Anlaufsteuerung für Lüfter bei schon vorhandener Steuerung!

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 8 2025  06:50:51      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Anlaufsteuerung für Lüfter bei schon vorhandener Steuerung!
Suche nach: lüfter (6938)

    







BID = 505292

cooli04

Neu hier



Beiträge: 37
Wohnort: Wertach
 

  


Hallo,

ich habe eine Lüftersteuerung mit folgenden Eckdaten:

- 4 Lüfterkanäle
- Relgelbereich von ca. 3,7 bis 12 V ( analog)
- max. Stromstärke von 1A pro Kanal

An 2 Kanälen klemmen jeweils 3 Lüfter. An den anderen 2 einzelne.

Daten der Lüfter:

12V; 0,3A; Anlaufspannung ca.5V


Zu meinem Problem: Leider besitzt die Lüftersteuerung keine Anlaufsteuerung. Ich will meine Lüfter aber unter den 5V betreiben. (Diese laufen, wenn sie denn mal laufen auch bei unter 3V noch).
So jetzt brauche ich also eine Art Anlaufsteuerung. Aber wie realisiere ich das? Ich will die Lüftersteuerung auf jeden Fall weiterbenutzen. Ich habe schon an ein zeitgesteuertes Relais oder mehrere gedacht, da ich mich aber nicht so gut auskenne, weiß ich nicht genau wie ich vorgehen soll. Ich habe mir das in etwas so vorgestellt:

Wenn ich den Pc anmache, soll die Lüftersteuerung keinen Strom bekommen und die Lüfter sollen mit 12V versorgt werden. Nach kurzer zeit schaltet ein Relais zurück, gibt der Lüftersteuerung Saft, trennt die Lüfter von den 12V und die Lüfter werden wieder über die Steuerung versorgt.
Ich denke das sollte nicht so schwer umsetzbar sein, oder?

BID = 505536

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein

 

  

Suche mal unter dem Stichwort NE555 - Der kann dier einen Impuls ausgeben, der evtl das Überbrückungsrelais einschaltet. Nach einer einstellbaren Zeit schaltet das Rel- ab und die vorhandene Regelung übernimmt.
Es muss eigentlich nur die Zeitkonstante lange genug eingestellt werden, damit die Lüfter auch sicher anlaufen.
Evtl. ist das Ganze auch mit einem Transistor und Kondensator/Widerstand zu lösen...

BID = 505546

conner0414

Gerade angekommen


Beiträge: 10
ICQ Status  

Mit nem NE55 und nem Relais geht das recht einfach.
Einfach in dem Schaltplan den Schalter rauslassen und anstatt der Lampe das Relais (braucht nen Wechselkontakt) anschließen.

Shema zum Anschluss des Relais:

+12V----| |----von der Lüftersteuerung
............\
............|
zu den Lüftern


mfg conner0414



BID = 505574

sme-bbg

Schriftsteller



Beiträge: 959
Wohnort: Bad Eilsen
Zur Homepage von sme-bbg ICQ Status  

Was ist das denn für eine uhrsprungs lüftersteuerung , evtl kann man dort ja noch eine Anlaufsteuerung mit einbauen.


Gruß Sven

BID = 505588

cooli04

Neu hier



Beiträge: 37
Wohnort: Wertach

danke für die Antworten. Das ist meine Lüftersteuerung.... ich denke aber nicht, dass man damit soviel anfangen kann, außerdem will ich da nichts rumpfuschen, weil ich sie irgendwann vielleicht mal wieder verkaufen will:

http://www.scythe-eu.com/produkte/pc-zubehoer/kaze-master.html


Die Lösung mit dem IC hört sich nicht schlecht an.... leider kenne ich mich wirklich überhaupt nicht aus und weiß jetzt nicht genau wie ich das Relais und die Lüftersteuerung usw. in die Schaltung einbauen muss. Könnte mir das jemand vielleicht nach "reinmalen"? Das wäre echt toll.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cooli04 am  5 Mär 2008 14:42 ]

BID = 505598

Esko

Stammposter



Beiträge: 465
Wohnort: Cadolzburg
Zur Homepage von Esko

Wenn du nicht an der ursprünglichen Schaltung verändern willst, dann würde ich die Lösung von conner bauen.

Du brauchst ein Relais das so viele Wechsler hat wie du Lüfter.
z.B. soeines: http://www.reichelt.de/?ARTICLE=13323;

BID = 505603

cooli04

Neu hier



Beiträge: 37
Wohnort: Wertach

danke, das hat mir schon mal sehr weitergeholfen. Also muss ich die Schaltung nur einmal aufbauen mit diesem "vierfach" Relais.
So: leider kann ich mit der Beschreibung von Conner wie ich das verschalten soll nicht verstehen. Könnte mir das vielleicht noch jemand erklären?

Edit: ich denke ich habe es verstanden. Eine paar Fragen noch: Die Lüfterkabel haben drei Andern: + - und Drehzahl. Wenn ich die Drehzahl weiterhin auslesen will, umgehe ich die Schaltung mit dem Relais einfach?
Sind die Elemente um die Steuerung ne555 schon richtig angepasst, oder muss ich da noch was verändern? Und wie schaut's mit den Plus und Minus aus? Schließe ich generel nur den Plus am Relais an, also die 12V (zum Anlaufen) und den + von der Lüftersteuerung? Und am Ausgang vom Relais auch nur Plus? Sorry, für die vielleicht dummen Fragen. Ich hoffe ihr könnt euch trotzdem die Zeit nehmen und es mir erklären.

Edit2: Pin 13 und 14 kommt an die Steuerung mit dem IC?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: cooli04 am  5 Mär 2008 16:10 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cooli04 am  5 Mär 2008 16:12 ]

BID = 505613

Lone Gunman

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen


@Esko

Zitat :
Wenn du nicht an der ursprünglichen Schaltung verändern willst, dann würde ich die Lösung von conner bauen.
Du vielleicht, ich nicht.
Erstens ist es Overkill ein einfaches 12V Relais mit einem Leistungstransistor wie dem 2N3055 anzusteuern. Da wird unnötig Steuerleistung verballert und dennoch keine bessere UCEsat erreicht, als es ein BC337-40 mit 3K3 Basiswiderstand erreichen würde. Und der reicht satt aus, ein Relais mit typ. 150 Ohm Spulenwiderstand zu steuern.
Zweitens fehlt in seiner "Umbauanleitung"
Zitat :
Einfach...anstatt der Lampe das Relais...
der Hinweis auf die Notwendigkeit einer Freilaufdiode wegen Induktiver Last.

---


Zitat :
Und wie schaut's mit den Plus und Minus aus? ...

Da offenbar das Drehzahlsignal ausgewertet wird, dürfte es reichen, allein den "Plus" umzuschalten.

BID = 505616

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5416

Das Thema hatten wir doch erst gestern noch: https://forum.electronicwerkstatt.d.....00916

BID = 505617

cooli04

Neu hier



Beiträge: 37
Wohnort: Wertach

danke nochmal für die Antworten.

@BlackLight: das habe ich wohl irgendwie übersehen... kann ich das auch auf mein Problem anwenden? (d.h inkl. Lüftersteuerung anwendbar?) Das wäre wohl die einfachere Schaltung und die Bauteile habe ich vielleicht auch schon da.

BID = 505652

Esko

Stammposter



Beiträge: 465
Wohnort: Cadolzburg
Zur Homepage von Esko

Hi Gunman,

Es gibt noch einige Verbesserungen in der Schaltung zu machen, ganz genau habe ich mir die nicht angeschaut.
Prinzipiell ist die Lösung aber lauffähig, billig und zweckmäßig.
Freilaufdiode 1N4148 sollte noch dran und fertig.
Der 2N3055 ist zwar überdimensioniert, funktioniert aber dennoch prächtig, kostet auch nur 30Cent (Reichelt), und bei einem PC mit 200W fallen die paar mW Treiberleistung hier sicher nicht auf.
--> Plan von Conner nehmen und Freilaufdiode dran.

mfg Esko


Zitat : Lone Gunman hat am  5 Mär 2008 17:00 geschrieben :

Zitat :
Wenn du nicht an der ursprünglichen Schaltung verändern willst, dann würde ich die Lösung von conner bauen.
Du vielleicht, ich nicht.
Zweitens fehlt in seiner "Umbauanleitung" der Hinweis auf die Notwendigkeit einer Freilaufdiode wegen Induktiver Last.

BID = 505684

Makersting

Schriftsteller



Beiträge: 612
Wohnort: Ostfriesland


Zitat :
Esko hat am  5 Mär 2008 15:27 geschrieben :

Wenn du nicht an der ursprünglichen Schaltung verändern willst, dann würde ich die Lösung von conner bauen.

Du brauchst ein Relais das so viele Wechsler hat wie du Lüfter.
z.B. soeines: http://www.reichelt.de/?ARTICLE=13323;


Ein Relais mit einem Kontakt reicht. Zu den einzelnen Kanälen wird über je eine 1N4001,2,3,... verteilt - ebenso die Ausgänge des 4-Kanal-Flux-Kompensators.

2N3055: Mit dem dicken Brummer brauchst du dann auch kein Relais mehr. Der kann max. 200mA, und der 3055 hat eine hfe von mind. 20 bei Ic=4A.

Ich würde übrigens das Ganze einfacher mit einem Feld-Wald-Wiesen-Transistor, Elko und Widerstand an der Basis, dazu ein Relais mit Freilaufdiode realisieren. Elko parallel zur B und E; Widerstand parallel zu C und E des Transistors. Werte: Irgendetwas mit 20KOhm und <2200µF ausprobieren.
Ggf. noch etwas hochohmiges parallel zum Kondensator.
Mit FET sollte das auch gehen, allerdings mit anderen Werten für R und C.

Wieso man allerdings 8 Lüfter im Rechner braucht, ist mir ein großes Rätsel. Ich hab mir solche Halbwissenprotzerei über nötige Rechnerkühlung in den entsprechenden Foren schon öfters mit Erheiterung durchgelesen...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am  5 Mär 2008 21:22 ]

BID = 505737

Esko

Stammposter



Beiträge: 465
Wohnort: Cadolzburg
Zur Homepage von Esko

@Makersting: Damit verlierst du aber immerhin 15% der Spannung bei 5Volt. Ansonsten ist deine Lösung natürlich billiger und kleiner.

BID = 505855

cooli04

Neu hier



Beiträge: 37
Wohnort: Wertach

@Makersting:

warum ich so viele Lüfter einbauen will, dass lass mal lieber meine Sache sein... ich denke davon verstehe ich mehr. Ganz abgesehen davon, dass nicht immer alle laufen werden, kommt es ganz auf den Pc an der gekühlt werden soll. Und ich will sehen, wie du mehr als 500 Watt Wärmeleistung mit wesentlich weniger Lüftern halbwegs leise wegbekommen willst.

Zum Thema: Leider verstehe ich überhaupt nicht von was ihr redet?

Ist eine Lösung wie von Blacklight vorgeschlagen nicht möglich?
Wenn nicht, könnte jeamnd vielleicht in die Schaltung einzeichenen was wo fehlt und wie ich es anschließen muss?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: cooli04 am  6 Mär 2008 14:52 ]

BID = 506006

Makersting

Schriftsteller



Beiträge: 612
Wohnort: Ostfriesland


Zitat :
cooli04 hat am  6 Mär 2008 14:52 geschrieben :

@Makersting:

warum ich so viele Lüfter einbauen will, dass lass mal lieber meine Sache sein... ich denke davon verstehe ich mehr. Ganz abgesehen davon, dass nicht immer alle laufen werden, kommt es ganz auf den Pc an der gekühlt werden soll. Und ich will sehen, wie du mehr als 500 Watt Wärmeleistung mit wesentlich weniger Lüftern halbwegs leise wegbekommen willst.



Ich mag dein Anliegen nicht wirklich, habe dir aber trotzdem geholfen...Die Hand die Füttert beißt man nicht!


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282421   Heute : 4756    Gestern : 13943    Online : 319        27.8.2025    6:50
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0948188304901