Miele Waschmaschine  W733

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  11:01:13      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen        Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!


Autor
Waschmaschine Miele W733

Fehler gefunden    







BID = 484677

Khaki

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Essel
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W733
S - Nummer : 13/ 10243148
Typenschild Zeile 1 : Type W733 Nr. 13/ 10243148
Typenschild Zeile 2 : Füllgew. 6kg 220-230 V~ 50Hz
Typenschild Zeile 3 : Nennaufn. 3200 – 3480W Sicherung 16A DVGW A281 gepr.
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebes Forum!

Montags am Morgen wird jede Woche die Maschine vollgepackt, da passt dann wirklich nichts mehr rein. Alles in acht Wäschenetzen, es sind wohl auch ab und zu mehr als 6 kg Trockengewicht. Nach dem Füllen mit vier Wäschenetzen kommt ein Messbecher voll Megaperls gleich mit in die Trommel, dann die restlichen vier Wäschenetze hinterher. Als Programm wird Pflegeleicht-Fein, Endschleudern 900, 60° gewählt.

Normalerweise zeigt das Display dann nach dem Drücken der 60°-Taste 74 Min an und es rauscht sofort das Wasser und strömt in den Laugenbehälter. Aber am letzten Montag, Heilig Abend, war alles anders. Stille Nacht, hei... kein Wasserrauschen war zu hören.

Nach 3 Minuten ging die Anzeige von 74 auf 0 und die rote LED ( Kein Wasserzulauf) blinkte und ein Pumpengeräusch war zu hören.

Ich habe dann die Maschine ausgeschaltet, Netzstecker gezogen. Maschine 45° nach vorne geneigt, um eventuell vorhandenes Wasser aus der Bodenwanne laufen zu lassen, kam aber kein Wasser. Vor zwei Jahren gab es wegen zuviel oder falschem Waschmittel eine Überschäumung und die Bodenwanne lief voll Wasser, der Schwimmerschalter schaltete damals den Wasserzulauf ab. Daher weiß ich das mit dem nach vorne kippen. Absaugen mit Spritze oder ähnlichem wäre eventuell sinnvoller.

Dann habe ich das Flusensieb kontrolliert. Keine Flusen drin, also picobello.

Der Kalt-Wasserhahn bedient mit einem Y-Rohrstück einen Miele Geschirrspüler Typ HG 01 Modell G 619 SC und die Miele Waschmaschine W 733. Beide Geräte haben ihr eigenes Aqua Stop System (WPS WaterProofSystem). Ich habe dann zur Überprüfung der Wasserleitung den Geschirrspüler gestartet, der bekam Wasser und arbeitete einwandfrei. Wasserdruck usw. ist demnach wohl in Ordnung (2,5 bar auf Manometer im Keller). Das Y-Stück wurde vor 6 Jahren mit dem Geschirrspüler frisch eingebaut, der Monteur hat damals wohl auch das Sieb im WPS der W 733 auf Durchgängigkeit geprüft bzw. hätte es wohl auch gereinigt.

Folgende Tests habe ich gemacht:

1. Einschalten, Endschleudern ergibt im Display 11 Min., Trommel dreht, Pumpe läuft.

2. Einschalten, Pumpen ergibt im Display 2 Min., Pumpe läuft.

3. Einschalten, Pflegeleicht-Fein, Endschleudern 900, 60° ergibt nach 3 Min. rote LED (Kein Wasser) blinkt. In den 3 Min. vor dem Blinken habe ich mit einem Stethoskop mit Prüfspitze das WPS der W 733 am Y-Stück abgehört. Da war kein Brummen oder Geräusch zu hören. Wenn das Magnetventil defekt wäre und nicht öffnen würde, dann hätte ich ein Brummen hören müssen. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das Magnetventil öffnet und Wasser durchlässt, wenn es Strom erhält (wie das RAPA Magnetventil am Heizölbrenner).

Fehlercodes auslesen geht nicht, die Anweisung hier im Forum mit den Tasten „Teilbeladung“ und „ohne Vorwäsche“ hat meine W 733 nicht.

Fehlercodes habe ich, soweit ich mich erinnern kann, keine gesehen!? Eventuelle Fehlercodes habe ich gelöscht, dabei wurde P5 und dann SP angezeigt. Dann noch mal die 3 Tests durchgeführt. Mit gleichen Ergebnissen. Es läuft kein Wasser in die Maschine.

Etwas an der Maschine geöffnet oder Pläne entnommen habe ich noch nicht. Ich möchte jetzt erst mal abwarten, was das Forum meint.

Mein Bauchgefühl sagt mir folgendes:

1. Durch das Überschäumen sind vermutlich zahlreiche Mikroschalter und Kontakte mit Seifenlauge versaut worden. Da gibt es jetzt wahrscheinlich Korrosion und Kontaktprobleme. Der Schwimmerschalter schaltet bei leerer Bodenwanne Strom auf Durchgang oder trennt Strom? Ich würde demnach die Vorderwand abnehmen und alle sichtbaren Korrosionsstellen an Kabelschuhen, Mikroschaltern usw. einsprühen.

2. Beim Schleudern eiert die gut gefüllte Trommel ganz schön rum, das führt vermutlich zu Kabelbrüchen.


Was sollte ich nun als nächstes machen um die Ursache für den Fehler „Kein Wasser“ zu finden?


Gruss
Khaki

Erklärung von Abkürzungen

BID = 484689

DMfaF

Inventar



Beiträge: 6670
Wohnort: 26817 Rhauderfehn

 

  

Moin und willkommen im Forum!

Als erstes würde ich mal die Siebe am Einlauf kontrollieren ( Verschmutzt? ) und dann den Deckel abnehmen und Spannung an dem Einlaufventil messen.

Gruß
Bernd

_________________
An alle Hobby-Kundendienstler: Vor Arbeiten am Gerät, Netzstecker ziehen und VDE Vorschriften beachten!! Jeder trägt die Verantwortung für seine ausgeführte Arbeit!!!

Anfragen per Mail oder PN werden nicht beantwortet!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 485095

Khaki

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Essel

Hallo!

Vielen Dank für die Antwort, Bernd!

Die frohe Botschaft vorweg: Die Ursache, weshalb kein Wasser einfließen konnte, war die korrodierte Bodenwanne. Die Verzinkung blühte mit dem ebenfalls blühenden Rost unter dem Schwimmer (des Schwimmerschalters). Und hob diesen an gerade so, als wenn Wasser in der Bodenwanne wäre. Da reichen offensichtlich schon 2 mm blühende Korrosion um den Schwimmerschalter (Mikroschalter), der vom Schwimmer über einen Hebelarm betätigt wird, auszulösen. Dadurch erhält das WaterProofSystem permanent keinen Strom mehr und kann das Magnetventil nicht öffnen.

Ich habe die Bodenwanne abgebaut und den Schwimmer entfernt. Ich werde, da ich keinen Bock habe, die Bodenwanne zu reinigen und zu entrosten, eine neue bestellen. Eventuell auch noch einen neuen Schwimmer und einen neuen Halter, der an der Bodenwanne angeschraubt ist.

Hier noch einige Arbeitsgänge erläutert.

Bodenwanne abbauen

Die Bodenwanne ist ein verzinktes Blech und bildet eine flache Mulde um überschäumende Waschlauge oder Wasser aus Undichtigkeiten des Zulaufes usw. aufzunehmen.

Die WaMa auf einer dickeren weichen Unterlage nach vorne kippen und vorsichtig ablegen. Die einzige Kreuzschlitzschraube in der Bodenwanne lösen (vorher ev. mit Rostlöser einsprühen und wirken lassen). Dadurch wird der Halter des Schwimmerschalters gelöst. Dieser Halter hängt an einem grün/gelb Kabel zur Erdung der Bodenwanne.

An der Unterseite der WaMa die 4 Füße herausdrehen. Die Bodenwanne abnehmen.

Bodenwanne ersetzen

Die Bodenwanne muss ersetzt werden, wenn eine Korrosionsschicht (z.B. Rost) in der Mulde aufblüht und den Schwimmer anhebt als wenn eine Flüssigkeit in der Mulde wäre. Der Schwimmerschalter wird dann ausgelöst und es läuft kein Frischwasser mehr in die Maschine ein.

Es ist jedoch auch denkbar, die Bodenwanne gründlich zu reinigen und mit Zinkspray zu versiegeln.

Schwimmer des Schwimmerschalters ersetzen

Der Schwimmer liegt im Normalfall flach in der Mulde der Bodenwanne. Der Schwimmer besteht aus Styropor und ist eine runde flache Scheibe mit einem Zapfen in der Mitte. Der Zapfen wird in ein Gelenk am Arm des Schwimmerschalters eingeschoben. Der Arm betätigt einen Mikroschalter, welcher bei Flüssigkeit in der Bodenwanne die Wasserzufuhr unterbricht, indem das Magnetventil im WaterProofSystem stromlos geschaltet wird und schließt.

Der Schwimmer aus Styropor geht eigentlich nicht kaputt, er wird allerdings unansehnlich durch Rost und der Zapfen könnte abbrechen beim entfernen der Bodenwanne.

Zum ersetzen des Schwimmers die Bodenwanne abbauen. Schwimmer aus dem Arm ziehen und durch neuen Schwimmer ersetzen.


Weitere Daten zu meiner Miele W 733.

Gebrauchsanweisung:

Gebrauchsanweisung
Für Waschautomat
HYDROMATIC
W 733

41 Seiten, T-Nr. 3374 170, - D - 1290


Schaltplan: (2 Blätter DIN A3: 1. Blatt Schaltplan, 2. Blatt Legende mehrsprachig)

Schaltplan W 733 Hydromatic, WPS, T-Nr. 3003120, Änd.-Stand 00, Datum 13.1.89;
Format DIN A3; Druck: Vorderseite 2 x DIN A4 (1. Übersichtsplan Logik Bauelemente, 2. Funktionsplan Waschprogramme); Rückseite 1 x DIN A3 Übersicht Verkabelung Bauelemente).

Legende WA: T-Nr. 2030280 04, Datum 26.01.1989;
Format DIN A3; Druck beidseitig mit Legende zum Schaltplan, 12 Spalten für 12 Sprachen.

Hinweis: Die Pläne sind auf das Maß 10,5 x 7,5 cm gefaltet und befinden sich in einem durchsichtigen Plastikumschlag mit einer Lasche zum öffnen. Der Plastikumschlag ist hinter der Vorderwand angeklebt gleich rechts neben der Klappe zum Flusensieb.

Gruß
Khaki

Erklärung von Abkürzungen

BID = 485118

DMfaF

Inventar



Beiträge: 6670
Wohnort: 26817 Rhauderfehn

Moin und vielen Dank für Deine ausführliche Rückantwort!

Es freut uns daß Deine Maschine wieder läuft.

Nun kannst das Thema schließen.

Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Bernd

_________________
An alle Hobby-Kundendienstler: Vor Arbeiten am Gerät, Netzstecker ziehen und VDE Vorschriften beachten!! Jeder trägt die Verantwortung für seine ausgeführte Arbeit!!!

Anfragen per Mail oder PN werden nicht beantwortet!

Erklärung von Abkürzungen


Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181417960   Heute : 1300    Gestern : 5490    Online : 295        6.6.2024    11:01
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,02108502388