Panasonic Videorecorder VCR Videorekorder HIFI  AG-4700

Reparaturtipps zum Fehler: Lademechanic

Im Unterforum Reparatur - Video-Geräte - Beschreibung: Videorecorder, Camcorder, DVD-Player und alles was mit Bildaufzeichnung zu tun hat.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 08 6 2024  01:07:53      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Video-Geräte        Reparatur - Video-Geräte : Videorecorder, Camcorder, DVD-Player und alles was mit Bildaufzeichnung zu tun hat.


Autor
Videorecorder Panasonic AG-4700 --- Lademechanic
Suche nach Videorecorder Panasonic

    







BID = 745431

wteske@online.de

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Berlin
Zur Homepage von wteske@online.de
 

  


Geräteart : Videorecorder
Defekt : Lademechanic
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : AG-4700
Chassis : K
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Abend, ich habe ein Problem mit einem Panasonic AG-4700 Laufwerk K. Der Lademotor schiebt die grosse weisse Kulisse nach dem einlegen der Casette nicht weitgenug, wodurch die Motor-Bremse nicht freigibt und der Recorder jault.
Anbei zwei je 2 Bilder Casettenschacht leer, bzw. Casette eingelegt.
Je ein Bild Kulissenschieber, je 1 Bild Modeselectschalter.
Weiß jemand warum die Kulisse nicht weitgenug gefahren wird.
Den Lademotor hatte ich schon raus und der Mitnehmer ist nicht geplatzt.


Mit Grüssen aus Berlin
Wolfgang


[ Diese Nachricht wurde geändert von: wteske@online.de am  2 Feb 2011 18:49 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 745793

wteske@online.de

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Berlin
Zur Homepage von wteske@online.de

 

  

So, Probleme erkannt und gelöst.

Zum Kulissenschieber:
Die Filzbremse auf der Scheibe des Capstanmotors ist richtig und bremst auch dauernd leicht den Motor, nur bei Vor/Rücklauf wird sie abgehoben.
ABER: der Kleber für den Filz suppt durch den 1mm dicken Filz und dann bremst die Reibbremste zu stark (klebt).

Abhilfe: Den alten Filz vorsichtig mit dem Fingernagel runterschieben und aus einem selbstklebenden harten Filz, den man für Möbel nimmt 3x3mm mit einem Kuttermesser ausschneiden, aufkleben und auf ca' 1,5mm Dicke durchschneiden. Sieht dann aus wie orginal und geht auch so.

Da der Recorder sowieso kein Bild machte habe ich vorsichtshalber auch gleich das Netzteil, von dem alle immer schreiben, ausgebaut und die Elkos getauscht.

Zum Netzteil:
Ich habe vorbeugend (da ich das Gerät nun schon mal offen habe)alle Kondensatoren getauscht. (Conrad) Werte wie "120uF" habe ich vorn mit 100uF und auf der Rückseite 22uF liegend gelöst. "56uF" vorn 47uF Rückseite 10uF.

Alles wieder zusammengebaut UND, nach wie vor kein Videobild. Ton da, alles geht, aber kein Bild nirgends...

Nach stundenlangem suchen mit dem Oszillographen nach dem Videosignal kreuz und quer durchs Service-Manual denke ich miss doch mal die Spannungen an der Hauptplatine. UND, siehe da die 5Volt stabilisiert fehlten. Na endlich ein Erfolg! Also Netzteil im eingebauten Zustand oben geöffnet und die Spannungen an den Linearreglern gemessen. Stabilisiert sind nur 12Volt und 5Volt. Aus dem IC für die 5Volt kam nichts mehr raus... Also, Netzteil ausgebaut, unten geöffnet und siehe da eine kalte Lötstelle am Regler-IC. Alles nochmal überprüft und alle doofen Pins nachgelötet, zusammen- und eingebaut und alles geht tadellos.
An der Rückseite des Netzteils zum Kühlkörper hin (von vorn gesehen) ist das ganz rechte letzte IC der 5Volt Regler das davor der 12Volt Regler.

Ich habe bei der Reparatur auch gleich die Kopftrommel vorsichtig mit Isopropanol gereinig, die Lademechanik compl. neu mit Graphit-Hochleistungsfett geschmiert usw.

So damit ist die Überholung abgeschlossen und der Recorder geht wie am ersten Tag. (hat aber fast 2 Tage in Anspruch genommen)

Grüsse aus Berlin
Wolfgang


[ Diese Nachricht wurde geändert von: wteske@online.de am  4 Feb 2011  0:00 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 745908

wteske@online.de

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Berlin
Zur Homepage von wteske@online.de

Nachtrag:
Das mit dem ausgeschnittenen 3x3mm Filz aus einem gummierten Filz-Gleiter (Baumarkt) funktioniert nicht! Nach einigen Stunden Betrieb war der Filz wieder ab, der Grund ist: Der Capstanmotor wird recht warm und die Gummierung des Filzes wird weich und er rutscht weg.
Ich habe den Filz wieder vorsichtig runtergenommen, die Gummierung mit einer kleinen Pinzette vom Filz fast abgezogen bekommen , mit einer Nadel einen dünnen Film Superkleber auf das Platikteil gewischt (damit der Filz nicht durchsuppt und hart wird) und den Filz wieder aufgeklebt.
Nun scheint es zu funktionieren.

Wolfgang

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181426701   Heute : 138    Gestern : 4842    Online : 435        8.6.2024    1:07
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.166524171829