Gefunden für schaltet ab - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Schaltet mittendrin ab -- Mikrowelle Neff AM817ACS oder H52W20N3/35 | |||
| |||
| 2 - Kühlt nicht! -- Gefrierschrank Beko Fs 124330 | |||
| Wieviele schwarze Schlangen hat der auf der Rückseite ? Wenn nur maximal 2 lauwarm werden, ist der Kompressor verschlissen, oder es fehlt Kältemittel, dann kannst die Kiste entsorgen.
Schaltet der Verdichter immer wieder ab, oder ist der im Dauerbetrieb ? ... | |||
3 - Zieht Wasser - dann tot -- Waschmaschine AEG lw1250 | |||
| Die WAMa hat kein Display - habe heute weitergemacht - hab das Fusselsieb gereinigt und den Pumpenflügel gedreht der ging am Anfang sehr schwer dann lies er sich drehen.
Die Druckdose hab ich auch durchgeblasen die schaltet und der Schlauf zum Bottich lässt sich auch super Durchblasen. Ab diesem Zeitpunkt - hat die Maschine Wasser gezogen - jedoch sehr sehr sehr lange gebraucht bis genügend Wasser im Bottich war. Danach hat sich die Trommel gedreht. Jedoch hat sie nicht geheizt - hab den Heizstab überprüft - der hat an die 28 ohm und Durchgang. Dir Programme Pumpen und Schleudern gehen nachdem ich das Flügelrad gängig gemacht habe. Werde mal die Wasserweiche tauschen. Habt ihr vielleicht noch eine Tip?? danke noch für die rückantwort. ... | |||
| 4 - Blinkt 6mal rot -- Sony KD-55XG8599 | |||
| Geräteart : LCD телевизор Defekt : Blinkt 6mal rot Hersteller : Sony Gerätetyp : KD-55XG8599 ______________________ Hallo, mein Sony schaltet sich selber ab und blinkt 6mal rot und ich habe in Sony.de gelesen dass, Sony-Fernseher deutet meist auf einen Fehler in der Hintergrundbeleuchtung oder der Stromversorgung hin, eventuell durch eine defekte Hauptplatine. Ich habe mein Fernseher in einem Werkstatt gebracht und heute haben sie mir angerufen und gesagt dass, das LCD Display kaputt ist. Was meinen Sie, ist das möglich oder muss etwas andere probieren. Ich habe überall gesucht und gelesen und nicht gefunden etwas mit kaputes Display. Danke Voraus ... | |||
| 5 - Gerät schaltet vorzeitig ab -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 6550 IX | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät schaltet vorzeitig ab Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : ADG 6550 IX S - Nummer : 33 1009 001480 FD - Nummer : 8542 645 01800 ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten. Der Gerät schaltet neuerdings immer an selber Stelle im Programm ab. Was mindestens nicht mehr stattfindet ist die Trocknungsphase. Seit dem Fehlverhalten steht nach dem quasi Abbruch im Gerät auf dem Boden immer eine Schaumschicht und die gemessene Temperatur entspricht auch nicht der des eingestellten Programms. Achso, es wird kein Blink-Fehler-Code angezeigt. Ich habe Servicemanuals von Model ADG 6550 IX Version 8542 550 01740 (englisch) und Modell DWF BOOW Version 8542 406 01810 (deutsch) (for Ikea from Whirlpool), allerdings bin ich nicht in der Lage die Stelle des Programmabbruchs im Programmdiagramm zuzuordnen. Auch mit dem Testprogramm komme ich nicht klar/weiter. Ich hoffe, mir/dem Gerät ist noch/trotzdem zu helfen. Vielen Dank im Voraus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: titanae am 4 Okt 2025 8:00 ]... | |||
| 6 - Siemens WT46E3WM – Gerät scha -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Siemens WT46E3WM – Gerät scha Hersteller : Siemens Gerätetyp : E 46 3 WM S - Nummer : WT46E3WM/24 FD - Nummer : 9009 201332 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Siemens WT46E3WM/24 (FD 9009 201332). Vor einiger Zeit habe ich den TNY266PN auf der Elektronikplatine ersetzt. Danach hat der Trockner eine gewisse Zeit problemlos funktioniert. Jetzt tritt wieder ein Problem auf: Beim Start eines beliebigen Trocknungsprogramms macht das Gerät nur einen kurzen Ruck, als ob es anlaufen würde, dann fällt die Spannung ab, die Pumpe stoppt und der Trockner schaltet sich komplett aus. Direkt danach schaltet er sich wieder ein, als ob er einen Reset gemacht hätte, und wartet darauf, dass man das Programm erneut startet. Das Verhalten tritt vor allem auf, wenn das Gerät bzw. die Kondensatpumpe warm ist. Wenn das Gerät kalt ist, startet es oft normal. Mein Verdacht ist, dass die Kondensatpumpe im warmen Zustand entweder durch den integrierten Thermoschutz abschaltet oder der Widerstand der Wicklung stark ansteigt und dadurch ein Spannungseinbruch und ein Reset ausgelöst wird. ... | |||
| 7 - Wassertasche läuft über -- Geschirrspüler Constructa sd1301c | |||
| der flowmeter dreht , das reedrelay schaltet. Drähte sind durchgeprüft. Platine schaut soweit auch fehlerfrei aus. Ein Leiter geht mit blau weg und kommt oben mit rot an? also da zweigt wohl noch etwas ab. [ Diese Nachricht wurde geändert von: dv03 am 6 Aug 2025 17:33 ]... | |||
| 8 - Knethaken nicht lösbar -- Mixer Bosch MUM CNUM 51R00/06 | |||
| Demnach, was in der Anleitung steht, gibt es eine "Werkzeugwechselposition" des Antriebs:
Zitat : Zitat aus der BDA: Störung Bei laufendem Antrieb wurde versehent lich die Entriegelungstaste betätigt. Der Schwenkarm bewegt sich nach oben. Der Antrieb schaltet ab, bleibt aber nicht in der Werkzeugwechselposition stehen. Abhilfe ■ Drehschalter auf P stellen. ■ Schwenkarm in Position 1 bringen. ■ Gerät einschalten (Stufe 1). ■ Gerät wieder ausschalten. Werkzeug bleibt in Werkzeugwechselposi tion stehen. Mit Herumbrechen allein löst sich die Verriegelung wohl nicht. Lässt sich der Haken / Antrieb denn drehen, dann mal in verschiedenen Positionen das Herausziehen versuchen. Sollte aber bei intaktem Getriebe nicht möglich... | |||
| 9 - F55, F66, Wäsche bleibt nass -- Wäschetrockner Miele T8801wp / T8827wp | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : F55, F66, Wäsche bleibt nass Hersteller : Miele Gerätetyp : T8801wp / T8827wp S - Nummer : 55/090717567 FD - Nummer : 09068640 Typenschild Zeile 1 : HT24-2 Typenschild Zeile 2 : 220-240V Typenschild Zeile 3 : 1,4 kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, Mein Trockner hat bummelig 6500 Betriebsstunden Fehler: Die Wäsche war plötzlich nicht mehr trocken, nur noch warm. Und er schaltet nach 3h ab. Fehler F55 und F66 wurden angezeigt. Ich bin in einem anderen Forum über die Fehlercodes und Deutungen aufmerksam geworden. Ich muss gestehen, dass ich nicht genau weiß, ob die richtig sind: ------------------------------------------------ U0 nichts U1 Maschine/Motor/Trommel läuft, Ansteuerung Antriebsmotor U2 Lüfter läuft, Kompressor wird zusammen mit dem Prozessluftgebläse angesteuert U3 Wasser wird abgepumpt - ggf. zur Kontrolle Schlauch vom Einschubbehälter lösen. U4 Motor läuft, Prüfung Sensor Restfeuchte auf Niederohmigkeit, muss aber in der Trommel her- gestellt werden - also Sensorrippe mit der Trommel leitfähig verbinden. Das testet au... | |||
| 10 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
| Servus,
ich würde gerne eine Anker Solix 3 neben den Solarpanelen auch von einem Netzteil aus laden. Dazu habe ich hier ein https://www.mornsun-power.com/html/pdf/LMF1500-20B54.html Netzteil, das 54V/25A/1500W liefert. Die Anker nimmt pro MPPT maximal 900W bei 60V. Naive Annahme war, dass das funktioniert. Ein Test mit einem einfachereren 600W Wechselrichter (Deye) war erfolgreich, der "akzeptiert" das Netzteil ganz wunderbar. Leider tuts das aber nicht. Das Netzteil schaltet ab (Rote LED), sobald es angeschlossen wird. Ich nehme an wegen Überlast, vermutlich weil der MPPT es am Anfang etwas mit der Stromaufnahme übertreibt - dauerhaft kann das ja nicht sein, weil zwischen den 1500W und 900W ja schon ordentlich Luft ist, bei 54V sind das ja ca. 10A Unterschied. Anyway. Jemand eine Idee, was ich da tun kann, um das Netzteil etwas mehr wie ein Solarpanel wirken zu lassen? Grüße Alex ... | |||
| 11 - Wo finde ich das Thermostat ? -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGS 3213 | |||
| Arbeiten beide Verdichter lange durch oder schalten ab?
Was ist mit dem Verdichter von defekten Teil, schaltet dieser ab? ... | |||
| 12 - kühlt nicht mehr (ausreichend -- Gefrierschrank Liebherr GTS 2223-24 | |||
| Arbeitet der Kompressor ununterbrochen, oder schaltet er zwischendurch ab ?
Wie ist die echte gemessene Temperatur ? ... | |||
| 13 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
| Hallo guten Abend,
habe heute wieder etwas zu dem Problem gelesen. Beim booten sieht man deutlich die SONY Schrift, Wenn ich die beiden Leitungen fürs Backlight abziehe dann nicht mehr. Fernseher versucht 2 mal zu booten, danach bricht er ab und schaltet alle Spannungen weg. Scheinbar muss man an den großen Steckleiste die Spannung nachmessen um aussagekräftiger zu werden Ich habe folgendes gemessen ich habs im Standby und beim booten gemessen Standby Boot Tcon_on 0 0 Tcon_vcc_12V 0 kurz 12 Dimmer_DC 0 kurz 3,3 Dimmer 0 kurz 0,17 BL_ON 0 kurz 3 BL_ERR 3,3 3,3 REG_12V 12,6 12,6 REG_12V 12,6 12,6 REG_12V_GND REG_12V_GND Audio_12V_GND Audio_12V 12,6 12,6 Power_ON 12,6 12,6 AC_OFF_DET 3,3 3,3 Stby_3,3V 3,3 3,3 An der Steckerleiste CN6151 TCON_12V_GN... | |||
| 14 - ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht -- ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht | |||
|
Schaut euch mal dieses Video an: China ATS Nach dem Test des ATS zerlegt er ihn, also von der mechanischen Umschaltung bin ich schon angetan, die hat definitiv 1-0-1. Und da man die Umschaltung von außen triggert gefällt mir auch, da kann man mit Zeitrelais das ganze schön steuern. zB Aggregat startet automatisch, läuft ca. 30 Sekunden etwas warm und dann schaltet der Schalter auf Notstrom. Wenn das Netz wieder anliegt muss es erst mal 2 Minuten stabil da sein, dann wird wieder retour geschaltet......... Das Teil bekommt man ab EUR 25,-- kann ja doch nur Schrott sein. ... | |||
| 15 - Überlastungsschalter löst aus -- Workzone (Einhell?) WZ-AC 400/50 | |||
| Geräteart : Sonstiges
Defekt : Überlastungsschalter löst aus Hersteller : Workzone (Einhell?) Gerätetyp : WZ-AC 400/50 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, habe einen Workzone-Kompressor "WZ-AC 400/50" (I.-Nr.: 11017), der wohl auch hier behandelt wurde: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Plötzlich schaltet bei meinem Kompressor der Überlastungsschalter kurz nach dem Einschalten ab, wenn der Druck erst nur ca. 4 bar erreicht hat. Kurz davor ist zu hören, wie der Motor es langsam schwerer hat. Mein Kompressor war mehere Monate nicht im Einsatz und wurde zwischenzeitlich über einige 100 km transportiert. Wie läßt sich Ursache dieses Problems herausfinden? Wie läßt sich dieses Problem beheben? Beste Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am 8 Mär 2025 14:05 ] [ Dies... | |||
| 16 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
| Ich kenne mich mit Videorecordern nicht aus, das als Vorwarnung^^ ...
Schwarzer Bildschirm, kein Ton <> Videorecorder-OSD und plötzlich Ton: würde ich tendenziell erwarten wenn das Videosignal viel viel viel zu klein wäre. Rückübersetzt auf meine Welt (um evtl meine Überlegungen nachvollziehen zu können): wenn das Antenneneingangssignal weniger wie 40-42-45 dBuV beträgt, zeigen moderne Krüppelfernseher nicht einmal mehr schwarz-weißes Ameisenfußball an (geht ja auch gar nicht mehr, die im analogen noch vorhandene Rückwärtskompatibilität ist im digitalen Zeitalter ja untern Tisch gefallen). Der heutige Schrott schaltet dann schnell einfach mal auf 'komplett schwarz'; und den Ton möglw gleich mit dazu ab. Die OSD-Anzeige kommt dann aus einem anderen Schaltungsteil; die evtl im Gegensatz zum Band einen schon etwas korrekteren Videopegel liefert. Aber wie gesagt, der Aufbau von Videorekordern gehörte nie zu meinen Lerninhalten. Schreib viell noch, wie der Kassettenhäcksler an die Glotze angeschlossen ist; via Scart oder (UHF)-Modulator oder ... . Und den Typ des Sichtschirmes, ob Analog-CRT oder mitteljungem Flachdings oder höchstmodernen Haste-nicht-gesehen-UFO-Anzeige-Wunderwuzzi. Ich schreie dafür auch noch ganz laut ...... | |||
| 17 - Schaltet willkürlich ab -- Videorecorder Telefunken T 8006 | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Schaltet willkürlich ab Hersteller : Telefunken Gerätetyp : T 8006 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich hatte den Videorecorder zum Reparieren bekommen. Folgende Fehler wurden im Rahmen der ersten Inspektion gefunden und behoben: 1. Netzteil funktionierte nicht, da der Bootstrap durch zu sehr gealterten Kondensator nicht funktionierte. Alle Elkos wurden getauscht, Spannungen sind alle da und stabil. 2. Der Antriebsriemen ist wieder zu Erdöl geworden. Alles gereinigt und neuen eingebaut. An und für sich funktioniert das Gerät manchmal. Jedoch schaltet es sich oft plötzlich einfach aus und ein paar Sekunden später wieder ein. Ein Nachmessen mit dem Oszilloskop zeigt, dass das Netzteil aktiv vom Gerät ausgeschaltet wird. Etwas Recherche zeigt, dass das so gewollt ist und von der Steuerung her so bei Fehlern gemacht wird (ich hatte erst noch das Netzteil vermutet). Das passiert in allen möglichen Zuständen: 1. Manchmal einmalig beim anlaufen des Gerätes (Kopftrommel) nach dem Einstecken, mit oder ohne Kassette drin. 2. Nach dem Einlegen einer Kassette wird diese korrekt eingefädelt usw. und dann geht das Gerät aus. Manchmal aber auch nicht. Dann man kann abs... | |||
| 18 - Bleibt bem Abspielen stehen -- Videorecorder Panasonic NV-L28HQ | |||
| @stego
Wauuu... welch eine fantastische Erklärung der Zusammenhänge Besten Dank!!! Ja in der Tat habe ich es schon beobachtet, mit Cassette drinne, folglich bleiben aus meiner bescheidenen Sicht, beide Rollen stehen. Nach einigen Sekunden schaltet das Gerät mir dem Anschein nach aus. Auch wenn ich wieder einschalten sollte, wird unmittelbar 1-2 Sekunden später wieder ausgeschaltet. Erst wenn ich den Netzstecker herausziehe, einige Minuten später wieder einstöpsele, dann erst (zumeist) kann man Cassette wieder auswerfen lassen. In extrem seltenen Fällen wird sogar das Band auch ordentlich ausgefädelt. Wenn ichs wieder einlege, spielt es ab, als ob nichts gewesen wäre, auch vor-rückspulen klappt wunderbar. Aber immer nach spätestens 1-2 Minuten bleiben beide Spulen einfach stehen und das Gerät schaltet sich ab. Und das ganze Spiel beginnt wieder von vorne. Ich kann diesen Prozess ja per Video dokumentieren und zum streamen als Link bereitstellen. Da werden solche Expertenaugen bestimmt viel mehr erkennen können als ich der kleine Hobbyelektroniker, der niemals diese Zusammenhänge von selbst erlernen könnte. Aber, erst wenn ich wieder zu Hause bin, das kann noch einige Stunden dauern. Nochmals vielen vielen herzlichen Dank an jed... | |||
| 19 - E3-173 und ERR 204 -- Induktionsherd Miele KM7667 R01 | |||
| Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : E3-173 und ERR 204 Hersteller : Miele Gerätetyp : KM7667 R01 S - Nummer : 000160594965 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Err E3-173 und ERR204 bei Miele KM7667 R01 Vollflächeninduktion Hallo Zusammen, ich habe leider seit längerem ein Problem mit meinem (gebraucht erworbenen) Miele Kochfeld KM7667, MaterialNr. 10853860. Aufgrund einigermaßen langjähriger Reparatur- und Elektronikerfahrung habe ich viel probiert, bin jedoch langsam am verzweifeln. Div. Fehlerursachen sind bereits ausgeschlossen, vielleicht findet sich hier ja trotzdem noch ein Miele-Experte. Es handelt sich um ein Vollflächeninduktions-Kochfeld. Der Fehler besteht bereits seit Anfang an, wurde jedoch mit der Zeit immer schlimmer -- mittlerweile ist das Kochfeld komplett unbenutzbar. Wenige Sekunden nach dem Einschalten erscheint "Err E3-173". Die linken beiden Kochzonen funktionieren grundsätzlich (Töpfe werden erkannt), jedoch nur mit stark verminderter Leistung -- Wasser lässt sich nur über Stunden zum Kochen bringen, da immer wieder die Leistung weggenommen wird, und das "Topf-Such-Geräusch" e... | |||
| 20 - NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus -- NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus | |||
| Lithium-Ion und LiPo-Akkus haben in ihrer Schutzplatine üblicherweise einen NTC, der bei Raumtemperatur ca. 10k zwischen Minus und dem Temperaturkontakt hat. Bei Erwärmung sinkt der Widerstand, und die Ladeelektronik des Geräts erkennt eine Erhitzung und schaltet die Ladespannung ab.
Bei vielen Sony-Geräten (hier: ein Funkkopfhörer) funktioniert das nicht. Deren Original-Akku hat zwischen Minus und T-Leitung um 100k. Ich habe mir die Schutzplatine angesehen. Es sind ein SMD-Widerstand von 100k und ein weiteres unbeschriftetes SMD-Bauteil gleicher Form, das von der Farbe her aber wie ein keramischer SMD-Kondensator aussieht, parallel geschaltet. Bei Zimmertemperatur beträgt der Gesamtwiderstand zwischen Minus und Temperaturleitung wie gesagt um 100k, sinkt bei Erwärmung aber rasch auf unter 1K. Klar - da sich die Kehrwerte der Widerstände zum Kehrwert des Gesamtwiderstands addieren, bleibt von den 100K des Widerstands nicht viel übrig. Und das ist genau der Punkt - mit den üblichen NTCs, deren Nennwert sich auf 25 Grad bezieht, hätte ich auch bei Zimmertemperatur einen Einfluss des NTC auf den Gesamtwiderstand erwartet. Ich habe daher beide Bauteile ausgelötet und den Widerstand einzeln gemessen. Beim Widerstand sind es wiederum knapp über 100K, egal wie ich den... | |||
| 21 - Fehler F1 -- Wäschetrockner Gorenje D845B | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Fehler F1 Hersteller : Gorenje Gerätetyp : D845B S - Nummer : 54530345 FD - Nummer : 00000000 Typenschild Zeile 1 : SP10/220 Typenschild Zeile 2 : Art No 494111/02 Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Nach dem der Trockner eingeschaltet wurde dreht und heizt er, jedoch nach etwa 5-15min schaltet er ab und liefert den Fehler F1. Nach bisheriger Recherche könnte der Fehler der Temperaturfühler auf der Rückseite sein und durch knopfdrücken zu beheben, dies ist jedoch nicht der Fall. Die beiden Fühler scheinen komplett in Ordnung zu sein. Beide messen sich mit dem Multimeter durchgängig. Auch schalten beiden ab wenn sie auf dem Herd liegen und etwa die 170C erreichen. Ich würde als nächstes darauf tippen, dass die Elektronik/Stuerplatinen defekt ist. Jedoch wüsste ich hier nicht mehr wie ich diesen Fehler nachweisen könnte. Hat jemand bitte einen Vorschlag für mich? ... | |||
| 22 - Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne -- Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne | |||
| Die Stadt hat bis zur Klärung des Hergangs alle baugleichen, historischen Laternen abgeschaltet.
https://www.nordkurier.de/panorama/.....22846 ... | |||
| 23 - Schaltet nach kurzer Zeit ab -- Waschmaschine Miele W5100 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schaltet nach kurzer Zeit ab Hersteller : Miele Gerätetyp : W5100 S - Nummer : W5825W5100WPS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, die Miele Waschmaschine lässt sich einschalten, beim Start lässt sie auch Wasser einlaufen und schaltet dann nach kurzer Zeit (10-20s) ab. Sie ist dann ohne jegliche Funktion und lässt sich nicht mehr einschalten. Nur wenn der Stecker vom Netz genommen wird ist sie wieder an und bei erneutem Start ist das gleiche Verhalten. Habe intensiv nach möglichen Fehlern gesucht und bin auf die Thematik TNY278GN mit Nachbarbauteilen gestoßen . Die Bauteile auf der Platine zeigen optisch keine Auffälligkeiten. Elkos haben angegebene Kapazität, Dioden in Durchlassrichtung ca 0.5V Gegenrichtung gesperrt. Der 120 Ohm Widerstand passt. Der TYN hat keinen Kurzschluss und sieht frisch aus. Kann es noch eine andere Ursache für dieses Verhalten der WaMa geben, wenn der TYN mit Nachbarbauteilen ok ist ? Herzlichen Dank für Hinweise und noch schöne Feiertage. ... | |||
| 24 - Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) -- Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) | |||
| Hallo zusammen,
ich habe bei meinem Akku-Handstaubsauger (Severin AH7914) den Akku erneuert (7.4V Li Ion, 2500mAh). Nach Aufladen schien er zu funktionieren, aber beim Betrieb (nicht beim Laden!) bemerkte ich einen schmorenden Geruch. Und er schien nach zweimaligem Gebrauch recht früh leer zu sein. Ergebnis: Eine verschmorte Stelle mittig am Akku, siehe Foto. Ist der neue Akku defekt? Ergänzung: Die Ladefunktion scheint in Ordnung zu sein, bei ca. 8.4V schaltet sie ab (4.2V pro Zelle dürfte ja ok sein). Was meint Ihr dazu? Viele Grüße Wärna ... | |||
| 25 - Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen -- Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen | |||
Zitat : nabruxas hat am 17 Dez 2024 17:58 geschrieben : Ganz schön frech 850VA aus dem Mickey Maus Akku rauszuquetschen. Der Akku ist nicht teuer und abgesehen davon sollte man bei kritischen Teilen immer eine Akkuwartung vornehmen. Ich hole auch nicht die volle Leistung aus ihr heraus, bei mir sind es max 150 - 180 Watt. Ich habe eine von APC die hat auch einen 8 Ah Akku, die hat aber nur 230 VA. Die „Wartung“ macht die USV im Prinzip selber in Form eines Testes, sie geht in den Akkumodus und geht normalerweise wieder in Netzbetrieb zurück, doch ich habe in einer FB Gruppe erfahren, besteht der Akku den Test nicht, so wie in meinem Fall, schaltet sie einfach ab. Was ich schon krass finde, zumal man sich so eine USV ja zum Schutz von Geräten holt, die vor Stromausfall geschützt werden soll. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 18 Dez 2024 9:53 ]... | |||
| 26 - pumpt sporadisch nicht ab -- Waschmaschine Miele Softronic W 695 F | |||
| Welche Gerätedaten fehlen noch?
Fehlercodes werden keine angezeigt. Wie gesagt steht die Maschine im Keller. Über eine Messsteckdose sehe ich nur den Stromverbrauch und lasse mich benachrichtigen wenn sie fertig ist. Dabei sehe ich nur das das abpumen am Ende fehlt. Die Maschine aber ihr Programm ganz normal beendet. Sie fährt die Trommel ein paar mal hin und her wegen Knitterschutz und schaltet sich dann ab. ... | |||
| 27 - Kompressor läuft durch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Grundig (Beko) K54305 | |||
| Er hat doch geschrieben das Ding ist nur zum Start da.
Hat doch mit dem Fehler gar nix zu tun. Ich kenne das als Klixon. Wenn der Kompressor zu viel Strom zieht (Anlauf mit Gegendruck) erwärmt sich der PTC und dadurch schaltet der Bimetall den Motor eine bestimmte Zeit ab. Das ist alles ... | |||
| 28 - Glühbirne geht nicht aus -- Glühbirne geht nicht aus | |||
| Hallo,
es handelt sich um eine Lampe mit Glühbirne, 240 Volt. Ich habe die Glühbirne gewechselt und seitdem schaltet die Lampe nicht mehr ab. Genauer: wenn ich die Lampe (40 Watt) ausschalte, leuchtet sie weiterhin schwach. Vorsichtshalber habe ich erstmal die Stromversorgung abgeschaltet (Sicherung auf "aus"). Was ist das für ein merkwürdiger Fehler und was soll ich jetzt machen? Viele Grüße Andreas ... | |||
| 29 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat plus 285 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat plus 285 S - Nummer : WV 2852/01 FD - Nummer : 6803 01208 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich bin neu hier im Forum und hab‘ ein Problem mit meiner WaMa: die Siwamat 285, WV 2852/01 schleudert nicht mehr. Das Programm läuft kompl. durch, das Programmmodul schaltet am Ende auch ab. Der Motor beginnt aber nicht zu schleudern. In keinem Programm! Der Programmabschnitt „Schleudern“ wird zwischendurch unterbrochen und die Trommel dreht mit „Waschdrehzahl“. DAS funktioniert aber statt der Schleuderdrehzahl passiert genau garnix. ( Drehzahl=0 ). - die Motorkohlen wurden mal getauscht und sind aktuell noch gut - die einzelnen Windungen haben messbaren Widerstand und „nix“ gegen Gehäuse - der Niveauschalter für den Wasserstand schaltet. Aber auch ohne Schlauch passiert nix. Niveauschalter auch gegen anderen ( gebrauchten ) getauscht. - Motor-Kondensator neu ( funktionierte aber vorher schon nicht ) Hat jemand zufällig einen Stromlaufplan zu der Maschine?? Grüße Dirk ... | |||
| 30 - Kühlabteil kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Panasonic BN29SX2-E | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlabteil kühlt nicht Hersteller : Panasonic Gerätetyp : BN29SX2-E Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Kühl-/Gefrierkompination von Panasonic mit Display in der Tür. Keine Störmeldung im Display. Funktion von Kühlabteil seit ca. 3 Jahren defekt. Ich möchte Madame helfen. Zu schade dieses 1 Kompressorgerät zu entsorgen. Mir erklärt sich die Funktion durch ein Gebläse, die kühle Luft nach oben fördert. Bis gewünschte Temp. erreicht ist. Dieses MiniGebläse im unteren Gefrierschrank schaltet sich durch öffnen von einer der beiden Tüten ab. Hier ein paar Photos: ... | |||
| 31 - Wäsche wird nicht trocken -- Waschtrockner AEG T5584 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wäsche wird nicht trocken Hersteller : AEG Gerätetyp : T5584 S - Nummer : 91609632313 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich brauche mal wieder eure Hilfe. Mein Trockner scheint ein Problem mit Restfeuchtemessung zu haben, schaltet ab bevor die Wäsche trocken wird, mal läuft er halbe Stunde, mal 45 min. auf jeden Fall immer zu kurz. Laut Anzeige ist jedes mal das Program beendet. Wollte eigentlich den Sensor wechseln aber ich weiß leider nicht wo er eingebaut ist und kann auch keinen passenden Feuchtesensor als Eratzteil für Model T5584 finden. Wie wird die Restfeuchte dann gemessen? Kann mir jemand helfen?
Bin dankbar für jeden Antwort. Edit: Geräteart Waschtrockner in Wäschetrockner geändert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 1 Okt 2024 21:13 ] ... | |||
| 32 - Gerät schaltet sich aus -- LCD Panasonic Tx-L42EW5 | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : Gerät schaltet sich aus Hersteller : Panasonic Gerätetyp : Tx-L42EW5 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine Eltern haben ein Problem mit ihrem Pansonic LCD TV. Das Gerät schaltet sich unregelmäßig ab, mal nach ein paar Minuten und mal erst nach 1-2 Stunden. Wir haben das Gerät mal geöffnet und konnten auf der Platine vom Netzteil ein leicht verschmortes Bauteil feststellen. Leider kennen wir die genaue Bezeichnung des Bauteils nicht und hoffen, das uns hier jemand weiterhelfen kann. Danke und Gruß Dennis ... | |||
| 33 - Schaltet nicht ab -- Gefrierschrank Liebherr GTS 2663 Index 22 | |||
| Geräteart : Kühltruhe Defekt : Schaltet nicht ab Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GTS 2663 Index 22 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, habe das Problem das unsere Gefriertruhe nicht mehr abschaltet und weis das Es an dem Schalter an der Platine liegt. Nur finde ich nichts im Internet und kann mit den Bezeichnungen nichts anfangen und weis nich was genau ausgewechselt werden muss! Kann mir jemand helfen was genau ich wechseln muss inkl. Bezeichnung oder am besten einen Link. Danke ... | |||
| 34 - Frage zu PV-Anlage -- Frage zu PV-Anlage | |||
| Mahlzeit Gemeinde,
Nicht mal mein Chef oder ein befreundeter Elektromeister kann mir bei meinem Problem helfen. Vermutlich weils um Bürokratie geht und nicht um Technik. Ich habe seit 2 Jahren eine im MaStR und beim Netzbetreiber angemeldete klassische Balkonanlage mit 600 W / 2 Panels je 405W auf dem Dach. Wir nennen sie hier mal PV 1. Jetzt hab ich daneben eine weitere davon unabhängige PV aufs dach gewuchtet. Bin günstig zum EK drangekommen und funktioniert super: 4 Panels je 420 W, ein 1800er Wechselrichter, einen 5,1 kWh LiFePo Batteriekasten und dazwischen ein EMS Controller für Nulleinspeisung, d.h. der Akku speist nur das Haus und nicht das Netz. Wir nennen sie PV 2. Wenn z.B. PV 1 genügend Strom produziert und der Akku von PV 2 voll ist, wird nur der Überschuß von PV 1 ins Netz gespeist, PV 2 schaltet automatisch ab und erst bei Bedarf wieder ein. Nachts gibt der Akku brav ca. 0,9 kWh ins Haus ab für Kühlschrank, Router, Server usw. Ein neuer Zähler mit 1.8.0 und 2.8.0 wurde vor der Inbetriebnahme von PV 2 Anfang des Jahres verbaut. Aktuell produzieren beide zusammen je nach Wetter ca. 5-8 kWh pro Tag, dazu zählt der Netzzähler noch ca. 3 kWh Bezug und ca. 2 kWh gehen raus ins Netz. Die PVs sind fest angeschlossen auf... | |||
| 35 - Schaltet nach kurzer Zeit ab -- Waschmaschine Miele W5847 W5801WPS HCXL | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schaltet nach kurzer Zeit ab Hersteller : Miele Gerätetyp : W5847 W5801WPS HCXL S - Nummer : 57/116269987 Typenschild Zeile 1 : HW09-2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag, meine Waschmaschine will nach dem Urlaub nicht mehr und/oder ich hatte vergessen den Ablauf wieder zu öffnen. Jetzt schaltet sie in einem laufenden Programm immer nach kurzer Zeit komplett aus (Display schwarz, keine Reaktion auf Knöpfe). Nach ca. zwei Minuten startet sie wieder und zeigt in der Programmauswahl das Programm, das beim verschlossenen Ablauf lief, an. Der Fehlerspeicher hatte diese Fehler: F10, F16, F92, F11 Nach dem Löschen zeigt er auch nach mehreren Abbrüchen jetzt nur noch F0. In der kurzen Laufzeit kann ich (je nach Programm: Express, Schleudern) Wasser einlaufen, Wasser abpumpen und die Trommel drehen sehen. Was kann ich noch testen und wie kann ich das beheben? Vielen Dank für eure Hilfe! ... | |||
| 36 - kühlt zu stark -- Kühlschrank Bauknecht KRI 1509/A | |||
| Die Kiste auszuräumen und gut belichtete Bilder zu machen ist wahrscheinschlich zu viel verlangt, oder ?
Wenn du den Thermostat Thermostat Bauknecht 481228238177 Atea A13-0701H für Kühlschrank oder Thermostat K59-S1892 Ranco 590mm Kapillarrohr 3x4,8mm AMP Bauknecht 484000008568 eingebaut hast und die Rückwand bis zu der Einschubhöhe des Kapillarrohres oder höher vereist, aber darunter nicht mehr fehlt Kältemittel, der Thermostat erkennt das "kalt" nicht mehr und schaltet nicht mehr ab. Meist geht das aber auch mit einer deutlich verminderten Kühlleistung bei großen Außentemperaturen einher. Alternativ ist der Thermostat defekt, selbst wenn er noch nicht alt ist. Werden die schwarzen Schlangen auf der Rückseite ordentlich warm, also die erste gut warm bis heiß, die folgenden immer kühler ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 27 Jul 2024 21:17 ]... | |||
| 37 - Laugenpumpe schaltet nicht ab -- Geschirrspüler Siemens SR26225/06 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Laugenpumpe schaltet nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : SR26225/06 S - Nummer : 19710170317373450125 FD - Nummer : FD7710 Typenschild Zeile 1 : ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, bei meinem GS läuft die Pumpe dauerhaft, das Programm bleibt an dieser Stelle stehen. Die Pumpe fördert auch Wasser, bis der Behälter leer ist. Ich vermute, das ein Sensor spinnt und der Steuerung sagt, das noch zu viel Wasser im Spüler wäre. Kann mir jemand sagen ob meine Vermutung passt und wo ich diesen Sensor finde? Danke und Gruß Peter ... | |||
| 38 - Lüfter wird nicht angesteuert -- Induktionsherd Siemens EH777501 | |||
| Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Lüfter wird nicht angesteuert Hersteller : Siemens Gerätetyp : EH777501 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, meine Induktionsfeld Siemens EH777501 hat ein Lüfterproblem. Das Kochfeld funktioniert einwandfrei. Alle Felder, Bedienung, Leistungsanwahl. Auch die volle Leistung und Felder gleichzeitig. Allerdings wird bei hoher Temperatur der Lüfter nicht eingeschaltet und das Kochfeld schaltet dann wegen Übertemperatur ab. Wenn es abgekühlt ist funktioniert es wieder. Habe den Lüfter ausgebaut und er läuft problemlos mit externen 24VG. Hat da jemand eine Idee? Vielen Dank schon mal Gruß Karlheinz ... | |||
| 39 - Pumpe quietscht - läuft frei -- Waschmaschine Miele W 806 Novo Eco | |||
| Hallo,
die Pumpe erkennt gar nichts, die pumpt nur, wenn dann schaltet die elektronische Steuerung nach der Zeit, wie im innenliegenden Schaltplan angebeben, nach einer bestimmten Zeit ab. Wenn die Pumpe quietscht, mit Sprühöl auf die Lager und Gleitringdichtung sprühen, wenn sie leckt, erneuern 3788832 Laugenpumpe BE28B3-144 230V50HZ 155,09 EUR oder 3568614 Laugenpumpe BE30B5-024 230/240V 155,09 EUR ... | |||
| 40 - Leistungselektr. ELFU 5711-b Miele -- Leistungselektr. ELFU 5711-b Miele | |||
| Ersatzteil : Leistungselektr. ELFU 5711-b Hersteller : Miele ______________________ Leistungselektronik Miele ELFU 5711-b Hallo Zusammen ich benötige heuer mal eure Schwarminteligenz! Mein Geschirrspüler Miele G 5210 SCU hat beim Transport Wasser auf die Leistungselektronik bekommen was zu einem Short führte. Eine Ordentliche Spülung und Reinigung mit Isoprop, sowie die anschließende Trocknung führte wenigstens zu einem Teilerfolg. Ich kann die Maschine wieder einstecken ohne das sich der FI Verabschiedet. Jedoch schaltet die Maschine jetzt nicht mehr vom anfänglichen Abpumpen auf Wasserzulauf um und bringt nach kurzer Zeit den Fehler F84. nach genauer Untersuchung der Leistungselektronik (Bild 1) fiel mir ein zerstörtes Bauteil (Roter Kasten Bild 1, Bild 2, Bild 3)Leider kann ich aus der Beschriftung (Bild 3) nicht erschließen um welches Bauteil bzw. welche Spezifikationen es sich handelt. Auch ein Vergleich mit den Anderen Bauteilen der Platine führte nicht zum Erfolg. Die Anderen Triacs (Bild 4) sind mehrfach verwendet worden, nur dieser findet sich nur einmal auf der Leistungselektronik. Um welches Bauteil bzw. welche Spezifikation könnte es sich handeln? Ich hoffe ihr könnt mi... | |||
| 41 - Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. -- Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. | |||
Zitat : Auf der Platine sind zwei Pins offen die wo ich die „? ?“ hin gemacht habe. Hat jemand eine Vermutung für was die zwei Pins gedacht sind?Meine Vermutung ist, dass da ein 100nF Kondensator wegen eines Layoutfehlers nicht bestückt wurde ("geht ja auch ohne"). Normalerweise geht der nämlich nicht nach GND sondern nach Vin und dient der Glättung der Referenzspannung. Zitat : Kommt mir etwas seltsam vor und verstehe auch nicht so genauSchau mal ins Datenblatt auf Seite 8. Dort siehst du, wie man mit einer positiven Spannung am FB-Anschluss der Regelschaltung eine Überspannung am Ausgang vorgaukeln kann und so den Wandler abschaltet. De... | |||
| 42 - Kühlt nicht mehr -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2726-25B | |||
| Arbeitet der Kompressor ununterbrochen, oder schaltet er zwischendurch ab ? Wird er am Gehäusedeckel oben sehr heiß ?
... | |||
| 43 - Kühlt nicht vernünftig -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF | |||
| Hier einmal der Stromverbrauch im Verlauf.
Bis zum Mittag des 19.05. war es "immer" regelmäßig/getaktet und der Kühlschrank hat offensichtlich auch Ruhepausen gehabt in dem er wenig Strom gezogen hat. Ab dem 19.05. Mittags wird es "hektisch", er schaltet viel öfter, bleibt aber kaum noch in Ruhe. Ab dem 26.05 (eine Woche Später) wird es zwar wieder gleichmäßiger - allerdings fast durchgehende Last, die Ruhephasen sind kaum der Rede wert. Am 03.06. haben wir dann den Stecker gezogen und das Gerät abtauen lassen (wahrscheinlich zu kurz - etwa 12h), danach wieder mit "Superfrost" angeschaltet. In einen "gleichmäßigen" Rhythmus mit Ruhephasen ist er seit dem nicht wieder gekommen. Im zweiten und dritten Bild ist der Bereich der "Dauerlast" noch einmal genauer dargestellt. ... | |||
| 44 - Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt -- Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt | |||
Zitat : Zitat : Ich habe nur den Plus-Pol vom Joystick an den Plus-Pol vom Relais geklemmt und den Minus-Pol am Minus-Pol. Das wars schon.Für die Spannungsversorgung. Der Schalter ist separat auf das USB-Board geführt und verzweigt sich noch zum Relais-Modul
Genau, zur Eingangsklemme IN vom kleinen Relais. Für die Logikpegel "High" & "Low" werden spezielle Spannungsbereiche benötigt. Durch den Schalter gehen 5V durch, sobald ich den Schalter drücke fällt die Spannung ab und das kleine Relais schaltet das große Relais an. | |||
| 45 - Zulauf schaltet nicht -- Geschirrspüler Thor Thor TGS602 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zulauf schaltet nicht Hersteller : Thor Gerätetyp : Thor TGS602 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, der Beitrag hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html hat meinen Geschirrspüler schon mal wieder ins Leben zurück geholt. Ich habe den IC5 und L1 neu eingelötet und "tadaa", das Gerät lebt wieder. Zu meinem Problem. Ich starte nun ein Programm (egal welches), die Maschine pumpt ab. Dann kommt normalerweise der Impuls, dass Wasser zugeführt wird. Es passiert nichts und die 3-1 Lampe blinkt wie wild. BTW, der Zulauf ist frei und Wasser an. Kann an dem Board noch etwas defekt sein? Was steuert den Zulauf? Danke schonmal für eure Hilfe.
... | |||
| 46 - Abschaltung beim Abpumpen -- Waschmaschine Siemens WM14E140/32 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Abschaltung beim Abpumpen Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14E140/32 S - Nummer : 410050338475001782 FD - Nummer : 9005600178 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, vor einigen Wochen hat sich meine Waschmaschine beim Abpumpen ausgeschaltet. Dann fiel mir auf, dass das nur beim Abpumpen von heißem Wasser ein Problem war. Inzwischen schaltet sich die Maschine auch beim Abpumpen von kaltem Wasser ab. Beim Abpumpen fließt noch genügend Wasser und das Flügelrad lässt sich noch bewegen. Ich vermute, dass die Pumpe aufgrund eines Defekts überhitzt und ein Temperatursensor anschlägt. Wäre das Problem mit einer neuen Pumpeneinheit wahrscheinlich behoben? ... | |||
| 47 - Trockner schaltet nicht ab -- Wäschetrockner Miele T354 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trockner schaltet nicht ab Hersteller : Miele Gerätetyp : T354 S - Nummer : 10/3871451 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich weiß, dass der oben genannte Wäschetrockner schon ein Oldtimer ist, aber ich versuche es trotzdem einmal. Der Trockner schaltet bei erreichter Restfeuchte nicht ab. Den Fehler habe ich bereits gefunden: Das Reed-Relais auf der Platine ist defekt, die Spule ist unterbrochen. Meine Frage ist, welchen Spulenwiderstand das Relais hat und mit welcher Spannung es angesteuert wird. Ich habe die Platine vor mir liegen, aber der Trockner ist nicht in Reichweite, sodass ich nicht nachmessen kann. Ich möchte ein artverwandtes Relais einbauen; das sollte doch möglich sein. Ich habe den Schaltplan, auf dem ich auch den Ablauf des Schaltwerks sehen kann. Die Frage ist: Kann ich die Platine eventuell einmal "so" in Betrieb nehmen? Mir ist die Kodierung des Steckers 7/X nicht ganz klar. Welche Anschlüsse müssen zum Testen überbrückt werden? Hat jemand eventuell einen Schaltplan der EF-201? Für Tipps wäre ich echt dankbar. Gruß aus Berlin... | |||
| 48 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken | |||
Zitat : Das sollte heissen Kollektorschaltung. Der 'Verstärker' auf dem Steckbrett ist in Kollektorschaltung. Das ist falsch. Bzw. funktioniert nur zufällig. Zitat : mit dem 150 Ohm von + zur LED und den 2,2K zur Basis. Die Dimensionierung der Widerstände ist erst mal plausibel. Zitat : die LED nicht ganz dunkel wird Dann ist die Spannung ... | |||
| 49 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder Grundig 2x4 800 Super | |||
| Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bild rollt vertikal auf Pause Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4 800 Super Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Video 2000 Freunde! Evtl kennt jemand dieses Problem und kann mir einen Tip zur Lösung geben. 1. Das Bildrollen wenn man von Wiedergabe auf Standbild umschaltet, bestand schon von Anfang an. 2. Was wurde gemacht: -Alle Elkos auf allen Platinen erneuert, Capstanriemen erneuert, Bandführung sorgfältig gereinigt, Kopfrad gereinigt (super Bild). -Viele Einstellungen (was möglich ist) nach Servicemanual geprüft und mit Oszilloskop eingestellt und der Fehler blieb bestehen. 3. Was funktioniert: - Bildsuchlauf vor und zurück sind streifenfrei. - Standbild hüpft nach Elko wechsel nicht mehr, ist jetzt klar und ohne Farbverwaschungen. - Auch die Aufnahme funktioniert einwandfrei. 4. Was funktioniert nicht oder nicht richtig: - Schaltet man von Wiedergabe auf Zeitlupe, hüpft das Bild ein paar Zeilen abwechselnd auf und ab und fängt an, von oben nach unten weg zu rollen. Schaltet man von Pause auf Zeitlupe, hüpft das Bild manchmal nicht, fängt aber auch zu rollen an.... | |||
| 50 - Holt Wasser, spült aber nicht -- Geschirrspüler Siemens SE54M555EU/69 | |||
| Den Spülsumpf hatte ich zuerst überprüft.
Da war aber alles OK. Da die Maschine aber noch im Programm stand, musste ich erst resetten, damit leergepumpt wurde. Dann einmal Ausschalten. wieder einschalten und das Programm wählen. Die Maschine pumpt dann zunächst ab. Wenn der Sumpf dann leer ist, hört es sich genauso an wie die Laugenpumpe einer Waschmaschine, die leer pumpt. Dann schaltet sich das Ventil fürs Frischwasser ein und nach ca. 12-15 Sekunden geht die Leuchte mit dem Wasserhahn an. siehe auch eine meiner vorigen Nachrichten. ... | |||
| 51 - Wasser vorne unterm Gerät -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KSN 536 | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Wasser vorne unterm Gerät Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KSN 536 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, ich habe eine prinzipielle Frage zu unserem Side by Side Kühlschrank und schildere zunächst mal das Problem und auch (hoffentlich) meine Lösung dazu. Vielleicht hat ja jemand anders irgendwann auch dieses Problem und kann es mit diesen Angaben lösen. (E-Nr. oder ähnliches habe ich nicht gefunden, das könnte ich vielleicht auf der Geräterückseite finden, ich denke aber für meine Fragestellung ist dies erstmal nicht notwendig da meine Frage allgemeiner Art ist). Meine Ausführungen sind recht ausführlich geworden, ich habe dies gemacht um anderen mit ähnlichen Problemen vielleicht eine Hilfestellung geben zu können! Fehler: Es sammelt sich Wasser unten im Gefrierfach (!) und läuft dann auch vor das Gerät auf den Boden. Ich habe zunächst die Wasserversorgung für den Eiswürfelbereiter unterbrochen um dies als Fehlerquelle auszuschließen. Danach habe ich im Gefrierteil die untere hintere Abdeckung (mit Gitter) herausgenommen. Dazu müssen auch die vier Schubladenschienen entfernt werden. Man hat dann ... | |||
| 52 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Zitat : Die sind so konstruiert,das er immer die Ausgangsspannung genau 1,5V über GND zu regeln versucht. Heißt,Adjust-Pin direkt auf GND legen und schon hast ne Prima 1,5V Quelle.Nanu? Ich dachte immer, dass die Referenzspannung des LM317 1,25V beträgt.
Ich frage mich ohnehin, welche intelligenten Aufgaben diese teure Anhäufung von Aufwärts- und Abwärtswandlern und sonstigen Bauteilen verrichtet.
Wenn das 1,5V Zündmodul (besteht vermutlich i.W. aus einem DC-DC-Wandler, der einen Folienkondensator auf ca. 300V auflädt, einem FLIC und einer Zündspule) auch schon mit 1,2V befriedigend funktioniert, könnte man auch mit einer NiMH-Zelle und einem kleinen Relais die Zündung bewerkstelligen: Tagsüber wird die Zelle über die Steuerleitung aufgeladen, und wenn die Steuerspannung umpolt (wahlweise: entfällt), fällt das Relais ab und schaltet den Akku auf das Zün... | |||
| 53 - Gerät schaltet ab -- Geschirrspüler Siemens Siemens SE 54678 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Gerät schaltet ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siemens SE 54678 S - Nummer : 460025 FD - Nummer : FD 8109 460025 Typenschild Zeile 1 : Typ S9ET1S Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich wünsche Euch einen guten Tag . Nachdem mir hier schon mehrfach sehr geholfen wurde und ich als stiller Mitleser das Forum sehr schätze habe ich ein neues Problem mitgebracht. Es handelt sich um eine recht alte Spülmaschine die ich regelmäßig auseinanderbaue um die Wassertasche zu reinigen. Jetzt zeigt sich folgender Fehler, die Maschine läuft aktuell nicht mehr durch, sie geht aus und das Display mit der Restzeit blinkt in unterschiedlichen Frequenzen, ich würde sogar flackern sagen.....ca alle 5-15 Sekunden. Wenn die Maschine jetzt aus und wieder angeschaltet wird läuft sie von dem angezeigten Zeitpunkt weiter. Machmal muß dieses Procedere mehrfach wiederholt werden damit der Spülgang beendet wird . Das war es, bitte stellt Eure Frage. ... | |||
| 54 - F4 Heizungsfehler -- Geschirrspüler Miele G 641 SCI Plus | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F4 Heizungsfehler Hersteller : Miele Gerätetyp : G 641 SCI Plus Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, folgender Sachverhalt: Beim Betätigen des Ein-/Aus-Schalters gibt es einen Klack. Dieser kommt vom Relais für die Heizung. Daraufhin heizt der Durchlauferhitzer auf und die Temperaturbegrenzer fliegen kurze Zeit später raus. Sonst alles in Ordnung. Vorgeschichte: Kurzschluss am Relais durch Austritt von Wasser durch Bruch am oberen Steigrohrgewinde. Steigrohr und Relais (identisches Modell gebraucht gekauft) erneuert. Was löst das Signal für das Relais bereits beim Einschalten aus? Erst beim Ausschalten schaltet das Relais wieder ab (klack). Vielen Dank für eine Rückmeldung! Grüße Markus [ Diese Nachricht wurde geändert von: Markus0815 am 1 Mär 2024 21:53 ]... | |||
| 55 - Magnet zieht nicht mehr -- Tech Lane PA 017 | |||
| Der kann aber nicht die Heizung schalten, sondern nur die Spule die das ganze hält. An der Haltemechanik sitzt der Schalter der die Heizung schaltet. Die ist aber nun defekt.
Im Hamsterrad steckt normalerweise Toastbrot, ungetoastet. Das wird durch das Hamsterrad und die, nun defekt, Heizung in getoastetes Toastbrot, getoastet verwandelt. Wie lang hängt von der Stellung des Reglers ab, im Normalfall 1-3 Minuten, je nach gewünschten Bräunungsgrad. Bis auf den Hamsterkäfig also ein normaler moderner Toaster. ... | |||
| 56 - Läuft 30s an. Schaltet aus -- LCD Philips philips 32 fpl 96040h/12 | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : Läuft 30s an. Schaltet aus Hersteller : Philips Gerätetyp : philips 32 fpl 96040h/12 Chassis : q549.2e Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forumfreunde, seit gestern kommt nach dem Netzstecker anschließen für einige Sek. der "Phillips" Text auf blauem Hintergrund. Die LED blinkt noch weiß für ca. 2 Sek. und dann schaltet das Gerät ab. Das Standby LED (rot) leuchtet nicht. TV reagiert auf keinerlei Eingaben. Im Netzteil liegen nur noch 3V f. Standby an. Alle anderen Spannungen sind auf 0V. Während der blauen "An-Phase" sind alle Spannungen an den Pfosten-Steckern des Netzteils vorhanden. Soweit sich das ohne Service-Manual sagen kann. Die Spannungen sind auf dem Oszi glatt. Kann mir ein Elektronik-Freund aus dem Forum ein ServiceManual per PN senden? Hat jemand eine Idee ob der Fehler netzteil- oder mainboardseitig liegen könnte? Danke für eure Hilfe. ... | |||
| 57 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
| Hallo zusammen,
Zitat : Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist. Zitat : Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird. Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet. | |||
| 58 - Programm pausiert -- Geschirrspüler Siemens SN35E209EU/32 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm pausiert Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN35E209EU/32 S - Nummer : 011080355493000481 FD - Nummer : 9108 00048 Typenschild Zeile 1 : Type SDGP1S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, Unser GeSpü bleibt ab und an irgendwo (mal früher mal später) im Programm - immer nach unterschiedlich langer Laufzeit - stehen. Die Anzeige erlischt einfach. Auf Bedienelemente reagiert das Gerät dann nicht. Nach ca. 15-30 Minuten schaltet er sich wieder ein und läuft weiter. Als der Fehler erstmalig auftrat, zog ich den Stecker und das Gerät ließ sich wieder einschalten. Ich habe den Eindruck, die Häufigkeit des "Nicht-Durchlaufens" nimmt zu. Fehler wird nicht angezeigt. Vielen Dank vorab für sachdienliche Hinweise. ... | |||
| 59 - Fehler -- Induktionsherd Miele KMDA 7774-1 FL/R01 | |||
| Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Fehler Hersteller : Miele Gerätetyp : KMDA 7774-1 FL/R01 S - Nummer : 10974780/000/000160294217 Typenschild Zeile 1 : Fabr.-Nr.:00/000160294217/845 Typenschild Zeile 2 : M.Nr.:10974780 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei unserem Miele Induktionskochfeld mit Wrasenabzug funktioniert ein Kochfeld nicht mehr. Wird ein Topf auf das Feld gestellt und die Platte mit einer beliebigen Stufe angewählt, erscheinen die Ziffern zur Einstellung des Timers und anschließend schaltet sich der Herd mit der Fehler Meldung "C" ab. Laut Homepage von Miele bedeutet der Fehler C:"Ein oder mehrere Sensortasten wurden länger als ca. 10 Sekunden bedeckt, z. B. durch Fingerkontakt, überkochendes Gargut oder abgelegte Gegenstände." Fehlerbehebung laut Miele:"Entfernen Sie die Verschmutzungen und/oder Gegenstände, siehe Kapitel „Sicherheitseinrichtungen“, Abschnitt „Sicherheitsausschaltung“ in der Gebrauchsanweisung." Manchmal aber sehr selten funktioniert die Platte auch mal wieder... Das Kochfeld ist gereinigt und es befindet sich nichts darauf. Kennt jemand das Pro... | |||
| 60 - Schaltet ab bei 60% -- Philips Speedpro Max XC8045/1 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Schaltet ab bei 60% Hersteller : Philips Gerätetyp : Speedpro Max XC8045/1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei unserem SpeedPro Max von Philips scheint dem Akku schon nach 3 Jahren die Puste auszugehen. Ich habe den Pack mal auseinandergenommen und festgestellt, das dort ein scheinbar ein komplexes BMS verbaut ist. meine Frage: besteht die Chance den Akku durch einen Zellentausch wieder herzustellen oder hat sich das BMS sowieso den SOH gemerkt und der Fehler bleibt bestehen? ein Ersatzakku https (300000517634) würde ca. 150€ kosten. Die Zellen kann man so käuflich erwerben (LG ICR18650HE2) ... | |||
| 61 - Kochfeld funktionier nicht. -- Herd Miele KMDA 7774 | |||
| Geräteart : Elektroherd Defekt : Kochfeld funktionier nicht. Hersteller : Miele Gerätetyp : KMDA 7774 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei unserem Miele Induktionskochfeld mit Wrasenabzug funktioniert ein Kochfeld nicht mehr. Wird ein Topf auf das Feld gestellt und die Platte mit einer beliebigen Stufe angewählt, erscheinen die Ziffern zur Einstellung des Timers und anschließend schaltet sich der Herd mit der Fehler Meldung "C" ab. Laut Homepage von Miele bedeutet der Fehler C:"Ein oder mehrere Sensortasten wurden länger als ca. 10 Sekunden bedeckt, z. B. durch Fingerkontakt, überkochendes Gargut oder abgelegte Gegenstände." Fehlerbehebung laut Miele:"Entfernen Sie die Verschmutzungen und/oder Gegenstände, siehe Kapitel „Sicherheitseinrichtungen“, Abschnitt „Sicherheitsausschaltung“ in der Gebrauchsanweisung." Manchmal aber sehr selten funktioniert die Platte auch mal wieder... Das Kochfeld ist gereinigt und es befindet sich nichts darauf. Kennt jemand das Problem. Kann man den Fehler in irgendeiner Fo... | |||
| 62 - TV startet nicht. LED blinkt -- LED TV Samsung GU70TU7199UXZG | |||
Zitat : Hammerfall hat am 25 Jan 2024 14:58 geschrieben : […] ob da irgendwie die Spannung zusammen bricht. So bringt das imho nichts. An einem TV können mehrere Dinge kaputt gehen. Ich würde ihn mal 30-90 min warm laufen lassen. Ohne Fehlereingrenzung keine Hilfe. Ich habe nach der Hintergrundbeleuchtung gefragt, weil das eine bekannte Schwachstelle ist, insbesondere wenn ein LED-TV permanent mit 100% Helligkeit läuft. Dann muss nur eine der duzenden LED aufgeben oder der Bonddraht sich lösen (temperaturabhängiger Schalter). Der LED-Treiber überwacht üblicherweise die Kettenspannung und bei einem Fehler (Über-/Unterspannung) schaltet der Treiber einfach das komplette Backlight ab. Offtopic :Meine Eltern habe so schon zwei defekte Fernseher in den letzten 6(?) Jahren produziert… | |||
| 63 - Zusätzlich Strom per Kondensator einspeisen? -- Zusätzlich Strom per Kondensator einspeisen? | |||
Offtopic : Zitat : Murray hat am 22 Jan 2024 19:12 geschrieben : He ... der gute Zollstock ist mir.Mein Fehler! Wegen Supercap: Die gibt es inzwischen mit niedrigem Innenwiderstand. Halt nur drauf achten, dass er Richtung 1-10 mOhm hat und nicht 100-1000 mOhm, sonst macht es keinen Spaß. (Gestern selber nachgeschaut.) Für 6 VDC sollte man aber zwei in Reihe schalten, ggf. mit Balancing-Widerständen. Das ist alles imho recht trivial. Wo ich mehr Probleme sehe ist eine Ladeschaltung für die Kondensatorbank: Wenn die leer ist und hart am Netzteil hängt schaut das nach einem Kurzschluss aus und ein Steckernetzteil schaltet ggf. ganz ab. -> Ein passendes Netzteil kaufen ist und bleibt einfacher ... | |||
| 64 - Schaltet nicht ein -- Receiver Yamaha RX-V381 | |||
| Danke für das Angebot mit dem SM, aber ich denke daß ich's bei der Tanya gefunden hab ...
Das ist doch schonmal ein Fortschritt
Nur trauen tue ich diesem heißen Standbynetzteil-Konstrukt immer noch nicht ganz. Daher würde ich vorschlagen, nun tatsächlich erstmal eine Led zu opfern. Um zu prüfen, ab bzw. bei welcher Belastung das Stby-NT in die Knie geht. Also die Led an J5401 u. Gnd; und dann über wechseln der Vorwiderstände mal eine Stby-NT-Belastung in Stufen von evtl 2-8-15-35-50-70mA herzustellen. Mit einem DMM im V-Bereich zu dem armen Glühwürmchen^^. Noch ohne in das SM geschaut zu haben, denke ich mal daß das Stby-NT (grad für den Relaiseinschaltmoment) schon "ein bissl was" liefern können muß. Und eine Idee gekommen ... wenn du das Digitalboard abgestöpselt lässt, und bei deiner lila Unterbrechung auf dem Spannungssteller-Board ein Amperemeter einschleifst, müsstest du eigtl eine weitere solala-Einschätzung bekommen wie der Gesundheitszustand der AVPWR_DET-Schaltung sein könnte. Parallel dazu wäre die Spg. an IC525, sowohl von Vout als auch Vin, interessant. Haddu eigtl zufällig auch ein Oszi? Und weil ich mit mir selbst nicht ei... | |||
| 65 - Schaltet sich nach 15 Min aus -- EOS 4590 D24 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Schaltet sich nach 15 Min aus Hersteller : EOS Gerätetyp : 4590 D24 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Beim EOS Saunasteuergerät TYPE 4590 D 24 stürzt nach ca 5 - 15 Minuten die Steuerung ab, Display wird finster. Mit Heissluft und Kältespray ist der Fehler relativ leicht zu eruieren. Der Netztrafo dürfte einen PTC eingebaut haben der fehlerhaft wird. Fehler mit Hahn Trafos und PTC sind in einigen Haushaltsgeräteforen zu finden. Der Trafo ist ein Hahn V 6035 20v 8VA - ich kann diese Type leider nirgends finden. Aktuell habe ich eine Mail an Hahn geschrieben und warte auf Antwort ... | |||
| 66 - Schaltet sich ab -- Receiver Yamaha RX-V440RDS | |||
| Geräteart : Receiver Defekt : Schaltet sich ab Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V440RDS Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe mich gerade erst registriert, daher stelle ich mich kurz vor: Ich heiße Julian, bin 30 Jahre alt und wohne am westlichen Harzrand. Vor kurzem habe ich meinen alten Yamaha-Receiver herausgeholt, und wollte mal wieder etwas Musik damit hören. Aber leider, ließ sich das Dingen zunächst gar nicht mehr einschalten. Ich hatte dann einen Tipp gefunden, man solle doch mal kurz nach dem Einschalten des Netzsteckers den Einschaltknopf drücken und siehe da: Er ging an, und funktionierte auch ein paar Minuten. Irgendwann schaltete er sich jedoch wieder ab und seitdem tut er das permanent nach ein paar Sekunden. Ich habe mir auf elektrotanya die Reparaturanleitung heruntergeladen, muss jedoch sagen dass ich aktuell etwas überfordert bin. Ich habe nachgesehen, wie man den Diagnosemodus aktiviert. Beim Einschalten im Diagnosemodus steht auf dem Display: PS PRT: 28 % D Ich deute das als Power Supply Protection (Schutzabschaltung), da das Netzteil (oder Standbynetzteil?) 28 % Abweichung von der Spannung hat? Andererseits, wenn ic... | |||
| 67 - Uhr schaltet ab und startet n -- Backofen AEG EP5013031M | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Uhr schaltet ab und startet n Hersteller : AEG Gerätetyp : EP5013031M S - Nummer : 54216141 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich hoffe, mir kann hier geholfen werden. Mein Backofen hat seit 3 Tagen ein merkwürdiges Eigenleben entwickelt. Plötzlich erlischt die eingestellte Zeit und die Uhr blinkt. Ich stelle die Uhr ein und kann dann den Ofen wie immer nutzen. Das Programm läuft auch komplett durch. Dann wieder geht irgendwann die Uhr komplett aus, Display dunkel, Ofen komplett tot, bis auf das Kochfeld. Dann startet nach einer Weile der Ofen wieder neu mit folgendem Fehlercode: F083 gefolgt von CCC 2 und dann P 026, danach geht die Anzeige wieder aus. Der Ofen startet dann 3-5 mal neu, und dann blinkt die Uhr wieder und ich kann die Zeit einstellen und den Ofen ganz normal nutzen. Das Kochfeld dagegen funktioniert immer. Ich habe das Uhrenmodul im Verdacht, vielleicht ist der Elko defekt, oder das Relais. Möglich ist auch die Steuerplatine. Beides gibt es ja als Ersatzteil zu kaufen. Meine Frage, weiß jemand, was hier defekt ist und wie man es beheben kann? Mein Bekannter ist Elektriker und würde die Reparatu... | |||
| 68 - Programmunterbrechung -- Geschirrspüler Constructa energy | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programmunterbrechung Hersteller : Constructa Gerätetyp : energy E - Nummer : CG4A53J5/D3 FD - Nummer : 9610 Typenschild Zeile 1 : SD6PC1 Typenschild Zeile 2 : 00033 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo alle miteinander hier im Forum, bin neu hier und hätte gern eine Unterstützung bei der Fehlerortung eines Constructa energy Geschirrspülers. Das Gerät schaltet neuerdings nach unterschiedlicher Laufzeit das Programm aus. Heisst, im kürzesten Programm mit 35 Min. fängt sie an zu arbeiten, und nach wenigen Minuten (aber immer unterschiedlich lang) springt die laufende Zeit am Display auf Null, und die Maschine bleibt stehen. Nach dem ausschalten und Neustart pumpt sie ab und man kann sie wieder neu starten. Das Spiel wiederholt sich dann immer wieder von neuem.. --- Das abpumpen selbst geht zügig voran. Hat wer einen Tip oder Hinweis, was zu unternehmen, oder zu kontrollieren wäre? Viele Grüsse an alle, Dietmar E-Nr korrigiert/ergänzt [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 10 Jan 2024 19:54 ]... | |||
| 69 - HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ -- HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ | |||
| Moin,
Ich habe eine Verständnisfrage zu einer Schaltung in einem KFZ die aber eigentlich eine Allgemeine Schaltungsfrage beinhaltet. Und zwar geht es um einen Messwiderstand. Gesehen in einer Folge der Autodoktoren siehe hier: Autodoktoren Video Ab Minute 26.40. Hier dazu ein Screenshot Bild eingefügt Blau: Starterbatterie Orange: Relais Grün: Versorgungsbatterien Gelb: Messwiderstand Violett: Messinstrument Starterbatterie ist normal angeschlossen, dass Relais orange, schaltet die Plusleitungen zu den Versorgungsbatterien, so dass diese durch den Generator geladen werden können. Die Versorungsbatterien sind parallel geschaltet und gehen über den Messwiderstand gelb und von dort wie es scheint an Masse. Nun die Frage: Am Messwiderstand fällt ja eine Spannung ab so, dass das Messinstrument violett den Strom berechnen kann aber müsste der Messwiderstand nicht in Reihe vor den Versorungsbatterien geschaltet werden? Man bräuchte dann auch 2 Messwiderstände fü... | |||
| 70 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
| Ist vielleicht doch der Einschalt-/Lautstärkeregler defekt?
Denn wozu werden 5 Pins aufs Mainbord weitergegeben, wenn sich nur 2 davon regeln lassen? Wieso sind die anderen beiden fest bei 47kOhm? Zudem gehen die 2 regelbaren Anschlüsse (Pin 3 & 5, siehe Bild) nach rechts zur Endstufe U5 (CS86552E C827). Daher vermute ich, dass die Pins 3 & 5 nichts ein- und ausschalten, sondern einfach nur für die Lautstärke zuständig sind. Wenn tatsächlich der IC "MVsilicon DU261" für's Ein- und Ausschalten zuständig sein soll, dann wären dafür die Pins 2 & 4 (grüne und rote Ader) interessant. Denn deren Leiterbahnen führen zum DU261 (zumindest Pin4, rote Ader). Wohin Pin2 führt (grüne Ader), konnte ich leider nicht herausfinden, unterm DU261 ist dort Schluss, gegen Masse sind 8kOhm messbar. DC-IN-Buchse (Mittelpin) <----- 0 Ohm ------> D1 rechtes Ende (Anode) DC-IN-Buchse (außen, Masse) <-- 25MegaOhm --> D1 linkes Ende (Kathode) Q5-Fahne <-- 1Ohm ----> IC 15218 (untere Reihe, rechter Pin), siehe Bild Der IC U1 oben links im Eck ist ein BA15218 (Preamp / Vorverstärker) für die beiden Cinchbuchsen (AUX out). Die zwei Lötaugen sind mit Lötzinn gefüllt, allerdings auf der Unterseite der Platine. Auf der Unt... | |||
| 71 - trocknet nicht richtig -- Waschtrockner AEG L77685WD | |||
| Geräteart : Waschtrockner Defekt : trocknet nicht richtig Hersteller : AEG Gerätetyp : L77685WD S - Nummer : 52400003 FD - Nummer : 914605800/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, wir haben einen AEG L77685 WD Waschtrockner welcher im Waschmodus einwandfrei funktioniert. Im Trocknermodus startet das Gerät mit Erhitzen,Pumpen und Drehen der Trommel. Nach ca. 5-10 Minuten ändert sich die Restzeit plötzlich auf 0 Minuten und der Trockner schaltet ohne Fehlermeldung ab. Die Wäsche ist dann warm/heiß jedoch noch komplett nass. Das Problem tritt sowohl im Automatikmodus ( Bügeltrocken,Schranktrocken, Sonnengetrocknet ) als auch im manuellen Zeitmodus auf. Hat jemand eine Idee für die Fehlersuche. Bin selbst Radio-, und Fernsehtechniker und kenne mich also mit Elektronik aus.Habe jedoch noch nie eine Waschmaschine repariert. Wer kann mir helfen das Problem zu analysieren? Gibt es für dieses Modell eine Explosionszeichnng oder Schaltbilder? Danke für die Hilfe. Hochgeladene Datei (2298005) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
| 72 - Schaltet sich teils nicht ab -- Backofen Siemens HE11100/03 | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Schaltet sich teils nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE11100/03 FD - Nummer : FD 7103 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich bin technischer Laie, habe bei einigen unserer Elektro-Geräte aber durchaus schon mal ein Ersatzteil einbauen können. Meine Mutter hat einen alten Siemens-Backofen HE11100/03 FD 7103,der noch ohne großen Schnickschnack auskommt (nur Ober- und Unterhitze). Wir haben mal die Backofenlampe tauschen müssen, sonst war bisher nichts dran, obwohl das Gerät ca. 30 Jahre alt ist. Bisher ist es zweimal passiert, daß das Gerät nicht bei der eingestellten Temperatur abschaltet hat. Vor einigen Wochen hatte ich zuerst einen Kuchen gebacken (ca. 1 Stunde) und anschließend einen Auflauf in den Ofen geschoben (Temperatur ca. 190 Grad, ca. 45 Minuten). Auf einmal roch es merkwürdig aus der Küche - der Auflauf war wirklich gut durch und fast angekokelt. Der Ofen hatte wohl Richtung 250 Grad weitergeheizt und war extrem heiß. Nur ein Kuchen oder nur ein Auflauf war danach trotzdem kein Problem, der Fehler taucht also nicht immer auf. Vorgestern habe ich Plätzchen gebacken, ca. 180 Grad, mehrere Bleche - kein Problem. Gestern n... | |||
| 73 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Zuerst einmal Danke für alle Antworten
Zitat : Goetz hat am 25 Dez 2023 13:15 geschrieben : Greif doch einfach die Spannung am Lüftermotor ab. Die paar Minuten Vor- und Nachlauf verfälschen das Ergebnis doch kaum. Das hatte ich auch überlegt, aber der Lüfter wird ja auch per PWM angesteuert und zusätzlich sitzt er im Gehäuse. Die Pumpe sitzt außerhalb und einen passenden Y-Stecker habe ich sogar da. Zitat : Hier mal was auf die Schnelle. So um die 5 sec Nachlauf nach dem letzten Impuls sollte da rauskommen. Von Pin 1/2 sollte noch ein 1..10 k Widerstand auf Masse gehen. Wie das so... | |||
| 74 - mechanische Heinzungssteuerung Windhager OEX in Verbindung mit Smart Thermo -- mechanische Heinzungssteuerung Windhager OEX in Verbindung mit Smart Thermo | |||
| Einleitung: Wir haben einen Vaillant VKS29E mit Witterungssteuerung und seit 1 Monat statt der Reiteruhr eine Digitale (sietronic aus ebay verkauft und repariert diese von GRÄSSLIN gebauten Uhren), zudem an den meisten Heizkörpern elektronische Thermostaten von Honeywell (die alten RONDOSTAT mit dem blauen Ring).
Was schaltet der KLICK Thermostat ? Die Umwälzpumpe, so wie früher üblich ? Laß die Pumpe laufen, ersetze die mechanische Uhr gegen eine elektronische, wenn Ihr für Werk und Wochenendtage so wie wir einen deutlichen Unterschied in den Aufsteh,- zu Bettgehzeiten habt. Und konzentriere Dich auf die Heizkörperthermostate in deren Einstellung. Ist das Haus alt und schlecht isoliert ? Dann nützt ein ständiges auf und ab der Vorlauftemperatur mit Ausschalten der Umwälzpumpe nichts, das Haus kühlt aus, habe ich in den 13 Jahren, seit ich in SchwieVa's Backstein Bauernhaus (nach Norden zeigend, im Süden der Heuspeicher dran) lebe, bereits gelernt. ... | |||
| 75 - Kompressor Schaltet ab -- Kühlschrank Bosch KIV86VS30 | |||
| Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kompressor Schaltet ab Hersteller : Bosch Gerätetyp : KIV86VS30 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Servus, Heute hat leider unser Kühlschrank -> Bosch KIV86VS30 mit ca. 7 Jahren den geist aufgegeben. Er Läuft ca. 20-30 sec. an und Schaltet dann ab. Dabei wird der Kompressor sehr Heiß und die "Kühlrippen" bleiben auf Raumtemperatur. Da ich Elektriker bin wollte ich natürlich schauen ob da noch was zu machen ist. Kompressor ist ein Secop - DLX8.7KK mit einer Anlaufvorrichtung -> 103n0055. Kondensator hat gemessen 2uF Hab die Anlaufvvorichtung zerlegt der PTC hat bei Raumtemperatur 50 Ohm. Motorwicklungen zusammen 36 Ohm einmal ca. 23 Ohm und einmal 13 Ohm. (sprich plausibel) Hab versucht die Wicklungen direkt an 230V zu hängen dabei ist auch nicht mehr passiert. An der Zuleitung messe ich ca. 5A = 1.150W.... Als Elektriker würde ich sagen der Motor ist fest. (-> sprich der Kühlkreislauf verstopft/leer?) Bevor ich nun endgültig aufgeben und einen neuen hole wollte ich hier nochmal mein glück versuchen o... | |||
| 76 - Schaltet nicht mehr aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Beko RCSA 300K30XP | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Schaltet nicht mehr aus Hersteller : Beko Gerätetyp : RCSA 300K30XP Typenschild Zeile 1 : Produktzahl 7520720001 Typenschild Zeile 2 : Produkt Code: RCSA 300K30XP Typenschild Zeile 3 : Modell: K54305 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Die Kühl/Gefrier-Kombi von BEKO lief immer durch. Dann Thermostat gewechselt. https://fixpart.de/de/produkt/beko-.....ostat Fehler blieb trotzdem bestehen. Kompressor schaltet nicht mehr ab. Seltsam erscheint mir, dass auch vom neuen Thermostat das Kapillarröhrchen für meinen Geschmack noch etwas tiefer in das Plastikrohr gehört. Leider kommt irgendwann der Anschlag. Ca. 2-3 cm zu früh für mein Gefühl. Gerät wurde bereits zweimal abgetaut. Man bekommt das Kapillarröhrchen trotzdem nicht tiefer rein.(Falls das überhaupt die Ursache ist) BEKO Produktzahl 7520720001 Produkt Code: RCSA 300K30XP Modell: K54305 ... | |||
| 77 - Ed7, heizt bis 160C, Wäsche -- Waschtrockner AEG L7WB58WT | |||
| Geräteart : Waschtrockner Defekt : Ed7, heizt bis 160C, Wäsche Hersteller : AEG Gerätetyp : L7WB58WT S - Nummer : 914603834 01 Typenschild Zeile 1 : 7000 series Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi und schöne Grüße aus Hamburg,ich hoffe auf ein paar rettende Tipps;) Leider wird die Wäsche von unserem Waschtrockner Aeg 7000series Nicht mehr richtig trocken. Erst nach mehreren durchlaufen einigermaßen. FEHLER Sagt Ed7. So habe ich als erstes auf Verdacht 3 Thermostate getauscht die auf der Heizeinheit sind. Leider fehler nicht behoben. Dann die Temperatur in der trommel an der Mündung der Heißluft vom Gebläse in 20min kurz gemessen. Steigt bis 160grad , dann schaltet die Heizung ab und es sinkt zügig auf unter 80 Grad. Heizung scheint damit ok zu sein richtig? Ist die Abschaltung gewollt zur Regulierung oder Zeichen einer Überhitzung. Das Gehäuse bei den beiden Thermostate an der Heizung ist deutlich kühler.kühlwasser wird auch abgebucht. Außerdem habe ich mal alles auseinander gebaut und die heizeinheit abgenommen. In der Tat waren dort harte Flussen zu finden die auch an dem durchlass zum wärmetauscher? klebten. Es wäre als... | |||
| 78 - Schaltet während Aufheizen ab -- Backofen AEG EE3313091M | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Schaltet während Aufheizen ab Hersteller : AEG Gerätetyp : EE3313091M S - Nummer : 12889565 FD - Nummer : PNC 940 321 001 00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe einen AEG Backofen EE3313091M (PNC 940 321 001 00), welcher leider... - Während der Aufheizphase abschaltet -> Display und Ofenlicht flackern, in Kombination mit brummendem Geräusch aus Richtung Bedienteil. Manchmal nur ein Mal, oft auch mehrmals. -> Dann „Neustart“ und Uhr resetted sowie - Einfach so im Laufe des Tages „neustartet“ (Uhr Reset), ebenfalls mit o.g. Symptomen (Display, Geräusch) Ersteres hätte mich auf den Überhitzungsschutz-Thermostat / Temperaturbegrenzer (140018026033 / 3302081017) tippen lassen, was laut kurzer Recherche auch ein häufiges Problem sein soll. Außerdem habe ich herausgefunden dass sich dass „Gebrumme“ auch manchmal wieder fängt (ohne Neustart) und dann hörbar der Kühllüfter anspringt, was ebenfalls auf das Thermostat hindeutet, aber der zweite Fall - also dass das Gerät auch einfach so im Laufe des Tages neustartet, ohne überhaupt zu heizen - macht mich etwas stutzig. ... | |||
| 79 - Geht stark verzögert an -- Receiver Pioneer STR-Sx-880 | |||
| Geräteart : Receiver Defekt : Geht stark verzögert an Hersteller : Pioneer Gerätetyp : STR-Sx-880 ______________________ Der Receiver lief drei Wochen im Test- und Belastungslauf, ohne jeglichen Makel. Beim Anschalten nach drei Tagen, ging die Beleuchtung an, jedoch fehlte das Klicken des Relais. Er spielte nicht. Ich ließ ihn einfach an, so sprang das Relais nach ca. 10 Minuten an. Schaltete selbstständig noch drei bis viermal ab und wieder an. Um dann endgültig wieder in allen Belangen zu funktionieren. Tagelang - ohne jede Einschränkung. Fällt nie aus. Schaltet nie ab. Auch wenn er z.B. 10 Stunden lang nicht lief. Wo kann da der Fehler liegen? ... | |||
| 80 - Fehler F72 -- Kaffeemaschine Miele CVA 6431 | |||
| Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Fehler F72 Hersteller : Miele Gerätetyp : CVA 6431 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Kaffeemaschine Miele CVA 6431 Fehler F72 ! Nespresso Hallo @all hier . Habe die 3 möglichen Fehler bei F72 bei google gefunden . Sie lädt die Kapsel und schaltet dann kurz , ca 1/2 Sekunde nach laden der Kapsel ab . Wie wenn der nun notwendige Vorgang blockiert ist . Wirft auch nicht mehr die Kapsel dadurch aus . Nehme an Sie müsste ja irgendwie die Kapsel perforieren zum Kaffee machen , was aber nicht geschieht . Die Kapsel sitzt gut fixiert wie im Bild zu sehen . Was kann ich noch tun ? Wie kommt man da ran , an die Stelle . Danke im vorraus . Grüße ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |