bosch Siemens Hausgeräte Geschirrspüler mit Zeolith-Trocknung anwendbar. Diese Reparatur ist nicht einfach.

Unsere gut 5 Jahre alte Maschine schnarrte seit nun etwa zwei Jahren störend laut während des Betriebs.
Ich habe nun endlich die Zeit gefunden, sie zu öffnen und festgestellt, dass das Geräusch von der rechten Seite kommt. Nach einigem Stöbern in diesem und anderen Foren und bei Bosch-home.com stand nach kurzer Zeit fest, dass es der Zeolith Lüfter ist, und dass es sich um ein oft vorkommendes Problem handelt.

Man nimmt die rechte Seitenwand des GS ab, nachdem man die beiden Schrauben hinter der Türdichtung entfernt hat. Dann die Dämmmatte abnehmen. Jetzt sieht man den Lüftungskanal, der von der Mitte der Seitenwand runter zum Gebläse/Lüfter führt. Der Lüfter sitzt in der vorderen rechten Ecke und ist aus weißem Kunststoff.
Man kann nun die ...
41 - Geräusche/stinkt/Sensor -- Waschtrockner   Miele    T491
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Geräusche/stinkt/Sensor
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T491
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hi,
nachdem unser gutes altes Stück in den letzten Tagen ab und an mal nicht abschalten wollte und zudem seltsame Gerüche erzeugte, habe ich zunächst hier im Forum gesucht und wurde auch fündig. Die Steckdose war verkokelt. Habe ich erneuert. Danach habe ich das Gerät oben und vorne geöffnet und zunächst komplett gereinigt. Auch die Schleifringe der Trommel. Die Kohlebürsten sind mehr oder weniger am Ende. Da der Trockner vor einigen Jahren schon einmal so einen "Nichtabschalter" gezeigt hatte, habe ich damals Ersatzkohlen bestellt aber dann nicht verbaut, weil es bis jetzt nicht mehr vorkam. Diese Kohlebürste habe ich nun hervorgekramt und leider festgestellt, dass es nicht die richtigen sind. Größe und Form stimmen zwar exakt, jedoch haben die verbauten Kabel und die Ersatzkohlen keine, dafür liegen Federn bei. Bevor ich mir nun die richtigen kaufe wollte ich hier einfach mal nachfragen, ob man nicht nachträglich Kabel in die Kohlen einbringen kann (löten)? Wenn es die Dinger auch ohne Kabel gibt, muss es ja ...
42 - Kühlteil funktionert nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach BOSCH KAD62S51 / 06
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlteil funktionert nicht
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : KAD62S51 / 06
S - Nummer : 001470
FD - Nummer : FD9108
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebes Forum,
mein Side by Side Kühlschrank von Bosch macht Mucken.
Bemerkt haben wir das, als plötzlich kein Wasser mehr aus dem Wasserspender kam. Da ein Bekannter das Wasserventil tauschen musste, dachten wir an ein ähnliches Problem. Aber wir haben eine Entkalkungsanlage, deshalb zweifelte ich daran.
Nun ja, es lag daran, dass die Wassertasche im rechten Teil des Kühlschrankes (Gefrierfach funktioniert) gefroren war. Auch das Gemüse im Gemüsefach war plötzlich schockgefroren.

Heute habe ich die Abdeckung abgebaut (Kühlschrank ist nun leer) um mir die Kühllamellen anzuschauen - und siehe da. Alles zugefroren. Mit dem Fön alles abgetaut und die Anschlüsse durchgemessen.

Ergebnis:
Sensor zwischen den Lamellen: 4280 Ohm
Sensor am Kühlmitterohr 0 Ohm (Bild Nr.4)
Heizung 11,5 MOhm
Motor 4120 Ohm
Ein Kabel zum Motor (ich tippe auf Drehzahl) kann ich nicht messen.

Ausserdem hat sich die Styroporplatte hinter...
43 - Gerät kühlt permanent -- Kühlschrank mit Gefrierfach Privileg 610.521-7
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Gerät kühlt permanent
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 610.521-7
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Servus zusammen

Ich hoffe, dass die bei der Threaderstellung gemachten Angaben ausreichen.

Vor 3 Tagen gab die Kühlgefrierkombi meiner Mutter den Geist auf. Das Gerät war komplett abgetaut und gab kein Geräusch mehr von sich, völliger Stillstand. Die Lampe funktionierte allerdings noch.
Ich tippte auf ein defektes Thermostat und meine Mutter bestellte ein neues Originalersatzteil bei einem Händler in der Nähe.
Der Einbau war recht simpel, als ich endlich herausfand, wie ich das alte aus dem Gerät entfernt bekomme. Sieht auf Youtube einfacher aus.
Das Gerät sprang sofort wieder an, alles schien in Ordnung. Ich missachtete nochmal spaßeshalber alle Vorsichtsmaßnahmen, die man mir in der Ausbildung einzubläuen versuchte, bekam eine gefitzt und habe die Verkleidung wieder installiert. Lampe ging immernoch.
Das ist 2 Tage her und mittlerweile sind aus meinen Salamischeiben Wurfsterne geworden. Im Kühlbereich bildet sich Eis an der Rückwand und die Lebensmittel gefrieren auch, selbst auf niedrigst...
44 - 2. Kochkreis defekt -- Kochfeld Keramik AEG 6130M
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : 2. Kochkreis defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 6130M
S - Nummer : 611510514
FD - Nummer : 088410055
Typenschild Zeile 1 : 55AAD04ZO
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

bei dem Glaskeramikkochfeld ist der 2. zuschaltbare Kreis ausgefallen. Ich habe das Kochfeld einmal ausgebaut und verkehrt herum hingelegt, um es weiter auseinander zu bauen. Allerdings bekomme ich die metallene Abdeckung nicht ab (alle Schrauben sind schon gelöst). Daher weiß ich auch nicht, ob das Kochfeld defekt ist, oder sich ein Kabel gelöst hat oder durchgeschmort ist.
Das Relais für die Zuschaltung des Kochkreises schein in Ordnung zu sein, da es klackt, wenn ich bei eingeschaltetem Gerät auf die Sensorfläche mit dem Finger tippe.

Könnt ihr mir bitte einen Tipp geben, wie ich die innere Abdeckung entfernen kann und wo evtl. der Fehler liegt?

Gruß,
Roepsel ...
45 - Farben ganz blass -- LCD Philipps 37PFL7603D / 10
Jut, scheint doch ein schwierigerer Fall als gedacht zu werden...

Der AS15 Chip befindet sich wie schon erwähnt auf dem TCon Board. Das ist das Board was ich dir auf dem angehängten Bild mit einem roten Rahmen versehen habe. Jetzt ist dieses Board natürlich noch unter dieser Metallabdeckung versteckt, welche mit 4-5 kleinen Schrauben befestigt ist.

An diese Schrauben kommst du dran, wenn du sowohl links als auch rechts von dem roten Rahmen jeweils 2 schwarze Schrauben löst, sind auch mit Pfeilen markiert... Diese 4 Schrauben haben einen etwas dickeren Torxkopf als die, die du schon für die Rückwand entfernt hast. Weiterhin befinden sich noch ca 4-5 Schrauben vom selben Typ wie an der Rückwand auf der Leiste unter dem roten Rahmen (Verbindung Frontrahmen mit Metallgehäuse... Diese auch lösen und dann kann man den Metallrahmen auf dem auch das Netzteil und das Mainboard moniert sind leicht anheben (auf Steckverbindungen der Kabel achten) und die 4-5 Schrauben der TCon Abdeckung lösen. Weiterhin müssen dann am Tcon noch die Kabel gelöst werden, das mit dem dicken Stecker bekommste ab indem du die beiden seitlichen Pinuppel drückst und ziehst, die beiden flachen Folienkabel sind in einem Halter eingeklipst, bei dem du eine schwarze Schiene hochheben musst, aber de...
46 - Heizt nicht mehr -- Backofen   Siemens    HNT 1702
Geräteart : Backofen
Defekt : Heizt nicht mehr
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HNT 1702
FD - Nummer : 8310
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: HN16023/02
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Grüß Euch,

Ich habe (hatte, siehe unten) folgendes Problem:

Die Backröhre meines Siemens-Elektroherdes (gehört zur Mietwohnung) funktioniert nicht mehr.
Das Problem stellt sich folgendermaßen dar:

- Backofen heizt nicht
- Heizkontrollleuchte an der Front des Gerätes (über dem Drehknopf - Gerät hat für Ofen nur einen) leuchtet nicht
- Backofenbeleuchtung funktioniert
- Herdplatten funktionieren

Nachdem ich den Ofen zur Außenreinigung durch die Gegend geschoben habe, heizt die Backröhre nicht mehr.

Um das Problem einzugrenzen, habe ich Folgendes gemacht:

- Im Wohnungssicherungs"kasten" Schmelzsicherung für den Ofen herausgeschraubt, Ofen auf Spannungsfreiheit getestet.
- Die obere Abdeckung (mit den Herdplatten) abgeschraubt und etwas zur Seite gedreht, damit ich keine Kabel lösen muss.
- mittels Multimeter (200 Ohm) an den beiden Anschlüssen des Thermostats, welches hinterm Drehschalter monti...
47 - Anschlusskabel wechseln -- Mixer WMF Stabmixer
Hallo,

notfalls kann ich oben unter der Abdeckung ein neues Kabel anlöten und sauber mit Schrumpfschläuchen abisolieren. Eigentlich wollte ich es aber direkt auf die Platine löten.

Danke
Lot ...
48 - FehlerCode E6 -- Induktionsherd AEG Electrolux 55GAD82AG
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.


Zitat : 1) (5)Überprüfung der Kontaktierung am Leistungsteil. Ist der Stecker des Temp.sensors eingerastet bzw. der Dummystecker (3 Zonengeräte,keine Spule angeschlossen) gesteckt? ...
1) Überprüfen des Kabels zw. den beiden Boards. (6), Stecker nochmals stecken. Bzw. Kabel tauschen.


Wenn ich das Kochfeld aus der Küchenarbeitsplatte heraushebe, wie kann ich an die Kontaktierung am Leistungsteil bzw. an den Stecker des Temperatursensors herankommen?
Wo, bzw. wie muss ich ansetzen, um "die Abdeckung" zu entfernen?

...
49 - Trommel läuft aus -- Waschmaschine Bosch wfl 246t
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel läuft aus
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : wfl 246t
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Community,

mein Mitbewohner brachte vor knappen drei Wochen seine Bosch WFL236T mit in die WG. Nach dem wir einige Wäschen erfolgreich absolvierten, entschied sich die Maschine gestern Abend im Laufe einer Kochwäsche dazu auszulaufen. Heute versuchte ich es mit einer normalen 40°C Wäsche erneut und als die Maschine wieder auslief schraubte ich die hintere Abdeckung ab. Im Anhang ist ein Foto des Innenlebens. Ungefähr dort, dort wo die orangenen und das gelbe Kabel zusammenlaufen ist das Leck - also vermutlich am unteren Rand der Trommel. Bemerkenswert fand ich, dass das Wasser in einem gut 5mm breiten, recht runden Strahl aus der Trommel floß. Kann das ein einfaches Dichtungsversagen sein? Von Heute auf Morgen?

Oder kann es auch was anderes sein, ein Schlauch, den ich so nicht sehe, der sich gelöst hat? und wie käme ich für eine genauere Untersuchung an die Stelle heran? Der Boden ist am Rahmen festgenietet, auch die Seitenwände scheinen nicht verschraubt zu sein, jedenfalls finde ich keine Schrauben. Vielleicht kennt sich ja wer mit Bosch-Waschmaschinen...
50 - Diverter-Ventil Fehler Fb -- Geschirrspüler Bauknecht GSIE 100 Power


Hallo, ich schon wieder.

Leider hat die Freude nicht lange angehalten. Nach dem Probe- und dem Reinigungslauf hat die Maschine es bis kurz vor das Ende des ersten regulären Abwasches geschafft, um dann wieder in den Fehler Fb zu gehen.
Jetzt ist alles wieder wie zuvor, nach dem Start läuft sie an und kurz nach Beginn des Waschlaufes des oberen Armes beginnt sie wieder abzupumpen und zeigt den Fehler Fb. Also alles wieder wie gehabt.
Die Kabel zur Tür sehen unauffällig aus, messen kann man ja da nicht wirklich etwas.
Beim Versuch, die Verteilerscheibe von oben zu kontrollieren, komme ich auch nicht so richtig weiter. Ich habe den Sprüharm und die Rohre nach oben zwar abbekommen, die Abdeckung ist zwar locker hängt aber noch irgendwie nachdem ich die 5 Schrauben entfernt habe. Gibt es da noch irgend einen Trick?


Vielleicht noch irgend eine andere Idee? Hat die Fehlermeldung eventuell noch eine andere Bedeutung?


Viele Grüße
Stamper
...
51 - Heizung defekt, tauschen -- Waschmaschine Siemens Siwamat 5020
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung defekt, tauschen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 5020
S - Nummer : WM502001
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ausbau:
1. **** Wichtig! Netzstecker ziehen ! ****,
gegebenf. noch vorhandenes Wasser abpumpen!

2. Blech an der Rückseite demontieren - Kreuzschlitzschrauben
plus 4 Torxschrauben!!!

3. Der Heizung/Heizstab sitzt im Bodenbereich der Trommel!

4. die drei Kabel schwarz, rot u. Erde(gelb-grün) abziehen.

5. der gemessene Widerstand eines intakten Heizungsstabes
muß zwischen 26-27 Ohm liegen.

6. Kabel vom NTC-Widerstand ziehen
(Clip zur Seite biegen u. Stecker ziehen)

7. Mutter lösen. Damit wird die Dichtung entspannt, gelöst.

8. NTC-Widerstand der in der Dichtung sitzt
durch vorsichtiges ziehen, entfernen bzw. rausholen
Bei viel Glück kann auch der NTC-Widerstand gemeinsam mit der
Abdeckung entfernt werden!.

9. jetzt gegebenf. die Plastikabd...
52 - Kühlteil kühlt unregelmäßig -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS19Fhns
Hallo

Ein kleiner Nachtrag von mir, denn habe ein tolles Video auf Youtube gesehen welches mir etwas weiter geholfen hat.

Also habe jetzt die Abdeckung im Kühlschrank unten abgenommen, dahinter verbirgt sich ja die Zusatzheizung und das Kühlelement/Wärmetauscher. Davor aufgeschraubt der Lüfter. Wie von mir beschrieben, funktioniert der Lüfter, allerdings war alles sehr vereist!!

Alles mit dem Fön aufgetaut, und das Wasser entfernt.
Jetzt habe ich den Thermostaten, (??) unten rechts befindlich am Wärmetäuscher erfolgreich auf Durchgang gemessen, der ist nicht defekt!
Der Fühler oben links (gelbe Kabel) habe ich auch gemessen hatte 4,15KOhm (laut gefundener Fühlerwerte ca knapp unter 10 Grad, das passte also) wenn ich den Fön drauf gehalten habe sank dieser Wert, ebenfalls richtig da es ein NTC Fühler ist. (Die Elektriker wissen bescheid ;))

Alles wieder zusammen gebaut, Kühlschrank an, Türschalter gedrückt, Lüfter läuft an und befördert nun auch die kalte Luft bis nach oben.

Das heisst funktioniert erstmal wieder.

Allerdings bis wieder alles vereist!!

Nun da der Thermostat funktioniert und trotzdem vereist kann ja nur die Heizung defekt sein, oder die befindliche...
53 - Kühlt nicht mehr. Licht geht -- Kühlschrank Liebherr KS 2660 Index 24
Ich habe heute am Kühlschrank die Tür abmontieren müssen, um die obere Abdeckung in der der Temperaturregler verbaut ist, abzubekommen. An dem Regler sind 4 Kabel angeschlossen.

2x braun
1x schwarz
1x grün/gelb

Nachdem ich den schwarzen und einen der braunen Kabel abgezogen und direkt miteinander verbunden hatte lief der Kompressor sofort nach einstecken des Netzkabels an. Eindeutiger kann doch die Diagnose eines defekten Temperaturreglers nicht sein - oder? ...
54 - Verdampferfühler defekt -- Kühlschrank Liebherr KBES 4250-22
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Verdampferfühler defekt
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KBES 4250-22
S - Nummer : 9914732-04
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ich möchte die erfolgreiche Reparatur beschreiben, die ich auch mit Hilfe dieses Forums durchführen konnte.

Bei dem Liebherr KBES 4250-22 (großer Standkühlschrank mit Biofresh Bereich, Fertigungsjahr 2008) kam Daueralarm so wie bei offener Tür, und Fehlercode F2, am Anfang nur minutenweise, dann immer öfter und nach einem Tag dauernd. Das Gerät war dabei weiterhin funktionsfähig. Den Alarm konnte man abschalten, fing aber nach einigen Minuten wieder an. Total nervig.

Nach diversen Foreneinträgen bedeutet F2 "Verdampferfühler defekt". Habe mir einen "Fühler für Verdampfer, 4,7kOhm Kit" bestellt, Preis incl. Versand rund 20 €.

Der Verdampferfühler befindet sich hinter der Verdampferplatte von vorn betrachtet links unten und kann nach Ausbau der 3 Schubladen des Bio-Fresh-Fachs vom Innenraum her hinter der Platte gefühlt werden. Er steckt in einer Art Schelle und kann herausgezogen werden. Das Kabel des Fühlers führt auf der Geräterückseite unter dem Ver...
55 - Fehlermeldung E24 -- Geschirrspüler Bosch Super Silence
Hallo,

Die Aussage Heizpumpe defekt - ist einfach zu plump.

So ist KEINEM geholfen.

Heizpumpe ausbauen und mit reichlich Wasser und Naßsauger suchspülen/durchsaugen. Durch das Saugen dreht der inpellermotor hoch und am Auslauf(Ausdrehen bis Stillstand) kann man sich ein Urteil über die Beschaffenheit der Lagerung bilden.
Manchmal ist auch nur Eierschale oder Dekosand unter dem Turbinenrad verklemmt

Ausbau geht ganz leicht, ist aber etwas kniffelig.

- Blende bzw. Möbelfront ab
- vordere, untere Abdeckung ab, ist rechts und links verschraubt
- Stecker unten am Gerät raus
- rechte Seitenverleidung ab, die neuen haben nur unten nur ein kurzes Blech, Pastekappe muß vorgher weg um an die Schraube zu kommen.
- Elektronik raus, d.h. Deckel von vorn nach hinten ab(die kleinen Haken mit einem Mini-Dreher abhebeln), dann seitlich die Sperre aufdrücken und Elektronik nach oben herausziehen und auf die Seite legen, mit Haundtuch umwicken. Kabel alle dran lassen.
- Alle Stecker von Motor, Heizung und Sensor abstecken, sind unvertauschbar angeordnet, Foto mit dem Handy machen, ist sicher nicht schlecht. Nich wie ein Irrer an den Kabeln reißen, alle Stecker haben kleine Wiederhaken zum Wegdrücken.
- oberer Gummihalter vom...
56 - Rote LED 6 x Blinken (SPE) -- LCD Sony Bravia S32A10E
Geräteart : LCD TV
Defekt : Rote LED 6 x Blinken (SPE)
Hersteller : Sony
Gerätetyp : Bravia S32A10E
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Schönen guten Tag !

Ich habe an meinem Bravia am Receaver Modul den Poti zum Einstellen des AGC Wertes ersetzt, da dieser auf einmal nicht mehr wollte. Danach hat alles wunderbar funktioniert nur habe ich leider nach dem einlöten des Receaver moduls vergessen die Abschirmung (Abdeckung) aufzusetzen. Also Receaver wieder ausgelötet, Abdeckung drauf, eingelötet und siehe da, TV geht an, kein sound, beim umschalten der Kanäle geht er aus und die rote LED blinkt 6 mal. Laut Service Manual bedeutet das Speaker Protection Error. Alle Kabel geprüft, Receaver neu gelötet, Lautsprecher geprüft. Der selbe Fehler auch bei nicht angelötetem Receaver, nur ohne Bild. Daher hängt der Fehler wohl irgendwo am Mainboard ? Vielleicht Software ? Bin für jeden Vorschlag dankbar !

Mit freundlichen Grüßen

Daniil Safarenko ...
57 - Schalter und Steckdose ( 3 Adern ) -- Schalter und Steckdose ( 3 Adern )
huhu

jupp hat alles funktioniert, war der Kühlschrank 10 Jahre dran die ich hier wohne;

aber weil der Lichtschalter ein Wackelkontakt hatte, dachte ich mir ich tausche die zwei Lichtschalter und Stecker die ich in der Küche habe aus.

Beim ersten kamen 2x 3 Adern ran. Eine für die Steckdose und eine für den Schalter, aber beim Schalter ist ja die Grün/Gelbe Leitung nicht belegt.

Bei der 2ten Kombi denn die Verwirrung, nur 1x 3 Adern.

Das Haus wurde 1912 gebaut. Wann die Stromleitungen rein kamen weiß ich nicht. Habe die Steckdose nun einfach nicht angeschlossen und einfach eine weiße Abdeckung drüber gemacht.

Der Elektriker war erst hier, weil ein Sicherungsautomat bei der neuen Waschmaschine nicht mehr wollte. Er sagte der Automat der drinnen war wurde bis ca. 1975 gebaut. Es waren 20Ampere Automaten.
Er hat nun alle getauscht und 16er eingebaut.
Mit der Zeit verlieren die halt an Maximalen Stromfluss.

Ja und mit der Steckdose mal schauen. Ich kann an dieser Stelle auch gut ohne diese Leben, auch wenn man das Kabel vom Kühlschrank nun sieht.

danke für die Antworten ...
58 - E25: Abwasserpumpe blockiert -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Reset funktioniert nicht. Ich kann lediglich ein neues Programm wählen, wenn ich die Maschine ausmache und neu starte.

Wenn ich den Fremdkörper beseitigen möchte, entferne ich das Kabel an der Pumpe und nehme die Abdeckung ab, um an die Pumpe zu gelangen. Gehe ich da richtig in der Annahme?

Danke für die Rückmeldung!

...
59 - Motor zu heiß / Kabel schmort -- Geschirrspüler   Siemens    SD13H1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Motor zu heiß / Kabel schmort
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD13H1S
S - Nummer : SF34647/08
FD - Nummer : 8203 720015
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

auf der Suche nach einer Problemlösung für meine Spülmaschine bin ich hier bei euch gelandet :))

Kurze Vorgeschichte:Vor ca 1,5 Jahren habe ich die Spülmaschine gebraucht gekauft. Nach dem Umzug vor 4 Wochen lief die Maschine einmal versehentlich ohne Wasser. (Das Hauptventil war noch abgedreht). Das Gerät hat - obwohl kein Wasser - das Programm (65 Grad)normal durchgeführt.
Die letzten 3 Wochen lief die Maschine täglich ohne Probleme bis sie gestern plötzlich nach geschmolzenem Plastik gestunken hat.
Bei der Fehlersuche fiehl mir auf, dass der Zulaufschlauch sich eingedreht und geknickt hat und die Maschine warscheinlich nicht genug Wasser gezogen hat).
Bei der Gelegenheit habe ich den Wasserstop nochmal gereinigt und erneut ausprobiert. Aber es hörte sich so an alsob nur etwas Wasser reintröpfelt. Nachdem etwas Wasser gezogen wurde klickt die Maschine nurnoch alle paar Sekunden und fängt wieder an zu stinken. Also habe ich...
60 - Kabel abgerissen --    Medion    Körperwaage
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Kabel abgerissen
Hersteller : Medion
Gerätetyp : Körperwaage
Typenschild Zeile 1 : MSN: 50030607
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo, Ihr Lieben,

habe meine Körperfettwaage geflutet... Beim Öffnen und Abtocknen hab ich dann 2 Kabel abgerissen.
Nun weiß ich leider nicht mehr, wo ich sie anlöten muss.

Auf dem Foto sieht man in im oberen Teil die Abdeckung mit Batteriefach und den beiden Kabeln, die mit der Waage (unterer Teil des Fotos) wieder verbunden werden sollen.

Ich hoffe, dass das Foto gut genug ist, sonst mach ich tagsüber noch mal eins. Aber bei max. 300 KB sieht man nun mal nicht so viel... :-/
Ich maile das Foto auch gern bilateral in voller Größe.

Der Hersteller hat noch einen Link zum Gerät: http://www.medion.com/gb/service/st.....;gid= Das wäre nur, um es äußerlich zu erkennen - falls einer von Euch das Teil auch hat.

Danke schon mal im Voraus für Eure Hilfe

lg

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Charlotta_...
61 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
Hi,

getreu des folgenden Merkspruches wurde hier leider gearbeitet:

Hat der Vermieter zu wenig [bzw. gar kein] Geld, macht er sich den Kasten wie es ihm gefällt

Hier hat auch gar kein Profi gearbeitet sondern nur ein Laie, sonst gäbs bis heute noch eine einzige Sicherung für alles..



Zitat :
Der Sascha hat am  7 Jan 2014 15:55 geschrieben :
Hallo X5-Masterchief,

Ein paar Fragen stellen sich mir:

1.) Warum hast du für die Innenverdrahtung 10mm² starr genommen und nicht Flexibel?



Die Kabel sind tatsächlich flexibel - leider nur viel zu lang, das Provisorium wird aber irgendwann noch nachgebessert - sobald das Geld da ist.



62 - Lenkrad umbauen -- Lenkrad umbauen
Ich habe allerdings den "ACME PC Monza Wheel USB-Lenkrad" (wenn das für jemand was sagt) und der ist schon vielleicht 4-5Jahre alt..

Ich kann den Link des Schalters den ich gekauft habe mal hierreinstellen:
http://www.ebay.de/itm/Zundschloss-.....e7033
Zu dem Schalter stehen aber nicht viele Informationen.

Was den Panell von Knopfleiste (erstes Foto) angeht:
Die Knöpfe sind die runden-silbernen Dinger. Die sind jezt aber ohne abdeckung da ich beim Fotographieren es ausgebaut habe. Die werden angesteuert in dem auf dem Knopf (Abdeckung) dahinter sich eine Gummischicht befinden und wenn es in berührung kommt, so sendet er einen Signal zum Pc weiter....

hmmm. Ich habe mir gedacht, wenn ich den grünen an den gelben (von Zündschloss),braunen an den blauen und den roten an den roten Kabel (von Zündschloss) anschließe so es dann funktionieren sollte.
Aber ich glaube das ist nicht richtig. Darum brauche ich irgendwie eure hilfe XD
Und richtige Schaltpläne dafür habe ich leider nicht.
...
63 - WC-Lüfter geht nur, wenn vorher die WC-Sicherung abgeschaltet war... -- WC-Lüfter geht nur, wenn vorher die WC-Sicherung abgeschaltet war...
Hallo,
da bin ich wieder.
DEr Lüfter ist das Modell VN 60 Von Balzer Vento.Tronik

Hier der Schaltplan, der auf der Abdeckung der Steuerelektronik abgebildet ist:



Habe die Anschlüsse gecheckt, die Verbindung zum Stromnetz scheint zu stimmen, die Kabel aus der Wand sind an den richtigen Stellen der Anschlussleiste am Ventilator (ich meine dieses grüne Bauteil, das wie eine Lüsterklemme aussieht) befestigt.
L hat Dauerstrom, S nur, wenn das Licht eingeschaltet wird, N wie es sein sollte, ist ohne Spannung.

Auf der rechten Seite der Anschlussleiste führen 3 Kabel zum Motor: ein blaues, ein schwarzes und ein braunes.
Jetzt bin ich mir da nicht so sicher, ob die richtig verdrahtet sind.
Das blaue Kabel steckt bei der "Lüsterklemme" in "M", das schwarze Kabel in "N" und das braune in "C".

Ist das so richtig?
Müsste nicht eigentlich das blaue Kabel in "N" stecken? (Blau = Nullleiter = N)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cbarduck am  4 Dez 2013 22:04 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cbarduck am  4 Dez 2013 22:13 ]...
64 - Fehlerstromschutzschalter fliegt raus. -- Fehlerstromschutzschalter fliegt raus.
Als er mich angerufen hat das er fertig ist, hat er noch gemeint er hätte alles durchgesehen und alles funktioniert. Angeblich wäre da auch ein Kabel ohne funktion dabei gewesen, das kann aber nicht sein.

Da gibt es keine Nullung (Brücke an Steckdose?), ich habe den Teil des Hauses selber gemacht, deshalb ist da keine Nullung oder so.

Ich werde wen ich zeit habe die Abdeckung mal wieder abmachen und mal schauen was der anders gemacht hat


Könnte man das Thema, mal wieder zurück verschieben.
HIER GAB ES KEINEN UNFALL!!!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektrofreak1a am  8 Aug 2013 14:54 ]...
65 - Ausfall Sat-TV schon bei leichtem Regen -- Ausfall Sat-TV schon bei leichtem Regen
Also ich kann aus meiner Erfahrung berichten, dass eine CAS 80 von Kathrein samt UAS 585, ein Quad-LNB, also mit integriertem Multischalter sehr gute Ergebnisse bringt. Das Kabel geht erstmal 25m in den Keller, von dort aus dann nochmal 6m in einem etwas älteren Kabel in die Wohnung. Auch das Problem mit dem Wasser ist gut gelöst, nachdem die Kabel am LNB verschraubt waren, kam eine Abdeckung drüber, somit kein Wasser. Qualität: 96%, Signal knapp 76%. Anbei noch zwei Bilder an denen man das gut erkennen kann.



...
66 - G8JCD 12V.20Watt.120-130 V. Universum Mikrowelle 1034 HGD -- G8JCD 12V.20Watt.120-130 V. Universum Mikrowelle 1034 HGD
Ersatzteil : G8JCD 12V.20Watt.120-130 V.
Hersteller : Universum Mikrowelle 1034 HGD
______________________


Lampenwechsel bei
Mikrowelle Privileg 1034 HGD
Die passenden Lampen sind Halogen 12 Volt - 20 Watt,die habe ich von Ebay.Light Bulbs ,und kommen von Amerika habe 10 stück G8JCD 120-130 volt 20 Watt bestellt.
Lampenwechseln bei diesem Gerät ist sehr Leicht und nicht komplitziert. Wegen dem Mikrowellenstrahlen braucht man keine Angst haben!!!um die Lampe zu wechseln,das Gehäuse hinten Aufschrauben das sind 5 schrauben.Dann den Gehäusedeckel rechts und links ein bisschen Auseinander ziehen,und nach hinten wegnehmen.Auf der Geräteoberseite ist dann noch eine Abdeckung.Rechts eine schraube.auf der linken Seite zwei schrauben Lösen.Die Abdeckung dann nach links wegziehen,und auf die linke Seide legen,die Kabel an dieser Abdeckung nicht abmachen.Jetzt kann man den Infrarotgrill sehen,und vorne ein Kleines Gehäuse.Dieses kleine Gehäuse ist das Lampengehäuse.Die schrauben links an diesem Gehäuse lösen und Lampenabdeckung nach links ziehen,jetzt kann man die zwei Lampen Sehen,die sind durch ein Hitzebeständig Glas geschützt,das Glas vom Lampengehäuse abziehen. Die Lampen sind in Reihe Geschaltet.Meistens ist nur eine defekt,aber man sollte ...
67 - Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? -- Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen?
Haben bei uns im Büro Einbauschränke bekommen. Hinter einem kleineren sind bzw. waren folgende Steckdosen:
- Strom zweimal (Doppelsteckdose)
- Telefon zweimal

Der Schreinerbetrieb hat gesagt sie machen es so, dass die Steckdosen dann IM Schrank sind. Ich dachte eigentlich, dass sie dann da einfach ein Loch in die Rückwand des Schranks bohren, in der Größe der Steckdosen.
Als sie aber alles montiert haben, haben sie die kompletten Steckdosen in den Schrank verfrachtet. Das heißt genauer gesagt haben sie die Steckdosen von der Wand abmontiert, Löcher in die Rückwand des Schranks gemacht, dann die Kabel der Steckdosen durch diese Löcher gesteckt und die Steckdosen IM Schrank wieder montiert. Ich hoffe man kann sich vorstellen was ich meine.
Zuerst habe ich mir dabei nichts gedacht, aber irgendwie kommen mir gerade Zweifel ob das so seine Richtigkeit hat. Ist das denn überhaupt erlaubt und sicher so?
Die haben sonst eine top Arbeit geleistet und es ist eine doch recht bekannte Firma bei uns. Trotzdem will ich auf Nummer sicher gehen, da das ja keine Elektroniker, sondern Schreiner sind.

Des Weiteren würde mich interessieren, ob es problematisch ist, wenn ich eine Stromsteckerleiste in dem Schrank platziere? Es wäre eine 5er Steckerleiste, in die ...
68 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach EBD K62788N
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat
Hersteller : EBD
Gerätetyp : K62788N
S - Nummer : 964018911
Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 130W Klasse N 5kg/24h
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute,

ich suche bei dieser Kühlkombi den Termostat. Im normalen Kühlfach befindet sich hinter der gelochten Plastikabdeckung nur ein U förmiges Plastikteil um welches ein isoliertes Kabel gezogen ist, welches in der Rückwand verschwindet. Der Temperaturregler befidnet sich aussen an der Front. Dieses Gebilde kann doch unmöglich der Thermostat sein.Normalerweise finde ich hinter dieser Abdeckung im Kühlfach immer den Thermostat. Kennt jemand villeicht diese Machart und kann mir einen Tipp geben wo ich den Thermostat finden kann. Das Gerät läuft sehr oft und schaltet lange Zeit auch nicht ab.SEit geraumer Zeit ist das so.Bislang hat bei anderen Kühlgeräten der Tausch des Thermostaten immer Abhilfe geschaffen.

Vielen Dank und und Gruss aus Bremen

Manfred ...
69 - HTN 3P von Hager -- HTN 3P von Hager
Hallo

also mal ne Erklärung zum Bild.Die alte Zuleitung aus Alu ging auf einen Verteiler wo die aufgeteilt wurde auf 2 Zähler welche an einer alten Zählertafel hinter einer Holztür montiert war.Da das Haus verkauft wurde und nur eine Familie einzieht habe ich den Verteiler entfernt und nen neuen Kasten montiert.Der Energieversorger will vor der Tür eine neue Anschlusssäule montieren.Die neue Zuleitung ist im Kasten von unten eingeführt direkt unter dem SLS.Bis die Energie die neue Säule setzt (ca im Juli) kann ich die alte Zuleitung noch verwenden welche vom alten Anschlusskasten kommt.Da die alte Zuleitung allerdings zu kurz ist und noch teilweise eingeputzt ist bin ich im Kasten hinten oben reingegangen und auf eine Klemme drauf.Von dort zum SLS und vom SLS zum Zähler und zurück auf die obere rechte Klemme.Also der Strom welcher verbraucht wird auch gezählt wird.Jetzt ist es erstmal provisorisch bis Juli.Oben kommt ne Abdeckung drauf und ein Sigelaufkleber von der Energie drauf.Das Kabel ist nicht umgeflickt sondern 4 adrig schwarz/braun/blau/grün-gelb

mfG ...
70 - weißes Bild, Ton ok -- LCD Philips 42PFL7404H /12
Bei weissem Bild wird ja oft das sogenannte" Tcon" verdächtigt.
Das Teil ist im Service Manual nicht aufgeführt, weil es immer mit zum Display gehört.
Das Tcon ist hinter einer Blechkappe am Display zu finden,am Ende der Flachbandkabel(sogenannte LVDS Kabel) .
Der Fehler kann natürlich auch am Anfang der LVDS auf dem SSB sein.

Also alles nicht so einfach.

Ich würde die Tcon Abdeckung mal entfernen und das Tcon im Betrieb mit dem Fön erwärmen. Dabei schauen ob sich was ändert.

Das gleiche danach auch mit dem SSB.

Kalte Spray(für Elektronik) macht sich dabei zur Fehlersuche auch ganz gut.



MfG






...
71 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten
Huhu,


Zitat : Weg mit dem Schrott! Komplett!
Das hab ich vor

Also, das Haus gehört uns und es kommt eine Leitung so in 3m Höhe aus dem Haus und geht alá Freileitung in die Garage, bzw. den Garagenboden.

Die Zeitschaltuhr hat keine Funktion und das rote Kabel besitzt eine Stoffummantelung.
Die Abdeckung habe ich vorgestern entfernt...

Woher die Leitung kommt, wie sie liegt...das weiß keiner so richtig.
Das Haus ist in den 50igern gebaut und die Verkabelung weitestgehend unverändert, der Verteiler wurde aber mal erneuert(Ist aber auch schon länger her).

Der Zähler dient dazu den Verbrauch im Garten kontrollieren zu können.
Im Haus der Zähler ist eben für die 1. Etage, somit kann man den Verbrauch im garten nicht separat erfassen.

Schönen Sonntag Euch,

Marcel

P.S.: Ich würde das Ganze ja so lassen wie es ist wenn die ganze Verteilung nicht brüt...
72 - Nur 2 Phasen am Nachtspeicherofen angeklemmt - Zufall/Absicht -- Nur 2 Phasen am Nachtspeicherofen angeklemmt - Zufall/Absicht
Hallo zusammen und Euch ein frohes neues Jahr

Ich habe mal wieder etwas an meiner Nachtspeicherheizung entdeckt - diesmal zum Glück kein Ausfall oder sonstiges, sondern nur eine Feststellung deren Grund/Folge mich interessiert.

Es handelt sich den 74er ETS 40 Stiebel Ofen im Gästezimmer mit sportlichen 5kw Leistung. Beim Streichen ist mir aufgefallen - nachdem ich die Abdeckung an den Kabeln abgebaut hatte - dass bei der Stromdose nur zwei stromführende Kabel angeklemmt sind, das Dritte aber nicht. Erde und Null sind drin und an allen 3 Phasen liegt Spannung an.

Der Ofen steht auf 3 lädt und pustet, ist aber doch weniger warm als das 5kw Gegenstück im Wohnzimmer, was aber auch kein Problem ist, da der Raum mit dem Ofen wesentlich kleiner ist als das Wohnzimmer und trotzdem angenehm temperiert ist, zudem wird es nur als Gäste/Bügelzimmer genutzt, so dass der Zustand so bleiben kann

Meine Frage ist, ob das auch so bleiben darf und warum das so sein könnte, zudem frage ich mich, ob ich zur Sicherheit den Sicherungsautomat der ungangeklemmten Ader ausschalten sollte?


Vielen Dank Euch ...
73 - Funkgerät-Heizungsregler Empfang verbessern -- Funkgerät-Heizungsregler Empfang verbessern
Hallo und Danke,

die Regler sind:
http://www.elv.de/max-heizkoerperthermostat-2.html

...plus den unter zubehör zu findenden "qube" als zentrale:
http://www.elv.de/max-cube-lan-gateway.html

Hersteller ist eQ-3 AG:
http://www.eq-3.de/max-heizungssteuerung-kopie.html

Gitter Weglassen ist nicht möglich, da man sonst in das Loch fällt
Eine Abdeckung aus Holz habe ich mir bereits anbieten lassen, das läuft auf > 1.000 EUR raus (sind ins. 10 Abdeckgitter je ca. 1,3m x 0,7m) Ist daher ebenfalls keine Option.

Kabel legen ist ebenfalls nicht möglich, da es sich um geflieste, nicht unterkellerte Räume handelt (kein Neubau). Außerdem habe ich das System auch bereits in allen anderen Räumen (mit "normalen" Heizkörpern) im Einsatz und bin damit sehr zufrieden, sowohl...
74 - Einbaustrahler in abgehängte Holzdecke -- Einbaustrahler in abgehängte Holzdecke
Habe jetzt LED Leuchten mit 1 Watt Leistung geholt.



Zitat : Zustimmung des Vermieters für diese bauliche Änderung einholen (außer, es wäre vertraglich festgelegt, daß diese abgehängte Decke nicht mitvermietet ist, sondern vom Vormieter auf Euch übergegangen)

Zustimmung ist vorhanden. Bei Auszug müssen halt entweder die Lampen drin bleiben oder die Zwischendecke entfernt werden.


Zitat : die Leuchten müssen für den Einbau in normal entflammbare Materialien geeignet und zugelassen sein

F in einem Dreieck mit Spitze nach Unten auf den Lampen, laut Legende also geeignet.


75 - Schraube in Gehäuse gefallen -- Geschirrspüler Bomann GSP 776.1
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schraube in Gehäuse gefallen
Hersteller : Bomann
Gerätetyp : GSP 776.1
S - Nummer : Typenschild nicht vorhanden
FD - Nummer : Typenschild nicht vorhanden
Typenschild Zeile 1 : Typenschild nicht vorhanden
Typenschild Zeile 2 : Typenschild nicht vorhanden
Typenschild Zeile 3 : Typenschild nicht vorhanden
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

mir ist mit unser neuen Spülmaschine 776.1 von Bomann ein kleines Missgeschick passiert. Nachdem ich die obere Abdeckung des Standgerätes abgenommen habe, damit ich es unter die Küchenarbeitsplatte schieben kann, ist mir eine Schraube oben in das Gehäuse gefallen.
Man hört, wie die Schraube herumrollt, wenn man das Gerät leicht anhebt.
Nun wäre meine Frage, ob es ein Problem ist, wenn das Ding da unten drin liegt. Oder, ob ich es irgendwie rausbekomme? Kann ich einfach den Boden abschrauben (vier sichtbare Schrauben neben den Standfüßen)?

Dann meine zweite Frage: Der Elektriker, der uns die Einzelsteckdose, in der der Kühlschrank steckt, zu einer Doppelsteckdose umgebaut hat, hat gesagt, wir könnten das sehr kurze Netzkabel der Spülmaschine mit unserem vorhandenen Verlängerungskabel (kein Mehrfa...
76 - Nach Heizungsfix undicht -- Geschirrspüler AEG AEG Favorit Sensorlogic
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Nach Heizungsfix undicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : AEG Favorit Sensorlogic
S - Nummer : 32812490
FD - Nummer : PNC 911 232 551 00
Typenschild Zeile 1 : F3IN1
Typenschild Zeile 2 : TYP 45_2 DDI 04
Typenschild Zeile 3 : 230V~50HZ 220W 10A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,
ein echt tolles Forum!
Vorgeschichte:
Konnte binnen Minuten meinen Fehler am Geschirrspüler finden und beheben. (Es war der Fehler mit der kalten Lötstelle auf der Platine. Hab einen Bypass mit einem dicken Kabel und Hitzeschutz drangelötet und alles klappt super.)

Leider muss ich, obwohl ich sehr vorsichtig war, beim Abnehmen oder wieder zusammensetzen der Frontblende irgendwas falsch gemacht haben.

Habe mangels Helfer die untere Abdeckung mit Klebeband fixiert bis ich das obere Bedienteil draußen hatte. Der Zusammenbau nach dem Plantinen Fix war dann auch einfach. Oberen Teil wieder rein und die 4 Schrauben oben und alle seitlichen Schrauben wie...
77 - 2 Elektriker 2 Meinungen: Anschluss autarkes Kochfeld und Backofen -- 2 Elektriker 2 Meinungen: Anschluss autarkes Kochfeld und Backofen
Vielen Dank, Lightyear. Sehr hilfreich.
Kurzer Zwischenstand: Die Dose ließ nicht fest installieren, sodass ich doch die Steckdose fest oberhalb des Hochschrankes hab montieren lassen. Das schon am Backofen montierte Anschlusskabel mit Schukostecker war somit nicht mehr lang genug. Als der Elektriker vorschlug, doch eine Dreifachsteckdose der billigsten Art verwendet wollte, hab ich abgebrochen, sodass der Fachmann des Elektrohandels am Dienstag die Installation zu Ende führen wird und direkt ein passendes Kabel mitbringt um das Originalkabel auszutauschen.

Die neu eingebaute Herddose sieht jedoch ähnlich den Fotos, die ich hier im Forum gefunden habe, aus.
Da der Herr am Dienstag auch noch einmal durchmessen soll, mach ich dann ein Foto nachdem die Abdeckung ab ist und stelle es hier zur Verfügung.

Viele Grüße
Hobbykoch ...
78 - Stecker angebrannt -- Stecker angebrannt
Hallo zusammen,

weil gestern Abend bei uns ein Gewitter im Anmarsch war, wollte ich vorsorglich Waschmaschine und Trockner ausstecken.

Der Stecker der Waschmaschine lies sich nur mit großer Kraft aus der Steckdose entfernen. Als er endlich raus war habe ich gesehen das der Stecker hinten angeschmolzen ist (siehe Foto), an den Kontaktstiften ist nichts zu sehen.
Die Abdeckung der Steckdose ist scheinbar auch leicht mit dem Einsatz verschmolzen, diesen konnten ich bisher nicht demontieren.

Die Waschmaschine war am Nachmittag noch ohne Probleme in Betrieb, Sicherung ist auch nicht geflogen.

Ich weis jetzt nicht recht was ich davon halten soll.
Wie konnte der Stecker und die Steckdose denn so ankokeln? Schlechter Kontakt oder Überlast?
Reicht es die Steckdose und das Kabel zu erneuern oder sollte auf alle Fälle auch ein Eli drüberschauen?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: k0riz0n am 11 Jul 2012  8:02 ]...
79 - Trocknerheizung bleibt kalt -- Waschtrockner Privileg 31512
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Trocknerheizung bleibt kalt
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 31512
S - Nummer : ?
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : Privileg 31512
Typenschild Zeile 2 : Waschtrockner
Typenschild Zeile 3 : Kombinationsgerät
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,

Ich suche eine kompetente Auskunft über einen Privileg 31512 Wasch-Trockner Kombigerät.

Die Waschmaschinenfunktion funktioniert einwandfrei.
Die Trocknerfunktion ist fehlerhaft.

Das beliebig eingestellte Trocknerprogramm läuft zwar einwandfrei durch, trotzdem ist die Wäsche nachher kalt und feucht.
Habe daraufhin die obere Abdeckung demontiert und ein paar Messungen vorgenommen.
Wie ich (glaube ich zumindest) gesehen habe sind 2 Heizstäbe im Heizregister, 1 Temperaturfühler (ntc), 1 Thermostatschalter und ein Übertemperaturschutz.
Der Übertemperaturschutz (mit dem roten Knopf) hat Durchgang und funktioniert. Die Netzspannung von 230V (L1) liegen also über den Übertemperaturschutz sauber an den Heizstäben an (graue Leitungen) .
Die andere Seite der Heizstäbe sollten über die gelbe Leitung an das potential N (Nullleiter) anliegen. Dies ist ...
80 - Lüftergeräusche und vereist -- Kühlschrank Samsung RSH1ZEPE
Hallo Zusammen,

habe mir jetzt eine neue Rückwand gekauft und wollte diese einbauen. Dabei ist mir aufgefallen, dass im oberen Bereich nur auf eine Seite Kabel(u.a. Lüfter) abgehen und auf der anderen Seite nicht. Beim Vergleich mit der Originalrückwand ist mir aufgefallen, dass bei meiner original Abdeckung noch elektronik unter dem Styropor, direkt über dem Lüfter verbaut ist. Muss ich diese bei der alten Rückwand ausbauen und bei der neuen einbauen (dann muss ich das verklebte Styropor lösen?!)

Gruß ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Abdeckung Kabel eine Antwort
Im transitornet gefunden: Abdeckung Kabel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185887887   Heute : 4825    Gestern : 24670    Online : 253        20.10.2025    6:42
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.157850980759