12Ch Mixer umauen (mikrofoneingänge)

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  21:40:43      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
12Ch Mixer umauen (mikrofoneingänge)

    







BID = 420164

ZeRo-Cool

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Kreßberg
ICQ Status  
 

  


Hi all
ich hab ein altes 12 kanal mischpult mit 12 mono kanälen. im moment funktioniert es allerdings noch nicht ganz, aber das ist noch nicht das problem, ich will an die 12 kanäle nachher mikrofone anschließen (um ein schlagzeug abzunehmen) allerdings sind an diesem mischpult nur line eingänge...
dh ich muss ja einen entsprechenden vorverstärker einbauen...
hätte da jemand einen schaltplan, der dazu passt und nicht allzu aufwendig ist, da ich das auf lochraster machen werde und das ja logischerweise 12x brauch... sollte aber trotzdem klanglich nicht so schlecht sein...
sollte auch keine zusätzlichen regler mehr brauchen, da das zu viel aufwand währe... höchstens die alten wie den gain regler "zweckentfremden"

bin mir auch noch ned sicher, wie ich die preamps dann schalten soll?!
-direkt zwischen mikro und eingang des mischpults oder irgendwie in den kanal mit integrieren??


Vielen Dank im Voraus!!

mfg
ZeRo-Cool

BID = 420298

ZeRo-Cool

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Kreßberg
ICQ Status  

 

  

So also hab nun mal einen mic preamp aufgebaut (Schaltung im Anhang) und den erst mal am Oszi angeschlossen... --> sauberes Signal...
danach an einen normalen AUX-Eingang eines Verstärker kam auch sauber an ohne Brummen (naja fasst, hab aber auch ewig lange Labor Leitungen (ungeschirmt) genommen, kann je ned ganz perfekt laufen)

So nun hab ich das ding dann mal an nen Eingang vom Mixer gehängt und am Ausgang vom Mixer dann wieder meinen aux Eingang -->am aus den Lautsprecher kommt ein lauter Brummton mehr ned (ich würde fasst auf Netzbrumm 50Hz tippen... und das kommt bei jedem der 12 Kanäle... am Summenteil kanns auch nicht liegen, da ich dann mal direkt nach dem Kanal in meinen aux in bin und da das selbe Ergebnis hatte, kann mir aber nicht erklären, woran das liegt, da ich ja am Oszi ne saubere Amplitute hab und wenn ich direkt in den aux gehe ja auch n anstediges Signal...

Wenn ich allerdings n normales Audiosignal Ausgang CD Player) auf den Mixer Eingang lege, kommt das allerdings auch sauber weider raus...
verstehe das nicht...

hab mal in den Anhang noch das Schaltbild eines Kanals des Mixers gelegt... (hab noch die anderen Schaltbilder (Summenteil, Netzteil ect ect), die zum Mixer gehören, kann die auch noch hochladen falls es was bringt...

Bitte um Hilfe...

Vielen Dank!!

mfg
ZeRo-Cool




BID = 420301

Esko

Stammposter



Beiträge: 465
Wohnort: Cadolzburg
Zur Homepage von Esko

Hängt am Eingang vom Mikrophon-Vorverstäreker ein Mikro? Falls nicht schließ den Eingang mal mit 1k kurz, wenn das Brummen dann verschwindet, liegts daran, dass der Eingang "in der Luft hängt".

BID = 420333

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  

wie wird der mikrofonverstärker versorgt? externes netzteil, batterie, vom mixer? stichwort brummschleife

_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am  7 Apr 2007 10:13 ]

BID = 420379

ZeRo-Cool

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Kreßberg
ICQ Status  

hi also es ist ein mik5o angeschlossen (normales mikro zum singen) das brummen ist nur da, wenn das mikro eingeschaltet ist. schalt ich es am schalter aus ist kein brummen da... wenn keines angeschlossen ist, ist auch kein brummen da...

Versorgung hab ich mit nem externen netzteil gemacht, allerdings (musst ich ja die masse potentiale gleich gemacht... (minus der platine ist ja masse) und die Ub+ von nem externen netzteil... da ja aber die platine mit 30V (28gemessen) versorgt wird hab ich se mal mit der Ub des mixers versorgt --> ändert auch nix...

Kann es vielleicht irgendwie mit dem Übertrager auf dem mixer kanal zu tun haben??

Oder hat sonst noch jemand ne Idee, woran das liegen kann??


EDIT:
Mir is grad noch aufgefallen, wenn ich an dem poti (auf dem mic preamp) dreh der ja für die lautstärke is und ich dreh dn so, dass der widerstand vom schleifer zum ausgang = 0ohm ist, dann is das brummen wesentlich kleiner, ich höre sogar das was ich durch s mikro sag aus den lautsprechern, nur ziemlich verzerrt, aber wenn ich das poti ganz auf anschlag zur masse dreh, müsste ja eigentlich der brumm weg sein, ist er aber nicht, der ist genau so groß... da wenn ich das poti rausmachen würde, und den ausgang direkt mit eingang verbind, (ohne den 50k widerstand zur masse, dan (vermute ich) ist das brummen weg nur mein Signal sehr verzerrt...

woran kann das liegen??
jemand ne Idee??


Vielen Dank!!

mfg
ZeRo-Cool

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ZeRo-Cool am  7 Apr 2007 14:54 ]

BID = 420398

Esko

Stammposter



Beiträge: 465
Wohnort: Cadolzburg
Zur Homepage von Esko

Es liegt wohl an einer Brummschleife. Versuch mal den Vorverstärker mit zwei 9V Blocks zu versorgen, oder falls nicht zur Hand mit ein paar Batterien z.B. 4*Mignons und brück derweil den R7 mit 500 Ohm.

BID = 420402

ZeRo-Cool

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Kreßberg
ICQ Status  

Hi so getan --> Das selbe ergebnis...
Immer noch der brumm...
Habs mit 2 9V Batterien gemacht...

BID = 420562

PhyMaLehrer

Schriftsteller



Beiträge: 911
Wohnort: Leipzig

Wie genau ist denn der Vorverstärker angeschlossen? Damit Strom durch den Übertrager am Eingang des Kanals fließt, müßte der Vorverstärker zwischen 1 und 3 angeschlossen sein. Dann gäbe es aber noch keine Verbindung zur Masse des Kanals. Ich würde mal folgendes probieren: 1 und 2 der Eingangsbuchse verbinden und dort die Masse des Vorverstärkers anschließen, Ausgang des Vorverstärkers an Anschluß 3. Vielleicht geht's ja??

BID = 420577

Dombrowski

Stammposter



Beiträge: 450

Moin.

Damit der Übertrager richtig zur Geltung kommt, müsste er ein symmetrisches NF-Signal bekommen. Dann könnte auch auf die Masseverbindung verzichtet werden. Dazu würde ich aber auf die 600-Ohm-Methode wechseln.

Weil die Eingangsbeschaltung mit P101/R101/C101 ohnehin etwas abenteuerlich aussieht (ist deren Sinn bekannt?), würde ich den Übertrager ganz raus lassen und mit dem Signal vom Mikro-VV gleich auf C102 gehen - und den Übertrager dort abtrennen.

Hmm, Verzerrung... Kriegt der Übertrager Gleichstrom? Ist C1 im Mikro-VV kaputt?

Welche Nennempfindlichkeit hat der Eingang vom Modul?

D.

BID = 420626

HeinzVogel

Schreibmaschine

Beiträge: 1580
Wohnort: Welt

Und wie siehts mit Phantom aus?
Wenn ich nen Schlagzeug Abnehmen will brauch ich entweder Mikros mit Batterie oder Phantom!?

_________________
Nein, Frau Bundeskanzlerin. Dezidiert Nein.

BID = 420731

cgm

Gesprächig

Beiträge: 175

kommt ja aufs Mikro drauf an ob man Phantomspeisung braucht oder nicht.
beim Gesangsmikro braucht man sowas schonmal nicht und beim Schlagzeug normal auch nur für die Overheadmikros.

wenn das Signal verzerrt ist warscheinlich deine Schaltung defekt oder einfach nur ungeeignet, dann kannns auch zu den Brummen kommen.

probier doch einfach mal ne andere Schaltung.

_________________

BID = 420825

Dombrowski

Stammposter



Beiträge: 450

Moin.


Zitat :
Welche Nennempfindlichkeit hat der Eingang vom Modul?
In der Simulation macht die Eingangsstufe eine Verstärkung von ca. 35 dB bei aufgedrehtem Gain-Regler. Um die 120 mV am Lautstärkepoti zu erreichen, sind ca. 2 mV am Eingang nötig. Das reicht ja, um ein Mikro direkt anzuschließen. Jedenfalls probieren.

Erzähl mal, um was für Mikros es sich handelt. Dynamisch, Kondensator, Elektret? Symm./asymm.? Elektret-Versorgung bzw. Phantomspeisung nötig?

D.

BID = 421268

ZeRo-Cool

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Kreßberg
ICQ Status  

Hi,

also ich hab bis jetzt nur die 2 varianten probiert:
Masse des VV auf 2 und das Signal auf 1 und einmal auf 3, aber nur auf 1 und 3 hab ich bis jetzt noch ned probiert (mach ich aber sobald ich daheim bin, ergebnis poste ich dann...)

ALso zu der 101er konstellation... ich weiß auch nur wofür der P101 gut ist, der regelt das Eingangssignal (aber ich denk das wusstet ihr auch ) und der R + C... hab ich auch keine Ahnung, vielleicht zum Entkoppeln?

Gleich auf C102 bin ich schon versuchsweise (jedoch ohne Übertrager auslöten) kahm aufs gleiche ergebnis... soll ich den mal rausmachen (also halt den C102 mit dem einem pin hochlöten und dann den VV dran??) Oder würde das auch nichts ändern?
Hm ob er gleichstrom bekommt weiß ich nich, aber sollte er ja normal nicht, da ja C1 drin ist... (Hab nur neue Teile verwendet, sollten also normalerweise nix haben)(werds aber trotzdem überprüfen) achja hab für C1 = 47µf genommen...
Und Verzerrung auch nur in ", da der VV ja am normalen AUX auch mit poti auf rechts-anschlag (R zwischen aus- und eingang = 0 Ohm) und sobald ich ihn ein wenig weiter links dreh, dann hört man nix mehr, also das verzerrte ist nur gaaaaaanz leise zu hören (muss die endstufe ziemlich aufdrehn, das ich was hör..)

Nennempfindlichkeit vom VV nicht mehr ganz sicher (müsst ich auch nochmal nachschaun) aber soweit ich weiß 2mV.
Meinst du mit dem Modul den CH in Mischpult? da weiß ichs nicht.. aber n mikro hatte ich schon dran, kahm (alles auf anschlag) nix raus...



Mikro:
Also das Mikro, das ich zum testen nehm, ist n ganz normales Gesangsmikro. (Mit XLR-Stecker) (Aber die genaue bezeichnung weiß ich grad auch nicht mehr)
Die mikros zum abnehmen, also die,die ich später dranhäng bestell ich erst noch, da nehm ich nen ganzen Satz, weiß aber auch grad ned, ob die Phantom Power brauchen, aber da die ja Alle XLR-Stecker haben (eigentlich sind's ja buchsen ) kann ich das ja nachher noch ganz leicht nachrüsten, denk ich (sofern der Trafo 48V irgendwo rausgibt, wenn ned müsste halt n zweiter rein, aber da befass ich mich mit, wenn der mischpult erstmal mics aufnehmen kann



So nun hoffe ich, dass ich nix vergessen hab zu beantworten...


Schon mal vielen vielen Dank für alle Antworten!!




mfg
ZeRo-Cool

BID = 421357

Dombrowski

Stammposter



Beiträge: 450

Moin.


Zitat :
also ich hab bis jetzt nur die 2 varianten probiert:
Masse des VV auf 2 und das Signal auf 1 und einmal auf 3, aber nur auf 1 und 3 hab ich bis jetzt noch ned probiert (mach ich aber sobald ich daheim bin, ergebnis poste ich dann...)
Es muss ja ein Strom durch die Primärwicklung fließen können: Wenn Signal an 1, dann Masse-VV an 3; oder umgekehrt. Zusätzlich kannst du probieren, ob Masse-VV an 2 das Brummen vermehrt oder vermindert.
Ein zusätzlicher VV vor dem Mischpult nützt nur, wenn das Mischpult zu unempfindlich ist.


Zitat :
ALso zu der 101er konstellation... ich weiß auch nur wofür der P101 gut ist, der regelt das Eingangssignal (aber ich denk das wusstet ihr auch ) und der R + C... hab ich auch keine Ahnung, vielleicht zum Entkoppeln?
Die Auswirkung von P102 auf die Verstärkung ist aber viel größer. Ich hab mir überlegt, ob P101 eventuell zur Impedanzanpassung dient: 50kOhm-Eingang bei niedriger Verstärkung (Line-In); 1kOhm-Eingang bei hoher Verstärkung (Mikro). Dazu müssten sich die resultierenden Widerstandswerte von P101 und P102 aber gegensinnig ändern.

Btw., ich weiß es nicht: Die nachgestellte "3" beim Potiwert heißt negativ log.? "2" = pos.log.? "1" = linear?


Zitat :
(also halt den C102 mit dem einem pin hochlöten und dann den VV dran??)
Ja, so.


Zitat :
Meinst du mit dem Modul den CH in Mischpult?
Ja, unter dem Schaltbild steht "Eingangsmoduln".


Zitat :
aber n mikro hatte ich schon dran, kahm (alles auf anschlag) nix raus...
Wenn es ein Elektret-Mikro ohne Batterie ist, muss die Elektret Versorgung zusätzlich dran.


Zitat :
Mikro:
Es helfen nur die konkreten Anschlussdaten weiter.
- Wenn das Mikro ein symmetrisches Ausgangssignal liefert, dann auch tunlichst im VV/Mischpult das Signal symmetrisch abnehmen.
- Wenn es ein dynamisches, also ein Tauchspulen-Mikro ist, dann Ausgang niederohmig oder mittelohmig abschließen.
- Wenn es ein Elektret-Mikro ist, das eine externe Versorgung erfordert, dann eine Elektret-Versorgung hinzusetzen.
- Wenn es ein Mikro ist, das eine Phantomspeisung erfordert, dann eine Phantomspeisung hinzusetzen.
- Usw.
Auswählbare Konfigurationen kann man mit Steckbrücken/Klein-Schaltern machen.

D.

BID = 421481

ZeRo-Cool

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Kreßberg
ICQ Status  

Hi also erstmal danke für die Antwort @ Dombrowski

Als das Mikro das ich zum testen nehme, ist ein dynamisches mikro siehe
http://www.monacor.de/de/produktsei.....=full

Das nehm ich zum testen.

Allerdings kommen später an die kanäle die mikros dieses set's (also verschiedene):
http://www.monacor.de/de/produktsei.....=full



Eine andere Frage, die mir noch durch den kopf geht:
Ist der VV, den ich ausgesucht hab überhaupt für diesen zweck geeignet? ich meine ist der kompatibel zu dem mischpult, und kommt der mit den mic's klar?

Falls nicht, hätte jemand eine geeignete schaltung, die den zweck erfüllt? (sollte aber klanglich gut sein, und nicht allzu schwierig sein, da ich diese auf lochraster aufbau und das halt dann 12 mal (man kann ja alle mikros an dem gleichen VV anschließen oder muss ich da bei verschiedenen mic's ganz unterschiedliche VV's nehmen??)


P.s. hab noch nen anderen mischpult, der an den monkanälen xlr buchs hat und klinke (xlr für mic's und klinke für line)

ich kann aber a dem jede art von mic's dranhängen ohne zu jumpern außer bei phantom, da muss ich JP setzten)

und an die line eingänge kann ich auch alles dranhängen auch jedes mikro oder gitarren ect... (will den mischpult aber für was anderes verwenden, also muss schon irgendwie mit dem klappen, von dem ich den schaltplan hochgeladen hab)



mfg
ZeRo-Cool


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183861285   Heute : 9300    Gestern : 10055    Online : 297        30.4.2025    21:40
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0407807826996