Heizung an Bude kalt Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
Autor |
|
|
|
BID = 646175
2009paddy Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Castletownbere
|
|
Guten Tag zusammen,
bin beeindruckt von der geballten Ladung an Wissen und den meist freundlichen Beitraegen.
Ich wohne in Irland und habe eine SolvisMax NT Heizungsanlage (klasse), mit allem was der Deutsche so hat: Aussensensor, Innensensor, gemischte Vorlauftemperatur und das funktioniert auch gut, solange der Thermostat mit dem Innenfuehler wie emfohlen im kaeltesten oder am schwersten zu heizenden Raum sitzt gewoehnlich im Nordbereich des Hauses. Bei starkem Wind (kommt vor) kann er aber auch im Osten oder Westen oder sonst wo sein und der kalte wird der warme und die Heizung liefert nicht genug waerme. Statt jetzt den Raumthermostaten umzusiedeln dachte ich mir folgendes. Der Sensor im Raumthermostat ist ein PT1000 und der kommt raus. Wenn ich jetzt sagen wir vier PT1000 im Haus verteile und eine Schaltung haette die den niedrigsten Wiederstandswert quasie zum thermostaten durchschleift oder simuliert, wuerde mein Raumtermostat immer die tiefste Temperatur an die eigendliche Heizungsteuerung weitergeben, es waerem ausreichend Vorlauftemperatur und das Leben waere wieder schoen. Gibt es sowas? Kann man sowas bauen, digital programmabel oder analogisch? Schon mal vielen Dank das du bist hier gelesen hast.
Gruss 2009paddy |
|
BID = 646445
2N3055 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1383 Wohnort: Sulzbach (Ts.)
|
|
Erstmal: Willkommen im Forum
Man kann vieles.
Aber reicht es nicht, wenn Du einfach die vier Temperatursensoren auf einen (Dreh)-Schalter mit vier Stellungen legst und dann von Hand den kältesten auswählst?
Vorstellbar wäre auch, je nach Windrichtung mit Hilfe einer Wetterfahne, einem daran befestigten Magneten und vier Reedschaltern den entsprechenden Temperaturfühler abhängig von der Windrichtung zu aktivieren. Dann hast Du zusätzlich noch eine hüsche Wetterfahne auf dem Dach
Edit:
Ich habe mir Deinen Beitrag noch einmal durchgelesen. Gibt der Raumthermostat (RT) den Widerstandswert des PT1000 an die Heizung, oder ist das nur ein interner Fühler für den RT, der der Heizung lediglich ein einfaches Ein-/Ausschaltsignal signalisiert?
Im zweiten Fall brauchst Du nur die Schaltausgänge einfach parallel schalten; der kälteste RT schaltet dann als erster ein - fertig.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 9 Nov 2009 15:12 ] |
|
BID = 646930
2009paddy Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Castletownbere
|
hi 2N3055
good thinking  , ich habe diese manuelle sensor umschalt loesung bereits ausprobiert und das klappt gut. Aber wie der deutsche so ist, automatisch, waere besser. Also, der rt misst die reale temperatur im ref raum via pt1000 und sendet das irgendwie an den haupt controller im SolvisMax. Irgendwie, weil die einzige verbindung ist ein 2 adriges kabel mit + und - das den rt (display) mit strom versorgt und gleichzeitig die informatonen weitergibt. Keine ahnung wie das geht. Also mit an aus ist da nichts. Der pt1000 wird von eiener staendig wechselnden spannung versorgt (vielleicht auch mit impulsen fuer die mein messgeraet zu langsam ist). Um sich nicht mit irgenwelchen protokollen von Solvis auseinandersetzen zu muessen, muesste die neue schaltung den wiederstands wert dieses pt1000 irgendwie simulieren wobei die niedrigste gemessene temperatur im haus weitergegeben werden sollte. Puh.
Die wetterfahne ist auch gut, aber manchmal wie heute kommt der wind aus Afrika und ist schoen warm und da stimmt der sensor im norden.
|
BID = 646935
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Widerstände zu simmulieren ist generell nicht einfach... aber es gibt sog. elektronische Potentiometer...
Zum Problem:
Denkbar wäre eine µC Lösung mit den 4 PT1000 Eingängen und einer Ansteuerung eines elektronischen Widerstandes mit dem "niedrigsten" Temperaturwert ...
Ob dies dann aber mit erträglichem Aufwand (Hard- und Software) zu realisieren ist, kann ich nicht sagen.
Evtl. ist tatsächlich die mechanische Lösung (Umschaltung mittels Wetterfahne) an sinnvollsten...
_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183810609 Heute : 6001 Gestern : 8485 Online : 421 25.4.2025 17:20 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0632350444794
|