Autor |
NE555 Ausschaltverzögerung; dumme Frage |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 362790
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
|
Hallo,
Ich hab da mal zwei (dumme) Fragen bezüglich dieser Schaltung:
Hab auch schon die Suche benutzt aber keine klare Antwort gefunden.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0206241.htm
Ich habe sie etwas verändert (laut einer Anleitung auf irgendeiner Internetseite, Adresse vergessen).
1)Kann das so funktionieren?
2)Welcher Widerstand ist für die Zeit zuständig, wie kann ich die Zeit berechnen (R*C*1,1?)?
3)Kann ich als Transistor einen BC338 benutzen?
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=154954
Noch ein paar Werte:
R2:100 Ohm
R3:100 KOhm
R4:330 Ohm
C: 47uF
V2:2N3055
Das Dateiformat *.bmp ist nicht erlaubt ! Denken Sie bitte an den Traffic ! Deswegen nicht hochgeladen
|
|
BID = 362792
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
|
Mist, warum speichert Paint immer als bmp??? |
|
BID = 363057
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
Kein NE555-Experte hier?
|
BID = 363103
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
BID = 363113
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
Hallo Otiffany
Danke für die Antwort!
Ich hab die Schaltung verändert um den Stromverbrauch zu verringern. Die Originalschaltung verbraucht unnötig Strom der durch einen Widerstand und den Schalter fließt, angeblich um den Schalter durch einen Funken sauberzuhalten.
Zitat :
| Bild 1 zeigt die Grundschaltung des NE 555 als monostabilen Multivibrator (MMV). Die Impulsdauer am Ausgang (Pin3) des Timers ist gegeben durch td = 1,1 x R1 x C1. |
Dumme Frage: Das ist die Formel für das (den?) Monoflop, ist es dasselbe für die Ausschaltverzögerung (eigentlich ja auch nur ein Monoflop)?
Also C ist klar (hab ja keine Auswahl), aber welcher Widerstand ist in der Formel nötig, R2 oder R3?
Ich denke mal R3, bin mir aber nicht 100% sicher.
|
BID = 363126
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Die Zeitbestimenden Bauteile sind R3 und C.
Ich weiß nicht, was Du für einen Kontakt Du benutzen willst, aber davon hängt es ab, ob Du wirklich mit deiner Schaltungsänderung glücklich wirst.
Gruß
Peter
|
BID = 363127
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Die Zeitbestimenden Bauteile sind R3 und C.
Ich weiß nicht, was Du für einen Kontakt Du benutzen willst, aber davon hängt es ab, ob Du wirklich mit deiner Schaltungsänderung glücklich wirst.
Gruß
Peter
|
BID = 363134
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
Danke für die Antwort
Kontakt (Schalter) wird ein Relaiskontakt.
|
BID = 363279
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Genau das ist der Punkt. Ein Relaiskontakt (besonders wenn er versilbert ist) braucht eine Grundlast, damit der Konakt sich selbst immer wieder freibrennt (Funke).
Gruß
Peter
|
BID = 363315
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
Zitat :
| selbst immer wieder freibrennt (Funke). |
Äh was brennt da? Der Kontakt soll doch nur verbinden oder eben nicht.
Soll ich lieber die Originalschaltung nehmen?
|
BID = 363369
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
|
BID = 363717
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Den Transistor kannst Du nehmen.
Relaiskontakte sind meißt versilbert und bilden schnell eine Oxydschicht, die dann einen leitenden Kontakt verhindert. Ein gewisser Stromfluß erzeugt einen kleinen Funken, der diese Schicht immer wieder aufbricht.
Gruß
Peter
|
BID = 363744
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
Dann werd ich besser die Originalschaltung nehmen.
Danke für die Hilfe, ich mach das Thema dann zu.
|