Gefunden für strom - Zum Elektronik Forum |
1 - Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ? -- Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ? | |||
| |||
2 - Austausch Leuchtstoff- gg. LED-Röhre - wer bringt Licht ins Dunkel? -- Austausch Leuchtstoff- gg. LED-Röhre - wer bringt Licht ins Dunkel? | |||
Hallo allerseits,
nachdem eine 60-cm-Leuchtstoffröhre kaputtgegangen war, dachte ich mir, ich mach da jetzt ne LED-Röhre rein. Also: gedacht, getan. Habe mir gleich ein paar mehr 60er LED-Röhren bestellt und zwar diese hier: LED-Röhren Leider funktionieren sie hier nicht - ich vermute, ich mache irgendwas falsch. Zuerst habe ich gegoogelt und bin darauf gestoßen, daß so eine Röhre statt eines Starters einen sogenannten "Dummy-Starter" braucht, eine simple Überbrückung des vormaligen Starters. Ok, also ab in den Baumarkt, die Dinger gekauft. Ergebnis: Fehlanzeige! Nochmal gegoogelt, diesmal kam raus, daß das Vorschaltgerät das Problem sein kann. Nachgeschaut - und tatsächlich, da war so ein quaderförmiger Kasten, vermutlich das Vorschaltgerät. Das habe ich dann abgeklemmt, die Stromführung getestet: ja, Strom ist da. Die nicht stromführenden Drähte habe ich zusammengehalten um den Stromkreis provisorisch zu schließen. Resultat: nochmal Fehlanzeige. Was mache ich bloß falsch? ![]() ... | |||
3 - Beleuchtung -- Backofen Neff Mega4699-b1693no/03-v01 | |||
![]() Backofen Neff Mega4699-b1693no/03-v01 --- Beleuchtung ich wollte nur gerne Anstandshalber berichten,daß die Reparatur erfolgreich war. Ich habe das Schaltrelais für die Beleuchtung erneuert (obwohl im ausgebauten zustand scheinbar alles gut war...der Strom halt) Vielleicht hilft es manchen wie es innen aussieht... Grüße Horst ... | |||
4 - Heftige Schleifgeräusche -- Wäschetrockner Miele T7744C Young VsisionC | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heftige Schleifgeräusche Hersteller : Miele Gerätetyp : T7744C Young VsisionC S - Nummer : 40/74808711 FD - Nummer : 07104430 Typenschild Zeile 1 : Siehe oben Typenschild Zeile 2 : Siehe oben Typenschild Zeile 3 : Siehe oben Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin zusammen, hier kommt mein erster Beitrag. Danke vorab für eure Unterstützung! Mein Wäschetrockner erzeugt beim Betrieb heftige Schleifgeräusche. Trommel lässt sich frei drehen und dreht auch gut im Betrieb. Hab die Kiste komplett zerlegt. Etwas staubig im Gehäuse aber sonst top Zustand. Die Trommel hängt etwas Richtung hinterer Lagerung. Nach Lösen des Lagers lies sich ein „Deckel“ am hinteren Trommelende (gegenüber der Einfüllöffnung) komplett lösen und Richtung Trommelinneres entnehmen. Die Ränder sind sehr scharfkantig. Meine Diagnose: Vermutlich Abriss eines kreisrunden Segmentes aus dem Trommelkorpus. Ich habe dazu Bilder gemacht, die das Gerät und das Problem zeigen. Könnt Ihr bitte mal schauen, ob ich das richtig sehe mit der Diagnos... | |||
5 - starke Störung bei Stereo -- Autoradio Pioneer KEH-M9500RDS | |||
Dir läuft also noch irgendwas weg ?.
Wobei der (zweite) Fehler jetzt zumindest schonmal nicht mehr 'überall' sein kann. Weil so ein Ukw- Stereo-Radio mit RDS-Decoder, (nachf aus der Erinnerung heraus), genaugenommen gleich 3 "Funktionsstufen" hat. Stereo kam mWn erst etliche Jahre nach der Sendeaufnahme. Und ARI bzw RDS gleich nochmal erheblich später. Nur daß "damals" noch darauf geachtet wurde, daß die alten Geräte weiterhin voll funktionieren. Und das tun sie, auch heute noch, dank den damaligen ideenreichen Ingenieuren. Schaue dir dazu viell auch noch den Aufbau des Ukw-Stereo-RDS-(RDS2)-Multiplexsignals im Inet an. Für den Mono-Empfang braucht man an die 45 dBuV an Empfangspegel. Für störungsfreies Stereo brauchts nochmal nen um ~12-15 dBuV höheren Empfangspegel. Und RDS will gleich nochmal etwa 6-8 dBuV mehr sehen. Die Grätsche macht so ein Empfänger dann erst bei je nachdem satten 95 bis gar 110 dBuV. Logarithmische Einheit; ersteres sind ein paar uV bzw ganz wenige mV, und letzteres schwere Tendenz auf 1 ganzes Volt am Antennenanschluß. Nun, mal angenommen du stellst einen Sender auf 102,00 MHz ein. Dann sieht der Radio dort einen Träger. (Ich betrachte jetzt mal nur die "... | |||
6 - Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten -- Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten | |||
Hallo Leute,
Ich suche eine Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten der Kaltgerätebuchse. Der Plan ist folgender: Ich möchte meine elektrischen Rollläden im Notfall mit einer mobilen günstigen USV versorgen können ohne dazu aber die Unterputzdosen öffnen zu müssen. Daher wollte ich an die USV ein Kabel anschließen, das einen Schukostecker für die Schukosteckdose der USV hat und einen Kaltgerätestecker an der anderen Seite. Der Kaltgerätestecker soll dann in eine Kaltgerätebuchse gesteckt werden, die in einer Unterputzdose untergebracht ist. Zusätzlich kommt in diese Unterputzdose noch ein 6 pol. Wippschalter mit den Zuständen Ein-Aus-Ein. Die beiden ein Zustände dienen zum manuellen hoch bwz. runterfahren des Rollladen und Mittelstellung ist aus, wenn der Rolladen per USV mit Strom versorgt wird. In allen anderen Fällen, also wenn Netzstrom anliegt, wird der Rolladen ganz normal über einen Wippschalter ein paar Meter weiter weg, neben dem Lichtschalter, geschaltet. Damit das ganze im Inselbetrieb nur von der USV versorgt wird und ich das Netz vom Rollladen trennen kann. Benötige ich zusätzlich einen weiteren Unterputzwandschalter für 9 Pole. Das habe ich in passender Form bereits als Unterputz W... | |||
7 - Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo -- Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo | |||
Zitat : Interessanterweise - jedoch hier nicht relevant - unterscheiden sich die Spannungsangaben auf der Seite 316 mit 20VAC und auf der Seite 319 mit 220VAC. Ich meine das letzteres eher stimmt, da der Widerstand im Vorschlag 22K und 2W hat. Ja, ganz offensichtlich wurde die erste 2 von 220 beim Kopieren der Zeichnung abgeschnitten. Zitat : Auf der Seite 319 steht zum Synchronisierstrom max. +-20mA, doch finde ich keine Angabe zu irgend einer Spannung. Dass die Versorgungsspannung "das obere Ende" der Fahnenstange ist, ist mir auch soweit klar. Soweit kommt es garnicht. Die Spannung an Pin9 wird durch die Ube der komplementären T1 und T2 auf +/-... | |||
8 - Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten? -- Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten? | |||
Zitat : Das Homematic-Modul erwartet nun 18-24V DC bei 3,2mA uHast du ein Datenblatt dazu? Wenn so ein hoher Strom gebraucht wird, sitzt da evtl. schon ein Optokoppler am Eingang ![]() Zitat : 6 PullDown-Widerstände.Wenn, dann Pullup, alles andere funktioniert mit 5V Steuerspannung nicht. ... | |||
9 - eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste -- eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste | |||
ich halte seine Untersuchungsmethoden für interessant, würde das aber nicht zu Rate ziehen wenn es um die Anschaffung solcher Sachen geht.
Der verbaute "Kondensator" macht auf mich eher den Eindruck ein Varistor zu sein. Dem wird dann eine Sollbruchstelle, nennen wirs mal Einmalsicherung, vorgelegt sein damit im Falle eines Kurzen die Spannung unterbrochen wird. Die Sache mit dem PE ist eindeutig. Immerhin scheint hier ein dreiadriges Kabel verbaut zu sein. Das ist bei meiner Steckdosenleiste nicht der Fall. Der Ersatz für meinen Basteltisch ( da kam sie ja her) wird nun so aussehen: Eine Brennenstuhl 8-fach mit Schalter in Alugehäuse, für Rackmontage (die normalen Leisten sind mir einfach zu klobig in ihrer Breite). Da ich schon so eine Rackleiste hier habe bin ich ziemlich sicher dass die den Anforderungen nach VDE in ausreichender Weise entspricht, insbesondere was die Erdklammern anbelangt. Für USB wird ein separates Gerät angeschafft, "140W mit Digitalanzeige" welches hier schon existiert und als gut und funktionierend bekannt ist. es handelt mit jedem USB C Kunde die Ladespannung und den Strom separat aus. Zu den Kosten. Da versinken jetzt um 80,-€ als Ersatz für die 11,- aus China. Für die Bastelkasse... | |||
10 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
Demnach sind die Dioden D1-D4 i.O. .
Hätte mich auch gewundert; wäre da eine Diode kaputt - hätte mit größerer Wahrscheinlichkeit zusätzlich noch "irgendwas" gequalmt oder gar das Hütchen abgesprengt. Der Anzeigewert ist mit "nur" 0,51V zwar viell um 0,10 bis gar 0,15V zu niedrig, aber prinzipiell passt das schon. Und das 'OL' beim Messschnüre umdrehen ebenfalls; muß genau so sein. Die Transistoren lassen sich dann auch ganz ähnlich zu obigem (zumindest auf einen teilweisen bzw. Totalausfall hin) überprüfen. Ob ggf einer der beiden 1000uF-Cs ein Problem haben könnte, müsste man theoretisch zudem beim abspielen einer (Wegwerf-) Platte recht deutlich hören können. Schließlich dürfte in dem Fall wohl der Plattentellermotor 100x pro Sek kurz ohne Strom dastehen, und neu angeschoben werden. Da würde ich einen ganz jämmerlichen Klang vermuten. Und mir ging nicht aus dem Kopf, wie man möglw die Umdrehungsgeschwindigkeit des Plattentellers - ggf auch ohne Testschallplatte mit einem 1kHz-Ton drauf, ohne (zB wenigstens Soundkarten-) Oszi, ohne einen Frequenzmesser, ohne eine Art "Zündungseinstell-" Blitzlampe, ohne berührungslosen Drehzahlmesser, und was es dafür viell sonst noch alles / spezielles dafür gäbe -... | |||
11 - Ladegerät Giant dps-83cb a -- Ladegerät Giant dps-83cb a | |||
Hallo Elektronik Gemeinde,
Heute wende ich mich an euch mit einer sehr freundlichen Bitte der Hilfestellung bei der Reparatur meines Akku Ladegerät Giant dps-83cb a. Seid gut 3 Tagen macht dieses Probleme die sich wie folgt darstellen. Wenn ich es in den Strom stecke, dann leuchtet kurz die grüne LED auf und nach 3 Sekunden erlischt sie wieder und die LED bleibt Dunkel. Keine Ladefunktion und auch keine Signal LED. Wenn ich dann den Stromstecker ziehe, dann leuchtet kurz die LED Rot auf und erlischt auch sofort wieder. Vielleicht kann mir mal jemand freundlicherweise einen Tip geben wo ich mal genauer hinschauen muss oder wie ich mit einem Multimeter Digital mal messen sollte. Ich will ehrlich sein ich bin leihe aber kann gut Ratschläge befolgen und auch mit einem Lötkolben umgehen. Bei mir scheitert es an Fehlerquellen eingrenzung. Darum hat hier jemand einen Tipp oder weiß eventuell schon wo das Problem liegen könnte. Wäre Dankbar für jeden Tipp. Beste Grüße und einen schönen Tag wünscht Digifrosch [ Diese Nachricht wurde geändert von: Digifrosch2018 am 27 Aug 2025 12:39 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Digifrosch2018 am 27 Aug 2025 12:40 ]... | |||
12 - STB hat angesprochen -- Thermor 281/056 | |||
WW-Temp unter 60-62°C ist schon mal gut. Das ist die Grenze, unterhalb der Kalk "kaum noch ausfällt" - und darüber legt evtl noch vorhandener (Rest-) Kalk im zugeführten Wasser regelrecht einen Turbo ein.
Mit Entkalkungsanlagen kenne ich mich nicht aus. Da stellen sich mir nur auch ein paar Fragen Die da zB wären: wird so etwas freiwillig eingebaut? Wohl eher nö. Ergo, habt ihr so dermaßen kalkhaltiges Trinkwasser? Kennt Fra evtl auch so etwas ähnliches wie die dt. Wasserhärte? Und weiter, kann bzw tut so ein Entkalkungsteil dann auch tatsächlich 99% des Kalks aussieben bzw sonstwie unschädlich machen? Und für wie lange jeweils; bräuchte so ein Teil ggf sogar auch regelmäßig weitergehende Aufmerksamkeit? Die Wasserkiste ist daneben für dt. Verhältnisse eh strunzdumm ... sorry. Daher auch noch gleich noch der Hinweis auf die dt. Urangst vonwegen Legionellen. Die dt. Heizungsanlagen fahren (schon seit gut 30 Jahren) den WW-Speicher ia einmal pro Woche auf deutlich über 65°C hoch, um vermutlich eh nicht vorhandene Keime abzutöten. Kann bei dir ja eben nicht sein, oder? Und müsstest du dann halt eben hin und wieder mal von Hand machen. Ich würde sagen: prüfe als allererstes die Fremdstromanode richtig auf Herz und Nieren. Die Led in allen Eh... | |||
13 - Schottky-Diode als Verpolungsschutz? -- Schottky-Diode als Verpolungsschutz? | |||
Es gibt auch mit p-Kanal FETs eine Möglichkeit mit praktisch <0,1V Spannungsabfall zu arbeiten:
https://hackaday.com/2011/12/06/rev.....-fet/ Im einfachsten Fall reicht ein pFET. Als Schutz ist die Z-Diode zwischen Gate und Source und der Widerstand schon von Vorteil. Je nach Strom lässt sich das auch recht kompakt aufbauen. Schottky-Diode geht auch, rechne da aber eher mit 0,5 V Spannungsabfall. Sie hat auch einen höheren Leckstrom als eine klassische Gleichrichterdiode. Das sollte oft aber kein Problem darstellen. ... | |||
14 - Neustarts nach Standby -- LED TV Samsung UE32D5700 | |||
Geräteart : LED TV
Defekt : Neustarts nach Standby Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE32D5700 Messgeräte : Multimeter ______________________ Vor Jahren haben ich bei diesem TV bereits den EEPROM? wechseln lassen, da er sich in einem Bootloop befand. = Kurz nach dem Anschalten startete er neu, wieder und wieder. Seitdem funktionierte er über Jahre wieder tadellos im Schlafzimmer. Bei Nichtnutzung wurde oft der Netzstecker gezogen um das Netzteil zu schonen. Fehler: Aktuell funktioniert er beim ersten Anstecken an den Strom tadellos über Stunden. Doch nach dem Neustart aus dem Standby startet er immer wieder nach ca. 2 - 3 Minuten neu. Maßnahmen: Ich habe alle Elkos (gepolt) vom Netzteil geprüft und alle > 25V testweise einzeln ersetzt. Auch die roten Folienkondensatoren wurden testweise einzeln ersetzt. Lediglich die 2 blauen MKP-Kondensatoren (470nF, 275V) habe ich dauerhaft ersetzt, da einer mehr 10% seiner Kapazität verloren hatte. Fazit: Alle Elkos, bis auf die 2 blauen, waren lt. LCR-Messgerät in Ordnung. Ein testweiser Tausch einzelner Elkos und auch ... | |||
15 - 12V kurzzeitig Stromunterbrecher -- 12V kurzzeitig Stromunterbrecher | |||
Hallo liebe Gemeinde,
gibt es ein Bauteil/Diode oder dergleichen, welches Strom nur kurzzeitig, z. B. 3 Sekunden durchgibt, sobald dieses Bauteil Strom bekommt? Szenario: 12V Kontrollampe, die ist im normal Fall aus. Sobald diese angeht, soll ein Buzzeralarm einen Signalton ausgeben. Die Lampe bleibt aber weiterhin an, nur der Buzzeralarm geht nach 3 Sekunden wieder aus. Vor dem Buzzeralarm soll halt dieses mir unbekannte Bauteil eingesetzt werden, damit dieses die Stromunterbrechnung herbeiruft. Danke für die Ideen Gruß aus Antalya ... | |||
16 - Nach Kurzschluß tot -- Backofen Siemens HT5HEP7 | |||
Hi!
Heizelemente abgesteckt und jeweils 30-40 Ohm gemessen, gegen Masse unendlich. Das Element für Oberhitze war auch ausgebaut, das Untere nur abgesteckt. In der Folge habe ich bei ausgebauter Oberhitze den Strom wieder eingeschaltet und den Backofen eingeschaltet. Die Unterhitze war zu diesem Zeitpunkt wieder an. FI fällt. Habe leider nicht mehr probiert auch bei abgesteckter Unterhitze zu probieren. Aber gemessen war auch das in Ordnung. Gyula ... | |||
17 - Dimm-Modul zwischen Schalter und LED installieren? -- Dimm-Modul zwischen Schalter und LED installieren? | |||
Hallo winnman,
vielen Dank für den Tipp. Die Fernbedienung ist mit Funk. Ich hatte folgende Überlegung: den Dimmer in der Decke zwischen LED und Lichtschalter setzen. Wenn der Dimmer Strom bekommen würde - also durch Betätigen des Lichtschalters - könnte ich über die Funk-Fernbedienung die Helligkeit der LED einstellen. Ich habe die Erfahrung mit anderen Funk-Dimmern gemacht, die den Wert speichern und wiedergeben, obwohl zuvor komplett vom Netz getrennt. Ich werde einmal versuchen, die Verbindungen so vorzunehmen, wie Du es vorgeschlagen hast und werde dann berichten. Viele Grüße ... | |||
18 - Es kommt kein Dampf raus -- Tefal GV7830 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Es kommt kein Dampf raus Hersteller : Tefal Gerätetyp : GV7830 S - Nummer : 9268U00447 FD - Nummer : E0/23-3919 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Wasser kommt bis in den Kessel und da gibt es Dampf: Wenn man den "calc collector" öffnet verbrüht man sich fast die Finger. Am Magnetventil messe ich keinen Durchgang und auch bei 230 VAC am Trenntrafo zieht das keinen Strom (< 10 uA). Ist meine Annahme korrekt, dass das da die interne Sicherung/Spule durchgebrannt ist? ... | |||
19 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT Asus VC279h | |||
Zitat : Aufgeschraubt habe ich ihn noch nicht, Schrauben müsste ich erst mal suchen ... Gefunden ... ![]() Haben sich umsonst versteckt ... ![]() So sieht die Platine aus, in der der Strom reingeht und die auch den Ton liefert, also ein erster Kandidat für einen Fehler wäre: Bild eingefügt So spontan sehe ich nichts Auffälliges ... (Also nix, was angeschmort aussähe) Tipps, wo man wie was anfangen zu suchen sollte? ... | |||
20 - Übersetzungshilfe (vmtl. russisch) gesucht -- Kärcher Vaporapid 1201 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Übersetzungshilfe gesucht Hersteller : Kärcher Gerätetyp : Vaporapid 1201 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin Mein o.g. Dampfreiniger (incl. Bügeleisen) ist jetzt schon eine Weile außer Betrieb ... Das erste Problem war, dass das Netzteil, dass den Strom für das Magnetventil runterregelt, kaputt war, es klackerte nix mehr ... Wurde durch ein anderes erfolgreich ersetzt, Ventil klackert wieder wie gewohnt. Nur war damals anschließend der Druckaufbau wohl nicht ausreichend. also erst mal frustriert in die Ecke gestellt ... Kürzlich aus dieser wieder rausgeholt, da ich ihn zum Putzen (und besseren Bügeln) gut wieder brauchen könnte, und mal das bissele verkalkt aussehende Sicherheitsventil mit Zitronensäure behandelt. Ob's daran lag ... Jedenfalls kommt jetzt genug Druck drauf, es dampft schön, hört aber nicht richtig wieder auf ... Verdacht: Das Magnetventil ist auch verdreckt und will mal durchgepustet werden, nur wie ... Also mal die "Youtube-Uni" bemüht und auch genau ein Video gefunden, dass wohl genau das bei einem 1201 zeigt, sieht gar nicht so schwer aus, nur ist das Video auf R... | |||
21 - Touchdimmer funktioniert nich -- xtronics Touchformer TF-60LL | |||
https://www.licht-versand.de/shopcat/lud/pdf/x-tronics.pdf
Adresse u. Telefon steht unten auf dem Datenblatt. Oder gleich kaufen z.B. https://www.licht-versand.de/Transf.....d=lud P.S.: Hast du etwa die ursprünglichen Glühlampen gegen LED getauscht? Manche dieser Schaltnetzteile brauchen eine Mindestlast, sonst schalten sie gleich wieder ab. LED brauchen viel weniger Strom und erreichen diesen Wert evtl. nicht. Die zusätzliche Verwendung einer einzelnen Halogenbirne kann u.U. helfen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Jul 2025 20:03 ]... | |||
22 - eventuell Überhitzung -- Waschmaschine Siemens WXM106F /01 | |||
Energiekostenmessgerät dazwischenstecken, das zeigt je nach eingestelltem Modus Leistungsaufnahme (ca. 2000 Watt) oder den gerade fließenden Strom (ca. 9 Ampere) während der Heizphase an.
Die Widerstandswerte am NTC klingen recht normal und sind auch plausibel. Was erwartest Du bei Kochwäsche für (berührbare) Temperaturen? 90°C ist nun mal fast kochend und auch 60°C sind bei Berührung schon sehr unangenehm. VG ... | |||
23 - Problem mit neuen LNB -- Satellitenanlage divers diverses | |||
LNB paßt , das klingt so als wenn die Antenne nicht optimal ausgerichtet währe.
Auch möglich das das neue LNB einen höheren Strom benötigt den der Grundig TV ( wegen schlechter Leitungen ) nicht liefert. Zum Test mal mindestens zwei andwere Receiver einschalten und dann schauen ob der Grundig wieder empfängt. Ausrichtung der Antennen prüfen , Qualität sollte eigentlich > 90 sein aber keine Ahnung was Du für einen Receiver hast. Zu stark kann das Signal nur sein wenn Deine Antenne > 150 cm hat. Gruß, Elmar ... | |||
24 - in Mehrfamilienhaus vorsorglich Zählerkasten für spätere Zählerzentralisierung installieren? -- in Mehrfamilienhaus vorsorglich Zählerkasten für spätere Zählerzentralisierung installieren? | |||
Ob sich der Umbau lohnt, hat doch nix mit der Bausubstanz zu tun. Einzig der kWh-Preis aus Öl, Gas oder Strom und wieviel kWh Wärme die Wärmepumpe aus dem Strom macht. ... | |||
25 - Kompressor sitzt fest -- Einhell Klimagerät | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kompressor sitzt fest Hersteller : Einhell Gerätetyp : Klimagerät Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Jetzt habe ich ein neues Problem: Nach längerem Stillstand wollte ich mal wieder mein Klimagerät in Betrieb nehmen, was bei den momentanen Temperaturen sehr hilfreich sein sollte. Leider muss ich feststellen, dass zwar der Ventilator läuft, aber der Kompressor nicht mehr anspringt. In Abständen schaltet der Klixon und der Strom geht auf ca. 10A, bis der Klixon wieder abschaltet. Gibt es eine Möglichkeit, die ich noch nicht kenne, außer der Entsorgung des Gerätes, dieses wieder zum Kühlen zu bewegen? Gruß Peter ... | |||
26 - Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel -- Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel | |||
Zitat : Wie kann man das von "außen" erkennen welche Spule wofür ist? Meistens erkennt man es am Schaltplan ![]() Speicherdrosseln sollen -wer hätte das gedacht- Energie speichern, und werden deshalb meist mit zerhacktem Gleichstrom betrieben Dazu gehören auch Siebdrosseln hinter dem Gleichrichter in Netzteilen. Zu diesem Zweck haben sie meist einen Luftspalt, in dem die meiste Energie gespeichert wird. Nicht im Ferrit oder Eisen! Zitat : n der Produktbeschreibung wird in beiden Spulenarten ein Eisenpulverkern angegeben. Ich nehme an dass ein Ferritkern damit gemeint ist. Warum nimmst du das... | |||
27 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung | |||
Wie werden eigentlich die anderen Räume mit Strom versorgt? Die neuen Leitungen müssen dann ja zwangsläufig durch den Flur laufen. ... | |||
28 - Keine Reaktion außer... -- Siemens LI97RA560/05 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Keine Reaktion außer... Hersteller : Siemens Gerätetyp : LI97RA560/05 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe eine LI97RA560/05 Dunstabzugshaube von Siemens . Vor ca. 5 Tagen konnte ich nur noch den Schalter des Lichtes betätigen, dass die LED am schalter angeangen ist, aber alles andere hat nicht mehr funktioniert. Also weder die Beleuchtung noch das Abzugsystem. Das Display usw. alles ist tot. Danach ging sie wieder kurz und gestern das gleiche Problem. Also es geht beim led anschalten nur noch die blaue Beleuchtungsumrandung des schalters an und alles andere ist tot. Ich habe die Haube auseinandergebaut und mal. Nur die Elektronik getestet wiel meine Vermutung ein kabelbruch war das scheint es aber nicht zu sein, zumindest konnte ich an dem Flachbandkabel Nacken das hat nix geändert. Wenn ich den Strom einstecken klicken die Motoren ganz kurz. Im. Anhang paar Bilder der elektronik. Die Sicherung habe ich schon getestet die scheint es nicht zu sein. Die elkos hab ich auch gemessen Durchgang hat keiner. Kann ich prüfen ob die Motoren noch i. O sind und die beleuchtungsplatine. ... | |||
29 - Blinkt und piepst -- Gefrierschrank Bauknecht GKN ECO 18 A+++ XL | |||
Geräteart : Gefrierschrank Defekt : Blinkt und piepst Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GKN ECO 18 A+++ XL S - Nummer : 671904009530 FD - Nummer : F 096460 Typenschild Zeile 1 : siehe Typenschild Typenschild Zeile 2 : siehe Typenschild Typenschild Zeile 3 : siehe Typenschild Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebe Gemeinde, leibe Fachfrauen und Fachmänner, zugegeben; ich bin etwas in Panik; denn, die Abtaufrist läuft und das verdamte Ding will mir weissmahcen, dass es kein Strom hat! Um keinen Fehler zu machen, habe ich hier den Typenschild eingestellt. Was ist passiert? So gegen 14 Uhr heute habe ich den Stecker des ansonsten seit Jahren einwandfrei funktionierenden NO FROST Gefrierschranks kurz gezogen, weil ich irgendetwas ändern wollte. Stecker umgehend wieder angeschlossen. So weit so gut. Jedoch das Ding hat mir dies mit dem Stecker übel genommen und egal was ich probiere, blinkt alles und piepst ohne Rücksicht auf Verluste. Jegliche Tastenkombination auf dem Display (siehe 2.-tes Bild habe ich einzeln oder paarweise gedrück. Gebracht hat dies leider nicht viel. Ist da evtl. eine 3.-er oder 4.-er Kombination nötig? Da sich der Gef... | |||
30 - LED Nachtlicht modifizieren - Strom -- LED Nachtlicht modifizieren - Strom | |||
Hi,
das skizzierte Nachtlicht (Seriöse Marke) ist mir zu dunkel. Die zwei 5mm LEDs werden nur mit 2,5mA betrieben. Es ist in eine Unterputzsteckdose integriert, deshalb kann ich nicht einfach was anderes kaufen. Die 4x 22k Eingangswiderstände begrenzen den AC Strom auf 2,6mA. Durch den Spannungsfall an den 22k kommen am Gleichrichtereingang nur noch etwa 10V AC an. Die Zenerdiode ist wohl 8V7 (ich weiß, falsches Symbol). Ich könnte den 1k5 Widerstand durch einen 330R ersetzen. Dann wäre der Strom durch die LEDs etwa 10 mA. Frage mich, ob dadurch neue Risiken erzeugt werden. Aus meiner Sicht ist der Worst Case der hier passieren kann: A) Die LEDs sterben beide mit Durchgang. In dem Fall fließen durch den 330 Ohm 26mA und die Pv ist 0,23W. Sollte noch OK sein. Es ist ein 1206 SMD, evtl bekomme ich auch 0207 bedrahtet drauf. B) Die Zenerdiode stirbt mit Durchgang. Dadurch wird die DC nach dem Gleichrichter kurzgeschlossen und irgendwas knallt durch - der gesamte Prozess sollte sich durch meinen modifizierten R nicht ändern Welche Fehlerszenarien fallen euch noch ein, die meiner Modifikation entgegensprechen könnten? Danke und Gruss [ Diese Nachricht wurde g... | |||
31 - Transformator EI48 / Leistungsangabe falsch? -- Transformator EI48 / Leistungsangabe falsch? | |||
Das hat damit nix zu tun.
Theoretisch hätten die das auch auf den nächst kleineren Kern wickeln können, der hat ja gerade max. 12VA. Vll. wurde es zu eng bei dem. IMHO ergibt sich der Strom ja aus der Drahtstärke. Du hättest das auch auf einen Kern mit 50VA wickeln können. Ändert nix daran dass man nur 12VA entnehmen kann/darf. Wenn du das berechnest machst ja erst die Leistung welche du brauchst und dann nimmst den nächstgrösseren Kern. Zig Jahre her wo ich sowas berechnet habe. Meine Kerne sind dann aber immer heiss geworden .... Windungsschluss ![]() ![]() | |||
32 - IP POE Kamera ohne Strom -- Telekommunikation Axis P3225-V MKII | |||
Geräteart : Telekommunikation Defekt : IP POE Kamera ohne Strom Hersteller : Axis Gerätetyp : P3225-V MKII Chassis : 0952-001-04 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, da ich immer wieder Geräte repariere und bisher noch nirgendwo meine Erkenntnisse weitergeben konnte, mache ich das jetzt hier bei euch im Forum! Ich hatte 3 Kameras von Axis (P3225-V MKII), alle ohne Funktion. Nach dem zerlegen stellte ich im POE-Netzteil-Zweig der Platine ein Kurzschluss fest. Dieser kommt von einer Schottky-Diode (SMD Schottky Diode, 100V / 1A 2-Pin DO-214AC) Lage auf der Platine, im Bild eingekreist. Diese habe ich getauscht gegen eine B2100 (SMD Schottky Diode, 100V / 2A) Somit starten die Kameras wieder fehlerfrei. Hoffe ich kann Jemandem damit helfen, Gruß Steph ... | |||
33 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
Zitat : BlackLight hat am 4 Jun 2025 17:50 geschrieben : So richtig lässt mich diese Aufgabe nicht los. Was spricht dagegen, dass man ähnlich wie bei einem Pi-Filter oder Step-Down-Regler (Buck) einen LC- oder CLC-Tiefpass einfügt? Man müsste aber die Arbeitsfrequenz kennen. Ob man das mit einem Kern aus einem ATX-Netzteil hinbekommt oder zig € investieren muss, müsste man mal prüfen. > Output constant-current protection (OCP) Ist das nicht nur eine Schutzabschaltung? Einen CC-Modus hätte ich darunter nicht verstanden. Ich würde viel Kapazität schalten, damit beim starten die Anfangsleistung von diesen genommen wird. Wenn der Regler selbst eine zwischenkreiskapazität zu laden hat, kann schon mal viel strom fliessen und zur unterspannung führen. Bei 60V ist ja 10mF micht gross, und diese dann durch eine Drossel entkopplen. Ohne Messung ist es aber schwer, was hier passiert. ... | |||
34 - Sperrdiode R2006 Einhell Akku Rasentrimmer -- Sperrdiode R2006 Einhell Akku Rasentrimmer | |||
Ich glaub ich habs verstanden....
Parallel zum Schalter ist ein kleiner Kondensator verlötet, ich nehme mal an der soll Funkenflug beim Schalten reduzieren und somit den Schalter Schützen. Und damit Strom. den der Motor beim Auslaufen induziert, nicht den Kondensator zerstört ist die Diode da. ... | |||
35 - Kabelbruch genau lokalisieren -- Kabelbruch genau lokalisieren | |||
Hallo liebe Community,
ich muss bei unserem Rasenmäherrobotter irgendwo einen Kabelbruch in der im Boden verlegten Leitung haben und ich möchte die Bruchstelle genau lokalisieren. Ich habe ein Messgerät mit welchem ich ein EF anzeigen lassen kann. aber dazu muss Spannung am Leiter anliegen. Ich habe nun einfach mal Netzspannung mit dem Kabel verbunden, aber da hat es sofort den FI geschmissen. Nun bin ich am überlegen, was ich noch tun kann, um die Bruchstelle zu finden, ohne das ganze Kabel auszugraben. Ist es eventuell möglich mit einem Auto-Wechselrichter oder Generator der 230V erzeugt, da mal Strom drauf zugeben? Da hier kein FI installiert ist kann es keinen Raushauen, aber was kann da passieren? Der Strom wird ja dann ins Erdreich geleitet, aber ich kann nicht ganz nachvollziehen, wie viel Strom fliesst und mit Welcher intensität. Der Plan wäre dann mit dem EF-Messgerät die Leitung amzulaufen bis kein EF mehr angezeigt wird, was dannn die Bruchstelle wäre. Vielen Dank im Voraus. ... | |||
36 - Ultraschall Generator Abgleich mit Sonotrode -- Ultraschall Generator Abgleich mit Sonotrode | |||
Vermutlich auf maximalen HF-Strom des belasteten(!) Schallgebers.
Wenn der einen Masseanschluss hat, kannst du dort einen Meßwiderstand einfügen, sonst einen bewickelten und niederohmig belasteten Ferritring als Stromwandler benutzen. Zitat : Beim Generator waren die IGBT defekt, Warum, ist der Grund dafür bekannt und beseitigt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Mai 2025 9:36 ]... | |||
37 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
Zitat : Nun habe ich diese durch eine größere ausgetauscht (250mA) und trotzdemKeine gute Idee. Du riskierst den Trafo abzufackeln. Ich würde als erstes den C52 unter die Lupe nehmen, und wenn der definitiv in Ordnung ist, die 25,8V vom Gleichrichter und die 15V am Kollektor von T1. Falls diese Spannungen deutlich abweichen (> 10%), die Temperatur der Bauteile auf der Niederspannungsseite kontrollieren. Die Schaltung verbraucht nicht viel, und wenn da eine Sicherung fliegt, die für 20W Leistungsaufnahme gut ist, wird etwas sehr warm werden. Das muss nicht das fehlerhafte Bauteil sein, z.B. könnte der Längsregler T1 heiss werden, wenn C4 einen Kurzschluss hat, aber es gibt einen Hinweis darauf, wo der Strom auf Abwege gerät. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Mai 2025 4:03 ]... | |||
38 - Kein Wasser innen gespritzt -- Geschirrspüler Blomberg GVN 9482 E20 | |||
Mein Mann hat es vor einer Woche in einem anderen Forum eingestellt. Ich hab aber kein Link aktuell und er ist auf Nachtschicht.
Deswegen dachte ich, ich versuche es auch mal und bin auf dieses Forum gestoßen. Anbei noch ein Foto von unserer Spülmaschine. Vielleicht bekommt ja ein Motor kein Strom oder sowas und man könnte das messen? Nur eine Idee. Wie gesagt, wir sammeln Ideen, bevor wir das Gerät in den nächsten Tagen weiter aufschrauben um dann versuchen rauszufinden wo das Problem ist. ... | |||
39 - Accus Unbekannt -- Accus Unbekannt | |||
Dafür gibt es Amperemeter. Ggf einfach rasch einen Usb-Messadapter basteln in Form: altes eigentlich wegzuwerfendes Usb-Kabel auftrennen, beide Enden auf ein Stückchen Lochrasterplatine oä auflöten, und 4 Lötnägel oder dergleichen mit draufsetzen.
Halt 2 für Spannungsmessungen, und 2 für Strommessungen an dem Usb-Käbelchen. Zugentlastung nicht vergessen um die 0,15 bis bestenfalls 0,35mm2 -Usb-Stromversorgungs-Äderchen nicht alle Nase lang abzureißen. Die oberste Zeile auf dem Bild könnte man evtl interpretieren als 'Lüfter 5VDC / 0,48A'. [Kann Google Lens etwa in Bildern vorhandene ausländische Schriftzeichen erkennen und on-the-fly übersetzen? Dann müsste ich ja glatt fast Teile von dem Google-Krampf wieder auf meinem Wischphone aktivieren ... so ein Mist 😕]. Du darfst auch nicht vergessen, daß du bislang einen komplett toten Akku mitgeladen hast. Der kann sowohl so dermaßen hochohmig sein daß er überhaupt keinen Strom mehr annimmt. Als ebenso noch soweit niederohmig, daß er zwar noch fleißig Ladestrom annimmt (evtl gar 1-2-3A), die aber sofort und ausschließlich in Wärme umsetzt. Zumindest hat man früher so, zu Zeiten der 10DM Akku-Ladegeräte - stilecht noch gänzlic... | |||
40 - Stecker gesucht Unbekannt -- Stecker gesucht Unbekannt | |||
5mm breite Pins, wohl für hohen Strom vorgesehen. Eventuell wäre im Modellbau etwas passendes zu finden. Obwohl dort eher nur 2 Pole gebraucht werden. ... | |||
41 - Display plötzlich unleserlich -- Telekommunikation tiptel tiptel 160 | |||
Zitat : Natürlich, wenn Internet, Telekom oder Router ausfällt, ist essig...aber heute gibt's ja noch MobilfunkDas ist ein Irrtum. Als bei den Starkregenereignis 2021 hier im ganzen Stadtgebiet der Strom ausfiel, weil das Umspannwerk überflutet war, war der Mobilfunk ganz schnell am Ende, und beim Versuch damit zu telefonieren erschien im Display die Meldung "Nur Notrufe". Ich habe dann probeweise die DSL-Fritzbox mit einer 12V-Starterbatterie betrieben und hatte gleich wieder WLAN zum Surfen und Mailen. Das ging ungefähr einen Tag lang gut, dann war DSL auch tot. Vermutlich weil die Notstromversorgung des DSLAM erschöpft war. ... | |||
42 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
Zitat : stets liegt die Gleichspannung immer um den Faktor Quadratwurzel aus 2 höher und gibt ausreichend Reserve. Und dementsprechend sinkt der entnehmbare Strom auch um den Faktor Wurzel(2), nur um die Leistung konstant zu halten ![]() Da der Strom jetzt aber mit hoher Amplitude pulsiert (siehe Antwort von perl) muss dieser nochmal verringert werden, um den Trafo nicht zu überlasten. ... | |||
43 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
Ist der Motor überhaupt für einen Betrieb mit reduzierter Drehzahl gedacht?
Falls nicht, musst du wegen evtl Überhitzung aufpassen, weil das eingebaute Kühlgebläse dann auch nicht mehr soviel Luft fördert. Die Wärmeentwicklung in den Wicklungen stammt nämlich hauptsächlich aus dem aufgenommenem Strom bzw. dem Drehmoment, und zwar steigt sie quadratisch mit dem Strom! ... | |||
44 - Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster -- Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster | |||
Offroad hat doch schon einen tauglichen Vorschlag gemacht:
Zitat : Offroad GTI hat am 30 Apr 2025 08:48 geschrieben : Gibt es schon fertig, und nennt sich '(Haupt)Schalter mit Unterspannungsauslösung' Z.B.: https://www.elektro-kahlhorn.de/ein......html Das macht genau das, was gefordert ist! Nach einem Stromausfall bleibt das aus und lässt sich nur nach erneutem Drücken wieder einschalten. Jede mittelprächtig gefährliche Maschine (Standbohrmaschine, Fräsmaschine, Drehmaschine, Kreissäge...) hat sowas, damit die nicht unbeaufsichtigt losrennt, wenn der Strom wieder da ist. edit: Aktuelle RCD-Zwischenstecker machen das übrigens auch. Ich hab noch kuriose ältere Exemplare, die sich von alleine einschalten. Die dürften aber nicht mehr üblich sein. [ Diese Nachricht wurde ge... | |||
45 - Ein Klack- und nichts mehr -- Mixer Bosch MUM 86 | |||
Zitat : PIC 16F 716 Etwas derartiges hatte ich schon vermutet, als ich den dreibeinigen Resonator sah. Die PICs sind eine ganze Familie von beliebten und gut dokumentierten Microcontrollern der Firma Microchip. Leider lässt sich ihr Programm gegen Auslesen schützen, und der Programmierer hat mit ziemlicher Sicherheit davon Gebrauch gemacht. Damit entfällt die Möglichkeit einen unprogrammierten für 1,35€ zu kaufen, und das Programm einfach hineinzukopieren. Zeig mal die Unterseite der Platine, vllt finden wir das Bauteil, wo der Strom nicht durchgeht. P.S.: Wenn sich jemand mit der Schaltung beschäftigen möchte: "JS1-B-24V-F" ist ein 24V-Relais von Panasonic, das abgekündigt ist und wohl auch nicht in EU verkauft wurde. Ich vermute aber bis auf weiteres, dass der 15R Widerstand neben dem X2-Kondensator als Sicherungswiderstand missbraucht wurde, und nun der PIC gar keine Spannung bekommt um das Relais einzuschalten. ... | |||
46 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
Moin,
erst schon mal herzlichen Dank für die Lösungsratschläge. @BlackLight: 2-polige Taster hab ich leider gerade nicht da und mir rennt langsam die Zeit davon (am 02.05. soll es so weit sein) Von den Meder-Relais hab ich jede Menge, und die eigentlich gute Idee hatte ich auch schon. Das würde aber bedeuten, wenn Kind 3 seinen Taster als erstes drückt, leuchtet nix. Man müsste wirklich die Reihenfolge von 1-6 nehmen und genau das wollte ich vermeiden. Daher wollte ich das ja über Arduino Uno machen. 6 Taster mit Digitaleingängen auslesen und erst wenn alle gleichzeitig gedrückt sind, dann auf Digitalausgang 5 Volt an das Schloss schicken. Eigentlich funzt das auch, aber am Ausgang kommen nur irgendwas von 4,85V mit max 40mA raus und die 40 mA reichen nicht. Nichtmal für das Meder-Relais. Mit BC548B hatte ich versucht eine Darlington-Schaltung aufzubauen um den Strom zu verstärken (1te Basis an 2ten Emitter usw.) Fazit, reicht nicht. Arduino hängt sogar an 9V über DC-Buchse. Nun zu @Murray: Ich hab so ein Relais-Modul sogar hier, mit einem Relais (würde ja reichen), extra für Arduino. Nennt sich KY-019. Nun hab ich gerade eine gaaanz einfache Schaltung dafür gebaut, empfohlen nach Datenblatt vom KY-019. 5V-Arduino-Ausgang an +... | |||
47 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln | |||
Zitat : nur konnte ich das Rad aber mit der Hand ohne großen Aufwand währenddessen festhalten Eine Batterie liefert (im "Ernstfall") halt viel mehr Strom, als dein Netzteil. Mir kommt der Motor aber sehr klein für einen "richtigen" Antrieb vor ![]() ... | |||
48 - Steuerung Fensteröffner -- Steuerung Fensteröffner | |||
Mir fällt spontan ein sog. Lastabwurfrelais ein.
Dieses Reagiert auf den Strom welcher zum Herd geht und schaltet einen Kontakt. Ist der Herd mit 3 Phasen angeschlossen werden natürlich 3 Stück benötigt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 5 Apr 2025 18:38 ]... | |||
49 - 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende -- 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende | |||
Zitat : Bei der Neuen geplanten Station wird 0,8mm² Leitung verlangt. Wirklich mm² ? Bei dünnen Drähten gibt man oft den Durchmesser der Kupferader an, anstelle des Querschnitts. 0,8mm hat die Post früher für ihre Telefonleitungen verwendet, dann Jahrzehntelang 0,6mm und seit längerem schon 0,4mm, ohne dass das Heilige Telefonnetz deutscher Nation zugrunde gegangen ist. Ich würde einfach mal versuchen das bestehende Kabel zu verwenden. Ob die Drähte dick genug sind, hängt sehr von der Länge und dem Strom ab, denn dünne Drähte verursachen bei Belastung einen höheren Spannungsabfall. Andererseits kann ein 0,8mm² Kabel nur 33% länger sein als eine 0,6mm² Leitung. Das macht also wahrscheinlich den Kohl nicht fett. Etwas anderes ist es, wenn wegen des Videosignals eine bestimmte Kabelqualität verlangt wird. Darin sind z.B. die Adern paarweise verdrillt und diese Doppeladern werden dann verseilt. Telefonkabel sind regelmäßig so aufg... | |||
50 - LED-Vorwiderstand berechnen -- LED-Vorwiderstand berechnen | |||
Sehr geehrte Elektronik Gemeinde
Ich bin Elektronik Anfänger und beschäftige mich mit LED. Wie man einfachen Vorwiderstand berechnen habe verstanden, aber habe eine Schaltung im Internet gefunden wo zu LED mit Vorwiderstand ist noch ein parallel Widerstand dazu, guck Bild; Frage welche Aufgabe hat der parallel Widerstand und wie wird er berechnet und wie wird der gesamte Strom berechnet Für Ihre Antwort wäre ich sehr Dankbar MFG Achim-M ... | |||
51 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
Ob der LED-Streifen-Tester auch schon im noch Panel-Unzerlegten Zustand geht, oder nicht - kommt darauf an wo das NT für die Leds ist. Sagt das ServiceManual evtl in der Richtung etwas?
Befindet sich alles auf der simpel von hinten zugänglichen "großen" NT-Platine, dann is/wäre alles gut. Allerdings gibt es das Patent auch als - in's Panel mit 'irgendwas' rein, und innen drinnen dann gleich nochmal ein Schalt-NT seitlich an die Blechwanne geschraubt. Die Leds einzeln durchmessen geht ähnlich bockschlecht wie die Leds einzeln tauschen. Über den Leds sind [mir fällt grad der hochdeutsche Begriff nicht ein^^] hustenguatzlegroße Diffusoren geklebt. Da kommen einem eh schon 3-6 Stück entgegengeflogen; die damit frei liegenden Leds sind alle seltsam gebräunt. Und dann alleine an die nun eh schon freiliegenden "Lötpads" mit dem DMM o.ä. hinzukommen ... gleicht allein das schon einer Sträflingsarbeit. Und dann ggf einzeln die Diffusoren abhebeln, und nur 2-3-4 Stk testweise wieder mit Sekundenkleber-Pünktchen ankleben, lässt einen dann doch binnen 30min an seinem Vorgehen zweifeln. Es sind dazu nicht nur die Lötpads ob ihrer absoluten Winzigheit nicht recht kontaktierbar; geht noch solala "am zuverlässigsten" mit aufgebog... | |||
52 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Miele G592 | |||
So, habe mir jetzt mal ein Manual aus dem Netz besorgt und mich durch den Schaltplan gehangelt...
Damit die Heizung heizt muss der Druckwächter rechtzeitig schalten, dann bekommt die Heizung über ein Relais Strom. Dann wäre zu prüfen: - Wasserzufuhr - schaltet Druckwächter - funktioniert das Heizungsrelais - ist die Heizung heil ... | |||
53 - Trommelanlauf verzög. Türöffn -- Waschmaschine Miele W698 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelanlauf verzög. Türöffn Hersteller : Miele Gerätetyp : W698 Typenschild Zeile 1 : 698 EXQUISIT Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Die Trommel bei der Miele W698 EXQUISIT (mit Hydromatic) von Mitte 1991 lief nach dem Wassereinlauf erst einige Minuten später an und zunächst auch nur unzureichend (eine ganze Umdrehung kam in der ersten Minute nach dem verzögerten Anlauf nicht zustande). Der Fehler war temperaturabhängig; die Waschmaschine steht im kühlen Keller. Wenn die Waschmaschine bald nach einer vorangegangenen Wäsche wieder eingeschaltet wurde, lief die Trommel ohne Fehler nach dem Wassereinlauf sofort an. Die Trommel lief auch sofort an, wenn der Ein-/Ausschalter vor dem Benutzen der Waschmaschine z.B. 10 oder 15 Minuten gedrückt war und somit die Elektronik EDRU 001A schon einige Minuten stromversorgt war (also warm war). Vor knapp 2 Jahren hatte sporadisch der elektrische Türöffner nicht mehr funktioniert. Dabei konnte ich feststellen, dass das Relais auf der EDRU 001A nicht geschlossen war, wenn die EDRU mit dem Einschalter stromversorgt war. Somit konnte beim Drücken des Türöffners der Strom nicht zumm Türschloss gelangen und ... | |||
54 - Rückruf: Brennofen für Mikrowelle - Stromschlaggefahr ... wie ?? -- Rückruf: Brennofen für Mikrowelle - Stromschlaggefahr ... wie ?? | |||
Ich halte das für eine Fehlinformation. Vllt hat der Übersetzer etwas zusammen schwadroniert.
Wenn da wirklich die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht, dann weil das Teil in Wirklichkeit mit Netzspannung beheizt wird und nicht mit Mikrowelle. Technisches SiC ist ein preisgünstiges und hartes (wird auch als Schleifmittel verwendet) Halbleitermaterial, das sich wegen seiner Niederohmigkeit gut für Heizer eignet, die höhere Temperaturen aushalten als die gebrauchlichen metallischen Widerstandslegierungen: https://www.carbolite-gero.de/de/produkte/kammerofen/laboroefen/ http://strohlein.de/LODUR-15/ Ich habe vor kurzem erst mit einem Ofen zu tun gehabt, dessen Heizer aus einem vllt 40cm langen gut daumendicken Rohr aus SiC bestand und direkt mit 230V betrieben wurde. Erwartungsgemäss zeigte das Material beim Anheizen einen negativen Temperaturkoeffizienten, der aber nicht zum thermischen Weglaufen führt, weil der Widerstand ab ca. Rotglut wieder steigt. Iirc hat das SiC-Rohr in ... | |||
55 - ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht -- ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht | |||
Bei meiner jetzigen Lösung habe ich als Notstrom ein Pramac Dieselaggregat und ein Adapterkabel gebaut welches mir die eine Phase parallel auf alle 3 einspeist. Aufzupassen wäre natürlich bei Drehfeldern bzw. aufgeteilten Drehstromkreisen wegen der N-Leiterüberlastung. Eigentlich sollte dort ein 4poliger LS rein der den N auch mitsichert, die sind aber selten und teuer, die herkömmlichen 4poligen schalten den N nur mit ohne den Strom zu messen. ... | |||
56 - Philips Oszilloscript -- Philips Oszilloscript | |||
Ist das Aluminium bedampftes Papier, bei dem die Aluschicht mit Strom weggebrannt wird? ... | |||
57 - geht nicht an / ins Programm -- Waschmaschine Miele W832 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : geht nicht an / ins Programm Hersteller : Miele Gerätetyp : W832 S - Nummer : 00/12462363 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Reparaturgemeinde, es ist mal wieder soweit, unsere Miele W832 nimmt von heute auf morgen ihren Dienst nicht mehr auf. Oft habe ich sie schon mit eurer Hilfe hier wieder zum Leben erweckt, hoffentlich kann / will jemand helfen. Nach dem Einschalten über die Taste EIN geht die erste LED (EIN) von oben NICHT an und die Maschine nimmt keine Programmwahl an (selbst PUMPEN oder SCHLEUDERN geht nicht). Strom kriegt sie in jedem Fall, denn die Beleuchtungen der Tasten 'mit Vorwäsche', 'Wasser Plus', Schongang' oder 'Kurz' gehen alle an, wenn man sie drückt. Natürlich arbeite ich bei aufgeklappter Frontblende, aber solange die Tür zu und verriegelt ist, sollte das ja nichts machen. Was mir auffällt, ist, dass die Magnetentriegelung des Türschloss (auch beim Reserveteil) nicht geht, wenn man die gelbe Taste betätigt. Was habe ich bisher gemacht. Ich habe einen kompletten Elektrosatz einer anderen W832 hier nochmals liegen (ausgebaut aus einer Maschine mit Tromme... | |||
58 - Klingenrotation blockiert -- Olympia Business Systems Olympia PS 16 | |||
Hallo driver_2,
vielen Dank für deine Antwort ![]() Leider habe ich die Plastikzahnräder selbst noch nicht in Aktion gesehen. Muss gestehen, dass ich das Gerät nie mit offenem Gehäuse am Strom angeschlossen habe, weil ich da ein bisschen Respekt vor hatte. Würdest du das Gerät zur weiteren Diagnostik öffnen und am Strom anschließen? Man müsste dann noch den Plastikschalter im Papiereinzugsschlitz auslösen oder überbrücken. Habe das Gerät von einer Bekannten bekommen. Es wurden noch nie irgendwelche Pflegearbeiten am Gerät vorgenommen. Könnte das Blockieren der Klingendrehung mit der fehlenden Schmierung der Klingen zusammenhängen? Welches Schmiermittel könntest du empfehlen? Vielen lieben Dank für die Hilfe!! LG Stefan ... | |||
59 - SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen -- SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen | |||
Hast wenigstens ein Trennregeltrafo?
Sowas mit Netzpotential eignet sich nicht so toll als Anfängerobjekt. Mit Trafo schliesst den einfach an und regelst langsam hoch und misst Strom. Wahrscheinlich wird der ziemlich schnell steigen und das was warm wird ist kaputt... ... | |||
60 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach Ariston Einbaugerät | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat Hersteller : Ariston Gerätetyp : Einbaugerät S - Nummer : Einbaugerät FD - Nummer : Einbaugerät Typenschild Zeile 1 : Einbaugerät Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe eine Kombination Kühlschrank /Gefirerteil von Ariston. Meine Frau hat ihn über den Thermostatknopf abgeschaltet und das Gefirerteil abgetaut. Danach ging er nicht mehr an. im inneren ist noch ein Schalter der defekt ist und den Strom nicht mehr durchschaltet. Habe ihn erstmal kurzgeschlossen und über eine Schaltuhr zu laufen. Bei der Suche nach einem Ersatz bin ich über etliche Sachen gestolpert. Trotz gleicher Artikelnummer gibt es die mit einem Pin weniger. Wenn ich die mit gleicher Pinzahl finde steht Arbeitsbereich Temperaturen: kalt aus: -33,0° C warm aus: -15,0° C konstant ein: +4,5° C Kapillarrohr-Länge: 900 mm (https://webshop.ebs-co.at/Kuehlschr...... | |||
61 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
... ja, es ist ein neueres Turbodrive-Laufwerk.
Die Köpfe habe ich nicht gereinigt und die Andruckrolle habe nur mit Druckerspray auf einem Lappen angegrippt. Ich habe die Sachen nicht gemacht, weil das Gerät praktisch noch neuwertig ist. Die Vorbesitzerin hat wahrscheinlich nur 1-2mal einen Film gesehen und das wars. Den Rest der Zeit hat das Gerät einfach nur ausgeschaltet am Strom gehangen. Wenn da was kaputt geht, dann doch das Netzteil ... ... habe es mir mal näher angesehen. Es ist das gleich wie hier: https://www.youtube.com/watch?v=UzwS2nutj00 Den Schaltplan findet man hier: https://elektrotanya.com/philips_vr......html Die Spannungen habe ich mal nachgemessen - die passen. Habe aber noch kein Oszilloskop dran gehabt, um zu schauen, ob da Welligkeiten drauf sind. Das wäre immerhin eine schöne Erklärung. ... | |||
62 - ein/aus geht nicht " Demo" -- Wäschetrockner Bauknecht TK AO 8 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : ein/aus geht nicht " Demo" Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TK AO 8 S - Nummer : 5520 4600 n7805 FD - Nummer : 869991 562580 Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, das Gerät eines Nachbarn steht beim einschalten in Demo Modus, Ein/Aus reagiert nicht mehr. Auch trennen vom Strom ohne Erfolg. Können Mikrotaster vergammeln ? Bitte um Tips. ... | |||
63 - Geht immer wieder auf Störung -- Buderus Buderus Ecomatik HS3206 | |||
Hallo Otiffany,
das ausgetauschte Teil auf dem Foto ist der Feuerungsautomat. Er kümmert sich um alles "Wichtige". Er steuert die Freigabe des Gasventils, des Zündtrafos und überwacht alles. Die Flammenüberwachung geschieht hier durch Messung des Ionisationsstromes (im einstelligen µA-Bereich). Deshalb konntest du an deinem "Flammenwächter" auch nichts messen. Das ist einfach nur ein Metallstäbchen, das im Bereich der Flamme positioniert ist. Brennt die Flamme, fließt ein kleiner Strom. Es kann durchaus sein, dass dein alter Feuerungsautomat aufgrund des Alters etwas "taub" geworden ist. Edit: Wer wissen will wie so ein Teil grundsätzlich funktioniert kann mal beim bigclivedotcom auf Youtube vorbeischauen: https://www.youtube.com/watch?v=TYhv6fgP_u4 Gruß Schwanti [ Diese Nachricht wurde geändert von: Schwanti am 22 Feb 2025 20:47 ]... | |||
64 - Sirren auf rechter KH-Seite -- Sony WH-L600 | |||
Foto? Oder/und mündliche Beschreibung?
... du scheinst ja leicht überraschenderweise in dem Kopfhörer recht gut umherspazieren zu können. Also scheinst du alles andere als Bigfoot-Pratzen zu haben. Erklär mal genauer - wie machst du das? Pinzette und los gehts? Was verstehst du unter 'Treiber'? Was könnte viell sonst noch informativ sein? Ich überlege gerade: wie könnte man herausfinden, ob das Surren - im Kopfhörer entsteht, oder evtl vielmehr glatt in dessen Basisstation? Meine, wie wird der schnurlose Kopfh mit Strom versorgt? Wenn da zB hinter den Akkus noch ein Schaltregler sein sollte, dann könnte natürlich auch jener Mini-Vibrationen und Mega-Störnebel erzeugen. ? Oder dummerweise evtl gar auch möglich: sobald der Kopfh komplett zusammengebaut ist - baut der ggf sofort eine Funk-Verbindung zu seiner Basis auf, womit plötzlich jeglicher Schmutz auf deren Spg-Versorgung als unerwünschtes Geräusch zu den Hörmuscheln gesendet wird. ? Und verzeihe mir bitte diese Frage: das Geräusch stört? Weil: den Kopfhörer als formschöne Mickey-Maus benutzen wollen dürfte etwas völlig anderes sein, wie den Kopfhörer aufsetzen und dabei gleichzeitig das Wort "Audiophil" auf der Zunge liegen zu haben. ...? ... | |||
65 - klackt, startet nicht -- Geschirrspüler Miele G1355SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : klackt, startet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : G1355SC S - Nummer : 100714291 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo! Ich habe folgendes Problem: Sobald ich meine GS an Strom anschließe, beginnt hinten/unten etwas zu klackern, jede Sekunde einmal, Anzeigen sind aus. Wenn ich aber einen Stecker von der Schließautomatik abmache und dann GS an Strom mache, klackt es einmalig hinten/unten (hört sich identisch an wie das obige, wiederholende), und danach zeigt das Display F33 (was Sinn macht...). Habt ihr ne Idee, was ich machen muss? Ich wäre euch sehr dankbar, fände es eine Verschwendung, diese wegzuschmeissen. Übrigens ist die Historie etwas länger: Erst kam nach einem Spülgang F32. Dann haben wir sie rausgezogen, diese Türschliessautomatik auseinandergebaut & geprüft, dann alles wieder zusammen und nun sind wir bei den oben genannten Problemen. Danke! | |||
66 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM | |||
Dieses Gerät ist nur ein Trockner, kein Waschtrockner. Waschen ist daher nicht möglich.
Zusätzlich habe ich ein Bild eines MOSFETs angehängt, das ich überprüft habe. Falls jemand etwas Auffälliges erkennt oder eine Vermutung hat, ob dies mit dem Problem zusammenhängen könnte, wäre ich für Hinweise dankbar. Zitat : Der TNY266PN ist ein integrierter Schaltkreis (IC) aus der TinySwitch-II Serie von Power Integrations. Es handelt sich um einen Schaltregler für Flyback-Netzteile, der für energieeffiziente Schaltnetzteile (SMPS - Switch Mode Power Supply) mit geringer Leistung verwendet wird. Technische Eigenschaften des TNY266PN: Typ: PWM-Controller für Flyback-Schaltnetzteile Eingangsspannung: 85-265V AC (weiter Bereich) Maximale Leistung: 9 W bei universellem Netz (85-265V AC) 16 W bei 230V AC Integrierter MOSFET: 700V Schutzfunktionen: Überhitzungsschutz Strombegrenzung ... | |||
67 - schleift? -- Waschmaschine Bosch Avantixx 6 / WnAM18 | |||
Also dieses Vorgehen hat nicht geholfen:
Wie man den Fehlerspeicher löscht Nachdem Sie die notwendigen Reparaturen durchgeführt haben, kann es passieren, dass der Fehlercode immer noch auf dem Display blinkt. Aber keine Sorge, hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie den Fehlerspeicher löschen können: Stellen Sie sicher, dass das Bullauge geschlossen ist und das Gerät betriebsbereit ist (angeschlossen an den Strom). Drehen Sie den Knopf auf die Position 6 Uhr (bei den meisten Modellen entspricht dies der "Schleudern"-Einstellung). Zählen Sie zwei Sekunden (21, 22) und drücken Sie dann den Knopf für die Schleuderdrehzahl und halten Sie ihn gedrückt. Drehen Sie den Knopf eine Position weiter auf 7 Uhr. Lassen Sie den Knopf los und gehen Sie wieder auf die Nullstellung. Wenn Sie nun ein Programm anwählen, sollte der Fehlercode gelöscht sein. ... | |||
68 - Steckerbezeichnung -- Funkgerät Icom IC-M510 | |||
Geräteart : Funkgerät Defekt : Steckerbezeichnung Hersteller : Icom Gerätetyp : IC-M510 ______________________ Hallo Ihr Lieben, Ich habe mich extra für eine Frage registriert, da ich einfach nicht fündig werde. Es geht um die Bezeichnung eines Steckersystems am Marinefunkgerät Icom IC-M510E EVO. Die Originale Anschlußbuchse ist für meine Einbausituation einfach zu lang, daher suche ich Ersatz. Es ist der Strom und Netzwerkanschluss, 9-polig... Wonach könnte ich suchen? Vielen Dank Daniel ... | |||
69 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um | |||
Gemäß Österreichischer Nullungsverordnung:
Technische Grundsätze für Verbraucheranlagen zur Anwendung der Schutzmaßnahme Nullung Nullungsverordnung Und das ist zu 99,9% hier der Fall muß (zumindest in Österreich) jede Anlagen einen Erder haben. Würde mich wundern wenn das in Deutschland anders währe (wahrscheinlich nur im Gesetzesdschungel irgendwo versteckt) Hintergrund des Ganzen: Der PEN wird in der Trafostation geerdet. Wäre das die einzige Erdung führen Fehler zu erheblichen Berührungsspannungen (Schluß zwischen L und PEN treibt durch den fließenden Strom die Spannung an der Fehlerstelle auf die 1/2 Betriebsspannung (bei 230V sind das 115V)) Um nun die Berührungsspannung zu senken wird durch Erdung in jeder Anlage 1. durch die Parallelschaltung der einzelnen Erder zum PEN Leiter dessen Impedanz verringert -> Brührungsspannung am Fehlerort sink. 2. durch die Potentialstuerung des Erders wird im Umfeld der Fehlerstelle das Potential Angehoben -> Berührungsspannun... | |||
70 - Stromspannung??? -- Stromspannung??? | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 10 Feb 2025 11:40 geschrieben : Seien wir uns ehrlich: Stromspannung als Bezeichnung für die elektrische Spannung (um sie von mechanischer zu unterscheiden) ist seit so vielen Jahrzehnten in Texten für Laien etabliert, dass es sich nicht lohnt, darüber graue Haare zu kriegen. Die oben gezeigten "Geräte" schützen aber vor zu viel Strom (unabhängig von der Spannung) ![]() | |||
71 - Reagiert nicht mehr -- Receiver Pioneer VSX-1015-S | |||
Erst einmal Sorry, dass ich mich erst jetzt melde, war länger verreist.
zu den o.g. Punkten: 1. Gerät hat vorher einwandfrei funktioniert (incl. über Fernbedienung). Muss vllt. ergänzen, dass es dann ca. 10 Jahre nicht genutzt wurde (und nicht am Strom hing) 2. Gerät fkts nach dem ersten Einstecken normal (Display war an) und dann nach wenigen Minuten keine Reaktion auf alle Tasten und Drehregler (Display war noch an) bis es anschl. (nach trennen vom Stromnetz) überhaupt nix mehr anzeigt und sich auch nicht einschalten lässt .. weder über die Power-Taste direkt am Gerät noch über die Fernbedienung/Control Unit AXD7383. 3. Diesen Hinweis "Lasse mal die "V+5UH" +5V Schiene auf Unterbrechungen, kalte Lötstellen etc. prüfen, ohne diese Spannung ist das Gerät komplett unbedienbar." - habe ich versucht auf dem hier kommunizierten Schaltplan zu überprüfen. => Dies übersteigt aber leider meine Fähigkeiten.... ![]() ![]() D.h. ich brauche entweder im Raum Ingolstadt oder im Raum Essen einen Vor-Ort Experten .... ... | |||
72 - Miele T430 keine Funktion -- Wäschetrockner Miele T430 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Miele T430 keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : T430 S - Nummer : 00/14484511 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Grüezi Mitenand, wie man so in der Schweiz sagt ![]() Unser Miele T430 startet nicht mehr. Wenn der ein/aus Knopf gedrückt wird, gibt es absolut keine Reaktion. Bisher ging, wenn Türe offen, das Licht an, oder wenn Türe zu, war die Bereit-LED an. Meine Internet-Suchen führten bisher nur zu kaputten Türschaltern oder anderen kaputten Teilen am Trockner, dort war jedoch immer irgend eine Funktion und Strom da...was bei uns nicht der Fall ist. Strom kommt bis zum Gerät hinten an. Ich hab den Türschalter trotzdem mal ausgebaut, entfusselt und durchgemessen. Alles kontaktiert gut. Den I/O Schalter habe ich auch gemessen - schaltet einwandfrei. Das Gerät hat uns schon lange gute Dienste geleistet und wir würden uns freuen, wenn es für unseren Fehler eine Reparatur gäbe. In die Runde: Irgendwelche Ideen / nächste Schritte zum Prüfen? Merci ... | |||
73 - Akku defekt -- Stereoanlage JBL Charge-4 | |||
Komme erst am WE dazu, den verschweissten Akkupack zu öffnen. Melde mich dann dazu nochmal. Hab mich noch nicht so wirklich rangetraut. Werde ich wohl im Freien machen. Hab da mal ein Video gesehen, wo ein Akku explodiert ist, das war nicht ohne. Sollte man definitiv nicht unterschätzen. Da bin ich inzwischen noch vorsichtiger im Umgang mit solchen Sachen.
Abhängig von der Verdrahtung (einzeln bzw. parallel): Deine Angaben bzgl Strom und Spannung am Labornetzteil kann ich für beide Verdrahtungsvarianten identisch verwenden? 4,2V / 0,5-1,0A ? Oder 3-fach bzw. 1/3 ? Maik ... | |||
74 - Akku lädt nicht, Wasserschaden? -- Akku lädt nicht, Wasserschaden? | |||
Zitat : Nubz hat am 18 Jan 2025 13:41 geschrieben : Ohne Typennummern geprüft zu haben schaut das stark nach einem FET in (Power) SOIC-8 und zwei Gleichrichterdioden aus. Von daher halte ich C für „Charge" für recht plausibel. Hab sowas aber selber noch nicht gesehen. Bei dem FET dachte ich zuerst an einen Verpolschutz-FET - wegen den Dioden wäre das aber doppelt gemoppelt. Dürfte somit ein (p-Kanal) FET sein um die Ladespannung/-Strom abzuschalten. ... | |||
75 - E-Autoladen, Typ 1 Stecker -- E-Autoladen, Typ 1 Stecker | |||
Ich habe mal was von einer "Mobilen Wallbox" gelesen. Da kann wohl der maximale Strom eingestellt werden. ... | |||
76 - Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne -- Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne | |||
[quote] Zitat : Der Strang ist üblicherweise nur einphasig?Wohl kaum. Das ist ja gerade der Vorteil des Drehstroms, dass der N im Idealfall keinen Strom führt, und somit der Energieverlust auf den Rückleitern entfällt. ... | |||
77 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt | |||
Die Pampe ist aber gar nicht normal.
Das im 2.ten Bild unten leicht links der Mitte war mal ein Schrauben. Desweiteren fällt mir im 1.ten Bild auf, daß zwar auf der linken Bildseite ein Kontaktierblechlein für zwei AA-Batterien vorhanden ist (an dem wie ganz üblich die Lötaugen gebrochen sein könnten), auf der rechten Bildseite aber keinerlei Gegenstück /AA-Zellen-in-Reihe-Schalt-Blechlein vorhanden ist. Wo versteckt sich das; in der abgebauten Gehäuserückwand? Daher bitte noch ein Bild des rückseitigen Deckels anfügen. Will nämlich sehen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, daß das Ding schlicht keinen Strom mehr bekommt. ... | |||
78 - IXTK62N25 IXYS -- IXTK62N25 IXYS | |||
Ersatzteil : IXTK62N25
Hersteller : IXYS ______________________ Ich suche den oben genannten Power Mosfet. Dieser ist in einer Endstufe verbaut und ich suche eine Bezugsquelle bzw. einen Ersatztyp der zu erschwinglichen Preisen zu bekommen ist. Weiß aber nicht worauf ich alles achten muss. Nur die Spannung von 250V und Strom 62A ? Technische Daten des Mosfets: Type of Transistor: MOSFET Type of Control Channel: N -Channel Pdⓘ - Maximum Power Dissipation: 390 W |Vds|ⓘ - Maximum Drain-Source Voltage: 250 V |Vgs|ⓘ - Maximum Gate-Source Voltage: 20 V |Vgs(th)|ⓘ - Maximum Gate-Threshold Voltage: 4 V |Id|ⓘ - Maximum Drain Current: 62 A Tjⓘ - Maximum Junction Temperature: 150 °C Qgⓘ - Total Gate Charge: 240 nC Rdsⓘ - Maximum Drain-Source On-State Resistance: 0.035 Ohm Package: TO264 Vieleicht kennt sich ja jemand mit dem Ding aus. Sorry gerade gesehen falsches Unterforum. @Mod bitte zu Ersatzteile verschieben. Danke und Sorry [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hurrykane1 am 6 Jan 2025 10:32 ]... | |||
79 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
Wobei 15% Restakkukapazität sogar durchaus noch für ein Datenbackup reichen sollte.
Muss man halt vorher überlegen, was man machen will, und wie. Um das Daten sichern innerhalb der 1-1½ h über die Bühne zu kriegen, die noch bleiben bis das Gerät abschaltet. Ich würde da hergehen, und sowohl eine MicroSD-Karte als auch eine (ggf auch schon längst deaktivierte) Sim-Karte reinschieben. Dann Handy starten. Bei der allerersten Gelegenheit in den Flugmodus gehen. Den GPS-Empfänger ausschalten. Und die Displayhelligkeit runterdrehen. Alles drei um Strom zu sparen. Und mir kommt es so vor, als wäre bei vielen Leuten das Hauptproblem, daß sie den mit dem Handy mitgelieferten "idiotensicheren" Dateimanager benutzen. Hab da bislang aber noch keinen gesehen, der nicht erst recht zu Verwirrung und zu "Angst vor dem Handy" beitragen würde. Also ggf erst gleich vorher noch einen vernünftigen Dateimanager aus dem Netz ziehen, und den voll installationsbereit mit auf die SD legen. Zb den 'Total Commander'; das ist eine Art Android-Version des steinalten, bereits unter MS-Dos entwickelten NortonCommanders. Dann sieht man erst, wieviele Verzeichnisse der Standardmist so alles vor einem verbirgt. Und die Systemdateien sin... | |||
80 - Motor läuft wenn aus/tropft -- Geschirrspüler IKEA Hjälpsam | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Motor läuft wenn aus/tropft Hersteller : IKEA Gerätetyp : Hjälpsam S - Nummer : 23730881 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : 911P21430L Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2100W. 10A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Moin, der Geschirrspüler lag einen Tag lang auf der Seite weil was anderes gebaut wurde. dann wurde er eingestellt, aber vergessen den Wasserzulauf wieder anzustellen. Jetzt läuft er durchgängig, auch wenn er aus ist, nur strom ausstecken kann ihn stoppen. Außerdem tropft er an der Seite. Wäre sehr dankbar über vorschläge! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |