Gefunden für 15 20 siemens 20 - Zum Elektronik Forum |
1 - E11 nach Pumpentausch -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
| |||
2 - Läuft nicht an? -- Waschmaschine Siemens IQ800 WM6Y5891/09 | |||
[quote]
Snoopy70 schrieb am 2023-08-20 21:02 : Geräteart : Waschmaschine Defekt : Läuft nicht an? Hersteller : Siemens Gerätetyp : IQ800 WM6YH891/09 FD - Nummer : 9804 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Sorry, war spät und das Licht dort ist eher schlecht... Die richtige Nummer ist WM6YH891. Die BSH Nummer, die ich gefunden habe ist: 8001013368. Dies steht zumindest auf meinem drauf. Die Angabe mit PRG ist wohl egal, oder? Ich habe auf ebay aber eine baugleiche gefunden, die wirklich identisch ist. An einer Reparatur bin ich aber trotzdem interessier. Ich möchte ja etwas lernen und so wie ich es verstanden habe, wird die Maschine in den 15 Jahren, die sie laufen soll noch einmal defekt werden... ... | |||
3 - Programm wechselt nicht -- Waschmaschine Siemens WXL 1642 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm wechselt nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : WXL 1642/01 Seriennummer: 700954 FD-Nummer: 8401 Typenschild Zeile 1: WXL 1642/01 FD 8401 700954 Typenschild Zeile 2: WXL 162 454010332565009548 Typenschild Zeile 3: 220 - 240 V ~50 Hz 10 A 1600/min 2000W Wmax 2000-2300W Emax 2,5kJ Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, kann jemand den Defekt auf der Platine erkennen? Das Programm wechselt im Betrieb nicht mehr. Viele Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: silentviper am 15 Jul 2023 20:52 ]... | |||
4 - weißer Belag und Brummen -- Geschirrspüler Siemens SD13GT1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : weißer Belag und Brummen Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD13GT1S S - Nummer : EN Nr. SF54260/04 FD - Nummer : 8012 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Zunächst ein freundliches "Hallo" in die Runde, 1. Problem weißer Belag: Nach einem Spülgang entdeckte ich auf dem Geschirr weißen Belag, der sich nur mit verdünnter Essigessenz und viel rubbeln entfernen ließ. Weiterhin auch weißer Belag im Innenraum und ganz besonders auf der rechten Innenseite unter einer runden Öffnung. Siehe Foto. Kalk. a) Füllstände Salz und Klarspüler geprüft, augenscheinlich alles ok. b) Spülgang gemacht mit Clean Wave Kalklöser RG 303 (Gastrobedarf) c) Spülgang gemacht mit kleiner Flasche Spezialreiniger (Aldi/Lidl) Gerät danach blitzeblank für ca. 10 Spülgänge. Aber jetzt geht das schleichend wieder los... ![]() 2. Problem, Gerät brummt und macht nicht weiter: Das kam bisher ein einziges Mal vor, relativ zeitgleich zum 1. Problem. Nach ca. 20 Min. wurde abgepumpt, danach brummen, Programm lief nicht weiter. Tür auf: brummt nicht, Tür zu: brummt erneut AUS: brummt nicht, AN: brummt... | |||
5 - Leuchte Wasserhahn/Überlauf -- Geschirrspüler Siemens se44m860/37 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Leuchte Wasserhahn/Überlauf Hersteller : Siemens Gerätetyp : se44m860/37 FD - Nummer : 9001 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Ich bin neu hier. Da ich vor allem aus Gründen der Nachhaltigkeit meine alte Spülmaschine lieber reparieren als wegwerfen will, hoffe ich, dass mir hier jemand hilft. Meine Spülmaschine Siemens se44m860/37 (dürfte schon >10 Jahre alt sein) hZat folgendes Problem: Zuerst lief Wasser vorn aus der Tür (unten). Nachdem ich gesehen hatte, dass die Türdichtung unten nicht mehr ganz in Ordnung war habe ich die ausgetauscht und dachte der Fehler wäre behoben. Ein erster Probelauf lief problemlos. Beim nächsten Mal laufen leuchtete die Wasserhahnleuchte vorne und gleichzeitig lief vorne die Türdichtung voll mit Wasser und lief dann auch über. Die Zeitanzeige des Programms veränderte sich nicht mehr, das Gerät machte aber weiter Geräusche, also das Programm blieb an derselben Stelle stehen. Keine Ahnung wie lange das so gegangen wäre, ich habe mehrere Probeläufe gemacht um den Fehler zu finden und das längste was ich dabei zugesehen habe war vielleicht 15-20 Minuten (währenddessen immer Wasser unten mit einem Eimer auffangen). | |||
6 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler Miele G1530SCI Typ HG03 | |||
Zitat : driver_2 hat am 10 Sep 2022 20:41 geschrieben : Ich bin gerade unterwegs und habe den Text nur überflogen ob du mit den gebraucht teilen wirklich Erfolg hast wirst du noch merken. Vielleicht hast du schon mal darüber nachgedacht dass Ersatzteile im Laufe eines Produktlebens verbessert werden und vielleicht ein neues besser sein kann wie ein gebrauchtes Natürlich sind gebrauchte Ersatzteile immer gebraucht und nicht neu und daher immer mit dem Risiko verbunden daß sie verschlissen sind. Im KFZ-Bereich spricht man gerne von "zeitwertgerechter Reparatur". Und ich sehe es wirklich nicht ein, wegen einem gequollenen undichten O-Ring ein kpl. Magnet Ventil für 100€ zu kaufen, wenn eine kpl. Neue Maschine 1100€ kostet... auch aus Gründen der Nachhaltigkeit. Dass neue Teile auch wirklich immer eine Verbesserung darstellen würde ich nicht unterschreiben. Wieder ein Beispiel aus dem KFZ-Klassike... | |||
7 - Wasser bleibt kalt -- Waschmaschine Siemens IQ300 | |||
Zitat : KonradRo hat am 15 Mai 2022 10:53 geschrieben : Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasser bleibt kalt Hersteller : Siemens Gerätetyp : IQ300 S - Nummer : WM14E424/32 FD - Nummer : 9206602197 Typenschild Zeile 1 : 220 - 240V/50 Hz 10A 1400/min Typenschild Zeile 2 : 2000W Pmax 2000-2300 W Emax 1,4 kJ Typenschild Zeile 3 : Type WLM40 IPX4 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder, bei meiner Waschmaschine wird das Wasser nicht warm. Folgendes habe ich schon geprüft: - Heizstab Wiederstand 1x an Maße 1x an Anschluss: kein Stromfluss / vollständige Isolation - Heizstab Wiederstand über beide Anschlüsse: 27,6 Ohm - Den Wiederstand des NTC-Fühlers durchgemessen: Der liegt bei Lufttemperatur bei ca. 4,8 bis 5,0 kOhm und wenn ich den mit meiner Hand anwärme, sinkt der Wiederstand. - Das Bauwollwasc... | |||
8 - startet nicht -- Herd Siemens HB578ABS0/49 | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : startet nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB578ABS0/49 S - Nummer : siehe Bild FD - Nummer : 0101 Typenschild Zeile 1 : siehe Bild Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Sehr geehrte Damen und Herren Ich habe eien Siemensherd geschenkt bekommen, der nicht preiswert ist. Deshalb will ich den reparieren. Der Herd hat 380 V abbekommen. Man sieht sofort daß ein Elko 400V 100 mf abgeraucht ist. den konnte ich problemlos ersetzen. Dazu mußte ich diverse Stecker ziehen. Leider habe ich kein Foto gemacht wie die waren. Eigentlich kann man nichts falsch machen. Gerne hätte ich ein Bild von der Platine mit den Steckern. Vielleicht hat jemand ein Bild oder weiß wie man diese Platine im eingebauten Zustand findet wäre ich dankbar. Anlage - Bild Platine mit Steckern wie ich sie gesteckt habe Das Bild soll immer größer als 300 MB sein ich habe es immer kleiner gemacht - Typenschild Im voraus vielen Dank MH [ Diese Nachricht wurde geändert von: mahala_de am 15 Apr 2022 13:33 ] [... | |||
9 - Istwertanz. Gefr.teil blinkt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens Kühl-Gefrier-Kombination | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Istwertanz. Gefr.teil blinkt Hersteller : Siemens Gerätetyp : Kühl-Gefrier-Kombination S - Nummer : KG39NXI42/01 FD - Nummer : 9405 Typenschild Zeile 1 : Z-NR: 00613 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Forumsmitglieder, ich heiße Dieter, wohne in Wilhelmshaven u. benötige eure Hilfe ! Das o. g. Gerät wurde 2014 gekauft (FD 9405) u. zeigt folgende Störung: Blinkende Istwert-Anzeige (-18° C) vom Gefrierteil (Temperatur Gefriergut ca. -12° C) Türdichtung ok, Gefriergut lagert schon länger im Gerät. Wenn auf dem Touchscreen die "Taste" "Super" gedrückt wird, läuft nach ca. 3 Minuten der Kompressor an u. das Gefriergut kühlt je nach Dauer auf weit unter -20° C herunter. Wird der Kompressor durch erneutes Drücken von "Super" abgeschaltet, hört man noch ein ca. 15 Sekunden langes, maschinengewehrartiges Klopfen" bis Ruhe einkehrt. Öffnet u. schließt man anschließend die obere Kühlschranktür, tritt der bekannte Vakuumeffekt auf (Tür "klebt" beim erneuten Öffnen) u. man hört den Ventilator für die Luftverteilung im Innern des Gerä... | |||
10 - Kegel abgebrochen -- Wäschetrockner Bosch WTW875W0 | |||
Der passende Kegel für Dein Gerät trägt die Teile-Nr. BOSCH/SIEMENS 00652502 und ist von hinten mit der Trommel verschraubt.
Mit etwas Glück brauchst Du nur die Lüfterhaube an der Rückwand abschrauben und ggf. das Trommelzapfenlager entfernen. Sollten die Schrauben dann noch nicht zugänglich sein, muss die Rückwand komplett abgebaut werden. Dazu müssten dann auch die Seitenwände abgenommen, oder zumindest im Bereich der Rückwand etwas gelöst werden. Empfehlen würde ich, die rechte Seitenwand komplett abzunehmen und den Antriebsriemen zu entspannen (die Feder am Motor lösen), dann ist die anschließende Montage des Trommelzapfenlagers einfacher. An Werkzeug wird ein TORX-Schraubendreher TX-15 und TX-20, ein Schlitzschraubendreher und eine Zange benötigt. Edit: Habe mir gerade das Bild von der Trommel etwas genauer angesehen und festgestellt, dass die Nieten und Bohrungen vom Kegel und Trommelzapfen schon stark ausgeschlagen sind.(Deshalb hat es vermutlich auch den Kegel abgeschert.) Das ließe sich mit geeigneten Schrauben und Muttern (NiRo, VA; Edelstahl) wieder reparieren, ansonsten müsste die Trommel erneuert werden. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 22 Aug 2021 16:21 ]... | |||
11 - Maschine schaltes sich aus -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine schaltes sich aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN65M036EU/51 FD - Nummer : 9201 Typenschild Zeile 1 : 012010354160009558 Typenschild Zeile 2 : 00955 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ moin vom linken Niederrhein, ich habe ein Problem mit unserer Siemens-Spülmaschine (die im Küchenblock voll-integriert ist): Erst-Inbetriebnahme 03/2012 (Neukauf im Zuge des Küchenkaufs und -Aufbau). Bisher keine sonstigen Probleme aufgetreten, alle paar Monate "brummt" die Abwasserpumpe mal für 15 sec. danach aber für Wochen/Monate nicht mehr. Folgende Feherbeschreibung; Maschine wird befüllt, Salz, Klarspüler und Spülmaschinen-Pulver ist ordnungsgemäß vorhanden. Wir nehmen immer das 70 Grad Programm. Dauer 2:15 h Maschine startet, blaue LED leuchtet auf den Boden. Soweit alles perfekt. Jetzt so die letzten 5-6 Spülgängen: Maschine scheint wohl während des Spülvorgangs einfach auszugehen. Tür kurz auf, alle Lampen und Display aus, Blaue LED aus. Geschirr sauber, heisse Luft kommt aus der Maschine, es tröpfelt noch. Unten in der Maschine ste... | |||
12 - wird nicht mehr richtig heiß -- Backofen Siemens HE56024/01 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : wird nicht mehr richtig heiß Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE56024/01 (E-Nr.) FD - Nummer : 8002 Typenschild Zeile 1 : 636456 Typenschild Zeile 2 : Typ HET564 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, mein Backofen wird zwar warm, nicht mehr richtig heiß. Weitere Beobachtungen/Anmerkungen: - Das war auf einmal gleichzeitig sowohl bei Umluft als auch bei Ober-/Unterhitze der Fall. - Umluftpropeller dreht sich bei Umluft. - In der Funktion "Grill" wird der Ofen heiß (starke Hitze von oben). - In der Funktion "Umluft mit Grill" wird der Ofen heiß (starke Hitze von oben, keine von unten) - Selbstreinigung funktioniert. - Es handelt sich um ein Gerät mit digitaler Temperaturanzeige. Der Regler zur Temperatureinstellung lässt sich immer weiter drehen und hat keine Begrenzung nach oben oder unten. Ich habe ein paar Widerstände gemessen (Nummern siehe Bild 2): 1. Unterhitze (außen): ca. 56Ω 2. Unterhitze (innen): ca. 73Ω 3. Oberhitze: ca. 20Ω 4. Umluft-Rotor (?): ca. 100Ω (Wo sind hier die Anschlüsse... | |||
13 - Heftige Vibrationen, Rumpeln -- Waschmaschine Siemens WU14Q440 (WCM69) | |||
Danke. Am Untergrund lag es wohl nicht, nun mit verschraubter Bodenplatte und noch mal penibel ausgerichtet (und natürlich gekontert), Testlauf siehe „Super 60“ unten.
Beim Schleudern mit leerer, trockener Trommel zeigt sich bereits beim langsamen Drehen eine leichte Unwucht der Trommel, zu sehen am wechselnden Abstand zwischen Trommel und Türgummi, siehe hier. Und hier noch kurzes Video vom im ersten Post geschilderten Schlagwaschgang mit halber Beladung Baumwolle. Hier der Soundtrack bis zur Maximaldrehzahl. Von „Unwuchtkontrolle“ ist da ungefähr gar nichts zu merken, die Maschine verlängert sogar noch das Schleudern von anfangs 1 min. Restlaufzeit auf rund 5 Minuten. Zum Vergleich der Werbetext aus dem Datenblatt: „Intelligenter, langlebiger und leiser iQdrive-Motor; anti-vibration Design: mehr Stabilität und Laufruhe; Geräuschdämmung durch Bodenplatte; Unwucht... | |||
14 - Heizung geht nur Sporadisch -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizung geht nur Sporadisch Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN66N093EU/80 FD - Nummer : 9311 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hi, nachdem ich die Heizpumpe (Turbinenrad innen gebrochen) vor 1 Woche gewechselt hatte, muss ich feststellen, das die Heizung bei den Spülgängen nicht immer aktiviert wird. (Die Leistungsaufname lässt sich schön mit der Steckdose DECT200 die von AVM live überprüfen) Von 8 Spülgängen waren nur nur 4 mit Heizung. Egal welches Programm ich wähle. Die Pumpe wurde komplett ausgetauscht, weil das Turbinenrad defekt war, und so kein Wasserdruck für die Sprüharme aufgebaut werden konnte. Hängt das evt. mit der neuen Heizpumpe zusammen? Oder ist das vielleicht ein anderes Problem (Wasserstand)? Ich unterbreche das Programm, wenn ca. ich 15-20 Minuten nach Programmstart keine Leistungsaufnahme (2000W) messen kann. - Der Fehler tritt bei allen Programmen auf. - Machnmal steht "gefühlt" zu wenig Wasser im Spülraum - Der Sensor im Sumpf ist jedoch aber immer unter Wasser - Der Sensor... | |||
15 - Beim Schleudern sehr laut -- Waschmaschine Siemens Extraklasse | |||
Zitat : silencer300 hat am 30 Dez 2020 15:20 geschrieben : Da es mit einem Lager alleine nicht getan ist, würde ich den Original-Lagersatz BOSCH/SIEMENS 00619809 bestellen. Ich hoffe Du weißt, worauf Du Dich einlässt. Abgesehen vom Arbeitsaufwand, warten (bei kalkhaltigem Wasser) noch ein paar Überraschungen auf Dich. Falls Du Dich dafür entscheidest, spendiere dem Schwingsystem gleich noch neue Stoßdämpfer. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 30 Dez 2020 15:26 ] was hälst Du davon, den hinteren Teil des Laugenbehälter zu ersetzen ? ... | |||
16 - Trockner Marke/Modell mit gutem Preis Leistungsverhältnis -- Trockner Marke/Modell mit gutem Preis Leistungsverhältnis | |||
Zitat : Bedingt durch eine hohe Schleuderdrehzahl kommt die Wäsche bei mir auch schon recht trocken aus der Maschine. Das wird gerne außer acht gelassen. Eine bessere Schleuderleistung bedeutet eine kürzere Zeit im Trockner, und damit Energieersparnis, oder eine kürzere Zeit auf der Leine. silencer300 hat am 20 Nov 2020 00:23 geschrieben : Zudem vermute ich, dass Dein alter Miele mit seinen 3kW Heizleistung in ca. 1 Stunde fertig ist. Die WP-Trockner (durchschnittlich 600-800W) brauchen da mal locker 3-4 Stunden. Die "Einsparung" sieht auf den ersten Blick besser aus, als sie in Wirklichkeit ist. Solltest Du einen Neuerwerb anstreben und Deine Wahl auf ein BSH-Gerät (Bosch/Siemens/Constructa u.a.) fallen, vermeide die Geräte mit "Self Clea... | |||
17 - Unterhitze heizt nicht -- Backofen Siemens HB870570 | |||
Zitat : Sh1977 hat am 5 Nov 2020 15:20 geschrieben : Geräteart : Backofen Defekt : Unterhitze heizt nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB870570 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Expertengemeinde, Ich habe folgendes Problem und hoffe jemand kann mir helfen da ich aktuell nicht weiter weiss. Fehler des Backofens Siemens HB870570/03 Unterhitze ist defekt. Meine Maßnahmen. Unterhitze heizelement getauscht da es tatsächlich defekt war. Widerstandsmessung ergab den Fehler. Nach dem Tausch heizt die unterhitze noch immer nicht. Anschluss richtig, Die Mikroschalter der Türe I.o da auch die oberhitze und heiss Luft funktioniert. Mikrowelle ebenso I.o Die steuerplatine scheint optisch auch ok. Der Ersatzteil Shop rat war die drehschalter zu tauschen aber kann diese nicht miteinander tauschen um den Fehler... | |||
18 - verboghen -- Geschirrspüler siemens SIEMENS SX636X03NE | |||
ich mache alles intesiv 2.20 min plus intersiv 5 Minuten
aber will ich nochmall ohne tabs machen um sicher sein das ist alles gut saber meine ich one welche spiellmittel das mit bleibt an geschuer also da fuer brauche ich noch mall heiss abspielen und 30 minuten wurde akzeptable sein so was habe ich beim meine alte siemens gehabt [ Diese Nachricht wurde geändert von: cobramostar am 21 Sep 2020 15:12 ]... | |||
19 - Kühlschrank kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG39FPI30/06 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlschrank kühlt nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : KG39FPI30/06 FD - Nummer : 9507 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Kühl-Gefrier-Kombination Siemens KG39FPI30/06 Bei meiner Kühl-Gefrier-Kombination habe ich folgendes Problem: Der Kühlschrank kühlt tagelang nur bis ca. 15-18 Grad. Von Zeit zu Zeit kühlt er bis -1 Grad und hält stundenlang die zu tiefe Temperatur. Es ist völlig egal welche Soll-Temperatur ich einstelle, er macht was er will. Wenn der Kühlschrank bis -1 Grad kühlt, dann kühlt seltsamerweise auch der Gefrierschrank bis -30 Grad. Ansonsten pendelt die Temperatur im Gefrierschrank bei -15 bis -20 Grad (-18 eingestellt). Die Temperatur in der 0 Grad Zone passt einigermaßen, schwankt jedoch auch. Das Gerät ist nun 5 Jahre alt. Was könnte defekt sein? Lohnt sich eine Reperatur? Vielen Dank ... | |||
20 - Anlaufprobleme -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm IQ 7400 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Anlaufprobleme Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwatherm IQ 7400 S - Nummer : WT7400/10 FD - Nummer : 8012 201296 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ @ All, der alte Kasten läuft und läuft, wenn er denn anläuft... Startprobleme, immer wenn er kalt ist: Kurze Trommeldrehung, Relais klackt, auch mehrfach, kein durchgehender Lauf. den gibt es erst nach etwa fünf Minuten. Sieht man am besten hier im Video: HIER Die blinkenden LEDs gibt es nur im Video. Wo suchen? Dankdemderdenrchtenpfadzurbeseitigungdesfehlersweist... Gruß aus dem Norden DerHoffende [ Diese Nachricht wurde geändert von: DerHoffende am 20 Jan 2020 15:50 ]... | |||
21 - heizt nicht / trocknet nicht -- Wäschetrockner Siemens WT44W3G1 / 15 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : heizt nicht / trocknet nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT44W3G1 / 15 FD - Nummer : FD 9402 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Techniker, ich habe keine großen Erfahrungen mit Wärmepumpentrocknern. Ich repariere beruflich Unterhaltungselektronik. Mein Trockner den ich reparieren möchte, hat nie eine Wartung bekommen und somit war der komplette Innenraum komplett voll mit Flusen. Ich habe den Trockner inkl. aller Siebe ( beide Siebe sind ohne Risse o.ä ) und Filter erstmal gereinigt und Gerät dann getestet. Als erstes fiel mir auf das dieser nicht warm wird und eine "normale" Heizung nicht mehr vorhanden ist. Als nächstes wollte ich die Kondensatoreinheit reinigen aber es ist keine Klappe dafür vorgesehen, da sich das Gerät wohl selbst reinigt ( Wartungsklappe kann man jedoch von vorne mit Cuttermesser öffen und siehe da...komplett dicht die Lamellen ... gibt es eine Klappe um diese Öffnung wieder zu verschliessen? Schrauben sind zumindest vorgesehen dafür) Nun zu meiner Frage: Wo entsteht die Wärme die erstmal gebraucht wird damit die feuchte Wäsche erw... | |||
22 - Rückrufe wegen Brandgefahr ! -- Rückrufe wegen Brandgefahr ! | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Brandgefahr Hersteller : Electrolux & B/S/H Gerätetyp : Geschirrspüler Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Elektrolux-Gruppe und B/S/H-Gruppe Gerätetyp : RÜCKRUF wegen Brandgefahr ! ______________________________________________________________________________ ACHTUNG: (übermittelt durch Stiftung-Warentest: http://www.test.de/themen/haus-gart.....0027/ Hier im Forum ausnahmsweise mal der vollständige Text, wegen der drohenden Gefahren!) http://www.produktrueckrufe.de/wp-f.....r.pdf | |||
23 - Zulauf hängt - Abpumpen -- Geschirrspüler Siemens Lady Oldie S5R21S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zulauf hängt - Abpumpen Hersteller : Siemens Gerätetyp : S5R21S S - Nummer : S5R21S Typenschild Zeile 2 : SN23900/15 Typenschild Zeile 3 : FD 7512 220008 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo wertes Forum! In meiner Küche befindet sich eine Siemens Lady GS, Typ S5R21S. Die GS ist zwischen 20 und 25 Jahre alt und tut seitdem absolut mängelfrei Ihren Dienst ![]() Seit ca. 3 Wochen gibts Probleme beim Programmanlauf. Ich nutze immer das "Kurzprogramm" Nummer 3 (ohne Gläser oder Topfspülprogramm) Programmablauf: Ich vermute es soll nach Einstellen von Programm 3 zuerst abgepumpt werden. Das funktioniert manchmal, manchmal auch nicht. Nach dem erfolgreichen oder auch nicht erfolgreichen Abpumpvorgang geht es wie folgt weiter: Die Pumpe pumpt ein kleines Rinnsal durch den linken Schlauch von ganz unten nach ganz o... | |||
24 - Trocknet nicht mehr richtig -- Wäschetrockner Siemens WT47Y701/15 Wärmepumpentrockner | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trocknet nicht mehr richtig Hersteller : Siemens WT47Y701/15 Gerätetyp : Wärmepumpentrockner Typenschild Zeile 1 : WT47Y701/15 FD 9411 200291 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Vorweg möchte ich mich für dieses Forum bedanken und zolle all denjenigen großen Respekt, die hier viel Zeit und sicherlich auch Geduld aufbringen, um den Laien zu helfen. So, nun zu meinem Problem: Siemens WT47Y701/15 Mein Wäschetrockner tut leider nicht mehr das was er soll. Ärgerlich weil kurz nach Ablauf der Garantie. Die Zeit des Trockenvorgangs hat sich immer stärker verlängert sodass ich mittlerweile bei rund 4-5 Stunden für einen Trockenvorgang brauche. Was ich bislang gemacht habe: 1. Serviceöffnung für den Wärmetauscher eingebaut und alles gründlich gereinigt. 2. Pumpe gereinigt. 3. NTC Sensor geprüft und ist i.o. Den Rest habe ich natürlich bei der Gelegenheit auch gereinigt. Ich war etwas erschrocken, wieviel Flusen sich innerhalb von 3 Jahren in dem Gerät so ansammelt. Da das Problem weiterhin besteht habe ich die Seitenverkleidung abermals demontiert und ein Zeitprogramm gestartet u... | |||
25 - Wasseraustritt, Masseschluss -- Geschirrspüler NEFF Einbau | |||
Auch das mit dem Reparatursatz ist oft so eine Sache... gerade auf den Fotos zu sehen, wirst Du damit Probleme haben, weil die Dichtflächen verkalkt/verschmutzt sind.
Am besten, Pumpentopf raus, Dichtflächen am Bottich gründlich reinigen, (ggf. noch auf Lochfraß kontrollieren) und Pumpentopf (BOSCH/SIEMENS 00668102) erneuern. In Deiner Kiste ist eh nichts Großartiges verbaut, sollte auf ca. 20 min. erledigt sein. Die Anbauteile (Wasserweiche, Trübungssensor, Pumpen und Abdeckungen) vom alten Topf übernehmen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 28 Jun 2019 15:44 ]... | |||
26 - E07 + Heizpumpe heizt nicht -- Geschirrspüler Bosch SMI68M35EU/50 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E07 + Heizpumpe heizt nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMI68M35EU/50 S - Nummer : SMI68M35EU/50 FD - Nummer : 9211 00024 Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, unser Geschirrspüler Bosch SMI68M35/50 beendet die Spülgänge mit Fehler E07, was ja laut Internetrecherche auf Probleme mit dem Zeolith-Trocknungssystem hindeutet. Das Geschirr ist kalt und nass. Ich habe daraufhin die Maschine zerlegt und festgestellt, dass der Zeolith Behälter versifft und der Temperaturfühler im Heizkörper stark verschmutzt und zum Teil weggegammelt war (siehe Fotos). Der Zeolithbehälter wurde gereinigt und das Heizelement, das ca. 20 Ohm aufwies, mit einem neuen ersetzt. Des Weiteren habe ich den Luftkanal und den Lüfter gereinigt. Nach dem Zusammenbau habe ich einen Spülgang gestartet, der wiederum... | |||
27 - Theben Trepplichautomat -- Theben Trepplichautomat | |||
Schau mal an der Seite, dort müsste es so einen kleinen Umschalter geben, welcher mit einem Schlitzschraubendreher umgestellt werden kann.
Nur so eine Vermutung, den ich persönlich verbaue nur Eltako, Siemens und ABB. Bei ABB ist es sehr schön und unübersehbar gelöst. Wenn es mit dem Theben nichts wird: https://www.ebay.de/itm/ABB-Treppen.....biWDL [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 20 Sep 2018 15:09 ]... | |||
28 - Oberhitze, FI löst aus -- Herd Siemens HE36AB560 /01 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Oberhitze, FI löst aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE36AB560 /01 FD - Nummer : 8902 00028 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Fehlerbeschreibung: Sobald der Herd mit _irgendeiner_ Betriebsart gestartet wird, wird _sofort_ der FI ausgelöst. Der Fehler tritt noch nicht beim Einschalten des Herds auf. Fehlergeschichte: Der Fehler ist zum ersten Mal beim Brotbacken aufgetaucht. Nachdem der Brotteig tagsüber mehrere Stunden in der Teigschüssel bei 30 Grad im Backofen gegangen ist, wird abends ein Teil des Teigs für das nächste Brot abgenommen und weitere Zutaten für das aktuelle Brot hinzugefügt, u.a. Hefe. Dann wird der Teig auf 2 große Brotbackformen aufgeteilt und in den Ofen geschoben. Die Formen werden mit einem feuchten Küchenhandtuch abgedeckt und der Teig geht insgsamt nochmal rund 45 Minuten, und zwar jeweils 15 Minuten bei 50, 70 und 100 Grad Celsius. Danach bzw. wenn das Brot aufgegangen ist wird für je 20 Minuten bei 235 und 175 Grad Celsius das Brot fertig gebacken. Dieses Prozedere kennt der Herd schon seit Jahren. Aber dieses Mal hat der Herd sich anders verhalten. Beim Brot gehen lasse... | |||
29 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SD6P1S Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, mal wieder eine Frage zum Siemens SD6P1S. Spüler heizt nicht. Keine Fehlercodes. Forum schon durchsucht, daher auch die bisherigen Ideen, wo ich was messen soll an der Wärmepumpe. Spüler spült das gewählte Programm komplett durch. Wasser wird aber nicht warm, auch keine Trocknung nach dem Spülvorgang. Es bleibt kein Wasser stehen im Topf. Die Heizpumpe habe ich ausgebaut, um die Widerstandswerte messen zu können. Pumpe "Neues Modell" Anschlüsse 2 x rot, 3 x grau (kleinerer Stecker als beim alten Modell), 1 x PE Zwichen Pin 1+2 an der Heizung (die beiden roten Kabel) (Heizelement) ca. 20kOhm. Zwischen Pin 1 und Schutzleiter, sowie Pin 2 und Schutzleiter - unendlich (nicht Messbar, bzw. 1). Mein Multimeter misst allerdings auch nur bis 2000kOhm... Heizpumpe (Umwälzmotor) Pin 1-2= 42,1 Ohm Pin 2-3= 43,0 Ohm Pin 1-3= 42,4 Ohm NTC (Raumtemperatur), die drei grauen Kabel 1+2=10,37 kOhm 1+3=20,5 kOhm... | |||
30 - Wasser in Bodenwanne -- Geschirrspüler Bosch SilencePlus Geschirrspülmaschine | |||
Zitat : oder Reparatursatz (BOSCH/SIEMENS 12005744) verbauen. VG Habe ich letzte Woche getan: NAch 1h rief der Kunde an: E:15 ![]() Wird in Zukunft so teuer gerechnet, daß ich den kompletten Topf wechsle, oder daß der Kunde einen neuen nimmt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 26 Feb 2018 20:46 ]... | |||
31 - Programm bleibt stehen -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programm bleibt stehen Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SX66M055EU/50 FD - Nummer : 9208 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Habe oben genannten Geschirrspüler der jetzt ca. 4 Jahre alt ist. Gerät startet ganz normal den Spülvorgang. Irgendwann habe ich mich gewundert das die SpüMa immer noch an ist obwohl ich diese vor 4h schon gestartet hatte. Auf der Anzeige wurde mir dann immer noch eine Restlaufzeit von 2:28h angezeigt. (reproduzierbar, ob genau mit der Zeit weiss ich gerade nicht) Scheinbar läuft die Maschine ca. 20 Minuten und bleibt dann im Programm stehen. Man hört keine Geräusche. Dann steht warmes (heißes Wasser, es dampft auf jeden Fall) unten drinnen, das Geschirr sieht aus als ob es zumindest Vorgespült wurde (sieht schon sauber aus), der Tab lag halb aufgelöst auf dem Besteckkorb. Ziehe ich den Stecker und warte etwas und starte danach wieder ein Programm, wird das Wasser abgepumpt. Also sollte die Ablaufpumpe funktionieren ? Jemand eine Idee woran das liegen könnte bzw. was ich noch teste... | |||
32 - Wird nicht warm -- Wäschetrockner Siemens WDT2 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wird nicht warm Hersteller : Siemens Gerätetyp : WDT2 S - Nummer : 469010338508014048 FD - Nummer : WT44E101/15 FD 8901 201404 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, mein Kondenstrockner macht seit einigen Tagen Probleme. Die Wäsche wird nicht trocken, bzw. nicht warm Siebe wurde alle gereinigt, Behälter ist leer. Programm Extra Trocken ist angewählt. Der Trockner läuft wie gewohnt an, jedoch schaltet er nach zirka 2 Minuten ab und die LED für Ende/ Knitterschutz und die LED Start/ Stop leuchten dauerhaft. Ich habe bereits hinten die Verkleidung demontiert. Der NTC Sensor hat nach dem kurzen Lauf einen Wert von 20 K Ohm. Gefühlsmäßig würde ich sagen wird das Heizregister nur auf der linken Seite warm. Heizung hab ich noch nicht durchgemessen. Gibt es bekannte Probleme bei diesem Gerät? Ich habe schon von anderen Siemens Kondenstrocker gehört, dass die Leistungselektronik defekte aufweisen. Hier konnte ich in der Suche lediglich 2 Beiträge zu diesem Typ finden, die mir aber nicht weiter geholfen haben. Brauche da mal eure Hilfe, Danke. ma ... | |||
33 - Trommel dreht zu selten -- Waschmaschine Zanussi FJI 1296 | |||
Zanussi ist die Billigmarke von Elektrolux.
Elektrolux baut Billigmarken für AEG, Bosch, Siemens, Bauknecht, Zanker und Blomberg. Drinnen ist alles billig, von Elektrolux gibt es keine Qualität. Der Schwester brannte der Zanussi Geschirrspüler. Blomberg Waschmaschine schleuderte mit 3000U/min statt 1400U/min. Bürstenfeuer und flackerne Lichter im Haus. Motor 35000U/min statt 17000U/min bei Elektrolux. Gleiches bei Bosch, Bauknecht, Siemens und Candy, Laugenbehälter aus Plastik zerstört oder Trommel durchschlägt die Waschmaschine. Bei allen Geräten war kurz zuvor die Garantie um. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: F-red am 20 Nov 2016 15:37 ]... | |||
34 - Gefrierschrank - welchen nehmen -- Gefrierschrank - welchen nehmen | |||
Zitat : Technik Tipp hat am 22 Sep 2016 15:05 geschrieben : Also ich finde den von dir vorgeschlagenen Bosch ganz gut. Aber wie mein Vorredner schon erwähnt hat, gibt es da nicht unbedingt einen großen Unterschied. Ich und meine Familie haben jedoch gute Erfahrungen mit dem Bosch Kundenservice gemacht. ![]() Diesen Aspekt solltest du auch nicht vernachlässigen. Wie es jetzt bei Siemens ist kann ich dir jedoch nicht genau sagen. Konnte ich Dir ein wenig helfen, oder hast du dich schon entschieden? Es wurde auch ein Bosch mit 360 Litern, NoFrost und Platz für wahnsinnig viel Essenszeugs ![]() Und bis jetzt tut er alles, was er tun soll. Und hoffentlich tut er das die nächsten 15-20 Jahre. Viele Grüße Bubu ... | |||
35 - Motor läuft nur kurz hoch -- Waschmaschine Siemens Extraklasse 3283 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor läuft nur kurz hoch Hersteller : Siemens Gerätetyp : Extraklasse 3283 Typenschild Zeile 1 : WH32830/04 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe bei meiner alten Waschmaschine eine Siemens Extraklasse 3283 den Motor ausgebaut um die Kohlen zu wechseln. Diese mussten neu angelötet und die alten abgelötet werden. Ganz sauber habe ich dies nicht hingekriegt, aber nachdem ich der Motor wieder eingebaut hatte, lief der Motor auch wieder. Die Bürsten liegen an, den Kollektor habe ich gesäubert mit einer Glasfaserstift und der Magnet ist i.O Das Problem, was ich jetzt habe ist das der Moter zwar immer anläuft im normalen Waschgang aber nur kurz, wie als würde er anfangen zu Schleudern, so ca. 15 Umdrehungen macht und dann wieder stoppt, kurze Pause, ca 30 sec. und dann das gleiche Spiel wieder. Trommel/Motor reversiert. Im Schleudergang dreht der Motor sic etwas länger, aber auch viel zu kurz für einen Schleudergang, vielleicht so 20-30 Umdrehungen. Was könnte ich falsch gemacht haben, bezw., was könnte kaputt sein? Könnte es sein, weil die Lötstelle so stümperhaft gelötet worden ist von mir (war mein erstes ... | |||
36 - Maschine läuft trocken -- Geschirrspüler Siemens SF24M254EU/20 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine läuft trocken Hersteller : Siemens Gerätetyp : SF24M254EU/20 S - Nummer : SD13GT1S FD - Nummer : 8409 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Die Spülmaschine zieht am Anfang Wasser, jedoch nur eine sehr geringe Menge. Anders als im Normalfall (wie hier bei einem ähnlichen Gerät gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=PE16m_Tvssg) läuft das Wasser nicht nur durch den Einlass, der in dem angehängten Bild mit 6 bezeichnet ist (und dann erst die Regenerierkammer befüllen und dann in den Innenraum überlaufen sollte), sondern auch durch den, der mit 7 bezeichnet ist. Dadurch füllt sich der Innenraum der Spülmaschine (über den Wellschlauch) parallel, und bevor der Wasserstand in der Wassertasche und dem Wärmetauscher (über dem Anschluss 6 liegend) stärker ansteigen kann (nur ca. 10% Füllung auf die Höhe bezogen), ist der Wasserstand in der Luftkammer (8) so hoch, dass der Füllstandsensor (darüber, mit dem blauen Plastikarm) auslöst und der Füllvorgang beendet wird. Die Spülmas... | |||
37 - Neubeschaffung -- Geschirrspüler Noch unklar Teilintegriert 60cm | |||
Servus!
Mr.ED hat schon recht, auch Miele kocht nur mit Wasser. Die Zeiten, wo eine Miele Waschmaschine z.B. die 20 Jahre locker überschritten hat, dürften auch langsam vorbei sein (wir haben noch eine W830, die wird diese Tage 21 Jahre alt, außer 1x Stoßdämpfer erneuert war noch nix kaputt). Aber andererseits sind die Miele Geräte auch auffallend teuer gegenüber anderen Marken. Und persönlich kann ich gegen Siemens/Bosch nix negatives sagen: Untere Küche: Herd 15 Jahre, ohne Ausfälle (Siemens), Spülmaschine im Nov. 2014 neu, da die "alte" Bosch nach über 13 Jahren ohne Probleme und bei täglichem Einsatz, teilweise 2x am Tag, das Zeitliche gesegnet hat. Obere Küche (wird seltener benutzt): Siemens Herd und Spülmaschine, beide mittlerweile knapp 33 Jahre alt, noch kein Ausfall! ![]() Mit AEG haben wir unterschiedliche Erfahrungen gemacht: Waschmaschine hielt 19 Jahre mit wenig Problemen, dagegen Herd (der erste in der unteren Küche) war nahezu jedes Jahr mindestens einmal defekt. Auch der erste Geschirrspüler (das war 1981) machte oft Probleme. Heute, AEG in der Hand von Electrolux, würde ich kein AEG-Gerät mehr kaufen. Auch in der weiteren Familie sind wir mit BSH-Geräten bisher äußerst zufr... | |||
38 - Undicht, Salzbehälter? -- Geschirrspüler Siemens vollintegriert | |||
Zitat : tfdvideo hat am 19 Aug 2015 20:33 geschrieben : Zitat : Lukas2212 hat am 20 Apr 2015 23:03 geschrieben : Danke für die ganzen Tipps! Ich habe das kleine Loch aber aufgebohrt und mit Flüssigmetall verschlossen. Wenn es nicht hält, werde ich es löten lassen. Na, hat das Flüssigmetall gehalten? Ich muss morgen meine Maschine zerlegen und die Ursache für mein E:15 suchen. Wie kann ein Edelstahlbehälter bei bester Pflege (Salz und so)an Lochfraß leiden? Das klingt ja nach Geplanter Obsoleszenz - Kriminell!!Werde morgen weiterberichten. Gruß tfdvideo Geplante Obsoleszenz ist mehr als u... | |||
39 - Wasser in Bodenwanne E:15 -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser in Bodenwanne E:15 Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SX66M098EU/50 FD - Nummer : 9211 00240 Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50/60 Hz Typenschild Zeile 2 : 2,0 - 2,4 kW Typenschild Zeile 3 : 10/16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, nachdem ich 2009 hier super beraten worden bin ![]() Aktuell kämpfe ich mit meiner Spülmaschine, die ich erst vor nicht mal drei Jahren neu gekauft habe. Es kommt die Fehlermeldung E:15 und es leuchtet zusätzlich die Anzeige „Wasserzulauf prüfen“. Ich hab die Maschine ausgebaut, die Seitenwände entfernt, komm aber nur von hinten ein wenig an die Bodenwanne ran. Ich hab ein bisschen Wasser mit einem Zewa aufnehmen können. Nun die Frage: Wie bekomme ich die Bodenwanne wieder trocken, bzw. was bringt die Maschine dazu, nach 2,5 Jahren schon Wasser zu verlieren? Meine alte Miele hat über 20 Jahre ohne wenn und aber funktioniert. ![]() Schon mal vielen Dank für eure Ideen. | |||
40 - Gerät summt seltsam, spült nicht -- Geschirrspüler Siemens SN56M584EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät summt seltsam, spült nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Unterbau S - Nummer : SN56M584EU/39 FD - Nummer : 9104 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen. Unser Geschirrspüler beginnt nicht mit dem "eigentlichen" Spülprogramm. Nach dem Drücken des Startknopfes wird der hört man ein Rauschen, das sich nach einem Lüftermotor anhört (der Spülraum wird beheizt?). Anschließend ist ein Summen zu hören, das ca. 20 Sekunden dauert und sich nicht gut anhört. Nach einer kurzen Pause von ca. 10 weiteren Sekunden kommt das Summen erneut, danach bricht das Programm ab und im Bedienfeld leuchtet die LED unter dem Wasserhahn-Symbol. Ich habe den Spüler mal herausgezogen und eine kleine Wasserpfütze unter der Maschine entdeckt. Kann es sein, dass ein Einlassventil klemmt? Das würde das Wasserhahnsymbol erklären. Auf den Wasseraustritt kann ich mir keinen Reim machen. Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte. Wir haben drei Kinder und meine Frau ist derzeit nicht wirklich happy ![]() Danke schon mal im Voraus!... | |||
41 - Spülvorgang bricht vorzeitig ab -- Geschirrspüler Siemens SR 64 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spülvorgang bricht zu früh ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : S4N11S S - Nummer : SR64000/06 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebe Forums-Mitglieder, auf der Suche nach einer Lösung für mein Problem mit meinem Siemens Geschirrspüler bin ich auf dieses Forum gestoßen. Ich hoffe sehr, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Die Ausgangslage ist folgende: Ich habe einen Siemes Geschirrspüler, Modell SR64000/06. Typ S4N11S. Vollständiges Typenschild siehe Bild im Anhang. Seit ein paar Tagen spült die Machine nicht mehr sauber und ich habe sie mir mal näher angeschaut und viele Reparaturanleitungen und Forums-Beiträge durchforstet. Die Siebe und Sprüharme habe ich gereinigt, daran liegt es nicht. Nun habe ich die linke Außenseite mal geöffnet (siehe die zwei Bilder im Anhang) und mir angeschaut, was sich bei einem Spülgang tut. Am Anfang scheint alles normal zu sein. Wasser wird angesaugt, luft durch die verschiedenen Kanäle an der linken Seite, fließt in die Maschine und der Spülvorgang beginnt. Nach ein paar Minuten wird zweimal stark Wasser (bereits heiß) aus der Maschine abgepumpt. Ich hatte den Abfluss-Schlauch mal gelöst u... | |||
42 - Programm bleibt hängen -- Geschirrspüler Siemens Lady | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm bleibt hängen Hersteller : Siemens Gerätetyp : Lady S - Nummer : 23900/15 FD - Nummer : 7511 Typenschild Zeile 1 : 230080 Typenschild Zeile 2 : 1951129031180532020 Typenschild Zeile 3 : 0730403687 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Unsere geliebte Siemens Lady bleibt zwischen den Symbolen Bürste und "Sonne" stehen, leider kann ich das Symbol dazwischen nicht genau 1 cm nach diesem Symbol ist erstmal Schluss. Wir haben die SM komplett befreit. Ich kann dabei sehen das der Schwimmer in der Wassertasche den roten Microschalter nicht richtig anspricht sprich die Maschine ist komplett voller Wasser gelaufen und kann so den Abpumpbereich nicht einleiten. Nach dem ich den roten MS händisch drücke Pumpt die Maschine etwas Wasser bis zur "Nulllinie" ab nicht leer. Danach ist noch ein leichtes Brummen zu hören das bleibt so bis ich das Programm um einen Klick weiterdrehe. Danach spült die Maschine weiter und läuft bis zum Ende. Schwimmer und MS machen eigentlich einen gängigen Eindruck. Folgende Maßnahmen haben wir bereits durchgeführt. Wasser Zuleitung und das erste Bauteil ich denke Wa... | |||
43 - Was ist das? -- Was ist das? | |||
Zitat : perl hat am 20 Nov 2014 01:06 geschrieben : Aber nicht zum Einsetzen in eine Fassung, sondern zum Einlöten in eine Platine gedacht, also nicht auswechselbar. Wenn Du dich da mal nicht täuscht! Die Dinger haben wir gesockelt in älteren Siemens S5 Modulen. Ich meine auch, dass die in etwa genau so alten(15 - 20 Jahre) AEG Interbusbaugruppen gesteckt haben. ... | |||
44 - Gestörter Programmablauf -- Waschmaschine Siemens WM14Q441 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Gestörter Programmablauf Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14Q441 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, seit einiger Zeit beobachte ich folgendes Fehlerbild bei der genannten Maschine: Maschine startet normal, zieht Wasser. Nach gut 15min springt die Restlaufzeitanzeige ca. eine Stunde zurück, also von z.B, 2:20 auf 1:15 Die Wäsche bleibt gefühlt etwas kälter als früher, bei 40°C ist das Glas nicht handwarm wie gewohnt, sondern etwa bei Raumtemperatur. Bereits getan: - Kochwäsche leer als Versuch der Reinigung und zum test der Heizung. Ergebnis: Maschine heizt, Heizgeräusche, ebenfalls verkürzte Laufzeit. Keine Veränderung danach - Stecker für eine Woche gezogen in der Hoffnung auf einen "Neustart" der Steuerung. Wirkung: keine. Die Maschine wurde beim Ringplaneten gekauft uns war beim ersten Auftreten des Fehlers gerade 2 Monate aus der Gewährleistung. Hat von euch jemand einen Tip, oder das ganze schon mal erlebt? Danke schon einmal fürs Lesen und ich freue mich auf Ratschläge. Thomas ... | |||
45 - Kühlt nicht richtig =>Lüfter -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA60NA40/09E | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt nicht richtig =>Lüfter Hersteller : Siemens Gerätetyp : KA60NA40/09E S - Nummer : 00839 FD - Nummer : FD8808 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, nun noch eine Frage zu unserem "grossen Kühlschrank" Ich hatte ja schon im anderen Tread geschrieben, das unser "Grosser" streikt..... Hier nun das Problem. Begonnen hatte alles damit, das er im Tiefkühlbereich seine Temperatur hielt (-18°C) aber im Kühlbereich nicht unter 15°C gekommen ist. Dachte also zuerst, ist wohl der Kompressor oder kein Kühlmittel. Habe dann aber festgestellt, das er nur ein Kompressor hat. Da der TK-Bereich funktionier, sollte dann der Kühlbereich auch funktionieren..... Nachdem ich festgestellt habe, das es "MultiAirflow-Gerät ist dachte ich, ist also der Lüfter hin. Den geprüft, Lüfter ist ok. Habe dann festgestellt, das er keine Luft transportiert (alles im Kühlbereich). Der Kanal ist zu. Also erst einmal alles abgetaut (2 Tage) Nun wieder eingeschaltet. Im Kühlbereich wälzt er nun auch wieder Luft um und kühlt auch schnell auf die eingestellte Te... | |||
46 - Dieselbetriebener Windpark Riffgat? -- Dieselbetriebener Windpark Riffgat? | |||
Guten Abend,
wer zur Zeit (12. Februar 2014) nach "Diesel" und "Windpark" googelt, findet zum Beispiel jenes: Zitat : Derzeit fährt EWE die verkabelten Windkraftanlagen im Leerlauf mit Strom aus Dieselgeneratoren. Dieses Trudeln soll für eine gleichmäßige Belastung der Lager in den mit Getrieben ausgestatteten Anlagen von Siemens sorgen. Ohne den Notstrom für die lebenserhaltenden Systeme wäre die Technik schnell kaputt. (Aus: Ingenieur.de) Das Problem des bestimmungsgemäßen Betriebes sind wohl 15 km Seekabel zum Festland, die noch nicht vorhanden sind. Dazu habe ich Fragen, die hier vielleicht beantwortet werden können: Warum kann ein Offshore-Windpark sich nicht selber mit Energie versorgen? Wozu der nicht ganz unerhebliche Dies... | |||
47 - Frage zu RCD/FI Nach- bzw. Umrüstung -- Frage zu RCD/FI Nach- bzw. Umrüstung | |||
40-A-FIs sind schlicht billiger. Wenn du den 63er schon hast, nimm den. Bleib dann aber besser beim selben Hersteller, sonst passen u.U. die Schienen nicht. Da könntest du dann einen zweiten Siemens-FI (40 A) und passende LSS kaufen. Alternativ kannst du auch immer vom FI zu den LSS mit Drahtbrücken arbeiten und nur für die LSS Schienen verwenden.
Ein Stromkreis für das ganze OG ist je nach dessen Größe etwas mager, aber was solls. Ich persönlich finde den 10-mA-FI übertrieben, da der FI im Fehlerfall NICHT den Strom begrenzt. Einziger Vorteil eines empfindlicheren FIs ist, dass er schon bevor jemand die Leitung berührt auch bei kleineren Fehlerströmen schon abschaltet. Allerdings ist zu bedenken, dass ein 30-mA-FI schon ab 15 mA abschalten darf und die meisten bei etwa 20 abschalten. Ein 10er wird also sehr empfindlich sein. Praxiserfahrungen habe ich damit keine, könnte mir aber vorstellen, dass zu viele PC-Netzteile mit Y-Kondensatoren da schon Ärger verursachen. Neozeds mit 40 A sind nicht so leicht aufzutreiben, 35 genügen nach der Beschreibung mehr als satt, 20 täten es vermutlich zur Not auch (da knallt es halt irgendwann, wenn jemand auf der gleichen Phase Herd und Geschirrspüler startet und dann vielleicht noch die Mikrowelle dazukommt, oder der Staubsa... | |||
48 - kann nicht mehr abschalten -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : kann nicht mehr abschalten Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN56T590/15 FD - Nummer : FD 8912 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ hi an alle... hab euer forum schon einigemale durchforstet, aber mein problem scheint neu zu sein. ich habe auch bereits einige anleitungen befolgt (eimertest ca.12L/min, wassertasche ausgebaut gereinigt chem.+mech., steuerplatine auf sichtbare schäden kontrolliert und auch das türschloss kontrolliert) zu meiner maschine es fing vor 2 wochen an, daß nurmehr das eco50 programm gestartet werden kann soweit kein problem, das programm läuft einwandfrei durch mit gewohnten ergebnis und am ende zeigt das display "fertig" für gut eine minute dann sollte sich das gerät ausschalten - macht es nicht mehr!!! sie bleibt an und am display erscheint entweder "nicht gestartet" oder "special programm", dabei blinkt oben eco50 2:20 oder schnell45 plus vorspülen kann dann nur den netzstecker ziehen, bei erneuten einstecken ist wieder das programm eco50 angewählt und ich kann normal starten. jedoch lassen sich keine anderen progr... | |||
49 - Motor läuft immer voll an -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT PLUS 3573 /01 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor läuft immer voll an Hersteller : Siemens Gerätetyp : SIWAMAT PLUS 3573 /01 S - Nummer : DVGW M575 FD - Nummer : FD 7402 03284 Typenschild Zeile 1 : E-NR WM35730 / 01 ! Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hi, guten Morgen. Habe mit meiner SIWAMAT PLUS 3573 folgendes Problem : Die Maschine läuft in jedem Programm nur kurz mit voller Drehtzahl für eine 1/2 Sekunde an. Test's : 1.)Ich habe zuerst den Drehzahlgeber überprüft, er liefert bei Handbewegung der Trommel eine Spannungs von Vss = 0,6Vss und Frequenz ca. 10 Hz. Der innenwiederstand beträgt rein Ohmsch 20 Ohm. 2.) Ich habe die Motorelektronik ausgebaut und die Schaltung aufgenommen ( da ich keine bekommen konnte ! ) - Dann speiste ich 1.) 220V~ an Netzeingang der Karte 2.)an den eingängen des Drehgebers (Tacho) ca 20Hz und 1,5Vss ein - dabei war das Signal(mit Oszilloscope gemessen) am Prozessor nicht eindeutig -- Die Motorsimulation ( eine Glühlampe 75W/220V ) hinter dem Thyristor lief zu kurz an , wie in der Maschine , und ging sofort aus. Ich erhöte den Pegel des Generators... | |||
50 - Herd geht an und aus -- Backofen Siemens HE 5265401 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Herd geht an und aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE 5265401 S - Nummer : 01005000071200078648192113 FD - Nummer : 8005 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hey Leute, wollte mal nachhaken ob jemand weiter weiß. Habe einen älteren Herd von Siemens einen HE 52654 Extraklasse mit Pyrolyse. Das Problem an dem Herd war, dass er mit der Temperatur 50Grad hinterher hing. Habe das Thermoelement getestet, das geht. Die Omschen Wiederstände stimmen mit der Temperatur überein. Habe ein externes Thermometer im Backraum. Ist die Temperatur beispielsweise bei 160Grad und ich drehe den Temperaturregler Richtung null, geht immer das Heizkontrollicht an und das Lastrelais klickt für die Heizperiode. Oft dauert es 5-10sek. bis die Steuerung checkt das es nichts zu heizen gibt und wieder ausschaltet. Das selbe passiert wenn ich den Regler nach oben drehe. Außerdem klickt das Relais auch oft, geht an und aus (im Abstand von weniger als einer sec.), obwohl der Herd auf Temperatur ist. Hauptsteuerplatine (EPR 79312-002 91916.F) habe ich bereits ausgetauscht. Problem besteht weiter. Außerdem ... | |||
51 - Eine kleine Motor Frage -- Eine kleine Motor Frage | |||
UPS!
Wechselstrom (=Netzbetrieb) direkt (=ohne Schütz) AC11 (=Gebrauchskategorie, abgelöst d. AC 15) 10A (Nennstrom) es geht um zugelassene Gebrauchskategorie AC 11und die dürftigen Erläuterungen die im Netz ich dazu bisher fand. ist ein derart AC11 gestempelter Taster (Siemens 3SB 20 0B) geeignet für den Betrieb eines Motors (2000W) und falls ja, für welche Bauart von Motoren, bei AC 15 steht etwas von elektromagnetischer Last und sind damit Motoren gemeint und falls ja, welche sind gemeint, denn bei AC3 steht bei Wikipedia z.B. Käfigläufer? ... | |||
52 - Schnellaufheizung defekt -- Backofen Siemens He84E64/01-V03 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Schnellaufheizung defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : He48E64/01-V03 S - Nummer : 534367 FD - Nummer : FD 8001 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bin neu hier und würde mich über eine Hilfestellung freuen. Bei obigem Herd funktioniert offenbar die Schnellaufheizung nicht mehr und seitdem gibt es für den "Nichtfachmann" nicht nachvollziehbare Funktionsfehler. Es gibt bei dem Herd 4 Backmodi (Ober-Unterhitze, Intensiv-Hitze, 3-D-Heißluft, Umluftgrillen) bei denen die Aufheizung durch Schnellaufheizungstaste beschleunigt werden kann. Stattdessen wird nun die Aufheizzeit des Backofens auf z. B. 200 Grad bei Betätigung dieser Taste verlangsamt bzw. bleibt gleich (beim Umluftgrillen). Tests haben ergeben, dass der Fehler immer gleich auftritt. So dauert die Aufheizung auf 200 Grad beim Modus Ober-Unterhitze ohne Schnellaufheizung ca. 9:45 min und mit Schnellaufheizung ca. 12:45 min. Den PTC-Sensor habe ich schon auf Verdacht ausgewechselt, aber es ergab sich keine Änderung. Ich möchte mich auch darauf beschränken, ein Ersatzteil auszuwechseln. Bei komplexeren Fehlern w... | |||
53 - kein Notablaufschlauch -- Waschmaschine Bauknecht Super Eco 6413 | |||
Moin,
@ karibu: zieh sie mal ein Stück weg von der Wand und kipp sie dann nach hinten zur Wand, so daß Du beim Flusensieb von unten drunterschauen kannst. Dann siehst Du das Elend. @ Mr. Ed: Seit Bauknecht pleite gegangen ist und an Whirlpool verkauft wurde, ist das für mich inzwischen alles die gleiche Mischpoke - und es gibt mindestens einen Wäschetrockner, von dem ich weiß, daß man den mit jedem Schild bekommen kann: Whirlpool AWZ, Bauknecht TRAE, Bosch WTA, Siemens WT. BSH ist nach meinem Dafürhalten inzwischen genauso ein Billigmurks wie die ganzen Lizenzkrücken von EBD, Exquisit, Bomann und wie die Gurken noch alle heißen und der Mehrpreis ist durch nichts mehr zu rechtfertigen. Der Plastikbottich ist genauso verschweißt und das ist damit die gleiche Einweg-Waschmaschine wie der Rest. Für mich gibt es entweder Miele oder irgendein BSH-Derivat für 199 €, das man nach Ende der Garantiezeit beim ersten Muckser verklappt - oder noch Amica als nicht BSH-infizierte preiswerte Stand-alone-Marke mit nicht unbedingt schlechter Qualität. Aber letztendlich ist das halt alles eine Frage des Preises, wenn ich wie vor 20 Jahren eine Maschine haben will, die 15 Jahre hält, muß ich eben statt 800 Mark 800 Euro dafür hinlegen, isso. LG | |||
54 - Stromanschluss? -- Geschirrspüler Bosch S6N24B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Stromanschluss? Hersteller : Bosch Gerätetyp : S6N24B S - Nummer : SMI4056CH/14 FD - Nummer : 7505 025618 Typenschild Zeile 1 : S6N24B Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute Nachdem in den letzten paar Monaten so ziemlich alle unsre Geräte ausgestiegen sind (alle 15-20 Jahre alt), ist nun auch noch der Geschirrspüler an der reihe. Der Quietscht während dem spülgang und dem abpumpen so munter vor sich hin. Als erstes würde mich mal interessieren wie alt das Ding denn genau ist? Findet man das Alter anhand der FD-Nummer raus? Da ich nicht davon ausgehe, dass eine Reparatur noch rentiert, hab ich mich auf die Suche nach einem neuen Gerät gemacht. Bin dabei auf ein Produkt von Siemens gestossen: SN56V594EU http://www.siemens-home.com/ch/de/p.....rowse In den Technischen Daten des Geräts steht: 220-240V 10A 2400W Schuko-/Gardy.m.Erdung ... | |||
55 - Schrittmotorsteuerung -- Schrittmotorsteuerung | |||
so eine Steuerung ist nicht ohne! Mit fertigen Komponenten bist du nur mit dem Material bei rund 1000 -1500 € im Schaltschrank dabei.S7 Dazu kommen noch rund 3000 € für das Programm der SPS!
Bei deiner Platzvorstellung locker bei 40 000 -50 000 Euronen und hast da in beiden Fällen keinen Akku, der braucht schon mal so locker 20 *15*40 cm (12V 48 Ah) ... | |||
56 - Schaltet erst nach 15 sek ein -- Wäschetrockner Siemens WT44E301/05 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Schaltet erst nach 15 sek ein Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT44E301/05 FD - Nummer : FD 8701 201760 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe das Problem das der Wäschetrockner nach dem Einschalten erst nach ca. 15-20 Sekunden reagiert das heißt, der Drehknopf steht auf aus, dann schaltet mann ein und nichts passiert. Nach ca. 15 Sek. geht die Maschine dann wie von Geisterhand an, sprich man kann den Trockenvorgang starten. Schaltet man wieder aus wiederholt sich das ganze wieder. Die Stromzufuhr ist in Ordnung. Freue mich über jeden Tipp. Das Gerät ist übrigens ca. 5 Jahre alt aber wenig benutzt sieht aus wie neu. ... | |||
57 - startet nicht / schaltet ab -- LCD TFT Fujitsu Siemens Scaleoview H19-1 und alle TFT mit externem Netzteil !!! | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : startet nicht / schaltet ab Hersteller : Fujitsu Siemens Gerätetyp : Scaleoview H19-1 und alle TFT mit externem Netzteil !!! Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Scaleoview H19-1 zeigte nach ca. 5 Jahren folgende Symptome: Beim Einschalten des Netzteils (über Steckerleiste) macht der TFT mehrere Resets (FSC-Logo und blaue Kontrollleuchte blinken kurz auf). Nach ca. 15-20 Versuchen bleibt die Kontrollleuchte an und das Bild vom PC wird angezeigt - allerdings nur für 1-2 Sekunden - dann wieder finster ![]() Beim Moduswechsel der Grafikkarte (Klon <---> erweiterter Desktop) wieder Bild nur für 1-2 Sek. Alles klar - Elkos wechseln (dachte ich): Gehäuse geöffnet (1 Schraube und sehr viel Fingerspitze beim Entrasten), Abschirmung und Steckverbinder lösen, Platinen rausnehmen .... da sind ja die aufgeblähten Elkos (4 Stück mit deutlich sichtbaren Beulen). Alle 14 Elkos der Prozessorplatine gewechselt (Materialpreis für Low ESR 105° beim blauen "C.." unter 5 Euro), zusammengebaut, getestet ---> das wars nicht. | |||
58 - Wasser wird sofort abgepumpt -- Geschirrspüler Siemens S9N15 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser wird sofort abgepumpt Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9N15 S - Nummer : SE24E251EU/56 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Moin Moin, habe folgendes Problem mit dem Siemens-Geschirrspüler E-Nr. SE24E251EU/56 Das Wasser läuft normal zum Programmstart in die Geschi, wird aber gleich nach ca, 10 bis 15 Sekunden wieder abgepumpt, ohne das Spülprgramm zu beginnen, Der Füll und Pump vorgang wiederholt sich,ohne andere anzeichen, nach ca 20 minuten, habe ich die maschine ausgeschaltet, weil ich glaube das gerät würde das ohne ende weiter machen. wenn ich jetzt aber das wasser per hand in der maschine fülle, dann beginnt die mit dem spülen,,,, woran könnte es liegen?????? ... | |||
59 - Kühlteil wird nicht kalt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA60NA40/09 | |||
So heute mal kleines Feedback. Habe den Siemens Werkskundendienst angerufen. Am 28.12 war dann ein Techniker für ca 15 Minuten da. Er sagte dass die Lüfter im Kühlschrank Innenraum sowie im Gefrierinnenraum defekt sind. Er hatte die letzten beiden Lüfter aber beim letzten Kunden verbaut, sagte er zumindest. Kostenvoranschlag waren dann satte 244 € inklusive einer Kulanz von mageren 84 € da dass Gerät erst Ende 2008 gekauft wurde.Reperaturzeit sollte bei ca 2 Stunden liegen. Heute(eine Woche nach dem ersten Termin) kam ein anderer Techniker zur Reperatur,ca 25 - 30 Minuten später war der Lüfter vom Gefrierfach erneuert, Werkzeug zusammengepackt, Rechnung bezahlt, und weg war der Werkskundendienst wieder ![]() ![]() ![]() Sofort wieder bei Siemens angerufen, Warteschleife, dann nach 10 Minuten endlich ein Mitarbeiter am Telefon. Sie sagte mir dass Sie den Techniker nochmal kontaktieren werde und dieser sich dann umgehend bei mir meldet. 4 Stunden später, i... | |||
60 - Geschirr bleibt verschmutzt -- Geschirrspüler Siemens Unterbaugerät | |||
Zitat : Ewald4040 hat am 20 Jul 2011 15:22 geschrieben : Riffelschlauch eingeben oder in den Thraeds der Bosch-Siemens Geräte nachschauen. Zum Thema Riffelschlauch gibt es in der Suchfunktion nichts brauchbares. Ich habe mir jetzt etliche Bosch-Siemens-Threads durchgelesen und bin jetzt genau so schlau wie vorher... ![]() | |||
61 - Trommel in 1 Richtung drehbar -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT 5100 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel in 1 Richtung drehbar Hersteller : Siemens Gerätetyp : SIWAMAT 5100 S - Nummer : WM5100C/01 FD - Nummer : 750901196 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe bereits gegoogelt, finde aber nichts passendes. Ich habe eine Siemens SIWAMAT 5100 - Waschmaschine (eine treue Weggefährtin all die ganzen Jahre). Dies gab heute kurz vor Ende des finalen Schleudergangs einen lauten Knall von sich und verweigerte das Drehen der Trommel. Von Hand kann ich die Trommel nachlinks problemlos drehen, nach rechts ca. 1/2 Umdrehung dann kommt ein spürbarer Widerstand ("Hubel"), dann gehts weiter ca. 20 cm, dann ist Schluß. Was könnte das denn sein und vor allem nur in einer Richtung? Von der Rückseite der Maschine her kann ich den Antriebsriemen ausschließen, der ist OK. An der Gehäuserückseite sehe ich innen auf der Höhe des Motors "frische" Kratzspuren und Klopfspuren, und ein wenig schwarzer Abrieb wie Sprühnebel (ca. 10 cm Umkreis). Was ich in Foren viel fand, waren die Kohlen, die für alles mögliche verantwortlich sein sollen, die wurden noch nie ge... | |||
62 - Suche Lötstation -- Suche Lötstation | |||
Ich habe verschiedene Spitzen der Temperaturstufen 7 und 8 im Einsatz.
Damit läßt sich von SMD-Transistoren bis hin zu Wellblechdosen alles löten, auch bleifrei! ![]() Die am häufigsten bei mir eingesetzte Spitze ist eine "8er Langform 1,2mm". Solange der Schwamm im Halter immer schön feucht ist, die Spitze auch regelmäßig abgestreift wird, gibt es mit diesen Dauerspitzen keinerlei Probleme! Die bei mir vorhandenen 6 Spitzen sind teilweise schon weit über 20 Jahre im Einsatz !!! Ich habe diese Lötstationen in der industriellen Massenfertigung (Elektronik-Prüffeld bei Siemens) persönlich im Gebrauch gehabt und dabei liebgewonnen. Eine einstellbare Temperatur-Regelung habe ich noch NIE gebraucht...! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 16 Mär 2011 20:15 ]... | |||
63 - Bezugsquellen für Private in Wien -- Bezugsquellen für Private in Wien | |||
Also an sich sind die großen Baumarktketten nicht so übel, gerade Bauhaus Wien 20 ist ziemlich gut sortiert und vor allem bei Leitungsmaterial extrem günstig (Ye 1,5mm2 100m 9,90). Die von dir genannten Wagos gibt es immer auch in 100er-Packungen um ca. 15 Euro (je nach Type), mit Ausnahme der Leuchtenklemmen für ein- und feindrähtige Adern. Dafür gibt es dort LSS nur von WCB (China) und Moeller, zu den Moeller aber kein Verschienungsmaterial.
Baumax ist bei Leitungen aktuell erheblich teurer, dafür gibt es meistens das komplette Moeller-Material. Extrem umfangreiche Auswahl gibt es beim MegaBaumax in Klosterneuburg, inklusive Siemens-LSS usw., man kann aber Pech haben und Sachen sind ausverkauft. Wagos 8x1,5mm2 gibt es nur bei Quester und Hornbach Wien 22. Zu Obi kann ich allgemein nicht wahnsinnig viel sagen, die haben aber immer wieder Sachen die man sonst nirgends kriegt wie etwa IP44-UP-Abzweigdosen oder AP-Abzweigdosen für Installation mit Nagelschellen. Eine dieser Ketten hatte auch zeitweise Hager-Verteiler (statt diversen NoName-Produkten), aber ich weiß nicht mehr welche. Hagebau/Fetter in Wien 16 hat früher auch einiges gehabt, die sollen aber kürzlich umgebaut haben und ich war seither nicht mehr dort. Im Endeffekt muß man ... | |||
64 - ABB und Schupa Leitungsschutzschalter Sicherungsautomaten B10 B16 -- ABB und Schupa Leitungsschutzschalter Sicherungsautomaten B10 B16 | |||
12 Stück Schupa B10.
Unbenutzt, liegen schon ein paar Jahre rum. Für eine Lichtsteuerung geplant, die wir nie gebaut haben. Waren damals einzeln in Papp-Aufhängern verpackt (Baumarkt). 15€ für alle Schupa, Porto 4€ Hermes oder 6€ DHL. 12 Stück ABB aus der älteren S261 Serie. 9x B16 und 3x B10. Hatte ich ursprünglich für meine Wohnungsverteilung geplant, bin aber dann günstig an einen Karton Siemens C10 gekommen. Die LS waren schon in meine Verteilung eingebaut (ohne Spannung), daher evtl Spuren an den Klemmen. 15€ für alle ABB, Porto 4€ Hermes oder 6€ DHL. Kontaktaufnahme bitte per PN! Keine Garantie, keine Gewährleistung usw. Die Teile sind nach meiner Auffassung unbenutzt und in Ordnung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 6 Jan 2011 20:17 ]... | |||
65 - Holt kein Wasser -- Geschirrspüler Hanseatic S9GT1T | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Holt kein Wasser Hersteller : Hanseatic Gerätetyp : S9GT1T Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo. Ich verzweifel an meinem Geschirrspüler. Ich bin zwar Elektriker, hab aber keine bis wenige Ahnung von Geschirrspülern. Folgendes Problem: Maschine nimmt kein Wasser !!! Ich hab folgendes schon gemacht: Linke Seitenabdeckung abgemacht. Das ganze, ich nenns mal Wasserführungssystem, gereinigt und wieder zusammengebaut. Hab dann mal hinten den Teil aufgemacht, wo der Wasserschlauch rein geht und an den Kontakten vom Aquastopp gemessen. Müsste ja eigentlich, wenn ich mich nicht irre, 230V anliegen, wenn die Maschine Wasser holen will oder? Ist aber nichts. Widerstandswert liegt bei ca. 2 kOhm. Jetzt hab ich in einem anderen Beitrag was gelesen von irgendeinem Triac und einem IC auf einer Platine, die gerne mal kaputt gehen. War bei einer Siemens S9GT1S. Welche Platine ist gemeint und wie erkenne ich den Fehler, wenns überhaupt daran liegt? Ich weiß, Fragen über Fragen, aber ihr Spezialisten wisst mir garantiert zu helfen | |||
66 - Kontrollpult: Master Control Panel -- Kontrollpult: Master Control Panel | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 21 Okt 2010 20:52 geschrieben : Aha. ![]() Und warum fragste dann Anfängerfragen? ![]() Außerdem gibts sowas in der Art meines Wissens nach schon fertig. ICh wage nämlich immer noch zu bezweifeln,ob du das ganze auch elektrisch sicher hinbekommst.Das es funktioniert,ist bei der Sache fast schon zweitrangig. Warum stellst du immer meine Kompetenz in Frage? Ich habe mit meinem Vater zusammen schon vor Jahre Komplettinstallationen im Eigenen Haus durchgeführt. Und ich arbeite zur Zeit bei Siemens und habe auch dort im Rahmen meines Studiums Einweisungen in 'Installation und Montagetechnik' und in 'Anschluss und Verdrahtungstechnik' bekommen. Alle Prüfungen habe ich mit einem Sehr Gut bestanden. Also wäre es nett wenn wir das im weiteren Verlauf der Unterhal... | |||
67 - Siemens Geräte kaufen in Berlin -- Siemens Geräte kaufen in Berlin | |||
Was Miele für Waschmaschinen ist Liebherr für den Kühlbereich. Sozusagen Oberklasse. Wenn du Mittelklasse willst ist Bosch / Siemens oder AEG dein Metier und darunter dann Bauknecht, Wirlpool, Foron, EBD und wie sie alle heißen.
Mir persönlich reicht übrigens die Mittelklasse, ich hab die meißten Geräte (da sie mit der Küche kamen) von AEG. Wenn unsere Waschmaschine das Zeitliche segnet wird auch eine AEG oder Bosch / Siemens einziehen. p.s.: Meine Waschmaschine muss gar keine 20 Jahre halten, Schließlich werden die Biester ja immer Sparsamer in den Unterhaltskosten, es rechnet sich also nicht, ein Gerät für den anderthalben Preis eines guten Mittelklassegerätes zu kaufen was dann 20 Jahre die selben Kosten im Unterhalt verursacht. Imho (Meiner Meinung nach) ist es sinnvoller, zumindest was Waschmaschine und Kühlschrank angeht, so im 10-15 Jahresrythmus zu erneuern. Aber das ist auch eine Glaubensfrage [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lucky Fu am 31 Aug 2010 14:26 ]... | |||
68 - Heizung geht nicht -- Wäschetrockner Siemens WTXL 2500 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizung geht nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : WTXL 2500 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo leider habe ich folgendes problem mein Wäschetrockner heizt nicht mehr. Leider kann ich nicht fest stellen woran es liegt. Folgendes kann ich sagen: Wasserpunpe arbeitet ohne probleme. Wozu ist dieser kleine rote Stift am Heizungsrelai? Vielen Dank für eure hilfe im vorraus. Bitte habt nachsehen ich komme noch nicht mit der Suchfunktion klar. Vielen Dank! [ Diese Nachricht wurde geändert von: makemyday18 am 20 Jun 2010 14:15 ]... | |||
69 - Meinung der Experten gewünsch -- Waschmaschine Was kaufen? Meinung der Experten gewünsch | |||
Zitat : Mein Eindruck ist aber, dass die E-Teil-Preise von Miele gesalzen und von Siemens noch bezahlbar sind, da kann es sich aber natürlich auch um Einzelfälle gehandelt haben. Vollkommen daneben, meiner Meinung nach. Ich habe vor 6 Monaten einer Bekannten an Ihrer Zanker die Kohlebürsten ausgewechselt, die bereits nach 6 Jahren am Ende waren. Regulär bei Kremplshop.de als freienm Zulieferer: 88€. Mit den Rabatten meines Miele-Händlers, der das Zeug auch besorgen kann, habe ich 50€ gezahlt. Die Kohlebürsten einer Miele: 30€. Zudem braucht man als Händler für 30 Jahre Miele Wama nur 3 Sorten Kohlebürsten, bei allen anderen Herstellern ist zT nicht mal aus dem Ersatzteilkatalog zu ersehen, ob nun ein Siemens Motor, einer von Selni oder sonstwem drin ist, da einfach 3 Teilenummern und 3 Optionen auf Motor angegeben werden. Nehme ich eine Miele mit Bürstenlosem Motor, ist das Thema auch vom Tisch ! | |||
70 - FCKW entf. wegen umbau -- Gefrierschrank siemens gefrierschrank | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : FCKW entf. wegen umbau Hersteller : siemens Gerätetyp : gefrierschrank Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, leider kann ich hier keine eigene überschrift schreiben um mein problem / frage zu beschreiben. auch wenn es sich nicht um eine reparatur handelt denke ich das ich hier richtig bin. ![]() ich benötige aus einem uralten kühlschränke(stromfresser aber voll funktionstüchtig) einen kompressor. der umbau/ausbau ist kein problem wenn das kühlmittel nicht wäre. der kompressor soll als vakuumpumpe umfunktioniert werden und das kühlmittel muss entfernt werden. ich habe ein altes gerät und wollte zuerst den kompressor ausbauen und den rest zum schrott bringen. da der kühlschrank aber bei der letzten inbetriebnahme (vor 3 jahren, ist stromfresser und locker 15 jahre alt) noch funktionierte gehe ich davon aus das sich immernoch kühlmittel drin befindet. da ich weder die umwelt noch mich selber vergiften will weiss ich leider nicht wie ich das kühlmittel ordentlich entferne. welches kühlmittel es genau ist weiss ich leider nicht. da der kühlkreislauf vermutlich unter druck steht(???) bzw bei r... | |||
71 - ABI Facharbeit: LCD Backlight steuern -- ABI Facharbeit: LCD Backlight steuern | |||
ähm ja...
Zielumgebung = das Logikmodul, welches ich verwenden will? Dann habe ich mich nicht festgelegt, da ich nicht weiß was ich dabei beachten muss. Bislang hatte ich gehofft, dass das Logikmodul von Siemens das richtige für mich ist, da die Software dafür so herlich unkompliziert aussieht. Da werde ich mich dann aber wohl getäuscht haben....oder? ____ Unglaublich wie ahnungslos ich mich gerade fühle.. ![]() ![]() edit: ookay, ich bin zu langsam, bezog sich auf den 2. Post auf der Seite. [ Diese Nachricht wurde geändert von: TiggerJr am 15 Feb 2010 20:56 ]... | |||
72 - Wasser bleibt in Maschine -- Geschirrspüler Miele G575 SC-1 brilliant | |||
Hallo Jürgen288 und all die anderen. Es war das Schaltwerk (Mechatronik). In der Eile hatte ich einen 3-fach-Stecker um einen Platz versetzt in den 4-fach Sockel gesteckt (komische Konstruktion). Egal - behoben und alles ging. Also alle Kabel und Schläuche wieder ab und die Maschine zurück in die Küche geschoben. Dann steckte ich den Stecker ein und es gab einen sehr lauten Knall und Rauch ![]() Also wieder kontrolliert und Sicherung eingeschalten ![]() Rauch aus der Bodenwanne. Darauf kontrollierte ich die Gesamte Maschine genauer: * Wascharm Mitte zerbrochen * Salzbehälterabdeckung zersplittert * Heizschlange mit Korrosion (kein Kalk, Wässerhärte unter 1) * in der Bodenwanne 1cm Schlick, fast alle Schlauchanschlüsse mit starken Ablagerungen (weist auf Leckagen hin) * Federn und Schlauchbrieden verrostet untere Türdichtung defekt --> ![]() Das zweite Problem ist, dass meine Ellies 830km weit weg wohnen und ich eh kaum Zeit zu Hause habe. Also besser eine neue. Die Maschine hat ihren 16. Geburtstag fast er... | |||
73 - trocknet nicht -- Geschirrspüler Siemens S9GT1S | |||
NEFF, Siemens und Bosch sind baugleich und dabei gleich!!!!
Meistens ist es ein Relais auf der Elektronik. Kann ich Dir reparieren. Kannst Du die Elektronik ausbauen? Stromlos arbeiten!!! 4 Torkschrauben oben an der Tür lösen Die zwei seitlich oben an der Tür lösen Ganze Bedieneinheit nach oben und nach vorne kipppen rechts alle Stecker der Elektronik lösen und natürlich vorher markieren So tut man sich beim einbauen später wieder leichter. Man kann aber eigentlich nichts verkehr machen. Zu mir senden. Ich löte Dir ein neues Relais ein. Der einzige kleine Stecker der oben an der Elektronik ist, ist für die Heizung. Du kannst dort auch alles testen um sicher zu gehen: Biedieneinheit hängen lassen Alle Stecker dran lassen Wasser auf Türschalter mit Schraubendreher einrasten lassen Maschine EIN Stecker in die Steckerdose. Bitte nun Achtung und aufpassen wo man hinlangt Programm wählen, wenn es nicht nach paar Sek. startet (Achtung nach RESET immer aus und dann einschalten, dann startet das letz angewählte Programm) Spüler laufen lassen und oben in der Mitte was reinklemmen, so dass die Tür zu bleibt. Tropft ein bisschen unten aus der Tür! Handtücher! Nach dem Vors... | |||
74 - Steckernetzteil - Blindspannung am Ausgang -- Steckernetzteil - Blindspannung am Ausgang | |||
Also, hab jetzt noch ein paar Versuche gemacht:
Ihr habt mir ja vorgeschlagen ein Netzteil mit konventionellen Trafo zu nehmen. Das muss ja kein neues sein, und ich hab mal in die große Restekiste geschaut und siehe da: 2 kleine Steckernetzteile. Die haben zwar laut Aufkleber nur 6 V, die Leerlaufspannung des kleineren (200 mA) beträgt aber 10 V und das bisschen Strom was ich ziehe ist ja fast wie Leerlauf. Innendrin wird der Nummernanzeiger übrigens komplett über einen 3,6 V - Festspannungsregler versorgt, also macht das 1 V mehr auch nichts aus. Meiner eigenen Schaltung eigentlich auch nicht, im schlimmsten Fall zieht die LED dann eben ein paar mA mehr. Einigermaßen sparsam ist das Netzteil auch. Mit angeschlossenem Nummernanzeiger, zieht das Netzteil 12,8 mA aus der 230 V Leitung. Ich weiß, das ist nicht komplett Wirkstrom, aber die errechneten 2,9 VA Scheinleistung können ja nicht von der Wirkleistung überschritten werden. So ein kleines Leistungsmessgerät zeigt mir übrigens 1 Watt an (nicht alleine gemessen: 15 Watt Glühlampe parallel ergibt dann Messwert 15,9 Watt, nur Glühlampe 14,9 Watt => also Netzteil 1 W; Netzteil alleine im Energiemonitor => 0,0 Watt ![]() Das zweite (größere, 500mA) Net... | |||
75 - Platinenhalter für Hutschiene -- Platinenhalter für Hutschiene | |||
Hi!!!!
Ein Hutschienen Gehäuse wäre die 2te Wahl wenn ich nix finde. Habe auch mal so einen Multifunktionsdimmer vom Conrad in so ein 6TE Gehäuse gebaut. Die Platine soll 32 Status LEDs mit Vorwiderstand, 32 Freilaufdieoden und 32 Miniaturtaster beinhalten. So das ich im Verteiler die Funktion der Eingänge und Ausgänge der Relaiskarte und der Siemens Logo überprüfen kann. Die Freilaufdioden sind dann für die Relais. Da wäre es eine Elegante Lösung alles auf 1-2 Europlatinen aufzubauen. Natürlich alles mit 24VDC Netzgetrennt (Siemens Logo Power 4A 24VDC) und getrennt von der 230/400VAC Seite. Danke für deine Bemühungen. Vieleicht finde ich ja noch was. Da der Verteiler noch nicht existiert bin ich schon am überlegen alles in die Verteilertür zu integrieren. So wie man es von Industrie und Lüftungssteuerungen kennt. Das wäre dann richtig Professionell edit: Die Hygrosense Karte mit 32 Eingängen und 32 Ausgängen ist der Hammer. Lässt sich optimal mit Profilab ansteuern. Mit der steuere ich dann parallel auf die Logo drauf. So kann man einfach ne Touchscreensteuerung fürs ganze Haus realisieren. Falls die mal ausfällt läuft alles noch über die Logo edit: Danke dir. Das mit dem Federclip werde ich mir mal in die Lesezeichen ablegen. Das wir... | |||
76 - startet mit Schleudergang -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT Serie IQ | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : startet mit Schleudergang Hersteller : Siemens Gerätetyp : SIWAMAT Serie IQ S - Nummer : E-NR: WM42030/02 FD - Nummer : 7404 00239 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, Ich habe folgendes Problem: Meine Waschmaschine startet bei jedem Programm mit dem Schleudergang. Nach 5 sekunden bleibt die Waschmaschine stehen und die 800er LED leuchtet auf. Ich hoffe jemand kann mir da weiterhelfen ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maxi1966 am 14 Aug 2009 15:20 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maxi1966 am 14 Aug 2009 15:20 ]... | |||
77 - Siemens Dunstabzugshaube -- Siemens Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Siemens Gerätetyp : Dunstabzugshaube Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Wer kann helfen? Seit einiger zeit lüft unsere Dunstabzugshaube nicht mehr. Es handelt sich um ein älteres (ca. 15-20 Jahre) Modell. Leider kann ich absolut kein Typenschild finden. Kann es selbst kaum glauben. Nur die 2 EBS Radiallüfter haben genaue Bezeichnungen. Problem: Alles funktioniert, nur die Lüfter drehen sehr langsam, egal wie der schieberegler zur Lüftersteuerung steht. Hatte gadacht, Fett hätte sie lahm gelegt und Alles demontiert, sie lassen sich aber ohne all zu großen Wiederstand drehen. Beide laufen mit einem Schlag änlich schnell. Kondensator defekt? Danke schon mal für die Antwort, MfG, C12sputnik ... | |||
78 - Wie kann ich die Drehrichtung eines Elektromotores umdrehn? -- Wie kann ich die Drehrichtung eines Elektromotores umdrehn? | |||
Offtopic : Zitat : perl hat am 23 Apr 2009 15:35 geschrieben : Zitat : möchte einen Handelsüblichen Staubsauger in einen Föhn verwandelnAm einfachsten kaufst du dir einen Haartrockner und schreibst "Föhn" drauf. Es muss ja nicht unbedingt ein Fön von Siemens sein. Sorry perl, aber Wickie sagt was anderes: http://de.wikipedia.org/wiki/Fön | |||
79 - Mikrowellenlampe 125V 20W für Siemens HF0751 -- Mikrowellenlampe 125V 20W für Siemens HF0751 | |||
Hallo,
ich suche eine Ersatzlampe für eine Siemens Mikrowelle HF0751. Das Original sowie der Ersatztyp sind wohl nicht mehr erhältlich. ASWO, Elektrofachgroßhandel und das halbe Internet habe ich schon abgegrast. Die Daten: 125 V 20 W E14 Länge ca. 61 mm Durchmesser ca. 26 mm Originalnummer Siemens/Bosch : 021787 Nun ist meine Hoffnung, dass vieleicht einer der Jäger und Sammer hier noch so etwas im Keller hat und gegen eine angemessene Vergütung abgeben würde. Dann wäre meine Kundin echt glücklich. Vielen Dank im voraus ! Grüße Der Löter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Löter am 2 Mär 2009 15:52 ]... | |||
80 - Videorecorder Grundig 2x4 Best.Nr.2000 -- Videorecorder Grundig 2x4 Best.Nr.2000 | |||
Da ist was mit dem linken Wickelmotor faul! ![]() Wenn Du den Schacht OHNE Cassette runterfahren läßt, sollten BEIDE Motoren, und zwar gegenläufig, drehen. Erklärung: Video 2000 hat (bis auf den letzten "Low-Budget-2000er" 2x4 Nr. 1600) Direktantrieb für die Wickelteller. Ebenfalls hat V-2000 eine elektronische Bandzug-Regelung. Aufgrund der Gesamt-Spiellänge der Cassette sowie der bereits abgelaufenen Spielzeit errechnet der Zentralprozessor die Stromversorgung für die beiden Wickelmotoren, besonders den linken (= ersetzt die selbstregulierende Bandbremse beim VHS u.a.). Zitat : Er nimmt die Kassette an und fängt an vorzuspulen, keine Reaktion auf Tastendrücke außer auf Cassette und Programm dann wirft er die Kassette aus....Am Display steht immer nur Cass. Sollte das Bandende erreicht werden beim Spulen reißt er das Band ab und spult weiter. Genau diese Scherze haben mehrere V-2000 bei mi... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |