Gefunden für 18 kw absicherungnvopzp - Zum Elektronik Forum





1 - Elektronische Last -- Elektronische Last




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
krutz hat am  2 Dez 2024 17:42 geschrieben : Was würde denn mutmaßlich in solch einer fertigen elektronischen Last als Spannungssenke verwendet? 150V, 30A, 1KW ließt sich ja schon ganz schön! Und für den Preis habe ich gerade mal eines der zwei Multimetermodule gekauft..
edit: "Als Last wird ein Transistor vom Typ IRFP260 verwendet" Zerlege meine nicht aber hier wird auch vom IRFP260N geredet: https://youtu.be/89T8I2kp0nc

Wie man da aber auf 1 kW kommt wenn überall von 150 W geredet wird kapiere ich nicht. Kommt das aus dem Schnabel eines Papageis?

Falls das ein echter IRFP260N ist halte ich 150 W mit einem CPU Kühlkörper für halbwegs plausibel.
Bei einer Kopie würde ich nicht ganz so hoch g...
2 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFR 264 S
Vielen Dank für die Hinweise soweit.

Die Angaben des Typenschildes ergänze ich sobald ich sie übermittelt bekomme.

Gleichstrombürstenmotor bedeutet, das es da keinen Betriebs oder Anlaufkondensator gibt, richtig?

Heizkörper messen wir durch, unendlicher Widerstand oder 0 Ohm heißt defekt, die Norm liegt unter Spannung bei einem Stab mit 2,5 kW errechnet bei ca. 20 Ohm und im kalten Zustand und ohne Spannung knapp unter 1 Ohm, korrekt?

Zum Fehler 10 - fehlendes Tachosignal: die Kohlen waren unterschiedlich abgenutzt, eine hatte ca. 20 mm, die andere ca. 15 mm, sind ersetzt und korrekt eingebaut.

Zum Fehler 18 - Analogsensor (Druckwächter?): da bin ich ratlos, kann das auch ein Folgefehler des unterbrochenen Programmablaufs sein?

Zum Fehler 22 - Unwucht: die Stoßdämpfer haben wir nur mit der Wippmethode (Hand in die Trommel und "mit Schmackes" nach unten drücken und loslassen) der Widerstand dabei war groß, kein Nachwippen, ich weiß allerdings nicht, ob das schon aussagefähig ist.

Wir haben die Maschine aber - aus Unkenntnis auf die Seite gelegt - natürlich ohne Transportsicherung, kann der Fehler auch daher kommen? Grrr..

Die Ablauffumpe ist freigängig, Flusensieb ist gereinigt.

Kabelbaum ko...








3 - aktiver Stromsensor -- aktiver Stromsensor

Zitat : Kleinspannung hat am 18 Nov 2023 22:11 geschrieben :
[...] wenn ich Pin 7 auf GND lege steigt die Messspannung von 0 aus an.
Mangels regelbarer Last hab ich ein Bügeleisen missbraucht.
Damit zeigt das Multimeter knapp 200mV an.Interessant, falls ich das Datenplatt richtig verstehe ist Pin 7 auf GND legen sogar erlaubt. Wieder was gelernt.

Mit mittlerer Version meinst Du 7,5 A ≙ 0,625 V?

Dir ist aber klar, dass der Sensor bei AC entsprechend auch eine pulsierende Wechselspannung ausgibt, wegen Pin 7 = GND jeweils nur die "positive" Halbwelle:


Die 0,2 V waren DC? Nehmen wir mal an dein DMM mittelt das korrekt. Dann wäre der tatsächliche Strom ca. doppelt so groß bzw. Vout effektiv 0,4 V.

0,4 V / 0,625 V * 7,5 A (???) = 4,8 A (1,1 kW). Was steht auf dem Bügeleisen?

Es ist spät und ich weiß,...
4 - Hilfe zu hohem Stromverbrauch bei Einfamilienhaus -- Hilfe zu hohem Stromverbrauch bei Einfamilienhaus
Wir sind 4P HH und waschen am WE 3-5 Gänge sortiert nach Faser und Farbe, als Abschluß die KW mit 75°C auch zur Reinigung und Keimvorbeugung der WM, wir nutzen nur Pulver und haben auch eine mit 47l Trommel, also keine moderne mit deutlich größerer Trommel.

Als 2P HH täglich waschen, vllt darf die Frage erlaubt sein, warum so viel gewaschen werden muß.

Aber das Waschen schätze ich nicht als den "Killer" schlechthin an.

Die Einbau KGK/KS/GS sollten auch mal akustisch geprüft werden: schaltet der Kompressor auch zwischen durch ab ? 12 Jahre für den ältesten ist, sofern er richtig funktioniert kein Grund zum wegschmeißen, die neuesten sind nicht wesentlich sparsamer. Das macht die Neuanschaffung NICHT wett !!!






[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 24 Sep 2023 18:39 ]...
5 - Heizwendel ist gebrochen -- CLAGE 11.96MO77 230V 4,5KW

Zitat :
driver_2 hat am 12 Sep 2023 18:05 geschrieben :
Desweiteren kann das bei 4,5kW keine einphasige 230V Versorgung sein, der muß entweder Phase gegen Phase also an 400V angeschlossen sein, oder wenigstens 2x230V Anschluß gegen N haben. Bei 3680W hört die Leistungsbereitschaft des einphasigen Anschlusses auf, sofern er mit haushaltsüblichen 16A abgesichert ist, aber auch das ist hier bisher unbekannt.

Clage baut die Dinger bis heute bis knapp 6 kW in einphasiger Ausführung, siehe hier:
https://www.clage.com/de/produkte/d.....r/MBH

Ja, die Variante mit Schuko-Stecker natürlich "nur" mit 3,5 kW, doch auch mittels Festanschluß ist eine einphasiger Anschluß machbar. Vermutlich gedacht für Altbauten ohne Drehstrom oder so.
Aus meiner Sicht wird man bei den allermeist...
6 - Sicherung Durchlauferhitzer -- Sicherung Durchlauferhitzer
Wie stark war denn der alte DLE

Man beachte, das bei neuen DLE die Leistung von 18/21/24 kW umgestellt werden kann ...
7 - Prüfprogramm von Miele Waschmaschine ohne Display aufrufen (W 668 F WCS) -- Prüfprogramm von Miele Waschmaschine ohne Display aufrufen (W 668 F WCS)
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehler 35
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 668 F WCS
S - Nummer : M-Nr. 09686480
FD - Nummer : Nr.57 / 124794228
Typenschild Zeile 1 : HW16
Typenschild Zeile 2 : 220-240V~50Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,1-2,4 kW
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hi, ich habe hier im Forum bereits einige Male gelesen, dass es für eine Miele ohne Display (wie z.B. die W668F Toplader Waschmaschine) keine Möglichkeit gibt ins Prüfprogramm zu kommen (außer über die Schnittstelle mit Hilfe eines Laptops eines Miele Servicetechnikers). Siehe z.B. diesen archivierten Beitrag https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest=


Wenn ich aber dieser Anleitung hier folge, scheint es mir durchaus zu funktionieren (Start gedrückt halten beim Einschalten, dann drei Mal drücken und am Ende gedrückt halten bis die Vorwäsche LED zu blinken beginnt): https...
8 - Stinkt nach Fisch -- Geschirrspüler Miele HG 01 / G 651 SCI Plus

Zitat :
kdm hat am 25 Apr 2023 18:05 geschrieben :
Die Miele G 651 SCI Plus hat nur einen Heizstab auf der Linken Seite.
Eine Anschlussleistung vom 3,3 kW. Ich habe 12,4 A gemessen.

Wie kann man das am besten reparieren, so dass der Fehler in Zukunft nicht mehr auftritt ?




Der Heizstab hat 4 Anschlüsse laut dem mir vorliegenden Schaltplan, also sind es zwei Heizkörper, den einen niederohmigeren nehmen, dann hat man gute Heizleistung, ohne daß es zu wenig ist.

Da frage einen Elektriker, ich habe nur Lizenz für Hausgeräte, ich bin gelernter Elektroniker.

Vllt kann sich PRINZ dazu äußern.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 25 Apr 2023 18:24 ]...
9 - Durchlauferhitzer, erzeugt negativen Wert bei einem Shelly 3EM -- Durchlauferhitzer, erzeugt negativen Wert bei einem Shelly 3EM
Hallo Freunde des Stroms,
wir haben in unserer Mietwohnung vor einigen Jahren den Durchlauferhitzer HDB-E 21 verbaut bekommen, zu meiner Überraschung hatte dieser keinen Umschalter zwischen Stufe 1 & 2 mehr, leider war ich bei dem Einbau nicht zu Hause, habe mir dann später die Anleitung heruntergeladen und musste lesen, dass man die Wassertemperatur durch hinzufügen von kaltem Wasser anpassen soll.
man erwärmt erst das Wasser mit knapp 18 kW und soll es dann wieder abkühlen.
Ich habe dann die erste Phase am Sicherungskasten ausgeschaltet und so war das Wasser erst mal angenehm warm und man spart Energie, denn er verbraucht nun nur noch 10 kW
Nun haben wir uns den Shelly 3EM von einem befreundeten, älteren Elektriker einbauen lassen und haben aber erst später gemerkt, dass wenn ich so wie immer nur die Automaten von Phase 2 & 3 drin haben, haben wir auf Phase 3 im Shelly einen Wert von - 5W, schalte ich alle Phase zu, wird auf Phase 3 einen Wert von 2 W angezeigt.
Es sind zu dem Zeitpunkt der...
10 - Elektroheizstab in bestehende Warmwasserspeicher nachrüsten -- Elektroheizstab in bestehende Warmwasserspeicher nachrüsten

Zitat :
asdf hat am 27 Jun 2022 19:18 geschrieben :

Zitat : Heizstäbe in den Leistungen mit Wechselstrom 230V betreiben zu wollen ist mutig und Abenteuerlustig
Warum? Das ist herstellerseitig so vorgesehen und muß vom Elektriker angeschlossen, abgesichert sein und gut ist.



Welcher Elektriker schliesst Verbraucher mit mehr als 4,6 kW an 230V Wechselspannung an ...
11 - Stromzähler mit Netzwerk -- Stromzähler mit Netzwerk

Zitat :
schneemann1973 hat am 27 Mai 2022 18:29 geschrieben :
Denn eine kWh erkläre ich einfachst als den Verbrauch eines Geräts mit 1000W innerhalb einer Laufzeit von einer Stunde, also 1 kW pro Stunde, kurz 1 kW/h.



Es gibt von Janitza "schöne" Geräte, allerdings kenne ich nur die 3-Phasigen. Such doch mal, ob die auch was einfacheres haben. ...
12 - Wasser wird nicht heiß -- Geschirrspüler Miele G670SC

Zitat :
de1707 hat am  9 Apr 2022 18:51 geschrieben :
Danke für die Info
Weist du ob die Nr. 96051222 aufdem Motortypenschild das Herstellungsjahr beinhaltet? Hier zum Beispiel 96=1996 ?


KW 05 1996

...
13 - Robustes Steckernetzteil -- Robustes Steckernetzteil

Zitat : Offroad GTI hat am 18 Feb 2022 20:39 geschrieben : Die Oberfläche des Heizkörpers ist viel größer. Und die Lamellen im Inneren bremsen den Luftstrom auch.Klar ist ein Heizkörper größer. Soll ja kW abgeben und nicht nur 100 W.

Betrachten wir es mal anders:
Die Temperaturdifferenz ΔT beträgt bei Heiz- und Kühlkörpern typ. 20 K bis 70 K. Und nun?
...
14 - Wasserhahn -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserhahn
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN66N051EU/25
FD - Nummer : 9009
Typenschild Zeile 1 : 010090348254007607
Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50/60 Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,0 - 2,4 KW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum Team,

ich bin gerade etwas verwirrt, wegen unseres Geschirrspülers, den wir 2011 gekauft haben, aber benutzt wurde die maximal 2-mal die Woche.

Der Einbau-Geschirrspüler ist von Siemens SN66N051EU/25 und seit unserer Urlaubsrückkehr vor 3 Tagen, zickt die Maschine rum.
Ich muss gestehen, dass wir länger weg waren, also über einem Monat und die Maschine somit einen Monat nicht lief.

Wenn ich die Maschine starten will, dann nimmt sie die Reinigungsprogramme nicht sofort an. Ich muss mehrmals Reset drücken und immer wieder ein- und ausschalten, damit die Maschine das Programm anfängt zu durchlaufen, überhaupt mal zu starten.
Sobald wir auf Start drücken und die Tür schließen, versucht die Maschine etwas zu tun und piepst dann nur noch rum, so als wenn es das Wasser nicht ansagen könnte, aber Pumpgeräusche kommen. Nach mehreren...
15 - F14, danach F24 -- Geschirrspüler   Miele    HG03 Mod. G 5300 i
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F14, danach F24
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HG03 Mod. G 5300 i
Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2,2 kW
Typenschild Zeile 3 : 10A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Mein Miele-Geschirrspüler hat seine klaglose Mitarbeit eingestellt.
Bei der Abarbeitung des Spülprogramms blieb er mit Fehler F14, danach F24 stehen.
Nach Neustart kam dann gleich Fehler F24.
Das Gerät dürfte ca. 6 Jahre alt sein.
Habe schon vom Heizthermostat die Kontakte gereinigt, aber der Fehler bleibt.
Nach dem Wiederzusammenbau kam allerdings genau einmal wieder F14/F24, jetzt nur noch F24 (nach Neustart) - also gleiches Spiel wie beim ersten Mal.
Hat vielleicht jemand einen Tipp für mich?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: StreifLicht am 12 Sep 2021 17:18 ]...
16 - Zählerschrankbestückung und Unterverteilung -- Zählerschrankbestückung und Unterverteilung
Danke für die Antwort. Ich möchte trotzdem nochmal nachfragen. Ist es Zulässig die drei Elektrogeräte, 2 x Durchlauferhitzer 18 KW, 1 x Herdanschluss, ohne FI zu betreiben. Der Hintergrund: Es wurde ein neuer Zählerschrank und zwei neue Durchlauferhitzer installiert, da kann ich es mir einfach nicht vorstellen, dass das ohne FI zulässig ist. Ich wohne jetzt zwar in Belgien und dort gibt es überwiegend ein TT-Netz, eine Installation ohne FI ist dort undenkbar. Ich kann natürlich eine Elektrofirma beauftragen um den FI nach zurüsten, damit entlasse ich aber den alten Installateur aus seiner Verantwortung.

Ich würde mich freuen, wenn ich hierzu noch eine Antwort bekäme.

Danke und Gruß

Josef
...
17 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : - Wenn die 12 V aus einer Starterbatterie kommen sollte man auch aufpassen. Mit einer normalen Starterbatterie sollte bei Leistungsanpassung kurzzeitig 1 kW (6 V * 167 A) möglich sein. (Wobei es bei diesen Spannungen langsam eine Kunst wird Ströme im Bereich von 100 A bis 1 kA hinzubekommen.) Das ist in der Praxis viel mehr. z.B.: https://www.ebay.de/itm/363341810192
Der auf diesem 12V 54Ah Akku aufgedruckte Kaltstartstrom von 530A wird bei ca. -18°C gemessen.
https://batterie24.de/lexikon/kaltstartstrom
Rechne mal damit, dass bei den in unseren Breiten vorherrschenden ca +20°C der Strom, der i.W. durch den stark temperaturabhängigen Elektrolytwiderstand begrenzt wird, etwa 2,5 Mal so hoch ist, also bei...
18 - Welchen Leistungsschütz für DLE ? -- Welchen Leistungsschütz für DLE ?
Als kleine Anmerkung: Ich habe vor 3 Jahren einen STIEBEL ELTRON DHB-E 13 SL mit nur 13,5 kW installieren lassen, weil ich den günstig bekommen konnte und nur 1 Dusche habe. Die Elektriker in meinem Bekanntenkreis und auch der Monteur hatten sowas noch nicht gesehen. Unter 18 kW kannten die nichts. Reicht aber völlig auch durch den Winter und auch wenn testweise am Handwaschbecken noch Warmwasser gezapft wird.

Dann habe ich noch einen kleineren Kühlschrank gewählt statt der großen Gefriereinheit und mein Stromverbrauch ist runter von 11 kWh pro Tag auf nur noch 6. ...
19 - nur Info -- ACME (Irgendeiner) DURCHLAUFERHITZER
13 kW Heizleistung sind - gerade im Winter - schon recht eng auf Kante genäht.
Sofern Du durch Deine Elektroinstallation nicht eingeschränkt bist, würde ich zu mindestens 18, besser 21 kW raten! ...
20 - Pulsweitenmodulation ( PWM ) mit ca. ca. 1 bis 2 Hz -- Pulsweitenmodulation ( PWM ) mit ca. ca. 1 bis 2 Hz

Zitat : Harald73 schreibt
Der kritische Punkt ist, dass du einen "saldierenden Zähler" brauchst, der die Energiebilanz über alle Phasen bildet.

Ein saldierenden Zähler über alle Phasen ist für den PV-Alnlagen Betreiber die denkbar schlechteste Option, die nützt nur den Energieversorger wenn der in seinem Zähler ein Software einsetzt die jede Phase für sich betrachtet.

Beispiel:


L1, L2 und L3 je 1kW PV-Stromproduktion, zusammen als 3kW.

Hausverbrauch an L1 = 2kW
Hausverbrauch an L2 = 1 kW
Hausverbrauch an L3 = 0 kW

Sind zusammen 0kW "saldierenden Zähler" und auch 0 Cent an Kosten.

####################

Nun setzt der Netzbetreiber einen Zählersoftware ein die jede Phase für sich betrachtet.

Hausverbrauch an L1 = 2kW – 1kW PV-Strom = 1kW Netzbezug, 28 Cent an Kosten.
Hausverbrauch an L2 = 1 kW – 1kW PV-Strom = 0kW Netzbezug, 0 Cent an Kosten.
Hausverbrauch an L3...
21 - Defekter Wechselrichter Solarmax -- Defekter Wechselrichter Solarmax

Zitat :
Paul20 hat am 17 Jan 2018 10:28 geschrieben :
....
ich bin ein Betreiber von einer Solaranlage 14.2 Kw ....
...herzliches Beileid


Zitat :
Paul20 hat am 17 Jan 2018 10:28 geschrieben :
....und habe schon mehrere Probleme mit Wechselrichtern gelöst. ....
...
...hätte man sich aber auch sparen können...


22 - Drehstromanschluss, 50 A, 400 V - Welche Wirkleistung P steht zur Verfügung? -- Drehstromanschluss, 50 A, 400 V - Welche Wirkleistung P steht zur Verfügung?

Zitat :

a) Pges = 3 * U * I * 1,73 = 3 * 400 V * 50 A * 1,73 = ca. 103 kW,

b) Pges = 3 * U * I = 3 * 230 V * 50 A = 34,5 kW.

Ich bin für b), weil ich mit 230 V und Neutralleiter im Stern unterwegs bin. a) träfe zu, wenn ich mit 400-V-Geräten im Dreieck unterwegs wäre.

Kurzum: Ich kann über die 230-V-Steckdosen der Büroetage max. 34,5 kW Wirkleistung beziehen.

Seht ihr das auch so?

"a" ist falsch,da der Strom bei einer Dreieckschaltung im Strang nur noch I/1,73= 50A/1,73=28,9A beträgt.
Folglich wäre P...
23 - Zweimal L1 und N in 5-adrigem Kabel führen -- Zweimal L1 und N in 5-adrigem Kabel führen

Zitat :
schattenlieger hat am 18 Nov 2017 17:28 geschrieben :
....den ganzen Tag nur Wasser aufkocht auf allen Platten zeitgleich und das kochende Wasser sofort in den Ausguss kippt, um erneut Wasser aufzukochen, wird es wohl eher nicht hinhauen.



...dann hat man jedenfalls keine Probleme mit verstopften Abflussrohren


Wieso wurde bei der Grundabsicherung nicht auf Drehstromzähler umgerüstet
7,3 kW macht bei 230V Wechselspannung 32A Bei 2-Phasigem Anschluss müssten es 2 16A LS sein, sofern beide gleichmässig belastet werden ...
24 - Ist das ein Baumangel? -- Ist das ein Baumangel?
Hallo,

ich versuche gerade zu klären, ob hier ein Mangel (in welcher Form auch immer) vorliegt und wenn ja, ob ausführende Elektrofirma oder Bauträger dafür verantwortlich sind.

Folgende Situation:

Haus mit 10 Wohneinheiten. Keine Besonderheiten wie Wärmepumpe, elektrische Warmwasserbereitung etc. die einen besonderen Anschluss erfordern würden.
Jede Wohneinheit hat einen eigenen Carport.

Beim Einplanungsgespräch/Bemusterung mit der ausführenden Elektrofirma, haben manche der 10 Eigentümer (alles elektrotechnische Laien) eine 16 A CEE-Steckdose in den Carport einbauen lassen, um für eine mögliche Elektromobilität gerüstet zu sein.

Die Hausinstallation ist jetzt wie folgt aufgebaut (von Carport bis HAK):

Im Carport befinden sich bei den Eigentümern MIT CEE-Steckdose eben diese Steckdose mit 2,5mm²-Leitungen (3-phasig) und eine weitere Zuleitung 2,5² (3-phasig) für eine normale Steckdose und die Carportbeleuchtung.
Eigentümer ohne CEE-Steckdose (also ohne diesen Sonderwunsch) haben "nur" die eine 2,5mm²-Leitung (3 phasig) für Steckdose/Beleuchtung.
Abgesichert sind die Leitungen jeweils mit 16 A (LS Typ B bei Steckdose/Lampe, LS Typ C bei CEE-Steckdose).
Eine Ladeleistung von 11 kW sollte also mög...
25 - 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?) -- 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?)
Faustformel 70µF für 1 kW und 70 :4= 17,5 >>> 70-18= 52 deshalb 40 -50 µF Da diese Kondensatoren rund 10 % Toleranz haben bist du mit 50 µF gut beraten. Besser etwas mehr als zu wenig. Bleibt trotzdem der Leistungsverlust von rund 1/3 ! ...
26 - Einschaltverzögerung und Umpolung -- Einschaltverzögerung und Umpolung

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  8 Aug 2017 19:49 geschrieben :
Was genau 5 Motoren an einem Spannungsregler und einem Akku ? Oder 5 Motoren und 5 Spannungsregler + 5 Akkus?



5 Motoren mit einem Spannungsregler an einem Akku.
Ich hab heute die ganze Sache noch etwas gecheckt und dabei bemerkt, dass irgend etwas mit der Stromversorgung zum Akku nicht stimmte. Kurzum habe ich den Spannungsregler nochmal neu gebaut und so scheint die Sache im Moment gar nicht so schlecht. Ich habe die Spannung von 5V auf etwa 1.8V runtergeregelt. Der LM350 wird sehr heiss. Ist das zuviel für Ihn? ich muss mir sicher noch eine ordendliche Kühlplatte für ihn besorgen. Hab den LM350 im Moment provisorisch erst auf ein Blech geschraubt.
Evtl. sowas?
27 - USV Analge - Kapazität??? -- USV Analge - Kapazität???

Zitat : Elektronikgreenhorn hat am 26 Jul 2017 15:17 geschrieben : Standby Betrieb (2W/h).
Kapazitätsangabe in (w/h)
und die beiden Geräte tatsächlich 20w/hDas tut ja weh:
Im Betrieb sind es 2 W
Kapazität ist W*h (oder A*h (Ah)), da ich aber beides bei der APC nicht finde kann man das nicht bewerten.



Zitat : [...]daß die Anlage bei Volllast mit 1980 Watt nur für 7 Min. Strom liefertGanz einfach,...
28 - Selber bauen oder kaufen...was wuerdet ihr empfehlen? Solar tracker -- Selber bauen oder kaufen...was wuerdet ihr empfehlen? Solar tracker
@perl...
Die idee is mir klar, aber ich hab keine mechanische idee das umzusetzen...
In meiner Planung sitzen die Panele alle in einem langem rechtwinkligen liegenden Rechteck...2 jeweils uebereinander auf nem Rohr mittig als Achse...
Die Rohre oben und unten auf dem Rechteck kugelgelagert montiert und uber die Rueckseite alle mit einer langen stange verbunden die die Panele dann durch links/rechts Bewegung horizontal verstellt...
Daher kann ich sie in meiner Planung nicht um 360 Grad drehen...ausserdem wurde ich ungern die Unterseite den Elementen preisgeben oder gar die Kabel drehbar lagern wollen...
Das rechteck selber iss dann noch unten in den Sockeln Aufrichtbar gelagert und oben auf dem Sockel(n) dann heb und senkbar um die vertikale Bewegung zu erreichen...durche kleine 12/24 volt motore sollte das dann relativ energy sparend bewegbar sein

@Murray...
Ui...wo hast du denn die Rechnung her?...EDIT...habs gefunden...WIE COOL..DANKE
Kannst du den link dazu bitte posten?
Hab grad gesucht aber er sagt nur Europa und Afrika/Asien...
Was den Verbrauch angeht...da ich alles elektrisch habe und dazu noch in ner americanischen Bude der 60er jahre wohne (zur miete) habe ich ueber das letzte Jahr 13408 KW verbraucht...2 personen Haushalt nu...
29 - Elektroauto pfeift beim Laden -- Elektroauto pfeift beim Laden

Zitat :
Kleinspannung hat am 11 Feb 2017 18:30 geschrieben :

Offtopic :
Das kann man die bei Renault also auch nicht machen lassen.
Vermutlich haben die auch da wieder versucht das Rad auf französisch zu erfinden.
Irgendwie hat sich das aber immer noch nicht rumgesprochen,das man Renaults am besten da läßt,wo sie den wenigsten Ärger machen.
Nämlich beim Händler...





Dass du französische Autos nicht magst, wissen wir jetzt alle. Das ist hier auch nicht das Thema. Ich fahr selbst einen Franzosen aus dem PSA-Konzern und bin damit zufriedener wie...
30 - fehlersuche elektrische Fußbodenheizung -- fehlersuche elektrische Fußbodenheizung

Zitat : Ferdinand2710 hat am  8 Jan 2017 18:41 geschrieben :
[...] Trennstelltrafo.

Ich habe heute Abend einen bei Ebay ersteigert. 1Phasig, 2KW, 4A.Ist da ein Tippfehler drin oder was hast du gekauft? Denn 230 VAC und 4 A machen keine 2 kW.

P.S.
Warum verfährst du nicht so wie hier schon beschrieben? Den Ausgang vom Trenntransformator ganz normal an L und N anschließen, wenn möglich noch ein Amperemeter einschleifen, und dann die Spannung von 0 V hochdrehen. Mehr als 60-120 VAC ist nicht nur aus Sicherheitsgründen gefährlich (Stromschlag, ), sondern dann überschreitest du wahrscheinlich irgendwann den Dauerstrom den der Trafo liefern kann.

Weil an einer Heizung mit 2kW (Stand hier mal 2 kW oder habe ic das gerade dazugedichtet?) läufst du auch Gefahr den Transformator zu beschädigen. (2 kW entspricht rund 9 A bei 230 V)
Auch weiß ich nicht ob sich die wie ein klassischer Kaltl...
31 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?

Zitat : Corradodriver hat am 24 Jan 2017 18:02 geschrieben :
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 24 Jan 2017 17:42 geschrieben :
Die Lima kann auch über einen 230V Motor vom vorhandenem Generator angetrieben werden.
Irgendwie versteh ich deine Gedankengänge jetzt nicht, oder wir reden an einander vorbei. Ich versuche mich mal daran.
Wenn du einen Benzin-Generator verwendest um bei Stromausfällen größer der Batteriekapazität die Batt...
32 - Heizt nicht -- Clage DEX
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Clage
Gerätetyp : DEX
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

unser DLE Clage DEX heizt nicht mehr. Im Servicemenü habe ich folgende Werte ausgelesen:

Po 3
t1 10
t2 17
Ca 90
PL 18
err 0
ll 0
nr 24
11c 100
FL 53

So wie ich es sehe, ist eine Leistungsaufnahme da (3 kW) - das stimmt
mit meinem Logging vom Smartmeter überein (3215 Watt).

Es gibt auch einen leichten Temperaturunterschied zwischen Ein und
Ausgang von 7 Grad.

Kalibrierung (CA) ist mit 90 auffällig, laut dem folgenden Link sollte
da ein Wert zwischen 40 und 60 stehen?

https://www.manualslib.com/manual/1.....ge=14

Jemand eine Idee?

Danke ...
33 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food)
Mit den 500W des Wechselrichters wirst du aber einen Kühlschrank oder eine Gefriertruhe nicht betreiben können. Der Wechselrichter kann max "kurzzeitig" den doppelten Strom liefern . Das Wären dann 500VA:230V= 2,17A und und der Spitze 4A . Dein Kompressormotor nimmt bei150VA und 230V ca 0,65A auf aber im Anlauf das 5 bis 10 fache davon . Sind dann rund 4 A bis ca 6,5A die der Wechselrichter liefern muss ohne das er wegen Überlast abschaltet! So weiter im Text Wechselrichter mit 1000W und Generator mit 1000W reichen gerade mal für die Kühlmöbel. Warum das Geld zum Fenster raus werfen wenn du mit 10 kW Generator auch Mobil deinen Wagen versorgen kannst ? Nebenbei der Wechselrichter wird normal aus einem Akku versorgt und dieser kann über die LIMA des Zugfahrzeuges auch geladen werden! Ich denke mir schon etwas dabei wenn ich schreibe Licht auf 12V auslegen. An dem 12V 200Ah Akku schleppst du dich im Wagen nicht lahm!
Edit: warum wurden wohl Kühlakkus erfunden? Die kannst du Zuhause auch vor kühlen in der Gefriertruhe!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  3 Dez 2016 18:07 ]...
34 - Halogenstrahler durch LED ersetzen. -- Halogenstrahler durch LED ersetzen.
Hallo allerseits,
auf der Suche nach Antworten auf meine Fragen bin ich auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass mir hier der eine oder andere weiterhelfen kann

Ich nutze seit einiger Zeit kleine 40W Halogenstrahler zum Beleuchten von Bäumen im Garten. Da das langfristig allerdings etwas an der Stromrechnung zieht, wollte ich diese durch LEDs ersetzen. Vor einem Jahr habe ich dann 7W LED Strahler mit GU5.3 Sockel verbaut, die auch anfangs gute Dienste erwiesen haben. Nach aber gerade einmal 1000 Betriebsstunden haben die ihren Dienst versagt. Wurden immer dunkler, haben geflackert bis sie ganz aus waren.
Was wohl auf minderwertige Bauteile mit schlechter Kühlung zurückzuführen ist. 7 Watt LED auf etwas Plastik geklebt als Kühlkörper.

Da ich keine passenden LED-Strahler finden kann (etwa 600lm, 60 Grad Abstrahlwinkel, 2700-3000K), die auch in die bereits vorhandenen Außenstrahler passen, wollte ich mir diese nun selbst zusammenbauen.

Der Strahler ist aktuell über etwa 15m Leitung an ein 12V Netzteil mit 90W angeschlossen.

Plan war wie folgt:
Da meines Wissens nach LEDs ja eine Konstantstromquelle brauchen müsste ich das Netzteil ersetzten.
Als LED hätte ich z.B.
35 - Frau von der Leyen erklärt uns die EU-Staubsaugerverordnung ! -- Frau von der Leyen erklärt uns die EU-Staubsaugerverordnung !
Genau das hat mich auch immer genervt und von daher begrüße ich die Staubsaugerverordnung. Meinen vor ca. 30 Jahren aus dem Sperrmüll geretteten Hitachi-Sauger mit 520 Watt hatte ich kurzzeitig durch einen 2-kW-Sauger ersetzt. Das war nur ein lauter Heizlüfter und der Hitachi wurde wieder instandgesetzt (neue Lager). Erst letztes Jahr hat der Sauger wieder mal neue Lager bekommen.

Aber was das Alles mit der nicht existierenden Anschlussstecker-Vereinheitlichung zu tun haben soll, weiß wohl nur die Uschi. Hat sie das vielleicht mit dem USB-Ladegeraffel durcheinander bekommen?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 27 Jun 2016 18:53 ]...
36 - Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ? -- Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ?

Zitat : Tachyon hat am 18 Jun 2016 20:35 geschrieben : Ich habe heute versuchsweise die UG2 (~800 V ) Gleichspannung eines CRT-TV abwechselnd an die beiden primärseiteigen Eingänge und an den Schutzleiter gehängt. Sekundär konnte ich keine Gleichspannung messen.Wenn du den Isolationswiderstand messen willst, lege die 800 V an die Primär- und Sekundärseite an und messe dann den Strom. (Edit: Also den einen Pol der Gleichspannung an die Primärspule und den anderen Pol an die Sekundärspule. Welchen Anschluss ist eigentlich egal, da der Spulenwiderstand vernachlässigbar ist.)

P.S.
Willst du den Spannungskonstanter mal unter Überlast (1 bis 2 kW/Wasserkocher, kurzzeitig!) testen und die Sekundärspannung messen?
Ich könnte mir ja vorstellen, dass ein echter Trenntransformator 'weicher' ist und nicht wie dieser hier die Ausgangsspannung weitestgehend konstant hält.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 19 Jun 2016  7:33 ]...
37 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital

Offtopic :
Zitat : Offroad GTI hat am  7 Feb 2016 18:41 geschrieben :
...

Zitat : Das mit dem Thema "Drehzahl" zu "Rechtecksignal" ist bei mir noch so ne Frage.Mir düngt ich hätte diesbezüglich schon etwas erwähnt...
Wie heisst es schon bei Theodor Fontane: "Dung, Dung ist das Gebilde von Menschenhand"
https://www.youtube.com/watch?v=gaeccJJa-Kw
38 - DE 18401 -- Siemens CTD18E3A
Geräteart : Sonstiges
Defekt : DE 18401
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : CTD18E3A
S - Nummer : PA-IX19143/l
FD - Nummer : 950305/000137
Typenschild Zeile 1 : Clickfix Plus
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo liebe Forenmitglieder,

seit einer Woche muss ich bei meinem Nachbarn duschen, weil mein alter Vaillant den Geist aufgegeben hat. Ich habe wegen der guten Bewertungen dann den DLH von Siemens DE 18401 bestellt. Heute am Samstag komme ich endlich dazu in zu installieren.

Demontage und Montage kein Problem. Es tropft nicht einmal! Also erst mal entlüfet. Sicherungen wieder rein und dann wollte ich den "Ein" -Schalter am DLH betätigen, aber er lässt sich nicht bewegen. Mit Gewalt versucht, aber es zurrte und blitze es nur kurz auf. Offenbar verhindert irgendeine Sicherung die Inbetriebnahme.

Jetzt kommt meine Frage: Die einzige Unsicherheit bei der Montage hatte ich beim Anschluss der Leitungen 1, 2 und 3. Diese waren zuvor mit RST bezeichnet, bei dem Neugerät mit 1,2,3. Ich habe dann R auf 1, S auf 2 und T auf 3 gelegt. Habe ich hier möglicherweise einen Fehler gemacht?

Ich möchte nicht, dass mir die Platinen meines neuen DLH gleich durchschmoren.
39 - Katalysator / Programmbelegun -- Backofen   Miele    H 383-2BP-KAT
Geräteart : Backofen
Defekt : Pyrolyse/Programmbelegung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H383-2BP-KAT
S - Nummer : 10/28185900
FD - Nummer : Typ BEC 6006
Typenschild Zeile 1 : AC 220 V 50 Hz max. 3,3 KW
Typenschild Zeile 2 : AC 230 V 50 Hz max. 3,6 KW
Typenschild Zeile 3 : AC 240 V 50 Hz max. 3,9 KW
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Fachfrauen und -männer

hier ist Hilfe gefragt. Mein Backofen ist ca. 13 Jahre alt. Außer den bekannten Problemen mit der nicht mehr stellbaren 12:00 Uhr (hat ein Hinterfüttern mit Filz geholfen) gab es bisher keine Probleme. Doch plötzlich wollte die Pyrolyse nicht mehr. Das Glasfenster wird zwar sehr heiß, nach der üblich langen Zeit erscheint Fehler 15.

Also suchte ich im Internet nach einer Lösung. Angeboten hat sich Folgendes: Schaltknopf auf Auftauen und dann die Glocke drücken. Dann sollte im Display --00 erscheinen. Tat's aber nicht. Funktionierte nur bei Bratautomatik. Danach ging diese nur noch von 30° bis 50°. Nach weiteren Code-Versuchen ging dann plötzlich die Tür nicht mehr zu, danach nicht mehr auf.

Meine Frau hat dann blitzschnell die Zusammenhänge erkannt: Die &q...
40 - Lüsterklemmen statt Steckdosenverteiler -- Lüsterklemmen statt Steckdosenverteiler

Zitat : xBlackKnightx hat am 18 Jun 2015 06:18 geschrieben : Ich habe an einer Ecke vier Steckdosenverteiler (6 Dosen) aus einer Steckdose angeschlossen. Leider hintereinander geschaltet, da ich damals keine Ahnung hatte.Ich bin nur Laie. Solange du da keine größe Last, aka. Waschmaschine, Trockner, Staubsauger, kW-Halogenstrahler, Wasserkocher, Mikrowelle, Ofen, etc. anschließt wird es sehr lange dauern bis es zu einem Brand kommt.


Zitat :
Trumbaschl hat am 24 Jun 2015 16:20 geschrieben : Die einfachste Lösung lautet, alle Stecker abzuschneiden, ein Ende mit Stecker und alle anderen geräteseitigen Enden zu nehmen und die Adern nach säuberlichem Verzwirbeln mit geeignetem ...
41 - Querschnitt des Schutzleiter für 3x 4mm²-400V-Leiter (DLE)? -- Querschnitt des Schutzleiter für 3x 4mm²-400V-Leiter (DLE)?
Klar doch aber 4 *2,5mm² im Rohr da ist bei 20 A Feierabend und bei 4*4mm² ist bei 25 A Feierabend. Die Variante mit den 4mm² und 25 A Absicherung ist grob fahrlässig ! Den die Leitung wird über längere Zeit definitiv überlastet!
Edit bei einem 18 kW DLH noch ok bei 21 oder 24 oder sogar bei 27 kW ist das Murks, auch wenn das Jahrelang so gemacht wurde !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Mai 2015 19:52 ]...
42 - Eingangsschaltung für BeagleBoneBlack -- Eingangsschaltung für BeagleBoneBlack
@ Offroad GTI:

Vielen Dank für deine Hilfe hat mir sehr viel weitergeholfen!
Auch Super gemacht mit dem Link zu dem Poti!!

Zur Refernzspannung hätte ich noch eine Frage: Hast dir ja da echt was einfallen lassen!! Prima!!
Du meintest ja ich sollte die seperat irgendwo abgreifen und nicht aus der Versorgungsspannung abgreifen, wenn ich das richtig verstanden habe oder?
Wesshalb wäre dass nicht optimal?


Ich hoffe ich kann bei weiteren Problemen gerne auf dich zukommen?

Ich werde mir jetzt im Laufe der Woche die Benötigten Bauteile bestellen, und dann mal die Erste Schaltung zusammenbauen. Dir dann gerne Ein Feedback dazu geben, wird aber ca. bis mitte KW 18 dauern.

Wirklich sehr vielen DANK!!

Ich melde mich ...
43 - Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ? -- Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ?
Hallo
Möchte euch wieder um Rat fragen.
Ich werde einen Solar/Regler mit WR in meinem Anhänger verbauen.
LINK
Dazu kommt ein Notstromer mit E-Start.
LINKE

Meine Vorstellung ist, der Regler gibt das Signal, meine Blackbox schließt einen Kontakt für ca.30s (dann muss der Notstromer laufen). Wird das Signal vom Lader abgeschaltet, schließt meine Blackbox einen anderen Kontakt zum abschalten des Notstromer.
Am Notstromer verdrahte ich dann zum Schlüsselschalter Start Kontakt und zur Stop Taste.

Tja, wie könnte ich das realisieren?

vielen Dank!
sGr.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Viper0815 am 27 Dez 2014 18:32 ]...
44 - Türdichtung austauschen -- Geschirrspüler Whirlpool ADP 546 WTX (Silent 546)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Türdichtung austauschen
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : ADP 546 WTX (Silent 546)
S - Nummer : 854254601100
FD - Nummer : 339443993985
Typenschild Zeile 1 : Mod. ADP 546 WTX Typ NA 1/2 DVGW M570E
Typenschild Zeile 2 : 220-230 V 50 Hz 16 A 3-100 N/qcm
Typenschild Zeile 3 : 160/30 W 2,7-3,0 kW 3,0-3,2 kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
Die untere Türdichtung an der Spülmaschine muss ausgetauscht werden.

Ich bin mir unsicher, welches das richtige Ersatzteil ist.
Es gibt zwei die in Frage kommen:
http://www.elektronik-werkstatt.de/.....97334

http://www.elektronik-werkstatt.de/.....59301

Welche ist die richtige?
Gibt es z.B. Maße für die beiden Teile?

Kaputt ist die Dichtung die am unteren Ende der Tür selbst verläuft, nicht im Türrahmen.

Was muss ich tun um sie auszutauschen? D...
45 - Frequenzumrichter fuer Fleischwolf -- Frequenzumrichter fuer Fleischwolf
Für den Glauben gibt es Gebäude! Dein Fleischwolf ist für 400 V in Stern geschaltet. Am Frequenzumrichter für 1*230 V auf 3*230V wird der umgeklemmt auf Dreieck.
Edit meint noch wenn dein Motor 2,5 kW hat so muss diese 2,5 kW auch der FU liefern!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  8 Aug 2014 18:57 ]...
46 - Whirlpoolsteuerung austricksen -- Whirlpoolsteuerung austricksen
Hallo,
ich stehe gerade vor folgendem Problem und komme nicht weiter:
ich habe bei mir im Garten einen Whirlpool installiert und möchte diesen aus Kostengründen mit einem Feuerfass anstatt mit der installierten 2 kW Elektroheizung beheizen. Soweit die Theorie. Habe mittlerweile alles angeschlossen und habe nun das Problem, dass sich die Elektroheizung nicht separat schalten lässt. Also dachte ich mir, kein Problem, Heizelement im Steuerungskasten direkt abklemmen und das ganze läuft. Leider merkt die Steuerung jedoch, dass kein Heizelement angeschlossen ist, zeigt nur einen Fehler an und versagt den Dienst.
Gibt es eine Möglichkeit, der Steuerung vorzugaukeln, dass ein Heizelement mit 2 kW - Leistung angeschlossen ist, ohne dass dadurch viel Strom verbraucht wird?
Ich habe zum besseren Verständnis den Schaltplan der Steuerung als Bild hinterlegt.
Würde das ganze gerne ans Laufen bekommen und bin für jeden Tipp dankbar.

Schon einmal vielen Dank im voraus!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Greenhorn007 am 24 Apr 2014 18:31 ]...
47 - Schaltung für IR-Fotodiode als logisches Signal -- Schaltung für IR-Fotodiode als logisches Signal

Offtopic :
Zitat : Genau so rum oder hast du dich verschrieben? Ich hab mal irgendwann gelernt, dass die Kathode an GND gehört. Der Tag, an dem perl einen Fehler mach, muss noch erfunden werden


Zitat : Oder ist das bei Photodioden anders rum? Ja, ist es. Die werden in Sperrrichtung betrieben.


48 - Ist die Menschheit am Verblöden? -- Ist die Menschheit am Verblöden?

Zitat :
simi7 hat am  2 Feb 2014 18:59 geschrieben :
Ich habe mich schon lange gewundert ...

Ich habe mich nicht nur gewundert, sondern geärgert! Mein ca. 40 Jahre alter Staubsauger mit 520 Watt saugte besser als sein kurzlebiger Nachfolger mit über 2 kW. Das Ding landete schnell im Schrott und der alte Sauger wurde instandgesetzt.

Ich hege gewisse Sympathien für die amtliche Begrenzung der (elektrischen) Saugerleistung von Seiten der EU. Beim KFZ wirbt keiner mit einem besonders hohen Spritverbrauch - beim Sauger wird genau das seit ewigen Zeiten getan!

Insofern begrüße ich es, wenn die Sauger-Leistungs-Fetischisten eine in die Fresse bekommen und endlich wieder auf Qualität geachtet wird.

Die elektrische Leistung (alleine) eines Staubsaugers ist kein Qualitätsmerkmal!

Man könnte auch einen Baustrahler mit 5 kW als Sauger mit guter Teppichbeleuchtung verkaufen. Die Wärmekonvektion hat auch einen gewissen Saugeffek...
49 - Radio Empfänger rauscht -- Radio Empfänger rauscht

Zitat :
Schaltplan 98 hat am 11 Jan 2014 18:09 geschrieben :
Hallo liebe Forenkollegen,



Vorab: Ich bin kein blutiger Anfänger, Ich habe mich schon unzähige Stunden in mein neues Thema der Funk- bzw. Empfangstechnik eingelesen und habe jetzt mich entschlossen ein kleines UKW Radio zu bauen.




Leider kommt am Lautsprecher nur Rauschen heraus, woran könnte das liegen? Ist das Verstärkerteil das Problem oder kann es auch an den anderen Transistoren, die ich verwendete liegen, da häufig auch nur von Hf-Transistoren, die verwendet werden können gesprochen wird?



Das kann bei UKW so nicht funktionieren UKW ist im Gegenteil zu LW,MW, und KW Frequenzmoduliert. ...
50 - Leitungsschutzschalter ersetzen? -- Leitungsschutzschalter ersetzen?
bei 18 kW je Heizung rund 25 Ohm entspricht rund 27A je L
Nein bei Drehstromverbrauchern im Dreieck hast du an jedem Verbraucher 400V nur der Strom nimmt andere Werte an. Im Stern würde es zu Spannungsverschiebungen (da der N fehlt ) kommen (schwebender Nullpunkt).




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Dez 2013 20:36 ]...
51 - Ausstattung Zählerschrank -- Ausstattung Zählerschrank
Zu Punkt 3 Ja denn wenn es zu eng wird sagt die Sicherung so nicht, bevor du die Feuerwehr rufen musst.
Zu Punkt 1 bringt nichts denn dann ist zwar der FI geschützt aber die Zuleitung zur UV nicht.
Zu dem Punkt Selektivität: Es soll bei einem Fehler nur die dem Fehler vorgeschaltete Sicherung auslösen.
Trotzdem das die Anlage selektiv ist kann es passieren das wegen Überlast eben auch eine Sicherung die zu den einzelnen Stromkreisen selektiv ist auslöst.
Beispiel 40 A Vorsicherung und über diese fließen 32A der CEE + 3*16A des Herdes
ergibt 32A+16A = 48A, das macht die Neozed problemlos noch länger als 1 Stunde mit, aber bei 32A+16A(Herd) + 16A weitere Verbraucher sind 64A und da sagt die Neozed sehr schnell mit mir nicht!
Deine 10mm² Hauptleitung zur UV ist aber nur für 50A ausgelegt und wird gegen Schädigung durch die 40 A Vorsicherung geschützt. Bei 63 A Vorsicherung wird sie aber bei längerer Überlastung geschädigt.
Gehen wir mal davon aus das die Anlage nicht selektiv ist, dann lösen eben 2 Sicherungen aus.
(Die Sicherung mit dem Kurzschluß und oder die Vorsicherung)
Der Kurzschlusschutz und der Überlastungsschutz sind aber gegeben. Lediglich die Verfügbarkeit der Anlage ist eingeschränkt. Das passiert aber auch wenn nur ein FI in d...
52 - Wirkungsgrad LED bei Unterversorgung? -- Wirkungsgrad LED bei Unterversorgung?

Zitat :
DomiAleman hat am  2 Dez 2013 18:51 geschrieben :
50W kaltweiß LED habe ich da bereits seit einiger Zeit im Betrieb, allerdings ca. 1,5m ÜBER der Arbeitsfläche, sonst stört das seitlich ins Auge einstrahlende Licht doch etwas.
10W ww oder auch kw habe ich probiert, das gibt ohne Streuscheibe unerträgliche Schlagschatten bei der Arbeit weil die Lichtquelle einfach zu punktförmig ist.


Daher hätte ich für den Basteltisch auch eher zu mehreren einzelnen LED oder gar zu einer Rasterleuchte mit Leuchtstoffröhre geraten! Stichwort schattenfreie und blendarme Beleuchtung.
Zu der Rot - blau Geschichte hab ich auch keine Erklärung. Es sei denn, die blaue LED erzeugt das Blau durch eine zusätzlichen Phosporschicht wodurch evtl andere spektrale Anteile zugemischt worden sind.

powersupply


[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am  2 Dez 2013 21:12 ]...
53 - Fahrstuhlbremse -- Fahrstuhlbremse

Zitat :
samir001 hat am 25 Nov 2013 21:15 geschrieben :
Mit einer Seilwinde von 500W zieht man 200kg.

Wie kommst Du auf 50kg bei einem Getriebemotor von 1,47 kW

Es kommt ja auch darauf an wie schnell die Hubarbeit geleistet werden soll und im Fall von Hubkorb und Gegengewicht wie schnell das alles beschleunigt und wieder abgebremst werden soll.
Bei mir im Betrieb werden Heber betrieben die abzüglich Gegengewicht und Hubkorb etwa 350 - 400kg bewegen. Da sind Hubmotore mit 18,5kW dran...

powersupply ...
54 - läuft nicht an -- Geschirrspüler Miele HG 01 Modell G646 SCI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : läuft nicht an
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HG 01 Modell G646 SCI
S - Nummer : 24/53433617
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : Miele
Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50Hz 3.3 kW
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo
habe Probleme mit einem Miele G646.
Der GS läuft nicht an, nachdem beim letzen (unvollständigen) Lauf der FI rausgeflogen ist. Beim erneuten Anschließen blieb der FI drin.
Habe schon einiges gemessen, was einfach mit dem Multimeter und der beiligenden Anleitung von Miele zu machen ist:
- Hauptschalter auf Durchgang
- Türschalter auf Durchgang
- Schwimmerschalter in der Wanne auf Umschalten (Wanne war trocken)
- Den Überdruckschalter hinter der Pumpe habe ich rausgehabt, konnte ihn aber nicht zum Schalten bewegen
- Die Pumpe ist frei
- Habe die Steuerung komplett rausgehabt, die sieht gut aus, quasi wie neu
- Alle Verbraucher mit plausiblen Widerstandswerten (Heizung ca. 18 Ohm etc.)
- Beim Ein- und Ausschalten blinken die LEDs kurz auf

Die Sensoren im "Nassbereich" konnte ich mangels Fachkenntnis nicht überprüfen.
Ic...
55 - Sensor in ICL7107-Schaltung ändern und linearisieren -- Sensor in ICL7107-Schaltung ändern und linearisieren

Zitat :
sub205 hat am 17 Sep 2013 18:34 geschrieben :
....Ich weiß allerdings nicht ob soetwas bei deinem KnowHow eine gangbare Option wäre....

Die Antwort lautet wie die von "Radio Eriwan": Ja, aber.....
Ja, mit meinem KnowHow ist das machbar. Hatte da vor Jahren mal eine ganze Handvoll an PICs dazu gebracht, die Rolläden in unserem Haus zur Arbeit zu bewegen. Aber das ist 'nen Weilchen her, es fehlt die Übung.
Erstmal danke, "sub205", für deine Anregungen, die letzte davon werde ich gleich ausprobieren. Die Lösung über den MC ist natürlich der Königsweg und der hat gaaaaaanz viele Vorteile. Z.B. ist die vermaledeite Linearisierung dann kein technisches Prob, sondern "nur" noch 'ne Fleissangelegenheit. Diesen KW werde ich ganz sicher ...
56 - Vorsicherung Fi zu groß, Verdrahtungsbrücke zu heiß, Unterverteilung geschmolzen -- Vorsicherung Fi zu groß, Verdrahtungsbrücke zu heiß, Unterverteilung geschmolzen
Wir hatten hier schonmal das Thema, dass ein DLE mit 18 kW hinter 35-A-Hauptsicherungen seit Jahrzehnten problemlos funktioniert. Also nicht ganz elegant (Betriebsstrom potenziell größer als der Nennstrom der Überstromschutzorgane) aber funktioniert. Und ich würde sagen brand- und Leitungsschutz geht vor Anlagenverfügbarkeit! ...
57 - Vorstellung meiner Umbauplanung Hausverteilung -- Vorstellung meiner Umbauplanung Hausverteilung

Offtopic :Wenn der OP ein Einfamilienhaus besitzt, hat sich die Heizraumdiskussion wohl erledigt, er hat nämlich keinen, sondern lediglich einen Raum, in dem (mehr oder weniger zufällig) eine Heizung steht, im folgenden kurz RIDHS.

Wenn er mehr als 50kW im EFH braucht, hat er andere Sorgen. Wenn er mehr als 30 Grad in dem RIDHS hat, dann sollte er erstmal den Kessel dämmen oder ersetzen.

Siehe §5 u. 6 der FeuVo http://www.recht-niedersachsen.de/21072/feuvo.htm

Bei unter 50 kW ist der Raum also weder als brandgefährdet noch als explosionsgefährdet einzustufen, damit sind Elektroinstallationen grundsätzlich erlaubt.
Ob der VNB das gerne sieht, ist eine andere Sache und im Zweifelsfalle mit dem zuständigen VNB-Mitarbeiter oder gar dem VNB-Netzmeister abzusprechen.

Als Beleg für meine obige Aussage führe ich folgende Interpretation auf:

Laut
58 - Heizung ausgefallen? -- Waschmaschine Miele w 931 wps

Zitat :
Schiffhexler hat am  3 Apr 2013 13:59 geschrieben :
Moin Matthias U.

Dass es die Heizung nicht gibt, kann ich mir nicht vorstellen. Wie viel Watt hat die HZ?
Wenn die eine mit einem anderen Heizwert reinsetzt, dann ändert sich nur dementsprechend die Heizzeit.
Wenn die Dinger in Reihe sind, habe ich auch eine außer Betrieb genommen und eine mit 230 V reingesetzt.
Es gibt auch Miele Geräte mit einer Heizungsöffnung.
Umbau der Heizungsbestückung würde ich als totalen Humbuch titulieren.
Die HZ bekommst du alternativ für 18 Piepen

Gruß vom Schiffhexler






Hallo Schiffhexler,

vielen Dank für Deinen Beitrag. Die Maschine ist auf dem Typenschild mit 2,7 kW angegeben. Ich betrachte den Umbau auf 2 x 115 V auch als vermeidbaren Umweg. Wenn Miele nicht in der Lage ist, den Heizstab für 230 V noch zu liefern, wo sollte ich ihn dann...
59 - Kochfeld Keramik   Neff    Ceranfeld 80cm Autark FD8405 Ersatzteil gesucht -- Kochfeld Keramik   Neff    Ceranfeld 80cm Autark FD8405 Ersatzteil gesucht
Google kennst du? https://www.google.de/#hl=de&sa.....h=597

http://www.elektronik-werkstatt.de/.....35839
http://de.mouser.com/Search/Product.....3D%3D
http://de.farnell.com/stmicroelectr.....64363
http://www.mercateo.com/kw/ulq2003a/ulq2003a.htm...
60 - Kann mir der VNB den Einsatz dieses Durchlauferhitzers verbieten? -- Kann mir der VNB den Einsatz dieses Durchlauferhitzers verbieten?
wenn der "große" DLE schon gemeldet und genehmigt ist würde ich den "kleinen" gar nicht melden.
Mit 6 kW wirst Du aber nicht glücklich, schmeiss das Teil weg und hol Dir einen neuen hydraulischen 18 kW DLE , bekommt man schon für unter 100 Euro.

Gruß,
Elmar
...
61 - Verunsicherung wegen Herdanschluss -- Verunsicherung wegen Herdanschluss
@desire67

Kurzfristig hält ein 25A Automat i. d. R. 36A und eine 35A Schmelzsicherung mal 50A.

Bloß um die 8000 Watt aufrechterhalten zu können (damit die Sicherung auch wirklich fliegt) muß man 4 Große Wassertöpfe auf jeweils max. Stufe (Vollast bei den Platten) und die Röhre auf 250°C bei am besten geöffneter Türe stellen, dann fließen tatsächlich diese 8000 Watt.

Ist NUR EINE Platte auf halb, fließen die 8000 Watt für vielleicht 30sec, dann schaltet die eine Platte mal kurz ab und schon sind es vielleicht 1500 Watt weniger.

Der Herd zieht die 8000 nur wenn alles wirklich dauernd an ist. Und auf voller Max Leistung wird man kein Schnitzel wirklich gut braten können. Auch die Backröhre ist irgendwann warm (sofern Türe zu) und dann braucht die nicht mehr die Volle Leistung. Mein Herd ist mit 9 KW angegeben, Backofen mit 3100 Watt, ich habe in keiner Einstellung jemals mehr als rund 10A messen können, bei der Backröhre (rund 2300-2400 Watt).

Einen Höchst-Gesamtwert von 24,92A habe ich bei meinem mal gemessen als alle 4 Platten + Röhre in Betrieb waren (Platten Zwischen Stufe 2 und 8 von 9) Röhre 200°C. Herd hat einen Gesamtwert von 9100 Watt.

Wenn natürlich immer mit 4 Platten (alle über halbe Leistung) und 250°C in der ...
62 - zapfwellenstromerzeuger selber bauen -- zapfwellenstromerzeuger selber bauen
hallo, will mit schlepperzapfwelle 80 ps wahlweise 750 1000 u/min
ein notstromaggreget bauen betreiben.
laut internet ist hier der asynchronmotor besser geeignet als synchron.
allerdings wird geschrieben, dass der asynchron mit schleifring sein muss. stimmt das?

hauptsächlich will ich kleine e-geräte betreiben, zb bohrmaschine...
aber auch strahlfix 8,5 kw, schutzgasschweissgerät.

passt hier dieser generator?


hier die daten des geplanten generators.



Type

EEAD400-6-030-B3



Nennleistung

30 kW (40PS)



für Nennspannung

400V / 3-phasig



Stromaufnahme bei Vollast

59,1 A



Umdrehungszahl bei Vollast

980 U/min



Effizienz bei Vollast

91,8 %



cos Phi bei Vollast

0,88



Effizienz bei 75 % Last

91,3 %



cos Phi bei 75 % Last

0,85



Effizienz bei 50 % Last

89,7 %



cos Phi bei 50 % Last

0,77



Drehmomentverhältnis Start/Nominell

2,0



Anlaufstromverhältnis Start/Nominell

7,0
63 - kein warmes Wasser sporadisch -- Stiebel Eltron DHE 18/21/24 SL
Da ich ja eh die Durchwahl vom Kundendienst habe, hab ich mal angerufen.
Es ist am KW-Bogen ein Bajonettverschluss, den Bogen um 90° drehen und herausziehen. Ob gegen - oder im Uhrzeigersinn, müsste (nach Sichtung des Anschlusses) egal sein.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: henniee am 18 Jan 2013  9:35 ]...
64 - Kabel schmorrt -- Clage Durchlauferhitzer DCX
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Kabel schmorrt
Hersteller : Clage
Gerätetyp : Durchlauferhitzer DCX
S - Nummer : 510055-207346
FD - Nummer : 3200-34217
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________



Hallo
Ich habe einen alten manuellen Durchlauferhitzer
von Siemens im Bad hängen gehabt.

Den habe ich jetzt durch einen vollelektronischen von
Clarge ersetzt der Werkseitig auf 24 kw voreingestellt war.

Laut Beschreibung kann man den neuen mit 24 kw laufen lassen
wenn das altgerät 21 kw hatte.

Ich hebe den neuen aber trotzdem auf 18 kw eingestellt.

Trotzdem verschmorrt mir ein Kabel unter einer Schraubsicherung???

Der Kabeldurschnitt ist in Ordnung und
auf fest und sicher verschraubt.
Wodran liegt jetzt der Fehler?



...
65 - 20A Sicherung fliegt raus -- 20A Sicherung fliegt raus
Also Typenschild habe ich keins gefunden aber auf dem Datenblatt des Herstellers stehen folgende Daten:

Stromart Ph / V / Hz 3 / 400 / 50
Fördermenge l/h 600–1200
Druck bar / MPa 30–180 / 3–18
Max. Temperatur °C 80 / 155
Anschlussleistung kW 8.4
Verbrauch Heizöl kg/h 7,7
Brennstofftank l 25
Gewicht kg 178
Abmessungen (L x B x H) mm 1330 x 750 x 1060
Reinigungsmitteltank l 20

Beheizung erfolgt mit Öl.

Stecker ist ein 32A Stecker.

[/img] ...
66 - Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt -- Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt
@shark1

Mit dem 11kW Durchlauferhitzer bekommst Du höchstens 1,5l pro Minute mit Temperatur > 40 Grad.
Ich würde einen 5 Liter Speicher nutzen oder neue Leitung und min. 18 kW Gerät nehmen.

Gruß,
Elmar
...
67 - Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation -- Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation
Hallo Leute,

vielen Dank für die guten Ratschläge und Tipps - man hätte euch als Elektriker bestellen sollen...

Die Leuchtstofflampen sind allesamt KVG.

Die direkte Durchleitung einer 10mm² wäre mir auch am liebsten gewesen.

Bei der 4mm² wollte ich statt dem C25 auch eine Neozed, da diese zu B16 (UV Scheune) selektiv ist, was ein Leitungsschutzschalter lt. Aussage von ABB meistens nie ist.

Zu den Geräten die an den beiden Steckdosen der Unterverteilung Scheune (Vorsicherung C25) hängen: 1 x Kompressor 4 KW Anlaufstom 35A, die weitere wird entweder für Kreissäge (7,5 KW) bzw. Schweißgerät genutzt (8,8 KW). Am 3. Kreis der dann direkt von der Werkstatt in die Scheune verlegt wurde hängt eine Hebebühne.

Habe anfangs auch noch wegen 16mm² Cu gefragt.

Leider sind bei uns nicht alle Elektriker so fit... Es war ja vorher schon eine Verteilung in der Werkstatt, die für beides zuständig war (Scheune und Werkstatt) mit 4mm² recht lange verglegt mit 50m und K20 vorgesichert (damals 5000 DM Gesamtkosten). Hier sollte ich dann unbedingt einen Lichtstromkompressor verwenden, da mir der Elektriker keinen 2. Starkstrom legen wollte -> gesagt getan, Wicklung durchgebrannt, da in der Scheune zu den 50m 4mm² noch ca. 18 m 1,5mm²...
68 - Schnelle Wassertemperaturmessung mit DS18B20 -- Schnelle Wassertemperaturmessung mit DS18B20
Also mal vielen Dank für die Anregungen.

Bis jetzt tendiere ich zu dem Platinkrümel ^^

Das mit der D-Komponente probiere ich mal aus. Jedoch ist die abhängig von der Geschwindigkeit der Temp-Änderung. Meine aufgezeichneten Kurven sehen mir nicht danach aus, dass mit Software noch was zu holen ist.

Ein dünneres Stück Kupferrohr mit 1/2" zu finden ist eine Interessante Aufgabe. Hab schon lange genug nach den praktischen Hahnverlängerungen gesucht...

Messfühler in der WW und KW Leitung sind nett, aber die Schwierigkeit liegt hier aber daran, dass dazu der Durchfluss noch notwendig ist, um mit diesen Werten etwas Vernünftiges anfangen zu können. Bei einem Druckabfall wären die Werte nicht aussagekräftig.

Ja, das Problem mit den Kugelhähnen ist mir bekannt - da hast du Recht. Das nehme ich einfach mal in Kauf und warte mal ab, ob ich da noch optimieren muss. Es gäbe da noch Kugelhähne mit Regelblende...
Den Durchfluss habe ich mir über den Drehwinkel ausgerechnet, und eine entsprechende Umwandlung im µC hinterlegt.
Hättest du mir eine Empfehlung was ich an Ventilen nehmen könnte. Ich möchte so wenig wie möglich Elektronik selber bauen.
D.h. H-Brigde und Encoder etc. sollten nicht verwendet werden.

Totzeit dürfte be...
69 - LED an 220V -- LED an 220V
Servus.

Frage:

In meinem Bad habe ich fürs Duschwasser einen solchen 18 kW Durchlauferhitzer = Stromfresser.

Manchmal vergesse ich nach dem Duschen, den Durchlauferhitzer auszuschalten und ärgere mich dann immer über die unnötig entstandenen Kosten...

So, nun will ich vorne am Durchlauferhitzer eine kleine Blink LED einbauen, damit ich immer drauf aufmerksam werde und das Gerät gleich wieder aussschalte.

Hmmm, wie mach ich das am besten? Welchen Wiederstand brauch ich? Wechselstrom, Gleichstrom?

Wie würdet Ihr das machen?

...
70 - TV-Tipp - heute abend: ZDFzoom 22:45 -- TV-Tipp - heute abend: ZDFzoom 22:45
Am dicken Rande sei noch erwähnt, dass das Glühlampenverbot auch deshalb ein falscher Ansatz ist, weil diese Glühlampen meist sogar noch die kleinsten "Verbraucher" im Haushalt sind.

Ich habe hier 3 Nachtspeicheröfen um 8kW sowie einen DLH mit 18 kW (oder warens 24 - ist auch nur minder wichtig.)

Warum werden solche Stromverheizer nicht verboten - alles zusammen kann man da sicherlich das eine oder andere Kraftwerk abschalten, wenn diese Dinger nicht mehr erlaubt wären.

Und dem "Strommangel" kann so auch deutlich mehr vorgebeugt werden, als mit dem Verbot von Glühlampen.

Es mag besondere Tarife und Zähler dafür geben, aber der Leistungsbedarf sinkt deshalb auch nicht.

Und ich überspitze es mal bewußt: Warum hat die EU nicht Toaster, Bügeleisen, Waschmaschinen, Trockner, Haarfön und Wasserkocher verbieten lassen - Waschbretter hätten doch sicherlich reißenden Absatz gefunden

Als würden die paar Glühlampen im Haushalt ein Teufelswerk sein, werden diese auch in Grund un Boden verdammt.

Ob das alles wirklich so durchdacht ist, wie getan wird?


MfG,

Chris

EDIT: Ergänzt
71 - Leistungsschild -- Leistungsschild
Himmel Arsch und Zwirn ob der Motor im Stern oder im Dreick anläuft ist erst mal Shit egal er nimmt immer einen höheren Anlaufstrom auf (warum dürfte Dir klar sein). Bei Sternschaltung hat der Motor gegenüber der Dreieckschaltung nur 1/3 Leistung, damit verringert sich aber auch der Nennstrom und auch der Anlaufstrom. Ob das nun der 5fache oder 50 fache Wert des Nennstromes ist, ist erst mal uninteressant. Je mehr Strom ein Verbraucher aus dem Netz zieht um so mehr bricht die Spannung ein und das Einbrechen der Spannung ist eine Netzrückwirkung. Deine Nachbarn freuen sich bestimmt wenn bei Ihnen das Licht ausgeht, nur weil du zum Bleistift einen 18 kW Motor im Dreieck anlaufen lässt. ...
72 - Relais, Schalter -- Relais, Schalter
Hallo,wer kann helfen ?

Kennt jemand von Eberle den Typ 466 02


Was hat das Dink für eine Funktion?

Nach Austausch vom Durchlauferhitzer
auf jetzt 21 KW (vorher 18 KW)
brummt das Dink bei Inbetriebnahme des DL - Erhitzer.

Im Haus befindet sich eine Nachtspeicher Einzelofen Heizung.

Gruß
mannyfred

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mannyfred am 20 Jun 2012 22:27 ]...
73 - Gerätesicherung fliegt raus -- Siemens Durchlauferhitzer
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Gerätesicherung fliegt raus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Durchlauferhitzer
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Seit letzter Woche haben wir einen neuen

Siemens Durchlauferhitzer DE4151821 - electronic comfort CLICK FIX PLUSgerät, Geschlossen (druckfest), 18/21 kw

fürs Bad gekauft.

Jetzt mußte ich leider feststellen, das die Gerätesicherung im Gerät ab und zu rausfliegt.
Habe das dann mal genau beobachten und festgestellt, das die Sicherung im Gerät rausfliegt,

wenn die Waschmaschine beim Spülen kaltes Wasser zieht,

oder

man den Kaltwasserhahn an der Badewanne oder Spülstein ganz aufdreht und dann sehr schnell wieder schließt.

Die Funktions LED im Gerät zeigt bei Nichtbetrieb (eingeschaltete Gerätesicherung ) an :

" Eingestellte Temperatur wird nicht erreicht (Wasserdurchfluss für die Anschlussleistung zu hoch).

Aber komischerweise werden die voreingestellten Temps erreicht. Ok, habe nicht nachgemessen, aber die voreingestellten 30° sind wärmer als die 40° und die ve. 50° sind natürlich wärmer als die 40°.

Aber was mich am meisten irritiert,ist die Sache mit der Waschmaschine bzw. Ka...
74 - Sterndreieckschaltung -- Sterndreieckschaltung
Guten Abend liebes Forum,

ich habe eine Frage betreffend einer Sterndreieckschaltung.

Gerät (lt. Typenschild):
- 3~ Drehstrom
- Spannung Dreieck: 400V
- Spannung Stern: 690V
- Strom Dreieck: 34.2A
- Strom Stern: 19.7A
- kW: 18,5
- cos phi: 0.9

Aktuell läuft die Pumpe direkt an, welches natürlich einen starken Spannungseinbruch hervorruft.
Somit war relativ schnell klar, eine Sterndreieckschaltung muss her.

Nach einigerzeit suchen habe ich im Internet den Hersteller "Benedikt & Jäger" gefunden, welcher hier in der Nähe sogar einen Standort mit Verkauf hat.
Ich habe auch Möller (Eaton) in Betracht bezogen, nur die haben ja leider keinen Verkauf, daher müsste man das ja wieder über Onlineshops beziehen und mit den Lieferzeiten nunja :/.
Nach längeren durchsuchen habe ich in deren Katalog eine "Sterndreieckschütz" Schaltung gefunden.

Angaben zur Sterndreieck-Schützschaltung:
Typ: K3Y40 230
Motornennleistung AC3:
Bei 380V/400V/415V 22kW
Bei 500V 30kW
Bei 660V/690V 22kW
Nennstrom AC3 400V:
45A
Vorbereitet für Motorschutzrelais: U3/42

Betätigung: Spulenspg. 220-240V, 50Hz
Motorschutzrelais U3/42 wäre Einstellbar für 24-35A
...
75 - NoFrost defekt -- Gefrierschrank SIEMENS GS31U00/02
Hallo,

möchte nun mal abschließend berichten.

1. Habe mir in der Bucht eine GRÄSSLIN Talento 371 Plus Wochenschaltuhr (UVP ca.80,-) für 10,85€ zzgl. Versandkosten geholt.

2. Schaltuhr hat Lithium Zelle mit 3 J. Gangreserve, die ja nur bei Stromausfall puffern muss. Gehe deshalb von mind. 5 J. Haltbarkeit aus.

3. Die Programmierung ist im EEPROM und geht nie verloren, ggfls. irgendwann mal die Uhrzeit. Bei leerer Batterie und nach längerem Stromausfall würde Wochenprogramm ähnlich wie bei einer mechanischen Uhr wieder versetzt anlaufen.

4. Die alte defekte mechanische Tagesschaltuhr hatte pro 24 Std. für 50 min. abgetaut.

5. Die neue Wochenschaltuhr lasse ich entsprechend unserem Nutzungsverhalten jetzt jeden zweiten Tag für nur 30 min. abtauen.

6. Die Enrgeibilanz konnte durch den Einsatz der elektronischen Uhr und der Modifizierung des Abtauprogramms deutlich reduziert werden.

Verbrauch mit mech. Abtauuhr : 1,6 kW / 24 Std.

Verbrauch mit elktron. Abtauuhr : 1,4 kW / 24 Std.


Netter Nebenefekt der Reparatur also künftig ca. 18,- € / J. an Stromkosten gespart.

Bin mit meiner Lösung sehr zufrieden und hoffe das unser altes Schätzchen noch etliche Jahr funktioniert.

...
76 - Absicherung Elektroherd -- Absicherung Elektroherd
Liebe Elekrtonikforum-Gemeinde,

ich prüfe die Anschlussmöglichkeit eines Elektroherdes in einem alten Haus und benötige euren Rat. Der Herd hat folgende Daten:

(1) Induktionskochfeld Alfa Magic Cooking 4i
P = 7200 W

(2) Backröhre AEG E3000 4W
P = 10,6 kW

Gesamtleistung ca. 18 kW

Aus meiner Sicht müsste der Anschluss wie folgt abgesichert werden, damit die Sicherung nicht unter Volllast kommt:

a) 80 A für 230 V~ ergibt 18,40 kW
b) 3 x 25 A für 400 V 3~ ergibt 17,25 kW (3x230V Sternschaltung)

Bei Berücksichtigung von 140% Überlast wären das a) 63A b) 3x 20A

Alle Beiträge, die ich im Forum gefunden habe, geben eine Absicherung für E-Herde von 16 A 400V 3~ bzw. 25 A 230 V~ an, was nicht in die Nähe von 18 kW kommt. Wie wird hier gerechnet? Wenn der Nutzer bei einem großen Koch-Projekt gleichzeitig Backröhre und 4 Kochfelder einschaltet, sollte die Sicherung nicht kommen.

Angaben zum Anschluss:
In die Wohnung wurde eine Phase 220 V~ + N verlegt und mit 35 A abgesichert. Im Mietshaus liegen 400 V 3~, Absicherung weiß ich nicht, aber der Mieter bräuchte dann auch einen Drehstrohmzähl...
77 - Blankdraht Durchlauferhitzer und elektrischer Widerstand des Wassers -- Blankdraht Durchlauferhitzer und elektrischer Widerstand des Wassers
Ich habe mir die Siemens Dinger jetzt nicht angeschaut, aber gibt es da überhaupt noch Geräte mit weniger als 27kW max. Leistung?

Ich habe vor kurzem einen älteren defekten Stiebel gegen einen Clage DEX Electronic MPS getauscht. Den gibt es nur in einer Ausführung und die gewünschte Leistung von 18, 21, 24 oder 27 kW wird bei der Erstinbetriebname eingestellt.

Übrigens hängt dieses Blankdrahtgerät bei mir auch problemlos hinter einem 30mA FI.

Vielleicht ist der Clage ja auch eine brauchbare Alternative zum Siemens. ...
78 - Wassertemperatur schwankt -- Stiebel Eltron DHE 21
Hallo,

bei meinem Durchlauferhitzer war (ist) höchstwahrscheinlich der NTC defekt, so
dass die Auslauftemperatur zu niedrig war.
Über einen längeren Zeitraum wurd's unter der Dusche immer ungemütlicher, bis
die Beschwerden der Freundin nicht mehr zu ignorieren waren und zur Kompensation
bedenklich hohe Solltemperaturen eingestellt werden mussten

Hier meine "Findings". Vielleicht hilft es anderen.

DHE 18/21/24 SL electronic comfort mit Mini-FB
1178 Tage am Netz
356 Stunden in Betrieb gewesen

Laut Forum ist meist ein verdreckter Durchflusssensor schuld. Da bei mir aber
die Durchflusswerte in Ordnung schienen, die angezeigte Auslauftemperatur C2 im
Kundendienst-Modus aber kräftig daneben lag, schien mir eher der NTC schuld zu
sein. Was dagegen spricht ist, dass NTCs meiner Meinung nach kaum altern oder
kaputt gehen.

Anzeige am DHE gemessen
Zulauf 12°C 12°C
Auslauf 50°C 39°C
Durchfluss 8.2 l/min 8.5 l/min
Leistung 20.1 KW
Solltemperatur 50°C

Solltemperatur off, dann muss eigentlich Zulauf C1 = Ablauf C2 sein:
zu ab gemessen
10.5°C 18.5°C 10.6°C
79 - Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? -- Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses?
Die 16mm² ist bis 80 A zugelassen. Die Tab fordert das die Hauptleitung zu den Wohnungen bis 63 A ausgelegt ist. So rechnen wir mal DLH mit 18 kW*3 sind 78 A je Außenleiter. Deine Zuleitung vom Dachständer zum Hak dürfte bestenfalls 4*16mm² Cu sein. Verlegeart B1, 3 belastete Adern, 16mm² CU bei 30 Grad 68 A >> 63 A Absicherung. Bei Verlegeart A in wärmegedämmter Wand hast du mit 50 A Recht. Wenn du Jede Wohnung mit einem 18 kW DLH ausrüstest wirst du wenigstens 80 A besser 100A im Hak brauchen. Für die Leitung vom Zähler zur WohnungsUV brauchst du schon allein 5*16mm² Cu. Das bedeutet bei 3 Wohneinheiten vom Dachständer zum Hak und zur NSHV >> 25 mm²CU ( 0,5 % Spannungsfall). Neue Din VDE fordert für alle laienbedienbare Steckdosen bis 32 A 30mA FI. Bei einem HauptFI ist die Verfügbarkeit der Anlage eben nicht gegeben. Die Ausrede kein Platz in der WohnungsUV zählt nicht, es gibt auch 3 und 4 reihige Verteiler. Das eben auf Grund der höheren Forderung ein Einreihiger (12 TE) bzw ein Zweireihiger (24TE) Verteiler zu eng wird ist klar.
2* 4polige Fi sind 8TE Bleiben bei 36 TE immer noch 28 TE.
Mal eine Aufstellung 2 FI + Hauptschalter =12 TE
Herd 4 TE (B20)
DLH 4 Te (B32)
Licht 4 Te (B 10)
Bleiben 12 TE für Steckdosen davon gehen schon i...
80 - Durchlauferhitzer Stiebel Eltron -- Durchlauferhitzer Stiebel Eltron

Guten Abend Community und Fachleute,

ich habe Probleme mit meinem Warmwasser und wollte euch um eine Lösung fragen:

Ich bin Mieter eines kleinen Einfamilienhäuschen, das mit einem STIEBEL ELTRON Durchlauferhitzer DEL 18/21/24 SL electronic LCD ausgestattet ist ( auf 21 KW eingestellt ), der das Bad mit Warmwasser versorgt. Das Haus wird mit einer gasbetriebenen Zentralheizung betrieben, aber ohne Warmwasseraufbereitung, daher wird im Bad das warme Wasser für Wanne, Dusche und Waschbecken mit dem DEL bereitet. In der Küche gibt es einen 5-ltr.Boiler.

Am Freitag habe ich noch geduscht und da ich nicht jeden Tag warmes Wasser benutze, habe ich erst am Sonntag entdeckt, daß kein warmes Wasser mehr läuft, es kommt kein Tropfen Wasser mehr aus dem Warmwasserhahn. Wenn ich nämlich den Schwenkhahn von kalt auf warm drehe, fließt ab einem bestimmten Punkt absolut kein Wasser mehr. Zuerst dachte ich, daß die Leitung vielleicht eingefroren sein könnte, da ich auf meiner Terrasse nachts derzeit ca´ minus 18° habe, aber bei allen drei Entnahmestellen: Wanne, Dusche und Waschbecken läuft einwandfrei das kalte Wasser wie immer. Das Bad liegt im ersten Stock und ich nehme doch an, daß dieselbe Kaltwasserleitung auch in den Durchlauferhitzer fließt?

Nach ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 18 Kw Absicherungnvopzp eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682373   Heute : 7446    Gestern : 9651    Online : 365        12.7.2025    18:32
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0891871452332