Gefunden für schaltung - Zum Elektronik Forum |
1 - Zeilentrafo zischt,Ozon -- Monitor SGI/Sony GDM-5411 | |||
| |||
2 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
Guten Tag, ich möchte in einem Röhrenradio das Brummen komplett beseitigen und habe daher auch die Heizspannung gleichgerichtet und sie soll über Negativspannungsregler B3371 (soll ähnlich (LM337 sein) stabilisiert werden. Auf diese Weise steht auch die Option, daraus zugleich auch kleine negative Vorspannungen gewinnen zu können, falls Schaltungsänderungen dies erforderlich machen sollten. Für die PCL86 die Schaltung zur stabilisierten Gleichstromheizung funktioniert tadellos. Die Trafowicklung liefert einen Effektivwert um 15 V AC und am Graetzgleichrichter kommen 16V an. Am Ausgang der Schaltung lassen sich tadellos 14,5 V einstellen mit Röhrenheizung als Last. Dieselbe Schaltung mit Einstellregler 4,7k wird auch für die 6,3 V verwendet. Der Trafo liefert effektiv 7,2 V AC und am Graetz-Gleichrichter kommen 8 V DC heraus. Am Ausgang B3371 werden im Leerlauf 6,3V eingestellt. Werden aber die Röhren ECH81 und EF93 dazu als Last gesteckt, bleibt die Ausgangsspannung bei etwa 4,2 V und lässt sich nicht höher einstellen. Vor dem B3371 stehen ungeregelt 7,2V an und brechen auch bei Last nicht zusammen. Zum Einen ist mir unve... | |||
3 - Netzteil -- Philips Scopemeter PM97 | |||
Zitat : Ich habe den Thyristor BRY62 bestellt, den kriege ich auch demnächst und löte den ein und sehe ,ob die +5V wieder hochlaufen.Wenn das passiert, wird es der BRY62 wahrscheinlich wieder nicht überleben. Normalerweise dürfte er jetzt einen Kurzschluss haben. Ich wundere mich, warum man für die Crowbar-Schaltung nicht einen "richtigen" Thyristor eingebaut hat, der die volle Wucht eines starken Netzteils aushält. Andererseits ist der alte SCR womöglich noch intakt, weil er gar nicht getriggert worden ist, was ausser auf den Fehler in der Regelschaltung auch auf einen Fehler im Überspannungserkennung hinweist. Gibt es eine von beiden Schaltungsteilen gemeinsam genutzte Referenzspannung (oder vom Ausgang rückgeführter Istwert), deren Fehler einerseits verhindert, dass die Überspannung erkannt wird, und andererseits der Regelung vorgaukelt, dass die Ausgangsspannung noch nicht hoch genug ist? [ Diese Nachricht wurde geändert von... | |||
4 - Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster -- Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster | |||
Hallo,
ich möchte gerne die Zuleitung bzw. Spannung einer Steckdose nach einem Stromausfall gezielt abschalten. Grundsätzlich kam mir dabei die Idee einer Relais- bzw. Schützschaltung mit Selbsthaltung. Doch werden in der Regel bei solchen Schaltungen Schalter/Taster zum Ein- und Ausschalten verwendet. Ich würde jedoch gerne mit nur einem Taster sowohl das Wiedereinschalten (nach einem Spannungsabfall) als auch das gezielte Abschalten der Steckdose ermöglichen. Gibt es eine Möglichkeit, diese Schaltung mit gängigen Schaltschrank-Bauteilen umzusetzen (Eltako/Finder)? Danke ... | |||
5 - Steuerger bzw. Waschpumpe -- Geschirrspüler Beko DIN 16310 | |||
Richtig, jede Platine ist wie eine vergossene Blackbox, auf der eine geheimnisvolle Software aufgespielt ist.
Durch aufwändiges Re-Engineering könnte ein ambitionierter Elektroniker die Schaltung ergründen und den softwareseitigen Einfluss nachvollziehen. VG ... | |||
6 - RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht -- RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht | |||
An einem Labornetzteil mit mehreren Drehspulmesswerken hatte ich auch erst in der Schaltung gesucht warum die Messfehler trotz mehrmaligem Abgleich da so gross sind.
Letztendlich war es doch das Messwerk. Das hat nicht linear angezeigt, zudem ist der Zeiger "nach unten gefallen" wenn man es um 90 Grad gedreht hat. Passendes habe ich da nicht gefunden, baue das auf digital mit einem ESP und Stromsensor um. So ein kleines Display passt da gerade ins Messwerkgehäuse. Aber so grosse hab ich auch noch irgendwo... ... | |||
7 - Ein Klack- und nichts mehr -- Mixer Bosch MUM 86 | |||
Zitat : PIC 16F 716 Etwas derartiges hatte ich schon vermutet, als ich den dreibeinigen Resonator sah. Die PICs sind eine ganze Familie von beliebten und gut dokumentierten Microcontrollern der Firma Microchip. Leider lässt sich ihr Programm gegen Auslesen schützen, und der Programmierer hat mit ziemlicher Sicherheit davon Gebrauch gemacht. Damit entfällt die Möglichkeit einen unprogrammierten für 1,35€ zu kaufen, und das Programm einfach hineinzukopieren. Zeig mal die Unterseite der Platine, vllt finden wir das Bauteil, wo der Strom nicht durchgeht. P.S.: Wenn sich jemand mit der Schaltung beschäftigen möchte: "JS1-B-24V-F" ist ein 24V-Relais von Panasonic, das abgekündigt ist und wohl auch nicht in EU verkauft wurde. Ich vermute aber bis auf weiteres, dass der 15R Widerstand neben dem X2-Kondensator als Sicherungswiderstand missbraucht wurde, und nun der PIC gar keine Spannung bekommt um das Relais einzuschalten. ... | |||
8 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
Moin,
ich versuche eine Schaltung aufzubauen für die Geburtagsparty meiner Tochter zum 6ten Geburtstag. Idee: Kinder suchen Buchstaben, Buchstaben werden auf einen Kasten gelegt, wodurch durch grüne LED angezeigt wird, dass der Buchstabe an der richtigen Stelle liegt. Soweit alles gut und einfach zu machen (mit Magneten und Reedschaltern). Nächster Schaltkreis: Nun muss jedes Kind einen Taster unter dem jeweiligen Buchstaben drücken, wobei eine LED (blau, grün, wie auch immer) zur Bestätigung des Drucks leuchtet. Erst wenn alle 6 Taster gedrückt sind und alle LEDs leuchten, öffnet sich eine Schublade per Elektroschloss. Elektroschloss aus China funzt ab 5V mit unbekannten mA. Leider kein Datenblatt zu bekommen. Ich hab versucht das über Arduino Uno zu machen, aber die 40mA vom digitalen Ausgang reichen nicht, das Ding zu schalten, während eine Direktverbindung von 5V zu Ground sofort auslösen. Meine Idee, alles über Relais Meder DIP05-1C90-52D oder Transistor BC548B zu schalten ist ebenfalls wegen den niedrigen mA vom Arduino gescheitert, sogar Darlington-Schaltung. Nun will ich back to the roots, also möglichst ohne Arduino, und mit 9V-Batterie, einfach mit 6 Tastern das Relais Meder DIP05-1C90-52D ansteuern, we... | |||
9 - Zeitweiser Ausfall -- Gefrierschrank Siemens GS54NAW40/02 | |||
Geräteart : Gefrierschrank Defekt : Zeitweiser Ausfall Hersteller : Siemens Gerätetyp : GS54NAW40/02 FD - Nummer : 9409 Typenschild Zeile 1 : GS54NAW40/02 FD9409 00303 Typenschild Zeile 2 : GS54NAW40 254090359688003033 9000706962 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Gefrierschrank fällt zeitweise aus. Oft kühlt er dann wieder. Ich habe mal die Temperatur aufgezeichnet. Tuya gibt leider nur Stundenwerte als Grafik aus. Es kam aber auch schon vor, dass ich mehrere Minuten auschalten musste, damit er wieder lief. Die Elektronik schien da tot. Meine Vermutung wäre ein Defekt der Elektronik, was in Anbetracht des Alters vermutlich ein Totalschaden wäre. Könnt ihr mir Hinweise für das weitere Vorgehen geben. Zu mir: Ich bin Dipl.Ing(FH) für Elektrotechnik. Letztes Frühjahr habe ich eine Temperatursteuerung für mein Schildkrötenhaus auf Basis des ESP32-S3 gebaut und programmiert. Im Herbst eine Schaltung und Platine mit dem STM32 entwickelt und programmiert. Mein Stiefsohn ist Elektroniker für Gebäude. ... | |||
10 - LED-Vorwiderstand berechnen -- LED-Vorwiderstand berechnen | |||
Sehr geehrte Elektronik Gemeinde
Ich bin Elektronik Anfänger und beschäftige mich mit LED. Wie man einfachen Vorwiderstand berechnen habe verstanden, aber habe eine Schaltung im Internet gefunden wo zu LED mit Vorwiderstand ist noch ein parallel Widerstand dazu, guck Bild; Frage welche Aufgabe hat der parallel Widerstand und wie wird er berechnet und wie wird der gesamte Strom berechnet Für Ihre Antwort wäre ich sehr Dankbar MFG Achim-M ... | |||
11 - Freilaufdiode Relais (1N4001 geeignet?) -- Freilaufdiode Relais (1N4001 geeignet?) | |||
Hallo liebe Leute!
Ich denke zwar, dass diese einfache Frage sicher schonmal beantwortet wurde, aber ich bin komplett neu hier, und finde mich noch nicht so ganz zurecht in dem Forum. Man verzeihe mir bitte diese Unzulänglichkeit. Meine Frage: Ich möchte gerne für ein Relais (LD-12P von Recoy Int'L.) eine Freilaufdiode in meine Schaltung integrieren. Lagernd habe ich 1N4001. Wäre diese Diode geeignet für den Zweck? Am Relais liegen 13,8V an der Spule an. Also meiner Meinung nach ist die 1N4001 geeignet (bis 50V, wenn ich das richtig verstanden habe.). Ich habe aber auch schon irgendwo gelesen, dass Hochspannung entsteht, im Moment des Ausschaltens. Oder habe ich das falsch verstanden? Extra 1N4007 zu bestellen, würde mir unnötige Versandkosten bescheren. Würde ich daher gerne vermeiden. Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir da helfen könntet... ... | |||
12 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele Novatronic WT946 | |||
Und ich antworte dann auch "zum letzten Mal" aif Deine unverschämte Art.
Ist deshalb das Forum so leer und nur Du antwortest, weil alle anderen inzwischen vergrault wurden? Ich sagte bereits, dass ich nicht die ganze Maschine zerlegen will, wenn man auch einfach messen kann. Daher fragte ich, wieviel Volt am Magnetventil anliegen müssen. Der Schaltplan nutzt mir dabei nichts, da er keinerlei Werte enthält, sondern nur den schematischen Aufbau der Elektronik. Das heisst ich müsste erstmal die Schaltung ausbauen und analysieren damit ich weiter kommen würde. Und nein, meine Waschmaschine steht nicht in einem leeren Schwimmbad, wo man gucken kann ob es 6m weit spritzen würde. Aber wenn ich mir schon die Mühe machen würde den Schlauch aufzubauen, sehe ich auch selbst ob genug Wasser durch kommt, dafür braucht man ja nicht wirklich viel Intelligenz. Ich wollte halt erstmal messen ehe ich den riesigen Aufwand betreibe alles zu zerlegen. Also weißt Du nun welche Spannung an den Magnetventilen anliegen sollte oder nicht? Wenn nicht, sag es doch einfach klipp und klar. ... | |||
13 - SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen -- SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen | |||
Zitat : Onra hat am 1 Mär 2025 19:36 geschrieben : Der 33Ohm ist ein Sicherungswiderstand. Allerdings sieht der mehr nach mechanischer Misshandlung als nach Überspannung aus. Nee, passt schon. Genau so sah das 5-Volt-Netzteil in meiner Mikrowelle nach einem Blitzschaden auch aus. Zwei Steckernetzteile im Haus ebenso. Die hatten auch alle eine ähnliche Schaltung: 7-Beiner, Optokoppler, Z-Dioden, Dioden, Elko, Sicherungswiderstand. Ich habe alle Teile ersetzt, die irgendwie mit dem Eingangskreis verwurstet sind. Mikrowelle läuft wieder, die Steckernetzteile hab ich neu gekauft. Ich würde gar nicht groß dran rummessen, sondern alle Beteiligten tauschen. edit: Ich sehe gerade, dass dieses Teil ohne Optokoppler auskommt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 2 Mär 2025 7:04 ]... | |||
14 - E-Autoladen, Typ 1 Stecker -- E-Autoladen, Typ 1 Stecker | |||
Hallo,
ich habe mir für ein Kurzstrecken im Umkreis ein en Nissan e-NV200 gekauft welcher nur mit Typ1 (bis 6,6kW) oder Chademo (50kW) geladen werden kann. Typ1 wäre mit einem 32A CCE Adapter im Prinzip möglich, da aber nur eine Phase verwendet wird habe ich ein Problem mit meinem 25A Tarifschalter und auch die Schieflastverordnung würde max. 16A vorsehen. Es gibt Projekte mit einem 400/230V Trafo, da nutzt man zumindest 2 Phasen, aber so richtig begeistert mich das auch nicht. Dann gibt es noch CCS/Chademo Adapter aus China oder den "Juice Phaser" welcher 2 Phasen wohl auf elektronische Weise vereint, oder eine Firma in Holland baut für großes Geld das Fahrzeug überhaupt auf CCS um..... Wer hat da noch Alternativen gesehen ? Interessieren würde mich auch die Typ1 Schaltung im e-NV200, die Akkus werden ja definitiv nicht mit 230V/50Hz geladen sondern vorher gleichgerichtet usw. Kann man da vielleicht ansetzen und schon(durhc Adaptierung) mit gleichgerichteter Spannung aus 3 Phasen ankommen ? ... | |||
15 - Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe -- Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe | |||
Hallo zusammen
Ich habe mir vor kurzem ein mehrfamilienhaus gekauft und da habe ich einen alten treppenhausautomat der Marke EWG Rex e. Leider geht er schon nach 10 sekunden aus und lässt sich auch nicht einstellen . Jetzt brauche ich eure Hilfe , die Verkabelung und die Schaltung habe ich vom alten Gerät noch da habe ich auch Bilder gemacht jetzt weiß ich nicht ob ich mir ein Elpa 8 Elpa 9 kaufe und wie ich es verkabeln soll. Beim Rex steht beim Relais A,B,B1 und beim der Schaltung 1,2,3 wobei nur 2,3 belegt sind . Ich lade die Bilder hoch und hoffe ihr könnt mir helfen wo beim Elpa A,B hinkommen und 2,3 angeschlossen werden Herzlichen Dank schon für die Hilfe [/quote] ... | |||
16 - Reagiert nicht mehr -- Receiver Pioneer VSX-1015-S | |||
Das war doch gar nicht so schlecht ![]() Demnach liegen wir gar nicht so verkehrt. Also ist das Tastenfeld soweit iO; wird von keiner hängenden Taste blockiert. Und der uC reagiert auch noch; würde gerne arbeiten - wird aber von irgendeinem Bauteil in dessen Umgebung daran gehindert. Jetzt hängt halt der uC derzeit im Reset fest. Und daß neuerdings noch nichtmal die Standby-Led mehr leuchtet, heißt erstmal überhaupt nix. Wer weiß ob der uC nicht im Falle eines Fehlers die Standby-NT-Schaltung blockieren kann. Oder evtl sogar die Led gar nicht angeht sobald das Standby-NT arbeitet, sondern (erst) vom uC ein- und ausgeschaltet wird. Service Manual: https://elektrotanya.com/pioneer_vs......html ... | |||
17 - Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt -- Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt | |||
Ok, bedank, dann gehe ich davon aus, dass die Thermostat-Schaltung selbst im Gehäuse von Innenbeleuchtung und Kühlregelung sitzt... ich warte mal ab, ob es mit der Trockenlegung des Fühlers getan ist... ... | |||
18 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107 | |||
Zitat : habe leider keinen ScannerFalls du dir noch einen besorgst, dann ruhig ein älteres Modell mit gefaltetem Lichtweg (Da läuft ein Spiegel unter der Glasplatte entlang). Die sehr flachen Typen mit CIS-Sensor haben fast keine Schärfentiefe und liefern von derartigen Objekten nur unbrauchbare Bilder. Aus diesem Grund habe ich mir selbst vor einiger Zeit noch einen gebrauchten HP G2710 für ein paar Euro geholt, weil für dieses Fabrikat noch immer Treiber verfügbar waren. Blau und Braun an der Lüsterklemme dürfte die Netzspannung sein, der 6-polige Stecker geht zum Bedienfeld und die restlichen dicken Strippen zum Lüfter. Ist das soweit korrekt? Dein Link zum Lüfter geht hier übrigens nicht. BSH hat Angst vor mir: Zitat : | |||
19 - keine Funktion -- Kaffeemaschine Jura Jura E8 | |||
Danke. Für alle die mit einem ähnlichen Fehler das lesen. Die Maschine läuft wieder einwandfrei. Die Schaltung, Platine bzw. Komponenten sind anscheinend robuster als man denkt. Unter dem weißen Netzfilter ist am Ende ein kleiner Hohlraum. In diesem befand sich ein Varistor der defekt war und von dem die Schmauchspuren stammten, die unter dem Filter hervor kamen. Außerdem war eine von zwei Leiterbahnen die als Sicherungen dienen durchgebrannt. Ich habe zunächst den Filter ausgebaut und gebrückt, die Varistorreste und den Schmauch entfernt und die Sicherungsleiterbahn durch eine 6,3A Sicherung ersetzt. Darüber laufen die Pumpe, die Heizung und das Mahlwerk. Diese liefen schon zuvor alle einwandfrei wenn man sie direkt ans Netz angeschlossen hat. Nach Anschluss an die Platine laufen diese auch über die Steuerung wieder einwandfrei. Keinerlei Fehlfunktionen feststellbar. Demnächst kommt dann noch ein neuer Varistor und der Filter wieder rein. Damit ist das erste Gerät gerettet. Aber da warten noch einige Großgeräte die bei dem gleichen Vorfall ebenfalls den Überspannungstod gestorben sind. Mal schauen was mich dort erwartet. ... | |||
20 - Suche (gerne auch bezahlte) Unterstützung bei der Reparatur von Gaggenau Lüfter -- Suche (gerne auch bezahlte) Unterstützung bei der Reparatur von Gaggenau Lüfter | |||
Zitat : Reparatur eines Gaggenau Muldenlüfters. Hatte es in diesem Thread https://forum.electronicwerkstatt.d.....27622 schon versucht, leider sind da die Tipps versiegt Kann passieren. Weil wir das hier ja nicht für Geld machen, sondern allenfalls für gute Worte, verfolge z.B. ich die meisten Themen nicht aktiv, sondern nach dem Prinzip "Aus den Augen - aus dem Sinn". Es sind ja einige andere da, die wissen, wie man Fehler sucht und beseitigt. Da auf der Platine, bis auf den Trafo, nur Standard-Bauteile zu sehen sind, stehen die Chancen gut, dass der Patient gerettet werden kann. Was mich in diesem Zusammenhang interessiert: Warum so geizig mit Fotos? Kann man die Platine zum photographieren nicht einfach ausstöpseln und z.B. auf einen ... | |||
21 - Senderspeicher -- Stereoanlage AIWA LCX-110EZ | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Senderspeicher Hersteller : AIWA Gerätetyp : LCX-110EZ Chassis : ? Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Kompaktanlage Aiwa, nach Stromunterbrechung gehen alle Sender verloren. Es scheint zwei Modelle zu geben, ein Modell besitzt zur Senderspeicherung ein Golcap Kondensator aber das erwähnte Modell besitzt diese Schaltung nicht. Service Manual ist vorhanden Ich habe das IC201 in verdacht (LC867232A) evtl. hat jemand diesen Fehler schon einmal gehabt. Alle Spannungen sind okay Vielen Dank im Vorraus ... | |||
22 - Reparatur Lucande Außenleuchte 9617034 9,5W von LUQOM -- Reparatur Lucande Außenleuchte 9617034 9,5W von LUQOM | |||
Zitat : Wenn man den Spannungsabfall an einer LED des funktionierenden Strangs misst, zeigt es 8,2 Volt (DC) an. Der Nennstrom wäre auch interessant. Zitat : Habe mir den Spannungsverlauf mit dem Oszi noch nicht angesehen; War vermutlich auch besser so, wenn das Teil direkt an Netzspannung hängt ![]() Auch die Messung mit dem Multimeter kann da schon gefährlich werden, wenn man nicht aufpasst, und versehentlich Teile der Schaltung berührt. | |||
23 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 4 Dez 2024 18:23 geschrieben : Dioden wären eine Alternative, da dort der Spannungsfall (mehr oder weniger) unabhängig vom Strom ist. Je Si-Leistungsdiode hast du ja etwa 1V Spannungsfall. Genau das war tatsächlich meine Anfangsüberlegung - zwei duzend dicke Dioden in Reihe, und mit einem Amperemeter zwischen den einzelnen Dioden abgreifen. Dann überlegte ich, wie ich die Dioden am besten kühle, schaute nach TO-220, feiner abgestuften Spannungsstufen usw, und kam nach einer Weile weiterem Featurecreep bei der aktuellen Schaltung raus ![]() ... | |||
24 - AEG Drehstrommotor, richtig Angeschlossen? -- AEG Drehstrommotor, richtig Angeschlossen? | |||
Guten Abend,
ja das Thema gab es schon öfter...ich frage trotzdem mal an: Habe einen alten AEG Drehstrommotor (0,55 kW) für kleines Geld bekommen den ich gerne für meine Tischbohrmaschine verwenden will. Laut Typenschild ist der für 220/380V. Angeblich ist der so an 230V gelaufen. Zur Zeit ist der Motor offenbar per Steinmetz-Schaltung verdrahtet (Bild1). 1.) Braun vom Anschlußkabel liegt an U 2.) Graublau vom Anschlußkabel liegt an V 3.) Braun vom Kondensator liegt an W 4.) Blau vom Kondensator liegt mit an U 5.) Grün/Gelb ist Erde Der Kondensator (Bild2) ist ein Miflex Betriebskondensator mit 50 µF/450V. Bild 3 zeigt das Typenschild des Motors. Bild 4 ist der Anschlußplan der im Deckel des Anschlußkastens ist. Ich habe das Ganze jetzt so hier liegen (der Kabelkram war so dran), aber noch nicht ans Netz angeschlossen...ich bin nicht ganz sicher ob das so richtig ist. Wenn das passt wird das Ganze aber noch vernünftig angeschlossen. Den Motor möchte ich gerne nutzen weil er perfekt für die Bohrmaschine passt. Kann das so Laufen? Und ja, mir ist klar das die Steinmetz-Schaltung eher eine Krücke ist. Ich bekomme im Frühjahr eine Drehstromleitung; dann kann ich den Motor wieder umklemmen.... | |||
25 - Allpax Ultraschallbad / Elektronik defekt -- Allpax Ultraschallbad / Elektronik defekt | |||
Zitat : Wie prüft man eigentlich den Piezowandler?Hat er denn nur einen? Sonst könnte man die Resonanzeigenschaften vergleichen. Vorsicht mit dem Scope, in der Schaltung könnten über 1000V vorhanden sein. Ohne HV-Tastkopf solltest du da nicht drangehen. Wenn der Wandler ein großer Piezoring mit einer dicken Schraube in der Mitte ist, solltest du der Versuchung widerstehen diese Schraube zu lösen um den Ring anzusehen. Diese Schraube ist nämlich mit definiertem Drehmoment angezogen und setzt das Piezomaterial unter eine bestimmte Druckspannung, damit es nicht beim Auseinanderschwingen zerreisst. Evtl. kannst du auch schon Risse sehen und die Brösel finden... Sonst kann das Piezomaterial auch noch durch zu hohe Temperatur oder zu hohe Wechselspannung depolarisiert werden. Um das zu vermeiden gibt es gewöhnlich noch einen Schwimmerschalter und evtl einen Temperatursensor. Als erstes würde ich insbesondere mal die beiden großen Folienkonden... | |||
26 - Schwarzes Bild kein Sound -- Nintendo SNSP-CPU-02 | |||
Hallo in die Runde,
Ich kenne zwar nicht den Aufbau der Schaltung, aber wie war der Konnektor auf der Platine verlötet? War dieser nur oberflächlich auf der Platine verlötet oder auch oder nur auf der Unterseite? Wenn dieser mit dem Modul rausging könnte es sein, dass da auch ein Stück der Leiterbahn abgerissen ist. So mal meine Vermutung. Mach doch auch mal ein Foto von der Unterseite. Dann gestaltet sich die Reparatur etwas schwierig, je nach Layout bzw. Layer der Platine (Es gibt auch Multilayerplatinen, also Platinen, die mehrere Leiterbahnebenen haben) Andere Möglichkeit, dass Du statisch aufgeladen warst und dabei einige CMOS-Ic's beim öffnen des Gerätes gehimmelt hast. Vielleicht wissen ja die Profis im Forum Rat oder können besser helfen? Lg Grek-1 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grek-1 am 24 Nov 2024 20:44 ]... | |||
27 - Schreddert nicht -- Leitz IQ Home | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Schreddert nicht Hersteller : Leitz Gerätetyp : IQ Home Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, ich habe einen Aktenvernichter von Leitz. Er geht an, aber der Motor setzt sich nicht in Bewegung. Der Stecker an der Platine zum Motor besteht aus 6 Leitungen. Weiß-Weiß-Rot-Schwarz-Blau-Gelb. Ist der Motorstecker nicht eingesteckt und der Vernichter auf Einzug gestellt und der Schalter im Schlitz aktiviert, liegen folgende Spannungen an: 10,10,125,0,230,125 Auf rückwarts: 10,10,125,0,125,230. Die beiden weißen Leitungen gehen zum Temperaturfühler und sind zusammengeschaltet und haben ebenso Verbindung zur roten Leitung. Die Schaltung ist so aufgebaut, dass wenn der Motor zu warm wird, der Temperaturfühler die beiden weißen Leitungen unterbricht und die Spannung von der roten Leitung nur noch an einer weißen anliegt, wodurch ich dann 125V zu 0V habe und dadurch die rote LED leuchtet (Temperatur). Diese leuchtet nicht, daher alles gut soweit. Die rote Leitung hat bei rückwarts immer die 125V Anliegen. Und bei Einzug nur 125V, wenn Papier erkannt wird. Funktioniert auch alles. Gelb und Blau werden Vorwärts- und Rückwartslauf sein.... | |||
28 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) | |||
Zitat : Murray hat am 19 Nov 2024 13:03 geschrieben : Was soll ein Sonnenzellenregulator sein? Ein Solar-Laderegler? Und wo soll das da ran? An den Akku? Warum willst du da überhaupt was schalten? Das Ziel ist, nicht nur ein und dieselbe Batterie mit der Energie der Sonnenzelle zu laden, sondern ab-und-zu stattdessen die andere Batterie. Deshalb dieser Schalter. Allerdings ist mir die Schaltung noch unklar, da es hier nur Kontakte für (PLUS) + gibt.Was mach ich dann mit MINUS. PS: Habe, wie ihr merkt sehr wenig Ahnung von der Materie. Mit vielen Grüssen aus Schweden, OmarKN ... | |||
29 - Elektrobauteil durchgebrannt -- Shimpo E400 | |||
Aber wenn die Geräte nicht funktionieren, dann ist die Chance groß, dass noch mehr defekt ist.
Wenn die Kondensatoren tatsächlich als X Kondensatoren eingesetzt waren, dann mit großer Wahrscheinlichkeit zur Funkentstörung und so sollten die Geräte auch ohne die Kondensatoren funktionieren. Schade, dass man auf den winzigen Bildern nicht erkennen kann, wie die Teile in der Schaltung verbaut waren. ... | |||
30 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V | |||
Hallo, vielleicht habt ihr noch Ideen.
zum Problem: ich habe in den Kinderzimmern RGB - LED Streifen zur Beleuchtung geklebt. 12V, 60LED/m, insgesamt ca. 20m pro Zimmer mit 2 Einspeisungen. Ganz vorn werkelt ein 12V 5V Schaltnetzteil, dann kommt der RGB Controller, der die 12V durchlässt und die verschiedenen Farben per PWM auf GND zieht. Jetzt sind schon ein paar Segmente ausgefallen, aber immer nur die Farbe Blau. Der Ort ist auch vollkommen random, einmal waren es 2 Segmente direkt hintereinander. Meist aber Richtung Ende eines 5m - Streifens, aber nie ganz am Ende. Jetzt habe ich die Segmente - also immer 3 der LEDs herausgetrennt und mit neuen ersetzt, geht ja relativ einfach: Jetzt habe ich festegestellt, dass es IMMER die blaue LED erwischt, die direkt an 12V hängt. Schaltung sieht wie folgt aus: +12V - Rot LED1 - 330 Ohm - Rot LED2 - Rot LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND) +12V - Grün LED1 - 150 Ohm - Grün LED2 - Grün LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND) +12V - Blau LED1 - Blau LED2 - 150 Ohm - Blau LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND) Die 3 LEDs sind doch einfach nur in Reihe. Warum erwischt es immer die, die direkt an +12V hängt? Und immer nur Blau? | |||
31 - Hupengleichrichter rep -- Hupengleichrichter rep | |||
Zitat : bei der Glas diode kann ich nichts mehr erkennen. Welche nehme ich da am besten? Ohne Schaltung ist eine Antwort kaum möglich. ... | |||
32 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
Hi, ich hab alle eure Hinweise versucht nachzugehen. Hier die Details:
Die Drähte braun/blau/gnge gehen seitlich zur 25W Backofenbeleuchtung runter. Die haben keine Bedeutung für diesen Fehler. Der LM7805 Spannungsregler-IC hat Uein 9,2V (Pin1), Masse ist Pin2, Uaus genau 5,0V (Pin3). Also ok. Der Trafo hat kein Schutzzeichen drauf. Es ist aber sekundärseitig neben einem Anschluss gleich eine Schaltung mit einer "Z4>" (im Foto gelb markiert) und daneben 2 Bauteile die an der Oberfläche schon sehr rau sind und der Aufdruck nicht mehr zu erkennen ist (rot markiert). Es scheinen evtl. Kondensatoren zu sein, da sie noch auf die Messspannung reagieren. Aber welche Bauteile das sind würde nur ein Schaltplan zeigen. Ob der Trafo auf allen Seiten sekundärseitig Spannung hat, dazu müsstet ihr mir die Messpunkte verraten. Am MX101 (ET1101 Optokoppler) weiss ich auch nicht was ich prüfen kann. Das Fehlerbild, dass sich über die letzten Monate langsam aber stetig verschlechtert hat, deutet für mich auch auf ein einschlafendes Kondensatornetzteil hin. Evtl auf der Uhr? Die Uhr hat auch Schaltfunktionen! (Abschalt-Timer, usw.). Eure Ängste zu dieser sind meiner Erfahrung nach sehr berechtigt! Wir mussten schon seit... | |||
33 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata | |||
Hui so viel Verwirrung gestiftet ![]() Bussystem ist wahrscheinlich falsch, die Übertragung von Winkellage und Geschwindigkeit der Achse funktioniert vermutlich über einen analogen Drehgeber aber ich weiß es nicht. Das ist hier mit Detektion gemeint. Es wird die Lage der Achsen detektiert. Ich nagel hier auch niemanden fest ich schreib nur was man mir erzählt hat oder was in der Serviceanleitung steht. Mein Fehlercode auf dem Mainboard lautet 00 Siehe 1. Bild. Ich habe einen Verstärker Typ MR-3S-80BB-Z33 von Mitsubishi verbaut. siehe Bild 3 Das defekte Füßchen befindet sich auf der 2. Platine von oben. Die Zahl Z hat keine Bedeutung. Die Fehler werden einfach Typenspezifisch durchnummeriert. Die Bedienungsanleitung schweigt sich aus, weil der Kunde den Fehler vermutlich nicht einfach beheben kann...siehe Bild 2 Die einen sagen miss raus, die anderen bringt im eingebauten zustand nichts. Was stimmt denn jetzt? Der ELektronikaufbereiter mit dem ich gesprochen meinte, meistens geht die Spannungsversorgung auf der 3. Platine kaputt so dass die 5V nicht mehr anliegen (Das Board drunter liefert wohl 3 verschiedene Spannungen). Dafür gibt's eine Messstelle falls ich mich traue den Vers... | |||
34 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
Noch eine Frage:
Ich denke darüber nach am Drehstrommotor eine zusätzliche Entstörschaltung mit R und C anzubringen. Habe gelesen, dass man drei C's (z.B. 100nF MKS) sternförmig zusammen schalten kann und dann jeweils mit z.B.100Ohm mit den Phasen verbindet. Funktioniert eine derartige Schaltung auch mit einem Frequenzumrichter? Wahrscheinlich nicht oder? Vermutlich gibt mein FU auch etwa PWM-mäßiges als Ausgangsspannung heraus ... die Filterschaltung mit R un C ist ja für eine Sinusspannung gedacht... ... | |||
35 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic | |||
Ich habe eben versucht, die Schaltung aufzuzeichnen, bin jetzt aber im Zweifel, ob es so richtig ist abhängig davon, ob der Transistor die Anschlüsse EBC oder ECB ab der Markierung hat.
Ganz wichtig wäre zu wissen: Wohin geht denn der zweite Pol (plus) der Batterie? (Der blaue Draht ist minus und geht an den Emitter.) Der Widerstand M22 wird wohl 220 kOhm haben (0,22 MOhm, das M anstelle des Kommas). ... | |||
36 - schleudert nicht -- Waschmaschine Bauknecht WAK 7760 | |||
Außer bei einer Miele W412 von 1965 mit Drehknebel an der Tür, die ich mal hatte, kenne ich das nicht, daß man beim Schleudern öffnen kann, das wurde bereits in den frühen 70ern gesetzlich über eine Unfallverhütungsvorschrift konstruktiv untersagt.
Da Miele ab den 70ern exklusiv die Türen über ein elektrisches Türschloß öffnete, gab es dann die Elektronik ES-101 (Elektronik Sicherheit 101) die durch den Tachogenerator und einen Transistor in einer simplen Schaltung den Stromkreis zum Türschloß unterbrach. Soviel dazu. ... | |||
37 - Dunkelschaltung für Fahrradbeleuchtung -- Dunkelschaltung für Fahrradbeleuchtung | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 28 Sep 2024 11:32 geschrieben : Mit deaktivierten Dynamo lässt sichs eh leichter treten. Elektro Freak irrt hier, weil Nabendynamos sowieso dermaßen leichtgängig sind, dass man sie nicht merkt. Obendrein haben die meisten Nabendynamos und/oder der Scheinwerfer eine (Shunt-)Spannungsbegrenzung, an der die nicht abgerufene Leistung sowieso verbraten wird und es keinen Unterschied macht, ob das Licht an oder aus ist. Davon abgesehen, dass die gepostete Schaltung für Wechselspannung ungeeignet ist, erschließt sich mir der ganze Sinn nicht. Dauerlicht am Kinderfahrrad ist ein Sicherheitsgewinn. Das Rad wird ggf. von anderen Verkehrsteilnehmern etwas früher wahrgenommen. Wozu also das Licht abschalten? Es gibt Scheinwerfer, die haben die gewünschte Funktion integriert. Manche haben so viele davon, dass sie die sogar verkaufen. ... | |||
38 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! | |||
Wenn du mit deiner Mimik stabile/saubere 12 und 24V erzeugen kannst,brauchst das ganze Gedöns auf dem zweiten Bild und die Elkos überhaupt nicht.
Und ich vermute stark,das du mit 3 Schaltnetzteilen als Versorgung(deine Wandler sind auch welche) nicht viel Freude am Ergebnis deiner Schaltung haben wirst. Warum nicht zwei kleine Printtrafos für 12 und 24V? ![]() | |||
39 - Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" -- Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" | |||
Hallo,
kennt jemand von Euch die HOLTEK En-/Decoder-ICs der HT12-Serie und könnte mir bitte dazu eine kleine Frage beantworten? ich habe eine Schaltung nachgebaut, die ich in YT gefunden habe (https://www.youtube.com/watch?v=XFloMPmpHJQ). Es werden 4 Kanäle per 1 Kabel übertragen. Verwendet werden Encoder/Decoder-ICs HT12-E bzw -D. Siehe beigefügtes Bild. Beim erstmaligen anschalten (also Stromzufuhr Netzschalter "ON") werden beim Receiver einmalig alle 4 LED kurzzeitig angeschaltet. Kann man das ändern, dass weder beim an- noch beim ausschalten solche Impulse stattfinden? Oder ist das bei den verwendeten ICs systembedingt und nicht veränderbar? Maik ... | |||
40 - knarrt ab lautstärke -- HiFi Verstärker Denon PMA 725R | |||
Zitat : bei einer Belastbarkeit i.H.v. wenigstens 20-25W? Mit ein bisschen Glück, einem Lüfter und schnell hören könnte/müsste das "ja lange genug überleben"? Mit Lüfter kann man die Widerstande wesentlich höher belasten. Ich würde da mindestens den dreifachen Nennwert veranschlagen. Wenn man die Widerstände in ein Rohr einbaut, und dort einen Haartrockner (kalt) durchblasen lässt, geht wahrscheinlich auch das Fünffache oder noch mehr. ![]() Wegen der stark frequenzabhängigen Phasenverschiebung durch die Blindströme stresst eine Box die Endstufe stärker als ein Widerstand. Dann können nämlich hohe Spannungen und hohe Ströme gleichzeitig auftreten und die Transistoren evtl. ihre SOA verlassen. Konstrukteure wissen das (hoffentlich) und dimensionieren die Schaltung entsprechend, aber noch längst nicht jeder Bastler. ... | |||
41 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten | |||
Zitat : Zu dem ist ein 100Ohm-SMD-Widerstand durchgebranntWomit er vermutlich seine Pflicht erfüllt hat. Direkt von der Netzspannung kommend scheint das ein Sicherungswiderstand zu sein. Speise die Schaltung doch mal hinter dem Gleichrichter mit einem Labornetzteil, und schau, ob der Wandler dann wieder läuft, oder ob dort der Fehler liegt. ... | |||
42 - Sicherheitswiderstand und dessen Wert -- Sicherheitswiderstand und dessen Wert | |||
das ist wahrscheinlich ein Gas Überspannungsableiter , kein Durchgang ist dann O.K.
Schau Dir mal die Schaltung drumherum an , wenn der Ableiter zwischen L und PE oder L und N liegt kannst Du den wieder einbauen. Gruß, Elmar ... | |||
43 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro miroD1780 TE | |||
Es kam immer wieder was dazwischen, drum geht's erst heute weiter.
Der Schaltplan passt hervorragend, sogar die Bauteilbezeichnungen stimmen. Toll! Aber der 2.2M ist spot on und zeigt keinerlei Klopfempfindlichkeit. Ich denke, der ist OK. R064 war von einer dicken Staubschicht überzogen, misst 8.44k, aber zeigt keinerlei Klopfempfindlichkeit. Die drift im Wert halte ich an dieser Stelle für unbedenklich. Ich glaube, die Theorie, dass der R048 (2.2M) schuld ist, muss ich begraben. Bei genauer Betrachtung passt das auch nicht zum Fehlerbild (Helligkeit faded über mehrere Sekunden), denn der Spannungsteiler um R053 (10M, gemessen: spot on! Ist kein SMD Bauteil sondern bedrahtet) gibt zusammen mit C035 (470pF) nur wenige Millisekunden. Das kann es nicht sein. Es wird also wohl der Spot Killer Q001 (der übrigens auch die Helligkeitssteuerung macht, wir sind also schon in der richtigen Ecke!) langsam die Spannung herunterziehen. C028 scheidet aus, weil er bei einem fail den gegenteiligen Effekt hätte und Q001 (z.B. bei leakage oder Kurzschluss) sperren würde. Habe ihn gemessen: 92µF aber ein hohes ESR von über 2 Ohm, was in dieser Schaltung aber kein Problem sein sollte. Es wird also eher vom Emitter her kommen, so die Ecke um C001 (220p... | |||
44 - SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? -- SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? | |||
Hi Leute
beim rum hantieren mit einer Platine ist mir von dieser eine (vermutlich) SMD-Induktivität abgerissen. Eigentlich sollte das Teil sooo aussehen. Der aktuelle Zustand schaut leider so aus... Die Grundmaße sind 2,5 x 3,3mm. Leider gibts keinerlei Beschriftung auf dem Teil. Lässt sich irgendwie raus finden, ob und wo man Ersatz dafür finden könnte? Habs mal probiert... Ohne diese Spule funktioniert die Schaltung nicht,... Logisch. Den "aufgewickelten" Draht einfach kurz schließen und überbrücken führte auch nicht zum Ziel, aber als "Notlösung" hat sich ein 20cm langes Stück Litze bewährt. Soll aber keine Dauerlösung bleiben, ich hätte die Schaltung schon gern ordentlich repariert. Leider gibts zu der Schaltung keine weiteren Infos. Die Platine ist von einem Flammenwächtermodul einer Gaslaterne. MFG Andy ... | |||
45 - Feinsicherung / Netzteil defekt -- Fröling Heizung Turbomatic 28 Lambdatronic H3100 | |||
Hallo Christian,
die 200 mA Sicherung ist hinter dem Trafo, wenn die durchbrenn ist der Trafo O.K. aber in der folgenden Schaltung ist ein Kurzschluß. Wenn das nach einem Gewitter passiert ist würde ich die Versicherung informieren und das weitere Vorgehen abklären. Ansonsten sollte man den Kurzschluß mit dem Multimeter messen können , Dioden und Spannungsregler prüfen. Gruß, Elmar ... | |||
46 - 0-10V Ansteuerung -- 0-10V Ansteuerung | |||
Meiner Meinung nach sollte man das der BDA auf Seite 7 nach anschließen.
Also im Prinzip so, wie @Blacklight schon erwähnt hat. Meine Vorgehensweise wäre diese: 1. Poti weglassen 2. Statt des Potischleifers die externe Steuerspannung anschliessen 3. GND der steuernden Schaltung an G 4. Mit dem optionalen Taster kann gemutet werden 5. Den 2k Widerstand besser drin lassen, damit der Amp "Mute" und "leise" sicher unterscheiden kann [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 6 Jul 2024 16:55 ]... | |||
47 - Leistungselektr. ELFU 5711-b Miele -- Leistungselektr. ELFU 5711-b Miele | |||
Zitat : Die Anderen Triacs (Bild 4) ... sind keine Triacs sondern Transistoren. Aber das defekte Bauteil könnte ein Triac sein, falls es Wechselstrom schaltet. Oder ein Spannungsregler. Oder, oder, oder .... Um das zu beurteilen ist entweder der Schaltplan, oder eine teilweise Analyse der vorgefundenen Schaltung, oder ein aussagefähiges Foto einer guten Platine erforderlich. ... | |||
48 - Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen -- Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen | |||
Irgendwie verstehe ich die Frage nicht. Ich messe auch bei größeren Bauteilen nicht ständig an der Schaltung herum. Ob man dafür ein Oszi, DVM, Thermometer, Messschieber oder sonstwas benutzt, hängt von der Fragestellung bzw. dem Fehlerbild ab. Normalerweise lötet man irgendwas zusammen, macht ein paar grundsätzliche Messungen und wenn man bei der Inbetriebnahme Fehler hat, wird es ggf. knifflig.
Einziger Unterschied bei modernen Minibauteilen: Im Layout hat der Entwickler schon ein paar Messpunkte vorgesehen, an die man gut herankommt. Notfalls kommt man bei 0402 aber auch so heran. Mit vernünftigen Messspitzen geht das. ... | |||
49 - Zu/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 657 SCI Plus | |||
Hallo driver,
Heute habe ich mit mein Freund die Maschine zerlegt. Die Messung war nicht leicht, weil da gab's kein Schaltung und ich musste durch Auschlussverfahren gehen, welche stecker von NTC kommt (alle Steckern unten gehen an Leistungelektronik auf die Platine, ein einzige seitliche Stecker hat 2 Leitungen und geht an eine Netz von Widerstände, somit bin davon ausgegangen dass der ist von NTC). Da habe ich 2,7 KΩ gemessen, auch während die Tür bewegt habe. Ich habe das Kabelbaum optisch auf die gesamte Länge kontrolliert, es war nichts zu beanstanden (ziemlich beeindruckend nach 24 Jahre, ich habe viel schlimmeres gesehen). Aber das Disaster war drinnen, bzw. auf viele Kunstofteile die wir mit dieser Gelegenheit inspiziert haben: die waren spröde, teilweise haben Stücke davon gefehlt; beispielsweise das Rückschlagventil, der war nicht mehr dicht weil es war wie korrodiert, hate auch eine kleine Riss oben. Ähnlich hat der Sammeltopf und das Sieb innen ausgeschaut. Die Düse von der Gebläse hat sich in mehrere Teile verstreut... Also mein Freund hat sich für eine neue Maschine entschieden, nach 24 Jahre wäre schon die Zeit. Wir hätten vielleicht die Fehler gefunden (ich tippe auf ein Niveauschalter), aber dann musste man (mindestens) ein Ersatzt... | |||
50 - Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. -- Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. | |||
Zitat : Auf der Platine sind zwei Pins offen die wo ich die „? ?“ hin gemacht habe. Hat jemand eine Vermutung für was die zwei Pins gedacht sind?Meine Vermutung ist, dass da ein 100nF Kondensator wegen eines Layoutfehlers nicht bestückt wurde ("geht ja auch ohne"). Normalerweise geht der nämlich nicht nach GND sondern nach Vin und dient der Glättung der Referenzspannung. Zitat : Kommt mir etwas seltsam vor und verstehe auch nicht so genauSchau mal ins Datenblatt auf Seite 8. Dort siehst du, wie man mit einer positiven Spannung am FB-Anschluss der Regelschaltung eine Überspannung am Ausgang vorgaukeln kann und so den Wandler abschaltet. De... | |||
51 - SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 -- SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 | |||
So wie ich das sehe, kommt die Versorgungsspannung an der Spule an und leitet 1 zu 1 auf der Sekundären-Seite die 12V Versorgungsspannung zum Mosfet-Transistor (Drain-Pinanschluss) (siehe Bild).
Somit schließe ich eine Stepdown Converter Schaltung aus. ... | |||
52 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte | |||
Zitat : Ich habe eine Batterie isoliert und zwei Kabel zu der Relaiskarte geführt. Bei einem Relais spielt es auch keine Rolle, wie die Anschlüsse dann verschaltet werden. Bei einem MOSFET aber schon, da gibt es nur eine funktionierende Stromrichtung. Je nach dem, wie du das gemacht hast, könnte die Schaltung z.B. so aussehen: Zitat : Zur Not kannst auch auf bistabile Relais umbauen.Die Idee hatte ich auch schon. Muss man halt drauf achten, welches Relais man nimmt, damit die Ansteuerschaltung nicht zu kompliziert ausfällt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 19 Jun 2024 18:45 ]... | |||
53 - SMD Bauteil von Motorola -- SMD Bauteil von Motorola | |||
Ich habe hier eine Schaltung bei der ein Bauteil verkokelt ist ![]() Es ist klein schwarz und hässlich, hat zwei Anschlüsse und eine halbrunde Kerbe an einer Seite ![]() Hat ein Motorola Logo gefolgt von 837B ZPG21 bzw. 837B ZP621 soweit man das noch mit optischem Gerät erkennen kann ![]() Wer weiss was das genau ist und wo man das bestellen kann ![]() Habs bei Gooooooooooooogle nicht finden können ![]() Warum gehen immer die Teile kaputt die es nicht gibt ? ![]() | |||
54 - Suche Ersatzteil fürshottky SX34 SMD -- Suche Ersatzteil fürshottky SX34 SMD | |||
Vielen Dank für Deine Antwort,
Solche Datenblätter habe ich sschon gesehen, verstehe sie aber nicht. Mein Eindruck ist, dass die SX** Familie im deutschsprachigem Raum schwer beschaffbar ist. Daher meine Frage, ob SS34 oder SK34 auch geeignet sind. Ob im Schaltplan die Polung der Dioden richtig ist weis ich nicht. daher die SMD Diode mit Markierung und Polung auf der Platine separat gezeichnet. Die Schaltung sind sogenannte Stützkondensatoren bei längeren Akkuzuleitungen zum Steller (ESC) beim Betrieb von brushless Modellmotoren. Schönes Wochenende Ulli ... | |||
55 - Aufbau einer Impulsschaltung -- Aufbau einer Impulsschaltung | |||
Hallo und guten Abend an alle Forenmitglieder,
ich bin auf der Suche nach Hilfe für einen Schaltungsaufbau, der mir aus einem Akku 18650 ( 3,7 V / 2000 mAh ) in regelmäßigen Abständen von 2-3 Sekunden einen Impuls von ca. 15 - 30 V abgibt. Im Gunde ganz ähnlich wie bei einem Weidezaungerät, worum es mir auch geht. Dazu am Ende mehr. Ich bin zwar leihenhaft mit der Funktion von Widerstand, Diode, Transistor etc. vertraut, jedoch fehlen mir die Kenntnisse für einen Schaltungsaufbau. Im Groben habe ich an einen Kondensator gedacht, der sich innerhalb angegebener Zeit auflädt und sich dann in einem Impuls an einen kleinen Trafo (z. B. Printtrafo 230 V / 24 V) entlädt und damit einen Impuls mit entsprechender Spannung generiert. Das ganze sollte mit möglichst wenig Schaltungsaufwand und einem Minimum an Bauteilen sein ( ich muss ca. 30 Stück davon bauen ), wenig Akku Strom verbrauchen und vielleicht sogar "freiluftverdrahtet" vergießbar sein. Zu meinem konkreten Vorhaben: Mir wurden dieses Jahr zum dritten mal in Folge meine kompletten Beete von Nachtschnecken abgeerntet und alle Keimlinge vernichtet. Das ist sehr ärgerlich da sowohl viel Zeit als auch Geld kaputt gemacht ist. Nun experimentiere ich seit einigen Jahren (lange bevor es diese zu kaufe... | |||
56 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer | |||
Hallo Mr.Ed
Ich bitte vielmals um Entschuldigung für meine laienhaften Angaben, aber ich fürchte das bringt uns nicht weiter wenn ich euch den Hersteller von der Alarmanlage nenne, da es weder den Hersteller noch Komponenten (Sirenenmodul, Steuergerät, Sensoren usw) dafür mehr gibt. Ich wollte die Sache nicht unnötig mit Angaben verkompizieren die uns hier sowiso nichts bringen. Aber wenn es nötig ist...bitte: Hersteller der Alarmanlage ist TEXTON. Wurde von Peugeot im Verkaufskatalog unter "Antivol PSA2" vertrieben. Es gibt davon auch ein Youtube Video von einem Peugeot 605 in dem diese Alarmanlage behandelt wird. Ist allerdings auf französisch... ![]() https://youtu.be/D8IeW_N-jNk?si=dHiFnUJouHr75AYI Das Sirenenmodul ist in einem grauen Gehäuse (siehe beigefügtes Foto). Die Platine, die sich darin befindet, ist in einem Harzblock eingegossen. Man kann keinerlei Bauteile erkennen. Das Steuergerät ist eine schwarze Box und ist unter dem Beifahrer Sitz verbaut. (siehe Bild 2) Aber, wie gesagt, es gibt schlichtweg keinen Orginalen Ersatz mehr dafür.... | |||
57 - Zeitrelais Lichtschranke -- Zeitrelais Lichtschranke | |||
Dann muss man eine Änderung direkt an der Schaltung der Lichtschranke vornehmen. ... | |||
58 - Zu- Ablauf blinkt Druckschalter offen Bilder -- Geschirrspüler Miele G600 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu- Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : G 638 SC Plus Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Alles begann damit, das man während des Spülvorgangs die Klappe öffnen musste, damit diese weitermacht. Kurze Zeit später, funktionierte auch da nicht mehr. Nach dem öffnen hatte ich festgestellt, das das Magnetventil in derm Mitte Wassertasche leicht tropft und sich Kalk am Boden gebildet hat. (Gereinigt und Spule gibt mir einen Wiederstandswert) *** Das Abpumpen startet für 3sec, Millisekunden Pause und weitere 30sec abpumpen. (um das Abpumpen zu testen, hatte ich auch 1/2 Eimer Wasser reingeschüttet) Direkt im Anschluss scheint der Aquastopp für eine Millisekunde freigeschaltet zu werden. Zum Test den Zulauf an der Wassertasche abmontiert, im Moment der Schaltung spuckt er kurz aber macht direkt wieder zu. Aquastop - Sieb nicht verschmutzt & Spule gibt mir einen Wiederstandswert (Die Zeit änderten sich auch nicht, wenn der Wasserhan abgedreht ist) Styropor Schwimmer kontrolliert - Kontakte Oben & Unten hat Durchgang - Beim drücken dann kein Durchgang mehr. Durchfl... | |||
59 - Jalousiemotor mit Magnetkontakt an der Türe steuern -- Jalousiemotor mit Magnetkontakt an der Türe steuern | |||
Hallo Gemeinde,
schon öfters ist es vorgekommen, dass bei geöffneter Mückenschutztüre die Jalousie bei Betätigung dagegengelaufen ist. Nun möchte ich über eine Schaltung und einen Magnetkontaktschalter an der Mückenschutztür dies verhindern. Dh Magnetschalter/Türkontaktschalter "ZU" Strom am Jalousienmotor, Kontaktschalter "OFFEN" kein Strom am Jalousiemotor. Habt ihr da eine einfache, kostengünstige Lösung für mich ? Vielen Dank im voraus ! ... | |||
60 - Schaltung die von A nach B umschalten, wenn man einen Taster drückt. -- Schaltung die von A nach B umschalten, wenn man einen Taster drückt. | |||
Hallo Jungs,
ich suche mal wieder ein IC oder Schaltung, die von A nach B umschaltet, wenn man einen Taster drückt. 1. Taster drücken = am Ausgang A sind +5V am Ausgang B sind 0V 2. Taster loslassen = am Ausgang A sind 0V am Ausgang B sind 0V 3. Taster drücken = am Ausgang A sind 0V am Ausgang B sind +5V 4. Taster loslassen = am Ausgang A sind 0V am Ausgang B sind 0V u.s.w. Immer wenn der Taste nicht gedrückt wird, muss an beiden Ausgängen 0V sein. Wenn der Taster gedrückt wird am A Spannung haben, beim nächsten Drücken B Spannung u.s.w. Gruß P.S. Bitte keine Vorschräge mit „Mikrocontroller“ [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 5 Mai 2024 20:58 ]... | |||
61 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor? | |||
Soll das eine Nur-Ladeschaltung werden, die bei Ausfall des Ladestroms den Akku abtrennt, oder kommt in der Schaltung auch irgendwo ein Verbraucher bzw. eine Nutzlast vor?
P.S.: Zitat : Das ist genau das Problem, was ich lösen will: die Ladeelektronik prüft permanent den Status des Akkus - und verbraucht damit unnötig Strom.Ich glaube, dass du den Stromverbrauch von einigen Schaltungen überschätzt. Schutzschaltungen, die an vielen (Handy)Li-Akkus die Spannung überwachen, und ggfs bei Über- oder Unterspannung den Akku abschalten, brauchen z.B. 10µA. Das sind in einem Jahr gerade einmal 85mAh und i.d.R. zu vernachlässigen. ... | |||
62 - Bega 6655 Wandleuchte defekt - Treiber oder LED? -- Bega 6655 Wandleuchte defekt - Treiber oder LED? | |||
Zitat : Kann mir jemand einen Austauschtreiber empfehlen? Alle (beiden) Kenndaten hast du doch. Nennstrom und Leerlaufspannung. Gibt ja unzählige Anbieter für solche Sachen. Vielleicht nicht gerade das günstigste aus dem Amazonas nehmen ![]() Zitat : Kann mal das LED-Modul testenKlar, setzt natürlich ein entsprechendes (Labor)Netzteil voraus. Eine Schaltung für den Betrieb an Netzspannung basteln, ist ohne Hintergrundwissen nicht zu empfehlen. ... | |||
63 - Anschluss RGB-Schalter -- Anschluss RGB-Schalter | |||
Was soll denn damit geschaltet werden?
Lt. Datenblatt sollen mindestens 20 mA bei 6 - 24 V durch die LED gehen. Ganz grob wird der R im Schalter um die 470 Ohm haben. Man kann es so machen: Die Kathoden der grünen und blauen LED an den NC Kontakt des Schalters. Gleichzeitig den NC Kontakt mit ca. 470 Ohm an Masse. Die Kathode der roten LED muss dann aber auch über einen zusätzlichen R an Masse damit alle halbwegs gleich hell leuchten. Ist aber alles abhängig von Deiner Schaltung und der Betriebsspannung. Mit den Werten der Widerstände muss man experimentieren. ... | |||
64 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder Grundig 2x4 800 Super | |||
@stego
Ja der Capstanriemen ist neu. 65x1,2 und die Mäanderplatte hab ich mit dem Oszi ausgerichtet. Hab an den Chip gleich einen "Messpunkt" angelötet ![]() Ich hab jetzt nochmal den Umlenkhebel der Lichtschranke genauer betrachtet und festgestellt, wenn ich den Hebel Richtung Capstan drücke, dann begradigt das den DTF Regelverlauf. Ich hab den jetzt etwas gebogen. Das braucht aber Gefühl ![]() Und ja, da war was. Der Regelverlauf ist jetzt wirklich sehr gerade und er regelt sich viel schneller ein. Leider ändert das nix am Bildrollen ![]() Interessant was man mit dem Oszi da alles sehen kann ! Das Oszi war die beste Investition überhaupt. Ich bin leider nur Mechaniker. Wenn ich nur verstehen würde, wie er die Zeilenfrequenz stabilisiert bzw was für eine Schaltung das macht... Evtl ist die Frequenz grundsätzlich etwas daneben und müsste nur eingestellt werden. Bei Fernsehern hab ich das früher mal so gesehen, wenn zb. ein weisses Bild nach einem dunklen kam, rollte es weg wenn der Vsync nicht richtig eingestellt war. Die alten Dinger hatten ja hinten die Regler herausgeführt (wer sich noch erinnern ka... | |||
65 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken | |||
Zeig doch mal Deine Schaltung.
Ich würde aber mal raten, dass ein 'Bleeder'-Widerstand parallel zur LED helfen könnte. Eine anti-serielle Diode/LED und den Serienwiderstand aber auch nicht vergessen. ... | |||
66 - Heiland TWO FLASH MASK Mark II -- Heiland TWO FLASH MASK Mark II | |||
Nö, es werden zwei einzelne Fotos geschossen. Das erste löst Blitz 1 aus, das zweite Blitz 2. Kommt das zweite nicht schnell genug, wird die Schaltung zurückgesetzt. M.E. ist es aber auch wurscht, ob der immer mit Blitz 1 oder 2 anfängt. Das Zurücksetzen braucht man eigentlich nicht. Eine einfache Toggle-Schaltung würde es auch tun. Oder eben ein Fußschalter oder -taster, wie ich oben schon schrub.
Der Fußschalter ist für den Fragesteller sowieso der einzig praktikable Ansatz, wenn er sonst keine Ahnung von Elektronik hat. Eine Halbautomatik mit Relais in Selbsthaltung wäre auch noch denkbar: 1. Relais wird mittels "Reset" auf Blitz 1 in Selbsthaltung gesetzt. 2. Kamera löst Blitz 1 aus und lässt das Relais in Position 2 abfallen. 3. Kamera löst Blitz 2 aus. 1. ... Für 2. braucht man ggf. noch einen Kondensator, damit das Relais nicht zu schnell abfällt. Die Freilaufdiode reicht vielleicht auch für eine ausreichende Verzögerung. ... | |||
67 - Betriebsart-Auswahl gestört -- Mikrowelle Exquisit WD900ESL25 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Betriebsart-Auswahl gestört Hersteller : Exquisit Gerätetyp : WD900ESL25 S - Nummer : S023159902036 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Bei der benannten Mikrowelle kommt es häufig vor, dass bei der Wahl verschiedener Betriebsarten (Betätigung das betreffenden Tasters) nicht die gewollte, sondern eine andere gestartet wird. So wird bei Betätigung des Tasters "Mirowellenbetrieb" nicht dieser, sondern "Convection" ausgewählt wird. Es bedarf dann manchmal mehrere Versuche (nach Reset) um zu gewünschten Betriebsart zu kommen. Hinter der Bedienplatte befindet sich eine Leiterplatte mit Mikrotastern für die entsprechende Betriebsart. Ich könnte mir vorstellen, dass es zum Prellen der Taster kommt und damit in der weiteren Schaltung zur fehlerhaften Anwahl kommt. Schaltbilder der Steuerelektronik außer dem angefügter liegen mir nicht vor. ... | |||
68 - Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube -- Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube | |||
Steuerung eines Mauerkastens über eine Deckenhaube, die leider keinen Schaltausgang dafür anbietet
Für eine Siemens Deckenablufthaube, suche ich eine Möglichkeit, einen elektrischen Mauerkasten anzusteuern. Das Steuerteil des Mauerkastens verfügt über einen Schalteingang. Wird dieser Potentialfrei überbrückt, öffnet der Mauerkasten. Üblicherweise erfolgt die Steuerung eines Mauerkastens durch einen Stromsensor im Steuergerät, an dem die Netzzuleitung der Haube angeschlossen wird, um Laien einen Eingriff in das Gerät zu ersparen. Bei bis zu 30 W für die Beleuchtung bleibt der Mauerkasten geschlossen. Beim Zuschalten der ersten Lüfterstufe mit mindestens 100 W, wird der Mauerkasten dann geöffnet. Moderne Hauben mit BLDC-Motoren sind jedoch so Stromsparend, dass diese Auswertung nicht mehr funktioniert. Die Leistungsaufnahme für die Beleuchtung liegt hier z.B. bei 5 W bis 13 W. Die erste Lüfterstufe benötigt z.B. nur noch 9 W. Das ist nur mit sehr hohem Aufwand am Netzkabel zu detektieren. Mittlerweile werden auch sündhaft teure Steuergeräte mit aufwendigen Auswerteschaltungen für mehrere hundert Euro angeboten, die das können. Bei guten Hauben gibt es manchmal einen Potentialfreien Schaltkontakt, der mit Einschalten der Lüftung betätigt wird und z.B. se... | |||
69 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Das Zündmodul wird vom Steuergerät gesteuert... Das macht die interne Logik.
Ich "beschei*e" nur die Logik, indem ich sage, es ist Hell oder Dunkel. Rest macht das STG allein. Zitat : Spannungsmessung wurde an welchen Stellen vorgenommen (Klemmpunkte)? Gemessen wurde direkt am Zündmodul UND an der Stromquelle. (Batterie/DC-Wandler) Wenn das gesammte Steuergerät am DC-Wandler hängt, arbeitet die Schaltung mit den eingestellten 1,5V. In dem Augenblick, wo das Steuergerät das Zündmodul aktiviert, bricht die Spannung zusammen. Ist das Zündmodul vom Steuergerät abgeklemmt, bricht die Spannung nicht zusammen, und es liegen die vollen 1,5V am Schaltausgang an. Wird das ganze mit Batterie getestet, bricht die Spannung NICHT zusammen. Der Fehler liegt für mich deshalb im Zusammenspiel zwischen Zündmodul und DC-Wandler. | |||
70 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : 5.: Warum 3 Adern, haben die eine integrierte Elektronik ? Zur Kompensation eines Messfehlers gibt es die Dreileiter-Schaltung. Dabei wird ein dritter Leiter an Messwiderstand und Messgerät angeschlossen. Damit wird ein zweiter Messkreis für die Ermittlung des Leitungswiderstands der Anschlussleitung gemessen. So kann der Eigenwiderstand der Leitung ermitteln und kompensieren weden. Der dritte Leiter muss dabei natürlich die gleichen elektrischen Eigenschaften aufweisen wie die anderen zwei. Wobei deine gemmesenen Werte nicht zum PT100 / 1000 passen. Könnte also ein anders Model sein. Ich hab nun nicht gesucht, aber passt der zur Serie TR 60? ... | |||
71 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622 | |||
Zitat : Einfach die 16 Volt AC auf die zwei Kontakte knallen und fertig? Ja. Evtl. die 16V~ vorher überprüfen ( < 20V) und eine Glühlampe zur Strombegrenzung verwenden, um weitere Zerstörungen zu vermeiden, falls in der Schaltung ein Kurzschluss existiert. ... | |||
72 - A2 - SMD Marking -- A2 - SMD Marking | |||
Ich habe hier ein sehr teures Industrienetzteil am Tisch bei dem es einige Teile zerbröselt hat. Eine Diode ist auch defekt, aber ich kann die nicht eindeutig identifizieren. Ich möchte da nicht herumprobieren und noch mehr grillen.
Schaltplan oder BOM gibt es natürlich nicht. Kann mir bitte jemand bei der exakten Feststellung des Herstellers und Bauteil helfen? A2 wäre eine 1N4148W was in der Schaltung auch hinkäme, aber die weiteren Aufdrucke wie der Punkt und die Ziffern 2 & 5 irritieren mich etwas. Vielleicht ist es auch nur der Datecode, habe aber keinen Hersteller gefunden in dem im Datenblatt die Anordnung so vermerkt wäre. Das Gehäuse sieht sehr verdächtig nach SOD-123 aus. Als Treiber wird von Sanken ein SSC9512 verwendet. Die Schaltung im Datenblatt ist fast gleich. Defekt ist die mit dem Pfeil markierte Diode an Pin15. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 4 Feb 2024 10:49 ]... | |||
73 - Zusätzlich Strom per Kondensator einspeisen? -- Zusätzlich Strom per Kondensator einspeisen? | |||
Hallo,
ich habe einen Verbraucher (z.B. ein Selenoid) der 6V und etwa 1A zieht und per Taster losgetriggert wird. Angenommen dessen Stromquelle liefert nur 6V und max. 600mA. Ich dachte daran einen Kondensator aufzuladen und diesen dann bei Betätigung des Tasters zusätzlich einzuspeisen um die verbleibenden 400mA aufzustocken. Wie würde dann so eine Schaltung aussehen? Welchen Kondensator könnte ich nehmen? Mir ist klar, dass man den Taster erst betätigen sollte, wenn der Kondensator aufgeladen hat. Vielen Dank und viele Grüße Lespaul ... | |||
74 - Durchlauferhitzer für Küchenarmatur -- Durchlauferhitzer für Küchenarmatur | |||
Also irgendwie...
Zuerst mal, gibt es wirklich keinen Drehstrom in der Wohnung? Wenn noch ein alter Zähler mit der sich drehenden Scheibe verbaut ist, was steht da drauf? Wenn "Wechselstromzähler", dann wird das nix mit Durchlauferhitzer. Wenn es ein Drehstromzähler ist, dann stehen die chancen nicht schlecht, dass auch welcher da ist. Dass der Herd ausgeschaltet wird solange man warmwasser zapft ist wirklich ein Problem? Wenn ja, dann haste ja im Moment öfters mal die 5 Liter leer während zu kochst. Wenn das doch ne option wäre, dann wird ein 11 kW Durchlauferhitzer mit Lastabwurf für den Herd an der Herdanschlussdose angeschlossen. Wenn Warmwasser entnommen wird, geht der Herd solange aus. Da es ja heutzutage alle möglichen Varianten von Herden und derer Anschlüsse gibt, kann man die Sinnhaftigkeit so einer Schaltung nur Schrittweise klären. Mit ein wenig Auge zudrücken, klappt das an nem 20A Herdanschluss auch ohne Lastabwurf, kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Eine Drehstromsteckdose mit vorgeschalteten B16 LS unter der Spüle, gespeist aus der HAD ist wohl nicht verboten. ... | |||
75 - Ersatzt MOSFET mit anderem Pinout für IRLML2030TR -- Ersatzt MOSFET mit anderem Pinout für IRLML2030TR | |||
Hallo Leute
Ich habe ein kleines Problem. Ich habe eine Schaltung entworfen mit einem Logiclevel N Mosfet LINK, aber der Fehler gemacht, dass ich Pin 2 (Source) und 3 (Drain) auf dem PCB vertauscht habe. Zum Testen habe ich den Mosfet einfach gespiegelt drauf gelötet, aber es ist klar, dass das keine dauerhafte Lösung ist. Die Schaltung funktioniert und anstelle neue PCBs bestellen möchte ich einfach einen Anderen Mosfet verwenden. Die exakten Parameter sind recht egal. Der Mosfet arbeitet mit Rückkopplung im Linearbetrieb. Wichtig ist lediglich, dass er auch ein SOT-23 ist, aber Pin 2 und 3 getauscht, Logiclevel (Vgs_th < 3V), Id_cont ca 2A. Bis jetzt bin ich noch nicht fündig geworden. Es scheint mir fast so, dass alle in derselben Pin Konfiguration sind. Bei BJT weiss ich, dass es da alle Möglichkeiten gibt. Im Notfall löse ich das Problem mit einem Bipolartransistor, aber ich müsste mir dann erst noch überlegen, ob der Basisstrom einen negativen Einfluss hat... Vielen Dank [ Diese Nachricht wurde geändert von: I-need am 21 Jan 2024 12:12 ]... | |||
76 - Spannungsteiler berechnen -- Spannungsteiler berechnen | |||
Hallo Zusammen,
ich steh irgendwie etwas auf dem Schlauch bei einer Berechnung in der Schaltung aus dem Anhang. Also die Bedingung ist, dass über R6 eine Spannung von 2V abfallen soll. Mein erster Ansatz war dann das Ganze als zwei Spannungsteiler zu betrachten, ich hab also U4 + U6 mit 12V addiert und das dann als U2 benutzt um den Spannungsteiler aus dem Poti zu berechnen. Bin auch zu einem Ergebnis gekommen, das aber leicht von dem Wert aus einer Simulation abweicht. Ich vermute mal der Fehler ist, dass es sich bei dem Poti um einen belasteten Spannungsteiler handelt. Da komme ich dann nicht weiter. Kann mir da jemand weiterhelfen und mir kurz erklären wie das geht? Dankeschön und liebe Grüße Kai ... | |||
77 - Suche Gleichgesinnte -- Suche Gleichgesinnte | |||
Hallo Elektronikliebhaber,
ich suche Gleichgesinnte die mit mir zusammen Schaltungen entwickeln, Boards designen, Schaltung aufbauen und testen. Zusammenkünfte z.B. über Discord. Auswahl der Schaltungen die realisiert werden sollen, wird gemeinsamm vorgenommen. Mal sehen ob sich ein paar Leute finden lassen. Gruß Gaffi66 ... | |||
78 - Hilfe bei Wechselschaltung -- Hilfe bei Wechselschaltung | |||
Schau dir doch die Schaltung an: https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselschaltung ... | |||
79 - Schaltet nicht ein -- Receiver Yamaha RX-V381 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet nicht ein Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V381 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo liebe Forum-Gemeinde, ich habe von meinem Schwiegervater einen Yamaha-Receiver bekommen. Dieser schaltet überhaupt nicht mehr ein. Man hört kein Relais oder ähnliches schalten. Erst habe ich dementsprechend, das bekannte Problem seitens Yamaha, des defekten Keramik-Kondensators im Netzteil vermutet. Da es sich bei diesem Modell, aber um ein abgeändertes Netzteil handelt, gab es diesen Kondensator nicht und ich habe dementsprechend alle Bauteile der gesamten Netzteil Platine überprüft und für in Ordnung befunden. Ich konnte hier auch bei Tests der einzelnen Platine feststellen, dass das Relais schalten kann und das auch die entsprechenden Spannungen (siehe Bild Netzteil) zur nächsten Platine weitergegeben werden (am offenen Flachbandkabelausgang gemessen). S9 = 9V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher) PWR_RY = nicht Messbar da hier drüber der Schaltimpuls fürs Relais zurück kommen soll ACDET = 7V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher) MGND = 0V Daher habe ich mich nun mit Messung... | |||
80 - E-Rolladen-Gurtwickler -- E-Rolladen-Gurtwickler | |||
@jornbyte,
ich benötige keine Lichtsensoren, sondern, wie ich schon schrieb, die Schaltung der Platine, damit ich die Funktion des Sonnensensors umkehren kann. Beste Grüße Günther ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |