Gefunden für 220v sicherung - Zum Elektronik Forum





1 - Kein Ton, keine Kontroll-LEDs -- HiFi Verstärker Teufel Concept E Magnum PE




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Verstärker
Defekt : Kein Ton, keine Kontroll-LEDs
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : Concept E Magnum PE
Chassis : DV-8512SP
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!
Mein altes Teufel-System hat leider seinen Geist aufgegeben. Es kommt (fast) kein Ton mehr und die LEDs auf dem Bedienteil leuchten auch nicht mehr.
(Es kommt noch ganz leise etwas aus allen Lautsprechern, also aus den 5 Satelliten und dem Subwoofer, wenn ich ein Signal auf den Front-Input (Cinch) gebe.).

Auf den Platinen habe ich nichts Auffälliges gesehen, außer dass die beiden Spannungsregler (Q6, Q15) wohl die Platine etwas durch Hitze verfärbt haben (siehe Bild) Aufdruck auf Q6: "B647,AC,BC4" und auf Q15: "D667,AC,DE3".

Diese braune Klebepaste an einigen Stellen auf den Platinen habe ich soweit es ging entfernt.
Die anderen Threads (zum Teufel CEM PE) hier und im Hifi-Forum habe ich schon gelesen.

Ich habe auch schon etwas mit dem Multimeter rumgemessen (auf der SUB-Platine bei den dunklen Stellen):
an Q15 hatte ich +/- 34V
an Q6 hatte ich +/- 34V
Die Stromversorgung vom Netzteil war +/- 36V (zum SUB End-Amp)
und +/- 17V (zum SAT End-Amp)

Die dicken Ko...
2 - Zehnder Q350 Lüftung + Wodtke DS01L -- Zehnder Q350 Lüftung + Wodtke DS01L
Hallo zusammen, vorweg ich bin für jede Hilfestellung Dankbar

und zwar läuft bei uns eine Zehnder Lüftungsanlage, die aufgrund eines Holzofen abgesichert laufen muss von einem Druckwächter (DS01L).

Mein Problem;

Lüftung ohne den DS01L läuft tadellos 220V/16A Sicherung. Verbaut sind Lüfter von EBMPapst.

Aufgrund der oben genannten Voraussetzungen ist aber die Zuleitung zur Lüftung unterbrochen und wird über den Druckwächter geleitet.

Ich habe aufgrund der Geräuschkulisse die Lager an beiden Lüftern gewechselt. bis dahin lief die Konstellation Druckwächter/Lüftung/Ofen ohne nennenswerte zwischenfälle.

Stand jetzt; ziehe ich die Stromversorgung der Ventilatoren auf der Platine innerhalb der Lüftung ab, hält die Sicherung die Steuerung zeigt ganz normal etwas an - sobald ich aber nur einen der Lüfter anstecke und die Lüftung einschalte, ist ohne das sich nur ein Ventilator bewegt, die Steuerung etwas anzeigt die Sicherung defekt. (beschreibung lt. Wodtke anleitung; Relaissicherung (Ausgang) 2,0 A (Träge)). auch die Ventilatoren müssen nicht auf der dazugehörigen Platine aufgesteckt sein ist die Sicherung bereits defekt.

Ich hoffe ich habe mein Problem Verständlich erläutern...








3 - Interne sicherung (8) -- Mikrowelle AEG AEG Micromat MC1763E-M/ VUFE EU
Danke für die Info

Das verstehe ich nicht ,ich kann den Trafo alles abgeklemmt, mit externer Stromversorgung ( Kabel mit Krokoklemmen)220v auf Primärwicklung mit normaler Sicherung einschalten brummt vor sich hin.
Grüße ...
4 - ELKO Platine Kühlbox Adventuridge KB 2019 -- ELKO Platine Kühlbox Adventuridge KB 2019
Mr.Ed und Kleinspannung,

besten Dank für die links und Hinweise.

Wie gesagt die Box war in einem Ford-Bus meiner Schulkollegin am Stromnetz angeschlossen (nicht der 12V-Anschluss). Ich gehe mal von 220V aus.

Ich hatte parallel zum Forum beim Händler angefragt, ob es einen Service gibt und der Händler-Support meint, es könnte noch Garantie drauf sein, da diese Box Adventuridge KB-2019 wie schon der Name sagt von 2019 ist. Sie hat aber drei Stück und eine Box geschenkt bekommen? Einen Schaltplan konnte man nicht liefern und die Bedienungsanleitung hilft mir nicht weiter und Schaltpläne kann ich eh nur bedingt lesen.
Jemand im Forum hatte eine "Sicherung" erwähnt, die ich natürlich auch vorraussetze, aber ich habe weder eine Glassicherung noch etwas Anderes gefunden. Wie sehen die Sicherung auf diesen Platinen aus? Es gab auf jeden Fall einen kurzen Knall und aus dem Deckel kam etwas Rauch.

Wenn ich wüßte, ob es nur der große Elko ist, würde ich den bestellen und einlöten, da ich am 01.07. zur Beisetzung meines Kumpels nach Halle fahre und ich ihr die Platine wieder einsetzen könnte? Testen kann ich natürlich erst wenn alles verbaut ist. ...
5 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben

Zitat :
Zitat : Wenn man den Motor sanft anlaufen läßt, sollte man ggf. sogar mit einer 10A Sicherung klar kommen, oder?Nein. Der Motor hat eine Leistungsaufnahme (unter Nennlast) von etwa 2,4kW. Einphasig sind das also schon mehr als 10A. Der FU macht die ganze Sache dann noch schlimmer, da seine Stromaufnahme noch mal höher liegt.

Hier hinke ich noch etwas hinterher im Verständnis.
Die Nennwerte vom Motor sind 1,5kW (und 220V bei 6,4A oder 380V bei 3,7A)
220V * 6,4A sind 1408 W
380V * 3,7A sind 1406 W

Woher kommen die 2,4kW?

Sind solche Nennwerte auf einem Motor ohne Last angegeben?
Ich hatte vermuttet, dass die Nennwerte a...
6 - Heizt 5 Minuten...dann kalt -- Wäschetrockner Privileg privileg
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt 5 Minuten...dann kalt
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : privileg
S - Nummer : 695
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

mein Trockner muckt:

Nach dem Einschalten wird die Heizung heiß...an den Heizstäben liegen 220 V an
Nach 5 minuten stoppt er kurz...dreht sich dann weiter...an den Heizstäben 0V und die Heizug bleibt kalt

Die Trommel dreht sich, das ist ok. Hab das Gerät auch gereinigt...das ist auch ok...

Die Thermosicherung hat Durchgang..0 Ohm...220V liegen ja auch an den Heizstäben manchmal an...der rote Knopf wackelt aber verdächtig rum...scheint aber nicht das Problem zu sein.

Was ist das andere Teil oben?...sieht aus wie ein thermostat...wie die Sicherung unten, nur ohne roten Knopf...hat auch 0 Ohm...scheint zu funktionieren. Was kann/muss ich dort messen? Hab dort gemessen...nix Spannung...

Kann der Fehler von der Ansteuerung von vorne kommen? Evtl. kalte Lötstellen? Evtl. Relais?

Hab keine Lust für xx Euro Teile zu bestellen die dann den Fehler nicht beheben.

Vielleicht kann mir bitte jemand helfen: Wo mu...
7 - schaltet sich aus -- Backofen   Gaggenau    EB904111/01
Geräteart : Backofen
Defekt : schaltet sich aus
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : EB904111/01
S - Nummer : 36902002590
FD - Nummer : fd7902
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

flight0_1: Hallo aus wien-Österreich. Ich bin neu hier und hoffe das dies an der richtigen Stelle ankommt. Ich habe einen Gaggenau Backofen EB 904-111 und seit kurzem schaltet er sich ausim Sby Betrieb. Einmal auch schon im Normalbetrieb. ich habe nach dem Fehler gesucht und mir ist aufgefallen , dass dieses grosse schwarze Viereck auf der Platine( weiß leider nicht was es ist) heiss wird und dann schaltet er sich aus , es bleibt aber 220V spannung da, d.h. es fällt keine Sicherung. kann mir da einer von Euch weiterhelfen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: flight0_1 am  7 Feb 2021 20:52 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: flight0_1 am  7 Feb 2021 20:54 ]...
8 - kühlschrank kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach siemens SBS
Moin, Danke schon mal für deine Antwort und Entschuldigung das Ich alles klein geschrieben habe , dumme Angewohnheit
das kabel vom Steuergerät geht zum Magnetventil , dieses ist im Kühlkreislauf drinn , es hat 3,6 KOhm und 220v , od ich das Fremdbestromen kann ? kabel am Steuergerät ausgeklipst ,habe da son sb-Testteil mit Sicherung , wenn er dann kühlt und die Sichewrung bleit drinn ,ist die Platine hin
es grüßt dieter

Hochgeladene Datei (2560240) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
9 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Geräteart : Sonstige
Defekt : Brummt und wird heiss, stinkt
Hersteller : Peavey
Gerätetyp : Verstärker für Bassgitarre
Chassis : 19
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen!

Ich habe einen Verstärker geschenkt bekommen (Peavey Century, 200H Power Module), der nicht mehr ging: einschalten, LED leuchtet 2 Sekunden, Gerätesicherung flog.

Dieses Gerät möchte ich nun gerne instandsetzen.
Hier sind ein paar Bilder davon:
Bild eingefügt
Bild eingefügt
Bild eingefügt

Zuerst habe ich nach einem Schaltplan gesucht, habe den hier gefunden:
Plan
Ist nicht 100% das gleiche Ding, es fehlen im Plan z.B. die Sicherungen für das Netzteil für das Frontpanel.

Dann hab ich das Ding aufgemacht. Scheinbar hatte schon jemand einen Reparaturver...
10 - Keine Funktion mehr -- Wilo Elektro bei Wasserpumpe HiMulti 3-45 P/1/5/230
Hallo!
Danke für die Antwort.
wo die zwei blauen Drähte hineingehen konnte ich keine Sicherung feststellen.
Im Anhang einige Bilder davon

@unlock:
Danke für die Antwort.
Leider habe ich nicht verstanden wie ich dies an den braunen Drähte messen kann. Meinst du mit gezogen Stecker, dass ich den 220V Stecker nicht anstecke?
Ist mit 200 Ohm bei meinem Messgerät, die Unterste Einstellung gemeint?
Welches Ergebnis soll dann herauskommen?
Welches Teil soll ich gegen einen höherem Einschaltvermögen tauschen. Vielleicht kannst du mir sagen welches Teil ich tauschen soll und welches Teil ich dann besorgen soll.
Danke


[ Diese Nachricht wurde geändert von: haiflosse am 10 Jan 2020 19:25 ]...
11 - 32A Sicherung -- 32A Sicherung
Hi,
ich habe eine Frage bezüglich einer Elektroinstallation.
Nun kommt bei mir bald ein Elektriker, und sortiert meinen Sicherungskasten neu.
Derzeit läuft die Klingel auf L2 beim Herd, einige Licher über die Waschmaschine usw. Dinge die so halt nicht dürfen, oder sein sollten.
Nunja, das Haus ist bjh 1926, und jeder war wohl mal Sicherungskasten. Ansonsten hat das restliche Haus auch nur 3 andere Sicherungen.
Es ist aber schon ein neuer Sicherungskasten, oder diese Schraubsicherungen.

Und bevor ich den Elektroinstallateur damit nerve wollt ich mal fragen, ob meine Idee Grundsätzlich so richtig, und machbar ist.

Mein Schuppen hat eine eigene Sicherung (16A)
Kann man die 16A Sicherung einfach rausnehmen, und eine 32A Sicherung hinten auf die Metallschiene stecken, und ist somit den Schuppen mit 32A gesichert?
Hintergrund ist, ich will mir ein Schweißgerät zulegen, aber nicht so ein 150€ 220V Teil, sondern eins mit einem kleinen Starkstromstecker (400V).

Das Verlegen mache ich selber(das diche schwarze Erdkabel habe ich), und der Eletroinstallateur muss das dann nur noch anklemmen. Wurde bereits einigemal so gemacht, z.B Strom zum Dachboden, zum Schuppen. Der Eletriker meinte, so wie das Verlegt ist, ist das in Ordnung (Lichtsc...
12 - Kondensatortausch -- Kondensatortausch

Zitat : Man hat da selbst zu 220V-Zeiten mindestens 630V-Typen verwendet.Komisch dabei, dass diese alten 630V 0815 Kondensatoren heute immer noch halten und die ach so tollen Klasse X Kondensatoren reihenweise den Löffel werfen und sich tot heilen oder aus anderen Gründen an Kapazitätsamnesie leiden.


Zitat : MUSST du einen X2-Kondensator nehmen --> Brandschutz. Na ja. MUSST mit Hinweis auf Brandschutz ist bei der Anwenung als "capacitive dropper" in einem Kondensatornetzteil relativ.
Der Kondensator hängt ja dabei nicht DIREKT ZWISCHEN den Leitern der Netzspannungszuführung, wie es bei einer klassischen Entstöranwendung der Fall wäre.- Da steht...
13 - Kurzschluss oder nicht? Komisch -- Kurzschluss oder nicht? Komisch
Hallo Leute,

Ich habe ein komischen Phenomen. Ich baue gerade ein Verstärker welcher 4 unabhängig voneinander arbeitenden Tranformer benötigt. (Je einen pro Kanal für Vor -und Endstufe = echtes HiEnd)

Ich habe eine einfache kleine Stromschiene auf welcher alle 4 Transformer gespiesen werden (220V). Bevor ich das ganze unter Spannung gesetzt habe, hab ich das ganze auf mögliche Kurzschlüsse gecheckt. Mit meinem PIEP-O-Meter Völlig unerwartet hat das Ding angefangen zu Piepsen, also 0 OHM. Ich dachte erst ich hätte irgendwo ainen Kurzschluss und fing an mit Debugging. Hab mal den ersten Trafo abgehängt und wieder gemessen und da war das Piepsen weg. Als ich den Trafo aber einzeln gemessen hab, war alles normal. Hab ihn wieder angeschlossen und das Piepsen war wieder da. Dann hab ich einen anderen Trafo abgehängt und das Piepsen war weg. Es spielt keine Rolle, ich kann jedbeliebigen Transformer abhängen und das piepsen auf meinem Meter ist weg. Sobald ich aber alle 4 Trafos an der Stromleiste hab piepst es.

Ich hab alles genau abgecheckt und ich hab nirgens einen Kurzschluss. Da es aber einen Kurzschluss anzeigt, oder Piepst, getraue ich mich nicht alle 4 Transformer anzuschliessen und das ganze unter Spa...
14 - Feinsicherung brennt durch --    Bosch    Küchenmaschine UM3
Hallo nochmal,

ich habe nun nochmal nachgemessen. Dieses Mal habe ich jedoch Kroko-Klemmen für die Kabel am Motor verwendet um sicherzustellen, dass die Verbindung "ok" ist.

Ausgehend vom Bild im Anhang:

Widerstände
Kabel 1 und Kabel 2: 16,6 Ohm
Kabel 1 und Kabel 3: 21,2 Ohm
Kabel 2 und Kabel 3: 6,3 Ohm

Schalter im ausgebauten Zustand
0: OL
I: 2 <-> 6
II: 3 <-> 6
zwischen 2 und 3 ist KEIN Durchgang wie damals im eingebauten Zustand gemessen

Und nun kommt das Kuriose:
Ich habe provisorisch wieder den Schalter verkabelt und die Durchgänge in den Stufen I und II gemessen.

Ergebnis:
0: OL
I: 2 <-> 6
II: 3 <-> 6
Kein Durchgang zwischen 2 und 3 in den Stufen I / II (wie am Anfang).

Ich werde daher die ganzen Sachen mal neu und vernünftig verkabeln und eine neue Sicherung einsetzen. Danach dürfte der Mixer wieder funktionieren.

Dennoch möchte ich Deinen Rat befolgen und den Entstörkondensator tauschen.
Kann ich Ihn durch diesen hier ersetzen?
15 - Notbeleuchtung - Akkuladung -- Notbeleuchtung - Akkuladung
Wie lange dauert die Überlastung und wie hoch ist sie? Eine 16A Sicherung löst ja nicht bei 17A aus, das muss schon "mehr" passieren.

Laut Schlatbild ist die Anlage auf 220V ausgelegt. Kann man das per Abgriff auf der Sekundärseite von Trafo m1 ausgleichen? Zumal du mit anderen Batterietypen (wahrscheinlich) ohnehin eine andere Float-Spannungung hast.
Die Drossel k1, steht die schon auf maximalem L, denn die begrenzt den Stromfluss ja auch etwas.

Darüber hinaus darf man an einer Notbeleuchtungsanlage sicher noch so viel rumbasteln, denke ich mal. Falls doch: Ein Lastabwurfrelais gleich hinter dem Amperemeter. Mit dem Signalausgang ein Wechsler-Relais schalten, was dann einen kleineren Abgriff vom Trafo m1 wählt. Das Z-LAR32 ist z.b. mit einer Ansprechschwelle von [/]fed[/]mixon>= 15A und einer Rückfallschwelle von [/]fed[/] mixon<= 7A beschrieben, so dass man es hinbekommen könnte, dass es einen stabilen Betrieb gibt.
Oder einfach einen Widerstand in Serie mit dem Trafo.


Edit: Das "\fed\mixon>= 15A" war anders gedacht. Muss ich wohl noch mal üben, das mit dem Formeleditor

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 15 Okt 2017 16:10 ]...
16 - Oldschool 220V auf 110V Trafo Reparatur / Verkabelung -- Oldschool 220V auf 110V Trafo Reparatur / Verkabelung
Hallo Jungs,

ich bin letztens an diesen 220V - 110V Trafo gekommen. Leider fliegt sofort die Sicherung (FI Schutzschalter) wenn man Ihn anschließt.

Das Kabel für die Stromzufuhr wurde wohl mal erneuert. Man kann auf dem Bild erkennen wo Phase und PE angeschlossen sind. Das runde Ding links ist eine Sicherung. Auf der rechten Seite sind die 110V Steckdosen.

Stimmt was an der Verkabelung nicht? Sonst ist da doch kaum etwas das kaputt gehen könnte?!

Besten Dank schonmal.

P.S. Bild ist bei picr hochgeladen und wird trotzdem nicht angezeigt.

Bild eingefügt

up.picr.de/30473548hs.jpg




[ Diese Nachricht wurde geändert von: mangotango am 26 Sep 2017 21:06 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mangotango am 26 Sep 2017 21:07 ]...
17 - Welche Glasssicherung benötige ich für das Ladegerät ? -- Welche Glasssicherung benötige ich für das Ladegerät ?

Zitat : Die Sicherung war oben im Bild zu sehen eingelötet.
Auf der Sicherung steht lediglich F3 250V, die Größe ist 5x20mm. Ja, das war eine flinke 3A Sicherung.
Ein Versuch sie zu ersetzen lohnt sich; wenn die neue Sicherung aber sofort stirbt, ist mehr kaputt.

Du solltest an den Glasrohrsicherungen aber generell nicht herumlöten, weil sie durch die Hitze schon auslösen können.
Für diesen Zweck gibt es entweder Sicherungen mit angeschweissten Drahtenden oder Aufsteckkappen für die normale Ausführung.
https://www.conrad.de/de/sicherungs......html


P.S.:
Der Widerstand zwischen C18 und dem Trafo sieht etwas seltsam aus.

Das Gerät scheint auch schon recht alt zu sein, da noch 220V drauf steht.
Evtl. sind vertrocknete El...
18 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3601
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat Plus 3601
S - Nummer : WM36010SI/08
FD - Nummer : 7106 000041
Typenschild Zeile 1 : 220V 50Hz 10/16A 900/min
Typenschild Zeile 2 : 1900/2500W Wmax 220/2800W Emax 1,4 kJ
Typenschild Zeile 3 : Typ M360150SI
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Was ist passiert? Meine sonst sehr zuverlässige alte Waschmaschine versagte den Dienst, weil mal wieder ein Wechsel der Motorkohlen fällig war. Dieses Mal flog dabei sogar der FI raus.

Also neue Kohlen rein und alles lief wieder prima bis zum Schleuderprogramm. Da flog bei schnellerer Drehzahl wieder die Sicherung raus. Ok, neuer Versuch: Sicherung rein und weiter, aber nach kurzer Zeit wieder raus beim Schleudern.
Einen dritten Versuch gabs nicht, denn der Motor wollte nicht mehr. Alle anderen Funktionen laufen aber.

Ich vermutete einen Kurzschluss an den Motorkohlen bzw. an dessen Kabeln. Evtl. gab es Probleme mit der Länge der Kabel.
Also die Kohlen kontrolliert und siehe da: Es gab wohl einen Überschlag zwischen Kohlehalterung und Kollektor-Aufnahme des Gehäuses. Denn dort waren blanke Stellen zu sehen.
Somit alles nochmal auseinander, ger...
19 - 2,5 KW Stromerzeuger: keine Spannung -- 2,5 KW Stromerzeuger: keine Spannung
Moin,

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen...

Mein Stromerzeuger (einfacher China-Klops) mit 2,5KW max. 2,8KW,
1-Phasig 220V und 6,5PS OHV Motor liefert keine Spannung...
Wielange das schon so ist, kann ich nicht sagen.. hab ihn erst seit
kurzen und gerade erst zum laufen gebracht...

-Die "Sicherung", ehr ein Schalter, ist drin..
Aber weder das Voltmeter zeigt was an (es zappelt etwas, aber ich denke
das kommt vom Motorlauf) noch kommt was aus den beiden Steckdosen...

-Das Rote Kabel (siehe Bild, nicht das mit dem gelben Kabelschuh,
sondern was zur Schalttafel geht, also Blau, Grün-Gelb und Rot, was da
ehr grau aussieht) das aus dem eigl. Generator kommt, zur Sicherung
geht, denn zum Voltmeter und denn zu den beiden Steckdosen geht, habe
ich schon durchgemessen.. voller Durchgang...

-Ebenso die Kohlebürsten sind noch vollständig und ausreichend lang...


Was meint ihr, wo liegt der Fehler?
-Gelesen habe ich bis jetzt: Fehlende Erregung der Wicklung (wie stellt
man die wieder her? 12V direkt auf die Kohlen geben?)

-Kaputter Spannungsregler (AVR?), wie Überprüfen?

- Kondensator?,

-Wicklu...
20 - Beim Heizen fliegt Sicherung -- Waschmaschine Miele W723 von 8/1987
@eLaie

W720 By86 Schaltplan fast gleich wie w723!
Heizungsrelais 220V defekt bei Amazon Orginal Miele Schrack.
PGS lief am Ende von alleine wieder an, Entstörkondensator komplett entfernt.
Sicherung flogt bei Links Rechts Reversieren der Wäsche, FI hielt!
Ohne Wäschebeladung hielt die Sicherung, mit Wäsche voll flog sie häufiger!
Bei mir alles komplett ohne Heizung!

Im PGS Reversierkontakte abgenutzt, ruckartiges Reversieren mit sehr hohem Anlaufstrom.
Video Youtoube: crouzet cr8001 (Reparaturvideo PGS)
Mit neuem Sicherungsautomaten sind zwei mal Brücken hinter dem Einschalter auf der Platine ausgeschmolzen.

Dann erst PGS repariert.
Trommel läuft jetzt wieder sanft nach Links und Rechts an.
PGS brummt am Ende nicht mehr, läuft auch nicht mehr von selbst an.
Heizt wieder!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: F-red am 28 Dez 2016 11:08 ]...
21 - FI löst aus -- Backofen IKEA OPENCPT-E
Geräteart : Backofen
Defekt : FI löst aus
Hersteller : IKEA
Gerätetyp : OPENCPT-E
S - Nummer : 249 03495
Typenschild Zeile 1 : Model UDDEN CG3 Typ 55 CAD 02 ZO 6,0kW
Typenschild Zeile 2 : PNC 949 593 072 S NO 12345678 220V-240V AC 50 Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin zusammen,

leider bin ich mir nicht so sicher ob ich die Felder oben richtig ausgefüllt habe, ich hoffe trotzdem mein Gerät kann identifiziert werden.

Das größte Problem was ich habe ist, dass ich das Problem nicht kenne. Ich weiß nur, dass der FI-Schutzschalter auslöst, sobald ich den Backofen in Betrieb nehme und mir keiner so wirklich sagen kann, was der Fehler ist. Daher versuche ich mal das Fehlerbild möglichst genau zu beschreiben:

Ich schalte den Backofen ein auf Oberhitze, Unterhitze, oder beides - Der Fehler tritt bei allen Einstellungen auf! Dann stelle ich die Temperatur mittels des Drehreglers ein, auf beispielsweise 250°.

Nun warte ich einige Zeit, bis der Schutzschalter fliegt, was zeitlich variiert, aber meist in den ersten 1-2 Minuten passiert. Nun kann ich den FI auch nicht wieder hochdrücken.

Stelle ich nun den rechten Drehregel...
22 - Kein Strom -- Drucker Samsung CLP 320N
Hallo IceWeasel: Da sehe ich keine Sicherung, oder erkenne ich die nur nicht? Es gibt 1 Glassicherung 220V,die ist aber Ok, die meinst aber sicher nicht, gibt es eine die nicht als übliche Sicherung zu erkennen ist? Ich habe noch ein Bild hochgeladen, kannst du eine sehen?

...
23 - i20 pumpt aber ab -- Geschirrspüler AEG favorit genius sensorlogic
Update:

Ich wollte am Druckwächter messen, auf welchen Kontakten die Maschine in welchen Momenten Spannung anlegt. ich hätte den netzstecker ziehen sollen

Der Lichtbogen zwischen dem kabelschuh und dem gehäuse sah nach 220V aus. Sicherung wieder reingemacht, zwischen dem kabelschuh und dem gehäuse liegen 25mV an. Maschine mit aufgestecktem NR-schlauch gestartet: läuft einwandfrei...

Maschine mit ausgebautem NR gestartet, Luftschlauch abgezogen. - Maschine pumpt ab, hört damit auf, zieht Wasser (in sehr kleinen Schlücken, Dabei Spannungsveraenderung zw 1/16 und 14. normal 25mV, und immer wenn das Magnetventil des Zulaufs taktet ein größerer Wert, aber zu kurz um ihn abzulesen.

Habe nochmal im Netz nach "1115982009 schaltbild" gesucht - nichts.
aber meistens haben die Dinger 2 Madenschrauben, wohingegen mein NR in seinem Kontaktnäheren Loch jungfräulich aussieht.

Ich habe versucht herauszufinden, was "hochohmig" bedeutet, vermute aber mal, dass mein digitales Multimeter das eh macht.( wenn damit Isolation mit fast unendlichen Widerständen messen gemeint ist; sowas kann ich nicht.)

Nun läuft sie mal wieder einwandfrei...

Ich trau dem NR trotzdem nicht...
24 - Heizung abgebrannt -- Kaffeemaschine Philips Senseo HD7050
Habe mich gerade noch mal an die Maschine gemacht und die Erstbefüllung vorgenommen, diese funktioniert einwandfrei. ohne Spannungsversorgung für die Heizung

Dann habe ich mich ein mal ans messen der Heizung gemacht, also die alte Heizung da noch mal hingebaut + Spannungsmessung und dabei fällt auf dass so bald die Maschine nur am Strom angesteckt ist, bekommt auch an der Heizung 220V ! und das darf eigentlich nicht sein so lange vorne nicht auf EIN geschalten wird, daraus ziehe ich den Schluss dass auf der Steuerplatine irgend wo der Hund begraben ist, dann werde ich diese ein mal zerlegen um zu sehen ob da irgend wo ein Schluss vorhanden ist.

Blos gut dass ich noch keine neue Heizung gekauft habe denn dann wäre hier sofort die Temp. Sicherung erneut hinüber gewesen ...
25 - Dimmer für LED Lampe verhext -- Dimmer für LED Lampe verhext
Hallo,

ich habe folgende Kompomenten:

Gira Dimmer 30700
LED Lampe mit Trafo, 120 x LED 0,2 W 1800lm

Ich habe den Dimmer wie auf dem Schaltplan vorgesehen angeschlossen, siehe Bild.

In diesem Zustand, N-Leiter abgeklemmt, lässt sich die Lampe nicht ausschalten, nur dimmen. So weit, so gut.

Wenn ich jetzt den N-Leiter anschließe, lässt sich die Lampe ca. 3x schalten und dimmen, dann geht nichts mehr.

Wenn ich meinen Spannungsprüfer anlege, habe ich 220v anliegen bei N und PfeilWelle??? - Strom kommt also an.

Wenn ich den Spannunsprüfer anlege auf N und A, kommt im ausgeschaltetem Zustand nichts, im angeschaltetem leuchten die oberen +/- Zeichen rot, unabhängig vod der Stellung des Dimmers.

Wenn ich jetzt einige Zeit warte, denn N-Leiter abschtecke, dann wieder an, geht es wieder für ca. 3 mal. In diesem Zustand zeigt der Spannunsprüfer an N und A angelegt ein Leuchten bei 110/220/+- welches sich dimmen lässt, Lampe reagiert entsprechend mit.

Denke es könnte eine Art Sicherung sein, aber es ist doch alles richtig angeschlossen?

Wäre für Hilfe dankbar!

Gruß

Hochgeladene Datei (1909354) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
26 - Backrohr und 2 Platten defekt -- Herd Miele DE LUXE H 812
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Backrohr und 2 Platten defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : DE LUXE H 812
S - Nummer : ?
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : Nennaufnahme 6,65 KW
Typenschild Zeile 2 : Nennspannung 220V ~ 50Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo,

Ich bin seit heute neu hier angemeldet, da ich bei dem Miele DE LUXE H 812 Herd (Umluftherd mit Uhr/Timer) meiner Schwiegermutter folgendes Problem habe:

Das Backrohr selber mitsamt dem Licht und den Lüftern sowie die vorderen 2 Herdplatten des dazugehörigen C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Kochfeldes lassen sich nicht mehr einschalten.

Habe einen kurzen Blick hineingeworfen und lediglich festgestellt, dass die 2 Platten und der Backofen eine Verbindung zur Uhr haben.
Mangels Schaltplan und da ich nicht die Zeit hatte alles genau rauszumessen, bin ich mir über die Details leider im Unklaren.

Normalerweise schraube ich als Elektromechaniker an Industrieanlagen rum. Vor diesem Gerät hier habe ich nur einen einzigen Herd geöffnet, bei dem lediglich die Thermo-Sicherung durch war (sehr einfaches Modell, nicht zu vergleiche...
27 - netzteil defekt -- Stereoanlage panasonic sc-hc3
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : netzteil defekt
Hersteller : panasonic
Gerätetyp : sc-hc3
Chassis : ??
______________________

Hallo an alle!
ich habe mich wegen eines kleinen Problems hier angemeldet:
eine Freundin hat sich ein Panasonic HC-SC3 aus den Staaten ersteigert. Meine Bedenken bzgl. 120V dort gegenüber 220V hier wurden als "laber du nur" abgetan, und es kam wie es musste. Kurz nach "Geht doch!" hat es geknackt, und absolute Ruhe war.
Als begeisterter Laie habe ich nun das Netzgerät ausgebaut. Sicherung ist intakt, in der Mitte ist ein grüner, ich denke Kondensator, der etwas aufgequollen ist, und überall war ein leichter Ölfilm. Leider sind meine Kenntnisse nur noch rudimentär vorhanden (Davor war´s Schulwissen aus Physik). Ich traue mir zwar zu, Teile neu einzulöten, bin mir aber nicht sicher, welche und warum. Irgendwo anders habe ich auch gelesen, dass irgendwelche Spulen statt parallel nun in Reihe (oder andersrum?) gelötet werden müssten, um dann unsere Spannung hier abzukönnen. Spätestens hier hört es aber ganz auf.
Ich suche nun jemanden, dem ich das Teil zuschicken könnte (oder, falls in HH, komme ich vorbei), und das Ding repariert bzw. auf hiesige Spannung adaptiert, wenn es sich fi...
28 - Netzgerät -- ShowTec Par56 LED
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzgerät
Hersteller : ShowTec
Gerätetyp : Par56 LED
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!


ich hätte eine ganz kurze Frage zu einem Netzgerät in einem LED Scheinwerfer, ich hoffe das passt hier in das Forum und in die Kategorie

Neulich habe ich 8 Scheinwerfer an eine Traverse gehängt, alle angeschlossen und den Hauptschalter umgelegt - dann ein lauter knall, Rauch und eine defekte Lampe. Die Garantie ist vor kurzem abgelaufen und nun sitze ich hier mit dem Scheinwerfer, was mich sehr ärgert.

Kurzerhand das Teil wieder abgeschraubt und in der Werkstadt auseinander genommen. Ein verschmortes Netzteil kommt zum Vorschein, gesprengte ICs und eine Sicherung fallen mir entgegen. Zu dem Netzteil: 220v zu 9v + 24v, +/- 40w.

Vergeblich hatte ich mir die Teile bestellt und versucht das Netzgerät zu reparieren, doch das gleiche passierte wieder. Nun suche ich nach einer Alternative, doch weiß nicht wie ich das ganze angehen soll:

Die Ausgänge teilen sich den Minuspol und liefern getrennt +24v und +9v zu dem Steuergerät, welches das Signal dekodiert und analog für die LED's ausgibt. Könnte ich jetzt rein provis...
29 - Kurzschluss -- Waschmaschine Miele Novotronic W872
@silencer300,
Ich hatte auch mal ein Heizungsproblem. Die Sicherung flog raus.
Hab von Anschluss zu Anschluss gemessen, war so bei 50 Ohm. (220V/50 Ohm=4,xA).
Ich dachte der ist es nicht. Aber: Der Heizdraht ging durch, hatte jedoch Schluss zum Aussenrohr. links normal rechts nahezu kein Widerstand.
Deshalb hätte mich interessiert ob der Fall da ähnlich lag.
...
30 - Falsche Primärspannung (110V) -- Makita Ladegerät DC18RC
Geräteart : Sonstige
Defekt : Falsche Primärspannung (110V)
Hersteller : Makita
Gerätetyp : Ladegerät DC18RC
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Leute,
ich habe vor einigen Tagen ein Makita DC18RC Schnellladegerät in die Hand bekommen.
Dieses ist von einem Bekannten, der lange Zeit in Amerika war und sich dort mit Makita Werkzeugen ausgestattet hat.
Das oben genannte Ladegerät für seine Werkzeuge war demnach auch ein 110V Gerät mit amerikanischem Stecker.

Zufällig bin ich auf die aus diesem Forum stammende Seite gestoßen.

Falls jemand in die Versuchung kommen sollte dieses Ladegerät umzubauen so ist das mit wenig Aufwand realisierbar!

Es wurde damals im Topic gesagt "Da ist absolut nichts auf 230V ausgelegt"

Das einzige, das bei diesem Netzteil nicht auf 230V ausgelegt ist sind:
- Der Siebelko, da er nur eine Sapnnungsfestigkeit von 220V aufweist und der VDR (Varistor), welcher als Überspannungsschu...
31 - Einschraubsicherung durch Automat ersetzen -- Einschraubsicherung durch Automat ersetzen
hallo alle,

ich möchte bei meinem AC konstanter die Oldie-Einschraubsicherung gegen einen Automat ersetzen der direkt da reinpasst, und möglichst einen schwarzen der auch nicht wesentlich größer ist als die Sicherung selbst.

Ich hätte gern die genaue Bezeichnung von so einem Teil, dann kann ich das in der Bucht suchen und finden, dafür herzl. Dank.

Gerätedaten = 10A Dauerlast, 15A 30min
das ist ein Philips 7776,
ein röhrengesteuerter Transduktor, sackschweres Altertümchen, gut restauriert und putzmunter.
Er erhöht mittels einem Trafo die Netzspannung um 60V und regelt sie dahinter mit seinem Transduktor wieder ab, so liefert er auch bei Netzunterspannung unbeeindruckt seine 220V weiter.

Eine 16A wär da wohl das ideale.

lG Martin







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 10 Jan 2016 13:36 ]...
32 - Keine Funktion, -- Waschmaschine AEG Lavamat W1238-W
OK, das war dumm:

Überbrücke damit ja die 220V Spannungsversorgung.... SIcherung is natürlich rausgeflogen...
Sehr sehr drumm!

Die frage aber nun, wie trickse ich das System aus? ...
33 - löst 220V sicherung aus -- Geschirrspüler   Bosch     srs4312/08
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : löst 220V sicherung aus
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : srs4312/08
S - Nummer : srs4312/08
FD - Nummer : fd8112
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo
bei dem Geschirrspüler fliegt die Sicherung raus,
suche Servicemanual / Schaltbild für das Gerät.

gruss

EDIT: Gerätetyp nachgetragen (war: Geschirrspüler). Das ein Geschirrspüler im Forum für kaputte Geschirrspüler ein Geschirrspüler ist, sollte doch eigentlich mehr als logisch sein...!!!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Okt 2015  0:59 ]...
34 - Steuerung funktioniert nicht --    Tronje    Leinwand
Geräteart : Sonstige
Defekt : Steuerung funktioniert nicht
Hersteller : Tronje
Gerätetyp : Leinwand
______________________

Hallo kurze Frage an die Profies hier

Den bin meines Zeichens kein Meister des Lötkolm`s sondern eigentlich dem Schweißgerätes

So zu meinem Proble habe eine Motorleinwand von Tronje mit Fernbedienung und Steuerung

(Die gleiche Steuerung wie in diesem Beitrag)
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Vor einiger Zeit leuchtete die kleine Grüne Diode an der Steuerung nichtmehr
und die Leinwand ließ sich weder mit der Fernbedienung
noch direkt an den Steuertasten mehr bedienen.

Hab die Steuerung mal geöffnet und mir die Sicherung angesehen
nur diese war ok also hab ich die Steuerung wieder zusammengebaut
und siehe da Sie funktionierte wieder einwandfrei..???


Aber jetzt brennt wied...
35 - bleibt in "kurz" hängen -- Waschmaschine Miele W704
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : bleibt in \"kurz\" hängen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W704
S - Nummer : 1046281
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo miteinander! Erstmal Danke an die Betreiber und die Community, dass es dieses Forum gibt!

Ich hab eine defekte Miele W704 gekauft. (kurzschlusshandlung - egal)

Am Schild im Bullauge steht:
Schl. 1200U/min. Typ W704 Nr.1046281
Fuellgew. 5kg 220V~ 50Hz
Heizung 3000W
Nennaufn. 3200W
Sicherung 16A DVGW A281gepr.

Nach Öffnen des Gerätes fand ich auf dem Drehreglermotor noch:
01 Juni 1987
Motor 220/240 V 50Hz
Typ 88718005J
T-Nr. 2140272

Zudem fand ich noch zusammengefaltet zwei Schaltpläne sowie den Plan für die elektronische Steuerung auf einem A3 Blatt sowie eine Legende in zwölf Sprachen auf einem zweiten A3 Blatt. (Auf Wunsch kann ich gerne die Blätter einscannen und hier hochladen. - Möchte aber nicht unnötig die Server zumüllen)

Nun zum Problem. Gerät funktioniert einwandfrei bis auf:
-) Im Bereich "kurz" bleibt das Drehrad stehen und die Maschine wäscht ewig weiter. Wenn man ein Klick weiter dreht läuft die Maschine bis zum Ende d...
36 - Starkstrom-Stecker... -- Starkstrom-Stecker...
Danke schon mal für die Anteilnahme.


Zitat : Weshalb glauben immer alle, dass Kraftstrom gefährlicher sei
Möglicherweise weil immer alle keine Ahnung haben, aber höchsten Respekt vor Strom. Und "Kraft" klingt ja schon ziemlich verdächtig...

Ok, ich habe vergessen zu sagen, dass mein Schweißgerät auf 220V umschaltbar ist und der Adapter am Eingang 220V ist, also in die normale Schukodose gesteckt wird.

Aber zurück zum Problem:

Die 32er Dose ist abgesichert mit so ner Dreifach-Sicherung auf der steht: G 40A
Führt das weiter?

Außerdem hätte ich in der Werkstatt noch so eine Dose wie sie früher für Küchenherde üblich war (rund mit vier Polen (?) und einem rechteck in der Mitte). Vielleicht könnte die mir ja helfen?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: joh am 21 Feb 2015 11:45 ]

EDIT: Zitat als Zitat gekennzeichnet, bitte die Quote-Funktion benutzen.

[ Diese Nachricht wurde...
37 - Registrierkasse Walther ER K401, Trafo defekt, wer kann helfen ? -- Registrierkasse Walther ER K401, Trafo defekt, wer kann helfen ?

Zitat : Der Trafo hatte außerhalb eine Sicherung die ich überbrückt habeNetzseitig?

Mich wundert, dass der Trafo primärseitig vier Drähte hat. Oben sagtest du doch, es seien nur zwei.
Entweder sind da wirklich zwei Primärwicklungen drin, die für 220V hintereinander und für 110V parallel geschaltet wurden, oder die zusätzlichen zwei Enden sind die Anschlüsse einer mit eingewickelten Übertemperatursicherung.
Leider zerbröselt das leicht schmelzende Lot von Übertemperatursicherungen gelegentlich auch von selbst, und dann erscheint der Trafo tot, obwohl er noch voll funktionsfähig ist.


Ich würde erst einmal den Schrumpfschlauch entfernen und dann einmal mit dem Ohmmeter jeden der vier Drähte gegen jeden anderen messen.

Dabei sollte sich, herausstellen wo Wicklung dran ist und wo etwas anderes.
Um das Andere zu identifizieren würde ich dann, sehr vorsichtig um die dünnen Draht nicht zu beschädigen, das Klebeband entfernen und nachsehen...
38 - Kurzschluß Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W902
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kurzschluß Motor dreht nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W902
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Abend, ich habe folgendes Problem!
Die Waschmaschine meines Onkels, machte durch Schmeißen der Sicherung in der Waschküche nach 22 Jahren störungsfreien Betriebes, auf sich aufmerksam.
Als ich erschien, machte sie keinen Kurzschluß mehr!
Sie ließ sich einschalten, ohne das es knallte und alle Programme ließen sich starten.
Nach durchmessen der Heizung und Abpumpen des Restwassers funktionierte alles, bis auf das Drehen der Trommel.
Der Motor zuckte nur einmal kurz und dann nie wieder.
Als ich nach dem Kontrollieren der Kohlen, den Motor wieder zusammen hatte, schloß ich ihn direkt an 220V an.
Komisch ist,er dreht in einer Richtung schneller hoch, als in der anderen Richtung.
Kein Kurzschluß mit angeschlossener Erde.
Angeschlossen direkt am Stecker ohne Motorkabelbaum.
Somit das erste Mysterium.Ein unterschiedlich schnell beschleunigender Motor wenn man die Läuferwicklung umpolt.
Die Leistungselektronik EL110 ist auch hin.
Zerrissen sind die 6,3 A Sicherung, ein Tyristor ist durch und d...
39 - Primärspannung falsch -- Makita DC18RC S
Da ist absolut nichts auf 230V ausgelegt. Die Sicherung ist für 250V zugelassen weil die eben so produziert werden. Das ist die maximale Spannung. Da bei 120V aber der doppelte Strom für die gleiche Leistung fließen muß, passt die also schonmal nicht, genau wie der ganze Rest.
Der Siebelko mit 220V Spannungsfestigkeit würde dir sofort um die Ohren fliegen, für 230V Länder wäre der auf 450V ausgelegt weil es sich auf U^ auflädt.

Da hilft nur ein passendes Ladegerät oder ein Vorschalttrafo.
...
40 - Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase -- Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase
Wow ihr seid flott!


Zitat :
ego hat am  7 Aug 2014 20:02 geschrieben :
Was für eine Spannung ergibt sich denn, wenn L2 gegen PE gemessen wird?


Genau das selbe. Alle Phasen gegen Erde haben in der Wohnung 230V - bis auf die eine halt..
Hab auch Durchgang von Nullleiter zur Erde, und 0 Ohm..
Hat mich auch erst sehr gewundert, und dachte an Massenschluß, aber da es nach abklemmen auch noch so ist dürfte das bei dieser Hausinstallation wohl so sein..


L2 gegen L1 hat dann übrigens 220V und L2 gegen L3 170V - statt der erwarteten 400V.

===


Zitat :
Offroad GTI hat am  7 Aug 2014 20:13 geschrieben :
41 - 2000 Watt Trafo braucht neue Sicherungen -- 2000 Watt Trafo braucht neue Sicherungen

Zitat : welche Sicherung genau man da brauchtDas steht doch drauf: Du brauchst eine Sicherung für 12A oder weniger.

Schraub sie ruhig mal raus, und stelle ihre Abmessungen fest.
Wahrscheinlich entspricht sie nämlich nicht den hierzulande üblichen Größen und muß erst bestellt werden.

P.S.:
Vermutlich steckt in dem 110V Halter noch eine intakte Sicherung.

Oh mann was ein Quark. Die Hitze.

Du willst ja 110V machen. Brauchst also 20A.
Also schau mal ins 220V Loch, ob da noch eine drin ist.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Jul 2014 13:56 ]...
42 - Bräuchte Hilfe bei Funkschalter Anschluss Installation -- Bräuchte Hilfe bei Funkschalter Anschluss Installation
O.T.
Meine Frage war nach "220V 3W" LED, aber Du alter Krümelklauber willst das wieder nicht gelesen haben?

Egal, solange die Sicherung o. der FI nicht fliegt u. der Zähler sich in die richtige Richtung dreht, ist fast für viele alles legal, bis was passiert. ...
43 - leuchtet nicht -- LUXOR Aquariumleuchte Lampe
ok...ich versuch es nochmal....

- am westernstecker kommt das Signal von der Regelung die nach Tageszeit in programmiertrer Geschwindigkeit die Lampe dimmt (Sonnen auf- / untergang)

- das graue neben dem Westernstecker (rechts) Eingang Spannung 220V

- an den schwarzen Kabeln haben wir nach Dimmung 220V

- an den braunen Kabeln ist die Steuerspannung 0-10V beim dimmen

gemessen habe ich bei 220V Spannung (nachdem die Sicherung getauscht wurde) an den schwarzen 220V und an den braunen 11,5V

...
44 - Wer kann mir eine kleine Schaltung entwicklen?? -- Wer kann mir eine kleine Schaltung entwicklen??
Hallo Elektronikexperten!

Ich benötige eine kleine Schaltung und hoffe jemand kann mir hier weiter helfen. Da ich keinerlei Erfahrung im Entwerfen von Elektronik habe (nur im Bauen oder Fehlersuchen) hoffe ich auf kompetente Hilfe.
Die Schlatung soll folgendes können:

1.) Anschluss an 220V
2.) Schaltbarer Ausgang 220V mit ca 1000W
3.) Einschaltdauer am Ausgang soll vorwählbar sein (entweder über Schiebeschalter z.B. 30min, 1 Std, 2 Std, 3 Std - oder über Poti oder tiptasten in sinnvollen (z.B. 30 Min Schritten und Display oder LED Anzeigen))
4.) Die Ausgewählte Zeit soll mittels countdown ablaufen sobald am Ausgang eine Last anhängt (Start des Countdowns nur wenn eine LAst anhängt z.B. Eine Lampe eingeschaltet wird)
5.) Der Ausgang wird gesperrt sobald das Zeitkomto mit der vorgewählte Zeit abgelaufen ist
6.) Sollte die Last am Ausgang ausgeschlatet werden(am Ausgang angeschlossene Lampe wird ausgeschlatete)dann soll der Countdown stoppen und erst wieder zu laufen beginnen wenn die Last wieder zugeschaltet wird
7.) Sollte der Countdown gestartet haben und am Eingang fällt die Spannung aus (Sicherung oder FI fliegt, etc.) soll der Status des Countdown gespeichert bleiben für ca 12 Std. Der Countdown würde dann an der Stelle wieder weit...
45 - NTC und Ringkerntrafo -- NTC und Ringkerntrafo

Zitat : Wäre ein PTC eine Lösung.
Der bleibt ja kalt Nicht, wenn Strom durchfliesst.
Außerdem brauchst du dann ja erst recht ein Relais, das abfällt, oder willst du deinen Medizinkasten sanft abschalten?

In einem vorgeschalteten Kästchen kannst du doch auch ohne Eingriff in das heilige Gerät so ungefähr alles machen, was dir einfällt.
Sogar eine 500mA Sicherung einbauen, die bei Mißbrauch verhindert, daß der NTC zu heiß wird.
Das feuergefährlichste, was im Medizinbetrieb vorkommt, ist wohl Narkoseäther. Für diesen Diethylether wird eine Zündtemperatur von 180°C genannt, d.h. die Dämpfe könnten sich durchaus an einem Lötkolben entzünden.

So heiß wird der genannte 120 Ohm NTC (B57236S0121M0**) aber selbst bei 200mA nicht *), und wenn dort soviel Etherdampf in der Luft wäre, flöge der ganze Laden schon beim Einstecken des Netzsteckers in die Luft.
Außerdem kann man die Schachtel abdicht...
46 - Kurzschluss -- Voltcraft Verteilerleiste
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kurzschluss
Hersteller : Voltcraft
Gerätetyp : Verteilerleiste
Chassis : Kunststoff
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe hier schon mal ein Problem mit dem Gerät geschildert: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Nun habe ich das ganze nochmal testen wollen und dabei taucht erneut ein Problem auf.
An der Verteilerleiste werden mehrere Geräte betrieben. gestern habe ich zunächst zwei Geräte angeschlossen und als ich als drittes mein Laptop anschliessen wollte ist die Sicherung des betreffenden Kanals durchgebrannt (10A).
Ich dachte zunächst ich hätte den Kurschluss selber produziert dadurch das ich alle Geräte mit Bananenteckern versehen habe. Heute habe ich dann nochmal einen neuen Stecker gekauft, neues kabel und das ganze sauberer gelötet. Ein erster Test lief ohne Probleme. dabei habe ich das Laptop alleine an der Verteilerleiste betrieben. Als ich heute Abend aber ein zweites Gerät angeschlossen habe ist wieder de Sicherung durch.
Da ich die Verteilerleiste ja sel...
47 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge?
DANKE!!!!!! Keine Angst, ich bin nicht zu überschwänglich, ich weiß das das erst 10% vom Ende sind

Ich versuch mal etwas zusammenzufassen und möchte ganz unten noch weitere Infos bereitstellen und auch angeben, wie ich eure Ausführungen verstanden habe, oder auch nicht.

"GRUNDREGELN"
Geräte > 2000W eigner Stromkreis (Sicherung)

Herd: B16A (nehme mal an Ofen???, denn C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld ist ja Starkstrom)


Zitat : (sams2) grundsätzlich, sehr, sehr pauschal gesagt ok: B13A, C13A, B10A, gegebenenfalls K16A
Ist denn nicht je mehr, desto besser? Also B mit 16A hält mehr aus als B10A oder muss ich das B für die "Auslösezeit" auf die Amperezahl umrechnen? (OK unten schriebst du bei B16 muss man 2,5mm2 haben, es ist also vom Kabelquerschnitt abhängig, welche Sicherungen man nehmen kann, ...
48 - Beckum Schutzgasschweißgerät macht probleme -- Beckum Schutzgasschweißgerät macht probleme
Hallo Forum, ich heiße alex und bin neu in diesem Forum.
Habe ein problem mit meinem Beckum Schutzgasscheißgerät.
So, das Schweißgerät ist ein alter Beckum Turbo,(war in einer kfz werksatt im Betrieb 220V), habe in privat gekauft. Das problem ist, so balt ich ein schweißpunkt aufs blech setzt, hauts immer die sicherung vom haus raus. Wen ich glück habe haut es erst nach 1-2 minuten die sicherung raus. Habe dan mal das Schweißgerät aufgeschraubt und habe gemerk, das sobalt man auf die pistole drauf drück, funks dan am relais. Ist das normal und kan es noch was anderes sein, sicherung im haus hat 16A. Hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Mfg ...
49 - Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung. -- Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung.

Zitat : Wieso sind bei dem Verteiler überhaupt Einbaumaße angegeben, wenn es doch ein Aufputzmodell ist?
Warum kein normaler Ap-Verteiler mit durchgängiger Blechtür, stattdesssen Dieser, der aussieht wie ein FR mit IP54?
Sind da tatsächlich noch diese antiquierten blanken PE- und N-Klemmen verbaut?

Ja, das stimmt, aber wir haben den jetzigen Sicherungskasten im Treppenhaus und da soll er bleiben. Da ist halt so eine Holztür die man aufmachen kann (Maß ca. 52x52 cm) und dahinter ist der Stromzähler und direkt daneben der Sicherungskasten in die Wand eingelassen. Aufgrund dessen brauch ich einen Aufputz Sicherungskasten mit bestimmten Maßen, da es sonst einfach nicht passt. Es wurde leider vor 10 Jahren versäumt (als der Flur neu gemacht wurde) den Sicherungskasten zu vergößern, aber da lag das ganze auch noch nicht in meinen Händen und ändern kann ich es jetzt nicht mehr. Wenn ich irgendwann jeden Raum durch habe, läuft alles auf 31 Sicherungen, statt 2, wie...
50 - Halogen-Trafo -- Halogen-Trafo
Hallo Forum,

ich habe in meiner Küche so ein Set aus 3 Halogenunterbaulampen von Ikea. Das Set ist komplett mit Trafo, Schalter und Netzstecker. Den Netzstecker hatte ich ehemals abgeschnitten und einfach mittels Lüsterklemme direkt an eine Stromleitung geklemmt, die über Putz verlegt ist und zu einer Steckdose führt. Das Ganze funktionierte so seit etwa 5 Jahren bis es vor kurzer Zeit vollkommen unvermittelt ausfiel. Das einzige, was ich zum messen habe, ist ein Phasenprüfer. Den habe ich dann mal an alle 4 Klemmen (2 X 220Volt Eingang, 2 X 12Volt Ausgang) des Trafo gehalten.

Alle 4 leuchten (!?). Dass die beiden 12V-Klemmen leuchten, bzw. eher glimmen finde ich weniger erstaunlich, weil der Phasenprüfer ja nicht für 12V gedacht ist, aber dass, wenn der Trafo angeschlossen ist auch die beiden 220V-Klemmen leuchten finde ich doch arg komisch und ich würde denken, da müsste sofort ne Sicherung herausspringen.

Jedenfalls habe ich mir gedacht, der Sch...-Ikea-Trafo ist kaputt und deshalb leuchten beide Lampen. Nun habe ich mir Ersatz bestellt, eingebaut. Nachdem's dann immernoch nicht funktionierte, habe ich wieder den Phasenprüfer...
51 - motor und heizstaebe -- Backofen TCM 58667
Deine Beschriftungen sind falsch, siehe Bestückungsaufdruck bzw. Bauteile. Ein Kondensator ist kein Widerstand, dein IC ist ein Optokoppler, dein Motor die Heizung, deine 2 Spulen ein Transformator und deine 3 Dioden sind 4. 220V gibt es seit Jahrzehnten nicht mehr.
Daß das obere Bild spiegelverkehrt ist macht die Sache auch nicht wirklich einfacher. Ganz nebenbei ist das eben nicht die Platine mit der Anzeige...

Ist die Sicherung OK? Was steckt auf dem freien Steckplatz?
Ansonsten wird der Motor über den Triac geschaltet, die Heizung über das Relais. Wenn die Sicherung durch ist, funktioniert beides nicht. ...
52 - Trocknet nicht mehr -- Wäschetrockner Miele T352C
Hallo Jürgen,

habe gerade mal spontan geschaut und den Deckel abgemacht. Leider sehe ich da nix von einer Kondensatpunpe. Nur eben die große Trommel, links den Auffangbehälter für's Wasser und vorne die Elektronik für die Knöpfe vorne.

Auch war mir nicht ganz klar, wie genau ich den vorderen Deckel abbekomme. Ich tippe darauf, dass ich oben die Sechskant-Schrauben lösen muss.. und vorne mehrere Kreuz-Schrauben, auch die vielen um die Trommel herum, also in der Tür.. richtig?!

Das Typschild sagt folgendes:
Typ: T352C
Nr. 10/3097287
220V~
50 Hz
Heizung 2700W
Nennauf. 3060W
Sicherung 16A

Ich hoffe die oben stehende Nr ist die, nach der du gefragt hast.

Danke & Gruß
Andy ...
53 - Probleme Laufband (tredmill) -- Probleme Laufband (tredmill)
Hallo Leute.
Bin neu hier und bräuchte mal die hilfe von den Elektocracks.
Hab von einem freund der wieder zurück geht nach America ein def. Laufband geschenkt bekommen.
Nach dem ich hier mich schonmal versucht hab schlau zumachen beschreib ich mal mein problem.

Betriebsspannung is übrigens 220V nicht 110.

Wenn ich das laufband anschließe und einschalte is alles i.o.
Sobald ich auf start drücke zuckt der motor kurz und die Sicherung vom Raum fliegt raus.

Nachdem ich mich hier schlau gemacht habe hab ich den motor gecheckt und mit ner autobaterie laufen lassen. Also der ist i.O.
Danach hab ich an stelle des motors eine 220V glühbirne angeschlossen. Sobald ich den Startknopf drücke, leuchtet die glühbirne für ca. 1 sec. auf und geht sofort wieder aus.

So, das ist das problem. Hat jemand ne idee ob und wie man den fehler beheben kann?

Im vorraus schonmal danke!!

Gruß Ingo ...
54 - Unbekanntes Bauteil blitzt --    Schrack    Schaltnetzteil
Geräteart : Sonstige
Defekt : Unbekanntes Bauteil blitzt
Hersteller : Schrack
Gerätetyp : Schaltnetzteil
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Abend,

derzeit bin ich dabei ein Schaltnetzteil aus einem alten IBM Computer zu reparieren.
Das Netzteil hatte vor vielen Jahren seinen Geist aufgegeben.
Vor dem Defekt hatte das Netzteil schon öfter das Problem, dass ab und an die Sicherung (16A Sicherung im Haussicherungskasten) ausgelöst wurde.
Der Computer konnte dennoch genutzt werden.
So ging dies auch eine gewisse Zeit.
Irgendwann ließ sich der Computer nicht mehr einschalten und wurde dann erst mal auf die Seite gestellt.

Jetzt (einige Jahre später) habe ich mich wieder mit diesem Computer bzw. dessen Netzteil beschäftigt.
Das Netzteil ist von Schrack, Modell: EP 071119-B, Leistung von 335W.

Nachdem ich das Netzteil geöffnet hatte, waren schon einige Defekte sichtbar. U.a. waren die großen Siebelkos (4 x 1000µF 200V) teilweise aufgeplatzt. Die Primär-Sicherung (8A) war natürlich auch durchgebrannt. Dioden, die den Gleichrichter vor den 4 Siebelkos bilden, waren teilweise defekt (Schluss). Weitere Elkos waren ausgelaufen...
55 - FI-Schutzschalter ohne Funktion - Sicherungskasten im Keller -- FI-Schutzschalter ohne Funktion - Sicherungskasten im Keller
Hallo,

ich habe ein seltsames Problem: Im Keller ist für jede Etage ein Sicherungsverteiler (s. Abbildung), davon gibt es für jede Etage einen identischen. Auf der jeweiligen Etage selbst befindet sich auch ein Verteiler, aber hier geht es um den im Keller.

Ich wollte sicherstellen dass der gesamte Strom auf der Etage ausgeschaltet ist und habe dies über den FI-Schutzschalter im Keller für diese Etage (s. Abbildung) versucht. Leider hat dieser keine Funktion mehr, der Strom fließt selbst auf 0-Stellung weiterhin.

Das war letztes Jahr jedoch nicht so, wie kann das sein? Auch ein Funktionstest auf "T" bringt keine mechanische Reaktion.

Ich wollte dies von einem Elektriker reparieren und abnehmen lassen, jedoch möchte ich die Kosten möglichst minimal halten und würde gerne die Materialien schon vorab kaufen. Auf dem Bild zu sehen ist eine 40A/0,5A FI-Sicherung, diese scheint älter zu sein da dort noch 220V/380V gekennzeichnet sind.

Weiterhin gibt es auf den Etagen selbst keinen FI-Schutzschalter, die einzigen befinden sich im Keller, also nur der auf der Abbildung jeweils für eine Etage. In den Sicherungskästen auf der jeweiligen Etage ist jedoch theoretisch Platz diesen nachrüsten ...
56 - Leistungselektronik defekt -- Wäschetrockner Miele T575C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Leistungselektronik defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T575C
S - Nummer : 00/13628271
FD - Nummer : 0871-B
Typenschild Zeile 1 : Nennaufn. 2860W
Typenschild Zeile 2 : Sicherung 16A
Typenschild Zeile 3 : Lampe max 15W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Liebe Forum-Hilfsleute,
ich habe das Problem bei unserem Miele Kondenstrockner dass er einfach während der Arbeit ausgegangen ist. Habe dann auch den Beitrag https://forum.electronicwerkstatt.d......html gefunden, der uns sehr weiter geholfen hat. Wir haben die Leistungselektronik ausgebaut. Nun würden wir gerne bei ebay schauen einen passenden Ersatz zu bekommen. Leider weiss ich nicht welche T-Nr. passen würde. Keine einzige passt mit der überein, die wir haben (3718480). Ob ihr mir sagen könnt, welche Alternative wir haben? Es steht auf der Leistungselektronik EL331/332 und dahinter noch 061290. Können wir also entweder EL331 oder EL332 nutzen? Bei ebay gibt es auch so v...
57 - Stromlos nach F15, nun 12:00 -- Backofen Miele H373BP-KAT; BEC 6006
Geräteart : Backofen
Defekt : Stromlos nach F15, nun 12:00
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H373BP-KAT; BEC 6006
S - Nummer : 00/ 27783593
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : AC 220V 50 Hz max. 3,3 kW
Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50 Hz max. 3,6 kW
Typenschild Zeile 3 : AC 240V 50 Hz max. 3,9 kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________


Liebes Forum,
ich hoffe auf einen Tip von Euch Sachverständigen.

Das Gerät müsste etwa 2003/04 gekauft sein.
Software-revision kann ich derzeit nicht auslesen, und kenne sie auch nicht.
Soviel zum Gerät.

Tja, ich hab mich selbst in die Nesseln gesetzt
Bisher war alles wunderbar, wir haben auch schon mehrfach pyrolysiert.

Gestern dann die Fehlbedienung:
Pyrolyse gewählt (ist nötig) und bestätigt.
Danach (zu früh!) probiert ob auch die Tür zu ist (Kinderbesuch!).
Sie war noch nicht verriegelt, Fehler F15.
So weit war eigentlich alles noch gut.
Und dann hab ich (weil ich mich nicht mehr an die Prozedur in der Bedienungsanleitung erinnert habe, einfach mal die Sicherung ausgeschaltet, mit der Idee,...
58 - Laugenpumpe zerfressen -- Geschirrspüler Miele G7700
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Laugenpumpe zerfressen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G7700
S - Nummer : unbekannt
FD - Nummer : unbekannt
Typenschild Zeile 1 : unbekannt
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo allerseits,

380V/220V 50Hz, aber nur an einer Sicherung, altes Modell ohne Bodenwanne

entschuldigt bitte die fehlenden Angaben, ein Bekannter rief an und gab mir nur diese spärlichen Infos:

-Nach Kurzschluss pumpte sie nicht mehr ab. Die Laugenpumpe ist korrodiert, Wicklung kaputt und Schaltplan unlesbar verschimmelt.

Bisher getan:
- Ersatzteilsuche: unter Miele G7700 werden vier verschiedene Typen angezeigt und bei allen
Zitat : Dieser Artikel ist passend / geeignet für das Gerät:G7700 Die Pumpen haben verschiedene Leistungen (30-100W)und kosten zwischen 47€ und sagenhaften 198€, was absolut nicht mehr in Frage komm...
59 - Pysikalische Erklärung erbeten ... -- Pysikalische Erklärung erbeten ...

Hallo Leute,

hab in einem Haushalt was gesehen, von dem ich nicht gedacht hätte, dass es funzen kann - obwohl es da "gut" tat. Jetzt würde ich es gerne auch verstehen ... vielleicht mit Eurer Mithilfe.

Also - in Kürze - Steckdose für einen Untertischboiler wurde mit 2,5q am Sicherungskasten angeschlossen. PE an Erdungsschiene, Phase an Sicherung "Nummer1", N an Sicherung "Nummer2" ... das "blaue" N Kabel hatte man sich gespart. Der 220V StibelEltron-Boiler funktionierte, wenn man beide Sicherungen einschaltete, einwandfrei ?8-[

Das wiederspricht dem was ich zu wissen glaubte ... bestenfalls ein "wird nicht tun" hätte ich dem gegeben.

Wird bei der Art von Verdrahtung nicht auch der Stromzähler " umgangen" ?

Also ... bitte lasst mich nicht dumm sterben : -) ...
60 - Fehler nach Einbau neuer Pump -- Waschmaschine Miele W723
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehler nach Einbau neuer Pump
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W723
S - Nummer : 10/1082455
FD - Nummer : ist mir unklar wo ich die finde
Typenschild Zeile 1 : Schl 1200U/min Typ w723 Nr. 10/1082455
Typenschild Zeile 2 : Fuellgew 5kg 220V 50Hz Heizung 3200W Nennaufn 3200W
Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A DVG
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebe Leute,

ich habe mir vor kurzem gebraucht eine Waschmaschine geholt, bei der schon klar war, dass die Laugenpumpe vermutlich nicht gut funktionieren wird (Der Verkäufer gab an, dass sie es nur noch in den Bodenablauf schafft, nicht mehr in das Waschbecken).

Ich habe mich also darauf eingestellt die Laugenpumpe auszutauschen. Als wir die Waschmaschine aufgestellt haben, reinigte ich als erstes das Flusensieb. Nun wollte ich ausprobieren, ob die Pumpe vielleicht doch funktioniert, also alles angeschloßen und wie in der Anleitung beschrieben erst auf Stärken gestellt als sich die Trommel anfing zu bewegen. Ausgestellt und dann auf Pumpen, sie hat Geräusche gemacht, aber das Wasser ist geblieben.

Bei diesem Prozess habe ich, wie ich leider erst nach Einbau und Test der neuen Pu...
61 - Laufband Motor Controller Board defekt -- Laufband Motor Controller Board defekt
Hallo
am Sicherungskasten geht die Sicherung fliegen.Wie soll ich jetzt vorgehen?
Motor ist 220V, müßte aber Gleichspannung sein.Ich werde erstmal die 2 Leitungen von der Platine zum Motor ausklemmen und schauen ob die Sicherung drin bleibt,wenn ja ist der Motor defekt.Wenn die Sicherung trotz abgeklemmten Motor fliegen geht werde ich die 3 Transistoren und den Gleichrichter wechseln
Der Motor hat eine große Schwungscheibe angebaut.An dieser Schwungscheibe befindet sich noch ein Magnetventil ich schätze mal es ist die Bremse.
Grüße ...
62 - füllt, piept, pumpt ab -- Waschmaschine Miele Novotronic W 941
sorry mein Fehler, habe ein Bild vom Relais angehängt 6K1, habe bei diesem bei A1 und A2 Spannnung von 12 V angelegt im ausgebauten
Zustand damit ich kontrollieren konnte ob dieses Relais sauber schaltet
und ist ok.-

Habe dann noch Motor gereinigt und neue Lager angesetzt nicht das schon
Alarm war aber wenn schon alles ausgebaut ist (und extern 220V angeschlossen und läuft 1A), Stoßdämfer und Trommelager werden auch noch getauscht, Stoßdämfer sind aber auch noch
sicher 90% ok, schwingt nicht einmal nach.



Miele Niveauschalter wird noch gebraucht gekauft als Reserve.

Morgen bin ich wieder zu Hause und nehme den Kabelkanal auseinander
und messe diesen mit Multi nochmal durch, vielleicht habe ich
etwas übersehen.-




Ok dachte tausche den TO 220 IRG4BC30U und die Sicherung und teste mal, denn wenn man einzelnen Bauteile ansieht wird es interesant wenn man zum
Corad und Co geht, da hört man nur gibt es nicht mehr und Erzatztypen
keine Ahnung, dann macht sich noch übers Inet schlau und die Versandkosten, dann wird es richtig günstig.-

Will die Fehler noch eingrenzen, weil was hilft mir es wenn ich die
Platine einschicke, diese retouniert bekomme und wieder einen Kurzschluss hätt...
63 - Transistor geplatzt -- Kentek Netzteil pc
Geräteart : Sonstige
Defekt : Transistor geplatzt
Hersteller : Kentek
Gerätetyp : Netzteil pc
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe mir ein neues netzteil für meinen pc aus den usa bestellt da ich auf dem europäischen markt nicht fündig geworden bin, nun gut heute ist da teil angekommen und vor lauter eifer hatte ich vergessen von 110V auf 220V umzustellen eingesteck und paff sicherung is geflogen, hab das netzteil aufgemacht und auch gleich einen kaputten/verschmorten/ geplatzten transistor gefunden. diesen habe ich ausgelötet darauf stehen 2 buchstaben die ich nicht genau idntifiziren kann könnte ein A und ein C falschrum sein. Also AC 1035 und darunter 1k001 , nun war ich heute bei einem fernsehtechniker und er meinte er könne mit der bezeichnung nichts anfangen, ich hab auch schon im netz gesuch habe aber nichts gefunden, hat jeman villeicht eine ahnung um welchen transistor es sich handel könnte oder wo ich das herausbekomme? Währe sehr ärgerlich wenn ich mir nur wegen einem kaputten transistor wieder ein neues netzteil bestellen müste.


Vielen dan im vorraus

Gruss von der sonneninsel ...
64 - Röhrenradios -- Röhrenradios

Zitat : wie bzw.wo löte ich da das Netzkabel an ? Das ist relativ einfach. Die Primärwicklung liegt unten und das unterste Ende geht an N.
Dann folgen ein paar Anzapfungen für geringere Netzspannungen, die, wie auch das obere 220V- oder 240V-Ende zum Spannungswähler führen. Dessen Mittelpol geht dann an L.

Natürlich gehen diese Anschlüsse nicht direkt an L und N, sondern über eine Sicherung und den Netzschalter.
Manchmal gibt es auch noch zwei Y-Kondensatoren von z.B. 2500pF, die diese beiden Leiter mit dem Chassis verbinden.
Falls du diese Kondensatoren findest, solltest du sie erneuern, denn bei dem Alter sind sie suspekt und legen u.U. das Chassis an Netzspannung.

Die abgerissene Spule vom Elektra sieht reparabel aus.
Schaltpläne für all diese Radios sind gewiss noch zu haben, evtl. aber gegen einen geringen Obulus.

Bei dem abgerissenen Kondensator der Midinette frage ich mich, ob der da überhaupt hingehört. Auch hier hilft siche...
65 - es geht nichts mehr -- HiFi Verstärker Yamaha AX-500 AX-500
Geräteart : Verstärker
Defekt : es geht nichts mehr
Hersteller : Yamaha AX-500
Gerätetyp : AX-500
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hi

mein Yamaha AX-500 ist bei unserer Sylvesterfeier etwas heiß geworden udn augf einmal war er aus.
Die LED am AN/AUS Schalter geht auch nicht mehr.
Habe die Sicherung im Gerät kontrolliert die ist okay
Ich denek das problem liegt am Trafo.
Die Sekundärspannung beträgt 0V obwohl Primär 220V anliegen

hat jemand ne Ahnung was das für ein tarfo ist oder wo man den bekommen kann?

gruß und Danke ...
66 - Spannungswander 7808 Messen, Fehlersuche im Funkempfänger -- Spannungswander 7808 Messen, Fehlersuche im Funkempfänger
Hi,

ich habe einen Garagentorantrieb von tormatic mit Funkempfänger (E41-L).

Der Funkempfänger wird aufgesteckt und das ganze ist mit einer Sicherung F1AL gesichert, sobald der Empfänger verbunden ist (12V,Masse,Schaltspannung) und das ganze an 220V kommt fliegt die Sicherung.

Mit einem zweiten Funkmodul ist alles OK, also ist das Modul defekt.

An verdächtigen habe ich folgende Bauteile ausgemacht.

Spannungwandler ua7808C, Transistoren 557B, 547B, BF199, IC´s BC3371P, LM393N..

Am HF Teil (41MHz FM) dürfte es wohl nicht liegen, ich vermute der 7808 ist hin und zieht zu viel Strom.

Die Transistoren kann ich wohl noch messen, aber wie bestimme ich am besten, ob der 7808C defekt ist oder einer der Elko.

Gibt es da Tips wie man den am besten testet oder sollte ich auf Verdacht die Dinger und alle Elko tauschen (4 Stück).
Das Teil ist so 15 Jahre alt.

Gruß

Jürgen
...
67 - Anzeige "OFF" - nichts geht -- Geschirrspüler Bauknecht GSIK 6593/2
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Anzeige \"OFF\" - nichts geht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSIK 6593/2
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi !

Ich habe im Juli eine neue Steuerung (links, also nict die Einheit mit der 3 stelligen Segmentanzeige sondern die mit Klarspüleranzeige und Starttaste) eingebaut - anfangs hat sie auch nur OFF angezeigt, nach einigem ein / ausschalten und abstecken und Drehen der Programmwahltaste hat sie aber dann doch funktioniert.
Seit 1 Woche geht sie nicht mehr und zeigt nur noch OFF an, wenn man einschaltet. Einzige Ausnahme: nachdem ich alle Anschlüsse der Steuerung ein und wieder angesteckt habe, hat sie angezeigt dass der Klarspüler fehlt - den hab ich nachgefüllt und wieder nur OFF. Habe sämtliche Leitungen von der Steuerung zu den diversen Anschlüssen wie NTC, Membranschalter, Flutschalter, Spülpumpe, Laugenpumpe usw. geprüft - überll durchgang -auch Membranschalter getestet, der schaltet ... ist die Steuerung wieder kaputt ? Ich vermute dass es damit zu tun hat, dass beim letzten Spülgang der noch funktionierte ein Stromausfall war (nicht durch mich verschuldet - also kein FI oder Sicherung gefallen) - seit...
68 - Motor läuft nicht an -- Fakir (Staubsauger) Emotion 2200 (2007-12)
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor läuft nicht an
Hersteller : Fakir (Staubsauger)
Gerätetyp : Emotion 2200 (2007-12)
Typenschild Zeile 1 : Art.Nr: 27 33 003
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

der oben genannte Bodenstaubsauger läuft nicht mehr. Nach dem Einschalten springt nach ca 3 - 5 Sekunden die Sicherung heraus. Der Motor läuft nicht an.

Ich habe das Gerät zerlegt und gesäubert. Der Motor läßt sich leicht drehen. Die Kohlen sind OK, soll heißen noch ausreichend "Kohle" vorhanden

Es gibt eine Platine mit ein paar Bauteilen (Widerstand, Kondensatoren und Diode) und 2 ICs (BTA16 600B und 12c508a). Die Platine trägt die Nummer: E190089 // C070927 ist wohl das Produktionsdatum. Die Platine weißt keine Spuren von Erhitzung auf. Alles sieht ganz normal aus. Ich kann gerne ein Bild hochladen, falls das jemandem weiterhilft.

Ich denke, der Triac BTA ist leicht zu ersetzen, mit dem Microcontroller 12c508A kenne ich mich nicht aus.

Hat da jemand Erfahrungen gesammelt, ob sich das Austauschen eines oder der Teile lohnt? Oder wo gibt es so eine Ersatzplatine? Kann man evtl. i...
69 - Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse -- Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 24 Aug 2011 17:46 geschrieben :
Normal müsste beim Einschalten 9k1m und 9k3 ziehen , nach ca 8 s fällt 9k1t ab und damit 9k1(Sternschütz) und 9k5(Dreieckschütz) zieht an. Ohne 9k3 und oder 9k5 dürfte der Motor nie Laufen !!

gut, das glaube ich dir so, kann ich nunmal mit meiner nicht vorhandenen Ausbildung nicht wissen.
alles was ich sagen kann is das die Dinger nicht klicken, ziehen, qualmen, sondern im allgemeinen tot sind.

als Anekdote hierzu:
ich hab zB mal einen kaputten Durchlauferhitzer (hier) gehabt, wo sich später herausstellte das vermutlich nur die Sicherung einer Phase rausgeflogen war, allerdings hat ein Superheld, dann quasi eine Phase simuliert in dem er sie von der 220V Versorgung mit an den 380 Steckkasten vom Durchlauferhitzer geklemmt hat.

oder ein anderer der sich vom 380 Herd ein 220 Kabel in sein Schlafzimmer gelegt hat
(davon zeugte nur noch die verkohlte geschmolz...
70 - Licht geht nicht -- Bauknecht DDLR37901IN
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Licht geht nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : DDLR37901IN
Typenschild Zeile 1 : 857422301150
Typenschild Zeile 2 : 99 0123 020891
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

meine Eltern haben die o.g. Dunstabzughaube, die mit 2 Halogenspots(12V 20W) ausgestattet ist.

Leider tuns die nicht mehr, an den Leuchtmitteln liegts aber nicht.

Leider hatte ich gestern keinen Torx zur Hand, um das Teil mal aufzumachen und zu schauen, das werde ich heute nachholen.

Bis zum Trafo bin ich ohne Torx vorgedrungen, da kommt kein Saft an. (mit multimeter geprüft.

Meine Vermutung ist, dass da drin irgendwo ne Sicherung sitzt, die abgeraucht ist.

Vorab möchte ich euch fragen, ob ihr mir sagen könnt wo die sitzt und was das für eine ist, dann kann ich heute mal proforma eine neue besorgen.


Könnte es evtl auch die Schaltelekronik sein? Das licht wird über so einen "Softbutton" eingeschaltet, denke nicht dass darüber die 220V zum Trafo direkt geschaltet werden, sondern über ein Relais oder so.
Wie kann man das testen und evtl reparieren, sofern es nicht an d...
71 - [S] Sicherung(5x20) für Digi Multimeter -- [S] Sicherung(5x20) für Digi Multimeter
Folgendes, es mag sich vllt komisch anhören, aber ich habe so mein Problemchen mit der w.u. ersten genannten Sicherung "M 0,032/250V C" weil zumindest ich diese bisher nur einmal entdeckt habe und das dann im gebräuchlichen 10er Pack zu jedoch einem Preis wo ich dann etwas überspitzt gesagt plus zusätzlichen 7 Eur Porto schon bald ein neues Meßgerät bekommen würde. Wenn ich mich recht erinnere lag der Preis für das 10er Pack bei ca 14 Eur exkl.

1.) Für Netzstromkreis 220V
....G-Schmelzeinsatz M 0,032/250 C, DIN 41571 (M 0.05/250 G bei Netzspannung 110V) abgesichert.

2.) Für Meßstromkreis
G-Schmelzeinsatz FF 3,15/250 G



Somit meine Frage und Bitte!
Hat zufällig einer von Euch die erst genannte Sicherung "M 0,032/250 C" liegen und könnte mir davon eine oder besser zwei/drei St. verkaufen??

Und wenn dann vorhanden und die Gelegenheit nutzend auch gleich noch zwei/drei St. von der "FF 3,15/250 G" ?

Porto übernehme selbstverständlich auch ich sowie gerne...
72 - Bild > Startschwierigkeiten -- TV Philips 25-8305 (25 PT 8303-12), 4:3, 100 Hz
Hallo und moin @Strömling,

erst mal ein Danke für die Unterstützung. Und,

Zu Deine Ferndiagnose!
Mhh, auch wenn ich von TV Elektronik kene Ahnung habe denke ich aber das in diesem Fall nicht so einfach gesagt werden kann/sollte das die Röhre Schrott ist. Denn mit Blick auf meine Fehlerbeschreibung und bei dem Einschaltverhalten bis zum sichtbar werden des Bildes sieht es zumindest mir nicht einfach nur nach einer schrottigen Bildröhre aus.

Sicher, der Kasten hat wie eingangs gesagt sicherlich seine Pflicht getan und war sein Geld wert(auch wenn andere TVs noch Jahre länger problemlos funkz.), doch wenn es vllt aufgrund einer "Kleinigkeit" möglich wäre den Kasten nochmals für einige Monate oder wenige Jahre zum "bunten" Leben zu erwecken würde mich das aus mehrere Gründe freuen.



Zu dem hochgeladenen Anhang/Bild mit dem Titel "Fehlersuche, Schutzvorrichtng....MD2.22"
Juhuuu.... - ein Lichtblick, danke für diesen Anhang

Gleich am Anfang unter "Reparaturvefahren" und unter "1." steht beschrieben wie man beim 4:3 Bild Vorgehen sol...
73 - Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke -- Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke
sorry, ich habe mich offensichtlich falsch ausgedrückt. Das Gerät stammt zwar aus Holland, hat aber nur 220v input. Sorry, ich bin ein totaler noob in Sachen Elektronik...

Zur Steckerleiste: gibt es auch normale Steckerleisten mit einer Art Sicherung drin, oder gibts die nur im Kaltsteckerformat? ...
74 - Leistungselektronik defekt -- Waschmaschine Miele W832
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Leistungselektronik defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W832
S - Nummer : 00/12462363
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

bei mir ist die Leistungselektronik LE110 wohl defekt, aber was hat dazu geführt?

Habe leider über ein Jahr gebraucht um alles, was driver_2 vorgeschlagen hat, zu machen/messen.
Der letzte Beitrag von driver_2 hatte die ID = 660349 und war vom 5. Jan 2010.
Leider ist das Thema archiviert und ich denke ich muss dann hier weitermachen.

Stossdämpfer ok und alle Kabelführungen ok. Keine Kabelbrüche soweit ich das messend und bewegend feststellen konnte.

-----------------------------------------------------------------------

Teil 1

Also, ich habe gemessen was ich konnte:

1) Magnetventile Wasserzufuhr (Messung und Funktionstest)
scalten alle
Y1 3,68 k Ohm, 0,02 A
Y2 3,74 k Ohm, 0,02 A
Y3 3,72 k Ohm, 0,02 A
Messung gegen Masse > 20 M Ohm

2) Laugenpumpe (Messung und Funktionstest)
0,032 K Ohm, 0,64 A

3) Schalter S2 auf Platine S1 (Messung)
Durchgang von 9>11 und 10>15, in beiden Fällen 0,2 Ohm
75 - Sicherung löst aus -- Philips HP 3132 / B
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Sicherung löst aus
Hersteller : Philips
Gerätetyp : HP 3132 / B
Typenschild Zeile 1 : 220V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 1750 Watt
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

ich habe seid längerem auf dem Dachboden ein oben genanntes Heimsolarium.

Als erstes, falls dies schon zu Hochspannungsbasteleien zählt bitte ich darum diesen Beitrag wieder zu löschen.


Nach dem Betätigen des Ein/Aus Schalters löst unmittelbar die Sicherung vom Stromkreis in der Wohnung aus.
Beim letzten Betrieb war dies nicht der Fall und ich bin nun auf der Suche nach einem Schaltplan, Stromlaufplan oder ähnlichem, um das Gerät mal durchzumessen und gegebenenfalls das defekte Bauteil zu finden.

Der Stromkreis ist mit 16A abgesichert, was bei einem Nennstrom von gerechnet 8A ausreichend ist.

Meine Vermutung hierbei ist ggf. ein Fehler in der Startautomatik und hierdurch als Resultat ein zu Hoher Einschaltstrom. Ich möchte jedoch bevor ich mir eine Softstartelektronik selber baue, das Gerät auf Fehler untersuchen.

Ich hoffe das ihr mir da weiter helfen könnt, da leider auch Tante Google als auch Philips nicht sonderlich Koop...
76 - USV Trafo - Anschlüsse -- USV Trafo - Anschlüsse
Ob Wechselrichter oder USV ist doch egal.
Beide machen aus einer (gepufferten) Gleichspannung eine Wechselspannung.
Die USV hat eben im Gegensatz zum "einfachen" Wechselrichter schon alles notwendige eingebaut, wobei in der Baugröße meist die Akkus aus dem Gehäuse ausgelagert werden.

Zum Trafo. Wenn DU einen Stellttrafo hast schliesse doch einfach den Abgang des Stelltrafos an den dünneren en Anschlüssen Deines Trafos an und drehe die Spannung hoch.
Wenn Du keinen hast schliesse eben die Netzspannung an diesen beiden Anschlüssen an. Sollte der Trafo nur für 110 oder120V ausgelegt worden sein wird er entweder deutlich Brummen oder, was ich eher glaube gleich die Sicherung schmeißen. Allerdings kann dir das auch mit einem 2200VA Trafo für 230V passieren. Ein weiterer Gedanke zum Probieren mit einfachen Mitteln wäre einen Heizlüfter in Serie zu schalten. Mit einem für 220V vorgesehenen Trafo hast Du im Leerlauf keine Nennenswerte Stromaufnahme. bei einem 110V Trafo dürfte die Stromaufnahme deutlich steigen, wobei da, wenn ich mirs so recht überlege die Wicklung niemals nur 1mm dick wäre. Immerhin fliessen bei 220/230V@2200VA etwa 9 und bei 110/120V etwa 18A.

powersupply ...
77 - Trafo erwärmt sich ungewöhnlich -- Trafo erwärmt sich ungewöhnlich
Ich muß ein bissl ausholen...
Vor geraumer Zeit hab ich ein defektes ALM7000 von ELV zerlegt und den Trafo aufgehoben (15V/6A 2x8V/je500mA).
Nachdem ich den Trafo jetzt in ein Labornetzteil (Eigenbau) mit 30V/3A eingebaut hab, fiel mir die ungewöhnliche Erwärmung des Trafos auch ohne Belastung - also nur Regelung des NT aktiv ohne Ausgangslast - auf.
Der Trafo wurde ca 40-45°C warm, wobei sich die Temperatur bei Belastung mit ca 2,5A auf etwa 60°C erhöhte. Dabei lag der Trafo offen auf dem Tisch.

Also klemmte ich die komplette Schaltung ab und maß erneut - die Temperatur stieg wieder auf die 40-45°C.
Für mich stellte sich ein Fehler in der Primärwicklung dar, zumal der Primärstrom im Leerlauf schon bei 350mA lag. Ein billiges Energiekostenmeßgerät zeigte jedoch eine Leistungsaufnahme von 8W, also weniger als 1/10 der Nennleistung des Trafos wie es sein soll.

Bei ELV wird das Modell des Trafos -Link zum Trafo - immer noch angeboten, da es in verschiedenen Geräten verbaut wurde (PS7015), so daß ich mir Ersatz beschaffen konnte.
Es gibt auch neuerdings ein
78 - Rinkerntrafo defekt --    Hohner    Keyboard
Geräteart : Sonstige
Defekt : Ringkerntrafo defekt
Hersteller : Hohner
Gerätetyp : Keyboard
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein Hohner Keyboard bei dem, wie ich vermute der Ringkerntrafo defekt ist. Die Netzseitige 400mA Sicherung brennt durch.
Der Trafo hat primärseitig 4 Anschlüsse (wegen 110V/220V Umschalter) und sekundärseitig 6 Anschlüsse.
Wenn ich den Widerstand zwischen den primärseitigen Anschlüssen messe, sieht es wie folgt aus:

schwarz--> braun 28 Ohm
schwarz --> rot 28 Ohm
schwarz --> grün 41 Ohm
braun --> rot 4,5 Ohm
braun --> grün 4,6 Ohm
rot --> grün 17,7 Ohm

Da kann doch was nicht passen, oder?

Der Schaltplan von dem Keyboard gibts übrigens hier:
http://www.hohner.eu/ablage/med_000.....e.pdf

Leider kostet der Trafo beim Service Partner von Hohner 70€. Das Gerät selbst ist bei Ebay gerade noch soviel Wert.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: manne_sahne am  9 Sep 2010 17:15 ]...
79 - GV630 verschmort -- Geschirrspüler bosch SGI 4555/11
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : GV630 verschmort
Hersteller : bosch
Gerätetyp : SGI 4555/11
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
mein Bosch SGI4555 tut´s nicht mehr. Während des Spülvorganges kam die Sicherung. Habe die Sicherung wieder reingedrückt und es tat sich danach am Spüler nichts mehr. Steckdose ist i.O. Habe daraufhin die Bedieneinheit ausgebaut und auf der GV630 zwei Schmorstellen entdeckt.
Zum einen ist am Pin (3.von rechts(je nach dem wie man draufguckt)) für die 220V Versorgung(?)der GV630 die Leiterbahn verdampft und zu anderen sind Lötstellen am großen der 3 Relais auffällig. Ob das beides zusammenhängt....??
Und nun die Preisfrage: Was ist defekt? Nur die GV630 oder ist die nur Folgeschaden?
Freue mich auf fachkompetente Antwort.
mfg ...
80 - Geschirrspüler   AEG Öko_Favorit Diamant F - Kein Strom an Bedieneinheit -- Geschirrspüler   AEG Öko_Favorit Diamant F - Kein Strom an Bedieneinheit
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein Strom an Bedieneinheit
Hersteller : AEG
Gerätetyp : AEG Öko_Favorit Diamant F
S - Nummer : 85125580
FD - Nummer : PNC 911 232 320 00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Fachleute,
ich möchte gern meinen Geschirrspüler vor dem Tod retten,
da er vor seiner Macke noch recht passabel funktionierte.

Problem(e)
wie folgt:

1.)
Vor 2 Jahren gab es hinter der Bedienblende
einen Blitz, gefolgt von etwas "elektrischem" Gestank.
Danach lief
das Trockengebläse dauerhaft, auch nach Ende der Spülprogramme. Nach
Ausschalten des Geräts war auch das Gebläse aus.

2.)
Vor ca. 2
Wochen nochmal Extrem-Elektro-Smog bei einem Spülgang. Programm stockte
mitten im Ablauf, das Gebläse lief dann gar nicht mehr. Programm ließ
sich auch nicht mehr durch Dauerdrücken des Einschalters re-setten.
Trockner
ließ sich aber noch ein- und ausschalten (Rote Netz-LED ging an &
aus).

3.)
Türblende abgenommen, Trocknergebläse ausgebaut
& kontrolliert.
Gebläse und Thermoelektrisches Abdichtventil
funktionierten mit 220V ei...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 220v Sicherung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 220v Sicherung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280635   Heute : 2953    Gestern : 13943    Online : 402        27.8.2025    4:11
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.169232845306