Gefunden für »»verschoben »» einstellbarer dmmerungsschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20 | |||
| |||
2 - Netzteil -- Philips Scopemeter PM97 | |||
Hallo "perl",
danke erstmal für die schnelle Antwort, ich blicke in diesem Forum noch nicht durch, wie das schnell und richtig bedient wird, tut mir leid. Ja, erstmal nur 1 Fehler , der reicht auch, weil die +5V direkt nach Betätigen der EIN-Taste hochlaufen auf Werte über +6V, sogar mal kurzzeitig +7V, was mich zwingt, schnellstmöglich die AUS-Taste (ist die gleiche Taste wie EIN) zu drücken, damit die Schaltkreise im Digitalteil nicht defekt gehen. Ich habe den Thyristor BRY62 bestellt, den kriege ich auch demnächst und löte den ein und sehe ,ob die +5V wieder hochlaufen. Ansonsten muss ich mir erstmal eine separate absolut sichere Begrenzung der +5V bauen, die einstellbar zwischen +5V bis +6V ist, und brutal mit einem Thyristor die +5V kurzschliesst. Dabei natürlich das Scopemeter nicht mit dem Akkupack ( zuviel Amperes möglich) , sondern mit Labornetzteil betreiben, mit einstellbarer Strombegrenzung auf ca. 1 A. Vielleicht kann ich auf die selbstgebaute brutale Thristorkurzschliessung verzichten und die Fehlersuche überhaupt ohne Akku und stattdessen nur mit Labornetzteil weitermachen, das ist mir gerade während des Schreibens eingefallen. ... | |||
3 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil? | |||
Danke für die schnelle Antwort. Nein, das vom Hersteller vorgesehene Netzteil lädt ja nicht, zeigt den Akkku als angeblich defekt an, leuchtet rot. Ich weiß auch nicht, wie es den Zustand erkennen will, da ja die Spannung im normalen Bereich ist und auch der übliche Strom fließt.
Deshalb habe ich den Akku ja an ein herkömmliches Netzteil mit einstellbarer Ausgangsspannung von 0-30V angeschlossen und dort 21,5V eingestellt, wo zu Beginn des Ladevorganges etwa 0,5A flossen. Deshalb habe ich ja Angst vor Überladung, weil ich mir nicht sicher bin, ob der Strom wie z.B. bei einem NiCd-Akku mit der Zeit zurückgeht, wenn der Akku voll ist. Manchmal werden die Akkus ja nach einer solchen Prozedur vom zum Gerät gehörenden Ladegerät wieder erkannt und geladen. Ich will nur sichergehen, daß das Ding nicht abbrennt. ... | |||
4 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Es gibt auch zyklenfeste Bleiakkus. Die werden zu hunderttausenden in kleinen Inselanlagen (Camping, Wochenendhütten, Wohnmobile ...) eingesetzt. Mein letzter Satz Gelakkus hat 15 Jahre gehalten.
Ich habe mal Goetz' Vorschlag aufgegriffen und nach einem passenden DC/DC-Wandler von 12 auf 6 Volt gesucht. Bislang habe ich nichts gefunden. Einige Meanwell-Wandler haben Eingangsspannungen 9 bis 18 oder 9 bis 36 Volt. Das würde passen. Nur habe ich keinen mit passender Ausgangsspannung gefunden. 5 Volt als Ausgangsspannung passt nicht. Manche Wandler haben eine einstellbare Ausgangsspannung. Gut wäre eine Spannung ab 6,4 bis 6,9 Volt. 6,4 wäre m.E. ideal, weil das der Ruhespannung eines vollen Akkus entspräche. Wenn das zusammen geklemmt wird, fließt nichts rein und nichts raus und die Verbraucher werden aus dem Zusatzakku versorgt. Soll zwischen den Motorstarts nachgeladen werden, kann die Spannung auch etwas höher sein. Ich muss mal in meinem Fundus nachsehen. Da liegt noch ein einstellbarer Wandler 12 auf 24V. Vielleicht gibt's davon auch welche 12 auf 6. edit: Sonst auch mal bei den Modellbauern suchen. Da gibt's Ladegeräte für alle möglichen Akkutypen, die an ein KFZ-Bordnetz angeschlossen werden können. Vielleicht haben die auch Lader für 6-Volt-... | |||
5 - Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V -- Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V | |||
Schönen guten Abend zusammen,
ich bräuchte für ein kleines Hochschulprojekt eine variable elektrische Last für einen kleinen Prüfstand, bei welchem verschiedene Generatoren getestet werden sollen (vorallem sollen BLDC-Motoren zweckentfremdet werden und später ihr Wirkungsgrad im Generatorbetrieb bestimmt werden). Die ausgegebenen Spannungen liegen etwa bei 50V DC (nach der Gleichrichtung). Die ersten Generatoren die ich teste sollen bis ca. 1kW liefern. Also etwa 20A. Im Arbeitspunkt sind wir dann also etwa bei 2,5 Ohm. Also wäre ein einstellbarer Wert von z.B. 10 Ohm bis 2 Ohm super (damit man auch kleinere Generatoren testen kann). Da ich nirgendwo auf die schnelle so ein (superteures) Laborgerät auftreiben konnte, wollt ich mir jetzt einfach "kurz" selbst was zusammenbauen. Es müsste auch garnicht unbedingt stufenlos sein... so 20 bis 50 Stufen würdens erstmal auch tun. Habt ihr Ideen wie man solch eine Last am besten (und einfachsten und möglichst billig) realisieren könnte? Ich dachte schon an z.B. 50 Mosfets (50Stufen) die jeweils nen Hochlastwiderstand zuschalten (parallel) oder jeweils zwei LKW-Birnen in Reihe. Oder eventuell eine große Heizspule aus Widerstandsdraht wickelt, nen Lüfter dahinter packen und die dan... | |||
6 - kühlt zu stark -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RL352BSM | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : kühlt zu stark Hersteller : Samsung Gerätetyp : RL352BSM Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Die genannte Kühlkombination RL362BSM (ein non-Frost-Gerät mit einem Kühlaggregat und in 5 Stufen einstellbarer Kühlung) kühlt "zu gut". Die "höchste" einstellbare Temperatur im Kühlraum ist im Mittel 5°C und im Tiefkühlraum im Mittel -20°C.Es war schon "negativer". Ich habe deshalb den Temperatursensor aus seiner "Kammer" in den Kühlraum verlegt und konnte dadurch die Temperatur um ca. 1,5°C erhöhen. Mir fehlen leider die Unterlagen des elektronischen Teiles der Schaltung um die Stelle eines möglichen Abgleiches zu ermitteln. Bekommt man sowas irgendwoher? ... | |||
7 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... | |||
PWM ist Pulsweitenmodulation. Mit soetwas kannst du den Motor regeln.
https://www.amazon.de/Motordrehzahl.....39SJC ... | |||
8 - Fenstermanschette + Schaum -- Waschmaschine Siemens WM6YH891/17 | |||
Bilder von Kamera oder Handy lade ich mir in den Rechner, der Bildbetrachter kann auch *.heic, wenn das Paket "heif_gdk_pixbuf" installiert ist.
Von dort geht es mit "Bildschirmfoto" (gewählter Ausschnitt) als *.png ins KolourPaint, was auch Export nach *.jpg (jpeg) in frei einstellbarer Qualität / Dateigröße (mit Vorschau) unterstützt. Diese Methode nutze ich, weil GIMP mir auch erschreckend ZU umfangreich ist. VG ... | |||
9 - Ein-Ablauf Blinkt -- Geschirrspüler Miele G611 SCI Plus | |||
Auflösung:
Nachdem ich 3 Ladungen Manuell abgespült habe, und dabei gleich den Keller überflutet / die Abwasserleitung mit dem Hochdruckreiniger und Rohrreinigungsschlauch bearbeitet habe (das wollte ich eh schon immer) hab ich mich nochmal vor den Rechner gesetzt um nach evtl. Fehlercodes zu suchen. Angefangen hab ich dabei mit der Bedienungsanleitung - da steht was von einstellbarer Enthärtungsanlage? Cool, ich dachte das geht automatisch... Da steht auch: Wenn Zu/Ablauf Blinkt u.a. [url]Rückflussverhinderer gut Spülen[/url]. Es kann so einfach sein - schönen Sonntag. ... | |||
10 - Durchlauferhitzer drosseln -- Durchlauferhitzer drosseln | |||
Elektronisch geregelter DLE mit einstellbarer Temperatur wäre hier wohl vom Aufwand her das einfachste. Am besten mal im lokalen Baumarkt gucken. In Südostasien (Thailand) gibt es öfers solche DLE wie du beschreibst. Da stellt man direkt am Gerät alles ein. Denke bei euch gibt es sowas auch. In UK und im Balkan hab ich so Dinger aber auch schon gesehen. Einfach mal umgucken, wird aber leider wohl etwas teurer werden als ein nur 3 stufiger. ... | |||
11 - Universal potentiometer - gibt es sowas? -- Universal potentiometer - gibt es sowas? | |||
Mein Hobby ist circuit bending.
Hier geht es also um Komponenten die ausschließlich mit Batterien betrieben werden und nur wenig Leistung aufnehmen. circuit bending ist ja bekanntlich viel rumprobieren und mir geht es dauernd so das mit Komponenten mit bestimmten Werten fehlen, vor allem potentiometer. Habe mich gefragt ob es nicht eine Möglichkeit oder ein Gerät gibt mit dem man einen Wert voreinstellen kann z.b. 0 bis 50kohm Oder 0 bis 220 ohm Etc. Ein universell einstellbarer oder programmierbaren verstellbarer Wiederstand. So könnte ich heraustüfteln was ich für eine bestimmte Modifikation brauche und das dann gezielt einkaufen. Vielleicht wisst ihr eine bessere Lösung für mein Problem? Dachte mir, bevor ich mir eine riesen Sammlung an potis aller Art zulege frag ich mal nach ob jemand ne schlaue idee hat? Danke! ... | |||
12 - HT 401a-01 + ZM511 -- HT 401a-01 + ZM511 | |||
FYI:
es ging darum, die Klingeltöne des HT 401a-01 seniorengerecht zu gestalten. Das Geschnarre beider Summer des HT 401a ist unmöglich und wohl frequenzbedingt für Senioren schlecht zu hören. Lösung ohne Bastelarbeiten: Austausch gegen HTA 811-0, Anschluss nach Kompatibilitätsplan Leitung 10(Etagenruf) == gelbe Strippe am Summer(DSC_0126-2.JPG) mit LW gekennzeichnet Ergebnis: In Lautstärke einstellbarer Klingelton Etage(Dauerton) und Haustür(Tonfolge) Empfehlung für alle, die das Geschnarre nicht hören wollen oder können! ps: das Gehäuse des 811 ist kürzer als das vom 401 ... | |||
13 - Geht nicht mehr an -- Lenovo IdeaCentre 200IBW | |||
Das Logo erinnert mich stark an das von „Diodes Incorporated“.
Auf die Schnelle finde ich nur AP2552/AP2553 im SOT26-Gehäuse (6 Pin). Ist ein einstellbarer Stromlimiter, z.B. für USB. Vielleicht gibt es den auch als „Zweikanaler“? Ist das Gehäuse SOIC8 oder kleiner? ... | |||
14 - VIBRATIONSPLATTE 230 Volt UVW richtig anschliessen ? BITTE ... -- VIBRATIONSPLATTE 230 Volt UVW richtig anschliessen ? BITTE ... | |||
Sodele...jetzt wieder an einer Tastatur die "KROSS" macht... ![]() weiter>> Würde vermuten das in der Elektrobox eine Schaltung sitzt die aus einphasiger 230V Netzspannung eine 3 phasige Drehstromspannung macht. Vielleicht im unteren lebenssicheren Voltbereich (bei den Kabeldurchführungen an den Motoren wäre das auch gut!) und mit einstellbarer Frequenz um die Geschwindigkeit zu regulieren. ... | |||
15 - Molex Adapter von 4Pin 12V auf 4Pin 7V - für nicht regelbare RGB Lüfter -- Molex Adapter von 4Pin 12V auf 4Pin 7V - für nicht regelbare RGB Lüfter | |||
Zitat : Wie müsste ich also im Bild 1 die Belegungen....um auf 7V zu kommen... Gar nicht. Du kannst zB. einen LM317T nehmen. Dann kannst Du die Spannung sogar einstellen, wie Du es brauchst. Hier ein Angebot aus der Bucht. *** click mich *** ... | |||
16 - verriegelte Box mit Zeitschaltung -- verriegelte Box mit Zeitschaltung | |||
Gibt es da nicht so Medikamentenbehälter, die nach einstellbarer Zeit aufmachen und einen Timer haben? Käme der Beschreibung nach ja am nächsten... ... | |||
17 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... | |||
Zitat : ich war immer der Meinung, das nen Goldcap mehr Energie speichern kann, als ein Elko. Das hängt stark von der Spannung ab, denn die gespeicherte Energie wächst mit dem Quadrat der Spannung. E=0,5*C*U² Ausserdem kann man mit einer höheren Spannung meist mehr anfangen als mit niedrigen Spannungen, bei denen, auch wegen der höheren Ströme, die Widerstandsverluste grösser werden. So kann z.B. bei 5V ein 0,1F Kondensator 1,25 J bzw. Ws speichern, und wenn du ihn bis auf 3V entlädst, kannst du 0,8 J davon benutzen. Vergleichsweise speichert ein 1000µF Elko (nur 1% der obigen Kapazität!), den du mittels einer einfachen Spannungsverdopplerschaltung auf 25V aufgeladen hast, gut 0,31 J von denen ein Step-Down-Wandler bei Entladung bis 6V gut 0,29 J nutzen kann. z.B.: https://www.e... | |||
18 - Step up und Step down Converter machen bei geringer Last immer kurze "pause" -- Step up und Step down Converter machen bei geringer Last immer kurze "pause" | |||
Hi Leute,
ich bin leidenschaftlicher "Hobbyelektroniker" mit gesundem Basiswissen. Ich baue derzeit an SMD-LED beleuchteten Dekolampen. Da diese "fernab" jeder Steckdose betrieben werden sollen, betreibe ich diese entweder von USB (Powerbank, marke Eigenbau) oder mittels Batteriefach mit 4 Zellen. Um eine konstante Leuchthelligkeit zu gewähren, habe ich Buckkonverter genommen. Leider haben diese die eigenschafft in der Powerbank als Step up und bei der Variante mit dem Batteriefach als Step down, alle paar Sekunden einmal kurz aus und direkt wieder anzugehen. Ich habe lediglich Ströme im Bereich um 100mA. Oder einen Tipp, was sich noch besser eignet als einstellbarer LED-Treiber. Ich habe derzeit als Step-Down den XM1584 und den LM2596 und für die Powerbank den 134N3P im Einsatz. Ausnahmslos alle zeigen dieses Verhalten. Bei der USB-Variante habe ich natürlich noch einen Widerstand genommen um die 5 LEDs auf die 5 Volt anzupassen. Hat jemand einen Tipp wie ich das in den Griff bekomme oder welche Regler sich besser eignen. ... | |||
19 - Geht nach Einschalten aus -- LED TV Samsung UE65KS7590 | |||
Zitat : IceWeasel hat am 8 Jun 2020 00:03 geschrieben : Möglich wäre z.B. Daten korrupt im EEPROM oder EEPROM defekt. Hallo und danke für die Antwort. Ich habe jetzt Ersatzteile bestellt. Da dieses Problem auch vom Netzteil ausgelöst werden könnte, habe ich gleich Hauptplatine und Netzteil bestellt. Mir viel, beim Anschauen mit Lupe auf, dass 1 "geklebte?" FFC Verbindung wohl lose sein könnte. das würde auch erklären, warum ab und an ein Strich im Bild zu sehen war. Unten ist ein Photo dieser Verbindungen, es sind insgesamt 8, 4 je Bildhälfte. Berühre ich die Stelle, es ist die zweite FFC Verbindung auf dem Bild von rechts, kommt und geht der Strich, drücke ich fester bleibt der Strich weg. Ich frage mich dabei, warum wurde nicht eine feste Klapp/Klemm FFC Verbindung genutzt sondern eine Verklebung? Diese Art Elekektrisch Leitender Kleber ist mir vollkommen unbekannt. Zur Frage, es gibt wohl 2 Arte... | |||
20 - Velleman VM 188 -- Velleman VM 188 | |||
Offtopic :Bitte keine fremden Bilder hier hochladen, das Internet ist kein rechtsfreier Raum. VM188 ist kein Relais, sondern ein einstellbarer Timerbaustein, Betriebsspannung 12-24V, ein direkter Betrieb an 230V (220V haben wir seit Ewigkeiten nicht mehr) ist daher eh nicht möglich. Was dir bei dem Anschluss unklar ist, ist mir dabei allerdings unklar. Besser kann man die Anschlüsse kaum beschriften. Die Betriebsspannung für den Timer kommt an die Klemme (12-24VDC), die Polarität steht dran. Die anderen 3 Klemmen gehören zum Umschaltkontakt vom Relais. Anleitung: https://www.velleman.eu/products/vi.....ng=de Zitat : ... | |||
21 - LED Treiber trafo defekt -- LED Treiber trafo defekt | |||
Worauf begründet sich die Anwort ?
Hier mal Text vom Hersteller: Driver LCAI 150W 350mA–1050mA ECO sl Hersteller: Tridonic Artikel-Nr.: 28001586 Maße: B/H/T in mm: 425 x 30 x 28 Leistung (VA): 150 Watt Primärspannung (V): 230 Volt Produktbeschreibung • Dimmbarer Konstantstrom-LED-Treiber für den Leuchteneinbau • Ausgangsstrom einstellbar zwischen 350 – 1.050 mA • Max Ausgangsleistung 150 W • Dimmbereich 1 ... 100 % • Spannungsspitzentauglich (Burst/Surge) bis zu 4 kV • Erweiterter Temperaturbereich von -40 ... +70 °C Eigenschaften • Weißes „slim“ Metallgehäuse • Schutzart IP20 Schnittstellen • DALI DEVICE Type 6 • DSI • switchDIM (mit Memory-Funktion) • corridorFUNCTION Funktionen • Einstellbarer Ausgangsstrom (I-Select Widerstand oder eD) • Power-up Fading bei AC • Intelligent Temperature Guard (thermische Schutzvorrichtung) • Kurzschlussschutz • Überlastschutz • Constant Light Output Funktion • Geeignet für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen gemäß EN50172 • Intelligent Voltage Guard (Übersp... | |||
22 - VCO / PLL Problem HF Generator -- VCO / PLL Problem HF Generator | |||
Zitat : mlf_by hat am 19 Jun 2019 18:07 geschrieben : Und wie heißt das Gerät? Link zum ServiceManual? Dazu, welche Kenntnisse und Ausrüstung hast du oder hast du nicht? Das Gerät war wohl mal was ich erfahren habe ein Projekt eines Entwicklers bei Schomandl nebenher, soll aber von dem betreffenden Board baugleich mit einem ME 1000 sein. Leider habe ich im ganzen Netz keine Links zu einem Service Manual gefunden, kann also nur eine Privatkopie der Unterlagen bei Interesse zukommen lassen. Ein paar bescheidene Kenntnisse in Elektronik, ich kann ein Oszilloskop Bedienen, verstehe den Aufbau des Gerätes im Groben. An Messmitteln habe ich einen 1.3 Ghz Pocket-Counter, ein 2-Ch Oszilloskop 100 Mhz BW, ein regelbares Netzteil mit einstellbarer Strombegrenzung, einen Empfänger mit SSB zum Abhören der VCOs. ... | |||
23 - Unbekannte russische Installationsgeräte -- Unbekannte russische Installationsgeräte | |||
Kann jemand genug Russisch um mir erklären zu können, was das hier für Geräte sind? Ich hab ein paar Youtube-Videos über Wohnungsinstallation gesehen und fast immer wird im Verteiler neben einem digitalen Zähler so ein UZM-51M verbaut. Ist das eine obskure Art einstellbarer Überspannungsschutz?
https://www.meandr.ru/uzm-51m Man kann eine Umin einstellen, die deutlich unter der üblichen Netzspannung liegt, und eine Umax deutlich darüber. Hier ist noch ein hochauflösendes Bild von dem Modell das ich meine: https://www.meandr.ru/sites/default.....1.png Offtopic :Dass die Russen mit Vorliebe Abzweigdosen irgendwo vergraben und daher unlösbare Verbindungen einsetzen ist noch eine andere Geschichte... da wird fröhlich gepr... | |||
24 - Zu langsame Strombegrenzung bei Labor-Schaltnetzteilen -- Zu langsame Strombegrenzung bei Labor-Schaltnetzteilen | |||
Finde ich erstmal keinen Stuss. Ist immerhin nicht so tonnenschwer wie die Trafo-Labornetzteile.
Nochmal zum mitschreiben. Beide von mir beschriebenen Geräte sind Schaltnetzteile, mit einstellbarer Spannung und einstellbarer Strombegrenzung "Labornetzteile". Eines ist höherwertig, 20 Jahre alt und hat eine sehr gut und flink funktionierende Strombegrenzung. Eines ist neu und hat im Augenblick des Lastwechsels quasi keine Strombegrenzung. ergo einfach a Glump? [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 28 Feb 2019 11:07 ]... | |||
25 - Styroporschneider -- Styroporschneider | |||
Also, wenn ich den Vorschlag aus der Elektronikwerkstatt richtig verstehe, dann wird zwischen Trafo und Poti ein Transistor geschaltet und je nach Poti Stellung wird überschüssiger Strom von dem Transistor einfach über Wärme verbraucht.
Stimmt das soweit? Hatte bislang das Verständnis, dass ein Poti sozusagen ein einstellbarer Widerstand ist, der eben nur einen gewissen Strom durchläßt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: klaugee am 18 Sep 2018 21:19 ]... | |||
26 - Powerbank - Step-Up-Wandler werden heiß -- Powerbank - Step-Up-Wandler werden heiß | |||
Zitat : Bezeichnung vom Netzteil werde ich morgen noch mal nachgucken.Wenn es kein Labornetzteil mit einstellbarer Strombegrenzung ist, solltest du darüber nachdenken, die so eins zuzulegen. Dies kann derartige Situationen entschärfen und die Zerstörung so mancher Baugruppe verhindern. ... | |||
27 - Stereoanlagearator verhält sich seltsam -- Stereoanlagearator verhält sich seltsam | |||
Hi perl
entweder verstehst Du mich nicht oder ich dich nicht.Ein Potentiometer ist kein Vorwiderstand. Einstellbarer Spannungsteiler,Poti oder Trimmer mit einem Pin an Uv ,anderer Pin an Masse,Neutral oder Minus ( bzw per Widerstand an Masse,damit nicht Nichts als Schwelle eingestellt werden kann ) und der Schleifer an den Schaltschwellen-Eingang.Was sollte da Mist sein? Es sind ca. 3,7V eingestellt,sind bei meiner Auslegungetwa 1,5 Minuten.Ich bastle mal 'nen Schaltplan zum nachschicken,ist immer verständlicher. ... | |||
28 - Anlaufhilfe für Solar Pumpe -- Anlaufhilfe für Solar Pumpe | |||
Wie könnte den so eine FET Schaltung aussehen?
Kann man nicht einfach einen Laderegler wie diesen nehmen https://www.amazon.de/10a-12V-Solar.....egler und statt einen Akku einen Elko anschließen? oder einen Spannungsregler wie so etwas? https://www.amazon.de/einstellbarer.....egler ... | |||
29 - Fenster offen Kontrolle (mit Erinnerung nach Zeit) Schaltung? -- Fenster offen Kontrolle (mit Erinnerung nach Zeit) Schaltung? | |||
Hallo,
Ich möchte gerne meine Dachfenster auf Öffnung überwachen, sodass ich (evtl. nach einstellbarer Zeit) erinnert werde, die Fenster nach dem Lüften wieder zu schließen. Gut wäre, wenn die Anzeige "offen" per Funk an einen Empfänger übermittelt und per LED angezeigt wird. Hat dazu vielleicht jemand eine Idee oder sogar eine Bauanleitung / Platinen Layout für sowas? Es wäre schön wenn mir jemand dabei helfen könnte. Vielen Dank im voraus. ... | |||
30 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ | |||
Zitat : djtongi hat am 11 Dez 2016 23:10 geschrieben : Sogesehen ist es sowohl ein Konstantspannungs- als auch regelbares Konstantstrom-NetzteilIch hätte es ja Konstantspannungsnetzteil mit einstellbarer Strombegrenzung genannt. ![]() | |||
31 - Motor dreht 1xlinks 1xrechts -- Waschmaschine Siemens WM14E4F4/17 | |||
Hallo,
Frage zum Triac: Der macht doch nur auf oder zu, wie ein Schalter, oder? Oder arbeitet der eher wie ein stufenlos einstellbarer Trafo? So habe mir mal meine Ersatzteilplatine angeschaut: Zum Motor gehen 7 Kabel. 5 davon regeln die Motordrehzahlen. 2 stellen den "Tacho" dar. Je nach Stellung der davor geschalteten Lastrelais werden eine oder mehrere Wicklungen des Motors mit Strom versorgt. Damit wird die Drehzahl gesteuert => Viele Wicklungen mit Strom => hohe Drehzahl; wenige Wicklungen => mittlere Drehzahl; eine Wicklung = langsame Drehzahl Desweiteren müssen ja zwei einzelne Wicklungen hin und her geschaltet werden, um den Rechts- und Linkslauf abzubilden. Ist das alles so richtig? Gruß boarder73f2 ... | |||
32 - Trommel dreht zu selten -- Waschmaschine Zanussi FJI 1296 | |||
Hallo,
Frage zum Triac: Der macht doch nur auf oder zu, wie ein Schalter, oder? Oder arbeitet der eher wie ein stufenlos einstellbarer Trafo? So habe mir mal meine Ersatzteilplatine angeschaut: Zum Motor gehen 7 Kabel. 5 davon regeln die Motordrehzahlen. 2 stellen den "Tacho" dar. Je nach Stellung der davor geschalteten Lastrelais werden eine oder mehrere Wicklungen des Motors mit Strom versorgt. Damit wird die Drehzahl gesteuert => Viele Wicklungen mit Strom => hohe Drehzahl; wenige Wicklungen => mittlere Drehzahl; eine Wicklung = langsame Drehzahl Desweiteren müssen ja zwei einzelne Wicklungen hin und her geschaltet werden, um den Rechts- und Linkslauf abzubilden. Ist das alles so richtig? Gruß boarder73f2 ... | |||
33 - Ausgangsverhalten invertieren -- Ausgangsverhalten invertieren | |||
Hallo,
ich habe zwei Geräte, die ich gerne Verbinden würde, aber das Ausgangsverhalten passt nicht zum Eingang des zweiten Geräts. Ich kanns - wie man vermutlich auch bereits am Titel bemerkt - nicht gut beschreiben, daher hier ein simpler Graph: | |||
34 - Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen -- Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen | |||
Zitat : Manchmal gibt es aber diesen R nach GND nicht (z.B. invertierender Verstärker). Da gibt es "nur" einen R in Reihe und den zweiten in der Gegenkopplung zum/vom Ausgang.Da am invertierenden Eingang ein virtueller Nullpunkt liegt, entspricht der Eingangswiderstand dann dem "R in Reihe". Zitat : Ist dann bei Beschaltung eines symmetrischen Eingangs bei einem Differenzverstärker nicht eine Symmetrie des Eingangswiderstandes genau genommen gar nicht vorhanden?In der Tat wäre der nicht invertierende Eingang dann immer noch hochohmig und die Schaltung völlig unsymmetrisch. Wenn man daraus einen Differenzeingang machen will, belastet ma... | |||
35 - Mini Dauernebler -- Mini Dauernebler | |||
Hallo,
ich würde gerne eine vorhande Nebelmaschine für ein Projekt modifizieren so das kontinuirlich nur wenig Nebel bei geringer Ausstoßweite produziert wird. Hierzu habe ich vor eine Dosierpume zur "Einspeisung" zu verwenden. Ich habe mich mit der funktionsweise und den zugehören sicheren Temperaturen einer Nebebelmaschine auseinandergesetzt und sowiet ich verstanden habe heizen die billigen Nebelmaschinen erst bis eine bestimmte Temperatur erreicht ist, schalten dann die Heizung aus und geben die Pumpe frei. Nun habe ich mir gedacht was spricht dagegen einen zweiten Temperaturschalter, der bei leicht niedrigerer Temperatur öffnet einzubauen und die Pumpe dort dran zu hängen? Nach meinem Verständnis sollte das mögliche Nebelintervall damit deutlich verlängert bis hin zu kontinuierlich erweiterbar sein und bei entsprechend eingestellter Temperatur auch sicher sein. Ich habe aber noch nicht verstanden woher die Nebelmaschine weiß wann es Zeit zum aufheizen ist? Ich habe jdenfalls mal den vorhandenen Temperaturschalter gegoogelt. Es ist ein CH-15 und wenn ich richtig im PDF gelesen habe, dann ist das ein einstellbarer Temperaturschalter? Wenn ich den ausbaue, kann ich dann erkennen welche Temperatur eingestellt ist? Hat jemand... | |||
36 - Bauteil defekt. Austauschbar? -- Bauteil defekt. Austauschbar? | |||
Zitat : Die Wahrscheinlichkeit ist aber hoch, dass auch der Spannungsregler daneben was abbekommen hat. Das ist die Frage. Der Spannungsregler ist ein LOW DROP(!) 3,3V Regler für 500mA von MICREL MIC5209-33YS Und im Datenblatt http://www.mouser.com/ds/2/268/mic5209-778925.pdf steht unter "General Description" in Absatz 3 "Key features include reversed-battery protection..." Also wenn der hält was das Datenblatt verspricht müsste er überlebt haben. Es kann aber nicht schaden, das Gelumpe aus einem Labornetzteil mit einstellbarer Ausgangsspannung zu versorgen, dieses langsam hochzuregeln und zu schauen, ob der AUSGANG des o.g. Spannungsreglers mitkommt bzw bei 3,3V kleben bleibt. ... | |||
37 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 8 Apr 2016 16:35 geschrieben : Was das für ein Labornetzteil werden soll, hat sich mir bis zu diesem Punkt auch noch nicht erschlossen. Unter Labornetzteil verstehe ich etwas anderes (wenigstens einen Linearregler) ...aber gut, ich will ja hier niemandes Tatendrang hemmen ![]() Verstehe nicht, wo da der Unterschied ist? Ich bekomme ein Netzteil mit einstellbarer Spannung 0-40V und regelbarer Strombegrenzung. Außerdem Gleich- und Wechselstrom (15V und ca. 30V). Ist das nicht "Labor" genug? ![]() Was macht denn ein "Labornetzteil" aus? Oder was für einen Unterschied/Vorteil macht dabei der Linearregler? lg Micha ... | |||
38 - SMD Bauteile löten? -- SMD Bauteile löten? | |||
Zitat : Otiffany hat am 8 Mär 2016 11:01 geschrieben : Es ist frustrierend, wenn ich daran denke, daß ich als Jugendlicher mal 120% Sehkraft hatte! Ohne viel Licht kann ich schon lange nicht mehr vernünftig arbeiten. Ja, so ist das nun mal, wenn man älter wird. Zum Glück sind die Hände noch recht ruhig. Lötpaste habe ich natürlich keine. Hallo, ich meine, mit SMD läßt es sich eigentlioch viel einfacher arbeiten, als mit Durchstecker-BE. Klar, geeignetes Werkzeug und etwas Übung braucht es auch. http://uwiatwerweisswas.schmusekate.....l.jpg Und sei zufrieden, dass die Hände noch ruhig sind und gut mitmachen, für die Augen gibt es ja einige Hilfsmittel. Auf Arbeit habe ich ein Stereomikroskop mit einstellbarer Vergößerung. Das winzige SMD-Zeugs zu löten, ohne Hilfsmit... | |||
39 - Code 10 -- Geschirrspüler AEG Favorit Sensorlogic | |||
Auf den Bildern erkenne ich leider nichts, kannste da mal einen Marker Pfeil o.Ä. ransetzen?
Falls Du das große Plastikteil meinst, das ist das Druckwächtergefäß mit einstellbarer Regenerierdosierung, in unseren Kreisen nur "Wassertasche" genannt. In den seltensten Fällen ist jedoch das Gefäß selbst undicht, sondern meist die Expansionsdichtungen in den Zu- und Abläufen zum Salzbehälter, Ionentauscher u.Ä. [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 2 Feb 2016 0:08 ]... | |||
40 - Was ist das für ein Potentiometer? -- Was ist das für ein Potentiometer? | |||
Zitat : Ich sehe da korrodierte Durchkontaktierungen im Bereich des Potis usw. Da sollte auch saniert werden,- vor allem vor dem Hintergrund wie der Siff da hin kommt. Ja, unbedingt. Salzlösungen leiten elektrisch ziemlich gut, und zusammen mit Spannung löst die Elektrolyse die Leiterbahnen und andere Metallteile auf. An dem zerstörten Poti siehst du das ja. Da es Streusalz ist, wird es zum grössten Teil wasserlöslich sein. Also erst mit Leitungsberger und danach mit entmineralisiertem ("destillierten") Wasser gründlich spülen. Unlösliche Ablagerungen mit einer Zahnbürste o.ä. entfernen. Am Schluß gründliche Sichtkontrolle, ob schon Leiterbahnen zerfressen sind. Mach dir mal ein Foto, wo genau die bunten Drähte angeschlossen sind und dann löte sie aus. Danach kannst du uns ein Foto von der Rückseite der Platine machen. Ich möchte wissen, ob das Poti tatsächlich als Potentiomete oder als einstellbarer Widerstand angesc... | |||
41 - Einschaltverzögerung mit NE555 -- Einschaltverzögerung mit NE555 | |||
Beim Anlegen der Versorgungsspannung wird das Relais sofort anziehen und nach einstellbarer Zeit wieder abfallen.
Eine Einschaltverzögerung könnte so aussehen: Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 1 Jan 2016 23:00 ]... | |||
42 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... | |||
mit 555 IC
http://www.ne555.at/2014/index.php/.....-zeit S1 wird nicht gebraucht. Pin3 kann ein Relais schalten max. 200mA [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 1 Jan 2016 13:22 ]... | |||
43 - Spannungs-Regulierung -- Spannungs-Regulierung | |||
Für ein neues Projekt, muss ich die 15V ( 3A) von meinem Transformer zu 6 oder 5 Volt runter transformieren.
Jetzt frage ich mich ob dieser Spannungsregler das richtige dafür ist? http://www.conrad.ch/ce/de/product/.....etail oder würde so ein LM317T auch gehen (man müsste dann noch den Strom auf die 100mA reduzieren): http://www.conrad.ch/ce/de/product/.....etail oder besser ein PMIC - Spannungsregler? http://www.conrad.ch/ce/de/product/.....etail Eine weitere Frage (am Rande): Auf mei... | |||
44 - 12V DC und 230V AC über das gleiche Relais schalten? -- 12V DC und 230V AC über das gleiche Relais schalten? | |||
Es gibt auch 2 Kanalzeitschaltuhren und normale Bewegungsmelder soll es auch mit einstellbarer Einzeit geben. ... | |||
45 - Akku von einem Akkuschrauber mit externem Netzteil laden? -- Akku von einem Akkuschrauber mit externem Netzteil laden? | |||
Das passiert Dir mit einem originalen Ladegerät für diese 0815 Akkuschrauber aber genauso.
Schonmal reingesehen welch "aufwändige" Schaltung da manchmal drin ist. Da ist ein einstellbares Netzteil mit einstellbarer Strombegrenzung um einiges sicherer. Meinen Akkuschrauber habe ich auf LiIo umgebaut. Eine simple Ladeschaltung mit B3170 als Strombremse für 1,4 A und läuft ohne Probleme. ... | |||
46 - 3V-Verteilersteckdose mit Verpolungsschutz am Eingang -- 3V-Verteilersteckdose mit Verpolungsschutz am Eingang | |||
Hallo zusammen,
ich will mich derzeit an mein erstes Projekt wagen: eine Verteilersteckdose für bis zu 4 Verbraucher (3V). Hier ein paar Daten: Ich habe ein Netzteil als Quelle mit max. 600mA und einstellbarer Gleichspannung (3,25V / 4,57V / 5V / 6V, alle ohne angeschlossenen Verbraucher gemessen). Leider ist dieses Netzteil derart flexibel, dass man die verschiedenen Stecker alle mit beliebiger Polung anstecken kann. Daher möchte ich einen Verpolungsschutz einbauen. Als Verbraucher kommen bis zu 4 Geräte zum Einsatz, die 2,4 - 3,0V Gleichspannung benötigen und jeweils 15-35mA Strom verbrauchen. Zur Kontrolle, ob der Verteiler angeschlossen ist und weil ich es schön finde ![]() Meine Gedanken zur Umsetzung: Als Verpolungsschutz gefiel mir der Brückengleichrichter (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1206251.htm), da ich dabei überhaupt nicht auf die Pole achten muss, sondern die Schaltung das komplett für mich löst. Für die 4 Dioden wollte ich 1N4001 verwenden. Nun haben Dioden ja aber keinen Ohmschen Widerstand, wenn ich das richtig verstanden habe. Wie rechne ich also die Spannung aus, die zwischen den... | |||
47 - Prüfgerät für Näherungsschalter -- Prüfgerät für Näherungsschalter | |||
http://www.luedeke-elektronic.de/pr.....A0AAQ
Ist zB so ein Netzteil für 24 V und dem kannst du den 7809 nachschalten. So bist du Netzseitig auf der sicheren Seite! Eine weitere Möglichkeit wäre es sogar 2 Netzteile zu verwenden und je nach geforderter Spannung das entsprechende zu verwenden. Oder du verwendest doch das verlinkte Labornetzteil und bist damit sogar flexibler und kannst das Labornetzteil sogar für andere Zwecke einsetzen den mit einstellbarer Spannung von 0 bis 30 V bei max 3 A lässt sich schon etwas anfangen. Dann beschränkt sich dein Prüfgerät nur noch auf die Anzeige! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 5 Mär 2015 11:43 ]... | |||
48 - Spindeltrimmer -- Spindeltrimmer | |||
Der R-Trimmer fungiert in dieser Schaltung ja nicht als Spannungsteiler, bei dem am Schleifer ein Teil der an der Schleiferbahn angelegten Spannung abgegriffen wird, sondern als einstellbarer Widerstand. Damit wird das zweite Ende der Schleifbahn ein bisschen überflüssig. Ein bisschen deshalb, weil ja über den hier nicht angeschlossenen Pfad auch 'ein bisschen' Strom fließen würde, wäre er mit dem Schleifer verbunden und üblicherweise macht man das auch so.
Grüße, attersee ... | |||
49 - Leiterplatte als "Heizung" -- Leiterplatte als "Heizung" | |||
Anfrage per PM ! 1,4 mm ca 6A wie die 6 A bereitstellen?
Antwort hier : 12 V Autoakku als Stromquelle etwas rechnen 12V*6A = 72W Im einfachsten Fall verwendest du Halogenleuchtmittel mit 10 W, dann Fliesen durch ein derartiges Leuchtmittel 10W:12V = 0,83A bei 2 10W Leuchtmitteln Parallel sind es dann etwa 1,66A usw Du kannst aber auch 72 Glühlampen mit 1W parallelschalten um auf deine 6 A zu kommen. In Deinem Fall würde ich eine 50 W und eine 25 W Hallogenleuchte Parallelschalten. Das sind dann 75 W >>> 75 W:12V = 6,25 A ... | |||
50 - Schaltnetzteil Ripple Filter -- Schaltnetzteil Ripple Filter | |||
Grundsätzlich arbeiten Schaltnetzteile als Schalter. Das bedeutet die Eingangsspannung wird je nach Erfordernis auf den Ausgang geschaltet. Das führt zwangsläufig dazu das die Ausgangsspannung in Grenzen mehr oder weniger schwankt. Bei einem linearen Längsregler ändert sich der Innenwiderstand des Reglers und die Ausgangsspannung wird linear nach geregelt. Das kann der Regler aber nur wenn dessen Eingangsspannung höher als die Ausgangsspannung ist. Wenn du das Ripple unterdrücken willst muss die Ausgangsspannung also unter der niedrigsten Spannung des Schaltnetzteiles liegen. Der LM317 ZB ist ein einstellbarer Spannungsregler , der die Ausgangsspannung mit einer internen Referenzspannung vergleicht und damit die Ausgangsspannung konstant hält. Das Ausregeln erfolgt dabei stetig und nicht in Scheiben! Folge wesentlich geringeres Ripple. Du kannst aber auch einen Längsregler herkömmlich aufbauen und damit auch durchaus 50 V und mehr stabilisieren mit geringem Ripple (< 10 mV ) ... | |||
51 - Scheibenwischermotor vs.Netzteil -- Scheibenwischermotor vs.Netzteil | |||
Zitat : Nach einigen gelesenen Beiträgen brauche ich wohl so 5 bis 10 A Es gibt ja nicht nur einen Motor (http://www.bosch-ibusiness.com/boaa.....n/258). Aber die Richtung dürfte (zumindest bezogen auf den Nennstrom) stimmen. Zitat : Könnt ihr mir ein geeignetes Netzteil/Batterieladegerät empfehlen? Ein Schaltnetzteil mit einstellbarer Spannung (nicht ganz billig, aber dafür hast du alles aus einer Hand) Etwas in dieser Richtung | |||
52 - Spezialadapter -- Spezialadapter | |||
Google mal nach LM317 diese Spannungsregler gibt es auch fix und fertig zB http://www.miniinthebox.com/de/lm31.....34ACg
Für jedes Gerät einen! der LM 317 ist ein einstellbarer Spannungsregler der auch die 5 V für den USB zur Verfügung stellen kann. mit 1,5A Ausgangsstrom max genau das was du suchst! ... | |||
53 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage | |||
Stromaufnahme habe ich noch nicht gemessen.
Die Akkus sind Lithium Akkus und ca. 1,5 Jahre alt, in Verbindung mit dem Akkuschraube konnte ich noch keinen Kapazitätsverlust feststellen. Das ist der Akku. http://www.google.de/imgres?imgurl=.....QMwBg Muss ich bei diesem Akku eine Schutzschaltung vorsehen? Ich denk ich werde entweder eine defektes Ladegerät oder als Ersatzteil das Gegenstück zu dem Akku bestellen, sodass dieser einfach eingesteckt werden kann. Unterwegs habe ich in einem Begleitfahrzeug immer die möglichkeit einen Akku zu laden. Hier seht ein Notebookladegerät mit einstellbarer Spannung von 6 bis 24V zur Verfügung. Wäre es sinnvoll hier einen 2ten Akku unterwegs nachzuladen? Wenn ja ... | |||
54 - Windmesser soll Zylinder einfahren -- Windmesser soll Zylinder einfahren | |||
Hallo zusammen,
Ich habe eine LED-Panelwand 12m² groß die mittels hydraulischem Zylinder ausgefahren werden soll. Nun sollte es aber so sein, wenn die Luftgeschwindigkeit einen gewissen Wert erreicht, müsste der Hydraulikzylinder einfahren, somit die LED-Wand senken, da diese auf einem Hänger montiert ist, es bestünde sonst die Gefahr der Hänger könnte umkippen. Nun aber meine Frage, gibt es so was bereits fertig zu kaufen, sprich Windmesser mitsamt Elektronik die z.B. je nach Windzustand (und einstellbarer Hysterese) zwischen 2 Kreisen umschaltet? Ich habe bislang in Richtung Marquisensteuerung nachgeschaut, aber das sind alles so Puzzleteile die man zusammensetzen muss. Vielleicht hat ja jemand eine Lösung. Ich würde auch alles separat kaufen und als Puzzleteil zusammensetzen, da müsste ich dann aber schon ziemlich genau wissen was zu was passen würde. Ich würde mich über jede Anregung freuen (Betriebsspannung vor Ort ist immer 230V). Vielen Dank Mfg ... | |||
55 - Frage bezüglich Ansteuerung von Zugmagnet -- Frage bezüglich Ansteuerung von Zugmagnet | |||
Google mal nach universal Zeitrelais. Diese gibt es auch als Digitale Relais mit einstellbarer Verzögerungszeit und Einschaltzeit. ... | |||
56 - Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? -- Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? | |||
Hallo perl,
vielen Dank für deine Antwort, super nett, wirklich. Ich habe wohl irgendwie schon bissl gepennt, als ich das Fritzing gemacht habe, das mit der Brücke hätte mir auch mit meinen Minimalkenntnissen auffallen können. ![]() Im Anhang nun also nochmal das Schema, wie ich es nun verstanden habe. Was sagst du, ist das so nun richtig? Wenn ja, dann habe ich noch Fragen: Ich würde gerne eine galvanische Trennung zwischen der Lichtschranke und dem Controller einbauen, das habe ich nämlich bisher bei allen verwendeten Komponenten geschafft durchzuhalten. Außerdem ist es so, dass die Lichtschranke an einen Pin des Arduinos geht, der schon durch ein anderes Gerät getriggert wird, und zwar über einen normalen Schalter (in Form eines Funkempfängers). Vielleicht muss ich dazu ezwas ausholen. Es ist folgendermaßen: An einem Pin des Arduino gibt es einen per Funk gesteuerten Schalter, mit dem die 50 Kameras in Bereitschaft gebracht werden, in eine Art Hab-Acht-Stellung. Wenn nun über den 2. Pin, den über den wir hier reden, ein Signal getriggert wird, lösen die Kameras aus, und nach einer einstellbaren Zeit wird danach auch noch der Blitz automatisch gezündet. Ich möchte es nun aber auch noch... | |||
57 - Canon Aufsteckblitze mit Strom versorgen, wie? -- Canon Aufsteckblitze mit Strom versorgen, wie? | |||
Eigentlich sind die Blitze alle ziemlich ähnlich gestrickt:
Ein Wandler lädt den Blitzelko mehr oder weniger schnell auf. Wenn er voll genug ist, kann man einen Blitz auslösen. Der Blitz kann ggf. auch unterbrochen werden. Für die Blitzsteuerung sitzt da noch etwas Kleinspannungselektronik mit drin. Die Ladedauer hängt praktisch nur von der Leistungsfähigkeit dieser Schaltung ab. Je dicker die dimensioniert ist, desto schneller ist der Blitz wieder feuerbereit. Da die dabei aber auch größer wird, kann man sie nicht beliebig groß bauen. Das Zeug muss ja noch ins Gehäuse passen. Man kann nun an zwei Stellen ansetzen: Mann nimmt ein Hochspannungsnetzteil wie das SpeedFire. Das ist ein Wandler der in diesem Fall direkt aus der Steckdose gespeist wird und direkt den Blitzelko lädt. Deswegen kann der stärker ausgelegt sein und den Blitz schneller laden. Das ist aber nix für den Selbstbauanfänger - die Spannungen und Ströme die da fließen reichen aus um sich umzubringen. Das Speedfire ist übrigens mit 800mA Ausgangsstrom angegeben - allerdings bei über 300V. Da ist richtig Bums hinter. Die zweite Variante ist halt die Akkus zu verstärken bzw. zu ersetzen. (wie es auch die käuflichen Zusatzakkus machen). Die Spannung darf dabei unter Last halt nu... | |||
58 - Reihenschaltung mit gleich großen Induktivitäten - Frequenz? -- Reihenschaltung mit gleich großen Induktivitäten - Frequenz? | |||
Eine Reihenschaltung aus zwei gleichgroßen Induktivitäten L1, L2 wird an einer Wechselspannung Durch die Reihenschaltung soll ein Strom von 80mA (Effektivwert) fließen. Gegeben ist L1=L2=100 mH. Welche Frequenz f ist einzustellen? Wie berechne ich die Frequenz dieser Aufgabe? ... | |||
59 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
@ winnman,
Hmm, Lasttrennschalter? An die Möglichkeit hab ich überhaupt nicht gedacht - die Bauform und dazu von Hager kannte ich überhaupt nicht. Ist aber auch unpraktisch, da nicht mal das Kennplättchen der eingelegten Sicherung erkennbar ist. @ Trumbaschl, Einstellbarer Nennstrom? Würde der FI bei überschreiten desselben in der Art einer Vorsicherung auslösen? ciao Maris ... | |||
60 - Signalstärke beim Kabelfernsehen -- Signalstärke beim Kabelfernsehen | |||
Das Bild/der Ton kann bei zu starkem und zu schwachem Pegel gleichermaßen ausfallen. Digital gibts dann einfach Klötzchenbildung und/oder ruckeln in Bild und Ton. Das Bild kann auch ausfallen und nur der Ton ist noch vorhanden.
Bei DVB-C liegt glaub der Mindestpegel bei etwa 48dB/µV am TV-Eingang. Zum testen wäre es ohne Meßmittel wirklich am einfachsten, einen F-Verbinder anstatt des Verstärkers reinzuschrauben. Was für ein Typ ist das überhaupt? So viel Ahnung hab ich in dieser Richtung zwar nicht, aber unsere Verstärker (so 10-15 Stück) sind alles Kathrein in Alugußgehäusen mit einstellbarer Entzerrung. In letzter Zeit hatten wir öfters Ausfälle von Kathrein ESD44 (kein Signaldurchgang mehr)als Enddose mit Abschlußwiderstand. Dabei treten dann die og. Ausfälle entweder einzeln oder in Kombination auf. Mangels Meßmittel lauf ich dann mit einem 6 und einem 12dB Dämpfungsglied los und steck es zwischen Dose und TV. Fallen noch mehr Kanäle aus, bau ich die Dose aus und fummel das Koaxkabel ans Antennenkabel des TV. Sind jetzt wieder alle Sender da, ist die Dose defekt. Wegen der Vergleichsmöglichkeit mit wenigstens 20 anderen TV am gleichen Strang kann ich dann auch einen Verstärkerausfall eingrenzen oder ausschließen. ciao Maris Ed... | |||
61 - Piezofolie-Spannungsverstärkung mit DC-Spannungsquelle -- Piezofolie-Spannungsverstärkung mit DC-Spannungsquelle | |||
Zitat : die Autobatterie 12,4 Volt DCWenn du demnach in der Kfz-Branche tätig bist, müsstest du auch wissen, dass es dort alles andere als 12VDC sind. Zitat : wenn der eine oder andere mir einen RatschlagKlar doch. Erst mal brauchst du eine wirklich konstante Versorgungsspannung für den Piezo und die nachgeschaltete Elektronik. Verstärken kannst du die Spannung vom Sensor bspw. mit einem Rail-to-Rail OPV. Dann noch ein Komparator mit fester oder einstellbarer Schaltschwelle. ... | |||
62 - Batteriekapazitätsmessgerät -- Batteriekapazitätsmessgerät | |||
Hallo,
da ich derzeit versuche ein Messgerät zu bauen um die Kapazität eines Bleiakkumulators zu ermitteln, bin ich auf euer Forum gestoßen. Einige Tage lesearbeit habe ich schon hinter mir, konnte jedoch noch kein vergleichbares Thema hier finden. Ich möchte einen Batterieteststand bauen. Ganz der Fitteste de in Sachen Elektonik bin ich nicht, aber ich denke und hoffe mit Grundkentniss und euerer Hilfe schaffe ich es - sozusagen drojektbegleitend - das Ziel früher oder später zu erreichen. Ich hoffe das einige Profis mir dabei helfen können, um im Voraus schon Fehler und Probleme zu erkennen. Was soll gemacht werden : Ein Batterieteststand für Blei-Säure-Batterien aus der Luftfahrt. Einsatzbereiche sind 12V als auch 24V. Als Hinweis : LfZ Batterien haben im allgemeinen relativ kleine Leistungswerte, wir bewegen uns hier bei etwa 20 Ah für eine Batterie. Was soll erreicht werden : Wir wollen die Kapazität der Batterie überprüfen um den Zustand der Batterie zu ermitteln. Ideal wäre ein einstellbarer "Verbrauch" der Ampere im Bereich von 15A bis 25A, da die Kapazität am besten in der "One-hour-Rate" ermittelt werden soll. Schneller ginge auch "Emergency rate", würde aber den Aufbau entsprech... | |||
63 - DSLR Timer bauen -- DSLR Timer bauen | |||
Zitat : Mit nicht retriggerbaren Monoflops komm ich zu keinem Ergebnis, weil ich wahrsch. zu blöd bin... Das glaube ich nicht, aber wahrscheinlich bist du nur zu geizig um mehrfach 50 Cent zu investieren und versuchst nun alles mit einem einzigen Monoflop zu machen. Wie ich schon schrieb: Nimm eine Kette von NE555. Wie man die verbindet steht in den Applikationsvorschlägen im Datenblatt. Das 1. MF läuft 0,2s und simuliert den 1.Tastendruck. Wenn es abfällt, löst es das 2.MF aus, dessen Laufzeit man einstellbar macht, damit man die Belichtungszeit einstellen kann. Wenn das 2.MF abfällt, löst es das 3.MF aus, das ebenfalls 0,2s läuft und den 2. Tastendruck simuliert. Die Ausgänge des 1. und des 3.MF gibt man über zwei Dioden (ODER-Schaltung) auf ein Reedrelais, welches die Taste repräsentiert. Wenn man will, kann man mit dem Ablauf des 3.MF noch ein 4.MF mit einstellbarer Zeit anstossen, welches bei seinem Ablauf das 1.MF wieder... | |||
64 - Stereoanlageressor Steuern von verschiedenen räumen -- Stereoanlageressor Steuern von verschiedenen räumen | |||
In der Regel hat der Kompressor aber einen Tank wo er selbst durch ein Druckventil (Einstellbarer Schaltwert bei x Bar) sich selbst einschaltet und so den Tank immer Voll hält.
... | |||
65 - LM 350 Beschaltung -- LM 350 Beschaltung | |||
Offtopic : Zitat : 1. bezweifle ich ganz stark,das du mit "runterdrehen" schneller bist als der magische Rauch Genau, das schafft nur Chuck Norris ![]() Zitat : die eine einstellbare Strombegrenzung bzw. kurzschlussfesten Ausgang haben Eben, wenn man schon ein Netzteil baut, dann eins mit (einstellbarer) Strombegrenzung. Hat auch den Vorteil, dass du es als Konstants... | |||
66 - Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren -- Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren | |||
So ein Teil selber bauen zu wollen, wird nicht ganz einfach. Musst du aber auch gar nicht, denn es gibt sowas schon fertig zu kaufen, und nennt sich Hubmagnet
Und dazu vielleicht noch ein Temperaturschalter mit einstellbarer Hysterese. ... | |||
67 - HiFi Verstärker Monacor SAM-2 -- HiFi Verstärker Monacor SAM-2 | |||
Zitat : allerdings messe ich 2,6V an der D11 und 2,9V an der grünen LEDDann versuchs mal mit einer gelben LED. Wie gesagt: Man muß da aus dem Sammelsurium von LEDs, was man so hat, eine passende herausmessen, aber die Stabilisierungswirkung ist ganz gut. Das mit dem Ausprobieren gilt übrigens auch für normale Dioden: Stromstarke Typen haben bei 30mA geringere Flußspannungen als Kleinsignaldioden, und mit der zulässigen Sperrspannung steigt auch die Flußspannung etwas. Bevort du aber Dioden zum Ausprobieren kaufst, nimm lieber den TL431. http://www.conrad.de/ce/de/product/155635/ Das ist ein einstellbarer Shunt-Regler, eine einstellbare Zenerdiode sozusagen, für 2,5..30V. Zum Einstellen benöteigt man zwei Widerstände oder einen Trimmer, aber wenn man wie hier nur 2,5V möchte, ist gar keine weitere Beschaltung nötig. ... | |||
68 - Überspannung -- Bticino Netzgerät | |||
@Murray, meinte PTC und habe Varistor geschrieben..
@joecless, der IC ist ein einstellbarer Schaltregler, dafür werden auch die Spulen benötigt. Die Eingangsspannung DC sollte bei mindestens 30 Volt liegen. Löte mal Pin-1 vom IC ab und mess dann noch mal die Spannung, wenn sie dann stimmt ist der IC oder D1 defekt, andernfalls der Gleichrichter. Gruß, Elmar ... | |||
69 - Elektromotor ! Was ist das für einer und wie kann ich die Drehzahl regeln? -- Elektromotor ! Was ist das für einer und wie kann ich die Drehzahl regeln? | |||
Zitat : Netzspannung gleichrichten = 230 V DC Nein, so einfach ist es nicht. Die 230V Netzspannung sind der Effektivwert. Der Spitzenwert liegt bei √2·230V=325V Hättest du jetzt einen Gleichrichter mit idealer Glättung, ergäbe dies eine Ausgangsspannung von 325VDC. Dies ist bei einem Motor aber nicht erforderlich, und zudem auch nur schwer zu erreichen (große Kapazität nötig) Wenn du allerding den Mittelwert der gleichgerichteten Spannung (Gleichrichtwert) ausrechnest, ergibt sich UDC≈0,9UAC_eff Bei 230VAC also etwa 207V Zitat : Variabl... | |||
70 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Zitat : Coole Posts von dir. Wie viel kostet so ein made in China Mülleimer denn? 35 Euro bei äbay. Aber alles Plastik. Meiner wird aus Edelstahl und Alu - massiv! Zitat : Beides zusammen ist unnötig. Mittlerweile tendiere ich eher zu den Endschaltern. Da muß ich gleich einhaken! - Die Motorlaufzeiteinstellung ist zwingend notwendig. Gerade für den Mülleimer. Wenn der Motor einen Endschalter nicht erreicht weil z.B. der Deckel wegen überfüllung nicht schließt - oder auf dem Deckel ausversehen etwas steht und er sich nicht öffnen kann. Dann dreht mit der Motor die Rutschkupplung kaputt weil der Motor nicht aufhört sich zu drehen. ... | |||
71 - bewickelter Ringkern als Stromwandler/Transformator -- bewickelter Ringkern als Stromwandler/Transformator | |||
Hallo,
habe mal eine Frage zum Themengebiet Stromwandler/Transformator: Bild eingefügt Durch einen Eisenpulverringkern mit ca 2000 Windungen Kupferdraht ist eine Leitung durchgesteckt, durch der ein einstellbarer Wechselstrom mit 50Hz fließt. Die Spule des Ringkerns(Sekundärwindung) ist an einen einstellbaren Widerstand angeschlossen. Der Widerstand wird leistungsangepasst eingestellt. Folgendes ist mir aufgefallen: Je nachdem wie groß der Strom in der Primärwindung(durch den Ringkern gesteckte Leitung) liegt der Widerstand für den Fall der Leistungsanpassung woanders. Bsp: Primärstrom | Widerstand für Leistungsmaximum 1,5A | 20kOhm(2,5mW) 3A | 12kOhm(11,2mW) 6A | 5kOhm(30,7mW) Wieso bekomme unterschiedliche Widerstandswerte heraus(sollte nicht die Anpassung fix bei einem Widerstandswert sein)? Die Flussdichte im Kern durch die eine Primärwindung dürfte doch noch nicht für nichtlineare Sättigungserscheinungen ausreichen. Hoffe jemand weiß eine Erklärung. Vielen Dank schon mal ... | |||
72 - Lichtschrank und Relais -- Lichtschrank und Relais | |||
Naja, die letzten paar Jahrzehnte hat man Zeitverzögerungen auch ohne 32Bit-Prozessor hinbekommen. Aber vielleicht gibt es auch ne App dafür oder irgendeinen Schwachsinn mit USB-Anschluss.
Bausätze für Lichtschranken mit Verzögerung gibt es wohl nicht. Aber Bausätze für Timer mit einstellbarer Verzögerung gibt es haufenweise. Ansonsten ist der NE555, etwas "Hühnerfutter" und ein Stück Lochraster dein Freund. ... | |||
73 - Netztrafo vernichtet -- Kettler Crosstrainer CTR 2 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Netztrafo vernichtet Hersteller : Kettler Gerätetyp : Crosstrainer CTR 2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich wusste nicht, wo ich das Thema sonst hätte reinpacken sollen, deshalb stelle ich es mal hier in Sonstiges ein. Ich habe einen Kettler Crosstrainer/Ergometer CTR2. Der Netztrafo dazu wurde versehentlich entsorgt (statt des eigentlich zur Entsorgung gedachten Netztrafos vom alten Router). Der Trafo hat die Art-Nummer 42860006. Der soll als Originalteil bei Kettler über 50 € kosten und ich überlege jetzt, ob es auch ein einstellbarer Universaltrafo tun würde. Die kosten ja teils weniger als die Hälfte. Kann mir da jemand von Euch weiterhelfen? ... | |||
74 - MOSFET als Leistungs-Vernichter ? -- MOSFET als Leistungs-Vernichter ? | |||
Nachdem ich schon einige Zeit hier rumgesucht habe, aber leider nicht was wirklich passendes gefunde habe, bitte ich um eure Hilfe bzw. Inspiration.
Ich habe vor, eine kleine elektronische Last zu bauen, als Steuerung dient ein Atmel Mega 2560, das ganze wird eine recht umfangreiche Funktionalität erhalten, deshalb brauche ich diese CPU. Der Einsatzbereich soll von 6V .... ca. 28V gehen, die Leistung bis zu ca. 450 W betragen @ 25 V Wie kann ich eine solche Leistung mittels MOSFET vernichten, ohne die Dinger gleich zu grillen ? Da das ganze dynamisch laufen soll, d.h. frei einstellbarer Laststrom, bekomme ich natürlich bei 25 V und fast 20 A schon immense Verlustleistungen, die abgeführt werden müssen - ein einzelner IRF3505 dürfte da schnell getoastet sein. Da ich noch nicht viel mit MOSFET gearbeitet habe und diese bisher eher mit weit geringerer Belastung als wie WorstCase betrieben habe ( bisher nur eine PWM-Anwendung und sonst Schalteranwendung ) möchte ich natürlich unnötiges Lehrgeld durch Fehldimensionierung vermeiden. Sollte das Thema schonmal besprochen worden sein reicht mir natürlich ein Link dorthin ( manchmal ist man ja betriebsblind und findet es einfach nicht.... ). Für eure Unterstützung und Anregungen meinen... | |||
75 - Spannungsregler -- Spannungsregler | |||
Zitat : Was hast Du geraucht? Das gilt für NiCd, NiMh usw. Bleiakkus werden im einfachsten Fall im Konstantspannungs-Ladeverfahren geladen. Da meist keine so kräftige Ladequelle mit beliebig hohem Strom zur Verfügung steht, ist das in der Praxis ein IU-Ladeverfahren. Im KFZ ist es aber der Normalfall, dass dem Akku die Bordnetzspannung "aufgezwungen" wird. Auch wenn er teilentladen ist. Ich habe das Rauchen schon vor Jahren aufgegeben. Was den Rest betrifft, könntest du merken, daß du dir selbst widersprichst. Die Ladegeräte haben letztlich alle einen maximalen Strom, erst wenn die Ladeschlußspannung erreicht wird, wird zurückgeregelt. Wie "weich" der Konstantstrom ist , hängt von den Details der ladeschaltuung ab. Das da: | |||
76 - Fertig aufgebauten Funktionsgenerator (basierend auf XR2206) "modden" -- Fertig aufgebauten Funktionsgenerator (basierend auf XR2206) "modden" | |||
Zitat : Was ich jetzt allerdings möchte, ist den Duty-Cycle bzw. Sägezahn einzustellen, OHNE dass sich die Frequenz ändert (die Frequenz soll weiterhin über einen einzigen Poti einstellbar sein). Für den Sägezahn ist das nicht einfach möglich, aber um ein Rechteck mit variablem Tastverhältnis herzustellen, kannst du einfach einem Komparator wie z.B. den LM311 nehmen, und das Dreieck mit einer mittels Poti vorgegebenen Gleichspannung vergleichen. Ich würde auch nicht versuchen da allerlei Funktionen hereinzuquetschen, die anders einfacher herzustellen sind, und deren Nutzen fraglich ist. Lieber zusehen, daß man einen klirrarmen und exakt symmetrischen Sinus mit definiert einstellbarer Amplitude bekommt, evtl. auch modulierbar. Das ist schließlich die Stärke dieses Chips. Rechteck und Dreieck sind nur Abfallprodukte. ... | |||
77 - Pulsweite bei NE555 einstellbar machen ? -- Pulsweite bei NE555 einstellbar machen ? | |||
Zitat : Was müsste ich in der Schaltung ändern, damit ich das Tastverhältnis auch über 50 % hinaus erhöhen kannn (also auch lange Pulse rauskommen) und dabei am besten auch die Frequenz unverändert bleibt ? Dazu würde sich folgende Schaltung abbieten. Wenn du beim Gockel nach "PWM NE555" suchst, findest du genau das. Also eine Schaltung, die dir bei konstanter (mittels C (an Pin 2 und 6) einstellbarer) Frequenz eine veränderliche Pulsweite generiert. ... | |||
78 - Geigerzähler Geräusche erzeugen -- Geigerzähler Geräusche erzeugen | |||
Bei nem Geigerzähler muss aber auch noch ein Spannungswandler her.
Und spätestens da ist so ein Geräusch aus der Konserve einfacher. Was aber auch ginge und evtl. noch lustiger wäre: Ein einstellbarer Nadelimpulsgenerator. Damit geht man dann an zu "überprüfende" Leute ran und dreht für diese nicht sichtbar am Poti, und , was für ein Wunder, die sind dann "verstrahlt" wie Prypjat ![]() | |||
79 - LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? -- LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? | |||
Ach, und: Am liebsten wäre mir wenn der Komparator keine "fixed internal hysteresis" hätte, damit ich nicht wie in meinem Eingangspost wieder Probleme bekomme.
Dadurch das die zu messende Spannungsdifferenz lediglich 0,4 V beträgt kann einem eine eingebaute feste Hysterese schnell in die Quere kommen wie ich aus leidvoller Erfahrung erleben musste. Aber es gibt ja auch IC's mit extern einstellbarer Hysterese. ... | |||
80 - Spannung von 6 auf 3Volt begrenzen, Leistung unbekannt/schwankend... -- Spannung von 6 auf 3Volt begrenzen, Leistung unbekannt/schwankend... | |||
Hallo Leute,
ich habe ein kleines Problem, ich möchte ein Bauteil in einem Modellboot einbauen und es mit dem Fahrakku (6Volt) betreiben. Das Bauteil wird normalerweise mit einer 3 Volt Knopfzelle (CR2032) betrieben, welche laut Hersteller mehr als 100 Stunden halten soll, der Strom ist mit meinem normalen Multitester nicht wirklich messbar und ist im Betrieb leicht schwankend. Ich brauche also ein Bauteil das die Spannung begrenzt, ein fester Widerstand kommt ja wohl nicht in Frage. Ich habe im Netz einen einstellbarer Spannungsregler gefunden, ist sowas das Richtige? Gibt´s sowas vielleicht noch etwas kleiner? Würde mich über Tipps freuen! Gruß Lücke ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |