Gefunden für 2n3055 schaltung leistungsschalter - Zum Elektronik Forum





1 - Längsregler sterben regenmäßig --    Pan    1012




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : Längsregler sterben regenmäßig
Hersteller : Pan Netzteil
Gerätetyp : 1012
Chassis : Festspannungsnetzteil 13,8 V 10A
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo werte Gemeinde.
Ich habe mich extra angemeldet um hier eventuell Hilfe zur Fehlerbeseitigung, ggf. Anleitung für einen Umbau zu bekommen.
Mich ärgert ein Festspannungsnetzteil Pan 1012, 13,8V 10...12A
Zur Gerätebeschreibung :
Trafonetzteil mit Längsregelung.
Fehlerbeschreibung : Die 2N3055 sind mir bereits mehrmals auch ohne Last gestorben.
Ursache des Ausfalls ermittelt, bekomme aber das Problem nicht gelöst, die Regelung schwingt im unteren HF Bereich. Die geforderte Spannung wird erzeugt und auch der Strom wird geliefert.
Die Schaltung ist eigentlich eine Allerweltsschaltung. Leider gibt es für diese Art Netzteile keine detaillierten Schaltpläne, passend zu den Versionen. Darum beziehe mich auf den Schaltplan von Alan, der passt am ehesten. Es ist mir bereits ein Designfehler aufgefallen, der im ausgelasteten Betrieb die Längsregler töten kann, es fehlen an den parallelen 2n3055 die Ausgleichswiderstände an den Emittern.
Leider gibt es für diese Art Netzteile nur Universalschaltungen,...
2 - Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) -- Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? )

Zitat : Wo ich allerdings noch nicht klar komme, sind die Schalter 2x bei Volt und 5x bei den Ampere. Wenn ich am 2x umschalte, dann zeigt lediglich die Anzeige die
Hälfte an. Das Multimeter jedoch die gleich Spannung.
Vermutlich kann man durch Zusammenschalten der einzelnen Netzteile in Reihe oder parallel wahlweise die Ausgangsspannung oder den Ausgangsstrom verdoppeln.
Dafür schaltest du den Messbereich um und darfst dann ein bischen rechnen, weil man die Skalen der Instrumente nicht austauschen kann.

Die Umschaltung der Netzteile wird vermutlich mit den Steckbrücken auf der Rückseite gemacht.
Ich ahne, dass man dort Ausgangsspannungsbereiche 15V und 60V sowie evtl. Zwischenwerte wählen kann.

Ich würde das aber vorerst in der vorgefundenen Konfiguration belassen, bis du die Schaltung etwas analysiert hast und weisst, was da wirklich passiert.
Auch weil die Leistungstransistoren, vermutlich 2N3055 oder BD130, nicht wirklich für 60V...








3 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A)
Hallo,

die Bestellung von gestern kam heute schon an

Folgender Sachstand - das Netzteil funktioniert wieder, näheres / Fragen dazu weiter unten.

1. die Widerstände waren nicht defekt - nach dem Auslöten waren alle gemäß ihren Werten, Ausnahme: R7 hatte nicht 1K6 sondern 1K8. Ich habe alle wieder eingelötet. Nur den 5W Widerstand (R3) mit 0.5R habe ich mit einem Neuen ersetzt
2. alle 3 Kondensatoren getauscht mit 35V Versionen und den Großen statt 3.300uF durch 4.700uF ersetzt
3. die Transistoren bis auf den 2N3055 ersetzt mit 1xBC547-B und 2xBC337-40

Nun der Test:
Die Leerlaufspannung war anfangs etwas hoch, diese habe ich mit R8/R9 (das ist im NT ein Poti) eingestellt. Der Poti steht nun auf ca. R9 (203R) / R8 (52R).

Messungen:
Die Leerlaufspannung hat direkt nach Einschalten 14,15V und sinkt langsam (so etwa eine Minute) auf ca. 13,74V ab.

Die LED habe ich mit einer roten 5mm LED aus der Bastelkiste ersetzt, die finde ich dennoch recht hell (keine Ahnung mehr ob das eine hellere Ausführung war). Ich weiß aber auch nicht wie hell die original verbaute war. Es liegen 2,13V an der LED an. Strom kann ich wenn nötig auch mal messen. Ich finde den häufig angegeben T...
4 - Volle Ausgangsspannung -- Voltcraft FSP 1243
Geräteart : Sonstige
Defekt : Volle Ausgangsspannung
Hersteller : Voltcraft
Gerätetyp : FSP 1243
Chassis : VL-2/6A-24V-D1Ass
______________________

Nachdem hier so viele Spaß mit Reparaturen haben wollte ich auch mitmachen. Habe mir zwei Netzteile (24 V, 3 A) angeschafft die jeweils die volle Leerlaufspannung von 40 V (28 V * 1,4) ausgeben.
Ferndiagnose sagt Leistungs-Transistor durch. Gesagt getan. Mit einem neuen 2N3055 kommen immer noch 40 V aus. Offensichtlich ist also mehr kaputt gegangen.
Bevor ich weiter blind Komponenten tausche mag ich einen Schaltplan haben und die Schaltung verstehen.

Drüben beim MC.net gibt es einen "Referenzschaltplan" Suche Schaltplan Voltcraft FSP 11330. Hilft mir nur halb weiter.
Dank moderner Technik (GIMP und KiCad) kann man schnell den Schaltplan aus der Platine gewinnen.





Ein paar (Bauteile Z-Diode, Potis) habe ich in der Schaltung gemessen, d.h. die Werte können etwas falsch sein. Auf der Platine/den Transistoren steht nur "1008/C1008" drauf und das 2S stammt von mir.

Der Großteil der Schaltung ist verständlich. ...
5 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40

Zitat : Symptom: Die Ausgangsspannung lässt sich praktisch nicht regeln: Minimal ca. 6,5V, dann ....Da sollte man ansetzen.
Für das Ableiten der Restströme ist eigentlich R5 zuständig.
Fragt sich, weshalb der nicht ausreicht (hochohmig geworden?).
Vermutlich aber wird der BD137 etwas angesteuert. Schwingt der Opamp evtl., oder ist dessen Versorgung wegen tauber C1, C2 verbrummt?
Hat D7 eine zu geringe Flußspannung (z.B. Schottkydiode reingemogelt)?



Zitat : Ist die Schaltung so überhaupt ok, oder hat da schon jemand vor mir herumgepfuscht? Beispiel: R9 (47k) und P3 (100k) sind laut Originalzeichnung 4,7k und 10k; dann jede Menge zusätzliche Bauteile (mit &qu...
6 - Netzteil 12V will nicht mehr... -- Netzteil 12V will nicht mehr...
Schaltplan: http://www.sitejoomla.f8dyd.org/ima.....0.pdf

Unter Last wird die Spannung vom Trafo massiv einbrechen, trotzdem werden die Teile recht warm. Gerne sterben da mal die Transistoren. Bei einigen Modellen liegen dann um die 20V am Ausgang an. Hier gibt es aber offenbar eine "Schutzschaltung", in Form einer einsamen 14V Z-Diode am Ausgang.

Die Schaltung mit den vielen 2N3055 war jahrelang Standard, das war halt ein billiges Arbeitstier, Netzteil, NF-Endstufe, egal, 20N3055 rein und fertig.

Oft sah die Schaltung auch so aus. Ein solches Netzteil mit 7812 habe ich z.B. mal in einer Autoradiovorführwand gesehen.
http://320volt.com/wp-content/uploa.....i.gif
...
7 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?
Vielen Dank für die wieder mal wirklich nützlichen Antworten. Hier lernt man echt was!

Okay, ich war natürlich mal wieder schneller und habe mir die TIP3055 schon bestellt. Bei den 2N3055 war ich mir nicht sicher wegen Fälschungen (obwohl ich kaum glaube dass sich bei diesem Preisgefüge und der doch geringen Absatzmenge eine Fälschung lohnt - aber man weiß ja nie...).

Auf die Idee, den KD503 zu suchen, bin ich leider nicht gekommen...

Das Netzteil ist eine von Burkhard Kainka verbesserte Version des "alten" Conrad-Netzteils (s. hier). Ich habe das noch gar nicht und würde das gern nachbauen (ich bin zwar mit meinem "Labor(jaja, ich weiß)"-Netzteil bisher zufrieden, aber man ist ja nie fertig....

@Kaira B
Hast eine PM.

Ist denn bei 2 KD503 die Verlustleistung geteilt? Also wird jeder nur halb so warm? Werden die dann wie in einer Darlington-Schaltung miteinander gekoppelt?


lg
8 - Eigenbau Türautomatik -- Eigenbau Türautomatik
Wieso sinnbefreite Idee?
Bei manchen Arztpraxen habe ich den Eindruck, daß der Türöffner mit genau so einer Schaltung aktiviert wird.

Offtopic :Ich würde ja den Leser für die GesundheitsKrankenKarte an die Tür montieren - ist doch bei Banken so ähnlich
Außerdem schreibt W.H. ja gar nicht, daß der Türöffner damit geschaltet wird. Vielleicht soll auch nach 3 Sekunden der Wasserwerfer loslegen oder der elektronische Hund bellen ...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 24 Feb 2016 11:43 ]...
9 - Bias Strom zu hoch -- HiFi Verstärker Palladium 1200 Vintage

Zitat :
schnuller hat am 24 Jan 2016 11:15 geschrieben :
die Transistoren sind von Reichelt ( China ) habs schon gehört das die nicht
die besten sind, aber der andere Kanal geht ja auch

Hast Du bei beiden Kanälen jetzt China Teile drinn ?
Oder nur bei einem ?

Auf Arbeit haben wir den 2N3055 in einer Schaltung.
Plötzlich funktionierten Geräte beim Endtest nicht wie gewohnt.
2N3055 eines anderen Herstellers benutzt. Alles ok.
Kennlinie vom China 2N3055 aufgenommen.
Die Abweichungen der Kennlinie gegenüber den bisher verwendeten
waren extrem. ...
10 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb
Vielen Dank für die bisherigen Antworten!

zu 2N3055:
Ja an Dioden habe ich auch schon gedacht...
Dann treffen aber immer noch die unterschiedlichen Spanungen/Potentiale von Netzteil, Batterie, Solarpanel und Netzteil beim Verbraucheranschluss zusammen. Hat das irgendwelche Auswirkungen? Ich vermute auch das über das Netzteil evtl. und vor allem über das Ladegerät eine gepulste Spannung eingespeist wird. Dann hätte ich eine schöne Gleichspannung vom Akku und dann legt sich eine gepulste Ladespannung darüber die wahrscheinlich recht hohe Spannungsspitzen hat und unregelmäßig ist.
Die Frage ist können da Probleme auftreten und wie wären diese zu verhindern? Welcher Elko, mit welcher Kapazität käme da in Frage bei max. 5A für die Umschalte-Lösung? Und wie würdet ihr die Schaltung aufbauen, mit wie vielen Relais?

zu BlackLight:
Ich dachte mir es ist für die Lebenszeit des Akkus besser und ich fürchte eben auch die unregelmäßigkeit und Spannungsspitzen eines Ladegeräts. Aber ich lass mich gern eines besseren belehren.

Danke euch!
...
11 - Alte Fotolampe als Deckenleuchte -- Alte Fotolampe als Deckenleuchte

Zitat :
2N3055 hat am 26 Feb 2013 23:47 geschrieben :
Wird der Schalter für den vorgesehenen Verwendungszweck (als Deckenleuchte) überhaupt noch benötigt? Wenn das Ding erstmal an der Decke hängt, kommt man doch höchstens noch mit einer Leiter an den Schalter (oder aus dem Stockwerk darüber ).
Oder sollen lediglich die vier Lampen gemeinsam leuchten?


Während ich sie als Deckenleuchte betreibe ist das nicht vorgesehen. Das war sozusagen eine Kosten-Nutzen Überlegung von mir. Falls die Lampe einmal wieder anders eingesetzt oder verkauft werden soll, wäre das natürlich von Vorteil, wenn der Ausgangszustand wieder hergestellt wird. Wenn es allerdings mit einigem Aufwand verbunden ist, die damalige Schaltung anhand des Bildes zu verstehen, um den Schalter wieder richtig einzusetzen zu können, werde ich mich sicher dagegen entscheiden.


12 - LED-Steuerung "bump-to-the-beat" -- LED-Steuerung "bump-to-the-beat"

Zitat : Ich hatte doch eine Ansteuerung für die LEDs in meinem Schaltplan.

Richtig dafür bin ich auch sehr dankbar, aber ohne deine Arbeit mit Füßen treten zu wollen,
es fehlt das Fade-Out für die LEDs oder ich sehe es nicht.

Sofern ich deinen Schaltplan richtig lese dimmst du die LEDs über die Spannung mit dem 2N3055.
So sehr es mir gefällt ihn einer neuen Funktion zuzuführen, aber ist das Ergebnis denn das Gleiche, das ich mit PWM erhalten würde?

Korrigiert mich bitte falls ich falsch liege, aber die LEDs sind bis 2,5 V dunkel. Ab da geht's mit zunehmender Spannung exponentiell nach oben mit der Leuchtkraft.
Zuerst wollte ich auch über Spannung dimmen, aber aufgrund der exponentiellen Kurve dachte ich die Flackerlösung hätte mehr Potential.


Bei welcher Frequenz trennt eigentlich der Tiefpassfilter deiner Schaltung?
Laut meiner Rechnung kommt da 16Hz raus, was der untersten Hörschwelle entsprechen würde...

...
13 - LM 350 T statt LM317T -- LM 350 T statt LM317T
Ja, du kannst den Spannungsregler verwenden.

ABER: Du hast nur einen kleinen Kühlkörper auf der Platine. Und je nach der Höhe der Eingangsspannung und dem fließenden Laststrom können in ihm sehr große Verlustleistungen entstehen.


Zitat : Und würde auch die Möglichkeit bestehen das ich Paralel zum LM317 oder dann den LM 350T einen Leistungstransistor Schalte z.B. den 2N3055 und weEinfach so parallel kannst du das nicht schalten. Es gibt aber Möglichkeiten, die Schaltung etwas zu tunen: Siehe hier


...
14 - Endstufe -- Receiver   VEB Rundfunktechnik REMA    Toccata 940 HiFi
Ich war mal so frei und hab mir den Plan gezogen.
Das Raupenhaus ist ja scheinbar nicht mehr online.
(Gibt es da "was Neues" im Netz oder hat jemand die gesammelten Werke auf der Platte?)

Erstmal solltest du weitere Tests nur noch OHNE angeschlossene Lautsprecher machen.
Der hat zwar ein LS Relais, aber traue keinem Ossi, den du nicht selbst eingebürgert hast.

Dann besorge er sich ein Glühobst 25W und 40W nebst Fassung. Nicht Halogenobst - sondern die stinknormalen Birnen (kann auch Kerzenform sein).
Diese werden wir später nutzen, um zu verhindern, dass wieder Sicherungen durchbrennen oder neu eingebaute Teile in Rauch aufgehen.
Die kommen dann (mit neu eingesetzter Sicherung versteht sich) zwischen den von dir schonmal abgezogenen Stecker und den dazu passenden Steckplatz an der Platine(?).
Wird dann nämlich der Stromfluß in der Endstufe durch Pfusch bei der Reparatur wieder zu hoch, brennt hoffentlich nicht die Sicherung oder ein Bauteil durch, sondern die Lampe leuchtet auf und begrenzt den Strom.

Doch bis dahin möge er ohne Strom und mit einem Ohmmeter (bzw Diodentester) bewaffnet messen:
T760 Anschluss Emitter (793) gegen Anschluss Collector (772)
T759 Emitter (778) gegen Collector (791)
Und schaue...
15 - DC-Motor mit Transistor bei Überstrom abschalten -- DC-Motor mit Transistor bei Überstrom abschalten
Hallo zusammen,

da meine Ausbildung als Energieelektroniker nun schon einige Jahre her ist und ich beruflich mittlerweile wenig mit solchen "Aufgaben" zutun habe, würde ich mir gerne hier einige Ideen einholen.

Für einen DC-Motor mit einem Schneckengetriebe soll die Endabschaltung über Überstrom des Motors realisiert werden, wenn dieser gegen einen Anschlag fährt (beide Richtungen, d.h. Polaritätswechsel). Der Motor hab eine Betriebsspannung von 12 V und einen unbelasteten Betriebsstrom von 4A (kein Anschlag). Meine erste Idee wäre diese Schaltung mit einem 2N3055 zu realisieren. Sowas ist doch z.B. auch bei einem KFZ-Fensterheber gängige Praxis oder?

Vielen Dank im Vorraus für Anregungen.

gruß marcus ...
16 - Labornetzteil - Suche Schaltplan für Reparatur. -- Labornetzteil - Suche Schaltplan für Reparatur.
Nicht einfach nur pauschal auswechseln, lieber Fehler suchen!

Klemme die beiden Basisanschlüsse der 2N3055 ab, dann darf am Ausgang keine Spannung mehr erscheinen. Mit dem Datenblatt in der Hand sollte Schaltung der Spannungsregelung recht schnell herauszufinden sein.

DL2JAS ...
17 - Labornetzteil 24V 10A -- Labornetzteil 24V 10A
Für ein Labornetzteil ist die Schaltung eher ungeeignet.

ON6MU ist ein Funkamateur, der da vermutlich ein Netzteil für sein Funkgerät gebaut hat. 20 A ist für ein vernünftiges Funkgerät eher etwas unterdimensioniert, 30 A sollten es schon sein.

Der 2N3055 ist mittlerweise ein antiquierter Transistor, den ich nicht mehr nehmen würde.

Das Netzteil regelt nicht, lediglich einfaches Einstellen der Spannung ist möglich. Das stört auch nicht weiter bei einem Funkgerät, die Spannung muß halbwegs stimmen, nicht auf 0,1 V genau sein.
Ein Netzteil für ein Funkgerät muß HF-fest sein, hier indirekt gegeben. Es gibt keine Regelung der Ausgangsspannung, somit wird Schwingneigung unterdrückt. Ein 2N3055 ist recht lahm, etwas HF stört ihn nicht wirklich, in dem Fall auch keine schlechte Wahl.

Ich nehme an, Du möchtest ein Netzteil haben, was eine recht konstante Spannung liefert, z.B. < 10 mV Abweichung am Ausgang.
Wie genau muß die Spannung am Ausgang sein bei sich verändernder Last?

DL2JAS ...
18 - Spannungsregelung Netzteil -- Spannungsregelung Netzteil
Hallo,

Ich habe ein 230W PC-Netzteil,mit 4mm Buchsen versehen wo ich nun 12V,5V, 3,3V abnehmen kann. Aber nun habe ich noch eine Buchse dort möchte ich die Spannung regeln von ca. 0-12V, ( es muss nicht ganz auf 0 gehn).
Das ganze sollte als "Labornetzteil ersatz" dienen.
Gibt es eine Schaltung mit einem Leistungstransistor womit man diese Regelung von 0-12V realiesiren könnte? Es sollte mindestens ein Strom von 2A möglich, besser wären 3A, aber die hängt dann ja sicher von dem Transistor ab.
Wenn möglich keine Schaltung mit einem IC, ich habe nur die "normalen,standard" Bauteilzuhause, und bestellen möchte ich nicht.

Vorhandener Leistungstransistor: 2N3055 habe ich 2mal zu verfügung.

Bitte helft mir !! ...
19 - PWM-Ausgang (12V/1A) soll Servo (12V/3A) ansteuern -- PWM-Ausgang (12V/1A) soll Servo (12V/3A) ansteuern
Ich glaube jetzt hab ich es kapiert. Das Steuergerät hat einen Open Drain Ausgang der leider nur 1A schlucken kann.
Aber sag mal das heist ja dass sich die Drosselklappe nur in einer Richtung drehen kann. Also irgendwann ist das Ding am Anschlag und dann geht nur noch Bleifuss.
Bei deiner P-Kanal MOS-Fet-Schaltung fehlt meiner Meinung nach noch ein Pull-UP Wiederstand (vom Gate P-Kanal MOS-Fet-Schaltung nach 12V) der sollte möglicht niederohmig sein (12V/1A macht 12 Ohm/12 Watt) damit der Fet schnell schalten kann. (Low-Pegel muss aber noch ausreichend niedrig sein)
Alternativ könnte man auch einen Bipolaren "normalen" Transistor in der Art vom 2N3055 nehmen, hier allerdings dann die PNP Variante MJ2955. Damit würdest du dir den bescheuerten Wiederstand sparen und damit auch die Verlustleistung der Schaltung vermindern.
Viel Erfolg und gutes gelingen wünscht,

Willi.PE

...
20 - Nachträgliche Kurzschlusssicherung von Labornetzteil -- Nachträgliche Kurzschlusssicherung von Labornetzteil
Guten Tach,
ich habe heute meine erste Platine vom Doppelnetzteil (reelle 0-30V / 0-3A) fertig gelötet und getestet. Durch Zufall ist mir der Ausgang kurzgeschlossen und hat den 2N3055 in den Himmel befördert.

Daher meine Frage, ob und wie man eventuell eine Selbstzurückstellende superflinke Kurzschlusssicherung realisieren kann und diese nachträglich den Ausgang schalten kann.

Diese sollte Ströme bis 3A und Spannungen bis 40V aushalten können.

Der Gockel hat mir zwar etwas ausgespuckt, welche aber teilweise erst ab 4V ziehen und oder Kaltleiter sind.
Im ELV gibt es eine Schaltung zu kaufen, aber mit programmierten IC´s. Dieses Programmieren ist mir aber nicht möglich, als suche ich nach einer Programmierfreien Lösung.

Im Anhang einmal meine Platine. Zu der "Rückseite" muss ich sagen, das ich die Leiterbahnen alle nachziehen musste, weil durch das Tonertransferverfahren die Leiterbahnen extrem dünn geworden sind, weil zu wenige Toner aufgebracht wurde beim Drucken.

Ich würde mich über eine Antwort freuen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: corvintaurus am  4 Apr 2010  0:02 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: corvintaurus am  4 Apr 2010  0:16 ]...
21 - Dimmer + 12V-Anlage -- Dimmer + 12V-Anlage
Hallo =)

Ich habe mich mal an ner Schaltung versucht, bin aber nicht sicher, ob sie zum einen so richtig und welche Widerstände ich benötige.
Die Anlage soll eine Auffindbeleuchtung in meinem Auto ergeben.

Erhofte Funktionsweise:
_________________________


Wenn über die Zentralverriegelung Spannung (12V +) an der Diode anliegt, wird der NPN leitend, da die Basis an Spannung liegt und schaltet Dauerplus durch. Parallel wird der Kondensator aufgeladen.
Wenn kein Signal mehr anliegt, entlädt sich der Kondensator über den Widerstand und der NPN bleibt leitend, bis die Kapazität sich entladen hat.
Abhängig von der Helligkeit soll der Fototransistor bzw. die Diode gegen Masse durchschalten und das Aufleuchten der Leuchtmittel 12V 60W verhindern.
Wenn es dunkel genug ist, soll der 2N3055 durchschalten und die Leuchtmittel bestomen, bzw. mit Spannung versorgen.

Ich meine der erste NPN ist notwendig, dass ich das System ausdimmen kann!?

Widerstände:
____________


-> Um den NPN BC 337-40 zu schützen, brauche ich einen Widerstand, der 12V-0,7V= 11,3V verbraucht.. also R= U/I... R3=11,3V/0,02A= 565 Ohm

-> Das gleiche bei der Diode und bei dem 2 N 3055??? R1/2= 565 Ohm


Hoffe mir ...
22 - Heizung an Bude kalt -- Heizung an Bude kalt
hi 2N3055
good thinking , ich habe diese manuelle sensor umschalt loesung bereits ausprobiert und das klappt gut. Aber wie der deutsche so ist, automatisch, waere besser. Also, der rt misst die reale temperatur im ref raum via pt1000 und sendet das irgendwie an den haupt controller im SolvisMax. Irgendwie, weil die einzige verbindung ist ein 2 adriges kabel mit + und - das den rt (display) mit strom versorgt und gleichzeitig die informatonen weitergibt. Keine ahnung wie das geht. Also mit an aus ist da nichts. Der pt1000 wird von eiener staendig wechselnden spannung versorgt (vielleicht auch mit impulsen fuer die mein messgeraet zu langsam ist). Um sich nicht mit irgenwelchen protokollen von Solvis auseinandersetzen zu muessen, muesste die neue schaltung den wiederstands wert dieses pt1000 irgendwie simulieren wobei die niedrigste gemessene temperatur im haus weitergegeben werden sollte. Puh.
Die wetterfahne ist auch gut, aber manchmal wie heute kommt der wind aus Afrika und ist schoen warm und da stimmt der sensor im norden. ...
23 - Spannungsversorgung selber bauen -- Spannungsversorgung selber bauen
Die Schaltung funktioniert halbwegs praxistauglich.

Der Regelbereich ist relativ gering, so etwa 5 bis 10 Volt, Absicht?
Zum Erhöhen der Praxistauglichkeit solltest Du einen geeigneten Darlington statt des 2N3055 nehmen.

DL2JAS ...
24 - Kondensator explodiert -- Alan K305, bzw. FSP30/32
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kondensator explodiert
Hersteller : Alan
Gerätetyp : K305, bzw. FSP30/32
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich verwende das Alan K-305 Netzteil (es gibt auch Clone, bspw. unter der Bezeichnung Voltcraft FSP30/32) zusammen mit einem Ladegerät für Lipo-Akkus. Während eines Ladevorgangs hat sich plötzlich der Kondensator C11 mit einem Knall verabschiedet. Am Ausgang des Netzteils lagen dann plötzlich 29V an...und mein Ladegerät war auch hinüber.

Das Einsetzen eines neuen Kondensators brachte leider nicht den erhofften Erfolg, offenbar ist mehr defekt. Nach dem Einschalten des Netzteils fliegt sofort wieder der Kondensator C11 ab.

Was ich bislang per trial and error versucht habe: Alle 2N3055 sind getauscht, sowie der D313 und die S9014 (ersetzt durch BC550, andere PIN Belegung habe ich beachtet). Der Effekt bleibt: Nach dem Einschalten macht der C11 dicke Backen.

Drei Fragen:
1) Was mich stutzig macht: An Trafo-Sekundär liegen je nach Strippe etwa 19 bis 20V an?!? Kann das sein, dass der Trafo selbst hinüber ist? Sollten das nicht 13,8V sein? Oder geht da bei der nachfolgenden Schaltung noch entsprechend was verlustig?
2) Was ...
25 - 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang -- 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang

Zitat :
Ich würde einfach mal ein Multimeter nemen und einen 40 Ohm Widerstand und bei 5V mal messen wieviel Strom Fließt. das selbe dann nochmal mit einen 80 Ohm und einen 20 Ohm Widerstand versuchen. Da ich hellseher binn kann ich dir sagen dass der Strom bei 20 Ohm höher ist als der bei 40 Ohm. und der Strom bei 40 Ohm ist höher als der bei 80 Ohm. Ein Echtversuch ist immer noch besser als jede Rechnerei.


Das ist mir klar, das beim 20 Ohm Widerstand ein größerer Strom fließt. Bei 20 Ohm und 5 V sind es 0,25 A und 1,25 W. Bei 80 Ohm sind es 0,0625 A und 0,3 W Leistung. Die Leistung wird bei abnehmenden Strom kleiner und umgekehrt. Da stimmt ja auch alles!

Das Problem war vielmehr, das bei einem kleineren Widerstand UND kleinerer Leistung ein höherer Strom fließen soll. Ich drehe meinen Verstärker mit 8 Ohm Lautsprechern dran bis kurz vorm Clipping auf, das mögen z. B. 60 W sein. Dann mach ich mal 2 Ohm Boxen dran, verringer die Lautstärke aber ...
26 - Suche Festspannungsregler 12 V / 20 A -- Suche Festspannungsregler 12 V / 20 A
Fatzkes Link ist nur ein allgemeiner Hinweis auf Spannungsregler. eine fertig vorgekaute 20A Lösung gibt es da nicht.

Aber wenn es denn unbedingt sein muß dann nimm die übliche Schaltung mit dem 7812 und mehreren 2N3055.
http://www.elecfree.com/circuit/pow.....3055/
Die verlinkte Schaltung ist für 10A gedacht, du brauchst dann halt noch 4 weitere 3055.

Sinnvoller wäre natürlich das benutzen von geeigneten Geräten die dann direkt einen Netzanschluss haben. Ein Autoradio heißt Autoradio weil es für ein Auto gedacht ist. Sonst würde es ja Gartenhüttenradio heißen. Für eine Gartenparty könnte ein Autoradio auch etwas unterdimensioniert sein.
Die Endstufen darin sind nicht für Dauerleistung geeignet.
...
27 - Netzteil selber bauen. 0-24Volt und 0-10A -- Netzteil selber bauen. 0-24Volt und 0-10A
Vielen Dank. Der TIP2995 ist ein PNP Transistor und kann einen max. Strom von 4A.

Wenn ich aber nur ein Transistor nehmen würde, wie 2N3055 oder 2N3771, die bis zu 15A belastbar sind, so wäre der Aufwand gemindert und es reicht ein Kühlkörper für TO3 aus.
Diese aber sind NPN Transistoren.

Wie findet die Regelung bei dr Schaltung :
http://www.zen22142.zen.co.uk/Circuits/Power/1230psu.htm
http://www.zen22142.zen.co.uk/Circuits/Power/lm317.htm

statt?

Wie verändern sich die Widerstände, wenn die Eingangsspannung 18Volt ist?
...
28 - HiFi Verstärkerändnisfrage-Schutz vor Spannungsimpuls -- HiFi Verstärkerändnisfrage-Schutz vor Spannungsimpuls
Hallo Geronix,
gewiss liegt die Spannung am Schalttransistor an.
Genauer gesagt zwischen Basis und Collektor.
Bei dem kleinen Widerstand zwischen Basis und Emitter
ist aber auch Uce praktisch gleich zu Ucb.
Was macht dir da Schwierigkeiten? Die Frage
ist doch durch einen Blick auf den Schaltplan
beantwortet.
Theoretisch bildet der Transistor mit der Zenerdiode eine
amplified diode. Bei dem kleinen Widerstand von Basis
auf Emitter und der meist recht kleinen Stromverstärkung
solcher BU-Typen ist das aber möglicherweise nur unwesentlich.
Typische Üs von Zündspulen liegen bei 50 (bis 100, Hochleistung),
und die Durchbruchspannung der Zündkerze bei3 bis 5 kV.
Damit kannst du dir die höchstmöglichen Spannungen in
der Schaltung ausrechnen. Die 400 Volt werden vielleicht erreicht,
wenn der Kerzenstecker abgezogen ist und gleichzeitig
der Kondensator von Kollektor auf Masse fehlt.
Als das Basteln mit Transistorzündungen anfing, hat man
das oft noch mit 2N3055 gemacht, obwohl der nur Uce0 von
etwa 120 Volt hatte, und das hat funktioniert.
Insofern ist die 400 Volt Zenerdiode möglicherweise
überzogen.
Gruß
Georg
PS:
Warnung,
die Angaben beziehen sich auf Zündspule...
29 - Frage zu den aktuellen Miele-Waschmaschinen -- Frage zu den aktuellen Miele-Waschmaschinen
Hallo 2N3055,

ja, etwas 'korpulent' war die Antwort schon, obwohl ich versuchte,
mich kurz zu fassen.

Dass deine 12 Jahre alte Siemens-WaMa einen FU-Antrieb hatte,
bezweifele ich aber mal ganz stark, obwohl ich es nicht endgültig
ausschließen kann, da ich das Gerät nicht kenne.
Möglicherweise handelte es sich zwar um einen Drehstrommotor,
jedoch in "Steinmetz-Schaltung" mit Betriebs- und ggf. Anlaufkondensator?!

Die Kontergewichte der Waschmaschinen sind am beweglich aufgehängtem
Bottich (Laugenbehälter) befestigt, stellen meist zugleich das Trommel-
Lagergehäuse dar, und sind nicht so einfach demontierbar.
Früher (bis in die frühen 70er) war ein Kontergewicht oben auf dem Bottich,
der Rest des Kontergewichts wurde und wird aber auch durch die Motoren
dargestellt.
Die heutigen Geräte kommen, dank elektronischer Unwuchtüberwachung, schon
mit erheblich kleineren Gewichten aus, eine Miele hat aber immer noch
gute 100 kg.
Gaaaanz früher sah ich auch mal WaMas (richtig: WaMan) die auf dem Bodenblech
angebrachte Betongewichte ...
30 - Strombegrenzung bei Netzteil mit LM 723 verringern -- Strombegrenzung bei Netzteil mit LM 723 verringern
Hallo,

wäre ne Möglichkeit, allerdings bräuchte ich dann wohl ein neues Gehäuse, weil das jetzt schon ziemlich eng ist. Es handelt sich ja ursprünglich um einen Bausatz, also mit gedruckter Platine. Der 2N3055 ist aber auf einem großen Kühlblech montiert, was von außen am Gehäuse befestigt ist.

Ein anderer Hintergrund der Frage ist, das mich schon jemand selbst mal gefragt hat, ob er diese Schaltung auch mit einem 2 A Netzteil betreiben könnte, was natürlich eine Verringerung der Strombegerenzung erforderlich machen würde! Ein zu hoher Leerbereich ist da natürlich nicht so gut. Daher interessiert mich das natürlich auch. Oder muß in diesem Fall die ganze Strombegrenzung neu berechnet werden?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am  3 Apr 2008 21:52 ]...
31 - Suche Hilfe bei Schaltplan für Netzteil -- Suche Hilfe bei Schaltplan für Netzteil
Hallo florian,
hab den Thread gerade erst entdeckt.
R4 liegt in der Minusleitung und hebt das Massepotential leicht an. Vermutlich um den Strom bis auf fast 0 A herunter regeln zu können.
Die zwei ersetzten Transistoren sind vermutlich eine Darlington Schaltung. Der 2n3055 hat ja keine große Stromverstärkung.
Der Rest der Schaltung wurde ja bereits von den "Mit-Postern" beantwortet.
Viele Grüße
peterschrott ...
32 - Anlaufsteuerung für Lüfter bei schon vorhandener Steuerung! -- Anlaufsteuerung für Lüfter bei schon vorhandener Steuerung!
@Esko

Zitat : Wenn du nicht an der ursprünglichen Schaltung verändern willst, dann würde ich die Lösung von conner bauen. Du vielleicht, ich nicht.
Erstens ist es Overkill ein einfaches 12V Relais mit einem Leistungstransistor wie dem 2N3055 anzusteuern. Da wird unnötig Steuerleistung verballert und dennoch keine bessere UCEsat erreicht, als es ein BC337-40 mit 3K3 Basiswiderstand erreichen würde. Und der reicht satt aus, ein Relais mit typ. 150 Ohm Spulenwiderstand zu steuern.
Zweitens fehlt in seiner "Umbauanleitung"
Zitat : Einfach...anstatt der Lampe das Relais... der Hinweis auf die Notwendigkeit einer Freilaufdiode wegen Induktiver Last.
33 - Transformator primär in Serie, sekundär parallel schalten? -- Transformator primär in Serie, sekundär parallel schalten?
Ja, dass die Stromverstärkung im schlimmsten Fall schon bei einem Gerät unter dem Limit ist, habe ich auch schon gemerkt, als ich durchgerechnet habe, ob beide 2N3055 von einem LM723 gesteuert werden könnten.

Ich kann jetzt aber versichern, dass die Schaltung richtig aufgezeichnet ist (bin mit dem zweiten Gerät zum selben Ergebnis gekommen). Ich habe mal die Punkte nach den Gleichrichtern mit einem anderen Netzteil mit Spannung versorgt, an den Ausgang eine 35W Halogenlampe angeklemmt und an verschiedenen Punkten die Spannungen gemessen. Zwischen den Punkten die ich als Basis und Emitter vermute, liegen bei allen 3772 Transistoren ca. 0,7 V an (bei denen mit Vorwiderstand natürlich etwas weniger). Zwischen Kollektoren und Emittern (sind wie gesagt alle direkt mit Draht verbunden) zwischen 0,7 und 10 V, je nach Einstellung des Versorgungsnetzteils bzw. des Testnetzteils. Und wenn ich nicht seit Jahren irgendwo einen Fehler drin habe, sind die Widerstände sicher 2,2 Ohm (rot-rot-gold-gold).

Mir kommt die Schaltung ja auch ziemlich komisch vor. Dass man Bipolar-Transistoren wegen thermal runaways nicht einfach so parallel schalten soll, habe ich zumindest bis jetzt immer gehört. Besonders der eine vollkommen ohne Vorwiderstand kommt mir wie ein "Opfer"-Tr...
34 - Shuntregler- geht das? -- Shuntregler- geht das?
Eine andere Schaltung habe ich dort vorgeschlagen:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Ob ein oder zwei von den 2N3055 nötig sind, hängt vom Windgenerator ab. Mehr als 5 Ampere würde ich einem davon nicht zumuten wollen.

Zwischen Akku und Regler muss eine Sicherung. Ansonsten gibt es ein Feuerwerk, falls einer der Leistungstransistoren kaputt geht und einen Kurzschluß macht.

Über zuviel Gasen würde ich mir keine Gedanken machen. Stell die Ladeschlußspannung so ein, wie es der Akkuhersteller empfiehlt und fertig!

Gruß,
Ltof ...
35 - EMK-Messung/Regelung abhängig von der Ausgangsspannung machen? -- EMK-Messung/Regelung abhängig von der Ausgangsspannung machen?

Zitat : in so einer Lok (grad den kleineren) ist verdammt wenig Platz für zusätzliche MimikDamit deine Schaltung zusammen mit dem 2N3055 in die Lok passt, brauchst du aber schon eine starke Schrottpresse ... ...
36 - SONS fuba - elektronic Labornetzteil -- SONS fuba - elektronic Labornetzteil
Wie wäre es mit nem neuen 2N3055.
Könnte ich dir günstig schicken, dass du nur die absolut notwendigen Versandkosten bezahlen musst.
Schick mir dafür einfach eine private Nachricht

Kannst ja auch mal ein Bild von der abgebrannten Schaltung reinstellen.
...
37 - Elektronischer Lastwiderstand Bausatz -- Elektronischer Lastwiderstand Bausatz
Hallo zusammen,

Also wenn ich recht rechne (I=U/R) fliessen bei einem Regelbereich von 10 Ohm bis unendlich bei maximal 60 Volt eh "nur" 6 und nicht 10 Ampere.

Ich würde die Schaltung gerne etwas anpassen. Bei Spannungen von Maximal 15 V fliessen bei 10 Ohm maximal 1.5 Ampere. Wie müsste ich die Schaltung modifizieren um für kleinere Spannungen höhere Ströme zu erreichen? Ziel wäre ein Regelbereich von ca. 1 Ohm bis unendlich.

Natürlich würde ich schauen, dass der Maximale Strom und die maximale Leistung des 2N3055 nicht überschritten werden.

Danke für Eure Hilfe,
Marc ...
38 - Labornetzeil Selber bauen (die zweite) -- Labornetzeil Selber bauen (die zweite)
Na super. Scheiß Crash. Aber Egal.



Ich wollte nur noch ein, zwei dinge abklären, dann geht mein Labornetzteil in Produktion

Kann ich in diese Schaltung,über die wir ja schon die ganze zeit gesprochen haben statt den 2n3055 die BDW83 einsetzen ohne die Vorwiderstände zu ändern?
Wenn nein, wie berechne ich die dann?


...
39 - Welche Bauteile steuern an der Schaltung die PWM-Frequenz? -- Welche Bauteile steuern an der Schaltung die PWM-Frequenz?
Muß euch noch mal mit ein paar Fragen zu Bauteilangaben dieser Schaltung nerven...
Kommen mir komisch vor,nicht das da einer das "K" vergessen hat.
Kann natürlich sein,das ich bloß keine Ahnung habe .
1.Der R am Emitter 2N3055,sind das wirklich nur 1,5 Ohm?
2.Der R am Basispannungsteiler BC328 nur 300 Ohm?
3.Wozu ist P2 gut? Feineinstellung?Auch nur 500 Ohm?
Danke! ...
40 - Labornetzteil mit LM317 und 2N3055 -- Labornetzteil mit LM317 und 2N3055

Zitat :
Otiffany hat am 30 Mai 2007 21:06 geschrieben :
Die Schaltung stammt aus der Zeitschrift ELO aus dem Jahr 79-80. Vielleicht finde ich sogar noch das Negativ für die Platine.
Wenn Du mir deine E-mailadresse mitteilst, kann ich dir ja mal was zuschicken. Es werden mehrere Seiten. Ich hoffe Du hast DSL und Flatrate.
Gruß
Peter


Hallo Otiffany, könntest du mir die Schaltung bitte auch zusenden ? Mein bis jetzt gebautes Netzteil geht bei 13,8V und 3 A schon um 200 mV in die Knie. Hat zwar auch den 723 und 2x 2N3055 drin aber ist ganz simpel aufgebaut. Vielleicht hätte ich mit deiner Schaltung mehr Glück ?!

Danke !

Thomas ...
41 - SONS Opperman Elektronik B 050 -- SONS Opperman Elektronik B 050
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Opperman Elektronik
Gerätetyp : B 050
______________________

Hallo,
habe ein Labornetzgerät billig gekauft, nun zu meinem Problem.
Da hat jemand rumgepfuscht und jetzt weiß ich nicht ob die Bauteile noch original sind, es läßt sich alles regeln.
Nur sobald ich z.b. ne Autobirne anschließe (12V/1,2A) wird einer der 2N3055 ziemlich heiß, kann den Finger nicht lang dranlassen, es sind 2 verbaut.
Vielleicht hat ja jemand noch nen Schaltplan von diesem Netzteil, oder auch nur die Bauteilliste, bin auch für jeden Tip dankbar.
Ich werde versuchen die Schaltung anhand der Platine zu zeichnen, kann aber ne Weile dauern.

Gruß Paulo


...
42 - Defektes Selbstbau Netzteil -- Defektes Selbstbau Netzteil
Hallo powersupply,

Vielen Dank für deinen Tip. Es fehlt natürlich das Feedback zum OP-Amp. Ich hab das Layout nochmals überprüft und einen 33k Widerstand der von der Basis des BC 109C zum Ausgang des Netzteils geht übersehen. Als Fehler hatte sich der 2N3055 herausgestellt. Ich hatte diesen zwar durchgemessen, wohl aber nicht gründlich genug. Nach meiner Umbauaktion habe ich Basis und Emitter des 2N3055 beim Zusammenbau vertauscht. Dadurch ist der BD136 gestorben. Nach Austausch BD136 schien das Netzteil auch wieder zu funktionieren. Die Ausgangsspannung schaukelte sich aber langsam auf und am Ausgang des TAA861 konnte man mit dem Scope Rechtecksignale messen. Danach habe ich angefangen den Schaltplan zu entwickeln und den Fehler zu suchen. Die ganze Leistung wurde des Ausgangs wurde über den BD136 verbraten, der 68Ohm Widerstand wurde auch heiss.
Was ich an diesem Netzteil bemerkenswert finde, ist die trickreiche Schaltung. Mit nur einer Trafospannung wird bis auf Null Volt geregelt und die Strombegrenzung funktioniert irgendwie über das Ändern der Versorgungsspannung des OP-Amp.
Noch eine Frage: Was für einen OP-Amp könnte ich an Stelle des TAA861 nehmen ?
Viele Grüße
Peterschrott


...
43 - Blinkende (rote) LED zählen (optisch). Aber wie -- Blinkende (rote) LED zählen (optisch). Aber wie
Ich habe keine konkreten Werte im Hinterkopf. Einfach mal rantasten. Vielleicht mit 1M anfangen.

Da das Licht der LED sehr schwach ist, wäre eine großflächige Photodiode sicherlich besser. Solarzellen sind auch nichts anderes als Photodioden. Falls Du sowas herumliegen hast, experimentiere mal damit und betreibe sie in Sperrrichtung mit Vorspannung.

Als Phototransistor kannst Du auch einen aufgesägten Leistungstransistor im TO-3 Gehäuse verwenden. Z.B. einen 2N3055.

Möglicherweise ist die Schaltung selbst für die Frequenzen bis 50Hz zu langsam. Dann hilft ein Transimpedanzverstärker.

Gruß,
Ltof
...
44 - Laie braucht Hilfe: Schaltung, Widerstände und eine LED -- Laie braucht Hilfe: Schaltung, Widerstände und eine LED

Zitat :
2N3055 hat am 22 Nov 2006 17:22 geschrieben :
Prima, dann hast Du´s ja wohl nicht weit bis zu Reichelt (in Sande, wegen der Teile).
Oh, doch, Sande ist schon ein Stück weiter weg. Aber da kann man ja auch bequem per Versand bestellen


Zitat :
2N3055 hat am 22 Nov 2006 17:22 geschrieben :
In der Nähe von Bremen kenne ich u. U. einen bastelfreudigen Menschen.
Das wäre ja ideal *freu*

... alternativ könnte man die fertige Schaltung sonst ja auch per Post verschicken? ...
45 - Kaltleiter (NTC 5D-7) -- Kaltleiter (NTC 5D-7)
hi leute, hab hier ein kaltleiter gefunden (NTC 5D-7), für welche temperaturen ist dieser?? wolte nämlich mit dem ein 2n3055 vor hitzetod schützen...was für eine schaltung nehme ich überhaupt da?? wollte nämlich das ein relais angesteuert wird, der dann den 2n3055 vom strom nimmt!! ...
46 - Überspannungsableiter für Netzteil -- Überspannungsableiter für Netzteil
Wie pearl schon gesagt hat,die Schaltung wird prima funktionieren. Besorge Dir einen kernigen Transistor so ab 2N3055. 2N3773 gabs früher mal. Was die aktuellen Typen beim C können keine Ahnung. Und eine (oder besser mehrere) 1W oder 5W Zenerdioden. Die Zenerdiode auch mal nachmessen, übliche PC Netzteile haben auf der +12V schon mal 13V. Dann würde die Schaltung abrauchen, wenn die Zenerdiode (die eigentlich eine Avalanchediode ist) aus dem unteren Ende der Verteilung ist. Nachgemessen für ein Einzelstück ist die Schaltung gut. Für Massenproduktion müsste man noch etwas Toleranzrechnung und zusätzliche Sicherheiten einbauen.

Mit freundlichem Gruß
Christian ...
47 - NE555 Ausschaltverzögerung; dumme Frage -- NE555 Ausschaltverzögerung; dumme Frage
Hallo,

Ich hab da mal zwei (dumme) Fragen bezüglich dieser Schaltung:
Hab auch schon die Suche benutzt aber keine klare Antwort gefunden.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0206241.htm
Ich habe sie etwas verändert (laut einer Anleitung auf irgendeiner Internetseite, Adresse vergessen).

1)Kann das so funktionieren?
2)Welcher Widerstand ist für die Zeit zuständig, wie kann ich die Zeit berechnen (R*C*1,1?)?
3)Kann ich als Transistor einen BC338 benutzen?
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=154954

Noch ein paar Werte:
R2:100 Ohm
R3:100 KOhm
R4:330 Ohm
C: 47uF
V2:2N3055

Das Dateiformat *.bmp ist nicht erlaubt ! Denken Sie bitte an den Traffic ! Deswegen nicht hochgeladen
...
48 - Frequenzgenerator mit Verstärker -- Frequenzgenerator mit Verstärker
Also mit dem Eisentrafo wird das nichts, da muß ein Ferritkern her, eventuell aus einem PC-Netzteil.
Hab mal eine Bauanleitung für einen Leuchtstofflampenspannungswandler für 12V gefunden, da wurde ein Ferritstab bewickelt.
In einer anderen Schaltung war es ein eine Gegentaktschaltung. http://people.freenet.de/a-freak/llwandler.html


Ich hab den maximalen Ausgangsstrom des NE555 gerade nicht bei der Hand, aber der könnte zu gering sein um den 2N3055 in die Sättigung zu bringen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 15 Aug 2006 22:08 ]...
49 - 2N3055 tauschen gegen BD 139 ?? -- 2N3055 tauschen gegen BD 139 ??

Hallo erstmal,

vorab: Ich bin von nahezu jeglichem Elektronikwissen verschont geblieben

Ich habe ein Problem mit einer kleinen Schaltung.
Ich habe einen Ausschnitt aus dem Schaltplan unten drangehängt.

In dieser Schaltung soll der 2N3055 gegen einen BD139 getauscht werden, da der Transistor nur ca. 300mA bei maximal 12V Gleichspannung schalten soll.

Wahrscheinlich geht das so nicht.
Dazu hatte ich folgende Hinweise erhalten, die ich aber nicht verstehe :
Nach meinen Daten sollte die CE Sättigungs-Spannung beim nackten BD139 unter 0.5V bei 0.5A liegen.
DIe Darlingtonstufe garantiert einen Spannungsabfall von ca. 1V (0.7V BD139-BE + 0.3V BC328-CE), der noch
deutlich über der Sättigung bei 0.5A liegt.
Wenn der BD139 in die Sättigung kommt, steigen die Schaltzeiten (und Verluste) meist deutlich an´

Kann mir hier jemand weiterhelfen und sagen, welche Werte ich ändern muß um einen BD139 einbauen zu können?

Besten Dank!

Viele Grüsse

Ekkehard

...
50 - LM317T Ausgangsstrom erhöhen -- LM317T Ausgangsstrom erhöhen

dachte an verschiedene geräte, bis hin zur ner Playstation 2 ,die braucht 8,5V / 5,5A

aber in erster linie an eben diese PS2

variabel wäre natürlich viel schöner ^^

nen 78XX mit 8,5 gibts ja net, oder ?

umgerechnet wären das dann max 20 Watt Hitzeentwicklung, damit kann ich leben (habe ja den 2n3055 und nen dicken kühlkörper)


--------
edit: ginge auch en LM7809 mit oben genannter schaltung und zum schluss noch ne diode?

dann müsste ma doch bei 8,4 Volt ankommen.

die diode müsste dann ca 3,3 Watt aushalten





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mortimer am 28 Aug 2005 12:22 ]...
51 - Überprüfung von Zeilentrafo/HSP-Kaskaden und Diodensplitttrafos -- Überprüfung von Zeilentrafo/HSP-Kaskaden und Diodensplitttrafos

Hi ,

Eventuell suchst du dies hier :

Link

Funktioniert perfekt.
Über einen Hochspannungsfesten Widerstand ~10-20 Megaohm
läßt sich auch wunderbar ein kleiner Lichtbogen aus der Anodenkappe ziehen.
Damit läßt sich beurteilen ob die Hochspannungsstrecke
in einem DST-Trafo in Ordnung ist.
Das einzige was die Schaltung nicht zu testen vermag ist ,
wenn der Trafo in der Orginalschaltung unter Normal(Vollast)betrieb läuft und dann zu Ausfällen neigt.
Bisher hatte ich nur den Fall das Trafos bei Vollast/Normalbetrieb durchschlagen , in der Testumgebung ist die Belastung zu gering um dies zu verursachen.
Ansonsten klappt das mit der schaltung immer.

Windungsfehler/defekte auf anderen Abgriffen des Trafos können damit aber nicht gefunden werden ->dazu gibt es den sogenannten Ringtest (Trafo mit Kondensatoren parallel schalten ->Schwingkreis ->Rechtecksignal einspeisen ->Schwinger betrachten)

Es gibt noch eine andere DST-Tesst schaltung die auf 2x 2N3055 Transistoren und einem Übertrager aufbaut.
Die macht wie man so schön sagt "mehr wumms" ,hat aber folgende...
52 - Netzgerät mit 0-30V / 0- 15 A selbstbauen, aber wie!!!! -- Netzgerät mit 0-30V / 0- 15 A selbstbauen, aber wie!!!!
Hallo

Die Schaltung ansich ist nicht das problem...
da kannst du eine der vielen mit z.B dem LM723
benutzen....

vielmer sind die enormen Verlustleistungen ein Problem...
für deine Leistung würde ich ca 10Stk 2N3055 mit emmeterwiderstände Paralellschalten dessen Basisanschlüsse
widerum von 2-3 Paralellen 2N3055 gesteuert werden...
diese widerum von einem BD...Darlington....

und das Ganze auf ein ca 40cm langes allukühlprofilrohr mit
einem 120mm Papstlüfter...

nur mit soeinem Block ist das überhaupt machbar....

oder du musst einen Travo mit anzapfungen im 3V Abstand haben und eine elektroniksteuerung die dann je nach auggangsspannung die passende Travowicklung zuschaltet um garnicht erst soviel Verlustleistung endstehen zu lassen....

Ich habe aus früheren Computersystemen die noch viel mit Mechanik und großen Travos ausgerüstet waren noch soein allukühler mit insgesamt 27 X 2N3055 und passendem Brückengleichrichter ... aber das ist ein Heiligtum....
wenn mann heute sowas kaufen muss wird mann ein Vermögen dafür zahlen müssen....

also wenn du das Projekt wirklich durchzihen willst
solltest du dir gedanken um eine Steuerung zum ansteuern der
Travowicklungen machen und villeicht einen Tr...
53 - Netzteil +-18V 12A -- Netzteil +-18V 12A
Hallo

Die Schaltung soll wohl soweit passen .... aber ob der 3Ohm Widerstand richtig ist weiss ich nicht genau....könnte aber passen eventuel stärker als 0,5W ????

aber du musst auf jedenfall merere der BD Transistoren pro Seite mit Emeterwiderständen Paralellschalten....damit die die Verlustleistung auch schaffen...

Besser noch du nimmst 2N3055 und MJ2955 oder Ähnliche weil die im TO03 Gehäuse aus Metall sind und die Wärme besser zum Kühkblock leiten können....

und nochwichtiger ist es garnicht erst soviel Verlustwärme zu erzeugen...
Also eine Travospannung von 18-20V Pro seite wird vermutlich völlig reichen um 18V Stabil zu halten...


wenn du die Travospannung von 2X 30V auf 2X 20 Reduziren kannst sparst du schon satte 240W an Wärme was ja schon ein Großer Papstlüfter am alluprofilrohr weniger wäre (-;

villeicht findest du auch einen Liferanten der noch die 78P18 und 79P18 hat die können 10A davon schaltest du jewals 2 Paralell dann reichen die bekannten 3V Spannujngsdifferenz zum sicheren Regeln aus...
das sind aber immernoch 36W verlust pro ausgang....

bei disen Leistungen würde ich mir über geeignete Schaltnetzteile gedanken machen...villeicht 15V SNTs bei Ebay kaufen (wenns die gibt) und auf 18V umba...
54 - Vergleichstyp für ASY29 - Transistor -- Vergleichstyp für ASY29 - Transistor
Hi,

schon mal Danke für die Hilfe

Mal zur Geschichte von diesem Teil:

Mein Onkel hat wie gesagt Mitte der 80iger dieses Teil gebaut während er in der Lehre zum Elektirker war.
Die Bauanleitung ist von Siemens und datiert auf 1974, man musste bei dem Ding alles selbst machen, also Trafo wickeln, Blech fürs Gehäuse biegen und und und...

Es lässt sich mittels Drehregler von 0-15V regeln ist nicht stabilisiert und verfügt über Strom- und Spannungsanzeigen. Des weiteren hat es noch (direkt vom Trafo) Abgriffe für div. Wechselstrom-Spannungen.

Irgendwann ging das Ding kaputt, wahrscheinlich durch Überlast.

Wenn man es einschaltet schlägt der Zeiger vom Spannungsanzeigeinstrument sofort auf Anschlag und am Ausgang kommen so ca. 22 Volt raus.

Leider existiert kein Schaltplan mehr dafür, ist aber auch nicht weiter wild - soviel ist da jetzt ja nicht drin...

Neben div. Widerständen, Dioden, Elkos, Kondensatoren sind halt noch 3 Tranistoren drauf.
Ein 2N3055 (den hab ich auf Verdacht schon gewechselt, aber keine Besserung) und noch 2 weitere Germanium-Transistoren, eben der PH ASY29-01 1919 und ein ITT BC140-10 1919.

So, wozu der Aufwand, fragt ihr euc...
55 - Schaltungsentwurf eines Verstärkers. -- Schaltungsentwurf eines Verstärkers.

Zitat :
derSiedler hat am 16 Jan 2005 16:35 geschrieben :
Hallo

Also doch immer wieder die gleiche Diskussion, ob Ic oder nicht, mir ist das TDA Programm durchaus bekannt sowie der 7293 einer ist, wenn ich auch einfach nur ne Krachmach-Endstufe bauen wollte, dann würde ich auch damit einen Bauen- der link hat dazu auch ein Layout. Dann sind auch bereits alle überlastschaltungen etc.. drin, und das ding läuft beim ersten anstecken ohne probleme.


Eine Diskussion wollte ich nicht anfangen, es war nur ein Vorschlag. Die Technischen Daten einer so einfachen diskreten Schaltung sind aber auch nicht besser, als die eines fertigen ICs.
Ich habe bei einer defekten Auotendstufe die Endstufe durch zwei TDA7293 ersetzt, und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden: Die Höhen kommen jetzt viel klarer und die Verzerrungen sind geringer.


56 - NE 555, Widerstände zur Verzögerung -- NE 555, Widerstände zur Verzögerung
Hallo,
bei dieser Schaltung sind R3 und C zeitbestimmend.

Die Zeit ist annähernd R mal C, also bei den angegebenen Werten 100 000 Ohm und 0,000 047 Farad sind das etwa 4,7 Sekunden.

Statt des 2N3055 kannst Du auch einen Power-MosFet nehmen.
Z.Bsp. BUZ 10 .

mfG. ...
57 - Single Cell Flashlight - Taschenlampe mit einer Batterie/Akku -- Single Cell Flashlight - Taschenlampe mit einer Batterie/Akku
Genau das meinte ich. Ich denke, dass ich inzwischen auch eine Lösung gefunden habe. Ich tausche einfach D2, also einen 2N3904 gegen einen 2N3055 aus. Dieser Transistor hält genug aus, so dass das eigentlich kein großes Problem darstellen sollte. Zwar ist der 2N3055 genau so teuer wie der Rest der Schaltung (ca. 1,7€) aber so viel ist es dann doch nicht.

Im Grunde ist es doch egal, ob ich die Zellen nun in Reihe oder in Paralell schalte, da sich die gesammt-Leistung meiner Quelle nicht ändert. Denn:
P = U * I
Also (bei 3 Zellen je 1,5A, 1,2V):
paralell:
1,2V * 4,5A = 5,4W

in reihe:
3,6V * 1,5A = 5,4W

Also ist es egal, ob ich die Zellen in Reihe oder paralell schalte. Mehr Leistung bekomme ich bei keiner Lösung. Der Große Vorteil der paralellschaltung ist, dass jede zusätzliche Zelle (mit gleicher Kapazität) meine Leistung um den Faktor: ( n-1 / n ) (z.B. bei 4 Zellen: 4-1/4 = 0,75) ansteigen lässt. Zwar bekomme ich nicht mehr Leistung als bei der Reihenschaltung der Zellen aber ich muss nicht 3x 1,2V mehr mitschleppen, um die Leistung zu erhöhen. Deswegen ist die Lösung der Paralellschaltung für mich besser.

Ausserdem:
Die Paralellschaltung stellt eine Stromquelle da und die Reihenschatung eine Spannungsquelle. Da LEDs...
58 - einstellbare Strombegrenzung 1-18 A bei 115 VDC -- einstellbare Strombegrenzung 1-18 A bei 115 VDC
Hallo
Ich suche nach einer simplen Schaltung um wie im Betreff eine Strombegrenzung mit 2n3055 Transistoren aufzubauen welche bei 115 Volt DC arbeitet.
Es währe sehr nett wenn mir jemand einen einfachen und übersichtlichen Schaltungsplan erstellen könnte oder Seiten kennt auf denen dieses Thema behandelt wird. Ich habe mir schon einige Tipps im vorraus eingeholt welche die Schaltung mit Acht 2n3055 Transistoren aufbauen würden. Das mag vielleicht möglich sein aber wie regelt man diese Schaltung dann?

vielen Dank im vorraus

highress
...
59 - Kleine Frage zum LM317 -- Kleine Frage zum LM317
Wegen der Überspannungslabilität der 723-Variante hat sich diese noch simplere Schaltung wesentlich besser
bewährt.
Bei Bedarf kann man ja noch ein paar Transen dazu schalten..
Der 2N3055 iss sowieso nicht mein Lieblingstransi, habe
da lieber den KD503 von TESLA verbaut, macht auch schon
äuserlich einen soliederen Eindruck und war auch
reichlich vorhanden.Bild eingefügt...
60 - Regelbare Hochspannungsquelle DC, selbstbau -- Regelbare Hochspannungsquelle DC, selbstbau
Es gibt eigentlich 2 Arten von Trafos:
a) die alten die direkt 10-25kV für einen TV liefern, meist mit einem Gleichrichterstab
b) die neueren, die an einer Kaskade angeschlossen werden und nur rund 8kVss liefern, dafür aber einen sehr dicken Draht auf der Sekundärseite haben (und oftmals eine 50mA Sicherung).

Weiterhin verwende ich kein Rechteck, sondern einen sauberen Sinus zur Ansteuerung, weshalb keine HF Oberwellen + Spannungsspitzen entstehen, die einen Überschlag in den Windungen erzeugen. Die Schaltung ist eine Gegegentaktendstufe mit Kondensator parallel zur Primärwicklung. Die Mittelanzapfung wird über eine Spule mit der Betriebsspannung verbunden. Außerdem verwende ich keine MOSFETs, sondern 2N3055. Einen Kühlkörper braucht man erst ab etwa 50W aufwärts. Durch die Sinusförmige Ansteuerung schalten die Transistoren nur im Nullpunkt. Da hier kein Strom fließt, hat man keine Schaltverluste. Das geht wunderbar auch mit MOSFETs bis in den MHz Bereich.
Meine MOSFET Endstufe für eine Teslaspule liefert >300W bei 100-500kHz. In den MOSFETs werden dabei nicht mehr als 10-20W verheizt....
61 - Kfz-Ladegerät für Notebook -- Kfz-Ladegerät für Notebook

Zitat :
Electronicfox hat am 12 Sep 2004 10:14 geschrieben :
Oder hier:
http://home.pages.at/electronicfox/12-19V.php
Die Ringkerndrossel kann nach der Formel im Datenblatt des ICs berechnet werden:





Funktioniert die Schaltung denn überhaupt noch bei 8A ?
Der Basiswiderstand ist doch vollkommen falsch dimensioniert, und bei 8A ist der 2N3055 auch überfordert.
...
62 - Regelbare Spannungsversorgung -- Regelbare Spannungsversorgung
Wie, Transistor statt Spule? Die Spule verhilft dem Ding ja grade zu seinem guten Wirkungsgrad! Der IC Schaltet die volle Spannung auf den Ausgang, die Spule begrenzt jedoch den Stromanstieg und speichert dabei die überschüssige Energie, dann wird der Ausgang abgeschaltet, und die Spule hält den Stromfluss aufrecht und gibt dabei die gespeicherte Energie wieder ab. Und das ganz oft in der Sekunde. Das ist, wie solch eine Schaltung arbeitet. Ohne Spule gehts nicht. Aber man kann dem IC noch einen Transistor nachschalten, damit es noch mehr Strom schafft. Habe ich schonmal gemacht mit einem 2N3055 - zugegeben, das ist nicht grade der beste Transistor dafür, und der Wirkungsgrad leidet darunter, aber so schafft der IC auch die 6A, die ich in meiner Anwendung brauchte....
63 - 60 Watt Endstufe mit 2n3055 transis -- 60 Watt Endstufe mit 2n3055 transis
Wenn Du grade die schon rumzufliegen hasst, und das keine chinesischen Knallkörper sind, dann kannst Du die schon nehmen für ne Bass Endstufe.
Allerdings musst Du bedenken, dass die Teile eine echt miese Stromverstärkung haben - Du wirst also wohl da noch halbwegs kräftige Vorstufen brauchen, die Du dann auch kühlen musst. Die Uce ist mit 60V auch nicht grade besonders hoch, Du darfst also maximal 2*30V für die Versorgung nehmen. An Leistung müsste dann bei 4 Ohm Boxen ungefähr (25V)²/(2*4Ohm)=78W Sinus drinn sein. Bei 8 Ohm die hälfte.
Die 5V die ich jetzt mal so über den Daumen abgezogen habe kommen von dem nötigen Rest Spannnungsabfall über Die Transistoren. Je nach Schaltung sind dass mehr oder weniger. Aber weniger als 5V werdens wohl beim 2N3055 nicht werden, da die miese Stromverstärkung zu geringem Uce hin sogar katastrophal wird.

Der 2N3055 ist eben ein alter Oppa. Nimm lieber irgend ein zeitgemässes Darlington Transistor Paar, dann wird die Schaltung einfacher und besser....
64 - HiFi Verstärkerärkerschaltplan mit 2N3055 -- HiFi Verstärkerärkerschaltplan mit 2N3055
Hatte die Schaltung schon mal ins Forum gestellt, aber frag mich nicht wo.
Mit ein paar kleinen Kniffen und den heutigen Bauelementen
dürfte es Deinem Zweck genügen.
Allerdings gibt es unzählige Möglichkeiten heutzutage einen
Lautsprecher wackeln zu lassen, warum den 2N3055 ???
Da gibts doch auch kräftigere Teile zum kleinen Preis.Bild eingefügt...
65 - Aus 12V macht 9V aber Wie???? -- Aus 12V macht 9V aber Wie????
Eine Idee:
Dein Netzteil liefert 12V/2A.
Dann schliess doch mal eine Autoscheinwerfer-Birne 12V/25W an, und miss deine Ausgangsspannung.
Wenn du mehr als 11V hast, kannst du getrost einen 7809 nehmen, oder mehrere paralell, oder auch so eine nette Schaltung "Lasttransistor parallel", mit Basis-Widerstand zur Stromverteilung zwischen Transistor (z.B. 2N3055) und IC.
Sieh dir auch mal das Datenblatt des L200 variablen Spannungsreglers an, da steht so einiges drin.

Andererseits, wie oft brauchst du schon 2A mit deinen "Kleingeräten", ist da wirklich immer alles gleichzeitig an ?

Tom
...
66 - Inverter für Kaltlichtkathoden-Leuchte selberbau ? -- Inverter für Kaltlichtkathoden-Leuchte selberbau ?
Wiso das Ding blau leuchtet kann ich erklären:
Durch die zu hohe Frequenz geht zuviel Energie verloren. Außerdem werden kurze, aber intensive Spannungsspitzen erzeugt.
Auf jedenfall benötigt man eine Gegentaktschaltung, da diese einen sauberen Sinus erzeugt. Die Frequenz sollte bei 20kHz bis 100kHz liegen, dann funtkionierts prima. Zwei 2N3055 liefern über 200W bei solch einer Schaltung, komplett ohne Kühlung !...
67 - Festspannungregler (7812) Stromverstärkung -- Festspannungregler (7812) Stromverstärkung
Es gibt doch so eine Schaltung, mit der ich mit einem normalen Festspannungsregler der für 1A ausgelegt ist, eine Spannung konstant halten kann aber einen höheren Strom ziehen kann.
Und da ich zwei Spannungregler schlecht parallel schalten kann (oder vielleicht doch ?) muss ich halt das ganze über diese Schaltung machen.

Ich weis nur noch, dass ich noch einen Transistor(2N3055)brauche und den Begriff "Längstransistor" sagt mir noch was in dem Zusammenhang.
Aber mehr weis ich auch nicht mehr.

Ich hoffe, dass mir da jemand helfen kann....
68 - Motor abschalten -- Motor abschalten
Bildhafte Darstellung !
Hah ! Was wir noch alles können sollen.

Da haste den Salat:
Der Transistor ist ein 2N3055.
Der blaue Draht vom Anschluß "E" geht zum Minuspol der 12V-Versorgung.
An die freie Lötöse am Gehäuse des Transistors kommt der Mimuspol des Pumpenmotors.
Der Pluspol des Pumpenmotors wird mit dem Pluspol der 12V-Versorgung verbunden.

Der Elko ist der schwarze Zylinder mit der 25 drauf.
Er muß eine Spannungsfestigkeit von mindestens 25V haben. Der Kapazitätswert hingegen ist nicht kritisch. Alles zwischen 10µF und 100µF ist akzeptabel.
Aufpassen, das Teil hat einen Plus und einen Minuspol. Das ist auf dem Gehäuse gekennzeichnet. Leider nicht einheitlich, sondern mal der Eine mal der Andere. Auf jeden Fall kommt der Pluspol ans Gehäuse des Transistors, der Minuspol an den Anschluß "B".

Am Anschluß "B" liegt außerdem noch der 10 Ohm Widerstand im Vordergrund. Farbfolge: Braun-Schwarz-Schwarz-Gold.
Das andere Ende des Widerstands geht zu der grauen Doppelleitung, die zum Druckschalter führt.
Der andere Pol des Druckschalters kommt über die graue Doppelleitung ans Gehäuse des Transistors.


Bei 1,5A habe ich den Spannungsabfall über der Schaltung zu 1,0 V gemessen....
69 - negative Ube? -- negative Ube?
Hallo,
eine invertierte Ube sollte man auf jeden Fall vermeiden.
Je nach Schaltung durch eine anti-paralell Diode, einen Widerstand oder einer Freilaufdiode.

Bestes Beispiel sind regelbare Netzteile mit einem Längstransistor. Wird ein Gerät mit großem Eingangselko betrieben, das Netzteil regelt aber hinunter, kann es zu einer negativen Ube von mehr als 10 Volt kommen. Das hat bei mir solange die 2N3055 gekillt oder schwer beschädigt, bis ich dagegen als Maßnahme ein Freilaufdiode eingebaut habe.

Und wie gesagt, die Transistoren müssen nicht sofort aussteigen, sondern können die wildesten Fehler verursachen.
mfG....
70 - netzteil 13,8V 10A -- netzteil 13,8V 10A
wer kann mir einen schaltplan für ein netzteil mit den oben angegebenen daten schicken!! es handelt sich um ein festspannungsnetzteil ohne strom und spannungsregelung wie man es für funkgeräte u.s.w. benutzt. durch den anschluß eines elektrostarters für modellmotoren wurde es wohl überlastet und nix ging mehr. an der rückseite sind 2 kühlkörper mit je 2stck. 2N3055, die schaltung selbst ist sehr einfach aber mit exotischen halbleitern bestückt. sowas muß doch irgend jemand in der schublade haben.
gruß thomas...
71 - Pulsweitenmodulator, Gleichstromdimmer -- Pulsweitenmodulator, Gleichstromdimmer
Wenn du die Schaltung etwas änderst, kannst du die für deine Zwecke verwenden. Dabei entfällt R8, ZD1, C4, C5 D1 bis 4,und F1. Statt den BU508 nimmst du einfach einen 2N3055 oder optisch den BU508 einen TIP3055. Du kannst aber auch einen MOSFET verwenden, da der einen niedrigeren Innenwiderstand hat.

Uploaded Image: PWM.jpg ...
72 - Spannungsversorgung? -- Spannungsversorgung?
T1 und IC4 sind auch als Stabi aufgebaut. Diese kann man mit 28 bis 35V betreiben. Da die ICs in dieser Stromstärke sehr teuer sind, kann man dies auf billiger Weise machen. Der 2n3055 und der TL431 sind nicht sehr teuer und beim Conrad erhältlich. Diese Schaltung gibt ca.24V ab. Gemessen 23,99V. Der 2N3055 muss gekühlt werden. Auch die ICs müssen gekühlt werden. Ausser IC4, der macht nur die Stabilisierung. Dieses Konzept wurde früher übrigens in Videorecordern verwendet. Die Zeit bevor es die Schaltnetzteile in den Videorecordern gab. Ic1, IC2 und IC3 stabilisieren auch die Ausgangsspannungen. Diese ICs sind auch billig und beim Conrad zu bekommen. Zum TL431. Dieser hier sollte eigentlich auch durch eine Zenerdiode ersetzbar sein, falls aber das Gerät etwas viel Strom braucht, kann die Spannung mit einer Zenerdiode ziemlich tief sinken. Der TL431 regelt die Spannung nach, damit sie konstand bleibt. Der Elko C9 schaut am Anfang etwas groß aus, aber wenn soviel Strom gebraucht wird ist der ein gutes Siebeglied. ein 6800µF genügt auch, ist aber derzeit schwer erhältlich. ...
73 - Drehzahl Gleichstrommotor -- Drehzahl Gleichstrommotor
Hallo!

Tja, der LM317K ist mir dann bei 3A Anlaufstrom abgeraucht.
Ein Kumpel bringt mir von der Arbeit einen LM338 mit, der dürfte dann aber definitiv reichen.
Wenn dann nichts mehr geht, bringt er mir zwei 2N3055 mit, aus denen man eine "schöne" Schaltung basteln kann (60A)
...
74 - \"Heißdrahtschneider\" -- \Heißdrahtschneider\
Hi Admin!
..und die Nürnberger Rostbratwürste bekommen so auch gleichmäßige Rillen!

Mit einem L200 kann man auch noch den Strom begrenzen. Der funktioniert aber nur bin 2A bei guter Kühlung-- mit einem 2N3055 als Längstransistor kann man aber bis zu 10A aus der Schaltung lutschen! ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 2n3055 Schaltung Leistungsschalter eine Antwort
Im transitornet gefunden: 2n3055 Schaltung Leistungsschalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183939673   Heute : 3071    Gestern : 8787    Online : 402        9.5.2025    11:02
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.069657087326