Gefunden für 40 28 ventilatora=0 - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Motorschutzschalter wird warm/heiß -- Motorschutzschalter wird warm/heiß | |||
| |||
| 2 - vermtl.Trommellager gefressen -- Waschmaschine Miele W3903 Klassic WPS | |||
| Das wird dann innendrin ungefähr so aussehen:
Mittig blüht es und drückt, außen reißen die Wangen ab. Das hier https://www.ebay.de/itm/187319920664 einbauen und die läuft wieder. Nicht vergessen mit dem hier 5387007 Wellendichtring 104,00 EUR neu abdichten. Lager angegriffen ? Da ist Trommelseitig ein 6306 ZZ drin [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 28 Jun 2025 22:24 ]... | |||
3 - Kein Wasser innen gespritzt -- Geschirrspüler Blomberg GVN 9482 E20 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein Wasser innen gespritzt Hersteller : Blomberg Gerätetyp : GVN 9482 E20 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich hab mal ein Video vom Innenraum gemacht mit dem P2 Mini-Programm. Laut Gebrauchsanweisung ist der Programmablauf: Reinigen > Kaltspülen > Klarspülen > Ende Das Problem ist, dass kein Wasser in den Innenraum gespritzt wird. Ansonsten funktionieren die anderern Schritte. https://www.youtube.com/watch?v=MeP-bY8j4s0 Bis 2:20 läuft Wasser ein. Auch seitlich links oben tritt Wasser ein. Ich nehme an, das ist normal. Ab 2:20 Stille 2:58 ploppt das Spülmittelfach auf 3:25 kleine Luftblasen im Wasserreservoir 3:40 Wasser wird abgesaugt 4:26 Kamera schwenkt auf Display. Es ist irgendwann (wohl nicht allzulange davor) von 0:28 auf 0:18 gesprungen. Scheinbar wurde der Schritt "Wasser im Innenraum mit Spülarmen verteilen" einfach übersprungen. Das passiert übrigens auch wenn die Tür zu ist. 4:48 neues Wasser wird eingelassen Es p... | |||
| 4 - Multifunktions Laserdrucker -- Multifunktions Laserdrucker | |||
| Wie wäre es mit einem guten gebrauchten Oberklasse-Auto; ala ehem Leasinggerät?
Nicht verwandt oder verschwägert ... hab bei ua Firma nur auch schonmal einen Drucker gekauft - von dem träume ich heute noch (braucht eigtl nur einmal baden, Toner nachfüllen, neue Einzugsrollen, und dann sollte meiner wieder für die nächsten ~7-10-12k Seiten fit sein - mein derzeitiger "Faulheits-" Laser geht mir auf die Nerven). zB gerade einmal 14.716 Seiten gelaufe.....00 S. 28.500 Seiten gelaufen, erste groeß.....and B (kA warum die Linktitel verhunzt sind) Die Tonerfüllstände erschienen mir soweit ok; die Gerätchen haben oft die allergrößten erhältlichen Kartuschen eingebaut. Scheinen mir bei beiden (putzig kleine^^) 8000 S. Kartuschen bei Schwarz und 4500 S. Kartuschen bei den Farben zu sein. Bei zweiterem müsste man allerdings nachfragen, wie es mit Cyan ausschaut (vergessen?). Normal schreiben die mit dazu wenn etwas fehlt od... | |||
| 5 - Leckage -- Geschirrspüler Miele G688SC | |||
Zitat : oliaros hat am 5 Feb 2025 17:46 geschrieben : Zitat : driver_2 hat am 5 Feb 2025 17:12 geschrieben : Hallo, Durchflußmengenmesser ersetzen, Suche nutzen, wurde gerade letzte Woche besprochen, Danke für die Nachricht. Hast du einen Link? Ich habe leider nichts gefunden. Gruss, oliaros | |||
| 6 - Zulauf defekt / Aquastop -- Waschmaschine Miele W377 WPS | |||
| eine Googlesuche mit 5969593 findet mehrere Ersatzteilversandhandel
zBsp https://kremplshop.de/artikel/search/produkt/5969593/1 dort siehst du auch eine Abbildung des gesuchten Ersatzteils (hier im zum Forum gehörenden Onlineshop Ersatzteil leider nicht zu finden) Miele lässt keine direkte Verlinkung zu (Access denied) deswegen "Wegbeschreibung": www.miele.de Service - Ersatzteile und Zubehör - Vollständiger Ersatzteilkatalog W 377 eingeben Bild 40 Wasseinlauf - Teil Nr 30+28 'Wasserweiche Einspülkasten Oberteil' in der Liste findest du die 5969593 158,29 incl MwSt https://www4.miele.de/msd/MSD#/devi.....9593/ Einbau einfach, auch für Laien (so wie ich) machbar.
Deckel der Waschmaschine abnehmen (zwei Torx lösen, hinter Plastikabdeckung links u... | |||
| 7 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro / Sony miroD1780 TE | |||
Zitat : elmo_cgn hat am 23 Sep 2024 13:40 geschrieben : dein IC001 hat bestimmt eine Bezeichnung und noch weitere Eingänge wie Sync, etc. da mal alles nachmessen. Kathodenspannung klein = Bild ist hell Kathodenspannung groß = Bild ist dunkel Zum messen am besten Farbbalkentestbild verwenden. IC001 ist ein LM2283N. Da der Fehler nur sporadisch auftritt, ist "alles nachmessen" nicht so einfach: ich muss den Fehler ja provozieren, während ich die Prüfspitze auf ein Pin drücke. Das ist nicht so einfach, zumal das IC 28 pins hat! Und durch das Drücken der Probe wird der Fehler ja schon beeinflusst. Ich konnte leider nichts Definitives feststellen, aber ich konnte auch nicht alle Pins messen. Mit den SYNC Signalen hat das IC001 nichts zu tun, die werden wo anders verarbeitet. IC001 ist der RGB-PreAmp. Farbbalkentestbild: wäre sicher gut, ich habe aber keinen Generator, daher alten PC mit VGA Ausgang verwendet. Der PC... | |||
| 8 - Heizspannung zu gering -- Waschmaschine Bauknecht LB2006C und AW7A3 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizspannung zu gering Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : LB2006C und AW7A3 S - Nummer : 769991578562 FD - Nummer : 56116001323 Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, die Maschine mit getrenntem Motormodul heizt nicht. Bei Betrieb mit 40° Programm liegen am Heizstab nur 93 V gegen Masse an. Vorher wurde das Heizrelais getausch, denn das hatte verschmorte Kontakte. NTC bei 25° 28 kOhm, Heizstab 30 Ohm. Wo kann man jetzt suchen, bzw. welches Bauteil verursacht diesen Spannungsabfall? Kabel habe ich bisher nur optisch geprüft, nicht mit Multmeter. Hoffe auf d e n Tipp. ... | |||
| 9 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer | |||
Zitat : BlackLight hat am 27 Dez 2023 19:40 geschrieben : Was für ein BMS/Schutzschaltung werkelt denn in den Lichtern? So sieht die Elektronik in den Teelichtern aus, leider sind die beiden Platinen huckepack verlötet, möchte sie nicht trennen. @mlf_by ich denke, wenn das BSM abschaltet, erkennt die Ladeelektronik, dass der Akku voll ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 28 Dez 2023 12:18 ]... | |||
| 10 - Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung -- Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung | |||
| Liebe Forengemeinde,
mein Problem ..für einen Künstler in deiner Nachbarschaft.... diesen Kopf zu bewegen benütze ich diesen Motor mit Exzenter. obwohl der Kopf gut gelagert ausbalanciert ist gibt es beim Rücklauf einen kl Schlag durch das Spiel im Getriebe/Motor. Wie kann man das Problem mit Getriebespiel lösen, oder ganz ohne Getriebe ?? Meine Frage , gibt es eine Steuerung der man sagen kann diese Strecke nach vorne dann Umpolung gleiche Strecke zurück. Oder einen Motor der ca 40 Umdrehungen pro Minute macht? 20mal in der Minute hin u her ?? vergessen zu sagen , daß der vorhandene Motor nach 10Std.mit Getriebeschaden unbrauchbar war, denke Spiel zu groß und damit zu großen Schlag bei Rücklauf. Nette Grüße Horst [ Diese Nachricht wurde geändert von: alterelektroniker am 28 Nov 2023 16:07 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: alterelektroniker am 28 Nov 2023 16:13 ]... | |||
| 11 - Pumpt nur / zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Bosch S9LT1B | |||
Zitat : blaubaer65 hat am 28 Aug 2023 21:40 geschrieben : Hast Du etwas mehr Kontext? Also wie kriege ich das Teil ausgebaut? Und lohnt das noch, oder fällt dann was anderes auseinander? Also an sich finde ich reparieren gut. Aber das richt nach ein paar Stunden Arbeit oder nicht? Danke und Gruß Uli [ Diese Nachricht wurde geändert von: blaubaer65 am 28 Aug 2023 21:42 ] Nein, nutze bitte die Suche, BSH Spüler dieser Baureihe wurden bereits in hunderten Artikeln abgehandelt. Ansonsten Hausgeräte Techniker rufen. ... | |||
| 12 - Bleibt bei 0:01 stehen -- Geschirrspüler Siemens SL15G1S | |||
Zitat : Der Hinweis auf die Suche im Forum hat mich leider nicht wirklich weitergebracht. Wo müsste ich denn den Impeller finden? (Ich habe mal ein Bild angehängt von der Unterseite) | |||
| 13 - Wäsche kommt klamm raus -- Wäschetrockner Miele Novotronic t 223 | |||
| Habe drei Begriffe hingeschrieben, verstehe die Rückfrage nicht.
Immerhin zwei habe ich gefunden: | |||
| 14 - Spült kalt -- Geschirrspüler OK. ODW 60032 FS A2 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spült kalt Hersteller : OK. Gerätetyp : ODW 60032 FS A2 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Unser Geschirrspüler spült nur noch kalt, habe alles nach geguckt Wasser bekommt sie und die düsen sind offen, sowie salz hat sie und Wasser ablaufen geht auch noch, habe alle Programme laufen lassen, bei ECO oder 10 min Spülen Kalt das ist ja normal. habe erst mal Stecker raus und Wasser Hahn zu gemacht und dann nach die Tür rahmen ab geschraubt und bei Elektro teil was auch immer, ist nicht kaput oder durch gebrannt, was am meisten immer passiert. ich habe wieder den rahmen dran geschraubt und den Geschirrspüler auf den Kopf gestellt, habe die plastic Abdeckung entfernt und was sehe da, genau da wo die Heizung mit der Umwälzpumpe ist, ist auch der Temperatursensor für die Heizung und genau da ist der Kabel mit der Abdeckung von der Temperatursensor durch geschnorrt. Kamm man das noch reparieren oder... | |||
| 15 - Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C -- Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 17 Feb 2023 23:02 geschrieben : ein simpler Bimetallthermostat ist wohl zu einfach ? Vielen Dank dmdkA! Das war die "low-tech Lösung" die ich nicht gesehen habe.
NO-Schließer-Bimetallschalter (DKSD9700 o.ä.) mit jeweils 35°C, 40°C und 45°C sind schon bestellt. An/Aus reicht mir ja, den Rest kann ggf. der Ring-Kabelschuh-Controller übernehmen. Offtopic : Zitat : Kleinspannung hat am 17 Feb 2023 23:46 geschrieben : | |||
| 16 - Wasserhahn zu -- Geschirrspüler Bauknecht BBC3C26X | |||
Zitat : IceWeasel hat am 28 Jan 2023 22:40 geschrieben : @Schiffhexler hat das alles schon erklärt. Wenn es da Probleme gibt, wären Bilder von der Baustelle für eine Ferneinschätzung sinnvoll. Nun, da Ihr Fotos habe, verstummt Ihr alle, ob der aussichtslosen Lage. Ich gehe schlafen, vielleicht kommen heute Nacht die Heinzelmännchen und beheben mein Problem. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rosi_369 am 28 Jan 2023 23:09 ]... | |||
| 17 - Gerät läuft nicht zu Ende -- Wäschetrockner Bosch WDT67 | |||
Zitat : koellner8 hat am 28 Dez 2022 12:01 geschrieben : Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Gerät läuft nicht zu Ende Hersteller : Bosch Gerätetyp : WDT67 S - Nummer : 468090285209013247 FD - Nummer : 9809 Typenschild Zeile 1 : WTW875W0/07 Typenschild Zeile 2 : 2 01324 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, zu Weihnachten verweigert der Wärmepumpentrockner ohne Fehlermeldung den Dienst. Hatte vor einem halbn Jahr erst den kleinen Antriebsriemen ersetzt, der sich komplett aufgelöst hatte. Danach lief der Trockner bis jetzt auch wieder ohne Probleme. Nun zickt er schon wieder
Das Programm startet ganz normal, Trommel dreht, pumpt Wasser aber läuft nur bis ca. 40 min vor Programmende und dann läuft nur noch der Kompressor der Wärmepumpe ständig, aber das Programm läuft nicht weiter un... | |||
| 18 - Display zeigt E1 -- Induktionsherd Juno JHD68210P | |||
| Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Display zeigt E1 Hersteller : Juno Gerätetyp : JHD68210P S - Nummer : 01597314 FD - Nummer : 58 GDD D4 AU Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, mein Induktionskochfeld von Juno zeigte vorgestern plötzlich den Fehler "E3" an. Im Handbuch steht, dass man kurz die Sicherung raus machen soll. Ich habe die Sicherung für beide Phasen abgeschaltet und nach 30 Sekunden wieder eingeschaltet. Danach zeigte des Kochfeld den Fehlercode "E1" an. Daraufhin habe ich die Sicherungen über Nacht abgeschaltet und wieder eingeschaltet. Es bleibt beim Fehler "E1". Auch mehrere weitere Aus-/Einschaltversuche ändern daran nichts. Meine Frage: Hat jemand eine Idee, was genau defekt ist und kann man das selbst beheben? Bei Juno könnte ich pauschal eine Reparatur für 249 EUR buchen. Ich vermute, dass es kaum günstiger gehen wird, da man Ersatzteile für ein 10 Jahre altes Gerät bestimmt auch schlecht bekommen wird. Ich bin für jeden Tipp dankbar! Liebe Grüße und einen guten Rutsch nach 2023! [ Diese Nachricht wurde... | |||
| 19 - Kalibrierung abgebrochen -- Waschmaschine Miele WWD 120 WPS 8kg | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kalibrierung abgebrochen Hersteller : Miele Gerätetyp : WWD 120 WPS 8kg S - Nummer : 44/186 17 32 26 FD - Nummer : 11 28 4170 Typenschild Zeile 1 : HW20 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Tag! Bei 2 Threads hier bzgl. "Kalibrierung" (einer davon: https://forum.electronicwerkstatt.d.....7189) habe ich leider nicht die Antwort auf meine spezielle Kalibrierungs-Frage gefunden, darum bitte ich Euch um Rat. Miele WWD 120 WPS 8kg Waschmaschine wurde von einer Firma geliefert und wurde nicht angeschlossen (der Grund soll hier nicht das Thema sein). Habe extra Installationsfirma (andere Firma als die Lieferfirma, Grund soll hier auch nicht das Thema sein) mit dem Anschluss an Wasser/Abwasser beauftragt. Es wurde nach Anschluss ein kurzer Probelauf gemacht, ob alles dicht ist. Probelauf war: Installateur hat auf Baumwolle 40 Grad gestellt und dann nach ca. 10 min. auf abbrechen und dann Was... | |||
| 20 - Einfacher Selbstbau-Dimmer für kleine Heizplatte mit Heizfolie -- Einfacher Selbstbau-Dimmer für kleine Heizplatte mit Heizfolie | |||
| Hallo,
ich baue mit Jugendlichen gerade kleine Wärmeplatten zum Füße warmhalten unter dem Schreibtisch und nutze dafür sogenannte Carbon-Nanotube-Heizfolien (Fläche: 40×50cm, Spannung: 220 Volt, Leistung: 45 Watt). Während bei vollflächig verlegten Fußbodenheizungen natürlich Thermostate zur Temperaturregelung bzw. zum Überhitzungsschutz verwendet werden, genügt laut Folienhersteller für die mobile, kleinflächige Version, um die es hier geht, auch ein einfacher Dimmer, z.B. sogenannte Steckdosendimmer, wie es sie für Glühbirnen günstig zu kaufen gibt. Nun würde ich statt eines solchen Steckdosendimmers jedoch gerne einen Dimmer im Selbstbau bauen, der so klein ist, dass er in das Gehäuse der Wärmeplatte passt (da wir das Gehäuse selbst entwerfen und bauen, gibt es keine vorgegebene Maximal-Höhe für den Dimmer, aber schön wäre eine Bauform, die eine beliebige Länge und Breite haben kann, aber nicht höher als 15mm ist). Ich selbst habe zwar schon viele Schaltungen nach Bauplan gelötet und minimal abgeändert, aber insgesamt nur sehr begrenzte Erfahrung. Könnte mir aber vorstellen, dass solch ein Dimmer recht ökonomisch gebaut werden kann: schließlich muss er nur eine Leistung von 45W dimmen und vielleicht kann er auch rauschender, "schmutziger" sein als ein Di... | |||
| 21 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Zitat : Jornbyte hat am 28 Sep 2022 14:56 geschrieben : Schaltung
Perfekt Vielen dank 😍 Zitat : Aber bestimmt nicht mit deiner Phantasie-Beschaltung. Ohne Oszilloskop kannst du das auch nicht objektiv beurteilen. Nicht ganz, ich kann ja den Laser Beobachten und sehen ob es Blinkt, Dauer leuchtet oder Aussetzer hat. Natürlich kann ich nicht beurteilen ob es 1000Hz oder 999hz hat 😆 Dennoch sehe ich das es nicht passen kann. Aktuell ist eben 1-40% blinken, wobei bei 1% im Sekunden Takt blinkt. Bei 40% Währe es so schnell das es ein daue... | |||
| 22 - Drehknopf abgenutzt? -- Waschtrockner Indesit IWDC6125EU | |||
| Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Drehknopf abgenutzt? Hersteller : Indesit Gerätetyp : IWDC6125EU Typenschild Zeile 1 : 80624800100 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unser WG-Waschtrockner IWDC6125EU macht leider erneut Probleme. Nachdem der Temperaturwahl-Drehknopf plötzlich nur noch in der einen Richtung funktionierte und in der anderen nicht der klassische mechanische Widerstand vorhanden war, ist der Knopf jetzt leider vollständig hinüber, will heißen: egal in welche Richtung der Knopf gedreht wird, man hört kein "inneres" Schalten mehr und die (maximale) Temperatur bleibt fix bei 60°C.* Ich habe die Maschine noch nicht auseinander geschraubt, aber schon den passenden Knopf gefunden (C00299586). Das Innere des Knopfes auf diversen Produktbildern lässt erahnen, dass das Plastik gebrochen oder verbogen ist, und daher der Knopf wirklich der einzige Schuldige ist. Jetzt ist meine Frage: ist es mit dem Kauf des Knopfes getan? Und wenn ja, wie bekomme ich den dann draufmontiert? Muss ich dafür den oberen Teil der Frontblende abnehmen? Und wenn es nicht der Knopf ist, wie kann ich schnell feststellen, ob dahin... | |||
| 23 - Datenverlust -- Datenverlust | |||
| Hmm, jetzt hat das Forum den Beitrag gefressen.
EXIF Daten: Output complete without errors. Exif IFD0 Kamera Hersteller {0x010F} = Canon Kamera Model {0x0110} = Canon EOS 450D Orientierung {0x0112} = normal (1) X-Auflösung {0x011A} = 72/1 ===> 72 Y-Auflösung {0x011B} = 72/1 ===> 72 X/Y-Auflösungseinheit {0x0128} = inch (2) Letzte Änderung Datum/Uhrzeit {0x0132} = 2022:04:05 21:47:38 Y/Cb/Cr Positionierung (Subsampling) {0x0213} = co-sited / datum point (2) Exif Sub IFD Belichtungszeit (1 / Verschlusszeit) {0x829A} = 1/60 Sekunde ===> 0.01667 Sekunden Linse F-Nummer/F-Stop {0x829D} = 5/1 ===> ƒ/5 Belichtungsprogramm {0x8822} = Automatik (2) ISO Empfindlichkeit {0x8827} = 400 Exif Version {0x9000} = 0221 Original Datum/Zeit {0x9003} = 2022:04:05 21:47:38 Digitalisierung Datum/Zeit {0x9004} = 2022:04:05 21:47:38 Komponenten Konfiguration {0x9101} = 0x01,0x02,0x03,0x00 / YCbCr Verschlusszeit (APEX) {0x9201} = 393216/65536 Verschlusszeit (Belichtungszeit) = 1/64 Sekunde Blendenwert (APEX) {0x9202} = 303104/65536 Blende = ƒ/4.97 Exp... | |||
| 24 - reagiert nur kurz -- Hörmann GTO 90 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : reagiert nur kurz Hersteller : Hörmann Gerätetyp : GTO 90 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Guten Tag, ich habe eine vermutlich 40 Jahre alte Hörmann GTO 90 (220 V, 0.28 kW, 10 min KB - keine Ahnung, was letzteres heißt, ich habe das Typenschild unten abgeschrieben). Ich hänge deshalb an der Anlage, weil ich sie mit einem ESP32 smart gemacht habe; ich kann also per WLAN (das intern mit einem VPN abgesichert ist) auch aus der Ferne schalten. Nun habe ich aber ein Problem: Das Gerät reagiert sowohl auf Fernbedienung als auch den Auslösetaster am Gerät nur kurz, bewegt sich wenige cm und schaltet dann auch die Lampe, die hinten dranhängt und nach jeder Bedienung 3 Minuten an bleiben soll, wieder sofort aus. Tor ist leichtgängig, wenn man es mit der Hand bewegt. Auch geht die rote Lampe, die einen Gegenstand im Fahrweg anzeigt würde, nicht an: Daher scheint es kein Motorproblem a la "Motor zu schwach"/Anlasskondensator/Kohlebürsten zu sein; jedenfalls wäre das meine Ferndiagnose. Ich vermute die Schaltplatine ist kaputt. Das hieße für mich dann aber: Austauschen, denn so ein altes Gerät werde ich nicht reparieren können? Wa... | |||
| 25 - Duftstein Temperaturproblem -- Duftstein Temperaturproblem | |||
Zitat : aber bei einer 50Hz Halbwelle kann das ein menschliches Auge nicht mehr wahrnehmen und auflösen. Wenn du dich bzw. den Kopf bewegst anstatt starr hinzusehen ist das Flimmern aber deutlich zu sehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 28 Jan 2022 22:40 ]... | |||
| 26 - DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs? -- DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs? | |||
Zitat : I-need hat am 14 Dez 2021 14:28 geschrieben : Gerade den Punkt mit dem Minimieren der BOM finde ich sehr interessant. Habe bis jetzt mir darüber noch nie Gedanken gemacht. Das werde ich mir für die Zukunft merken!Gerne, wobei man den Rat etwas mit Vorsicht genießen sollte. Oder wie Dave sagen würde "With a grain of salt". Wenn Du 40 min opfern magst und etwas mehr über die Motivation verstehen willst: EEVblog #1307 - TUTORIAL: PCB BOM Consolidation Ich meine so bin ich dazu gekommen. Kurzversion: - Dem "Maker" bzw. Handbestücker hilft es, weil man so nicht zig Widerstandwerte vorhalten muss oder beim Bestücken rausnehmen. Ich packe lieber mit z.B.15x 10K 0603 noch zwei weitere 10K auf die Platine als einen einzelnen 20K-Widerstand (zu suchen,) auszupacken und zu platzieren. - Bei automatischer ... | |||
| 27 - Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung -- Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung | |||
Zitat : Neue Berechnung 40 x 5V = 200V + 10 x 10V = 100V insg. also 300VMit der Nennspannung kannst du hier nicht rechnen, da kommt nix sinnvolles bei rum. Was du brauchst, ist der Widerstand der Lämpchen. Wenn du den hast, kannst du den Gesamtwiderstand der Kette, damit den neuen Gesamtstrom und damit wiederum die neue Leistung pro Leuchtmittel berechnen. Praktisch funktioniert das aber nicht: Wenn die Leistung der Glühlampen bei 5V und 10V die gleiche ist, ergeben sich folgende Widerstände. 5V --> R=(5V)^2/0,7W=35Ohm 10V --> R=(10V)^2/0,7W=142Ohm Ersetzt du nur eine Glühlampe vergrößert sich der Gesamtwiderstand der Kette von 1750Ohm auf 1860Ohm. Der Gesamtstrom verringert sich damit auf I=230V/1860Ohm=125mA. Die 5V Glühlampen setzen dann noch P=(0,125A)^2*35Ohm=0,5W (-30%) um und die 10V Glühlampe dafür aber P=(0,125A)^2*142Ohm=2W (+280%). Zufällig habe ich heute auch an einer Duo-Leuchtfigur mit 50x0,7W Glühlämpchen | |||
| 28 - Fehler F14 -- Geschirrspüler Miele G5141 SCi Eco | |||
| Vielen Dank für die Ideen!!
Habe am Motorstecker gemessen: Pin 1 schwarz Pin 2 braun Pin 3 Weiss Pin 4 blau Widerstand zwischen Pin x und Pin y: 85 1,2 66 2,3 40 3,4 28 1,3 55 1,4 97 2,4 Kann die Werte nicht einschätzen, ist das okay, so richtig symmetrisch kommt mir da nix vor. Dieses Relais, kann man das vlcht einzeln tauschen? ... | |||
| 29 - Harzige Flüssigkeit -- Kühlschrank Bosch KSV36AI41 | |||
| Das kann ich eher ausschließen, das Gerät hat gar kein Gefrierfach.
Werde ich mich wohl bis Morgen gedulden müssen und dann mal einschalten und schauen, ob das Gerät überhaupt kühlt Es ist auch eher kein lebensmittel, es riecht so gut wie gar nicht. Vielleicht bissl nach Fett [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jetronic am 28 Jun 2021 15:40 ]... | |||
| 30 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Es ist viel simpler, die Kontakte sind mit Bezeichnungen versehen :
+ ~~ - Ist die Entlötseite eingeschaltet, sind es 34,2V auf der großen Platine. Ist der ELK angeschlossen und heizt, schwankt die Temperatur zwischen 30°C und 40°C. Auf erreichten 160°C, sind es dann 35,2°C. Beim Heizen auf 480° sind es ~16,5°C, auf 480° schwankt es dann zwischen 24,5°C und 28°C. Bei der Temperatur macht der Trafo auch ein leises pulsierendes Geräusch. Die Lötseite ohne Kolben 34,2°C, beim Heizen auf 160° schwankt es um 17,5°C, dann 34,9°C bei erreichten 160°C. Beim Heizen auf 480°C zwischen 17°C und 18°C. Nach erreichen von 480°C sind es dann 35,7°C. Auch hier das pulsieren. Also wieder eine Trennung auf beide Kanäle, und schwankende Eingangsspannung. Der Unterschied im Gewicht zwischen der alten und der modernen Versdion (dazwischen eine die im Microcontroller-Forum in einem Modding-Thread zu sehen ist) ist gefühlt hoch. 3,6Kg auf der Küchenwaage die neuere, 6,1Kg auf der Personenwage die Alte. Ich hab noch 2 Plastikgriffe bestellt, bei einer anderen Station des Hersteller Zhongdi ist oben einer drauf. Ist auch praktischer bei so einem Würfel. &quo... | |||
| 31 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
| Hallo,
ich versuche mir seit einiger Zeit etwas Elektronikwissen beizubringen. Ich habe dazu verschiedenste Youtube-Videos angesehen und auch einiges andere. Ich habe also mehr oder weniger auswendig gelernt, dass Kondensartoren so etwas wie Bufferspeicher sind, Wiederstände bilden einen Flaschenhals um den Stomfluss zu begrenzen und Mosfets und Transistoren wären mehr oder weniger Schalter. Usw. Das ist alles schön und gut nur fange ich damit praktisch nichts an denn was mit fehlt und was ich absolut nicht verstehe ist die Denkweise wie ich daraus etwas sinnvolles mache. Ich hab zB in einem Video gehört, dass eine Spule, ein paar Kondensatoren und zwei Mosfets die Spannungsversorgung darstellen aber wozu das ganze?! Wie kann man mit 2 Schaltern, Bufferspeichern und einer Spule die quasi für ein langsames Ansteigen der Leistung sorgt was sinnvolles bauen? Wozu die 2 Schalter? Warum nicht einer? Kurz um mir ist mehr oder weniger klar was die einzelnen Teile tun aber das große ganze bekomme ich nicht zusammen. Ich glaube, dass mein Problem die Denkweise ist und wenn ich mit Schaltungen ansehe bekomme ich absolut keine Idee wie was zusammen spielt. Gibt es Bücher, Videos oder andere Quellen die sich weniger mit den theoretischen ... | |||
| 32 - Stinkt bei hohen Temperaturen -- Waschmaschine Miele W 58-94 CH | |||
Zitat : 1:Wir benutzen ausschliesslich parfumfreie Produkte. Deshalb ist wohl auch der Geruch auffälliger. Zum Waschen "Denk Mit" Ultra Sensitiv Pulver Vollwaschmittel. 2:Fürs Reinigungsprogramm Tandil Kalkstopp Tabs. Wir haben sehr hartes Wasser mit 28 Härtegraden. 3:Kann es sein, das NUR bei heissen Temperaturen und langen Programmen Gerüche aus der Kanalisation in die Waschmaschine zurückschlagen? 1: Ich nutze Persil Classic für weißes oder Persil Color für buntes, ersteres auch in meiner Wäscherei wo ich richtig dreckige Pferdedecken wasche bei nur 30-40°C. Meine Maschinen riechen nicht, diese reinige ich 1x im Jahr. 2: Das reinigt nicht, das entkalkt nur das Wasser. Ihr müßt bei 28°dH (oder gibt es in CH andere Gradzahlen für den Kalkgehalt??) auch entsprechend Euer Waschmittel viel höher dosieren, oder Entkalker zugeben. 3: Es schlägt nichts zurück, das sind alles ausschließlich Ablage... | |||
| 33 - Thermostat Danfoss 077B6760 -- Kühlschrank Bosch n/a | |||
| Hallo driver,
also Restwert = 0 habe ich nicht gesagt, jedoch unter 40 Eur. Da ich grundsätzlich erst repariere bevor ich wegschmeiße ist dies hier auch mein Ziel, daher werde ich auch das Thermostat kaufen. Bei meinen Recherchen ist mir nur aufgefallen, dass sämtliche original Danfoss Thermostate deutlich günstiger sind, daher die Frage nach dem "warum" und ob eines der günstigen eine Alternative sein kann. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Phil0283 am 28 Feb 2021 21:39 ]... | |||
| 34 - Resonator 4 MHz -- Resonator 4 MHz | |||
| Ich sehe den Wald vor lauter Bäume nicht und die Datenblätter die dranhängen sind auch nicht das Wahre....
Ich habe eine Industriesteuerung am Tisch in der ein PIC eingebaut ist. Die Leiterplatte war extrem verschmutzt und kam ins Ultraschallbad. Dabei hat es einen Resonator erwischt, denn der Deckel ist abgefallen und er funktioniert auch nicht mehr. Also muss ich einen Ersatz bestellen, doch das ist nicht so einfach. Es gibt eine Menge mechanisch baugleiche. Kann ich da irgendeinen nehmen oder muss ich auf etwas besonderes aufpassen? Die Betriebstemperatur ist nicht kritisch, max. 20-40°C. Bin ich auf der sicheren Seite, wenn ich einen nehme der für Automotive Anwendungen geeignet ist? *** Link *** [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 7 Feb 2021 19:28 ]... | |||
| 35 - Volle Ausgangsspannung -- Voltcraft FSP 1243 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Volle Ausgangsspannung Hersteller : Voltcraft Gerätetyp : FSP 1243 Chassis : VL-2/6A-24V-D1Ass ______________________ Nachdem hier so viele Spaß mit Reparaturen haben wollte ich auch mitmachen. Habe mir zwei Netzteile (24 V, 3 A) angeschafft die jeweils die volle Leerlaufspannung von 40 V (28 V * 1,4) ausgeben. Ferndiagnose sagt Leistungs-Transistor durch. Gesagt getan. Mit einem neuen 2N3055 kommen immer noch 40 V aus. Offensichtlich ist also mehr kaputt gegangen. Bevor ich weiter blind Komponenten tausche mag ich einen Schaltplan haben und die Schaltung verstehen. Drüben beim MC.net gibt es einen "Referenzschaltplan" Suche Schaltplan Voltcraft FSP 11330. Hilft mir nur halb weiter. Dank moderner Technik (GIMP und KiCad) kann man schnell den Schaltplan aus der Platine gewinnen. Ein paar (Bauteile Z-Diode, Potis) habe ich in der Schaltung gemessen, d.h. die Werte können etwas falsch sein. Auf der Platine/den Transistoren steht nur "1008/C1008" drauf und das 2S stammt von mir. Der Großteil der Schaltung ist verständlich. ... | |||
| 36 - Sicherung & Fi löst aus -- Siemens Gefrierschrank | |||
| Vielen Dank erst mal.
Ich denke, da lohnt die Reparatur wohl nicht. Selbst wenn ich die Anlaufvorrichtung tausche, heißt das ja scheinbar nicht., dass das Gerät wieder funktioniert... Gruß, Malzan PS: Ich konnte keinen TNY260PN finden. Irgendwie gab´s nur TNY264 oder 266. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Malzan am 28 Jan 2021 8:40 ]... | |||
| 37 - Türe geht zeitweise nicht auf -- Waschmaschine Miele W698 | |||
| Diese ganzen Infos sind im Archiv abrufbar, da dieser Fehler vor 15 Jahren hier gang und gäbe war, diese Maschinen sind nun in der Austauschphase und tauchen so gut wie nicht mehr auf.
| |||
| 38 - E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu -- E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu | |||
| Ausgangslage Daten: Panasonic Akku 230,4 Wh /6,4 Ah / 36 V
-- 10S2P. -- NCR 18650 PF Zellen Scooter Motor 350 W Nennleistung / 700 W Max. Ladegerät 42 V 2 A. Original ---------------------------------------------------------------- Der Akku ist ein Entnehmbarer ( steckt im Lenkrohr + kann sowohl direkt oder am Lenkrohr ohne Entnahme geladen werden. ) Er hat einen D-Sub female Buchse womit er den controler versorgt. Diese Buchse hat 2 dicke äußere Pins + 5 kleine innere Pins. Die 2 äußeren weisen bei Volladung gem. Ladegerät ( auch nach 24- 36 h Ladezeit ) ca. 8,5 V auf. Ich bin heute 2/3 der Akkukapazität leergefahren u. danach waren noch 3,7 V zu messen. (Fahrstrecke 18,5 km - Durchschnittsgeschw. berechnet 19 km/h bei 5 Grad Temp. + 100 kg Gesamtgewicht + kein _Gegenwind / kein Anhalten / weitgehend ebenes Gelände ). 161 Watt konnte ich danach wieder aufladen bis grüne Ladeanzeige ( und weitere 2 h am Ladegerät ). Das Ladegerät ist nicht defekt ( auch ein anderes zeigt grün welches mit 42 V lädt). Von den 5 kleineren Pins sind nur 3 belegt. Eines führt wohl einen Thermistorverbindung zum Controller. Die beiden anderen führen zur äußeren Ladebuchse am Rollerlen... | |||
| 39 - geht an und aus -- Induktionsherd AEG 58 GAD C8 AU | |||
Zitat : bobby12309 hat am 28 Sep 2020 11:40 geschrieben : Hallo Driver, ist der o.g. Fehler reparabel ? Wenn er auf Überhitzung im laufenden Betrieb zurückzuführen ist: Ja. Siehe Antwort oben. Mehr wissen wir ja nicht zu dem Fehler von Dir aus geschildert. ... | |||
| 40 - WT46E383 -- Wäschetrockner Siemens WDT2 | |||
Zitat : Mr.Turner hat am 28 Jul 2020 20:25 geschrieben : Gummis sind Top, weich nicht spröde, nicht gebrochen. Ich habe mal die Umlufttemperatur gemessen, nach 20 Min. bin ich bei über 85°C was in den Kondenser (feuchte Luft) rein geht. Die Luft (Kühlung) die über den Kondenser zum Kondensieren geblasen wird hat Raumtemperatur und kommt mit 45°C - 60°C ins Gehäuse. Nach 30-40 min kannst du den Trockner aussen nicht mehr anfassen und er Heizt immer noch mit vollen 2600W . Das kann doch nicht normal sein
Geht noch. Mehr als 100°C Prozeßlufttemperatur sollte er sicher nicht haben, dnen die Gitterlochtemperatur direkt nach der Heizung ist dann noch ein gutes Stück größer. Bei einem Miele T4227C wäre (aus erinnerung vorletzter woche) 166°C Gitterloch und 78°C Prozeßluft (an der Tür vorne) der elektronische Sollwert laut Laptop. Andere Frage: Trocknet er z... | |||
| 41 - Rettungsgasse -- Rettungsgasse | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 9 Jun 2020 22:40 geschrieben : ... Wenn du umgekehrt dafür sorgst,das die Radler nicht ganze Fahrspuren blockieren,bin ich dafür... So ein Radfahrer macht alles richtig. Erstens ist ein Fahrrad ein Fahrzeug und gehört auf die Fahrbahn (nicht alles, was ein KFZ-Lenker für einen Radweg hält, ist auch einer). Nach rechts MUSS der Radler Abstand halten, um nicht von sich plötzlich öffnenden Türen abgeschossen zu werden, der Überholende MUSS innerorts 1,5m Abstand halten (außerorts 2m). Die anderen Aspekte hat Bubu schon genannt. Gewöhn Dich dran und bleib defensiv. Halten bzw. Parken auf Rad- und Fußweg ist seit dem 28.04.2020 richtig teuer. Ich fahre beides, KFZ und Rad. Der Deppenanteil ist bei beiden etwa gleich hoch. Rate mal, wer für wen das größere Risiko darstellt! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 10 Jun 2020 6:59 ]... | |||
| 42 - platine tnr. 3647442 miele staubsauger -- platine tnr. 3647442 miele staubsauger | |||
Zitat : habe mir so ein Teil bestellt und versuche es einzulöten Die ganzen anderen gebrochenen Lötstellen dann bitte nachlöten. Das Bild mußte ich aus rechtlichen Gründen löschen. Zitat : Konnte das mit der Suche gefunden werden ?
| |||
| 43 - 2 x Blinken -- Geschirrspüler Baumknecht GSIE 6598 IN | |||
| https://forum.electronicwerkstatt.d.....mod=1 | |||
| 44 - Fehlerconde E35 -- Waschmaschine Siemens iQ500 | |||
|
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehler: E35 Hersteller : Siemens Gerätetyp : iQ500 S - Nummer : WM14Q340/03 Wichtig bei der Montage. Die Waschmaschine vom Strom nehmen. Wasser und strom ist eine schlechte Kombination. hi, leute, habe heute am 28.02.20 das selbe Problem gehabt mit der Fehlermeldung E35. Habe lange in Foren mich durch gelesen wieso der Fehler kommt. Nun habe ich da so meine Theorie bestätigt bekommen. Diese ist wie folgt. Als ich die obere Abdeckplatte der Waschmaschine geöffnet hatte, ist da ein ca. 20 cm schwarzer Schlauch gehangen. Das Trommelgehäuse war nass. Dieser kurze schwarze schlauch ist mit ein Teil der Abwasserleitung und des Trommelgehäuses verbunden. Dieser Schlauch hat sich von dem Trommelgehäuse gelöst Je öfter man die Waschmaschine anmacht und schnell ausmacht gelangt etwas wasser ins gehäuse. Nun fließt das wasser an der Trommel runter und gelangt auf den unteren bereich der Waschmaschine. da befindet sich ein Schwimmer in der mitte, unter der Trommel, dieser nimmt wahr das wasser eingedrungen ist ( und es war schon ordendlich wasser) im bereich des Schwimmers leider auch in der nähe des gesamten Kabelstrangs. Nun habe ich eine Halbe rolle Zewa tücher verwendet und alles Tro... | |||
| 45 - Fehlermeldung E07 -- Geschirrspüler Siemens SN56M584EU | |||
Du hattest recht, bei der Zeolitheizung ist es Ohm nicht kOhm
Zeolithheizung 37,1 Ohm Die beiden Thermoschalter habe ich auf Durchgang geprüft, sind i.O Am Lüfter konnte Ich folgendes messen (siehe Foto) An der Pumpe habe Ich ebenfalls nochmal gemessen: Pin 1/2 - 18,2 Ohm Am NTC Pin 1/2 19,2kOhm Pin 2/3 19,2kOhm Am Motor der Pumpe: braun/blau - 39,2 Ohm blau/grau - 39,8 Ohm braun/grau - 40,1 Ohm Ich denke der Motor vom Lüfter ist defekt, bzw die Wicklung, was meint Ihr? (Der Lüfter hat keinen FU) Letztendlich könnten es sonst ja nur die Relais sein. Glaube die Spule der Relais müsste um die 400 Ohm liegen aber dazu müsste Ich die Relais erstmal auslöten. Gruß Marci [ Diese Nachricht wurde geändert von: Marci86 am 28 Feb 2020 13:04 ]... | |||
| 46 - Kabel beschädigt? schlimm? -- Gefrierschrank Amica FZ136BUW#02AG | |||
| Geräteart : Kühltruhe
Defekt : Kabel beschädigt? schlimm? Hersteller : Amica Gerätetyp : FZ136BUW#02AG S - Nummer : GS15424W FD - Nummer : FZ136.3AA Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo allerseits, Also ich habe heute meine Kühltruhe abgetaut und dabei ist mir aufgefallen, dass im oberen Fach 2 Kabel in ein Loch ins Gehäuse geführt werden. Das Plastik, dass die beiden Kabel umschliesst ist dabei "weggeplatzt" oder aufgerissen, siehe Bild 1 und 2. die anderen Bilder sind nur zur Orientierung mit dabei (falls das für die Einschätzung wichtig ist). Also wird sind im obersten Fach. Das dritte Bild zeigt wohin die Leitung weiterläuft, nach unten also ins mittlere Fach Die Kabel selbst scheinen mir nicht beschädigt zu sein. Ich mache mir nun Sorgen, dass Durch das Loch Eis, oder beim jährlichen Abtauen Wasser eindringt und was beschädigt. Ich habe noch 2 Monate Garantie auf dem Teil.Soll ich dafür jemanden kommen lassen oder ist das eher harmlos? Grüße ans Forum! Edit: Ich hatte etwas Probleme mit dem Upload der Bilder. Ich hoffe die 3 reichen wenn nicht dann fragen, dann lade ich noch 1-2 hoch.. <font color="#FF... | |||
| 47 - Lötzsinwird nicht flüsig -- kaffemaschiene kaffemaschiene | |||
| Eben, vernünftiger Lötkolben statt das Chinaspielzeug. Das ist übrigens alles andere als hochwertig. An empfindlicher Elektronik solltest du damit nicht löten.
Und was dein Lötzinn angeht. Zitat : leider steht nicht drauf, aus was es genau ist Doch, das steht drauf. Sn60Pb40. 60% Zinn, 40% Blei. Gekauft zusammen mit anderen billigen Lötkolben bei Lidl. PS: Bilder bitte hier hochladen, nicht auf dubiose Hoster. Die sind in Firmennetzen oft aus Sicherheitsgründen gesperrt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 28 Sep 2019 19:06 ]... | |||
| 48 - LED Treiber trafo defekt -- LED Treiber trafo defekt | |||
| Worauf begründet sich die Anwort ?
Hier mal Text vom Hersteller: Driver LCAI 150W 350mA–1050mA ECO sl Hersteller: Tridonic Artikel-Nr.: 28001586 Maße: B/H/T in mm: 425 x 30 x 28 Leistung (VA): 150 Watt Primärspannung (V): 230 Volt Produktbeschreibung • Dimmbarer Konstantstrom-LED-Treiber für den Leuchteneinbau • Ausgangsstrom einstellbar zwischen 350 – 1.050 mA • Max Ausgangsleistung 150 W • Dimmbereich 1 ... 100 % • Spannungsspitzentauglich (Burst/Surge) bis zu 4 kV • Erweiterter Temperaturbereich von -40 ... +70 °C Eigenschaften • Weißes „slim“ Metallgehäuse • Schutzart IP20 Schnittstellen • DALI DEVICE Type 6 • DSI • switchDIM (mit Memory-Funktion) • corridorFUNCTION Funktionen • Einstellbarer Ausgangsstrom (I-Select Widerstand oder eD) • Power-up Fading bei AC • Intelligent Temperature Guard (thermische Schutzvorrichtung) • Kurzschlussschutz • Überlastschutz • Constant Light Output Funktion • Geeignet für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen gemäß EN50172 • Intelligent Voltage Guard (Übersp... | |||
| 49 - Kein Laden -- Ansmann 4x AA | |||
| Geräteart : Sonstige
Defekt : Kein Laden Hersteller : Ansmann Gerätetyp : 4x AA Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, Ich habe hier ein defektes Ladegerät Ansmann 4x AA oder AAA. Seit gestern ist sie tot. Das Display lechtet nicht mehr und laden geht auch nicht mehr
Komisch... was kann das sein? Aufgeschraubt: Sicherung hat Durchgang. Kondensatoren sehen erstmal gut aus. Nix verkohltes... Ich mache mal ein Foto. Vielleicht hat ja hier jemand eine Idee
Bild eingefügt [ Diese Nachricht wurde geändert von: xyzett am 28 Jul 2019 18:30 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: xyzett am 28 Jul 2019 18:40 ]... | |||
| 50 - Suche Namen für 4-pol-Stecker -- Suche Namen für 4-pol-Stecker | |||
| Suche den Namen zu einem 4-poligen Stecker/Buchse.
Für ein Bastelprojekt an einem Panoramakopf (Photographie) suche ich den Namen einer dort vorhandenen Buchse. Im Netz habe ich den passenden Stecker leider nicht gefunden. Vielleicht weiß einer von Euch, wie das Stecksystem heißt? Die Bilder zeigen alle die gleiche Buchse. ... | |||
| 51 - Geht an, klickt, geht aus -- LED TV Samsung UE40D6510WSXZG | |||
| Geräteart : LED TV
Defekt : Geht an, klickt, geht aus Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE40D6510WSXZG Chassis : BN94-05107N Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Samsung UE406510 geht an, klickt. Backlight ist da, klickt und geht wieder aus. Es kommt kein Bild, auch kein Boot-Logo. Der Fernbedienungsempfänger reagiert insofern, als das er die Signale der Fernbedienung mit dem entsprechenden blinken quitiert. Klemme ich das Mainboard vom Netzteil ab, bleibt dieses dauerhaft an. Ich gehe deshalb davon aus, das das Netzteil OK ist. Klemme ich hingegen die Kabel zum WLAN- oder Bluetooth-Modul oder auch das LVDS Kabel zum T-CON ab, bleibt der Fehler in gleicher Weise bestehen. Lässt sich daraus auf einen Mainboardefekt schließen und kann ein T-Con defekt ausgeschlossen werden? Wenn ich mir ein gebrauchtes Mainboard Suche, ist der letzte Buchstabe ind der Bezeichnung wirklich relevant oder lassen sich Mainboards mit der gleichen Grundbezeichnung (hier: BN94-05107) So umstellen, das Sie auch in anderen Modellen funktionieren? Scheinbar repräsentiert dieser letzte Buchstabe manchmal wohl nur die Farbe der Abdeckungen, andere Länderausführungen oder andere Bildschirmgrö... | |||
| 52 - kein Bild kein Ton -- LCD Medion MD 30782 DE-A | |||
| Vielen Dank für den Plan!!
Ich konnte 24V und 12V am Ausgang messen, vermutlich ist damit der Fehler nicht im Netzteil zu suchen. Der Prozessor auf dem Mainboard wird warm, was auch auf die vorhandene Spannungsversorgung schließen läßt. Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 28 Jun 2018 13:40 ]... | |||
| 53 - Kompressor stoppt im Zeitprog -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Kompressor stoppt im Zeitprog Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TKF 1350 S - Nummer : 06 100931 03 FD - Nummer : 857 THF Typenschild Zeile 1 : 7180681800 Typenschild Zeile 2 : BLHP7S1888 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Nach Austausch der Elko's lief der Trockner ein paar Wäscheladungen. Jetzt heizt er mal wieder nicht mehr...
Im Testprogramm lief der Kompressor hörbar für ca. 8 Minuten bevor er (der Überdruckschalter ?) abschaltete. Fehlermeldung im Speicher war Er:04 Temperatur Vordertür über 70 °C) Ich habe den Versuch nochmal mit Thermometer am Wärmetauscher wiederholt. Der Compressor kühlte von 16,1 °C Kellertemperatur in 2 Min. auf 10,6°, geht dann in 3 Min auf 5,9 °C runter, nach 4 Minuten auf 4,7 °C. Nach 5 Minuten steigt die Temperatur wieder auf 5,1 °C und nach 6 Min. auf 6,6 °C. Schalte ich dann auf Fan um geht er innerhalb einer Minute auf 24 °C hoch (Restwärme vom Kompressortest). Wenn ich jetzt direkt wieder auf Kompressortest schalte, geht er innerhalb einer Minute auf 19 °C, dann nach zwei Minuten ... | |||
| 54 - Audioadapter 4-polig -- Audioadapter 4-polig | |||
| Erstmal vielen Dank für die Ideen und Ratschläge zum Thema. Einiges habe ich dazu noch probiert und denke, dass ich bald eine Lösung habe:
Zuerst einmal der Versuch mit dem Telefonhörer war schon mal ganz gut, aber nach einigen Stunden telefonieren, mit gleichzeitigem mitführen von Notizen und Tippen auf der Tastatur hab ich nun ein steifen Genick
@Goetz: Für das Telefon (CISCO SPA504G) ist leider keine Belegung der Klinkenbuchsen zu finden, das war so ziemlich das Erste was ich gesucht hatte (Support kann man ohne Großeinkäufer zu sein auch nicht kontaktieren), zu Belegungen wusste ich auch schon, dass es L-R-AUX-GND und L-R-GND-AUX gibt. Deshalb hatte ich auch ein Kabel zum tauschen von GND-AUX (oben als MIC-GRD geschrieben) verwendet. Nachdem hier ja beides nicht funktionierte muss es also eine abweichende, nicht recherchierbare Variante der Belegung geben, welche das Telefon verwendet. @Her Masters Voice: Deinen Vorschlag fand ich zwar richtig, aber "sinnlos", ich habe hier Prüfgeräte für Netzwerkkabel zur Verfügung aber keine für Audiokabel (oder ähnliches), dennoch hat mir das mit dem Durchmessen keine Ruhe gelassen. Also habe ich mit einem Mult... | |||
| 55 - Fehlercode E60 / E63 -- Wäschetrockner AEG TC09H6MHP | |||
| Hallo Silencer und alle anderen,
am WE hatte ich etwas Zeit und habe weiter rumgetestet. Also der Fehler besteht nach wie vor. Den Fehlerspeicher hatte ich gelöscht. Dann kam ich in eine Prüfroutine. alle Led ´s der Programme leuchteten nacheinander (wie ein Lauflicht), und Display und die restlichen Led´s durchliefen Parallel die Routine. Danach konnte ich ein Prüfprogramm starten. Im Display erschien ELE und alle Komponenten liefen dann. (Licht, Trommel dreht, Verdichter lief, Axiallüfter lief). Danach habe ich dann getrocknet Immer das gleiche Programm! Baumwolle extratrocken, Funktion Trocken Plus auf MIN. 1.Versuch 2,5 Kg Handtücher mit 1400 U/min geschleudert Nach genau 30 min Trockenzeit kommt die Fehlermeldung E60 und der Trockner schaltet um von Trockenphase auf Kühlphase. Anzeige Restlaufzeit vor der Fehlermeldung 1:40 Trommeltemperatur direkt nach der Fehlermeldung 44 Grad Celsius (habe direkt die Edelstahltrommel gemessen) Wäsche noch leicht feucht. 2. Versuch 2,5 kg Handtücher mit nur 800 U/min geschleudert Nach genau 30 min wieder gleiche Störung Restlaufzeit 1:50 Lüfter ging nach ca. 28 min an Trommeltemperatur: 38 Grad Wäsche noch recht feucht. d... | |||
| 56 - Elektromotor -- Elektromotor | |||
| Details zu Elektro Motor E-Motor 1300 U/min 230V für Ventilator Lüfter und mehr
Elektro Motor Model: M4Q045-DA05-01 Betriebspannung / Leistung / Drehzahl: 230V-50Hz 0,62A 86/23W / 1300 U/min 230V-60Hz 0,55A 80/25W / 1550 U/min Abmesungen: Länge mit Welle: 100,00 mm Breite: 78,00 mm Höhe ohne Schrauben: 93,00 mm Welle: Länge: 15,00 mm Durchmesser: 9,50 mm Innen Gewinde: M5 Zuleitung: ca. 40,00 cm (3x0,5 mm²) Gewicht: ca. 1550 g Wie und mit was kann ich die Drehzahl regeln.Habe da groß keine Ahnung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: passim am 26 Okt 2017 9:28 ]... | |||
| 57 - Komplett Tot, kein Funktion -- Waschmaschine Miele W5100 EcoCare WPS | |||
Zitat : Xdream1 hat am 28 Jul 2017 15:40 geschrieben : TNY abgeraucht. 270€ allein für eine neue Leistungselektronik + Werks-Kundendienst. Na Bravo Miele ! Genau dieses Fehlerbild hatte ich bei einem KundenGerät auch gab immerhin noch 90 Euro Kulanz von Miele. ... | |||
| 58 - Dual Plattenspieler mit 5pol Diodenstecker auf USB umbauen -- Dual Plattenspieler mit 5pol Diodenstecker auf USB umbauen | |||
| Da sollte eigentlich nichts brummen. Der Masseanschluss ist ansonsten mit dem Chassis des Plattenspielers verbunden.
Wenn die Nadel da seit 40 Jahren drin ist, ist die nur dann noch OK, wenn das Gerät selten benutzt wurde. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 27 Jul 2017 15:28 ]... | |||
| 59 - Solar Powerbank -- Solar Powerbank | |||
Zitat : elko64 hat am 28 Mai 2017 23:28 geschrieben : Eigentlich bin ich mit dem Teil schon zufrieden [...]Was für eine Last soll denn dran betrieben werden? Rechnen wir mal: Wenn ich dieses Video als Referenz nehme, werden da Zellen mit 5 Ah drin sein. An 5 V (und mit Verlusten) wären es dann nur noch 4 Ah (4000 mAh). Ich vermute eine Last mit 0,1-0,2 A wird reichen, damit der Akku an bleit. Damit hält das Ding maximal 20-40 Stunden durch. Reicht das? Offtopic :Wenn ungefähr 5 V (+20%) ausreichen, würde ich über eine Laternenbatterie (4R25) nachdenken. Notfalls kann man die mit einem Spannungsregler auf glatte 5,0 V bringen. Bei so einer muss man nicht sinnlos Energie verb... | |||
| 60 - Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich? -- Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich? | |||
| @ego,
alsoooo. Es ist mein Garten, bei dem ich die arbeiten machen möchte. Die Hauptleitung kommt vom hinteren Gartenhaus hinterm Haus befindet sich ein Verteiler (mit einem Siegel/Plombe), Die Leitung kommt von der Erde und ebenso von der Stadt. Vom Verteiler aus geht es dann zum Linken Garten Nachbar, zum Hinterem Garten Nachbar und eben eine zu mir. Die Zuleitung die ich bekomme sind 5x2,5mm² und geht als erstes in dem Stromzählerkasten gleich unten für die L1, L2, L3 jeweils 3 B16 von hager Leitungsschutz Automaten. Von dort weiter (immer noch im Zählerkasten zum Eigentlichen Stromzähler und vom Stromzähler kommen dann ebend oben die offene Kabeln hinaus, auch 5x2,5mm² (Schwarz, Schwarz, Braun, Blau, Grün/Gelb). bis dahin hat damals alles der Elektriker gemacht! Ab dort, wo die offene Leitung dann sind, sollen meine Arbeiten dann beginnen mit dem UV usw. Aber mal ehrlich es wird im Garten ab und zu mal nur der Rasenmäher 1100 Watt angeschlossen, mal ein Wasserkocher mit 800 Watt und Kaffee Maschine mit 900 Watt, ganz selten abends dann mal 40 Watt Licht und dass war es dann auch. Vielleicht auch ein kleines Radio, aber das ist ja minimal an Strom... Bis vorher hat auch immer alles geklappt, bis ich den Uhralten Unterv... | |||
| 61 - Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? -- Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 11 Mai 2017 13:28 geschrieben : Ja, Mehrdrätig oder Eindrähtig
Feindrähtig ist nicht Blitzstromtragfähig und daher für diesen Zweck verboten :dududu Blitze sind Gleichstrom, der sich wegen dem Steilanstieg der Stirnzeit wie Wechselstrom verhält. Aufgrund des Skin-Effekts sind feindrähtige Leiter eigentlich geeigneter und im Blitzschutzbau auch industriell mit Kabelschuhen verpresste und herstellergeprüfte feindrähtige Ausgleichsbänder mit Klasse N = 50 kA üblich. Feindrähtige Leiter sind als blitztromführende Erdungsleiter wegen der erhöhten Korrosion untersagt. Innen reduziert sich das Problem auf die Elektrodynamik von Blitzen, ein für Wechselstrom schlechterer Einzelmassivdraht ist aber leichter zu fixieren als mehrdrähtige oder gar feindrähtige Leiter. FAZIT: Es kommt nicht so sehr auf die Drahtart, sond... | |||
| 62 - Fehler LED-Beleuchtung rechts -- LED TV Samsung UE55D8090 | |||
| Geräteart : LED TV
Defekt : Fehler LED-Beleuchtung rechts Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE55D8090 Chassis : UE55D8090YSXZG Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe seit längeren ein Problem mit meinem liebgewonnen TV und hoffe sehr ihr könnt mir einige Ratschläge dazu geben. Ich habe auch nach intensiver Suche im Netz niemanden mit diesem Problem gefunden, nur ähnliches. Der Fehler ändert sich in Abhängigkeit von Betriebsdauer und vom Netz getrennten Zustand mit sporadischen Phänomenen. Meine Beobachtungen und Feststellungen: Wenn der TV über mehrere Tage vom Stromnetz getrennt ist beginnt der Ablauf von vorn. Anfangs ist immer ein gutes, normales Bild zu sehen, aber nur Stunden, max. wenige Tage. Stufe 1: Nach Stunden oder Tagen (das variiert) ist unten ein etwa 10cm breiter horizontaler Balken zu erkennen, welcher nach links hin schwächer wird (Foto 1 und 2). Anfangs dachte ich der Bereich im Balken ist fehlerhaft, dem ist aber offensichtlich nicht so, im Gegenteil. Dieser Balken zeigt immer das normale Bild an. Der Bereich über dem Balken ist rechtsseitig nur etwas heller, was diesen Effekt bewirkt. Dies ist gut auf Foto 3 zu erkennen, ein Foto mit einem gra... | |||
| 63 - Netzteil von USB Hub direkt an USB-Female -- Netzteil von USB Hub direkt an USB-Female | |||
Zitat : tietze111 hat am 27 Mär 2017 08:55 geschrieben : Wenn ich ihnen etwas von DNS-Servern, einer Programmiersprache oder gar von verteilten Systemen erzähle, kann ich mir nicht vorstellen, dass sie sich mit allem gut auskennen, da sie wahrscheinlich im alltäglichen Leben nicht damit zu tun haben. 1. wieso jetzt so förmlich; in Foren ist doch das Duzen üblich?
2. falsch vermutet, ich arbeite in der IT-Branche (siehe meine Vorstellung) und habe durchaus damit zu tun ...
("Groß werden" meinte Jugend und Erst-Ausbildung. DANACH kamen die ersten Computer und viel später das Internet. Klar?) Nee, mal grundsätzlich. Jeder halbwegs begabte Handwerker (der ja eigentlich Laie ist), der regelmäßig dur... | |||
| 64 - temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung -- temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung | |||
| Ich habe mal mit dem von mir ermittelten Wert von 33 Ncm nach 12 V Getriebemotor gesucht und bin bei Pollin fündig geworden:
http://www.pollin.de/shop/dt/OTkzOT......html Der Motor/Getriebe hat am Abtrieb ein Moment von 49,03 cNm und benötigt einen Strom von 0,28 A. Frage an die Physiker, Pollin schreibt cNm, ich habe noch gelernt Ncm, habe ich da in den letzten 40 Jahren was verpasst????? ... | |||
| 65 - Fensterdurchführung für 230V und 0,3A selber bauen! -- Fensterdurchführung für 230V und 0,3A selber bauen! | |||
| Ich überlege im Moment über ein paar Lösungen...Es geht mir auch nicht um Geiz...Es geht darum, dass die Situation etwas kompliziert ist.
Die naheliegendste Lösung ist es, den Repeater zu öffnen und die Antenne, durch eine SMA-Buchse zu ersetzt und an diese ein Antennenkabel zu montieren welches durch das Fenster nach draußen geht, zu einer wetterfesten Antenne. Allerdings weiß ich da nicht so genau, wie es sich mit der Dämpfung verhält, wie sehr die Antenne auf den Repeater und umgedreht abgestimmt ist. Am Ende baue ich eine scöne Antenne an den Router und habe keinen Effekt, da sich irgenwas hemmt. Von dem Gebiet habe ich leider zu wenig Ahnung, um es fachgerecht zu berechnen. Habe ein Video gesehen, in dem ein Repeater geöffnet wurde und dieser Umbau gemacht wurde. Das wäre natürlich eine saubere Lösung...aber es gibt viele Variablen...vielleicht muss auch gar nichts nach draußen und die Übertragung reicht so. Aber ich mache mir Gedanken über Optionen. (Habe im Handel leider keinen Repeater gefunden, der die Anforderungen erfüllt) Die mit dem Kabel ist definitiv die schlechteste, aber am einfachsten umzusetzen... und warum ist es nicht zulässig eine 2 adrige Verlängerung zu nutzen, wenn das Gerät auch keinen Schutzleiter hat. Solche Verlängerung... | |||
| 66 - Der Spruch des Tages! -- Der Spruch des Tages! | |||
| "wer früher stirbt, ist kürzer arm!"
Ein Zitat aus der ausgesprochen genialen Satire-Sendung "die Anstalt" (ZDF, 6.12.16). Link Ein wirklich herausragender Höhepunkt der Reihe; zeigt fiktiv den Ausgang der Bundestagswahl 2017, wenn die CDU bei 28% dümpelt und die AfD knapp 40% aller Stimmen erhält... Jede einzelne Politiker/Innen-Parodie ist absolut preiswürdig, schaut es Euch an! Aber nicht wundern, wenn einem zeitweise das Lachen im Halse steckenbleibt - DAS ist hervorragendes politisches Kabarett. Satire, die stellenweise wirklich wehtut. Möge sie helfen. Gruß, TOM.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 7 Dez 2016 13:35 ]... | |||
| 67 - OPV betreiben - Polarität ändern -- OPV betreiben - Polarität ändern | |||
Offtopic : Zitat : Mr.Ed hat am 28 Sep 2016 21:40 geschrieben : Und mal wieder ein Crossposter... Dann sprecht doch mit dem Chef, dass er einen Text ala " Crossposting s unerwünscht - ohne Verlinkung der anderen wird zugemacht" in den "Neuen Thema-Text" aufnimmt.
Als Mod hat man dann im Fall der Fälle weniger Arbeit, weil man nur das Thema schließen muss. ... | |||
| 68 - Programmfehler / verkürzt -- Waschmaschine Siemens WP10T38 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programmfehler / verkürzt Hersteller : Siemens Gerätetyp : WP10T38 S - Nummer : Wp10t382/01 FD - Nummer : 8903 000125 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Gemeinde ... Ich hab mit og. Waschmaschine folgendes Problem: Programm wird ausgewählt z.b. 60 Grad. Zeit wird angezeigt 135 minuten. Maschine füllt und fängt an zu Waschen. Nach 5 -6 Minuten geht die Zeitanzeige auf 40 Minuten runter. Programm läuft durch und Maschine heizt auch kurzfristig. Manchmal tritt es nicht auf und alles läuft wie es soll. Im 40 Grad Programm tritt dieser Fehler auch auf. Die Zeiten unterscheiden sich. Es kommt hinzu das die Maschine beim Schleuderversuch immer von 28 auf 29 Minuten springt. Dann auf 28 um wieder auf 29 zu springen. Aus dieser Schleife gibt es kein entkommen.
Hat jemand ne gute Idee oder das Servicemenü für die Kiste ? Gruss Stefan ... | |||
| 69 - Gehäuseschluss am Motor -- Waschmaschine Blomberg Granat 3200 | |||
| Danke für die Rückmeldungen.
Die Heizstäbe habe ich heute mal durch gemessen. Haben in sich zwischen 28 und 29 Ohm (angeblich sind 20-40 Ohm in Ordnung) und sowohl gegen das Maschinengehäuse (blankes Metall) als auch gegen den PE-Anschluss am Stecker einen nicht messbaren, weil zu hohen Widerstand. Auch kann ich mit ausgebautem Motor den Widerstand zwischen Anschluss-Pol (Stecker) und PE (Stecker) nicht mehr messen (zu hoch). Da waren ja vorher die 2,4kOhm. Motor ordentlich aus gepustet, Kohlen sind gut, Widerstand zwischen Kohlenanschluss und Motor-Gehäuse bleibt bei 200-400 Ohm. Nur nochmal zum Verständnis, dieser Widerstand findet sich zwischen einem definitiv stromführenden Anschluss und dem Gehäuse des Motors, welches auch fest mit dem Maschinen-Gehäuse verschraubt ist, welches ja über PE geerdet ist. Wenn ich dazwischen 400 Ohm habe, kann ich mir offen gestanden schwer vorstellen, dass das wirklich so gedacht ist. Für mich wäre das ein klares Zeichen von "kaputt". Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Gruß Look ... | |||
| 70 - vERSTÄNDIGUNGSPROBLEM -- GTEAtea Sa22598A-5 | |||
Zitat : Gloeckner hat am 28 Mai 2016 14:43 geschrieben : ... In der Türstation ist ein Lautsprecher 60 Ohm/0,1 Watt verbaut. Bei Reichelt finde ich 45 Ohm / 0,2 Watt / 50 mmm; bei ebay 50 Ohm / 0,2 Watt / 40 mm. Beide sollten gehen, solange sie mechanisch reinpassen. Evtl. noch einen Vorwiderstand von ca. 15 oder 10 Ohm in Reihe zum "Woofer" einlöten(damit Dir nicht die "Endstufe" überlastet wird). Offtopic : Zum kurzzeitigen Testen kannste auch soetwas nehmen. Aber bitte vorher die Nachbarn warnen...
| |||
| 71 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
| Wenn Du aus dem Trafo 30V AC über einen Gleichrichter (Brücke) Gleichspannung machst, dann darfst du zuerst mal die Spannung abziehen, die über dem differentiaellen Widerstand der Dioden abfällt; in diesem Fall ca. 1,4V, ergibt 28,6V DC. Der Kondensator macht daraus 28,6V/DC *1,414 =40,44V/DC. Damit ist der Regler am Rande des Grabes!
Siehe Datenblatt! http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm117.pdf Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 25 Mär 2016 1:17 ]... | |||
| 72 - LED Tube CALRAYS -- LED Tube CALRAYS | |||
Zitat : Bei 5 Strängen und der Speisespannung ist es Wurscht, das dann ein Strang eben 68 Led hatDamit, dass die LEDs nach Gewicht reingeschaufelt werden, mag ich mich nicht anfreunden.
Ich habe eine andere Idee: Wenn der TÜV meint, dass die schon mit 85V entsprechend 120V Spitzenspannung funktionieren, können ja bei 3V/LED nicht mehr als 40 Stück hintereinander geschaltet sein. Rund 80V ist iirc auch die übliche Brennspannung einer gewöhnlichen Leuchtstofflampe und das LED Rohr soll ja kompatibler Ersatz sein. Bei 85V währen wir dann bei etwa 28 LEDs/Kette. 336/28 ergibt justament genau 12 Ketten.
Die Leistungsaufnahme ist im Datenblatt mit 24W angegeben, macht bei 85V ca. 280mA oder 23,5mA pro Kette. Klingt plausibel, oder? Vielleicht verrät uns BM300 noch, was er tatsächlich in dem Rohr vorgefunden hat. ... | |||
| 73 - LEDs die erst bei 7V beginnen mit der Lichtabgabe ? -- LEDs die erst bei 7V beginnen mit der Lichtabgabe ? | |||
| Dann sind da zwei LEDs in Reihe drin. Gibt z.B. auch LEDs mit vier in Reihe: Youtube-Video.
Die 42 V passen auch, da viele dieser LED-Lampen einen Spannungsabfall von 40-50 V über den LEDs haben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 29 Feb 2016 1:28 ]... | |||
| 74 - Schiffserde -- Schiffserde | |||
| Moment!
Er hat eine Leitung vom Land dessen Schutzleiter am Trafokern angeschlossen ist. Also nicht wie am Bild gezeichnet und das kommt mir komisch vor. Jetzt will er am Trenntrafo sekundär eine Seite mit den weiterführenden Schutzleiter verbinden Ist das OK? Ich meine nicht. Ich kenne desweiteren nur so, dass sekundär nur eine Dose ohne Schutzkontakt angeschlossen wird (siehe Trenntrafo in der Werkstatt) Welche Funktion hätte sonst der Trafo am Boot? Ich stehe da völlig auf der Leitung! Ja und dann noch die Frage: Wozu wird ein Boot überhaupt geerdet? Es ist ja ordentlich "geseewassert".
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 28 Jan 2016 20:40 ]... | |||
| 75 - Wäsche stinkt nach waschen -- Waschmaschine Miele W921 | |||
Zitat : 960326 hat am 28 Dez 2015 19:08 geschrieben : Kann mir jemand den Unterschied erklären ? Vermehren sich die Bakterien einfach bei 40 Grad besser und schneller als bei 30 Grad ? Das ist quasi Brutschranktemperatur, erst ab 65°C beginnt die thermische Desinfektion. Wenn das Gerät so versifft ist wie bei dir, musst du mit harten Bandagen kämpfen. Mit Zitronensäure oder anderen Wässerchen und Püderchen wird das nichts. Es gibt von Miele einen hochalkalischen Pulver-Maschinenreiniger (ProCare Universal 71 A) der im gewerblichen Sektor eingesetzt wird. Damit zweimal die Kochwäsche bei 90°C/95°C durchlaufen lassen (150-200g pro Waschgang). Anschließend einen Kochwaschgang OHNE Reiniger laufen lassen um die starke Alkalität auszuspülen. Gummihandschuhe tragen und einen Hautkontakt mit dem Mittel vermeiden (stark Alkalisch)! Danach sollte das Gerät blitzeblank sein. Ich habe damit letztens noch eine weit über 20Jahre alte W715 behandelt d... | |||
| 76 - Wäsche stinkt,heizung defekt? -- Waschmaschine Beko WMB71643PTE | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wäsche stinkt,heizung defekt? Hersteller : Beko Gerätetyp : WMB71643PTE Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo an alle, ich habe eine Beko WMB71643PTE Waschmaschine, welche jetzt gut 3,5 Jahre alt ist. Kurz vor Ablauf der Garantie hatte ich damals einen Techniker vor Ort. Die Heizung, das habe ich damals gesehen, heizte. Grund die Wäsche stank bei jeder Gradzahl und bei allen Waschmitteln, ob flüssig Pulver etc. Auch verschiedene Weichspüler haben wir getestet. Der Techniker sagte der Fehler liegt am Waschen. Gesagt getan. Wir haben alle Sachen probiert Fehlanzeige. Auch die Wäsche gleich nach dem Waschen aufgehangen, nichts änderte sich. Des Weiteren haben wir jegliche Art von Maschinenreinigern, Spülmaschinentabs, Desinfektionsmittel probiert, ein Waschgang, die Wäsche roch normal, die 2. Wäsche roch wieder. Heute ist meine Freundin der Meinung gewesen, dass bei dem 90Grad Selbstreinigungsprogramm, das "Bullauge" nicht warm werden würde. Kann es vielleicht sein, dass die Heizung defekt ist? Habt ihr vielleicht eine Möglichkeit was ich noch machen kann? wi... | |||
| 77 - Wortkette -- Wortkette | |||
Ich stell mir gerade den Papst in Schaftstiefel(n) vor
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 28 Okt 2015 19:40 ]... | |||
| 78 - Modernisierung Unterverteiler -- Modernisierung Unterverteiler | |||
| Hier mal ein Link der auch auf einschlägige Normen verweist. https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja
Bei Eaton finde ich nichts was davon abweicht! Der Bemessungsstrom und Nennstrom bei einem 40 A FI ist mit 40 A angegeben, ergo ist dieser durch eine 40 A Vorsicherung auch gegen Überlast gesichert. Selbst auf dem FI steht In 40A siehe http://www.voelkner.de/products/100.....lALWg Ergo gilt diese Regel nur für Östereich und nicht für Deutschland, denn Hier kann der 40 A FI mit 40 A vorgesichert werden. Auch wenn der FI das VDE und ÖVE Prüfsiegel trägt! Ansonsten bitte ich um konkrete Hinweise auf die Datenblätter bzw Herstellervorschrift! Edit: b... | |||
| 79 - LCD Anzeige auf PC Monitor im selbst geschriebenen Progromm darstellen -- LCD Anzeige auf PC Monitor im selbst geschriebenen Progromm darstellen | |||
| Wie gesagt ich bin äußerst dankbar für jede Hilfe!
Aber 1. in dem von dir verlinkten Datenblatt sind nur IC´s zu sehen den entweder 28 oder 40 Pins haben, meiner hier hat aber 32. Und 2. nenn mich ruhig doof aber als Input sind immer min. 4 Pins definiert. Ich vermute du wolltest auf die variante mit 28 Pins hinaus, da sind es so wie ich es verstehe : 1 3 27 28 Tut mir leid das es nicht mein Fachgebiet ist, aber deswegen wollte ich mich ja mal an ein freundliches Forum wenden. Und ja vor dem programmieren graut es mir auch schon. ... | |||
| 80 - gefriert nicht mehr richtig -- Kühlschrank mit Gefrierfach LG GW-p207FLCV | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : gefriert nicht mehr richtig Hersteller : LG Gerätetyp : GW-p207FLCV S - Nummer : - FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : - Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Side-by-Side Kühlkombi gefriert icht mehr... Moin! Hab da n kleines Problemchen mit meinem Side-by-Side KombiGerät. Der örtliche Elektriker weiß leider auch nicht weiter, und der ReperaturProfi den der Hersteller empfiehlt, verlangt zum einen schon 99,-€ Anfahrt, und zum anderen kann das bis zu 14 Taegn dauern. Mein Problem: 1. er hat nur EINEN Kreislauf - was die Sache VIELLEICHT etwas schwieriger macht... 2. Kühlschrank ist eigentlich gut. hat 7°. 3. Gefrierschrank pendelt zwischen 0° und -10° bei voller Power. Laut handbuch sollte der -28° können. Auch kommt mit hinten immer Eis dran, dann zerleg ich den, und der Radiator (oder wie man das nennen mag) ist bis zur Hälfte vereist. Gerät ist ca 5Jahre alt, damals bei Neckermann gekauft, den gibts aber net mehr. Die No-Frost Technologie funktioniert aber! (Die Heizung unten... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |