Gefunden für 10v netzteil - Zum Elektronik Forum





1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Murray hat am  5 Jun 2025 08:59 geschrieben :

Das ist doch gerade das Problem, macht es nur schlimmer.

Es geht doch darum dass das SNT erkennt dass zu viel Strom fliesst und dadurch sehr schnell abschaltet


Mit einer Spannungsaufzeichnung würde man sehen, ob die Last während dem Hochrampen schon Leistung aufnimmt oder erst nach dem erreichen einer gewissen spannung mit entsprechender Wartezeit.

Wenn die 60V Spannung am Elko und am Netzteil anliegt, dann darf die Spannung bis zu 10V sinken, damit ein Fehler gemeldet wird. Diese gespeicherte Energie sollte dann reichen um den Startupvorgang zu überwiden.

Aber ohne Aufzeichnung ist es schwierig genaue Aussagen zu treffen. ...
2 - Dimmer vor ein Netzteil von Paulmann möglich? -- Dimmer vor ein Netzteil von Paulmann möglich?
Außerdem gibt es mehr als einen Typ an Dimmern und Paulmann hat in den letzten Jahrzehnten auch mehr als ein Netzteil vertrieben. I.d.r. geht es aber nicht.

Es gibt dimmbare Netzteile für LEDn, aber dann mit 0/10V Eingang oder gar mit DMX Steuerung, nicht so wie zuhause üblich.

...








3 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E
Dieses IC Q301 ist die erste Verstärkerstufe des Eingangssignals (ich gehe davon aus, dass das Poti R302 "OutputLevel" voll aufgedreht ist).
Das Netzteil erzeugt +10V und -10V, über den Widerstand R906 und R907, je 22 Ohm, erhält das IC Q301 die Versorgungsspannung an Pin 8 (+) und Pin 4 (-).

Jetzt wissen wir, dass dieses IC Q301 Versorgungsspannung erhält, 9.7 V erscheint mir realistisch, aber -11.2 V kommt mir seltsam vor, ist mehr als die im Manual angegebenen 10V.
Ich hätte eine symmetrische +-Spannung am Operationsverstärker erwartet, zBsp +-8.5V oder +-9V oder +-9.5V, irgendetwas kleiner als 10V.

Die -11.2 Volt liegen auch am Stecker P908 an, vor dem Widerstand R907? Dann kommt die schon "falsch" aus dem Netzteil.
Aber was soll da defekt sein? Da gibt's je nur je eine Diode und einen SiebElko (D911, C911, D913, C912)
Werden die 11V zu 10V, nur wenn diese Spannungsversorgung belastet wird ?

Ich habe nicht genügend Erfahrung, ob der Operationsverstärker Q301 mit so einer "schiefen" Versorgungsspannung ein Signal am Ausgang Pin1 liefert, ich würde ein verzerrtes Signal erwarten.


Du schreibst, du hast ein Oszilloskop, oder kannst eins leihen ?
4 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ?

Zitat : Welchen Travo nimmt man dafür? Ich dachte so an 0-10V einstellbar?

Vielleicht so etwas von der Modellbau EisenbahnWelchen Travo nimmt man dafür? Ich dachte so an 0-10V einstellbar?

Vielleicht so etwas von der Modellbau Eisenbahn?

Ich habe aber keine Ahnung wonach ich suchen soll ?

Ich habe aber keine Ahnung wonach ich suchen soll Vielleicht habt ihr noch einen alten ausrangierten PC herumliegen, oder kennt einen, der einen kennt, der....

Deren Netzteile sind recht kräftig und liefern regelmässig, auf Masse (schwarz) bezogen, +5V (rot) und +12V (gelb). Nicht ganz so alte liefern auch noch +3,3V (orange).
Die Farben sind genormt, und meist sind die Netzteile auch gekapselt, so dass keine gefährlichen Spannungen berührt werden können.

Wenn man nur die +12V benutzen will, muss man die +5V trotzdem belasten, sonst schalten sich die meisten dieser Netzteile sofort wieder ab.
Eine kleine oder mittlere (keine Sc...
5 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung !
Hallo liebe Erdbewohner,

Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" !
Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt !
Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können.

Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben !
Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf !
Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?!

Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ...
6 - Suche Folie für Bedienfeld -- Videorecorder Grundig Video 2000 2280
Hallo stego

Die Elkos vom Netzteil hab ich alle mit dem DE 5000 bei 1khz geprüft und sowohl ESR als auch Kapazität sind "noch" in Ordnung (was mich selbst stark wundert). Die Spannungen sind auch i.O.
Aja, ein einziger 470uF 10v auf der Ablaufsteuerung war koplett tot. Der hatte nur noch 40uF und einen ESR von 42 Ohm.
Den Akku hab ich vorerst bis ich einen neuen bekomme gereinigt, in Epoxidharz vergossen und wieder eingelötet. (Ja, mir ist langweilig)
Diese Woche habe ich einen Grundig 2x4 Stereo 880 wirklich komplett (alle Platinen inkl. Kopfverstärker) neu mit Elkos bestückt.
Und ja, ein berüchtigter 0,1uF Wima Foko ging beim 2280 nach 15min in Schall und Rauch auf Das sind Stinkbomben, pfui.

Die Folie vom 2280 ist an einigen Punkten mit Kupferhülsen verpresst.
Sind das elektrische Verbindungen?
Meine Überlegung wäre diese zu öffnen, zu Messen und suchen wo die Leiterbahnunterbrechung ist, diese dann mit Silberleitlack zu flicken und bevor der Lack trocknet wieder zusammenlegen.
Ich vermute einen Bruch in den Falten oben.
Ich vermute aber, daß das auftrennen wohl keine gute Idee ist und ich damit mehr kaputt mache als zu rep...
7 - 3COM Switch 2824: Frage zu Elkos, ob jetzt ein Austausch fällig ist -- 3COM Switch 2824: Frage zu Elkos, ob jetzt ein Austausch fällig ist
Danke für die schnelle Antwort.

Das Schaltnetzteil ist auf einer gesonderten Platine untergebracht und austauschbar. Vermutlich länderspezifisch aufgebaut, je nach Zielland.

Die Elkos auf der System- und Netzteilplatine habe alle auf der anderen Seite noch eine Temperaturangabe mit 105°C, falls das weiterhilft.

Daher dürften die Elkos auf der Systemplatine m.E. nur den Schaltnetzteilen nachgeschaltet sein, um bessere Siebung, Glättung und Co. zu realisieren.
Sozusagen der Netzteilplatinen-Mangelausgleich bei der Qualität der Spannungen.

Das Netzteil liefert intern 12V 4,5A bei Input AC 100-240V 50/60Hz, ist sowohl Primär- als auch Sekundärseitig mit Sicherungen ausgestattet.

Ich kann auf Wunsch gerne von den restlichen Platinenteilen und dem Schaltnetzteil Fotos reinhängen, falls das gewünscht wird und der Klärung dient.


Ich weiß ja, daß die meisten Geräte aus China so für die EU produziert werden, daß sie nach ca. 2-3 Jahren Hops gehen, um den Neu-(Nach-)Kauf und damit die Wirtschaft anzukurbeln.

Unsere Wegwerfgesellschaft wurde ja aus diesem Grund so jahrzehntelang gezüchtet. Nirgends ist mehr ein Schaltplan mit dabei.

Das war früher anders, bei den TV-und Radiogeräten früherer Tage gabs große Sc...
8 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
So, also das Ziehen einer Röhre und Messen von G1 brachte erst einmal nichts. Ich habe keine Röhre gefunden, wo 0V anlagen. Bin dann auf die Suche nach den schuldigen Kondensator gegangen und was soll ich sagen? Es gibt kein einziges G1, welches rein kapazitiv angebunden ist. Es kommen immer von irgendwo her irgendwelche Spannungen. Meist über Meg Ohm Widerstande eingekoppelt...

Ich warte nun auf das 3,5kV Netzteil. Mit dem HP3490A, welches 20MOhm Innenwiderstand hat in Reihe zur Spannungsquelle kann ich zumindest bis 1kV ohne Probleme testen.
Und da es im 0,1V Messbereich bis 1µV darstellt - könnte ich theoretisch Innenwiderstände bis zu 10^16 Ohm messen.

Da das Messgerät aber nicht ideal ist, messe ich zwar bei einem satten Kurzschluss der Messpins wirklich 0,000000V, bei einem 20MOhm Widerstand zwischen den Messpins allerdings 0,006xxxV, was um +/- 250µV schwankt.

Also mit Fehlerkorrektur wären ca. 1mV messbar. Was immernoch 10^13 Ohm wären bei 1000V über dem Kondensator.

Wenn, ja wenn die Ausgangsspannung vom Netzteil keinen Ripple und keine Drift hätte...

Nun ja, ich denke, dass ich über einen dann 10MOhm Widerstand zumindest sehen kann, ob 1V oder 10V abfallen.

Wieviel Strom darf denn durch einen solchen Kondensator ...
9 - LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo) -- LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo)
Euch beiden schonmal danke für die Antworten .

Ja, dass DodgerTheRunner es mit dem Austausch von einzelnen LEDs versuchen wollte, hatte ich schon gelesen. Das ist mir aber zuviel Gefrickel, zumal ich zwar ganz passabel bin im Löten, mit SMD aber überhaupt keine Erfahrung habe.

Bei ebay hatte ich auch schon gesucht und nichts gefunden und hatte u.a. auch gehofft, dass sich hier vielleicht jemand meldet, der noch solche Dinger aus einer defekten Lampe rumliegen hat und sie verkaufen will.

Das Netzteil scheint bei mir in Ordnung, zumindest messe ich eine Leerlaufspannung von knapp über 60V. Die einzelnen Module habe ich getestet, indem ich einfach mal eine Spannung an die einzelnen Module angelegt habe - 2 der 3 Module fangen bei ca. 10V an schwach zu leuchten. Passt also.

Und ja, die 3 Module sind in Reihe geschaltet.

Eine Zusatzfrage: Zur Not könnte ich auch mit nur 2 Modulen zumindest übergangsweise leben. Allerdings habe ich etwas Schiss, dass ich die auch schrotte, wenn ich das defekte Modul einfach brücke. Das (made in China) Netzteil hat den Aufdruck "Constant current: DC300mA, 40-53V 60V Max". Wenn ich das richtig interpret...
10 - lässt sich nicht einschalten. -- Backofen BAUKNECHT BAK3KP8V IN

Zitat :
Mr.Ed hat am 30 Mär 2022 12:20 geschrieben :
Und wenn du immer noch das Netzfiltermodul in Verdacht hast...


Vermute eher Netzteil Schaltregler-IC.
Bei den gemessenen 10V (wenn es denn korrekt ist) vllt. auch mal die Netzzuleitung durchklingeln.

VG ...
11 - LED Flackert geht Aus geht AN -- Wofi LED-Schiene 6x5Watt 2400lm

Zitat :
perl hat am 26 Mär 2022 14:53 geschrieben :
Du könntest die defekte LED eintweilen einfach überbrücken. Die dann 9..10V niedrigere Gesamtspannung ist immer noch gut im Regelbereich des Konstantstrom-Netzgeräts.




Super danke für den Tipp, auf die Idee bin ich nicht gekommen.

Da ja das Netzteil von 30V bis 62V regelt kann man die eine überbrücken.

Ich war immer in Gedanken, da ich eine Reihenschaltung habe muss ich immer auf die 62V kommen. Aber mit dem Regelbaren Netzteil gehts.

Manchmal braucht man halt einen Denkanstoß! ...
12 - Altes Telekom Europatelefon, Schaltnetzteil -- Altes Telekom Europatelefon, Schaltnetzteil
auf dem Telefon steht am Netzanschluß 9-11V DC 350mA. Bestellt habe ich jetzt ein Schaltnetzteil 10V DC mit 1A. Das sollte doch eigentlich hinhauen..

Aber klar, behalte ich sicherheitshalber das alte Netzteil !

Danke und Gruß ...
13 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
Hallo.


Ich habe hier eine Lötstation/Entlötstation ZD-917 der evtl. ältesten Version mit Trafos aber ohne Schwarzen Kasten mit zwei Keramikwiderständen zur Reduzierung auf 12V für den Lüfter und Pumpenmotor an der Rückseite.

Ich suche in dem Gerät 12 V oder mehr (kann dann einen Step-Down-Wandler einsetzen), um einen 12V-Lüfter zu betreiben.
Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V.
Bei der modernen Version wird der Lüfter immer mit 12V versorgt (aber nur vom Netzteil der Entlötstation, der XH2.54-Stecker des Lötstation-NT ist ungenutzt, da will Ich beide noch für Dauerbetrieb parallel zusammenführen).
Das ist natürlich auch ein Unterschied im Geräusch.
Das alte Teil klingt angenehm leise, aber es hat ja seinen Grund, dass es einen Lüfter gibt.

Auf den beiden Trafos sind Ausgangs-Werte zu finden.
Evtl. mache Ich da was falsch, aber ich habe die Kabel gegen Masse und untereinander gemessen, aber finde abgesehen von kurzen "Zuckungen" auf evtl. 0,2V keinerlei Spannung.
Wo finde Ich die S...
14 - 24V auf +-15V -- 24V auf +-15V
Hallo, vielen Dank für deine Antwort!
Ich habe mal den Schaltplan angehängt. Es geht um eine Messbrücke, die mit 10V gespeist wird und in der Messbrücke werden höchstens 10mA fließen. Die Spannunng am Eingang des AD620 wird zwischen -100mV und 100mV liegen. Dieses Singal verstärke ich mit dem Faktor 100 um an meinem A/D Wandler eine Spannung zwischen -10V und 10V messen zu können.

Das Netzteil der Messbrücke kann theoretisch auch mehr Spannung und Strom liefern. Macht es genrell Sinn die Messbrücke und den AD620 aus dem gleichen Netzteil zu speisen? Sonst hätte ich wie gesagt noch die zwei 24V Netzteil zur Verfügung um den AD620 zu speisen.

Wie man vielleicht merkt bin ich Elektrolaie:

Zitat : Ansonsten, reichen ±12 V, kann die OVP-Masse auch bei +12 V liegen und werden nur ein paar mA gebraucht? Dann wäre eine virtuelle Masse mit Hilfe eines zweiten OPV eine Option. .
Ja +-12V werden wahrscheinlich ausreichen, um meinen Messbereich von +-10V a...
15 - Planung Schaltplan für Modellbaugroßprojekt -- Planung Schaltplan für Modellbaugroßprojekt

Zitat : Der erste Spannungsregler soll die drei Motorsteuerungen versorgen, welche dann zwei, zwei und zehn Motoren unabhängig von einander versorgen. Da würde ich mir die Spannungsregler sparen. Wenn du die Einschaltdauer der PWM auf 80% begrenzt, liegen an den Motoren im Mittel auch nicht mehr als 10V an (abhängig vom Ladezustand der Batterie).


Zitat : 1x Arduino Mega (5V, max 1A)
2x Arduino Micro(5V, max 0,5A) Die haben doch einen Weitbereichseingang. Ein 9V "Vorregler" (z.B. 7809) sollte da reichen.


...
16 - Schaltet sich nicht ein -- Plasma TV Samsung PS50C687G5S
Geräteart : Plasma TV
Defekt : Schaltet sich nicht ein
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : PS50C687G5S
Chassis : PS50C687G5SXZG
Messgeräte : Multimeter
______________________

Service Manual: nicht vorhanden
Fernbedienung: nicht vorhanden
Wissen: nicht vorhanden
Vorbesitzer: Unbekannt, man weiß nicht ob das Gerät vorher schon mal geöffnet wurde.


Guten Abend,

ich möchte gerne einen alten Plasma TV reparieren und hoffe Ihr möchtet mir dabei helfen.

Wird der TV mit dem Netzkabel verbunden dann scheint er sich auch gleich anschalten zu wollen und man hört mehrmals hintereinander ein klicken, bis der TV dann aufgibt.

Auf dem Logic Board befinden sich zwei LEDs: LED2000 und LED2001.
Die geben wie folgt Rückmeldung:

1. Klicken
LED2000 leuchtet weniger als 1 Sekunde auf
LED2001 leuchtet anschließend 1 Sekunde lang auf, dann
2. Klicken

1 Sekunde Pause, dann beginnt der Spaß von vorne.

Gleiches Spiel wenn ich einige oder alle Verbindungen, bis auf die Stromzufuhr zum Logic Board trenne.

Selbes Ergebnis wenn ich die Stromversorgung zum X- und/oder Y-Board trenne

Trenne ich lediglich die Stromversorgung zum Logic Board und stecke das ...
17 - Netzteil defekt --    Technoline    Ladegerät BC-900
Wenn du das Netzteil öffnest bekommst du es u.U. nicht mehr sicher verschlossen. Die Kapazität steht auf den Elkos drauf. Die US-Version hat 1000µF 10V verbaut, wie im Video zu sehen und zu hören ist. ...
18 - lässt sich nicht einschalten -- CD PHILIPS AZ 3856/12
Geräteart : CD-Player
Defekt : lässt sich nicht einschalten
Hersteller : PHILIPS
Gerätetyp : AZ 3856/12
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!
CD-Spieler lässt sich nicht einschalten, LCD-Display bleibt dunkel.
Das Netzteil ist neu und passend (10V, 1,5A), mit dem Multimeter getestet.
An welchem Fehler kann das liegen?
Gruß,
Gennadiy ...
19 - Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht -- Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht

Zitat : Eine Freilaufdiode an der Spule ist auch kein Fehler. Völlig überflüssig und macht nur Ärger.


Zitat : Aber um noch mal auf meine Dioden zu kommen: Würde meine oben gezeichnete Schaltung funktionieren? Keine gute Idee.
Wenn das Netzteil aus irgend einem Grund etwas zu wenig Spannung, z.B. nur 10V, liefert, nuckelt dir die Schaltung die Batterie leer.
Ein Relais hingegen bleibt auch da noch in der Stellung "Netzgerät" und eine Peltier-Kühlbox kühlt auch mit 10V noch. Eine Starterbatterie ist mit 10V hingegen tief entladen, da geht nix mehr.
...
20 - Probleme mit Ventilator -- Probleme mit Ventilator
Moin Leute!

Erst einmal kurz "Hallo, ich bin der Neue"
Zugegebenermassen ein Elektronik-Laie, kenne mich aber mit Elektrik schon ein wenig aus. Und Programmieren kann ich

Ich habe hier ein System hängen, das ich gerne mit meiner eigenen Stuerung ersetzen möchte (die vorgegebene ist sehr unflexibel!).

Es handelt sich um zwei Lüfter, deren Drehzahl gesteuert werden kann. Siehe Bild: Bild eingefügt
[/img]
Also 4 Anschlüsse (+,-, Tacho IN, Tacho OUT).
Versorgungsspannung liegt zwischen 36V und 56V Gleichstrom. Tacho ein kann wohl entweder ein PWM-Signal (heißt das so?) sein oder aber eine konstante Spannung von 0-10V (linear zur Drehzahl).

Nun habe ich mir ein 48V Netzteil besorgt sowie ein 5V Netzteil (nur zum Testen, will das natürlich später regeln).

Die "-" Pole der beiden Netzteile zusammen geschlossen, Tacho OUT nicht angeschlossen (ist auch nicht an der originalen Steuerung belegt), "-" angelegt und dann "+" der Lüfter an "+" des 48V Netzteils.
21 - Suche Wandler 230V -> 1-10V -- Suche Wandler 230V -> 1-10V

Zitat : für den Laien ist der Dimmer das was er bedient. Selbiger verwendet auch Begriffe wie Stromspannung, Wattleistung und Amperezahl
Grund genug, auf den Unterschied hinzuweisen.
Sonst kommt noch jemand auf die Idee, den 0..10V "Dimmer" als Netzteil für eine LED zu verwenden



...
22 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln)
Danke schonmal für eure Beiträge, haben mir bereits gut weier geholfen
Habe mir jetzt folgende Zusammenstellung rausgesucht

1. Ausserhalb der lampe

A:
constant LED driver
1050 mA
30-42 V DC
45 W
beispiel
https://www.led-supplies.com/led-dr.....ries/

ODER

B:
Power supply constant voltage
12V DC
5A
60W

beispiel
https://www.led-supplies.com/led-dr.....lead/

Von dort in die Lampe
dort werden dann daran angeschlossen:

1.

3xLED parallel
Flußspannung 9-10V DC
Flußstrom 900-1000 mA
max Leistung 10W

Beispiel:
23 - Entstörkondensator AEG HK55A (Handkreissäge) -- Entstörkondensator AEG HK55A (Handkreissäge)

Zitat : u.a. ohne berührbares Metall Motorwelle, Sägeblatt
Nicht Metall? Nicht berührbar?
Davon mal abgesehen

Zitat : und man braucht die 2x Y zum MotorAbleitung von HF Störungen, die ansonsten von den Metallteilen abgestrahlt würden?
Ein AC Reihenschlussmotor ist ja was die durch das Bürstenfeuer verursachten HF Störungen betrifft ziemlich ähnlich einem 0815 Gleichstrommotor. Und wenn wir da mal z.B. in den Modellbau sehen, findet man ja oft auch die heilige Dreifaltigkeit; 1C zw + und - , dazu je 1/2C von +/- zum Gehäuse.


24 - Standby-kein Einschalten -- Stereoanlage Aiwa XR-M57EZ
Erstmal zu den Antworten von "Mr.ED".

Die 0,3 V~ bei offenem Relais. Wenn es mal angezogen hat = 10V~.

Abgerissene Lötaugen + Bratstellen wo? Der Haupttrafo hat keine 16 Anschlüsse, deshalb sind 6 Lötaugen leer!

Die schwarzen Stellen beim Netzteil sind gummiartig (wie beim Mainboard unten um die Elkos auf der Bestückungsseite). Nix verbranntes Flußmittel!

Einige Lötstellen wurden nachgelötet (wg evtl kalter).

------------------------------------------------------------------------------

Der Transistor Q105 hatte nicht immer geschaltet, deshalb Neukauf der Teile beim Fernsehtechniker für 2,50€. Dioden + Widerstände i.O. (Multimeter; Diodentester).

Messwerte an den Pins von CN101 von 1-11(Relais offen, Power-LED an):
0,01/0,6/1,23/11/1/1/0/0/-/0/0 Volt

Messwerte an den Pins von CN101 von 1-11(Relais geschlossen, Power-LED aus):
4,8/0,6/1,2/11/1/1/0/0/-/0/0 Volt

Pin 9 = Ground

Haupttrafo kalt + brummt nicht.

Display immer noch dunkel.

Hab schon versucht den ECO-Modus auszuschalten (Netzsuche), hat nix funktioniert. ...
25 - Drehzahlregelung Lüfter -- Drehzahlregelung Lüfter
--oder der:

http://www.ebay.de/itm/2A-Motor-Spe.....00575

oder besser den:

http://www.ebay.de/itm/Speed-Contro.....XysPA

Mit einer 9V batterie wirst Du allerdings keine lange Freude haben, wenn überhaupt!

Ich schlage vor, ein Netzteil von einem Laptop zu kaufen und das zu verwenden.

http://www.ebay.de/sch/i.html?_from.....cat=0

Gruß
Peter
26 - Ungeregeltes Netzteil -- Ungeregeltes Netzteil
Irgendwie scheinen wir aneinander vorbei zu reden.


Code : kann und wird nicht zuverlässig funktionieren


Nun,dann dürfte das bei C.Selig ja auch nicht funktionieren. Und er und ich hätten keine Ahnung von Elektrotechnik.
Kennst DU dich eigentlich mit CNC-Steuerungen aus?
Also ich habe mal Elektrotechnik gelernt und bin Geselle. Mit Elektrotechnik befasse ich mich seit 15 Jahren nur noch privat.
Ich denke aber,ein Netzteil werde ich noch hinbekommen. Zumal ich vor einigen Jah...
27 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/
Hallo alle miteinander,

kurzes Problembeschreibung:

Selbst zusammengestelltes Seilsystem Paulmann mit 5,5m Länge
Kabellänge von Netzteil bis Seil: 4m und dann 50cm (testweise)
Beides mal keine Änderung.

LEDs: 6x Verbatim 1501-814 12V GU5.3 5.5W Dimmbar

Netzteil: MeanWell LPF-60D-12 1-10V Dimmbar 5A


ursprüglicher Plan: Dimmen mit KNX Schalt/Dimmaktor über 1-10V
Hat mit einer LED auch problemlos funktioniert.

Aber nun mit 6 LED startet das Netzteil nicht mehr sondern blitzt nur noch im sekundentakt auf. Nehme ich 2 Raus, gehts.

Mein Verdacht: Anlaufstrom der LEDs ist zu hoch, Netzteil denkt es sei ein Kurzschluss.
Wenn mal 4 LEDs leuchten, kann ich problemlos die anderen 2 dazu stecken. Strom ist dann 2,9A gesamt. Dimmsystem hängt noch gar nicht dran momentan, also das ist aussen vor.


Hab grad kein richtiges multi da, nur meine Fluke 336 Stromzange.
Habt ihr ne idee wie ich das lösen kann ohne das netzteil zu tauschen....

danke



[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am  9 Nov 2016 20:45 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am  9 Nov 2016 20:47 ]...
28 - CXW8509 IC geplatzt. Woran kann es liegen? -- CXW8509 IC geplatzt. Woran kann es liegen?

Zitat : Aber 23V sollten ja bei so einem hochwertigem Netzteil nicht erzeugt werden.Wer sagt denn, das der mit 23V betrieben werden muss?
der kann aus 10V auch 5V machen oder aus 5V 4,75V oder aus 12V nahezu verlustlos 6~12V und das uC-gesteuert.


Zitat : Kann mir da vielleicht jemand einen Tipp geben?
Dem "Schaltbild" https://detail.1688.com/pic/35841912701.html nach sitzt hinter dem IC noch eine Schottkydiode.
Und sofern das die SS34 auf deinem Foto ist, fällt mir dazu ein, dass die auch etwas angeraucht auss...
29 - OPV betreiben - Polarität ändern -- OPV betreiben - Polarität ändern
Hallo mit´nand!
Ich möchte einen OP741 mit diverse Grundlagenschaltungen ausprobieren. Im Vordergrund stehen nur Verständnissergebnisse (invertieren, verstärken, addieren, …, wie funktioniert ein OPV in der Praxis ?) Problem dabei ist nur, dass ich eine negative Spannungsquelle benötige.
Daher meine Frage: Mein Netzteil liefert max. 30V/3A. Wie kann ich schaltungstechnisch bzw. gibt es geeignete Bausteine mit denen ich z.B. +/- 10V erreichen kann ?
LG
MOS
...
30 - HP DPS-600PB Strombegrenzung -- HP DPS-600PB Strombegrenzung
Hallo zusammen,

ich habe ein HP DPS-600PB Servernetzteil. Durch kleine Änderungen an der Regelung liegt der Überspannungsschutz bei 15V und das Netzteil gibt 14V bei rund 40A her. Ziel ist es daraus ein Blei-Akku Ladegerät zu machen.
An +Sense und -Sense hängt ein 2k-Trimmer, durch den ich die Spannungserhöhung (original 12.15V) bewirkt habe. Wenn man nun -Sense gegen -12V zieht, senkt sich die Spannung wieder. Bis 10V bekommt man sie runter, danach wird das Netzteil instabil und die Unterspannungsabschaltung greift.

Da bei über 50A Last der Überstromschutz greift (bis 47A ausgelegt), möchte ich bei rund 40A die Spannung soweit senken das das Netzteil nicht abschaltet. Dies funktioniert manuell mit verschiedenen Widerständen zwischen -Sense und -12V auch ganz gut. So habe ich ein 10..14V 40A Netzteil.

Das Netzteil besitzt einen internen high-side Shunt, den ich abgegriffen habe und mit einem TSC101B (50V/V) auswerte. Bei 50A am Shunt gibt der TSC101B 2,5V aus.

Doch wie bekomme ich es nun mit einem LM358 und vielleicht einem Optokoppler hin damit nun die -Sense linear gegen -12V zu ziehen, und das soweit bis das Netzteil abschaltet? Ich habe es geschafft mit einem LM358+4N25 bei 40A die -Sense mit 270 Ohm fix gegen -12V zu ziehen und die Sp...
31 - DC-DC Boot Converter XL 6009 -- DC-DC Boot Converter XL 6009

Zitat : Mein Motto ist Probieren geht über studieren.Schön und gut, du willst aber sicher nicht ein >100€ Multimeter mit einem ungeeigneten Netzteil schrotten, was?


Zitat : wie mein Netzteil aussiehtOha. Diesen riesigen Elko (Aufdruck erkennt man nicht) hebst du dir am besten für ein anderes Projekt auf. Damit wird der Trafo (welche Nennleistung?) vermutlich überlastet.


Zitat :
32 - Schaltet nicht ein -- Geschirrspüler Juno JSI54601
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltet nicht ein
Hersteller : Juno
Gerätetyp : JSI54601
S - Nummer : ??
FD - Nummer : ??
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen!

Ich habe das folgene Problem mit meinem 10 Jahre alten Juno Geschirrspüler JSI54601:

Der Geschirrspüler lässt sich oft nicht einschalten, d.h. die 230V Glimmlampe geht zwar noch an, aber der Rest ist tot. Drückt man zwei Knöpfe gleichzeitig, blinken jeweils unterschiedliche LEDs im Sekundentakt. Lässt man die Maschine ein paar Stunden in Ruhe, geht sie meistens wieder. Schaltet man sie dann aus und sofort wieder ein, geht sie nicht mehr.

Was ich bisher herausgefunden habe:
230V sind da (Glimmlampe leuchtet). Netzteil scheint auch zu funktionieren, da die LEDs beim simultanen Drücken der Tasten im Sekundentakt blinken (messe irgendwas um die 10V auf der Platine). Tür-Mikroschalter ist ok. "Wackelkontakt" kann ich eigentlich ausschliessen. Stecker haben auch alle noch Kontakt. Elkos sind alle ok. Ein Relais ist auf der Platine -- wahrscheinlich für die Heizung. Also in meinem Fehlerfall unerheblich.

Was könnte das sein? Hat einer eine Idee? ...
33 - Erkennt Kassette nicht -- Videorecorder Grundig 2280 a
Hallo Stego,

muss mich leider nochmals melden. Hatte leider wieder keinen Erfolg.

Die Elkos der Ablaufsteuerung und Netzteil (bis auf den C411; muß ich erst besorgen)habe ich alle getauscht.
Auf der Ablaufsteuerung haben der alte C 1540 (470u, 10V) und C1541 (47u, 16 V) nicht die erforderlichen Werte nicht gehabt, ist somit wahrscheinlich defekt (ca. die Hälfte der Werte; ein Bekannter hat ein Meßgerät für Kondensatoren).

Das Cassettenfach habe ich ausgebaut. Glaube, dass dies um einen Zahn versetzt war. Beim Einbau musste ich das Zahnrad per Hand ein bisschen weiter drehen sonst hätte ich die zwei "Zahnstangen" des Cassettendecks nicht in den letzten Zahn des Zahnrades gebracht.
Stimmt hier etwas anderes nicht?


Folgendes passiert jetzt:

Beim Einlegen der Cassette laufen die Wickelmotoren wieder nicht an (bis auf einmal; schon und es hat mir die nächste Cassette zerlegt). Nach ca. acht Sekunden blinkt F. Gleichzeitig löst der Magnet für die Wickelbremse.

Wenn ich die Taste "Cass" drücke fährt die Kassette nach oben, der Motor schaltet sich aber nicht ab und der Riemen rutscht durch; sonst würde wahrscheinlich die Zähne durchrutschen. Die Schubsta...
34 - zieht Kasette nicht ein -- Videorecorder Siemens FM738
Geräteart : Videorecorder
Defekt : zieht Kasette nicht ein
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : FM738
Chassis : ??
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Das Gerät gehört einer älteren Dame, die Ihre alten Filme gerne sehen möchte. Im Schacht steckte eine Kasette, die nur sehr schwer zu entfernen war.
Das Gerät zieht keine Kasette ein, die Mechaniken lassen sich von Hand zwar bewegen(Capstan) nicht jedoch die Einzieh-, Auswurfmechanik. Da zunächst kein Motor lief dachte ich, dass das Netzteil defekt sei. Dies scheint jedoch nicht der Fall zu sein. Ich messe folgende Spannungen am Netzteil-Ausgang (Pin 1 - 18):
-10V,-27V,-18V,30V,5V,GND,GND,14,4V,9.83V,0.09V,5V,5V,1V,GND,GND,
-30V,12V,9.83V
Die Pin 9 und 18 sind verbunden. Ich habe die Sekundärseite des Netzteils zeichnerisch aufgenommen, so dass mir zunächst nichts falsches aufgefallen ist. Pin 10 0.09V ist der Disable-Eingang des TDA8137.

Mir kam jedoch eigenartig vor, dass keiner der Motoren (Capstan, Trommel) läuft. Also habe ich die Mechanik ausgebaut und stelle fest, dass ggf die Mechanik nicht mehr in Ruhestellung steht. Der Verdacht liegt nahe, da beim Herausholen der Kasette ggf Zahnräder der Lademechanik bewegt wurden. Manchmal läuft d...
35 - Lautsprecher  mit eingebautem Verstärker schnarrt -- Lautsprecher  mit eingebautem Verstärker schnarrt

Zitat :
-an der Kontrolllampe messe ich einen Wechselstrom von 9,5 V bei niedriger Lautstärke und 10,8 V bei hoher Lautstärke

Aua! Du verwechselst Strom und Spannung, das sind 2 unterschiedliche Dinge, Grundlagen lernen!
Demnach müßte die Lampe also bei hoher Lautstärke heller werden, was sich nicht mit deiner Fehlerbeschreibung deckt, ganz davon abgesehen das die Lampe eine LED ist und du daher keine 10V an der Lampe messen kannst.


Zitat :
-hinter dem Netzteil messe ich einen Wechselstrom von 13,3 V sowohl bei leiser als auch bei hoher Lautstärke
Von wo nach wo gemessen?

36 - lobornetzteil regeltrafo -- lobornetzteil regeltrafo
Ich habe auch 2 Stk HM8142, also den Vorgänger im Einsatz.
Für Standardgeschichten absolut ok, doch liefert es nur jeweils 1A
(ausgenommen den separaren 5V/2A Anschluss, der wiederum keine Stromsenke kann)

@newie21:
Wenn Du tatsächlich Endstufen mit einem Labornetzteil betreiben willst - ich rede von Endstufen und keinen Kinderkram, dann kommst Du mit dem Bausatz nicht weit.
Als Alternative kann ich Heidenpower empfehlen. Ich habe da ein nettes Kraftpaket in meiner Werkstatt mit dem ich meinetwegen auch locker Akkukontakte schweißen kann.

Da gibt es sogar nette Varianten mit 10V/1kA bzw. 30V/500A.
Das sollte für den Hausgebrauch reichen.

HIER ein geradezu lächerlich billiges Schnäppchen! Leider ist die Front etwas ramponiert, doch vielleicht gibt es diese als Ersatzteil.
Alternat...
37 - LED Trafo oder Treiber....Verwirrung. -- LED Trafo oder Treiber....Verwirrung.
Hallo,

Hab mal für dich gegoogelt. Der Ansluta von IKEA ist ein Netzteil mit Konstantspannungsausgang (nicht verwechseln mit LED-Treibern, welche einen konstanten Strom für den direkten Betrieb von LED liefern).
Wie du schreibst: Auf dem Gehäuse steht: DCOutput 24 VDC, 0 - 0,83A, 20 Wmax. Und da steht was von 6 units an einem Transformer. Also
braucht die "Maglehult" max. 3,3W Leistung.

Vergleichbar zum Ansluta Transformer kannst auch diese LED-Schaltnetzteil Lösungen wie den DC Mini Jolly mit der Artikelnummer 122400. nehmen. Die Dinger sind sehr bewährt im Einsatz und kein China-Müll.

Über Dipschalter dann auf 24V Konstantspannung einstellen- Fertig.

Hoffe ich konnte helfen.

vg.

...
38 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen?
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku, Ladegerät Gerät defekt
Hersteller : godx
Gerätetyp : Blitzgenerator
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe ein mobiles Blitzgerät das mit einem 12Volt 8000mAhLiFePO4 Akku betrieben wird. Leider erscheint der Fehler sehr seltsam zu sein

Leider wurde das Gerät vom Chinamann defekt geliefert.
Vielleicht könnt Ihr mir helfen den Fehler des Gerätes etwas einzugrenzen - ob der Akku, das Ladegerät od. das Gerät selbst defekt ist?:(

1.)
Ladegerät und Akku:
Wenn ich das Ladegerät am Akku anschließe und ein Multimeter dran hänge und die Volt des Akkus beim Laden messe ist auffällig dass der Akku 14,34V anzeigt ...und immer wenn am Ladegerät die LEDs über den Ladestatus durchlaufen sinkt die Spannung am Akku auf ca. 10V.
Seht das Video dazu mal:
https://youtu.be/udzqBR9vF3g

2.)
Lass ich den Akku einfach mal ein paar Stunden (oder über Nacht) laden, dann kann ich an diesem ca. 13,42V messen und am Multimeter zusehen wie alle Sekunden die Spannung sinkt 13,42V ...13,41V, ......
39 - Solarleuchten Leuchtdauer verlängern -- Solarleuchten Leuchtdauer verlängern
Ohne wenigstens ein paar Stunden direkter Sonneneinstrahlung geht wohl nix mit den billigen Solarleuchten (egal ob Hausnummer oder diese Gartenteile).

Also entweder ein größeres Solarpanel, andere Position (in die Sonne bringen) oder den LED Strom verkleinern.

Bei 30mA brauchst du für eine 12h Nacht 360mAh bei 3V. Das sind grob 1000mAh, eher mehr bei den Verlusten, bei 1,2V.

Und die müssen dann am Tag auch geladen werden. Bei 12h Sonne und 120mA Solarzellen wird das gerade so funktionieren. (Wenn die Solarzelle der Sonne nachgeführt wird)

Fazit: sieht schick aus, taugt nix! Leider...

Ich habe für die Nacht-Beleuchtung der Haustür ein Kapazitives Netzteil mit 40mA (0,69µF) gebaut und bestrome damit ne 10W LED (1A@10V).

Ist super hell für die 0,4W und hält warscheinlich noch meine Enkel aus...
Wenn der Bewegungsmelder aktiv wird, schalten sich noch mal 5µF parallel und es wird Licht :).

An deiner Stelle würde ich schauen, ob ich nicht irgendwie ne Spannugnsquelle verfügbar ist. ...
40 - Keine Funktion -- HiFi Verstärker Australien Monitor AMIS 480P
Habe den Verstärker wieder soweit hergerichtet.
Nun ist es aber so, das die Spannung am Netzteil von 24V auf 10V runtergeht und der Strom über 6A ansteigr.
Zurzeit betreibe ich den Verstärker mit 24V und max 6A von meinem Labornetzteil.
Wenn ich alle vier 100V Übertrager abschließe, ist die Spannung wieder auf 24V und der Strom auf 0,5A
Das kann doch nicht sein, das alle vier Übertrager kaputt sind.
Bzw. alle vier Verstärker.

Bitte um Antwort. ...
41 - (Ersatz) Endstufe für Tonbandgerät gesucht -- (Ersatz) Endstufe für Tonbandgerät gesucht
Wegschmeißen tu ich das ja nicht. Nur auf die Seite legen. Schaltbild siehe Anhang (nur Rechter Kasten).

Die ganze Geschichte hatte auch schon funktioniert. Das Kuriose nach dem Einschalten 30 Sekunden bester Sound dann *plöpp* Spannung am Netzteil bricht auf 10V ein und nur noch kratzen.. Schaltet man nicht schnell ab sind die Endtransistoren durch !

Änderungen an der Schaltung bisher

BC158B ersetzt durch BC327
BC337 ersetzt durch BC517
(Funktioniert im anderen Kanal, Klanglich aber Verzerrt)

1,2 Ohm Widerstand an der Brücke ersetzt durch 1,8 Ohm
Ausgangskondensatoren 680µF gegen 630µF getauscht

kann das schon der Fehler sein ?

Und wie rette ich die Platine ?


Trotzdem suche ich JETZT erstmal ein anderes Modul !
Zuhause kann ich zurzeit nur Behelfsmäßig löten und mein Chef ist auch nicht begeistert wenn ich Privatkram während der Arbeitszeit mache


Regler ? Könnte ich nicht z. B. einen 18 V Verstärker an 20 V betreiben, das dürfte ja nicht soo viel ausmachen ?!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 16 Apr 2015  0:07 ]...
42 - Funkgerätmessplatz Stabilock 4015 von Schlummberger, nur Probleme :O -- Funkgerätmessplatz Stabilock 4015 von Schlummberger, nur Probleme :O

Zitat : Zeichne doch mal den Teil der Schaltung heraus, wenn du keinen Schaltplan hast. Ich bezweifle allerdings, daß dabei etwas sinnvolles herauskommt, wenn der TE nicht einmal einen Widerstand von einem Kondensator unterscheiden kann.

Im Benutzerhandbuch habe ich ein Blockschaltbild gesehen, wonach das Schaltnetzteil einen Zwischkreis versorgt, aus dem auch der Akku geladen wird.
Laut Plan kann man dort auch eine externe Versorgung 10V..32V= anschliessen, denn erst danach folgt ein weiterer Schaltregler, der die endgültigen Spannungen +15V, -15V und +5,2V zur Verfügung stellt.

Veilleicht wäre es deshalb ratsam das Gerät erst einmal mit einem externen Netzteil zu versorgen, bis Klarheit über die Funktion des 230V-Netzteils besteht. ...
43 - Getriebemotor -- Getriebemotor
Die Angabe von Spannung zu Drehzahl bezieht sich auf die Leerlaufdrehzahl. Du wirst also schon etwas höhere Spannung benötigen.
Wie wäre es mit diesem Netzteil?

http://www.ebay.de/itm/Goobay-Netzt.....rt=nc

Gruß
Peter ...
44 - Eingangswiderstand ? -- Sennheiser Kopfhörer HDR127 / TR127
VKleiner Zwischenbericht:
Hab den KH-PreAmp fertiggestellt und mit 10kOhm an LineOut angekoppelt.
Zuerst war ich froh, dass ich überhaupt etwas vom Mikrofonzweig gehört habe, dann war aber das Rauschen oder besser Prasseln viel zu stark.
Dann hab ich statt des Steckernetzteils eine 9V-Batterie angeschlossen, - und das Prasseln war weg. Halleluja!

Jetzt nehme ich ein 12V-Netzteil und stabilisiere mit einem 7810 auf 10V. Ich hoffe, dass die Restwelligkeit so gering ist, dass sie nicht stört.
Hat da jemand Erfahrung mit?

Als Mikrofonkapsel habe ich eine KPCM94H65L genommen.
Eine weitere hab ich ausprobiert EMY-63M, die sollte noch 2dB empfindlicher sein, ist aber kaum hörbar leise. Vielleich ist die defekt.

Auf dem Schaltbild weiter oben ist das Signal mit C1 2,2 µF an den IC-Eingang gekoppelt.
Weiß jemand, wie klein ich das C machen kann, so dass ich die Tiefen etwas abschwäche?
Sonst muss ich das halt ausprobieren.
Danke schon mal, für Eure Mühe und Geduld!

...
45 - Paar neue Elkos aufgebläht --    MSI K9A2VM-FD    PC Mainboard
Geräteart : Sonstige
Defekt : Paar neue Elkos aufgebläht
Hersteller : MSI K9A2VM-FD
Gerätetyp : PC Mainboard
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Grüß euch,

eigentlich habe ich ein totes Mainboard wieder zum Laufen gebracht, aber...
Ich hätte eine technische Frage an euch

Es handelt sich um obiges Mainboard, das ich aus dem Schrott gezogen habe, da viele Kondensatoren darauf aufgebläht waren. Besonders von den 1800µf waren 14 von 15 Elkos aufgebläht, kurz vor dem Platzen. Der Rest von ca. 10 1000 µF Kondensatoren hat noch gut ausgesehen...

Das Board hatte natürlich keinen Mux mehr gemacht, schwarzer Bildschirm. Tot... Logisch bei dem Großausfall an Kondensatoren. Habe zuerst alle 15 1800µF 6.3v Elkos gegen Nichicon HM low esr 105° ersetzt und die alten 1000 µF Nippon Chemicon belassen. Im Netz habe ich gelesen dass diese Chemicons Auschuss vom Hersteller war und die eben vorzeitig und schnell ihren Dienst quittierten... klar dass der Bildschirm schwarz blieb...

Board mit Strom versorgt, logischerweise mit CPU und RAM und nach 5 Sekunden kam das Bios-Bild, ... es lief...
46 - LED Panel mit Dimmer Abgedimmt immer noch zu hell -- LED Panel mit Dimmer Abgedimmt immer noch zu hell
Dein Panel hat 100-240V Eingangsspannung, dein Netzteil ist eine Konstantstromquelle für 1400mA und maximal 37V Ausgangsspannung. Dimmbar mit der 0-10V Schnittstelle von 10% aufwärts.
Wenn deine Panels in dieser Konstellation leuchten, stimmt also was an deiner Aussage nicht.
In den vermutlich durch mangelhafte Sachkenntnis verschwurbelten "Technischen Daten" des Panels steht bei dimmbar ein "Nein", weiter unten aber ein Ja.
Ach ja, Respekt für die Einzelansteuerung jeder der 520 LED in einer 230V-Leuchte.

kannst du bitte diesen Satz näher erläutern:
Zitat : Leider hab ich einige der Panel etwas hoch mit 50W dimensioniert und sie sind mir im voll abgedimmten Zustand zu hell

Onra ...
47 - Endstufen-Spannungen -- HiFi Verstärker   YAMAHA    YAMAHA-550
Geräteart : Verstärker
Defekt : Endstufen-Spannungen
Hersteller : YAMAHA
Gerätetyp : YAMAHA-550
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Zuerst stelle ich mich hier im Forum als Neuzugang vor.
Von Beruf Elektriker, langjährig,Hobbies Modellbau, Elektronik usw.
---

Warum ich mich hier angemeldet habe?
Erstens, um im Gedankenaustausch vielleicht Hilfe zu erhalten
oder geben zu können.

Zur Geschichte:
Im Detail suche ich einen versierten HIFI-Techniker der alten Schule,
um einen YAMAHA-550 wieder zum Leben zu erwecken.
Der Verstärker kam zu mir, ohne Funktion,
Netzteilsicherung war auch durchgebrannt.
Nach Anschaffung des Schaltplanes Messungen in der Enstufe durchgeführt.
---
Dabei wurde folgendes gefunden:
-alle 2 Endstufen-Pärchen defekt
-beide Transistoren des Übertemperaturschutzes defekt
(sollen eigentlich an den Kühlkörpern des linken sowie rechten Kanals
anliegen, dem war nicht mehr so)
-jeweils ein Transistor nach der Phasenumkehrstufe, (+ Seite) defekt
-bei linker Stufe ein Querwiderstand vom Poti "Id ring Adjust" verbrannt
-die (-14V) Steuerspannung, welch...
48 - Stromversorgung mehrerer Einplatinencomputer -- Stromversorgung mehrerer Einplatinencomputer
Nochmal eine Frage zum Anschluss am Netzteil. In der ersten Version (Bild eingefügt) hatte ich +5V und GND verbunden. Es wurde dann angemerkt, dass ich +5V und -5V nutzen soll (Bild eingefügt), das ergibt doch aber in Summe 10V? Die Boards benötigen 5V. Welche Variante ist korrekt? ...
49 - Joystick (Output 0....5V) - Steuerung (Input -10 .... +10V) -- Joystick (Output 0....5V) - Steuerung (Input -10 .... +10V)

Zitat : Im Datenblatt von meinem Joystick (Potentiometer) steht, dass er für eine Spannung von 0...5V verwendet werden kann.
Ist es wirklich ein Poti?

Zitat : - Der Input meiner Steuerung ist -10...+10V.
Welche wäre das denn?


Zitat : 1. Kann ich einen Standard OP Amp verwenden? Habe den LM358 benutzt.
Kommt drauf an, wie genau es werden so...
50 - 2 Netzteile, 1 Verbraucher -- 2 Netzteile, 1 Verbraucher
Es geht um 12V und 5V...

Da werde ich wohl vom 12V Netzteil einen DC/DC-Wandler auf ~5V einbauen. Da hätte ich dann im WorstCase 10V, das passt. Der Lüfter geht bis 13,2V.

Danke ...
51 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit

Zitat : Welche Beispiele (links wärn schön) sind für Halogen, PWM und Gleischspannungsneztteil evlt. zu empfehlen? PWM-Module gibt es wie Sand am Meer.
Dieses sieht ganz gut aus, wenn sie nicht irgendwelchen Schund im Gehäuse versteckt haben

(Schalt)Netzteile auch. Bspw so eins


Gerade noch entdeckt:
52 - Meßgeräte über RS232 auslesen... -- Meßgeräte über RS232 auslesen...
Ja. Die Befehle sind bekannt.



Zitat : Gossen Netzteil:

*RST (=Reset)
*IDN? (=Anforderung Geräteidentifikation z.B.
GOSSEN-METRAWATT,SSP32N040RU006P,XXXXXXXXX,04.001)
USET 10 (=10V einstellen)
USET? (=Einstellung auslesen Spannung)
ISET 3 (=3A einstellen)
ISET? (=Einstellung auslesen Strom)
OUTPUT ON (=Ausgang einschalten)
OUTPUT OFF (=Ausgang ausschalten)
UOUT (=Ausgangsspannung auslesen)
IOUT (=Ausgangsstrom auslesen)


RS232-Kabel (ungekreuzt):
RX-RX
TX-TX
GND-GND

Terminierung der Gerätenachrichten bei RS-232-Steuerung:

Beim Datenempfang werden als Endezeichen akzeptiert:
NL (0Ahex) = New Line = Line Feed
CR (0Dhex) = Carriage Return
CR LF Carriage Return und Line Feed
ETB (17hex)
E...
53 - Überspannungsschaden halbtot -- Receiver   Yamaha    RX-E810

Zitat : Schon mal drüber nachgedacht was passiert,wenn du in einem Kondensatornetzteil dem "Blindwiderstand" einfach mal so einen parallel schaltest?
Weniger als du offenbar da hineinphantasierst.
C8 hat etwa 22nF.
Ein weiterer 20nF Kondensator parallel bringt dann 42nF
Der Blindwiderstand bei 50Hz würde sich 145k auf 75k reduzieren.
Der ungefähr fließende SPITZENSTROM (bei Vs 320V) würde daher von 2,2mA auf 4,2mA steigen.
Der 10V Zenerdiode D9 wird der Unterschied nicht sonderlich weh tun.

Also erstmal denken, dann kann man überheblich und respektlos herumplärren.


Zitat : weil ich mir mit Schaltnetzteilen mehr als schwer tue...
54 - Heizungsrelais schaltet nicht -- Wäschetrockner Miele T454
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizungsrelais schaltet nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T454
S - Nummer : 00/13435363
FD - Nummer : 0871-B
Typenschild Zeile 1 : 50Hz 230V
Typenschild Zeile 2 : 3200W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Unser Trockner Miele T454, Baujahr 1991 streikt häufig beim Heizen.

Ich habe mich, u.a. mit Hilfe der unterschiedlichen Beiträge aus diesem Forum, bis zum Heizungsrelais KACO RY 15 200 T11L durchgearbeitet und irgendwann herausgefunden, dass man durch Schläge auf die rechte Geräteseite, wo dieses Relais sitzt, die Heizung einschalten kann.

(Zur Zeit habe ich den Trockner über einen Verbrauchsmesser angeschlossen, damit meine Frau gleich sieht, ob sie ihm noch eine verpassen muss.)

Ich hatte zwischenzeitlich gehofft, es wären die verbrannt aussehenden Kontakte, habe das Relais zerlegt und die Kontakte gereinigt, aber das war's dann auch nicht.

Inzwischen habe ich mal im Betrieb gemessen und herausgefunden, dass das Relais nur mit 8,0 Volt angesteuert wird. Vielleicht ist das etwas knapp; das würde für mich auch erklären, dass es von alleine zum Anziehen nicht reicht, aber sehr woh...
55 - Kommt nicht aus den Standby -- HiFi Verstärker Harman Kardon AVR 507 Limited Edition
Habe so eben die 4 "alten" Kondensatoren noch einmal gemessen, haben alle noch ihre Soll Kapazität...

Mir bleibt wohl dann nichts anderes übrig als nach und nach alles vom Netzteil ab zu löten & zu überprüfen oder?

Hab da aber noch immer einen Gedanken: Wenn ich das Gerät sonst eingeschaltet habe, hat es immer geklickt, vermutlich ein Relais? Wo ist denn dies & kann ich das nicht durch externe Zufuhr "austricksen" und so zumindest gucken obs denn daran liegt?

Gruß Tjark

Edit: Ich zweifle grad ein wenig an mir... Habe mir mal nen Schema vom KBU 8xx ergoogelt also dem Brückengleichtrichter. Laut dem liegt an den inneren beiden Pins die Wechselspannung an, und raus kommt an den äußeren dann meine Gleichspannung. Wenn ich an den äußeren Pins messe, erhalte ich genau 10V. Messe ich jedoch an den beiden inneren Pins habe ich dort keine Spannung. Aber da muss noch Spannung anliegen damit auf der anderen Seite überhaupt was rauskommen kann?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tjark am 17 Sep 2013 18:14 ]...
56 - CU 301 Grungfos -- CU 301 Grungfos
Um das Netzteil zu identifizieren und die 10V zu messen, braucht man keinen Schaltplan.

Ansonsten ruf doch bei GF an - die haben sicher einen Werkskundendienst, den man zunächst auch nur telefonisch um Rat fragen kann.
Anders machen wir es in der Firma auch nicht. Oft reicht ein kleiner Tip vom KD und das kostet nur ein par Einheiten.

ciao Maris ...
57 - netzteil tikt -- Digitalreceiver Kathrein 910 ufs ufs
Diese Bauteile sind auf einem Netzteil einer 1W Version Bj. 2007.4.23 R 0.3 zum finden.
Liste wird ständig ergänz. Wenn jemand noch andere Details hat dann bitte posten.

Primär Seite

F1 3,15A/250V
Z1 CNR 10D471K
DB DBS206G
RTH DSC 5D-9
PC1 100nF 275V~ X2
PC2 100nF 275V~ X2
PC3 82µF/400V
PC4 10nF/1kV
PC5 33nF
PC6 47µF/50V
PC7 22nF/630V
PC8 22µF/50V
PC9 47nF
PC10 10nF
PC11 470pF/400V~
PC12 470pF/400V~
PR1 220k/2W Metall
PR2 56k/2W Metall
PR3 43Ohm
PR4 12kOhm
PR5 43Ohm
PR6 3,3Ohm
PR7 1,2MOhm
IC1 KA1M0565R
IC9 SK A6252
PD3 1N5239B
PD4 UF4007
PD5 1N4937
PD6 1N5243B
PD7 1N5256B




Sekundär Seite

C1 1µF/50V
C2 4700µF/10V
C3 2200µF/10V
C4 470µF/35V
C5 220µF/35V
C6 470µF/25V
C7 220µF/25V
C8 47µF/50V
C9 22µF/50V
C10 3300µF/10V
C11 2200µF/10V
C12 220µF/10V
C13 220µF/10V
C14 1µF/50V
C15 470µF/10V
C16 470µF/10V
R3 620Ohm
R4 300Ohm
R6 10kOhm
R8 10kOhm
Q1 QFP 20N06
Q2 2SC945
IC2 PC-17K1
IC3 PC-17K1
IC4 TL431
IC5 PC-17K1
IC6 TL431
IC7 TL431
IC8 LM7905
D1 FCQ 10U06
D2 FCH 10U10
D3 SF26
D4 SF26
D5 1N493...
58 - Startet nicht mehr -- Notebook   Siemens Nixdorf    PCD-4NCsl
So, hab wieder ein paar Stunden für meine drei Notebooks investiert, leider bisher ohne Erfolg:

Zitat : Probiere folgendes:
Akku ausbauen, Netzteil anschliessen und Spannung an den Akkupins messen, hier müsste die Ladespannung messbar sein, evtl. passenden Widerstand an den PTC Pins des Laptop anschliessen.
Ladespannung für Akku ist vorhanden. Ladung des Akkus erfolgt normal, wird auch im Display und mit gelben Lade-LED angezeigt. Beim Drücken der Power- bzw. seitlichen Reset Taste verschwindet Anzeige u. Lade-LED vorübergehend, kommen aber nach ein paar Sek. wieder und nichts geschieht weiter, siehe Bildchen.


Zitat : Spannung des Netzteils messen, wenn es mit dem La...
59 - 10V anstelle von 24V -- LCD PSU Profilo-Telra 04TA069i Netzteil
Geräteart : LCD TV
Defekt : 10V anstelle von 24V
Hersteller : PSU Profilo-Telra 04TA069i
Gerätetyp : Netzteil
Chassis : Magnum LCD3252
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo

Ich habe Probleme mit einem Netzteil (Profilo-Tlra 04TA069i) eines Magnum LCD3252. TV bleibt im Standby stecken und Led beginnt zu blinken, beim Versuch einzuschalten. Wenn ich das PSU allein betreibe, indem ich die Standby Leitung mit der VTFT Leitung verbinde startet das Netzteil denn die 5V Standby-Spannung sind vorhanden. Dann bekomme ich auch die 12V und die 8V die gebraucht werden. Die 24V für den Inverter werden auch eingeschaltet, allerdings habe ich anstatt 24V nur 10V. Ich habe jetzt bereits alle Bauteile bis auf die Kondensatoren im 24V Netzteilbereich kontrolliert. Optokoppler und Power-Ic sind neu. An der Diode D404 habe ich an der gemeinsamen Kathode nur die 10-11V DC. Könnte dies nun damit zusammenhängen daß das Inverterboard nicht mit am Netzteil hängt (was ich persönlich nicht glaube) oder wo könnte das Problem sein daß ich nur 10V am 24V Ausgang bekomme. Alles was ich rot umkreist habe im Foto habe ich komplett geprüft bis auf die Kondensatoren, da die meisten SMD sin. Vielleicht hat...
60 - Bild nur 2 Sekunden sichtbar -- LCD TFT Fujitsu Siemens Scenicview P24-W1
Auf dem Netzteil:

2x 1500uF 10V
1x 1000uF 16V
2x 1000uF 25V
1x 100uF 25V
4x 1000uF 35V
2x 10uF 50V
1x 47uF 50V
1x 1uF 450V

Auf dem Inverterboard:

10x 100uF 35V

Solten alles Low-ESR Elkos sein.

Unter Umständen können auf dem Inverterboard aber auch noch Transistoren defekt sein. Gibt 5 Stück. Die einfach mal durchmessen.

Gruß ...
61 - Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn -- Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn

Zitat : Bei den zusätzlichen Mosfets ist nur die Spannungsfestigkeit wichtig? Die Strombelastbarkeit ist egal? lieber mehr als weniger? (5A oder 10A) Den Fahrstrom müssen sie schon aushalten, und falls mal ein Kurzschluss passiert auch diesen hohen Strom. Daher lieber 10A Typen oder noch stärkere. Vorzugsweise die alten Typen wie BUZ10 oder so, die noch höhere Gatespannungen bis zu 20V benötigen/aushalten.
Logik-Level-FETs sind hier fehl am Platz.


Zitat : Am Verstärkerausgang hast Du Drosseln eingezeichnet, denke ich jedenfalls.Nein, wo siehts du da welche?

Wichtig zu wissen ist, dass hier beide Netzteile zum Fahrstrom beitragen.
Man kann also ...
62 - Steckernetzteil zerstört -- Medion docking station
Vielen Dank Mr. Ed!

Und dass das Netzteil bei gewählten 10V 5A leistet ist kein Problem...? (das original netzteilhat 3,5A)

Schon sehr ärgerlich, das Medion Gerät hat 99 Euro gekostet und das Universal Netzteil von Reichelt würde jetzt mehr als ein drittel des Preises ausmachen...

Macht es evt. Sinn den Medion Support anzuschreiben und nach einem Original Netzteil von Kingwall zu fragen...?

Grüße und nochmal vielen Dank. ...
63 - lässt sich nicht einschalten -- LCD Samsung LE 37 M86
Hast du die Elkos nur angesehen oder auch mal nachgemessen?
Nur durch ansehen kann man keine defekten Elkos finden.

Reagiert das Netzteil auf Wärme?

Warum hast du da 10V Elkos vermutet?

...
64 - Gerät defekt/ Gerätist tot -- Digitalreceiver Humax F3-Fox T
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Gerät defekt/ Gerätist tot
Hersteller : Humax
Gerätetyp : F3-Fox T
Chassis : Metall, Front Kunststoff
Messgeräte : Multimeter
______________________

Humax F3-Fox T defekt

Geräteart : DVB-T-Receiver
Hersteller : Humax
Gerätetyp : F3-Fox T

__________________________


Moin,

der o.g. DVB-T Empfänger macht plötzlich nach dem Einschalten keinen Mucks mehr, keine LED leuchtet.
Das nach ca. 3 Jahren im Dauereinsatz!!

--> Sollte hier mal wieder geplante Obsoleszenz durch den Hersteller vorliegen????

--> Eigentlich viel zu schade zum verschrotten!!!!


Habe das Metallgehäuse mal geöffnet. Der innere Aufbau ist klar strukturiert und enthält 2 Platinen.
Die größere Platine enthält das Empfangsteil von Philips, die 2. Platine ist vermutlich das Netzteil.

Die 2. Platine trägt folgenden Aufdruck:

Insung Electronics
Model PW204 I
Rev. 1.0

Die kleinere, 2. Platine ist mit 3 Kreuzschlitzschrauben am Gehäuse befestigt.
Das Netzkabel geht mit einer 2-poligen Kupplung auf einen entsprechenden Stecker auf der Platine.
Die Platine ist...
65 - geht nicht an, flackert -- LCD TFT Iyama Prolite E2208HDD
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : geht nicht an, flackert
Hersteller : Iyama
Gerätetyp : Prolite E2208HDD
Chassis : PL2201
FCC ID : n/v
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe hier einen Prolite E2208HDD bekommen, der vor der ersten Inbetriebnahme ca 1,5 Jahre eingepackt herumlag.
Beim Testen wurde dann festgestellt, dass er nicht funktioniert.
Rechnung und Garantie sind nicht mehr vorhanden.

Der genaue Ablauf sieht so aus:
Beim Anschließen ans Stromnetz blinkt er 2 mal, dann ist alles aus. Panel und Hintergrundbeleuchtung gehen nicht an.
Trennt man ihn wieder vom Netz, blinken ca. 2 Sekunden danach Panel und LED kurz auf, die Hintergrundbeleuchtung bleibt aus.

Da ich die Elkos auf dem Netzteil vermutete und so bereits einen anderen Monitor retten konnte, habe ich kurzerhand alle Elkos auf dem Netzteil bis auf den Dicken direkt nach dem Gleichrichter getauscht.
Im einzelnen waren das 2*1000yF 10V, 2*1000yF 16V, 5*330yF 35V, 1*47yf 50V und 1*10yf 50V.
Gebracht hat das nichts, am Verhalten hat sich nichts geändert.

Hat jemand vielleicht eine Idee, was das sonst noch sein könnte? Wäre ei...
66 - Brauche Akku/Batterie für mein Boxen Koffer -- Brauche Akku/Batterie für mein Boxen Koffer
Hi,
da ich paar alte boxen hatte hab ich mir einen Koffer mit 2.1 Boxen gebaut. Momentan leuft der mit einem Netzadapter der mir 10V 1200mA, 12 VA rausgibt.
Jetzt würde ich gerne eine Batterie haben damit ich mit dem Koffer mobil bin. Ich hab da vielleicht an eine Autobatterie gedacht die ich dan einfach auch 230V wechsel Spannung umbaue so das ich das Netzteil anschließen kann.
Aber das kommt mir viel zu kompliziert vor. Da muss ich doch eine andere Möglichkeit finden.
Ich kenne mich mit Batterien leider nicht so gut aus. Wie lange würde die Batterie bei voller Leistung halten ?

Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
67 - Tausch Y-Kondensator Bohrmaschine -- Tausch Y-Kondensator Bohrmaschine
Und nochmal besten Dank


Offtopic :Beim Netzteil hatten sich die den beiden großen Elkos parallel geschalteten Kondensatoren zerlegt (waren blaue Scheibenkondensatoren); die Werte konnte ich nur noch vom 3. Kondensator (nach Masse geschaltet und heil geblieben) ablesen. Wird in Reaktion auf den gestorbenen 3300µF-10V-Pufferelko für die 3,3V-Schiene geschehen sein. Nach Austausch der beschädigten Kondensatoren sowie der Feinsicherung arbeitet das Netzteil wieder.


Zitat : Kondensatoren, die für HF wirksam sein sollen, brauchen möglichst kurze Anschlüsse.
Die quer grün-gelb geringelte, vom Kondensator zum Motor gehende Ader ist mindestens 15cm lang und auch noch in einer Schleif...
68 - Bandmotoren bei Wdg. -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Super Best.Nr. 800
Hallo,

Erst mal Danke stego für deine schnelle Antwort!

Also die Bremslüftmagnet sind in ordnung, die ziehen immer richtig an.

Also aus denSpannungen an den Motoren werde ich nicht sonderlich schlau, ich schreib ienfach mal die gemessenen Werte.

Bei Rücklauf: Linker = 10v und Rechter = 6v
Bei Vorlauf: Linker = 2,2v und Rechter = 13v
Bei Wiedergabe: Linker = 2,2v und Rechter = 3,3v
Wenn das Gerät nur eingeschaltet ist: Linker = 2,2v und Rechter = 1,5v

Sind die Spannungen so normal oder ist da was falsch?


Also die Kasette wird korrekt geladen. Wenn ich es ohne Kasette probiere, dann drehen sich die Bandmotoren die ganze Zeit, auch wenn ich auf Wiedergabe stelle. Außerdem laufen die Banndmotoren im Vor- und Rücklauf konstant und auch bis zum Ende des Bandes.

Also zu dem Netzteil (Auf der Platine steht die Nummer 27502-059,01) habe ich nur eine ziemlich unscharfe Schaltskizze gefunden (lad ich mal mit hoch), allerdings weiß ich nicht, wo an der Klemmleiste unten am Netzteil die Pins laut Schaltskizze sind, und deswegen weiß ich nicht, wie ich das Netzteil messen soll. Kannst du mit vileicht schreiben, wie das geht?

Grüße
Hellbilly ...
69 - Netzteil defekt -- Pinnacle Soundbridge Radio
Hallo zusammen.

Da ich auch einige dieser Radios im Familienkreis einsetze und nun auch schon 2 Stück mit Netzteildefekt ausgefallen sind, möchte ich die internen Netzteile gerne gegen externe austauschen.

Glücklicherweise haben Standard-Notebook-Netzteile die für den Verstärkerteil notwendigen 19...20V.

Ein solches Netzteil extern angeschlossen und über einen sauberen Steckverbinder ins Innere geführt, muss ich intern nur noch die für den Netzwerk/Display/MP3 Teil nötigen 9.5V erzeugen.

Ein Festspannungsregler 10V erzeugt natürlich jede Menge Abwärme (ca 10V Differenz mal die rund 650mA = 6.5W Verlustwärme?)
In dem geschlossenen Subwoofer-Gehäuse ohne Zirkulation ist das wohl zu viel. Auf jeden Fall steigen die 78S10 trotz riesigem Kühlkörper (mit Kupferkern von einem alten Intel Core2Duo) nach etwa 30min glühendheiß aus.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich eine Schaltung bauen kann, die aus den gegebenen ca 20V die gewünschten 9.5V bereit stellt, mit Belastbarkeit 650mA und relativ geringer Abwärme?

Viele Grüße,
Alex P. ...
70 - Dioden für Brückengleichrichter gesucht. 7-9V Wechselstrom müssen gleichgerichtet werden. -- Dioden für Brückengleichrichter gesucht. 7-9V Wechselstrom müssen gleichgerichtet werden.

Zitat : Wir dürfen nur eine BZ. benutzenDas ist schlecht.
Die einzige Chance, die ich dann noch sehe die LEDs zu betreiben, ist, daß du dir im Hobbymarkt oder Gartencenter eine der billigen Solarleuchten für 2..5€ beschaffst und die auseinanderpulst.
Außer der Solarzelle, die einen kleinen 1,2V Akku auflädt, ist da nämlich noch ein Spannungswandler drin, der diese Spannung auf die für den Betrieb von weißen LED erforderlichen ca. 3V hochwandelt.
Vermutlich geht dieser Wandler auch noch mit 0,9V, aber viel weniger darf das nicht werden.


Zitat : Der Elektrolyseur kann einen Strom von 0-500mA ab. Ich denke das meintest duJa, das meinte ich, und wenn ih...
71 - LED Stromregelung mit LM371 zu heiß -- LED Stromregelung mit LM371 zu heiß
Hey Leute,

Ich habe hier einige blaue high power, sogenannte 10W LEDs aus China.

Sie werden mit 850mA bei ~9,5V-10V mit einer einfachen Stromregelung mit dem LM371 betrieben.

Insgesamt 5 LEDs mit jeweils einem IC und dem passenden Widerstand (1,5 Ohm) für den LM.

Betrieben wird das ganze von einem 15V Notebook billig Netzteil. Funktioniert auch einwandfrei.

Das Problem ist nun die Leistung, die von den LM371 verbraten wird.
Die entspricht ja dem Spannungsdrop, also ~5V x 850mA x 5

Mit einem 12V Netzteil funzt das ganze nicht mehr, weil der drop zu niedrig ist und Netzteile mit genug Dampf, und die dabei noch preiswert sind gibt es nicht. (ausser diesen Universalnetzeilen, aber scheinbar taugen die nix)

Die Frage:
Hat jemand eine Idee die Verlustleistung zu senken??

Danke schonmal
...
72 - Steuerung eines 12V DC Scheibenwischer Motors -- Steuerung eines 12V DC Scheibenwischer Motors
So wie ich das verstehe:

Der Motor treibt eine Wippe an, die einfach dauernd hin und her wippt.
Am Anfang schneller, dann immer langsamer.

Da würde das so passen. Auch die mech Seite.

Da TE Maschinenbauer ist, sollten es villeicht "Standartteile" werden.

Ich denke da mal an eine LOGO, mit 0-10V auf ein regelbares Netzteil.

Etwas teurer, aber für nicht Elektroniker einfach herzustellen:
5 Netzteile, jeweils auf die erforderliche Spannung und dann einfach dazwischen umschalten.
...
73 - Wickelmotoren laufen sofort -- Videorecorder Grundig Video 2x4/2x8 2080
Hallo Stego,habe heute mal die Spannungen am Netzteil gemessen.Pin1 12,22V Pin2 12,22V Pin3 Masse Pin4 Masse Pin5 3,30V Pin6 4,82V Pin7 4,86V Pin8 9,32V Pin9 Masse Pin10 17,72V Pin11 9,18V Pin12 12,16V Pin13 12,12V Pin14 12,10V Pin15 11,64V/0,25V Pin16 4,65V Pin17 11,92V/0,26V Pin18 20,6V Pin19 20,6V Pin20 32,7V Pin21 188,6V Pin22 188,6V Pin 23 6,74V Pin24 nicht vorhanden.An Pin 21+22 sind wie zu sehen 38 Volt Überspannung.Die Folientastatur habe ich auf Risse überprüft,nichts zu sehen.Man hört aber wenn man auf Cassette drückt ein klicken,nur die Cassette wird nicht ausgeworfen.Allerdings habe ich schon wieder ein neues Problem:Nachdem ich Kopfrad,Tonkopf und die Schleifkontakte vom Kopfradmotor gereinigt habe,ist das Bild nur noch flimmernd Schwarz Weiss mit senkrechten weissen Streifen.Weiss nicht was ich hier falsch gemacht habe.Gruss Jürgen ...
74 - Hilfe bei Fehlersuche bei einem Netzteil benötigt... Elkos schon getauscht. -- Hilfe bei Fehlersuche bei einem Netzteil benötigt... Elkos schon getauscht.
Hallo werte Kollegen.
Ich habe hier ein kleines Problem mit einem Netzteil.
Es handelt sich um ein kleines Schaltnetzteil, dass +5V 1.0A und +12V 1.0A bereitstellen soll, aber wohl nicht mehr tut.

Es ist in einer Buffalo Linkstation LS-GL NAS verbaut.

Bei dem Netzteil waren von der Sekundärseite zwei Kondensatoren gebläht. Diese hatten auch schon etwas Elektrolyt auf der Kappe.

Gestern habe ich also im Laden meines Vertrauens zwei ElKos mit exakt den selben werten besorgt (1x 1000µF 16V und 1x 2200µF 10V) und eingelötet.

Nun ist es soweit, dass das NAS wieder strom bekommt und startet. Allerdings erkennt es die Festplatte nicht, da diese keinen Strom bekommt und nicht startet. Die Festplatte habe ich in einem PC getestet. Sie funktioniert einwandfrei.

ich vermute nun, dass obwohl beide Spannungen da sind, evtl der Strom noch nicht passt. Wie kann ich hier am besten vorgehen um dies korrekt zu prüfen? Ein Multimeter ist vorhanden. Welche Vorgehensweise bezgl. der Messungen sind noch zu beachten?

Edit: Fast wäre mir da noch eine Info durchgerutscht. Während eines tests konnte ich vom Netzteil ein sehr leises zischeln vernehmen. Könnte dies der Hinweis auf ein weiteres defektes Teil sein?


Vielen Dank...
75 - Transistor Spannungsteuerung -- Transistor Spannungsteuerung
Ich habe ein 12V Netzteil. Die Spannung mochte ich mit einem Transistors auf 0-4 Volt steuern. Die Verbraucher sind 100*20mA LEDs ( erstmals nur ein Farbkanal). Und die Steuer-Spannung liegt von 0-10V. Kann ich das mit einer einfachen Schaltung mit einem Transistors machen? ...
76 - Netztrafo spinnt -- CD Denon DCD-1460
Geräteart : CD-Player
Defekt : Netztrafo spinnt
Hersteller : Denon
Gerätetyp : DCD-1460
______________________

Nachdem mir hier mehr und mehr elektonisches Geraet ausgefallen ist, habe ich vor ein paar Wochen angefangen mich mal ernsthafter mit dem Thema Elektronik, insbesondere mit der Reparatur, zu beschaeftigen. Mittlerweile gibt's auch schon die ersten Erfolgserlebnisse, aber irgendwie kommt immer ein neues Problem hinzu.

Hierzu sei angemerkt, dass ich vor gut 6 Jahre auf die Philippinen ausgewandert bin und die meisten Geraete noch aus Deutschland stammen. Bei einer durchschnittlichen Raumtemperatur von 32 Grad duerfte die Teile es also schon recht warm haben.

So ist aktuell mein CD-Player - ein Denon DCD-1460 - ausgefallen. Ploetzlich gab es nach dem Einschalten nur noch ein Knacken in den Lautsprechern, was mich irgendwie an das Entladen einen Kondensators erinnerte. Also habe ich zunaechst mal alle dort verbauten Electrolyt-Kondensatoren ausgetauscht. Die waren alle so um die 15 Jahre alt und 'runde' Kondensatoren hatte ich bei meinen PC-Netzteilen zur Genuege, was wohl auch auf die erhoehte Umgebungstemperatur zuruckzufuehren ist. In der Beschaffung und dem Austausch von Kondensatoren bin ich inzwischen also geuebt.
77 - 12V Netzteil Spannung auf 10V begrenzen -- 12V Netzteil Spannung auf 10V begrenzen
Wenn das eine reine Spannung zur STeuerung ist, sollte es reichen einen 2kOhm Widerstand vor das Poti in Reihe zu schalten.
Den Schleifer nimmst du dann als Spannungsabgriff und und brückst ihn nicht mit einem der anderen Kontakte.
Somit hast du immer 12kOhm als Last am Netzteil und zwischen Schleifer und einem der anderen Potikontakte hast du zwischen 0 und 10V...
78 - Ineffizienter 230VAC nach 15VDC Motor-Treiber -- Ineffizienter 230VAC nach 15VDC Motor-Treiber
Ich habe ein Schlauchpumpe (Dosierpumpe für Poolchemikalien von Injecta s.r.l., Italien; Modell wird nicht mehr hergestellt), die mit 230v betrieben wird. Da mir die angegebenen (und mit einem billigen Energy-Meter auch gemessenen) 0,25A/55W für eine einfache Pumpe etwas hoch vorkommen, habe ich diese geöffnet. Darin befindet sich ein DC-Motor mit Schneckengetriebe und weiterer Untersetzung. Von der Größe enspricht er ca. einem Mabuchi RS540 (und auch die Endplatte aus Plastik ist mit "MABUCHI" im bekannten Schriftzug gekennzeichnet), die sonstige Beschriftung ist "RT-553SA" und "China".

Zwischen Netz und Motor ist natürlich eine Schaltung, die aber aus erstaunlich wenig Bauteilen besteht. Ein Gleichrichter (4 Dioden), 3 Widerstände, ein Poti zur Geschwindigkeitseinstellung und zwei weitere unbeschriftete und für mich nicht identifizierbare Bauteile, sonst nichts.
(Das eine ist ein ca. 4cmx4cmx1cm Metalbecher. Auf eine Seite ist ein Blech aufgenietet. Auf der "offenen" Seite schauen 5 Beinchen raus, ist aber komplett vergossen. Nach Betrieb ist es ziemlich warm.
Das zweite Teil hat für mich zuerst wie ein Hochlastwiderstand ausgesehen. Zylinderförmig, 4cm lang, ca. 1,5cm Durchmeser, 0,5cm Loch in der Mitte, an den Enden j...
79 - Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative -- Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative
Hallo,

hier nochmal der Vergleich des FET für Linearbetrieb IRF3305 und der von mir in meiner Schaltung verwendete:

Beim IRF3305 ist im SOA der DC Betrieb mit eingezeichnt, was bei dem anderen nicht der Fall ist. Aber der DC Betrieb liegt so dicht am 10msec Berieb, da könnte man dies eventuell, mit entsprechender Sicherheitsbeaufschlagung, auf andere MOSFETS übertragen....

Hab soeben mit dem Oszi mal die Versorungsspannung auf des OPV angeschaut.

Jetzt die Erkenntniss:

Wenn die Last (Netzteil) über 10V ist, liegt an den OPV eine saubere Gleichspannung an, durch den 7810 über das extra (zweite) Netzteil Daten: 15V max. 200mA)

Wenn ich jetzt aber die Spannung an der Last herunter drehe <10V, ist schon eine Abweichung zur sauberen Gleichspannung an den OPV zu sehen....

--> die Last beeinflusst also die Versorungsspannung des OPV

(Bilder stell ich die Tage rein)

Dann wollte ich mal den Strom über den Shunt abbilden und dachte da sehe ich eine Gerade auf den Ozsi, da der Strom ja konstant sein soll (denke ich zumindest) --> müsste eine schöne Geradesein, nix da!

Das alles im I-Modus. Wenn ich demnächst Bilder reinstelle, könnt ihr euch ...
80 - Gleichspannungsregler -- Gleichspannungsregler
Hallo allerseits,

ich hab den Comtex PS-30 II Schaltnetzteil 30 Ampere mit Noise Filter bei mir stehen. Der ist regelbar von 9 - 15 V DC. Genaue Infos zum Netzteil siehe unten.
Ich möchte die Spannung bis runter auf 1V regeln können bei einem Stromfluss von 10 - 30A. Verbraucher ist eine Elektrolysezelle. Die benötigte Spannung ist also von der Temperatur der Zelle abhängig. Ich möchte ganz niedrig anfangen und dann langsam hochdrehen.
Ein Poti wäre wohl am einfachsten, aber ich kann bei Reichelt keine Potis für 300W-Bereich finden (Benötigte Spannung kann bis auf 10V steigen, deshalb 300W). Zudem würde so ein Poti ja viel Leistung verbraten.

Gibt es eine einfache Lösung für mein Problem? Kann ich einfach ein Dimmer-modul vor das Netzteil schalten? sowas hier:
http://www.reichelt.de/Bausaetze-Mo.....b3af6

Funktioniert das?

Oder gibts sowas wie einen regelbaren DC/DC Wandler im 300W Bereich?
Ein fertiges Modul zum Kaufen wäre mir am liebsten.

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 10v Netzteil eine Antwort
Im transitornet gefunden: 10v Netzteil


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185892428   Heute : 9386    Gestern : 24670    Online : 525        20.10.2025    10:47
22 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.103235006332