Motor abschalten

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  18:30:32      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Motor abschalten
Suche nach: motor (31121)

    







BID = 51818

erkunder

Gesprächig



Beiträge: 152
 

  


hallo leute,

es ging schon einmal um diese thema

https://forum.electronicwerkstatt.d.....rt=30

da ich endlich meine pumpe fast fertig habe, ist doch noch ein problem aufgetaucht. es geht wie immer um meinen druckschalter. die idee ein druckfenster zu erstellen ist jetzt nicht mehr nötig. es muss nur noch abgeschaltet werden. den druckschalter habe ich so eingestelt, dass dieser bei einen unterdruck von -0.8 bar abschaltet. dies macht er auch nur zum teil. der motor spring immer wieder an (stottern). kann man dies nicht mit einen wiederstand lösen den ich einfacht dazwischen löte oder so ähnlich.
bin wie immer für jede antwort dankbar

cu
erkunder




[ Diese Nachricht wurde geändert von: erkunder am 29 Jan 2004 13:33 ]

BID = 51825

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Welche elektrische Belastbarkeit ist denn für den Druckschalter angegeben ?
Und hast Du zwischenzeitlich mal den Motorstrom gemessen ?

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 51836

erkunder

Gesprächig



Beiträge: 152

hallo,

motor = 12v 28watt / 2,3 A (aus dem datenblatt)
gemessen habe ich bei volllast 1,38 A

druckschalter
schaltleistung = 100 VA
max.spannung = 42V

reicht die antwort auf deine frage ?

cu
erkunder







BID = 51855

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Das sollte zunächst mal reichen, wenngleich die Reserve nicht gerade üppig ist.
Wegen der Kontaktabnutzung würde ich den Schalter schon lieber mit einem Transistor verstärken.
Du hast Doch Gleichstrom ?

Wenn der Schalter zu schnell arbeitet, dann kann es am ungünstigen Aufbau liegen.
Der Druckfühler sollte mit dem Behälter verbunden sein, nicht direkt mit der Pumpe. Wenn die Leitung zwischen Pumpe und Behälter nämlich einen kleinen Querschnitt hat und/oder lang ist, kann sich darin ein erheblicher Druckunterschied bilden.

Möglicherweise ist auch Deine Pumpe selbst nicht dicht, sodaß das Vakuum wieder zusammenbricht.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 51873

erkunder

Gesprächig



Beiträge: 152

hallo,

werde ich mal versuchen.


Zitat :
Du hast Doch Gleichstrom ?


habe ich

cu
erkunder

BID = 51876

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
erkunder hat am 29 Jan 2004 16:31 geschrieben :

...
werde ich mal versuchen.
...

Was ? Das mit dem Transistor ?
Dann leg bitte einen Kondensator 10µF oder etwas größer zwischen Basis und Kollektor, sonst zerstört die induktive Last evtl. den Transistor.
Denn Schaltkontakt solltest Du mit etwa 10 Ohm in Reihe schalten und dann auch an Basis und Kollektor.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 51935

erkunder

Gesprächig



Beiträge: 152

hallo,

ich meinte mit versuchen den druckschalter vor dem behälter einzusetzen. die andere beschreibung von dir @perl kann ich selbst nicht durchführen. da bräuchte ich noch mehr hilfe von dir. wie müsste ich das genau machen ?

cu
erkunder

ps: vielleicht bildlich aufzeichnen


BID = 51976

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Bildhafte Darstellung !
Hah ! Was wir noch alles können sollen.

Da haste den Salat:
Der Transistor ist ein 2N3055.
Der blaue Draht vom Anschluß "E" geht zum Minuspol der 12V-Versorgung.
An die freie Lötöse am Gehäuse des Transistors kommt der Mimuspol des Pumpenmotors.
Der Pluspol des Pumpenmotors wird mit dem Pluspol der 12V-Versorgung verbunden.

Der Elko ist der schwarze Zylinder mit der 25 drauf.
Er muß eine Spannungsfestigkeit von mindestens 25V haben. Der Kapazitätswert hingegen ist nicht kritisch. Alles zwischen 10µF und 100µF ist akzeptabel.
Aufpassen, das Teil hat einen Plus und einen Minuspol. Das ist auf dem Gehäuse gekennzeichnet. Leider nicht einheitlich, sondern mal der Eine mal der Andere. Auf jeden Fall kommt der Pluspol ans Gehäuse des Transistors, der Minuspol an den Anschluß "B".

Am Anschluß "B" liegt außerdem noch der 10 Ohm Widerstand im Vordergrund. Farbfolge: Braun-Schwarz-Schwarz-Gold.
Das andere Ende des Widerstands geht zu der grauen Doppelleitung, die zum Druckschalter führt.
Der andere Pol des Druckschalters kommt über die graue Doppelleitung ans Gehäuse des Transistors.


Bei 1,5A habe ich den Spannungsabfall über der Schaltung zu 1,0 V gemessen.
Der Transistor wird also etwas warm werden, aber nicht so stark, daß Du ihn extra kühlen müsstest.




_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 51981

erkunder

Gesprächig



Beiträge: 152

hi,

super und danke für deine hilfe. werde mal die sachen kaufen und nächste woche einen versuch starten. werde weiter berichten. wenn du möchtest, kannst dir auch einmal meinen schaltplan anschauen ob das überhaupt funktioniert.

cu
erkunder



[ Diese Nachricht wurde geändert von: erkunder am 30 Jan 2004  8:28 ]

BID = 51982

erkunder

Gesprächig



Beiträge: 152

hier das bild (schaltplan)



BID = 51989

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Da haben wir ja die Fehler.
Das Manometer, und der Druckschalter gehören ganz nah an den Behälter.
Am besten wäre es sogar, wenn das ein doppelt durchbohrter Stopfen wär und die Pumpe mit Rückschlagventil eine eigene, möglichst kurze, Leitung zum Behälter hätte.
Auf jeden Fall aber gehört das Rückschlagventil in die Leitung zur Pumpe allein.
Und wenn Du keinen doppelt durchbohrten Stopfen hast, dann bau den Verteiler wenigstens so nah es irgend geht an den Behälter.
Die Leitung zur Pumpe soll möglichst weit und möglichst kurz sein.
Eine "Gasbremse" wie das Rückschlagventil muß möglichst nah an der Pumpe montiert werden.

Und wo zapfst Du das Vakuum ab ? Das wäre dann idealerweise die dritte Bohrung im Stopfen.




Ein wichtiger Tip:
Glasgefäße in denen sich Vakuum befindet, haben die Unart manchmal zu implodieren.
Die Splitter können bös ins Auge gehen und auch andere heftige Verletzungen machen.

Am besten
1) Du verpasst der Glasflasche eine splittersichere Verkleidung, also dick in eine Plastiktüte einwickeln, oder in passend zugeschnittene Einweg-Plastikflasche einbauen.


2) Du setzt bei allen Experimenten mit Vakuum eine Schutzbrille auf. Es lohnt sich !

_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Jan 2004 11:11 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Jan 2004 11:15 ]

BID = 52155

erkunder

Gesprächig



Beiträge: 152

hallo,

danke, werde am montag weiter machen. ich berichte weiter

cu
erkunder

BID = 52582

erkunder

Gesprächig



Beiträge: 152

hallo,

habe es jetzt so gemacht wie du es geschrieben hast. funktioniert besser, nur sie zuckt noch ein wenig. damit kann ich aber leben.

danke

cu
erkunder

BID = 52585

erkunder

Gesprächig



Beiträge: 152

sorry, hier noch ein bild




Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183859878   Heute : 7882    Gestern : 10055    Online : 255        30.4.2025    18:30
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.044821023941