Bticino Netzgerät

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Überspannung

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 10 2025  07:25:39      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Sonstige Bticino Netzgerät --- Überspannung

Problem gelöst    







BID = 860861

joecless

Gelegenheitsposter



Beiträge: 60
Wohnort: Tirol/Austria
 

  


Geräteart : Sonstige
Defekt : Überspannung
Hersteller : Bticino
Gerätetyp : Netzgerät
Chassis : 346000
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute!

Dieses Netzgerät der Fa. Bticino hat aufgrund des fehlenden Nullleiters in der elektrischen Anlage Überspannung abbekommen.

Hier meine Frage:

Welche Bauteile könnten hier betroffen sein?

Ich bekomme an den Ausgangsklemmen keine Spannung heraus.
Primär 230V - Sekundär sollten 27VDC abgegriffen werden können.

Vielleicht hat von euch jemand einen Tipp.
Danke schon mal vorab!

mfg
JOE

Erklärung von Abkürzungen

BID = 860875

Murray

Inventar



Beiträge: 5156

 

  

Komisches Ding.
Netztrafo und Schaltwandler?
Wozu dient das denn?

Hast du mal den Trafo primär auf Durchgang geprüft?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 860879

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36322
Wohnort: Recklinghausen

Mach mal ein Bild von der Rückseite.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 860882

elmo_cgn

Schriftsteller



Beiträge: 631
Wohnort: Köln

Hallo Joe,

Trafo prüfen und das blaue Teil mit dem Plastik drum , ist wahrscheinlich ein Varistor und jetzt hochohmig.

Gruß,
Elmar


Erklärung von Abkürzungen

BID = 860885

Murray

Inventar



Beiträge: 5156


Zitat :
elmo_cgn hat am  3 Dez 2012 22:26 geschrieben :

ein Varistor und jetzt hochohmig.


Ein Varistor sollte eigentlich auch hochohmig sein

Erklärung von Abkürzungen

BID = 860889

joecless

Gelegenheitsposter



Beiträge: 60
Wohnort: Tirol/Austria

Das ist ein Netzgerät für ein Bussystem.
Bild von der Rückseite ist im Anhang.

Trafo:
Primärseite 43 Ohm
Sekundärseite 1,2 Ohm

Das blaue Teil, da steht PTC drauf und hat 3,9 Ohm.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 860894

Murray

Inventar



Beiträge: 5156

Sollte soweit stimmen.
Messe mal die Gleichspannung hinter dem Brückengleichrichter.

Siehst du was auf dem IC auf dem Kühlkörper draufsteht?

Dann mal den PTC2 auf Durchgang prüfen.

kann nur diese Spulen nicht wirklich zuordnen.
Vll. passiert erst was unter Last ...

Erklärung von Abkürzungen

BID = 860898

joecless

Gelegenheitsposter



Beiträge: 60
Wohnort: Tirol/Austria

Am IC steht folgendes:
KM15ABE3
LM2576HVT
-ADJ P+

PTC2: Widerstand 0,3 Ohm

Trafo Sekundärseite habe ich 38VAC
Nach dem Gleichrichter habe ich 25VDC

Erklärung von Abkürzungen

BID = 860907

elmo_cgn

Schriftsteller



Beiträge: 631
Wohnort: Köln

@Murray, meinte PTC und habe Varistor geschrieben..

@joecless, der IC ist ein einstellbarer Schaltregler, dafür werden auch die Spulen benötigt.
Die Eingangsspannung DC sollte bei mindestens 30 Volt liegen.
Löte mal Pin-1 vom IC ab und mess dann noch mal die Spannung, wenn sie dann stimmt ist der IC oder D1 defekt, andernfalls der Gleichrichter.

Gruß,
Elmar


Erklärung von Abkürzungen

BID = 860910

joecless

Gelegenheitsposter



Beiträge: 60
Wohnort: Tirol/Austria

Habe am IC zwischen pin1+3 (eingangsspannung)52VDC
Das sollte doch passen oder?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 860914

elmo_cgn

Schriftsteller



Beiträge: 631
Wohnort: Köln

Du hast doch geschrieben "Nach dem Gleichrichter habe ich 25VDC ", wenn Du am Eingang 52VDC hast und am Ausgang nichts rauskommt ist der IC defekt.
Prüfe trotzdem D1 und die anderen Bauteile.

Gruß,
Elmar

Erklärung von Abkürzungen

BID = 860917

joecless

Gelegenheitsposter



Beiträge: 60
Wohnort: Tirol/Austria

Am IC zwischen pin2+3 habe ich nichts. Da sollte ich die korrekte Ausgangsspannung anliegen haben oder?
Muss ich die D1 ausbauen um sie zu messen?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 860919

elmo_cgn

Schriftsteller



Beiträge: 631
Wohnort: Köln

Ich habe das Datenblatt nicht hier, wenn 2/3 Ausgang sind sollten dort die 27 Volt anliegen.
D1 kannst Du eingebaut messen, wenn Messwert unlogisch dann einseitig auslöten.

Gruß,
Elmar

Erklärung von Abkürzungen

BID = 860920

joecless

Gelegenheitsposter



Beiträge: 60
Wohnort: Tirol/Austria

Ok danke erstmal Elmar!
Werde da morgen weiter machen, wünsche eine gute nacht!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 861020

joecless

Gelegenheitsposter



Beiträge: 60
Wohnort: Tirol/Austria

Beim IC 52VDC am Eingang zw. 1/2 und am Ausgang zw. 2/3 messe ich nichts.

Die Diode D1 habe ich einseitig ausgelötet und gemessen, messe hier 0,197VDC (Einstellbereich am Messgerät ist auf Diode)ist das in Ordnung?

Habe ein Fluke 115 True RMS Multimeter.

Erklärung von Abkürzungen


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185888996   Heute : 5943    Gestern : 24670    Online : 367        20.10.2025    7:25
28 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.172954082489