Gefunden für schlauch passt nicht bosch - Zum Elektronik Forum





1 - Motorlager defekt (kreischt) -- Waschtrockner Bosch WFT-5010/08




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Motorlager defekt (kreischt)
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFT-5010/08
FD - Nummer : FD 7106 001551
Typenschild Zeile 1 : D5101B0OO ?
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Hauptmotor meines Bosch WFT-5010 Waschtrockners hat kaputte Lager. Er klingt beim Schleudern zunehmend bedrohlicher kreischend wie Kreissäge und nutzt die Kohlen stark einseitig ab (habe sie schon 2x ersetzt). Im Schwenkmodus läuft er manchmal nur in 1 Richtung an.

Das Triebwerk hat laut Bosch WFT-5010 Servicemanual die Teilenummer "140867" (bzw. 00140867) Die Maschine soll auf jeden Fall repariert werden. Sie hat ein echtes Ganzmetall-Chassis und ich habe schon etliche Teile selbst erneuert und umgebaut. Anders als bei Trommellagern ist bei den Motorlagern mit Hausmitteln wohl nicht zu machen, da direkt dahinter der zerbrechliche Magnetring des Tachosensors lauert und man zur Montage Spezial-Abzieher und eine professionelle Spindelpresse braucht.

Die einzige Aufarbeitungsfirma für soeinen Motor scheint diese hier:
2 - unzureichende Kühlung -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF
Nun, das ist dann mein Fehler. Ich habe das Ersatzteil bestellt und auf Kompatibiltät mit meinem Kühlschrank mehrfach überprüft. Erhalten habe ich aber leditlich das Kabel mit Sensor, einen Verbindungsset (zum Verbinden deraltes mit neue Kabel). Nach G**gle Suche findet ich dann noch unterschiedliche Bilder mit einer Plastikhalterung (die ich mir im Zweifel selber drucke) und etwas, was wie Kit aussieht.
Also insofern stehe ich auf dem Schlauch, die Anleitung, von der Du sprichst, habe ich nicht und sie ist auch nicht auffindbar im world wide web. Und bevor ich mir nur nochmal ein Ersatzteil bestelle, von dem ich nicht weiss, ob das auch wirklich für meine Kühlkiste passt, zögere ich.

Danke dennoch, und ich bin auch nicht der Typ, der Informationen immer umsonst möchte. Dessenungeachtet versuche ich gerne selbst, solche Dinge in den Griff zu bekommen.

Uli ...








3 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Hi zusammen,

@rasender roland

Zitat : Ist das alles nicht irgendwo sinnfrei?

Zitat : Warum nicht wie Perl schon vorgeschlagen hat AA oder AAA Zellen.
Ja, das wäre auch gegangen, das wären bei mir zum Teil eine Neuanschaffungen gewesen bzw die Zellen müsste ich umstecken.

Ich finde es schade das die Powerbank ungenutzt in der Schublade vergammelt, ich mag es auch nicht, das ich das alte Telefon und die Akkuzelle verrottet weil ich es nicht nutzen kann da die Bank App eine bestimmte Android Version vorschreibt. Ich möchte lieber dem, was ich habe einen neuen Sinn zu führen anstelle weg zu werfen. Da bin ich auch bereit die nicht so Ideale L...
4 - Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider -- Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider
Wenn jemand eine bessere Idee hat, nur her damit!

Subjektive und objektive Ergebnisse vom 50er-Umbau sind da:

Gemessene Luftgeschwindigkeit:
Alter Aufbau: 7,6 m/s bis 7,7 ms
Neuer Aufbau: 11,2 m/s bis 11,3 m/s

-> +50% mehr Luftstrom (oder besser, je nachdem wie homogen das Messgerät durchströmt wurde.)

Oder hier ein Sägespänetest.
Hab links von der Säge eine mit einer Platte die Späne aufgefangen:

1: 50er Saugrohr, normales/zügiges Sägen
2: 50er Saugrohr, langsames Sägen
3: Alte Lösung, langsames Sägen.

Die neue Lösung gewinnt hier auch.

Hab die Strömungsgeschwindigkeit mit solche einem HT50-Adapter und einem "BTMETER BT-100-WM" bzw. "AOPUTTRIVER AP-007-WM" gemessen:

Dass hier ein perfekter homogener/laminarer Fluss vom Sauger vorlag glaube ich nicht. Meine Messwerte bitte etwas mit Vorsicht genießen.
Um Äpfel mit Äpfel zu vergleichen hatte ich den 50er-Schlauch mit einem HT50zu40-Adapter künstlich abgeschwächt. Der originale Saugrüssel hat ja eher 40mm Außendurchmesser.

Aber selbst ohne den HT50zuHT40-Adapter hat das Messgerät nur 0,2 m/s mehr angezeigt. Soviel macht das also nicht aus.

Übrigens, wenn man den Nachkauf-Schlauch öffnet, passt da ...
5 - Türe öffnet nicht Fi löst aus -- Wäschetrockner Miele Novotronic T440c

Zitat :
driver_2 hat am 22 Apr 2023 20:25 geschrieben :
Behälter ist halt eben auch nach JEDEM Trockenvorgang zu leeren, oder wenn es die Frau nicht peilt den Schlauch unten anschließen an den Ablauf und mit dem Gummistöpsel oben den Auslauf in die Schublade blockieren.


Wenn ich den Auslauf oben blockiere und unten an den Ablauf den Gummistöpsel entferne muss ich da noch überprüfen und einstellen ob der Ablauf so passt ? ...
6 - Maschine zieht kein Wasser. -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine zieht kein Wasser.
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN66P030EU/B3
FD - Nummer : 9511
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Morgen zusammen. Kurz vor weg, ja ich bin vom Fach, gelernter Elektroinstallateur im „ersten“ Leben aber weiße Ware habe ich noch nie repariert. Strom ist mir natürlich geläufig und 2 linke Hände habe ich auch nicht.

Meine o.g. Spülmaschine zieht kein Wasser mehr, Maschine ist aus 2015 und fast täglich im Gebrauch. Hält also schon lange für heutige Verhältnisse.

- Eimertest durchgeführt, Eckventil passt also.
- elektrischer Aquastop, Sieb ist frei.
- Aquastop wieder montiert, Maschine eingeschaltet und Programm gewählt, der Aquastop macht NIX.
kein Geräusch, Surren, Klackern sonst was. Das Magnetventil will wohl nicht öffnen.
- Hab den Aquastop samt Schlauch demontiert, das Teil ist vergossen. Bis hier war der Fehler für mich klar,
Aquastop samt Schlauch bestellt.
- hab dann trotzdem die Wassertasche gelöst, den Ablaufschlauch demontiert und gereinigt.
Dabei habe ich dann auch gesehen das die Wassertasche kein Wa...
7 - Schlauch passt nicht -- Wäschetrockner Bosch WQG233DH0
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Schlauch passt nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WQG233DH0
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Ich habe dieses Problem bereits in anderem Forum zur Diskussion gestellt, aber leider nicht viele Rückmeldungen erhalten. Leider auch bisher keine zufriedenstellende Lösung. Ich hoffe hier sehr auf praktische Hilfe.

Bei uns soll ein Wäschetrockner auf die Waschmaschine gestellt werden, ganz üblich eben. Dazu soll der Trockner direkt an das Abwasser angeschlossen werden. Dafür hat der Trockner (ganz neu, Bosch) einen beiliegenden Abwasserschlauch.
Unser UP Ablauf/Siphon ist von Dallmer, daher habe ich den Doppelablaufadapter von Dallmer gekauft:
https://www.dallmer.de/de/produkte/.....1.php
Und da hier nur zwei Winkelschlauchtüllen für Waschmaschinen dabei sind direkt noch die als Zubehör ausgewiesene Tülle für Kondenswasseranschluss:
https://www.dallmer...
8 - "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen -- "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen
Hallo!


Zitat :
Der geriffelte Schlauch vom Pumpentopf zum Ablaufbogen am Wärmetauscher sieht auch ziemlich verschmoddert aus.
Gereinigt! Da war nur Randbelag drin.

Zitat : Dann gibt es noch einen nicht offensichtlichen "Bremsklotz" in Form von Aufschnittwurstpellen und anderen fadenförmigen Gebilden, die sich hinter den Impeller der Ablaufpumpe wickeln und das Abpumpen behindern können.
Ich esse zwar nie Aufschnittwurst, wollte trotzdem herausfinden, was dort sein könnte:
Der Impeller sieht gut aus.


9 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W715
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W715
S - Nummer : 11054777
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo - ich bin seit heute ebenfalls registriert hier.

Mein Problem der oben beschriebenen Maschine ist derzeit, dass diese nach einem Kohlenbürstentausch (sowie anderer Wartungsarbeiten, wie Luftfalle reinigen und Schlauch prüfen / Laugenpumpe erneuern ....) nicht mehr schleudert.

Beim Ansetzen des Morormoduls hat sich eine Kontaktfahne so verbogen, dass sogar der Draht (an der Buchse Motorseitig) abgerissen ist. Ich habe den Motor gestern ausgebaut und den Draht an der Buchse angelötet. Kontakte 5/6/7 durchgemessen, dort passt alles soweit.

Beim ersten Testlauf war nach der Motoraktion dann Rechts und Linkslauf wieder in Ordnung,
Jedoch schleudert die Maschine nicht - Auch die Waschprogramme funktionieren nicht wie gewohnt.
Es gibt eben kurzzeitig nur einige Umdrehungen nach rechts dann Pause und dann einige Umdrehungen nach links. Das wars dann. Kein Programmablauf. Kein Schleudern. Diese immer gleichen Drehungen kommen mir auch sehr viel schneller vor als vor dem Einsetzen dr neuen Kohlen.

Ich hat...
10 - F18, pumpt nicht ab -- Waschmaschine Bosch Maxx6
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F18, pumpt nicht ab
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Maxx6
S - Nummer : WAE28394
FD - Nummer : 9201 701188
Typenschild Zeile 1 : 45201026711011881
Typenschild Zeile 2 : WBM40
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Kollegen,

Fehlermeldung F18, Waschmaschine pumpt nicht ab. Pumpengeräusch ist keines zu vernehmen. Pumpe läuft frei, keine Gegenstände hinter der Abdeckung. Schmodder im Schlauch komplett entfernt.

Meine Diagnose: Pumpe defekt, muss ausgetauscht werden. Seht Ihr das auch so?

Wenn ja: wie finde ich ne passende Pumpe? würde gerne bei Amazon prime bestellen, da dann bis morgen da. Dort wird mir immer diese hier angezeigt:

11 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Blomberg GVS 9380
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht kein Wasser
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : GVS 9380
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich bin in eine neue Wohnung gezogen und dort ist eine relativ alte Küche bereits eingebaut, allerdings verlangt der Vermieter dafür nichts und sie ist auch nicht im Mietpreis enthalten. Wir sind also selber dafür verantwortlich. Wie es natürlich kommen musste funktioniert der Geschirrspüler nicht richtig. Ich habe mich gestern dann einmal mit dem Gerät befasst und bin auf folgende Problematik gestoßen. Ich muss außerdem noch erwähnen, dass ich eine absolvierte Ausbildung in der Elektronik habe und seit drei Jahren in diesem Gewerbe arbeite. Ich bin also mit der groben Thematik vertraut, allerdings war gestern auch das erste mal, dass ich etwas mit einem Geschirrspüler zu tun hatte. Habe auf jeden viel dabei gelernt

Am Anfang ist uns aufgefallen, dass die Spülmaschine nicht richtig sauber macht weil das Wasser nicht warm wird. Ich habe dann das Heizelement durchgemessen und bin auf einen Wert von 28ohm gekommen, welcher ja im grünen Bereich liegt. Auf einen ...
12 - läuft ausgeschaltet voll/über -- Geschirrspüler TEKA tgs 603 fi
Der Link geht nicht.
Lt. Forenshop passt dieses Teil: https://www.elektronik-werkstatt.de.....00000



Zitat : Ist das kein Aquastop?
Nein, das ist nur ein Schlauch mit Platzsicherung.
Ein Aquastopventil sieht ähnlich aus, ist aber fest mit der Maschine verbunden und in dem Kasten ist dann ein zweites Magentventil.
Dazu gehören Schwimmer in der Maschine der bei Wasseraustritt oder einer Überfüllung das ganze auslösen.

Da würde die Maschine nun anzeigen das etwas undicht ist, die Wasserzufuhr stoppen und die Pumpe würde im Dauerbetrieb das Restwasser aus dem Spülraum entfernen um eine Überschwemmung zu verhindern.

Geiz ist nicht immer geil... ...
13 - Startet nicht - i10 -- Geschirrspüler AEG Favorit FAV50KVI1P
So, heute mal ausgebaut das "gute" Stück. Scheinbar ist wirklich der Aqua-Stop hin - es kam zumindest kein Wasser aus dem Schlauch an der Wassertasche. Wenn ich in die Spule reinmesse, dann messe ich 1-2 MOhm, was eher an meinen feuchten Fingern lag... Habe auch mal direkt 230V auf den Aqua-Stop gegeben, aber das war nix zu machen, es kam kein Wasser...

Habe jetzt mal dieses Teil hier bestellt (weil Lieferung bis morgen, sonst hätte es günstigere gegeben): https://www.amazon.de/dp/B019UBO08C....._item

Ich hoffe, das Ding passt. Auf dem Bild sieht es zumindest identisch aus, auch der innere Schlauch.

Falls jemand sofort sieht, dass das Ding nicht passt bitte Bescheid sagen und gern auch einen alternativen Link senden.

Ich werde weiter berichten! ...
14 - Ablauf -- Geschirrspüler Miele G6865 SCVi XXL
Siphon ist frei. Hab das ganze auch schon mit Ablaufschlauch direkt in einen Eimer getestet, selber Ergebnis.

Die besagten Dichtungen sehen noch passabel aus, aber selbst wenn diese nicht mehr zu 100% dicht wären müsste ja wenigsten eine kleine Menge abgepumpt werden? Bei meinen Versuchen kam kein Tropfen am Schlauch heraus.

Die Brücke ist sauber, nur der schwarze Gummi, wie im angefügten Bild zu sehen, hat mich etwas irritiert. Der Gummi war lose, kann aber auch von der Demontage kommen. Der Gummi ist im eingebauten Zustand gewölbt passt das?

Ich habe alles zusammengebaut, Probelauf erfolglos.
Nochmal zerlegt, Gummi weggelassen, Probelauf wieder erfolglos.
Gummi wieder eingebaut, Maschine pumpt ab, beim letzten Abpump-Vorgang kurz vor Ende des Spülgangs stoppt die Maschine und der Fehler "Ablauf" wird wieder angezeigt.( Ca 20min vor Ende)

Heute früh ohne weitere Reparatur einfach nochmal angeschaltet und das Wasser das noch in der Maschine war wurde sofort abgepumpt.

Es ist echt seltsam.

Hochgeladene Datei (4662968) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
15 - Aufhängefeder mit Kerbe -- Waschmaschine   AEG, Electrolux    Öko Lavamat 6250
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Aufhängefeder mit Kerbe
Hersteller : AEG, Electrolux
Gerätetyp : Öko Lavamat 6250
S - Nummer : 44 OGS 01
FD - Nummer : 645.257 300 LP
Typenschild Zeile 1 : E.-Nr. 605.647 068
Typenschild Zeile 2 : F.Nr. 095 / 878677
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

hier geht es um die WaMa von meinem Sohn.

Er schreibt: Nach der Reparatur der beiden Motorlager (machten Geräusche) vor ein paar Wochen, hoffte ich, mit der Lavamat 6250 wieder ein paar ruhige Jahre zu haben.

Leider weit gefehlt, durch ein unwuchtiges Kissen ist die Haltefeder (die einzelne, nicht die beiden beim Schlauch) rausgesprungen, so dass der Bottich herabfiel. Es muss also ganz gehörig gewütet haben.

Dabei hat es offensichtlich den Gummi zur Einfüllöffnung verdreht, und nach Inspektion des Innenlebens auch die Box der Steuererlektronik getroffen (ist aufgebrochen, da der Bottich drauffiel). Die Krafteinwirkung setzte sich auf der Platine fort, so dass es drei Brüche gibt, die z.T. die Verbindungen unterbrochen haben. Die defekten Verbindungen wurden mit entsprechend dickem Draht nachgelötet und durchgepiepst. Passt wied...
16 - Übertragungsfunktion OpAmp (Unity Gain) - z.B. OPA454 -- Übertragungsfunktion OpAmp (Unity Gain) - z.B. OPA454
Ich hätte mal eine Frage zu Übertragungsfunktionen von (realen) OpAmps z.B. im Unity-Gain-Fall bzw. Spannungsfolger (V = 1).
Finde da im Netz gerade keine Beispiele an echten nicht-Rail-to-Rail OpAmps. Habe mein Problemkind eben mal durchgemessen und der Einbruch auf ~0 V bei 1,2-1,4 V wundert mich. Der Rest passt meiner Meinung nach.


Wen es interessiert, hatte in einer Schaltung die Eingänge (In+ & In-) vom OPA454 falsch herum verdrahtet. Somit hat der natürlich nicht das gemacht was er sollte. Nach dem Umdrehen gingen meine zwei Platinen aber immer noch nicht. Erste Vermutung war also, dass ich die kaputt gemacht habe. Einen ersetzt und schon funktionierte es wie gedacht.

Jetzt fängt aber mein Problem erst an. Laut Datenblatt hätten die keinen Schaden nehmen dürfen, da die Eingänge mit 10 kOhm "geschützt" sind und nicht mehr als 5 V anlagen. D.h. auch im "nicht versorgtem" Zustand konnten maximal <0,5 mA über die Schutzdioden der Eingänge fließen. Hatte ihn aber mit 8 V etwas unter der minimalen Betriebsspannung (±5 V bzw. 10 V) betrieben. Deshalb stehe ich aktuell noch etwas auf dem Schlauch.

Oben die Messung war heute mit 12 V Versorgungsspannung (Single Supply) und da schaut es bis auf den Einbruch bei 1,2 V bz...
17 - Trommel schlägt -- Waschtrockner Neff V4380
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Trommel schlägt
Hersteller : Neff
Gerätetyp : V4380
FD - Nummer : 7604 50310
Typenschild Zeile 1 : E-NR V4380X0EU/01 FD 7604 50310
Typenschild Zeile 2 : Typ W541 * K6142N0EU DVGW M653
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo allerseits!

tl;dr:
+ Suche passende Stoßdämpfer (+ Aufhängungsfedern?) für Einbau-Waschtrockner Neff V4380
+ (E-NR V4380X0EU/01 FD 7604 50310 Typ W541 * K6142N0EU DVGW M653)

+ verbaute Stoßdämpfer: SUSPA COMPART HWB 381 0211 AA4 13 96

+ brauche Rat für/vor dem Austauschversuch

+ detaillierte Bilder & Kurzvideo unter:
https://photos.app.goo.gl/BgyVZcJtCi8XnNSG8


Langform:

Hergang
Mein Einbau-Waschtrockner (Neff V4380), der zur Küchenzeile meiner Mietwohnung gehört (aber nicht mitvermietet also so gesehen mein Eigentum und mein Problem) hat schon länger beim Anlaufen des Schleudergangs kurz etwas gerumpelt ...
18 - Laugenpumpe defekt -- Waschmaschine Miele WS 5425 MC 23

Zitat :

Hab mal eine neue Pumpe geordert - keine originale, aber sie passt in das Filtergehäuse.

Warum ? Was ist denn an der Pumpe defekt ? Dreht sie nicht ? Unwillig ? Schwergängig ? Kommt keine Spannung an ? Kommt kein satter dicker Strahl aus dem Schlauch ? Bevor ich eine neue Pumpe kaufe suche ich doch erstmal, wo der Fehler liegt, daß nicht abgepumpt wird.

...
19 - Köhlebürsten Bauknecht -- Köhlebürsten Bauknecht

Zitat :
Von außen betrachtet hätte ich gesagt das da knapp nen Blatt Papier dazwischen passt.


???
Du sollst die länge der Kohlen messen. Da kommt ein Meßergebnis in mm raus, nicht in Papierdicke.
Wenn der Halter ausgebaut ist, kommt die Kohle vorne raus. Die muß länger als 15mm sein, sonst brauchst du die erst gar nicht wieder einbauen. Neu ca. 40-45mm lang.


Zitat : Dazu muß ich sagen das ich während des Testen den Ablaufschlauch ohne Steigung direkt in den Bodenabfluss gesteckt habe
Das kann nicht klappen.


20 - Gerät pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens SX66V097EU/74
Moin,

nach einer Pause zurück zur Maschine. Bodengruppe ist da. Umlenkhebel sind da. Reparaturset für den Seilzug war ein Griff ins Klo. Wieso bewerben die überall, dass das Set 754873 bei dieser Maschine passt. Siemens selbst ordnet es als nicht passend ein. Ich habe es probiert, die Seile sind 1-2cm kürzer als die originalen. Völliger Quatsch.

Die Ersatzschublade für den Kühlschrank kam völlig zerdeppert an. Lob an den BSH Kundenservice. Ein Anruf und am nächsten Morgen war eine Neue in der Post. Respekt.


Heute haben wir die Maschine wieder zusammengebaut und ich habe einen Testlauf gestartet. Großer Schrecken... da leuchtet was. War nur das Salz. Nach einem 15 Minuten Programm jetzt das große Programm mit Spülmaschinenreiniger. Die Bude riecht nach Zitrone. E015 und der Schwimmerschalter macht Freistil. Es befindet sich eine kleine Menge Wasser in der Wanne und das ist definitiv mit dem Reiniger durchsetzt. Irgendwas ist nicht dicht... Also morgen mit dem Endoskop nachschauen. Hoffentlich nicht die Heizpumpe, da muss der ganze Schlamassel wieder auseinander.

Das liegende Blech unter dem Zeolit Behälter, das den schwarzen Schlauch abschirmt... Wer baut so einen Scheiß? Das fällt dauernd durchs Gehäuse beim Drehen der Maschine. ...
21 - F17/F29 -- Waschmaschine Siemens WM16S843
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F17/F29
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM16S843
S - Nummer : 48109035291200307X
FD - Nummer : 9109 200307
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich habe ein etwas komplizierteres Problem kann aber schon ein paar Dinge ausschließen. Weiterhin gebe ich ein paar Infos um anderen auch etwas Hilfe bieten zu können.

Diese Waschmaschine hatte schon mal eine neue Dosiereinheit(verbessertes Modell) bekommen da es defekt war.
Weiterhin gab es mal ein Problem mit dem Flowsensor (Hallsensor) der um den Doppelmagnetventilblock geclipst ist. Dieses habe ich einfach in der Variantencodierung deaktiviert und es lief wieder alles.

Nun geht es aber nach einigen Jahren (Maschine ist inzwischen 9 Jahre alt) damit los, dass gegen Ende des Waschvorganges wenn es ins Spülprogramm(evtl. wenn der Weichspüler dazukommen sollte) die Meldung kommt "Wasserhahn zu?" und der Waschvorgang dann eigentlich abbricht.

Ich habe nun folgendes bereits ausprobiert:
Aquastop extern mit 230V versorgt und Eimertest gemacht, da kommt genügend Wasser raus man könnte damit einen Rasensprenger betreiben.
Um auszuschließen das ...
22 - Reinigung / Überhohlung -- Waschmaschine Miele W711 (Hydromatic)
Guten Morgen,

es gibt Neuigkeiten, ich habe mich der Sache wieder angenommen

Der Tipp mit den Stoßdämpfern war genau richtig. Habe Sie ausgebaut und siehe da, Federwirkung gleich null. Stoßdämpfer umgedreht, er fuhr sofort voll aus. Mich wundert es, wie man nur so lange in diesem Zustand noch waschen konnte

Ich hoffe nur, dass das Trommellager nicht zu sehr gelitten hat...

Ärgerlich: Eine Schraube lies sich nicht öffnen, diese musste ich mit der Puksäge aufsägen. Sobald ich eine neue Schraube habe, geht es mit den Stoßdämpfern weiter.

Zum Thermostat: Angeblich wäre es laut Verkäufer nicht defekt, es gebe mit der gleichen T-Nummer zwei Bauformen mit unterschiedlichen Halterungen Rückerstattung des Kaufpreise hat er abgelehnt. Ich habe also die Achse mit der Kombizange bearbeitet. Nun passt es. Zwar etwas Spiel, aber optisch und elektrisch kein Unterschied zum Original.
(Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass ich solchen Murks hasse?)

Zwischenzeitlich habe ich auch den Einspülkasten sowie die Laugenpumpe mit allen dazugehörigen Schläuchen gründlich gereinigt. Der glibbrige ...
23 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele softtronic W2241
Hallo,

der F10 bedeutet, das die Maschine binnen 45 Sekunden keinen Wasseranstieg auf 8 mmWS erreicht hat. In diesem Fall geht die LED Zulauf prüfen an. Wird nach weiteren 45 Sekunden immernoch keine 8 mmWS erreicht, bricht die Maschine das Programm ab. Sofern passt das schon mal. Was allerdings vom eigentlichen Fehler abwegig ist, ist die tatsache, das die Pumpe am Ende weiter läuft und nicht Stoppt. Allem Anschein nach, erkennt die Elektronik weder den Einlauf noch das kein Wasser mehr drin ist. Hast du denn den dünnen Schlauch zwischen Luftfalle und Drucksensor (sitzt auf der Elektronik) geprüft, daß dieser nicht Verstopft und auch nicht Beschädigt ist ? Sollte das nicht der Fall sein, dies bitte machen. Hierzu den Schlauch aber ausbauen. Ist er frei, das eine Ende zu halten und ins andere Ende hinein pusten. Der Druck darf nicht entweichen. Weiterhin ist die Frage, ob die beiden Siebe im Zulaufschlauch gereinigt wurden (eins auf der Wasserhahnseite und eins am Anschluss an der Maschine) ?

Gruß
Daniel16121980
...
24 - 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten? -- 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten?
Hi ihr Lieben!

Vorab, das ist das erste Mal, dass ich hier Poste. Daher bitte ich, eventuelle Unvollständigkeiten zu entschuldigen

Ich habe ein schönes, nicht zu lautes, super kompaktes Block-Klimagerät aus den USA nach D mitgenommen (Frigidaire FFRE0533S1 mit 115V 60Hz), da es Geräte dieser Art hier nicht wirklich zu kaufen gibt.

Nachdem ich jetzt extra einen Fensterflügel habe anfertigen lassen, in welchen die Maschine perfekt hinein passt und mich darauf gefreut habe, endlich nachts nicht mehr schwitzen zu müssen, fiel mir auf, dass in D die Netzfrequenz ja 50Hz ist, und nicht 60Hz.

Sowohl auf dem Gerät außen, als auch auf dem im Gerät verbauten Kompressor steht aber explizit 115V, 60Hz drauf (GMCC ASN45E2VAJ3), und nicht 50Hz/60Hz......

Jetzt wusste ich nicht weiter und habe ich im Internet recherchiert, allerdings widersprüchliche Informationen gefunden:

Wenn ich (wie ursprünglich leichtfertig geplant) einen günstigen "Step down" Trafo von Amazon nutzen würde, welcher aus dem deutschen Netz 115V, 50Hz macht, hätte ich gemäß der Recherche
25 - Wasserzufluss unzuverlässig -- Geschirrspüler AEG FAVORIT 3030-W
Hallo :o)

Zwei Monate später... ;o)


Habe Eimertest durchgeführt. Ca. 8 Liter in 25—30 Sek.

Durchgeführt an Auqa-Stop-Schlauch- Verlängerung (siehe Foto)


Ich bin mir nicht sicher, ob es sich um einen elektronischen Aqua-Stop handelt.

Habe Bilder vom anderen Ende des Schlauches angefertigt, da ich nicht weiß, wie ich nun fortfahren soll.

Aus meiner Sicht wäre es das Einfachste, den dünnen schwarzen Schlauch (von der Wassertasche?) zu trennen, und Wasserfluss zu messen, wobei.. ein Zehn-Liter-Eimer passt schwerlich darunter...

Oder ist mit der Abtrennung des dünnen schwarzen Schlauches das Entfernen des Aqua-Stop-Schlauches aus der Maschine möglich?

Für mich sieht es so aus, als sei er über eine einschiebbare / einhängbare schwarze Plastikkonstruktion mit dem Rahmen der Maschine "verbunden".


Vielen Dank für Eure Hilfe, im Voraus.


Liebe Grüße
Claudia






...
26 - Solarpaneele auf Kofferanhänger -- Solarpaneele auf Kofferanhänger
Auf die Schlauchnupsies an manchen Akkus wollte ich auch schon hinweisen.

Ansonsten waren in meinem alten Camper sowohl Starter- als auch Bordakkus im Innenraum. Im aktuellen Camper sind nur noch die Bordakkus (Gel) im Innenraum ohne Schlauch. Die Gasung ist m.E. auch kein Problem, wenn das Lademanagement passt. Mir ist vor ein paar Jahren im aktuellen Camper der Starterakku explodiert. Nicht witzig. Gut, dass der nicht im Innenraum war. Über die Ursachen kann man nur spekulieren. Zuwenig Säure und ein Mikroschluss oder eine lokale Überlastung einer zu dünn gewordenen Verbindung als Zündquelle für das Knallgas. Vorher starke Gasung durch Sommerhitze und für die Temperatur viel zu hohe Limaspannung von 14,5 V. Solche Probleme wirst Du nicht bekommen.

Für die Akkus im Camper gibt es fertige Kunststoffbehälter. Ängstliche Zeitgenossen machen das nach innen dicht und belüften das nach außen. Auch mal beim Bootszubehör nach Lösungen und Zubehör schauen.

Der Temperaturfühler soll natürlich an den Akku. Steht so aber auch in der Bedienungsanleitung des Reglers. Die Temperaturnachführung sorgt auch dafür, dass keine übermäßige Gasung passiert. ...
27 - Aquastop Schlauch tauschen -- Waschmaschine   Miele    Novotronic W918
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Aquastop Schlauch tauschen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W918
Typenschild Zeile 1 : Nr. 10/11554764
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

ich habe bei meiner Miele Novotronic einen undichten Aquastop-Schlauch. Nun habe ich mir online einen angeblich baugleichen Schlauch bestellt. Allerdings hat dieser einen Steckeranschluss (blaue und braune Ader gehen in weißen Stecker) während der originale Schlauch (zwei jeweils rot-blaue Adern) anders angeschlossen sind.
Eine dieser Adern führt zum Zulaufventil des Feinwaschmittels während die andere Ader zum Ventil für den Hauptwaschgang führt. (siehe Fotos)

Meine Frage ist nun ob ich den Stecker abknipsen kann und wie ich dann die Adern des neuen Schlauchs anschließen müsste? Oder passt der Schlauch einfach nicht?

Vielen Dank für Eure Hilfe









[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gunibi am 27 Jun 2017 20:11 ]...
28 - Startet nicht -- Waschmaschine BOMANN WA 9310.1
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Startet nicht
Hersteller : BOMANN
Gerätetyp : WA 9310.1
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo Liebe Community,

meine Waschmaschine möchte urplötzlich nicht mehr Starten. Wenn ich Sie starte pumpt sie das Wasser ab und dann blinken die 30 & 40 Grad leuchten, und die 60grad Leuchte bleibt an. Die 90 ist aus. Ich habe die Bedinungsanleitung im Internet rausgesucht, allerdings gibt es diesen Fehlercode nicht in der Fehlercode Tabelle. Es gibt einen bei dem 30 und 40 Grad blinken aber die 60 müsste dabei aus sein. Also bei dem Fehlercode der nicht ganz passt steht das die Waschmaschine nicht abpumpen kann, weshalb man den Abpumpschlauch und die Fremdkörperfalle überprüfen soll. Habe ich getan, in der Fremdkörperfalle waren 3 knöpfe. Alles rausgemacht und den Schlauch geprüft war aber alles i.O. ich
Nun frage ich mich was jetzt mit der Waschmaschine ist? Ist Sie reif für den Schrott?
Ich habe die damals von den Eltern meiner Ex Freundin bekommen, deshalb kann ich auch keine näheren Infos zum Alter usw. geben.

Hier noch ein Link zur Bedinungsanleitung

29 - wird keiner angezeigt -- Waschmaschine AEG lavamat 74850
Guten Abend an das tolle Forum hier!!
Möchte nun die Wiederherstellung der Maschine berichten.
Heute ist die neue Pumpe gekommen und los ging es.
Zuerst musste ich feststellen, das die neue Pumpe nicht in die Halterung der Maschine passt, um das passend zu machen, habe ich von der Defekten das Pumpengehäuse mit dem der Neuen getauscht, zum Glück ging das ohne Weiteres.
Dann Die Waschmaschine zusammen gebaut und voller Hoffnung einen Probelauf gestartet.
Nun war ein anderes leiseres Geräusch da und kein Wasser kam über den Auslauf an der Gummimanschette! SCH dachte ich, Deckel wieder ab und den Zuleitungsschlauch kotrolliert.
Hätte ich gleich machen sollen, denn da war genau in dem Winkel über der der Düse eine Verstopfung. Vielleicht hätte es die alte Pumpe auch noch ein wenig getan, obwohl die Achse des Magnetrotors ziemlich eingelaufen war und dadurch das üble Geräusch entstand. Egal!!
Um da ran zu kommen musste ich die Gummimanschette an der Front lösen.
Schlauchklemme ab Schlauch aus der Manschette Verstopfung (Zellstofftaschentuch oder Ähnliches) raus gepöbelt.
Die Geschichte wieder zusammen gebaut und nächster Startversuch
30 - Umwältspumpe macht geräusche -- Geschirrspüler AEG F65060UM
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Umwältspumpe macht geräusche
Hersteller : AEG
Gerätetyp : F65060UM
S - Nummer : 53069382
Typenschild Zeile 1 : 91123630900
Typenschild Zeile 2 : 45_2 LDJ 40
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Tag,

kleine Vorgeschichte zu meiner Maschine.
Der schlauch nach dem Durchlauferhitzer hatte einen riss, dadurch ist Wasser ausgetreten. Davon ist etwas über die Umwältspumpe gelaufen und hat diese, bzw. ein Lager beschädigt.
Schlauch ersetzt, Maschine läuft wieder. Jedoch macht die Umwältspumpe jetzt schleifende Geräusche, die meiner Meinung nach nicht gesund sein können. Von der Lautstärke sehen wir mal ab

Ich würde die Pumpe gerne austauschen, jedoch bin ich mir nicht sicher welche ich als Ersatz nehmen kann.
Auf der Pumpe steht folgendes drauf:

ACC
EB 085D32/2T
1115753-03 EE234M
7T 084709 224


Es soll eine gebrauchte Pumpe sein. Bei Ebay habe ich auch schon diverse Pumpen gefunden, jedoch passt das Typenschild nie zu 100% überein.
Ich habe sehr viele gefunden wo die erste Bezeichnung (EB 085D32/2T) übereinstimmt...
31 - Schleudert nicht (immer ) -- Waschmaschine Haier HEC HW50-1010W
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert nicht (immer )
Hersteller : Haier HEC
Gerätetyp : HW50-1010W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hi Leute
ich hab mal ne Frage zum Aufbau von Waschmaschinen bzw. meine spinnt und
ich bin langsam mit meinem Latein am Ende
Im Genauen handelt es sich um eine HEC HW50-1010W, sollte aber bis auf
Kleinigkeiten universal sein.
Mir geht es dabei nicht um die Frage "Wo kommt die Wäsche rein" sondern
um die Elektrik, ums schon mal vorweg zu sagen.

Der Aufbau

Zum einen natürlich Platine mit zig Relais Triacs Transistoren etc
Motor mit 7 Anschlusskabeln
Wasserpumpe 2 Anschlusskabel
Türverriegelung
Heizstab und Temperaturfühler
Druckdose zum Messen des Wasserstands, 3 Anschlusskabel
Entstörkondensator
2 elektrische Ventile zum Wasser einlassen (Vorwäsche und Haupt)

Meine Frage wäre dabei unter anderem
Moderne Waschmaschinen erkennen Unwucht in der Trommel.
Ist diese gering, dreht die Maschine ganz langsam, die Wäsche fällt ohne
Zentrifugalkraft nach unten, ordnet sich neu an, das macht sie so lange,
bis die Unwucht in der Toleranz ist, ans...
32 - pumpt nicht ab -- Waschmaschine Bauknacht WA CARE 644 DI

Zitat :
www.absenger.net hat am 11 Okt 2015 16:59 geschrieben :
Hallo Sepp!

Die Luftfalle ist ganz unten am Bottich und über einen fingerdicken schwarzen Schlauch mit dem Niveauschalter ganz oben in der Maschine verbunden. Wenn du den Schlauch vom Niveauschalter trennst und hineinbläst, muss die Luft im Bottich wieder herauskommen, was sich bei wassergefülltem Bottich durch deutliches Blubbern bemerkbar macht.
Wenn ausschließlich bzw. sehr häufig mit Flüssigwaschmittel und noch dazu mit eher tiefen Temperaturen gewaschen wird, verlegt sich die Luftfalle ganz gern. Vermutlich meinst du mit "Ausgleichsbehälter" die Luftfalle.
Dann ist die Niveauregelung nicht mehr funktionstüchtig und die Maschine macht komische Sachen, z.B. schleudert nicht etc.

Alois



Hallo Alois,

danke für die rasche und umfas...
33 - Akku mit micro usb -- Akku mit micro usb
Danke für die schnellen Antworten,

Ich gebe mir echt mühe hier euch soviel Informationen wie möglich zu geben.
Leider hab ich bisher nur kleinste Schaltkreise zusammen gebastelt wie batterie betriebene LED beleuchtung für eine Maske oder aus einem kaputtenen handfräser einen Ventilator.

Ich würde gerne das mit etwas mehr "professionalität" machen und zu der Idee die ich habe brauche ich einen Akku der in ein Gartenschlauch passt, 4-5 LED's antreibt und geladen wird durch ein micro usb stecker... Das Netzteil kann beliebig sein aber sollte nicht selbstzubauen sein da es mir dann doch zu gefählich ist mit 230V "rumzubasteln" ....

Die Idee mit der Powerbank hatte ich auch schon nur befürchte ich das das zu breit ist um es in den schlauch zu bekommen und zu empfindlich...
Desweiteren sind 2600mAh glaub viel zu viel da muss man ja nie laden..
(mir ist bewusst der Akku selbst ist nicht dabei und man kann sicherlicj einen kleineren nehmen)
Und wenn es passen sollte wie bekomme ich es hin das es leds antreibt und dann durch micro usb geladen werden kann

Ich denke mir das ich ein USB stück in den USB port stecke und es d...
34 - Wasser -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit Sensorlogic
Hallo,

welche Spannung sollte am Magnetventil ankommen.
Mir kommt das komisch vor.
Habe heute nochmals den Schlauch abgezogen und versucht ob Wasser kommt.
Leider ohne Erfolg.https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/images/icon/icon9.gif
Ich denke, dass da etwas mit der Spannungsversorgung vom Magnetventil nicht passt.

...
35 - F07 - Zulauf-Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele HG 01 Modell G 681 SC-i
Hallo Schiffhexler,
der Wasserstand ist -wenn die Maschine dann mit Ihren 100 Unterbrechungen fertig ist mit Zapfen- kurz unter der Türkante, das sieht i.O. aus, der Niveauschalter scheint zu funktionieren nicht nur, dass ich ihn draussen hatte, vorsichtig gepustet festgestellt, dass er leichtgängig schaltet, und den Schlauch zur Luftfalle auf Durchgängigkeit geprüft habe, es wird offensichtlich auch das letzte Zapfen jeweils von diesem beendet, da die Zeitraum desselben grundsätzlich nicht in den 5-Sekunden-Takt der übrigen Zapfvorgänge passt, sondern spontan, keiner Regelmäßigkeit folgend endet. Den Durchflussmengenmesser hab ich, wie bereits erwähnt in allen elf Einstellungen erfolglos versucht, da ja die Fehlermeldung EIGENTLICH in diese Richtung zeigt, jetzt in Ermangelung bessere Vorgabe auf 195 stehen lassen. Was ich jetzt nicht ganz verstehe ist, warum denn 10L am unteren Grenzbereich liegt, wenn der Aquastop sowieso nur 5L durchlässt? Und was mir heute morgen AUCH noch SEHR zu denken gab, dass tatsächlich bei jedem Einlaufstop (5 Sekundentakt) der Aquastop zu schalten scheint (hört und fühlt sich zumindest so an). Welche Komponenten in der Maschine können den denn alle ansteuern? Und warum schaltet der dann NICHT, wenn ich zum Messen der Durchflussmengen Behelfsabläu...
36 - Eagle Library für LCD Display gesucht -- Eagle Library für LCD Display gesucht
Danke Perl!

Nein, das passt leider vom Pinout und von den mechanischen Gegebenheiten nicht. Ich habe bisher kein Bauteil definiert, stehe da am Schlauch. ...
37 - Zu- und Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele Miele G 465, Primavera, BJ 2001
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu- und Ablauf blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Miele G 465, Primavera, BJ 2001
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ich hatte vor einiger Zeit mal die schwierige Reparatur unseres Geschirrspülers in schriftlicher Form zusammengefasst und habe mich hier im Forum angemeldet, damit evtl. Andere von meinen Erfahrungen profitieren können. Leider sind die Bilder nicht in den Forumstext integrierbar.

Miele Geschirrspüler Primavera Zu- und Ablauf blinkt rot

Ursache: zugesetzter Zuleitungsschlauch zum Niveauschalter Ein-/ Überlauf

Das Problem an dieser Reparatur ist nicht der Fehler, sonder die Suche danach. Diese Reparatur kommt ohne Ersatzteile aus.
Hier gebe ich meine Lösung bzw. den langwierigen Weg zum Finden der Ursache für dieses Problem weiter, welches offenbar immer wieder in unterschiedlichen Facetten bei Miele Geschirrspülern auftritt. Leider ist die Fehlermeldung "Zu- Ablauf blinkt" sehr vieldeutig und sie steht für sehr viele unterschiedliche Fehlerursachen, die zuweilen mit Zu- und Ablauf sehr wenig zu tun haben. Da wäre es doch viel hilfreicher, man würde genau wissen, von w...
38 - Will ständig abpumpen -- Geschirrspüler Balay ???
Die Bodenwanne ist nur dazu da, herauslaufendes Wasser im Fehlerfall aufzufangen. Unten sitzt ein Schwimmerschalter.
Sollte Wasser in der Bodenwanne stehen, schaltet der die Pumpe ein und sperrt über den Aquastop die weitere Wasserzufuhr
So soll das restliche Wasser aus der Maschine entfernt werden.

Vorausgesetzt natürlich, die Maschine hat überhaupt einen Aquastop. Dann hätte sie einen fest an der Maschine angeschlossenen, doppelwandigen Schlauch, mit einem Kasten am Anschluss. In dem äußeren Schlauch befindet sich dann auch eine Leitung, darüber bekommt das Ventil in dem Kasten seine Betriebsspannung.

Dann passt das mit dem Riss und dem Schlauch aber irgendwie nicht.
...
39 - Saugleistung nicht vorhanden! -- Vorwerk Staubsauger Kobold 131 mit EB 350
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Saugleistung nicht vorhanden!
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : Staubsauger Kobold 131 mit EB 350
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo

Weiß nicht genau ob das hier rein passt, aber vllt kann mir ja jemand weiter helfen.
Und zwar haben meine Eltern einen Staubsauger von Vorwerk und zwar einen Kobold 131 mit einem EB350 Saugaufsatz.

Folgendes Problem ist nun aufgetreten: Der Sauger hat seine komplette Saugleistung noch, jedoch nicht wenn ich den Aufsatz EB350 drauf habe. d.h. mit Schlauch und ohne irgendwas, saugt er sehr gut. Aber mit dem oben genannten Aufsatz besitzt er keinerlei Saugkraft mehr.

woran kann das genau liegen, in dem Aufsatz sind ja lediglich die Bürsten und verstopft ist auch nichts, das habe ich bereits kontrolliert.

Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

ICh hoffe ich hab mich gut ausgedrückt ^^ ...
40 - Wassereintritt -- Geschirrspüler AEG Favorit 65062
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wassereintritt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit 65062
S - Nummer : 41737483
Typenschild Zeile 1 : F65062IM
Typenschild Zeile 2 : PNC 91123510300
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

unser Geschirrspüler hat Fehler .30 angezeigt. (Passt mal wieder kurz vor den Feiertagen )
Ich wusste, dass dies Wasser im Gerät bedeutet, also habe ich die Seitenteile abgemacht um zu sehen, woher das Wasser kommt.
Das Wasser tritt an zwei Stellen aus.
1. Kommt aus dem weißen Schlauch der auf den Boden geht eine nicht unerhebliche Menge Wasser. Welchen Sinn hat denn dieser Schlauch und auf welchen Fehler deutet es hin, wenn dort viel Wasser austritt?

2. Am Tank sind zwei Schläuche angeschlossen, ein dünnerer, das ist wohl die Wasserzuleitung und ein etwa doppelt so dicker, der zur Gerätemitte geht. Auch dort tritt irgendwo Wasser aus, genau konnte das noch nicht entdeckt werden.

Hat jemand eine Idee?

Danke schonmal. ...
41 - Kein Zulauf Frischwasser -- Geschirrspüler AEG Electrolux Favorit 43080i
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein Zulauf Frischwasser
Hersteller : AEG Electrolux
Gerätetyp : Favorit 43080i
S - Nummer : 52365647
FD - Nummer : F43080IM
Typenschild Zeile 1 : 45_2 PDS 40
Typenschild Zeile 2 : 911 235 272 00
Typenschild Zeile 3 : 50 Hz, 2100W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

das alte Thema habe ich geschlossen, da ich mich bei der Beschreibung des Fehlers vertan habe. Das wesentliche Problem ist, dass nach dem Einschalten des Geschirrspülers kein Frischwasser einläuft.

Vorgeschichte: Wasserschaden, die Küche war nass, trotz Wasserschutzsystem, welches in der Vergangenheit bereits angesprochen hatte. Damals war die Wassertasche verstopft. Daher auch diesmal alles geprüft und nichts außer Wasser gefunden.

Ich hatte natürlich die Wanne komplett trocken gelegt und den Schwimmer geprüft. In diesem Zusammenhang hat es mich gewundert, dass eine große Menge Wasser aus der Wanne austreten konnte und die Maschine nicht den Fehler "Wasserschutzsystem" ausgeworfen hat.

Erneuter Testlauf, nachdem ich 2l Wasser im Sumpf über Nacht drinnen hatte. Maschine pumpt ab, dann kommt die Gedenkse...
42 - Trommel rührt sich nicht -- Waschmaschine   Privileg    Privileg Silentic WA 140F
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel rührt sich nicht
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Silentic WA 140F
S - Nummer : 61401999
FD - Nummer : 914780795
Typenschild Zeile 1 : Priv-Nr. 20576
Typenschild Zeile 2 : ProdNr. 440.513-0
Typenschild Zeile 3 : SerienNr. 61401999
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

unser Nachwuchs (Zwillinge von fast 2 Jahren) halten unsere Waschmaschine ganz schön auf Trab. Vor 3 Tagen nun pumpte das gute Stück einfach nicht mehr ab. Flusensieb raus (war frei, hatte ich aber auch eine Woche vorher schon mal gesäubert - Büroklammer mit massig Flusen). Danach Machine gekippt und vom Boden den Zuleitungsschlauch zum Flusensieb/Laugenpumpe abgemacht und 5 Cent Stück entfernt. Dachte das war's, weil die Größe gut passt, um die Zuleitung dicht zu machen.

Maschine probelaufen lassen. Anschließend Pumpe aber immer noch stumm. Nochmal das Ganze. Diesmal kam mir am Zuleitungsschlauch ein 20 Cent Stück entgegen (Hab' schon überlegt, was ich mit der ganzen Kohle mache, wenn das so weitergeht). Probelauf. Pumpe stumm.

Am nächsten Tag am Zuleitungsschlauch weiter nach oben gearbeitet und vorsichtig mit dem Finger den "Kugelschw...
43 - Keine Programmauswahl möglich -- Geschirrspüler Bauknecht GSIS 6321/WS
Die Bodenwanne (also die auf dem Foto, in welche der weiße Schlauch ablässt) ist nach jedem Abbruch voll. Soviel passt da ja nicht rein.

Der Innenraum je nachdem wann das Programm abgebrochen hat und gerade drin war. Also entweder voll oder nichts drin. ...
44 - Innendurchm. Ablaufschlauch -- Waschmaschine Bosch/Siemens Siwamat WME14/441
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Innendurchm. Ablaufschlauch
Hersteller : Bosch/Siemens
Gerätetyp : Siwamat WME14/441
S - Nummer : E-Nr. WM14E441/07
FD - Nummer : FD 8801 600244
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo
Ich wollte nach Erneuerung unserer Waschtische und Anschlüsse den WM-Abwasserschlauch am Siphon anschließen.
Leider passt der Innendurchmesser (>20 mm) des Schlauchstuzenendes nicht auf den genormten Aufnahmestutzen des Tauchrohres - 17/19mm Außendurchmesser - am Siphon.
Bei meiner Recherche stellte ich fest, dass aktuell angebotene Ersatzschläuche(Siemens_Nr: 236333) mit einem Schlauch-Innendurchmesser von 19 mm angeboten werden.
Passende Systeme für einen Schlauch mit DM >20mm sind im Fachhandel nicht erhältlich.

Antwort der BSH Hausgeräte Service GmbH auf meine Anfrage:
Hier hilft die Verwendung einer Schlauchschelle, wie in Aufstellanweisung beschrieben.
Achtung: Anschluss-Stelle muss mit Schlauchschelle, Ø 24-40 mm (Fachhandel) gesichert werden.

Mein Fachhändler hat von derartigen Versuchen abgeraten.

Der Innendurchmesser am Stutzen des Abblauflauches entspricht also nicht den gängigen DIN bzw. Anschlussmaßen, w...
45 - E10, -- Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 7450 Update

Zitat :
chrischi1706 hat am 19 Feb 2013 17:08 geschrieben :
Ich habe bereits den Zulaufschlauch von der WA abgeschaubt gehabt, das Ende in ein Eimer gehalten und Wasser drauf gegeben. Ergebnis: aus dem Schlauch kommt kein Wasser.
Ich probiere jetzt noch mal einen anderen Zulaufschlauch...


Leider passt der Zulaufschlauch einer anderen Maschine, die ich noch vor Ort habe, nicht. Von daher muss ich mich erst um einen neuen kümmern... Bevor ich dies aber tue noch eine Sache:

Ich habe mir den Wasserstop noch mal genauer angeschaut. An der Seite ist ein kleines Fenster, wodurch ein roter Punkt erkennbar ist, was bestimmt nichts gutes bedeutet? Oder ist das normal?
Wenn das Teil nicht elektronisch ist, muss es ja voll mechanisch arbeiten. Bringt es was, den Wasserstop aufzuschrauben und zu reinigen, oder hab ich dann hunderte Einzelteilen in der Hand?

Viele Grüße ...
46 - pumpt dauernd ab -- Geschirrspüler ProSet nicht vorhanden
Versuche, eine kleine Steigung Richtung Siphon aufzubauen. Nicht gleich 100% ige Steilheit.

Zum Kürzen des Schlauches:
Überleg, je länger der Schlauch ist, umso mehr Kraft muss eine Pumpe aufbringen, um das Wasser/Abwasser zu fördern. Dann spielt natürlich auch der Querschnitt eine Rolle. Sollte dieser gleich gegenüber dem vorherigen sein passt es. Alles überschüssige an Länge wegschneiden. Achte auf einen sauberen und ausreichenden Biegeradius. Kein Knick und keine Blockade.

Grüße. ...
47 - Arbeitet nicht richtig -- Kaffeemaschine Philips HD7825
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Arbeitet nicht richtig
Hersteller : Philips
Gerätetyp : HD7825
Kenntnis : Komplett vom Fach
______________________

Hallo,

ich hab was repariert.
Damit auch andere was davon haben, stell ichs hier rein.

philips senso kaffemaschine hd7825

Ähnliche Geräte:
HD7805, HD7810, HD7811, HD7812, HD7814, HD7816, HD7820, HD7822, HD7823, HD7824, HD7830, HD7832, HD7841 & HD7842
HD 7805, HD 7810, HD 7811, HD 7812, HD 7814, HD 7816, HD 7820, HD 7822, HD 7823, HD 7824, HD 7830, HD 7832, HD 7841, HD 7842

Es gibt auch bei youtube ein Video zu einer Senso. Aber der Herr zerlegt dabei aber alles...
Er gibt an der 470nF Kondensator wäre der Haupttäter.

Öffnen:
Die Platine ist unter dem Tassenständer.
Es gibt 4 Torx-Schrauben gleicher Größe. Die müssen raus.
Der Rest sind Plastik-Laschen die man leicht findet.
Man beginnt mit Öffnen bei der Rückseite.
Den Boden der Rückseite hebelt man mit Gefühl heraus.
Am Wassereinlauf hängt ein kurzer Schlauch den kann man vorsichtig abziehen.
Jetzt kann man innen unten links und rechts die zwei Torxschraubn sehen, die den Boden festhalten.
Das geht nur mit einem Dünnen Torxschraubendreher...
48 - Ins Schwarze getroffen -- Ins Schwarze getroffen
Ich glaub das geht sich so nicht aus. PG13,5 ist - wenn ich gerade nicht halluziniere und das mit PG 16 verwechsel - um eine Winzigkeit größer im Außendurchmesser als M20 und passt folglich nicht in M20-Muffen, oder nur mit viel Gewalt. Was sich ausgehen könnte: das 13,5er leicht aufweiten und über das M20 schieben. Egal, irgendwie kriegt man das hin. Aber meiner Meinung nach ist die simpelste Variante immer noch die mit ausreichend großem Wellrohr (vulgo FX-Schlauch). ...
49 - Zulaufschlaucheinbau 3664122 -- Waschmaschine Miele W974

Zitat : Was meinst Du aber mit "ist bei meiner W974 nicht notwendig"?

Die W 974 WPS hat diese Platine am 3-fach-Magnetventil, an die der neue
WPS-Schlauch, so wie der alte, einfach angesteckt wird. Der vorhandene
Stecker des neuen Zulaufschlauchs passt, oder ist mit den beiliegenden
Adaptern passend zu machen. Falls doch nicht, kannst Du die zweitbeste
Lösung (mit der Lüsterklemme) durchführen.
Die Polung ist dabei egal, die zwei Drähte des neuen Zulaufs müssen mit
den 2 Kontakten an der Platine verbunden werden.
...
50 - bauteil bestimmen -- bauteil bestimmen

Zitat :
perl hat am 20 Jun 2011 16:06 geschrieben :
Das ist bei einer 24V-Maschine doch ein vernünftiger Wert.
Macht 262W und bei der normalen Bordnetzspannung von 28V sind es 356W.
Das passt ganz gut zu der im Prospekt angegebenen Leistungsaufnahme von 300W.jo, hast recht, hab ich auf'm Schlauch gestanden I=U/R lässt grüssen

Zitat : Trotzdem: Da sind ganz andere Ströme geflossen, vielleicht 50A oder 100A, weshalb die Leiterbahn ohne großartige Brandspuren einfach verdampft ist.
Dem Relais ist das vermutlich auch nicht gut bekommen.
da ist eine 20A Sicherung vor, ich hatte schon vorher gerech...
51 - Der Spruch des Tages! -- Der Spruch des Tages!
Heute mal ein Beispiel, wie wichtig die richtige Formulierung sein kann:

(Aus einem anderen Forum, auf eine Anfrage eines Mitgliedes, ob ein Luftmassenmesser aus e123 in sein Auto passen würde (gemeint war eigentlich: ob der zur KE-Jetronic passt...)):


"Klar paßt der Heißfilmluftmassenmesser in Dein Auto -
so groß ist das Ding ja nun wirklich nicht.
Wenn Du vier Stück kaufst und in jeden Schlauch der Heizung / Lüftung
einen einbaust, dann kannst Du mit einem Mikrokontroller anzeigen,
wie viel Kilogramm Luft pro Sekunde aus jeder Luftdusche austreten
und viel warm bzw. kalt die Luft ist !

Für die KE in Deinem Auto ist das Teil allerdings absolut wertlos"
...
52 - Suche dringend spez Poti-Zubehör -- Suche dringend spez Poti-Zubehör

Zitat :
perl hat am 17 Jun 2011 02:22 geschrieben :
... beim C gefunden hast, lohnt es kaum noch weiterzusuchen. ...

Das Teil ist ja ausverkauft.

Je nach elektrischen und mechanischen Anforderungen lässt sich das doch mit einfachsten Mitteln ersetzen. Gegebenenfalls sogar mit einem Stück PVC-Schlauch und etwas Kleber oder Schlauchschellen.

Und:
http://www.miniaturkupplungen.rw-kupplungen.de/

http://www.maedler.de/Category/1643/1622/1647.aspx
z.B. http://www.maedler.de/Article/60120400.aspx

Dass die Zwischenstücke ("...
53 - spor.kein Wasser in Maschine -- Geschirrspüler Miele Classic G662 -2
Ich denke schon das der Eimertest mich da nicht weiter bringt. Soweit passt die Wasserzufuhr ganz sicher.
Es wird ja Wasser bereit gestellt, doch das Problem ist ein ganz anderes.
Oben habe ich durch die verschiedenen Tests erläutert, dass beim 1. Start an nen Tag normal Wasser in die Maschine gelangt. Anschließend im Programm wird dann kein Wasser mehr in die Maschine geleitet. Ich denke dort muss man den Fehler suchen warum das so ist.

Ein Test beinhaltete auch, dass ich den sekundären Schlauch des Aquastops entfernt habe und darauf hin ein Waschprogramm gestartet habe, dor fiel auf, dass vom Aquastop kein Wasser durchgelassen wird.
Das bedeutet, dass über den Weg der Ansteuerung des Aquastops ein Problem vorliegt.
Der "rechte Druckschalter" spielt deshalb auch eine Rolle. Denn das Kabel das an den Aquastop geht verläuft zu dem besagten Druckschalter.

>>Folgende Frage zum Test an dem Druckschalter:
Soll der Schlauch während des Programmstarts entfernt werden oder wann ist das "klicken" zu erwarten??<<

Danke für eure rasche Antwort ...
54 - kein Wasserzulauf -- Waschmaschine Haier HW-A 1470
Hallo!

Das runde Teil ist der Niveauregler. Dieser regelt den Wasserstand.
Prüfe ihn, indem du den Schlauch abziehst und hineinpustest.
Du solltest dann je nach Druck ein deutliches Klicken hören.
Puste auch in den Schlauch, der nach unten in den Bottich geht.
Der Schlauch muss durchgängig sein.
Wenn das passt und die Maschine noch immer kein Wasser zieht, ist die Elektronik defekt.
Möglichweise nur der Triac, der das Ventil ansteuert, dies wäre ein rel. leicht zu behebender Fehler und kostet nicht viel.
Könnte aber auch der Mikroprozessor oder sonstiges auf der Platine schadhaft sein.

Alois ...
55 - Digitale Pneumatic Druckerzeuger. -- Digitale Pneumatic Druckerzeuger.
Wenn der Blitz im Schlauch blitzt und man das blitzen sieht, dann ist der Blitz im Schlauch gefangen. Da der Blitz beim blitzen einen Blitz erzeugt wird der Blitz vom Blitz gestört und blitzt nicht weiter. Der Druck ist beim blitzen genau so groß wie beim Blitz vor dem blitzen. Nun fehlt der Donner der beim blitzen entsteht. Da könnte der Druck herkommen. Der passt aber nicht in den Schlauch. Also kein Druck beim Blitz weil kein Donner da ist. Und was ist... kein Druck...

Für weitere Fragen stehe ich nicht zur Verfügung. ...
56 - HiFi Verstärkerändnisproblem beim AVR GCC -- HiFi Verstärkerändnisproblem beim AVR GCC
Jetzt melde ich mich wieder mit einem Problem und der Titel von diesem Thread passt eh ganz gut.
Diesmal gehts darum, dass ich, der besseren Lesbarkeit willens, den Code gerne auf mehrere Dateien aufteilen möchte. Nur mein Standart C vorgehen hat da nicht wirklich was gebracht.
Ich habe die Makefile im Verdacht und auch schon etwaws recherchiert und experimentiert (z.B. unter SRC zusätzlich die beiden Dateien rs485_uart.h und .c angegeben. Dann hat er nicht emhr gemeldet dass er die Funktionen nicht kennt, sondern dass einige doppelt deklariert waren ... )

Leider komme ich nicht recht weiter, weil meine bisherige Logik versagt.

Hat jemand von euch eine Idee? Das Problem ist bestimmt sehr einfach zu lösen und ich sitz wieder mal aufm Schlauch

Im Anhang die Dateien.

LG
Simon ...
57 - Gerät startet nicht , klacken -- Geschirrspüler Privileg 4810W
Es wird das Orginalteil nicht mehr geben, (Schlauch und Spülrohr als ein Teil) Wenn Du Pech hast, passt der Schlauch nicht mehr auf dem Rohrheizkörper. ...
58 - Programmstop -- Wäschetrockner Blomberg Rubin TK 5150
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Programmstop
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : Rubin TK 5150
Typenschild Zeile 1 : TA 297 KP
Typenschild Zeile 2 : 0029550303-111138
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

bei meinem Wäschetrockner Blomberg TK 5150 bleibt das Programm regelmäßig, aber nicht immer(!) einfach "hängen". Der Programmwahlschalter stoppt an verschiedenen Stellen, das Programm bleibt stehen und die Pumpe läuft dauerhaft weiter. Gleichzeitig leuchtet die Leuchte für den vollen Wasserbehälter, den ich aber nicht habe, weil ich den Schlauch direkt an den Abfluß angeschlossen habe.

Was habe ich bisher gemacht:
- Flusensieb gereinigt
- Staub aus Luftkanal in der Tür entfernt
- Wärmetauscherkassette gesäubert
- Pumpe getaucht, weil die alte wohl aufgrund des gleichen Problems dauernd lief und sich festgefressen hat.

Gibt es irgendwelche Fehlercodes, die ich abfragen kann?
Gibt es einen üblichen Fehler, der zu der Beschreibung passt?

Ich würde mich über den einen oder anderen Tipp sehr freuen, weil die Maschine ansonsten absolut keine Probleme macht.

Vielen Dank ...
59 - Anschlussschlauch passt nicht -- Waschmaschine Bauknecht Sensitive
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Anschlussschlauch passt nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Sensitive
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hoi

Hab heute meine neue Bauknecht Waschmaschine bekommen. Fix ausgepackt und hingestellt. Die Maschine ist wohl okay, aber der Anschlussschlauch passt nicht. Liegt auch nicht am Schlauch. Der alte war halt ein normaler. Der neue ist einer mit Wasserstop. Und genau da wo das Stoppteil am Schlauch sitzt ist der Ablauf für die Maschine. Also ist da imo nicht genug Platz. Was ich also brauch ist eine kurze Verlängerung oder ein Winkelstück. Wo kann ich so was bestellen? Bzw. wie heißt sowas? Hab schon gesucht aber nix dolles gefunden ;).

Gruß Flex ...
60 - Telefunken 776WK: Vorkreis einstellen? -- Telefunken 776WK: Vorkreis einstellen?
Hallo,

über die Weihnachtstage habe ich ein echtes Uraltgerät in die Kur genommen und stehe kurz vor dem Ziel leider völlig auf dem Schlauch.
Nach dem Prüfen und Ersetzen der Kondensatoren und Justieren der ZF-Filter (offenbar hatte die jemand für Schrauben gehalten...) funktioniert der Apparat jetzt wieder - bis auf eine Kleinigkeit:

- Schließe ich die Antenne an ACH1.g1H an, so werden auf allen Bändern die
Sender einwandfrei empfangen.
- Schließe ich die Antenne jedoch an die Antennenbuchse an bzw. aktiviere
die Lichtantenne, so empfängt der Apparat überhaupt nichts.

Das wäre nun nichts besonderes, wenn da nicht der Schaltplan wäre... Und nach dem sieht es für mich so aus, als ob das so sein *muss*. Ich habe mal das MW-Band herausgegriffen und den Stromverlauf im Plan eingetragen:

- Antenne (rote Linien) wird über Antennenbuchse, Bügel und 500pF eingekoppelt, geht
an S1 (offen) vorbei, lässt wg. S2 (geschlossen) den unteren (LW-)-Trafo
rechts liegen und geht über die linke Spule des MW-Trafo zur Erde.
- Die Spule des MW-Vorkreises (grün) wird über den MW-Trafo erregt; die Spule
ist oben über die Parallelschaltung Trimmer+Drehko.1 mit Masse verbunden;
der 50nF-Kondensator ganz unten ist für HF so...
61 - Wasserzulauf -- Waschmaschine   Miele    W 933
So, ein kleiner Nachtrag meinerseits.

Mittlerweile habe ich auch das 3 Wege Ventil ausgebaut und einen ordentlichen Schock bekommen. Das ist wirklich sehr stark verkalkt! Momentan lasse ich etwas Essigessenz einwirken, um die Verkrustungen zu lösen.
Den Eimertest habe ich nun nach dem Einlassventil und vor dem 3 Wege Ventil versucht durchzuführen. Das ganze ist nicht so einfach, da ich den Schlauch nicht aus der Maschine bekomme und kein großes Gefäß in die Maschine passt. Mein Eindruck ist zumindest, dass das Wasser mit demselben Druck wie am Hahn kommt. Zudem wurden etliche Kalkbrocken aus dem Schlauch herausgespült. Das Einlassventil scheint also entgegen meines ersten Verdachts einwandfrei zu funktionieren.
Ich hoffe, dass sich das Problem mit zu wenig Wasser in der Maschine durch die Entkalkung beheben lässt. Ich lasse es Euch später wissen.
Für etwaige Hinweise und Tipps zur Reinigung bzw. Entkalkung bin ich offen!
...
62 - Welcher Schlauch wohin? -- Waschmaschine Bauknecht WA 1400 Star Plus
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Welcher Schlauch wohin?
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA 1400 Star Plus
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe diese Maschine heute gebraucht bekommen und angeschloßen. Ich wußte auch von diesem Wasserstopfehler. Mir wurde gesagt, dass er nur alle paar Wäschen auftritt und ein entleeren des Fremdkörperbehälters inkl. Netzstecker ziehen diese Problem behebt. Nun Habe ich auch beobachtet, das die Maschine undicht ist.
Habe jetzt nach einiger Recherche herausbekommen, dass der Fehler an der vollgelaufenen Bodenwanne liegt.

Nun Habe ich den Deckel abgenommen um zu schauen woher das Wasser kommt und da hab ich dann sehen müßen, dass ich nicht der erste bin der an dieser Maschine rumbastelt.

Siehe Bilder.


Meine Frage ist jetzt wo dieser mit Klebeband befestigte Schlauch hingehört. Denn dort wo er jetzt ist passt er vom Durchmesser nicht. Dieser kleine Schlauch ist auch mit Sicherheit meine undichte Stelle. Kommt der jetzt an den kleinen Anschluss an dem Schlauch welcher vom Waschmittelbehälter zum Bottich führt? Wenn ja was für ein Schlauch kommt dort hin wo dieser kleine Schlauch jetzt ist?
...
63 - Waschmaschine   bosch    wfp 3231 -- Waschmaschine   bosch    wfp 3231

Zitat :
Schiffhexler hat am 11 Apr 2009 22:48 geschrieben :

Zitat : und was das drehen anbelangt, geht das wirklich?bist du dir sicher?
Davon ist DRINGEND abzuraten. Dann zieht die Feuchtigkeit bzw. Dampfschwaden in die Elektronik,
was dir das Gerät ziemlich krumm nimmt.
Hole dir paar Blumen, nimm einen Wäschekorb und besuche Ostersonntag deine Verwandtschaft.

Gruß Schiffhexler



Hi nochmals

dank deiner texthilfe, habe ich vorhin die manschette in 15minuten fix und fertig ausgebaut.
gleichauf habe ...
64 - Ein Paar Fragen! -- Ein Paar Fragen!
Moin,

- Steckdose scheint halbwegs ok geraten zu sein (Nach möglichkeit den Schutzleiter so lang belassen, dass er als letztes abreißt, sollte mal der Einsatz herausgerissen weren)

- Leuchte ebenfalls. Waren da vielleicht noch Silikonschläuche mitgliefert, die über L und N geschoben gehöen? Von wegen Lampenabwärme und Temperaturfestigkeit der Aderisolation. da ist so ein Silikon-schlauch deutlich überlegen.

- Die Klemmen sind Murks. Das sind Lüsterklemmen zum Anschluss von Leuchten. Wenn du sie beidseitig belegst, fließt der Strom über das metall des Klemmenkörpers. Sie sind aber nur auf wenige Ampere ausgelegt. Bei deeiner eigenen Lampe wird nix passieren, mit 'nem Staubsauger in der Steckdose kann das aber schon mehr sein, als auf was sie ausgelegt sind.
Was du brauchst sind Dosen-Lüsterklemmen, kurz DoLü's. Das sind die mit jeweils einer Schraube. In denen liegt dann das Kupfer direkt aneinander. Zeitgemäßer ist's aber, Steckklemmen zu verwenden, gemeinhin dem führenden Hersteller nach als WAGOs bekannt. Vorzugsweise die transparanten Ausführungen nutzen, da sieht man, ob der Leiter weit genug drinne steckt.

- Deine Zuleitung aus NYM ist ebenfalls Murks. Da gehört eine flexible Leitung dran, keine starres NYM. Beispielsweise H05VV (PVC...
65 - Geschirrspüler Miele G7760 Universal -- Geschirrspüler Miele G7760 Universal
Hallo Spüldesaster76,

willkommen im Forum.

Leider bin ich nicht der Spezialist für diese Gewerbespüler und hoffe daher noch auf weitere Meinungen von meinen lieben Kollegen hier.
Soviel kann ich aber schon sagen:
Der Niveauschalter B1/10 ist der Heizungsniveauschalter, der vom Umwälzpumpendruck geschaltet wird und bei ausreichendem Druck die Heizung freigibt.
Der Wasserstand wird hingegen über den B1/1 (Niveauschalter-Wassereinlauf) begrenzt, wenn er innerhalb der, von der Elektronik vorgegebenen Zeit (1 oder 2 Minuten) schon überschritten wird.
Wen ner nicht reagiert, obwohl das Wasser schon sehr hoch im Spülraum steht, ist die Luftfalle (hinten rechts im Sammeltopf, unterhalb Sprüharmflansch) oder der dünne Schlauch, der von dort zum Niveauschalter geht, verstopft.

Zwischen St 3.2 und St 7.5 auf der Netzteilplatine (vorne unten rechts) ist eine interne Brücke (Leiterbahn) gelötet, wie man im Schaltplan (für die Kollegen: ...\TI\6\611\SP\77609_01.pdf in unseren Serviceunterlagen) erkennen kann. Ist diese Leiterbahn weggebrannt, bei deinen Versuchen?
Das kannst Du evtl. durch Stecken einer Brücke von aussen, über die Gruppenstecker, reparieren, wenn Du keine neue Brücke einlöten kannst.
Die Leitung 23 darf nicht mit 13 d...
66 - Waschmaschine Blomberg WA 1330 -- Waschmaschine Blomberg WA 1330
Hallo Sylvia,

kürzen kann/darf man diesen Schlauch nicht.

Mache die Maschine spannungsfrei (Netzstecker ziehen!) und entferne den
Gerätedeckel (2 Schrauben hinten entfernen, dann Deckel hinten anheben und
nach hinten wegziehen), dann nimmst Du die Schublade vom Einspülkasten
heraus und löst dann die Schraube, die den Einspülkasten rechts an dem
Metallwinkel (53 im Bild) am Maschinengehäuse hält.
Jetzt lässt sich der Einspülkasten ein wenig bewegen, so dass Du die
Schlauchschelle (52b im Bild) des (defekten) Faltenschlauchs (52a im Bild)
lockern kannst.
In den Bottich ist dieser Schlauch nur eingeknöpft. Du musst ihn dort
etwas zusammendrücken, dann lässt er sich aus dem Bottichstutzen entnehmen.
Einen neuen Schlauch bekommst Du bei ts24.de, er hat die
Blomberg-Ersatzteilnummer 0002321600, es passt auch 0002319100.
Bei ts24 hat er deren Nummer 2058191 und kostet ca. 17 €, noch ohne Versand.

Viele Grüße
der Gilb


...
67 - Geschirrspüler Miele G661 SC -- Geschirrspüler Miele G661 SC
Hallo Gilb,

erst mal vielen Dank für deine Antwort.

Tja, für das Bauteil wurde uns mehr als 150 Euro berechnet (nur Materialpreis). Der geriffelte Schlauch dahinter ist immer noch der alte. Nachdem der Techniker das neue AquaStop-Ventil eingebaut hat, hat er direkt ein neues für sein Lager bestellt. Das kam gestern zufällig an, als ich meine Reklamation aufgegeben habe und er hat es mir gezeigt. Das war in einem einzelnen Beutel ohne Schlauch.

Zum Eimertest: Der Wasserhahn ist hinter den ganzen Schränken, die ich da leider nicht wegbekomme. Ein Eimer passt da nicht hin. Ich habe es mit einem Messbecher getestet. Nach 5 Sekunden waren 900ml drin (meine Freundin hat mit der Stoppuhr gemessen). Ergibt: 10.8 Liter

Einen zweiten Versuch haben wir mit einem größeren Topf gemacht: 12 Sekunden für 2.5 Liter => 12.5 Liter/Minute

Wenn man dazu noch bedenkt, dass während der Aufdreh-Phase weniger Wasser aus dem Hahn kommt, sollte der Durchsatz halbwegs ok sein. Von dem gleichen Anschluss geht noch der Wasserhahn zur Spüle. Da kann man schon besser testen und dort sind es ca. 17-18 Liter pro Minute. Bei den Spülmaschinen-Tests haben wir den Wasserhahn der Spüle nicht betätigt.

Mal ganz blöd gefragt: Wenn dort einfach nur zu wenig Wass...
68 - Tastatur zum Allzweck "Einschalter" umbauen -- Tastatur zum Allzweck Einschalter umbauen

Zitat : ...aber was ist Litze, Schrumpfschlauch und Lötschwamm???
Solche Fragen beantworten auch Onkel Google und Tante Wikipedia gerne

Litze: Eigentlich meinte ich feindrähtige isolierte Adern, war etwas schreibfaul Irgendwo muss der Strom ja durchfließen.

Schrumpfschlauch:
Wird über die blanken Drähte gezogen, schrumpft bei Erhitzung zusammen und passt sich der Kontur des Bauteiles an. Das Maß der Schrumpfung ist angegeben, z.B. 1:2 oder 1:3. Gibt es mit Kleber und ohne. Verhindert Kurzschlüsse. Wird normalerweise mit einem Heißluftgebläse erhitzt, bei relativ unempfindlichen Teilen (LEDs gehören dazu) tut es behelfsmäßig auch eine Feuerzeugflamme (Schlauch über, nicht in die Flamme halten und Bauteil drehen).
69 - Geschirrspüler   Bauknecht    GSI 3395 Thermodry Electronic -- Geschirrspüler   Bauknecht    GSI 3395 Thermodry Electronic
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSI 3395 Thermodry Electronic
S - Nummer : 00/0407 01
Typenschild Zeile 1 : Typ NE1/2
Typenschild Zeile 2 : DVWG M 569 E
Typenschild Zeile 3 : 100211
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

So, jetzt brauch ich wieder mal Hilfe.

Der GSI 3395 zieht kurz Wasser (einige Sek.), pumpt dann wieder ab und zieht nocheinmal kurz Wasser. Dann pumpt er wieder ab und das Programmschaltwerk läuft dann weiter, bis der GS dann piepst.
Er hört dann nicht auf zu piepsen und das Programmschaltwerk läuft auch unendlich lang weiter, solang, bis ich den GS ausschalte.

Folgendes habe ich überprüft:
Zufluss ist in Ordnung.
Ablauf ist in Ordnung.
Transparenten Schlauch zwischen Wassertasche und Sumpfboden habe ich gereinigt, da er fast zu war.
Ablaufpumpe habe ich abmontiert, keine nenneswerten Verschmutzungen in diesem Bereich festgestellt.

Dann hab ich den dünnen transparenten Druckschlauch zwischen Druckwächter und Sumpfboden abgenommen.
Beim Hineinpusten schaltet der Druckwächter zweimal, je nach Druck.

Nun hab ich den GS bei abgenommenem Druckschlauch Wasser...
70 - Geschirrspüler Zanussi ID 6245 -- Geschirrspüler Zanussi ID 6245
Wie es aussieht hat Tommi 05 recht ...

habe jetzt nochmals die Reinigungsprozedur angewandt, und bisher läuft die Sache...

Habe diesmal schön kochendes Wasser aus'm Wasserkocher benutzt, für die Anschlüsse der diversen Schläuche habe ich folgendes gemacht: im Keller ein ca. 50 cm langes Stück Schlauch (innen-Durchmesser ca. 6 mm) aufgetrieben, das zufällig sehr gut über diese Anschlüsse für den Bypassschlauch und die Niveauschläuche passt + eine Flasche, die daran anzuschließen ist (Könnte auch eine Spritze o.ä. gehen, in meinem Fall war es ein flakonartiges Gefäß für Öl bzw. Essig für den Salat). Dann auch hier mit kochendem Wasser spülen und danach durch pusten durch den Schlauch die Anschlüsse wieder trockenblasen.

ich trau dem Frieden aber noch nicht so ganz und werde das noch bis morgen beobachten. Wenn dann immer noch alles funktioniert schließe ich diesen Thread hier ab.

Cheers,
Alex

...
71 - Wäschetrockner   Miele    T277C -- Wäschetrockner   Miele    T277C
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T277C
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen

Nun steh ich vor einer weiteren Frage,es ist nix defekt,aber ich wollte das Kondenswasser über einen Schlauch in ein Fass leiten,da der Trockner auf der Waschmaschine steht sollte es mit dem abpumpen keine probleme geben.

Nun hab ich mir die Gebrauchsanweisung angeschaut und da steht was von einem 2m langem Schlauch den man rausziehen soll.

Die Bilder in der GBA sehen ganz ander´s aus als die Rückseite meines Trockners,laut GBA soll auf der Rückseite oben der Anschluß sein aber oben hab ich gar keine Klappe,nur unten ist eine Klappe die ich geöffnet habe und dort sitzt wohl die Pumpe und ein Anschluß,was muß ich da machen daß das Wasser über den Anschluß abgepumpt wird und nicht mehr in den Sammelbehälter gepumpt wird???

Das was in der Gebrauchsanweisung steht passt überhaupt nicht zu meinem Trockner.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sveagle am 17 Mär 2007 15:33 ]...
72 - Waschmaschine Privileg 6012E -- Waschmaschine Privileg 6012E
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 6012E
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Unsere Waschmaschine hat heute leider ihren Geist aufgegeben (mal wieder!). Das Teil ist jetzt schon 5 mal repariert worden, einmal war irgendwas mit dem motor, dann war der Riemen gerissen, ein anderes mal war irgendwas mit der elektronik. Lief aber bislang alles unter Garantie bzw. erweiterte garantie. Die ist leider jetzt um

Wie es scheint ist die pumpe hinüber, diese macht zumindest komische geräusche und sie pumpt auch nicht mehr. Die verbindung Trommel -> Fremdkörperfang an der front ist ok, wasser fliesst. Das wasser was sich im Schlauch gesammelt hat fliesst ebenfalls vorne raus wenn man ihn anhebt.
Der Pin den man vorne sieht lässt sich drehen, wenn auch etwas ruckartig, und wenn man auf pumpen stellt dreht er sich auch, aber es wird nichts gepumpt.

Wenn jemand Bilder braucht, kein Problem, sagt mir nur wovon. Ich hoffe ihr könnt mir helfen, eine neue wama passt leider zur zeit absolut nicht ins budget ...
73 - Selektivität -- Selektivität

Zitat :
snoopy11 hat am 25 Dez 2006 23:56 geschrieben :
warum kann es bis zum Zähler nicht so bleiben wie es ist? Hat das EVU (SVO) ja selber so angeschlossen, wenn ausschließlich die Verkabelung im Haus "alt" und der Zähler erst vor etwa 10 Jahren neu installiert und angeschlossen worden ist?...siehst, der alte Zählerschrank ist für die bestehende alte Anlage ausgelegt du willst aber erweitern und du merkst selber das du Probleme mit der Selektivität bekommst


Zitat :
snoopy11 hat am 25 Dez 2006 23:56 geschrieben :
Es müsste alles auf Putz neu installiert werden, so dass eine zusätzliches Gehäuse nur...
74 - Geschirrspüler Miele G 590 SC -- Geschirrspüler Miele G 590 SC
Hallo Murmele, auf dein aktuelles Problem gehe ich später ein. habe gerade noch weitere Stücke des alten Threads gefunden, die ich nun hier einsetze:

Jürgen288. Erstellt am: 2 Jun 2006 14:26 ID = 337367

Zitat :
fand die Mess-Punkte P4, P5, usw. nicht mehr. Jedenfalls fand ich kein P in der Beschriftung

Die Px Meßpunkte sind auf dem PGS nur mit X
(z.B. P4 mit 4) gekenzeichnet.



Murmele. Erstellt am: 2 Jun 2006 16:14 ID = 337413

Sorry, aber ich glaub' ich steh' auf dem Schlauch (ist mir etwas peinlich).

Ich habe da eine Art Matrix.
Auf der einen Seite die geraden, auf der anderen Seite die ungeraden Zahlen, jeweils mit Farbe markiert.
Und vorne sowohl links als auch rechts die Buchstaben B, C, H, etc.

Den Messpunkt H5 kann ich dann von oben messen. Ist dieser Punkt X nun vorne oder seitlich zu finden?

Danke für eure Geduld.



Jürgen288. Erstellt am: 2 Jun 2006 22:11 ID = 337516

Hallo Murmele,

Zitat :
Den Messpunkt H5 kann ich dann von oben messen.

Die Belegung von 2C-11C (Matrix)findest Du ja auch auf Deinem Schaltplan.

Zitat :
Ist dieser Punkt X nun vorne oder seitli...
75 - Geschirrspüler Miele G590SC -- Geschirrspüler Miele G590SC

Hallo Peter,

kannst Du denn schon sicher sagen, dass der Enthärter und nicht die
Verschnittanlage verstopft ist?
Evtl. kannst Du die Verschnittanlage mal umfahren, indem Du deren
Zulauf mit dem Schlauch zum Enthärter verbindest.
Möglicherweise passt da ein Stückchen Kupferrohr (8-10 mm), gerne
auch das verchromte, welches in Badezimmern z.B. unterm Waschbecken,
an den Eckventilen zu finden ist.
(Und zwei Schlauchschellen zum Befestigen)

Wenn der Enthärter verstopft ist, muß er erneuert werden.
Es sei denn, Eure Leitungswasserhärte liegt ständig unter 8°d.
Der Enthärter hat die Miele Teile-Nr. 3458950 und kostet 83,52 € mit MwSt., ohne Versand.
Miele Ersatzteile bekommst Du z.B. hier: Link

Halte uns bitte weiter auf dem Laufenden, wie Du voran kommst.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
76 - Geschirrspüler AEG Öko-Favorit 6050 -- Geschirrspüler AEG Öko-Favorit 6050

Ah!

Also, ich habe den Schlauch (wegen vorangegangener Erfahrungen) bereits so angeschlossen, daß er von oben in den Siphon geht.

Aber das mit den Speiseresten leuchtet mir ein.

Es reut mich halt immern, wenn ich vor dem Spülgang alle Teile eigentlich von Hand abspülen hätte sollen, deshalb sind die Geschirrteile schon auch mal verschmutzt.

Andererseits: Unser Küchenablauf ist eigentlich wirklich schnell, da dürfte nicht allzu viel Wasser in die Spülmaschine laufen können, selbst wenn das Rückschlagventil "offen" steht, also von Speiseresten blockiert ist.

Zudem: In so eine Spülmaschine passt doch eigentlich ein Haufen Wasser, oder? Ich würde mal denken, sicher 30 Liter vor Überlauf in die Bodenwanne?

Und zwischen dem letzten Spülgang und dem "Überlaufen" sind höchstens 30 Stunden vergangen, in dieser Zeit müßte praktisch alles Abwasser aus dem Spülbecken in die Maschine gelaufen sein...

Andererseits: Die Bodenwanne ist jetzt trocken, es sit also nichts mehr nachgelaufen. Das macht die Fehlersuche ja so schwierig.

So ganz ist mir das Einlaufventil noch nicht aus dem Sinn gegangen. Aber ich muß wohl mal Abwarten, bis der Fehler wieder auftritt, dann werde ich mir das Wasser in der...
77 - Einige Fragen zum Stromzähler, usw. -- Einige Fragen zum Stromzähler, usw.

Zitat : Zu1) Fakt ist doch, dass zwei 10kW-Herde unter Volllast ca. 87A ziehen.
Theoretisch ja, praktisch bring mal einen Herd auf Vollast, und das über eine so lange Zeit, daß der LS auch abschaltet. Sowohl Backofen als auch Herdplatten werden ja geregelt. Da müßtest du schon den Backofen offen lassen und auf die Herdplatten regelmäßig Töpfe mit frischem kalten Wasser stellen.


Zitat : Offensichtlich ist es auch der 35A-Sicherung nicht zuviel, wie viel kann den diese aushalten?
Wie oft hast du wirklich schon beide Herde gleichzeitig auf Vollast gehabt?


78 - Geschirrspüler Blomberg GIB 56278 -- Geschirrspüler Blomberg GIB 56278

Zitat :
röhre hat am  7 Feb 2005 23:43 geschrieben :
Hinter der linken Seitenwand sitzt die Einfüllvorrichtung.
Unten geht ein dickerer Schlauch weg.
Den einmal abmachen und reinigen.
Dann den Schwimmer auf leichtgängigkeit prüfen.
Dann an dem Zulaufventil unten einmal den dünnen Schlauch abziehen und wieder aufstecken. Dann sollte die Masch. wieder Wasser ziehen.

röhre



Entschuldigung, dass ich mich erst so spät zurück melde.
Nachdem ich mich fast den ganzen letzten Montag mit meinem Geschirrspüler beschäftigt habe, kam ich die ganze Woche nicht dazu, mir die Tipps anzuschauen.

Ich bin aber hellauf begeistert von der schnellen Rückmeldung. Danke röhre für die Tipps, die Beschreibung passt genau zu meinem Gerät.

Ich komme aber erst am Wochenende dazu, es zu versuchen.
Die Richtung könnte aber passen, weil ich (und das habe ich zuletzt vergessen, zu erwähnen) auch ausgetestet habe, ob über den ...
79 - Geschirrspüler   Bosch    SMS 5412 -- Geschirrspüler   Bosch    SMS 5412
Hallo Rudi,
ich habe den linken Schlauch von der Wassertasche gelöst, das Wasser ablaufen lassen und die Maschine eingeschaltet. Nun kam hier ordentlich Wasser raus, und nach dem ich den Schlauch wieder befestigt hatte, lief die Maschine anstandslos!
Offensichtlich habe ich hier nicht den Schlauch zum Aquastop erwischt, sondern den Zulauf (von dem ich bis dahin annahm, dass er unten rechts ist (hellgrau, mit einer Schelle gesichert).
Insgesamt sind drei durchsichtige Schläuche vorhanden, die mit I, II und III gekennzeichnet sind. Nr. I führt nach oben zur Wassertasche, die beiden anderen sind unten angeschlossen. Welcher ist denn der mit der Verbindung zum Aquastop?
Wie spüle ich den schwarzen Ablaufschlauch am besten? Muß ich die Maschine dafür auf die Seite legen oder hoch stellen? Ich hab‘ da keinen Plan ....
Vielleicht helfen die Bilder weiter.
>>Offensichtlich passt nur ein Bild rein .... brauchst du noch mehr Bilder??

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HD am 13 Okt 2004 22:38 ]...
80 - Waschmaschine Bosch exclusiv -- Waschmaschine Bosch exclusiv
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : exclusiv
S - Nummer : WF 54900/09 (?)
______________________

Aaaalso:

Die Waschmaschine ist älter, leidet unter verschiedenen Wehwehchen, mit denen man leben kann, sie soll auch demnächst ersetzt werden, nur im Moment passt sie nicht durch den Flur.
Das aktuelle Problem ist:
Sie zieht für den Hauptwaschgang und den ersten Spülgang Wasser. Beim 2. Spülgang brummt der Aquastop (Suuper erfingung, die Spülmaschine hat sich letzte Woche damit umgebracht...) aber es wird kein Ventil geöffnet, es tröpfelt nur etwas Wasser in die Enspülkammer. Giesse ich für die letzten Spülgänge Wasser per Eimer/Gartenschlauch über die Einspülkammer nach, läuft sie korrekt weiter. Bei Neuinbetriebnahme das gleiche Spiel. Den Aquastop habe ich bereits mit einem normalen WaMaschlauch umgangen, die Symptomatik bleibt die gleiche. Die Maschine ist trocken, der Schlauch und der Anschluss ist dicht und ebenfalls trocken. Da die Maschine auf einem Sockel im Keller steht kann ich sie auch nicht viel drehen/kippen...

Hat hoffentlich jemand von Euch eine einfache Idee? Könnte das ein (einfach zu tauschendes) Magnetventil sein oder so???? Das wäre super!...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Schlauch Passt Nicht Bosch eine Antwort
Im transitornet gefunden: Schlauch Passt Nicht Bosch


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185266512   Heute : 2723    Gestern : 9511    Online : 96        26.8.2025    7:09
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.153206110001