Gefunden für 15v batterie altes - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Akkus, für was und noch verwendbar? -- Akkus, für was und noch verwendbar? | |||
| |||
| 2 - Spannungswandler am Ausgang parallel schalten -- Spannungswandler am Ausgang parallel schalten | |||
| der Test ist abgeschlossen. Es ist nichts abgeraucht aber es gibt noch ein paar Baustellen. Im folgenden die Ergebnisse im Chaosverfahren:
Aufbau: 7 Oekotrainer mit Spannungswandler. Die Wandler wurden im Leerlauf auf 13,8V eingestellt. Parallel geschaltet an Pufferbatterie (Autobatterie 48Ah ziemlich leer). Wechselrichter (1000W). Test mit Heißluftfön 1000W. Dann Betrieb mit Soundanlage und LED Beamer (insgesamt max. 100W). Messbar ist die Leistung nach dem Wechselrichter und die Einzelleistungen der Oekotrainer. Die Gesamtleistung messbar zu machen habe ich dummerweise vergessen. 2. Es gab noch ein Problem in der Mechanik: Eine der Rollen hat sich abgelöst. Die Rollen sind auf die Motorwelle geklebt (Loctite 648). Auffällig war, dass es sich um ein sehr altes Rad mit sehr instabilem Rahmen und Achter handelte. Möglicherweise hat das Rad die Rolle immer wieder nach außen gedrückt. Mögliche Lösung: Zusätzliche Sicherung der Rollen durch Madenschraube. Evt. Wechsel zu fett-tolerantem Kleber 3. Nach einiger Zeit bin ich mal rum gegangen und habe nachgeschaut wie heiß die Dioden werden. Einige (die meisten) waren jedoch ganz kalt. Diese Trainer haben also gar kein Strom eingespeist. Ich wollte es genauer wissen und habe die Pufferbatterie abgeklem... | |||
3 - AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät -- AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät | |||
| Hallo,
der Link zum PC-Netzteil als Funkgeräteversorgung in meinem anderen Thema https://forum.electronicwerkstatt.d......html hat dazu geführt, daß ich als Alternative ein AT-PC-Netzteil (LiteOn PA4221-3A, laut Label liefert es 8,5A an 12V) als Auto-Batterieladegerät ausprobieren will. Leider sind die (von mir gefundenen) thematisch verwandten Threads schon geschlossen, so daß ich hier ein neues Thema aufmachen will / muß. In besagtem PC-Netzteil habe ich tatsächlich ein Trimmpoti gefunden, mit dem sich die Ausgangsspannung verändern läßt - leider nur bis ca. 12,5 Volt, was ja nicht zum Vollladen einer Bleibatterie ausreicht. Daher werde ich versuchen, die Umgebung des Potis so zu verändern, daß ich bis ca. 15V erreichen kann. Als Steuer-IC des SNT ist ein KA3842B (AN1727) verbaut. Aufgrund des Application-Sheet vermute ich, daß sein "Spannungsregler-Pin" die Nr. 2 ist - kann das jemand bestätigen oder korrigieren? Dann noch meine Frage nach dem üblichen Stromreserven bis zur Kurzschluß-Abschaltung: In | |||
| 4 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Zitat : @Murray Und kommuniziert der ganze Kram über ein Bussystem? Oder ist das nur so eine in sich verschlossene Li-Batterie mit internen BMS? Als der Defekt auftrat schien da zufällig gerade gut die Sonne? gemeinhin passiert da gern folgendes ... Akku voll und Parameter des PV-Laderegler nicht richtig an den Akku angepasst (darum sollte sowas eigentlich über Bussystem kommunizieren)... BMS-Akkuspannungsschwelle überschritten -> BMS trennt Akku vom Rest. Jetzt überschwingt der Laderegler und haut Überspannung auf den Rest. Hat man ab und zu mal sogar bei 5kW-PV-Akkuwechselrichtern welche sich dadurch mit Kurzschluss verabschieden Kein Bussystem, BMS in Batterie, Plus-Minus fertig. Sonne war wahrscheinlich da. Laderegler steht auf LiFePO4 14,4 V, Batterie hat 14,4 V Ladeschlusspannung.(Liontron LX Smart S 12,8V 100Ah) Laderegler Büttner Elektronik MT230-PP. Lt BDA mit Überspannungsbegrenzung zum Schutz empf.Verbraucher bei max 15V. D... | |||
| 5 - Wie 13V Spannungsverlauf / schwankungen protokollieren? 2 Tage lang ... -- Wie 13V Spannungsverlauf / schwankungen protokollieren? 2 Tage lang ... | |||
| Hallo,
ich habe am Wohnwagen einen Solarregler installiert und habe diesen in Verdacht, das er seinen "Lastausgang" etwas 1x am Tag kurzzeitig ausschaltet oder die Spannung zur Batterie über 15V geht. (eingestellt ist "Last: immer an" und "max.Batt.Spannung: 14.7V") Es stehen keine 230V zur Verfügung, 5V USB oder eben 13V Batterie. Eine Option wäre ein Rasperry Pi mit Spannungssensor, müßte ich mir selbst aber noch ein Shell-Script dazu schreiben ... Andere Ideen? Gibt es preisgünstige Alternativen, Fertigteile? Spannungsmessgerät mit Speicher? Im Prinzip genügt es, entweder jede Spannungsänderung (+/- 0.1V) zu protokollieren, oder eben etwa jede Sekunde die Spannung wegzuschreiben. 2 Tage Speicher würde reichen. Danke für Tipps! ... | |||
| 6 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f | |||
Zitat : ...die Solarzelle Habe begonnen die Sonnenzellen an den Regulator & Batterien anzuschliessen, alles gut! ALLERDINGS wundere ich mich über den Voltmeter, der misst (via Schalter) die OCV : Volt der Sonnenzellen, wenn nicht belastet, also den 'offenen Stromkreis.' Der Voltmeter mass zB 17,3V oder so, aber ging aus und an dabei. Es ist ein einfacher Voltmeter ( Bild2 bis 15V) - sind etwa 17V zuviel für den? - ich will nur nicht, dass was kaputt geht. FRAGE: Warum blinkt der Voltmeter? (geht ein und aus?) Alle Tipps willkommen! Grüsse, Omar KN ... | |||
| 7 - Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus -- Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus | |||
| Hallo!
Lange war ich nicht mehr hier und nun habe ich folgendes vor: Ich bastel seit knapp 3 Jahren an einen Baumhaus. Es ist nicht gerade klein und auch als erwachsener kann man hier gut seine Zeit verbringen und entspannen, ja sogar übernachten. Da die Kinder das Haus sehr gut annehmen (was für einen Wunder), kam meiner Frau kürzlich der Gedanke eine Solaranlage zu installieren. So ein Set mit Batterie und Laderegler. Ich fand die Idee auf Anhieb gut, allerdings der Gedanke an eine Batterie, welche gepflegt werden will ließ mich zögern. Dann kam mir der Gedanke... ca 15m entfernt steht unser Partyschuppen. Hier gibt es Strom. Warum nicht einen LED-Trafo installieren und das Baumhaus mit Niederspannung versorgen? Ist doch bestimmt sicherer? Ich habe mal einen 25m-Ring Erdkabel 3x1,5mm2 an einen 100W Trafo(IP65 im Alugehäuse) angeschlossen. Von den 12,15V kamen bei Anschluß einer 4 Watt LED 11,97V an. Ideal! Nun habe ich lediglich vor gehabt im Baumhaus selbst folgendes zu installieren. 2 Leselampen und im unteren Bereich evtl noch einmal 5x4 Watt LED.Evtl im Sommer ein KFZ-Kühlschrank. Insgesamt max. 80 Watt. Im Haus selbst würden die weiteren Längen bei ca. 6m je Anschluß liegen. Alles über 1,5mm2 Litze. Hier meine Fragen: 1. Habe ic... | |||
| 8 - Rückfahrkamera LUIS R7-s -- Rückfahrkamera LUIS R7-s | |||
Zitat : Was meinen die damit?Wenn die Hotline es nicht weiß, können wir ja auch nur mutmaßen: Der Typ von der Hotline hat keine Ahnung. Das Teil ist für 12V Nennspannung im Kfz gebaut. Die tatsächliche Spannung liegt für gewöhnlich irgendwo im Bereich 10...15V. 10V oder weniger nur wenn der Anlasser in Betrieb ist (der die Batterie hinüber). Dann gibt es da noch unschöne positive und negative Spannungsspitzen beim Abschalten größerer Lasten, aber das führt an dieser Stelle zuweit. Zitat : Der Meister meinte "Naja wenn die Lichtmaschine defekt ist können es schon mal 14Volt sein" | |||
| 9 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Zitat : Die Kamera hat einen 6Volt Eingang für externe Ladung intern sind standardmäßig 4 oder 8AA Batterien. Der Stromverbrauch ist im Standby Modus mit 0,25 mA angegeben. Das dürfte also ungefähr der Sebstentladung des Akkus entsprechen. Zitat : mit deiner 9V 5W Solarzelle wirst du wohl kaum den 6V Akku vernünftig und vor allem Im Wald laden können.Das sehe ich vollständig anders. Nehmen wir einmal an, daß Hunter-24 sich nicht gerade ein schattiges Plätzchen für die Solarzelle aussucht, besteht durchaus die Gefahr einer Überladung des Akkus. Die Leerlaufspannung der 9V Solarzelle dürfte bei etwa 15V liegen, und das reicht sogar um einen 12V Akku langs... | |||
| 10 - Telefontrennung bei Gesprächsende -- Telefontrennung bei Gesprächsende | |||
Zitat : Am besten eine die mit einer 9V Batterie läuft, Am besten eine die ohne Batterie funktioniert und den benötigten Strom aus der Telefonleitung bezieht. Ein Relais mit Ruhekontakt plus ein bischen Kleinkram sollte es richten. Iirc sind da im Ruhezustand 48..60V und während des Gesprächs fliessen ca. 20mA bei etwa 15V. Polarität kann sich ändern. Ausserdem muß die Schaltung natürlich die 25Hz Wechselspannung für die Bimmel und die Wählimpulse berücksichtigen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Mär 2016 8:08 ]... | |||
| 11 - Abschalten eines Spannungsteilers -- Abschalten eines Spannungsteilers | |||
| Hallo,
mit folgendem Problem komme ich nicht voran: Ich habe in einer Schaltung einen Spannungsteiler, um die Versorgungsspannung zu messen (Batterie, max. 15V). Um Strom zu sparen, möchte ich den natürlich unterbrechen, wenn nicht gerade gemessen wird. Ich habe ein Signal 5V=messen, 0V=nicht messen. Mit einem Transistor (NPN) zwischen dem zweiten Widerstand RU2 und GND könnte ich das zwar verwirklichen, würde aber den AD-Wandler "in Ruhe", also wenn nicht gemessen wird, mit max. 15V belasten und zerstören. Setze ich den Transistor zwischen RU1 und RU2, verfälsche ich den Meßwert. In Ruhe wird der Spannungsregler LM2596 inaktiviert. Es steht dann also auch keine 5V-Versorgungsspannung zur Verfügung. Gibt es eine elegante Schaltung für mein Problem? Vielen Dank! Stefan [ Diese Nachricht wurde geändert von: Stefan73 am 13 Mär 2016 21:50 ]... | |||
| 12 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb | |||
Zitat : Dann treffen aber immer noch die unterschiedlichen Spanungen/Potentiale von Netzteil, Batterie, Solarpanel und Netzteil beim Verbraucheranschluss zusammen.Du kannst ja mal schauen, ob die 12V-Geräte auch bis 15V vertragen. (Evtl. die Innenbeschaltung ansehen.) Dann lässt sich das Problem relativ einfach lösen. Ansonsten einen LT1083/LT1084 nehmen und "saubere" 12V erzeugen. Zitat : Ich dachte mir es ist für die Lebenszeit des Akkus besser und ich fürchte eben auch die Unregelmäßigkeit und Spannungsspitzen eines Ladegeräts.Ob eine Bleibatterie nun bei 99-100% ohne oder mit Verwendung rumsteht ist meines Wissens nach egal. Der Strom kom... | |||
| 13 - Messen Steuerung Blockheizkraftwerk -- Messen Steuerung Blockheizkraftwerk | |||
Zitat : So bringt man den Wert der Spannung an der Batterie auf Werte , die die SPS direkt verwenden kannHast du nicht aufgepasst Die Logo hat einen Eingangswiderstand von 76k. 10..15V zu 5..7,5V wird also nichts.
Zitat : Anstelle des Oberen R kannst du auch eine Z-Diode ,mit 5,1V einsetzen, Aber nur, wenn du es nicht allzu genau nimmst (Kennlinie) und Parameterstreuungen und Temperaturdrift in den Skat drückst. Offtopic : | |||
| 14 - Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen -- Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen | |||
| Hi Leute,
ich habe da einen aktiv Lautsprecher welchen ich gern als Subwoofer in meinem KFZ verwenden würde. Wie auf den Bildern zu erkennen ist, benötigt der Lautsprecher 12-15V DC. Das kommt ja mit dem KFZ Strom von 12-14V sehr gut hin. Bin mir aber nicht sicher, ob das alles so rechtens ist, wenn ich den Lautsprecher per Kabel der KFZ 12V Batterie laufen lasse. Waere für jeden Tip dankbar! MfG KC ... | |||
| 15 - es brannte -- Zmodo ZMD-DD-SBN8 | |||
Zitat : Ich lebe auf den Philippinen wo es sehr viele Stromschwankungen und Stromausfälle gibt. Um die 1 TB Festplatte zu schützen wollte ich das Netzgerät 12 Volt 3 A durch eine Autobatterie ersetzen. Leider ein völlig falscher Ansatz! 1. Eine "Autobatterie" hat zwar eine Nennspannung von 2V pro Zelle entsprechend 12V für 6 Zellen, aber die reale Zellenspannung kann je nach Ladezustand und Entladestrom zwischen 2,4V (voll geladen) und 1,9V (entladen) liegen. Daher wird in der KFZ Elektronik auch eine Nennspannung von 13,2V für den geladenen Bleiakku angesetzt, und bei laufendem Motor eine Bordspannung von 14,4V-14,8V . Beim Laden von alten ausgelutschten ausrangierten Autobatterien kann die Ladespannung auch schonmal um 15V liegen. Alle diese Werte sind eine ganze Ecke weg von 12V. 2. Deine Autobatterie hat eine sehr hohe Strombelastbarkeit - mehrere 100A im Kurzschlussfall. Bei Fehlern brennt dir daher die Hütte ab, sofern du nicht eine Sicherung... | |||
| 16 - Energieverbrauch USB-Ladeadapter im Leerlauf? -- Energieverbrauch USB-Ladeadapter im Leerlauf? | |||
| Bei unserem Ex-Bora nach 4 Wochen. Dafür hatte ich dann so ein 1,5W Solarpanel (100mA@15V) für den Zigarettenanzünder. Damit war der Akku auch nach 2 Monaten noch voll.
Aber beim Corsa ist auch noch nach 3 Monaten die Batterie noch so weit geladen, dass ein Start ohne Probleme möglich ist. ... | |||
| 17 - Selbstbau Musikanlage - Solarzelle -- Selbstbau Musikanlage - Solarzelle | |||
Danke schonmal für die vielen Antworten, an eine Rückstromdiode hatte ich nicht annähernd gedacht
Hab gerade mal die Stromstärke gemessen. Bei voller Lautstärke komm ich auf Stellenweise 17A, im Normalbetrieb um die 4,5A. Lieg ich richtig mit meiner Vermutung, dass eine 30W Solarzelle die Batterie nur unterstützen würde (bei 30W und 15V wären das durchgehend bei Sonne ca 2A)? danke
simon ... | |||
| 18 - Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle -- Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle | |||
Zitat : Aber wie viel Spannung brauchst du für die Geschichte wirklich? 15V einspeisen, damit dann 14V in der KSQ verheizt werden ist ja nicht so das Gelbe vom Ei. Wie schon gesagt, verwenden Manche 1,5V und Andere wieder 60V. Ich wollte mit einer Spannung von 5V arbeiten da diese auch vom USB benutzt wird. Wenn ich aber beim Eingang durch den Chip flexiebel bin, könnte ich auch eine Mono-Batterie mit 1.5V oder eine Batterie mit 9V nutzen(wenn zum Beispiel kein USB vorhanden ist) oder ein Netzteil mit 12V. Wenn ich mich aber auf eine Spannung festlegen müsste, würde ich eher zu den 5V tendieren. zu digital/analog: Was ist einfacher und oder besser ? ... | |||
| 19 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene | |||
| Update:
Also der Schaltregler L4970A ist wieder rausgeflogen der hat schon bei halber Drehzahl nichtmehr das gemacht was er machen sollt (Eingang waren 20V DC am Ausgang 19V DC). Habe mitlerweile einen neuen Lösungsansatz werde warscheinlich mit Varistoren arbeiten. So 14 bis 15V sollte so ein Blei Säure Akku wol mitmachen. Da schalte ich dann einfach 5 Schück (oder mehr) Paralel zur Batterie. Ich denke das wird die beste lösung sein. Die hohe anzahl verwende ich, auch wenn warscheinlich einer reichen würde, um die Wärmeendwicklung möglicht gering zu halten. Gleichrichter ist mitlerweile auch schon verbaut und getestet. Bei hoher Drehzahl haut die Lima schon knapp 60V raus. Unter last (ca 10A) wird er etwa Handwarm. Ich denke das ist ok auch wenn ich die Dioden nochmal tauschen werde da die jetzigen nur 16A mitmachen und da binn ich doch schon in bissel nahe an Ptot. So das wars erstmal. Wenn die Varistoren da sind (ca 1 Woche) melde ich mich nochmal. Bis dahin Grüße Alex ... | |||
| 20 - Tiefentladeschutz -- Tiefentladeschutz | |||
| ein Tiefendladeschutz soll wie der Name es schon sagt die Batterie vor Tiefentladung schützen. Dazu muss die Batterie bei Erreichen der Entladeschlussspannung abgeschaltet werden und es darf eigentlich kein Strom mehr aus der Batterie fliessen. Mit der Transistorschaltung (dem Schalter) fließen aber immer noch 3 mA durch die LED und den Spannungsteiler. Der LT6703-2 hat aber nur 10µA Eigenbedarf und der Mosfet ist mit einem Rdc on von 0,5 Ohm sehr nahe an einem echtem Schalter ! Damit nutzt du den Akku optimal ohne Leistung am Tiefentladeschutz zu verheizen.Wenn du das sehen willst dann trage mal im Diagramm der Simulation bei beiden das Verhalten bei der Eingangsspannung zur Ausgangsspannung auf und beobachte den Laststrom aus dem Akku, nicht den Strom hinter dem Mosfet oder dem Transistor.
Edit: Rlast und den 10 Ohm Widerstand kannst du auf 100Ohm festlegen. Der R ist die Last und die ist in der Simulation unverändert! Nehmen wir an du willst deine Zellen bei 1,05 V abschalten dann sind das 3*1,05V =3,15V da sollte der Strom aus dem Akku = 0 sein, darüber soll er = dem Laststrom sein! Beispiel voller Akku = 3*1,2V= 3,6V :100Ohm = 36mA [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Feb 2013 23:36 ]... | |||
| 21 - Probleme mit OpAmp -- Probleme mit OpAmp | |||
| hoi zäme
ich versuche, einen dreiband equalizer zusammenzubasteln. ich habe untenstehende schaltung im netz gefunden. leider fehlen einige angaben. die angaben unter c2 bis c6 sind wohl microfarad. c2 wäre also 1 nanofarad, c5 22 nanofarad, etc. die beiden op-amps haben wohl bei pin 6 und 2 die negativen und bei pin 5 und 3 die positiven eingänge. ich vermute dies, weil r3 ein feedback vom ausgang zurück zu e- sein muss. als op-amp verwende ich einen LM324N (4fach). die pins sind natürlich anders. leider funktioniert's nicht. das heisst, mit den potis kann ich zwar schon irgendwie was einstellen, aber alles kommt total übersteuert. erhöhen des widerstands r1 bringt nix, da wird's nur leiser, übersteuern tut's noch immer. masse habe ich übrigens nicht mit - der batterie verbunden, sondern mit einem spannungsteiler 2x 100kOhm die "mitte" gefunden. op-amp hat 0V und +9V an den Spannungenspins. das hat bisher immer funktioniert, d.h. ich musste nicht +-15V machen. habt ihr eine idee, was ich falsch mache? ich vermute, das problem liegt daran, dass der eingang von einer völlig anderen spannungsquelle (iPod, etc.) kommt. oder ist eventuell die schaltung käse? ... | |||
| 22 - Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie -- Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie | |||
| Vielen Dank für die Antworten.
@GeorgS: Ich denke nicht, dass sie getrennt sind, weiß ich aber nicht sicher. @Deneriel: Vielen Dank für den Hinweiß mit den 4,5-15V....ich hätte wohl die Anleitung mit den technischen Details besser lesen sollen. Damit erspare ich mir den Spannungswandler komplett und kann die Lichtschranke direkt an die Autobatterie anschließen. Die USb-Simulation mit den 4,5 bzw. nach norm 5V, ist nicht das Problem, die will ich gar nicht an die Autobatterie anschließen. Primär möchte ich die Kamera selbst damit versorgen. Mittlerweile bin ich auf folgendes draufgekommen: Wenn ich nur den Plus-Pol der Lichtschranke und zusätzlich die Kamera an die Autobatterie hängen hab, funktioniert die Lichtschranke zwar, schaltet aber nicht. Das ist für mich auch logisch, denn da der Stromkreis geschlossen ist, fließt der Strom wies aussieht über die Lichtschranke, durch den Ausgang der Lichtschranke, über die USB-Schnittstelle, Kamera und wieder zur Batterie zurück. Das heißt es fließt hier immer Strom, unabhängig ob der Lichtstrahl unterbrochen ist oder nicht. Und das wird auch der Grund sein, warum der Gesamtaufbau nicht funktioniert wenn man die Lichtschranke normal anschließt. Heißt das, dass man den Aufbau mit der Lichtschrank... | |||
| 23 - AEG HES4890 TV/DVD-Heimkino Anlage -- AEG HES4890 TV/DVD-Heimkino Anlage | |||
Zitat : Spannungsversorgung: - Netzteilanschluss: 15 Volt DC/230 Volt AC - 50 Hz Das sind doch schonmal deutlich mehr Infos, als von dir gekommen sind. Das Gerät benötigt 15V Gleichspannung und keine Wechselspannung. Somit ist der Anschluss an eine Batterie, die ja ebenfalls Gleichspannung liefert, prinzipiell möglich. Ob das Gerät mit 12V läuft, bleibt weiterhin fraglich. Das müßte man dann ausprobieren. Auch die Angabe, daß das Gerät in ein KFZ soll, ist wichtig. Die Bordspannung beträgt nämlich keinesfalls, wie von dir angenommen, 12V und auch sonst sind einige Punkte zu beachten. Bei laufendem Motor hast du ca. 14V, darüberhinaus treten Spannungsspitzen bis weit über 100V auf, die das Gerät zerstören könnten. Autoradios o.ä. sind dagegen entsprechend geschützt, ein normales Gerät nicht. Selbst wenn das Gerät an 12V funktionieren sollte, für den Einbau in ein Auto ist es so erstmal nicht geeignet und auch nicht zugelassen. Es gibt aber spezielle ... | |||
| 24 - Frage zu Masseführung in Schaltungen -- Frage zu Masseführung in Schaltungen | |||
| Das ist mir jetzt zu hoch... Meine Unwissenheit als "Hobby"-Bastler.
Wie - und wo - kann die von Dir benannte Wechselspannung 115 V auftreten? Mit meinem Verständnis: Es gibt ein Netzteil in dem Verstärker, und das ist ok und brummt nicht. Diese Kiste ist mit Schutzkontakt geerdet, richtig. Das Netzteil für das Relais hat nur L und N, keine Erde. Aber die Massen kommen doch von beiden Netzteilen auf der Sekundärseite gesiebt, stabilisiert und geglättet raus = DC. Da ist doch eigentlich keine AC vorhanden. Somit keine Induktion möglich. Und: beide DC kommen nirgendwo miteinander in Kontakt. Sollte diese hohe AC wirklich auftreten, dann wäre mir das Brummen klar. Aber DAS diese AC auftritt, verstehe ich nicht. Muss mal so doof fragen: ist das eine elektrische Gesetzmäßigkeit? Und wie/wo müsste ich das DMM (meinst Du damit ein DigitalMultiMeter?) anschliessen, um diese AC zu messen? Zwischen den beiden Massen? Ich arbeite bisher nur an/mit Kleinspannungen bis 15V. Vor höheren Werten hab ich offengestanden Respekt (um nicht zu sagen Schiss). Um Deine Meinung zu bestätigen wäre jetzt wohl auch der Test mit der 9V-Batterie gar nicht verkehrt... Muss ich wohl nochmal zusammenbauen. Das will ich jetzt wissen! Und wenn dem so ist: Würde es Abhilfe schaffen,... | |||
| 25 - Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? -- Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? | |||
Zitat : Ich könnte wetten wenn ich ein 15 Volt AKKU ( ob es solch ein 15 Volt Akkus gibt oder nicht spielt keine Rolle) nehmen würde, wäre dieser eventuell von der Spannung zu hoch um einen 12 Volt AKKU zu ladenDas war deine ursprüngliche Frage: Zitat : Wenn ich z.B. eine Autobatterie hätte mit 12 Volt / 200Ah und eine Autobatterie 12 Volt / 36Ah und ich würde beide Batterien mit einem passenden Überbrückungskabel verbinden (ohne Ladeüberwachung oder so), wieviel würde die 36Ah Batterie geladen, also wieviel Prozent der Kapazität wäre möglich. Es wären ja nur 12 Volt zum laden verfügbar. Bei den anderen Antworten oben, heißt es ja 12 Vo... | |||
| 26 - AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A -- AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A | |||
| Hallo,
stimmt. Es sollte Ah heissen und nicht nur ein A. Die 20V bis 150V AC kommen aus insgesamt 8 kleine Windräder die je 20V AC liefern. Wieviel Ampere diese liefern kann ich nicht sagen. Die Sachen sind bisschen älter und ich habe die Unterlagen nicht mehr. Aber wenn ich die Tage wieder im Lande bin, schau ich mal in die Windräder rein, ob dort irgendwelche Infos über die Ampere Zahl gibt. Ich möchte damit eine Wasserpumpe betreiben. Die Wasserpumpe kann man an die Steckdose anschliessen. Sprich 220-240V und hat eine Leistung von 1.400 Watt. Ich möchte mit den 20V bis 150V AC einen Wechselrichter betreiben. Wechselrichter hat eine Leistung von 2000Watt. Input 13-15V DC damit es funktioniert. Und an den Wechselrichter soll dann die Wasserpumpe angeschlossen werden. Wie im ersten Beitrag schon beschrieben: Schliesse ich den Spannungswandler an die Steckdose der AC nach DC umwandelt und am Spannungswandler stelle ich auf 16V 3A DC ein und schliesse dann den Wechselrichter an. An den Wechselrichter dann die Wasserpumpe. Aber dann bringt die Wasserpumpe nicht die Leistung, als wenn ich es an die Steckdose anschliessen würde. Schliess ich den Spannungswandler jedoch an eine Lithium Batterie die 14V 2,8Ah hat, dann fu... | |||
| 27 - Mercedsstern Alarmanlage -- Mercedsstern Alarmanlage | |||
| An Mr ED:
Ich will es ja begreifen aber ich kann es nicht, sorry... Also dieses Bauteil verträgt ja 10-15V, eine Autobatterie hat 12V, also mein Elektronikverständnis ist ja in der Tiefe doch eher begrenzt (Daher bin ich ja hier), aber was in Gottes Namen soll da passieren, da kommt ne Sicherung vor, fertig... Bei CONRAD gibt es auch dieses Bauteil, das explizit für den KFZ-Einbau ist. In der Dokumentation dazu ist jedoch keine Prüfnummer zu finden. Bitte erkläre mir, was ist daran so anders/besonders, dass ein Laden wie Conrad dieses Ding für KFZ-tauglich hält, die von Peter empfohlene Schaltung aber u.U. Deiner Ansicht nach mein Auto zum Explodieren bringt oder dadurch die Betriebserlaubnis erlischt...? So please tell me, what´s the difference?! Wenn bei diesem Baustein evtl. ein spezieller Sicherheitschip verbaut ist, der ihn vor diesen Spannungsspitzen schützt, könnte man einen solchen nicht auch bei dem NE555-Modul vorschalten? Das es auch billigere Alarmanlagen gibt mag ja sein, aber ich habe bis dato leider keine gefunden, mit der man den Stern abichern ka... | |||
| 28 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren? | |||
Zitat : Meinst du das in etwa so? Ja, aber da bei 24V Betrieb etwa 15V am Widerstand abfallen müssen und ca. 9V an der Relaisspule, muß der Widerstand ca. 15/9 = 1,7 mal so groß sein, wie der Widerstand der Relaisspule. Zitat : ja es soll "leuchten" wenn der Schwimmer geschlossen ist, so wie in beiden Schaltplänen.Dann mußt du den anderen Kontakt benutzen. Relais werden grundsätzlich in stromlosem Zustand gezeichnet. P.S.: Du solltest berücksichtigen, dass die 9V Batterie auf etwa 7..8V runtergeht, bevor sie ganz schlapp macht. Deshalb solltest du auch mindestens dort die Schottky-Diode einsetzen, weil deren Spannungsverlust nur etw... | |||
| 29 - schwankende Eingangsspannung, aber stabile Ausgangsspannung benötigt -- schwankende Eingangsspannung, aber stabile Ausgangsspannung benötigt | |||
| Moin,
ich have vor, mir einen Generator zum Betreiben einer Musikanlage zu bauen. Ein kleiner Benzinmotor (800w max.) soll dafür einen kleinen bürstenlosen Motor antreiben. Hinter den Motor kommt ein Drehstromgleichrichter. Nun kommt schon das eigendliche Problem: Hinter den Gleichrichter benötige ich eine Schaltung, die immer 13,7V ausgibt, auch wenn die Eingangsspannung etwas schwankt. Hintergrund ist, wenn ich den Motor so einstelle, dass im Leerlauf 13,7V hinter dem Gleichrichter anliegen, wird die Spannung ja einbrechen, sobald der Generator belastet wird. Im Grundprinzip möchte ich die Stromversorgung im KFZ als Vorbild nehmen. Sprich, der Generator soll konstand 13,7V liefern (evtl. auch mehr, je nach Bedarf). Dahinter soll eine Batterie als Puffer eingesetzt werden. Und von dieser wird der Verstärker versorgt. Ich habe eine Schaltung mit dem L200 gefunden, die als Netzteil im Bereich bis 30V arbeitet. Allerdings weiß ich nicht, ob diese Schaltung genau das tut, was ich mir vorstelle. Und Zwar hatte ich die Idee, dass der Generator im Leerlauf zB. 15V produziert, hinter der gesuchten Schaltung aber 13,7V anliegen. Wenn dieses Geraffel nun belastet wird, bricht die Spannung am Generator direkt ein (zB. auf 13,7V im Extremfall), am Ausgang ... | |||
| 30 - KFZ-Ladegerät mit Ladeautomatik aufrüsten -- KFZ-Ladegerät mit Ladeautomatik aufrüsten | |||
| zu 1. Fuktionieren sollte die Schaltung, solange Netzspannung anliegt und ein Akku angeschlossen ist. Eine Betriebsspannung über 15V dürfte für die ICs Gift sein.
zu2. Was da Sinn macht, kann man so ohne weiteres nicht sagen. Da müsste man einen Testaufbau haben. Vor allem sollte man einfach mal den Ruhestrom-Bedarf der Schaltung messen, der wohl im Bereich von wenigen mA liegen dürfte. Da kannst du dir dann ausrechnen, wie lange es braucht, bis die Ladeelektronik den Akku leer gezutscht hat. Eher sollte man sich Gedanken machen, die Schaltung in der Richtung zu verbessern, dass das Relais nicht bei leerer Batterie und fehlender Netzversorgung zieht. ... | |||
| 31 - Autobatterie und Ladegerät statt Netzteil? Strombegrenzung? -- Autobatterie und Ladegerät statt Netzteil? Strombegrenzung? | |||
| Hallo,
vorweg eine kleine Warnung, als Maschbauer bewege ich mir hier auf dünnem Eis, was E-Technik angeht...
Ich will meine (mechanische) Werkstatt in der Schrauberhalle ein klein wenig gegen unbefugten Zutritt absichern (nicht die Maschinen, die haben brav Schlüsselschalter), damit mein vorwitziger Sohn gar nicht erst an die diversen "Spielzeuge" gelangt, dazu fehlen ihm noch ein paar Jährchen. Da ich durch die Tür auch mal mit schmierigen Fingern muss, möchte ich ungern einen Schlüssel benutzen und habe mir daher einen ELV-Torschlossantrieb besorgt, inkl. des passenden Remote Interface (PDF-Manual hier), hauptsächlich wegen der Ladefunktion für den Antrieb. Nun kann dieses Interface auch mit Tastern den Antrieb ansteuern. Den Eingang fürs Öffnen würde ich jetzt gerne mit einem Towitek-Zugangsmodul (PDF-Manual) schalten - soweit scheint es mir so, als würde me... | |||
| 32 - Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen -- Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen | |||
| Hallo an alle.
Ich möchte mir für Einen 12V Bleiakku *AUTO Batterie*, einen unterspannungsüberwachung bauen. Und zwar habe ich es mir so gedacht. Wen der Spannung unter 12v fällt, läuft ein e-motor an, der eine Lichtmaschine antreibt. Problem allerdings, die Lichtmaschine erzeugt bis zu 15v, also sollte dieser damit umgehen können, und nicht direkt nach dem anlaufen der Lichtmaschine, wider abschalten... Noch besser wäre mit einen Chip was man programmieren könnte, z.b 14v aus 13v 200RPM 12v 1000RPM Vielleicht gibt es so was schon zu kaufen? Hab leider nix finden können, darum wende ich mich jetzt an euch. Ps, so läuft alles schon, allerdings vergesse ich mal den e-motor an zu schalten, oder die Batterie ist bereits unter 12v da es lange nicht benutzt wurde, darum soll dies automatisch geschehen. Bekanntlich entlädt sich eine Batterie von selbst, bis zu 1v am Tag, und unter 10v ist eine Bleiakku Batterie bereits am Sulfatieren (Sulfatierung). Danke schonmal für Heuren Tipps. ... | |||
| 33 - Photovoltaik+Gleichspannung+Schaltnetzteil -- Photovoltaik+Gleichspannung+Schaltnetzteil | |||
| Hallo Leute!
Ich habe folgendes Problem. Ein bekannter von mir hat auf seiner Almhütte eine Photovoltaikplatte die 96VDC ausgibt. Diese sollte jedoch zur ladung einer 12V Batterie verwendet werden. Bisher hat er eine übergangslösung mit Z-Diode und Widerständen um die Spannung auf 15V zum Laderegler hin zu bringen. Jedoch ist der Ladestrom dadurch sehr gering und die Batterie wird nicht voll geladen. Ich hab mir gedacht man könnte eventuell ein Schaltnetzteil AC/DC verwenden um einen anständigen Strom hervor zu bringen. Was meint ihr? Welche lösung fällt euch dazu ein? mfg Andi ... | |||
| 34 - Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? -- Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? | |||
| Die Automobilhersteller haben mit Sicherheit nichts zu verschenken, und wenn es denn mit einer kleineren Batterie klappen würde, täte man diese einbauen.
Dimensionierung des Generators, Übersetzungsverhältnis des Selbigen und die elektrische Ausstattung werden individuell bei der Produktion berücksichtigt. So ist zum Beispiel der Verbau einer Klimaanlage( größere elektrische Kühlleistung -Motorlüfter) bei einem bekannten Mittelklassewagen aus WOB sofort Kriterium für denVerbau eines 120A Generators. Bei Fahrzeugen, welche in extrem kalten Regionen betrieben werden ( Modelle z.B für teile des asiatisschen Markts), ist die Batterie gleich ein paar Ah größer dimensioniert, und im Extremfall wird sogar der Leitungsquerschnitt zum Anlasser vergrößert. Sonst würde das Fahrzeug bei -25°C und darunter es nicht mehr schaffen, selbst bei "voller Batterie" in Serienaussttattungsgröße. Das aber nur am Rande.... Mit dem Einbau einer kleineren Batterie, wird ein Kreislauf angestoßen, welcher mit 100%er Sicherheit zu einem früheren Totalausfall der Batterie führt. Grundsätzlich hängt die Lebensdauer einer Batterie von 3 Faktoren ab: a)Anzahl ihren Ladezyklen pro Zeit b)von der Umgebungstemperatur . c)von der Lade- und Entladebelastung, sowie Tiefentladun... | |||
| 35 - Konstantstromquelle -- Konstantstromquelle | |||
Zitat : darauf hin hat gleich der erste Wiederstand angefangen zu rauchen. Hi, laut Datenblatt ist das Ding für max. 15V Betriebsspannung ausgelegt, mehr sollte eigentlich an deiner Fahrzeugbatterie nicht anliegen. Batterie hast Du doch im Fahrzeug, oder ? Zur Not schalte einfach mal einen Widerstand, z.B. 47 Ohm in Reihe zu dem Teil. bei 45mA fallen an diesem dann ca. 2V ab. ... | |||
| 36 - Messgeräte für reihengeschaltete 12 V - Batterien -- Messgeräte für reihengeschaltete 12 V - Batterien | |||
Zitat : die genau genommen Akkus sind Genau genommen ist es eine Batterie von Akkumulatoren (hier im speziellen Bleiakkumulatoren). Wenn schon genau, dann aber richtig - der richtige Ausdruck ist "Akkumulator". Da in diesem Fall die Spannung gemessen werden soll, ist so ziemlich jedes Spannungsmessgerät geeignet, welches 20V Gleichspannung (besser 15V) messen kann. Rafikus ... | |||
| 37 - Step-Up Wandler auf 400V von 1,5V bis 15V -- Step-Up Wandler auf 400V von 1,5V bis 15V | |||
| 1. Die Kondis sind für nen elektromagnetischen Beschleuniger(Coilgun)
2. der Kondi hat einen Energiegehalt von ca. 40Ws die Batterie bei 6xAA: 6*1,2*2,5=18Wh=65000Ws bei nur 30% Effizienz wären das also ca. 500 Ladungen 3. Der Widerstand in der Simulation ist nur da damit die Spannung einigermaßen Sinn ergibt, sind nach 10s 2000V(Man bräuchte dann halt gute Dioden) 4. 40W sind 40W/15V=2,666A bein 50% Puls-Pause-Verhältnis also ca 5,5A das müsste im Bereich des Möglichen liegen 5.um die Spannung zu regeln würde ich mit nem Operationsverstärker der am Reset des NE555 hängt arbeiten ... | |||
| 38 - Autobatterie mit nem leichten defekt ? -- Autobatterie mit nem leichten defekt ? | |||
Guten Morgen wünsch ich euch allen
Ja so langsam macht es auch keinen spaß mehr ... Nen Säureheber besorgt und die Säureflüssikeit (hab ich bei ATU bekommen, "498 ml" ^^ .. für 4€, Baumarkt etc haben sowas nich mehr) neu befüllt dabei andere gleich mit getestet aber die waren 1a nach dem Heber ... ok. Stehen gelassen und danach aufgeladen. Erstmal keine großen unterschiede zu vorher. Doch eins ist mir aufgefallen, wenn der Ladevorgang wohl bald beendet wird da der Strom auf etwa 1A runtergegangen ist (hab leider nur ne 4A Ladeeinheit welcher nur mit 2A läd ?) beträgt die Klemmenspannung 15V und mehr je länger man läd ... Das kann doch überhaupt nicht richtig sein, dachte Batterieladegeräte werden bis 14,4V Spannungsbegrenzt ? Grml grml ... Doch eins versteh ich einfach nicht, sobald aber das Ladegerät abgeklemmt ist, und ich halt bisl die Leerlaufspannung ruhen gelassen habe beträgt diese etwa 13,1V. Wäre ja nen Zeichen das alle Zellen arbeiten oder nicht ? Hab auch mal kurz ne last aufgetragen mit nem 12V 35W Spot für ca 30s und danach wieder weg. Spannung beträgt dann etwa 13V. Vlt. wisst ihr was da los ist. Macht alles keinen Spaß mehr ^^ Zwar interessant das ganze doch man möc... | |||
| 39 - Zeigt immer 'voll' an -- VDO Wassertankanzeige | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Zeigt immer 'voll' an Hersteller : VDO Gerätetyp : Wassertankanzeige Chassis : - Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, ich habe auf meinem Segelboot eine Wassertankanzeige mit einem kapazitiven Geber. Sie zeigt immer 'voll' an, auch wenn der Tank leer ist. Genereller Aufbau: Von der Batterie gehen +12V an die Anzeige. Diese ist mit dem Geber verbunden und der wiederum mit dem Minuspool der Batterie. Der Geber hat zwei lange isolierte Stangen, die als Kondensator eingesetzt sind. Wenn Wasser im Tank ist ändert sich auf Grund der veränderten Dielektrizitätskonstante die Kapazität und die Anzeige soll dann den Füllstand anzeigen. Als erste Reparaturmaßnahme habe ich den Geber aufgesägt und die Platine herausgeholt. Da sie komplett mit Sikaflex eingesetzt war, sind einige Kondensatore dabei zerbröselt. Ich habe alle Teile ausgetauscht. An der Anzeige hat sich dabei nichts geändert. Ich habe dann einen Schaltplan von der Platine angefertigt. Leider reichen meine elektronischen Kentnisse noch nicht ganz aus, um alles zu verstehen. An einige Stellen habe ich auch die gemessene Spannung mit in die Skizze eingetragen. Dabei ist mir etwas aufgefalle... | |||
| 40 - Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" -- Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" | |||
Hallo Elektronik-Bastel-Gemeinde !
Nach längerem Suchen im Web habe ich leider keine optimale Lösung für mein Problem gefunden. Allerdings wurden hier schon mehrfach in gewisser Weise ähnliche Probleme diskutiert, daher hoffe ich auf nützliche Antworten zu meinem Projekt unter euch Elektronikexperten. Also: Ich suche nach einer möglichst simplen (1 Bauteil ?) Möglichkeit, den (Lade- / Entlade-) Strom eines 12V-Akkus zu begrenzen. Es geht in gewisser Weise um eine "Wohnmobilaufgabe": Ich möchte mit dem Strom der "Lichtmaschine" (in meinem konkreten Fall ist dies der 1 kW DC/DC-Wandler eines Toyota Prius mit sehr stabiler Spannung) neben der Fahrzeugbatterie einen weiteren (Versorgungs)Akku laden, dabei allerdings die "Lichtmaschine" (also den DC/DC-Wandler) nicht unnötig stark belasten. Natürlich könnte ich auch einfach ein Lichtmaschine-zu-Batterie-Ladegerät (z.B. Sterling AB1280) verwenden, allerdings ist mir hierbei der doch recht hohe Ladestrom (beim genannten Gerät 80A - alle anderen Sterling-Geräte sind noch "dicker") ein Dorn im Auge. Meine Frage lautet demnach: Gibt es ein (Fertig)Bauteil, dass den Strom in den Akku (Ladefall) und aus dem Akku (z.B. Starten de... | |||
| 41 - SONS Skil Akku-Bohrschrauber 2360 -- SONS Skil Akku-Bohrschrauber 2360 | |||
| Hallo!
Danke für die schnelle Antwort! Ich habe ein Steckernetzteil mit, laut Angabe 15V. Gemessen ohne Last kommen 14,74V raus. Die mA Zahl stimmt überein. Ich werde das mal probieren. Ansonsten muss ich mich in meiner Kiste mit unzähligen Netzteilen mal nach einem mit etwas mehr Output umsehen. Noch eine Frage aus reinem Interesse: Wie kann das sein, dass das Multimeter 3V Gleichspannung nach den Gleichrichterdioden messen kann, wenn doch so gut wie nichts mehr aus dem Trafo rauskommt? Zu bedenken ist aber, dass die Batterie meines Multimeters leider fast hinüber ist. ... | |||
| 42 - Voltmeter: Vorwiderstand berechnen? -- Voltmeter: Vorwiderstand berechnen? | |||
| Hallo Community,
ich bin neu hier, doch ich hoffe, an dieser Stelle kann mir mit meinem jetigen Problem, aber auch all den zukünftigen geholfen werden. Also folgendes, ich hatte vor, an meine Motorrad-Batterie einen simplen Volt-Meter zu installieren, um die Spannung, und somit den Ladestatus ablesen zu können. Zu diesem Zweck habe ich mir eine einfach Drehspulanzeige (0-15V)(Art.Nr.: 138991) bei Conrad geholt. Als ich die angeschlossen habe, schlug der Zeiger ganz rechts an... Als ich im Internet etwas recherchiert habe, bin ich auf einen Eintrag bei Wikipedia gestossen, in welchem ich gelesen habe, dass man einen Vorwiderstand benötigt. Die entsprechede Formel stand auch da, nur komme ich im Moment etwas durcheinander! Der Voltmeter: Messbereich: 0-15V Innenwiderstand: 660 Ohm Meine Batterie: Varta(12N7-4A) Spannung: 12V Kapazität: 7Ah Max. Stromstärke: 40A Kann mir vielleicht einer sagen, wie ich in diesem speziellen Fall, wo die max. Stromstärke >1A ist, rechnen soll? Für eure Antworten bin ich euch sehr dankbar ... | |||
| 43 - Labornetzteil selber bauen !? -- Labornetzteil selber bauen !? | |||
| Und was machst du wenn du mal 15V brauchst?
Regel mal mit einem LM317 von 12 auf 11V runter. Ich glaube wie haben hier eine Definitionsfrage; was zeichnet eigentlich ein "Labornetzteil" als primäres Identifikationsmerkmal aus? Für meinen Teil verstehe ich darunter ein Gleichspannungsnetzteil mit einstellbarer Spannung sowie eine Strombegrenzung (fix oder ebenfalls einstellbar). Der eine braucht halt nur Festspannungen von 3.3V, 5V und ab und an mal 12V bei jeweils 0,5A für Mikrocontrolleranwendungen, der Andere nutzt hauptsächlich +/-15V für Verstärkerzwecke, und noch ein Anderer braucht halt doch die LKW-Batterie mit Netzanschluss weil er darüber ne Eigenbau CNC-Fräse mit fetten Motoren fährt. 1. You can get it cheap 2. You can get it perfect 3. You can get it now Mehr als 2 Kriterien lassen sich einfach nicht gleichzeitig verwirklichen. Das Perfekte Netzteil sähe für mich in etwa wie folgt aus: - präzise frei einstellbare Spannung DC 0-25V@5A mit möglichst genauer Strombegrenzung. - einstellbare (frei oder mit symmetrische Spannung für OpAmp und Verstärkersachen. Da würde mir aber z.b. der integrierte Schutz v... | |||
| 44 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V | |||
| Aha.
Aber da bleibt noch das Problem, das ich im Nachtrag (Edetiert) angesprochen habe: Die Sicherung vor der Batterie. Wenn die Durchhaut, dann gute Nacht für die Verbraucher... Schaue dir mal bitte die Schaltpläne an, die ich im letzten Beitrag unter Nachtrag verlinkt habe. Wenn ich die von dir angegebene Position des Reglers einhalte, dann muß ich eine Sicherung hinter dem Gleichrichter setzen und dahinter eine Kurzschlußstrecke, die z.B. bei 15V aktiv wird, um die Sicherung auszulösen, damit die Verbraucher geschützt werden.
Das wäre wohl nicht im Sinne der Verkehrssicherheit. Gruß Frank ... | |||
| 45 - Schalten per Funkwecker -- Schalten per Funkwecker | |||
Hey, ich hab kleines technisches Problem. Und zwar würde ich gerne beim klingeln eines Funkweckers ein kleines Relaie schalten lassen.(Danach macht nichts Boom oder so ). Jedenfalls liegen von der Klingel des Weckers im normalen Betrieb an beiden Seiten 1,5V an. Klingelt er nun bleibt eine Seite auf 1,5V und die andere sinkt auf 0V. Allerdings immer nur ganz kurz...die Spannung springt zwischen 1,5 oder 0V hin und her. Und nun überlege ich wie man damit etwas schalten kann. Wäre hier ein Operationsverstärker angebracht? Und wenn ja kennt jemand einen Operationsverstärker der nicht mit +-15V läuft sondern auch nur mit 12 oder 15V Plus?? Gibs sowas?? Denn die ganze Anlage soll über Batterie laufen.Und ich hätte maximal 12V zur Verfügung.
Gruß CheGuevara ... | |||
| 46 - Erdschlussprüfeinrichtung -- Erdschlussprüfeinrichtung | |||
| Hallo zusammen,
habe ein IT - Netz mit einer 24V DC Batterie als Spannungsquelle. Zur Isolationsüberwachung wird ein Isolationswächter verwendet. Isolationswächter: Messspannung 15V, rechteckförmig pulsierend. Nun geh ich davon aus, dass ich keinen Erdschluss habe und messe die Spannung gegen Masse. Ist das richtig, dass ich jetzt nur die pulsierende Rechteckspannung messe? Jetzt geh ich davon aus, dass ich einen Erdschluss habe, wie ist dann der Spannungsverlauf(genaue Bechreibung)? Danke! Viele Grüsse ... | |||
| 47 - Quiz-Schaltung [ein bisschen knifflig] -- Quiz-Schaltung [ein bisschen knifflig] | |||
| Sollte man.
Davon abgesehen halte ich es für nichtsinnvoll, nach einer Batterie noch einen 7805er zu schalten, wenn die Standard-CMOS-Gatter bis zu 18V / 15V vertragen! (40xxx) Wichtig vorher: im Datenblatt nachgucken. Weiterhin muss der Gesamtstrom des Chips beachtet werden, denn wenn man 8x25mA entnimmt, muss der Strom auch irgendwo reinfließen/rausfließen auf jeden Fall aber durchfließen! (Versorgungspin/Massepin) Die HC/HCT-Typen können nicht sonderlich mehr als 5V, die sind dafür aber schneller, was hier egal ist. ... | |||
| 48 - NE555 Warum schaltet er nicht? -- NE555 Warum schaltet er nicht? | |||
| Das die Freigabezeit für den Zusatzluftschieber beim Thermozeitschalter auch von der Temperatur abhängt muß nicht sein, wäre aber möglich.
Das es sich hier noch um ein Auto handelt ist schwer zu glauben, bei dem Alter müsste es in eine Kehrschaufel passen, andernfalls ist es wahrlich schon ein Oldtimer und da wird man um gewisse Basteleien nicht herumkommen. Aber mit der Spannung mußt Du aufpassen. Die meisten 555 haben nämlich 15V als max. Versorgungsspannung (und damit sind die Grenzdaten gemeint). Bei einer Batterie die nur so dasteht ist das ja kein Problem, die hat ja nur 12- 13V, aber wenn die Lichtmaschine läuft kann die bis zu 14,8V erreichen. Noch eine kleine Spitze und der 555 is übern Jordan. Da mußt Du auf jeden Fall auch einen Spannungsregler davor hinsezten. Wieso nicht gleich die Ausgabespannung auch als Versorgungsspannung nehmen, ist die zu klein? Schöne Grüße Selfman ... | |||
| 49 - Mein erstes Vielfachmessgerät -- Mein erstes Vielfachmessgerät | |||
| @Otiffany:
Als 15V-Batterie für das gleiche Instrument wie du es hast (mein erstes war aber ein Feldmeßgerät der Wehrmacht), und auch für ein µA-Multizet von Siemens, das ebenfalls eine 15V Batterie braucht, habe ich einfach fünf Li-Knopfzellen CR1616 in eine Kunststofffolie eingerollt. Dazu noch ein paar tote Knopfzellen mit Alufolie umhüllt als Längenausgleich, fertig. @Brizz: Dieses russische Instrument habe ich wohl auch noch. Als Ersatzteil lag noch ein Spannband bei und ich glaube sogar die Wickeldaten der Drehspule. Ich möchte mal wissen, wie jemals ein Mensch auf die Idee kommen kann soetwas zu reparieren.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 2 Mär 2007 6:22 ]... | |||
| 50 - Einfache Schaltung für Roller Batterie -- Einfache Schaltung für Roller Batterie | |||
| Hallo,
gibt es eine ganz einfache Schaltung mit LED um Überspannung während der Fahrt sichtbar zu machen. Beispiel: Batterie wird normal mit 14,2Volt geladen, aus irgendeinen Grund steigt die Spannung auf 15V-17V----rote LED leuchtet. Die Fehlersuche kann beginnen..... Vielen Dank im vorraus. jubr2 [ Diese Nachricht wurde geändert von: jubr2 am 13 Dez 2006 10:53 ]... | |||
| 51 - Grundlagen der Materie ;-) Berechnung von Laufzeit von Boxen -- Grundlagen der Materie ;-) Berechnung von Laufzeit von Boxen | |||
| Hallo!
Ich habe zwar in der Schule Physik aber möchte lieber auf Nummer sicher gehen das meine berechnungen stimmen. Also es geht sich um folgendes. Ich fahre Sonntag mit meinen Kumpelz Zelten, und habe Computerlautsprecher die mit 15 Volt Netzteil betrieben werden. Ich habe anstatt des Netzteils mal meine 12 Volt Batterie vom Rasenmäher angeschlossen und es funkt wunderbar. Das ganze weil wir auf der Wiese kein Strom haben. Nun möchte ich berrechnen wie lange die Batterie hält. Folgende Daten sind gegegben: Batterie: 12V, 12Ah Lautsrecher: bei 15V 0,8A Ich denke als erstes rechne ich den Widerstand aus um hinterher auf die Stromstärke bei 12 V zu kommen. 15/0,8=18,75Ohm 12/18,75=0,64A Also bei 12V 0,64 Ampere? Jetzt liefert die Batterie in einer Stunde 12A in zwei Stunden 24... Also... 12/0,64=18,75 Stunden Also müsste die Batterie 18,75 Stunden halten. Ist das alles richtig? Wenn nicht korrigiert mich bitte. MFG Daniel ... | |||
| 52 - Frage zu Operationsverstärker. Aus 0-20mV mach 0-200mV mit 10µV Auflösung? (Amperemeter) -- Frage zu Operationsverstärker. Aus 0-20mV mach 0-200mV mit 10µV Auflösung? (Amperemeter) | |||
Ich kam eben mal zum testen: Code : I / mA Ugemessen / mV Ukorr / mV ???*10A/V“ / mA 0 17 0 0 90 26 9 90 110 27 10 100 120 29 12 120 130 30 13 130 140 31 14 140 150 33 16 160 170 35 18 180 200 38 21 210 Ich hab es ohne Abgleichtrimmer aufgebaut, es lag ungeschirmt mit der ±15V Spannungsversorgung auf ca 2m² rum, die Versorgungspannung hatte eine leichte Unsymmetrie von 0,3V (14,8V vs. 15,1V). Als Shunt hab ich ~39,5cm 0,75mm² Litze verwendet, vorher... | |||
| 53 - wie lade ich am besten eine 85Ah solarbatterie? -- wie lade ich am besten eine 85Ah solarbatterie? | |||
| RE: ich habe eine 85Ah batterie und will sie mit 8,5A und ca. 13,5V laden. wie mache ich so ein netzteil am besten , wenn es für 230V geeignet sein soll?
Was kost' die Welt? Du brauchst: (einfache Variante) Netztrafo min.15V/10A...(bei RKT geignetes befestigungsmaterial) Sicherungen für selbigen...für !prim. + sek.! Gleichrichterdiode(n) Anschlussklemmen +/- min. 2²; besser 4² Kabel, so ca. 2m.... Netzkabel für prim. Trafo Gehäuse..... wenn ein wenig mehr sein darf.... Analog/digitale Anzeige für U/I.... So, und was kostet das jetzt alles....
(kleiner Tip: bei Pollin mal gucken)... | |||
| 54 - Uralttransistoren -- Uralttransistoren | |||
Zitat : Wenn das Beschaffungsproblem mit den Anodenbatterien nicht wäre. Ich verwende für ein älteres Wackelzeigerinstrument, das eine 15V Batterie benötigt, einen Stapel aus 5 Li-Knopfzellen. Die sind leicht zu bekommen, besser und billiger. Nun aber zu den Uralt-Transistoren: Auf Otiffanys Bild kann man in der Mitte einen Germanium-Transistor im Glasgehäuse sehen, bei dem die schwarze Farbe abgekratzt ist. Diese Farbe war nötig, weil der Halbleiter ja lichtempfindlich ist und die Transistorverstärker sonst unter dem Einfluß von Glühlampenlicht gebrummt hätten. Andererseits konnte man sich so auf einfachste Weise einen Fototransistor selbst herstellen. Bei Otiffanys Foto ist leider nichts vom Innenleben zu erkennen, auch weil das ein Leistungstransistor ist, bei dem das im Innern aufgerollte Kühlblech die Sicht behindert. Ich habe deshalb hier einmal einen abgekratzten NF-Kleinleistungstransistor auf den Scann... | |||
| 55 - laden von wartungsfreien batterien (5AH) -- laden von wartungsfreien batterien (5AH) | |||
| hallo,
habe mein moped jetzt eingewintert und bräuchte nun ein ladegerät für wartungsfreie batterien(5Ah) zum regelmäßigen nachladen der batterie über den winter. der optimale ladestrom für die batterie wäre 0,5A. möglichkeit 1: wir haben einige kfz ladegeräte zu hause, die jedoch eher in ladestrombereichen von 4 - 12A liegen, daher aber die batterie nicht annähernd leer ist und somit keinen "normal" niedrigen innenwiderstand hat, dürfte doch auch mit einem solch großen ladegerät kein gefährlich großer ladestrom fließen, oder? möglichkeit 2: ich habe auch ein netzgerät mit einer regelbaren gleichspannung von 0-15V und einer maximalen stromstärke von 1,7A, könnte ich dieses zur auf-/nachladung der batterie verwenden? wenn ja, auf welche spannung sollte ich es unter belastung einstellen? und was ist eigentlich der unterschied beim aufladen einer normalen kfz batterie und einer wartungsfreien, daher es unterschiedliche ladegeräte dafür gibt?! danke im voraus! und den threat bitte nicht schließen, weil beim laden einer batterie uU gase entweichen können, ok ... | |||
| 56 - handy ladegerät -- handy ladegerät | |||
| Ja, ein ganz entscheidender!
Denn ne Batterie ohne Auto drumrum liefert 12V und sonst nix. Die mit Motor dran hat irgendwas zwischen ca. 10V und 15V, überlagert mit Impulsen von bis über 100V. Die Fertigteile (Fremdhersteller) sind heute derart billig (einstellige Euros), daß Du vermutlich bei Eigenbau schon für die Teile (incl.) Steckern mehr bezahlen würdest als für das kpl. fertige Ding... Für die Schaltung bitte Suchfunktion hier im Forum Nutzen. Das Thema (Eingangschutzbeschaltung für KFZ-Betrieb) hatten wir schon oft. ... | |||
| 57 - DC-DC Wandler -- DC-DC Wandler | |||
| Ich brauche für ein tragbares Gerät eine Spannung von 5V und +/-15V, insgesamt nicht mehr als max. 1W aus einer 9V Batterie.
Da alle meine Schaltnetzteilversuche bisher schief gingen (zu schlechter Wirkungsgrad) kam ich auf die Idee ein einfaches Schaltnetzteil auf 5V zu verwenden, und dann einen Standart 5V -> +/-15V Wandler dranzuhängern. Der Wirkungsgrad ist dann zwar immer noch nicht optimal, aber es würde gehen. Nur diese DC-DC Wandler sind mir zu teuer, obwohl da eigentlich nicht viel drin ist: Zwei Transistoren, zwei Dioden, ein bis zwei Widerstände und ein paar Elkos. Den Schaltplan habe ich mal angehängt. Nun bleibt aber die Frage nach der Dimensionierung der Bauteile, vor allem der Spule. Bei all meinen Versuchen hatte ich keine saubere Rechteckschwingungen und die Transistoren wurden heiß. Was eignet sich als Ringkern (oder geht auch ein normaler Trommelkern ?) ... | |||
| 58 - Mosfet schaltet nicht durch -- Mosfet schaltet nicht durch | |||
| hm, kann den buz 10 leider nicht zwischen masse und batterie schalten, da ich im priniz das ganze 2 mal baue, einmal füe die boardbatterie und einmal für die starterbatterie im wohnmobil. kann die starterbatterie aber nicht von masse trennen. muss also irgendwie die 15V auf die 12V der batterie über den fet legen. oder gibt es andere möglichkeiten die batterie pulsierend mit 15V zu laden?
ciao nico... | |||
| 59 - Probleme bei Spannungsstabilisierung -- Probleme bei Spannungsstabilisierung | |||
| hm, naja vielleicht wären kleinere widerstände doch besser, nur bin ich mir nicht sicher ob es daran liegt!
der 15V stromkreis schein gut zu funktionieren! nur der 12V stromkreis hat am ausgang eine zu hohe spannung und verbraucht schon im leerlauf viel mehr strom als der 15V stromkreis (halt so 80mA statt ca. 5-6). Warum ich 12V und 15V brauche? diese schaltung wird für eine boardelektronik sein. die 15V brauche ich zum PWM laden der bleiakkus und die 12V nehme ich um während des ladens die verbraucher die normalerweise an der batterie hängen zu versorgen (wohnmobil) so kann ich während der ladung die batterie komplett vom boardnetz trennen. dafür 12V und 15V. gruß nico... | |||
| 60 - Frage zu IC 7812 -- Frage zu IC 7812 | |||
| Hallo,
ich bin Nicht-Elektroniker, aber ihr könnt mir sicher helfen. Ich habe mir eine funkgesteuerte Türklingel gekauft. Die Klingel als solches wird einfach in die Steckdose gesteckt. Der Taster wird mit einer 12V Batterie gespeist. Wenn dieser gedrückt wird, werden einfach die 12V Plus geschaltet. Nun will ich diese an eine Haustürglocke parallel dazu schalten. Diese wird aber, meines Wissens nach, mit 12-15V Wechselstrom betrieben. Nun habe ich mir gedacht, daß die Wechselstrom-quelle der haustüranlage einfach (?) mit einem IC 7812 gleichrichte. Oder muss ich davor noch einen Gleichrichter schalten? Oder geht das igendwie einfacher, vielleicht mir einem Relais oder Transistor? Wer kann mir einen tip dazu geben?? Bin für jede Hilfestellung dankbar!! Gruß Tscharlie... | |||
| 61 - Netzteil mit ca. 14,5 oder 15V und bis 30A bauen -- Netzteil mit ca. 14,5 oder 15V und bis 30A bauen | |||
| Dient das Netzteil nur zum Laden der Batterien ?
Man könnte ein alten PC Netzteil auf 15V 15A umbauen, und so für jede Batterie ein eigenes nehmen. Oder einen fetten 14V 30A Trafo, und den ohne Siebelkos betreiben und den per MOSFET per Phasenan/abschitt steuern. z.B. nach dem Prinzip: Die gleichgerichtete Spannung läuft über einen MOSFET. Ist die Akkuspannung zu niedrig wird der MOSFET eingeschaltet. Ist die Spannung der Sinushalbwelle über der Akkuspannung, fließt ein Strom. Bei maximaler Halbwelle ein ziemlich hoher, daher eine Spule hinter den MOSFET, oder so wie es in alten TVs gemacht wurde um ohen Trafo 150V zu erzeugen: einen 10Ohm 25W Widerstand nehmen. Ist der Akku voll, denn wird nur kurz zu Beginn der Sinushalbwelle und kurz am Ende eingeschaltet. Die Verlustleistung liegt bei nahezu null, und die Schaltung ist ziemlich einfach und sicher. Aber man benötigt ein Filer vor dem Trafo um die kurzen Stromimpule etwas zu glätten. ... | |||
| 62 - symetrische Stromversorgung -- symetrische Stromversorgung | |||
| 1) ja es is möglich aus zwei universalnetzteilen eine symmetrische spannung zu ertzeugen, ABER die beiden netzteil dürfen nicht ihre masse am ausgang geerdet haben (also erdfreie ausgänge) da du sonst über den schutzleiter kurzschlüsse machst und des ganze nicht funktioniert) - weiters wird da nix verpolt, du verbindest die beiden netzteile wie bei einer normalen reihenschaltung, also PLUS von einem mit MINUS vom anderen, dieser punkt wo die beiden verbunden sind is jetz deine MASSE und es bleibt einmal + und einmal - übrig - was des is dürfte klar sein ;)
2) es gibt auch inverter schaltungen die aus zB 15V eine -15V spannung erzeugen 3) kommt ganz auf die anwendung an, typen wie TL08x oder TL07x sind schon ganz gut brachbar, der LF357 / LF356 is auch sehr beliebt, einige NExxxx typen (sind ned so meins, kenn ich grad keinen einzigen auswendig *schande*) aber für einfache nicht alzuanspruchsvolle sachen sind auch wald&wiesen OPVs wie 741er oder LM358/LM324 schon verwendbar - diese funktionieren, was bei batterie nicht ganz unintressant is, auch schon mit 3V (bzw ±1,5V) ganz gut ;)... | |||
| 63 - Funkgerät-Netzgerät als Bleigelakkuladegerät ? -- Funkgerät-Netzgerät als Bleigelakkuladegerät ? | |||
Damit kann man ja eine Flugzeugmotor anlassen.
Außerdem steht da geschrieben: max. Ladestrom 4,5A Wegen des Akkus brauchst du dich also um eine Strombegrenzung nicht zu kümmern und das Ladegerät hält es hoffentlich aus, wenn es mal eine Weile den maximalen Strom liefern muß. Du solltest allerdings ernst nehmen, was im Datenblatt über die Spannungen gesagt wird: Für die Erhaltungsladung, z.B. in Notstromanwendungen, bei 20°C 13,5..13,8V und bei höherer Temperatur für jedes Grad 18mV abziehen. Bei 25°C im Sommer wären also nur noch 13,7V zulässig. Wenn die Batterie eher zyklisch betrieben wird, ist bei 20°C die maximale Ladespannung 14,5..15V und muß pro Grad um 30mV reduziert werden. Bei höheren Stromstärken können 30°C durchaus erreicht werden. Anschließend muß die Ladung entweder beendet werden oder auf das Maß der Erhaltungsladung reduziert werden. Wenn du die Spannungen längere Zeit überschreitest, verliert der Akku Wasser und das läßt sich bei Gel-Akkus ja leider nicht nachfüllen. ... | |||
| 64 - Anschlußbelegungen bei ICs -- Anschlußbelegungen bei ICs | |||
| Die Versorgungsspannung vomn +15 und -15V ist nicht besonders kritisch. Anstelle des Netzteils mit den Spannungsregler ICs tun es auch zwei 9V Batterien.
Bei der geringen Stromaufnahme der Schaltung halten die auch recht lange. Der wichtigste Vorteil aber ist, daß du dir keine Brummstörungen vom Netz einhandelst. Plus der einen Batterie kommt an die ICs dorthin wo ronki1 +Ub hingeschrieben hat, und Minus der anderen Batterie dahin wo -Ub dransteht. Der jeweils andere Pol der Batterien kommt an Masse. Schlauerweise wirst du aber sicher noch einen zweipoligen Schalter einbauen.... Was noch in den Schaltplänen fehlt: Von den +Ub und -Ub Anschlüssen jedes einzelnen ICs solltest du 100nF Keramikkondensatoren mit möglichst kurzen Drähten nach Masse schalten. Wenn man die vergißt, schwingen solche Schaltungen nämlich gerne. ... | |||
| 65 - 15V aus 9V Block -- 15V aus 9V Block | |||
Zitat : Benedikt hat am 25 Apr 2004 08:11 geschrieben : Schaltnetzteil + hochohmiges Mikrofon ? Ob das keine Störungen gibt ... Wiso nimmst du nicht 2x 9V Batterien, oder eine Spezialbatterie, die 15V liefern ? Die Befürchtung mit den Störungen habe ich auch. Ich möchte einen speziellen Kopfhörerverstärker aufrüsten in dem es schon einen 9V Block gibt, das Ding sollte aber möglicht mit nur einer Batterie auskommen die auch überall erhältlich ist. ... | |||
| 66 - DCF - Empfänger -- brauche Hilfe (AZUBI - Projekt) -- DCF - Empfänger -- brauche Hilfe (AZUBI - Projekt) | |||
| Erstmal danke für eure Hilfe :)
Also ich glaub, die ham den Schaltplan ausm Internet oder so. Ich weis nur, das es ne gelbe leitung gibt, die vom DCF Empfägner in das Uhrengehäuse geht. Die Idee mit dem Erden ist super ... Werds morgen gleich mal vorschlagen. Hm, mich wunderts, das des Uhrensignal "nur" auf 77 KHZ Sendet. Ich dacht immer, des is so bei 300 rum. Die Uhr funktioniert mit 5 Volt. Der Empfänger hat aber einen Spannungsbereich von 3 - 15V. Jetzt hätt ich halt vorgeschlagen, das man vor die Uhr einen Spannungsregler schaltet, und den Empfänger mal so mit 12 Volt laufen lässt. Das Problem is aber, das die Uhr (is ja eigentlich ein Geschenk) mit ner Batterie funktionieren soll. Ich werd morgen (falls des erden nix hilft - was ich aber hoffe, das es was hilft ) vorschlagen einen Step up Wandler von 5 auf 15 Volt einzubauen... denn es is eh ne LED Uhr, und da frag ich mich, wie die Batterie da so lange halten soll..
Morgen mehr ... | |||
| 67 - Batteriebetrieb erkennen und Display Beleuchtung aus -- Batteriebetrieb erkennen und Display Beleuchtung aus | |||
| Hi,
ich habe eine Schaltung die im Batterie-Betrieb mit 6V versorgt wird. Im Netzteil-Betrieb sind es 9V. Nun möchte ich das eine LCD-Hintergrundbeleuchtung beim Batteriebetrieb automatisch abgeschaltet wird, da sie (logischweise) die Batterien zu sehr belasten würde. Da es in diesem speziellen Fall leider nicht über den Schaltkontakt in der Neztteilbuchse realisierbar ist (aufgrund eines recht komplexen PSU Aufbaus, Wandler von 6/9 auf 15V etc.) bräuchte ich eine Schaltung die erkennt das die Versorgungsspannung über 6V liegt. Meine Idee wäre nun das ich eine Zener-Diode mit 6,8V in Sperrrichtung betreibe. Somit müsste ich doch im Batterie- Betrieb (6V) an der Z-Diode 0V haben, im Netzteilbetrieb müsste es die Differenz Eingangsspannung-6,8V sein. Oder? Und diese Differenzspannung dann über einen Widerstand auf die Basis eines Transistors gebe der die Display-LED`s gegen Masse schaltet. Die Display-LED`s ziehen ca. 200mA. Was meint ihr, würde das funktionieren? Gibt`s evtl. andere bzw. bessere Methoden wie man soetwas machen kann? Danke schonmal für alle Tipps im voraus
Hier noch eine Skizze: | |||
| 68 - Autoradio als stereoanlage -- Autoradio als stereoanlage | |||
| Bei der Geschichte mit dem PC-Netzteil beachten das die 5V ebenfalls belastet werden sollten.
Wenn noch ein Subwoofer + Endstufe mit dran soll wird das Netzteil schnell groß und teuer. Die Netzteile in den Vorführwänden in Geschäften haben 30-50A und zusätzlich hängen meistens dicke 1F Elkos mit dran! Sowas kostet schnell mehr als das Autoradio oder eine einfache Stereoanlage. Das Autoradio sollte zwischen 11 und 15V problemlos laufen. 11V sind bei schwacher Batterie im Stand schnell erreicht und 15V sind kurzfristitg beim Gasgeben auch drin. Bei laufendem Motor und geladener Batterie liegt die Bordspannung im Auto bei ca. 14V. ... | |||
| 69 - Spannungswandler 1,5v --> 2,5v -- Spannungswandler 1,5v --> 2,5v | |||
| Wenn man die Basisspannung/Wicklung nicht an die Batterie hängt, sondern am Kollektor noch eine Diode mit Siebelko dranbaut, und diese Spannung verwendet (die übrigends von der LED stabilisiert ist, und deshalb die Helligkeit einigermaßen regelt, dann leuchtet die LED bis 0,15V ! Leider benötigt die Schaltung eine höhere Startspannung: 1V
Der Wirkungsgrad insgesamt ist nicht besonders gut. Bei mir liegt er bei etwa 50%...... | |||
| 70 - Spannungsregler 78xx/79xx: |Uout|>|Uin|? -- Spannungsregler 78xx/79xx: |Uout|>|Uin|? | |||
| Hallo,
ist mir schon etwas peinlich die Frage, aber: Was passiert, wenn an den Ausgang eines 78xx (79xx) eine Spannung angelegt wird, die höher (niedriger) als die Eingangsspannung ist? Sind die Teile 'rückwärts dicht' oder muß ich eine Diode dahinter schalten? Hintergrund: Ich möchte ein kleines Audio-Mischpult auf Batteriebetrieb umrüsten. Den Schaltregler, der aus 9,6V +-15V und +45V erzeugt, habe ich fertig aufgebaut, und der funktioniert ganz hervorragend. Zum Umschalten zwischen Batterie- und Netzbetrieb ist eigentlich ein Schalter 3x um (Spannungen) und 1x aus (Batterie) nötig. Die Anzahl der Kontakte des Schalters will ich verringern. Bitte keine Relaisvorschläge! Danke Stef(an). ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |