Gefunden für 12v batterie parallel - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
| |||
| 2 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Zuerst einmal Danke für alle Antworten
Zitat : Goetz hat am 25 Dez 2023 13:15 geschrieben : Greif doch einfach die Spannung am Lüftermotor ab. Die paar Minuten Vor- und Nachlauf verfälschen das Ergebnis doch kaum. Das hatte ich auch überlegt, aber der Lüfter wird ja auch per PWM angesteuert und zusätzlich sitzt er im Gehäuse. Die Pumpe sitzt außerhalb und einen passenden Y-Stecker habe ich sogar da. Zitat : Hier mal was auf die Schnelle. So um die 5 sec Nachlauf nach dem letzten Impuls sollte da rauskommen. Von Pin 1/2 sollte noch ein 1..10 k Widerstand auf Masse gehen. Wie das so... | |||
3 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Zitat : nach einem passenden DC/DC-Wandler von 12 auf 6 Volt gesucht. Bislang habe ich nichts gefundenEs gibt Wandler mit MOSFETs und geschalteten Kondensatoren, die recht genau, wie ein DC-Transformator, ein Übersetzungsverhältnis von 1:2 haben und bidirektional funktionieren. Kann man sogar selber bauen. Darüber könnte man die 12V Batterie einfach parallel schalten. Sofern der 6V Akku in der Lage ist den Strom für den Starter zu liefern, brauchte der Wandler auch nicht hunderte von Ampere schaffen. ... | |||
| 4 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Zitat : Denn zumindest bei mc.net wird regelmäßig behauptet, daß es vollstens erlaubt wäre, wenn in einem 12V-Kfz-Bordnetz bis zu 110V hohe Spikes umherschwimmen würden. Das Gerät wird auf kurzem Wege über einen 50A Sicherungsautomaten an eine 100Ah Lithiumbatterie angeschlossen. Parallel hängt da noch die Ladeelektronik für die Solarzellen und ein 30A Ladebooster der den Ladestrom der Lichtmaschine begrenzt. Alles Markengeräte die die Werte einhalten sollten. Die Batterie liefert allerdings im geladenen Zustand über 14 V (Ladeschlusspannung 14,4 V) Laut Anleitung des Power Butlers ist auch der Anschluss an 24 Volt möglich, also kein Problem. Für mich war nur der Ausfall beim Anschluss des Gerätes, nicht beim Betrieb, erkennbar. Ist ja möglich dass hier eine Spannungsspitze entstanden ist. Da die TVS-Dioden kein großes Geld kosten kann ich den 12V Eingang des Gerätes noch damit ausstatten. Einfach über eine Schraubklemme, Austausch dann auch unterwegs möglich. Dank... | |||
| 5 - Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter -- Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 6 Sep 2022 06:54 geschrieben : 1500W entsprechen an 12V 125A Stromaufnahme. Dass kann eine Batterie zwar liefern, aber nur sehr kurz und von der angegebenen Nennkapazität bleibt dann auch nicht mehr viel übrig. Bei solchen Strömen liefert die 90Ah Batterie auch keine 12V mehr, sondern vllt nur noch 8V oder 9V. Was das für die Stromaufnahme bedeutet, wenn ausgangsseitig trotzdem 1,5kW entnommen werden, kann sich jeder selbst ausrechnen. Im Übrigen ist es auch nicht Aufgabe der Schmelzsicherungen den Wandler vor Überlastung zu schützen, sondern das hat die Steuerschaltung zu erledigen. Die Sicherungen kommen erst zum Zuge, wenn die Steuerung versagt, und der Wandler drauf und dran ist sich in einen Feuerball zu verwandeln. Was die drei Sicherungen angeht, so vermute ich, dass da drei Endstufen i.W. parallel arbeiten, und jede einzeln abgesichert ist. Vllt ist das Grundkonzept sogar ein Drehstro... | |||
| 6 - Neubau e scooter platine -- Neubau e scooter platine | |||
| Hallo an alle hier ist gulli.
Ich brauche mal Hilfe von einem der sich mit einer einfachen schaltung von einem e scooter aus kennt. Habe gestern aus dem Müll einen china e scooter ergattert und mal geschaut was da defekt sein kann.die Ursache war schnell behoben da war ein Kabel der Batterie ab. Dann war ich leider etwas dumm zum testen und habe die Elektronik mit einer Motorrad Batterie getestet. Und mich gewundert warum die Elektronik platine nicht schaltet.dann habe ich mehr oder weniger die platine zerstört um einen Fehler zu finden. Wo dann alles zerlegt war hatte ich den Fehler er lag an mir . Im scooter sind zwei in Reihe geschaltet Batterie 12v 3,5 ah. Das heißt wir haben 24 v . Die motorrad Batterie nur 12 v . Damit konnte das relais nicht an ziehen. Jetzt muss ich die platine wieder reparieren. Zwei Sachen weiß ich nicht so richtig . Es gibt einen Transistor und zwei Widerstände in der schaltung. Da bin ich mir nicht im klaren warum . Vielleicht kann mir jemand dieses erklären und ggf die schaltung mal anzuschauen . Es ist nicht viel verbaut . Die platine bekommt 24 v von der Batterie und wird über einen an Schalter wird dann das leistungsrelais geschaltet. Die lade Buchse hängt direkt parallel an ... | |||
| 7 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus | |||
| Hallo,
ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren. Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc. Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert
Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus. Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang. Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e... | |||
| 8 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
| Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah. Folgendes Problem habe ich: vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht. vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin. Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt. Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das... | |||
| 9 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
Zitat : Murray hat am 24 Okt 2020 21:50 geschrieben : Da bastelst ein Kabel vom Akku zur Schaltung, schon hast du für 2s Strom. Wie oft tritt denn das "Problem" auf? Zur Not nimmt man AA/AAA-Batterien. Oder warum nicht 3-4 Li-Zellen? Wie wird denn der 12V/50Ah geladen? Ein 0,5 Ah dazu parallel hält nicht lange. Mit Kabeln geht leider nicht Das Problem tritt zwar nicht häufig auf, man kommt aber schlecht dran um z.B. Batterien zu tauschen.
Mit den Lithium Ionen Akkus hatte ich in meinem ersten Post ja auch erwähnt, aber dann brauche ich auch wieder ein Ladegerät und ggf. einen Spannungswandler um die richtige Ausgangsspannung zu erreichen. Die große Batterie wird über ein externes Ladegerät geladen und läd im eingebauten Zustand die kleine Batterie gleich mit. Wieso meinst du, dass der kleine Akku aprallel dazu nicht lange halten wird? ... | |||
| 10 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen schrieb am 2020-05-15 : ”du kannst deinen Reserveakku bedenkenlos zu dem Hauptakku parallel schalten” Habe jetzt alle eure Kommentare gelesen - die muss ich jetzt erst mal bedenken - und das bedeutet wahrscheinlich einen Umbau der Schaltung. Heute jedenfalls - bevor ich die Kommentare gelesen hatte - testete ich die Ladung bei laufendem Motor (Boot ~ ). Hier eine Aufstellung der Ergebnisse: https://imgur.com/haXLbZe Wie ich zusammenfassend schreibe: - Der Ladevorgang führt zu einer *geringfügigen* Steigerung der Spannung bei der letzten Batterie (”xSH”), wenn überhaupt! - Spannungsabfall am Kabel zu xK ≈ 0,4V oder mehr! Btr. Parallelschaltung der beiden Batterien: Da bin ich mir nicht sicher, die eine ist ein grosse AGM 12V 80Ah und ... | |||
| 11 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V | |||
| Du hast eine Hauptbatterie und eine Reservebatterie.
Die Reservebatterie ist wie der Name schon sagt die Reserve, wenn der Hauptakku schlapp macht. Die Reservebatterie kannst du normal mit der Hauptbatterie parallel laden und über das Relais zu und ab schalten. Das Amperemeter in der Leitung zur Reservebatterie zeigt dir an wann der Akku voll geladen ist. Da geht der Ladestrom auf Null zurück. Dein Hauptakku hat einen Batteriehauptschalter um den vom Schiffsnetz trennen zu können. Ist dieser Schalter aus verhält es sich so als wäre die gar nicht vorhanden. Das Relais ersetzt den Batteriehauptschalter für die Reservebatterie. Deshalb soll es auch 150 bis 200 A schalten können auch wenn da weniger Strom laut deiner Anzeige fließt. Übliche KFZ-Relais für 12V und 200 A mit einem Schließer liegen um die 10 Euro! ZB : https://www.amazon.de/Qiorange-Rela... | |||
| 12 - Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht -- Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht | |||
| Hi TechnikerInnen,
ich habe folgendes Problem: Ich betreibe einen 12V-Kühlschrank im Auto. Wenn der Wagen läuft, hängt dieser Kühlschrank am 12V-Zigarettenanzünder. Wenn der Wagen steht, schließe ich den Kühlschrank an ein 12V-Netzteil an und stecke dieses in die Steckdose neben meinem Parkplatz. Soweit so gut, aber das Umstecken zwischen Netzteil und Bordnetz (Zigarettenanzünder) nervt mich. Ich möchte Maximal beim Aussteigen noch schnell den Schukostecker in die Steckdose stecken. Nun möchte ich die zwei Spannungsquellen "Bordnetz" und "Netzteil" parallel schalten. Sorge bereitet mir, dass ich nicht weiß bzw. möchte, dass/ob da Strom vom Netzteil in mein Auto zurückfließt. Ich möchte ja nicht, dass da etwas kaputt geht. FRAGE: Wie kann ich die beiden Spannungsquellen von einander abkoppeln, so dass die sich nicht in die Quere kommen? Ich möchte nicht, dass mir das Netzteil evtl die Batterie im Auto nachlädt oder gar überlädt oder sonst irgendetwas mit Strom versorgt. Reichen da zwei Dioden aus? Im Anhang habe ich mal aufgezeichtet, wie ich mir das vorstelle. Geht das so? Alternativ könnte ich die Sache mit einem Wendeschüzt realisieren (zum Umschalten), das ist mir aber eigentlich zu aufwendig und zu teuer. ... | |||
| 13 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f | |||
Zitat : Bei diesem Schalter (am Sonnenpanel) verwende ich einen solchen für beide + und - ,Hoffentlich ist das in Ordnung so. Es reicht einpolig, entweder + oder GND umzuschalten. Wenn du aber schon einen zweipoligen Umschalter hast, ist zu überlegen, die beiden Ebenen parallel zu schalten. Das verdoppelt bestenfalls die aktive Kontaktfläche der Umschaltkontakte und halbiert damit die immer vorhandenen Übergangs- und Kontaktwiderstände die u.a. durch Alterung und Korrosion größer werden. Wenn du dagegen wie hier gezeichnet zweipolig, also + und GND umschaltest, handelst du dir im StromKREIS gleich zwei Stellen mit potentiellen Übergangswiderständen/Kontaktproblemen ein. Und sobald Strom fließt bedeutet Übergangswiderstand bzw Kontaktproblem immer auch Leistungsverlust. Und gerade bei Soladingsbums kann man nie verlustarm genug die Leistung der Sonne in den Speicher bringen. | |||
| 14 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung | |||
Zitat : Otiffany hat am 26 Apr 2018 22:59 geschrieben : …ein um Rat suchender Nichtelektroniker, nur um eine LED zum Leuchten zu bringen, Elektronik studieren soll. Hallo Peter, Wunderschön von Dir und @perl @Offroad GTI und Euch anderen so gute Ratschläge bekommen zu haben! Bin zwar Nicht(ganz)elektroniker, habe mich jedoch ab u. zu damit befasst, einst einen simples MW-Radio gebaut, später SWL/ DX. (Leider habe ich jedoch vor kurzem bei + und - nicht aufgepasst… )
Zitat : Hier noch, nach langer Diskussion die funktionierende Schaltung. … - Hochgeladenes Bild : Kühlbox.jpg P.S. Au... | |||
| 15 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
|
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.
| |||
| 16 - DC/AC Umsetzer -- DC/AC Umsetzer | |||
| Hallo,
vom Genius Power G-12-030 (300W) gibt es hier ein Schaltbild. Der Inverter ist mit 4x IRFZ44 bestückt, die in 2er Gruppen parallel im Gegentakt den Invertertrafo mit 2 identischen primär-Wicklungen schalten. Der Mittelabgriff des Trafos ist direkt mit dem +12V-Eingang verbunden, während die MOSFETs über Source direkt mit Batterie-Masse und über Drain direkt mit dem Trafo verbunden sind. Bei einem Innenwiderstand (static Drain-to-source On-Resistance) von nur 16,5 mΩ (IRFZ44V) wäre es auch wenig sinnvoll, größere Source-Widerstände vorzuschalten. Nur in der Gate-Ansteuerung der MOSFETs und im anschl. Snubber-Glied sind 10Ω-Widerstände verbaut. Sollten die Gate-Widerstände abgeraucht sein, dürfte es auch den Schaltregler (SG3525) mit ins Nirwana gerissen haben. Bei einem Gerätepreis von knapp 90€ (Pollin) sollte man dann von einem wirtschaftl. Totalschaden ausgehen. Zufällig ist mir in der letzte... | |||
| 17 - HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ -- HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ | |||
| Der Thyristor ist auch neu. Original ist ein KT201 von Tesla drin und ich habe einen TIC126M benutzt.
Überspannung auf der EWR-Schaltung sehe ich als eher unwahrscheinlich an, weil die einzigen Verbindungen wären einmal die Masse und einmal der heiße Anschluß der Lichtspule. Zusätzlich noch bei Nachtfahrt die zweite Masse über 31c. Ansonsten gibt es keine Verbindung, da die Schaltung ihre Betriebsspannung aus der Lichtspule bezieht und als Kurzschlußregler parallel zu dieser und damit auch zum Scheinwerfer liegt. Warum der Gleichrichter bzw. die Platine so verbrannt ist, weiß ich leider nicht. Der Gleichrichter wurde von einem der Vorbesitzer schon gegen einen KBU8 getauscht. Aus dem Schaltplan weiß ich nur, daß original ein SPM4 verbaut war. Ich kenne den Typ nicht, aber die 4 deutet auf 4A hin. Der Gleichrichter bekommt seine Wechselspannung von einer 21W Lichtspule, die für das Bremslicht (21W) und die Batterieladung mit max 2,5A gedacht ist. Der volle Ladestrom steht aber wegen der Leistungsbegrenzung durch die Spule nur bei niedriger Batteriespannung zur Vefügung. Wird gebremst, bekommt die Batterie keine Ladung ab. Die Batterie selbst ist mit 4A abgesichert. Ein schöner Schaltplan der gesamten Elektrik ist hier zu finden. | |||
| 18 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? | |||
| Den Zusatzakku habe ich im Moment und genau den würde ich gerne eliminieren. Der Motor samt Akku steht bisweilen 1 Jahr rum, das hat der Akku nicht gerne. Ja, es gibt Schwebeladegeräte, aber null Akku ist hier besser als einer, der Pflege braucht.
Wieso Dioden? Wieso Spannung nicht zu hoch? Die Lima liefer die Spannung, um einen 12V Akku zu laden, das sind dann wohl ca. 14V, das scheint OK. Das Magnetventil hat nominell 12V, funktioniert auch bei 14V und bei 10V, habe ich getestet. Sorry, wenn ich hier mal wieder Bahnhof verstehe. Ist ein Abfall von 14 auf 10V für einen Kondensator zu gering? Die Messung der Stromaufnahme hatte ich mir auch überlegt. Ich war allerdings der Meinung, dass die Magnetspule im Magnetventil einen grossen Startstrom benötigt und dann nur noch wenig Strom säuft. Und dieser hohe Startstrom während Sekundenbruchteilen ist mit meinen Mitteln nicht messbar. Vielleicht liege ich aber falsch und der Strom ist konstant. Habe soeben den Widerstand gemessen: er beträgt 11 Ohm. Es sind, um genau zu sein, 2 Spulen, welche parallel angesteuert werden, es hat zwei Kondensatablassgefässe. Die Kontakte sind einwandfrei. Achtung, jetzt beginne ich zu rechnen, das kann falsch sein: 2 Mal 11 Ohm parallel gibt 5.5 Ohm. V... | |||
| 19 - PV Inselanlage... -- PV Inselanlage... | |||
| Hallo,
ich hab mir eine kleine Inselanlage gebastelt - Skizze siehe im Anhang. Vom Dach bekomme ich 36V mit max. 16A und 455W. Nun verwende ich einen MPPT Laderegler mit 30A. Da die 30A beim Laden einer 12V Batterie überschritten werden war ich gezwungen einen 24V Batterieblock zu laden. Zum Testen hatte ich noch zwei alte Autobatterien übrig. Zum Starten waren sie nicht mehr geeignet. Die ersten beiden Wochen funktionierte meine Anlage perfekt. Die Inselanlage soll einen kleinen 3G Router versorgen (TP-3020) - die Stromaufnahme ist nicht wirklich hoch. Nun musste ich feststellen, dass die Spannung in der 50Ah Batterie unter 11V gesunken ist, die 100Ah Batterie hat noch eine Spannung von 12,7V (die letzten 3 Tage hatten wir Dauerregen). Heute gab es ein bisschen Sonnenschein, jedoch obwohl vom Dach 36V kamen, schickte der Laderegler nur 23V zu den Batterien. Ich weiß, alte Autobatterien sind nicht die beste Wahl, aber so kann ich sie nach dem Leben im Auto noch gut weiterverwenden. Könnte ich zur 50Ah Batterie noch eine weitere parallel schalten, damit das Ungleichgewicht nicht so groß ist - dann könnte ich von der Kombination 100Ah/50Ah auf 100Ah/90Ah aufbessern. Oder bringt das auch nichts? Achja, da mein 3... | |||
| 20 - Fahrende / Fahrbare Statue -- Fahrende / Fahrbare Statue | |||
| Thema Reichweite:
Das ganze ist als kleiner showact in einer Halle gedacht. würd sagen so 2 stunden im betrieb sollts hergeben. hab mir gerade diverse auto batterien angesehen. bin auf eine 12V 60Ah baterie gestoßen die 13-16kg wiegt. die batterien werden entweder seitlich angebracht (schön mittig wegen gewichtsverteilung) oder auf einer der achsen (dafür sin auf allen seiten diese kleinen ausspaarungen. auf dem bild sieht man die Option Nr1. also eine Große Batterie für alles. um ehrlich zu sein würd ich das ganze lieber mit kleineren akkus machen und die dann halt parallel schalten. aber da hab ich irgendwie angst das was schief geht^^ [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lept0pp am 25 Mär 2014 14:08 ]... | |||
| 21 - Solar Panel Leistung -- Solar Panel Leistung | |||
| Hallo,hab da mal Fragen zu Solarpanel die ich für ein Freizeitgebäude in der Pampa ohne Strom benutzen möchte.
Habe momentan ein Panel mit ca.60W am Dach verbaut und betreibe einen Mpp Spannungsregler und eine 12V Batterie.Bisher brauchte ich nur Strom für Radio aber möchte einen Kühlschrank mit anschließen mit 70W. Hab mit mal ein Panel angeschaut,evtl.kann man beide ja Parallel anschließen. Daten des Solarmodul SK125x125-M-72-195W: Technische Daten: Nennleistung: 195 Wp Toleranz: + 3% MPP-Spannung: 37,3 V MPP-Strom: 5,23 A Leerlaufspannung: 45,2 V Kurzschlussstrom: 5,64 A Wie würde das denn mit einen Kühlschrank von 70W harmonieren?Bräuchte ja dann scho etwa 7A für den Betrieb des Kühli.Parallelgeschalten der Panels würden mir dan etwa 10.5 A bieten bei Volllast oder. ... | |||
| 22 - Altes Radio bluetoothfähig machen -- Altes Radio bluetoothfähig machen | |||
Zitat : HansGeorg hat am 11 Mär 2014 09:23 geschrieben : Wie muss ich die Spannungsquellen(12V aus Steckdose und 12V Batterie) verbinden sodass es keine Probleme gibt? Parallelschaltung? Wenn du sicherstellen kannst, dass die Spannung vom Netzteil immer größer ist als die von der Batterie kannst du die Spannungsquellen mit zwei Dioden entkoppeln und dann parallel schalten. Siehe z.B. hier unter 'Diode zur Entkopplung'. In diesem Fall aber genau andersrum als in der Aufgabe geschrieben. Wenn nur Akkus zum Einsatz kommen könnte man noch was anders basteln. Aber wenn die Spannung vom Netzteil zu klein ist wird es beliebig kompliziert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 11 Mär 2014 12:14 ]... | |||
| 23 - Funkgerätlösung für Türöffner ? -- Funkgerätlösung für Türöffner ? | |||
| @Otiffany
Danke, genau das Set habe ich mir besorgt und gestern an einem Klingeltrafo (8V~ mit 4x 1N4001 und ein Elko ergibt 11,3V =)erfolgreich ausprobiert mit einer Puppenhausklingel an den parallel geschalteten Relaisausgängen - damit ist es nun gleich, welcher Knopf am Sender gedrückt wird. Die 12V Batterie LR27 (7x27mm) für den Handsender war nicht dabei, aber eine LR21A (10x28mm) die ich noch herumliegen hatte tat´s zum Ausprobieren auch und BINGO!. @mlf_by Zitat : Leitungsverlauf nicht nachvollziehbar und Aussenwand soll nicht aufgerissen werden. Klingelinstallation + Klingeln ist UP auf drei Etagen verteilt, einzig zugänglich ist der Klingeltrafo im Zählerkasten Flur EG, der mir 8V~ für Funkmodul und Türöffner liefert. Gruß ... | |||
| 24 - Katzenschreck 9V mit Solarmodul betreiben -- Katzenschreck 9V mit Solarmodul betreiben | |||
| Hallo Elektronikspezialisten,
ich möchte mich gerne etwas mit dem Thema Solar beschäftigen, aber mir fehlt einiges an Grundwissen. Deshalb wäre es schön, wenn ich hier eine kleine Starthilfe für meine Idee bekommen würde. Also, ich hab einen bzw. mehrere Katzenschreck von Variona die mit 9V Blockbatterie betrieben werden. Funktioniert so weit gut, nur hat die blöde Katze jedes mal wenn in einem KS die Batterie leer ist, das vor mir raus gefunden. Und auf die Dauer sind das schon einige Batterien die da verbraucht werden. Jetzt hab ich mir überlegt, ein kleines Solarmodul anzuschliessen und einen Akku zu verwenden. Das ich da wahrscheinlich ein 12V Modul brauche hab ich schon raus gefunden. Und das ich auf jeden Fall eine Diode vor schalten muß, hab ich auch schon kapiert. Und evtl. Eine Diode parallel zum Akku für überschüssige Energie, wenn der Akku voll ist. Nur wie ich von 12 auf 9V komme weiß ich nicht und welche Bauteile ich genau brauche., weiß ich auch nicht. Kann mir evtl. jemand einen Schaltplan und eine Stückliste machen? Danke schon mal. Gruß Flatede ... | |||
| 25 - Scheiber 8610 -- Scheiber 8610 | |||
| Perfekt Elmar. Vielen Dank für deine Hilfe. Ich glaube ich habe es jetzt am laufen. Ich habe es aber noch nicht getestet was passiert wenn ich die 230V von außen anschließe, sollte aber auch funktionieren.
Mit Generator meine ich die Lichtmaschine vom Auto. Habe die jetzt einfach an die Batterie im Wohnwagen angeschlossen, weil die soll ja damit geladen werden. Da hängt auch parallel Dauerplus vom Auto mit dran, sollte aber auch kein Problem sein, weil im Auto hängt die Lichtmaschine ja auch an der Batterie. Ich denke das Relais schaltet, wenn 230V angeschlossen werden, auf die 12V Versorgung vom Umformer kommend um. 50€ für das Schaltnetzteil sind mir zu viel nur um Radio zu hören. Habe das Radio jetzt direkt an die 12V Bordbatterie angeschlossen, ist natürlich nur doof wenn die dann aufm Campingplatz leer geht, weil die wird ja nur während der Fahrt geladen :/ Gibt es da ne andere Lösung, so dass ich die Batterie laden kann wenn ich von 230V versorgt werde? Habe jetzt so angeschlossen: 1: Umformer 2: Umformer 3: - 12V on bord Batterie & PKW Masse 4: + 12V on bord Batterie & PKW + & PKW Lichtmaschine 5: + zum Kühlschrank 6: - zum Kühlschrank ... | |||
| 26 - Spannungsabfall am Transistor -- Spannungsabfall am Transistor | |||
Zitat : Ob sie jetzt geplatzt wären oder nicht, egal!Wenn dir so ein Teil um die Ohren fliegt, sagst du das nicht mehr. Dann konnt dir nämlich scharfkantiges Transistor-Schrapnell entgegen. Hättest du diese Schaltung an eine 12V Batterie angeschlossen, wäre im schlimmsten Fall genau das passiert. Zitat : Mich wundert nur, wieso dass sein kann. Ganz einfach. Du hast einen Transistor parallel zu einer Spannungsquelle (+Innenwiderstand) Wenn du dir jetzt mal die Maschengleichung von diesem Konstrukt aufschreibst, kommst du auf: UCE=U0-U | |||
| 27 - 1.5 Volt AC möglichst verlustfrei auf 9 Volt AC transformieren ? -- 1.5 Volt AC möglichst verlustfrei auf 9 Volt AC transformieren ? | |||
Zitat : Der uralte Gong wird mit Wechselstrom von rund 1.5 Volt betrieben Sicher ? Das erscheint mir sehr wenig. Zitat : so dass ich den externen Anreger am neuen Funk-Gong (Bell 220RX) nicht auslösen kann Was muss ich mir darunter vorstllen ? Meinst Du den Sender der die Klingeltaste mit 12V Batterie enthält ? Wenn ja sollte es doch reichen einen Transistor parallel zum Kontakt der den Funksender auslöst. Die 1,5 V AC gleichgerichtet sollten ja locker reichen zum Durchsteuern. ... | |||
| 28 - Strombegrenzung -- Strombegrenzung | |||
| Die einfachste Lösung ohne wirkliche Elektronik mit trotzdem recht wenigen Verlusten und Schaltungsaufwand wäre drei oder vier KFZ Halogenlampen parallel zu schalten und diese Konstruktion wiederum in Serie zur zu ladenenden Batterie.
So hast Du bei voller Batterie praktisch keinen Spannungsabfall da die Glühfäden im Kaltzustand fast einen Kurzschluß darstellen und trotzdem gleichzeitig eine Strombegrenzung. Es sieht nur etwas komisch aus, wenn im Wohnwagen während der Fahrt das "Licht" an ist. Im Normalfall sollten die Lampen aber nicht oder nur schwach glühen. Du kannst dazu auch vier 12V 50W Halogenlampen aus dem Haushaltsbereich nehmen. powersupply ... | |||
| 29 - Autoelektrik - Verschaltung 3er Batterien im Van ... -- Autoelektrik - Verschaltung 3er Batterien im Van ... | |||
| Moin,
wenn Dein Wechselschalter auf 24 V (gelb)steht, sind die beiden Hochlastrelais angezogen, das zwischen "PKW" und "Batterie 2" muß ein Öffner-Kontakt sein, das zwischen "Batterie 2" und "Batterie 3" ein Schließer, sonst geht es nicht. Wenn Du jetzt startest, zieht das Laderelais an, sobald D+ erregt ist, 24 V liegen an "PKW" und die 25 A Sicherung brennt vermutlich durch. Ist also nur für Standbetrieb gedacht. Wenn Du fahren willst, mußt Du vorher auf 12 V umschalten. Das schließt die Brücke zwischen "PKW" und "Batterie 2" und Du hast die Kraft der zwei Herzen zum Starten. Ist Bakterie 2 allerdings durchs nächtliche Pornogucken leer, hast Du statt dessen die Arschkarte... Die Brücke zwischen "Batterie 2" und "Batterie 3" wird durch das Umschalten auf 12V getrennt,das Hochvoltrelais zwischen "PKW" und "Batterie 2" schließt, gleichzeitig zieht das Relais unten rechts an und legt "-" von Bakterie 3 unten an Masse, sobald D+ da ist, wird sie auch geladen. Also ich würde mit D+ die beiden Batterien 2 und 3 trennen und die Batterie 3 auf Masse legen und beide über das obere Relais laden. Die Spannung von Bat... | |||
| 30 - Lagerung von größeren Gelakkus -- Lagerung von größeren Gelakkus | |||
| Hallo,
OK jetzt muss ich mir das überlegen, ich bekomme noch Gelakkus mit 80Ah und das so viele ich in meinem Schrank unterbringe (wahrscheinlich 4 Stk.). Datenblatt folgt wenn ich die Type kenne. Dann werde ich wohl auch eine Winter-Solarplatte anbringen die wenigstens für kurze Zeit im Winter etwas Sonne bekommt. Aber meine ganzen Ladequellen sind derzeit für Nasse-Bleiakkus ausgelegt: 1. IVT Solar-Laderegler 12V/20A Ladespannung 13,8 (häng immer dran, Gasungsspannung kann deaktiviert werden). 2. Meanwell PB-600-12 for Open & Sealed Lead Acid (Datenblatt anbei, wird aber nur selten verwendet). 3. Miniwasserkraftwerk mit Schaltnetzteil auf 13,5V eingestellt einfach parallel auf der Batterie (läuft aber auch nur selten). Auf die schnelle im Internet gesucht sollten die 14,4 V nie überschritten werden und dadurch ist auch eine Ladung mit konstantem Strom nicht anwendbar. Was meint ihr soll ich sie einfach einbauen oder wird das nichts. [ Diese Nachricht wurde geändert von: TheSimpsons am 18 Aug 2011 9:25 ]... | |||
| 31 - Bleiakkus mit Autoladegerät laden -- Bleiakkus mit Autoladegerät laden | |||
| Hallo
Ich habe 2 Panasonic LC-XD1217PG Bleiakkus mit 17Ah bei 12 V. Nun geht es darum wie sie geladen werden können. Ich habe bereits 1 Bosch KL126M ladegerät.Auf dem steht = Pb Batterie 12V min. 32Ah. Ladestrom 12V 6A . Ein Akku ist dafür zu klein aber wenn ich bei Parallel schalte und dann Lade habe ich ja theoretisch 34Ah ?! Dann kann ich sie doch gefahrlos laden oder ? Schaltet das Ladegerät von alleine den Ladestrom weg oder muss ich es nach einer bestimmten Zeit abschalten ? Weil die Akkus dürfen keinesfalls geschädigt werden da ich so schnell keinen Ersatz bekomme und sie unbedingt für eine Messe-beleuchtung benötige.Alternativ habe ich noch folgendes Ladegerät http://cgi.ebay.de/Automatik-Ladege.....1def2 Das schaltet ja automatisch ab aber brauch wahrscheinlich wegen dem Ladestrom 10 Mal so lange oder ? Welches Ladegerät würdet ihr nehmen ? Akku: | |||
| 32 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten | |||
Zitat : Ich bin jetzt dabei geendet, einfach alle 4 LEDs parallel zu schalten. Das wird trotzdem nicht richtig funktionieren, weil die Batteriespannung unter Belastung und erst Recht durch Entladung absinkt. Du hast ja schon verstanden, dass du pro LED mindestens etwa 3,5V und einen Vorwiderstand vorsehen musst. Ein Aufwärtswandler, der gut 12V und 20mA schafft, und dann alle LEDs hintereinanderschalten, ist schon ein guter Ansatz. Bei geeigneter Schaltung des Wandlers können dann sogar die Vorwiderstände und die damit verbundenen Energieverluste vermieden werden. Durch die Reihenschaltung ist ja garantiert, dass alle LED den gleichen Strom bekommen. Zuerst solltest du dir aber Gedanken über die Größe der erforderlichen Batterie machen. Du kannst die LED auch mit wesentlich geringerem Strom betreiben, ohne dass sich die Farbe merklich ändert. Der Lichtstrom sinkt dabei natürlich, aber eine Halbierung bemerkt man gerade nur. Wenn es al... | |||
| 33 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren? | |||
| IC Fassung von was genau?
Bernd meinte doch ich soll unbedingt keinen CMOS verwenden..?! Die Zeiten: 9V: 11mA, 0,4s auf 0A, 5,4s bis 11,5mA 10V: 13mA und ca 5,6s bis 13mA Sobald ich einen Festspannungsregler anschließe kommt immer Tilt beim öffnen/schließen. Die Volt wie du im Bild siehst, sind die von der Batterie, dh der Regler lässt irgendwie nichts durch. Haste eine Idee? Ich glaub nicht das es am Programm liegt
Der jetzt verbaute ist trotz meiner Beschriftung ein LM340-AT-12, habe 200 Stück zur Auswahl, leider erkennt man in den wenigsten Fällen das er überhaupt für 12V ist. Namen wie LM109H ist für 5V sind echt verwirrend. Dann gibts MC , Endungen K, AT, H usw, keinen Durchblick. Einen der einfach 7810 oder 7812 heisst gibts leider nicht
Bernd hatte ganz andere Werte bei den Kondensatoren um den Regler, aber in meisten Sheets stehen die Werte die ich da jetzt habe... Datasheet: http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html Edit: Der Tilt kommt... | |||
| 34 - Batterieüberwachung -- Batterieüberwachung | |||
| Hallo,
mein Kumpel und ich wollen uns gerne einen mobilen Party-Bollerwagen mit Musikanlage bauen. Im Vordergrund steht natürlich der Sound. Wir hätten gedacht, dass wir 2 Autobatterien 12V/60Ah nehmen, die parallel schalten und unsere Musikanlage daran anschließen. Nun zu meiner Frage: Kann ich die Batteriespannung überwachen und somit festellen, wann die Entladeschlussspannung erreicht ist und ich die Batterie wieder laden muss? Ist sowas überhaupt möglich? ... | |||
| 35 - Jung Taster Glimmlampe -- Wie leuchtet sie? Hilfe! -- Jung Taster Glimmlampe -- Wie leuchtet sie? Hilfe! | |||
| Glimmlampen sind für Spannungen unterhalb 65V völlig ungeeignet, sie zünden einfach nicht. Die nötige Ionisierungsenergie der Neonatome wird nicht erreicht. Klingelanlagen haben meist 8...12V~
Löte die Glimmlampe aus der Halterung und ersetze sie durch ein Einlötglühlämpchen zB. 12V/0,5W oder weniger je nach Helligkeit. Leuchtdioden gehen auch, erfordern aber einen Vorwiderstand und eine antiparallele Schutzdiode (Bei Wechselspannung) Wenn ein mech. Läutwerk oder Gong verwendet wird, wird das Lämpchen parallel zum Taster geschaltet. Bei elektronischen Gongs (mit Batterie) wirds allerdings komplizierter, da ist noch ein separater Draht vom Klingeltrafo zum Taster erforderlich, um die Spannung am Lämpchen bereitzustellen. Evtl. sind schon steckfertige Glüh!-Lämpchen von Jung für diese Taster zu bekommen. Bei Kopp-Tastern gibt es solche zB. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 24 Sep 2010 20:51 ]... | |||
| 36 - Ansteuerung Tagfahrlicht -- Ansteuerung Tagfahrlicht | |||
| Hallo Leute,
Dies ist mein erster Beitrag und ich hoffe, dass ich das richtige Thema gefunden habe
Es geht sich um folgendes: Ich habe in meinem Auto ein Steuergerät verbaut, mit dessen Hilfe ich Tagfahrleuchten ansteuern kann. Das Steuergerät ist für die Leuchten vom Audi S6 konzipiert, hat entsprechend auch einen spezifischen Stecker. Leider passten die S6 Leisten nicht an mein Auto. Das Steuergerät habe ich aber behalten, da es einige nette Gimmicks hat. Nun zu meinem eigentlichen Problem: Ich würde gerne andere Leuchten mit dem Steuergerät verwenden, was sich aber als "schwierig" herausgestellt hat, weil vom Steuergerät je 3 Kabel zu den Leuchten abgehen. Auf dem einen liegt Batterieplus an, das andere ist eine geschaltete Leitung und zum guten Schluss noch Masse. Andere Tagfahrleuchten haben lediglich 2 Anschlüsse, sprich Plus und Masse. Das Steuergerät dimmt die Leisten mittels Pulsweitenmodulation. Auf der geschalteten Leitung liegen im "normalen Tagfahrlichtbetrieb" ca 9V an, im gedimmten Modus fällt die Spannung auf ca 5V ab (habe ich mit einem einfachen Messgerät gemessen). Diese Leitung kann ich folglich nicht direkt verwenden, da die Leuchten auf 12V ausgelegt sind und ... | |||
| 37 - Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät -- Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät | |||
Zitat : sam2 hat am 16 Jun 2010 22:30 geschrieben : Das ist der Punkt. Der Fragesteller überschätzt sich und unterschätzt die Problematik der Aufgabenstellung. Hallo sam2, ok, sorry aber ich glaube ich muß mich jetzt mal outen,.. Ich bin elektromeister und seit mehr als zwei jahrzehnten auch geprüfter elektroniker und steuerungstechniker. Habe in meiner berufslaufbahn auch schon so einige schaltungen entworfen und zur seriellen industriereife gebracht. Vor allem deswegen weiß ich auch, dass ich über schaltnetzteile, relativ gesehen, sehr wenig weiß. Und kann die schwierigkeiten die da im laufe solch einer entwicklung oder umbaues auftreten, und die treten bei meinem derzeitigen wissenstand diesbezüglich sicherlich auf, schon auch einschätzen. Gerade deswegen bin ich ja auch hier.
Aber worum geht´s mir eigentlich. Nun am allerliebsten wäre es mir natürlich wenn jemand einen link gebe... | |||
| 38 - Schaltung mit Relais und Zeitverzögerung (2. Versuch - Regelkonform) -- Schaltung mit Relais und Zeitverzögerung (2. Versuch - Regelkonform) | |||
| Ah, ich verstehe. Es könnte also sein, dass jemand denkt ich könnte durch ungeschickten Umgang einen Fehler verursachen, sodass der Rückfahrscheinwerfer oder sonstiges Fahrzeugrelevantes nicht mehr funktioniert. Okay. Sehe ich ein.
Also die Kamera ist jetzt so angeschlossen, dass sie an einem Massepunkt am Fahrzeug hängt und die 12V bekommt die Kamera direkt vom Rückfahrscheinwerfer. Also eine einfache Parallschaltung. So ist es Vom Hersteller auch vorgesehen. Das Funktioniert alles einwandfrei. Da die Kamera nur eine geringe Stromaufnahme hat, wird dies nicht in der Fahrzeugelektronik als Fehler erkannt. Jedenfalls hab ich mir das so erklären lassen. Die Kamera ist also Momentan so verbaut wie es sein soll. Die Stromabnahme vom Rückfahrscheinwerfer ist also StVZO zulässig. Ich fahre einen Audi A4 B7 aus dem Jahr 2005 und da gibt es in der Leitung vom Rückfahrscheinwerfer wohl eine Störung, wenn der Motor läuft. (Störung ist drehzahlabhängig) Ich habe mir das nun so gedacht: Da ich einen Zigarettenanzünder-Anschluß im Kofferraum habe der direkt (über eine Sicherung) mit der Batterie verbunden ist, würde ich die Stromversorgung der Kamera einfach am liebsten hier anschließen. Einfach Parallel. Das wäre auch ohne weiteres Möglich. (da gibt es dann auch ke... | |||
| 39 - 2 eDrum-Trigger (einfache Taster) als Doppelpedalersatz / wechselseitige Impulsschaltung -- 2 eDrum-Trigger (einfache Taster) als Doppelpedalersatz / wechselseitige Impulsschaltung | |||
| Guten Tag, liebe Leut'!
Ich bin Schlagzeuger und habe u.a. so ein kleines elektronisches Set: Yamaha DD-50, zwecks hochwertiger Samples als MIDI-Trigger an den Laptop angeschlossen. Das Ding hat ein paar Pads mit Piezo-Triggern eingebaut sowie zwei Fußschalter, die als einfache Konstruktion einen Taster enthalten, auf den man eben mit dem Fuß tritt. Normalbetrieb ist mit einem Schalter als Öffner/Schließer für die HiHat -- es wird also zumindest der Wechsel zwischen offen und geschlossen in beide Richtungen registriert bzw. der geschlossene Kreis diagnostiziert -- und dem anderen als Bassdrum-Trigger; dort spielt nur der Wechsel von offen zu geschlossen eine Rolle (das macht dann Bumm;-), das Wieder-öffnen ist still. Meine Bastelei ist nun, dass ich auf dem Trigger-Eingang der Bassdrum zwei Pedale betreiben will, um in schneller Folge mit dem linken und rechten Fuß die Basstrommel auszulösen. Ich habe bisher einen Satz simple mechanische Schalter eingebaut, welche den Trigger-Eingang der HiHat schließen und die beiden Pedale auf den Bassdrum-Eingang legen -- beide Schalter sind also parallel. Das Problem ist nun, dass ich damit nicht wirklich viel gewonnen habe, da ich den einen Schalter wieder geöffnet haben muss bevor das Schließen des anderen registriert ... | |||
| 40 - Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V -- Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V | |||
| Deine 12V Batterie ist keine Strom- sondern eine Spannungsquelle. Dir fehlen wichtige Grundlagen!
Leuchtdioden schaltet man niemals parallel, zumindestens nicht wenn man sie benutzen will. Les dir mal die LED-FAQ durch. Was die Helligkeit von Leuchtdioden angeht, Träum weiter. Was das verbotene angeht, ja, das ist verboten. Du verstößt gegen die StVZO die besagt, das nur geprüfte Komponenten mit einer e-Nummer an das KFZ-Bordnetz angeschlossen werden dürfen. Den hat dein Gebastel nicht. ... | |||
| 41 - Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät -- Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät | |||
| Hallo zusammen!
In einen Ford Transit BJ 06 soll in näherer Zukunft ein 12V => 230V Wechselrichter installiert werden. Es ist ein Modell vorgesehen, dass eine modifizierte Sinusspannung am Ausgang bereitstellt, 2kW auf Dauer bringt, eine Vorrangschaltung für externe 230V Einspeisung besitzt und ein 10A Batterieladegerät integriert hat. (Fraron SPW2000P12VCH) Da im Fahrzeug zwei Batterien verbaut sind, ist in dem Auto ist bereits ein Ladestromverteiler (LEAB CDB 150 mit Notstartfktn) eingebaut. Aus diesem Grund habe ich mir von der Firma die diesen installiert hat den entsprechenden Stromlaufplan zukommen lassen, um die Einbauten an die neuen Erfordernisse anzupassen. Kurz zum jetzigen Zustand: Aussen am Fahrzeug befindet sich eine 12V Ladesteckdose nach DIN 14690. Wird dort ein Ladegerät angeschlossen, muss im Fahrzeuginneren der Notstarttaster gedrückt werden, dann hört man ein Relais einschalten und eine rote Kontroll-LED in der Mittelkonsole blinkt. Das Relais ist vermutlich für die Startverriegelung zuständig. Mein erstes Problem bei der ganzen Geschichte ist jetzt, dass dieses Verhalten absolut nicht zum Stromlaufplan passt (Einscannen ist aus Urheberrechtsgründen nicht möglich, daher beschränke ich mich hier auf eine Beschreibung ... | |||
| 42 - Batterie umschaltung -- Batterie umschaltung | |||
| Hallo liebe leute !
Ich habe ein echt großes Problem -> Vorwort: ich bin internetprovider und vertreibe funkinternet. Deshalb habe ich senderanlagen die über 12V gespeist werden (zum teil nur eine autobatterie, solarzelle, laderegler) Nun zum Problem,der senderbetrieb ist mir mit einer vollen 100Ah-Batterie etwa nur eine woche möglich, dann isse aus... wenn ich mal länger überbrücken möchte hab ich bisher zwei oder mehr batterien parallel angeschlossen. Ich möchte jedoch eine kleine schaltung haben die mir ermöglicht ab einem eingestellten schwellwert (etwa 11,3 volt minimal) umschaltet auf die nächste batterie....gibts da eventuell fertige bausteine oder benötige ich hierzu unbedingt microcontroller ? Danke schon mal im voraus !!! PS: Habe großes bauteil-lager, sollte jemand etwas benötigen einfach nachfragen
... | |||
| 43 - Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" -- Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" | |||
Hallo Elektronik-Bastel-Gemeinde !
Nach längerem Suchen im Web habe ich leider keine optimale Lösung für mein Problem gefunden. Allerdings wurden hier schon mehrfach in gewisser Weise ähnliche Probleme diskutiert, daher hoffe ich auf nützliche Antworten zu meinem Projekt unter euch Elektronikexperten. Also: Ich suche nach einer möglichst simplen (1 Bauteil ?) Möglichkeit, den (Lade- / Entlade-) Strom eines 12V-Akkus zu begrenzen. Es geht in gewisser Weise um eine "Wohnmobilaufgabe": Ich möchte mit dem Strom der "Lichtmaschine" (in meinem konkreten Fall ist dies der 1 kW DC/DC-Wandler eines Toyota Prius mit sehr stabiler Spannung) neben der Fahrzeugbatterie einen weiteren (Versorgungs)Akku laden, dabei allerdings die "Lichtmaschine" (also den DC/DC-Wandler) nicht unnötig stark belasten. Natürlich könnte ich auch einfach ein Lichtmaschine-zu-Batterie-Ladegerät (z.B. Sterling AB1280) verwenden, allerdings ist mir hierbei der doch recht hohe Ladestrom (beim genannten Gerät 80A - alle anderen Sterling-Geräte sind noch "dicker") ein Dorn im Auge. Meine Frage lautet demnach: Gibt es ein (Fertig)Bauteil, dass den Strom in den Akku (Ladefall) und aus dem Akku (z.B. Starten de... | |||
| 44 - "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers -- "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers | |||
| Hoi,
Zitat : Ich erläuterte ja, dass im "Originalzustand" auf den beiden Polen, an die der Geber angeschlossen wird, eine Spannung von7,5 V liegt. Ah, ein kommunikatives Mißverständnis. Ich dachte, dass zwischen den beiden Kontakten eine Spannung von 7,5V anliegt, und nicht, dass dann beide Kontakte auf dem gleichen Potential von 7,5V liegen (Bezugspunkt Masse). Leider verstehe ich nicht eindeutig, was Du wie verschaltet hast. Vermutung: Das Anzeigeinstrument hat vier Kontakte: Masse, +12V, zwei Kontakte für den passiven Meßfühler. Erster Versuch: Du hast an die Kontakte für den Meßfühler direkt 12V und den Meßfühler angeschlossen; das Instrument verhielt sich genau so, als ob die Batterie nicht in Reihe zum Meßfühler angeschlossen gewesen wäre, sondern an den vorgesehenen Kontakten am Anzeigeinstrument. Zweiter Versuch: Du hast zwei 100Ω-Widerstände in Reihe an die Batterie geklemmt, parallel dazu zwei Po... | |||
| 45 - Sender für Funkklingel an Siedle TLM 512 anschließen -- Sender für Funkklingel an Siedle TLM 512 anschließen | |||
| Hallo, ja mit Relais geht es.
Ich würde ein kleines 12V AC Relais nehmen, parallel zum Läutewerk geklemmt, und mitsamt dem Funksender in der Türstation verstauen. In den alten Siedle UP Kästen ist relativ viel Platz. Vielleicht kannst du die Gleichspannung für den Funksender auch mit vom Siedle NG abzweigen. Entsprechend des Senders reduzieren ! Dann brauchst du nicht mal mehr die Batterie vom Funksender wechseln. Als Einbauort geht vielleicht auch die UV oder direkt im Haustelefon. Kommt halt drauf an, wie die Funkreichweite in den Garten ist. MfG Karl [ Diese Nachricht wurde geändert von: Satman am 23 Mär 2009 19:30 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Satman am 23 Mär 2009 19:35 ]... | |||
| 46 - LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer -- LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer | |||
Zitat : Ich dachte, dass 10W Halogen mit ca 1-2 W LED ersetzt werden kann. Ergo sollte gerade im Betrieb mit der Fzg Batterie eine längere Betriebsdauer möglich sein. Eine 1W Luxeon in Warmweiss ist mit ganzen 22lm angegeben, eine 10W Stiftsockellampe macht 130lm, strahlt aber rundum. Durch den Reflektor kommen also ca. 200lm unten an. Du bräuchtest also ca. 10 von den 1W LEDn um eine 10W Halogenlampe zu ersetzen. Fällt was auf? Beim Einsatz von Kaltweissen sieht es etwas besser aus, dafür ist das Licht ekelhaft kalt, aber auch da bräuchtest du noch die fünffache Anzahl. Bei den Streifen sieht es noch viel schlimmer aus, da müßtest du das Fahrzeug schon komplett damit auskleiden. Die werden nicht umsonst nur als Deko eingesetzt. Das Thema Unsinnigkeit von LED Beleuchtung hatten wir aber auch schon des öfteren. ... | |||
| 47 - Wasserfall -- Wasserfall | |||
| Hi Bull,
frag den Freund doch mal, woher die Pumpe ist. Ist das wirklich nur EIN DRAHT? der in die Pumpe geht? Und ist die Pumpe, wie dl2jas schon fragte aus Metall? Dann könnte das der Gegenpol sein. Wenn sie also aus dem KFZ-Bereich ist, wirst mit den 9V deiner Batterie nicht weit kommen. Ich vermute mal, Du möchtest die zwei LEDs als Kontrolle parallel schalten. JEDE LED braucht ihren eigenen Widerstand (OHNE IE )!!!
Schalte also bitte jeden Widerstand/LED-Zweig PARALLEL zur Pumpe! Widerstand berechnet sich aus Flußspannung der LED (rot=1,6V), Betriebsspannung (z.B. 12V) und Strom der LED (i.d.R. 20mA): R = (12V-1,6V) / 0,02A Einen Widerstand zur Pumpe in Reihe zu schalten ist nicht ratsam! Und STrom kann nicht nur irgendwo reinfließen und nicht raus. Wird er freiwillig so nicht tun!
Gruß Hackes ... | |||
| 48 - Anodenbatterie Nachbau - Frage -- Anodenbatterie Nachbau - Frage | |||
| Hallo,
ich wollte eine Anodenbatterie für die Röhre RE144 "bauen", indem ich Batterien mit einer Spannung von jeweils 12V und einer Kapazität von 25mAh (preis pro Stück 1€)in Reihe bzw. Parallel schalte. Ich habe dem Datenblatt (im Anhang PDF) aus der Charakteristik entnommen, dass die Röhre bei 12V Heizspannung eine Anodenspannung von 50V benötigt und eine Stromstärke von 8mA benötigt. Dann habe ich mir folgendes gedacht: Wenn ich jeweils 12 von den Batterien parallel schalte, kommt eine Kapazität von 300mAh und eine Spannung von 12V heraus. Dann nehme ich 5 dieser parallel geschlateten Batterie "Module" und schalte sie in Reihe, dann erhalte ich eine Spannung von 60V. --> Also die enstandene Batterie hat eine Gesamtkapazität von 300mAh und eine Gesamtspannung von 60V. Die Spannung reicht gut zum Betrieb der Röhre, aber ich wollte wissen, wie lange diese Batterie nun hält, dazu habe ich die folgende Formel zur berechnung gefunden: Entladungszeit = Ladung in Amperestunden (der Batterie) / Entladestrom in Ampere Nach einsetzen meiner Werte: Kapazität: 0,3Ah Entladestrom: 0,08A .. erhielt ich folgende Gleichung: t = 0,3Ah / 0,08A = 3,75h Also heißt dies, dass diese Batterie ... | |||
| 49 - Batterie - Netz umschalten -- Batterie - Netz umschalten | |||
| Du kannst die Schaltung wesentlich vereinfachen. Ein Umschalter von K2 für die Netzteil-Batterie-Umschaltung reicht, der zweite kommt parallel zu den Tastern, dann bleibt die Schaltung von alleine auf Netzbetrieb wenn du auf einen Taster drückst (Selbsthaltung). Um wieder auf Batteriebetrieb zu schalten, musst du einen Schalter in Reihe zu dem zweiten Relaiskontakt schalten, der beim drücken den Stromkreis öffnet. Dieser unterbricht dann kurz die Versorgungsspannung für K2, welches wieder die Batterie zuschaltet.
Sind die 18V übrigens die Leerlaufspannug des Trafos (einfach mit DMM gemessen) oder steht da auch 18V drauf? Für welche Spannung sind die Relais nominell gemacht? 12V Relais an 18V dürften nicht so lange halten. Und 24V Relais ziehen bei 12V noch nicht an. Und ein ! oder ? reicht. ... | |||
| 50 - Schalter durch Stromfluss auslösen? -- Schalter durch Stromfluss auslösen? | |||
Zitat : Surfer hat am 10 Dez 2007 16:14 geschrieben : Zumal es günstige Funkklingeln gibt-deren Sender einfach parallel geklemmt werden können. Und woran erkennt man solche Funkklingeln? Ich nehme an die laufen auch auf 12V Batterie, wie soll man die da parallel klemmen können?
Bez. Wechselspannungsrelais bei conrad und pollin. Ich würde gerne ein paar davon essen, aber wo sind sie? Welchen Suchbegriff hast du benutzt um diese zu finden? Selbst als ich bei pollin in der Kategorie "Relais" alle einzeln durchgeschaut habe, war keins mit Wechselspannung dabei. Zusammenfassung: Ich brauche ein normales Gleichstromrealais in "Schließer" Ausführung mit einer Nennspannung von 6V DC und einer Schaltspannung von über 12V DC. Desweiteren einen Gleichrichter. Bei den Gleichrichtern steht z.B. dabei "100 V/2 A" - bedeut... | |||
| 51 - Klingelstrom gleichrichten? -- Klingelstrom gleichrichten? | |||
| Also willst Du nicht die Klingel sondern nur den Sender damit "aufrüsten".
Bei nem Bekannten hab ich selbiges Thema gehabt. Da hab ich parallel zu Klingel einen Brückengleichrichter mit Elko. Die Gleichspannung dann auf ein 12V Relais im Dil Gehäuse und den Schliesser des Relais einfach parallel zum originalen im Sender der Funkklingel. Die 12V Batterie im Sender ist jetzt 2 Jahre drinn und geht immer noch. ... | |||
| 52 - Ampaire Regler -- Ampaire Regler | |||
| Nur mal so interessehalber...
Kannst du vielleicht ein paar Fotos hochladen ??! 11kW bei 48V ist schon `ne Menge !!
Ich hatte mit Batterie-Packs zu tun,die aus Gel-Akkus bestanden,in der Dimension 12V und 100Ah.Diese waren parallel und in Reihe geschaltet,sodaß das Ganze 24V bei 600Ah ergab.Jeder dieser Akkus hatte ein Eigengewicht von ungefähr 30-40Kg. Dann würde ich gerne mal dein GoKart sehen... Hast du da einen Anhänger für die Akkus dran ???
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 17 Okt 2007 21:42 ]... | |||
| 53 - Autobatterie mit Netzteil laden. -- Autobatterie mit Netzteil laden. | |||
Zitat : Ltof hat am 12 Okt 2007 09:04 geschrieben : Besser als ein Widerstand zur Strombegrenzung sind NV-Halogenlampen in Serie zum Akku. Übern Daumen würde ich zwei 12V/100W-Lampen parallel nehmen. Zitat : Otiffany hat am 12 Okt 2007 16:44 geschrieben : Eine 10A FF Feinsicherung wäre hier besser als ein Automat. Ich wäre mir aber trotzdem nicht sicher, ob das das Netzteil sicher schützt. Zitat : Makersting hat am 13 Okt 2... | |||
| 54 - Hilfe: PC-Netzteil; Spannung glätten/entstören -- Hilfe: PC-Netzteil; Spannung glätten/entstören | |||
Whow, das geht hier ja schnell
@sam2: Bin gerade nicht ganz sicher, was potentialfrei genau meint. Ich habe das Ganze bisher störungsfrei an der o.g. Behelfskonstruktion, einem Universalsteckernetzteil und einem stabilisierten, geregelten und regelbaren Labornetzteil mit Spannungen zwischen 8V und 18V betrieben. Eine Batterie mit 12V (oder nen Akkupack oder sowas) habe ich leider nicht um das zu testen. Wie könnte ich sonst noch testen, ob es an der Potentialfreiheit liegt? Die Gehäuse von PC und Endstufe elektrisch miteinander verbinden? (ist eine kleine 4Kanal-KFZ-Endstufe mit Alugehäuse) Das Labornetzteil hat eine extra "Erde"-Klemme - hilft das? @Esko: Widerstand/Elko ist klar, Kerko sagt mir nichts, mit Drosselspulen habe ich noch nie gearbeitet. Preis _könnte_ egal sein, da ich wie gesagt sehr viel Material eh hier habe (habe eine private Elektronikwerkstatt geerbt und daher hier haufenweise Werkzeug und Bauteile - teils ohne überhaupt zu wissen, was es ist...). Wie würde im Prinzip so eine Schaltung denn aussehen? 2x1000mF-Elkos habe ich schon parallel mit auf die Spannungszuleitung draufgeklemmt, hat nichts gebracht. Was das "l... | |||
| 55 - led tages zähler -- led tages zähler | |||
Löt erstmal das Display runter. Dann besorgst du dir 3 CD4026. Nachteil: die zählen hoch, also von 0-9. Den Tagestakt könnte man mit einen rieeesen Tiefpass und einem LDR auswerten der von der Sonne beschienen werden kann. "Handbetrieb" wär zwar auch möglich, aber man ist ja faul . Wenn es lang genug dunkel ist (Nacht) schaltet ein Transistor durch, wenn es lang genug hell ist (Tag) sperrt er wieder ->Takt. Der Zählerstand wird bei Morgendämmerung um 1 hochgesetzt. Begrenzung auf 365 ist zwar möglich, erfordert aber pro Anzeigestelle ein großes UND-Gatter, dass so an die CD4026 geschaltet ist, dass sie, wenn 3 bzw 6 bzw 5 (0 ist schon der 1. Tag ) angezeigt wird, High ausgeben, diese Ausgänge Ver-UND-et man wieder und schaltet diesen Ausgang an die parallel geschalteten Reseteingänge. Somit setzt sich die Anzeige nach einem Jahr wieder selbständig zurück. Man sollte allerdings den Display-Enable mit einem Widerstand auf low legen und ihn per Taster auf high schalten (Wenn man den Taster drückt gehen die Segmente an, wenn man loslässt wieder aus aber der Zähler zählt weiter), sonst zieht die Schaltung recht viel Strom (je nach Segmentwiderstand). Als Spannung kann man 5V ne... | |||
| 56 - Funkgerät-Klingel Taster parallel an bestehende Klingelanlage? -- Funkgerät-Klingel Taster parallel an bestehende Klingelanlage? | |||
| Hallo zusammen,
ich möchte eine Funk-Klingel als Zusatzgong zu unserer bestehenden Klingel. Zusatzklingel ist folgender mit 12V Batterie http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....;rd=1 Der bestehende Klingeltaster ist mit Klingeltrafo (8V 1A Wechselspannung) gekoppelt. (vgl. Bild) Nun habe ich im Archiv folgenden Thread gefunden: https://forum.electronicwerkstatt.d.....31021 dort wird geschrieben: Du solltest die 12V Batterie im Sender verwenden und den Taster mit einem Relaiskontakt brücken. Das Relais kannst Du parallel zur vorhandenen Klingel legen, sinnvollerweise über einen Kondensator in Reihe (ca. 100µF), damit das Relais nur kurzen Kontakt gibt und nicht dauernd während des Klingelns angezogen bleibt; das könnte die Lautstärke der Klingel beeinflussen. Parallel zu de... | |||
| 57 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V | |||
| Hallo Leute!
Folgende Ausgangssituation :
SLMZ-Lima => ungeregelter, Permanentmagnet-erregter Generator Folglich sind U, I und F abhängig von der Motordrehzahl! Die 6V/18W-Spule reicht nicht aus, um die angeschlossenen Verbraucher (Beleuchtung 22W dauerhaft + Blinker 42W + Stopplicht 42W + Scheibenwischer 4W) mit Strom zu versorgen und zusätzlich noch die Batterie zu laden.
(Blinker und Stopplicht sind ja schließlich nicht ununterbrochen an... Dagegen Scheibenwischer bei Regen wohl eher)
Die genannten Verbraucher sind parallel zur Batterie geschalten, so dass diese als Puffer dienen soll. (Hinweis zu STVO/STVZO: eine (technich bedingt) nicht oder nicht ordnungsgemäß funktionierende Beleuchtungsanlage wird eher als Verstoß angesehen, als eine Modifikation (mit Original-Zubehör/-Teilen), wodurch eine einwandfreie Funktion gewährleistet wird! Technische Mängel können unweigerlich zur Stillegung des KFZ führen!) Folglich werde ich diese Spule gegen eine andere Spule mit größerer Leistung (12V/35W oder gar 12V/42W) ersetzen müssen. Dar... | |||
| 58 - Funkgerät-Türklingel mit an vorhandene Klingel klemmen -- Funkgerät-Türklingel mit an vorhandene Klingel klemmen | |||
| Du solltest die 12V Batterie im Sender verwenden und den Taster mit einem Relaiskontakt brücken. Das Relais kannst Du parallel zur vorhandenen Klingel legen, sinnvollerweise über einen Kondensator in Reihe (ca. 100µF), damit das Relais nur kurzen Kontakt gibt und nicht dauernd während des Klingelns angezogen bleibt; das könnte die Lautstärke der Klingel beeinflussen. Parallel zu dem Kondensator legst Du einen Widerstand (ca. 47k), damit der Kondensator wieder entladen wird.
Gruß Peter ... | |||
| 59 - gerät mit netzspannung und batterie gleichzeitig betreiben... -- gerät mit netzspannung und batterie gleichzeitig betreiben... | |||
| ich möchte gerne einen usb-power-injector auch mobil betreiben und möchte der schaltung eine batterie spendieren.
dies kann ich ja nicht mit einer parallel-schaltung machen, da dann ja evtl die 12V des netzteils mir den 9V-block zerreissen. hab mir da was überlegt mit hilfe eines transistors, der die batterie abklemmt sobald spannung an dem transistor anliegt. könnte mir bitte jemand sagen, ob das so funktionieren kann? evtl probleme würden mir auch helfen, da ich nicht vor hatte mit meiner bastelei den usb-host zu zerstören. danke im voraus ... | |||
| 60 - wundersame Leistungsvermehrung bei Verstärkern -- wundersame Leistungsvermehrung bei Verstärkern | |||
| Ei krasses Gerät, muss ich haben.
Gehn da auch zwei zusammen, ich mein so parallel und so für krasse 2000W Bassrolle. Ei Alder, da fallen voll krass Scheiben aus Auto. Brauch ich aber Kondensator für und zweite Batterie, voll Starkstrom eben. P.S. 40A * 12V = 480W ... | |||
| 61 - 10 grüne LEDs an 12V anschließen -- 10 grüne LEDs an 12V anschließen | |||
| Hallo erst einmal...
Ich benötige eine kleine Tafel mit 10 LEDs darauf die folgendermaßen angeordnet sind: ..... ..... Sie werden an eine 12V Batterie angeschlossen. Die Daten der LEDs: Strahlungswinkel: 20 Grad DC Vorwärts-Strom: 30mA Max DC Vorwärts-Spannung: 1,9 - 2,1V Rückwärts-Spannung: 5V Leuchtintensität: 6000mcd @ 20mA Ich weiß aber nicht, wie ich sie löten, muss (seriell oder parallel), damit alle gleich leuchten. Und dann ist da noch das Problem mit dem Vorwiederstand. Ich hab keine Ahnung, wie groß er sein muss. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Ich bin für jede Antwort dankbar. Am besten wäre vielleicht auch ein Schaltplan o.ä. Ich bedanke mich im Voraus Steffus Oktopuss ================================== sam2 hatte sich über den Titel Benötige eure Hilfe ganz Dringend beklagt. Zu Recht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Jan 2005 22:36 ]... | |||
| 62 - Funkgerät-Klingel -- Funkgerät-Klingel | |||
| Widerstand oder Diode hilft dir nicht weiter. Du darfst keine externe Spannung an den Taster im Sender anlegen.
Ohne größere Umbauten am Sender ist da nichts zu machen. Da der Sender mit 12V betrieben wird gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Die Klingelspannung gleichrichten. Mit der gleichgerichteten Klingelspannung ein Relais schalten. Den Schaltkontakt des Relais statt dem Taster des Senders anlöten. 2. Die Klingelspannung gleichrichten, glätten und auf einen 12V Spannungsregler geben. Damit hast du aus den 12V Wechselspannung saubere 12V Gleichspannung gemacht. Die schließt du nun anstatt der Batterie des Senders an. Den Taster im Sender überbrückst du. Eine andere Möglichkeit wäre die Bestellnummer 550405 bei www.pollin.de . Die kannst du so anschließen wie du das vorhast. Am Sender ist seitlich eine Buchse angebracht, dem Set liegt ein passendes Kabel bei das du parallel zur vorhandenen Klingel anschließt und in die Buchse des Senders steckst. ... | |||
| 63 - Spannungswandler (algemeine Fragen zum Gerät) -- Spannungswandler (algemeine Fragen zum Gerät) | |||
| wenn die 12V batterien parallel schaltest haste insgesammt 2 leitungen die da rausgehen. daran liegt eine spannung von 12V an. ist das selbe wie mit 1x 12V batterie nur mit dem unterschied das jede nur zu 1/3 belastet wird. quasi haste 3 mal so lange was davon.
wenn du 24V batterien nimmst ist das das selbe. du hast also nacher an den 2 stippen 24V anliegen. mit dem unterscheid das du zumindest nicht so schnell nen 24V aus 230VAC adapter findest. und dann wird der auch nicht so günstig sein. weil diese normalen auto 12VDC -> 230V AC (also zigarettenanzünder fürs auto wird zu steckdose) total in mode gekommen sind. die 24V batterien haben vorteile. aber auch nur dann wenn du dabei bist so ein gerät selber zu bauen. (also (ein ingenör is nix zu schwör) bist )
also eher 12V ausser du findest irgendwo nen günstigen 24V zu 230V dc adapter. dann natürlich 24V nehmen. die chance ist aber sehr gering. vergiss den trenntraof. der trenntrafo hat nen stecker der in die steckdose kommt. so und am trenntrafo selber ist eine steckdose. statt in die steckdose hängste deinen verbraucher nu an den trafo. nun ist dein verbraucher galvanisch von der steckdose getrennt. für anfänger -> an der steckdose kri... | |||
| 64 - Kann man mit einen Transistor eine Spannung schalten? -- Kann man mit einen Transistor eine Spannung schalten? | |||
| hallo qwert1
sag mal das ohmsche gesetz ist dir bekannt ??? zur erinnerung R=U:I (R=12V:0,2A=60V/A=60 ohm) und das ist die mindestgrösse für den vorwiderstand am kolektor allerdings sind 200 mA etschieden zu viel für ne led !!!!und wenn du ein relais schalten willst brauchste da keinen vorwiderstand das relais begrenzt den strom durch den transistor !!allerdings gehört bei relais ne diode in sperrichtung parallel zum relais dazu !!! andernfalls kann der transistor ,durch die selbstinduktionsspannung des relais ,beim abschalten gehimmelt werden !!!! kleine übung für dich !! gegeben batterie mit 12volt ,relais 12 volt 1kohm wicklungswiderstand, transistor mit Uce sat von 0,3 volt (Uce sat ist die spannung zwichen emitter und kolektor bei voll durchgesteuertem transistor) frage 1 wie groß ist die spannung über dem relais ? frage 2 welcher strom fliest durch das relais? frage 3 welcher strom fliest durch den transistor ?(basistrom vernachlässigt) bitte an alle anderen!! er soll die lösungen selber finden, den vorgekaute lösungen bringen ihn nicht weiter !!! gruß bernddi ... | |||
| 65 - hubmagnet nur mit kondensator, transistor. bin am verzweifeln :( -- hubmagnet nur mit kondensator, transistor. bin am verzweifeln :( | |||
| Wofür ist eigentlich die Diode gut? Du brauchst eine als Überspannungsschutz. Dafür muss sie aber anders eingebaut werden. Parallel zum Magneten und zwar sorum, dass kein Strom von der Batterie hindurch fliesst.
Bisst du sicher, dass der Magnet mit 9V betrieben werden muss? Das bedeutet dann ja 9V / 1,1Ohm = 8,18A. 9V * 8.18A = 73,6 Watt Leistung. Das ist dann aber ein grösserer Magnet oder? Was willst du damit eigentlich heben? Also für 8A brauchst du ne grössere Batterie. Ich würde vorschlagen nimm entweder einen Blei-Gel Akku oder ein PC Netzteil. Dann hast du allerdings 12V und musst noch einen 0,37 Ohm 25Watt Widerstand vor den Magneten hängen. Den kannst du dir aus dünnem Draht selber wickeln. Einen anderen Transistor brauchst du natürlich auch. Der 548 wird dir sofort abrauchen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DrZoidberg am 14 Okt 2004 17:12 ]... | |||
| 66 - Anstatt 6V 78Ah 2mal 6V 11Ah ??? -- Anstatt 6V 78Ah 2mal 6V 11Ah ??? | |||
| Meist ist beim Starten nicht so sehr die Kapazität als vielmehr der Innenwiderstand der Batterie entscheidend.
In dieser Hinsicht sind große Batterien viel besser als kleine, selbst wenn sie dreiviertel tot sind. Ein intakter Benzinmotor springt nach spätestens 5 Sekunden an. Selbst wenn der Anlasser 200A verbraucht, macht das gerade mal 0,3Ah aus. Das deckt sich mit meiner Erfahrung, daß es möglich ist mit einer tiefentladenen 84Ah 12V-Batterie und einem geladenen 6Ah Akku parallel, einen 2,5l Motor anzulassen, wenn man die Batterien vorher 30 Minuten verbunden hat. Bei einem Diesel würde das aber wohl nicht gehen. ... | |||
| 67 - Frage zu IC 7812 -- Frage zu IC 7812 | |||
| Hallo,
ich bin Nicht-Elektroniker, aber ihr könnt mir sicher helfen. Ich habe mir eine funkgesteuerte Türklingel gekauft. Die Klingel als solches wird einfach in die Steckdose gesteckt. Der Taster wird mit einer 12V Batterie gespeist. Wenn dieser gedrückt wird, werden einfach die 12V Plus geschaltet. Nun will ich diese an eine Haustürglocke parallel dazu schalten. Diese wird aber, meines Wissens nach, mit 12-15V Wechselstrom betrieben. Nun habe ich mir gedacht, daß die Wechselstrom-quelle der haustüranlage einfach (?) mit einem IC 7812 gleichrichte. Oder muss ich davor noch einen Gleichrichter schalten? Oder geht das igendwie einfacher, vielleicht mir einem Relais oder Transistor? Wer kann mir einen tip dazu geben?? Bin für jede Hilfestellung dankbar!! Gruß Tscharlie... | |||
| 68 - 12 Starterbatterien in Reihe ? parallel ? Wer kann helfen -- 12 Starterbatterien in Reihe ? parallel ? Wer kann helfen | |||
| Ja, das mit der fünffachen Zeit stimmt.
Im Prinzip muß Du sie dazu parallel schalten. Aber VORSICHT: sie müssen den gleichen Ladestand haben (und sollten überhaupt gleich sein)! UND: es kann dabei zu EXTREM großen Kurzschlußströmen kommen, die Dir locker auch die dicksten Leitungen wegbrennen!!!
Daher Sicherung in die Leitung zu JEDER einzelnen Batterie.
Evtl. besser: Umschalter anbringen, so daß man sie nacheinander entleeren kann. Aber dann nur mit kurzer Unterbrechung! Soll die Ladung aus dem normalen Stromnetz erfolgen oder aus dem Bordnetz eines KFZ? Wie lange darf eine Volladung dauern? Ist Erhaltungsladung gefordert? Die 2 Spannungswandler 12V/230V sind kein Problem. Welche Art von Geräten werden denn daraus gespeist? ... | |||
| 69 - Ladekontrolllampe erlischt nicht bei parallel geschalteten Akkus. -- Ladekontrolllampe erlischt nicht bei parallel geschalteten Akkus. | |||
| @kyodo:
Das stimmt nicht. Bei Bleiakkus kann man so viele parallel schalten wie man will. Die werden mit einer konstanten Spannung geladen, und "nehmen" sich dann selbst soviel Strom wie sie brauchen. Und eine konstante Spannung ist auch noch bei beliebig vielen paralle geschalteten gegeben. Zum Thema Selbstentldaung messen: Wenn die Akkus sagen wir mal ungefähr eine Woche dauerhaft am Ladegerät gehangen haben, dann wird die Slebstentladung in etwa so gross sein wie der Strom, den man dann vom Ladegerät noch in die Akkus misst. KEINESFALLS darf man das Messgerät auf den Strombereich stellen, und die beiden Messkabel an die beiden Batterie Anschlüsse halten, da dann das Meesgerät durchbrennt(und die Messkabel, und das Haus...). Batterien können erschreckend hohe Kurzschlussströme liefern. Zu Deinem Problem: Miss mal die Leerlaufspannungen der Akkus einzeln - wenn eine nach Ladung unter 12V liegt, dann hat der Akuu einen Plattenschluss, und muss entsorgt werden. ... | |||
| 70 - LED´s gehen bei einschalten von Leuchtfolie einfach aus -- LED´s gehen bei einschalten von Leuchtfolie einfach aus | |||
| LED´s sind in Reihe, daher kein Vorwiderstand.
die 12V kommen derzeit vom PC-Netzteil, habe es aber auch schon an der Auto-Batterie versucht. Ich habe nur eine leuchtfolie und Wandler eingezeichnet, sind aber je 2 (parallel), Folien und Wandler ziehen insgesamt 120mA.... | |||
| 71 - 50 Watt Halogenlampe über Autobatterie? -- 50 Watt Halogenlampe über Autobatterie? | |||
| Hallo,
ich wollte mir einen mobilen Scheinwerfer für Außenkameraaufnahmen basteln. Das ganzewollte ich über eine Autobatterie laufen lassen. Ich hab nur leider wenig bis keine Ahnung ! Ich wollte ganz gerne mit der Batterie 4 oder mehr 12V 50Watt Halogenkaltlichtspiegel damit betreiben. Ist dasmöglich? Müßte ich die in reihe oder parallel daran haun? Kann irgendwas zu heiß werden? Und wie lange könnte ich die 4 Lampen und einer Batterie von 18 Ah laufen lassen? Es währe echt cool wenn mir da jemand ein wenig weiterhelfen könnte. Danke!... | |||
| 72 - Mini-LED -- Mini-LED | |||
| Ich hab jetzt auf der angegebenen Site dieses Bild gefunden, könnte ichdas dann so anschließen und den Wiederstand mit dieser Formel berechnen:
Berechnung des Widerstands einer LED-Kette bzw. einer Einzel-LED Wieviele LED´s werden benötigt: n [Stück] Was hat die LED an Spannung: Uf V [VOLT] Was hat die LED an Stromstärke: If mA [mAmper] Anliegende Spannung : U V [VOLT] (z.B. Batterie-, Traffospannung...) R = ( U - (n*Uf) ) / If benötigter Widerstand mit R [OHM] Beispielrechnung: Wieviele LEDs werden benötigt: 2 [Stück] Was hat die LED an Spannung: 2V [VOLT] Was hat die LED an Stromstärke: 20mA[mAmper] Batteriespannung: 12 V [VOLT] ( 12V-(2 x 2V) ) / 0,02 A = 400 OHM benötigter Widerstand mit R 400 ?? Rafael Uploaded Image: parallel.jpg... | |||
| 73 - Akkumulator - Auto -- Akkumulator - Auto | |||
| Hallo,
beim durchlesen dieses Beitrages ist mir eingefallen, dass ein Freund von mir an seiner Solaranlage mehrere Baterien parallel geschaltet hat. Er hat 4 24V Baterien und mehrere 12V von denen je zwei in Reihe geschaltet sind. Inwifern könnte das denn Probleme geben? Es ist zwar ein Laderegler angeschlossen, aber das ändert doch nichts daran, dass wenn ne neue Baterie angeschlossen wird ein hoher Strom fließt! Nach diesen Beiträgen müsste doch jede Batterie eine eigenen Anschluss am Laderegler haben, oder? Jedenfalls hat der besagte Freund ständig Probleme, dass ihm das Wasser in den Batterien verdampft. Gruss Michael... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 66 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 0.91 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |