Gefunden für 10k widerstand - Zum Elektronik Forum





1 - rechte Kopfhörerseite lauter -- Sony MDR-HW700DS




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : rechte Kopfhörerseite lauter
Hersteller : Sony
Gerätetyp : MDR-HW700DS
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin,

bei diesem TV-Funkkopfhörer gibt es leider keine Balanceregelung. Und auch senderseitig ist dies für das HDMI-Quellsignal leider nicht regelbar.

Der rechte Treiber ist einen Tick lauter als der linke. Die Impedanz (gemessen mit Multimeter) ist mit 22,3 Ohm auch geringfügig niedriger als links (22,8 Ohm). Keine Ahnung, ob das schon einen Lautstärkeunterschied verursachen kann.

Ich bin nun am Überlegen, wie ich das schaltungstechnisch am besten ausgleichen könnte. Wie man im Schaltbild (siehe Anlage) sieht, kommt das Signal aus Pin 16 des D/A-Converters (IC300) und läuft über C307 und R308 zum 10k-Dual-Drehpoti (Lautstärkeregelung). Der Ausgang des Potis führt über R405 (1k) in den Eingang des Kopfhörerverstärkers (IC400). Dessen Ausgang OUTR (Pin A3) führt über R413 (4,7 Ohm) zum rechten Treiber.

Das ganze ist auf einer winzigen beidseitig bestückten Platine in SMD-Technik realisiert. Was könnte wohl der "minimalinvasivste" Weg sein, den Pegel zu verringern? Kann ich einfach am Treiber einen weiteren Widerstand in Reihe zu R413 löten...
2 - NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus -- NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus
Lithium-Ion und LiPo-Akkus haben in ihrer Schutzplatine üblicherweise einen NTC, der bei Raumtemperatur ca. 10k zwischen Minus und dem Temperaturkontakt hat. Bei Erwärmung sinkt der Widerstand, und die Ladeelektronik des Geräts erkennt eine Erhitzung und schaltet die Ladespannung ab.

Bei vielen Sony-Geräten (hier: ein Funkkopfhörer) funktioniert das nicht. Deren Original-Akku hat zwischen Minus und T-Leitung um 100k. Ich habe mir die Schutzplatine angesehen. Es sind ein SMD-Widerstand von 100k und ein weiteres unbeschriftetes SMD-Bauteil gleicher Form, das von der Farbe her aber wie ein keramischer SMD-Kondensator aussieht, parallel geschaltet. Bei Zimmertemperatur beträgt der Gesamtwiderstand zwischen Minus und Temperaturleitung wie gesagt um 100k, sinkt bei Erwärmung aber rasch auf unter 1K. Klar - da sich die Kehrwerte der Widerstände zum Kehrwert des Gesamtwiderstands addieren, bleibt von den 100K des Widerstands nicht viel übrig. Und das ist genau der Punkt - mit den üblichen NTCs, deren Nennwert sich auf 25 Grad bezieht, hätte ich auch bei Zimmertemperatur einen Einfluss des NTC auf den Gesamtwiderstand erwartet.

Ich habe daher beide Bauteile ausgelötet und den Widerstand einzeln gemessen. Beim Widerstand sind es wiederum knapp über 100K, egal wie ich den...








3 - NTC Widerstand - Kenndaten -- NTC Widerstand - Kenndaten
Eigentlich kann man sich vor Ergebnissen nicht retten wenn man danach sucht
https://www.waerme24.de/buderus-wid......html

Weis nicht was da das Problem sein soll.

Hast du schon mal gemessen dass auch die Leitung i.O. ist?
Kein Kurzschluss/Unterbrechung?

Hast eine Temp-Anzeige am Gerät? ...
4 - SMD-Bauteil defekt -- Waschmaschine   Miele    W 1714

Zitat :
Pastafarie hat am 30 Mär 2024 15:13 geschrieben :
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : SMD-Bauteil defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 1714
S - Nummer : 06657550
FD - Nummer : 40/69308162
Typenschild Zeile 1 : HW 13
Typenschild Zeile 2 : 2,1 - 1,4 kW
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Waschmaschine zeigt Technischer Fehler. Vermutlich habe ich den Fehler lokasisiert. Es scheint, das SMD Widerstände durchgeschmort sind. Drei Widerstände sind im MegOhm Berreich. An diesem Anschluss ist der Durchflussmengen Zähler und der WAWE angeschlossen. Wafe ist ein Motorbetriebener Schalter der die Einstellung der Auswahl Vorspülen Weichspüler usw erkennt. Zu beginn dreht der Motor, vemutlich zur bestimmung der Schalterposition. Ich gehe davon aus, dass keine Rückmeldung von diesem Schalter in die Elektronik ankommt. Leider kann ich niht erkennen um welche Widerstänbde es si...
5 - Spannungsteiler berechnen -- Spannungsteiler berechnen

Zitat : Wenn ich für R6 1k nehme Mein Fehler, meinte den 10k Widerstand R4

...
6 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Ja, den LM66x werde ich mir einmalbesorgen. Auch wenn er nur +/-15V am Eingang als Spannungsfolger kann...

Zurück zur Messung. Ich habe ja ein 440V Netzteil (Regel-Trenn Trafo, danach Gleichrichter). Dort schwankt zwar die Ausgangsspannung, aber für den ersten Test soll es genügen.

Und das PoC (Proof of Concept) kann sich sehen lassen.

Hier noch der fliegende Aufbau mit normalen 350 und 400V Kondensatoren in Reihe, 5x 10k am Ausgang vor dem Testkandidaten und ein 10k vor den Kondensatoren, um den Ripple noch einmal mehr zu dämpfen:





Ein alter WIMA X2 für 275V~ (mind. 385V DC) generiert bei 430V über die 10MOhm des Messgerätes etwas schwankend 10,5...12,2V. Ist halt ungeregelt und die Schwankungen der Netzspannung knallen rein. Aber ich denke hier kann ich schon einmal ablesen, dass der WIMA einen relativ hohen durchlassstrom von etwas über 1µA hat (430MOhm). Für eine Anwendung vor Röhren sehr ungeeignet.

Ein 22nF 1kV ERO (im Bild hinten) schwankte zwischen -120 und + 350mV. Hier kann man wohl vom Mittel von um die 200mV ausgehen, also um die 20nA (22GOhm). Bin gespannt, was das stabilisierte 3,5kV Netzteil an Messverbesserungen mit sich bringt.

Zum Kondensator: Es sind 6 Stück 330µF/400V und 5 Stück 390µF/35...
7 - NTC defekt -- Romberg Hortiswitch
Angegeben wird oft der Widerstand bei 25°. Das passt gut mit 10k bei 24,7° in deiner Liste. Das wäre auch ein Standardteil. Da gibt es gleich fertig vergossene im Edelstahlgehäuse für wenig Geld. ...
8 - Keine Heizung -- Geschirrspüler Bosch SMI63N22EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Heizung
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMI63N22EU
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Guten Tag,

Mein Geschirrspüler der Marke Bosch heizt das Wasser nicht mehr auf zeigt aber keinen Fehlercode und beendet das Waschprogramm auch wie erwartet.

Die folgenden möglichen Ursachen habe ich mir schon angeschaut:

* Heizung in der Heizpumpe (19,2 Ohm), somit für mich OK
* Schluss der Heizungswindung gegen Masse (Mit Multimeter kein Widerstand messbar, für mich OK)
* NTC´s der Heizpumpe (2x 12,05kOhm, scheint auch OK zu sein)
* Die Relais in der Steuerung hatte ich ausgelötet und überprüft, sind beide OK
* An die Relaisspulen habe ich parallel 2x LEDs mit 10k angeschlossen um zu sehen ob diese überhaupt angesteuert werden. Beide Relais werden nicht angesteuert, eventuell wurden sie für 1s kurz angesteuert muss ich aber nochmals überprüfen.
* Die Ansteuertransistoren auf der PCB der Relais sind laut Messung OK
* Den Schmutzsensor habe ich getauscht da ich mir nicht sicher war ob dieser auch etwas im Zusammenhang mit der Temperatur regelt.
* Wasserstand in der Maschine erscheint mir normal zu sein und ...
9 - Kondensator und graue Haare -- Kondensator und graue Haare
Hallo,

ich möchte mit einem Taster zwischen 2 Spannungspotentialen umschalten. Allerdings möchte ich am Ausgang eine "weiche" Potentialumschaltung haben (siehe Bild_2). Dazu verwende ich einen Kondensator. Es heisst, dass ein Widerstand in Reihe zum C dessen Aufladezeit, parallel zum C dessen Entladezeit beeinflusst.

In meinem Schaltplan (Bild_1) ist Schalterstellung Pos1 die Grundstellung (0V). Drücke ich den Schalter auf Pos2 (+3,5V), so lädt sich der C über den 200 Ohm (und den unteren 5k) Widerstand auf. Drücke ich wieder auf Pos1, so müsste sich der C über den 10k-R entladen. 10k ist recht viel, daher sollte der Entladevorgang auch spür- bzw. sichtbar sein, auch wenn seine typische Entladekurve anders als beim Laden sofort steiler abfällt.

Schaue ich mir das in einem Oszi an, so kann ich bei einem 47µ Elko ca. 80mSek Anstieg messen. Beim Entladen geht es aber immer komplett senkrecht bis ganz nach unten (0V), egal welchen Widerstandswert ich dort verwende oder noch höheren Kondensator. Da ist keine Entladung im Messgerät zu erkennen.

Was mache ich hier falsch? Wo ist mein Fehler?

Maik



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am  1 Mai 2023 13:34 ]...
10 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.

Zitat : sobald Vcc und Maße angeschlossen sind hat er mir volle 2,75V auch wen Drucker aus ist. Du misst doch mit einem Multimeter nur den Mittelwert der Spannung.
Außerdem bedeutet AUS i.d.R. ein undefinierten Signalzustand, welcher vermieden werden sollte. Mit einem 10k Widerstand (genauer Wert ist erst mal unkritisch) gegen Vcc (da es in Inverter ist), sollte stabile 0V am Ausgang ergeben.


Zitat : Weiß nur nicht ob 0,1uf Ausreichen? Alles besser, als nichts.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  4 Okt 2022 14:25 ]...
11 - Drehpotentiometer Behringer MDX2000 -- Drehpotentiometer Behringer MDX2000

Zitat : Ich messe da einen Widerstand von 8 KOhm.
Ist das der Widerstand der bei Potis angegeben wird?Passt scho.
20kOhm steht drauf, also 2x 10k.
Wahrscheinlich hast du nicht ganz bis zu Mitte der Widerstandsbahn gemessen und deshalb nur 8k gefunden.
...
12 - DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs? -- DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs?

Zitat : I-need hat am 14 Dez 2021 14:28 geschrieben : Gerade den Punkt mit dem Minimieren der BOM finde ich sehr interessant. Habe bis jetzt mir darüber noch nie Gedanken gemacht. Das werde ich mir für die Zukunft merken!Gerne, wobei man den Rat etwas mit Vorsicht genießen sollte. Oder wie Dave sagen würde "With a grain of salt".

Wenn Du 40 min opfern magst und etwas mehr über die Motivation verstehen willst: EEVblog #1307 - TUTORIAL: PCB BOM Consolidation
Ich meine so bin ich dazu gekommen.

Kurzversion:
- Dem "Maker" bzw. Handbestücker hilft es, weil man so nicht zig Widerstandwerte vorhalten muss oder beim Bestücken rausnehmen.
Ich packe lieber mit z.B.15x 10K 0603 noch zwei weitere 10K auf die Platine als einen einzelnen 20K-Widerstand (zu suchen,) auszupacken und zu platzieren.

- Bei automatischer ...
13 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)
Hi,
da mir als Laie durch Schusseligkeit oft etwas kaputt geht beim Basteln versuche ich es so gut es geht die Bauteile zu schützen, dieses Jahr waren es ein paar Mikrocontroller, USB-rs232 Adapter, Spannungsregler...

O.K., es geht um die Mikrocontroller auf den Testplatinen die mit einem 7,2V AKKU über Spannungsregler dann mit 5V versorgt werden, die Platine mit dem Spannungsregler hat eine grüne LED um anzuzeigen das Spannung vorhanden ist. Das Problem ist die LED leuchtet auch noch wenn die Spannung nicht mehr ausreicht um den Mikrocontroller zu Programmieren, der Mikrocontroller bedankt sich dann während dem Programmiervorgang mit Fehlermeldungen und ist danach unbrauchbar.

Also muß ein Spannungswächter her, alles was ich so gefunden habe (zum selber basteln) war mit Bauteilen die hier nicht vorrätig sind.

Dann viel mir ein das so eine Solarleuchte recht abrupt die LED ein- ausschaltet,eine defekte Solarleuchte war noch nicht im Müll gelandet und wurde zerlegt.

Schön, auf der Platine ist nicht viel los, 1 schwarzes Ding, 1 Widerstand, eine LED, +- für das Solarpaneel, +- für den AKKU 1,2V. Der AKKU wird nicht gebraucht und das Solarpaneel wird durch die 5V vom Spannungsregler ersetzt, da ja jetzt 5V statt ca. 2V vom Solarpaneel anliegen...
14 - Hingucker: Siemens R Dekade, Oldie Restauration. -- Hingucker: Siemens R Dekade, Oldie Restauration.

Zitat : es wurde für die Ewigkeit gebaut, ist somit zeitgemäß klimaneutral

Hast du einen Hinweis darauf, wie lange diese Ewigkeit schon dauert?
Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Kästchen aus den 1950ern oder frühen 1960ern stammt, denn das darauf genannte "absolute Ohm", gibt es erst seit 1948.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ohm



Her Masters Voice hat am 13 Nov 2021 08:04 geschrieben :
Sowas wurde mit Hilfe einer Messbrücke abgeglichen
und die kauft Siemens bei HP oder Marconi?

Deine Beschreibung greift etwas kurz und schafft ein Henne-Ei-Problem.

Im Prinzip kann das auch ...
15 - PWM Regler defekt -- PWM Regler defekt
Ich glaube ich habs. Das Poti lässt sich nicht messen.
Habe es ausgebaut. Und immer noch nichts.
Ein anderes (neues) Poti kann ich durchmessen. Also am Messgerät liegt es nicht.
Dann habe ich das Poti zerlegt. Und siehe da, die obere Platine mit der Widerstandsschicht hat einen Riss quer durch.

Das Problem: Es ist ein 100K und ich habe nur 10K hier.
Das nächste Problem: Es ist ein "Sonderpoti" mit Schalter. Also wie ein Stereopoti, nur das anstelle der zweiten Bahn ein Schalter drin ist.

Das ganze Gerät kostet neu 12€. Ein Standardpoti etwa 5€ inkl. Versand.
Und dann weiß ich ja nicht ob's dann auch wirklich funktioniert.

Kann man das nicht irgendwie mit einem festen Widerstand und einem 10K Poti "pfuschen"?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MechMac666 am 30 Apr 2021 22:34 ]...
16 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40

Zitat : Bei der minimalen Einstellung (U_CE = 23,5V) liegt vor der D7 eine negative Spannung, aber rechts davon eine geringe positive Spannung.
D.h. es kommt Strom aus der Basis des BD137 heraus.

Die Spannungen Basis TR1, Punkt 7 und Punkt 3 kamen mir selbst schon sehr seltsam vor. Allerdings hatte ich noch nicht viel mit halbkaputten Transistoren zu tun.

Da ich keine NPN-BDs da habe, habe ich am Samstag vorsorglich ein paar BD139 bei der Bucht bestellt (Versandkosten akzeptabel/inklusive); die kommen angeblich Mitte/Ende der Woche an.

Ich könnte höchstens, um sicherzugehen, D7 auftrennen, Basis mit Emitter mit einem 10k-Widerstand (?) verbinden und Punkt 3 beim Einschalten nachmessen. Ich zweifle aber ein wenig, dass das weitere Erkenntnisse bringen würde.
...
17 - Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer -- Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer

Offtopic :
Zitat :
Offroad GTI hat am 23 Sep 2020 13:09 geschrieben : Immer den Messbereich des Gerätes möglichst weit ausnutzen.
Aber nur wenn der Innenwiderstand vom Messgerät deutlich kleiner bleibt als der Widerstand der Schaltung unter Test.
Wäre hier mit 10k vs 100R(?) aber erfüllt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 24 Sep 2020  6:11 ]...
18 - E:19, aber Ablaufventil funzt -- Geschirrspüler   Neff    siehe S-Nr.?
Das Kurzschließen der Leiter zerstört (bei Ansteuerung) sofort und ohne Rauchzeichen eine TRIAC auf dem Leistungsmodul. Ein Widerstand von ca. 10kΩ sollte da schon dranhängen.
Vorsicht, die Zugabespule wird (wie auch die Ventile) mit Netzspannung betrieben.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 25 Jul 2020 23:19 ]...
19 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre

Zitat : R5 wird von dem Punkt, an dem sich R29, C18 und R30 treffen, getrennt Ja. Wenn er am Ende einer Leiterbahn sässe, könnte man diese einfach z.B. mit einem scharfen Bohrer durchkratzen.
Da das hier aber offenbar nicht der Fall ist, musst du ihn an der betreffenden Seite auslöten und hochbiegen. Dort kannst du dann die drei neuen Bauteile anlöten. Das geht leichter, wenn du die vier Drähte mit einem feinen Kupferdrähtchen z.B. aus einem alten Netzkabel, zusammenwickelst und dann erst lötest.


Zitat : 2. an R5 wird dann eine Zenerdiode 40102 angeschlossen, parallel dazu ein Kondensator mit 0,1 uF (ist das der korrekte Wert?Ja, 0,1µF oder 100nF.
Die ...
20 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?

Zitat : Im 1:1 Bereich (Umschaltbar) mögen sie nur 150 VRMS.Die Angabe von Effektivwerten ist bei Spannungsformen, für die man ein Scope benötigt, ziemlich witzlos.
Es sind die Spitzenspannungen, welche die Kondensatoren und Isolationen durchschlagen lassen und dann die Transistoren in der Eingangsstufe des Scope zerstören.

Natürlich hat auch die Angabe von Effektivwerten eine gewisse Berechtigung, wenn die thermische Belastbarkeit der Widerstände ein Thema ist.
Ich denke allerdings, dass ein solcher Tastkopf die zulässige Spitzenspannung auch als Gleichspannung aushalten sollte, womit das Thema Effektivwert vom Tisch ist.


Zitat : 4. Ich nehme einen BNC-Stecker...
21 - IR-Bewegungsmelder -- IR-Bewegungsmelder

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  1 Mär 2020 09:51 geschrieben :
So fangen wir mal von Hinten mit der H-Brücke an.

Zunächst mal zum Verständnis mit 4 Relais
Dann habe ich da die 4 Relais durch 2 Relais ersetzt und zum Schluss das mit Transistoren nachgebildet.
Wenn du Grün auf + legst dreht der Motor in eine Richtung und bei rot auf Plus in die andere Richtung.
Davor sitzt eine zugegeben einfache Logig . Die Funktion verstehst du wenn du dir überlegst was passiert wenn beide Eingänge auf + liegen.
Stell dir die Transistoren T5 und T6 als Schließer parallel zu den Steueranschlüssen von K1 und K2 im mittlerem Bild vor .
So und der Rest wurde richtig von dir erkannt . Die IR verringern ihren Widerstand bei Beleuchtung und damit steuern die Transistoren T1+T2 oder eben T3+T4 durch und legen damit die Eingänge der H Brücke an Plus.
So und wenn beide IR auch nur gering voneinander Abweichen ergibt sich eine Vorzugsrichtung für den Motor. A...
22 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio
Soooo, da bin ich wieder.

Kondensatoren sind heute gekommen. Bis auf den doppelten 6µF aus der Stromversorgung hab ich alle markierten getauscht. Ich muss dazu sagen, mangels fehlender Ahnung hab ich wirklich nur 1:1 bzw. Stück für Stück getauscht. Sprich, ein Anschluss des Alten abgelötet, den neuen Kondensator angelötet. Dann den zweiten Anschluss des Alten abgelötet und mit dem neuen Kondensator verbunden. Somit kann ich Änderungen meinerseits am Schaltungsaufbau zu 100% ausschließen.

Und genau da seh ich das Problem. Ich meine, nen Fehler im Aufbau gefunden zu haben.


Hier mal nen Foto in hoher Auflösung vom IST-Zustand.

http://www.corradodriver.de/Bilder/Forum/Mende205W/5.jpg

Hier nochmal der Schaltplan...

http://www.corradodriver.de/Bilder/.....1.jpg

Mir gehts hier um den grünen 10K/4W-Widerstand, der mit dem 2µF (2,2µF/350V)-Kondensator des ehem. Kondensator-Kombiblocks verbunden ist. Der 10K/2W-Widerstand ist im B...
23 - Unbekannte Schaltung: Verstärker, Funktionsgenerator oder sonstiges? -- Unbekannte Schaltung: Verstärker, Funktionsgenerator oder sonstiges?
Hallo,

Ich habe durch eBay eine kleine Schaltung zum selber bauen erhalten. Diese ist jedoch ohne Anleitung, Betitelung oder Platine geliefert worden. Desweiterem war das, in einer Plastiktüte verschweißte, Set Teil eines Konvoluts (ich habe die Schaltung nicht explizit bestellt). Der Verkäufer konnte folglich keine weiteren Auskünfte geben.

Enthalten sind folgende Komponenten (alle nur einmal, soweit nicht anders spezifiert):
- 2x C547C NPN Transitoren
- NE555 Timer
- CA3240EZ OpAmp
- 10k Potentiometer mit Knauf
- 1k Potentiometer
- BUZ71A Mosfet
- 220uF Elko
- 100uF Elko
- 2x 1uF Elko
- 4,7uF Elko
- 2x 10nF Keramikkondensator (103)
- 100nF Keramikkondensator (104)
- 5x Zener Dioden (könnten unterschiedlich sein)
- Gleichrichterdiode 3A
- 2x 0,15ohm 3W Widerstand
- 4x 4,7kohm Widerstand 0,5W
- 10ohm, 1kohm, 180ohm, 15kohm, 22kohm, 470ohm Widerstände 0,5W
- 2x 6,8kohm, 2x 10kohm, 2x 3,9kohm Widerstände 0,5W
- 2x 2 Kontakt Schraubklemmen
- großer Kühlkörper

Ich habe anhand der Beschriftungen der Bauteile im Internet gesucht, aber keine passenden Verwendungen gefunden. Häufig wird zwar der 555 Timer im Zusammenhang mit dem OpAmp verwendet, aber nie mit so vielen passiven Kom...
24 - Spannungsteiler neu kalkulieren Sinnvoll?? -- Spannungsteiler neu kalkulieren Sinnvoll??
Servuz und guten Abend hab mich grad erst hier registriert.

Nachdem ich in Foren wie mosfetkiller.de keine Hilfe finden konnte hoffe ich hier erfahrene Elektronik-Bastler zu finden die mir helfen können.

Es geht um die Schaltung im Anhang (Bild).

Vorneweg: Ich bin selbst gelernter Elektroniker und weiß mit welcher extremen Energie ich hier gerade arbeite. Ich habe vollsten Respekt davor.

Ich baue meine zweite Coilgun diesmal mit mehr Power, selbstgewickeltem Trafo und einer ordentlichen Ansteuerung. Alles funktioniert so wie es soll nur ein Problem hab ich noch.

Ursprünglich hatte ich Probleme, dass mein Mikrocontroller immer wieder kaputt gegangen war. Dies hab ich nun behoben indem ich den HV-Stromkreis komplett vom Steuerstromkreis getrennt hab wie man sieht. Das Gate des Thyristors wird über den kleinen 47µF Elko gezündet und dieser wiederum über ein galvanisch getrenntes Relais. Alles super ABER:

Um die Spannung der Kondensatoren zu messen hatte ich vorher einen anderen Spannungsteiler an der Kondensatorbank hängen welcher mir, wenn die Elkos auf 400V geladen waren, ca. 1.8V ausgespuckt hat, was ich mit meinem Mikrocontroller gut messen kann. Der arbeitet nähmlich mit 3.3V Logik-Leveln.

Nun hab ich das Problem da...
25 - Kopfhöreraudiosignal per Kabel in ein Handy über die Mikrofonkontakte des Headset -- Kopfhöreraudiosignal per Kabel in ein Handy über die Mikrofonkontakte des Headset
Wo ist denn da der 10k Poti als Spannungsteiler?
Warum steht links am Übertrager Line in?
Ich denke das Teil nutzt den Kopfhörerausgang.
Bezüglich Spannungsteiler und Einstellbarkeit ist es eventuell besser
einen 47 - 100 k Widerstand vor dem Eingang des 10 k Potis zu legen. ...
26 - VCO / PLL Problem HF Generator -- VCO / PLL Problem HF Generator
Deine letzten beiden Beiträge konnte ich leider noch nicht lesen, aber hier in Kürze, was ich zwischenzeitlich aufgeschrieben hatte:


Zitat : Konnte eigentlich nur der Kondensator des Tiefpasses sein. Habe es gewagt und den SMD Becherelko entfernt und mal einen großen, bedrahteten Elko an die Pads gehalten.

Ein Unheil kommt selten allein. Gibt es noch mehr dieser Elkos?
Falls der Kondensator einen Kurzschluss hat, sollte man auch prüfen, ob die davor befindliche Drossel (oder Widerstand) beschädigt wurde.
Etwas ähnliches scheint ein beliebter Fehler in manchen iPhones zu sein, bei denen dann der "Draht" in einer Ferritperle durchbrennt. Dieser "Filter" hat dort allerdings die Baugröße 0201.



Zitat :
27 - Control LED am Raspberry -- Control LED am Raspberry
Ich dachte da an so eine Schaltung.



Nachdem CMOS-Schaltkreise bei so geringer Versorgungsspannung nicht allzu viel Strom treiben können, wurden jeweils zwei Inverterstufen parallel geschaltet. Bei einem üblichen 6fach-IC wären damit alle Gates "verbraucht".
Der 10k Widerstand sorgt für ein difiniertes Potential, wenn der Raspberry ausgeschatet, und damit der Ausgang mutmaßlich hochohmig ist.
Der Widerstand (kann bestimmt auch größer gewählt werden) vor der LED dient weniger der Strombegrenzung (da die Inverterstufen eh nur um die 2mA bereit stellen), als viel mehr dazu, die Differenz zwischen der Flussspannung der LED und der Ausgangsspannung der Inverter auszugleichen.

...
28 - Schweißgerät - Steuerplatine für Drahtvorschub defekt -- Schweißgerät - Steuerplatine für Drahtvorschub defekt

Zitat : Habe somit auf verdacht das Drehpoti (B100K) und den zugehöhrigen Transistor (BDW46G) getauscht. Damit funktionierte alles für einen kurzen Moment wieder, nach wenigen Sekunden wieder ein ähnliches Problem.
Nun lässt sich zwar noch Regeln, aber die Differenz zwischen Stufe 1 und Stufe 10 am Poti ist nur noch minimal / Gemessen habe ich eine Differnz von nur noch 1,0 Volt zwischen Min und Max, der Motor läuft somit immer noch annähernd auf höchster Stufe.Auch wenn der BDW46 ein Darlington-Transistor ist, kommen mir 100k bei dem Poti sehr hoch vor.
Bist du sicher, dass das Original-Poti nicht niederohmiger war, z.B. 10k oder sogar 1k ?
Vielleicht kannst du es am Original noch messen.

Die Kennlinie B kann auch Ursache für ein schlechtes Stellverhalten sein.
Gewöhnlich sind A lineare Potis und B logarithmische, aber leider gibt es auch Hersteller, die es genau andersherum machen.
Bei den logarithmischen steht manchmal noch ein + oder - dr...
29 - Triac ansteuern -- Triac ansteuern
Hallo liebes Forum. Ich möchte Print-Trafo mit einem BD139-Transistor und einem 10k-Widerstand ansteuern. Auf der AC-Seite schalte ich einen Brückengleichrichter mit Siebkondensator. Den Ausgangsstrom möchte ich über ein Triac BTA208x regeln können. Jetzt meine Frage: Kann ich das Gate ohne Vorwiderstand an den Pluspol der 9V-Batterie hängen, oder muss ich einen der beiden Ausgänge dafür zum Ansteuern verwenden? Vielen Dank. ...
30 - Problem mit DIY-Solarpendel -- Problem mit DIY-Solarpendel
Bezüglich der Zener-Diode, weil man nunmal eine Diode brauch laut Schaltplan und in diverse anderen Foren und DIY-Projekten heißt es immer: Irgendeine Diode/Zener-Diode. Also habe ich irgendeinen Zener-Diode gekauft.


Nun Laut Schaltplan gehören ja zwei 100k Ohm Widerstände in die normale SChaltung. Ich habe nur einen und habe den anderen durch ein 1Meg Poti ersetzt. Wie ich jetzt aber gelesen habe sollte ich bei 3V Spannung einen 5k -10k Widerstand mit der Batterie in Reihe schalten. Daher möchte ich jetzt einen 100k Ohm Widerstand kaufen und das Poti ersetzen. Das Poti nehme ich dann für die Batterie und probiere aus ab wann es passt. ...
31 - Lichtschranken mit IS471 -- Lichtschranken mit IS471
Hallo Experten,

ich könnte eure Hilfe brauchen, weil ich absolut kein Experte in Elektronik bin.

Also die folgende Schaltung für eine Reflexlichtschranke habe ich vor mehrere Jahren bei einem Modellbahner im Internet kopiert. Einzeln ausgetestet funktioniert die Lichtschranke sehr zuverlässig.
Die Schaltung habe ich in der ersten Datei (LR_einzelncut) hochgeladen.



Falls man es im Bild nicht lesen kann, verbaut sind: Sensor IS471F, eine IR-LED, ein Kondensator 33nf, zwei Transistoren BC547, vor dem linken Transistor sitzt am Base-Eingang ein 2,2k Widerstand, der rechte Transistor ist am Base-Eingang mit dem linken verbunden und über einen 10k Widerstand mit +5V. Der Vorwiderstand zur Signal-LED (siehe violetter Kasten) hat 180 Ohm. Noch wichtig ist vielleicht, dass die Schaltung unter einer Modellbahn sehr verteilt aufgebaut ist, mit langen Leitungen dazwischen. Zwischen den Teilen in dem blauen, dem grünen und dem violetten Kasten sind die Leitungen 1 – 3 Meter lang. Diese Leitungslänge treten dort auf, wo in der Zeichnung die rötlichen Kringel sind.

Ich habe aber Bedarf für 7 Lichtschranken. Zunächst habe ich sie so zusammengeschaltet, dass ich alle Lichtschranken parallel hinter die Diode N4001 gelegt habe. Siehe das Bild in der...
32 - Problem mit kleiner Schaltung zur Spannungsüberwachung -- Problem mit kleiner Schaltung zur Spannungsüberwachung
Dort werkelt ein Mikrocontroller, in welchen der Einstellbereich der Potis fest einprogrammiert ist. Ändern kannst du daran nur etwas, indem du ihn umprogrammierst.

Den Spannungsteile R2/R3, welcher ja für die Spannungsmessung herangezogen wird, kannst du aber nach deinen Wünschen anpassen.

Mit einem 2,5k Poti in Reihe zum 10k Widerstand solltest du einen genügend großen Einstellbereich bekommen.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, wären 10,8k nötig.

Dass das Einlöten neuer Potentiometer nichts bringt ist logisch, da sie direkt an der Betriebsspannung liegen.


Zitat : sobald die Spannung unter 13.3V sinkt. Hast du dir den Wert ausgedacht, oder woher kommt diese Forderung?







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 24 Jul 2018 14:34 ]...
33 - Füllstandsschalter -- Füllstandsschalter

Zitat : an der Stelle wo der Pfeil hin zeigt?
Nein.
machen wir Malen nach Zahlen;

In dem Schaltbild http://fkainka.de/wettbewerbsbeitrag-wassermelder/ gehört die Reihenschaltung aus Poti und Widerstand dort eingebaut wo R1 eingezeichnet ist.
Willst du das "Frontend" dieser Schaltung komplett übernehmen, würde ich weiterhin R2 in 10k-47k ändern. Wenn LED gewünscht wird R3 in 4k7 ändern, R4 in 4k7-10k. Ohne eine Leuchtdichschlau wird R4 2k2-4k7.
Die Versorgung ist dann deine 24V (anstelle 5V vom NanoESP).

Ich würde aber diese Schaltung dahingehend ändern, dass ich die Position von R1 und Anschlussbuchse J1 vertausche. Zwar kehrt sich damit die Polaritätsänderung des Ausgangssignals um, aber vor allem brauchst du nicht +24V als Referenzpotential ins Wasser zu leiten, sondern kannst mit Masse ("...
34 - Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung -- Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung
JETZT MAL TACHELES!

Das war ein Widerstand mit Sicherungsfunktion - egal ob es ein echter Sicherungswiderstand war, oder ein nicht brennbarer Widerstand, der so massiv überlastet wurde, dass er Sicherung gespielt hat.

Was du da nutzen willst ist ein echter Drahtwiderstand, den kannst du heizen bis er schwarz wird. Und dann setzt der entweder deinen Toater in Brand oder das nächste Bauteil in der Kette spielt Sicherung.

Warum hörst du nicht auf Perl? Du musst zuerst den Fehler finden, der zu diesem Schlamassel geführt hat.
Und so wie der alte Widerstand abgeraucht ist, raucht auch nix ab, was nur wegen irgendwelchen langjährigem thermischem Stress nicht mehr will.
Das Schadensbild ist die Folge eines massiven Fehlers!

So nun mal zu deinem gezeichneten Schaltbild; das ist schonmal sehr schön. Doch da stimmt was nicht. Bitte UNBEDINGT noch mal korrigieren.
Pin 3 der Steckerleiste bzw Minuspol von C1 muss doch in die Schaltung führen. Du hast nirgednwo in der schaltung einen Minuspol bzw Masse.
Weder an C1 noch an C3 noch am Microcontroller.

Aber ich will mich mal nicht dümmer stellen als du bist.
So wie ich das sehe, bildet der Abgerauchte Widerstand mit D1 und C1 ein Netzteil für diese Elektronik.
Frage ist, woher...
35 - Hautwiderstand mesen -- Hautwiderstand mesen

Zitat : Das Anzeigegerät geht bis 1mA und hat einen Widerstand von 0.26 Ohm
Glaube ich nicht.

1) Wenn das ein 1mA Instrument ist, dann kannst du mit dem 15k Vorwiderstand und 12V keinen Vollausschlag erreichen.

2)
Zitat : Wenn ich fest drücke ist der Widerstand etwa 300K und bei sanft berühren etwa 1MOhm. Das hast du vermutlich mit deinem Digitalmultimeter und dessen geringer Meßspannung von 0,2V oder so gemessen.
Dabei treten Polarisationseffekte (Elektrolyse) auf, welche die Widerstandsmessung verfälschen. Mit der hohen Messpannung deiner Schaltung sieht die Sache bestimmt ganz anders aus.

3) Miss mal mit dem DMM direkt den Strom, de...
36 - Hager Dämmerungsschalter versagen?? -- Hager Dämmerungsschalter versagen??
Soooooooooo, jetzt ists Dunkel, jetzt gibts nen Update....

Fotowiderstand hat nen Dunkelwiderstand von 10K, das passt. Gemessen direkt am Widerstand und an den Anschlüssen am Schalter.
Aber...
Beide Kanäle des Schalters ausschließlich bei 1/3tel Einstellweg des Reglers (Unabhängig vom einstellwert des Reglers.), und nur im Messbereich 2-200 lux!
Im Messbereich 200-20000 lux schaltet er überhaupt nicht. Auch nicht bei völliger Dunkelheit.

Jetzt hab ich wieder den anderen DS eingebaut. Da schaltet dieser auch im Messbereich 200-20000lux. Eine Tendenz zur funktion konnte aber wegen der Dunkelheit heut nicht mehr gegeben werden.
Im Messbereich 2-200lux schaltet dieser DS auch... allerdings zu genau den selben 1/3tel Einstellweg wie das ausgebaute Modell.

Irgendwie ist da der Wurm drin...

MFG Andy
...
37 - heizt nur kurz -- Wäschetrockner Bauknecht TK 8b DI
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : heizt nur kurz
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TK 8b DI
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forenmitglieder, der Bauknecht bläßt nur noch kalte Luft. Was hab ich schon gemacht: NTC geprüft hat variabel 10k Widerstand +- . Die kommen auch oben am Stecker an und gehen auch hoffentlich auf die Platine. Gewechselt hab ich eines der beiden Relais für die Heizung denn es war defekt.Auch unschöne Lötstellen mit leichter Ringbildung habe ich auch nachgelötet. Starte ich neu so zieht der Trockner für kurze Zeit 2700W also volle Leistung um dann auf 00:32 Minuten zu wechseln und kalte Luft zu blasen. Die Widerstände der beiden Heizkreise hab ich auch gemessen . ca. 30 und 60 ohm glaub ich waren das . Da sind zwei Blechstreifen im Gehäuse - ist wohl so ein Feuchtesensor . Das hatte ich auch offen und hab die Kabelschuhe etwas gequtescht weil für mich das zu lose war.
Was gibt es noch zu prüfen? Ich bin etwas hilflos im Moment - daher - danke für jegliche Hinweise.

...
38 - Fehlt hier ein Widerstand? -- Fehlt hier ein Widerstand?
Hallo,

ich habe eine Frage zu folgender Schaltung:

(aus Buch: Gerhard Haas "Audioschaltungen für Tontechnik, Studio und PA", Elektor-Verlag)

Die beiden bipolaren Kondensatoren C1 und C1 sind jeweils den neg. Eingang des OPV 5532 vorgeschaltet. Am Ausgang gibt es wiederum einen bipolaren Kondensator (C3), der aber diesmal zusätzlich mit einem Widerstand (R4, 10kΩ) gegen GND beschaltet ist. Müssen nicht auch jeweils C1 und C2 einen solchen Widerstand gegen GND bekommen, damit sie sich entladen können?

Falls "nein", weshalb haben/brauchen C1 und C2 diesen Widerstand nicht?



Andi



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi-872 am  2 Sep 2017 14:03 ]...
39 - Punktschweißgerät -- Punktschweißgerät

Zitat : Von Abbrennen scrub er ja auch nicht,vielleicht kann er die Transistoren einfach nicht mehr "steuern",da die Gate alle schon geladen sind!


Genau das war es!
Ich hatte tazsächlich den 10K Widerstand falsch eingelötet.
Es funktioniert jetzt wie vorgesehen, aber leider ist die Leistung nicht ausreichend, um einen guten Schweißpunkt zu produzieren. Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder ich muß die Ladesapannung erhöhen, oder ich muß die Steuerspannung oder beides erhöhen.

Zitat : die Versorgung der Relaisspule sollte an einen extra Gleichrichter oder Vorwiderstand,wenn die Spulenspannung 24V beträgt(nicht so schlimm).
Da...
40 - Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger) -- Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger)

Zitat : und nach erreichen der 12V eine mechanische Begrenzung des Drehwinkels vornehmen. Besser die Potispannung für den 317 mit einer 12V-Zenerdiode begrenzen.

P.S.:
Bei der kleinen Leistung braucht man gar nicht so einen teuren Kühlkörper wie bei dem Pollin Dings.
Einfach dem LM317 in den Luftstrom setzen oder auf ein Stück Blech montieren.
Und den Gleichrichter und die Elkos, die auf dieser Platine vorhanden sind, braucht man auch nicht, wenn schon Gleichspannung vorhanden ist.

Es bleibt also nicht viel übrig: ein 10k Poti, eine 12V Zenerdiode ein 1k Widerstand vor der ZD und der LM317.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Apr 2017 15:14 ]...
41 - Was ist das für ein Widerstand -- Was ist das für ein Widerstand

Zitat : Schwarz-Braun-Braun-Silber-Schwarz. Das wäre 0,11 Ohm
Und warum nicht 100 Ohm 10% wobei der letzte schwarze Ring entweder etwas über die maximale Verlustleistung oder eine mögliche Sicherungswiderstandsfunktion aussagt?
Die Farbringe für Wert und Multiplikator sind doch zumeist alle im gleichen Abstand aufgedruckt, und mit einem größeren Abstand folgen dann Toleranz und sonstiges.

Und wenn man bedenkt, dass fast alle Farbringe bei Hitze entweder braun oder schwarz werden, kämen noch andere Werte in Frage wie z.B.
Sw-Br-Gold-Si-Sw 1R 10%
oder
Sw-Br-Orange-Si-SW 10k 10%


Zitat : Was mir helfen würde ware, wenn Ihr mir die Bauform sagen könnt...
42 - Idee für Schaltung - Endschalter, Schrittmotorendstufe -- Idee für Schaltung - Endschalter, Schrittmotorendstufe

Zitat : Konnte leider keine Angaben zu den Ausgangsströmen von CMOS ICs im Inet finden... Och bitte...Reichelt hat die Datenblätter doch sogar verlinkt.
http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/MOS4071_STM.pdf
Aber selbst 7mA sind i.d.R schon zuviel für CMOS, gerade bei 5V.


Zitat : Achja und ist das OK CMOS ICs mit 5V zu versorgen? Ist es, steht auch im Datenblatt


43 - NTC Bezeichnung -- NTC Bezeichnung
Hallo,

ich habe einen NTC Widerstand mit dieser Bezeichnung:

NTC 10k 1% 3470 Temperaturfuehler Sensor

Ich denke, dass der bei 25°C 10 kOhm hat, aber was bedeutet die 3470 und wie finde ich die Widerstände zu anderen Temperaturen?

Gruß

fredyx ...
44 - Schaltung für Temeratursensor mit Op-Amp -- Schaltung für Temeratursensor mit Op-Amp
Schalte den KTY mit einem 1000 Ohm Widerstand in Reihe und speise diese Anordnung mit 5V.
Es ist von Vorteil, wenn du den KTY (R) an GND legst, und den Festwiderstand an Plus.
Für die Spannung U, die du am Verbindungspunkt der beiden misst, gilt dann:

U/5 = R / (R +1000) oder nach U aufgelöst:
U= 5*R / (R+1000)
beachte, daß das keine lineare Abhängigkeit ist.

Wenn der KTY 1000 Ohm hat, beträgt die Spannung also 2,5V,
und wenn der Widerstand R des KTY 1500 Ohmn beträgt, sind es 3,0V.

Um aus dieser Differenz von 0,5V eine Spannungsdifferenz von 4V zu machen, müsstest du den OpAmp mit einer Verstärkung von 8 laufen lassen.
Bei einem nicht invertierenden Versdtärker gehört dazu ein Verhältnis der Gegenkopplungswiderstände von 1:7.

Nun brauchst du noch eine Nullpunktsverschiebung von 2,75V, die man am einfachsten mittels eines Spannungsteilers am invertierenden Eingang macht.
Die Widerstände dieses Spannungsteilers sind etwas komplizierter auszurechnen, denn wenn der Gegenkopplungswiderstand z.B. 70 kOhm beträgt, müssen sie zwei Bedingungen erfüllen:
1) Ihr Widerstandsverhältnis muß 2,75 : 2,25 betragen, damit sich die 2,75V ergeben, und
2) Der Wert ihrer Parallelschaltung muß 10k betragen, damit sich die Vers...
45 - Grün zu stark, wie reduzieren -- Monitor   Iiyama    Vision Master 404
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Grün zu stark, wie reduzieren
Hersteller : Iiyama
Gerätetyp : Vision Master 404
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________


Hallo liebe Elektroniker - ich würde gerne den obigen Crt-Monitor von 2002, welcher eine sehr schöne charmante Farbdarstellung und eine hohe Auflösung (1600x1200 bei 75 Hz) bietet,
weiter als Zweitmonitor verwenden,

aber:

1) die maximale Helligkeit hat schon stark nachgelassen,
was aber leicht behebbar war, ich habe die Kathoden-Heizspannung von ca. 6V auf 8V mittels kleinem Stepupregler erhöht, was das Bild deutlich aufgehellt und verbessert hat, und angeblich trotz Lebensdauerverkürzung auch länger funktionieren kann (könnte)

2) weiterhin besteht aber das Problem, dass die drei Grundfarben
auf eine nicht mehr mittels Menüeinstellungen und leider auch nicht mittels Servicemenüeinstellungen korrigierbare Weise zu stark voneinander abweichen, sodaß Rot- und Blau-Regler schon am oberen Anschlag sind,
womit das Bild gerade richtig ist, ich befürchte aber eine weitere Verschlechterung von Rot und Blau in Relation zu Grün welches anscheinend die Zeiten gut überdauert hat...
46 - Irgend etwas mache ich beim NTC messen falsch -- Irgend etwas mache ich beim NTC messen falsch
Ich habe hier einen NTC10K, für das der Lieferant einen B-Wert von 3435 und ein Intervall von 25/85 angibt. Laut Lieferant hat der NTC bei 100C einen Widerstand von 0,95 KOhm. Das habe ich per kochendem Wasser auch verifizieren können.

Da dieser NTC von diesem Hersteller nicht mehr lieferbar ist, habe ich mir von zwei anderen Lieferanten NTC10K gekauft.

Bei einem Lieferanten stimmten alle Werte überein (NTC10K, B-Wert von 3435 und Intervall). Bei 100 C messe ich aber um 0,6 KOhm.

Beim anderen Lieferanten gibt es sogar ein Datenblatt mit genauen Widerständen für unterschiedliche Temperaturen.

http://www.tme.eu/de/Document/9d2eb.....0.pdf

In dem Datenblatt steht bei 100C: Zwischen 0.950 KOhm und 1.016 KOhm.
Was messe ich bei 100 Grad aber wieder um 0,6 KOhm.

Ich steh völlig auf dem Schlauch. ...
47 - Motor dreht 1xlinks 1xrechts -- Waschmaschine Siemens WM14E4F4/17
Hallo,

so habe heute nochmal ein wenig gemessen und geschaut.

Also die Stromversorgung des Motors muss über Wechselstrom laufen. Habe am Streckerabgang von der Platine richtung Motor 210V Wechselstrom gemessen.
Auch die Print-Relais weisen eindeutig auf Wechselstrom-Betrieb hin.
Es handelt sich dabei um Print-Relais mit der Bezeichnung HF3FD 009-ZTF(576) 10A 250VAC 85-Grad-Celsius bzw. 899-1C-F-C G06 9VDC 10A 250VAC

Folgende Messergebnisse gibts es vom Tacho zu berichten:

Im Ruhezustand 23,4 -23,5 Ohm
Im Probelauf mit 12-13V Gleichstrom wandert der Widerstand in den Kilo-Ohm-Bereich und schwankt dort wild hin und her. Teilweise auch mit Minus-Vorzeichen.
Beim gleichen Probelauf sind am Tacho 5V Wechselstrom zu messen.

Irgendwie lässt mich das Gefühl nicht los, dass die Werte vom Tacho nicht am Prozessor ankommen bzw. dort nicht richtig verarbeitet werden. Was mich ja auch gewundert hat: Das der Motor im eingebauten Zustand immer kurz (für meine Begriffe sehr hart) angelaufen ist und dann direkt (von der Steuerung?) stromlos gestellt wurde. Noch zu erwähnen ist, dass das genauso mehrmals gelaufen ist und die Waschdauer von über 2 Stunden kurz drauf auf 2 Minuten reduziert wurde. Einmal ist auch der FI geflogen.
48 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar
Also aus dem Datenblatt des Akkus werde ich nicht ganz so schlau.
Was ist die Ladeendspannung und der Ladestrom angegeben?
ich hätte jetzt eben mal mit meinem Netzgerät den Akku aufgeladen. Dann weis ich die Stromaufnahme. und daraus kann ich die Last bestimmen.

Uuund was ist die Entladespannung, also bis welche Spannung darf ich den Akku entladen? Ich habe gehört das Blei-Akkus auch empfindlich sein sollen.
Und das ist Problem 2: Ich habe immer noch keine Schaltung die unter einer Spannung der Lastkreis trennt.

Ich habe da auf dieser Seite eine Schalung gefunden, jedoch weiss ich nicht ob die wirklich so optimal ist, da selbst wenn die last getrennt ist, durch die 10k und den 1K Widerstand wahrwscheinlich immer noch einen relativ "grossen" Strom verbraucht wird. Das mag ja bei diesem Projekt zwar eher weniger schlimm sein, aber ich könnte solch eine Schaltung ziemlich oft gebrauchen. und dann wäre einen kleinern Stand.by verbrauch schon erwünschenswert. http://www.homemade-circuits.com/20......html



49 - Sender-Suchlauf deaktivieren? -- LCD Panasonic TC-L1D

Zitat : für Fernempfang ("TV-DX")Interessant. Wo gibt es denn heute noch analoge TV Aussendungen, die nicht selbst erzeugt sind?


Zitat : "search speed adjust" (auf unendlich ändern ?
Unendlich bedeutet idealerweise einen aktiven, aber stehenden Sendersuchlauf...
Und das birgt viele Probleme:
Um bei von aussen(!) bewirktem stehendem Sendersuchlauf manuell abstimmen zu können, müsste ein Halten oder mehrfaches Drücken der vorhandenen Suchlauftasten irgendetwas bewirken. Davon lese ich aber nichts im Datenblatt. Da steht nur, dass die Tasten den Sendersuchlauf hoch/runter starten. Da steht nichts von stoppen oder schrittweise weiter...
50 - Zeitschalter mit NE555, Frage zu Schaltungsänderung... -- Zeitschalter mit NE555, Frage zu Schaltungsänderung...
Euch fällt aber auch alles auf! Gut so,...ne nen Kondensator muss da natürlich mit rein. Der ist echt auf der Stecke geblieben. Habs mal geändert. Leider konnte ich oben nicht mehr editieren, deshalb als neues Posting.

Pin 4 und 10... Bleiben laut Schaltplan offen!!
Pin 11 bleibt ebenso offen.

Schaltpläne entstammen DIREKT SO dem Heft "Blinken, Tönen, Steuern mit dem Timer 555". Wenn keiner was dagegen hat, kann ich sie auch hier einstellen.

Den 10k-Widerstand an Pin 8 hab ich da so reininterpretiert. Hab das aber wohl auf der englischen Website falsch aus dem Kontext gelesen, bzw. mit der Beschaltung der Cmos-Version des Timers verwechselt. Zumindest hats soweit funktioniert...

...
51 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil


Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 10 Apr 2016 17:14 geschrieben :
Bringe erst mal den Schaltregler zum Laufen. Die Strombegrenzung kommt später an die Reihe!

Ja, läuft leider nicht. Was ich schon seit zwei Tagen vermutet habe wird wohl stimmen: der Regler ist im Teich. Ich habe den Aufbau laut Datenblatt vorgenommen, also Regler, 1N5822, 1,2K Widerstand und 4,7K (wie beim Y-Video), 10K und 22K Poti. Der Regler wird sofort kochend heiß, das DMM zeigt 0,00V und zählt langsam in 0,1V-Schritten hoch. Bei 0,3V ist der Regler aber schon extrem heiß. Ich habe die Schaltung x Mal kontrolliert (ist ja nicht viel dran), da sind keine Fehler drin. Ich versuche es jetzt noch mal mit einer anderen Spule (die hat 220µH), aber ich denke, dass das eher nicht das Problem ist.



52 - Siemens S853 Fernseher 50er Jahre -- Siemens S853 Fernseher 50er Jahre

Zitat : Von Pin 9 (lila Pfeil ist die PY81) geht ein Drahtwiderstand weiter ( roter Pfeil)Wie ich schon schrieb, ist das kein Widerstand, sondern eine Drossel. Die ist auch nicht in allen Schaltungen zu finden. Wird etwas mit HF-Störungen zu tun haben.


Zitat : und von da zu dem Kondensator 0,1mf 1000V (blauer Pfeil). Ist das also dann der besagte Kondensator ?Gut möglich, wenn der 10k Widerstand NICHT in diesem Stromweg liegt.
Der Boosterkondensator hat jedenfalls niederohmige Verbindung zu den Kappen von PY81 und PL36, und ist mit dem anderen Ende direkt oder sehr niederohmig mit der Versorgungsspannung der H-Endstufe verbunden.


53 - Trennung mittels P-Fet funktioniert nicht einwandfrei -- Trennung mittels P-Fet funktioniert nicht einwandfrei
C7=10µF? Das Verschleift die Ausschaltung zumindest ordentlich.

Um die Gates der Transistoren nicht mit 30V zu traktieren, sollte noch eine Z-Diode (12...15V) parallel zu R14 (auf 10k verkleinern) und ein Widerstand (2k7) in den Kollektorzweig von Q2 gesetzt werden.


...
54 - SMD Transistoren identifizieren -- SMD Transistoren identifizieren
Tja, Mulder, die Wahrheit ist irgendwo da draussen...

Ich habe mal Onras Tip recherchiert:
In der UN(R)2/5/911x Familie von Panasonic hat Subtype x=F den Code 6O (oh)
Und wenn ich das Gehäause als SC59 annehme, dann führt mich das zum UN(R)211F
http://pdf.datasheetcatalog.com/dat.....D.pdf

und die komplementäre Serie wäre UN(R)2/5/921x. Subtype x=F hat wirklich = 8O (oh) und heisst in in SC59 = SOT346 UN(R)221F
http://www.semicon.panasonic.co.jp/ds4/UNR2210__J_discon.pdf

Das gleiche Gelumpe mit gleichem "Codeschema" gibt es aber auch von anderen u.a auch nicht so prominenten Müttern.
http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html
http://pdf1.alld...
55 - Elektromagnet pulsen -- Elektromagnet pulsen

Zitat : Ich vermute das der 10k den FET nicht schnell genug entläd. Braucht er auch nicht. Das macht ja der µC über den 450R Widerstand.


Zitat : Allerdings ist die fallende Flanke nicht gerade, sie beschreibt eine Kurve. Diese ist aber so lang, das ich wohl nicht unter 50ms kommen werde.Wie und wo gemessen?


Zitat : Gibt es evtl. eine Möglichkeit den FET noch schnel...
56 - Funkenüberschläge - Austausch -- Monitor Mitsubishi Industriemonitor

Zitat : Eingangsbeschaltung ist interessant. Warum werden die Pegel auf 1/2 U gezogen? So fließt ja bei beiden log.Pegeln ein Strömchen. Ist das Schutz gegen EMV Störungen?Gute Frage. Nächste Frage.
Das ist mir jetzt so auch noch nicht unter gekommen.
Hat vielleicht auch was mit der Eingangsschaltung des IC zu tun,- 74S86 sind doch Schottky S-TTL und bei TTL da war doch was mit Strom der aus dem Eingang fließt und daher nicht angeschlossene Eingänge immer Hi erkannt werden... Damit wäre dann die 1/2 UB schon mal nicht als in Stein gemeißelt anzusehen, und das Konstrukt dient vielleicht dazu den Eingang soweit vorzuspannen, dass er ohne Signal sicher Low erkennt aber gelichzeitig kurz vor dem Umschaltpunkt zu Hi steht...
Aber da hat sicher einer der TTL Logikgurus, die damals schon lebten mehr Ahnung als ich.
Und das ganze Konstrukt (auch mit den Klemmdioden parallel zu den Pull Downs) könnte da sein, damit es auch funzt, wenn Ausgangsseitig der GraKa eine ...
57 - Elektrischespannung per pc steuern -- Elektrischespannung per pc steuern
So z.B.
Der Widerstand am Gate sollte so im Bereich zwischen 10k und 100k liegen. ...
58 - Bauteilberechnung Widerstand wie? -- Bauteilberechnung Widerstand wie?
Hi,

Vorraussetzung: Der "Treibertransistor" ist ein Bipolartransistor, dann legt
der 4k7-Widerstand dessen Basisstrom fest.

Dieser Strom berechnet sich wie folgt:

(U-Ube)/R

U: 5V (12V)
Ube: Spannungsabfall B-E-Strecke des Treibertransistors, ca. 0,6V (1,2V bei Darlington)
R: Widerstand 4k7

Bei 5V u. 4k7 also ca. 1mA.
Bei 12V u. 4k7 ca. 2mA.

Dieses 1 mA mehr macht dem Treibertansistor aber nichts aus,
kannst den 4k7 also auch bei 12V verwenden.
Wenn du ganz sicher gehen willst, nimm 10k. ...
59 - TLC271 vs TS271CN (Anwendung: roten Strich auf Stromzähler erfassen) -- TLC271 vs TS271CN (Anwendung: roten Strich auf Stromzähler erfassen)
Hallo

Hoffe ich bin im richtigen Unterforum gelandet.

In der Schaltung die ich nachgebaut habe wird ein TLC271 verwendet.
Habe ich auch bestellt aber mir wurde ein TS271CN geliefert.
Nach längerem googeln habe ich herausgefunden das die beiden wohl doch nicht 100% kompatibel miteinander sind. Das muss wohl etwas mit Pin 8 und der ISet-Spannung zu tun haben.
Leider reichen meine Elektonikkenntnisse nicht aus um die Schaltung so anzupassen, daß ich den TS271 nutzen kann.

Der Sinn der Schaltung ist es den roten Strich auf der Scheibe des Stromzählers zu erfassen.

folgendes habe ich getestet/gemessen
An Pin 3 des TS271CN (bestellt hatte ich TLC271, ist aber glaube ich das gleiche) 0-5V abhängig vom Poti.
An Pin 2 liegen 5V an wenn der cny70 nicht angeschlossen ist.
An der Anode des cny70 messe ich 1,6V wenn er angeschlossen ist.
aber egal was ich mache messe ich am Kolektor immer 5V.
Nun gut cny70 abgeklemmt.
Den Kolektor mal auf 0V gelegt. (habe auch mal einen 2 einen Widerstand 10k auf 0V gelegt. Dann messe ich auf Pin 2 wie erwartet 2,5V.
Nun sollte der tcl ja eigentlich durchschalten, oder sehe ich das falsch?
Tut er aber nicht egal wie ich das poti verdrehe.
mache ich am tlc eine Brücke von pin 6...
60 - Anfängerfrage -- Anfängerfrage

Zitat : R1+R2 (das Poti ist R1 und R2 der Schutzwiderstand) und der FW (ist der Fotowiderstand) vertauschen ihre Plätze. Darüber würde ich aber nochmal nachdenken wollen.
Reichelt's Datenblatt zum "LDR 07" (IMHO PerkinElmer A 9060 09 ) lässt einen Widerstand von 500 Ohm bei 1000 Lux vermuten. Und 1000Lux dürften im Aussenbereich locker zu erreichen sein. Spätestens dann kommt - mit allein dem LDR zwischen Basis und +12V - dem armen Transistor der Basisstrom an den Ohren heraus, und eine Reihenschaltung von 10K Poti und 15K Festwiderstand parallel zur BE Strecke wäre zur Einstellung irgendeiner Ansprechschwelle in weiten Teilen wirkungslos.


Sinnvoller dürfte es daher sein, nur das Poti R1 und den LDR die Plätze tauschen zu lassen, und R2 erst einmal dort zu lassen wo er ist. - Wenn es sich als nötig erweist, könnte R2 immer noch verkleinert werden.

Außerdem erfüllt die Schaltung noch nicht die vom TE gestellte Bedingung

61 - Hilfe - Solar zu USB = mögliche Variante?? -- Hilfe - Solar zu USB = mögliche Variante??
Ich kann Mirto hier nur unterstützen! Ohne Aufwärtsregler wird dein Vorhaben nicht funktionieren. Die angegebenen Werte für Solarzellen sind oft ziemlich geschönt und sind bezogen auf direkte Sonneneinstrahlung, die Du nur durch Nachführung der Zelle erreichen kannst, vorrausgesetzt die Sonne scheint auch. Bei Bewölkung geht die Spannung drastisch zurück!
Auch bei Belastung sinkt die Spannung erheblich.
Du kannst ja mal einen Versuch machen: Schließ am Ausgang des Moduls ein Poti (10K) parallel und miß die Ausgangsspannung während Du den Widerstand veränderst. Wenn Du bei 5V angekommen bist, kannst Du das Poti abklemmen und dessen Widerstand messen. Aus beiden Werten (U u.R) könntest Du dann den Stromfluß berechnen.

Gruß
Peter ...
62 - Lichtorgel umbauen modifizieren -- Lichtorgel umbauen modifizieren

Zitat : möchte 20 LED Panels damit betreiben (12V, 300mA) Gelten die 300mA für ein Panel?


Zitat : habe das schon aufgebaut und stärkere mit rein Welcher ist denn drin?


Zitat : Wie muss ich das umbauen bzw ändern? Hauptsächlich muss der 470R Widerstand weichen.
R2 mit seinen 10k wird dan...
63 - Störungen durch RC-Empfänger -- Störungen durch RC-Empfänger

Zitat : Allerdings habe ich noch ein anderes Anschlußschema gefunden.
Seite Transistor:
VCC -> 10k -> µc und Optokoppler

Und wie soll der Strom da fließen?

Vcc -> Widerstand -> Kollektor + µC
Emitter -> GND

Dann kommt das Signal invertiert zum Prozessor.


Wenn das nicht sein soll, dann so:
Vcc -> Kollektor
Emitter + µC -> Widerstand -> GND ...
64 - Geht nicht mehr an und riecht -- LCD TFT Benq G2220HD
Hallo,
Der Widerstand liegt primärseitig(Netzspannung), da wird vermutlich auch noch mehr defekt sein:
R605 ist 10k 1/2W(vermutlich) und kommt direkt von Gleichrichter und versorgt den Schaltregler IC 601 (Pin8) die "Startspannung".
Brückengleichrichter,und Sicherung F601 prüfen (obwohl die gut aussieht auf dem Bild) mit dem MM messen.
Eventuell hat´s den Schaltregler zerlegt, was den abgerauchten Widerstand erklären würde, oder den Kerko C608.
Service Manual gibt es HIER ...
65 - bq2002T Laderegler -- bq2002T Laderegler
Weil mich die Schaltung interessiert, habe ich sie mal nachgebaut und anstelle der 3 Akkus nun 5 NiMh-Akkus eingebaut.

Ich habe R6,R7,C80,R11,R12 und C4 mal weggelassen und R9 und R10 angepasst. Als Versorgung nehme ich ein Steckernetzteil mit 9V. Den LED Ausgang am BQ2002T habe ich mit einem R und LED gegen Ub angeschlossen.
Der Lader funktioniert einwandfrei, soweit alles OK.

Ich habe aber ein interessantes Phänomen mit T3. Nach T3 kommen je 2 Low Drop-Linearregler MCP1703-3302E, und MCP1703-5002E mit 3.3V und 5V zum Einsatz.
T4 hat mit R16 einen Widerstand mit 100k gegen Masse und in Serie einen R mit 10k. Dahinter befindet sich ein PIC der T4 und schlussendlich T3 Ein- und Ausschalten soll.
Interessanterweise schaltet T3 aber nie ganz ab! Ich habe am Drain immer eine Spannung von ca. 2V. Aber warum nur?
R14 habe ich testhalber von 220k auf 47k geändert, jedoch ohne Wirkung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  5 Mai 2015 15:03 ]...
66 - Hallsensoren Pinbelegung wie herausfinden? -- Hallsensoren Pinbelegung wie herausfinden?

Zitat : mit den Farben Schwarz und Rot sieht das ja nach Minus und Plus aus. Und die anderen Drei die Hallsensor-Signal-Ausgänge. Sieht so aus.
Ich würde da mal mit +5V speisen und zur Sicherheit noch einen 100 Ohm Widerstand in die Speiseleitung legen.

Bei den Ausgängen der HG handelt es sich evtl. um Open-Collector, so daß du da noch Pull-Up-Widerstände (10k) brauchst, damit du etwas siehst, wenn du den Motor von Hand durchdrehst.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 29 Apr 2015  5:56 ]...
67 - NTC für elektrischen Milchaufschäumer -- NTC für elektrischen Milchaufschäumer
Hallo,
eine Frage an die Profis:
Ich habe einen elektrischen Milchaufschäumer mit 500W und Abschaltautomatik.Logischer weise, Leider ist der NTC kaputt. Original NTC bekomme ich nicht, meine Frage kann ich diesen hier nehmen: Thermistor Widerstand bei 25°C: 10kΩ (Temperaturbereich: -50...+90°C,NTC
von der Bauart her kann ich ihn einbauen nur weiss ich nicht ob er von den Werten passt.
Gruß Aerolatte57 ...
68 - 555 Timer-schaltung -- 555 Timer-schaltung

Zitat :
Otiffany hat am  7 Apr 2015 15:39 geschrieben :
Ändere die Schaltung wie folgt ab:

Gruß
Peter





P.S.
Es könnte sein, daß die erste Schaltung nicht funktioniert!
Du warst etwas zu schnell, ich war gerade dabei, die Schaltung zu löschen Die neue Schaltung sollte aber funktionieren.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  7 Apr 2015 15:49 ]



Musste noch einen Widerstand (10K) zwischen Pin 2 und Minus hängen. Elko hab ich nun einen 470mF, so ergibt sich gerade ein etwa 3 Sekunden Signal.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am  7 Apr 2015 23:56 ]...
69 - Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad -- Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad
Der Widerstand sollte deshalb kleiner gewählt werden, damit der Kondensator in der kurzen Zeit schnell genug aufgeladen werden kann. Mit 10K ist die Spannung einfach zu niedrig!
Die Funktion des Kondensators hast Du schon richtig erkannt.

Gruß
Peter ...
70 - Netzteil -- Netzteil
Wenn man die negative Spannung direkt an Pin 4 legt, läßt sich wohl nichts mehr mit dem Poti einstellen. Ich würde den 10k Widerstand unter dem Poti nicht an Masse, sondern an eben diese negative Hilfsspanung anschließen.
Sollte ich mich irren, bitte verbessern.
PS: Vielleicht reicht es auch aus, diesen 10k - Widerstand wegzulassen und das Poti direkt an Masse legen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dirk-cebu am  1 Nov 2014  9:43 ]...
71 - HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ -- HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ
Ich hab das Ding heut ausgebaut und aufgemacht. Die Gleichrichterbrücke (die mit dem Regler nichts zu tun hat) wurde schon mal ausgewechselt. Die Platine darunter ist sehr dunkel vefärbt und der Gleichrichter hat zum einen nicht die richigen Pinabstände zur Platine und ist zum anderen auch kein DDR-Typ. Es ist ein KBU6 nachträglich verbaut worden.

Die Abgleichbrücken sind als sehr dünne Kupferzüge zwischen den "Prüfanschlüssen" vorhanden - 3 davon sind durchtrennt, so daß R12 gebrückt ist und R13-R15 wirksam sind.
Alle 3 Kondensatoren haben Sollwerte und auch die SY360 und die SZX haben Sperrwirkung.
R8 ist mit exakt 250k meßbar.

Der Plan kann aber nicht stimmen, da laut Platinenlayout die Kathode und der Pluspol des Elkos Verbindung haben.
Der Kondensator C1 liegt zwar einseitig an Masse, geht aber auf der anderen Seite als einziges Bauelement an einen Pin des Hybriden. Er hat keinen direkten Kontakt zur Kathode der Z-Diode.
Es wäre aber möglich, daß der Ersteller des Planes C1 und C3 vertauscht hat.
Folgende Mesungen habe ich bei ausgelöteten C1, C2 und C3 gemacht.
Die Diodenwirkung von D5 ist nachweisbar.
Die Reihenschaltung von D4/R2 ist mit 10k meßbar, aber ohne die Sperrwirkung von D4 (gemessen an den Anschlüssen von C...
72 - Hilfe: beim Anschluss zweiter Soundquelle brummt aktives Soundsystem -- Hilfe: beim Anschluss zweiter Soundquelle brummt aktives Soundsystem

Zitat : Hallo Mr.Ed, die Stereo-Anlage zusätzlich zum PC-Soundsystem ist in meinem Arbeitszimmer ein Platzproblem.
Die Minianlagen sind ja heute auch so groß, immerhin fast so groß wie ein Autoradio mit Netzteil Und die PC-Brüllwürfel könntest du dann einsparen, dafür ist ja ein externer Eingang da. Aber warum einfach und sinnvoll wenn es auch kompliziert und schlechter geht.


Zitat : Die 12V für das Autoradio kommen aus einem Netzteil mit Schuko-Stecker,
Das wäre dann evtl. schonmal eine Quelle für dein Brummproblem. Hängt das Autoradio an der Gleichen Steckdosenleiste wie der PC?


73 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul
Beruhig dich. Meinst du ich fahr extra los und kauf nen 10k Widerstand? ...
74 - LED Hintergrundbeleuchtung Helligkeit regeln -- LED Hintergrundbeleuchtung Helligkeit regeln
Wenn der I-PWM oder E-PWM Pin irgendwas bewirkt muesste sich das vorsichtig
mit einem Poti (1-10k was gerade da ist)am Schleifer vorsichtshalber ein 100-1000 Ohm-Widerstand, die aussenpins zwischen Masse(GND)und den 5V (meinetwegen 5,3V)fetstellen lassen.
Sollte das ganze wirklich eine LED-HGB sein kann man ja auch im Betrieb die Spannung an den LEDs messen,aber VORSICHT manche LED HGBs werden mit Gruselig hohen Spannungen betrieben weil alle LEDs in reihe geschaltet schon wieder jenseits der 100V brauchen.
Wenn hier aber eine Handelsuebliche Spannung anliegt gibt es ja fertige PWM-Schaltungen fuer LEDs
...
75 - Taster = AUS = Relais für 1 bis 2 Sekunden EIN ? -- Taster = AUS = Relais für 1 bis 2 Sekunden EIN ?
Hallo Jungs,

keine Blinkschaltung.

Der Widerstand (R1) im Schaltplan ist nicht 1K sonder 10K bis 20K um den Kondensator wieder aufzuladen.
Das der Elko wieder Energie hat, um das Relais (K1) so 1 bis 2s zu halten, wenn die +3V wieder absinken, in ca. 2 bis 5 Tagen.


Das soll so was wie ein Automatik „Reset“ sein für eine „Maschine“.
Wenn die ordnungsgemäß arbeitet, habe ich die ca. 3V als ok Signal.
Wenn die Arbeitsleistung sich verringert, dann sinkt die Spannung.
Das Relais K1 schaltet dann für 1 bis 2s die Maschine vom Netz und schaltet sie dann wieder dauerhaft zu.
Die „Maschine“ startet dann wieder selbstständig, und nach ca. 5 bis 10 Minuten liegen auch die +3V wieder an und warten auf den nächsten „Streik bei der Maschinengewerkschaft“.


Ich weis das ist etwas verwirrend, aber ich habe keine Lust immer aus und einzuschalten.
Das muss die Arbeitsverweigerung erkennen und dann kurz AUS- und dann wieder EIN-schalten.

Gruß




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 21 Jun 2014 13:23 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 21 Jun 2014 13:41 ]...
76 - SMD Kondensator gebrochen -- Notebook   Medion    X6811
300k reichen dicke aus, man muß seinen PC nur bedienen können. Das 10k Vorschaubild kann nur als schlechter Scherz gedacht sein.

Dein Kondensator dürfte lt. Beschriftung ein Widerstand gewesen sein. Den Wert weiß der Hersteller des Mainboards. ...
77 - Zeitnehmung mit Lichtschranke -- Zeitnehmung mit Lichtschranke

Zitat : Zwischen M und den negierten Q habe ich bei veiden Schaltzustände keine Aktivität.Dann scheint es wirklich nicht /Q zu sein.

Du kannst das Signal aber auch mit einem weiteren PNP (Kleinsignal)Bipolartransistor invertieren. Und zwar in der Form, dass du die Basis mit dem Ausgang der LS verbindest und ebenfalls vom Ausgang einen Widerstand (ich sag jetzt einfach mal 10k) gegen Masse schaltest. Der Emitter kommt, wie es sich gehört, an U+ und das Relais demzufolge an den Kollektor.

...
78 - Laserlichtschranke -- Laserlichtschranke
Ja der Summer sollte ausgehen wenn der Laser auf die Diode oder Widerstand trifft.

hab die Diode schon gedreht dann geht nichts, Fotowiderstand hatte ich auch schon (einen hätte ich noch hier rumliegen), hat auch nicht funktioniert. 39K Widerstände hab ich leider keine zur hand.

Hab schon soviel rumgebastelt das ich total übersehen hab das ich momentan einen 10k Ohm Widerstand verbaut habe, gemessen waren es 9,93k Ohm. ...
79 - Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur -- Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur

Zitat :
perl hat am 25 Apr 2014 15:32 geschrieben :

Zitat : Auch der Chassisaufbau laut Lageplan sieht mir so weit gleich aus. Dann würde ich mit diesem Plan arbeiten.
Kleine Änderungen werden ja auch sonst in der Serie vorkommen.
Übrigens sieht man im Plan schon die Maßnahmen um das HF-Verhalten der EF183 zu zügeln.
Das ist vor allem die L32 in der Kathodenleitung und in der Funktion etwas undurchsichtiger die L31 in der Schirmgitterleitung.
Ich denke, daß dieses mysteriöse dreibeinige Bauteil (ein Durchführungskondensator ?) in die gleiche Richtung zielt.


Hmmm... auf der Platine ist als Wert 2K3 angegeben. Der Farbcode sieht...
80 - Einschaltverzögerung berechnen? -- Einschaltverzögerung berechnen?

Zitat : T = 460ms (nach meiner Rechnung) Ist falsch.
Kleines t bitte!
Die Zeitkonstante gilt für eine Aufladung bis 63% der Endspannung.
Hier aber lädst du nur bis 0,7V an der Basis des Transistors erreicht sind.
D.h. die Spannung am Widerstand ändert sich kaum und somit bleibt der Ladestrom fast konstant bei knapp 1,2mA.
Gemäß I=C*du/dt und umgestellt: dt=C/I*dU sind 0,7V nach
t= 10-5F * 0,7V / 1,2*10-3A = 5,8 ms erreicht und dann zieht das Relais an.

P.S.
Hatte mich vertan und mit 10k gerechnet.
Jetzt für 47k (46 ist wohl ein Verschreiber von dir)
I= 0,25mA, t= 27ms



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  2 Apr 2014 12:07 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  2 Apr 2014 22:21 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 10k Widerstand eine Antwort
Im transitornet gefunden: 10k Widerstand


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185881824   Heute : 23412    Gestern : 26182    Online : 614        19.10.2025    22:53
50 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.20 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0951418876648