Gefunden für 12volt netzteil - Zum Elektronik Forum





1 - Mosfet im Netzteil defekt -- Jeep-Landrover VIC Universal




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : Mosfet im Netzteil defekt
Hersteller : Jeep-Landrover
Gerätetyp : VIC Universal
Chassis : 4035183
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Zusammen,

habe hier von einem Kumpel einen "Bordcomputer" aus einem Jeep-Landrover zur Reparatur bekommen. Er hat sich mit Rauch- und Geruchsentwicklung verabschiedet (siehe erste Bild). Hier ist ein Leiterzug +12Volt Spannungsversorgung weggebrannt und der N-Kanal Mosfet hat sich verabschiedet.
Da der Original FET nicht mehr beschaffbar ist, habe ich einen IRFZ46N eingebaut.
Diesen Tip habe ich in einem russischen Forum gefunden.
Nach dem ich noch einige Elkos getauscht und andere Bauelemente überprüft habe funktioniert das Gerät wieder.
Die Frage die sich mir jetzt stellt ist, ob der FET in seinen optimalen Parametern betrieben wird (siehe OSZI-Bild). Die rote Kurve ist das Gate, die gelbe Kurve ist der Drain-Anschluss. Die Schaltfrequenz liegt bei 49KHz.
Da ich mir nicht sicher bin, ob dieser Kurvenverlauf für den FET üblich ist stelle ich diese Frage an euch. Mich stört eigentlich in der gelben Kurve das zweite einschwingen nach dem ausschalten. Der FET wird auch ordentlich warm, trotz Kühlkörper.
Sc...
2 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Kommt aus dem Netzteil was raus? Sind da die 12Volt messbar? ...








3 - Heizung heizt nicht -- Waschmaschine Electrolux EWT 1020
Da gibts nicht viel zu zeigen, es sind nur 2 Lötpunkte, da das Relais wieder funktioniert. Getestet habe ich das Relais mit einem 12Volt-Netzteil im eingebauten Zustand, vermutlich hat dies die Platine zerstört. Wegen des Brandflecks und der dadurch fehlenden Leiterbahn auf der Platine, habe ich den schadhaften Pin 3 des Relais mit einem 1cm langen Draht zum Nachbarlötpunk auf der gleichen Leiterbahn verbunden. Anschliessend habe ich alles nochmal auf Durchgang geprüft und dann wieder angeschlossen. ...
4 - Summendes Geräusch -- Suaoki S270
Laut einem Reviewer von Amazon schaltet das Netzteil schon ab 73 Watt ab.
Das hat mich jetzt nicht so sehr gestört, aber dieses Summen ist schon gruselig, und wird auch nirgendwo erwähnt, auch nicht von diesem Reviewer.
Das weitere was seltsam ist, er läd das S270 nur mit 15 Watt bei ausgeschaltetem Notebook.
An der Steckdose läd er mit 35 Watt, das ist auch nicht normal, denn wenn der Notebook an ist, leistet er wiederum 60 Watt. Die angehängte Grafik ist vom Reviewer. Und hier noch sein Text, falls Euch das interessiert. Ich werde das Teil jetzt endgültig zurückgeben, die haben mir zwar 40 € Rabatt angeboten (bei einem Kaufpreis von 98 €), aber wenn ihr sagt das Ding kann in Rauch aufgehen, dann lieber nicht. Auf den 12 Volt Ausgang hätte ich auch verzichten können, aber halt nicht auf 220 Volt und USB Ausgang.

Amazon Review:
"Nach dem Auspacken das Gerät erstmals an das Lade Netzteil angeschlossen .
Nach vollem Accu, dann den ersten Test.
Im Leerlauf lagen am 12 Volt Ausgang gute 12,38 Volt an...Das war es dann aber auch schon..
Denn mit nur 500 mA ( 0.5 Amp) Belastung an einer Elektronischen Last Rigol DL 3021 fiel die 12 Volt Spannung direkt runter auf nur 11,61 Volt.. Bei 100% Accu voll !

Bei 50% Accu voll geht die 12 Volt ...
5 - TV ist Tod, keine Standby-LED -- LED TV Philips 40PFL3078k/12
Geräteart : LED TV
Defekt : TV ist Tod, keine Standby-LED
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 40PFL3078k/12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

habe den o.a. Fernseher vor mir.

Beim Einschalten keine LED, kein Ton, kein Bild, gar nichts.
Weder mit Fernbedienung noch mit dem Power-Schalter am Gerät.

Folgendes habe ich auf der Netzplatine festgestellt:

Die Netzplatine sollte am Ausgang 3 Spannungen (5,2Volt, 12Volt und 24Volt) haben.
Bei den 5,2 Volt messe ich 4,7 Volt.
Die 12V und die 24V sind nicht vorhanden.

Der Trafo 80GL52P-54-H ("T9301") ist wohl für die 5,2 bzw. 4,7 Volt zuständig.

Ein zweiter Trafo 380GL52P505H erhält keine Spannung und kann daher auch keine 12 Volt bzw. 24 Volt erzeugen. Dieser Trafo ist auf dem nachfolgenden Schaltplan mit "T9101" bezeichnet:

https://docs.google.com/viewer?url=.....h.pdf

So wie ich den Schaltplan verstehe, schalten die beiden N-Channel MOSFET´s die +320V und...
6 - Lüfter für Hifi Rack 12 / 230V ? -- Lüfter für Hifi Rack 12 / 230V ?
Im Bild seht ihr den Platz hinterm Rack, der Lüfter soll von innen auf die Rückwand montiert werden, ich denke das ich innen ca. 4 bis max 5cm platz habe.
Ich glaube ihr habt recht mit dem Lüfter reinblasen werde ich das so machen.
Habe noch ein 12Volt Netzteil mit 1,5A hier und den oben genannten "NOISEBLOCK XL1" Lüfter ...

...
7 - Haltbarer Ersatzlüfter für FSP-Netzteil gesucht -- Haltbarer Ersatzlüfter für FSP-Netzteil gesucht
Papstlüfter klingt schon mal gut, sind aber nicht die billigsten, wie ich sehe

Ein 230Volt Modell kommt ohnehin nicht in Frage, da ich es nicht schalten kann. Außerdem möchte das Netzteil etwas am 12Volt Lüfterausgang angeschlossen haben, ansonsten geht es gleich wieder aus.

Ich bin offen für weitere Vorschläge ...
8 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau
Hallo an alle

Ich habe einen Ringkerntrafo bekommen Sek: 21VAC 72A (Dauerleistung)
Ich möchte mir daraus einen 13,8VDC Transformator bauen welcher nicht unnötig Energie in Wärme umwandelt und ebenso völlig lüfterlos funktionieren soll.
Es ist egal ob der Transformator regelbar ist oder nicht.
wichtig ist einzig das Lastunabhängig die Spannung gesiebt und stabil bei 13,7 - 13,8VDC beträgt.

vielleicht nicht unwichtig dazu zusagen, es werden auch AGM Batterien von Aquamot mit 12Volt und 230Ah parallel daran angeschlossen sein.
sollten die Batterien mal leer sein und der Trafo dadurch die 13,8VDC nicht erreichen kann da die Grenze der Stromstärke (72A) erreicht wurde, (wegen Verbrauchen ect.) sollte der Transformator nicht durchbrennen.

Falls das so überhaupt realisierbar ist, da die Stromstärke mit 72A nicht gerade gering ist.
Wichtig ist wie gesagt nicht zu viel Wärmeentwicklung, muss ohne Lüfter lauffähig sein.

Ich habe bisher noch kein Netzteil mit Regelungen gebaut. Daher bitte ich um Verständnis wenn ich manches was mir erklärt wird doch nochmal hinterfrage.

Vielen Dank an euch alle
Mit freundlichen Grüßen
Andi
9 - Wechselrichter in Fahrzeug einbauen -- Wechselrichter in Fahrzeug einbauen
Hallo,

Zitat : Bei einem 100Ah Akku kommst du bestenfalls bei 80 A auf wenige Minuten!
Was hab ich bei der Berechnung verkehrt gemacht?
Ich hab die PUI Formel genommen P=U*I, umgestellt:
I=P:U
I= 1000W:12Volt =83,3333A

Zitat : also, ich würde den Wechselrichter so dimensionieren, daß er die zu versorgenden Geräte (nicht unbedingt alle auf einmal) auch versorgen kann
Ja, deshalb hab ich mal den Verbraucher mit einer Leistung 1000Watt angesetzt.

Z...
10 - Bewegungsmelder 12V in Reihe, Probleme -- Bewegungsmelder 12V in Reihe, Probleme
Hallo,

ich habe bei mir im Garten mehrere 12Volt Bewegungsmelder installiert, welche an der Hofeinfahrt das Licht steuern sollen. Nun habe ich aber folgendes Problem. Die Bewegungsmelder sind in Reihe geschaltet und werden von einem 12V Netzteil versorgt, soweit so gut. Schließt man den Strom an, geht irgendein Bewegungsmelder an und wieder aus, dann geht der nächste an und wieder aus, ständig im unterschiedlichem Rythmus. Schließe ich nur einen an geht alles wunderbar. Es scheint so, als wenn einer nach dem Stromanlegen angeht kurz die Spannung nach unten zieht, und dann kommt der nächste und dies setzt sich immerzu fort. Gbit es hier irgendeine Lösung um hier Ruhe rein zu bringen. Kondensator oder Diode als Puffer?

Ein stärkeres Netzteil habe ich schon gestestet gleiches Resultat.


Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar.



Ciao

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Klaus4001 am  3 Jun 2015 19:56 ]...
11 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen?
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku, Ladegerät Gerät defekt
Hersteller : godx
Gerätetyp : Blitzgenerator
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe ein mobiles Blitzgerät das mit einem 12Volt 8000mAhLiFePO4 Akku betrieben wird. Leider erscheint der Fehler sehr seltsam zu sein

Leider wurde das Gerät vom Chinamann defekt geliefert.
Vielleicht könnt Ihr mir helfen den Fehler des Gerätes etwas einzugrenzen - ob der Akku, das Ladegerät od. das Gerät selbst defekt ist?:(

1.)
Ladegerät und Akku:
Wenn ich das Ladegerät am Akku anschließe und ein Multimeter dran hänge und die Volt des Akkus beim Laden messe ist auffällig dass der Akku 14,34V anzeigt ...und immer wenn am Ladegerät die LEDs über den Ladestatus durchlaufen sinkt die Spannung am Akku auf ca. 10V.
Seht das Video dazu mal:
https://youtu.be/udzqBR9vF3g

2.)
Lass ich den Akku einfach mal ein paar Stunden (oder über Nacht) laden, dann kann ich an diesem ca. 13,42V messen und am Multimeter zusehen wie alle Sekunden die Spannung sinkt 13,42V ...13,41V, ......
12 - Scheibenwischermotor vs.Netzteil -- Scheibenwischermotor vs.Netzteil
Hallo liebes Forum
ich möchte einen Scheibenwischermotor (12Volt) mit einem Netzteil betreiben.
Ich weiß, dass Google dazu einige Einträge bietet. leider stecken hinter jeden Eintrag mindestens 10 Weisheiten und Meinungen, die mich als Fachfremder nur mehr verwirren.

Nach einigen gelesenen Beiträgen brauche ich wohl so 5 bis 10 A und würde die Drehzahl gerne Regeln können.

Könnt ihr mir ein geeignetes Netzteil/Batterieladegerät empfehlen?
Da Strom, wie gesagt nicht wirklich mein Thema ist, würde ich ungerne selber mit Gleichrichtern etc. rumbasteln.

Vielen Dank im Vorfeld
Marcel ...
13 - Bildfang Nachregelung -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 Stereo
Servus!

Vorwort: Hier im Forum sind wir üblicherweise per Du.
Ein freundlicher Ton und eine korrekte Schreibweise wird jedoch gerne gesehen. In dieser Hinsicht möchte ich Dir gleich mal ein großes Lob aussprechen!

Der C424 ist ein blauer Scheibenkondensator mit besonderen Anforderungen: Es MUSS ein wechselspannungsfester X- oder Y-Kondensator sein, der für Dauerbetrieb am Wechselstromnetz zugelassen und ausgelegt ist! Einen "gewöhnlichen" Kondensator ohne X oder Y-Kennzeichnung darf man hier nicht einsetzen! Ein X oder Y-Kondi geht im Fehlerfalle höchstens in Rauch auf - darf aber nicht brennen! Prüf das bitte unbedingt nochmals, was für einen Kondi-Typ Du hier eingebaut hast!!!

Das Schaltbild vom Netzteil hat ein freundlicher Kollege hier im Forum hochgeladen. Schaust Du:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Dort kannst Du alle Spannungen überprüfen. Diese müssen ziemlich genau stimmen, vor a...
14 - Steuerung Linearmotoren -- Steuerung Linearmotoren

Hallo alle miteinander,
danke für euere Antworten.
Ich war erstmal im Urlaub, kann mich jetzt erst wieder um die Motoren kümmern.

Habe mal den Strom gemessen:
-das Netzteil/Ladegerät bringt 14,4V
-der Akku ohne Verbraucher 11,6V
-der Akku mit Verbraucher-also einen Motor- 8,4V schnell abnehmend

Im Originalset befindet sich ja ein Motor an einer Platine mit einem Akku.
Nun wollte ich ja zwei Motoren an die Platine anschließen und einen Akku.

Könnt ihr mir bitte sagen, welche Kapazität der Akku haben muss, dass beide Motoren laufen?
12Volt ist klar, wenn ich sie parallel schalte, aber brauche ich da die doppelten Ampere? Also 6-8 Ampere?
Ansonsten springt ja wieder der Unterspannungsschutz an, oder?

Vielen Dank ...
15 - umschalter zwischen solarpanel und stromnetz gesucht -- umschalter zwischen solarpanel und stromnetz gesucht
moinsen.

ich habe ein vorhaben, und weiß nicht recht so recht wie ich es umsetzen kann.

ich möchte eine 12volt wasserpumpe bei genügend licht per solarpanel betreiben.möglichst direkt, ohne großem akku.

sollte die spannung zu weit absinken (wolke/nacht) soll eine relais automatisch auf den betrieb per netzteil umschalten.und umgekehrt ....

sinn und zweck des ganzen: ich möchte nicht einen riesigen akku verwenden müssen, da ich ihn erst kaufen müsste.solapanel ist vorhanden.

das ganze soll einen filter an einem gartenteich speisen.diese MUSS 24 std. / tag laufen.

hat jemand eine idee ? oder gibt es evt. fertige lösungen ?



olli ...
16 - Computer intern Ohne Molex 12/5Volt Abgang -- Computer intern Ohne Molex 12/5Volt Abgang
Hallo Zusammen
Möchte gern an meinen Unix Server "HP Dc7900 USDT" ein USB Dat72 Sicherungstape anhängen dafür benötige ich einen 12V/5V Stromanschluss. Das Netzteil des Computers ist extern und intern Gerät selber bestehen nicht viele möglickeiten Strom abzunehmen. Nach "gründlicher" Untersuchung am PC Mainbaord habe ich nur die möglichkeit an den Lüftern gefunden der mit einem 12V Ausgang bestückt ist. Der 5 Volt Anschluss hätte ich vom SlimCDrom Anschluss abgezwickt, Y mässig.

Wäre dies eine möglichkeit am 12Volt Abgang des Ventilator die Speissung zu teilen oder würde der Onboard controller des Lüfters danach schneller drehen weil mehr Strom als benützt rüber gehen würde.

Die Festplatte ist leider per Mainboard "Plastikhalterung Sata" befestigt dass es keine Anschlussmöglichkeit existiert.

Besteht hier eine möglichkeit einen solchen Weg einzuschlagen oder ist der Bastelaspekt hier viel zu gross?

--

Stromadapter die beide Spannungen machen können ausser Computernetzteile habe ich nicht's brauchbares gefunden, gibt es hier noch mögliche andere Anbieter die einen kleinen
Adapter für die nachfolgende Spannung anbieten würden.
- 12V 1.0A
- 5v 0.8A
Danke für Eure Ratschläge
Mauri.
17 - JTAG zugriff bei selbstgebastelter Platine -- JTAG zugriff bei selbstgebastelter Platine
@Perl
So ganz habe ich das mit der "Datenquelle" nicht verstanden.
Ich kann den Brückengleichrichter gerne mal rausnehmen und gucken was dann passiert.
Allerdings möchte ich hierzu anmerken das das Pollin-Board ebenfalls so aufgebaut ist. Dort funktioniert es ohne Probleme.

@Offroad GTI
Ich werde das Netzteil mal auf 12Volt stellen und probieren. Viel erhoffe ich mir nicht, da ich das Pollin-Board mit dem selben Netzteil speise und da funktioniert es ohne Probleme. ...
18 - Luftzirkulation im Humidor? -- Luftzirkulation im Humidor?
Hallo ElektroNicki

12Volt:
Ich denke, dass der Lüfter im 12Volt-Betrieb zu viel Wind machen würde.
Dieser Ventilator soll nur eine kleine und kurze Luftumwälzung im Humidor bewirken,
und ist hierbei nicht für den Einsatz zur Kühlung von kochenden Prozessoren gedacht.

Klemmenlogik:
Mit den Klemmen in unterschiedlichen Spannungen hätte ich mir Spielraum verschafft,
wenn ich z.B. auf einen grösseren Humidor wechseln möchte. Wenn aber ein 12Volt
Ventilator nur mit der Kraft von 2-3Volt betrieben werden kann, wäre dies idealer.

Luft-/Temperatur-Messung:
Die Luft-/Temperatur-Messungs Anfrage hat sich erübrigt.

Netzteil-/Batterie-Betrieb:
Da ich noch nicht weiss, wie lange ein Satz Batterien den Betrieb dieses System aufrecht erhält, wäre es gut, wenn es die Möglichkeit gibt, dieses System zusätzlich mit dem Netzteil weiter betreiben zu können.

Loch oder kein Loch:
Gibt es eine Möglichkeit den Ventilator auch per Funk betreiben zu können?
(So dass kein Loch in den Humidor ...
19 - Led Baustrahler -- Led Baustrahler
Er verwendet eigendlich immer Widerstände.



So, Er hatt die schnauzte voll und baut sich jetzt diese lampe.

1000 Luchtdioden an 12 Volt jede Led bekommt einen Vorwiderstand und eine eigene 12Volt leitung.

Netzteil: 12 Volt 250Watt Konstantstrom Netzteil für leuchtdioden.
Vorwiderstände: 440 Ohm

Die ganze Leuchte wird Dimmbar sein,da sie Warscheindlich sehr hell sein wird. Wird die Lampe kurz gebraucht schalten sich alle 1000 leuchtdioden ein. Braucht man sie länger werden nur 500 Leuchtdioden eingeschalten wenn diese zu Warm werden, werden sie abgeschaltet und die anderen 500 werden eingeschaltet. Also quasi im wechsel. auf der platine sind 2 Temeratursensoren verbaut 500 Leuchtdioden 1 sensor.

Also meiner Meinung nach wird das nen kurzer und Teurer Spaß.


mfg


[ Diese Nachricht wurde geändert von: PA-Master26 am 12 Nov 2011 14:19 ]...
20 - LIDL Mülleimer - Schaltung in Eigenbau verbessern! -- LIDL Mülleimer - Schaltung in Eigenbau verbessern!
Hallo Ihr,

zur Zeit gibt es bei LIDL einen Edelstahlmülleimer mit elektronisch betätigtem Deckel. (Ähnliche Eimer habe ich aber auch in verschiedenen I-Net-Shops gefunden)
Das heisst bei Annäherung (ca. 20cm) mit der Hand öffnet ein batteriebetriebener Motor den Mülleimerdeckel. Nach 5-6 Sekunden verschliesst der Deckel wieder automatisch.
Das ist sehr praktisch in der Küche ausderdem stehe ich auf elektrisch betriebene Bewegungssysteme!

Der Angebotene Mülleimer ist aber nicht genau das was ich suche.
Im Prinzip suche ich nur die Steuerelektronik dazu und das in etwas abgewandelter Form.
Ich möchte den "Eimer" dazu nämlich selber bauen uns schön in die Küche integrieren. Ursprünglich wollte ich so einen Eimer kaufen und nur die Elektronik ausbauen. Aber sie passt nicht ganz genau für mein Bedürfnis.

Frage:
Woher bekomme ich bzw. wie bastle ich folgende Schaltung:

Ein Sensor muß berührungslos die nähe der Hand erkennen (wie beim Lidl-Mülleimer ca. 20cm - besser noch Abstand einstellbar).
Darauf hin soll ein Motor den Deckel anheben. Bei entfernen der Hand soll der Deckel wieder schließen. (Endschalter ?)
Unterschied zum Lidl-Eimer:
Lidl IST: 6Volt Batterie - SOLL 12Volt über Netzteil.
(stärkerer Mot...
21 - Sternenhimmel erweitern -- Sternenhimmel erweitern
Multimeter habe ich auch, habe auch schon teilweise gegen gemessen. Dachte nur es wäre einfacher so alles auf mal zu messen.

Meistens habe ich diese Netzteile hier in verbindung mit LED Festeinbauten gesehen.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....AX:IT

Was spricht denn gegen die "Notebook Netzteile" z.B.:

http://cgi.ebay.de/12Volt-6A-72Watt.....9307e

Die sind halt meistens (so wie dieses auch) etwas dünner....

EDIT: Habe gerade nochmal nachgeforscht: Dieses Netzteil hat auch einen Überhitzungsschutz und super Maße, wäre also eigentlich genau das richtige für mich oder?

http://cgi.ebay.de/LED-Halogentrafo.....d4315
22 - Spannungsreduzierung 12V->4V -- Spannungsreduzierung 12V->4V
Hallo Leute,

ich hab mal wieder ne Frage zu meinem Projekt Uhrenbeweger.
Ich habe bis dato alle Elektrik im Uhrenbeweger auf 12Volt DC gehalten, Eingang von 230Volt aus der Steckdose. Jetzt möchte ich aber zwei Module anschließen welche mit 4V betrieben werden.

Habt Ihr eine Idee wie ich (am besten) aus den 12Volt 4Volt bekomme?! Ich dachte da an nen Widerstand...?!(ich muss glaub ich nicht erwähnen das ich von Elektronik nicht viel Ahnung habe )
Auf dem Netzteil des Moduls (welches die 4Volt rausgibt) stehen übrigens 0,5A.

Grüße und vielen Dank schonmal für Euren Rat!

Edit von clembra: Überschrift "Ich bräuchte mal wieder Euren Rat" geändert

[ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am  9 Feb 2011 23:02 ]...
23 - Lademechanic -- Videorecorder   Panasonic    AG-4700
So, Probleme erkannt und gelöst.

Zum Kulissenschieber:
Die Filzbremse auf der Scheibe des Capstanmotors ist richtig und bremst auch dauernd leicht den Motor, nur bei Vor/Rücklauf wird sie abgehoben.
ABER: der Kleber für den Filz suppt durch den 1mm dicken Filz und dann bremst die Reibbremste zu stark (klebt).

Abhilfe: Den alten Filz vorsichtig mit dem Fingernagel runterschieben und aus einem selbstklebenden harten Filz, den man für Möbel nimmt 3x3mm mit einem Kuttermesser ausschneiden, aufkleben und auf ca' 1,5mm Dicke durchschneiden. Sieht dann aus wie orginal und geht auch so.

Da der Recorder sowieso kein Bild machte habe ich vorsichtshalber auch gleich das Netzteil, von dem alle immer schreiben, ausgebaut und die Elkos getauscht.

Zum Netzteil:
Ich habe vorbeugend (da ich das Gerät nun schon mal offen habe)alle Kondensatoren getauscht. (Conrad) Werte wie "120uF" habe ich vorn mit 100uF und auf der Rückseite 22uF liegend gelöst. "56uF" vorn 47uF Rückseite 10uF.

Alles wieder zusammengebaut UND, nach wie vor kein Videobild. Ton da, alles geht, aber kein Bild nirgends...

Nach stundenlangem suchen mit dem Oszillographen nach dem Videosignal kreuz und quer durchs Service-Manual denke ich miss doch m...
24 - Frage zu digitalen Lichtorgel. -- Frage zu digitalen Lichtorgel.
Danke Perl, jetzt wird es heller!!!
Noch eine Frage habe ich aber.
Ich würde gerne die Steuerung und die Endstufen von einander galvanisch trennen. Das Netzteil ist ja zweiteilig abgebildet, einmal +/-12Volt, und unten sind 5 Volt.
Nun meine Frage: wenn ich alles richtig verstanden habe, dann kann ich doch den Spannungsregler in dem Hauptteil der Endstufe durch ein zusätzliches 5V Netzteil wie abgebildet ersetzen?

Gruß Jo ...
25 - Gleichrichten eines geregelten Elektronischen Trafos -- Gleichrichten eines geregelten Elektronischen Trafos
Bernd schrieb:

Zitat : Die 24 Volt sind etwas blöd bezeichnet , weil es die Spitze Spitze Spannung eben einer 12Volt Rechteckwechselspannung ist.

Der Denkfehler:
Die Spitze-Spitze-Spannung einer 12V-Rechteckwechselspannung sind 12V, nicht 24V.
Die Spitzenspannung (die höchste unabhängig von der Polarität erreichbare Spannungshöhe, gemessen an der Null-Linie) ist 6V.

Ferner ist in Bernds Grafik sowas wie eine 24-Rechteckspannung (nicht 12V, wie in der Grafik angegeben) mit "Mittenanzapfung" gleichgerichtet. Besagte "Mittenanzapfung" ist aber am Netzteil des Threaderstellers nicht vorhanden!
Stattdessen gilt:
An den beiden Ausgangsklemmen einer perfekten 12V-Rechteckspannungsquelle misst man ständig eine Potentialdifferenz von 12V (nämlich die Spitze-Spitze-Spannung), allerdings...
26 - Welchen Schiebepoti für LedDimmer -- Welchen Schiebepoti für LedDimmer
Vorwiderstände benötigst du keine, die sind in den Led-Streifen integriert. Sofern du 12Volt stabil zur Verfügung hast ist also alles in bester Ordnung. Benutze aber bitte kein billiges Steckernetzteil mit klassischem Trafo, sondern ein Stabilisiertes, idealerweise ein Schaltnetzteil (leicht zu erkennen am Gewicht, die Schaltnetzteile sind einfach viel kleiner und leichter. Eben "Plastikfeeling" statt "Solide Deutsche Wertarbeit"

Den 2ten Dimmer schaltest du genauso wie den Ersten direkt parallel an dein Netzteil, eben wie auf deinem Plan zu sehen!

Du hast dann im Grunde 2 identische Schaltungen, bloß am Poti und am Netzteil kreuzen sich ihre Wege. Poti nicht wirklich, sind ja 2 getrennte... ...
27 - Sebury Fingerprint Türöffner MSW-F007 -- Sebury Fingerprint Türöffner MSW-F007
Versorge das Teil über ein ordentliches Netzteil mit 12Volt und mindestens 2A .Bei dem Spielzeug bricht einfach die Versorgung zusammen .
Prüfe bitte mal mit dem Ohmmeter ob com vom Relais mit gnd verbunden ist..
Sollte das nicht der Fall sein kannst du den Türöffner(in der Tür) auch über einen 12Volt Klingeltrafo versorgen.
Gruß Bern
PS: setz das teil mal auf Werkseinstellung zurück dann sollte das Relais auch 5 Sekunden gezogen bleiben


Offtopic : Wie meistens liegt der Fehler nicht am Gerät, sondern am Bediener


Edit : Lila darf dazu nicht mit Schwarz Verbunden sein !!!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Aug 2010 17:09 ]...
28 - Münzschiener Eigenbau -- Münzschiener Eigenbau
Hallo und danke für die schnelle Antwort.
Ich habe es erst versucht das Bild auf den Server hoch zu laden, aber es kam nur die Meldung das die Daten neu eingegeben werden müssen. Das Bild war auch nicht zu groß.

Zum Thmea:
Ich habe vergessen zu sagen das ich noch ein Computernetzteil hier liegen habe. Das ja mehr als die 30 Watt bringt. Also kann ich das ja schon Mal nutzen. Nur an welchem schließe ich es an?
Das Netzteil hat einen 12Volt 10A Ausgang und einen 12 Volt 15A Ausgang.
An dem Anschluss soll lediglich der Motor bzw. Motor und regeleinheit liegen.

Wie man ließt, habe ich mit der Berechnung so meine Schwierigkeiten.

Gibt es eventuell bei Conrad oder sonst wo einen Regler den ich ohne weiteres nutzen kann?
Bzw. worauf muss ich bei dem Regler achten?

@ perl
Das ding soll relativ groß werden und ein CD Auswurf Motor reicht da nicht aus. Es wird quasi ein doppel oder dreifach Gerät werden, so das mehrere Leute daran spielen können.

LG

Mr.D

...
29 - astabile Kippstufe mit Relais -- astabile Kippstufe mit Relais
Also die Schaltung direkt an das pc Netzteil hängen das 12volt und 10ampere hat das ist doch zu viel für die Schaltung oder muss ich da auch ein Widerstand vorne dran hängen?
Muss ich halt ein Widerstand vorne dran hängen damit die Schaltung das aushält weil das ne555 nur 200mA verträgt. ...
30 - Quellenmenü ja, dann dunkel -- LCD TFT   Viewsonic    VP191s
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Quellenmenü ja, dann dunkel
Hersteller : Viewsonic
Gerätetyp : VP191s bleibt dunkel
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Mein Patient heisst TFT Viewsonic VP191s, der nach dem Einschalten dunkel bleibt. Direkt bei Power-on erscheint mittig im Display das "Quellenmenü" (blaue Box mit grünem Strichrand und gelber Schrift), aber danach wird das Display schwarz und zeigt nichts vom PC an. Das Quellenmenü lautet entweder "digital" oder Analog1 oder Analog2, je nachdem mit welchem Eingang ich den das PC-Monitorsignal verbinde. Ist kein Monitorkabel eingesteckt erscheint z.B. "No signal digital".

Demnach scheint die Signalerkennung grundsätzlich zu funktionieren.

Wenn ich das Display auschalte, wird es richtig schwarz (dunkel), sonst ist es "gräulich". Aufgrund des Quellenmenüs, dass ich sehen kann und der "grauen Farbe" vermute ich, dass die Hintergrundbeleuchtung noch geht.

Das Netzteil liefert 12Volt. Die Elko's sehen soweit noch gut aus.
Hab ich richtig gedeutet, dass die Platine links der Inverter ist für die Ansteuerung der Hintergrundbeleuchtung?

H...
31 - Ladegerät für Laptop -- Ladegerät für Laptop
Hallo Leute der Elektronik,

ich lebe im Wohnmobil und habe mir letztens ein Laptop gekauft. Da bei mir alles auf 12Volt läuft, würde ich es auch bevorzugen meinen Laptop auf 12V zu laden. Die KFZ Ladestation für meine DELL Laptop kostet so ca. 100€.

Nun meine Frage: Kann ich mir was zusammen löten um den aufwendigen Leistungsverlust von 12V Batterie mit einen Wechselrichter auf 230V und dann wiederum durch das Netzteil auf 19,6Volt zu verhindern.

Im Anhang habe ich mal die Netzteil Daten fotografiert.

Gibt es da ein Lösung dafür? Wenn ja würde ich das bei meinem Netzteil für Rasierer und Handy auch machen.

Ich bin gespannt was es für Möglichkeiten gibt. Bis dahin
Gruß Markus aus München. ...
32 - Pumpenmotor Reinigungsstation -- Rasierer Braun Syncro 7570
Geräteart : Rasierer
Defekt : Pumpenmotor Reinigungsstation
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Syncro 7570
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,

meine Braun Reinigungsstation (Rasierer Syncro 7570) gibt nur noch brummende Geräusche von sich, wenn sie reinigen soll und pumpt keine Flüssigkeit mehr nach oben. Ich habe das Teil daraufhin (nach einiger Suche hier im Board) zerstörungsfrei zerlegen können und den Motor ausgebaut. Dieser hat sich wohl voll Reinigungsflüssigkeit gezogen und rostet auch stark. Habe die Flüssigkeit dann mit viel Geduld herausschütteln können (soweit es eben ging) und das Teil sogar wieder ans Laufen gebracht (über ein seperates 12Volt Netzteil) ...allerdings braucht er stets Starthilfe...ich muss ihn also mit den Fingern einmal andrehen - aus eigener Kraft schafft er es einfach nicht...

Da ich nicht denke, daß ich den Guten wieder soweit kriege, daß er von alleine läuft, benötige ich einen neuen Ersatzmotor. Hat jemand von Euch irgendwo noch einen rumfliegen oder weis, woher ich so einen bekommen kann?

Er braucht 12Volt und folgende Bezeichnung befindet sich darauf:

FK-050SH-07350
PN45061...
33 - nur kurz ein Bild -- LCD TFT Videoseven V7 L18MS
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : nur kurz ein Bild
Hersteller : Videoseven
Gerätetyp : V7 L18MS
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute !

Ich habe vor kurzem einen V7 L18MS geschenkt bekommen leider ohne Netzteil.Ich habe mehrere 12Volt Netzteile hier.
Habe ausversehen ein AC 12Volt Netzteil angeschlossen.
Zu Spät gemerkt.Habe mir ein Computernetzteil 12Volt Steckermäßig um-
gebaut und angeschlossen.Der Monitor geht kurz an mit Bild ,und nach
ein paar Sekunden wieder aus.Das Spiel wiederholt sich beim ein und
ausschalten.
Könnte es eventuell der Schaltregler LM 2596S sein.Lötarbeiten kein
problem.
Für eine eventuelle Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Gruß wimmermann ...
34 - 12 V über Relais steuern -- 12 V über Relais steuern
Warum willst Du denn mit dem Relais die 230Volt schalten?
Du kannst doch die 12Volt aus dem Netzteil über das Relais schalten!
Die Diode wird antiparallel zur Spule des Relais gelegt.
Das Relais hatte ich dir ja schon gezeigt. Das Netzteil richtet sich nach dem Stromverbrauch und die Diode kann eine 2N4007 sein.
Gruß
Peter
...
35 - Kanalwahl über Nummernblock -- Kanalwahl über Nummernblock
Viel mehr Input kann ich dir nicht geben.
Es ist noch NICHTS konkret in Planung. Daher stand da oben ja das ich Denkanstösse brauche
Da ich aber begeisterter Schaltnetzteil-User bin wird die Stromversorgung sicher auf ein PC-Netzteil hinaus laufen.
Also 5 oder 12Volt... suchs dir aus.
Und es sollen sowohl die sieben Segment Anzeigen UND 48 Ausgänge gesteuert werden.
Bei der eingabe eines ungültigen Codes ist es wohl am besten wenn nix passiert. ...
36 - Stromversorgung Touchscreenpanel!? -- Stromversorgung Touchscreenpanel!?
Hallo Zusammen!

Ich hoffe,dass der Eintrag hier thematisch passt.
Ich habe hier einen 19" TFT mit einem Microtouch 3M
Touchpanel mit seriellem Anschluss. Nun brauche ich aber noch eine Stromquelle für das Panel, Original war da wohl mal ein Netzteil dabei. Laut Typenspezifikation von der 3M Seite, kann das Panel bzw. der Touchcontroller mit 5 -12Volt betrieben werden. Als ich den ganzen Monitor kaufte, war auch ein serielles Datenkabel mit einer integrierten DC Buchse dabei und ein Kabel, dass man am PC Netzteil anschließen soll, ich denke mal ich versuchs mit 5 Volt. Zusätzlich war noch ein Kondensator Type 223Z
dabei, soviel ich als "Laie" weiß, sind Kondensatoren in dieser Verwendung wohl eher zur Entstörung gedacht?!
Meine eigentliche Frage, wohin soll ich den Kondensator löten? Ich hole mir den Strom also von einem PC Netzteil Molex Stecker und führe in zu einer Buchse, in die ich dann, den Stromversorgungsstecker des seriellen Kabels einstecken kann. Den Kondesator nun zwischen 5 Volt + und Masse, oder nur zwischen +, oder nur zwischen Masse?
Ich habe schon in Modellbauforen gelesen, da gibts verschiedene Methoden, aber mit Schaltkreisen kenne ich mich eben leider nicht so aus.
Vielen Dank falls wer einen Tip für mich hat.
37 - 6 Volt statt 5 Volt?? -- 6 Volt statt 5 Volt??
Hallo,
kann mir jemand sagen ob ich da was falsch machen würde:
Vorgeschichte:
Habe auf meinem Wohnwagen eine aktive DVB-T Antenne die bisher über einen 12-Volt DVB-T Receiver ihren Strom (5 Volt) bezog. Habe mir nun einen LCD-TV (Xomax XM-TVBD1710) zugelegt der einen eingebauten DVB-T Empfänger hat, der aber keine Spannung über den Antenneneingang abgibt.
Ich möchte nun mit einer handelsüblichen DVB-T Antennen-Spannungsversorgung (leider nur mit 220V Netzteil!!) die Antenne versorgen und dazu das 12-Volt Bordnetz benützen.
Frage:
Kann ich dazu einen DC/DC 24/12Volt Spannungswandler -> 6 Volt benützen??
Für mich als Laien ist das ja nur 1 Volt zuviel und ich könnte mir vorstellen, dass das nichts ausmacht. Bevor ich aber Schrott produziere würde ich gerne Eure kompetente Meinung hören.
Servus
huggi ...
38 - LED Aquariumbeleuchtung -- LED Aquariumbeleuchtung
Hallo Gemeinde,


ich möchte bei meinen Aquarium aus Stromsparmaßnahme
meine T5 Röhren austauschen gegen LEDs.
Jetzt hab ich 4x80Watt t5)

Im Ebay hab ich LEDs mit hoher Lichtleistung gekauft, leider habe ich noch Probleme die Spezifikation zu kapieren.

Hier die eine spezifikation: und der Link http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....90011
# Reverse Voltage: 5.0 V
# DC Forward Voltage: Typical: 3.4 V Max: 3.8 V
Electrical-Optical Characteristic (Ta=25oC)
Item Condtitions Min. Typ. Max.. Unit
Forward Voltage VF If=120mA 3.00 3.40 3.80 V
Reverse Current IR VR=5V / / 10 uA
Dominant Wavelength / IF=120mA / / / nm
Luminous Intensity IV IF=120mA / 360,000 / mcd
50% Power Angle / IF=120mA / 40o / degree

so nun zu meinen Fragen:
was ist eine Reverse Voltage ?
was ist eine 50% Power Angle ?
Wie realisiere ich die Leuchte? es sollen 40Weisse LEDs und 30 Blaue rein.
Soll ich alle mit einen Vorwiederstand bestücken?
Welche Spannung 3,4 Volt Netzteil oder 12Volt mit 3xLEDs ...
39 - Zeitrelais -- Zeitrelais

Zitat :
Winnib hat am 24 Feb 2009 21:04 geschrieben :
ich suche ein Zeitrelai mit dem ich eine Sirene bei einer wiederkerneden Spannung(12VDC) Impuls ca. jede sekunde also 12 volt pause 12 Volt pause 12 volt pause usw geht ca 30 sec für ca 40 sec lang einschalten kann (also 40sec lang 12 Volt DC)

Daten der Sirene

Betriebsspannung: 12 V
Stromaufnahme : 1650mA
Leistungsaufnahme : 20W

Hmm Peter wenn ich davon ausgehe dann reicht der 1Hz Impuls locker um den 4700µF Elko beim ersten impuls voll aufzuladen. Jeder weitere Impuls läd nach .das sollte meines Wissens nach ausreichend sein um den NE zu versorgen .
Aber bei den Kenntnissen von Winib isses besser er läst die Impulsspannung besser direckt einspeisen und nimmt als Versorgungsspannnung ein 12V 2A Netzteil .Er muss ja die Sirene über das Relais und das Netzteil versorgen .
Also Winib an das freie Ende der Diode den Pluspol vom Netzteil
an den R4 kommt +12Volt vom Imp...
40 - fehlender Netzadapter -- fehlender Netzadapter
Hallo sgc1,

erstmal willkommen hier im verkehrten Unterforum LED.
Zitat : 24V~, 50Hz, 69W - 1.5V/ 0.12W, 576bulbs
Das Ding braucht 24 Volt Wechseltrom für 576 Lämpchen bei einer Stromstärke von 69,12 : 24 = 2,88 Ampere. Dem Lämpchen ist es egal, ob Wechsel- oder Gleichstrom und wo dann +/- ist auch. Der Trafo bzw. das Netzteil (z.B. v. ausrangiertem Drucker, Laptop?) sollte bei 24Volt mindestens 69Watt leisten. Stecker kann durch isolierte Lüsterklemmen ersetzt werden. Evtl. könnten auch zwei Trafos halber Leistung in Serie (2xHallogentafo 12Volt/35Watt) oder parallel (2xDruckertrafo24Volt/35Watt) geschaltet werden.

Bezug in München evtl. in den Surplusläden in der Schillerstraße am Hbf, (Hartnagl u.a.)

Gruß,
Werner




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kong am 17 Feb 2009 13:54 ]...
41 - 15 Volt / 0 Volt Netzteil selber bauen -- 15 Volt / 0 Volt Netzteil selber bauen
ich hab ein netzteil aber 2 solcher Panels und da wollt ich mir noch ein zweites dazu bauen..sammle die sozusagen^^

und hab dann gleich noch ein Problem für ein anderes Netzteil entdeckt:
wollte mir(nach dem ich vor kurzen hier schonmal nach dem Stecker gefragt hatte und jetzt auch einen habe) mir so ein Netzteil wie auf dem Bild ist, zusammenbauen. Entsprechen die "5V / 12V" dem +5 /+12V eines AT Netzteils? (gibt da ja + und - 5/12Volt)
Achso und bei dem oberen 7poligen Stecker sind 2x 0 Volt, also wie bereits oben geantwortet Gerätemasse. Daran müsste ich praktisch die Masse/"Ground"-Kabel ranlöten?
Sorry für die "Anfängerfragen" bin technisch nicht so gut, aber will ebend gern die Dinger zum laufen bekommen, vor allem das mit dem 4poligen Stecker,dazu habe ich auch kein anderes NT.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: knoedli am 28 Jan 2009 18:19 ]...
42 - Transistor als Schalter -- Transistor als Schalter
Ich versuch mich gerad am Bau eines MOSFET-Schalters.
Als Gate-Ansteuerung benutze ich einen Funktionsgenerator(AFG3251) und als simulierte Last einen 1k-Wiederstand mit 12Volt Netzteil.

Das Problem an der ganzen Sache ist , dass der Schalter ab min. 1MHz aufwärts schalten soll.

Nach diversen Versuchen mit verschiedenen MOSFETs und MOSGATE-Treibern erreiche max. 700 KHz. (z.B. ICL7667 als Treiber und IRLML2803 als MOSFET).Danach kann man kein Rechteck mehr erkennen am U(DS).

Gibt es eine Möglichkeit die Schaltgeschwindigkeit zu erhöhen oder muß ich mich gänzlich lösen von der MOSFET-Geschichte?

Als Bild hab ich hier mal den Aufbau mit LTspice, wobei ich kein Schaltbild für den Treiber habe und es somit auch nicht simulieren kann.

Wäre toll , wenn mir jmd. einen Denkanstoss geben kann, denn ich hab mich irgendwie festgefahren.
...
43 - Stromschwankungen? -- Stromschwankungen?
Hallo

Ich habe eine Anzeigetafel mit 7-Segment-Ziffern, die mit einem 12Volt stabilisiertem Netzteil betrieben werden.

An der gleichen 230Volt-Leitung(an der auch dieses Netzteil mit Anzeigetafel sitzt) hängt auch eine Lampe mit 2Leuchtstoffröhren.

Jetzt zum Problem:
Wenn das Licht der Lampe ausgeht passiert es manchmal, dass sich eine Ziffer auf der Anzeigetafel ändert.

Das passiert zwar nur selten, ist aber für uns nicht akzeptierbar, da bei Turnieren das Ergebnis verfälscht wird.

Was könnte die Ursache sein und wie könnte man dagegen wirken?

vielen Dank

mfg
claus zöchling ...
44 - 12volt 15ampere trafo -- 12volt 15ampere trafo
hallo leute

ich will mein autoradio außerhalb des autos benutzen.
bin aber auf der suche nach einem netzteil mit
12volt und 10-15 ampere bisher erfolglos gewesen.

kann mir jemmand einen fachhandeln nennen, oder wo ich es sonst herbekomme???


gruß ...
45 - Strom + Spannung am Netzteil messen -- Strom + Spannung am Netzteil messen
Hallo,
wenn ich am Computernetzteil die Spannung vom Laufwerkstecker z.B. messe, müsste am Gelb-Schwarzen normal 12Volt anliegen und Rot-Schwarz 5Volt..

Dabei wird ja parallel gemessen.
Was passiert, wenn ich die Stromstärke messen würde.

Wenn ich die Messpitzen in die Löcher reinstecke, würde doch ein Kurzschluss entstehen, da im Stromkreis kein Verbraucher zu finden ist.
Den inneren Widerstand vom Messgerät kann man ja nicht als Verbraucher zählen..

Somit würd man das Netzteil zerschießen oder liege ich da falsch?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corax am 14 Mai 2008 16:45 ]...
46 - Netzteil -- Netzteil
Hallo zusammen,

ich bräuchte ein Netzteil 12Volt für in den Sicherungskasten.

Kann mir jemand eins sagen?


Gruß Steven ...
47 - 12V Stromversorgung gepuffert über Solarmodul für WLAN & DECT Telefon -- 12V Stromversorgung gepuffert über Solarmodul für WLAN & DECT Telefon
Hallo Zusammen!

Ich möchte meinen WLAN DSL-Router & eine Siemens DECT Telefonanlage (Gigaset) über eine „batteriegepufferte“ Stromversorgung (12Volt) betreiben. Um etwas Reserve für Erweiterungen zu haben sollte die max. Stromentnahme bei ca. 2A liegen. Als Batterie denke ich an einen Bleigelakku (12Volt ca. 7Ah), dann Realisierung über Netzteil mit TRAFO ca. 12V / 3A über Gleichrichtung und Siebung, Spannungsregler (Vorwiderstand für Ladespannung bzw. Erhaltungsladung) .... u.s.w. !

Jetzt aber meine eigentliche Frage: Wie integriere ich sinnvoll ein Solarmodul (12Volt/15Wat ... oder größer) in die Schaltung , einfach um Strom zu sparen! Bei voller Sonneneinstrahlung müsste sogar ein kleiner Überschuss entstehen ... bzw. Router und Telefonanlage vollständig „solarbetrieben“ werden. Reicht es einfach das Solarmodul mit einer Schottky Diode (z.B. MBR1645) direkt hinter den Gleichrichter anzuschließen?

Vielen Dank schon mal im Voraus!
...
48 - Labor Netzteil 30Volt 6,5A -- Labor Netzteil 30Volt 6,5A
Hallo hier Doc,

ich baue gerade ein Labor Netzteil. Das eigentliche Netzteil funktioniert auch so wie es soll. Dazu habe ich noch eine kleine Schaltung gebaut mit einem 12Volt Trafo zur Erzeugung von 9V und 12V mittels 78xx Festspannungsreglern. Das geht auch problemlos. Die 12V nutze ich für ein Relais womit ich am Haupttrafo 24Volt mit Mittelabgriff je nach Bedarf 12 oder 24 Volt in die Labor Netzteilschaltung schicke damit die Leisungstransistoren nicht zu sehr belastet werden. Die 9Volt benutze ich für 2 LCD Panelmeter (DVM Modul 210 Conrad)Mit dem einen messe ich den Strom des Labor Netzteils mittels einem Stromshunt 0,01Ohm und einem 1KOhm Wiederstand. Das funktioniert auch ohne Probleme. Nur die Spannungsmessung mit dem anderen Panelmeter funzt nicht. Der Spannungsteiler ist ein Präzisionsspannungsteiler 999KOhm und 1KOhm mit 0,1% Toleranz 200Volt Bereich. Daran kann es also eigentlich auch nicht liegen. Wenn ich das Labor Netzteil einschalte und mit einem Multimeter messe, dann habe ich bei 4,8Volt am Multimeter schon eine 20Volt Anzeige am LCD Modul. Hab das Ganze auch schon mit einem 10MOhm 10KOhm Spannungsteiler probiert. Das geht aber auch nicht. Liegt es etwa daran, daß beide Panelmeter an dem gleichen 7809 sitzen für die Versorgungsspannung. Ich weis lang...
49 - LCD TFT ViewSonic -- LCD TFT ViewSonic
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : ViewSonic
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Habe hier nen älteren 15" TFT von ViewSonic mit defektem Schaltnetzteil rumliegen und hoffe, dass mir jemand von euch helfen kann. Zu Beginn kann man ein ein sehr hohes Piepsen hören, an den 12Volt Ausgängen des Nts für den TFT liegen ca. 2,5 Volt an, also viel zu wenig(belastet und unbelastet). Trennt man das das Nt vom Netz, so kann man ein ganz selsames Geräusch, ähnlich einer Festplatte die hochfährt hören, abschliessen rattert es noch ein bisschen, eben ähnlich einer Festplatte bei Schreib-/Lesezugriff
. Lässt man hingegen das Netzteil an und wartet ca. 1 Minute, wird der Ton immer höher und verschwindet dann, an den Ausgängen liegt dann Betriebsspannung an, jedoch ist keine Leistung dahinter, es fließen nur wenige mA, der Monitor geht zwar an, jedoch ist die Hintergrundbeleuchtung sehr dunkel. An einer externen Stromversorgung funktioniert der Monitor einwandfrei. Jemand eine Idee was defekt sein könnte? Falls Bilder von speziellen Bauteilen gewünscht, bitte mitteilen. Die Elkos sehen auf den 1. Blick noch recht gut aus, nicht aufgequollen o.ä.

Gruß

Kai4065 ...
50 - SONS Technisat Satverteiler -- SONS Technisat Satverteiler

Zitat :
Rosella hat am 30 Jan 2007 12:12 geschrieben :
Frage: bei den Eingängen stand bei Technisat Sat 1 sat 2 sat 3 und sat 4 (Sat1 ,18V Sat 2 ,13 V. Sat 3 ,18V und 22khz ,.
Sat 4 , 13V + 22khz Bei allen LNB 11,5V
Beim Spaun steht Eingänge : Low,,.. V +H :::High V +H Dazu steht noch, die Eingänge bieten eine Betriebspannung v. 12Volt.


Mal zum Verständnis:

18V ist Horizontal
13V ist Vertikal
0kHz ist Low-Band
22kHz ist High-Band


Zitat :
Rosella hat am 30 Jan 2007 14:00 geschrieben :
Es bliebe m.E. nur noch die Möglichkeit Low 1, mit 2 zu tauschen, und High 3 mit 4 zu tauschen.
Kann man dies gefahr...
51 - LED am PC??? -- LED am PC???
Servus bin neu hier wie man sieht

lso mein Anliegen...
ich habe hier 10 blaue ultrahelle LED's..
dazu 10 Widerstände à 470 Ohm und 1/4Watt

Daten der LED's:
Leuchtfarbe:blau 456nm
uF.:3,2 -3,4V
IF :20-30mA
typ.:12.000 mcd
Abstrahlwinkel:20°
Gehäuse:5mm
Gehäusefarbe:klar
Material:GaInN

wie gesagt die LED's will ich an mein PC Netzteil an den 12Volt Ausgang hängen...passen hierfür die Widerstände?
Und wie würdet ihr die LED's schalten?
Am besten mit ner Skizze bin n ziemlicher Noob in Sachen LED's.

Mfg Pampersrocker ...
52 - Labornetzteil -- Labornetzteil
So, da wär ich wieder....

ich habe mittlerweile das Vorhaben, das Ding selbst zu entwickeln verworfen und mich für folgende (hoffentlich) erprobte Lösung entschieden : http://www.trifolium.de/netzteil/kap3_2_7.html

Leider hapert es noch etwas am Verständnis der Schaltung und die Erklärung von trifolium ist leider nicht sehr genau.

1.) Die Spannungsregelung
Die MOSFets werden laut trifolium durch den Spannungsabfall an R8 gesteuert. Dieser müsste aber doch wegen ZD2 immer 12Volt sein ???

2.) Die Stromregelung
Wird der Spannungsabfall am Shunt durch die etwas ungewöhnliche Masseführung ausgeglichen? Ich glaube schon, da sich ja alle V- Versorgungsspannungen (z.B. des LM317 oder der Opvs) automatisch um genau diese Spannung erhöhen. Sehe ich das richtig?

Was mir nicht klar ist, ist die Beschaltung des OP2. Wo ist die Rückkopplung? Was tut die Spannungsregelung wenn der Ausgang von OP2 gegen 0 geht? Dann müsste der Transistor doch sperren und der Strom durch R11 und damit durch R8 gleich Null sein. Folge: Ausgangsspannung ist Null, da die Mosfets sperren.
53 - Netzteil verhält sich komisch -- Netzteil verhält sich komisch
Hi leute,
man wahrt ihr fleißig.. Vielen Dank dafür schonmal.

Ich glaube ich habe mich nicht so ganz richtig ausgedrückt (den Antworten nach zu beurteilen) Desshalb werd ich es nochmal etwas deutlicher ausdrücken:

An den 5Volt habe ich die beiden 1,2KOHM Widerstände (=600OHM) fest angeklemmt. Somit habe ich eine ausreichend große Grundlast um das Netzteil zum "Durchstarten" zu bringen (auch 1,2KOHM reichen dem Ding schon aus, aber 600 Ohm ist besser ). So also diese 600OHM hängen nun IMMER an den 5 Volts.

An die 12 Volt habe ich nun mein Radio geklemmt. und wenn das Radio läuft ist alles OK (außer das ich statt 12Volt nur noch ca 10,4V bekomme) UND: der interne Lüfter des Netzteiles bleibt immer aus. egal wie lange und wie laut das Radio an ist.
Wenn ich nun das Radio am On/off Knopf aus schalte (Stand-By Modus) dann zieht es fast keinen Strom mehr.
Und im gleichen Moment fängt der Interne Netzteil-Lüfter schnell an zu laufen und hört auch nicht wieder auf.

Also zusammenfassend:

1.Fall:
An 5V --> 600 OHM (ca. 8,3mA)
An 12V -> Radio eingeschalten (ca. 320-800mA)
ERGEBNISS: Lüfter immer aus

2.Fall:
An 5V --> 600 OHM (ca. 8,3mA)
An 1...
54 - 12V DVD Player im KFZ -- 12V DVD Player im KFZ
Hallo Mr.Ed,

vielen Dank für Deine Antwort.

Beim DVD Player war leider keiner dabei, obwohl er mit der KFZ / Flugzeug Nutzung beworben wird. Es gibt auch scheinbar kein 12 Volt Netzteil dazu.

Ich habe beim Conrad Adapter gesehen, die dann sekundär 1,5 bis 12Volt einstellbar haben.
Da ich aber nur die 12Volt benötige, finde ich das "mit Kanonen auf Spatzen" geschossen.

Vielleicht gibt es ja doch eine einfache Lösung für mein Problem.

Danke ! ...
55 - Autoradio Sony 4 kanal verstärker -- Autoradio Sony 4 kanal verstärker
sehr schön mit den bildern, aber um festzustellen wo du suchen musst prüf doch erstmal ob der fehler im netzteil selbst liegt oder ob der fehler durch eine defekte endstufe verursacht wird. Dazu am besten erstmal das ding an 12Volt anklemmen und sehen ob das netzteil anspringt, dazu mit einem Multimeter mal an den elkos(die beiden grossen becher in der mitte auf deinem Foto)prüfen.Es sollten hier etwa (ganz grob geschätzt)so zwischen 30 und 40 Volt 2 mal +/- anliegen.Wenn die Spannung gar nicht erst kommt dann klemme die endstufe ab (linker teil auf dem Foto) und versuchs nochmal, wenn dann Spannung anliegt (das Netzteil schwigt an)ist der Fehler in der Endstufe (vielleicht ein Transistor in der Endstufe def.)zu suchen, wenn immer noch nichts geht dann erstmal prüfen was mit dem Netzteil los ist(gleichrichterdioden mal durchmessen). Das ist zwar nur ganz grob eine vorgehensweise, hilft aber erstmal, für eine weitere Diagnose meld dich nochmal...
56 - AT-Netzteil als Netzteil -- AT-Netzteil als Netzteil
Hallo,

Kann mir jemand sagen, ob es möglich ist, ein altes AT-Netzteil einfach als Stromlieferant für 4-5 12Volt Lüfter herzunehmen ? Bei ATS is das ja einfach, ne Brücke machen !
Aber ich hab irgendwo aufgeschnappt, dass man bei AT am +5 Volt auch was dran haben muss, damit die 12 Volt funktionieren. Wäre nett, wenn mir jemand erklären könnte, ob das einfach umzusetzen is, oder ob sich der Stress nicht lohnt.
Danke für eure Tipps
...
57 - Plan für sichere 5V Spannungsvers. im Auto -- Plan für sichere 5V Spannungsvers. im Auto
also zuerstmal solltes du mittels tyhristor die eingangsspannung kurzschliesen hiflt nur ne sicherung die den stromkreis dann unterbricht!!! gegen spikes hilft evl der grsse kondensator und gegen hf störungen eben das abbloken mit nem kleinen kondensator (scheinwiederstand bei hohen frequenzen klein bei gleichstrom eben unendlich )am besten isses wenn du das gerät über ne separate vom boardnetz getrennte batterie versorgst mit dem nachteil diese öfters laden zu müssen !!!der umweg wechselrichter 230 volt und normales netzteil scheint dann wohl eher sinnvol zu sein spikes bleiben dann wirkungslos (meist kurz aber eben hohe spannung und die bricht zusammen bzw bleiben wirkungslos im wechselrichter )das nachgeschaltete 5 volt netzteil ist dann sauber!!! und du kannst das gerät dann auch normal am 230 volt netz auserhalb des autos verwenden!! zum auto der grosse elko vor dem 7805 stellt ja für die spikes nen geringen widerstand dar eine überlegung währe eine vorschtabilisierung mit mit nem 78012 auf 12volt (oder eben mit nem 7809 auf 9 volt) daran zb ne 15 volt zdiode die schliest spikes kurz und sollte die spannung des 78012 schon hochlaufen fängt das der 7805 ab zur sicherheit überwachste eben noch die ausgangsspannung des 7805 mittels zdiode 5,4 volt mit tyhristor und schliest e...
58 - usb festplatte: +12v defekt -- usb festplatte: +12v defekt
so, ich hab' hier eine freecom usb-festplatte, und woltle dieses wocheende ein backup machen (vond er pc platte auf die usb platte), aber wenn man sie per netzteil anschließt, tut sich nix. egal ob sie per usb am pc eingesteckt ist oder nicht.
das gehäuse läßt sich hier ohne das dfing zu ebschädigen öffnen,da das ueber so einrastbefestigungen zusammengehalten wird.


im inneren habe ich dann mal ohne platte gemessen.

der +5 volt strang (der ja euber einen spannugnswandler generiert wird) funzt, der +12 volt straang hat nur 0,2 volt.

ausserdem sehen 2 kondensatoren im inneren so aus, als wenn sie verkohlt währen.

am usb bus meldet sich die platte nicht an, auch die power led leuchtet nicht.

frage:

- die 12 volt werden doch bloß vond er platte gebraucht, oder?

dann könnte ich doch die +12volt nebst ground abzwicken, und der festplatte die 12 volt direkt durch zwei kabel direkt von der dc 12 volt in buchse liefern, oder meint ihr das ist zu riskannt und ich soll mir besser 'n neues leergehäuse für 50 euro kaufen?

was halt komisch ist: obwohl am stecker zur platte die +5volt anliegen, meldet sichd er usb controller nicht am bus an, obwohl der ja eigentlich nur die 5 volt brauchen müßte
59 - Stromführende Serielle Schnittstelle PROBLEM ! (VFD Modul) -- Stromführende Serielle Schnittstelle PROBLEM ! (VFD Modul)
@Benedikt

Keine Panik !,

Ich hab nen regelbares Netzteil das von 0-30 Volt mit 5 A regelbar ist Inkl. Strombegrenzer. Nur wie du selbst weiß hat eine Serielle PC Schnittstelle KEINE 5V olt sondern 12 Volt !. Da das Display am PC betreiben wurde kann man davon ausgehen das 12Volt angelegen haben . Nur exakt wo genau ,das ist hier die Frage. Aber laut meinen Vermutungen scheint die Funktionsweise so gewesen zu sein .Auch wenn esdeiner Meinung nach nicht korrekt ist .Leider können wir nicht in die Schaltpläne und auch in die Köpfe der damaligen Entwickler nachschauen um zu erfahren was Sie sich dabei gedacht haben .



...
60 - LCD TFT Tachoanzeige -- LCD TFT Tachoanzeige
Genau, UNFLEXIBEL!!!

1. So ein Board ja nicht gerade klein und relativ teuer. (Für den Preis, was das VIA-Board kostet, kann man die Hardware 2 mal aufbauen, mit Festplatte sogar 3 mal.)

2. Es benötigt nicht nur eine Spannung, sonder gleich mehrere. Dazu braucht man dann wieder ein Netzteil, was Platz und vor allem Energie braucht. Und je mehr Energie du brauchst, desto mehr Benzin brauchst du auch. (Macht sich vielleicht nicht so extrem bemerkbar, aber die Umwelt dankt es einem trotzdem. Beim µController reichen 12Volt, den Rest übernimmt ein Festspannungsregler.

3. Um alle Daten zu verarbeiten, muss noch einiges an externer Hardware gebastelt werden. Mehr Hardware => mehr Platz. Der Controller hat vieles davon schon eingebaut.

4. Wie willst du das TFT anschließen? Grafikkarte? Unbezahlbar. (Schließlich muss ja eine analog - digital Konversion stattfinden.)

5. Für was braucht man eine Festplatte? Die Grafiken fressen nur ein paar Kilobyte, die sind locker mit nem 512k Flash zu erschlagen.

6. Für was braucht man Digitalwandler? Die Signale für Drehzahl und Geschwindigkeit stehen in der Regel schon als Frequenz (= digital) zur Verfügung. Einfach an den Compare-Eingang des µController, messen lassen, umwandeln, und fertig ist...
61 - einstellbarer Dämmerungsschalter für LEDs -- einstellbarer Dämmerungsschalter für LEDs
Hallo Leute,

ich bin gerade eben auf diese Forum gestossen und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

Wie der Titel des Themas schon sagt, möchte ich mir einen Dämmerungsschalter bauen, welcher automatisch ein paar LEDs dimmt.
Folgende LEDs werden dabei verwendet:
20mA bei 3,35V (12 Stück)

Momentan betreibe ich jeweils 3 Stück in Reihe mit einem Vorwiderstand, jedoch ohne Konstantstromquelle.

Die Betriebsspannung liegt bei ca. 12 Volt (PC-Netzteil).

Der Dämmerungsschalter sollte die LEDs bei Dunkelheit auf ein bestimmtes Level dimmen (also 2-stufig und nicht linear). Dabei sollten 2 Dinge einstellbar sein:
-die Schwelle, ab der die LEDs runtergedimmt werden
-die Helligkeit, auf die die LEDs gedimmt werden

Ich bin leider ein absoluter Newbie, was die Elektrotechnik anbelangt. Im Forum habe ich zwar einen Schaltplan für eine LED-Dimmung gefunden und auch nen Schaltplan für eine 12Volt-Lichtschranke habe ich auftreiben können, aber so recht hilft mir das nicht weiter.

Gruß Martin...
62 - DC DC Wandler 12V auf 16V Schaltplan,Anleitung Tipps gesucht -- DC DC Wandler 12V auf 16V Schaltplan,Anleitung Tipps gesucht
Guten Abend

Ich enwickele grad ne Regelung für PC. Mein Prob ist das ich am Eingang ja nur 12Volt vom PC-Netzteil habe aber nach der Regelung möglichst 12V Ausgangsspannung brauche. Habe schon etwas rum probiert schaltungstechnisch gesehen aber entweder habe ich nur unter 11V am Ausgang oder ich habe zwar 11,7 am Ausgang dafür aber ne Verlustleistung von 4Watt! Beides gefällt mir nett so. Gibt es ne Möglichkeit die Spannung vom PC-Netzteil zu erhöhen mit ner Elektronik? Also aus den +12 und den
-12 24Volt zu machen?...
63 - Main Bord Spannungsversorgung geht nicht. -- Main Bord Spannungsversorgung geht nicht.
Ich möchte ein Mainbord von einer 12Volt Batterie versorgen.
Die Spannungsversorgung für das Bord hab ich folgendermassen angeschlossen.

12Volt direkt ans Bord (gelbe kabel)
5Volt über 4 Festspannungsregler 78S05 (a 2A = 8A) (Rotes Kabel)
Power Good direkt von 5 Volt
die -5Volt und -12Volt hab ich weggelassen. Da sich bei testversuchen mit richtigen Computernetzteile herausgestllt hat das ich die negativen spannungen für meinen zweg nicht brauche.

Mein Porblem nun, das Mainbord fährt nicht hoch?`woran kann es liegen, sobald ich ein richtiges netzteil anschliesse geht es sofort (ohne negative spannungen).

Spannung habe ich auch nachgemessen, sind ok.

Ich möchte wenn möglich von transverter auskommen.

danke für die hilfe...

mfg thomas...
64 - Made in Japan - Lieferung aus USA - Adapter? -- Made in Japan - Lieferung aus USA - Adapter?
Was du wissen musst, ist,.welche vbersorgungsspannung das gerät braucht.

vom trafo geht doch ein kabel zum gerät hin,und steckt dort vermutlich in eienr buchse am gerät.

asteht an dieser buchse eine spannung? (z.b. 12 volt, 6 ampere, oder so ähnlich?)?

falls ja, brauchst du nur ein 230 volt netzgerät kaufen,das diese spannung, (also in dem beispiel 12 volt) lioefert, und mindestens die entspr.amperezahl liefern kann, mehr amopere schaden nicht, bei weniger geht das netzteil kaputt

Wenn auf der buchse am gerät keine spannugn steht, kuck auf das netzteil,da swirst du evtl. sowas finden wie

primär: 110V-120V ~ 0,5A sekundär 12V 8A

zum beiospiel

die 110-120 volt sind die Netzspannung in den USA,die werte,.die unetr sekundär stehen, also 12Volt und 8A (sdoviel hätte das entzgerät im beispiel,das egrät muss net unbedingt wirklich soviel brauchen, besser isses das neue netzgerät liefert aber mind. soviel dann bist du auf der sicheren seite)

dann wurdest du eines kaufen das eben diese 12 Volt und mindestens 8 ampere liefert

wie gesagt,die werte hier waren nur beispielwerte, umd as zuz demonstrieren,du musst natuerlich die werte nehmen,die du dann,wie beschrieben , an buchse ode rnetzteil findest,
wen...
65 - Spannungsversorgung LCD-Display -- Spannungsversorgung LCD-Display
Grusel dich, ich fragte nur weil im pc alle spannungen vorhanden sonst haetten wir was bauen muessen, nagut wenn dein pc ein ATX netzteil aufweist hast du am mainboard einen 20 poligen atx stecker vom netzteil davon
pin 12 blau (-12Volt) an lcd pin 3
pin 20 rot (+ 5Volt) an lcd pin 2
pin 17 schwarz(masse) an lcd pin 1
die -12volt anstatt -13,5volt sollte die funktion nicht beintraechtigen denn die werte vom lcd sind ja maximal angaben .
Den anschluss am parallel port ist klar ? ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12volt Netzteil eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12volt Netzteil


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280667   Heute : 2987    Gestern : 13943    Online : 384        27.8.2025    4:13
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0929780006409