Gefunden für 13 und die kontrollampe - Zum Elektronik Forum





1 - Phillips  42PFL7656K / 02 Bild + Ton fällt aus / kommt wieder -- Phillips  42PFL7656K / 02 Bild + Ton fällt aus / kommt wieder




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : LED TV
Defekt : Bild fällt aus / kommt wieder
Hersteller : Phillips
Gerätetyp : 42PFL7656K
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

am Phillips TV 42PFL7656K / 02 fällt nach ca 1min das Bild und der Ton aus.

Nach ca 2 Minuten sind das fehlerfreie Bild und der Ton wieder da, um wiederholt auszufallen.
Die Hintergrundbeleuchtung / Geräterückseite läuft durch / Receivecontrol LED der FB am TV reagiert.

Temperaturfehler, aber wo?

Vielleicht weiß jemand einen Rat.

VG Markus


[ Diese Nachricht wurde geändert von: insomnia am 13 Aug 2025 13:09 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: insomnia am 13 Aug 2025 13:20 ]...
2 - Kassette nicht einlegbar -- Videorecorder   Tevion    MD 8950
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Kassette nicht einlegbar
Hersteller : Tevion
Gerätetyp : MD 8950
Chassis : 512942155637 DK
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
bei meinem VHS-Recorder kann die Kassette nicht mehr eingelegt werden. Irgendwie klemmt der Mechanismus und ich weiß nicht, woran es liegt.
Der Recorder ist wohl auch unter der Bezeichnung Lifetec LT8950 bekannt.
Ein Service Manual dazu gibt es hier: https://archive.org/details/manual_MD8950_SM_MEDION_EN

Leider bin ich nicht firm genug, daraus zu schließen, was ich nun am ehesten prüfen kann.
Ich habe natürlich schon einige Beiträge und Videos durchforstet, aber nie genau dieses Problem gesehen. Auch ist der Recorder etwas anders aufgebaut und ich kann bspw. nicht von Hand den Motor drehen, um das Kassettenfach zu bewegen.
Generell ist mir noch ein Rätsel, wie genau das funktioniert, die Zahnräder, die mit dem Motor verbunden sind, lassen sich kein Stück bewegen, was aber wohl auch an einem kleinen Metallstift liegt, der in dem größten schwarzen Zahnrad steckt. Ich vermute mal...








3 - Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät -- Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät

Zitat : Bezüglich Sperrspannung, sitzen die Dioden nicht auf der "Sekundärseite"?
Ja, aber mit mächtig viel Induktivität in der Schaltung (Streufeld-Trafo).
Wenn der 100A-Lichtbogen abreisst, erreicht die Spannung sehr hohe Werte.
Dann ist ein Gleichrichter mit 800 oder gar 1000V Spannungsfestigkeit kein Luxus.

Die vllt 0,5V niedrigere Flußspannung von Schottky-Dioden bringt bei 50V Trafospannung kaum noch etwas am Wirkungsgrad.
Dafür ist der Sperrstrom und damit die Sperrverluste von SD gerade in der Wärme sehr viel höher, und man muss sie besser kühlen, weil sie thermisch nicht so hoch belastbar sind.

Interessant an SD ist hier der völlig fehlende Sperrverzug (Ladungsträgerstau), der sie für die hohen Frequenzen von Inverterschaltungen prädestiniert. In Inverterschaltungen sind auch die benötigten Indukivitäten viel geringer, die einen kontinuierlichen Stromfluß ermöglichen, als bei 100Hz.

Eine parasitäre Kapazität h...
4 - Wie baut man die auseinander? -- Waschmaschine Privileg P6595301
Antriebsriemen mal abwerfen und nochmals probieren, es könnte auch an den Lagern der Motorwelle liegen..
Ansonsten Zugang über den Heizungsschlitz (hinten über dem Motor), oder Ablaufbalg (an der tiefsten Stelle das Bottichs) möglich.
Klar, die Teile müssen dazu aus-, bzw. abgebaut werden.
Siehe z.B. HIER, oder HIER.
Wenns da nicht klappt, hilft nur noch die Wascheinheit ausbauen und den Bottich zerlegen.


VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 29 Jul 2025 17:13 ]...
5 - Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? -- Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch?

Zitat :
Maik38Gur hat am 24 Jul 2025 13:54 geschrieben : […]beide Stromkreise systembedingt galvanisch getrennt sind und somit "eigentlich" erstmal garnichts miteinander zu tun haben? Das dürfte Dein Missverständnis sein.
Galvanisch getrennt heißt nur, dass die Spannungen keinen Bezug zueinander haben.

Leistungsmäßig koppelt ein Transformator natürlich die Primär- und Sekundärseite zueinander. Eigentlich je stärker desto besser. Es gibt zwar Streufeldtransformatoren wo das weniger gilt, aber bei anderen ist eine starke Kopplung gewünscht.

Schau Dir die Gleichungen für Transformatoren an. Wenn ich mich recht erinnere, fällt die (Primär-)Induktivität eines Trafos bei einem sekundären Kurzschluss auf fast Null zusammen. Damit bleibt nur der Ohmsche Widerstand der Primärwicklung über. Je größer der Trafo desto kleiner ist die normalerweise.
...
6 - Bottichtausch zw. Modellen -- Waschmaschine Miele W918 / W822 Duett
Auf dem Bottich steht kein Datum, lediglich zwei Nummern auf einem Warnaufkleber bzgl. hochspannungsgeprüftem Antriebsriemen. Auf diesem Aufkleber unten mittig in groß steht "T.-Nr. 1648191" und unten rechts in klein steht "Miele T.-Nr. 3 788 010". Kein Datum weit und breit.

Wo genau soll man das finden? Ich hab den Deckel der Maschine hochgeklappt und wirklich oben auf dem Bottich geschaut. Suche ich da an der falschen Stelle?

Und dass das komplett-pauschale "geht sonst nicht dicht" Humbug ist, hab ich mir auch gedacht, danke für die Bestätigung.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Emil0581 am 21 Jul 2025 22:13 ]...
7 - Geht nicht an. -- Teufel Soundbar CB 11 SB

Zitat :
Mr.Ed hat am 13 Jul 2025 23:02 geschrieben :
Den hat nur Teufel selbst und der chinesische Produzent.

Das ist leider Chinaschrott, auch wenn die Werbung was anderes behauptet.





Nenne mir doch mal ein Gerät was noch in Stückzahlen in D produziert wird ...
8 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT   Asus    VC279h
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Rauschen, Aussetzer
Hersteller : Asus
Gerätetyp : VC279h
Chassis : ?
FCC ID : ?
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin

Kürzlich war hier ein kurzer Stromausfall.

Bei meinem Ende 2018 gekauften Linuxrechner war das wohl zu viel für Netzteil und Lüfter, das Netzteil hat beim Wiedereinschalten die Sicherung rausfliegen lassen und der Lüfter drehte sich nicht mehr ausreichend mit Fehlermeldung beim Booten, aber vmtl. waren beide eh schon zu alt, der Verdacht beschlich mich schon eine Weile ... Beides getauscht, Kiste läuft wieder bestens ...

... bis auf den gleichalten Asus-Monitor, der noch nicht so perfekt läuft ...
- Dessen Tonteil rauscht nur vor sich hin und
- nach einer Weile hat er Aussetzer (wie Ein-/Ausschalten: Monitor startet direkt wieder neu) ...

Der Rechner läuft stetig vor sich hin, seine meisten aktuellen Aufgaben erfüllt er auch ohne Monitor. Arbeiten tue ich derzeit nur sporadisch damit, mehr ist aber geplant (dann ist der Monitor nötig ..), aber reinschauen tue ich fast jeden Tag mal kurz, so dass ich stark vermute, dass die Effekte entweder mit dem Stro...
9 - Kein Lebenszeichen 39 J alt -- Geschirrspüler Siemens SN 7813 (00)

Zitat :
silencer300 hat am  7 Jul 2025 13:15 geschrieben :

Von MIELE bin ich momentan nicht so begeistert, die reparaturfälligen Geräte sind oftmals unter 5 Jahre alt.



Welche ? Die Baureihe 7000/5000neu ? Sicher nicht... Bedenke bitte, daß Spüler oft von den Kunden mißbraucht werden und seit 2021 gibt es keine der alten Baureihe mehr.

...
10 - Keine Reaktion außer... --    Siemens    LI97RA560/05

Zitat :
driver_2 hat am 29 Jun 2025 09:43 geschrieben :
Da sind offensichtlich 2 7beinige Schaltnetzteilregler drauf, die mal durchmessen.

Weit oben und unten.





Die mal durchmessen (ist für mich Diode messen also Durchgang) steht hier hab ich gemacht. Was soll ich dann machen?

Ist mir leider gerade jetzt nicht mehr klar.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: druckgott am  7 Jul 2025 13:31 ]...
11 - in Mehrfamilienhaus vorsorglich Zählerkasten für spätere Zählerzentralisierung installieren? -- in Mehrfamilienhaus vorsorglich Zählerkasten für spätere Zählerzentralisierung installieren?

Zitat :
ElectricEric hat am  3 Jul 2025 14:13 geschrieben :
... in unserem Mehrfamilienhaus (WEG) wird demnächst eine Wärmepumpe installiert. ... Das Gebäude ist ein Altbau...


Mein herzliches Beileid zu entweder frieren im Winter oder einer hohen Stromrechnung und nicht frieren.

Euch ist bewusst, dass eine Wärmepumpe nur bei entsprechener Gebäudebeschaffenheit effektiv und zuverlässig funktioniert? Heißt Vollwärmeschutz, 3-Fach Verglasung, Fußbodenheizung, gedämmtes Dach bzw. obere Geschossdecke.


Zitat :
ElectricEric hat am  3 Jul 2025 14:13 geschrieben :
Ich wäre für eine Einschätzung/Empfehlung dankbar, ob die vorbereitende I...
12 - vermtl.Trommellager gefressen -- Waschmaschine   Miele    W3903 Klassic WPS
Das wird dann innendrin ungefähr so aussehen:





Mittig blüht es und drückt, außen reißen die Wangen ab.



Das hier https://www.ebay.de/itm/187319920664 einbauen und die läuft wieder.

Nicht vergessen mit dem hier

5387007
Wellendichtring
104,00 EUR

neu abdichten.

Lager angegriffen ? Da ist Trommelseitig ein 6306 ZZ drin




[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 28 Jun 2025 22:24 ]...
13 - LED Nachtlicht modifizieren - Strom -- LED Nachtlicht modifizieren - Strom
Hi,

das skizzierte Nachtlicht (Seriöse Marke) ist mir zu dunkel.
Die zwei 5mm LEDs werden nur mit 2,5mA betrieben.
Es ist in eine Unterputzsteckdose integriert, deshalb kann ich nicht einfach was anderes kaufen.

Die 4x 22k Eingangswiderstände begrenzen den AC Strom auf 2,6mA. Durch den Spannungsfall an den 22k kommen am Gleichrichtereingang nur noch etwa 10V AC an.

Die Zenerdiode ist wohl 8V7 (ich weiß, falsches Symbol).

Ich könnte den 1k5 Widerstand durch einen 330R ersetzen.
Dann wäre der Strom durch die LEDs etwa 10 mA.


Frage mich, ob dadurch neue Risiken erzeugt werden.
Aus meiner Sicht ist der Worst Case der hier passieren kann:

A) Die LEDs sterben beide mit Durchgang. In dem Fall fließen durch den 330 Ohm 26mA und die Pv ist 0,23W. Sollte noch OK sein. Es ist ein 1206 SMD, evtl bekomme ich auch 0207 bedrahtet drauf.

B) Die Zenerdiode stirbt mit Durchgang. Dadurch wird die DC nach dem Gleichrichter kurzgeschlossen und irgendwas knallt durch - der gesamte Prozess sollte sich durch meinen modifizierten R nicht ändern

Welche Fehlerszenarien fallen euch noch ein, die meiner Modifikation entgegensprechen könnten?

Danke und Gruss




[ Diese Nachricht wurde g...
14 - Trafo Wickeln -- Trafo Wickeln
Es gibt niemand der das macht und ein halbes Hotel wegen defekter Netzteile mit neuen Geräten ausstatten ist ein bisschen sinnfrei.

Ich habe 10 Firmen angeschrieben und nur eine würde für diese Sonderbearbeitung mit dem Ferritkern die Finger bewegen.
Lieferzeit ca. 4-5 Wochen
Preis: € 450.-- / Trafo (!) Ist ja eine Sonderanfertigung!

Ich glaube die saufen.

Da sind nur lächerliche 50 Wicklungen drauf die zu ersetzen sind. Das geht locker mit der Hand. Einen Trafo habe ich schon mal Testhalber erfolgreich instandgesetzt, welcher aber nicht zum Einsatz kommt, solange ich nicht alles beinander habe.

Isolationsprüfung kann ich bis 5kV machen, was ausreichen sollte.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 16 Jun 2025 13:41 ]...
15 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie?
Dann baue doch gleich in das Benning eine zB 3,5mm-Klinkensteckerbuchse ein; so zur Fremdspeisung?.
Bei der (vermuteten) geringen Stromaufnahme was das Gerätchen hat, könnte es sogar möglich sein, sowohl einen BGR als auch ein komplettes kleines Netzteil, eine Feinsicherung oder zumindest Microfuse, einen Fensterdiskriminator und eine Brechstange in den Batterieschacht einzubauen.

Dazu einen schönen Aufkleber an die Seite vonwegen 'Spg.-Versorgungseingang : 12-13,8V DC / min 400mA [?], Polarität egal'. Und den Fensterdiskriminator so eingestellt, daß die Crowbar - so quasi zur Strafe^^, die Sicherung sowohl bei u11,5V als auch ü14,3V Vin reißt.


Offtopic :Bei Varta-Rundzellen war ein auslaufen schon immer garantiert. Kenne ich gar nicht anderst. Die hatten bereits in den 90ern mal massiv Ärger an der Backe deswegen. Haben damals (bereits^^) herausgefunden, daß es ihnen den minderwertigen Dichtgummi an irgendeinem der beiden Pole wegfrisst. Und seitdem hat sich mMn exakt nichts geändert, oder gar verbessert.

Ich schwöre auf Panasonic, alles sonstige aus Japan, und Lidl. Aldi hat wohl zugelegt, ...
16 - Verbrauch zu hoch -- Gefrierschrank Liebherr GNP1066
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Verbrauch zu hoch
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : GNP1066
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Moin zusammen,

ich brauch mal Erfahrungen zu Gefrierschränken. Meine Freundin hat einen relativ modernen Liebherr GNP1066 geerbt und benutzt den schon eine Weile. Der Raum ist unbeheizt, hatte im Mai dann aber doch schon 21°C erreicht, aktuell 23°C. Der Gefrierschrank steht frei auf einem kleinen Tisch. Uns ist aufgefallen, dass der eigentlich immer läuft und dass das Speiseeis in der oberen Schublade zu weich ist. Eingestellt war er auf -19°C, jetzt auf -18°C. Wir haben am 31.03. spontan einen billigen Energiemonitor gekauft und zwischengesteckt. Der kann zwar tausend Sachen, aber nichts richtig. Mein Uraltteil von ELV ist da deutlich aufgeräumter und brauchbarer. Jedenfalls war ich einigermaßen entsetzt, was dieser Gefrierschrank braucht (vorausgesetzt der Energiemonitor zeigt realistische Werte an). Vom 31.03. bis 10.05. einen Durchschnitt von 0,76kWh/d und bis zum 13.05. 0,87kWh/d. Das ist fast das doppelte der angegebenen Werte. Es war erschreckend, denn der Gefrierschrank meiner Oma, der jetzt ungefähr 50 Jahre alt wäre, hat nicht viel mehr gebraucht (etwa 1kW...
17 - F55, F66, Wäsche bleibt nass -- Wäschetrockner Miele T8801wp / T8827wp
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : F55, F66, Wäsche bleibt nass
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8801wp / T8827wp
S - Nummer : 55/090717567
FD - Nummer : 09068640
Typenschild Zeile 1 : HT24-2
Typenschild Zeile 2 : 220-240V
Typenschild Zeile 3 : 1,4 kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin,

Mein Trockner hat bummelig 6500 Betriebsstunden

Fehler: Die Wäsche war plötzlich nicht mehr trocken, nur noch warm. Und er schaltet nach 3h ab.

Fehler F55 und F66 wurden angezeigt.
Ich bin in einem anderen Forum über die Fehlercodes und Deutungen aufmerksam geworden. Ich muss gestehen, dass ich nicht genau weiß, ob die richtig sind:

------------------------------------------------
U0 nichts
U1 Maschine/Motor/Trommel läuft, Ansteuerung Antriebsmotor
U2 Lüfter läuft, Kompressor wird zusammen mit dem Prozessluftgebläse angesteuert
U3 Wasser wird abgepumpt - ggf. zur Kontrolle Schlauch vom Einschubbehälter lösen.
U4 Motor läuft, Prüfung Sensor Restfeuchte auf Niederohmigkeit, muss aber in der Trommel her-
gestellt werden - also Sensorrippe mit der Trommel leitfähig verbinden.
Das testet au...
18 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701

Zitat :
Trumbaschl hat am 26 Mai 2025 21:13 geschrieben :
Meiner Meinung nach dürfte es wenig Unterschied machen, ob der Entstörkondensator über der gesamten Trafowicklung (für 220 V) oder nur über einer Teilwicklung liegt. Seine Funktion ist ja, hochfrequente Störungen vom Netz mehr oder weniger kurzzuschließen, und ich gehe davon aus, dass er das auch dann kann, wenn er in Reihe mit einer der beiden Teilwicklungen liegt. Der Vorteil dieser Schaltung war wohl, dass man den Kondensator nicht je nach Betriebsspannung umlöten muss. Dual hat das bei vielen Direkttrieblern so gelöst.
Oder habe ich da einen kompletten Denkfehler?
Ja!
Der Kondensator gehört einfach an die Netzspannung, egal ob 120V oder 220V.
Dann braucht man auch nichts umzulöten, wie es die beiden unterschiedlichen Schaltbilder zeigen.
Wenn zwischen dem Kondensator und dem Störer der elend lange Draht der Teilwicklung liegt, hat er praktisch keine Wirkung mehr als HF-Kurzschluss, dan...
19 - Accus Unbekannt -- Accus Unbekannt

Offtopic :
Zitat : mlf_by hat am 20 Mai 2025 00:13 geschrieben : [Kann Google Lens etwa in Bildern vorhandene ausländische Schriftzeichen erkennen und on-the-fly übersetzen? Dann müsste ich ja glatt fast Teile von dem Google-Krampf wieder auf meinem Wischphone aktivieren ... so ein Mist 😕].Kann eigentlich jede bessere Übersetzer-App. Ich nutze z.B. was von bing/Winzigweich.

Kannst auch mal AI/KI probieren, die erklären das ggf. auch noch bzw. versuchen es. ...
20 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20
Auf jeden Fall sind die Angaben völlig falsch!

Die Angaben zur Pumpe fehlen und das Bild ist sehr klein. Warum macht man sowas?

Auf dem vergrößerten Bild kann man die Nummer des Akkus erkennen, 17201. Also gehört wohl eine Mannesmann M17200 dazu. Der Akku hat 12V und kann entweder mit dem Netzteil oder einem Autoadapter geladen werden, also mit 13,8V Bordspannung.
Das 20V Netzteil ist also ungeeignet.
Einfach ein 13,8V Netzteil und fertig.


...
21 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen
Harte Worte, aber es ist wohl wahr.
Der erste Hinweis war top.
Auch der Link auf Jogis Röhrenbude.

Die voreingenommenen Bemerkungen sind sehr unangenehm.
Damit hätte ich bei vernünftigen Mitgliedern nicht gerechnet.

Zum Einen:
Das war auf Basis eines hoffnungslos verschmorten Gerätes ein Neuaufbau.
Der KB100-Trafo ließ sich mechanisch anpassen und montieren.

Die Primärwicklung ist in einer Drahtstärke gewickelt und hat Anzapfungen
für 110V - 127V - 185V - 220V.
Und wenn man mit 230V auf die 185V-Anzapfung geht, sind das nur 45V mehr.
Da ist nichts dabei. Der Trafo wird nicht einmal lauwarm.
Es kommen dementsprechend höhere Spannungen raus.
Das passt alles.

Was sich da Jemand aufregt, der den Trafo nicht kennt.
Und was sollen ökonomische Betrachtungen bei bereits vorhandenem Material.
Es war nun mal aus den 50er Jahren so, dass man Lautsprecher mit Feldspule benutzte. Die Japaner kauften über eBay solche Lautsprecher zu ungewöhnlich hohen Preisen.

Es ging mir nur darum, dass die einstellbaren Festspannungsregler,
die in etlichen Schaltungen bereits bei weniger als 3V Unterschied zwischen Ausgang und Eingang arbeiten (exemplarabhängig) manchmal, aber nicht durchgehend
am Ausgang ni...
22 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild
Noch eine kurze Ergänzung.

Ja, die eine Kohle ist wohl hinüber bzw. stark verbraucht; mit Ausbrüche an den Kanten.
Die stammt von der linken Seite und ist auch schon 4mm kürzer (noch 15mm) als die andere (noch 19mm).

Wie schon geschrieben funkt es nur links stark, wenn diese Aussetzer passieren.
Jetzt habe ich die Kohlen li/re getauscht (gleiche Richtung zum Kollektor), aber trotzdem funkt es weiterhin nur links, obwohl da nun die noch gute Kohle sitzt. Die verbrauchte läuft problemlos auf der anderen Seite.

Die Kabel an den Bürstenhaltern sind nicht locker.

Hat sich jemand schon die Tonaufnahmen angehört?














[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lesneg am 18 Apr 2025 13:37 ]...
23 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln

Zitat :


Du solltest mal die mechanischen Abmessungen deines Motors preisgeben.




Bilder anhängen geht vom Handy nicht, weil zu groß verkleinernwäre zuaufwendig und eine Geduldsprobe.
Hab's versucht.
Motor Maße ca. 8x5cm
Batteriefach ca. 13,5x7x15 cm BxHxT ...
24 - Freilaufdiode Relais (1N4001 geeignet?) -- Freilaufdiode Relais (1N4001 geeignet?)
Hallo liebe Leute!
Ich denke zwar, dass diese einfache Frage sicher schonmal beantwortet wurde, aber ich bin komplett neu hier, und finde mich noch nicht so ganz zurecht in dem Forum. Man verzeihe mir bitte diese Unzulänglichkeit.

Meine Frage: Ich möchte gerne für ein Relais (LD-12P von Recoy Int'L.) eine Freilaufdiode in meine Schaltung integrieren. Lagernd habe ich 1N4001. Wäre diese Diode geeignet für den Zweck? Am Relais liegen 13,8V an der Spule an. Also meiner Meinung nach ist die 1N4001 geeignet (bis 50V, wenn ich das richtig verstanden habe.).
Ich habe aber auch schon irgendwo gelesen, dass Hochspannung entsteht, im Moment des Ausschaltens. Oder habe ich das falsch verstanden?
Extra 1N4007 zu bestellen, würde mir unnötige Versandkosten bescheren. Würde ich daher gerne vermeiden.
Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir da helfen könntet... ...
25 - KFZ Steuergerät löten Platine sparsam bedampft Lötzinn hat keinen Halt -- KFZ Steuergerät löten Platine sparsam bedampft Lötzinn hat keinen Halt
Liebes Forum,

bei dem Versuch mein VW DSG Getriebe Steuergerät zu reparieren habe ich zunächst Anleitungen bei Youtube gefunden.

In einer wichtigen Frage finde ich dort aber keine Hilfe.

Die gebrochenen Verbindungen waren 'gebondet' und die alten Drähte (aus Aluminium und/oder mit Silberlegierung) werden jetzt durch Kupfer ersetzt.

Die Kontaktleiste auf der einen Seite ließ sich gut verzinnen, aber die Platine selbst ist nur ganz sparsam 'bedampft'. Und anders als in manchen Videos ist dort auch kein Kupfer drunter.

Ein Anschleifen misslang - selbst mit einem ganz zarten Glasfaser-Pinsel ist die leitende Oberfläche im Nu weg.

Wie kann ich dort die Löt-Kontakte wie in dem nachstehenden Video aufbringen?
Vgl. https://youtu.be/XZ9kyEXuoqM?t=107

Wer kann mir einen Tipp geben?
Viel Grüße
Matthis





1000 Leerzeilen entfernt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 25 Mär 2025 19:13 ]...
26 - Bildschirm flackert -- LCD TFT Magic 500P
Schade... Wieder Elektroschrott der die Umwelt belastet.
Gibt es denn keinen Ergeiz mehr? Oder ist jeder so geiz(ig)geil dass die Marketingkrawatten vom Mediamarkt gewinnen müssen? Gerade Techniker???

Am liebsten würde ich auswandern und auf einen anderen Planeten weiterschrauben.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 24 Mär 2025 18:13 ]...
27 - boardspannungsmesser anzeige im auto 12v -- boardspannungsmesser anzeige im auto 12v

Zitat : johnwolf hat am 23 Mär 2025 14:38 geschrieben : ich habe bereits 2 solcher abgefackelt, Wundert mich jetzt nicht großartig. War wenigstens eine flinke Sicherung <0,5 A vorgeschaltet?

30 V sind eher das untere Limit was in einem 12 V Bordnetz auftreten kann. Je nach Auslegung ist das halt zu knapp. Bei 100-200 China-Volt könnte es besser klappen.
Besser wäre sowas mit einem E-Zeichen zu nehmen. Das sollte die nötige Schutzschaltungen schon eingebaut haben.

So ganz erschließt sich so ein Meter mir auch nicht. Heutige Fahrzeuge haben ~12,x V mit Motor aus, 13-14 V mit Motor an und 15-16 V wenn z.B. die BMT-Lichtmaschine 'rekuperiert' oder wie man die homöopathische Maßnahme sonst nennen möchte. ...
28 - Kein Betriebsspannung / defek -- LED TV SAMSUNG GQ55Q6FNGT
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Betriebsspannung / defek
Hersteller : SAMSUNG
Gerätetyp : GQ55Q6FNGT
Chassis : GQ55Q6FNG
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Community,

ich habe hier diesen defekten Samsung Fernseher und bin gute Dinge ihn reparieren zu wollen

Fehlerbild:

Netzteilplatine: CN07 - BN4400878C - REV. 1.2.2018

Messung:
- keine 13 Volt vorhanden
- keine 11,8V vorhanden

optisch:
- auf der "hot" Seite ist eine deutliche thermische Verfärbung zu sehen
auf der Unterseite sieht man auch Verkohlungen unter einer Silikonschicht. Ich habe diese vorsichtig entfernt und mit Isopropanol gereinigt.
Ich erkenne leider nicht was es für ein Bauteil / Bauteile sind.
Gemessen habe ich 2,9 kOhm an dem oberen. Unten war nix mehr möglich zu messen. Laut Bild könnten es auch 2 einzelne Bauteile sein o...
29 - Code:- Feuchtigkeit, Dauer -- Wäschetrockner   Miele    TWF500WP
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Code: F55, F66
Hersteller : Miele
Gerätetyp : TWF500WP
Typenschild Zeile 1 : Type: HT28
Typenschild Zeile 2 : Nr.:13/ 140455507
Typenschild Zeile 3 : M-Nr.: 10863040
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo allerseits,

seit ein paar Tagen hat die Trockenzeit unseres Trockners deutlich zugenommen. Von ca. ~2:30 auf ~4:00. Damit einher geht eine Kondenswasserbildung an allen möglichen Oberflächen, die es vorher so nie gab: an der Türinnenseite (unten am Kunststoff), am (unteren) Glasrand der Tür, am Schacht vor den Wärmetauschern – da geht es sogar so weit, dass Wasser am Gerät in den Fugen langzieht. Der Filter ist danach auch an der Unterseite gut feucht. Mein Eindruck ist auch, dass der Trockner nicht mehr warm genug wird. Mit Infrarotthermometer wird das Rückseitige Blech zwischen Trommel und Gebläse von außen ca. 37 Grad warm; Luftstrom scheint in Ordnung, Riemen klemmt nicht, etc.
Es wird bisher keinerlei Fehlercode angezeigt. Nur die Laufzeit ist extrem verlängert.

Ich hatte zunächst zugesetzte Wärmetauscher in Verdacht, die sind aber ziemlich clean; nun aber auch nochmal gereinigt. ...
30 - Induktionsherdionsheizgerät um Schrauben zu lösen -- Induktionsherdionsheizgerät um Schrauben zu lösen

Zitat :
novawaves hat am  6 Mär 2025 13:42 geschrieben :
denkt ihr dies ist grundsätzlich möglich und welche gefahren gehen davon aus.

Ich hab mal etwas ganz Ähnliches gemacht. Es sollte eine Aufheizvorrichtung zum Löten von kleinen Abschirmgehäusen werden.

Ich hatte mir eine einzelne Kochplatte besorgt und in die Thematik eingelesen. Dabei ist ziemlich schnell herausgekommen, dass es einfacher ist, das gleich ganz selbst zu bauen, statt eine vorhandene Kochplatte umzubauen. Herausgekommen ist dabei eine Bastelei für 24 Volt und bis 10 Ampere.

Es gab zwei Herausforderungen:
*Die Ansteuerung musste intelligent genug sein, sich dem "Opfer" bzw. nicht vorhandenem Metallteil anzupassen.
*Die Leistungsteile mussten mit brachialen Strömen umgehen können.

Letztendlich kam das Geschäft mit dem Kunden nicht zustande, aber es hat Spaß gemacht und ich habe dabei etwas gelernt. Anfangs habe ich massenweise MOSFETs zers...
31 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E
Spannung am Stecker pin 1 und am IC pin 8 +9,7V
Spannung am Stecker pin 3 und am IC pin 4 -11,2V

Hat diese Abweichung einen Einfluss? Ich meine +9,7V sind ja quasi 10V aber ich hätte dann +/- 9,7V erwartet.

Ich wollte auch alle andere Spannungen messen, tue mich aber sehr schwer beim ausfindig machen der einzelnen Komponenten auf der Platine.
Zumindest glaube ich jetzt den richtigen Schaltplan zur Platine gefunden zu haben, zumindest stimmt die Bezeichnung BCAF0491 auf der Platine mit der auf dem Schaltplan überein.

BCAF0491

[ Diese Nachricht wurde geändert von: KäptnBlaubär am  5 Mär 2025 13:10 ]...
32 - Klingenrotation blockiert -- Olympia Business Systems Olympia PS 16
Geräteart : Sonstige
Defekt : Klingenrotation blockiert
Hersteller : Olympia Business Systems
Gerätetyp : Olympia PS 16
______________________

Hallo liebe Community,

und zwar betrifft das Problem den Aktenvernichter Olympia PS 16.

Dieser verfügt über einen kleinen Plastikschalter im Papiereinzugsschlitz, welcher bei Einführung von Papierblättern ausgelöst wird und die Rotation der Schneideklingen einleiten sollte.

Das Problem scheint in der Blockade des Rotationsmechanismus zu liegen. Sobald man ein Blatt einschiebt und den Plastikschalter aktiviert, hört man die Drehung des Motors.. dennoch drehen sich die Klingen nicht und das Blatt wird dementsprechend nicht eingezogen.

Ich habe mir innerhalb des Gerätes die Plastikzahnräder angeschaut, welche die Drehung der beiden Klingenreihen antreiben sollen. Diese sind in den angehängten Bildern dargestellt, und sahen für mich erstmal unauffällig aus. Ich habe die Räder einzeln abgenommen und mir angeschaut. Generell sahen viele Bereiche im Gerät recht stark eingefettet und schmierig aus, gerade im Bereich des Radmechanimus.

Als ich das Gerät nach Prüfung der Räder zusammengebaut und getestet habe, hat das Gerät ein Testpapier ca. 1 cm eingezogen und geschredde...
33 - Onboard Lan-Controller defekt -- Acer Veriton
Vielleicht ist die SSD/HDD defekt ?
Prüfe mit chkdsk.
Prüfe mit Crystaldiskinfo und/oder Crystaldiskmark (Download von seriösem Downloadportal)

Vielleicht ist ein RAM Riegel defekt ?
Prüfe mit memtest (onboard) oder besser mit memtest86 (Download).
memtest86 von einem Bootstick starten

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mic4 am 27 Feb 2025 13:38 ]...
34 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Schaltet ohne Fehlermeldung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : E 46 3 WM
S - Nummer : WT46E3WM/24
FD - Nummer : 9009 201332
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Waschtrockner. Wenn ich das Trocknungsprogramm starte, schaltet sich das Gerät nach ca. 5 Minuten einfach aus – keine LED leuchtet mehr und es gibt keine Fehlermeldung. Nach einiger Zeit startet es wieder, aber nach ein paar Minuten schaltet es sich erneut aus.

Ich habe die Anweisungen von silencer300 befolgt, um den Diagnosemodus zu aktivieren:

Tür geschlossen, Programmwähler auf 06:00 Uhr stellen
"SCHONEN"-Taste drücken und halten, dann den Programmwähler eine Position weiter im Uhrzeigersinn drehen
"SCHONEN"-Taste loslassen und das gewünschte Prüfprogramm mit dem Programmwähler auswählen

Danach zeigt das Gerät folgende Werte an:

F:01 (nach dem Starten des Diagnosemodus)
Wenn ich den Programmwähler weiter drehe, erscheinen P07, dann P: - -, P:13, P:14, P:15
Manchmal schaltet sich das Gerät sogar während der Programmauswahl einfach aus
35 - 6 + 2-adrige Steuerleitung gesucht -- 6 + 2-adrige Steuerleitung gesucht
Metrofunk kommt bei mir immer vor den WaschLAPPen. (zu groß, zu arrogant)
Die haben mich mal geärgert und daher gibt's bei mir kostenlos eine Kaufverweigerung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 16 Feb 2025 13:32 ]...
36 - schleift? -- Waschmaschine Bosch Avantixx 6 / WnAM18

Zitat :
tsaphiel hat am 13 Feb 2025 13:31 geschrieben :

Zitat : Du hast doch im zweiten Bild den Riemen abgeworfen, also weißt Du ja wo es her kommt.
???

Soll der nicht so da drauf sitzen? ich hab am Riemen nichts gemacht.


Youtube wollte ich jetzt nicht machen, aber bei Google Fotos hab ich das alles mal in einen Ordner:
https://photos.app.goo.gl/uv2dpK7VtmMqhHC1A

Heute gabs beim Schleudern auch Hyroglyphen am Display. Bürstenfeuer?



Sorry, meinte erstes Bild, da sah es per...
37 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele Novatronic WT946

Zitat :
driver_2 hat am 12 Feb 2025 16:20 geschrieben :
Und Du hast mir keine Rückmeldung geliefert auf meine Anweisung:


Zitat :
Gerät mit Vorwäsche starten, tröpfelt es immer noch, ist der Aquastopschlauch defekt.


Die Manschette selbst ist am Behälter mit einem verschraubten Drahtring gesichert.

Ich habe zu dem Sieb geschrieben, was andere, wenn sie irgendwann mal den Artikel im Archiv lesen daraus folgern können, daß dies Ablagerungen aus dem Leitungsnetz sind und eine Zahnbürste ausreichend ist. Löst das bei Dir nun ein seelisches Drama aus ?


Na Du bist ja freundlich drauf.
Deine Antwort war so knap...
38 - Bleibt bem Abspielen stehen -- Videorecorder Panasonic NV-L28HQ
UPDATE 2

Nun, hat gut 13 Stunden tadellos gelaufen, was ich nicht beachtet habe.
Ich habe in dieser Zeit nur 1-2 mal ausgefädelt gehabt und jetzt ist es 2 x passiert, das Ausfädeln klappt nicht immer ordnungsgemäß.
Auch hier müsste es viele male immer wieder ausgeführt werden, um auch diese Mechanik wieder gängiger zu machen.
Aber so mit Band wäre es nicht klug, besser ohne Band.
Das geht aber nur mit Cassette, ich I***t habe vor einigen Jahren um die 50 bespielte VHS-Cassettten (mit irgendwelchen Filmen der 80er Jahre, die man sich eigentlich ehe nie angeschaut hat, war damals irgendwie so üblich, immer eine eigene private Kopie zu anlegen) in der gelben Tonne entsorgt gehabt.
Habe ausschließlich die mit Aufnahmen von Privat/Fernseher/Sach und Fachvideos von der Bibilothek behalten gehabt.

Werde mal schauen ob ich noch eines zum Opfern habe, werde die Spulen entfernen und die Leere Cassette, immer wieder einlegen und auswerfen lassen, so das auch die Ein- und Ausfädelmechanik gängiger wird.
So eine hohle Cassette hätte ich schon längst anlegen sollen, denn bei VCR die man nicht kennt und hier landen, sollte man zuerts immer so eine cassette ein...
39 - piept 5 mal -- Wäschetrockner   AEG    Lavamat T55809

Zitat :
driver_2 hat am  9 Feb 2025 13:08 geschrieben :
Was sagt die BA zu 5x Piepen ?

Welchen Fehlercode zeigt der an ?




Die BA haben wir nicht weil er gebraucht gekauft wurde.
Und Display hat er auch nicht.

Laut Internet kann der Fehler bedeuten...Trommelbürste kein Kontakt....die liegt aber mit Spannung auf.

Oder Motorkohlen....aber so wie ich gesehen habe hat der Motor keine Kohlen...

Und Kondesator.....den habe ich aber ersetzt.

Oder Trommel läuft zu schwer.....oder Elektronik stimmt was nicht.

Wie gesagt viele Aussagen....ob die aber auf dieses Modell zutreffen was man so im Internet findet ist fraglich


...
40 - Leuchtstoffröhre Ersatz -- Siemens LI 38030/02
GIDF! Die gibt es auch in Östereich. Vieleicht nicht beim teuren Bieber oder in der Elektronikapotheke. Aber auch in Österreich gibt es Fachhändler und Amazon.
Und T5 Röhren mit Starter? Ist da überhaupt einer drin? T5 Lampen laufen normalerweise ohne. Ansonsten ist das lediglich eine Brücke

https://elektrotechnik24.at/l-13-w8......html

https://www.amazon.de/13W-Leuchtsto.....83031




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  8 Feb 2025 19:11 ]...
41 - kein Fehler -- Geschirrspüler   Bosch    SM6P1B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Bedeutung der E-Nr
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMU58M95EU/44
S - Nummer : SM6P1B
FD - Nummer : 9105
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Gemeinde,

kann mir jemand erklären, welche Bedeutung die einzelnen Zahlen und Buchstaben bei Bosch-Spülmaschinen haben? Ich habe nach längerem Suchen im Netz 'nur' Erklärungen für Waschmaschinen oder Öfen gefunden.

Ich lade als Beispiel ein Bild für die Beschreibung von Bosch-Backöfen hoch.

Da ich jetzt kein direktes Problem mit einer Spüma habe, bin ich unsicher, ob mein Beitrag hier richtig ist. Sollte er hier nicht richtig sein, bitte ich die Admins, meinen Beitrag an die richtige Stelle zu verschieben.
Danke und Gruß



[ Diese Nachricht wurde geändert von: berolinos am  4 Feb 2025 19:13 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: berolinos am  4 Feb 2025 19:15 ]...
42 - Akku defekt -- Stereoanlage   JBL    Charge-4
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Akku defekt
Hersteller : JBL
Gerätetyp : Charge-4
Chassis : Charge-4
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

der Akku meines ca. 4 Jahre alten mobilen Lautsprechers / Verstärkers JBL Charge-4 (siehe zB: https://www.amazon.de/JBL-Charge-Bl.....RYCY) ist defekt. Wie ich inzwischen mitbekommen habe, kann man da nicht einfach jeden Ersatzakku für einen Charge-4 kaufen (von denen es im www eine gute Auswahl gibt), sondern da gibt es nochmals ca. 8 unterschiedliche Akku-Varianten, die zwar mechanisch kompatibel sind für den Charge-4, aber irgendwie elektronisch noch codiert. Habe bereits 2 neue Akkus ausprobiert, aber das Gerät funktioniert nicht mit diesen Akkus. Und Murphy macht bekanntlich seine Arbeit ordentlich: der speziell zu meinem Charge-4 benötigte Akku ist nicht mehr erhältlich. Es gibt auch keine Alternative zu diesem Akku. Heisst im Klartext: wegen eines (lumpigen) Akkus kann das ganze Gerät, was ansonsten noch völlig in Ordnung ist, nun entsorgt werden. Ich will gar nicht mich...
43 - Zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige auf einem Sensor, geht das ? -- Zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige auf einem Sensor, geht das ?
Wenn die LED die Impulse ausgibt hättes da ja theoretisch nur eine Photodiode dran setzen müssen.

Und da der Sensor wohl schon fertige definierte Pegel ausgibt wäre da dran ein Optokoppler vll. auch möglich.
Aber ohne Werte des Sensors fischt man halt im Trüben...

Ist jetzt der SJA8-8N1 der originale oder der neue Sensor?

3-wire ... ob sich das nur nur auf die 3 Drähte bezieht ... ?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 28 Jan 2025 13:46 ]...
44 - Display -Frontpanel zerlegen -- Geschirrspüler Siemens SE55560 /13
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Display -Frontpanel zerlegen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE55560 /13
FD - Nummer : FD 7809 680285
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo Forengemeinde,
ich habe obigen Geschirrspüler. Bei diesem ist beim Einschalten und Starten das Display ziemlich schwach. Dazu kommt, dass der Geschirrspüler anscheind nicht gleich startet. Lass ich das Ganze so, startet er irgendwann in der nächsten halben Stunde. Wenn er beginnt, ist das Display normal leuchtend, und er läuft das Programm komplett durch.

Nun wollte ich die Front zerlegen, um zu schauen, was mit dem Display los ist. Dazu benötige ich Hilfe. Die 6 Schrauben innen habe ich entfernt. Er hängt aber immer noch im Bereich der Verriegelung.

Wo übersehe ich noch Schrauben, um das Panel mal abzunehmen?

Danke vorab für die Unterstützung.

Grüße
Tom ...
45 - Akku lädt nicht, Wasserschaden? -- Akku lädt nicht, Wasserschaden?

Zitat :
Nubz hat am 18 Jan 2025 13:41 geschrieben :

Wäre wie angegeben am Ladegerät plus auf plus statt C, hätte ich beim einstecken vom Akku minus auf minus und plus auf plus, das würde doch gar nicht funktionieren? Oder sehe ich das falsch?


ja siehst du falsch.
Klar muss + auf + etc.

jedenfalls ist das Steckernetzteil nicht original dazu.
Da hat irgend jemand was zusammen gepfuscht.

Wie alt ist denn die Heckenschere?
Vll. war vorher ein NiCd/NiMH/Pb Akku dran und den hat jemand gegen Li getauscht.
Das C brauchst nämlich hauptsächlich bei den alten Akkus.

In den neuen Akkus läuft das oft intern übers BMS.
Allerdings gibt es da oft auch eine Kommunikation zwischen Akku und Ladegerät

Theoretisch brauchst nur + und - ran ...
46 - Banderroliermaschine ATS US2000AB -- Banderroliermaschine ATS US2000AB
Es hat etwas gedauert bis ich weiterarbeiten konnte, denn derzeit ist die Arbeitslast hier recht hoch.

Da war eine Menge kaputt. Die meisten Fehler hat ein anderer "Servicebetrieb" eingebaut:

1.) Elektronik, Kurzschluss durch Lötzinnrest am CPU Board und eine R-Dekade gebrochen
2.) Mehrere Kunststoffhalter der PCBs gebrochen. Die Platten "lagen" einfach so drinnen.
3.) Stecker eines Motors verpolt angeschlossen.
4.) Stecker anderer Motoren abgezwickt
5.) Microswitch in falscher Baulage montiert. Ja das geht tatsächlich!
6.) Kurzschluss eines IGBT im Ultraschallgenerator weil der Ferritkern verdreht wurde
7.) Schrauben fehlen, dafür sind andere zu viel da. Weil es einfach ist, einfach als Beipack in's Säckchen geworfen, welches natürlich im Gerät aufging
8.) Schneidevorrichtung des Bandes verstellt. (nur partieller Schnitt)
9.) Mechanik verstellt
10.) Gerät stark verschmutzt

Ich kenne das Gerät jetzt so gut, dass ich gerne weitere Reparaturen annehme!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 16 Jan 2025 12:13 ]...
47 - Verschlussriegel -- Geschirrspüler   Siemens    SN54M550EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Verschlussriegel
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN54M550EU
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Zusammen,
ich bin beim Beladen der Maschine aus Versehen an den Haken oben beim Verschlussbolzen gekommen. Der Bolzen ist dann ausgefahren und ich bekomme die Tür natürlich nicht mehr zu. Wie kann ich den Bolzen wieder zurücksetzen?

Danke für eure Hilfe!!
Stephan<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (4690010) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SvG am 14 Jan 2025 13:00 ]...
48 - Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne -- Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne

Offtopic :
Zitat : wäre es nicht nicht schade, aber diese alten mit den künstlerisch gestalteten gußeisernen Masten
Oh ja! Viel, viel besser als die künstlerische Ausarbeitung an der Hauswand.

Ich kenne den inneren Aufbau einer Laterne nicht, aber müsste da nicht ein isoliertes Klemmbrett oä. drinnen sein?
Wie kann es dann überhaupt passieren, dass der Hund gegrillt wurde?
Wäre es für Menschen nicht auch gefährlich?

Hat eine Metalllaterne keinen richtig soliden, massiven Banderder?
(Im Wohnhaus machen die immer so ein G'schiss wegen der Schutzleitermessung und Blitzschutzprüfung - hier nicht?)

Selbst wenn der Wuffi da hinpinkelt, müsste das Innenleben der Laterne ausreichend isoliert sein. Schließlich ...
49 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt

Zitat :
Murray hat am 13 Jan 2025 15:32 geschrieben :
Ist wohl ein Quarz.
Wenn die Anschlüsse noch dran sind sollte das aber funktionieren

Feuchtigkeit oder Batterien ausgelaufen?

Sonst sehen die Platinen ok aus? Nix verkeimt?


Danke schön ihr Beiden für die rasche Antwort.

Ah so der Quarz, ja verstehe, da ist ja wohl auch das Teil für den Funkempfang, wenn ich das richtig interpretiere.

Nein, Batterien sind tiptop, stand auch immer im trockenen Wohnzimmer, also Platinen sehen augenscheinlich sonst gut aus.

Das Ding hat einfach auf Null aufgehört. Es gibt auch kein Zucken im Display mehr, wenn man irgendwie mit der Spannung spielt.

Klaro, lohnt sich eigentlich nicht weiter drüber nachzudenken, es ist mehr Interesse und sportiver Gedanke.

Der Quarz funktioniert also auch korrodiert, ok, dann ist ein Austausch sinnlos. Mh...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe11...
50 - keine Kühlleistung mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gorenje NS9FSWD

Zitat :
Kaffeetante hat am  5 Jan 2025 13:59 geschrieben :
Weggeschmissen ist ja immer schnell.
Ist nur seltsam, dass das nach einem Stromausfall aufgetreten ist (vielleicht auch Zufall??).
Das Gerät ist noch keine 3 Jahre alt.



Rufe den GORENJE Kundendienst und lasse Dir die Ursache nennen.

Übrigens gehört Gorenje seit Jahren den Chinesen. Was erwartest Du ? Garantie hat es überlebt, das reicht doch denen vollkommen aus, denn es ist ja verkauft worden, die haben Ihr Geld.

Für so ein Gelump gerade bei Kälteanlagen empfehle ich meinen Kunden immer Garantieverlängerungen oder Garantieabschlüsse bei Hausgeräteversicherern.

...
51 - Drehschalter schwergängig -- Mikrowelle Privileg 1029 GD
Das teil steckt kopfüber da drin bestimmt, denn...

- das schwarz markierte, steckt auf einer der Metallachsen
- das rote in einer den Knubbel umgebenden Öffnung
- das grüne da steckt ein Knubbel drin und wird geführt, oder führt.

Das "Teil" ist ein gewinkelter Hebel.

Viel Erfolg beim probieren, laß mal Deiner kindlichen Phantasie freien Lauf, hast doch als Kind auch "probiert" bis die LEGO Klötze gepaßt haben, oder ?

Dreieckige Steine kamen immer durch das dreieckige Loch

Ich mache das mit meinen 13/14j alten Töchtern heute noch: Im Schwimmtraining in 3m Tiefe unter Wasser mit angehaltenem Atem. ...
52 - Geht nicht mehr an -- LCD TFT   IIYAMA    PL2400, E2472HD
   Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed  
   Forenregeln
  

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 23 Dez 2024 13:38 ]...
53 - Kühlmittel entweicht -- Dometic CF40
Hier die Bodenwanne eines Miele T8000 der undicht war, den haben wir geschlachtet, mittlerweile haben wir einen "Kältefuzzi" gefunden, der uns die Dinger füllen kann.

Aber wie erwähnt, erstmal suchen und finden.
...
54 - Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen -- Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen

Zitat :
J_B hat am 17 Dez 2024 13:08 geschrieben :
Die Ladeelektronik ist auf Blei-Gel Akkus ausgelegt, das paßt nicht für die Ladung von Li-Zellen.
Zudem geht es ja auch um Bauform und Produkthaftung, von daher: Nein.



Ok, hatte ich schon fast gedacht.
Der Akku ist definitiv platt, ich habe die USV nochmal aus der Ecke geholt und die Spannung des Akkus gemessen, die war zunächst bei 12,9 V.
Dann habe ich aber die USV eingeschaltet, da ging die Spannung innerhalb von sehr kurzer Zeit auf 11,5 V runter. Neuer ist schon bestellt mit fachgerechter Entsorgung. ...
55 - Vorsicht! Höchste Brandgefahr! -- Vorsicht! Höchste Brandgefahr!
Die D(ORF)trotteln haben wieder zugeschlagen:

Zitat:
Das Problem: Die Batterien können sich bei geringster Reibung entzünden...

*** click mich ***


Hier der Beitrag:

Gefahr durch Lithiumbatterien in Geschenken
Singende Grußkarten, leuchtende Weihnachtspullover und sprechende Kuscheltiere – sie sind zu Weihnachten beliebte Geschenke. Was viele nicht wissen: Diese Produkte enthalten Lithiumbatterien und können für Menschen sowie die Umwelt ein Risiko darstellen.

Online seit heute, 13.38 Uhr


Meist wissen die Menschen gar nicht, wo überall Lithiumbatterien enthalten sind – etwa auch in elektronischen Kinderbüchern mit Soundeffekten, in elektronischen Salz-und Pfeffermühlen, aber auch in E-Zigaretten, Weihnachtsdeko.

Lithiumbatterien können sich leicht entzünden
Das Problem: Die Batterien können sich bei geringster Reibung entzünden und zu Hause oder auch in Firmen gefährliche Brände auslösen. Besonders bei falscher Entsorgung im Restmüll sei das Risiko für Brände groß, so der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe, kurz VOEB. Veronika Wüster,...
56 - S: NAD DVD Receiver L54 - Sub Transformator -- S: NAD DVD Receiver L54 - Sub Transformator
Ist die Primärseite die Reihe oben auf dem Bild?
Ist bei den Anschlüssen oben links auch ein Draht dran?
Oder sieht das nur so aus.
Für mich sieht es so aus:
oben rechts an dem abgeschnittenen Pin ist der dünne Draht der Primärwicklung und der dicke Draht der Thermosicherung.
Links daneben der zweite dicke Draht der Thermosicherung.
Links daneben das andere Ende der Primärwicklung.
Wenn die Netzspannung an den zweiten und dritten Pin von rechts rankommt
dann mess doch mal den dritten von rechts und den ganz rechten abgeschnittenen Pin auf Durchgang.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 14 Dez 2024 13:03 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 14 Dez 2024 13:05 ]...
57 - Schalter durch Bewegungsmelder ersetzen -- Schalter durch Bewegungsmelder ersetzen
In dem Fall wäre eine Leuchte mit integriertem Bewegungsmelder möglich.
Einer der Lichtschalter verbleibt dazu in der EIN-Position und keiner der Schalter muss mehr betätigt werden.
Die ursprüngliche Installation bleibt dabei auch erhalten.

Edit:
Die gibt es notfalls sogar als LED "Glühbirnen".

VG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 11 Dez 2024 13:07 ]...
58 - Reparatur Lucande Außenleuchte 9617034 9,5W von LUQOM -- Reparatur Lucande Außenleuchte 9617034 9,5W von LUQOM

Zitat : Wenn man den Spannungsabfall an einer LED des funktionierenden Strangs misst, zeigt es 8,2 Volt (DC) an. Der Nennstrom wäre auch interessant.


Zitat : Habe mir den Spannungsverlauf mit dem Oszi noch nicht angesehen; War vermutlich auch besser so, wenn das Teil direkt an Netzspannung hängt
Auch die Messung mit dem Multimeter kann da schon gefährlich werden, wenn man nicht aufpasst, und versehentlich Teile der Schaltung berührt.


59 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ?

Zitat :
schwarzstern hat am  8 Dez 2024 13:40 geschrieben :

Zb das umgebaute Ladegerät oder die Monozellen?



Es gibt doch Halter für alle gängigen Zellen zu kaufen.
Zu finden über "Batteriehalter".
Wenn es nicht für langen Betrieb ausgelegt sein soll, geht es auch mit R6 (AA) Zellen. Und bei einem Halter für 5 oder mehr Zellen kann man auch mit verschiedenen Spannungen testen. ...
60 - Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung? -- Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung?
Lmdaa, ich wollt' schon über Ebää und Amazonien lästern ... derweil hat da diesmal Reichelt einen an der Waffel ... 14,53€ / 13,52 CHF - pro Stück.

Möglw ist da aber zusätzlich grad auch noch ein Fehler in der Weiterleitung von den Google-Suchergebnissen auf die "reichelt.de"-Seite vorhanden. Denn unter dem oa Preis steht noch etwas weiteres ganz seltsames "zzgl. 8.1% gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten"

https://www.reichelt.com/ch/de/shop......html .


Hier dafür der Tantal in der Ausführung für Musikhörende^^: https://www.musikding.de/Tantal-33uF-25V .

Und im Second-Hand-Handel die Überraschungstüte mit mind 10 verschiedenen Werten, insg 50 Tantals, zu 3€:
https://www.pollin.de/p/sortiment-tantalkondensatoren-800021
61 - tiptoi - ravensburger - 3te generation - Stift geht aus -- tiptoi - ravensburger - 3te generation - Stift geht aus
Geräteart : Sonstige
Defekt : Stift geht aus
Hersteller : ravensburger
Gerätetyp : Ist die 3te generation
Chassis : keine ahung
Messgeräte : Multimeter
______________________

Einen wunderschönen guten tag,

ich habe hier einen TipToi stift der 3ten Generation.

Ich habe ihn auf eBaz gekauft, er war zerlegt und defekt.

Nach ein wenig messen, habe ich eine smd Sicherrung gefunden die defekt war, ein paar Lötstellen am Lesekopf die gebrochen waren, und .... wie solls auch anders sein ... ein entlöteten Wiederstand (Spuren von Flussmittel überall zu sehen).

Dieser Wiederstand habe ich durch IRGENDEINEN ersetzt.
Der Stift funktioniert nun grundsätztlich, leider geht er wenn er etwas belastet wird aus. Ich gehe davon aus das der Wiederstand einfach den falschen wert hat.

Gibt es die möglichkeit das mir jemand den richtigen wert mitteilt ?

Es ist: R81 zur besseren Erkennung sind Fussel dran.

Grüße


[ Diese Nachricht wurde geändert von: manuelhofer am 23 Nov 2024 13:04 ]...
62 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V
Danke für euren Input.

So, ein Update:

Das eine Netzteil ist ein FSP Group "FSP060-DIBAN2":



Es liefert im Leerlauf 12,35V.

Das zweite ist ein DeltaPower, habe ich noch oben in der Wand und komme nicht wirklich dran.

Es liefert 12,22V im Leerlauf.

Das Dritte (für einen LED Streifen zur Tastaturbeleuchtung) ist ein 12V 1A von einem Netgear Router. Dieses liefert im Leerlauf 12,19V.

Defekt ist auch ein Segment der Tastaturbeleuchtung, wieder Blau und wieder die LED, die an +12V hängt, hier sind es 120 LED/m:



Jetzt habe ich das Labornetzteil auf 12,35V gestellt und ein Segment getestet.
Der 150Ohm Widerstand hat am (vor einem Jahr kalibrierten) HP 3490A 147,78Ohm.

Es fallen 2,5681V ab, was 17,378mA entspricht. Die Netzteile sind auch in Ordnung und haben keinen erhöhten Ripple - zumindest das FSP hatte ich unter Last am Oszi. Last waren 2 Stück 1,5 Ohm Widerstände in Reihe, 45mVpp Ripple:




Zusammengefasst:
- 3 unabhängige Installationen
- 2 unabhängige LED Streifen "Hersteller" - Die Tastaturbeleuchtung habe ich vor mind. 5 Jahren installiert. Die LED Streifen in den Kinderzimmern in einem Abstand von 6 Monaten. Sollten also versc...
63 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?)
Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte.

==Die obere Reihe hat Kontakte 2, 3, 4, die untere hat Kontakte 1, 5 ==


Ca. 13 V sollen rein (vom Sonnenzellenregulator) - - da gibt’s nur den Kontakt 3

und weiter geführt werden,

entweder links Kontakte 1 und 2

oder rechts Kontakte 4 und 5.


Soll man eventuell das MINUS Kabel vom Sonnenzellenregulator an beide Kontakte 1 und 5 anschliessen?

Bin da etwas unsicher. Siehe Bild.


Jede Hilfe ist willkommen!

Mit vielen Grüssen,
OmarKN ...
64 - Fehler I50 -- Geschirrspüler AEG F66702W0P
Mit Hängen und Würgen würdest Du an die Ablaufpumpe von vorne über das Frontsockelblech (580) kommen, wobei das Entriegeln das Komplizierteste ist.
Vernünftiger wäre aber, das Gerät auszubauen, auf die Rückwand legen, Bodenplatte abnehmen, da kommst Du an alles ran.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 13 Nov 2024 21:46 ]...
65 - Hupengleichrichter rep -- Hupengleichrichter rep
Hallo hier ist gulli.

So jetzt funktioniert alles.


Musste aber die Z glas diode wechseln da ich leider nicht mehr erkennen konnte was drauf stand habe ich es mit der zf 8.2 versucht da hatte ich allerdings nur 7.5 v dc Ausgang.

Jetzt habe ich eine etwas größere drin d18 und jetzt habe ich ohne last 13.8 v das passt.


Hiermit kann das Thema dann geschlossen werden.

Danke und LG gulli ...
66 - USV Anlage für 100W Spitzenlast - Kaufempfehlung? -- USV Anlage für 100W Spitzenlast - Kaufempfehlung?
Da die meisten Geräte mit 12V aus Steckernetzteilen laufen, evtl sogar der PC, überlege ob eine vollwertige USV überhaupt sinnvoll ist oder ob eine 12V USV ausreicht. Das macht man bei Brandmelde und SAA Anlagen oder Funkstationen so. Dicke Akkus, dann halt mit 24 oder 48V und parallel daran die Anlage und das Ladegerät.

Die meisten Geräte haben mit der leicht erhöhten Spannung von 13,8V kein Problem.
https://www.reichelt.de/schaltnetzt......html




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  9 Nov 2024 14:16 ]...
67 - Laugenpumpe läuft nicht an -- Geschirrspüler   Miele    G590
Ein Schaltplan mit der Nummer T.I. 21.0570-9.8.1 (anstatt .4) ist sogar schon bei der Tanya. Ist nur fälschlicherweise unter Waschmaschine abgelegt, müsste evtl mal wer ändern. Ich hab zumindest bislang noch nie Wäsche klargespült oder/und gesalzen

https://elektrotanya.com/miele_g_590_sch.rar/download.html


M8 ist die Ablaufpumpe. Wenn die losläuft bei manuellem auslösen des Überlauf-Schwimmerschalters B8/3 - dann heißt das doch, daß die Wahlschalterkontakte S1/1 u. S1/2 u. S1/3 sowie der Türkontaktschalter S24 schonmal iO sind. Oder?

Dann dürfen ersteinmal der zweite Kontakt des Schwimmerschalters B8/3 (Wechsler) und der Relaiskontakt K1/41 weder weggefault noch weggebrannt sein. Und dann wirds hatschert ...

1B2 u. 2B2 u. 3B2 u. B1/10 (alle oben links im Schaltplan) (Legende in der Datei "TMP 004") können zu dem Zeitpunkt noch gar nicht geschaltet haben.
K1/1 ist in der Legende falsch bezeichnet mit 1K1/1; das Programm P4 (lt. "TMP 001") ist aber schonmal 'Heizen'. Also auch ande...
68 - Umluftabdeckung hinten lose -- Backofen   Miele    H5361BP
Geräteart : Backofen
Defekt : Umluftabdeckung hinten lose
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H5361BP
S - Nummer : 64/061172178
FD - Nummer : BPMK6001
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen

Ich habe das Problem, das sich die Abdeckung (Rückwand) der Umluftabdeckung gelöst hat und die 4 BlechSchrauben, welche die Befestigung ermöglichen hinten leer drehen. Haben keinen Befestigungspunkt mehr. Ofen ausgebaut und Hintere Abdeckung aussen entfernt. Hinter der Dämmatte ist kein Blech oder ähnliches ersichtlich, bei dem die Blechschraube eingedreht werden könnte. Was gibt es hier für Möglichkeiten ? Auf der Explosionszeichnung des Ofens finde ich zudem auch keine Aufnahme für die Blechschrauben innen.

Danke für eure Hilfe.

Fotos poste ich gleich noch nach

Gruess Phil

[ Diese Nachricht wurde geändert von: riniphil am 31 Okt 2024 13:36 ]





[ Diese Nachricht wurde geändert von: riniphil am 31 Okt 2024 13:39 ]...
69 - BIOS-Akku/Batterie -- Notebook Acer Aspire 5610 Z
Wenn es tatsächlich ein Akku ist, und nicht etwa "Not rechargeable" als Warnung draufsteht, muß auch tatsächlich wieder ein Akku rein, denn Lithiumzellen könnten explodieren, wenn man versucht die Aufzuladen.

Deine ML1220 ist aber wohl eine Batterie!
https://www.abcde.de/ml1220.html

https://electropapa.com/de/bios-bat.....w_wcB


Ansonsten mach mal brauchbare Fotos oder nimm den Akku, wenn der dann nach ein paar Wochen wieder leer is, wird es wohl eine Batterie sein.

70 - Kühlt nur noch bis -7 Grad -- Gefrierschrank BEKO FS 124330

Zitat :
ElektoBastler hat am 29 Okt 2024 13:17 geschrieben :
„Brummt“ und gluckert jetzt nach Minuten wie die letzten Tage.

Die eine Leitung vom Kompressor ist warm. Geht nach oben zu den Schlangen. Auf dem Weg dahin wird‘s aber schon kalt, nach ca. 1 m.



Kältemittelmangel oder verschlissener Kompressor. Schmeiß weg.

...
71 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata
Du meinst die leichte Porzellan(?)- Abplatzung an dem Beinchen ganz links?
Das ist nix; da hat mal jemand unsanft an dem Array rumgedrückt.

Das dauert lang bis so ein Array kaputt geht. Daher mMn als allererstes im eingelöteten Zustand nachmessen. Wie heißt das eigentlich; ist das das Bauteil 'RM26'?

Und was ist das blaue Ding direkt darüber? Sieht fast aus wie eine Art 13-polige Sub-D-Buchse? ...
72 - Zeitumstellung Funkuhren -- Zeitumstellung Funkuhren

Zitat :
Primus von Quack hat am 27 Okt 2024 13:49 geschrieben :
... da einige zwar selbst umstellen aber im letzten Halbjahr zwei drei Minuten abgewichen sind
...



Zitat : Dann solltest du denen vllt eine neue Batterie spendieren.
Mit zu geringer Spannung funktioniert der Empfänger nicht mehr, und die Uhr läuft nur noch als Quarzuhr.

Ich habe es so verstanden, dass es keine Funkuhren sind, sondern "nur" Geräte mit automatischer Umstellung der Uhrzeit in Abhängigkeit vom Datum. In diesem Fall hätte es nichts mit der Zelle/Batterie zu tun. ...
73 - Kochfeld lässt sich nicht gro -- Herd AEG EE 301 302 11
Du möchtest einen EGO 50.87071.000 einbauen. Welchen Aufdruck hat der alte, defekte Regler, sollte auf der Vorderseite eingeprägt sein ?
Mit diesem Wissen werden dir die Profis hier sicherlich eine "Steckanleitung" liefern können.

driver_2s Hinweis gilt natürlich: identische Klemmenbezeichnung bei altem und neuen Energieregler bedeutet selbstverständlich, dass die Kabel genauso umzustecken sind.

Bei einer Suche nach dem EGO 50.87071.000 findet sich in den Onlineshops häufig folgender Hinweis:

EGO 50.87071.000
Diese schwarze Ausführung ersetzt u.a. verschiedene helle Ausführungen wie z.B. EGO 50.57071.010 mit ggfs. anderen Anschlüssen.
Sie benötigen bei Ersatz ggfs. Doppelsteckadapter Europart-Nr. 072908 um z.B. zwei S2-Steckanschlüsse auf einen S2-Steckanschluss umzubauen. Vergleichen Sie hierzu die Steckplätze auf der Rückseite Ihres alten Schalters mit denen des neuen Schalters.
Rechtsdrehend aufsteigender Energieregler, zur stufenlosen Regulierung der Kochplatten.
- Leistung: 13 A
- Spannung: 240 V
- Funktion: einkreis
- Drehrichtung: rechtsdrehend steigend
- Anschlüsse: 2 - 4 - P1 - P2
- Signalkontakt: S - S...
74 - Läßt sich nicht einschalten. --    AEG    AEG VX9-2-ÖKO
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Läßt sich nicht einschalten.
Hersteller : AEG
Gerätetyp : AEG VX9-2-ÖKO, POL1
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

habe überraschenderweise festgestellt,
dass sich mein Staubsauger AEG VX9-2-ÖKO nicht mehr einschalten läßt,
obwohl sich der Stecker in einer funktionierenden Steckdose befand
und
nachdem er ohne, dass besondere Vorkommnisse bekannt sind, vor einigen Tagen normal gesaugt hat sowie anschließend normal ausgeschaltet, vom Netz getrennt und dann weggestellt wurde.
Beschädigungen des Steckers und und/oder des Zuleizungskabels sind auch nicht bekannt.
Was kann die Ursache für solches Verhalten sein und wie kann die Ursache behoben werden?

Dieser Staubsauger wurde vor ca. 23 Monaten gekauft. Welche Rechte habe ich als Käufer in diesem Fall gegenüber dem Lieferanten und dem Hersteller?

Beste Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am 21 Okt 2024  0:13 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am 21 Okt 2024  0:28 ]...
75 - Heizt nicht -- Waschmaschine Miele W383 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W383 WPS
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Miele W383 WPS heizte zuerst bei niedrigeren, dann bei mittleren und später bei hohen Temperaturen nicht. Jetzt heizt sie gar nicht und bleibt deswegen für eine Stunde im Programm hängen. Dabei blinkt "Waschen" nicht.

Der Heizstab (ca. 25 Ohm), der NTC-Fühler (ca. 13,5 kOhm bei Raumtemperatur, nach einer einminütigen Erhitzung mit Haartrockner fällt auf ca. 2 kOhm) und das externe Heizungsrelais (Spule - ca. 200 Ohm, manuell geschlossen und auf Durchgang geprüft) scheinen in Ordnung zu sein. Auch die Verkabelung.

Die Steuerplatine ist EL-150C. ...
76 - Geht nicht mehr an - Chip -- Waschmaschine Miele W3250
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Geht nicht mehr an - Chip
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3250
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Waschmaschine geht leider nicht mehr an


Der Fehler wurde gefunden- ein Chip auf der Steuerung ist explodiert.

Jetzt kann man aber dadurch die Bezeichnung des Chips nicht mehr sehen- auf dem Schaltplan auch nicht gefunden

Wie kommen ich an die Bezeichnung bzw. an den Chip- oder günstig an so eine Platine (Bezeichnung) ELP165F hat jemand eine Idee?
Dank und Gruß ...
77 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W911

Zitat :
taktgenerator hat am 13 Okt 2024 21:36 geschrieben :
Was ich auch schon hatte: Der Notöffnungszug war nicht in der Führung sondern zwischen Führung und Front eingeklemmt. Und da kann es auch ab und zu vorkommen, dass die Tür aufgeht.
Bei mir wäre die Maschine bei der elektrischen Sicherheitsprüfung allein schon wegen dem entsetzlichen Kabelbaum durchgefallen. Dieser Lüsterklemmen-Murks geht mal garnicht. Die Dämpfer sehen auch verschlissen aus. Was ist mit denen?
Für mich ein Fall für den Schrott.


Das hatte ich noch nie, daß der Notzipper Probleme machte durch einklemmen. Hatte aber schon verschlissene Schlösser.

Hier im Video aber klar zu sehen, daß mit Betätigen der Laugenpumpe und wschl. einem Signal des Niveaugebers auf Niveau 0 das Türschloß betätigt wird, ich bräuchte aber vom Fragesteller mal eine klare Antwort, statt spekulativem Gefasel.

Ich selbst würde diese Kiste auch nur zum Schlachten noch nehmen, weg...
78 - RCD löst aus -- Waschmaschine   Constructa    Energy CWF14E44
Vermutlich nicht, der Programmstart wird ja übernommen, wenn die "Aktiv" LED leuchtet.
Bei nicht verschlossener (oder nicht erkannt) Tür blinkt die Starttaste weiter, die Restlaufzeitanzeige im Display zählt nicht herunter und ggf. gibt es noch ein akustisches Signal (Doppelpieps).
Das ließe sich leicht simulieren.

Edit:
Versuche es einmal mit Fehlerspeicher auslesen, vllt. ist da was hinterlegt, was weiterhelfen könnte.


VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 13 Okt 2024 11:06 ]...
79 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat plus 285
Elektronik hat die Maschine ( zum Glück?! ) gar keine.
Und PGS kann ich mir schlecht vorstellen:
1. gibt es zwei Schleuderprogramme ( das „normale“ und Kurzschleudern ) an unterschiedlichen Stellen des PGS, und beide funktionieren nicht
2. habe ich ein 2. PGS das dann exakt den gleichen Fehler hätte (??!)

Ich weiß aber im Moment auch noch nicht wie die Verschaltung ist:
- es gibt einen mechanischen Wählschalter für zwei Schleuderdrehzahlen
- unterbindet der Niveauschalter / die Luftfalle vielleicht doch das Schleudern? ( 13-polig aber nicht alle belegt / 8750 bzw 3020140AA1 ). ...
80 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E
Dieses Netzteil liefert keine Gleichspannung.
Bei Proxxon gibt es Maschinen, die ihre eigene Drehzahlsteuerung haben und welche, die keine Steuerung haben.
Die Maschinen mit eigener Steuerung haben Phasenanschnittsteuerung eingebaut, deswegen gibt es in den dazugehörigen Versorgungsteilen nur einen Transformator und Gleichrichterbrücke.

Bei dem vorliegenden Teil ist die Drehzahlsteuerung in das Versorgungsteil integriert und ich nehme an, dass es ähnlich aufgebaut ist wie in den Maschienn. Wohl deswegen gibt es keinen Glättungskondensator nach dem Gleichrichter.
Messung mit einem Multimeter im DC Bereich wird wohl nichts vernünftiges liefern.

Mir kam der kleine Elektrolytkondensator auf der Platine auch etwas komisch vor.
Ist da nicht die Hülle aufgeplatzt? Oder ist das auf dem Bild nur eine Spiegeung?

Was die Größe der Bilder und die 300KB angeht, ich habe mal ein Bild erstellt. Dateigröße 281KB. Das geht mit Sicherheit noch besser, aber es sollte nur ein Beispiel auf die Schnelle sein.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 11 Okt 2024 12:13 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 13 Und Die Kontrollampe eine Antwort
Im transitornet gefunden: Und Die Kontrollampe


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282731   Heute : 5068    Gestern : 13943    Online : 415        27.8.2025    7:26
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.551723957062