gerät mit netzspannung und batterie gleichzeitig betreiben...

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  18:24:17      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
gerät mit netzspannung und batterie gleichzeitig betreiben...
Suche nach: batterie (7884)

    







BID = 369617

uncle_vito

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Saarbrücken
 

  


ich möchte gerne einen usb-power-injector auch mobil betreiben und möchte der schaltung eine batterie spendieren.
dies kann ich ja nicht mit einer parallel-schaltung machen, da dann ja evtl die 12V des netzteils mir den 9V-block zerreissen.
hab mir da was überlegt mit hilfe eines transistors, der die batterie abklemmt sobald spannung an dem transistor anliegt.
könnte mir bitte jemand sagen, ob das so funktionieren kann?

evtl probleme würden mir auch helfen, da ich nicht vor hatte mit meiner bastelei den usb-host zu zerstören.

danke im voraus



BID = 369626

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36322
Wohnort: Recklinghausen

 

  

So wird das auch nichts, die Schaltung ergibt irgendwie keinen Sinn.

Schalte die Spannungen doch einfach über 2 Dioden zusammen.

BTW: Was ist ein "usb-power-injector"?



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 369679

Peda

Schriftsteller



Beiträge: 891

Eine Diode reicht

_________________
Do you have Math Problems ?? Then call 0049-0800 sin(lg((10^45*tan(56))/(f(0)'->(45x^3/3x^2*3x^7)))

BID = 369713

Mitruel

Stammposter

Beiträge: 404
Wohnort: Memmingen

Ich sage nur einbaubuchsen mit Schaltkontakt.....Der einfachst weg

BID = 369731

uncle_vito

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Saarbrücken

mr.ed:
ein usb-power-injector spendiert einem miniusb->usbA adapter den nötigen 5v saft auf dem 4ten pin. so lassen sich zB wechselfestplatten und usb-tastaturen am mini-usb-port betreiben.. wenn man schafft das device selber als usb_host zu konfigurieren.

du dachtest an sowas, oder ??
( -> siehe angefügtes bild )

das problem bei der lösung ist, dass die batterie immer noch dran hängt, wenn die netzspannung anliegt.
das löst das problem der überspannung an der batterie, aber nicht das entladen derselbigen.
ein teil der spannung wird dann halt auch von der batterie geliefert und das möchte ich vermeiden.
die soll ja so lang wie möglich halten.

an peda:
ja.. das geht auch mit einer diode hinter der batterie :o)

an mitruel:
ne einbaubuchse mit schaltkontakt ? hab ich schon mal gesehen... was soll ich dann damit schalten ? n transitor ? oder n relay ???

danke für die zuschriften



BID = 369738

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36322
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :

das löst das problem der überspannung an der batterie, aber nicht das entladen derselbigen.
ein teil der spannung wird dann halt auch von der batterie geliefert und das möchte ich vermeiden.

Falsch. Die Diode sperrt, da die Spannung an der Kathode größer ist als an der Anode.

Eine Diode, wie von Peda vorgeschlagen, reicht da theoretisch um die Funktion zu erfüllen, eine 2 verhindert das im Batteriebetrieb eine Spannung an der Buchse anliegt.


Zitat :
ne einbaubuchse mit schaltkontakt ? hab ich schon mal gesehen... was soll ich dann damit schalten ? n transitor ? oder n relay ???


Das was man immer damit schaltet, die Spannung selbst.
So eine Buchse hat 3 Anschlüsse, Minus, + der internen Spannungsversorgung, Ausgang zur Schaltung.

Wenn kein Stecker drinsteckt wird die interne Spannung an den Ausgang gegeben, wenn ein Stecker drinsteckt die Fremdspannung.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185877186   Heute : 18768    Gestern : 26182    Online : 331        19.10.2025    18:24
37 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0560550689697