Gefunden für 50hz brummen netzfilter - Zum Elektronik Forum






1 - Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt -- Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt




Ersatzteile bestellen
  So, .... ich noch mal. Also, leider habe ich erst gestern den Sanftanlauf bekommen. Den habe ich dann auch gleich versucht, jedoch keine Änderung.

Der Motor beginnt sich langsam zu drehen; dabei ist das Bürstenfeuer noch überschaubar. Aber dann entwickelt sich ein wahres "Feuerwerk", es riecht nach verbrannter Kohle und überdeutlich ist ein 50Hz-Brummen wahrzunehmen.

@racer: Vielen Dank für Deine Mühen. Ich werde mich mal auf die Suche machen, wenngleich ich keine große Hoffnung habe.

Auch allen anderen vielen Dank für den Beistand in dieser Angelegenheit. Ich werde die Säge zunächst einmal in meine "ägyptische" Abteilung stellen; vielleicht ergibt sich ja noch mal was.

Liebe Grüße an alle Mitlesenden.

Peter

...
2 - DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht -- DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht

Zitat : Es ist eine UHR!!!!!!! Ohne die 6er Teiler des 7492?
Vllt ist sie deshalb auf dem Schrott gelandet.
Es gab gelegentlich Bauvorschläge, die mit dem 7490 bei einem Zählerstand von 60 einen Reset ausgelöst haben, aber das gibt Glitches und ist ein Designfehler.
Geht je nach Mondphase mal und mal nicht.

Korrekt verwendet man für die Einerstelle den 7490, der mittels seiner internen Logikgatter 0..9,0..9 zählt, und für die Zehnerstelle den 7492, der mittels ähnlicher Logik 0..5,0..5 zählt.
Mit dem einzelnen Flipflop des '92 kann man ihn auch als 12er Zähler für die Stunden verwenden.
Der '90 ist ähnlich aufgebaut und besteht eigentlich aus einem einzelnen Flipflop und einem Teiler durch 5 (Zählerstand 0..4)


Zitat :








3 - Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr -- Geschirrspüler Miele dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr
Hersteller : Miele
Gerätetyp : dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus)
S - Nummer : Typenschild unleserlich
FD - Nummer : Typenschild unleserlich
Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz 3,3kW [Sicherungssymbol] 16 A
Typenschild Zeile 2 : Typenschild unleserlich
Typenschild Zeile 3 : Typenschild unleserlich
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Identifikation

Aufgrund des teilweise unleserlichen Typenschilds (siehe Anhang) kann ich leider nur den Modellname "dolce vita SC" und nicht die Modellnummer identifizieren. Ich bitte daher Hilfestellung für die Modellidentifikation.

Das Bild des teilweise unleserlichen Typenschild ist im Anhang. Eine Bild der Front ist ebenfalls angefügt. Die Gebrauchsanweiseung hat M.Nr. 05 484 300. Diese hat auf der letzten Seite eine Zeile in der die zwei Modellnummern G641/G644 Plus und das Jahr 2001 erwähnt werden:
"Änderungen vorbehalten/ (G641/G644 Plus) / 002 2001"
Wäre also toll, wenn ihr mir irgendeinen Tipp geben geben könntet, wie ich die richtige Numme...
4 - Kondensator und graue Haare -- Kondensator und graue Haare
Hallo,

bin erst jetzt dazu gekommen, daran weiter zu arbeiten.

@Offroad GTI:

Danke für Deine Hinweise. Ich habe mich an Deinem ersten Beispiel orientiert, da ich hier den Entladewiderstand für den C unabhängig dimensionieren kann.
Die Ansteuerung des nachfolgenden THAT2180 habe ich nun einfach über einen Spannungsteiler mit nachfolgendem Spannungsfolger gemacht.
So wie es jetzt in der Zeichnung ist (Bild_8), funktioniert es grundlegend erstmal. Leider habe ich nun im AudioOut des THAT ein starkes Brummen drin. In der Steuerspannung, die zum EC- des THAT geht, ist aber im Oszi nichts zu erkennen, was auf diese Störung hinweisen könnte. Die Steuerspannung ist weitgehend linear, auch bei detaillierter Oszi-Darstellung im mV-Bereich. Auch wenn ich R7 und C4 entferne, ändert sich daran nichts. Ich bin mir noch nicht sicher, wo das herkommt. Allerdings habe ich alles auf einem Steckbrett aufgebaut, und möglicherweise wirken die Steckdrähte hier wie eine Antenne, denn das Brummen klingt nach 50Hz. Allerdings hatte ich vor dieser Schaltplan-Version keinen Spannungsteiler (R5, R6) verwendet, sondern einen invertierenden OPV mit entsprechender Gegenkopplung + anschliessend nochmaligem Inverter. Dort trat das Brummen nicht auf.

Wäre es Euch m...
5 - kurz sehr laut, jetzt defekt -- Mikrowelle Samsung M 6235
Geräteart : Microwelle
Defekt : kurz sehr laut, jetzt defekt
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : M 6235
S - Nummer : 7MCDB02761
FD - Nummer : Nov-1994
Typenschild Zeile 1 : 230V ~50HZ 1400W
Typenschild Zeile 2 : -leer-
Typenschild Zeile 3 : 2450MHz 800W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

das nun bald 30 Jahre alte Gerät hat vorhin während des Teeaufwärmens plötzlich kurz (ca. halbe Sekunde) sehr laut gebrummt. Ich hab mich zugegebenermaßen tatsächlich erschrocken, obwohl ich grad im Flur stand. Danach lief sie wie zuvor weiter, was sie aktuell auch noch immer tut, wenn ich sie anschalte. Licht, Drehteller, ... auch wenn ich per Leistungswähler zwischen Pausemodus und Heizmodus umherschalte, klingt das Gerät nach wie vor völlig unverändert nach "heizt nicht", "heizt", "heizt nicht", ... also das zuschaltende Trafo(?)-Brummen ist nach wie vor vorhanden.

Nur heizt sie seitdem überhaupt nicht mehr. Kann man aus dieser Beschreibung schon schließen, was da nun hops gegangen sein könnte? ... wo ich zuerst ansetzen sollte? Kondensator? Diode? Magnetron?

Bin zwar ursprünglich gelernter Elektriker, a...
6 - Pumpt nicht ab -- Waschtrockner   Indesit    IWDC6125EU
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Pumpt nicht ab
Hersteller : Indesit
Gerätetyp : IWDC6125EU
Typenschild Zeile 1 : 80624800100
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

unser WG-Waschtrockner IWDC6125EU macht leider Probleme und pumpt nicht mehr zuverlässig ab, was zu einem Abbruch des Waschprogramms mit blinkenden Funktionsleuchten führt. Zuverlässig bedeutet hier: je nach Flügelschraubenposition der Pumpe dreht sie sauber an und pumpt vernünftig oder brummt nur und macht gar nichts.

Folgendes habe ich bereits überprüft und als Fehlerquelle ausgeschlossen:
Ablauf aus der Waschtrommel ist frei (bzw. das Wasser läuft direkt raus, wenn der Fremdkörperfilter entfernt ist)
Fremdkörperfilter ist sauber/frei
Ablaufschlauch der Maschine führt Wasser problemlos (wenn die Pumpe anspringt), durchleuchten oder -spülen konnte ich ihn aber noch nicht
Steuerung scheint in Ordnung (E-Motor der Pumpe brummt, wenn der Pumpenzyklus anspringt)

Die Flügel der Pumpe selbst lassen sich nur mit ve...
7 - Ruhestrom zu hoch (Heiß) -- Receiver Kenwood KR-720
Geräteart : Receiver
Defekt : Ruhestrom zu hoch (Heiß)
Hersteller : Kenwood
Gerätetyp : KR-720
______________________

Hallo Forum,

ich habe einen Kenwood KR-720 geschenkt bekommen und der linke Kanal lässt sich nicht korrekt einstellen

Zum Fehlerbild:

1 Ruhestrom (Bias) linker Kanal soll 35 mV ist > 100mV immer weiter steigend
2 Lässt sich nicht weiter über das Poti reduzieren.
3 DC Offfset lässt sich auch nicht genau einstellen und tiftet
4 Evtl ein 50Hz brummen am Kopfhöhrerausgang linker Kanal.

Ich habe auf dem Kanal schon viel gemessen und gesucht
Wiederstände kalte Lötstellen Dioden Kondenatoren in diesem Bereich ausgelötet und überprüft. Bis jetzt keine Änderung.

Darf ich hier im Forum einen Link zum Schalplan posten?
Das PDF ist nähmlich >6MB

Danke für Eure Hilfe ich bin mit meinem Latein am Ende,

Grüße Frank ...
8 - Schutzerdefilter Bauprojekt -- Schutzerdefilter Bauprojekt

Offtopic :Wenn ich versuche eine Bildatei hochzuladen bleibt der Status gleich:

"Datei von DieMartha 1 : [Choose File] No file chosen"

Ich glaube es ist bei den Geräten so wie hier beschrieben mit antiparallelen Dioden gelöst. Wa eventuell nicht ganz sicher ist. Sobald ich die Konkreten Probleme die ich habe ordentlich zusammengestellt habe, werde ich Sie in diesem Forum posten. Es habdelt sich jedenfalls um 50hz Brummen + Harmonische.

Danke fùr die Zahlreichen Antworten! ...
9 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Geräteart : Sonstige
Defekt : Brummt und wird heiss, stinkt
Hersteller : Peavey
Gerätetyp : Verstärker für Bassgitarre
Chassis : 19
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen!

Ich habe einen Verstärker geschenkt bekommen (Peavey Century, 200H Power Module), der nicht mehr ging: einschalten, LED leuchtet 2 Sekunden, Gerätesicherung flog.

Dieses Gerät möchte ich nun gerne instandsetzen.
Hier sind ein paar Bilder davon:
Bild eingefügt
Bild eingefügt
Bild eingefügt

Zuerst habe ich nach einem Schaltplan gesucht, habe den hier gefunden:
Plan
Ist nicht 100% das gleiche Ding, es fehlen im Plan z.B. die Sicherungen für das Netzteil für das Frontpanel.

Dann hab ich das Ding aufgemacht. Scheinbar hatte schon jemand einen Reparaturver...
10 - Brummt -- HiFi Verstärker Vulcano Subwoofer

Zitat : Man weiß nur nicht, ob sie lebt, oder tot ist.
Das riecht man doch nach einigen Tagen.


Zitat : hat es nach einer Tonspitze
Die muss er wohl abfeilen damit es runder klingt.


Stecke alle Signale ab und schließe alle Eingänge kurz.
Drehe die Lautstärke auf. Brummt das Teil dann noch, dann würde ich in der Siebung nachsehen.

ODER!

Vielleicht ist es ein mechanisches Brummen, welches sich vom Netztrafo auf das Gehäuse überträgt. Um das zu prüfen: Verstärker entnehmen, auf einen Schaumstoff legen und hören.


Dann wären noch bessere Angaben kein Fehle...
11 - Es kommt kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G670SC
Hallo Driver_2 !

Ich bin deiner Empfehlung gefolgt.

1. Netzstecker aus der Steckdose, die Maschine muss stromlos sein
2. Deckel und rechtes Seitenblech abmontiert.
3. Spülmaschine auf die linke Seite gelegt (eine alte dicke Decke zuerst auf den Fußboden)

4. Den blauen Aquastop-Schlauch von der Wassertasche abgezogen und mit einem kleinen passenden Schlauch etwas verlängert, so dass ich das Wasser besser auffangen kann.
5. Dann den Netzstecker wieder in die Steckdose gesteckt und die Spülmaschine eingeschaltet.
Es floss nur sehr wenig Wasser durch den Zulaufschlauch (schätze etwa
0,2 Liter/min).

Fazit: Das Magnetventil des Aquastop öffnete nicht richtig, obwohl man ein 50Hz Brummen hörte.
Einen neuen alten Zulaufschlauch mit Aquastop eingebaut und die Maschine läuft wie vor 25 Jahren.

Vielen Dank für die Hilfestellung !

Wünsche einen guten Rutsch ins Neue Jahr


[ Diese Nachricht wurde geändert von: de1707 am 28 Dez 2019 16:19 ]...
12 - Undichtigkeit -- Kaffeemaschine   Saeco    Incanto de Luxe
Jetzt habe ich endlich die undichte Schlauchverbindung gefunden und reparieren können. Im Glauben, jetzt endlich vernünftigen Kaffee machen zu können, habe ich die Maschine in der Küche aufgestellt und mich schon auf einen Kaffe gefreut----Pustekuchen. Auf dem Transport aus dem Keller bis in die Küche hat die Pumpe ihren Geist aufgegeben. Sie summt leise vor sich hin, aber pumpt nicht. Ist das eine Membranpumpe oder wie arbeitet dieses Ding?
Spannung liegt an, aber außer dem 50Hz-Brummen tut sich nichts.
Das Display sagt: Heißwasser Entlüften und nach kurzer Zeit: Drehknopf schließen.
Ich glaube die Investition für eine neue Pumpe lohnt in diesem Fall wohl nicht mehr? Ich habe auch keine Ahnung, wie ich diese Pumpe ausbauen könnte.

Gruß
Peter ...
13 - Röhrenverstärker schwingt. -- Röhrenverstärker schwingt.
Ach das ist doch echt mühsam,...

deinen Tipp mit dem Kondensator scheint zu helfen. ich sehe keine 70khz Schwingung mehr aber brummen tut er immer noch. Und zwar schöne laute 50Hz. Die aber auch eine weitere Schwingung aufmoduliert hat.
Das DSO will mir die nicht messen können, deswegen habe ich versucht sie hinuszulesen. Sie beträgt ca. 200-250 Hz, und auf der wiederum hat auch ein gewuschel von 15.6Khz zu finden ist. ...
14 - Ich und mein kleines Röhrenradio -- Ich und mein kleines Röhrenradio
Einen angenehmen Abend allerseits!

Ich habe ein kleines plötzlich aufgetretenes Problem an meinem "Schaub Lorenz Goldina58" Röhrenradio.

Ich habe das Gerät zumindest technisch schrottreif vor gut 6 Monaten erworben.
Es waren wirklich alle Kondensatoren des Typs "Topidur und Ero" aufgeplatzt.

Nachdem das behoben wurde mit modernen Folientypen und einer neuen UKW Röhre spielte das Gerät wie neu.

Leider ist es heute morgen offensichtlich verstorben. Das Gerät fängt sofort beim Einschalten extrem an zu brummen.
Es ist aber nicht dieser typische 50Hz Brumm den man kennen und "lieben" gelernt hat sondern er klingt sehr viel "heller"

Parallel mit dem erreichen der Betriebstemperatur der Röhren, wird dieses Phänomen weniger und wird irgendwann vom noch tadellosen UKW Empfang übertönt. Aber nicht gänzlich.

Wer kann mir da weiterhelfen? Der grosse Becherelko ist noch der originale.

Über geeignete Messinstrumente oder weitreichende Erfahrung verfüge ich leider nicht.

Beste Grüsse




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Filamentglow am 18 Dez 2017 21:24 ]...
15 - Rockola 429 Röhrenverstärker brummt plötzlich -- Rockola 429 Röhrenverstärker brummt plötzlich
Hallo, meine Rock-Ola 429 (Jahrgang 1965, Röhrenverstärker) brummt plötzlich ziemlich laut. Ich würde mal sagen ein 50hz Netzbrummen.
Sie lief jahrelang tipp-topp. Habe sie normal ausgeschaltet und am nächsten Tag war das brummen schlagartig da.
Das brummern kommt erst wenn eine Platte aufgelegt wird (und der Verstärker eingeschaltet wird).
Um das ganze etwas einzugrenzen habe ich schon mal folgendes gemacht:
Stecker vom Tonarm zum Verstärker getrennt (Eingangssignal) > brummen bleibt.
Plattenteller Motor abgesteckt > brummen bleibt.
Stromversorgung der Neonröhren getrennt > brummen bleibt.
Erdung kontrolliert > i.O., andere Steckdose probiert > brummen bleibt.
Alle Röhren getauscht > brummen bleibt.
Tonarmsignal auf externen Verstärker geleitet > tönt normal, kein brummen auf dem externen Verstärker.
Die Lautstärke des brummens ändert sich wenn man den Laufstärkenregler am Amp verstellt.

ein ähnliches Problem wurde hier schon mal diskutiert. Leider sieht mal keine Lösung dazu.
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
16 - F14 dann ohne Funktion -- Geschirrspüler Miele G1290 SCU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F14 dann ohne Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G1290 SCU
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,
unser Geschirrspüler Miele G 1290 SCU ist mit Fehler F14 und blinkenden LED ausgefallen. Alle Hinweise im Forum mit warmen Wasser und Klarspüler führen zu keinem Erfolg.

Folgende Symptomatik:
Gerät einschalten
Laugenpumpe pumpt hörbar ab
dann hörbarer Wasserzulauf
jetzt lautes Brummen (klingt wie 50Hz Resonanzbrummen)
dann starten der Umwälzpumpe
Wassersprüharme drehen sich (wurde geprüft)
Umwälzpumpe läuft ohne weitere ungewöhnliche Geräusche im Intervallbetrieb an
nach ca. 2-3 Minuten pumpt die Laugenpumpe ab, dann erscheint Fehlermeldung F14

Bei drittem Versuch fliegt der FI Schalter iim Hausanschlusskasten raus

Hat jemand einen Hinweis, welcher Fehler hier vorliegen könnte und wie ich das Gerät wieder ans Arbeiten bekomme?

Für Eure Hilfe schon mal vielen Dank

Benitaro
...
17 - Gehäuse-Abschirmung in Audiogeräten -- Gehäuse-Abschirmung in Audiogeräten
"Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber."

...da ist wohl was dran

Ich hab den Kondensator überbrückt und GND direkt ans Gehäuse gelegt. Das Brummen (Einstreuung) ist weg (klang nach 50Hz)...



Danke

Andi ...
18 - Nimmt kaum Wasser auf -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Nimmt kaum Wasser auf
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN65M001EU/16
FD - Nummer : 8912 00079
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,habe seit einiger Zeit mit obiger Spülmaschine volgendes Problem: beim Programmstart pumpt sie kurz Restwasser ab,dann zieht sie einen kurzen Stoss Frischwasser und dann fängt sie an zu brummen. Zuerst dachte ich es kommt von der Waschpumpe, habe aber später festgestellt daß das Ablassventil der Wassertasche brummt. Ich habe das Ventil dann ausgebaut und extern 220V angelegt,es brummt und der Ventilkegel schwingt hin und her (ca 50HZ Netzfrequenz). Ich kenne es nur so von Magnetventilen,das wenn Spannung angelegt wird das Ventil öffnet und so lange offen bleibt wie Spannung anliegt.
Habe soweit alles in der Maschine sauber und fettfrei gemacht auch die übliche Siffecke im Wasserkasten (Belüftungsventil Abwasserablauf).
Ein Fehlercode wird nicht angezeigt. Der Wasserstopp scheint nicht defekt zu sein, da ja kurz Wasser einläuft. Habe ihn aber nicht durchgemessen,komme
da nicht dran, oder welcher Anschluß an der Elektronik ist das?
Ich bin fü...
19 - Masseschleifen / Brummen bei Audio, verschiedene Phasen Netzspannung -- Masseschleifen / Brummen bei Audio, verschiedene Phasen Netzspannung

Zitat : Einen hilfreichen Hinweis bekam ich in dem Vorschlag, verschiedene Geräte (die "Störenfriede") auf die 3 Phasen der Netzspannung aufzuteilen. War das denn wirklich hilfreich?
In manchen Wohnungen gibt es ja gar keinen Drehstrom und wenn, dann sind nur selten verschiedene Phasen im gleichen Zimmer anzutreffen.

Um derartiges Brummen zu verursachen ist i.d.R. ein netzfrequenter Ausgleichsstrom über die Abschirmungen oder Masseleitungen der Signalleitungen erforderlich.
Natürlich muß der Stromkreis noch geschlossen werden, was z.B. über die Schutzleiter der Steckdosen erfolgen kann.
Als weitere Zutat ist eine Spannung oder ein Magnetfeld erforderlich, damit in der Schleife ein Strom fliessen kann.
Magnetfelder, die die Schleife durchdringen und eine Störspannung darin induzieren, werden vorzugsweise von Netztrafos, Spaltpolmotoren oder Vorschaltdrosseln stammen. An Schienen aufgehängte Halogenlampen dürften wirksame Quellen für 100Hz- o...
20 - Einbau Fensterkontaktschalter -- Gutmann Campo
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Einbau Fensterkontaktschalter
Hersteller : Gutmann
Gerätetyp : Campo
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

wegen einem Ofen muss ich in meiner Gutmann Campo Haube einen Fensterkontaktschalter einbauen. Da ich das Licht getrennt verwenden möchte, soll es die Einbauversion sein.

Im meiner alten Haube ging das problemlos, "N" Leiter zum Motor unterbrochen und über (Funk)Schalter geführt. Das war aber auch eine mechanische Drehzahlregelung mit drei Leitungen für die drei Stufen zum Motor.

Die Gutmann hat nun allen SnickSchnack. Mit Softanlauf, Stufenloser Regelung, Kurzzeitintervall...

Es gehen nur zwei Leitungen zum Motor (und PE natürlich).
Wenn ich hier nun den "N" Leiter abklemme und die Haube starte, höre ich in der Regelung ein heftiges klackern, so wie Relaisflattern mit 50HZ Brummen. Die Regelung wird auch warm.

Nun die Frage, geht so ein Einbau auch bei phasenanschnittgesteuerten Regelungen oder brauchen die sowas wie den Motorwiderstand? Brennt die durch auf Dauer?

Gutmann will mir natürlich auch helfen, allerdings mit einer komplett neuen R...
21 - Dauerhaftes Brummen -- HiFi Verstärker Galanti Elektronische Orgel
Hallo Mr. Ed,

vielen Dank Dir für die schnelle Antwort.
Das klingt ja nicht so gut aber zumindest habe ich wieder was gelernt...

Das mit dem Poti ist zudem kein Problem, denn ich habe den ursprünglichen Widerstandswert gemessen und ihn wieder eingestellt, wie er war.

Es ist in der Tat so, dass der Verstärker nach dem Abziehen des Steckers (unten links im Bild der Platine, wo die 5 Stifte sind) gar keinen Mux von sich gibt. Drei der Stifte sind Masse. An die restlichen beiden ist jeweils eine eigene Leitung angeschlossen.
Wenn ich einen Gitarrenverstärker an Masse und eine der beiden anderen Leitungen anschließe, bekomme ich vom Gitarrenverstärker den Orgelsound mit Brummen zu hören.
Dann hast Du mit Deiner Vermutung, dass es nicht am Verstärker liegt, wohl recht.
Weißt Du außerdem vielleicht, warum es zwei Eingänge sind? Die Orgel hat nur einen Lautsprecher...

Dessen, dass es sich um ein 50Hz Brummen handelt, bin ich mir sicher. Es klingt wie ein typisches Netzteilbrummen.
Da Du zu meinem testweisen Austausch der Elkos im Netzteil nichts geschrieben hast, nehme ich an, dass ich zumindest da nichts falsch gemacht habe.

Dass ich Verstärker und Netzteil als Problemquel...
22 - Potentiometer durch Steuerspannung ersetzen -- Potentiometer durch Steuerspannung ersetzen

Zitat : ich würde es nicht als typisches 50BHz Brummen bezeichnen. Es schankt um ca 5% um ca. 1-2Hz.Die 50Hz hört man auch nicht, da sie ja nicht am Ausgang erscheinen, sondern nur die Verstärkung beeinflussen.

Schau dir die Geschichte mal auf einem Spectrumanalyzer an, wenn das Nutzsignal ein Sinus ist.
Wenn du z.B. einen 800Hz Sinus einspeist, und am Ausgang erscheinen außer diesem auch noch die Seitenbänder bei 750Hz und 850Hz, dann wurde das Signal mit 50Hz moduliert.
Idealerweise erscheinen die 50Hz selbst dabei nicht am Ausgang!


P.S.:
Außerdem besteht natürlich die Möglichkeit, dass die Steuerspannung tatsächlich im 2Hz Rhytmus wackelt.
Du hattest doch geschrieben, daß das Steuersignal aus einem Generator kommt. Vielleicht kommt da gar keine Gleichspannung raus ...

Auch Regelschleifen zur Erzeugung eines konstanten Ausgangspegels können ins Schwingen geraten, und dann pumpt das Signal eben mit der Frequenz der Regels...
23 - Restbrumm bei Mini-Verstärker -- Restbrumm bei Mini-Verstärker
Hallo zusammen!

Ich bin neu im Forum und habe auch gleich eine Frage zu einem kleineren Projekt. Ich will analoge Audiosignale durch einen kleinen Verstärker (Conrad-Bastelecke) auf einen Lautsprecher bringen:

https://www.dropbox.com/s/e86uvepii.....7.jpg

Ich hab USB-Strom (5V) verwendet und entgegen der Zeichnung die beiden Massen zusammengeschlossen (und statt einem 10k Poti einen mit 20kOhm verwendet).

Auch ohne Audio-Signal habe ich ein Brummen im Lautsprecher - ich vermute das ist 50Hz Netzbrummen durch das billige unstabilisierte USB-Netzteil.

Ich habe schon einen 1000µF (16V) Elko parallel zum Gleichstrom probiert - der bringt aber gar nichts.

Wenn ich die Erdung anfasse, wird das Brummen schwächer - fasse ich gleichzeitig mit der anderen Hand an die Erdung in einer Steckdose ist das Brummen weg.

Jetzt war meine Idee den '-'Pol direkt an die Erdung zu hängen - statt mir dazwischen aber mit einem hochohmigen Widerstand.
Macht der Gedanke Sinn? Wie hoch müsste der Widerstand sein?

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen kann!
Vielen D...
24 - Trafo ohne Sek. Spannung -- Teufel M900SW
Geräteart : Sonstige
Defekt : Trafo ohne Sek. Spannung
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : M900SW
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe ein Problem mit dem M900SW von Teufel.

Als erstes hatte ich das Problem, dass dieser nicht immer zuschaltete sondern nur ein lautes 50Hz brummen von sich gab. Dieses konnte ich meistens durch mehrmaliges Ein- und Ausschalten beheben.
Somit habe ich diesen zerlegt und einen abgebrannten Widerstand ausgetauscht. Ein- und Ausschalten ohne Probleme.
Nach einer Weile 4-6 Wochen trat das Problem wieder auf.
Der Widerstand war diesmal nicht abgebrannt. Somit entschloß ich diesen einfach nicht mehr auszuschalten, so war erstmal Ruhe...

Nach ca. 2 weiteren Wochen war dieser nun ganz tot. Jetzt habe ich die Spannung vom Ringkerntrafo konrollieren wollen. Sekudär Seitig ausgelötet. Keine Spannung mehr vorhanden. Primär Seitig liegen 230VAC an.

Kann mir nun jemand weiterhelfen und mir verraten, welcher Trafo eingebaut wurde und wo man diesen beziehen kann, weil dies leider nirgenwo steht.

Vielen Dank schon mal für eure Bemühungen! ...
25 - Stromzähler auswuchten? -- Stromzähler auswuchten?
Morgen!

Habe eben mal kurz auf meinen Stromzähler geschaut & mußte feststellen, daß die Scheibe irgendwie eiert. Also so als wäre da eine Unwucht drin.

Eigentlich kann ich mir das nicht so recht erklären.

Der Zähler ist von AEG und darauf steht:

600 U/kWh
400V~ 50Hz
10(40)A

Ich habe einen DLE 21kW und immer wenn ich Warmwasser brauche, vibriert die Wand vom Zählerschrank. Genauso, wenn ich die Speicheröfen aufladen.

Dieses vibrieren und brummen nervt, da ich dabei nicht schlafen kann!

Kann man das nicht abstellen?

Haus ist Eigentum.

Danke schonmal,
Klimakiller ...
26 - PC Netzteil gibt Rauchzeichen von sich -- PC Netzteil gibt Rauchzeichen von sich

Zitat :
powersupply hat am 18 Okt 2012 20:09 geschrieben :


Wie kommst Du auf aufgegeben?
Ich glaube eher, dass der Mosfet bzw. IGBT der PFC-Stufe komplett leitend geworden ist
powersupply



Da sollte aber normal noch eine Feinsicherung vorher abrauchen.
Wenn diese Filterdrossel allerdings vor der Sicherung liegt UND bedingt durch das 50Hz-Brummen mit der Zeit evtl. nen Lackschaden hatte, so könnte diese in der hier abgelichteten Form durchaus abrauchen.

Mal doch mal einen Schaltplan, löte die primären Schalttransistoren mal aus und messe sie auf Durchgang. ...
27 - besonderes Steckdosen IT-Netz: Ist das so statthaft? -- besonderes Steckdosen IT-Netz: Ist das so statthaft?
Der Mittelpunkt am Schutzkontaktanschluss ist so gesehen ja kein aktiver Leiter, da er betriebsmäßig (im fehlerfreien Fall) auch keinen Strom führt. Gegen Erde hat dieser auch kein (definiertes) Potenzial, solange eben keiner der beiden Außenleiter geerdet wird.

Beim ersten Fehler im Sinne eines Gehäuseschlusses würde wohl sofort der FI auslösen, weil dann ja ein Fehlerstrom zum Mittelpunkt fließen würde. Ausfallsicherheit ist nicht Grund für diese Anlage. Es handelt sich überwiegend um TK-Verteilerräume, wo jene Installation zu finden ist. Es handelt sich um mehrere Steckdosen der TK-Räumes und nicht nur eine einzige wie beim klassischen Trenntrafo.
Sinn ist wohl eher die Vermeidung von Ausgleichsströmen beim Arbeiten in der Verteilung mit Handwerkzeugen (z.B. Lötkolben) oder Störungen der Anlagen durch 50Hz-Brummen?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kermit24 am 16 Aug 2012 16:30 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kermit24 am 16 Aug 2012 16:32 ]...
28 - Welchen Dimmer bei neuer Deckenlampe -- Welchen Dimmer bei neuer Deckenlampe
Das Problem ist die Kurvenform des Stroms bei Phasenanschnitts- oder -abschnittssteuerung. Der ungedimmte Trafo erzeugt annähernd sinusförmiges 50-Hz-Brummen, was vom Ohr nur schwach wahrgenommen wird. Wird jetzt aber gedimmt, entstehen im Einschaltmoment des Triac schnelle/steile Stromanstiege, die deutlich hörbarere Oberschwingungen (ganzzahlige Vielfache von 50Hz) erzeugen. Daher halte ich mechanische Massnahmen noch für am effektivsten. zB. Gummiunterlage für den Ringkerntrafo. Etwas was auch häufig hilft, ist das grosszügige Einsprühen des Trafos mit Plastikspray. Damit habe ich auch sehr häufig fiepende Zeilentrafos in TVs zum Schweigen gebracht.
Eine weitere Möglichkeit wäre ein Stufen-Vorschalttrafo (gibts zB. für Ventilatoren). Allerdings sind die teuer, klobig und eben nur stufenweise schaltbar. ...
29 - 50Hz Brummen von Soundkarte auf Verstärker (TDA1519A) -- 50Hz Brummen von Soundkarte auf Verstärker (TDA1519A)
Hallo zusammen,

ich hab mir einen kleinen Audioverstärker für die Studentenbude zusammengebastelt. Die Schaltung basiert auf dem TDA1519A und ist im wesentlichen die hier auf Seite 21 zu findende. Anders als in der Zeichnung wird der Verstärker im Monobetrieb verwendet, dh. die Eingänge sind verbunden (Pins 1 und 9) ebenso die Massen der Eingänge(Pin 2 und 5). Der Lautsprecher hängt direkt zw. Pin 4 und 6, noch vor den Kondensatoren. Als Stromversorung dient dieses Billiglaptopnetzteil, PC und Verstärker hängen an der selben Steckerleiste.

Verbinde ich nun den Eingang mit meinem Ipod ist alles wie es sein sollte: Musik wird ohne Rauschen verstärkt.

Verbinde ich den Eingang mit meiner Soundkarte ist nur ein leises Signal zu hören, das von einem LAUTEN Brummen übertönt wird. Ich hab kein Oszi zur Hand, tippe aber trotzdem auf 50Hz Netzbrummen...
Ein Drehen eines Netzteilsteckers bringt nichts.

Wie kann das sein, trotz 2 Netztei...
30 - Ansteuerung Laugenpumpe -- Waschtrockner AEG Öko Lavamat 16800 turbo
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Ansteuerung Laugenpumpe
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Lavamat 16800 turbo
S - Nummer : 070000140
FD - Nummer : Type P6359679
Typenschild Zeile 1 : MOD 16800
Typenschild Zeile 2 : ProdNo 914601501/00
Typenschild Zeile 3 : 220-230V 50Hz 2200W 10A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo.

Bei der genannten Maschine tritt seit einigen Wochen (wurde mit der Zeit immer schlimmer / lauter) folgendes auf:
Die Maschine wird mit Zeitvorwahl (abends) aktiviert. Nun fängt die Laugenpumpe an alle paar Sekunden zu brummen. Also ungefähr 2..3 sek brumm, dann einige sek. Ruhe. Dann wieder 2..3 sek brummen (evtl. lauter) dann wieder Ruhe. Die Pumpe brummt auch wenn die Maschine dann wäscht. Und die Pumpe brummt wenn die Wäsche fertig ist.
Ich vermute ein Problem in der Ansteuerung der Laugenpumpe und hier liegt mein Problem: gibt es einen Schaltplan oder kann mir jemand sagen welche Baugruppe in der Maschine für die Ansteuerung der Laugenpumpe zuständig ist?

Vielen Dank im voraus.

Gruß Uwe ...
31 - fiepen während des Betriebes -- TV Sony KV - E 2941 D
Um die Quelle zu benennen müßte man den Ton hören.
50Hz Röhrenfernseher fiepen grundsätzlich leise mit der Zeilenfrequenz (15,625kHz) und brummen mit der Bildwechselfrequenz (50Hz). Bei 100Hz Geräten hört man i.d.r. nur noch die Bildwechselfrequenz von 100Hz.
Desweiteren können diverse Bauteile, hauptsächlich Spulen, mechanisch schwingen. Das Geräusch ist dann oft deutlich hörbar und verschwindet teilweise bei Erwärmung. Abhilfe schafft das besprühen der entsprechenden Bauteile mit Plastikspray. Das Zeug stinkt allerdings gewaltig und das Gerät sollte danach gut ablüften.
Die Geräuschquellen liegen dann im Bereich der Ablenkung, seltener auch mal im Netzteil. Die Ablenkspule auf der Bildröhre ist ebenfalls eine mögliche Quelle.
...
32 - Programm wird nicht beendet -- Geschirrspüler   Siemens    SE25A960
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programm wird nicht beendet
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE25A960
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

da ich kein Typenschild finden konnte hier die Gerätedaten die ich einem mitgelieferten Aufkleber entnehmen konnte:

Siemens
SE25A960
230V / 240V 50Hz
Made in Germany
11081708
046899 DS EU
5600046837

Falls mir jemand sagt wo sich das Typenschild befindet oder wie die vorhandenen Werte zuzuordnen sind kann ich die oberen Pflichtfelder gern noch ausfüllen.

Nun zu meinem Problem.

Das Gerät läuft nur im Spülprogramm durch. Die anderen Programm laufen nur teilweise durch und sie enden mit einem dauernden Brummen des Gerätes(gleiches Geräusch wie bei deaktivierter Wasserzufuhr).

Ich würde den Fehler gern weiter Eingrenzen, weiß aber nicht wie!?

Ist es die Pumpe die das aufgewärmte Wasser fördert oder gibt es nur eine Pumpe für die Entleerung?

Danke!

Eltron

+++

P.S. Habe jetzt gerade noch einmal die oberen angehefteten Beiträge gelesen. Scheint sich also auch u...
33 - Röhrenaudion -- Röhrenaudion
Eigentlich wollte ich nur etwas bauen, um die Funktion der Röhre zu testen, aber meine Abneigung gegen Provisorien hat mal wieder gesiegt.
Ich habe zwar schon vermutet, daß das "Radio" nicht auf Anhieb funktionieren würde, bin aber doch etwas enttäuscht. Es brummt nur mit 50Hz wenn ich die Heizspannung anlege, obwohl die Heizung, sowie die Anodenspannung nur über Batterien erfolgt. Die Röhre ist auch handempfindlich (das Brummen verändert sich bei Handkontakt am Glaskolben); also dürfte die Röhre noch in Ordnung sein. Ich vermute, daß es an den Spulen liegt, die ich auf Verdacht verdrahtet habe.
Der Drehko für die Rückkopplung zeigt auch keine Funktion.
Ich werde wohl mal die Spule durch eine andere ersetzen müssen.
Es wäre ja auch zu einfach gewesen, wenn es auf Anhieb funktioniert hätte
Das Holzkästchen ist auch Marke Eigenbau.

Gruß
Peter

P.S.
Mir fällt gerade noch was ein: Die Platte unter dem Spulensatz ist ein Stück Platine mit einem ausgesägten Loch. Könnte es sein, daß diese Platine als Kurzschlußwindung funktioniert? ...
34 - laute Überschläge -- Mikrowelle Siemens HF 2610 6512
Geräteart : Microwelle
Defekt : laute Überschläge
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HF 2610 6512
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo allerseits,

das robuste Kombigerät Grill/Ofen/µWelle brummt laut (50Hz) nach einem Transport und zweiwöchiger Lagerung im Feuchtkalten.

bisher getan:
-sofort ausgeschaltet, eingeheizt, wiedereingeschaltet: 5s Normalbetrieb,
dann wieder lautes Brummen.
-Keramikdeckel ab, ist sauber trocken. Ich heizte wieder ein bei offener Tür im Warmluftzug und warte auf den nächsten Test.

-Ich will das Teil ungern zerlegen, es ist massiv wie eine Waschmaschine, mit 3100/1200W. Das saubere laute Brummen wie die Fingerprobe beim Verstärkertest irritierte mich, da ich Überschläge von anderen Geräten nur mit Knistern/Brutzeln kenne.

Kennt wer das Teil und kann mir einen Tipp geben?
Gruß und Danke! ...
35 - Lautes Brummen beim Start -- Wäschetrockner AEG Electrolux Med T59800
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Lautes Brummen beim Start
Hersteller : AEG Electrolux
Gerätetyp : Med T59800
Typenschild Zeile 1 : Med T59800 Type 91BDBAB15A
Typenschild Zeile 2 : ProdNo 916 093 788 0 0 IPX4
Typenschild Zeile 3 : 230V ~ 50Hz 1200W 6A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

wenn man ein Trockenprogramm starte, hört man sofort ein sehr lautes brummen. Zuvor hat meine Frau schon berichtet, dass er nicht mehr richtig trocknet.
Ich habe absolut keine Ahnung von Wäschetrocknern. Wo soll ich anfangen zu suchen?

Danke ...
36 - starkes Knacksen in allen LS -- Stereoanlage Teufel Concept S SW+R
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : starkes Knacksen in allen LS
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : Concept S SW+R
Chassis : Subwoofer
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Kollegen und Begeisterte,

ich habe hier einen Subwoofer einer Teufel Concept S SW+R da, der im Betrieb aus allen Lautsprechern Knackt/Kracht/Brummelt.
Dies ist Lautstärke-Abhängig.
Wird also VOL auf 0 gedreht, hört man gar nichts, wird lauter gemacht ist das Störgeräusch immer lauter.
Es handelt sich nicht um ein konstantes Brummen wie das 50Hz etc.
Selbst wenn NUR der Subwoofer ohne irgendwelche Kabel/Stecker/Speakter eingeschalten wird, Knackt dieser wenn der VOL. nicht auf 0 steht.

Hat jemand von Euch bereits Erfahrungen damit gemacht?
Kenne das selbe Verhalten einer Harman/Kanton, da war die Sache durch tauschen eines ausgelaugten Kondensators im Netzteil erledigt.

Vielen Dank und schöne Grüße! ...
37 - Brummen (event. 50 HZ) -- Digitalreceiver He@d SD 2700 Black Panther
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Brummen (event. 50 HZ)
Hersteller : He@d
Gerätetyp : SD 2700 Black Panther
Chassis : slim
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

Mein Sat Receiver verursacht leider seit kurzem einen Brummton,
jedoch über die Lautsprecher sobald er angeschlossen ist (50Hz Brummen?!).

Ich hab schon über Cinch angeschlossen, alles andere abgeklemmt ohne Erfolg. Das Brummen kommt definitiv vom Sat Receiver, und wenn ich die Lautstärke hochdreh, wird auch das Brummen unerträglich laut.

So, nun hab ich Ihn geöffnet und irgendwie habe ich auch das Netzteil in verdacht (Dieses gibt es als Ersatzteil zu kaufen, deswegen denk ich dass diese nicht besonders lange halten Sollbruchstelle )

Bisher habe ich versucht, ein 400V 35qf Kondensator Parallel zum Siebkondensator zu schalten, aber das Brummen war immernoch vorhanden.

Der ist es also schonmal nicht
Könnt Ihr mir ein paar Tipps geben, welches Bauteil man prüfen sollte?
Kann ich überhaupt davon ausgehen, das dieses ...
38 - Trommel dreht sich nicht mehr -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trommel dreht sich nicht mehr
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : TKF 1350
S - Nummer : 06-100671-02
FD - Nummer : 7180681800
Typenschild Zeile 1 : TKF 1350 06-100671-02 IN 5 A
Typenschild Zeile 2 : 857 THF 1200W 230V 50Hz 10A
Typenschild Zeile 3 : 7180681800 6 kg IPX4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

der defekte Trockner ist ein Modell mit Wärmepumpe, Baujahr 2006.
Nachdem ich im April 2010 schon eine größere Reparatur (https://forum.electronicwerkstatt.d.....86967) hatte, streikt das Gerät nach gut einem Jahr wieder komplett!


Fehlerbeschreibung:
Nach der Programmwahl und dem Einschalten sieht vom Display her alles normal aus. Es dreht sich aber definitiv die Trommel nicht mehr! Es ist nur noch ein Brummen/Summen (vom Motor?) zu hören. Der Lüfter tut´s noch und der Kompressor springt auch wenig später an. Ebenfalls sehen die Antriebsriemen in Ordnung aus. ...
39 - 4+n Gegensprechanlage(URMET) auf FTZ123D12 -- 4+n Gegensprechanlage(URMET) auf FTZ123D12
Hallo!

Folgendes Problem: In einem Mehrparteienhaus in Wien ist in einem Büro eine Telefonanlage installiert. In diese Telefonanlage soll auch die Gegensprechanlage eingebunden werden.

Eckdaten:

- Vorhandene Gegensprechanlage: Fa. Dialog URMET, 20 Tln.

- Gegensprechsystem: 4+"n"

- Im Büro befindet sich bereits ein Anschluss zur Gegensprechanlage, der am Klingeltableau als Top 1 definiert ist

- Bei der Telefonanlage handelt es sich um eine Auerswald VoIP 5010 mit integriertem "TSM-Modul", dieses Modul erlaubt den Anschluss des Klingeltasters (funktioniert), des Türöffners (funktioniert auch) und des Türsprechmoduls (funktioniert natürlich nicht ). Zur Info: An das TSM-Modul lassen sich nur Sprechstellen nach FTZ 123D12 anschließen. Die URMET Anlage erfüllt diesen Standard nicht.

- Die Nachrüstung eines zusätzlichen Tableaus kommt aus Kostengründen nicht in Frage.

- Die Fa. Dialog hat uns für diese Anlage ein Gateway angeboten, welches 4+"n" Systeme in eine analoge Nebenstelle (a,b) umwandelt. Leider kostet das zusammen um die EUR 500,- und arbeitet nur halbduplex, was bei Straßenlärm wieder problematisch ist.

Wir suchen ei...
40 - Abstände bei Schützen im Verteiler, Wärme -- Abstände bei Schützen im Verteiler, Wärme

Offtopic :Bei meinem Onkel in OÖ waren in der alten Anlage auch 2 sehr laute Schütze (alte ABB) drinnen. Da hat man mehrere Zimmer weit (wahrscheinlich Körperschall) das "angenehme" 50Hz Brummen gehört während der Nachtstromfreigabe. Auch der alte Rundsteuerempfänger hat immer "Konzert" gemacht, also da ist ein Motor gelaufen und er hat laut geklickt. Mein Onkel hat e-Heizung mit Nachtspeichern und einen Warmwasserspeicher, letzterer jedoch sehr komfortabel umschaltbar auf Tagstrom (auch schon in der alten Anlage aus den 60ern, mit riesigem Telux-Umschalter).

In der neuen Anlage - hat ein befreundeter Elektriker vor ein paar Jahren gemacht - sind neue ABB Schütze drin und die sind praktisch geräuschlo.

Also die letzten paar Schütze welche ich installiert habe (ABB und Moeller) machen gar keinen Krach. muss man fast das Ohr dran legen um etwas zu hören. Hingegen die Moeller Installationsrelais empfinde ich fast als lauter (auch nicht störend, aber wahrnehmbarer, vor Allem wenn sie "zu mehrt" sind
41 - Feldstärke-Messgerät selber bauen? -- Feldstärke-Messgerät selber bauen?
Grüßeuch!

Ich bin hier ganz neu und hab jetzt schon ne Stunde im Archiv gestöbert, aber nichts gefunden was mir weiterhilft. Immerhin habe ich aber gemerkt, dass es unklug wäre, das Wort "Elektrosmog" im Beitragstitel zu erwähnen, hehe. Ich verstehe die Vorbehalte einiger User recht gut, und möchte hier gewiss keine Diskussion über die Auswirkungen von sogenanntem Elektrosmog anstoßen. Deshalb werde ich mal nur mein sachliches Anliegen darbringen...
Als Vorbemerkung: Ich bin kein Elektroniker, kenne mich also nur mäßig aus, habe aber ein beinahe abgeschlossenes Studium der Umweltschutztechnik, bin also auch nicht ganz doof.

Also: Ich bin auf der Suche nach einem Messgerät für diesen ominösen Elektrosmog. Professionelle Feldstärke-Messgeräte haben eine große Bandbreiteund sind zu teuer für mich. Da ich mich für den Anfang nur für 50Hz-Felder aus unserem Spannungsnetz interessiere, dachte ich mir, dass ich vielleicht etwas günstiges selbst basteln könnte. Ich kann mit dem Lötkolben umgehen, bin aber wie gesagt kein Elektroniker und ich könnte eine solche Schaltung nicht selbst erdenken. Da ich im Netz nichts gefunden habe, suche ich also hier Hilfe.

Jetzt mal die Eckdaten, was ich suche:
I...
42 - dumpfes Brummen -- Wäschetrockner Miele Novotronic T273C T 273 C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : dumpfes Brummen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic T273C T 273 C
Typenschild Zeile 1 : Nr. 40 / 66405247
Typenschild Zeile 2 : M-Nr.: 04844480
Typenschild Zeile 3 : Type: HT 03-2 220-230 V~50Hz 2,76-3,0kW 16A max15W
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Elektronikforum,

meist am Ende eines Trockenganges fängt der Trockner an dumpf zu Brummen. Wenn ich die linke und rechte Seite des Trockners zusammendrücke während er brummt lässt es nach.

Leider vermute ich, dass es sich hierbei um einen Produktionsfehler handelt, weil es höchstwahrscheinlich in der Vergangenheit auch schon Probleme mit dem Brummen gab.

Gibt es vielleicht doch eine Möglichkeit das Brummen langfristig abzuschaffen?
Wie entsteht das Brummen?

Vielen Dank schon jetzt für eure Hilfe.

MfG

Repair-Tool ...
43 - Brummt laut nach einiger Zeit -- Wäschetrockner Miele T495C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Brummt laut nach einiger Zeit
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T495C
S - Nummer : 10/31118015
FD - Nummer : HT01-2
Typenschild Zeile 1 : 230V/50Hz
Typenschild Zeile 2 : 3450W 16A
Typenschild Zeile 3 : max 15W Vol 5kg
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo allerseits,

schön, dass es dieses Forum gibt. Das ist so ziemlich das sinnvollste Stückchen Internet überhaupt. Zum Austausch von Wissen für Leute, die sich sonst niemals finden oder begegnen würden. Ein Lob an die Administratoren und Stammgäste, die es am Laufen halten!

Jetzt zu meinem Problem. Zunächst mal spreche ich nicht von meinem Trockner, sondern von dem meiner Eltern. Ich kann also nicht innerhalb von 5 Minuten gutgemeinte Ratschläge in die Tat umsetzen. Aber wenn ihr mir Zeit lasst, schaffen wir es gemeinsam

Der Trockner zeigt beim Einschalten keinerlei Fehlverhalten. Die zugänglichen Flusensiebe werden immer gut gereinigt. Das Problem taucht nach einiger Zeit auf. Dann hört man ihn plötzlich laut Brummen, so dass meine Eltern (im zweiten Sto...
44 - Totalstreik :-( -- Wäschetrockner Miele Gala T 495 C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Totalstreik
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Gala T 495 C
S - Nummer : 10/30957648
FD - Nummer : HT01-2
Typenschild Zeile 1 : 230V/50HZ
Typenschild Zeile 2 : 3450W 16A
Typenschild Zeile 3 : max. 15W Vol. 5 kg
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

unser Miele Kondenstrockner hat den Dienst eingestellt - will heißen, er brummt beim Einschalten (zuerst leise, wird dann etwas lauter), bewegt sich aber nicht mehr. Wir haben uns das Brummen kurz angehört und als es dann auch noch begonnen hat zu riechen, haben wir mal lieber den Netzstecker gezogen und suchen nun Hilfe.
(Eine erfolgreiche WaMa-Reparatur haben wir dank des Forums vor einigen Jahren schon mal geschafft!)

Vorgeschichte:
Schon seit ca. 2 Jahren hat der Trockner einen Wackelkontakt beim Ein-/Aus-Schalter. Will heißen: Wenn man ausschaltet, muss man -zig mal auf den Einschalter drücken, bis der irgendwann mal wieder einrastet... Daher haben wir zuletzt nur noch mit dem Netzstecker ein- und ausgeschaltet. (Dieses Teil wird jetzt auf jeden Fall mit ersetzt, wenn wir den anderen Par...
45 - Netzteil stört TV, Sobwoofer -- LCD TFT   Ecomo    17LCD99
Hallo,

den gleichen Effekt hatte ich schon mehrfach bei SNT´s,
bei denen der (dicke) Lade-Elko (380-400V; direkt hinter
dem Brückengleichrichter am NT-Eingang) defekt war.
War begleitet von einem 50Hz-Brummen des Gerätes und
massiven Störungen im ca. 2 m entfernten TV, das aber
nicht mit dem def. Gerät verbunden war.
Ladeelko prüfen (Kapazität und ESR) und/oder ersetzen.
Ein def. Snubber-C (parallel zum Schalt-Transi) kann
ähnliche Symptome verursachen; ebenfalls prüfen.

Gruß - Mano ...
46 - Wasser wird nicht abgepumpt -- Geschirrspüler Indesit DV 620 XI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser wird nicht abgepumpt
Hersteller : Indesit
Gerätetyp : DV 620 XI
S - Nummer : 404233348
FD - Nummer : 37299290000
Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz 10A 2000W
Typenschild Zeile 2 : Max. 2150 W - 20Kpa./.1Mpa
Typenschild Zeile 3 : LS12-EVO3
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe in meiner Küche einen Geschirrspülmaschine von Indesit. Modell DV 620 IX. Das Gerät ist ca. 5 Jahre alt.

Gestern war das Spülprogramm zu ende und das ganze dreckige Spülwasser steht noch bis zur Oberkante im Gerät.

An der Bedieneinheit blinken die ersten zwei Lichter grün. Erstes Licht ist ein Teller der von oben mit Wasser berieselt wird und das zweite Licht ist ein Teller mit einer Bürste.

Ein- und Ausschalten bringt nichts. Eingeschalten, erst auf Reset gedreht, piepst zweimal wie ganz normal. Dann auf ein Spülprogramm gedreht, erstes Licht leuchtet grün dauerhaft. Motor brummt und nach ca. 2 Minuten hört brummen auf und die ersten zwei Lichter blinken wie oben beschrieben....

Hab schon das Wasser raus, Ablaufsieb gereinigt, Wasseranschluß und Ablauf auch schon abgeschraubt und Sieb ...
47 - Periodisches Fiepen am Fernseher und anderen Leuchten. Netzbrummen? -- Periodisches Fiepen am Fernseher und anderen Leuchten. Netzbrummen?
Hallo, es ist natürlich kein 50Hz brummen oder die Zeilenfrequenz. Es kommt von keinem Bauteil, sondern aus dem Lautsprecher. Ausserdem ist es periodisch. Es macht tuuuut, tuuut, tuuut, tuuut im Abstand von ca. 1 Sekunde. Dann Pause, manchmal wieder tuuuut, manchmal auch Ruhe. Die Abstände und die Anzahl des Tutens sind unregelmässig.

Aber Rundsteuersignale klingen schon mal gut.

Was komisch ist. Ich habe zwei Fernseher des selben Typs (Telefunken Palcolor A520S, Chassis 617). Bei dem im Schlafzimmer ist es deutlicher zu hören. Bei dem im Wohnzimmer fällt mir das garnicht auf. Irgend ein Elko im Netzteil? Hab schon probehalber Netz-Eingangsbaustein und Ton-Baustein ausgewechselt.

Gruß Alex. ...
48 - keine Funktion -- Tuner ITT Schaub-Lorenz TOURING international 104
Geräteart : Tuner
Defekt : keine Funktion
Hersteller : ITT Schaub-Lorenz
Gerätetyp : TOURING international 104
Chassis : Kofferradio
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin!

Habe ein Kofferradio von ITT Schaub-Lorenz, Modell TOURING international 104 auf dem Dachboden gefunden.

Ich wollte es wieder zum Leben erwecken, wurde aber direkt enttäuscht:

-Beleuchtung funktioniert
-Lautsprecher gibt einen Brummton von sich (bei Einstellungen mit dem Laustärke-Regler knackt es auch)

-> Der gesammte Rest geht nicht. Ich kann alle Knöpfe (außer "Licht") betätigen, ohne das sich etwas ändert (Geräusch aus dem Lautsprecher).

Kein Rauschen, nichts außer dem Brummen (im Bereich 50Hz).

Muss dazusagen, dass ich zwar elektronisch Bewandert bin, aber das das erste Gerät aus der Kategorie Rundfunk ist.

Hat evtl. jemand einen Schaltplan von dem Gerät, oder möchte mich übers Forum bei der Wiederbelebung anleiten?

Gruß
Jan ...
49 - Falsche Spannung nach dem gleichrichten. -- Falsche Spannung nach dem gleichrichten.
Ein Netztrafo aus Conrad,
24V sekundärwicklung, 36VA, also bis 1.5A belastbar. Danach 4 dioden zum gleichrichten (1N5400) (Brückengleichrichter). Das wars =) Aber es bringt immer noch eine frequenz von ca. 100Hz (Die 50Hz x2) durch, die sich auch hörbar macht.
Mit dem Schaltnetzteil ist diese Brummen nicht zu hören. Ich habe paar Bücher geholt und schon entdeckt wie ich sowas in Griff bekomme. Die Schaltung ansonsten ist ziemlich einfach, klingt aber gut. Das kann ich schon fast geniessen =)
...
50 - Masch. ohne Funkt., Brummen -- Geschirrspüler Siemens S9J1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Masch. ohne Funkt., Brummen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9J1S
S - Nummer : SE63A630/42
FD - Nummer : 8305 390319
Typenschild Zeile 1 : 103051903 28269360319
Typenschild Zeile 2 : 230V//240V - 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,3 KW//2,5KW 10/16A//13A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hi,

wärend eines Spülvorgangs hat unser ca. 7 Jahre alter Geschirrspüler scheinbar den Geist aufgegeben. Der Spülvorgang wurde nicht zuendegeführt. Geschirr ist noch schmutzig, es steht ca. 2 cm Wasser im Becken und die Maschine gibt ein Brummgeräusch von sich. Die LEDs zeigen nichts mehr an. Bei erneutem Einschalten ist nur der Brummton zu hören.

Hat jemand eine Idee, wo der Defekt liegt?

Vielen Dank und Gruß
fleupen ...
51 - Lautsprecher brummen ständig -- Lautsprecher Quadral SAM40A

Zitat : Ja, ein Schnurlostelefon befindet sich in der Nähe (ein Siemens Gigaset 3015)Dann zieh doch das Netzteil der 3015 mal aus,- oder weil das ja wohl eine Basis mit Anrufbeantworter ist und du dann ggf alles neu aufsprechen musst - verziehe dich mit den Brüllwürfeln mal in ein anderes Zimmer. Mein DECT Handset brummt meine Brüllwürfel auch zu, wenn ich in der Nähe telefoniere. Und im Gegensatz zum Handset sendet die DECT Basis auch dann, wenn nicht telefoniert wird.
Die CT1 und CT1Plus Geräte, die die Umgebung nur dann mit HF verseuchten, wenn telefoniert wurde, sind ja Dank EU und RegTP inzwischen verboten.

Dieser Teil deiner Beschreibung
Zitat : Es genügt jedoch berei...
52 - Wasserverlust -- Geschirrspüler JUNO JSI 4461 (JSV 4461) ?
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserverlust
Hersteller : JUNO
Gerätetyp : JSI 4461 (JSV 4461) ?
S - Nummer : 911891005
FD - Nummer : Keine Ahnung
Typenschild Zeile 1 : Modell:JSI4461 230V~50Hz 2300W
Typenschild Zeile 2 : Prod.No.:911891005 Typ 911N83-2F
Typenschild Zeile 3 : Spül- und Ablaufpumpe 200W
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

wir haben eine Problem mit unserem Geschirrspüler. Es ist ein JUNO Typ: JSI 4461. Mittlerweile habe ich aber rausgefunden das es sich dabei wohl um einen JSV 4461 handelt. Keine Ahnung warum auf dem Typenschild JSI steht.

Auf jeden Fall hat das Gerät bei Gebrauch deutlichen Wasserverlust. Wir haben das leider sehr spät gemerkt und dadurch ist schon der ganze Holzboden in der Küche aufgequollen.
Gestern habe ich das Gerät mal ausgebaut und bin auf Fehlersuche gegangen. Die Anschlüße sind alle dicht und ohne erkennbare Mängel. Wir haben das Gerät dann mal auf die Seite gelegt um an die Pumpe zu kommen. Auch dort war nichts verdächtiges zu erkennen. Anschließend wurde die linke Seitenverkleidung demontiert. Der Blick auf ein großes Plastikteil mit vielen Kanälen und einer braunen Masse wu...
53 - Trockner startet nicht -- Wäschetrockner Siemens WT 6000
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trockner startet nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT 6000
S - Nummer : E 300
FD - Nummer : 8108410124
Typenschild Zeile 1 : 220V
Typenschild Zeile 2 : 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

mein Wäschetrockner Siemens WT 6000 hat folgendes Problem:

Die LED-Lichter leuchten ( AN und Filter wechseln) aber es tut sich nichts, kein Brummen, er macht einfach gar nichts.

Als er das letzte Mal lief, hat er nicht bis zu Ende getrocknet, d.h. die Wäsche war nicht trocken.

Ist der Motor kaputt?
Lohnt es sich, den Trockner noch zu reparieren?
Wie hoch wären die Kosten für die Ersatzteile ca.?

Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte.

Liebe Grüße
Brianna_f ...
54 - Brummen auf Subwoofer Preout -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V650
Geräteart : Verstärker
Defekt : Brummen auf Subwoofer Preout
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V650
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi

Ich habe mir ein neues Subwoofermodul gekauft und es zum testen angeschlossen. Es ist ein Arcus "SF 525"
Vorher ging der Preout noch an dem MIVOC Aktivmodul (das ganz kleine) an meinen beiden Tangband 1139.

Als ich dann das andere Neue Aktivmodul angeschlossen habe brummte der Lautsprecher nur noch (JL Audio 8W0 4Ohm).
Die 50Hz hört man direkt!

Ich habe dann das Preoutsignal vom Yamaha wieder ans Mivoc-Modul angeschlossen und dieses brummte nun auch mit 50Hz.

Weder ein-Aus noch Netzstecker ziehen hilft, es bleibt im "ON" Zustand das 50Hz Brummen auf dem Preout.
Am Front Out und Center ist das Signal normal!

Typisches Massebrummen wie ich es aus der PA-Technik kenne ist es nicht, denn es war ja vorher bei selber verkabelung nicht da!
Ich habe sozusagen nur das Chinchkabel vom einen Modul in das andere gesteckt!

Kennt jemand den Yamaha ein wenig von innen (z.B. aus dem Netzteil-Tod tread) und kann mir evtl. bestätigen, das ich mir den PreOut zerschossen habe???
Wenn das der Fall ist, ist das Neue Modul...
55 - Schaltnetzteil 230AC auf 10x9V DC, je 100mA möglich? -- Schaltnetzteil 230AC auf 10x9V DC, je 100mA möglich?

Zitat : meinst du vor jede Stromversorgung der Effektgeräte einen kleinen Widerstand? Ja und zwar in erster Linie in die negative Versorgungsleitung, weil die intern meist mit der Signalmasse verbunden ist.
Das ist zweifellos die billigste Lösung und evtl. ausreichend.
Durch interne Blockkondensatoren kann allerdings auch noch eine Brummschleife über die positive Versorgung entstehen. Den Unterschied kann man aber hören, weil diese Schleife Hochpasscharacteristik hat. Das tiefe 50Hz Brummen fehlt da also, und man wird vorwiegend die schnarrenden oder singenden Obertöne von 50Hz wahrnehmen.

Um den Spannungsabfall solltest du dir nicht allzuviel Gedanken machen. Die Stromaufnahme von batteriebetriebenen Geräten wird einerseits recht gering sein (kann man sogar messen!), und andererseits müssen diese Geräte auch sonst mit einer abfallenden Batteriespannung bis herab zu vielleicht 7V zurechtkommen.

P.S.:
56 - Kein Bild mehr ... -- TV Schaub Lorenz SL 1400TXT (SL 1400TXT PAL BG SILBERN)
Hallo,
dein Gerät hat das Chassis TV2K
Hast du schon was gemessen?
Hast du ein Schaltbild, wenn nein, ich habe eins (Email freigeben)
1. Kommt die Hochspannung (knistern beim einschalten)
2. Heizt die Bildröhre?
3. funktioniert die Vertikalablenkung (50Hz Brummen der Ablenkeinheit) ...
57 - Danfoss Kompressor defekt? -- Kühlschrank Constructa Kühl-Gefrier-Kombi
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Danfoss Kompressor defekt?
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : Kühl-Gefrier-Kombi
Typenschild Zeile 1 : E-NR: CK66542/01 FD8412 000340
Typenschild Zeile 2 : 254120408614003408 5700009660
Typenschild Zeile 3 : weiter unten 90W 50HZ
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Tach Zusammen!

Meine 4 1/2 Jahre alte Constructa Kühl-Gefrier-Kombi CK 66540 macht Ärger.
Uber einen Zeitraum von 4 Stunden hat sie in ca. 5-Minuten-Abständen für jeweils ca. 30 Sekunden laut gebrummt.
Der Ton war vergleichbar mit unserer alten Schmutzwasserpumpe wenn sie betrieben wird. In einer Lautstärke, dass ich 10 Meter entfernt den Fernseher etwas lauter machen musste.
Nach diesen 4 Stunden ist dann die Hauptsicherung meiner Wohnung rausgeflogen. Nicht der FI sondern eine normale Sicherung.

Ohne Gerät am Strom bleibt die Sicherung drin.
Wenn ich das Gerät einstecke fliegt die Sicherung spätestens nach einer Minute wieder raus. Nicht direkt, auch nicht wenn das brummen einsetzt.

Ich habe das Einbaugerät rausgeschraubt und mir das ganze mal von hinten angesehen.
Meines Erachtens kommt das Geräusch direkt vom Kompressor Danfoss NLY9K
die Technis...
58 - HiFi Verstärker   Peavey    Aktiv-Monitor-Box -- HiFi Verstärker   Peavey    Aktiv-Monitor-Box
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Peavey
Gerätetyp : Aktiv-Monitor-Box
Chassis : 12"
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo - ich bin neu hier und ich weiß auch net ob ich hier zu Beginn schon gleich einen Faux Pas mache, indem ich meine Frage hier unter Hi-Fi poste - also wenns falsch ist, dann tut es mir leid und ich bitte dann um eine "Verschiebung" an die richtige Stelle :).

Zum Problem:

Ein paar Musiker-Helden in meinem Bekanntenkreis haben es tatsächlich geschafft, am Main-Out von einem Powermixer eine etwas ältere Aktivbox anzuschließen - so eine Box schaut ungefähr so aus: Link zu einem vergleichbaren Produkt. Die haben also ein bereits auf "Lautsprecherstromstärke" verstärktes Signal in einen Verstärker reingeschickt, der eigentlich nur mit Line-Pegel bespei wird.

Nicht weiter verwunderlich ist, dass diese Aktiv-Box jetzt kaputt und gibt keinen Piep mehr von sich und auch die schöne On/Off - Led leuchtet nicht mehr.
Ich habe des Teil jetzt mal aufgeschraubt. Auf der Platine selbst sehe ich keine Verbrennungsspuren
59 - Alte Kohlemikrofonkapsel für XLR/Klinke vorbereiten -- Alte Kohlemikrofonkapsel für XLR/Klinke vorbereiten
So,

scheint alles schonmal ganz gut zu funktionieren. Es knirscht, man hat stark lageabhängiges Rauschen. angenehm hoher Klirrfaktor... wie ein altes Telefon alt. Der gewünschte Telefoneffekt ist jedenfalls schonmal da. Ich habe sogar alles samt der 9V-Blockbatterie in dem Hörer untergebracht. Knapp, aber es passt.

Es bleibt nur noch ein kleines Problem. Und zwar hab ich mir irgendwie ein Brummen eingefangen. Ich hab das 'Mikro' an mein Mischpult über nen Mono-Klinke-Kabel verbunden und bekomme ein fieses (wahrscheinlich Netz-)Brummen (50Hz + Obertöne) rein.
Das Brummen wird stärker wenn ich den Hörer in den Händen halte und verschwindet ganz, wenn ich das Metallgehäuse des Mischpults berühre.
Ich nehme an ich muss das Ganze geeignet abschirmen oder die Signalleitung symmetrisch machen... aber wie genau?

Ich hab mal die Schaltung reingestellt.
Wäre jedenfalls sehr dankbar für jede Idee.

Gruß Ku3i ...
60 - Geschirrspüler Privileg/Quelle Privileg 310 -- Geschirrspüler Privileg/Quelle Privileg 310
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Privileg/Quelle
Gerätetyp : Privileg 310
Typenschild Zeile 1 : Typ 91171-2C 220-230V ~50Hz 2100W 10A Massgedecke 8
Typenschild Zeile 2 : Produkt Nr 013.649 9 Privileg Nr. 6751 Maschinen Nr 846/13550
Typenschild Zeile 3 : PNC 911711059
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

gerne würde Ich meine Spülmaschine selbst reparieren, komme aber ohne zusätzliche Hinweise alleine nicht mehr weiter.

Folgende Symptomatik: Nach dem Abpumpen des Wassers zu Beginn jedes Spülprogramms kann die Maschine kein frisches Wasser "ziehen". Es ist lediglich ein "angestrengtes Brummen" zu hören (vielleicht der Versuch ein Ventil zu öffnen?). Das Programmwahlrad dreht sich dann nicht mehr weiter.

Es hilft temporär, die Wasserzuleitung an der Maschine zu lösen und wieder anzubringen (also den Druck vom Zulaufventil zu nehmen). Danach kann die Maschine wieder 1-3 mal Wasser "ziehen". Mit etwas Glück reicht es also für einen komplettes Spülprogramm.

Nach einer Suche hier im Forum habe ich die Luftfalle und alle daran angeschlossen Schläuche gereinigt (auch wenn das all...
61 - Unser neues Haus -- Unser neues Haus
*grusel* Wir waren wieder am Werk...
Gestern war der EVN-Monteur da und hat Nachtstromzähler und Rundsteuermepfänger abmontiert. Dabei konnte ich festellen, dß im verplombten Bereich des Zählerverteilers Vorzählersicherungen sitzen, und zwar Diazedsockel. 3xDIII 35A gL für Tagstrom, 1xDIII mit Reduzierhülse auf DII 20A für Nachtstrom und 2x6A (L und N) Steuersicherung.
Seither ist auch das ekelhaft laute 50Hz-Brummen im Zählerkasten verschwunden.


Zitat : Wofür die drei dazugeflickten 1-poligen LSS rechts gut sind (L10A und G10A) sowie wo ein etwaiger N dieser Stromkreise angeschlossen sein könnte ist ebenfalls unklar.
Bild eingefügt
Weiß ich mittlerweile... war ein Drehstromkreis für eine Brunnenpumpe im Keller.


Zitat :
62 - Waschmaschine Bosch WFP 3231 /01 -- Waschmaschine Bosch WFP 3231 /01
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFP 3231 /01
S - Nummer : keine gefunden
FD - Nummer : 791100221
Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz 10A 1550/min
Typenschild Zeile 2 : 2000W max 2300W Emax 1,4 KJ
Typenschild Zeile 3 : Typ M742*M7163B100
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin zusammen,

Maschine lässt keine Wasser mehr rein.

Alles fing mit der der Fehlermeldung F03 an. Pumpe war allerdins sauber und Ablaufschlauch auch..

Wenn die Maschine eingeschaltet wird brummen die Wasserzulaufventile kurz (max 0,3 s.) dann nicht mehr. Anschließend liegt auch keine Spannung mehr an den Ventilen an.
Widerstand des Aquastop Ventils 3,9 kOhm. Ob das Aquastopventil schaltet kann ich nicht sagen, es ist zu gut vergossen. In jedem Fall liegt nach anfänglichen Zuckungen, dort auch keine Spannung an.

Alles sieht danach aus, als wenn die Maschine loslaufen will, es sich dann aber anderes überlegt, weil vielleicht irgendein Sensor Halt! meldet.

Drucksensor scheint nicht blockiert zu sein (habe den Schlauch vom Dom abgenommen und reingepustet, schaltet hörbar. Ich weiss allerdings nicht ob er auch elektrisch schaltet. Wei...
63 - Stereoanlage Telefunken TRX3000 brummt im Leerlauf -- Stereoanlage Telefunken TRX3000 brummt im Leerlauf
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : TRX3000 brummt im Leerlauf
______________________

Hallo,

ich suche einen Schaltplan oder Tipps von einem erfahrenen Techniker.

Fehler 1:
Links war eine Sicherung tot, nun beidseitig leiser 50Hz-Ton auch ohne Ansteuerung (LS-Regler zu), rechts lauter.

Fehlerbild 2:
Verzerrungen. Testweise ein Vorverstärkermodul aus einem anderen TRX3000 verzerrt weniger, dennoch hörbar.

Auf dem Modul sind Treiber und Regler, verm. Ruhestrom/Symmetrie. Mangels Schaltplan will ich nichts verstellen.

Bisherige Messungen: Elkos, Steckverbindungen auf Wackler überprüft.

Wenn ich den Phonoeingang kurzzeitig übersteuere (Fingerprobe) verschwindet das Brummen und kommt nach einigen Sekunden wieder....
64 - Netzteil für KFZ-Endstufe -- Netzteil für KFZ-Endstufe
Alsio ich habe einen 500W verstärker der einne Bassbox versorgt, sodass ich schon was an leistung brauche. Mein trafo ist ein 10A 12V-30V tarfo.Und mein ausgang hatt trotz 4 dioden (brückengleichrichter) noch ein 50hz brummen das entsteht durch einen unsauberen sinus.(Bild 1-2)
Im bild 1 ist ein 230V Wechselstrom bild 2 230v mit 4 dioden (Brückengleichrichter) trotz dem habe ich immer noch einen sinus der nicht glad ist so das ich ein 50 hz brummen habe wen ich jetzt einen kondensator hinter den trafo klemme geht der sinus nicht mehrt ganz bis unten sodass ich eine geringere hz anzahl habe z.b. 39hz mit einer weiteren spule kan man diese sinus kurve noch verbessern und ich will jetzt wissen wie ich das mache und ob es auser der lösung noch andere gibt?
...
65 - Problem mit Steckdose -- Problem mit Steckdose
Erstmal sollte geklärt werden ob das Ladegerät überhaupt an 230V 50Hz funktioniert. Desweiteren solltest du klären ob du hier in Europa kein passendes Ladegerät bekommst. Ist das denn so ein exotisches Handy?

Amerikanische Stecker sind nicht fingersicher, es kann bei unvorsichtigen Gebrauch passieren das du 230V berührst, was zwischen "unangenehmes brummen im Arm" und "1,80m tiefer" endet .
Diese Chinadapter laden da gerade zu ein.

EDIT: Schraibfela wechgemagt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 10 Sep 2008 19:43 ]...
66 - TV Loewe Profil 3563 Z -- TV Loewe Profil 3563 Z
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Hatte mit dem Fernseher vor ein paar Jahren schon mal Probleme mit Lötstellen. Ein Abschirmblech war schlecht verlötet - daraufhin war ein 50Hz-Brummen im Ton.

Eine Frage habe ich aber noch - was meinst Du mit :

"... Sicherheitspaket beachte, 291-90423.916 -C541- auf 1mm anheben, und gut Verlöten ...."

Was meinst Du mit Sicherheitspaket - ist das ein spezieller Teil im Schaltplan ... oder soll ich irgendwas beachten, damit nix passiert ?

...
67 - TV Universum FT8131 -- TV Universum FT8131
also kann man davon ausgehen, dass du enfach auf av schaltest "ohne ein gerät angeschlossen zu haben" der ton immernoch ein brummen in 50hz ist?
es klingt einfach nur wie ein einstreuen, hast du den F-kern probiert?
bestimmt hat das gerät einen audio out oder? wie ist der ton darüber? ...
68 - Hörrätsel -- Hörrätsel
Ganz so einfach kann das nicht sein, immerhin muß das ein Schaltnetzteil oder irgendwas gepulstes sein. Ein einfaches Ladegerät würde ein 50Hz Brummen erzeugen, sonst nichts.

Ich hätte ein Geräusch auf Lager, ist aber auch nicht ganz einfach...

...
69 - Brummen im selbstgebauten Kopfhörerverstärker -- Brummen im selbstgebauten Kopfhörerverstärker
So jetzt gibts endlich was neues zum Kopfhörerverstärker.
Ich habe ein Stahlblech zwischen Trafo und Platine gebaut. Das hilft auch, nur leider nicht so viel. Ich habe auch für die Widerstände, die die Verstärkung bestimmen, kleinere Werte genommen. Hat auch wieder was gebracht.

Jetzt ist das Brummen schon besser, aber immer noch hörbar.

(@DL2JAS: Die Eingänge sind bereits durch ein Audiofilter ziemlich niederohmig.)

Die Versorgungsspannung habe ich auch gemessen (direkt an den OPVn): Nicht die geringste Spur von 50Hz; Das Filter arbeitet also gut.

Ich denke ich werde mit verbleibenden, gerade hörbaren Brummen leben können.

Danke nochmal für die ganzen Tipps ...
70 - SONS Mesa Boogie Röhrenverstärker -- SONS Mesa Boogie Röhrenverstärker
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Mesa Boogie
Gerätetyp : Röhrenverstärker
Chassis : weiss nicht
______________________

Hallo zusammen,

ich habe mir einen Gitarren-Röhrenverstärker aus den USA mitgebracht. Um ihn hier zu betreiben habe ich mir einen 300W Spannungswandler besorgt. Nun, die Berechnung der Leistung des Wandlers beruht auf der simplen Formel V*A = VA. Die Werte der Netz-Sicherung betragen 1.25A 250V, das Netzteil ist auf 117V ausgelegt. Ich muss sagen, dass ich nicht sicher bin ob meine Berechnung stimmt (die Werte der Sicherung haben mich etwas verwirrt, da der Verstärker auf eine 117V Versorgung ausgelegt ist. Vielleicht kann mich hier jemand aufklären).

Jedenfalls hier nun das Hauptproblem: Wenn ich nun den Verstärker einschalte bekomme ich ein beinah ohrenbetäubendes Brummen (ich würde 50Hz meinen) auch bei Lautstärke auf Null. Röhrentausch sämtlicher Röhren brachte nichts.

Hat jemand Ideen? Ich bin unsicher ob der Wandler ausreichend dimensioniert ist.


viele Grüße ...
71 - Kaffeemaschine AEG Typ 327 -- Kaffeemaschine AEG Typ 327
Geräteart : Kaffeemaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Typ 327
S - Nummer : 205 01199
Typenschild Zeile 1 : KF2062 PNC 950 074 122
Typenschild Zeile 2 : 230VAC 1000W 50Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

und wieder einmal habe ich den Ausfall eines Elektrogerätes zu beklagen. Dieses Mal hat es die Kaffeemaschine erwischt. Es handelt sich dabei um ein Modell mit Timer. Wenn ich die MAschine einschalte, fängt sie an zu brummen, wie ein Trafo oder ein Relais. Es brennen auch beide Lämpchen, nämlich die Anzeige für den Betrieb (was richtig wäre) und ebenfalls die Anzeige für den Timerbetrieb (falsch, ist ja kein Programm eingestellt). Kaffee kommt leider keiner heraus.

Also habe ich mein Werkzeug ausgepackt und die Maschine zerlegt, die Heizspirale hab ich durchgemessen, scheint in Ordnung zu sein. Dann die Elektronik freigelegt, eingeschaltet und am abgehenden Draht zur Heizung die Spannung gemessen - nix da. Also gehe ich davon aus, daß die Platine kaputt ist.

Lange Rede kurzer Sinn: Weiß jemand, ob man die Platine nachbestellen kann und wo? Außerdem bräuchte ich ein neues Aktivkohlesäckchen. Das ist mir beim reinigen leider aufgerissen.
72 - Waschmaschine Miele W733 -- Waschmaschine Miele W733
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W733
S - Nummer : 13/ 10243148
Typenschild Zeile 1 : Type W733 Nr. 13/ 10243148
Typenschild Zeile 2 : Füllgew. 6kg 220-230 V~ 50Hz
Typenschild Zeile 3 : Nennaufn. 3200 – 3480W Sicherung 16A DVGW A281 gepr.
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebes Forum!

Montags am Morgen wird jede Woche die Maschine vollgepackt, da passt dann wirklich nichts mehr rein. Alles in acht Wäschenetzen, es sind wohl auch ab und zu mehr als 6 kg Trockengewicht. Nach dem Füllen mit vier Wäschenetzen kommt ein Messbecher voll Megaperls gleich mit in die Trommel, dann die restlichen vier Wäschenetze hinterher. Als Programm wird Pflegeleicht-Fein, Endschleudern 900, 60° gewählt.

Normalerweise zeigt das Display dann nach dem Drücken der 60°-Taste 74 Min an und es rauscht sofort das Wasser und strömt in den Laugenbehälter. Aber am letzten Montag, Heilig Abend, war alles anders. Stille Nacht, hei... kein Wasserrauschen war zu hören.

Nach 3 Minuten ging die Anzeige von 74 auf 0 und die rote LED ( Kein Wasserzulauf) blinkte und ein Pumpengeräusch war zu hören.

Ich habe dann die Maschine ausgeschalte...
73 - Receiver Harman Kardon AVR 35 RDS -- Receiver Harman Kardon AVR 35 RDS
Geräteart : Receiver
Hersteller : Harman Kardon
Gerätetyp : AVR 35 RDS
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Gemeinde!

ich habe hier o.g. Receiver vor mir liegen. Grundlegendes Problem: Er brummt. Und das nicht zu knapp. erst bei einer Dämpfung um 0db kann man leise das Radio hören. Das brummen selbst ändert dabei seine Lautstärke kaum. Angeschlossen ist bis auf den Lautsprecher nichts.

Folgende Fehlerquellen habe ich bereits eliminiert bzw. können m.E. ausgeschlossen werden:

1. Der verbaute 7805 wurde wohl mal sehr warm. Durch den Kühlkörper und die Schwerkraft hat es die Leiterbahn dabei in Mitleidenschaft gezogen. Das Problem wurde mit Drahtbrücken gelöst. 5V liegen auch nach dem 7805 an.

2. Kalte Lötstellen möchte ich auch ausschließen. Erstens, weil eine 'Klopfprobe' nichts gebracht hat und 2. die Lötstellen von mir bereits nachgearbeitet wurden.

Ich vermute den Fehler in der Endstufe des Verstärkerteils. bei -64db Dämpfung ist kein messbarer Pegel am Endstufeneingang festzustellen. Jedoch ist am Endstufenausgang eine Wechselspannung von 45-50mV bei einer Frequenz von 50Hz messbar.

Gleichzeitig gibt es eine Spannungsversorgungsleitung +15V, auf der ebenfalls neben de...
74 - Kühlschrank Privileg Gefrierschrank -- Kühlschrank Privileg Gefrierschrank
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Gefrierschrank
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Schönen guten Tag!

Ich habe ein Problem mit meinem Gefrierschrank.
Er kühlt nicht mehr.

Vorgeschichte:
Bin am Umziehen. Vor dem Umzug kühlte er noch.
Nach dem Transport (auf der Seite im Kofferraum gelegt) und nach einem Tag Ruhepause (damit sich die Kühlflüssigkeit wieder verteilt) habe ich ihn wieder angeschaltet. Er kühlt aber nicht mehr.

Daten:
Es ist ein altes Gerät von Privileg.
Das Datenschild hat folgende Daten:

GROSSVERSANDHAUS QUELLE GEFRIERGERÄT
Gustav Schickedanz KG. Fuerth Bayern
PRIVILEG NR. 2964 BESTELL NR. 021.067 4 No. 8111041122
BRUTTO INHALT 120 l NUTZINHALT 100 l
GEFRIERVERMÖGEN 13,5 kg/24h KLASSE N SYSTEM K
KÄLTEMITTEL R12 0,145 kg
220V~ 50Hz 120W 1A
ZULÄSSIGER BETRIEBSÜBERDRUCK 25 Bar

Beschreibung:
Der Kompressor (ich glaube, dass er das ist: der dicke schwarze Pott unten auf ...
75 - Altes Oszilloskop... -- Altes Oszilloskop...
Was gibt es denn an der Mikrofonbuchse auszusetzen?

Das ist eine Klinkenbuchse in offener Bauform, sowas wird heute noch verwendet und praktisch unverändert gebaut. Dein Exemplar ist allerdings isoliert eingebaut, daher der Kunststoffkragen. Die Buchse ist lediglich oxydiert und staubig.

Das Mikrofon sieht allerdings deutlich älter als 70er Jahre aus.

Das 50Hz Brummen kann auch eine Einstreuung über das Mikrofonkabel sein, dann müßte man das ganze mit dem Eingangsregler regeln könne.

...
76 - merkwürdige Bildstörung in Kabelanlage, wer hat Erfahrung? -- merkwürdige Bildstörung in Kabelanlage, wer hat Erfahrung?
Ist auch keine HF sondern der Siebelko im Netzteil.

Der ist durch die Wärme im Laufe der Jahre ausgetrocknet und siebt die, von einem Brückengleichrichter gelieferte, pulsierende Gleichspannung nicht mehr richtig.
Daher ist das komplette Ausgangssignal mit einem 100Hz Brummen überlagert. Da unser TV-System mit 50Hz Bildwechselfrequenz arbeitet ergibt das zwei Balken im Bild. Und da die TV-Sender und dein Kraftwerk nicht zu 100% Synchron laufen, wandern diese beiden Balken langsam durch das Bild. ...
77 - 12Ch Mixer umauen (mikrofoneingänge) -- 12Ch Mixer umauen (mikrofoneingänge)
So also hab nun mal einen mic preamp aufgebaut (Schaltung im Anhang) und den erst mal am Oszi angeschlossen... --> sauberes Signal...
danach an einen normalen AUX-Eingang eines Verstärker kam auch sauber an ohne Brummen (naja fasst, hab aber auch ewig lange Labor Leitungen (ungeschirmt) genommen, kann je ned ganz perfekt laufen)

So nun hab ich das ding dann mal an nen Eingang vom Mixer gehängt und am Ausgang vom Mixer dann wieder meinen aux Eingang -->am aus den Lautsprecher kommt ein lauter Brummton mehr ned (ich würde fasst auf Netzbrumm 50Hz tippen... und das kommt bei jedem der 12 Kanäle... am Summenteil kanns auch nicht liegen, da ich dann mal direkt nach dem Kanal in meinen aux in bin und da das selbe Ergebnis hatte, kann mir aber nicht erklären, woran das liegt, da ich ja am Oszi ne saubere Amplitute hab und wenn ich direkt in den aux gehe ja auch n anstediges Signal...

Wenn ich allerdings n normales Audiosignal Ausgang CD Player) auf den Mixer Eingang lege, kommt das allerdings auch sauber weider raus...
verstehe das nicht...

hab mal in den Anhang noch das Schaltbild eines Kanals des Mixers gelegt... (hab noch die anderen Schaltbilder (Summenteil, Netzteil ect ect), die zum Mixer gehö...
78 - Probleme beim Aufbau einer TL082-Schaltung - Brummen und unerwünschter Hochpaß -- Probleme beim Aufbau einer TL082-Schaltung - Brummen und unerwünschter Hochpaß
Hallo,

Ich habe http://www.sommerfeld-net.de/drive_bay.htm aufgebaut; alle Bauteile wie im Plan angegeben. Einziger Abweichung waren 22K statt 19K für den Spannungsteiler vor den nichtinvertierten Eingängen des TL082, aber das sollte ja nichts ausmachen. Ebenso habe ich erstmal nur einen der 4 Eingänge realisiert. Den Spannungsteiler und den 47µF-Kondensator am nichtinvertierten Eingang habe ich nur einfach ausgelegt (die beiden nichtinvertierten Eingänge sind also verbunden).

Die Spannungen/Widerstände an den offensichtlichen Testpunkten (etwa den Pins des TL082) stimmen laut Multimeter.

Probeweise angeschlossen an einen Diskman, Knopf-Kopfhörer und ein einfaches 12V-Steckernetzteil. Dabei kommt die Musik zwar am Ausgang wie erwartet in fast unveränderter Lautstärke heraus, aber die Bässe sind stark, die Mitten leicht abgeschwächt, und deutlich rauschend. Zudem kommt es zu starkem Brummen, welches noch viel lauter wird wenn der Klinkenstecker aus dem Eingang gezogen ist. Könnte 50Hz sein, sicher bin ich nicht.

Der Autor der Schaltung schreibt ja, daß sich ein Durchschleifen eines Signals durch die Schaltung nicht ...
79 - Probleme mit der Türklingel -- Probleme mit der Türklingel
Hallo Freunde der Sonne,
ich kann und will die Stunden, die ich an diesem Problem sitze, gar nicht mehr zählen, daher hoffe ich, hier Hilfe zu finden.

Die Symptome
------------
Seit kurzem wohne ich in einer Altbauwohnung in einem Mietshaus. Vor einigen Wochen begann ich, ein 50Hz-Brummen aus dem Läutwerk zu hören, das ständig lauter wurde. Gleichzeitig versagte die Klingel komplett ihren Dienst, beide Drücker, vor Wohnungs- und Haustür lassen nichts klingeln. Somit Schaltete ich das LW ab, damit hörte das brummen auf.

Die Fehlersuche
---------------
Nachdem ich die Deckenverkleidung aufgerissen hatte (HURRA!), um ans Läutwerk zu kommen, demontierte ich es. Es war einfachster Bauart: Spule, beweglicher Kern, zwei Xylophon-Plättchen(Ding&Dong). Das ganze Kunststoffgehäuse war feist angeschmolzen und halb zerflossen, die Drähte aber alle noch intakt.
"Egal!" dachte ich, kommt halt ne neue her, kost ja nix.

Das Problem
-----------
(unter zentimetern von dispersionsfarbe und hässlichen 60er-Jahre-Tapeten konnte ich die Schaltung entschlüsseln...)
In der Wohnung kommt ein 4-Adriges Kabel aus der Wand, eine ist mit dem Haustelefon/Öffner und dem LW verbunden, eine weitere nur mit dem HT und noc...
80 - Waschmaschine Miele W935 -- Waschmaschine Miele W935
Gerätedaten:
Miele Novotronic W935 Super Waterproof
Nr.10/33938456
2700W 230V/50Hz 16A
ROM Version -01


Servicepunkt 5: Die Laugenpumpe röhrt ordentlich beim Anlauf dann ist es nur ein Brummen (ich glaube aber dass es bei heißem Wasser schlimmer wird)
Servicepunkt 7: Ab 1200U/min hebt der Hubschrauber ab und alles vibriert und wackelt wie ein Presslufthammer. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 50hz Brummen Netzfilter eine Antwort
Im transitornet gefunden: 50hz Brummen Netzfilter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184680161   Heute : 5227    Gestern : 9651    Online : 195        12.7.2025    13:45
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 109x ycvb
0.0941588878632