Gefunden für 12 lampe geht an - Zum Elektronik Forum |
1 - Akku Lampe/Radio umbauen -- Akku Lampe/Radio umbauen | |||
| |||
2 - Elektronischer Lichtschalter für Tischlampe gesucht... -- Elektronischer Lichtschalter für Tischlampe gesucht... | |||
Zitat : Corradodriver hat am 14 Feb 2023 06:21 geschrieben : Darum geht es ja, der äußere Anschein soll ja gewahrt bleiben. Die Lampe soll n Stoffkabel bekommen, und das gleich mit Stecker dran. Eben OHNE externes NT. Tja, da musst Du Dein Lastenheft nochmal anpassen oder es lassen. Pack die 12-Volt-Wandwarze in eine Socke. Das ist auch Stoff. ![]() Vielleicht machst Du erst mal einen Laboraufbau auf 12-Volt-Basis, ohne die ganzen selbst auferlegten Einschränkungen. Wenn das klappt, kannst Du immer noch sehen was Dir wirklich wichtig ist. Wenn es nicht klappt, quälst Du Dich nicht unnötig mit vergeblichen Versuchen. Die Art des Netzteils könnte Einfluss auf die Funktion haben. Je nach Ripple auf der Spannung kann der Touch-Sensor nicht, zu empfindlich oder zufällig reagieren. ... | |||
3 - Nach 30s Reset -- Backofen Siemens HB73G4580/45 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Nach 30s Reset Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB73G4580/45 FD - Nummer : 9503 00088 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, der Backofen löste direkt nach dem Einschalten den FI aus. Nach ein paar Versuchen stieg Rauch empor. Nach Sichtprüfung war die Oberhitze, ein Tantalum Kondensator auf der LCD Platine und ein Relais defekt. Oberhitze wurde getauscht, genauso wie das Relais und der Kondensator. Aktuelles Fehlerbild: Wird die Ober-, und oder Unterhitze eingeschaltet, dauert es ca. 30 Sekunden und das Gerät startet neu. Licht geht an, ein paar Relais klicken und es fängt an aufzuheizen und zack das LCD geht kurz aus und wieder ein. Uhrzeit muss wieder eingestellt werden. Heizelemente habe ich nacheinander ausgesteckt -> gleiches Fehlerbild Lampe, Lüfter, Motor für die Verriegelung, Schutzthermostat nacheinander ausgesteckt -> gleiches Fehlerbild Alle Relais ausgebaut und gemessen -> unauffällig Kondensatoren ausgebaut und gemessen (am Netzteil) -> Werte passen zum Aufdruck Nur Programme mit Ober,- und/oder Unterhitze betroffen. Grillen funktioniert z.B. Auffälli... | |||
4 - Dae Young Schifflampe -- Dae Young Schifflampe | |||
Also erstmal vielen Dank für den ganzen Input!
Das Ganze mit LEDs zu realisieren hatte ich mir auch bereits überlegt. Mir ging es tatsächlich eher um die Frage der Verkabelung. Da ich unten die beiden Glasröhren habe, wo ich die Leuchtstoffröhren einbringe, wollte ich fragen, wie ich das richtig mit dem oberen Schaltgehäuse (?) verbinde, ohne die Kabel außen an der Lampe zu führen. (ich hoffe das ist irgendwie verständlich) Also ganz blöd gefragt: Wie kommt der Strom von dem oberen zentralen Anschluss an die beiden Röhren? Geht das über das Gehäuse? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Paeyce am 2 Dez 2021 12:34 ]... | |||
5 - Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung -- Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung | |||
Hallo,
vielen Dank für euere Antworten und Warnungen Tipps usw. Ich bin echt beeindruckt und habe natürlich auch aus euren Antworten gelernt, dass die Weihnachtsbeleuchtung nicht zum basteln geeignet ist, weil dadurch viel passieren kann. Ich gebe euch da vollends recht, "aber" Die ausgehende Frage war ja nicht basteln, sondern, ob man Lämpchen mit anderen Leistungen verwenden "könnte" um die Helligkeit zu ändern. Das war eine Frage an euch Fachleute und nichts weiter, ob es dann Sinn macht oder dies überhaupt gemacht wird steht auf einem anderen Blatt. Die Frage kam mir weil z.B. bei Völkner verschieden gleiche Lämpchen mit gleicher Fassung angeboten werden. siehe Link. Zum Beispiel diese hier: Klar, 6V, 0.9W, oder Klar, 10V, 0.6W, oder Klar, 7V, 0.98W oder Klar, 2.4V, 0.17W Die Weihnachtsbeleuchtung um die es geht ist diese hier, die Lämpchen liegen hinter einem Deckel den man öffnen kann um die defekten austauschen zu können. Und beim öffnen und nachschauen ob u. wenn welche Lämpchen den defekt sind, habe ich 6 Stück gefunden, die ic... | |||
6 - Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) -- Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 9 Aug 2021 01:12 geschrieben : Durch BRÜLLEN bekommst du nicht mehr antworten, eher im Gegenteil. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 9 Aug 2021 1:14 ] Da ich nirgendwo finde meinen Thread zu bearbeiten bringt es nichts 10 mal auf Großschrift hinzuweisen. Und bei Neuzugängen hier im Forum ist es toll mit irgendwelchen Kommentaren zum brüllen bombardiert zu werden statt as man freundlich darauf hinweist... Und beim nächsten thread macht mann es halt anders.. Unabhängig dessen .. ja, man könnte es auch per Dmx machen.. Einfach ist aber auch ein kleiner Kasten mit einer Mini Mp3 Platine drin deren Ausgang auf die Frequenweiche (sage ich mal) geht und dann eine Lampe im Blitztakt zum leuchten bringt.. Hätte u.A. an Halogenstrahler oder andere Strahler gedacht und mit 500 Watt einfach Leistung zu haben ohne das das Ding direkt abraucht.. Dmx ist schon wieder aufwendig..... | |||
7 - Indirekte AC Strommessung -- Indirekte AC Strommessung | |||
BlackLight schrieb am 2021-05-20 12:53 :
Zitat : Da widersprichst Du dir doch selber innerhalb von wenigen Sätzen. Nein, hab mich nur unklar ausgedrückt. Ich will nicht wissen wieviel Strom da genau fließt, es würde mir reichen zu wissen ob er "worwärts" oder "rückwarts" fließt. Bzw wie gesagt ob sich die Richtung gerade umgedreht hat. Zitat : Die PV-Anlage wird nur auf einem Außenleiter einspeisen, oder? Was soll denn in dem Fall passieren? Das lasse ich mir dann einfallen ![]() Grob gesagt: Den Verbrauch erhöhen. Ob ich mir dann ne Mitteilung aufs Handy s... | |||
8 - Trockner komplett tot -- Wäschetrockner Miele T585C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trockner komplett tot Hersteller : Miele Gerätetyp : Novo Super T585c S-Nummer : 00 / 14080069 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum, ich hab hier einen Miele Novo Super T585c. Im Dezember (13.12.2020) hatte ich das Problem, dass der Trockner im laufenden Betrieb einfach ausgegangen ist (Wäsche noch nass...) An dem Tag hat sich bei dem Trocker gar nichts mehr getan. (Auch wenn ich die Tür-Auf Taste drückte etc) Komplett tot... bei der Fehlersuche stellte ich fest, dass an der Platine mit dem An/Ausschalter etc eine kalte Lötstelle war. Hab bei der Platine dann alles nachgelötet und der Trockner funktionierte wieder normal. Gestern (12.01.2021) ging der Trockner dann wieder einfach im laufenden Betrieb aus, Wäsche noch nass. Hab dann die Platine nochmal überprüft und einfach nochmal alles nachgelötet. Brachte leider nichts... Tür geht weiterhin mit der Tür-Auf Taste auf... Bei dem aktuellen Fehler, geht die Steuerung vom Trockner an, wenn ich den Tür-Auf Taster gedrückt halte. Dann l... | |||
9 - Wasserhahn LED blinkt -- Geschirrspüler Bosch Einbau/Unterbau | |||
So „Protokoll des Grauens“
Ich habe das kurze (kalte?) Spülprogramm gestartet. Nach etwa 1:30 (Minuten) geht schon die „Wasserhahn-Lampe“ an, Dana h folgt vermutlich ein Pumpgang. 3:30 Ruhe 5:50 weiter pumpen-spülen? 7:00 Ruhe 9:12 weiter Und etwa in dem Rhythmus gehts dann weiter. ich habe nach 30 Minuten die Türe geöffnet und es sieht aus, als sei gar kein Wasser geflossen. Was meint ihr? Die Wasserhahn Lampe war ununterbrochen an. ich habe das Programm per 3sec Taste resettet. Dann waren alle Lampen aus und das abgeräumt pumpte wieder ab (oder auch nicht weil ja kein Wasser drin war) Wasserhahn war geprüft offen. Lässt sich dadurch schon auf einen Fehler schließen oder muss ich noch ein großes Spülprogramm testen? ... | |||
10 - Strom sparen am Helmlicht - Wie möglich? -- Strom sparen am Helmlicht - Wie möglich? | |||
Zitat : Her Masters Voice hat am 23 Jul 2020 22:51 geschrieben : einfach ausprobieren wär dir zu profan? In der Tat, ja... Auf dem Fahrrad sowieso. Weil da die Lampe über mehrere Tage hinweg mal an mal aus und je nachdem wo ich fahre. Da müsste ich jede Phase genau dokumentieren. Undenkbar. Auf den Schreibtisch stellen und "ausbluten" lassen, klar könnte man. Aber dann muss man eben den Moment genau mitkriegen. Da kann ich nicht rund um die Uhr da sein. Wenn das einschätzen nicht geht, kann man nix machen ![]() ---- (die Herstellerangabe ist übrigens 2-12 Std.) für alle Modi zusammen. Also nutzlos ... | |||
11 - LED Lampen blinken -- LED Lampen blinken | |||
Hallo leibe Eklektiker / Elektroniker, da ich leider als Elektroniker überhaupt nicht tauge, muss ich mich mal mit einem Problem an euch wenden, dass ich nicht geklärt bekomme. Ich habe in meinem frisch renovierten Hausflur 3 LED Lampen angebaut. Diese kann man direkt ans Netz anschließen. Also ohne Trafo. Geschaltet werden die durch einen Busch Jäger Bewegungsmelder. Wenn die Lampen jetzt aus gehen, blinken alle einfach weiter. Auch in AUS Stellung. Ich habe das Problem schon auf dem Bewegungsmelder eingeschränkt. Ich hab im Internet gelesen, dass diese einfach schaltenden BW's das Problem sind und man das beheben kann wenn man einen BW einbaut mit internem Relais. Dazu braucht man aber einen 0 Leiter in der Schalterdose und die habe ich nicht. Bevor wir den Flur renoviert haben, war dort eine Lampe mit normaler Glühbirne drin. Da gab es das Problem nicht. Leider bekomme ich nun keine 0 mehr in die Dose. Ich brauche eine andere Lösung. Die "Hausfrauenlösungen" habe ich schon versucht. Grundlastelemente habe ich 4 Stück parallel dazu geschaltet. Das Blinken wird dann zwar sehr langsam aber es geht nie ganz weg. Sämtliche Varianten Kondensatoren die man so im Handel kaufen kann, habe ich probiert. 2 polig und auch 3 polig. Bringt alles kein Erfolg. Konnte ich mir auch ni... | |||
12 - LED Lampen flackern (stroboskop ähnlich) -- LED Lampen flackern (stroboskop ähnlich) | |||
Hallo,
ich habe mich extra hier angemeldet, da ich einfach nicht mehr weiterweiß. Seit ca. Ende November ist mir dieses Problem aufgefallen. Und zwar haben wir in allen Räumen LEDs verbaut. Im Wohnzimmer und Badezimmer GU10 in den restlichen Zimmern E27 bzw. 2x auch E14. Alle Leuchtmittel, bis auf die E14 sind von Osram (alle nicht dimmbar). Die E14 sind von Voltolux der Eigenmarke von Bauhaus. Jetzt ist es so, dass seit ca. Ende November vor allem im Wohnzimmer die Spotleiste mit insgesamt 6 GU10 LEDs immer mal wieder flackert bzw. sehr schnell pulsiert (wie schnelles Stroboskoplicht). Es ist so, dass man es sogar aus dem Augenwinkel heraus wahrnehmen kann aber widerum nicht so stark, dass es richtig an/aus geht. Gleiches Phänomen habe ich bei den GU10 im Bad und bei den E14 festgestellt. In den anderen Räumen ist es mir nicht aufgefallen. Vielleicht, weil noch ein Schirm um die Lampe drumherum ist. Der Elektriker, der im Auftrag der Wohnungsgesellschaft hier 2016 alles komplett neu Verkabelt hat, schiebt die Schuld auf die LEDs, obwohl ich auch schon einmal getauscht hatte aber das Problem ebenfalls bestand. Es ist ja auch nicht so, dass nur eine LED betroffen ist, sondern immer alle gleichzeitig. Der ... | |||
13 - Lampen mit unterschiedlichen Volt in Reihe oder Parallel, Was passiert ? -- Lampen mit unterschiedlichen Volt in Reihe oder Parallel, Was passiert ? | |||
Hallo ,
Mir ist einigermaßen klar, wenn alle Lampen identisch sind, Leuchten alle Lampen gleich ( evt. abgesehen von " die Erste brennt ein wenig heller wie die Nächste, ect. ) Wenn man aber Lampen mit unterschiedlichen Volt in Reihe oder Parallel schaltet, was passiert ? Fragestellungen: 1. Wie wirken sich die unterschiedlichen Volt der Lampen aus. Geht das überhaupt ? Brennt eine heller ? Ist eine Reihenfolge wichtig ? Sollte man in der Summierung der Volt wenn dann, knapp drunter oder drüber bleiben , wenn "=" nicht geht? Drüber wahrscheinlich sonst brennts eher durch. z.b. an 120 V 1 x 120 V Lampe und 1 x 24 V Lampe in Reihe oder 2 x 120 V Lampe und 1 x 12 V Lampe parallel oder an 230 V 1 x 120 V Lampe und 5 x 24 V Lampen in Reihe -------------------------------------------------------- Ich frage, weil ich in einem Lichtgerät aus USA mit ausgebenen 120 V ( gemessen 126 V ) an denen original 3 x 41 V Lampen in Reihe dran waren, dann 2 x 120 V Lampen dann parallel installiert habe. Das klappte leider nicht lange. Im Betrieb nach ca. 20 min. die Lampen geschrottet. ... | |||
14 - Sicherung fliegt, pumpt nicht -- Waschmaschine Elektronia WaMa | |||
Die Waschmaschine heißt:
ELEKTRONIA Elec 9012 --- Habe nun das Wasser über das Flusensieb in einen Eimer auslaufen lassen. Beim Stellen des Dreh-Schalters auf Ende (also Ende Nr. 14 bzw. direkt vor Anfang Nr. 1) - und dann Einschalten geht nur das grüne Lich an (also so wie es wohl sein soll). Wenn ich aber Ausschalte, dann auf Schonspülen/Schleudern stelle (ich glaube Nr. 11 oder 12, anstelle des normalen Nr. 5, wo es ja zuvor stehenblieb), dann kommt frisches Wasser rein - was ich ja eigtl. garnicht wollte, also habe ich schnell weitergedreht auf (Schon-)Schleudern (ich glaube Nr. 13 oder 14 --- ABER DANN gibt es einen kleinen Knall aus dem Inneren der Waschmaschine und die grüne Lampe geht aus und die Sicherung in der Wohnung fliegt raus. FI-Schalter habe ich wohl nur im Bad der Wohnung, nicht im Waschraum? Deutet das normale Funktionieren des Wassereinlaufs (bei Schonspülen) und das Grüne Leuchten vor der Nr. 1 auf eine sonst normale Funktion hin - also eher auf Motor oder Pumpe? Ich kenne die Marke Elektronia überhaupt nicht, sind die mit irgendwas baugleich/ähnlich? ... | |||
15 - Service/Spülen/Abpumpen -- Waschmaschine Bauknecht Super Eco 6410 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Service/Spülen/Abpumpen Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Super Eco 6410 S - Nummer : 411004014368 FD - Nummer : 12 NC 858348903100 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Freunde, da ich über die Suchfunktion leider keinen entsprechenden Eintrag gefunden habe, öffne ich ein neues Thema. Habe die Maschine mit Aquastop an ein neu installiertes Eckventil angeschlossen. Eimertest mit 32 Litern mehr als bestanden. Wenn ich die Maschine anstelle, leuchten: Spülen, Abpumpen/Schleudern und die Service Lampe dauerhaft. Die Start LED blinkt. Flusensieb ist gereinigt und die Pumpe lässt sich einfach drehen. Wenn ich ein Programm einstelle hört man ein wumm-wumm-wumm-wumm.... als wollte sie Wasser pumpen und es geht nicht, also meine Interpretation. Hier gibt es Leute die es sicher besser wissen. Habe zwar Elektronik gelernt, aber mit WaMa kenne ich mich nicht so aus... Jetzt noch ein paar Bilder: Bedanke mich für Euere Hilfe, Andreas ... | |||
16 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ | |||
Sooo ich hab mal das Material zu mir geholt und bissl was aufgebaut... hier der Test des MeanWell LPF mit Widerständen:
Kleine Widerstands-Kaskade mit 10x 10kOhm gebaut (hab ich schon erwähnt, dass ich Klapp Wagos liebe? ![]() (Leider nur)Eine NV-Halogen Spot als Last: 12,2V 1,64A mit 1kOhm war die Leuchte aus, Spannung war wohl unterhalb der Regelbarkeit mit 2kOhm siehe Bild mit 3kOhm siehe Bild mit 4kOhm Lampe wieder auf nennleistung, siehe Bild Also geht das Netzteil von 5,0A als 100% aus und die Tabelle auf der letzten Seite bestätigt das Ergebnis. Das Netzteil regelt den Strom, bzw für konstantstrombetrieb muss einfach ein passender Widerstand zwischen die Leitungen. Im offenen Zustand funktioniert es als Konstantspannungsquelle. Ich probiere jetzt das ganze mal mit KNX Aktor und 1-10V... erwarte aber das selbe Ergebnis. [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 18 Nov 2016 1:51 ]... | |||
17 - Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten -- Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten | |||
Weil ihr mir letztens so schön helfen konntet dachte ich, dass es doch klug wäre euch in mein neues Projekt ein zu binden.
Wenn das Tor öffnet geht auch immer automatisch eine kleine mini Lampe mit an. Das ist mir aber viel zu dunkel. 2 Ideen habe ich: Variante 1: Ich möchte nun die Funksteuerung an die bestehende Lichtanlage anschließen (3 Röhrenlampen) Einen Kanal habe ich ja noch frei von der Funkeinheit. Meine Idee: Über die FB ein Relais schalten was dann einfach das lampe im wechsel ein / aus schaltet. Nur über die Funkeinheit schalten geht nicht, da nur solange Strom fliest wie auch die Taste an der FB gedrückt wird. Variante 2: Man baut den Lampenschalter aus und setzt da so einen Lampenschalter mit Fernbedienung ein. Man muss dann nur einen finden der die gleiche Frequenz hat wie die bestehenden Fernbedienungen. Somit könnte man die Fernbedienungen anlernen und hätte eine bequeme Möglichkeit das Licht aus der Ferne ein bzw aus zu schalten. Welche Variante würdet ihr empfehlen? Ich tendiere zur Variante 2 da man da weniger basteln muss. Bisher habe ich allerings noch keinen Schalter gefunden der mit der passenden Frequenz arbeitet. Hat da einer eine Idee?? [ Diese Nachri... | |||
18 - 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ? -- 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ? | |||
Hallo zusammen,
ich habe in der Bucht eine o.g. Lampe gekauft, wie sie auch hier zu sehen ist: https://www.amazon.de/Campinglampe-.....ampen Auf der Packung steht auch die Bezeichnung LS-360 Normalerweise soll man die Lampe mit Solarzelle und / oder einer seitlichen Kurbel aufladen können. Zudem kann man sie ans Stromnetz anschließen oder unten 3x AAA Batterien einlegen (letztere beiden habe ich noch nicht ausprobiert, besonders an die Steckdose möchte ich das Ding lieber nicht hängen) Der Akku zum Aufladen ist aber von den Batterien unabhängig, der ist (fest) eingebaut und verlötet. Leider lässt sich die Lampe aber nicht mit Kurbel und / oder Solarzelle laden. Man kann sie so lange im Tageslicht stehen lassen bzw. an der Kurbel drehen wie man will, die LEDs leuchten anschließend nicht - nur währenddessen. Mit dem Einschaltknopf an der Seite, kann man neben 'Aus' auch verschiedene Lichtmodi durchschalten, damit entweder alle LEDs leuchten oder nur nur einige. ... | |||
19 - Rechtliche Frage zu Installationen -- Rechtliche Frage zu Installationen | |||
So, ich habe mir jetzt mal das Urteil zu dem Parallelverfahren (5 U 1024/13 OLG Koblenz) gegen die Nutzungsberechtigte der Wohnung angeschaut. Dort hat das Gericht einige auch für diesen Thread äußerst interessante Feststellungen getroffen.
Zitat : OLG Koblenz hat am 2 Apr 2014 00:00 geschrieben : 36 All das ist aber auch deshalb unerheblich, weil die Berufung mit ihren Ausführungen zur fehlenden fachlichen Qualifikation des Zeugen B. daran vorbeigeht, dass er nach den sachverständigen Feststellungen in dem Parallelverfahren 5 U 311/12 OLG Koblenz sowohl im Jahr 2008 die Steckdosen in der Küche als auch im Jahr 2009 die schadenstiftende Außenlampe richtig angeschlossen und verdrahtet hatte. Dazu hat das Landgericht treffend bemerkt, es habe sich nicht um Arbeiten gehandelt, die einer besonderen, vertieften Sachkunde bedurften. Das sieht der Senat genauso, weil | |||
20 - Wechselkontrollschalter mit Kreuzschalter kombinieren -- Wechselkontrollschalter mit Kreuzschalter kombinieren | |||
Zitat : Ich hab einfach so wie oben beschrieben die Glimmlampe gedreht, dass sie zwischen L und N ist. ... Auf anderen Community Seiten wurden mitgeteilt, dass das überhaupt nicht grht. Darum habe ich auf einigen anderen Forum Seiten mein Problem gepostet und wie man sieht, mit Erfolg. der mit den kurzen Armen hat am 10 Feb 2016 19:16 geschrieben : Die Lösung mit den Umstecken der Kontrolllampe hast du auch hier bekommen . Hat tommytom79 irgendetwas anderes behauptet? Gibt es eigentlich einen Namen für die Krankheit, krampfhaft überall Widersprüche suchen zu müssen, wo überhaupt keine sind? Allerdings hat er diese Lösung hier erst bekommen, nachdem (u.a. aufgrund fehlend... | |||
21 - LED Leuchten umrüsten -- LED Leuchten umrüsten | |||
Zitat : Major Axis hat am 7 Feb 2016 00:09 geschrieben : Und, wie hast Du deine Leuchten denn umgebaut?Das hilft hier meiner Meinung nach nicht weiter, aber ich will mal nicht so sein: Diese LED-Lampe ohne Intelligenz gab es mal beim Lidl. Das Foto zeigt die modifizierte Rückseite mit den drei weißen LEDs. Der rastende Taster (mitte-rechts) wird von der anderen Seite bedient. Nutze sie ja an 12-15 V und weil es möglich war, habe ich die Parallelschaltung der LEDs durch drei Unterbrechungen, eine Brücke (braune Ader) und umdrehen der mittleren LED auf eine Parallelschaltung umgebaut. Der LED-Vorwiderstand ist rausgeflogen und anstelle dessen kam eine Konstantstromquelle aus einem selektierten BF246B (JFET) und einem Widerstand (100 Ohm) rein. Oben habe ich eine Hohlsteckerbuchse eingesetzt und die Adern vom Batteriefach dran umgeklemmt. Als Luxus noch eine 1N4007 als Verpolungsschutz drangeschmuddelt. Damit ist das Geheimnis gelüftet. Da es aber... | |||
22 - Anschluss einer Türklingel -- Anschluss einer Türklingel | |||
Zitat : Surfer hat am 4 Jan 2016 20:22 geschrieben : Offtopic :Da man bei Klingelanlagen i.d.R. von 8-12V AC ausgehen kann , würd mich diese Theorie auch mal interessieren . So ne dauernd bestromte Spule hat schon was ![]() Eine kurze Suche im Forum ergab, dass die von mir vorgeschlagene Schaltung offenbar seit Jahrzehnten verwendet wird (https://forum.electronicwerkstatt.d......html): | |||
23 - Dämmerung-, Bewegung- und Zeitsteuerung einer Lampe -- Dämmerung-, Bewegung- und Zeitsteuerung einer Lampe | |||
Zitat : Bensi-13 hat am 8 Dez 2015 15:45 geschrieben : Also ich will mehrere Lampen über a) eine Zeitschaltuhr und b) über einen Dämmerungsschalter mit Bewegungsmelder schalten. Momentan ist die Schaltung so aufgebaut, dass die Zeitschaltuhr und der Dämmerungsschalter parallel verdrahtet sind und somit die Lampen steuern. Also zeitlich bedingt oder bei Dämmerung/Dunkelheit. Der Plan sollte sein: die Lampen werden zwischen 17-20Uhr über den Zeitschalter dauerhaft geschaltet, ab 20Uhr geht alles nur noch über den Dämmerungsschalter, der die Lampen scharf schaltet und der interne Bewegungsmelder in der Lampe schaltet die Lampe an. Mein Problem: Die Lampe geht um 17Uhr an, bleibt aber nicht kontinuierlich bis 20Uhr an, sondern geht nach ein paar Minuten aus und reagiert dann auf Bewegu... | |||
24 - Schaltnetzteil Amiga 2000 -- Schaltnetzteil Amiga 2000 | |||
Hmmmmm, okay! Dann mache ich mich also auf die Suche nach passenden Grundlasten. Eine 12-V-Lampe habe ich irgendwo, da hat jemand einen alten Hella-Zusatzscheinwerfer auf eine Handlampe umgestrickt. Sollte für die 5-V-Schiene mal reichen. Für die 12 V muss ich mir dann was überlegen.
Zitat : Hat aber wohl einige Pferdefüße wenn jemand Videograbber/Video Overlay dran betreiben will und den Agnus dazu auf externe Hsync Vsync stellt... Das ja, dafür hat der Rechner auch gerade mal 38 Euro gekostet, was für einen A2000 schon damals spottbillig war. Insofern war mir das bis auf weiteres egal. Außerdem gehen sogar Leichen mit defektem NT für 60 Euro und mehr weg. Für einen intakten Rechner wäre mehr zu lukrieren, aber ob das die Arbeit wert ist? Rasend gut ausgestattet ist er nicht, auch wenn er immerhin eine 030er-Turbokarte mit glaube ich 30 MHz und eine A2090A mit zwei Festplatten hat. Crowbar... hmmmm. Die Funktion ist mir jetzt klar, aber sie zu fi... | |||
25 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? | |||
Dann ist schlicht und einfach der Akku im Hintern oder auf deutsch im A R S C H ! Schließe mal dein Multimeter direkt an dem Akku an als Spannungsmesser!! und Parallel zum Voltmeter dann die 4 W Lampe du wirst sehen das die Spannung ohne Ladegerät und ohne Lampe bei rund 12 V liegt und mit Lampe geht die Spannung in die Knie (runter bis auf weniger als 8 bis 10 V ! Mit Lampe steigt die Spannung dann wieder an und sollte bei rund 13 bis 14 V im voll geladenem Zustand liegen!
Normal zeigt Dein Ladegerät nicht nur an das es Lädt sondern auch wie Weit der Akku geladen ist . Und Diese Ladeanzeige steht bei Völlig entladen! Das Dein Ladegerät mit der Lampe vor der Sicherung genügend Strom liefert zeigt die Glühlampe ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Mai 2015 20:57 ]... | |||
26 - Kramer Radlader Fahrtrichtungsanzeige -- Kramer Radlader Fahrtrichtungsanzeige | |||
Zitat : Der Sensor, also das quadratische Teil, hat aber keine Spannungsversorgung, da müsste eine Art Schalter oder veränderlicher Widerstand sein, da er die Kontrollleuchten je nach Fahrtrichtung nur mit Masse versorgt. Dem Sensor geht es glatt am A r sch vorbei ob er seine Versorgung über die Vorwärts oder Rückwärts Leuchte bekommt. Er gewinnt seine Betriebspannung einfach aus dem Strom der nach Masse fließt über die nicht leuchtende Lampe. An beiden Leuchten liegen +12V nach Masse an , das reicht sogar um ein Relais zu betätigen und erst recht um da einen Mosfet als Schalter zu verwenden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Mai 2015 22:50 ]... | |||
27 - Halogen Transformator für Liesegang Mikrofiche Betrachter -- Halogen Transformator für Liesegang Mikrofiche Betrachter | |||
Hallo,
die 2 blauen Kabel in der Mitte sind die vom Ein/Aus-Schalter. Meint ihr mit Schmelzsicherung die "Feinsicherung" die etwas links vom Trafo verbaut ist? Wenn man ne Lampe einsetzt und das Gerät einschaltet, geht die Sicherung sofort kaputt. Ich brauch auch nicht zwangsläufig einen 13,8 V Transformator es kann genau so gut 12 V sein. Viele Grüße jenzi ... | |||
28 - Zündmodul für Gaslaterne bauen...??? -- Zündmodul für Gaslaterne bauen...??? | |||
Auch da bin ich derzeit dran, @ Perl.
Die Lampe an sich ist früher mit Stadtgas gelaufen, und wurde ab 1984 mit Erdgas betrieben. Zumindest hier in Berlin. Und da Propan einen ca. 5fachen Energiegehalt hat, hoffe ich, mit einem 5tel des üblichen Gasdrucks hinzukommen. Letztendlich lässt sich das aber wohl nur nach der "Try and Destroy-Methode" testen. Und das geht erst, wenn ich meinen regelbaren Gasdruckminderer aktivieren/komplettieren kann. Ne Düse hab ich in der Lampe bisher NICHT gefunden, einzig ein "Einlassventil", welches mit früheren Schwimmernadelventilen in Vergasern vergleichbar ist. Alternativ lässt sich aber noch die Luftzufuhr regeln. Letztendlich aber alles bisher unwichtig, da man mir von Progaslicht bereits versichert hat, das ein Umbau und Betrieb mit Propangas möglich ist. Originale Glühstrümpfe habe ich, und denen ist es selbst egal, mit welchem Gas sie befeuert werden. Testen werde ich das ganze aber erst, wenn die Lampe an Ort und Stelle hängt, denn einmal angezündet dürfen die Glühstrümpfe nicht mehr bewegt werden. Die zerfallen dann zu Asche. Und mit über 15,-€ das Stück ist mir das zu teuer. Ggf. werd ich andere billigere "Testsocken" verwenden... Derzeit gehts für mich darum, n... | |||
29 - HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ -- HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ | |||
Ich hab das Ding heut ausgebaut und aufgemacht. Die Gleichrichterbrücke (die mit dem Regler nichts zu tun hat) wurde schon mal ausgewechselt. Die Platine darunter ist sehr dunkel vefärbt und der Gleichrichter hat zum einen nicht die richigen Pinabstände zur Platine und ist zum anderen auch kein DDR-Typ. Es ist ein KBU6 nachträglich verbaut worden.
Die Abgleichbrücken sind als sehr dünne Kupferzüge zwischen den "Prüfanschlüssen" vorhanden - 3 davon sind durchtrennt, so daß R12 gebrückt ist und R13-R15 wirksam sind. Alle 3 Kondensatoren haben Sollwerte und auch die SY360 und die SZX haben Sperrwirkung. R8 ist mit exakt 250k meßbar. Der Plan kann aber nicht stimmen, da laut Platinenlayout die Kathode und der Pluspol des Elkos Verbindung haben. Der Kondensator C1 liegt zwar einseitig an Masse, geht aber auf der anderen Seite als einziges Bauelement an einen Pin des Hybriden. Er hat keinen direkten Kontakt zur Kathode der Z-Diode. Es wäre aber möglich, daß der Ersteller des Planes C1 und C3 vertauscht hat. Folgende Mesungen habe ich bei ausgelöteten C1, C2 und C3 gemacht. Die Diodenwirkung von D5 ist nachweisbar. Die Reihenschaltung von D4/R2 ist mit 10k meßbar, aber ohne die Sperrwirkung von D4 (gemessen an den Anschlüssen von C... | |||
30 - Steuerungsfehler? -- Backofen Juno JEH 25311 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Steuerungsfehler? Hersteller : Juno Gerätetyp : JEH 25311 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Gemeinde, folgendes Problem: Mein Juno JEH 25311 Backofen ist komplett ohne Funktion. Soll heißen: keine Lampe, keine Hitze, keine Lüfter, lediglich das Betriebslämpchen geht an wenn man den Schalter dreht (was auch kein Wunder ist, da der Strom für die Lampe direkt durch den Schalter durchgeschleift wird ohne die Steuerelektronik zu durchlaufen) Die Kochfelder funktionieren alle. Folgendes konnte ich bisher testen: - Die Uhr ist eingestellt - Alle drei Phasen liegen an - ZN-Limitor hat 140 kOhm auf der weißen Leitung - High-Limit hat 0 Ohm - Temperaturregler hat 0 Ohm wenn geschaltet - Umluft-Lüfter hat 61 Ohm - Abwärme-Lüfter hat 157 Ohm - Heizelement unten (4. Bild Rot-Rot) hat 52 Ohm - Heizelement oben (3. Bild Grau-Rosa) hat 27 Ohm - Heizelement oben (3. Bild Grau-Schwarz) hat 52 Ohm - Heizelement oben (3. Bild Grau-Grau direkt über der Erdungsleiste) hat 21 Ohm - Lampe hat 171 Ohm Natürlich habe ich alle Elemente ohne angeschlossene Kabel überp... | |||
31 - Abschaltung + Display n. 2Min -- Waschmaschine AEG - Electrolux L6420 (Typ:92BBUBA01J) | |||
Zitat : katerchen_willi hat am 11 Aug 2014 17:25 geschrieben : Geräteart : Waschmaschine Defekt : Abschaltung + Display n. 2Min Hersteller : AEG - Electrolux Gerätetyp : L6420 (Typ:92BBUBA01J) S - Nummer : 52504907 FD - Nummer : (PNC) 914 003 298 00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Fachfrauen und -männer! Habe urplötzlich nach 9 sorgenfreien Jahren an meiner oben genannten WaMa folgenden Fehler. Nach Anwahl eines beliebigen Programmes über den Programmwahlschalter und Starten des Waschprogrammes wird die LED-Anzeige nach ca. 2 Minuten dunkel und die Maschine bricht den Vorgang ab. Auch wenn kein Programm gestartet wird, geht die LED-Anzeige nach ca. 2 Minuten aus. ![]() Nach Ziehen, 30 Sekunden warten und Stecken des 220V-Steckers ist die LED-Anzeige wieder da ... | |||
32 - NiCd Akkus pitchen für DAUs ? -- NiCd Akkus pitchen für DAUs ? | |||
Zitat : an bestromt die tote Zelle für Sekundenbruchteile, etwa mit 12 V,Das dient einem anderen Zweck. In Reihe geschaltete NiCd-Zellen neigen dazu bei Tiefentladung mit Polaritätsumkehr innere Kurzschlüsse zu entwickeln. Sie lassen sich dann nicht mehr laden und du misst an einer derartig geschädigten Zelle auch im Leerlauf wirklich 0,0V. Zu dieser Tiefentladung mit Polaritätsumkehr kommt es leicht, wenn man das Werkzeug oder die Lampe weiterquält, obwohl man merkt, daß die Kapazität des Akku erschöpft ist. Die feinen Metallnädelchen im Innern, die für diese Kurzschlüsse verantwortlich sind, kann man mit einem starken Stromimpuls, -es geht sogar mit Wechselstrom, wenn man gleich anschliessend lädt-, ausbrennen, und dann lässt sich die Zelle wieder laden. Diese "Reparatur" ist aber nicht von Dauer. Die so vorgeschädigte Zelle wird bei nächster Gelegenheit wieder einen inneren Kurzschluß entwickeln. Um, wie bei dir, einen abge... | |||
33 - Dimmen und Strom sparen? -- Dimmen und Strom sparen? | |||
Wenn die Installation der Lampe es zulässt wäre doch eine
Serienschaltung eine Überlegung wert. Früher war das doch fast normal das die Stubenlampe drei Stufen hatte. 4, 8, oder alle 12 Arme des Kronleuchters zu schalten reicht doch fast immer und geht ohne Dimmer. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 22 Mär 2014 21:08 ]... | |||
34 - Bräuchte Hilfe bei Funkschalter Anschluss Installation -- Bräuchte Hilfe bei Funkschalter Anschluss Installation | |||
Hallo Leute. Ich habe mir eine Bennenstuhl Home Automation Gateway GWY 433 gekauft mit mehreren Funksteckdosen und nutze es mit dem Android App Steckerchecker. So, nun möchte ich auch meine beiden Deckenlampen 220 Volt mit je 3 Watt LED Lampe pro Fassung damit betreiben. Der Wandschalter ist ein Doppelwippschalter wo ich beide Lampen getrennt voneinander Schalten kann. Aus der Wanddose wo der Schalter angeschlossen ist kommen 3 Kabel heraus. Ein schwarzes, rotes und ein graues. Stromführend ist das rote und schwarze Kabel. Wie muß ich jetzt beide Artikel anschließen das es mit dem App getrennt schaltbar ist ? Der Funk Twin-Sender ITS-2000 soll mit in die Dose. Der 3 Kanal Funkschaltempfänger Ein/Aus ITL-3500 kommt dann an die Decke wo die 3 Kabel von der Dose aus kommen, dort sollen dann beide Lampen angeschlossen werden. Eine Wohnzimmerlampe und eine Esstischlampe. Der ITS-2000 ist mit seinen beiden Sendekanälen nur potenzialfrei anzuschließen. Wie schließt man das jetzt an so das es auch funktioniert ? Wir wohnen hier in unserer Eigentumswohnung Altbau 60er Jahre. Es geht ja nur ein Stromführendes Kabel in den ITL-3500 hinein und 3 Lampen könnte man daran anschließen. Da aber von der Dose aus 2 Stromführende Kabel zur Decke gehen stell ich mir die Frage wie ich das jetzt daran ... | |||
35 - Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais -- Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais | |||
Bestätige ElektroFreak.
Es handelt sich hier sehr wahrscheinlich um einen N-getastete Stromstoßschaltung. Oben rechts ist A1 mit L belegt. Oben links geht A2 über drei parallele Taster auf N. Unten ganz rechts (2) L' zu(r) (den) Lampe(n) Links daneben (1) L von oben rechts, geht über Schaltkontakt nach L'(2). Die Brücke nach R unten links wurde imho gar nicht benötigt. Nebenbei: Das erste beschriftete, aber vermutlich private Bild ist von einer französischen Webseite geklaut. Nachtrag: Im zweiten Foto steht der Schalter auf dem Kopf, daher steht Kurzarms Beschreibung auch auf dem Kopf, ist ansonsten identisch mit meiner. [ Diese Nachricht wurde geändert von: wome am 12 Feb 2014 19:16 ]... | |||
36 - Ersatzglas für Wila Leuchte -- Ersatzglas für Wila Leuchte | |||
Zitat : Otiffany hat am 11 Feb 2014 12:51 geschrieben : Ich habe hier eine rumliegen, die ist jedoch 10cm hoch, aber Du mußt ja nur eine entsprechende Lampe anbringen und nicht den Fehler des Vermieters korrigieren. Gruß Peter Danke, das ist schon klar. Mit Versand wirst du den Ikea-Preis aber schwerlich unterbieten können. Außerdem weiß ich nicht, ob das passt. Die Halterung sieht anders aus. Zitat : Murray hat am 11 Feb 2014 11:33 geschrieben : Ja schau mal in den Baumarkt. IMHO habe ich da auch so eine flache Leuchte für ca. 30€ für den Vorbau geholt. Darauf wird es wohl hinauslaufen. Wenn ich im Baumarkt eine passende L... | |||
37 - 12Volt Seilsystem auf LED umrüsten -- 12Volt Seilsystem auf LED umrüsten | |||
Servus,
noch frage zu dieser Lampe: http://www.amazon.de/gp/product/B00.....psc=1 Da brauche ich dann wohl einen anderen Trafo? Geht da dieser hier: http://www.reichelt.de/LED-u-Haloge.....ED+SL ... | |||
38 - Wirkungsgrad LED bei Unterversorgung? -- Wirkungsgrad LED bei Unterversorgung? | |||
Zitat : BlackLight hat am 3 Dez 2013 10:11 geschrieben : Eine Frage in die Runde, geht es hier um LEDs mit oder ohne eingebauter Konstantstromquelle? über 100 nm breit. Danke für den Google-Tipp zum Lichtspektrum! Es geht um "nackte" LED-Chips. Sowas ähnlich wie hier z.B.: http://www.ebay.de/itm/100W-LED-Leu.....50704 Die betreibe ich mit so einem StepUp Wandler + Gleichrichter am normalen Halogentrafo: http://www.ebay.de/itm/DC-DC-100W-C.....06702 Oder gleich mit diesem Teil hier: | |||
39 - Kann man eigentlich noch fallende Preise für E27 LED Leuchtmittel als Glühlampenersatz erwarten, -- Kann man eigentlich noch fallende Preise für E27 LED Leuchtmittel als Glühlampenersatz erwarten, | |||
Zitat : Erst danach kommen die wirklich guten LED Leuchtmittel für unter 2 Euro auf den Markt - vorher mit Sicherheit nicht. Ich schätze mal, das dauert noch bis ungefähr Anfang bis Mitte 2015, sagen wir - so um den Mai 2015. (Wettet jemand, daß es schneller geht...?) Also bezogen auf E27 Komplettleuchtmittel (also nicht nur die LED in rohform) einschraubfertig für Konsumenten, wette ich, dass die auch Mitte 2015 keine 2 € kosten werden. Allerdings müßten wir hier vielleicht erstmal definieren, wann eine LED gut ist, denn sonst könnte man nen brauchbaren Billigheimer ja als gut hochpositionieren. Halbwegs brauchbare, aber nach meinem Geschmack nicht gute E27 LEDs gibt's z.B. bei Ikea als 10 W Version für ca. 10 €. Von den guten Markenleuchten sind die aber sowohl qualitativ als auch vom Preis her noch weit entfernt. Ich mache daher mal einen Vorschlag, wie man "gut" definieren könnte, falls es Einwänd... | |||
40 - Generator ("Notstromaggregat"), Mindestlast? -- Generator ("Notstromaggregat"), Mindestlast? | |||
Hallo an alle!
Zunächst einmal schöne Grüße aus der Hochwasserhochburg an der Weißen Elster. Wir haben keinen Strom. ![]() Da langsam die Akkus leer werden, haben wir uns ein "Notstromaggregat" (bei Obi, jaja, ich weiß, Baumarkt...) gekauft. Im Handbuch fällt sogar der Begriff "Netzersatzbetrieb". Sein "bürgerlicher" Name ist CMI 468162. Er soll 680 W liefern. Laut Anleitung kann man ihn "im Nennlastbereich" betreiben und für mich klingt das wie: "Funktioniert mit Verbraucher zwischen 0 und 680 W", richtig? Eine Mindestlast gibt es nicht im Handbuch. Das Fachberaterin im Baumarkt sagte, das Ding sei vor allem für nicht elektrifizierte Gärten geeignet und das klingt für mich wie: "Eine Lampe und ein Radio" (oder sowas). Weiterhin steht in der Anleitung, dass man Benzin mit mindestens 91 ROZ benötigt sowie 1:50 Motoröl. Also habe ich das Gute(tm) E10 von Shell in Form von exakt 10 l gekauft und 200 ml LiquiMoly Zweitaktöl hineingegossen und geschüttelt. Sicher ist sicher. Über Ethanol wird kein Wort verloren, lediglich, dass 91 ROZ Pflicht sind, mehr geht gleichberechtigt ebenfalls. Gibt es eigentlich irgendwo noch dieses olle ... | |||
41 - G8JCD 12V.20Watt.120-130 V. Universum Mikrowelle 1034 HGD -- G8JCD 12V.20Watt.120-130 V. Universum Mikrowelle 1034 HGD | |||
Ersatzteil : G8JCD 12V.20Watt.120-130 V. Hersteller : Universum Mikrowelle 1034 HGD ______________________ Lampenwechsel bei Mikrowelle Privileg 1034 HGD Die passenden Lampen sind Halogen 12 Volt - 20 Watt,die habe ich von Ebay.Light Bulbs ,und kommen von Amerika habe 10 stück G8JCD 120-130 volt 20 Watt bestellt. Lampenwechseln bei diesem Gerät ist sehr Leicht und nicht komplitziert. Wegen dem Mikrowellenstrahlen braucht man keine Angst haben!!!um die Lampe zu wechseln,das Gehäuse hinten Aufschrauben das sind 5 schrauben.Dann den Gehäusedeckel rechts und links ein bisschen Auseinander ziehen,und nach hinten wegnehmen.Auf der Geräteoberseite ist dann noch eine Abdeckung.Rechts eine schraube.auf der linken Seite zwei schrauben Lösen.Die Abdeckung dann nach links wegziehen,und auf die linke Seide legen,die Kabel an dieser Abdeckung nicht abmachen.Jetzt kann man den Infrarotgrill sehen,und vorne ein Kleines Gehäuse.Dieses kleine Gehäuse ist das Lampengehäuse.Die schrauben links an diesem Gehäuse lösen und Lampenabdeckung nach links ziehen,jetzt kann man die zwei Lampen Sehen,die sind durch ein Hitzebeständig Glas geschützt,das Glas vom Lampengehäuse abziehen. Die Lampen sind in Reihe Geschaltet.Meistens ist nur eine defekt,aber man sollte ... | |||
42 - Trafo / Stromversorgung -- Lampenhersteller unbekannt ETC-150R | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Trafo / Stromversorgung Hersteller : Lampenhersteller unbekannt Gerätetyp : ETC-150R ______________________ Hallo, ich habe eine Wohnraumleuchte, dan der sind 15 kleine Halogenlämpchen 12V / 10W dran. Gespeist werde diese aus einem sogenannten Elektronischen Konverter. Dieser geht immer wieder kaputt und kosten sehr viel Geld als Ersatzteil. Ich hab den aufgemacht, im Prinzip ist das ein Schaltnetzteil, welches am Ende der Schaltung vermutlich die Gleichspannung wieder in eine Wechselspannung (11,5 V) wandelt. DCas ganze wird direkt an 220 V angeschlossen und an- bzw. ausgeschaltet, keine Dim-Funktion vorgesehen. Da ich den Fehler nicht finden kann und nicht wirklich wieder 150 EUR für ein solches Ersatzteil ausgeben möchte, überlege ich, einfach einen Ringkerntrafo mit 150 W / 12 V anzuklemmen, den es bei Reichelt z.B. schon für ca. 30 EUR gibt und der auch in das vorgesehene Gehäuse passen würde. Darf man das? Mir ist nicht klar, weshalb hier ein solch aufwendiges Netzteil mit sehr vielen Bauteilen verwendet wird, wenn doch eine simple Halogen-Lampe bei normalen 12 V AC auch brennt... Oder ist das auf keinen Fall zu empfehlen, einen einfachen Trafo ohne weitere elektronische Beschaltung zu verw... | |||
43 - Kein Sign. auf Zeilenendstufe -- TV Schneider Scenaro 28M111 | |||
Hallo STH7
Die 5,25 Volt sind nicht vorhanden. An C209 gemessen sind ganz kurzfristig nach dem Einschalten 0,1 Volt vorhanden dann nichts mehr. Allerdings hatte ich den Fernseher damals auch so eingestellt, daß er beim Wiedereinschalten (oder nach Stromausfall) auf Stand By gehen soll. An Punkt a wechselt die Spannung zwischen 0,7 und 0.3 Volt ein paar mal hin- und her, bis sie dann auch auf 0 Volt zusammensackt. Punkt b geht kurzfristig auf 0,6 Volt dann 0,4 und dann 0. Im Prinzip ist das ganze Netzteil am Pumpen, bis es dann gar nichts mehr macht. Zur Sicherheit habe ich noch einmal Füsschen 4 des Zeilentrafos abgelötet, um einen Masseschluss der Primärwicklung auszuschliessen und stattdessen an C 204 (Glättung 145 Volt) eine 60 Watt Glühlampe geschaltet. Die leuchtet nach dem Einschalten auch kurz auf. Dann ist die Spannung wieder weg. Erst nach dem Abschalten des Geräts flackert die Lampe nach einigen Sekunden noch mal kurz auf. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tigerfreund am 12 Apr 2013 3:55 ]... | |||
44 - schleudert & pumpt nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA Care 12 Di | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : schleudert & pumpt nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA Care 12 Di S - Nummer : 855493603000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo allesamt, Meine o.g. Bauknecht funktioniert seit einigen Tagen nicht mehr richtig. Wenn ich einen Waschgang starte, läuft dieser ca. bis zur Hälfte durch. Dann steht die Maschine auf einmal und die Rote "Pumpe"-Lampe leuchtet. Dann drücke ich auf "Start" und es geht erstmal eine Weile weiter. Leider bleibt sie immer wieder stehen. Meist zeigt sich dies dahingehend, dass irgendwann die Maschine ewig pumpt und dann nach ca. 3-5 Minuten mit der roten Kontrolllampe stehen bleibt. Machmal lässt sich das Ganze mit hartnäckigen "start"-Drücken durchjagen, meist aber nicht. Irgendwo habe ich gelesen, dass die Pumpe verdreckt sein könnte. Also hab ich die Pumpe ausgebaut, komplett gereinigt (inkl.allen Schläuchen) und wieder eingebaut. Dennoch blieb das Problem bestehen. Zudem wechseln sich die Symptome ab: Entweder pumpt die Pumpe durchgängig (aber sehr schwach) oder es dreht sich nur das grüne Rädchen und irgendwas brummt in der Maschine. ... | |||
45 - Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter // Zweiter Thread -- Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter // Zweiter Thread | |||
Ja hab mir gerade noch mal die Bilder angeschaut und festgestellt das die R12-100 mit 230 Volt Spulenspannung sind die Geyer dagegen mit 12 Volt vom Trafo
Edit demzufolge müssten am Geyer die Lampenleitungen abgehen 1 oder 2 auf L und 2oder 1 zur Lampe Bei den R12 muss A1 zum Taster gehen und A2 zum N die andere Tasterleitung muss auf L liegen. 1 kommt vom Trafo und geht zu A1 vom Geyer, A2 vom Geyer geht zum anderen Pol des Trafos. Am Geyer liegt normal L am 1 und die Lampenleitung an 2! Überprüfe das mal [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Jan 2013 20:59 ]... | |||
46 - Kein Bild beim Einschalten -- TV Philips 36PW9765-12 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Kein Bild beim Einschalten Hersteller : Philips Gerätetyp : 36PW9765-12 Chassis : MG3.1E AA Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Seit heute geht mein Fernsehgerät nicht mehr an. Der TV lief und ich saß am Computer. Wo ich mich dann rumgedreht hatte war kein Bild mehr zu sehen, und die rote Lampe hat geleuchtet. Hab den Fernseher aufgeschraubt und das Gehäuse hinten abgenommen so dass man alles sieht. Wenn ich nun vorne den Knopf betätige zum einschalten des Gerätes, leuchtet die rote lampe, dann klickt es hinten bei der Leiterplatte in der nähe(mit rotem Pfeilen im Bild gekennzeichnet) und dann leuchtet die Lampe vorn gelb. Nach circa 25 Sekunden klickt es hinten wieder wie oben beschrieben auf der Leiterplatte und die rote Lampe leuchtet vorne. Weiter passiert nix. Jemand eine Idee ob man da noch was machen kann? ... | |||
47 - Heizt nicht, Lampe geht nicht -- Backofen ZANUSSI HN 212 X | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Heizt nicht, Lampe geht nicht Hersteller : ZANUSSI Gerätetyp : HN 212 X Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, unser Backofen (Zanussi HN 212 x) ging von einem Tag auf den anderen nicht mehr inklusive der Backofenlampe. Wenn man den Temperaturregler dreht leuchtet lediglich die Betriebskontrolllampe, die Thermostat-Kontrolllampe nicht. Meine Frage kann es auch nur an einer Kleinigkeit liegen oder wird das ne größere Reperatur? Da ich mich so gut wie gar nicht mit der Materie auskenne, müsste ich den Kundendienst für die Reperatur rufen. Meint ihr das lohnt sich noch oder gleich nen neuen Backofen anschaffen? Im Anhang die Bedienungsanleitung, falls das für eine grobe Einschätzung irgendwie weiterhilft. Schon mal Danke für eure Hilfe! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alina56 am 24 Nov 2012 12:28 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alina56 am 24 Nov 2012 12:29 ]... | |||
48 - Schaltplan gesucht -- Schaltplan gesucht | |||
Offroad GTI: auf den Dioden steht nur- ITT
ZD 12 – mehr nicht. Das Nachlöten habe ich versucht-leider ohne Erfolg! RolandD: Die Firma Schenck habe ich bereits vor diesem Eintrag kontaktiert Und dabei erfahren: die Firma Schenck hat die kleine Werkstattmaschine 1996 abgegeben. (Baut nur noch Maschinen für die Industrie) perl: Blinken heisst ein einzelner Blitz – genauso stark wie alle regulären Blitze und auch an der richtigen Stelle. Es kommt kein Blitz ohne Drehung. Die Maschine ist übrigens nicht nur ans 230 V Netz angeschlossen, sie bevorzugt Starkstrom (400 V) Otiffany: Die Bezeichnung der Dioden ist korrekt – Glückwunsch! Habe diese Mal im eingebauten Zustand gemessen mit einem Vielfach-Messgerät. Habe 200K eingestellt und Widerstand gemessen. Eine Diode zeigt in Der einen Richtung 136,3 an, in der anderen Richtung für ca. 1 Sekunde verschiedene Werte 48,9 oder 104,9 Die andere Diode zeigt in der einen Richtung 119,6, in der anderen kurzzeitig 51,2 oder 93,1 an. Vielleicht hat das etwas zu bedeuten? Zwischenzeitlich konnte ich in Erfahrung bringen, was es mit dem fehlenden Bauteil auf der k... | |||
49 - 12 V GU5.3 oder 230V GU10 LED Spots - Trafo? -- 12 V GU5.3 oder 230V GU10 LED Spots - Trafo? | |||
Hallo, ![]() Hausumbau angesagt. Keine Sorge, ich habe nicht vor, als laie selbst Elektroinstallationen durchzuführen. es geht mir nur darum, mich vorab zu informieren, was technisch möglich ist, um dann das richtige einzkaufen sozusagen. Ich plane die Beleuchtung meines Hauses mit 12 V GU5,3 LED-Spots, soweit, so gut. Meine Frage ist jetzt: - ist es möglich, einen Transformator zu umgehen, den ich ja ansonsten installieren / installieren lassen müsste, indem man auf die entsprechende Leitung (keine Ahnung, das wird wohl ein NYM-J-Kabel sein, das vom sicherungskasten weggeht?!) irgendwie von haus aus gleich 12 V gibt, oder ist man immer gleich bei 230 V, egal was man macht, und somit auf einen Trafo angewiesen? Ich hatte mal was im hinterkopf, dass man irgendwie gleich 24 oder 12 V auf einer Leitung, die für eine Lampe bestimmt ist, realisieren kann, und sich daher den Trafo sparen kann, was im endeffekt Verbrauch sparen soll, da man weniger Verlustleistung hat. - Falls das nicht möglich ist, wäre es vom Verbrauch her besser, wenn man 230 V GU10 LED-Spots nimmt, die gibt es ja auch. das bedeutet ich hätte von Haus aus 230 V anliegen und könnte mir doch dadurch dann den Trafo sparen?! Vom Verbrauch her mü... | |||
50 - Zu/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 686 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu/Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : G 686 SC S - Nummer : 24/53434752 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Liebes Forum, unser Geschirrspüler (ca. 12 Jahre alt) spinnt leider mal wieder. Vor 2 Jahren wurde die Umwälzpumpe ausgetauscht, weil auch da Zu/Ablauf blinkte, allerdings setzte dort hörbar das Abpumpen ein und stand Wasser in der Bodenwanne. Diesmal ist der Fehler etwas anders, er tritt bei allen Programmen auf. Im Programm "Normal" sieht dies so aus: - Programmstart - Wasser wird ca. 1-2 Min. lang abgepumpt - Zulaufventil öffnet, Wasser läuft ein, auch ca. 1-2 Min. - Programm beginnt zu laufen - kurz nachdem hörbar die Klappe mit dem Spülmittel öffnet, bricht das Programm ab, die Zeitanzeige geht auf Null, und die Zu/ablauf-Lampe blinkt. - öffne ich die Maschine, steht Wasser im Innenraum. Dies wird dann beim nächsten (vergeblichen) Versuch abgepumpt, dann läuft Wasser neu ein, Programm bricht ab, s.o., usw. Eimertest ausgeführt, bestanden. Wasserzulauf abgeschraubt, dortiges Sieb gereinigt. Sieb im Geschirrspüler gereinigt. Rückschlagventil gereinigt. Flügelrad der Pumpe... | |||
51 - Motor Strombegrenzung -- Motor Strombegrenzung | |||
Zitat : Eine Lampe ist ein ohmscher Widerstand, ein Motor dürfte induktives Verhalten zeigen. Wenn dort die zugeführte Leistung geändert wird, dann reagiert dieser darauf, indem er versucht den letzten Betriebszustand so gut es geht beizubehalten. Diese Reaktion killt den TRIAC. Du sprichst von der Induktionsspannung,die ihrer Ursache entgegen wirkt? D.h. mein Motor lässt sich mit nem Phasenanschnitt gar nicht ohne weiteres steuern?-oder muss da noch ne zusatzbeschaltung her? Zitat : Der richtige Weg wäre erstmal den Universalmotor ohne viel Elektronik zum Laufen zu bkmommen, Mit Gleichstrom lief er schon-an nem Ladegerät mit 12V/6A. ... | |||
52 - geht nicht an -- Waschmaschine Lloyds ökö super 1280 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : geht nicht an Hersteller : Lloyds Gerätetyp : ökö super 1280 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Moin Genossen, geht sich um die Waschmaschine meiner Freundin. Habe grade nur den Namen des Geräts und den Fehler parat, da es jetzt grade ein wenig spät ist das Ding aus ner ziemlich verwinkelten Ecke herauszumanövrieren bzgl. Typenschild auf der Rückseite. Habe so gut wie kin Werkzeug hier, kann mir aber in der Werkstatt von meinem dad alles nötige besorgen. Nun, also vielleicht habt ihr ja ein paar Ideen auch mit nur groben Informationen: Wenn man die Waschmaschine (Lloyds Öko Super 1280, ca. 12 Jahre alt) einschaltet fängt sie nicht an zu waschen. egal bei welchem Programm. Klicken der Türveriglung ist zu hören. Drehen der Trommel in eine andere Position (Ich dachte dabei an die Kohlen des Motors?) hilft auch nichts. Die Lampe neben den Bedienelementen geht an wenn man das Gerät einschaltet. Ist in letzter Zeit wohl "unruhiger" gelaufen als sonst wenn sie geschleuder hat. (Vllt. irgendwas an der Dämpfng kaputt was dann ein Elektronikbateil zerstört hat?) Würde mich über Ratschläge freuen! LG Simon ... | |||
53 - Wandschrank an Lichtschalter anschließen. Wie?? -- Wandschrank an Lichtschalter anschließen. Wie?? | |||
Zitat : TaugenX hat am 29 Dez 2011 15:19 geschrieben : @der mit den kurzen Armen: Es ist immer wieder erstaunlich, wie manche Menschen solche Foren benötigen um mit Ihrem Wissen und Know-How zu posen. Sorry, aber ich habe hier nicht nach einer Anleitung aller Malen-nach-Zahlen gebeten. Trotzdem kann ich mir gut vorstellen, dass man mit einem Stift sehr gut aufzeigen kann, welche Verbindungen so hinkommen. Vorausgesetzt natürlich, alle Infos sind vorhanden. Da gibt es ja mehr als genügend Beispiele im Netz, wo ich sehr gut aufgezeichnete Beispiele finde. Nur eben nicht meines. Dein Link ist aber wirklich sehr hilfreich, danke. @Offroad GTI: Mein Messgerät zeigt mir an, dass der Strom aus dem schwarzen Kabel kommt. Das habe ich auch nicht so installiert. Das ist das normale Kabel aus der Wand. WAS ist denn genau nicht nachvollziehbar? Vielleicht kann ich es genauer beschreiben. Und "nur" weil ich "technisch" gesehen ein Laie bin heisst... | |||
54 - Niedervolt Halogenlampe nach Trafotausch zu dunkel -- Niedervolt Halogenlampe nach Trafotausch zu dunkel | |||
Hallo zusammen
Ich habe kürzlich deb Trafo meiner Niedervolt Halogen Lampe getauscht, da der alte kaputt war. Jetzt habe ich zwei Probleme 1. Die Lampe ist viel zu dunkel, im Vergleich zu vorher 2. Die Lampe geht nach etwa einer Minute einfach aus, kurze Zeit später wieder an. Was läuft da falsch? Noch ein paar Daten: In der Lampe sind 16 Leuchtmittel a 12 Volt / 10 Watt verbaut. Der Trafo ist ein Osram Htl 225 Gerät Die Lampe ist außerdem gedimmt. Den Dimmer hatte ich auch schon getauscht (Busch -Jäger 102U) Angeschlossen ist alles wie vorher (mit dem alten Trafo hat alles tadellos funktioniert) Freue mich auf Hilfe. Viele Grüße Michael ... | |||
55 - Nur rote Lampe an - sonst tod -- Geschirrspüler Indesit DV 62 IX | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Nur rote Lampe an - sonst tod Hersteller : Indesit Gerätetyp : DV 62 IX Typenschild Zeile 1 : LS 12-4668 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo in die Runde, ich hab mir eine gebrauchte Waschmaschine von Indesit gekauft - und diese hat beim Verkäufer auch noch funktioniert (war sogar dabei als sie noch lief). Nach dem Umzug in meine Wohnung will die Maschine einfach nicht mehr. Ich habe sie angeschlossen aber beim Einschalten geht nur die rote Lmape an. Keinerlei weiteren Geräusche - egal welches Programm ich wähle. Also: Kein Brummen oder sonstiges. Wasser steht nicht in der Bodenwanne und wenn man Wasser in die Maschine schüttet, wird dieses nicht abgepumpt. Aus- und Eingeschaltet hab ich die Maschine schon mehrfach. Hmmm.. Hat jemand einen Vorschlag was man noch tun kann? Viel Geld für Reperaturen will ich nicht ausgeben... Vielen Dank euch allen für die Hilfe. Hab im Forum und bei Google schon gesucht - aber leider nichts hilfreiches gefunden. VG Peter ... | |||
56 - Lampen kaputt, suche Ersatzlämpchen -- Lucky Deer Ind Co. Ltd. Weihnachtslichterkette | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lampen kaputt Hersteller : Lucky Deer Ind Co. Ltd. Gerätetyp : Weihnachtslichterkette ______________________ Hallo, alle zusammen! Da ich bereits einen Thread voriges Jahr zum gleichen Thema hatte, diesen aber schon geschlossen habe, musste ich jetzt ein neues eröffnen. Ich habe eine Weihnachtslichterkette mit 140 Lämpchen mit Blinkeffekten. Sie ist von der Firma Lucky Deer Ind Co. Ltd. der Type LDC-140N. Auf dem Typenschild steht: 35x 0,35 W/7 V x4 --- 230 V ~ 50 Hz. Könntet ihr mir jetzt als Laien weiterhelfen, welche Watt/Voltwerte eine einzelne Lampe hat. Ich dachte eigentlich 0,35W/7V, aber solche Ersatzlämpchen konnte ich nicht finden. Finde für solche 140-tl. Ketten nur Lämpchen mit den Werten 0,98 W / 7 V. Das verwirrt mich. Ich habe schon viele, viele Lämpchen probiert, aber die gehen einfach nicht. Welche nicht die gleichen Werte haben, leuchten kurz auf und gehen wieder aus. Dann sind sie unbrauchbar. Was noch wichtig ist: Jede 4. Lampe hängt zusammen. Wenn ich also ein Lämpchen rausnehme, geht jedes vierte aus. Bin auch ein bisschen skeptisch, da ich diese Kette mit Blinkeffekten bereits seit 17 Jahren... | |||
57 - Hilfe beim anschließen einer Lampe - Welche Ader mit welcher -- Hilfe beim anschließen einer Lampe - Welche Ader mit welcher | |||
Tag Leute.
Ich habe mal Bilder von den Adern gemacht und hoffe das ihr damit was anfangen könnt und sofort alles erkennt. Die Bilder findet ihr alle unten am Textende. Ich habe folgendes Problem. Ich habe von Elektrik gar keine Ahnung. Ich habe mir fürs Bald eine Spiegellampe mit Alurahmen gekauft mit Sensorentechnik. Also man drückt wo drauf und Licht geht dann an. Ein/Ausschalten per TOUCH ON Technik Spiegel mit CE Zertifizierung Hauselektroanschluss ohne Stecker Lampen sind auf der Scheibe befestigt So weit so Gut. Nun wollte ich das Ding anschließen und da geht es schon los. Von der Wand im Bad kommen 2 Kabeln die raus schauen. Zu sehen auf Bild 4+5+6 Das eine sieht nach einer schwarzen Ader aus und das andere hmm würde sagen grau. Das sind die einzigen 2 die aus der Wand kommen. Ich hab dann auch mal die Volt gemessen. An dem Messgerät sind folgende Angaben: V - und V+ Dann die Zahlen 6 - 380 Wenn ich diese an die 2 Adern halte leuchtet folgendes: V-6 V+ 12,24,50,110,220 diese leuchten alle. Außer +6 und +380 diese leuchte nicht. Nun kommen wir zum Spiegel. Dort sind 3 Adern die an dem Stecker dran sind. Bild1+2= Mitte 1x Gelb, Rechts 1x sieht aus wie Weinrot. Ist... | |||
58 - Triac -- Triac | |||
Hallo,
mir ist trotz Kompenien u.ä. die Funktion eines Triac nicht ganz verständlich. Meine Frage : Ich habe einen Triac, in dessen Lastkreis (A1-A2) ich eine 12V Halogen-Glühlampe geschaltet habe und das ganze wird mit 12V AC "befeuert". Wenn ich die 12 AC einschalte, bleibt die Lampe dunkel -klar. Nun habe ich noch eine 9V Blockbatterie im Spiel, deren Minus-Pol ist mit A2 des Triac verbunden. Wenn ich nun mit dem Plus-Pol das Gate G des Triac berühre schaltet sich die Lampe ein- auch klar. Ich entferne den Plus-Pol vom Gate, die Lampe geht wieder aus !? Ist das richtig ? Oder muss ein Triac eigentlich leitend bleiben , wenn er einmal gezündet ist ? das wäre meine Frage. Gruss Frank ... | |||
59 - F4 + schaltet nach 5s ab -- Waschtrockner Miele WT 946 WPS | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : F4 + schaltet nach 5s ab Hersteller : Miele Gerätetyp : WT 946 WPS S - Nummer : 10/34375151 Typenschild Zeile 1 : Typ WT946 Nr.10/34375151 Typenschild Zeile 2 : Vol 5/2,5kg Typenschild Zeile 3 : 230V 50Hz 2700W/1800W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Schaltplan: Mat.-Nr: 04664802 TI. 11-9.34.1 Datum 12.09.97 Hallo und Grüße in die Runde, danke erst mal für Euer Engagement und Lob für ein kompetentes Forum, durch passives lesen hier konnte ich schon zwei Fehler am Trockner-Teil beheben. Aktuell streikt gründlich das Waschmaschinen-Teil. Ich habe alle Themen zu WT946 (WT 946) durchgesehen, sie betreffen aber sämtlich den Trockner. Kurz zur Vorgeschichte: Das Gerät ist 13 Jahre alt. Seit einiger Zeit habe ich den Eindruck, dass die Schleudergänge recht abrupt starten, Maschine macht einen Satz, bremst ab und läuft dann sanft an (möglicherweise „nur“ Stoßdämpfer). Seit 2 Monaten funktioniert die Trockner Feuchte-Automatik nicht, aber per Zeitwahl trocknen problemlos möglich. Seit 1 Monat wird kein Weichspüler genommen. Gelegentlich rastet der N... | |||
60 - Leuchtröhreninstallation mit EVG, Relais. -- Leuchtröhreninstallation mit EVG, Relais. | |||
Zitat : gerhard54 hat am 19 Jan 2011 19:50 geschrieben : Wenn Du öfter schalten willst, brauchst du EVG's mit Vorheizung, Im Betrieb erkennt man die daran, daß es etwa 1 Sekunde dauert bis die Lampe gezündet wird. Dann wäre für unsere Zwecke wohl eher ein solches EVG ("preheat start within 2 seconds") gut, oder? (Osram Quicktronic Professional) http://www.google.com/url?sa=t&.....d=rja Die Installation muss maximal 4 Tage durchhalten, an denen jeweils innerhalb von 12 Stunden eine Röhre maximal 1... | |||
61 - Lampe bei Drehregler defekt -- Herd Miele de-luxe H.810 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Lampe bei Drehregler defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : de-luxe H.810 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich bräuchte mal Hilfe zu einem Miele de-luxe H.810. Dort ist die Anzeigelampe des Drehreglers (1-12) der großen Platte defekt. Daher ist nicht gleich immer erkennbar ob die Platte an ist. Nun haben wir bei Miele eine neue Lampe gekauft, aber wir bekommen die Frontblende nicht ab. Weiß jemand wie das geht? Vielen Dank schon im Voraus. Viele Grüße, Tom ... | |||
62 - kühlt sporadisch bis vereisun -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGC 3663/2 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : kühlt sporadisch bis vereisun Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KGC 3663/2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, hatte jemand schon mal den Fehler, daß der Kühlschrank nicht wieder aufhören will zu kühlen? Es ist eine Kühl-Gefrier-Kombi und ich rede vom normalen Kühlteil. Er kühlt dann solange, bis alles gefroren ist und irgenwann schaltet er in so ne Art Fehlermode. (rote Lampe geht an). Dann wird natürlich irgendwann alles warm, weil aus dem Fehlermodus bekommt man ihn nur durch Aus und wieder Einschalten raus. Leider tritt der Fehler nicht immer auf. Er läuft also oft 1-2 Tage ohne Probleme und irgendwann macht man dann mal auf um ne Cola zu trinken und muß die dann lutschen... Bin auch nicht der Profi im Kühlgerätebereich, daß ich sowas ohne techn. Unterlagen finden würde, deshalb mal die Frage hier im Forum. Vielleicht weiß ja auch jemand, wo man techn. Unterlagen herbekommen kann. Schaltungsdienst Lange jedenfalls nicht. Ganz blöde Frage: Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Geräten mit Elektronik und welchen ohne Elektronik in Bezug auf die Temperaturregelung? Könnte ja sein, daß di... | |||
63 - Heizt nach kurzer Zeit nicht -- Backofen Miele H310E | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Heizt nach kurzer Zeit nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : H310E S - Nummer : 12/27816745 FD - Nummer : Typ:HGM6002 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, haben eine Miele H310E Backofen. Wenn wir ihn im Umluft Betrieb aufheizen lassen, läuft zunächst alles ganz normal. Nur nach kurzer Zeit bleibt der Umluftventilator stehen und die Lampe zum aufheizen erlischt. Der Fehler tritt aber auch nicht immer auf, nur gelengtlich. Wenn man am Temperaturregler dreht, hört man das Thermostat schalten, aber er heizt dennoch nicht weiter. Es scheint ja auch nicht normal zu sein, dass der Umluftventilator stehen bleibt. Wenn man den Herd dann ausschaltet und es zu einem späteren Zeitpunkt wieder versucht, geht er erstmal wieder. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann? Danke und Gruß Jörg ... | |||
64 - Zu-/Ablauf blinkt - gelöst -- Geschirrspüler Miele G 646 SCi Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu-/Ablauf blinkt - gelöst Hersteller : Miele Gerätetyp : G 646 SCi Plus Typenschild Zeile 1 : Typ HG 01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich hatte den klassischen "Zu-/Ablauf prüfen" Fehler. Inzwischen habe ich ihn dank der vorhandenen Einträge in diesem Forum schon behoben. Ich möchte mich mit einer kurzen Beschreibung des Fehlers und der Lösung bei diesem Forum bedanken. Fehlerbild war reproduzierbar: Programm startet, Laugenpumpe läuft, Wasser wird abgepumpt, dann läuft frisches Wasser zu und nach ca. 3 bis 4 Minuten stoppt der Wasserzulauf und die Zu-/Ablauf prüfen Lampe blinkt. Dabei steht dann das frische Wasser so hoch im Spülraum, dass die Höcker gerade bedekt sind (ca. 2 cm). Vorgehen: - Feinfilter und Laugenpumpe gereinigt -> war nicht verdreckt -> ohne Veränderung - Wasserfilter im Zulauf gereinigt -> war nicht verdreckt -> ohne Veränderung - untere Frontblende entfernt und Bodenwanne kontrolliert -> trocken - Ich habe das auch mal bei offener Türe (Schließhebel mit Schraubendreher betätigt) und ohne Feinfilter ausgetestet. Da... | |||
65 - anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led -- anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led | |||
Zitat : kletterbaum hat am 3 Jun 2010 20:12 geschrieben : also, ich habe den Multimeter direkt mit der Solarzelle verbunden. Dann musst Du das Multimeter auf DCV 20 VOLT stellen. Die Messkabel kommen an COM schwarz = Minus und V/Ohm Rot = Plus. Die Anzeige sollte Dir dann die Leerlaufspannung des Panels anzeigen. Willst Du die gelieferten mA messen, brauchst Du einen Verbraucher. Eine kleine Glühlampe reicht erst mal, aber keine H4 aus dem Auto ![]() Plus von Solarpanel geht an A, COM geht an Lampe + , Lampe - geht an Minus von Solarpanel, das Rad drehst Du auf DCA 2 AMPERE und schaust was im Display steht. Probier es ruhig erstmal im "Dunklen" also nicht volle Beleuchtung auf das Solarpanel. ... | |||
66 - Wie viel Strom über eine HF Leitung (RG 58) -- Wie viel Strom über eine HF Leitung (RG 58) | |||
ich bin ja bald umgekippt, als ich eben gekuckt hab und sah wie viele Antworten es hier gibt. Nachdem sich aber viele über fragte&frug drehten ist das verschmerzbar.
Zurück zum Thema: Zitat : Was die digitale Audioübertragung angeht. Hier geht es ja warscheinlich um SPDIF von einem DVD-Player zu einem Verstärker. SPDIF verwendet Cinchstecker und ist mit 75Ohm spezifiziert. RG58 hat 50Ohm, RG59 wäre demnach die geeignete Leitung. Danke für den Hinweis mit RG59. Werde ich beherzigen. Auch wenn es hier eigentlich wie Eingangs erwähnt um die Verbinding Verstärker->Aktivsubwoofer handelt und nicht um DVD-Player->Verstärker. Ist für 1. (also Audio) wohl die bessere wahl, auch wenn der Biegeradius größer ist und es bei 2. (also am Rad) evtl weniger toll ausschaut. Im Audiobereich is ja eh Chinch angesagt. Um das 2. mal aufzulösen (jetzt kanns mirwegen wegen Illegalität geschlossen werden): Mi... | |||
67 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung | |||
Hi folks,
ich hätte da gern mal ein Problem ![]() Am besten beschreibe ich ersteinmal den Ist-Zustand. Ich habe einen Altbau gekauft. Es ist eine Doppelhaushälfte Baujahr 1902, in der bisher 2 getrennte Wohneinheiten bestanden. Im Keller befindet sich der HAK, die Netzform ist TN-C, von diesem läuft ein 4*16qmm Kabel (L[1-3]|PEN) zu zwei Zählerschränken im EG und im 1.OG sowie eine 16qmm Ader zur Haupterdungsschiene. Die Außenleiter wurden von den Stadtwerken mit 100A Schmelzsicherungen abgesichert. Auf der HES sind aktuell Wasser-, Gas- uns Heizungsrohre (Wasser einmal direkt ankommend an der HES, Warmwass, Zirkulation, Heizungs und nochmal Kaltwasser über eine PAS an der Therme angeschlossen - die PAS an der Therme ist mit einer 16qmm starken Ader wieder an der HES angeschlossen), Satanlage sowie Netzwerk und Telefonanlage aufgelegt. Im EG befindet sich ein Zählerschrank mit einem Drehstromzähler und eine 3*63A Sicherung, die eine Unterverteilung versorgt. In dieser Unterverteilung sind diverse 16A Leitungsschutzschalter für die untere Wohnung. Aus diesem Zählerschrank im EG läuft wieder ein 4*16qmm Kabel zum Zählerschrank im 1. OG. Dort befinden sich zwei Wechselstromzähler (Wohnung 1.OG und &... | |||
68 - Achtung!!!!!!!! Seit dem 01.06.2007 RCD / FI-Pflicht für Steckdosen bis 20A in Deutschland!!! -- Achtung!!!!!!!! Seit dem 01.06.2007 RCD / FI-Pflicht für Steckdosen bis 20A in Deutschland!!! | |||
FI hin oder her, nur bitte nicht einen einzigen 4-Pol für die
ganze Wohnung. Was passiert, aus irgend einem Grund löst der FI aus und man steht in der düsteren Wohnung! Natürlich nicht um 12-Uhr-Mittags da hätte man ja noch die Chance gehabt etwas zu sehen, nein wenn schon wenn es richtig Dunkel ist. Wenn man Glück hat ist wenigstens der Laptop geladen und griffbereit oder man sucht verzweifelt im Dunkeln nach Licht. Wenn wenigsten jetzt jemand vorher in der Nähe des Sicherungskastens eine Lampe installiert hätte die nicht aus wäre... Also wenn dieser FI-Wahnsinn unbedingt auch in trocknen Träumen sein muss. Dann bitte bitte nicht nur die Stromkreise mit einzelnen Sicherungen absichern, sonder wenigsten auf 2 oder 3 FI-Schalter aufteilen Natürlich muss man dann die blauen Leitungen im Sicherungskasten auch auseinander halten, sonst geht es nicht. Aber das macht man mit der Phase ja auch. ... | |||
69 - Laptop mit Nabendynamo antreiben??? -- Laptop mit Nabendynamo antreiben??? | |||
Zitat : Nachtrag: Wenn Huterbix sportlich ist, sollte 1 Stunde Strampeln auch grob einer Stunde Surfen entsprechen. Ist er sehr sportlich, geht wesentlich mehr. Spitzensportler Radsport erreichen etwa 500 Watt, nicht nur kurzzeitig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 1 Feb 2010 1:18 ] Also für 500 Watt reichts dann doch nicht. Aber ein durchschnittlich trainierter kann durchaus 100Watt Dauerleistung über Stunden halten. 150Watt sind wohl die Obergrenze, ab da wirds sehr sportlich. Wer mag kann sich ja mal diesen Aufbau anschauen: IBM Thinkpad T40 mit Pedalgenerator - ohne Herzkasper Auf dieser Seite hat er eine Übersicht zusammengestellt, welche Leistung man aufbringen muss, um verschiedene Geräte zu betreiben: | |||
70 - Phasenleiter immer auf die linke Buchse legen? -- Phasenleiter immer auf die linke Buchse legen? | |||
Zitat : shark1 hat am 2 Dez 2009 10:47 geschrieben : Da gefällt mir das hier schon viel viel besser http://static.voltus.de/dyn_images/1/G117203.jpg ![]() Und was soll das sein - sieht mir aus, wie eine normale Steckdose. Zitat : Ja, die gute FNOR - nicht nur die Lage von N und L ist gesichert (falls man sie nichst falsch anschließt), sondern vor allem die Kontaktgabe am soliden erigierten Pin, | |||
71 - Unsern Glühobst – Adieu ! -- Unsern Glühobst – Adieu ! | |||
Zitat : sam2 hat am 6 Okt 2009 12:02 geschrieben : ....... Im Moment sieht es nach meiner bescheidenen Kenntnis so aus: Zitat : "Glühlampen-Verbot" Stufe Zeitpunkt Diese Glühlampen dürfen nicht mehr produziert werden 1 01.09.2009 mattierte Glühlampen (außer Energieeffizienz A) sowie klare Glühlampen mit 80W und mehr. 2 01.09.2010 klare Glühlampen mit mehr als 65W 3 01.09.2011 klare Glühlampen mit mehr als 45W 4 01.09.2012 klare Glühlampen mit mehr als 7W 5 01.09.2013 Erhöhung der Qualitätsanforderungen 6 01.09.2016 Lampen der Energiekla... | |||
72 - Altelektroinstalation fachgerecht und sicher machen -- Altelektroinstalation fachgerecht und sicher machen | |||
hallo, es wärte nett wenn ihr mir infos geben könntet. ich habe vorab schon etwas quer gelesen und habe noch viele fragen.
es geht um eine eine alte scheune welche nur 4 m tief aber 20m lang ist sie soll als abstellraum und hobbywerkstatt genutzt werden. die elektroinstalation soll vom elektriker gerichtet werden. die gebäudezuleitung ist in 10mm² ausgeführt dann kommt ein 40a fi schalter 0,03, danach diverse sicherungen die in der summe (bei voller auslastung) mehr als 40a durchlassen, also müßten doch zunächst 3 40 a (vor) sicherungen eingebaut werden oder? nächste frage die beleuchtung hat 12 58w leuchstoffröhren also ca 700w welche alle von einem 1,5 nyy kabel gespeist werden welches wiederum mit an irgendeinem stromkreis hängt und 30 m lang ist. ist das so ok wenn der lichtstromkreis einzeln mit 10a abgesichert würde. es gibt einige starkstromsteckdosen mit verschiedenen zuleitungen, jede leitung ist mit 3 mal 16a b abgesichert. können alle oder nur ein teil der folgenden so bleiben: 30m in 2,5, 15 m in 1,5, und besonders : zunächts 15m in 2,5 von da ca 8m weiter in 1,5 insgesamt also 23m, welche sollten ggfs abgeklemmt werden, kann man überhaupt 2,5 und 1,5 mischen? normale steckdosen abgesichert mit jeweils 16a B mehrere leitungen: 30m in 1,5,... | |||
73 - setz aus -- TV Loewe Acanda | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : setz aus Hersteller : Loewe Gerätetyp : Acanda Chassis : 110 Q24 Messgeräte : Oszilloskop ______________________ Hallo meine Loewe setzt sporadisch aus, mal läuft er 12 Stunden ohne Probleme. Es kommt aber auch vor das es klack macht, und das Bild ist weg. Hab schon kalte Lötstellen nachgelötet aber scheinbar ohne Erfolg. Wenn er aus geht, dann geht die grüne Led ein, nach ca. 10 Sek. geht sie kurz aus und das wiederholt sich dann. Hab den Hot entfernt und mit einer Glühlampe belastet, Lampe brennt 10 Sek. geht kurz aus gleiches Spiel wie mit der Led. Nachdem ich den TV 2 Std. ausgeschaltet hatte läuft er wieder ohne Probleme nur wie lang. Wer kann helfen? Mit freundlichen Grüßen erba57 ... | |||
74 - Dimmer durch Lichtschalter ersetzen -- Dimmer durch Lichtschalter ersetzen | |||
die beiden braunen Adern (die eine auf den Dimmer bringt den Strom , die andere braune schafft ihn zur Lampe) kommen auf den Schalter.
Die weis(s)e Ader die auf den Dimmer geht wird am Schalter nicht benötigt bitte issolieren (Wagoklemme drauf) weis ist der Rückleiter (N)von der Lampe bitte nicht Trennen. Gruß Bernd [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 15 Okt 2009 23:12 ]... | |||
75 - schaltet sich ab -- IKEA (Trafo von Eagle Rise) IKEA dimmbare Leuchte Glimt 120W | |||
Hallo swifty,
habe den Dimmer der 80 Watt Glimt repariert, bei mir war der Elko durch und diverse kalte Lötstellen auf der Platine, habe dann die ganze Platine nachgelötet und Lampe leuchtet seit zwei Jahren ohne Probleme. Evtl. liegt es auch am Dimmerdraht, zum testen Trafo aus der Lampe ausbauen, 12 Volt Autolampe als Ersatzlast dran und testen. Wichtig ist auch, das L auch an die mit L markierte Klemme vom "Trafo" angeschlossen ist, wenn ich das bei mir falsch herum anschliesse geht die Leuchte nicht an. Auch mal prüfen, ob mindestens 50% Last dran hängen, also nicht zufällig mehrere Halogenlampen defekt sind, bei Unterlast schaltet sich der "Trafo" auch sofort wieder ab. Durch Berührung dimmbaren Trafo findest Du nirgendwo, wenn alles nichts hilft, würde ich einen konventionellen elektronischen Halogentrafo einbauen und einen Schalterdimmer einbauen ( "Trafo" sollte dann auch dimmbar sein ). Gruß, Elmar ... | |||
76 - Akku für Halogenlampen am Fahrrad -- Akku für Halogenlampen am Fahrrad | |||
Hallo an alle..
Ich habe nach kurzer Suche dieses Forum gefunden und will mal mein Glück versuchen. Es geht um meine Fahrradlampen. >>Halogenlampen Problem. Bei langen Radtouren halten die Akkus der Lampen 45 Min dann haben die Lampen nur noch etwa 50% der Lichtleistung. Es lässt sich natürlich immer noch damit fahren aber es ist halt nicht das goldene des Eis wenn man so tolle Halogenstrahler hat die aber nicht so lange mit voller Leistung leuchten können wie die Fahrzeit beträgt. Nun könnte ich weitere Akkus mitnehmen aber das wäre zu einfach so wie das was ich nicht möchte und ist nicht der Grund warum ich mich hier angemeldet hab. Was stell ich mir vor. Ich hätte gern einen großen Akku den ich am Rad befestigen möchte mit dem ich beide Lampen betreiben kann. Die Lampen lassen sich auch mit dem Netzteil betreiben ohne das Akkus eingelegt sind. Das ist wichtig da ich genau über diesen 3,5 Klinken Anschluss eine Verbindung zu einem Akku herstellen will der dann „so fern es möglich ist“ länger hält als die 5 Akkus die in jeder Lampen sind. >>Anschluss >>Lampe >>Netzteil | |||
77 - Erregerstrom Lichtmaschine / keine Ladekontrollleuchte -- Erregerstrom Lichtmaschine / keine Ladekontrollleuchte | |||
Zitat : Wenn sichergestellt ist,das die Lima wirklich richtige und ausreichende MAsseverbindung hat,dann ist dies die einzig logische Schlussfolgerung. Genau danach werde ich mich morgen umsehen. Habe es heute schon gesucht, habe aber nirgends das Massekabel Motor/Getriebe <-> Karrosse gefunden. Noch ein Hinweis, weshalb es sehr wahrscheinlich ist das die LiMa wirklich hin ist: Direkt nach dem Einbau habe ich das dicke Pluskabel (welches zum Batterie-Pluspol geht) mal schnell zum testen drangeschraubt. Dummerweise kam dann die Metallöse ja zwangsweise ans LiMa-Gehäuse (Masse), also nen schöner Kurzschluss! Zum Glück war meine Batterie mausetot und es hat nur minimal mehr gefunkt als sonst, wenn man den letzten Batteriepol anklemmen wollte. Hatte gehofft, die LiMa hätte das überlebt, zumal ja eh kein Strom im System fließen konnte... Aber scheinbar ist das nicht so.. | |||
78 - Spannungswandler aus PC Netzteil bauen -- Spannungswandler aus PC Netzteil bauen | |||
Hallo Leute, ich habe mal eine Frage ich will in meiner bastel Garage licht haben, dort hängen 2 leuchtstoffröhren mit jeweils 60 watt. So nun wollte ich aus einer alten Autobaterie Strom dafür ziehen, das geht mit einem Spannungswandler (habe ich zumindest aus meinen 1 Semester Elektrotechnik mal irgendwo aufgeschnapt)
So nun zu meinem eingentliches Projekt: da ich ja Bastler bin, wollte ich aus einem alten PC Netzteil (das hat 250watt) einen Spannungswandler bauen also von 12 volt baterie zu 230 volt für die Lampe. So nun da ja so ein PC Netzteil genau das gegenteil macht also von 230 volt auf 12 volt runterregelt. muss das doch umgedreht auch gehne ohne großen aufwand am Netzteil zu betreiben. Könnt ihr mir da weiter helfen?? würde mich über antworten freunen. mfg TheZicke ... | |||
79 - ELV mit PL-Fassung verkabeln -- ELV mit PL-Fassung verkabeln | |||
Eingangsseitig müsste N und L auch so beschriftet sein und sollte auch so angeschlossen werden. Ich kann nicht sagen wie das Teil innen aufgebaut ist von der Elektronik her, bei Verpolung kann es funktionieren oder auch nicht und im schlimmsten Fall geht das EVG kaputt und kann weitern Schaden verursachen. Also schon darauf achten wo Aussenleiter angeschlossen wird.
Ausgangsseitig solltest du, wenn es dir nicht bekannt ist, bei der Lampe ausmessen welche 2 Kontakte zusammen gehören (Widerstandsmessung). Klemme 1 und Klemme 2 sind 1 Kontaktpaar und Klemme 3 und Klemme 4 das zweite Kontaktpaar. Wie rum und welches Kontaktpaar dabei das erste ist ist vollkommen egal. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mecke am 12 Jul 2009 13:49 ]... | |||
80 - Suche nach einem speziellen FipFlop Baustein -- Suche nach einem speziellen FipFlop Baustein | |||
Die FlipFlop Ausgänge sollen Transistoren ansteuern welche wiederrum Relais schalten.
Wenn ich wüsste was ein binär kodierter Auswahlschalter ist würde ich ihn vielleicht nutzen... ![]() Ich versuche immer alles so simpel wie eben möglich zu bauen und mit so wenig halbleiteraufwand wie es eben geht. Ich hätte das ganze gern mit einem AVR gemacht, aber ich habe keine Zeit mich in die programmierung einzuarbeiten. Folgendes ist geplant: Bei einer 48Kanal Stagebox sollen die GND´s von den Inputs zum Pult und von den Inputs zum Monitorsplit geschaltet (geliftet) werden können. Da ich zwischen den buchsen keinen Platz für Schalter habe, muss dies quasi Fernbedient werden. Und das mit sowenig Schaltern wie möglich. Ich habe jetzt für je 12 Kanäle einen Drehschalter und vier Taster verbaut. Der Drehschalter wählt den Kanal aus und mit zwei Tastern will ich den Ground zum Pult schalten können und mit den anderen beiden den Ground vom Monitorsplit. Versorgungsspannung wie gesagt 5Volt über ein Schaltnetzteil. Und Stöhrungen sind sogut wie nicht zu erwarten da die höchste Spannung in der Kiste 12V für die Lampe sein wird und das ganze Gehäuse sehr gut geschirmt ist weil Audio. Das waren alle Würmer die ic... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |