Gefunden für 120 ohm antennenkabel - Zum Elektronik Forum





1 - TV altes Koaxkabel -- TV altes Koaxkabel




Ersatzteile bestellen
  Bei dem alten Antennenkabel handelt es sich um symetrisches, abgeschirmtes 120Ohm-Kabel. Dein Sat-Kabel ist unsymetrisch und hat 75Ohm. Um die beiden Kabelarten zu verbinden, muß die Impedanz transformiert 120 -> 75 Ohm und umgesetzt von symetrisch auf unsymetrisch werden. So ein Symetrierglied wird es nicht zu kaufen geben.
Der Kabeltyp (vermutlich Bosch) ist älter als 30 Jahre und sollte durch hochwertiges 75Ohm Koaxialkabel ersetzt werden.
MfG ...
2 - Schaltet nach kurzer Zeit ab -- Waschmaschine Miele W5100
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schaltet nach kurzer Zeit ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W5100
S - Nummer : W5825W5100WPS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, die Miele Waschmaschine lässt sich einschalten, beim Start lässt sie auch Wasser einlaufen und schaltet dann nach kurzer Zeit (10-20s) ab. Sie ist dann ohne jegliche Funktion und lässt sich nicht mehr einschalten. Nur wenn der Stecker vom Netz genommen wird ist sie wieder an und bei erneutem Start ist das gleiche Verhalten. Habe intensiv nach möglichen Fehlern gesucht und bin auf die Thematik TNY278GN mit Nachbarbauteilen gestoßen . Die Bauteile auf der Platine zeigen optisch keine Auffälligkeiten. Elkos haben angegebene Kapazität, Dioden in Durchlassrichtung ca 0.5V Gegenrichtung gesperrt. Der 120 Ohm Widerstand passt. Der TYN hat keinen Kurzschluss und sieht frisch aus.
Kann es noch eine andere Ursache für dieses Verhalten der WaMa geben, wenn der TYN mit Nachbarbauteilen ok ist ?
Herzlichen Dank für Hinweise und noch schöne Feiertage. ...








3 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V
Danke für euren Input.

So, ein Update:

Das eine Netzteil ist ein FSP Group "FSP060-DIBAN2":



Es liefert im Leerlauf 12,35V.

Das zweite ist ein DeltaPower, habe ich noch oben in der Wand und komme nicht wirklich dran.

Es liefert 12,22V im Leerlauf.

Das Dritte (für einen LED Streifen zur Tastaturbeleuchtung) ist ein 12V 1A von einem Netgear Router. Dieses liefert im Leerlauf 12,19V.

Defekt ist auch ein Segment der Tastaturbeleuchtung, wieder Blau und wieder die LED, die an +12V hängt, hier sind es 120 LED/m:



Jetzt habe ich das Labornetzteil auf 12,35V gestellt und ein Segment getestet.
Der 150Ohm Widerstand hat am (vor einem Jahr kalibrierten) HP 3490A 147,78Ohm.

Es fallen 2,5681V ab, was 17,378mA entspricht. Die Netzteile sind auch in Ordnung und haben keinen erhöhten Ripple - zumindest das FSP hatte ich unter Last am Oszi. Last waren 2 Stück 1,5 Ohm Widerstände in Reihe, 45mVpp Ripple:




Zusammengefasst:
- 3 unabhängige Installationen
- 2 unabhängige LED Streifen "Hersteller" - Die Tastaturbeleuchtung habe ich vor mind. 5 Jahren installiert. Die LED Streifen in den Kinderzimmern in einem Abstand von 6 Monaten. Sollten also versc...
4 - Sicherungswiderstand identifizieren -- Sicherungswiderstand identifizieren
Wenn man in der Bucht nach Reparatursets für diesen Anwendungsbereich sucht, dann liegt der beigelegte Widerstand immer im Bereich von 47 - 120 Ohm. Deshalb erscheint mir 10 Ohm ein bisschen wenig. ...
5 - Störung Tousek Schiebetorantrieb -- Störung Tousek Schiebetorantrieb
Kann man ausrechnen.
120 m 1,5mm², ca 1,43 Ohm.
Bei 7W (300 mA) bleiben noch ca. 23,5 V übrig. ...
6 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!

Zitat :
Corradodriver hat am 10 Mär 2024 20:12 geschrieben :


Es IST ein StepDOWN verbaut!!! Es ist ein LM2596S.
Es ist diese Platine hier https://www.ebay.de/itm/325923621910...


Gerade mal so eine Platine mit 1,5V und 1 Ohm belastet.
Wären ja 1,5A
Eigentlich unverdächtig.

Sprungantwort "normal" und unter Last Pk-Pk 120 mV Zägezahn mit 56 kHz.

Was nimmst du denn als 12V Quelle? ...
7 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Miele T495C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T495C
S - Nummer : 30802526
Typenschild Zeile 1 : NR,, / 30802526
Typenschild Zeile 2 : ~230V 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 3450 W ; 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein Miele Trockner kommt nicht mehr aus Temperatur. Ich muss hierzu sagen, das es der zweite Fehler hintereinander ist, der aufgetreten ist. Zuerst ist die Sicherung nach ein paar Minuten rausgesprungen. Hier war das Heizregister defekt und wurde ausgetauscht. Es war ein gebrauchtes Heizregister mit der selben Miele Nr.

Nach dem Tasuch ist der Trockner auch wieder angelaufen, die Sicherung ist nicht mehr rausgeflogen.

Er trocknet die Wäsche jedoch nicht, der Trockner wird überhaupt nicht Warm.

Ich habe dann das Heizregister ausgebaut und durchgemessen:
Temperaturfühler NTC - 117 kOhm - Wiederstand veringert sich bei Erwärhmung
Thermostat 36FXH16 - 0,2 Ohm

Anschließend habe ich den Temperaturfühler am Gebläsegehäuse vermessen
Temperaturfühler - 120 kOhm - Wiederstand veringert sich bei Erwärhmung
Der Temperaturfühler sah sehr verkalkt au...
8 - Umwälzpumpe läuft nicht -- Geschirrspüler AEG Favorit Compact 525i
Hallo!

Entschuldigt Bitte das ich nicht alle Daten rein gegeben habe.

Die Daten sind:
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : AEG
Modellbezeichnung : Favorit Compact 525i
Type: 91172-3B
Seriennummer : E-Nr. 606 513 020
FD-Nummer : F-Nr. 044 148660
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)

Problem: Die Umwälzpumpe funktioniert nicht, man hört jedoch ein leichtes brummen

Aktionen bisher:
- Nachsehen ob sie dreht (Abdeckungen im Geschirrspüler entfernt, und die Pumpe lässt sich mit den Fingern leicht drehen)
- Wicklungswiederstände gemessen:
1-2: 24,4 Ohm
2-3: 70,4 Ohm
1-3: 93,8 Ohm

Fragen dazu:
- Es ist ein Kondensator vorgeschalten, könnte dieser kaputt sein?
Was man erkennen kann auf dem Kondensator:
MK-25/85C
HPFNT 450V Hz50
HPFPU 500V 120/560
AS 22 MK-25/ +70C
1029 V~400
Komisch fand ich auch das 2 Anschlüsse vom Kondensatot zum Motor gehen, der
dritte zum Motor kommt von einem anderen Kabel.
Ein Kabel geht zum Kondensator (Also 3 Anschlüsse von 4 sind belegt)
- Oder ist der Motor selbst kaputt?
- Ich habe versucht den Kondensator im Internet zu finden, aber die Ersatzteile so scheint es sind nicht mehr vorhanden...vie...
9 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner   Miele    T471C
Ich habe ihn dreimal etwa 2 Stunden nach einem Trockenvorgang zerlegt und überall dran gerochen, aber erst beim dritten Mal konnte es etwas einkreisen. Es rochen sowohl die Pumpe, die links vom Antrieb sitzt, als auch die linke Seite des Antriebs gleich stark verschmort. Da war dann die Frage: Wer ist Verursacher und wer hat den Geruch vom anderen nur angenommen.

Prophylaktisch habe ich dann zwei neue Motorkondensatoren von Hydra (2.5 µF für das Gebläse und 9 µF für den Antrieb) bestellt und gegen die bisherigen ersetzt. Der 2,5er fürs Gebläse war noch der originale von SEL, den 9er für den Antrieb hatte ich schon vor Jahren mal ersetzen müssen und damals einen von Italfarad (grauer Kunsstoffbecher) genommen.

Es roch dann aber immer noch verschmort und nach dem vierten Zerlegen konnte ich die Pumpe als mindestens einen der Verursacher eindeutig ausmachen. Ich hatte sie dann nämlich mal direkt an 230 V geklemmt und sie rasselte auch gelegentlich, aber geschmort hat wohl die Wicklung. Sie lief aber noch und Ersatz war gerade nirgends zu bekommen. Miele hatte mir auf Anfrage sogar eine mit der originalen Teilenummer angeboten, obwohl ich mit der aktuellen Teilenummer anfragte, aber eben auch das Trockner-Modell nannte. Seltsam. Haben die wirklich noch eine alte Pum...
10 - Brauche Hilfe bei Elektronik-Klausur -- Brauche Hilfe bei Elektronik-Klausur
ein Widerstand hat die Einheit Ohm und nicht Volt

Allgemeine Formel zur Parallelschaltung von Widerständen:
1/Rg = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 + 1/R4 usw

du schaust von rechts in die Schaltung, siehst eine Parallelschaltung
R3 || (R2+R1)

Hier besteht einer der beteiligten Widerstände aus einer Reihenschaltung R1 und R2.
also gilt hier:

1/Ri = 1/R3 + 1/(R1+R2)

1/Ri = (R1 + R2 + R3)/(R3 * (R1+R2))
Ri = (R3 * (R1 + R2))/(R1 + R2 + R3)

beim Einsetzen von Zahlenwerten kommt dann 1.5 kOhm heraus





11 - E04 Fehler -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E04 Fehler
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SD6P1B
S - Nummer : SBV68N60EU/B3
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo, nachdem beim vollintegrierten Geschirrspüler Bosch immer der FI im Unterverteiler ausgelöst hat, hab ich den ganzen ausgebaut und geprüft. Im Boden stand Wasser. Vermutlich die Pumpensumpfdichtung.

Nach Auslesen Fehlerspeicher hauptsächlich E02 und E04.
Servicemenü hab ich im Internet nicht die passende Beschreibung gefunden, nur änliche. Die Heizpumpe hat ca. 20 Ohm.

Beim Test der Programme im normalen Bedienermode liefen diese normal durch. Wasser war aber fast immer kalt. Oder es ist mit E04 abgebrochen.

Nun die Frage, Heizpumpe, Geläseheizung oder Platine defekt.
Maschine ist ca. 5 Jahre alt und mit 3 Kinder im Dauereinsatz.

Der Seilzug Dekelscharniere ist rechts auch defekt und der Kunstoffzapfen verbodgen und das Seil gerissen. Teil hab ich schon da.

Leider hab ich kein Servicemanual und auch keine weitere Ideen wie ich den Fehler eingrenzen kann. Einfach Teile bestellen weiß ich auch nicht ob das Sinn macht.

Maschine gegen neue austauschen oder ha...
12 - Wasser läuft nur 5 Sek ein -- Geschirrspüler Bosch SD4P1B
Lieber driver_2,
ich kam erst am WoEnde dazu. Also der Motor hat am 2 pol Anschluss gemessen 22 Ohm. Der dritte Anschluss ist nur PE.
Die beiden roten Powerleitungen auf PE gemessen haben beide ca. 2,2 Megaohm.
Am kleinen weißen ( glaube ) 3 poligen Stecker habe ich nicht gemessen.
Mit dem TRMS Fluke ( ja ich weiß ist quatsch ) habe ich an beiden Leitungen immer ca. 120 VAC. Egal zu welchem Zeitpunkt bis die Maschine auf Programmende geht.

Der Vermieter kauft nun eine neue. Vermute von der Marke OK. die alte war ja Bosch

Ich denke der Fehler ist nicht groß, klar die Platine ist teuer, aber auch dort ist meist nur ein Cent Bauteil defekt.
Die beiden Impulskondensatoren mit 0.22uF habe ich mal zum Spaß getauscht, die hatten nur noch halbe Kapazität.
(keine Änderung danach ) - meine Bauknecht SpüMa hatte damals den Waschmotor nicht mehr angeworfen weil ein ähnlicher Impuls C nur noch halbe Kapazität hatte - wobei die Steuerung da noch deutlich älter war.

Danke trotzdem für Deine Mühen,
Grüße
Krampi
...
13 - Ein Meßgerät zur Schalldruckmessung? -- Ein Meßgerät zur Schalldruckmessung?
bevor wir Mr.Ed hier verwursten ...

Zitat : Ich erkenne hier einen Aufdruck „0 dB = 1 mW [an] 600 Ohm
ich fand die dB Skala bemerkenswert:

in der Audiotechnik
0 dBu U0 = 0,775 Veff Spannung, die an 600 Ohm 1 mWeff Leistung umsetzt

und wenn man noch genauer hinschaut, sieht man dass die 0 dB unter 0,775 Volt stehen
und das ist kein Zufall, denn sqrt(0,001 W * 600 Ohm) = 0,775 V


...
14 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen?
Sehr interessantes Dokument! Danke dafür. Was mich irritiert,... ich hab zwischen allen drei Anschlüssen "v,w,x/y" je 1 Ohm gemessen.

Ich glaube auch nicht, das die rechte Zeichnung falsch ist. Der "Anlasser" ist eben schon einfacher, da nur zwei Spulen gewickelt werden mussten...
Was hier jetzt irritiert, ist die Frage, ob die Rotorspulen wie im Bild mit 120/240° Versatz gewickelt wurden, oder ob das nur dem Schaltbild geschuldet ist, und der Versatz tatsächlich 90° beträgt.

Das Oszilloguck steht hier, das sollte sich nutzen lassen.
Die Frage ist, wie bekommt man da Strom auf den Rotor? Nen Drehstrom an sich hab ich nicht im Hause, erst recht keine 215V. Reicht es hier, wenn man den Motor über den Riemen als Generator antreibt, um auf dem Ozzi was zu erkennen?
Dann würden nur noch nen Riemenscheibenabzieher, zwei neue Riemenscheibe inkl. Riemen und ne Spannvorrichten fehlen.

Wenn an "u,v,x/y" nur nen Regelwiderstand müsste, wäre ja n Highlight. ...
15 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine AEG LÖKOHWD
Hallo,

hier ist der Link.
https://youtu.be/rBVpUB2YtTk

Die relais haben einen zeitlichen Ablauf (bis auf eine Abweichung):
Klick, pause, klick, klick, klick.
Beim 1. Klick von den 3 schnelleren Klicks wird das Licht der LEDs vorne dunkler.
Wenn nach einer Zeit sich die Abfolge der Kicks ändert:
Klick, pause, Klick längere Pause, klick, klick.
Dann wird das Licht wieder mit dem 2. Klick (bei dieser Reihenfolge) dunkler und der Motor macht Geräusche dreht aber nicht (2 ganz leise "Gnucks"). Auf dem Video schlecht zu hören.

Auf dem Video auch zu sehen, ist, dass mit dem ersten Klick die Spannung an das Inverter Modul weiter geleitet wird.

Auf der Hauptplatine habe ich noch einige Doden und Kondensatoren versuch durch zu messen. Über die D8 (SK36) messe ich in eine Richtung 184 Ohm in die andere ca 120 Ohm. Ausgelötet passt das aber wieder. Die parallel geschalteten Kondensatoren funktionieren ausgelötet auch.
Ist hier vielleicht noch ein Fehler zu suchen? ...
16 - Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 -- Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499
Guten Tag zusammen,

ich melde mich nach langer Abstinenz mal wieder und könnte euer Schwarmwissen brauchen

Es geht um folgendes Projekt:

Ich möchte 12 Dehnmessstreifen (120 Ohm) mit einem 24Bit-ADC (LTC2499) auswerten.

Die DMS werden mit 2K-Kleber auf einen Materialklotz aufgeklebt, welcher belastet wird. Es soll ein Messwert vor und ein Messwert nach der Belastung aufgenommen werden. Die Auswertung soll möglichst genau stattfinden, da die Längenänderung sehr gering sein wird.

Ich bin mir nun aber nicht sicher, welche Beschaltung des ADC's am meisten Sinn macht. Würdet ihr sagen, dass die Schaltung so zielführend ist? (siehe Anhang)

Mit dem LTC2499 habe ich schon rumexperimentiert(fliegender Aufbau) und weis, dass wenn COM und REF- auf GND liegen und Ref+ auf +1V liegt - so wie im angehängten Schaltplan - man einen Messbereich von -0,5V ... +0,5V erhält.

Die Spannung der Halbbrücke aus 1,2k und DMS (120 Ohm) liegt etwa bei 0,3V +/- paar mV, je nach Dehnung.

Da die Auflösung mit 24Bit ja sehr hoch ist, sollte sich die Spannungsdifferenz aufgrund der Dehnung ja recht gut messen lassen oder?

Oder macht es mehr Sinn, das Potential von COM per Spannungstei...
17 - Kaltluft blinkt, F2 ?? -- Wäschetrockner Miele T7934
Bei 22Grad hat der NTC 120 K-Ohm. Somit sollte der NTC OK sein. ...
18 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)

Zitat : Du willst 2022 wirklich noch einen Shuntregler nutzen, für ein Gerät das aus einem Akku versorgt wird?

Warum? Bzw. nenne mir bitte einen Vorteil gegenüber einem (LDO-)Längsregler wie z.B. einem LM2950 der speziell für solche Zwecke gezüchtet wurde.
So ein LP2950 ist mit knapp einem Euro pro Stück verhältnismäßig teuer. Und zumindest in meinem Sortiment nicht rumfaulenzend; bräuchte also erst bestellen.

Du wirst auch in 2022 beispielsweise wohl kaum einen Bewegungsmelder finden der die Spannung für den PIR, die Einschaltdauer-Steuerung und den Umgebungshelligkeits-Sensor nicht aus einer simplen Z-Diode zieht. Und in den BWM-Dingern stirbt bekanntlich (nur) der teure X2-Kondensator alle 5-8 Jahre.

´Aus einem Akku versorgt´ ist ebenso relativ: das Ding hat ein richtiges Kraftwerk in der Größenordnung x mal 1800mAh -Mignonakkus dranhängen. Bei (lediglich) Knopfzellen, AAA-Batteriechen oder...
19 - Widerstand? Welcher Typ ist es? -- Widerstand? Welcher Typ ist es?

Zitat : ngruendel hat am 12 Dez 2021 16:44 geschrieben : das Teil ist irgendwo in der Leitung zur Tank-/Öldruckanzeige verbaut. Ok, dann ist die Technik auch egal. Wenn Platz ist würde ich zwei Widerstände mit 120 Ohm (E12-Reihe) und 2,5-3 W vorschlagen. ...
20 - impedanz -- impedanz
Wenn eine Kupferleitung mit 1,5mm² und 120 m Länge einen R von rund 3000 Ohm hat stimmt was nicht ! ...
21 - Kaufberatung -- Kaufberatung

Zitat : diese Frage kann ich wiederum nicht verstehen. Die angegebenen Geräte sagen doch ganz klar aus für was man sie verwenden kann.Ja, das sind alles LCR-Meter. Haben aber alle ihre Schwächen und Stärken, deshalb die Frage nach den wichtigsten Funktionen.

Beim VOLTCRAFT liegen Kelvin-Klemmen bei und kann "echte" Vierleitermessung.
Beim Messen von Shunts mit 0,001 Ohm bis 0,1 Ohm wird das vermutlich besser abschneiden als eins ohne.

Beim DE-5000 kann man die Messfrequenz einstellen (100/120 Hz/1 kHz/10 kHz/100 kHz). Ich könnte damit (aktuell) nichts anfangen.
Aber wenn jemand für gleichgerichtete 50 Hz/60 Hz Spulen/Kondensatoren/Elkos braucht, für den sind die 100 Hz/120 Hz recht interessant.
Bei Schaltnetzteilen entsprechend eher die 10 kHz/100 kHz.


Offtopic :Auch ...
22 - Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht -- Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht
Damals war die Dichte der UKW-Sender eben noch nicht so gross.
Je nachdem, wo du wohnst, findest du tatsächlich keine freie Stelle mehr in der Bandmitte, an der das Empfängerrauschen zu Geltung kommen kann.
Da hilft es wohl nur das Eingangssignal stark herabzusetzen und zu hoffen, dass dann freie Stellen im Spektrum zu finden sind.


Als Ersatz für die Antenne lötest du dafür am einfachsten direkt am Tuner oder an dem Dipol-Antenneneingang einen 240 Ohm Widerstand an.
Möglichst wenig zusätzliche Drähte, und die Antenne wird selbstverständlich auch nicht eingesteckt.
Keine gewendelten Schichtwiderstände verwenden! SMD-Widerstände, z.B. 2x 120 Ohm, sind gut, aber auch die alten Kohlemassewiderstände haben erstaunlich gute HF-Eigenschaften.
...
23 - Heizt nicht und schaltet ab -- Wäschetrockner Miele T7934 Softtronic HT14
Ihr seid der HAMMER!
Also, in jedem Programm, in dem man ihn Startet wo er auch heizen sollte, schaltet er nach ca 30-40 sek ab.
die kohlen liegen an,
vom Kontakt zur Trommel hab ich je nach kohle einen widerstand von 120-250 Ohm ( lässt sich schlecht messen)
wie gesagt, hab ich heut nochmals geschaut und es liegt kein Schaltplan vor, was für Miele eher seltsam ist.
der restfeuchtemesser schaltet die Heizung??
ich bin hinter der Logik noch nicht ganz gestiegen, sorry
LG Nico ...
24 - Fragen zu einem Tonband Motor Grundig 7782 -- Fragen zu einem Tonband Motor Grundig 7782
Hallo,
der Motor stammt aus einem Tonband Grundig TK120 ( Röhrentechnik ).
Frage 1 - Was macht es aus, wenn der Motor, der damals für 220 Volt gebaut wurde, nun an 230V betrieben wird ?
Frage 2 - Welche Drehzahl hatte er bei 220V und welche jetzt?
Frage 3 - Kann man die Drehzahl um 2-3 Prozent nach unten regeln ?
Frage 4 - Der Motor wird im Leerlauf nach ca. 30 min. recht heiß, Wicklung defekt ? ( wieviel Ohm sollten die haben ) bzw. wieviel Ampere sollten fließen ?

Liebe Grüße Thomas

...
25 - Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung -- Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung
Hi,

danke für deine Antwort.
Ja, ein Modul wäre sicher die einfachere und günstigere Lösung. Doch ich glaube das Modul was du rausgesucht hast verträgt nur 30V DC max. und ich bin auf jeden Fall drüber. Beim schnellen Suchen habe ich außerdem solche Module nicht in der Größenordnung gefunden, die ich bräuchte.

Aber mal abgesehen davon möchte ich es kompakt wie möglich halten, auch wenn es am Ende ein paar Euro teurer wird. Mir geht es darum es selbst zu machen und etwas dabei zu lernen. Und natürlich soll es funktionieren

Ich habe mal die benötigte Diode und den Transistor errechnet, die ich für das Relais SY 05W K benötigen würde. Hier der Rechenweg zum besseren Nachvollziehen (Link zur "Rechenanleitung")

Relaisberechnung
geg.
Relais: SY 05W K
(Spulenwiederstand)
26 - Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp? -- Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp?
Hallo Forumgemeinde.

Seit vielen Jahren habe ich im Kofferraum meines Fahrzeugs einen Subwoofer (Tonsil 200, 2x 20cm Tieftöner; je 120 W RMS, 8 Ohm). Da dieser eigentlich für den Heimbereich gebaut wurde, besitzt er auch eine Frequenzweiche, die oberhalb 150 Hz das Audiosignal an die am Ausgang angeschlossenen Lautsprecher weiterleiten soll.

Da mir vor kurzem beide Schwingspulen durchgebrannt sind, habe ich die Lautsprecher durch zwei leistungsstärkere Kameraden ersetzt (JBL Stage 810). Der Sub klang super, leider nicht lange...

Nun habe ich ihn erneut aufgemacht, um zu testen, ob die LS den Dienst quittiert haben oder ein anderer Defekt vorliegt. Die LS, direkt an einem Verstärker betrieben, funktionieren einwandfrei. Wenn die Frequenzweiche dran ist, kommt fast gar nichts mehr und es klingt auch so, als wenn alle Frequenzen an den Subwoofern ankommen.

Nun habe ich angefangen die Weichenbauteile durchzumessen. Die Luftspulen haben einen Widerstand von ca. 0,2 Ohm, die bipolaren Elkos (im Bild die roten) haben eine Kapazität von ca. 110 - 120 µF (angegeben mit 100 µF, 100V). Nur bei den gelben Kondensatoren erhalte ich kein Meßergebnis. Daher gehe ich davon aus, dass diese defekt sind. Und zu allem Übel finde ich keinen Ersatz dafür...
27 - Totalausfall beim Trocknen -- Wäschetrockner Miele T 8626 WP

Zitat :
IceWeasel hat am 16 Mär 2021 01:00 geschrieben :

Zitat :
kombine hat am 15 Mär 2021 18:48 geschrieben :
Joa, das sind Lackreste auf dem CP3001, kein Loch.


Ich will ja fast wetten, dass es gerissen ist und durchgeschwitzt hat.
EDIT auf dem Bild rechts unten ist ein grüner Widerstand, messe doch mal dessen Wert.



Hab nicht weitergedacht, dass Loch auch Riss bedeutet. Jetzt also nochmal IC unter der Lupe. Also voll in drivers 99,99%, hoch die Tassen! Der grüne Widerstand sollte 120 Ohm zeigen, right? Da tut sich aber nix.



28 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40
Es gab heute weitere Umbauten und Messungen

Bei den ersten beiden Messungen wurde wie vorgeschlagen
1. (nur) Collector von V13 abgeklemmt
2. (nur) Collector von V14 abgeklemmt

Seltsam ist jeweils nach 55 bzw. gut 70 Sekunden der Spannungswechsel an Punkt 7; als würde hier nachgeregelt.

Vor allem zeigt sich aber (zu sehen in der zweiten Grafik "ohne v14"), dass V13 deutlich schneller runterregelt. Gleich den V14 zu beschuldigen, war mir zu voreilig: Die Emitteranschlüsse von V13 und V14 sind nicht identisch ausgeführt: Da wurde ja parallel ein "R add 1" (mit 120 Ohm) auf die Platine gelötet, der den Gesamtwiderstand zur Regelung durch den OP von 100 Ohm auf 55 Ohm drückt.

Also gab es (neben weiteren Versuchen, die alle nichts gebracht haben) eine dritte Messung, bei der parallel zum R2 ebenfalls ein 120 Ohm-Widerstand - also ein "R add2" geschaltet wurde. Das wäre dann die dritte Grafik ("mit radd2").

Das Ergebnis sieht gar nicht mal schlecht aus. Ich frage mich nur, ob das im Sinne des Erfinders, resp. des Entwicklers ist.





...
29 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung

Zitat : Spannungsabfall über der LED-Reihe ist dann 44V. Und hast du auch mal den tatsächlich fließenden Strom nachgemessen?


Zitat : Unbelastet liefert die Quelle 48V.Dann kannst du sie ja als Spannungsquelle missbrauchen, und damit deinen Kondensator laden.
Damit ergäbe sich ein Vorwiderstand von 270 Ohm (hier reichen die 0,25W) für die LED-Kette.


Zitat : Wide...
30 - ELP 165 tot -- Waschmaschine   Miele    Frontlader
Den Widerstand habe ich schon gemessen, der hat 120 Ohm.
Hat vielleicht jemand noch einen Tipp?
Vielen Dank ...
31 - W5801 -- Waschmaschine Miele Frontlader
Super, danke dir vielmals

Ich konnte inzwischen die kaputte ELP165-S reparieren. Es war nur der 120 Ohm Widerstand und der TNY278GN kaputt. Lief bereits eine Wäsche problemlos durch!

Bei der ELP165F ist mir aufgefallen, dass sie nach kurzer Zeit einfach ausgeht. Display aus, keine Reaktion auf Tastendrücke, auch nicht auf den Ein- Ausschalter. Scheint also auch kaputt zu sein.
Weiß evtl. jemand woran das liegen könnte? Nur interessehalber. Ich habe ungern kaputte Elektroniken rumliegen, und löte gern und gut. Vielleicht kann sie ja jemand gebrauchen, falls sie repariert ist...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Groundcrew am 21 Aug 2020 21:26 ]...
32 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters
Hallo,


ich möchte für ein ganz spezielles Schiffsmodellprojekt einen Zeitschalter bauen, der folgende Rahmenbedingungen erfüllen soll

- möglichst leicht
- möglichst geringer Innenwiderstand
- zwei feste Schaltzeiten
a) 3,5 sec
b) 10 sec
- IRF 7455 SMD (vorhanden)
- Basismateriaal 0,5 mm Platine mit Ritzmethode
- Startspannung mittels 10 V Spannungsnormal (vorhanden)
- Spannungsquelle für den Schalter bleibt an Land.


unten noch das zu schwere Modell mit einem Eigenbauzeitschalter und Poti und einem "Notschalter" aus M2 Schraube und Cu Draht

Ich bin jetz an dem Punkt, wo jedes Gramm zählt.

Unten der originale schaltplan für Schaltzeiten von 15-120 sec.
Im Eigenbauschalter hatte ich genommen
- SMD Elko 2*10 YF 25V parallel
- SMD Schutzwiderstand 200 Ohm
- Poti 2 MOhm
- momentan unbekannte Schutzdiode Die Schaltung arbeitet auch ohne Diode.

Startvorgang läuft wie folgt
- Externe Spannung wird über 0,6 mm Stecker/Buchse eingeleitet
- Startknopf drücken
- Das Modell fährt sofort los
- Wenn das Kabel stramm wird (nach etwa 10-20 cm) wird di...
33 - Temp. zu hoch -- Backofen Imperial EB962 UT02
So, Regler (ELR 20/2) ausgebaut. Ein unsaegliches Konstrukt: Dicke SMD Z-Diode
(ca. 27 V) befindet sich direkt unter Glaettungskondensator. Nach 25 Jahren
Dauerheizung sind die Platine schwarz und der C natuerlich trocken: ESR > 99 Ohm,
Kapazitaet 120 uF (statt 470).

C getauscht. Fuehler angeschlossen, Tuerkontakt gebrueckt, 220 V angeschlossen,
am Optokoppler 12V fuer RemoteOn eingespeist. Ober- und Unterhitze eingeschaltet,
Temperatur eingestellt. Fuehler mit Loetkolben erwaermt: Heizrelais klickt
entsprechend Minuszeichen.

Eindeutige Ursache fuer Fehler bislang nicht klar identifiziert. Fuer mich bleiben:
- "Verwirrte" Elektronik wg. unsauberer Spannung wg. def. Elko
- manchmal haegendes Heizrelais
- Schluss am Thermoelement in eingebautem Zustand.

Werde alles die Tage wieder zusammenbauen und dann schaumermal.

BTW, hat jemand einen Ersatztyp fuer diese Relais? Das 1084 ist ein Schliesser
(fuer die Heizungen), das 1083 ein Oeffner (nur fuer Luefter).


...
34 - E31, E10 -- Geschirrspüler Neff SD6P1E
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E31, E10
Hersteller : Neff
Gerätetyp : SD6P1E
S - Nummer : S52N69X3EU/74
FD - Nummer : 9312
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,
ich habe seit 2 Wochen ein Problem mit meinem Geschirrspüler. Er beendet das Programm, es dampft aber nicht beim Öffnen und das Geschirr ist nass. Sprich, er heizt nicht. Fehler E31.

Da es sich laut Internet um einen Fehler im Zeolith System handelt, habe ich folgendes gemacht:

- Gerät zerlegt
- Zeolith System ausgebaut
- Behälter getrocknet mit Heißluftfön
- Heizung gemessen (34 Ohm), getrocknet, Schmodder entfernt
- Heizpumpe gemessen, ca. 20 Ohm
- alles wieder zusammengebaut
- Probelauf: Ergebnis Fehler E10

Ich hab dann alle Codes ausgelesen:
C00 > E10
C01 > E31
C02 > E31
C05 > E22 (zu vernachlässigen, Siebe habe ich gesäubert)

Habe das Gerät nochmal zerlegt, und plötzlich habe ich keinen Widerstand mehr am Zeolithheizelement. Wie kann das sein?

Bevor ich jetzt ein neues Heizelement kaufe für 120 Euro hätte ich noch eine Frage.
Wie überprüfe ich die an...
35 - Spannungsausfall nach 3-5sec. -- Geschirrspüler Siemens SL6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spannungsausfall nach 3-5sec.
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SL6P1S
S - Nummer : SN65L081EU/01
FD - Nummer : 9209
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag,
habe das Forum durchwühlt, jedoch keinen Hinweis darauf gefunden, ob ein Platinendefekt auch ohne sichtbar verbrannte Bauteile vorliegen kann.
Der TNY264GN wird gerne als Schwachstelle gesehen und in einem der Antworten von Silencer 3000 konnte ich lesen, daß „meßbare Durchgangswiderstände zwischen Pin2-5 und/oder 3/5 (egal in welcher Höhe)“ einen Defekt bedeuten. Hier liegen (im noch eingelöteten Zustand) im Minimalfall ca.120 kOhm vor...
Der 3W-100 Ohm Schutzwiderstand ist in Ordnung.

Optisch sind keinerlei Hitzeeinwirkungen erkennbar.
Einzig die Beschriftung eines Bauteils ist schlecht erkennbar, was evtl. auf übermäßige Wärme schließen läßt (rot umrandet).

Fehlerbeschreibung
Spülmaschine kam nicht mehr zum Programmende.
Es ließ sich später (fast zufällig) jedoch erkennen, da...
36 - heizt immer -- Waschmaschine Miele W907
Hallo der NTC muss bei 20 Grad ca 14 Kilo OHM haben den würde ich mal als erstes wechseln die können durchaus im Alter kaputt gehen und ihre Kurve verlieren

Was ich in den Jahren bis jetzt ein einziges Mal hatte dass die edpw Steuerung oben die Heizung eingeschaltet aber nicht mehr ausgeschaltet hat dieses Problem kann man nur lösen durch Auswechseln der Programm Elektronik edpw 101 bzw 120 muss es sein oder 122 ...
37 - Ohm-Messung am Stecker - Elektronischer Tischrechner -- Ohm-Messung am Stecker - Elektronischer Tischrechner
Danke für die Erklärung der springenden Widerstandswerte.

Das ist ein russisches Teil aus wohl 1976, zumindest steht dieses Jahr auf mehreren Bauteilen. Mit Nixies. Iskra 111.

Ich habe einen Kondensator im Netzteil ausgelötet. 100 µF / 50 V. Gemessen habe ich 133 µF, ESR 0,13 Ohm, Vloss 1%. Mit LCR-T4.

Am Nixie-Board habe ich einen weiteren Kondensator gemessen. 0,05 µF / 160 V. Hat 130 nF, ein Vloss von 6,8%. Ist das akzeptabel?

Last not least habe ich 2 Kondensatoren im Netzteil gefunden. Jeweils zwischen 2 Spulen. Bilder anbei. Die Teile in Gummihülle. Habe beide einseitig ausgelötet und gemessen.
Der obere im Bild liefert 170 µF Vloss = 10% - ist das zu viel? Evtl. der Grund für die vernichteten Sicherungen?
Der untere im Bild liefert um die 120 µF, Vloss um die 6%.

Die Gummiisolierung habe ich so weit es ging zur Seite geschoben, aber bisher keine Inschriften entdeckt. Wenn der eine oder beide raus müssen, dann kann ich detaillierter schauen.

Danke für eine weitere Hilfestellung für einen Nicht-Elektroniker.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: AndiM am  3 Feb 2019 16:32 ]...
38 - Einschalten nicht möglich -- Waschmaschine Miele W5841
Die Waschmaschine läuft wieder wie am ersten Tag!

Getauscht habe ich folgende Teile:

1x Widerstand 120 Ohm, 3 Watt

1x AC-DC-Wandler TNY278, SMD

1x Transistor IRG4 Bipolar (3 polig, beim Kühlkörper):
Original: G4BC30W
Ersatz-Typ: INFINEON IRG4BC30UDPBF IGBT, 600V, 23A, TO-220

Materialwert total rund 5 Euro.


Ich war mit dem Austausch der Teile sehr zurückhaltend, da ich sehen wollte, welche Bauteile tatsächlich kaputt gegangen sind.

Danke an driver_2 für die Tipps,
warum die Belehrungen und Beleidigungen notwendig waren, muss ich nicht verstehen. Vielleicht hast du meine Beiträge nicht richtig gelesen oder nur überflogen...?

...
39 - defekt -- Rasierer   Braun    Braun exact 6 universal
Aktueller Stand der Untersuchung zur Netzplatine.
Viele offene Fragen. Keine Antworten.
Wer kann weiterhelfen?

Nochmal zum Verständnis mit Bild.
Auf der linken Seite ist ein 68 Ohm Widerstand und
ein in Reihe geschaltetes weißes Bauteil mit der Aufschrift:
321
UMI
1 A
250V~
102°C M2
Ist wohl ein Thermo-Widerstand. Hat 0 Ohm, kein Widerstand.
Der wird wohl erst hochohmig, wenn er durchgebrannt ist.
Sehe ich das richtig?

Daneben, mitte, ein schwarzer Tropfen mit der Aufschrift:
(M)
K43 | U
RU | D
Ich finde keine Hinweise dazu. Was ist das?

Rechts ein graues Teil trägt die Aufschrift:
MD22G333
+ 120°C M
N 231
Auch dazu habe ich nichts gefunden. Was könnte das sein?

Rechts außen, in dem Röhrchen, habe ich einen 150 Ohm mit viertel Watt Widerstand eingelötet.


Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Brückengleichrichter mit der Aufschrift: 1G4B41.
Der scheint mit seinen beiden Kontakten zur Hauptplatine ok zu sein.
Was ist der dritte Kontakt links außen zur Hauptplatine?

Wenn ich ans Netz gehe brennt der blaue 100 Ohm Widerstand durch.
...
40 - LEDs mit Inverter 7406 ansteuern -- LEDs mit Inverter 7406 ansteuern
Hallo liebe Fachleute vom Elektronikforum,
als Bastler bräuchte ich bitte einen Rat von euch, da mein bisschen Kenntnis von der Materie nicht ausreicht.
Meine Modellbahnanlage ist relativ groß, das längste Kabel zur Steuerung eines Signals ist ungefähr 12m lang. Signale sind´s runde 120 Stück. Kabel verwende ich 0,5 mm Querschn. Die Anlage ist voll analog. Lediglich die Weichen und Signalrelais steure ich mit einer selbstentwickelten Impulsschaltung (NE556 und bistab. Relais als "Memory). Nun habe ich diese rund 120 Lichtsignale mit 2mm LEDs (5Volt DC mit ca 10mA je LED) bestückt. Jeder nicht verlegte Meter Kabel ist gespartes Geld und außerdem wird der Kabelbaum unter der Anlage nicht noch dicker.

Unter der Anlage befindet sich je eine "Rundleitung" Masse sowie +12 V= und +5 V=.
Ich habe eine größere Menge 7406 Inverter und BC 337/40 in meiner Bastelkiste.
Zur Einsparung von Kabel bei der Signalausleuchtung habe ich mir nun folgenden Trick ausgedacht:

Ich schalte je Signal zwei Inverter in Serie, lege den Eingang des ersten Inv. mit 10 K auf High. Das Low am Ausgang zieht den zweiten Inverterausgang auf High und die grüne Leuchtdiode brennt.
Mit einem einzigen Kabel vom Stellpult gehe ich nun jeweils mit LOW auf den ersten In...
41 - Kompressor stoppt im Zeitprog -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350
Es ist mal wieder Sonntag...
Ich habe den Tür NTC ausgebaut und den Drucksensor wieder normal angeschlossen.

Der NTC: ELTH Typ 279 T175 47-05 hat jetzt nur noch 670 Ohm. Er meldet also ständig Temperaturüberschreitung >70°C an der Tür.

Andere berichten von ca. 25 kOhm Standardwert bei Raumtemperatur ?!

Wenn ich ersatzweise den NTC durch einen 18 kOhm Festwiderstand ersetze, läuft der Kompressor an und bleibt an (Lampe brennt) aber die Umluft wird nicht warm ;-(

Der Trockner läuft dabei auch nur mit 380 Watt (statt 230 Watt ohne Kompressor).

Da er in den Tests zuvor auf über 800-900 Watt gekommen ist, weiß ich jetzt immer noch nicht ob der Kältemittelkreislauf und der Kompressor in Ordnung sind oder die Leistung des Kompressors auch vom fallenden NTC Widerstand abhängt ?

Silencer hatte ja extra zu einem 10 k Poti geraten (habe ich aber gerade nicht zu Hand).

Ähnlich aussehende Trockner NTC's (z.B. AEG 1254041005 34 € !) haben nur Startwerte um 5 k Ohm und gehen dann schnell runter:
25° C = 5.000 Ohm,
60° C = 1.246 Ohm,
90° C = 460 Ohm,
100° C = 341 Ohm,
120° C = 196 Ohm,
140° C = 118 Ohm.
Angeblich sei dort die "mögliche Aufschrift": ELTH Type279, T175
also genau wie ...
42 - Noch zu retten 2? -- Noch zu retten 2?
Die Datumsschreibweise lässt mich auf USA tippen (die Briten schreiben eher wie wir den Tag vor dem Monat), dazu passt auch völliges Fehlen jeglichen Berührungsschutzes - die Komiker haben noch in den 1920ern AP-Steckdosen gebaut, deren Anschlussklemmen links und rechts blank aus dem Gehäuse ragen!

Daher wären 110-120 V mal ein Ansatz. Es gab aber auch Inselanlagen mit ca. 35 V DC ("Delco Lighting Plant" und ähnliche). 110 V DC und 19 Ohm Spulenwiderstand kämen auf ca. 650 W (großzügig gerundet), kann das von der Baugröße hinkommen? ...
43 - Vergisst Einst. bei Netztrenn -- Receiver   harman kardon    AVR 630
Geräteart : Receiver
Defekt : Vergisst Einst. bei Netztrenn
Hersteller : harman kardon
Gerätetyp : AVR 630
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein Receiver vergisst leider die Einstellungen nach Netztrennung.

Das Gleiche Problem war wohl bereits hier:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....01939

Dort wird allerdings nur erwähnt, dass ein Kondensator C657 getauscht werden sollte.
Letztlich wurde offenbar das ganze Board getauscht.

Service Manuals habe ich hier gefunden:
http://www.hifi-manuals.com/Harman-Kardon/AVR-630/downloads

Dort heißt es:

Zitat :
44 - Feinsicherung brennt durch --    Bosch    Küchenmaschine UM3
Hallo,
es sind beide mit X2 bedruckt. Wenn bei einem Ausfall des Kondensators keine berührteren Teile unter Spannung stehen, kann der mechanisch besser passende verwendet werden.
Beim Oberen bin ich indes unsicher, was es mit en 120 Ohm auf sich hat Ist da ein Widerstand parallel eingebaut? Dann sollte der untere gewählt werden.
MfG. Myon

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Myon am 27 Okt 2017  8:20 ]...
45 - Fängt kein Programm an. -- Waschmaschine Miele W832
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fängt kein Programm an.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W832
S - Nummer : WaMa ist eingebaut. Nur Front zugänglich
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
meine W832 hat folgenden Fehler. Wenn das Programm gestartet werden soll, passiert nichts. Nur die LED Ende leuchtet. Beim Druck auf öffnen, um die Trommelöffnung zu öffnen passiert nichts. Beim erneuten AUS und wieder EIN schalten leuchtet keine weitere LED auf. Nachdem die Tür durch die Notentriegelung, geöffnet und anschließend geschlossen wird, wird beim Einschalten wieder die Ende LED angezeigt aber es fängt kein Programm an.
Beim vorhergehenden Waschdurchlauf hat bis zum Ende die Hauptwäsche geblinkt.
Was ich schon gemessen habe:
NTC ~14kOhm
Heizung hat Durchgang
Magnetschalter der Tür hat abwechselnd nach Zustand 120 Ohm
Spannung von 55V~ liegt am Stecker des Türschlosses an, wenn der Taster gedrückt wird
Grober Stromlaufplan und Legende ist vorhanden
Mit der Recherche komme ich nicht weiter wo ich noch ansetzen könnte. Bitte um Unterstützung. ...
46 - Geber für Benzinuhr mit Reedkontakten neu bauen -- Geber für Benzinuhr mit Reedkontakten neu bauen
ich habe mir schon 4 Stk. von diesen Sensoren bestellt, in der Beschreibung steht, daß sie geeignet sind für Boote und Autos ....

https://de.aliexpress.com/item/New-.....1WMHD

sicher sollte es aber auch kein grosses Ding sein, das Material der Schwimmer durch ein anderes (welches wäre denn besser geeignet) zu ersetzen. Oder diese Schwimmer müssten irgendwie beschichtet werden um eine Zersetzung durch das Benzin entgegenzuwirken.

Ähnliche Aufbauten gibt es für Boots-Tanks....

http://www.ebay.de/itm/Tankgeber-Ge.....82314

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HHE3eich am 21 Jul 2017 11:45 ]...
47 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln)

Zitat : was haltet ihr davon, funktioniert das so,Nix, das passt alles nicht zusammen.

Konstantstromquellen heissen so, weil der Strom, den sie liefern können, in weiten Grenzen von der Ausgangsspannung unabhängig, eben konstant ist.
Es gibt auch andere Möglichkeiten den Betriebsstrom von LEDs zu stabilisieren, z.B. mit einem richtig dimensionierten Vorwiderstand, aber generell muß man etwas derartiges wegen der Strom-Spannungskennlinie der LEDs verwenden.

Wenn man die Spannung an einer LED allmählich erhöht, dann fliesst lange Zeit nämlich überhaupt kein Strom, und wenn der Stromfluß einsetzt, liegen zwischen "leuchtet gerade eben" und "ausgebrannt" oft nur ein paar Zehntel Volt.
Die Spannung, bei der der Stromfluß einsetzt, ist in erste Linie von der Farbe des erzeugten Lichtes abhängig.
In zweiter Linie spielen Exemplarstreungen und die Temperatur eine Rolle.
Besonders die Temperatur muß man beachten, denn eine hohe T...
48 - ein Temp-begrenzer kaputt -- Wäschetrockner Gorenje SPK2
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : ein Temp-begrenzer kaputt
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : SPK2
S - Nummer : 75030403
Typenschild Zeile 1 : Model D52220
Typenschild Zeile 2 : Art.Nr. 169205/05
Typenschild Zeile 3 : Ser.Nr. 75030403
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

der Wäschetrockner heizt nicht mehr. Habe den Fehler wie es aussieht gefunden.
Oben auf dem Heizkörpergehäuse sitzen zwei Temperaturbegrenzer. Der von hinten gesehen linke Begrenzer hat einen roten Knopf zum Wiedereinschalten nach Auslösung.
Dieser Begrenzer hat keinen Durchgang mehr und lässt sich auch nicht mehr "reanimieren".
Folgende Daten sind ablesbar: ELTH Type 261/PB, 16(3)/250 T175K. Seitlich ist noch der Aufdruck 170C angebracht.
Die Bezeichnung des Temperaturbegrenzers ist wohl für eine ganze Begrenzerfamilie mit verschiedensten Auslösetemperaturen sowie mit und ohne Wiedereinschaltknopf zutreffend.
Gorenje selbst verkauft natürlich nur die komplette Heizung. Auch hier im Forum schreiben einige, dass man die Temperaturbegrenzer um Himmels Willen nicht einzeln erneuern soll, sondern nur die ganze Heizung. Warum ...
49 - Spannungsproblem im Netzteil -- Spannungsproblem im Netzteil

Zitat : orrybeach hat am 25 Jun 2017 15:02 geschrieben :
Ich finde keine Ursache warum in den 7805(VR2) 19 Volt (0,7 A) reinfliessen, aber nur 3,95 statt 5V rauskommen. Ich denke das das die Ursache ist.Evtl. regelt der 7805 ab weil er thermisch ans Limit kommt.
Sitzt er auf einem Kühlkörper?

Was für eine Wechselspannung liegt zwischen 0907 und 0915 an? Bei 0,7 A kommt mir eine Eingangswechselspannung von 15 VAC schon recht hoch vor. Mit großen Siebelkos wird daraus ja nur noch mehr. Da das Gerät für 220 V ausgelegt war, kommt heute sogar noch mehr raus. Kann man es auf 240V umstellen bzw. hat der Trafo eine 240V-Wicklung?

Ansonsten, ist der Widerstand R99 (1 Ohm) bzw. sind die drei Dioden (118, 120, 121) in Ordnung?

Kann man ansonsten die Last an +5V(a) abklemmen und mit einer variablen Last kontrollieren wie lange die 5V stabil bleiben? ...
50 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation
Hifi-Verstärker dürften für so einen Zweck nicht gut geeignet sein. Die sind nicht darauf ausgelegt ihre Leistung längere Zeit mit einem Dauerton abzugeben. Dabei werden sie sehr schnell heiß.
Da würde ich mich eher nach einer günstigen PA- oder Studioendstufe umsehen, wie sie auch im Video zu sehen ist. Da wird eine Samson Servo 120 verwendet.

Die kann z.B. 150Watt im Mono-Brückenbetrieb an 8 Ohm und geht bis 50kHz rauf: https://www.thomann.de/de/tamp_s75.htm
Davon gibt es auch Versionen mit mehr Leistung. Dein Transducer hat 10-20Ohm, daher ist die Verstärkerleistung daran entsprechend geringer.
Das Nachfolgemodell der Endstufe aus dem Video gibt es da auch: https://www.thomann.de/de/samson_servo_120a.htm

Ein Stereoverstärker geht auch, davon nutzt du dann aber nur einen Kanal. bei professionelle Endstufen kann man diese 2 Kanäle zusammenscha...
51 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2)

Zitat : Jockel06 hat am 22 Mär 2017 18:46 geschrieben : Heißt das jetzt, 22mA vom MM und die 22mA vom GMZ500 sind nicht identisch???Kommt meiner Meinung nach auf die PWM-Frequenz, den Tiefpass vor dem ADC und die ADC-Messfrequenz drauf an. Wenn erstere schnell genug und letztere langsam genug sind sollte die Genauigkeit groß genug sein.

P.S.
Auch wenn du einen Shunt mit 10 mOhm eingebaut hast, pro Lötstelle und cm Leiterbahn kommen ein paar mOhm dazu. In dem Widerstandsbereich kommt man um eine Vierleitermessung nicht herum. Zwei Amperemeter hintereinanderzuschalten kommt dem schon recht nahe. Ich wollte nur kurz die Grüne anreißen.

P.P.S.
Ich hätte das GZM ja mit einem echten Gleichstrom bekannter Größe kalibriert. (Z.B. 12V-Batterie <-> 120 Ohm <-> DMM <-> GZM <...
52 - Heizungsvorwidestand aus DKE -- Heizungsvorwidestand aus DKE
2,2 kOhm in der 240V Einstellung: http://dampfradioforum.de/download/file.php?id=3943&mode=view

Die V-Röhren heizen mit 50mA. 30V für die VY2, 90V für die VCL11.
120/0,05 = 2400
Gesamtwiderstand bei 230V: 230/0,05 = 4600
Fehlen also noch 2200 Ohm.


Sieh zu, dass alle Kondensatoren in Ordnung sind!
Das 230V-Netz ist niederohmiger als ein Trafo und macht der der VY2 blitzschnell den Garaus, wenn es einen Kurzschluß im Anodenkreis gibt.
Im Innern brennt dann das Metallbändchen durch, mit dem das Kathodenröhrchen angeschlossen ist. Ende Gelände.
...
53 - DMX für Dummies -- DMX für Dummies

Zitat :
Rial hat am 22 Aug 2016 17:01 geschrieben :

Zitat : Wurde denn das letzte Gerät auf der Leitung an der Ausgangsbuchse terminiert(Abschlusswiderstand)?
Nein.Sind aber bestellt.
... Leitungslänge auch
nur 80cm.Die (RS485-)Schnittstelle funktioniert bei so kurzen Leitungen auch ohne Abschluss. Das wird nicht das Problem sein. Kannst Ersatzweise auch 100 bis 120 Ohm in die Buchse stecken.


Zitat :
54 - Motor läuft nicht mehr -- Plattenspieler ELAC PC 660

Zitat :
isomer hat am  7 Aug 2016 17:39 geschrieben :

Ich vermute 0,5 F .

Und ich behaupte,das heißt 0,05µF,und da steht auch noch was von +50 ohm... ...
55 - Backofen wird zu heiß -- Backofen Siemens Backofen
So, ich hab den Ofen nun bei mir und hab mal ein paar Messungen und Tests gemacht.
Als erstes hab ich alle Steckverbindungen und Kabel auf festen Sitz und Beshädigungen etc. überprüft, keine Auffälligkeiten.
Dann hab ich den Temperaturfühler gemessen.
Ergebnis: Bei ca. 17°C zeigt mein Messgerät 528 Ohm an.
Dann hab ich das Fühlerrohr im Backraum mit dem Finger etwas erwärmt, der Widerstand steigt dann auf 540 Ohm.

Beim nächsten Test nahm ich das Programm Auftauen bei einer eingestellten Temperatur von 30°C.
Dabei werden von der Steuerung abwechselnd und periodisch die beiden oberen Heizungen und die Ringheizung (Haißluft) angesteuert. Die beiden Unterhitze-Heizungen werden nicht angesteuert.
Hab das Programm etwa 10 min. laufen lassen und immer wieder die Spannungen an den Heizungen gemessen. Die Ringheizung wurde zeitmäßig am meisten angesteuert, die lief fast immer. Man hört auch die jeweiligen Relais häufig schalten.
30° waren längst überschritten, aber die Heizungen wurden weiter angesteuert.
Nur bei Erreichen der eingestellten Heizzeit werden die Heizungen abgeschaltet.

Nach den Tests zeigte das Display eine Restwärme von 165°C.
Bei angezeigter Restwärme von 120°C hab ich dann nochmals den NTC gemessen. Ergebnis: 730 Ohm...
56 - Trafo AWEH S. 14613 -- Trafo AWEH S. 14613
Hallo liebe Elektroniker.

man hat mit einen Trafo gebracht - natürlich ausgebaut - der zusammen mit einem dicken fetten Leistungspotentiometer - natürlich auch ausgebaut - (da stehen 120 Ohm drauf, 121 habe ich gemessen), welches den Abmessungen nach ca. 100Watt verbraten kann eine Helligkeitsregelung einer speziellen 100Watt-Glühlampe ergeben haben soll.

Leider finde ich nirgends Daten über den Trafo. Der Hersteller ist wohl die Firma AWEH gewesen, welche zwischenzeitlich in der Firma Tralec aufgegangen ist - der erste Teil der Beschriftung lautet AWEH S. 14613.

Die zweite Zeile der Beschriftung - und das ist nicht weiter verwunderlich (weil Leitz viele Trafos von AWEH verbaut hat) - ist eine Leitz-Teilenummer:
LEITZ 301 - 042.001.
Leider ist bei Leitz bzw. deren zersplitterten Nachfolgern - ich kann direkt auf das Wetlarer Leitz-Stammhaus schauen, wenn ich mich aus dem Fenster lehne - sind keinerlei Informationen über derartig alte Bauteile mehr zu bekommen. Bei den vielfachen Umstrukturierungen ist alles vor 2000 in den Schrott bzw. Reißwolf gegangen (zumindest wird das behauptet). Die Beleuchtung ist wohl ursprünglich eine spezielle Mikroskopbeleuchtung für Trichinenkontrolle.
Leider habe ich nur die beiden "Brocken" auf de...
57 - Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. -- Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku.

Zitat :
aber welcher muß wie groß sein?

R*= 0,6V/gewünschter Strom

R*= Widerstand zwischen Basis u. Emitter
Für 120 mA nimmst Du 4,7 Ohm.

Statt dem 1,1 kOhm-Widerstand nimmst du einen mit 1 kOhm
und in Reihe dazu einen 220 Ohm-Trimmer, dann kannst Du die
Spannung von ca. 6,4..7,5 V einstellen.



Zitat :
Transistor da drin Temperaturabhängig was sich negativ auf die eingestellten Werte auswirkt

Oh man, was spielt denn das in diesem Fall für eine Rolle ?
Die Strombegrenzung muß doch nicht sooo exakt sein..



58 - Eigenbau einer Leuchtpose -- Eigenbau einer Leuchtpose

Zitat : Gehen wir mal von einer schönen, hellen Low Current-LED in rot aus, Uf 1,8V, und 2mA Strom.
[/]fedonR = ( U_v - n*U_f ) / I_f

R = (3V-1,8V) / 2mA

R = 600[/]Omega
[/]fedoff


600 Ohm kann er aber nicht kaufen, sondern 560 oder 620.
Geht beides.
Noch pfiffiger wäre es einen 120 Ohm Widerstand mit einem 4,7kOhm Trimmpoti hintereinander zu schalten. Dann könnte man den Strom von funzeligen 0,3mA bis zu hellen 10mA einstellen.

Es lohnt heute nicht mehr extra nach Low Current LEDs Ausschau zu halten. Moderne 20mA LEDs (manchmal als "superhell" oder "ultrahell" bezeichnet) leuchten bei 2mA mindestens genau so hell wie weiland die Low-Current Typen.

Ich weiss nicht, ob Fische evtl. rotblind sind, denn Wasser absorbiert dort ziemlich stark, ist aber besonders im blauen Spektralbereich durchlässig.


P.S.:
Habe mich gerade mal etwas schlau gemacht.
Nicht der Fisch soll...
59 - wirft Netzsicherung 16A -- Waschmaschine Miele Softtronic W297 F Toplader
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : wirft Netzsicherung 16A
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Softtronic W297 F Toplader
Typenschild Zeile 1 : HW10
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Leidensgenossen,

bitte um Tipps bei der Fehlersuche in einem Miele Toplader W297 (6J.), das Gerät hat ca. 1-4 min. vor Programmende die Netzsicherung rausgeworfen. Sodann ausgeschaltet, entleert, Sicherung reingedrückt, An-Taster betätigt, man hörte kurz ein Relais klicken, dann war die Sicherung wieder draußen. Beim zweiten Versuch, das Relais zu finden, ist dann wohl die Feinsicherung der Miele durchgebrannt, denn nun bleibt die Netzsicherung drin. Jetzt auch kein Relaisklick mehr.

FRAGE 1
Mein erster Gedanke nach der Forensuche war eine defekte Türklappenentriegelungsspule, aber die weißt 120 Ohm auf und riecht normal. Was könnte es sonst sein? (Laugenpumpe dreht frei, sichtbare Kabelstränge sind gescheckt, auch kein Masseschluss)

FRAGE 2
Um an die Feinsicherung zu gelangen, muss ich die Abdeckung der Deckelklappe öffnen. Rückseitig befinden sich sechs Kunststofftorxschrauben, die aber offenbar kein Gewinde besitzen. Sind das nur Propfen? Muss man die hierfür aushebeln?...
60 - Varistor -- Varistor
Das die Normwerte durchaus auch 20% Toleranz haben können ist möglich, aber untereinander sind die R des Arrays sehr eng toleriert. (meist besser als 0,1%)
Edit: Ob der einzelne R nun 120 oder 121 Ohm hat ist da völlig wurscht wichtig ist nur das eben alle 4 R nicht mehr als 0,1 % voneinander abweichen! Bei Arrays ist die Abweichung teilweise noch kleiner ! Versuch mal ein R 2R Netzwerk diskret aufzubauen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  7 Aug 2015  0:26 ]...
61 - Brückenschaltung Dehnungsmessstreifen Einsteigerprojekt -- Brückenschaltung Dehnungsmessstreifen Einsteigerprojekt
Einfache Überlegung du speist deine Brücke mit 12V und ein Zweig besteht aus 120 ohm DMS+120 Ohm dann ergibt sich am Verbindungspunkt eine Spannung von 6 V aber 12V:240Ohm ergeben 50mA ! dieser Strom ist schon zu hoch da er zur unerwünschten Erwärmung führt! Legst du den Strom auf 5 mA aus ergibt sich ein Gesamtwiderstand eines Brückenzweiges von 12V: 0,005A=2400Ohm
Mit einem Strom von 0,005A an 120 Ohm hast du über dem R eine Spannung von 0,6V. Gehen wir mal weiter davon aus das sich die Spannung auf 0,61V erhöht (10mV) dann siehst du das die Änderung der Spannung relativ gering ist. Deshalb benötigst du einen Verstärker der sehr hoch verstärkt, das tun OPV in der Regel mit dem Faktor 10000 und höher!
Der Komparator ist wie gesagt ein Vergleicher der die Spannung an dem Zweig ohne DMS mit der Spannung am DMS vergleicht und entsprechen seine Ausgangsspannung anhand des Vergleichs ändert. Die Höhe der Spannung ist relativ wurscht! Wichtig ist nur die Spannungsänderung über dem DMS!
...
62 - Schrittmotor mit NE555 -- Schrittmotor mit NE555
Hallo Zusammen

ich hab einen neuen Fall:

ich hab mir nach unten angehängtem Schaltplan einen Schrittmotor-Steuerung gebaut. Da aber Marktime, also wenn am pin 3 ein High-Signal kommt, niedriger sein soll als Markspace (Pin 3 = Low) zb. 1/100 Sekunde und Markspace etwa 1/2 Sekunde, habe ich R2 mit einer Diode paralell geschaltet.
nun soweit alles wunderbar. nur ist mir der marktime signal im Moment immer noch zu lange (schätzungsweise 1//10 Sekunde.
um Martime zu verkürzen muss man R1 verkleiner. R1 ist bei mir im Moment 120 Ohm. Wenn ich nun aber unter 120 Ohm gehe funktioniert jedoch die ganze Sache nicht mehr. wie könnte ich also Marktime noch verkürzen? Kann mir da jemand weiter helfen? ...
63 - Stottern, verbrannter Geruch -- AEG Electrolux VC-TC3501S-4 / AET3510
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Stottern, verbrannter Geruch
Hersteller : AEG Electrolux
Gerätetyp : VC-TC3501S-4 / AET3510
S - Nummer : 900083936
FD - Nummer : 11462012
Typenschild Zeile 1 : 230 V ~50 Hz
Typenschild Zeile 2 : 1300 W nom.
Typenschild Zeile 3 : 1500 W max.
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

um mich erst mal vorzustellen:
Ich bin Andi, 28 Jahre alt und lebe im schönen Rheinland.

Gestern ist mein knapp dreijähriger AEG AET3510, ein beutelloser Staubsauger der T8-Reihe, nach kurzem Stottern bzw. Drehzahlschwankungen und mit Brandgeruch von alleine ausgegangen.
Ich habe die Filter immer regelmäßig gereinigt und auch schon mehrmals gewechselt, daher fiel mein Verdacht gleich auf die Elektronik.

Heute habe ich die Kiste dann mal auseinandergeschraubt und die Graphitelektroden gecheckt.
Kohle war noch genug da, die beiden Stifte hatten einen leichten Grat und sahen aus als wären sie kräftig erhitzt worden. Den Grat habe ich vorsichtig entfernt. Sonst weist der Motor m.E. keine Brandspuren auf.
Beim Probelauf ist das beschriebene Problem erneut aufgetreten. Mit dem Entfernen d...
64 - Zeitnehmung über Lichtschranke und Funk -- Zeitnehmung über Lichtschranke und Funk

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 28 Apr 2015 22:40 geschrieben :
Mit Triac am Taster wird es Ärger geben, deshalb ja der Hinweis auf Transistor als Ausgang.



Dann würd ich mir morgen einen passenden bei Conrad holen. Was sagst du zum 4N28?
Conrad: 146340 - 62

Ich würde da an Pin 1 und 2 die 12V schalten mit einem Rv von 120 Ohm.
Und Pin 5&6 kommen an den Taster?

...
65 - Heizt nicht richtig -- Wäschetrockner Blomberg Wärmepumpentrockner TKF7340

Zitat :
codo99 hat am  6 Apr 2015 23:05 geschrieben :
Hallo Andi,

vielen Dank für deine Erklärungen. Jetzt muss ich fix noch etwas nachmessen, ich dachte der Sensor im Luftkanal, unter der Tür würde die Feuchte messen...Bei meinem Glück ist dies ebenfalls ein Tempsensor und defekt...
Werde gleich Ergebnisse posten.

Gruß,
Frank

gesagt...getan.
Es ist ein Temp. Sensor der Marke ELTH, Type 279. Dann steht dort noch T175 und an der Seite 21-07.
Hab ihn eben ausgebaut und durchgemessen. Bei aktueller Zimmertemp von ca 22Grad gibt er mir 22kOhm, nachdem ich ihn erhitzt habe fiel dieser Wert auf 2,3kOhm. Jetzt ist er wieder kurz vor 20. Ich habe auf die schnelle mal in diversen Foren geschaut und bin mir nun nicht sicher, ob er defekt ist oder nicht. Dort werden verschiedene Werte angegeben. Manche berichten von 18k, andere wiederum von 53k.
Im Forum und dessen Ersatzteilshop habe folgende Werte gelesen:
Meßwerte im ...
66 - 3V-Verteilersteckdose mit Verpolungsschutz am Eingang -- 3V-Verteilersteckdose mit Verpolungsschutz am Eingang
Hallo zusammen,

ich will mich derzeit an mein erstes Projekt wagen: eine Verteilersteckdose für bis zu 4 Verbraucher (3V).

Hier ein paar Daten:

Ich habe ein Netzteil als Quelle mit max. 600mA und einstellbarer Gleichspannung (3,25V / 4,57V / 5V / 6V, alle ohne angeschlossenen Verbraucher gemessen). Leider ist dieses Netzteil derart flexibel, dass man die verschiedenen Stecker alle mit beliebiger Polung anstecken kann. Daher möchte ich einen Verpolungsschutz einbauen.

Als Verbraucher kommen bis zu 4 Geräte zum Einsatz, die 2,4 - 3,0V Gleichspannung benötigen und jeweils 15-35mA Strom verbrauchen.

Zur Kontrolle, ob der Verteiler angeschlossen ist und weil ich es schön finde möchte ich gerne noch eine (grüne) LED (2,2V, 20mA) einbauen.

Meine Gedanken zur Umsetzung:

Als Verpolungsschutz gefiel mir der Brückengleichrichter (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1206251.htm), da ich dabei überhaupt nicht auf die Pole achten muss, sondern die Schaltung das komplett für mich löst. Für die 4 Dioden wollte ich 1N4001 verwenden. Nun haben Dioden ja aber keinen Ohmschen Widerstand, wenn ich das richtig verstanden habe. Wie rechne ich also die Spannung aus, die zwischen den...
67 - Prüfgerät für Näherungsschalter -- Prüfgerät für Näherungsschalter

Zitat : ich bräuchte zweierlei Spannungen ( 9V / 24V ).
Dann wäre wohl ein kleines Labornetzteil richtig, z.B.: http://www.pollin.de/shop/dt/NDc1OD......html


Zitat : Achso, an den Prüfspitzen sollte 9V / 24V bei max. 200mA anliegen. Maximal heisst: Es darf auch weniger sein.
Wenn man die Schutzwiderstände in die Prüfstrippen einbaut, kann man nicht mehr viel verkehrt machen.
Um den Strom bei 24V auf 200mA zu beg...
68 - Vorwiderstand LED -- Vorwiderstand LED

Zitat : Das habe ich, diese LED leuchtet nicht, weil ja nur 1,9V anliegt
Die 1,9V liegen nur an, weil die LED nun mal eine Flussspannung von 1,9V hat.


Zitat : und diese andere LED 3,5V benötigt.
Das bedeutet nur, dass ein geringerer Strom fließt:


Zita...
69 - Widerstand ins Spannung anzeigen -- Widerstand ins Spannung anzeigen
Schon mal vielen Dank für die Postings.

Habe bei einer Reihenschaltung mit den 91 Ohm aber das Problem, dass bei leerem Behälter nur etwa 91 Ohm anliegen und dann halt etwa 120 mA "verbraten" werden. Ich weiß nicht, ob der Schleifenpoti im Schwimmer das abkann. hatte da eher an eine leketronische Lösung gedacht.

Ansteuerung eines LM317 oder so durch den Schleifenpoti mit seinen 0 - 65 Ohm...
Habe aber bei meinen Versuchen noch nichts sinnvolles erreicht.
Evtl. findet sich ja hier im Forum noch jeman mit einer Idee...

Gruß
Ralf

...
70 - Wieviel Watt hat dieser alter Drahtwiderstand -- Wieviel Watt hat dieser alter Drahtwiderstand
Hallo zusammen,

ja es ist ein Ersatzwiderstand. Habe nun einen 11 Watt 560 Ohm Widerstand eingebaut. Der Motor funktioniert und der Widerstand wird leicht warm... ich denke das ist okay.

Nur habe ich festgestellt, dass das Gehäuse des Elektromotors unter Spannung steht ( 115V - 120 V ) ist das normal ?
Habe probehalber das Erdungskabel das vom Entstörkondensator kommt vom Motorgehäuse abgeschraubt und nun sind ca. 8 Volt am Gehäuse.

Ist der Entstörkondensator defekt ? Er hat drei Kabel

...
71 - Trocknen LED blinkt -- Wäschetrockner   Bosch    Ablufttrockner
Geräteart : Wäschetrockner WTA 3200
Defekt : Trocknen LED blinkt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Ablufttrockner
S - Nummer : 471070213833033153
FD - Nummer : 8107 203315
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: WTA3200/09
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Gemeinde,

unser Trockner ist am kränkeln.

Fehlerbild:
Das Gerät läuft, nach ein paar Minuten (~10 Minuten) fängt die "Trocknen" LED an zu blinken. Das Gerät läuft danach nur noch ein paar mal rechts und links und bleibt dann stehen.
Im Normalerfall müsste das Gerät auf "Bügeltrocknen" weiterschalten usw. bis zum Ende des Programms z.B. Programm 2.

Was ich beobachtet habe:
Auf dem Controller des Geräts befindet sich ein Relais welches im Fehlerfall geschaltet wird (Heizung?), siehe Bild vom Controller. Ich sehe im Relais dann nur kurz ein Spannungsfeuer und die "Trocknen" LED fängt an zu blinken.

Was ich geprüft habe:
NTC hinten: ~6k gemessen an Steckverbinder, braune Leitungen (Controller)
NTC vorne: ~10k gemessen an Steckverbinder, lila Leitungen (Controller)
Schleifkohle vor...
72 - Kann man Strom begrenzen ohne das die Spannung zusammen bricht? -- Kann man Strom begrenzen ohne das die Spannung zusammen bricht?
Noch ein kleiner Nachtrag:

Wird die Taktfrequenz hinreichend verkleinert und das Tastverhältnis vergrößert, erreicht das Relais temporär auch seinen Nennstrom:


Die Spule hat einen Widerstand von (gemessen). Du kannst ihn auch anhand der vorherigen Strommessung (die Spannung über dem Relais habe ich noch mal separat gemessen) berechen :

Tja, was soll man sagen, hatte der olle Ohm wohl recht gehabt

Aber zurück zum Strom. Das Oszi misst einen Maximalwert von 86,2 mA. Nun, bei und einer Versorgungsspannung von 12 V beträgt der Nennstrom 83,6 mA. Ist also abermals plausibel.
(Die Stromzange hat eine maximal Messabweichung von 1%+-2mA und...
73 - Signal beim Einschalten und Ausschalten eines Verbrauchers -- Signal beim Einschalten und Ausschalten eines Verbrauchers
*Grummel* Du hast recht mit der Diode geht es nicht.Wenn du die Diode durch einen R von 120 Ohm ersetzt geht es aber. Nachteil relativ hoher Stromverbrauch. Der Elko liefert die Energie für das Relais und den Pieper. ...
74 - LED Handlampe an 230V Netzspannung -- LED Handlampe an 230V Netzspannung

Zitat : 36 LED parallel über einen 4,7 Ohm Widerstand an 4,5V /3xAAALEDs parallel zu schalten ist schon mal schlecht.


Zitat : Strom gemessen: 120mA
Das sind ja nur 3mA pro LED?! Wenn wir jetzt der Einfachheit halber mal annehmen, dass sich der Strom gleichmäßig verteilt. Bei der großen Anzahl kannst du aber davon ausgehen, dass es eine ziemlich große Streuung gibt. Du müsstest eigentlich jetzt schon Helligkeitsunterschiede feststellen können. Das wird immer schlimmer, bis einzelne LEDs den Geist aufgeben.

Es ist also nicht empfehlenswert, hier weiterzubasteln.

Aber wenn doch
75 - Luftwege reinigen -- Wäschetrockner Miele T 8967 WP
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Luftwege reinigen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T 8967 WP
Typenschild Zeile 1 : Mod: T8967XP Eco.
Typenschild Zeile 2 : Nr.: 55/090521689 M-Nr. 07554960
Typenschild Zeile 3 : Type: HT23-2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

unser Trocker (3 Jahre alt) zeigt seit einiger Zeit zuverlässig immer das gleiche Verhalten.
Der Trockenvorgang läuft wie gewohnt (die Wäsche wird dabei auch trockener und der Kondenswasserbehälter füllt sich).
In der Endphase des Trocknungsvorgangs bricht er dann ab mit der Meldung "Luftwege reinigen" und piepst vor sich hin.
Meist zeigt er davor "Bügelfeucht" an, häufig steigt vor dem Abbruch auch die angezeigte Restlaufzeit statt zu sinken.
Die Wäsche lässt sich dann noch fertig trocknen, wenn man mit "Lüften warm" weiterarbeitet - aber immer nur unter 30 Minuten, sonst kommt der Fehler wieder.

Fehlermeldung und Piepsen lassen sich nur durch Ausschalten des Gerätes abstellen (von "quittieren" kann man hier wohl nicht sprechen).
Der Miele-Kundenservice meinte, ich müsse die Reinigung sämtlicher Filter einmal bei lau...
76 - Bleibt kalt -- Wäschetrockner Miele Novotronic T440C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Bleibt kalt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic T440C
S - Nummer : /00/14042833
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Trockner läuft, los nach kurzer Zeit schaltet ab und Kaltluft blinkt, Habe das gefühl das die Heizung nicht angeht.
Beide Heizung und haben 60 und 24 Ohm der Thermosicherung ist durchgängig. der Thermo Fühler hat ca. 120 Kohm

Die Relay Platine recht oben, bekommt 230V, Habe das gefühl das dort nichts schaltet.
am 7poligen Eingang der Platine kann ich nichts messen.

Wenn man von Baumwolle auf Automatic umschaltet ging die Heizung mal kurz.

Tipp?
Danke ...
77 - Leistungselektronik defekt -- Waschmaschine Miele W820 Novotronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Leistungselektronik defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W820 Novotronic
S - Nummer : 11/32438737
FD - Nummer : nicht gefunden
Typenschild Zeile 1 : 3996161
Typenschild Zeile 2 : nicht gefunden
Typenschild Zeile 3 : nicht gefunden
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ein Hilfegesuch an die Experten: Die genannte WaMa zeigte Probleme im Programmablauf, vibrierte stark beim Schleudern, schlußendlich kam sie aus dem Schleudern (auch nach Netzsteckerziehen) nicht mehr raus.Nach Durchchecken der WaMa und Wechsel der Schwingungsdämpfer wurde eine neue (gebrauchte) Leistungselektronik installiert. Die Maschine tut nun wieder ihren Dienst, die Frage ist aber nun: Was ist an der ausgetauschten LE EL 110-A defekt? Nach Recherchen hier im Forum wurden die Spannungen (sek.) vom Trafo (sind vorhanden) und die Ausgänge zur Steuerelektronik EDPW 120 überprüft.
An der Flachbandsteckerleiste ST 8 können die Spannungen zwischen 8/10 u. 8/8 = 24 V DC, und zwischen 8/10 und 8/11 = 5 V DC nachgewiesen werden. Eine Spannung zwischen 8/10 und 8/9 = 1,4 bis 2,4 V DC ist nicht vorhanden. Gemessen wurde an der ausgebauten LE mit 230 V an den Anschlüssen des S...
78 - Umluft defekt -- Backofen AEG Standalone
Geräteart : Backofen
Defekt : Umluft defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Standalone
Typenschild Zeile 1 : B 60.1 LFV
Typenschild Zeile 2 : 611565010
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen!

Bin bei euch des Öfteren am Mitlesen und immer gut informiert worden.

Hierzu habe ich nun eine Frage im Threat.

Seit längerem funktioniert bei meinem Backofen die Umluftfunktion nicht mehr richtig. "Nicht mehr richtig" meint, dass er bei der Umluftfunktion ewig braucht, bis er mal auf 120 Grad ist. Ab da geht es nicht mehr weiter.

Da ich gerade den Querstromlüfter getauscht habe (Quitschen - Quetschring der Achse hatte sich am Motor gelöst), wollte ich mich nun auch diesem Problem annehmen. Das Gerät hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel, läuft aber sonst noch....

AEG B 60.1 LFV - 611565010 BlackLine. Stand alone, 230V.

Thermostat schaltet, sobald ich unterhalb der besagten ca. 120 Grad drehe. Umluft-Lüfter läuft.

Ober- / Unterhitze und Grill funktioniert. Auch hier schaltet das Thermostat bei erreichen der Temperatur.

Soweit ich mich nun eingelesen habe, sollte es nach dem ...
79 - Umluftheizung -- Backofen Gorenje ev443d544m
Hallo zusammen!

Bin bei euch des Öfteren am Mitlesen und immer gut informiert worden.

Hierzu habe ich nun eine Frage im Threat.

Seit längerem funktioniert bei meinem Backofen die Umluftfunktion nicht mehr richtig. "Nicht mehr richtig" meint, dass er bei der Umluftfunktion ewig braucht, bis er mal auf 120 Grad ist. Ab da geht es nicht mehr weiter.

Da ich gerade den Querstromlüfter getauscht habe (Quitschen - Quetschring der Achse hatte sich am Motor gelöst), wollte ich mich nun auch diesem Problem annehmen. Das Gerät hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel, läuft aber sonst noch....

AEG B 60.1 LFV - 611565010 BlackLine. Stand alone, 230V.

Thermostat schaltet, sobald ich unterhalb der besagten ca. 120 Grad drehe. Umluft-Lüfter läuft.

Ober- / Unterhitze und Grill funktioniert. Auch hier schaltet das Thermostat bei erreichen der Temperatur.

Soweit ich mich nun eingelesen habe, sollte es nach dem Ausschlussprinzip dann eigentlich an der Ringheizung liegen?! Verkohlt sahen die Anschlüsse nicht aus.

Vieviel Ohm sollten an der Ringheizung denn anliegen und wo ist zu messen? Oder gibt es doch andere Quellen bei diesem Fehlerbild?

Danke im Voraus ...
80 - Schutzschaltung spinnt -- HiFi Verstärker Renkforce HVA-9080
Geräteart : Verstärker
Defekt : Schutzschaltung spinnt
Hersteller : Renkforce
Gerätetyp : HVA-9080
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Forumsgurus,

ich habe vor einiger Zeit 2 Renkforce HVA-9080 geschenk bekommen. Diese Verstärker sind aus dem oberen Mittelfeld der HiFi-Klasse.

Nun habe ich ein Probelm. Einer der Verstärker schaltet nur manchmal vom "Standby" (Schutzfunktion aktiv) auf "Operation". Ich vermute einen Defekt dort oder im Netzteil (vermutlich trockene Elkos). Siehe hierzu http://www.hifi-forum.de/viewthread-185-5836.html

Wenn hingegen einmal auf "Operate" umgeschaltet wurde, läuft der Verstärker hervorragend und sehr zuverlässig.

Der andere schaltet nie auf Operate, auch da vermute ich den gleichen Fehler.

Nun sind die Platinen sehr unübersichtlich und Informationen über den Hersteller gibt es nur sehr wenig.

Kurze Leistungsdaten:
Sinusleistung: 2 x 270 W @ 8 Ohm
1 x 800 W @ 8 Ohm gebrückt
Frequenzgang: 5 Hz - 100 kHz

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 120 Ohm Antennenkabel eine Antwort
Im transitornet gefunden: 120 Ohm Antennenkabel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883049   Heute : 24639    Gestern : 26182    Online : 239        19.10.2025    23:47
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.142775058746