Gefunden für leistungsdaten - Zum Elektronik Forum |
1 - obere Heizkreise Bosch HEN 6820 -- obere Heizkreise Bosch HEN 6820 | |||
| |||
2 - Oberhitze defekt -- Backofen Siemens HE28155 | |||
Existiert ein artverwandtes Bauteil mit "identischen" Leistungsdaten, und Abmaßen die zu dem Herd passen? ... | |||
3 - Problem mit 24V dc Elektromotor -- Problem mit 24V dc Elektromotor | |||
Da hilft rechnen^^ ...
U * I = P 6V * 0,116A = 0,696W => Leistungsaufnahme im Leerlauf also gerundet 0,7 Watt. Ein 9V-Block hat so etwa 200mAh (= 0,2Ah) an Kapazität. Er kann also 1h lang 20mA an Strom liefern, oder einen Strom von 0,116A grob geschätzt bestenfalls 15-20min lang. Du kannst ja mal die Metallfolie von einem leeren 9V-Block runterwürgen, z.B. um den Batterieclip zu bergen^^. Keine Sorge -> da passiert nichts. Dann siehst du auch recht schnell warum ein 9V-Block nur gleich so jämmerlich wenig "Saft" liefern kann. Unter der Metallfolie sind 6 Stück viereckige Knopfzellen verborgen ... Im Anlaufmoment zieht ein Motor dazu gleich noch gut den 5-8fachen Strom wie wenn er erstmal läuft. D.h.: 0,116A * 8 = 0,928A Du brauchst also eine Quelle mit den Leistungsdaten 6V /1A /6W. Und da ist die Stromaufnahme unter Last noch gar nicht mitbedacht. 6 Volt weil: die Drehzahlangaben hast du gesehen? Das ist ein Schnellläufer. Der allein schon bei 6V doch glatt satte 5140 U/min im Leerlauf macht. Diese Drehzahlen brauchen schon bändigen. Bei 18V gleich 16´0000 U/min zerlegt es den Motor höchstwarscheinlichst in Windeseile. Wenn nicht schon innerhalb der ersten Sekunden, weil billigt un... | |||
4 - Geht nach kurzer Zeit aus -- Kühlschrank AEG S73320KDX0 | |||
Leistungsdaten des Kompressors ablesen, Energiekostenmessgerät dazwischenschalten und die ermittelten Werte vergleichen.
Ein leckgeschlagenes System kann keinen Druck mehr aufbauen, der Kompressor dreht "leer" durch, die Leistungsaufnahme sinkt ab. Zudem erwärmt sich der Verflüssiger (das Gitter an der Rückwand) nicht gleichmäßig, oder nur punktuell. Sollte die Leistungsaufnahme höher sein, als angegeben (das könnte die Abschaltung erklären), liegt möglicherweise als Folge eines Kältemittelmangels, bereits ein Kompressorschaden vor, da auch das dem Kältemittel beigemischte Öl zwar im System verbleibt, aber mangels Menge nicht mehr im Kreislauf transportiert wird. VG ... | |||
5 - Eigenbau Ventilator aus PC-Lüftern (mit einer PMW-Steuerung) und Universalnetzteil- Klappt das? -- Eigenbau Ventilator aus PC-Lüftern (mit einer PMW-Steuerung) und Universalnetzteil- Klappt das? | |||
Guten Tag in die Runde,
ich habe mich heute entschlossen mich hier im Forum anzumelden und gleich ein Problem. ![]() Kurz zu meinem Vorhaben. In meiner Garage wird es im Sommer unangenehm warm und stickig. Daher habe ich vor mir einen Ventilator zu bauen; vielleicht bringt es ja was. Der Ventilator soll eine Temperaturabhängige-Drehzahl Steuerung haben Die Stromversorgung soll über ein 12-V Universalnetzteil erfolgen. Sowas kann man zwar auch fertig kaufen, aber ich habe gerade Lust zum werkeln. Die meisten Komponenten habe ich rumliegen; die kosten mich also nichts. Ich habe noch einige 14 Zoll PC-Lüfter rumliegen (die verbrauchen weniger als 2 Watt pro Stck.) Ich denke ich nehme 3 Artic-Lüfter (Artic P14 PMW PST) die sind PWM Sharing Technology (PST) vorgesehen.. die lassen sich durch einfaches zusammenstecken, in Reihe schalten und sind fast lautlos. Für mich ideal Selbst mit 3 Lüftern käme ich auf einen Verbrauch von unter 6 Watt. Die laufen meines Wissens mit 5V. Ich habe ein Uralt Unvisersalnetzteil (3,6,9,12V) 29 Watt. Da kann ich erst mal Testen. Ich vermute ein Unviversalnetzteil mit 3-12 V und ca. 7,5 Watt/600 ma reicht sogar. Das bekäme ich um 8 Euro.... | |||
6 - Backofenschalter Backofen Privileg Profi -- Backofenschalter Backofen Privileg Profi | |||
Danke für die schnelle Info. Der Backofen wurde von allen Seiten und Innen/Tür/Rahmen begutachtet. ich finde leider Nichts.
Hier die gesammelten Daten vom Schalter: Typ 10CH 10/(2)/380~ Dann gibt es eine Kennzeichnung 3620/01 Der Rest sind Zulassungen/Prüfungen/Leistungsdaten Oben Linke kann ich leider nicht identifizieren ("Kroaly 250" ??). Er hat 10 Stellungen inkl. 0 und ist 10 polig (1-10/1a-10a) mit einer gesteckten Brücke 9a/10a Das wars. Sieht schlecht aus? Er hat Ähnlichkeit mit dem Schalter auf dem folgenden Bild. Nur die Brücke sitzt anders und die Funktion der Nocken kann ich nicht beurteilen. ... | |||
7 - Startet nur einmal -- Rasierer Panasonic ES8249 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Startet nur einmal Hersteller : Panasonic Gerätetyp : ES8249 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe bei meinem etwa 10 Jahre alten Rasierer Panasonic ES8249 den Akku getauscht, nachdem die Kapazität des alten Akkus grade noch für eine Rasur reichte. Einen Akku mit den gleichen Leistungsdaten habe ich im Internet gekauft. Die Beschreibung enthielt auch den Hinweis, dass er für meinen Rasierer geeignet ist. Da der Akku nur eingeklemmt wird und das Gehäuse durchgehend geschraubt ist, war der Tausch technisch kein Problem. Plus und Minus sind korrekt angeschlossen. Danach den Rasierer geladen. Bei der ersten Rasur war die Mehrleitung direkt fühlbar. Allerdings gibt es ein Problem, welches ich nicht lösen kann: Nach jedem Ausschalten geht der Rasierer nicht mehr an, sondern ist komplett tot, bis er wieder geladen ist, obwohl der Akku noch fast voll ist (90%), wie das Display als letztes anzeigt. Komplett tot meint, bei einem Neustartversuch zeigt das Display überhaupt nichts an, auch nicht kurzzeitig. Als Lösungsversuch habe ich den Akku gestern einmal komplett leerlaufen lassen in der Hoffnu... | |||
8 - Nanosekunden Pulser - Transitorschaltung, Komponenten obsolete -- Nanosekunden Pulser - Transitorschaltung, Komponenten obsolete | |||
Offtopic : Zitat : perl hat am 12 Nov 2020 02:04 geschrieben : Ach so. Es ist also egal, ob man die LD eines Laserpointers mit 40mA ansteuert oder eine Impulslaserdiode mit 40A. Wusste ich noch nicht. Aber ich lerne ja gerne noch dazu. Was ein Auto können soll, ist fahren - Leistungsdaten sind was anderes. ![]() ... | |||
9 - Display dunkel -- RBS Sports Laufband | |||
Moin zusammen,
also leider war der Fehler nicht einzugrenzen und nicht messbar mit meinem Equipment und ohne Austauschteile bzw Schaltplan für mich nicht reproduzierbar.Glücklicherweise hatte ich noch ein anderes Laufband wo der Motor defekt war und die Leistungsdaten identisch.So konnte ich das andere Laufband instandsetzen und kann RBS zerflücken und ggfs. die Ersatzteile evtl noch gebrauchen. Danke für die Tipps und der Thread kann geschlossen werden. Gruss Ralph ... | |||
10 - 12V Dimmer spielt "Fotoblitz" -- 12V Dimmer spielt "Fotoblitz" | |||
Hallo,
Offtopic :ich will auch ma Was ich mich frage: was geschieht mit den anderen 4 bit? Wie ist da das Programm geschrieben? Möglicherwiese sind die Störungen, wenn kein Muster zu erkennen ist, Hardwareseitig (defektes Poti) Die Programmierung könnte man bei 3 min ja ausschließen, aber wer weis, ob da nicht noch ein Timer im Hindergrund läuft. Wie auch immer wären Angaben und Photos und/oder Programmcode und/oder genaue Leistungsdaten(Verbraucher) hier sinvoll. Im übrigen ist der Überlauf kein 9tes bit sondern ein bit im Flagregister "s",aber dies bedingt, dass der adzähler am Ende steht. Bei signet int verschiebt sich das Ganze nur auf Symmetrische Werte bei 8 bit auf 0- +127 und -128. ... | |||
11 - Verdrahtung Trafo -- Lorch M6090 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Verdrahtung Trafo Hersteller : Lorch Gerätetyp : M6090 Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus, liebe Strippenzieher! Mein erster Beitrag in diesem wunderschönen Forum. Ich repariere gern Schweißgeräte und habe mir dieses Forum schon ein paar Mal dahingehend zu Nutzen gemacht. Nun bin ich an einem Punkt, wo ich noch keine Antwort auf meine Frage gefunden habe. Ich habe ein Lorch M6090 Schweißgerät vor mich, wo sich der Trafo verabschiedet hat. Ich habe einen Gebrauchten aufgetrieben von einem Elektra Beckum 230/60 ET. Beide Trafos weisen etwa dieselben Leistungsdaten auf, mit der Ausnahme, dass Beckum nur 6 Schweißstufen hat und Lorch 7. Probleme könnten da in meinen Augen höchstens beim Drahtvorschub auftreten, da Lorch eine automatische Abstimmung auf die jeweilige Schweißstufe verbaut hat. Diese wäre nun zu einem siebtel nicht mehr akkurat, da ja eine Schaltstufe weniger bei selber Leistung. Aber man kann ja nach justieren (hoffe dass das so funzt, wie mir die Logik vorgaukelt) Das eigentliche Problem: Der Beckum Trafo hat im Eingang keine Angaben, welches Kabel an welchen Kontakt am Stufenschalter (1-6) muss. Wie kann ich das heraus finden? Es hängen einfach ein paar Kabel ... | |||
12 - Steuerung defekt -- Geschirrspüler Bosch SD4P1B | |||
Zunächst Dank für die Tips.
Nein, ich habe die Deckplatte nicht frei gelegt. Unter der Dekorplaatte laufen die Kabel der Tasten direkt auf der Isolierung und Dämmung. Die Elektronik sitzt in der Bodenwanne! Das defekte Teil ist ein TRIAC, aber er ist bezüglich der Leistungsdaten nicht zu identifizieren. Anhang) kann das Habe ein Bild aus einer identischen Steuerung (Anhang) Die Steuerung hat die gleiche Nummer, aber die Beschriftung des Triac ist anders. Kann das jemand identifizieren (Typ)? Danke für die Mühe! ... | |||
13 - Defekter Entstörkondensator -- Bosch Küchen-Universalmaschine | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Defekter Entstörkondensator Hersteller : Bosch Gerätetyp : Küchen-Universalmaschine S - Nummer : MUM4625/03 FD - Nummer : 8708 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, hab eine Bosch Küchenmaschine Typ MUM4625/03 an der der Entstörkondensator geplatzt ist. Leider bekomme ich auf der Bosch Ersatzteil-Suchseite keinen Ersatz und auch die schriftliche Nachfrage beim Boschservice brachte keinen Erfolg! Hoffe nun das mir jemand hier helfen kann, den passenden und korrekten Kondensator zu finden! Die Maschine hat folgende Leistungsdaten: Spannung 230V 50/60Hz Leistung 550Watt Herzlichen Dank schon im Voraus für Eure Hilfe! Grüsse Matthias ... | |||
14 - Steuermodul defekt -- Geschirrspüler Siemens SL6P1S | |||
100 Ohm hatte ich zuerst auch angenommen, aber beim Fünf - Ring - Farbcode sieht das schon anders aus!
Habe zwischenzeitlich schon einmal einen ähnlichen 1 Ohm Widerstand probeweise angeschlossen und siehe da das Leistungsmodul funktioniert! Ich brauche definitiv nur die genauen Leistungsdaten dieses Schutzwiderstandes! ... | |||
15 - Motor dreht nicht und brummt -- Waschmaschine Zanker 5035 | |||
Zitat : J_B hat am 8 Jul 2018 10:36 geschrieben : Da wirst Du z.B. hier die Motordetails vergleichen müssen... Es sind ein paar Motoren dabei mit den gleichen Leistungsdaten. Kann man die Riemenscheibe von der Welle abziehen, falls die Riemenscheibe im Durchmesser abweicht? ... | |||
16 - Gefrierschrank läuft ständig -- Gefrierschrank Dkk Schwarzenberg Dkk gs 70 | |||
Der Dauerlauf und sinkende Kühlleistung sind durch Kältemittelverlust zu erklären.
Der Stromverbrauch dürfte in dem Zustand bei mindestens 2,5-3kWh täglich liegen. Evtl. befindet sich im Innenraum des Gerätes, oder am Kompressor ein Typenschild mit den Leistungsdaten. VG ... | |||
17 - TAPAS 48V GaN Inverter -- TAPAS 48V GaN Inverter | |||
Eine Tolle Sache aber NICHTS FÜR ANFÄNGER!
TAPAS 48V GaN Inverter –Communityboard Das Board bildet die Basis für eine neue Inverter-Generation. Der RaspberryPi kompatible Siemens Tapas Community Inverter verwendet neueste Galliumnitrid Halbleiter, um Schaltfrequenzen jenseits der 300kHz zu realisieren. Leistungsdaten: 300W passively cooled, active => max. 500W DC-Input: 12 –48 V Maximum DC / AC (per phase) current -30A Switching frequency up to 600 kHz at reduced load On-board output-filter enables smooth output voltage Texas Instruments C2000 Piccolo (TMS320F28069M) DSP -InstaSPIN-enabled CAN, GPIO, UART, SPI, 2 x QEP (encoder) interface onboard Raspberry-Pi compatible EPC 2021 GaNswitches: UDS = 80V, ID = 90Acont / 420Apeak, RDS(on) = 2,5mΩ Das Board kann über einen RaspberryPI Zero W oder auch einen Amber PI gesteuert werden. Es ist ebenso kompatibel mit Siemens IOT 2000 und TI-Instaspin. Projekt einreichen! €5000,00 für den Gewinner winken. https://github.com/SDI-SoftwareDefinedInverter/TAPAS | |||
18 - 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?) -- 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?) | |||
Hallo zusammen!!!
Erst mal vielen Dank für Eure Antworten!!! Ich habe folgende Leistungsdaten zu dieser Maschine gefunden: Leistung: 0,3 kW / 380 V Wenn ich Euch jetzt richtig verstanden habe sollte die "Steinmetzschaltung" dann mit diesem Kondensator: Kondensator funktionieren, oder??? D.h. ich könnte die Brotschneidemaschine dann auch über das 230V-Stromnetz betreiben?! Falls ja, könnte ich den Kondensator schon mal bestellen und mein Kumpel könnte diesen dann nach seinem Urlaub anschließen. Danke schon mal für Eure Hilfe/Antwort. LG Stefan ... | |||
19 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter | |||
Zitat : Habe jedenfalls keinen Anbieter gefunden... Bei größeren Distributoren gibt es die schon. Zitat : Die sind GROSS! 18V/3Ah18V bei 3Ah sind gerade mal 54Wh. Die Leistungsdaten deiner Gerätschaften summieren sich auf 65W. Unter Berücksichtigung eines Wirkungsgrades der Wandler von etwa 70% sind wir dann schon bei etwa 90W. Mit einem solchen Akku würdest du also etwa eine halbe Stunde Betrieb machen können. Jeweils auf die Nennleistung bezogen. Zi... | |||
20 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) | |||
Also der Anschluss gibt 3x 3680 im Optimalfall her.
Ich sage deswegen Optimalfall, weil CEE Dosen im Freien gerne mal altern und die Leitungslängen schnell mal etwas länger werden. Ich habe vor 2 Jahren erst eine Imbissbude verkabelt und trotz Gasgrill waren 2 prof. Fritteusen und die 3 Kühl/Gefrierschränke zuviel für einen 16A anschluss. Das Ganze muss ja zuverlässig laufen. Wenn dir alle 2 Monate der CEE stecker abschmort mitten im Hochbetrieb ist auch nichts gewonnen ![]() Dann merke ich, dass deine Ahnung für derartige Dinge sehr mangelhaft ist. Versteh mich nicht Faqlsch aber ich spreche hier auf langjähriger Erfahrung: Diese "Eigenleistungen" werden dann oft zu unfachgemäßen Installationen mit den billigsten Komponenten. Ich will dir damit nicht zu nahe treten, aber es gibt schon einen Grund, warum solche dinge nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden darf. Also sollte deine Vorgehensweise so aussehen: -Elektrofachbetrieb kontaktieren, Leistungsdaten und vorhaben schildern. -Auf deren Plan und Anweisung hin die vorgesehenen Komponenten montieren und dann -den Anschluss dieser Komponenten vornehmen lassen -Installation Messen/Prüfen und abnehmen lassen. ... | |||
21 - Kabel-TV -- Kabel-TV | |||
Hab mal eben die Werte rausgesucht, die laut technischer Richtlinie 1.6 von Unitymedia am HÜP anliegen müssen!
Minimale Pegel, analoger Empfang: Analog 125-300 Mhz 66db Analog 300-446Mhz 63db Analog 470-680Mhz 60db Pegelbereich UKW und DVB-C: UKW Pegel 56-79db QUAM64 47-300 Mhz 56-73db QUAM64 302-470MHZ 53-73db QUAM64 470-750 MHZ 50-73db QUAM256 47-300MHZ 60-77db QUAM256 302-470MHZ 57-77db QUAM256 470-750MHZ 54-77db Für die Anschlussdose gilt: Zitat : VDE 0855 Teil 7 (EN 50083-7) 5.2.1 Minimale und maximale Trägerpegel Die minimalen und maximalen Trägerpegel werden durch viele Faktoren bestimmt, unter anderem durch die Leistungsdaten der gebräuchlichen Empfangsgeräte und die örtliche Praxis bei der Antenneninstallation. Die maximalen Pegelwerte dürfen nicht überschritten werden und die minimalen Pegelwerte nicht unter den in Tabelle 2 angegebenen liegen. T... | |||
22 - Ventilator mit Peltier-Element betreiben -- Ventilator mit Peltier-Element betreiben | |||
Hallo zusammen,
ich möchte aus meinem Kachelofen die heiße Luft schneller "rauspusten". Daher möchte ich einen "leisen" Ventilator mittels eines Peltier-Elements betreiben. Kann mir jemand sagen, wie ich da beide Teile dimensionieren muss, wenn ich mit dem P-Element z.B. einen CPU-Lüfter betreiben will? Welche Leistungsdaten brauche ich dafür? Schöne Grüße ... | |||
23 - Erreicht Temperatur nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG49EBI40 | |||
Weiter geht's: Heute war das dritte Mal ein Siemens-Monteur hier. Diesmal hatte ich allerdings vorher aus der Firma selbst einen professionellen Datenlogger besorgt, der Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen und protokollieren kann.
Der wesentliche Punkt ist ja das "0°-Fach" für Fleisch und Fisch. Der letzte Monteur hatte ausgerechnet hier nicht gemessen. Wie oben beschrieben, müssten hier 2-3°C niedrigere Temperaturen herrschen, als im Rest des Kühlraums. Das Ergebnis einer 72h-Messung im 0°C-Fach: Trotzdem der Kühlschranks auf den geringst möglichen, einstellbaren Minimalwert von +2°C eingestellt ist, schwankt die Temperatur zwischen günstigstenfalls +2,0°C (selten und nur ganz kurz) und max. +4,2°C. Das arithmetische Mittel dürfte deutlich über +3°C liegen. Der Monteur hat zwar zunächst allerlei im Diagnosemodus überprüft. Demnach konnte er keinen offensichtlichen Fehler finden. Allerdings hat er auch eingeräumt, daß das Gerät dennoch nicht die Leistungsdaten bringt, die es laut Handbuch bringen müsste. Denn das 0°C-Fach bringt keineswegs geringere Temperaturen als der Rest des Kühlraums. Die 0°C, die drauf stehen, schafft das Gerät offensichtlich unter keinen Umständen. Auch ein Rückruf bei seiner Zentrale hat keine Erleuchtung gebracht.... | |||
24 - MosFet brennt durch -- Horizon Omega II | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : MosFet brennt durch Hersteller : Horizon Gerätetyp : Omega II Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich verzweifel so langsam. Ich habe ein gebrauchtes Laufband erstanden, das nach kurzer Zeit nicht mehr anlief. Das Menü funktioniert, aber der Motor läuft nicht an. Hier in diesem Forum habe ich diesen Fehler bei jemand anders auch gefunden und nach den dort vorhandenen Hinweisen ein Mosfet auf der Platine getauscht und zwei Dioden. Nach kurzer Zeit wieder derselbe Fehler. Ich habe dann lange im Internet recherchiert und jemanden gefunden der genau diese Steuerungen repariert. Er gab mir den Hinweis, dass ich leistungsstärkere Bauteile verwenden soll. Dies habe ich dann auch getan. Ich habe in der beiliegenden Schaltung die Dioden 1/2 und den IRFP360 gegen Bauteile getauscht die höhere Leistungsdaten haben. Mosfet IXFH60N50P3 und Dioden MBR5200. Ebenso habe ich die Kondensatoren 2x330uF/400V erneuert. Hiernach hat das Laufband viel länger funktioniert, etwa 10x 45min bis der Mosfet wieder durchgebrannt ist. Schleichend hatte sich innerhalb dieser Zeit die Funktion des Laufbandes so verändert, dass das Laufband auf Stufe 1 nicht mehr angelaufen ist, erst auch Stufe 2. Ich habe dann ... | |||
25 - Schaltuhr in einer Centra Honeywell Heizungsregelanlage defekt -- Schaltuhr in einer Centra Honeywell Heizungsregelanlage defekt | |||
Hallo,
Leistungsdaten von dem AKKU sind nicht zu erkennen. Auf der Rundung steht die Nr. 33445 und auf der Plus-Seite "Made in Germany". Restliche Daten, sofern vorhanden, sind von den beiden seitlichen Halterungen des AKKU's verdeckt. Liebe Grüße drahtlos ... | |||
26 - Printtrafo wird heiß -- Printtrafo wird heiß | |||
Ich hatte auch mal in der Steuerung eines Kühl-/Gefriergerätes einen Printtrafo, der den Hitzetod gestorben ist, mit Ausquellen der Vergußmasse und Primär-Wicklungs-Unterbrechung.
Ein völlig baugleicher Printtrafo (sogar gleicher Hersteller, identische Leistungsdaten) läuft heute noch, genauso eingebaut - nach gut 12 Jahren! Was kann man daraus schließen? Der Originaltrafo hatte ein Problem. Entweder war er leistungsmäßig zu knapp bemessen, als seine Spezifikation eigentlich erfordert hätte, oder er hatte einen Herstellungsfehler, der nach nur wenigen (edit: 6) Jahren zum Defekt führte. Der identische Ersatz aus dem Ersatzteilemarkt hat womöglich eine verbesserte Fertigungs-Qualität, die ihn die Nennbelastung "leichter ertragen läßt", also wird das Kerlchen nicht heißer als zulässig (im Fingertest kaum nachvollziehbar!). Ich würde den Trafo ersetzen, weiterhin mit 50mA absichern (meine Güte, das war lange Zeit der kleinste mir bekannte Feinsicherungswert!) und dann mal längere Zeit testen...! ![]() (VORHER natürlich auch Bernds Argumente beachten, also Gleichrichter und Elkos prüfen, auch wenn ich dort wenig Probleme vermute ![]() | |||
27 - Trafo Halogen Delta Lights -- Trafo Halogen Delta Lights | |||
Ersatzteil : Trafo Halogen Hersteller : Delta Lights ______________________ Hallo, ich suche einen Trafo für eine Wandleuchte (Delta Lights, Fackel). Die Lampe hat ein Gehäuse das sehr begrenzten Platz bietet für einen Trafo. Verbaut ist: EREATRONIC 60i/P/034 Leider gibt es diesen Trafo nicht mehr, gleichwertiger Ersatz ist: ( http://www.leuchtenbau24.de/de/tran.....-70va ) Jetzt wollte ich fragen, warum kann ich keinen solchen Trafo bei Conrad oder RS-Components finden? Ich finde das ziemlich teuer... In Belgien habe ich einen Händler gefunden, der für den (oben erwähnten Niko) 17,68€ nimmt. Ich würde gerne aber in D bestellen, kennt sich jemand mit Halogentrafos aus und kennt Hersteller mit schmalen Bauformen? Auch kann ich z.B. keine Printtrafos finden mit diesen Leistungsdaten... Danke ... | |||
28 - Bild Schaltet an und aus -- Monitor BenQ GL2450H | |||
Hi,
ganz schwierig, hatte vor einem Jahr ein ähnliches Problem: Bildstörungen beim TFT. Du kannst nur alles mit der Lupe nach Fehlern wie kalte Lötstellen, Harrisse in der Leiterplatte und defekten Bauteile absuchen. Ebenso alle Steckverbindungen, die mechanisch beansprucht wurden. Hier kann ein Bruch in der Lötstelle oder Kabelbruch die Ursache sein. Beginn beim Netzteil, wenn sich der TFT an- und abschaltet, könnte es das getaktete Netzteil betreffen. Achtung: Dieser Bereich hat mehrer hundert Volt Spannung, entsprechende VORSICHT ist geboten. Miss die Versorgungsspannung vom Netzteil zum TFT. Bricht sie immer wieder ein, hast Du das Problem lokalisiert. Anschliessend alles durchmessen: Widerstände und Transistoren (sämtliche Diodenstrecken, in die eine Richtung müssen sie sperren, in die andere Richtung rund 0,5 Volt Spannungsabfall haben). Mit ein wenig Glück gelingt es, manchmal sind Transistoren in der verbauten Schaltung nicht messbar, weil andere Bauteile die Messung zu stark beeinträchtigen.... Aber: wenn der Transistor in allen Richtungen durchlässt, ist das meist ein Zeichen, dass er defekt ist. Wenn das nichts bringt, müsste man als nächstes die Kondenstoren durchmessen. Bei den Elkos geht das meist, da stehen die Leistungsdaten ... | |||
29 - Signal verarbeiten (Spannungsanstieg soll digitales an bewirken) -- Signal verarbeiten (Spannungsanstieg soll digitales an bewirken) | |||
Hallo liebe Leute,
als Mensch mit einem "gefährlichen Halbwissen" in Sachen Elektronik bin ich auf der Suche nach einer Lösung für ein Problem auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass ich einerseits den richtigen Unterbereich gewählt, und andererseits nicht etwaige bereits vorhandene Antworten übersehen habe. Ich bekomme aus meiner vorgelagerten Schaltung im Idealfall folgendes Signal: | |||
30 - Transformator von Lampe defekt. Ersatzteil? (230V/12V) -- Transformator von Lampe defekt. Ersatzteil? (230V/12V) | |||
Hallo,
der würde von den Leistungsdaten her passen. Er arbeitet zwar "am Anschlag" hat aber den Vorteil, dass er für eine spätere Umrüstung auf LEDs geeignet ist. Du kannst also jetzt schon eine einzelne Lampe durch LED Technik ersetzen und im Gemischt-Betrieb arbeiten. Das hätte den Vorteil, dass du sehr schön den Unterschied in der Helligkeit zwischen LED und Halogen beurteilen kannst. Gruß Bernd ... | |||
31 - Netzteil? -- LCD TFT Yuraku YV19WP3 | |||
Ja, dann ist dieser Dual Channel Mosfet tot ! ![]() "So, hier müssen wir aufpassen", jetzt gilt es festzustellen ob noch weitere Bauteile betroffen sind. Wo der FET eingelötet war, die Pads durchmessen, ob da noch ein Kurzschluss ist. Am 2. FET ebenfalls messen(eingebaut reicht). Sollte da nichts auffälliges sein ist das schon mal gut. Sicherheitshalber würde ich aber unbedingt noch die anderen SMD Bauteile im Bereich prüfen, im eingebauten Zustand reicht, und ganz einfach im direkten Vergleich mit dem funktionierenden Board, das ist dein Ass im Ärmel ! Die gute Nachricht, diesen Mosfet kann man ersetzen, und muss noch nicht mal der Orginale sein, nur UNBEDINGT BEIDE tauschen !, auch wenn der andere noch ok ist. Ein IRF Typ z.B. dürfte gehen, Pinbelegung muss identisch sein und Leistungsdaten ähnlich. Diese Mosfet treiben den Invertertrafo an der die Spannung für das Backlight liefert. ... | |||
32 - LED Panel mit Dimmer Abgedimmt immer noch zu hell -- LED Panel mit Dimmer Abgedimmt immer noch zu hell | |||
Zitat : Vor dem Kauf Hirn einschalten! Vor dem Post ebenfalls Hirn einschalten. Wie im ersten Post zu sehen ist hab ich da die Doku verlinkt. Außerdem hättest du inzwischen mit etwas überlegen sicher verstanden, dass im Panel KEIN Treiber verbaut ist. Daher auch die kleine Bautiefe. Der Treiber ist ein externer Treiber. Dieser Treiber wurde mit dem Panel mitgeliefert und passt anscheinend perfekt zum Panel. Dieser Treiber ist zum wiederholten male Dimmbar! Leider ist er nur bis 10% dimmbar... mit der Leistung von 50W zu hell... Zitat : Ist außer den 520 LEDs sonst noch was in den Leuchten drin? Leider weiß ich vom Panel relativ wenig. Anschei... | |||
33 - Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? -- Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 2 Aug 2014 08:54 geschrieben : Zitat : Ein Freuqenzumrichter wäre mir zu teuerSind mit etwas Glück ja auch bei ibäy für >100€ zu haben. Das Geld investiere ich lieber in eine bessere Tischständerbohrmaschine. Zitat : | |||
34 - Schutzschaltung spinnt -- HiFi Verstärker Renkforce HVA-9080 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Schutzschaltung spinnt Hersteller : Renkforce Gerätetyp : HVA-9080 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Forumsgurus, ich habe vor einiger Zeit 2 Renkforce HVA-9080 geschenk bekommen. Diese Verstärker sind aus dem oberen Mittelfeld der HiFi-Klasse. Nun habe ich ein Probelm. Einer der Verstärker schaltet nur manchmal vom "Standby" (Schutzfunktion aktiv) auf "Operation". Ich vermute einen Defekt dort oder im Netzteil (vermutlich trockene Elkos). Siehe hierzu http://www.hifi-forum.de/viewthread-185-5836.html Wenn hingegen einmal auf "Operate" umgeschaltet wurde, läuft der Verstärker hervorragend und sehr zuverlässig. Der andere schaltet nie auf Operate, auch da vermute ich den gleichen Fehler. Nun sind die Platinen sehr unübersichtlich und Informationen über den Hersteller gibt es nur sehr wenig. Kurze Leistungsdaten: Sinusleistung: 2 x 270 W @ 8 Ohm 1 x 800 W @ 8 Ohm gebrückt Frequenzgang: 5 Hz - 100 kHz | |||
35 - 5.7 kW Brennofen mit 230 V - wie schließt man den an? -- 5.7 kW Brennofen mit 230 V - wie schließt man den an? | |||
...ist der Töpferbrennofen überhaupt für den Europäischen Markt bestimmt, kann ich mir bei den Leistungsdaten nicht vorstellen ![]() ![]() | |||
36 - Start-/Anlaufkondensator Oster Osterizer Pulsmatic 10 -- Start-/Anlaufkondensator Oster Osterizer Pulsmatic 10 | |||
Baugleich wird schwer, aber funktionsgleich ist möglich.
Hauptsächlich muß man dafür die Leistungsdaten des Motors haben bzw. das Typenschild des Geräts abschreiben. Ist ein dem Gerät außer diesem Antriebsmotor noch ein weiterer Verbraucher, etwa eine Heizung oder ein Kühlaggregat, eingebaut? P.S.: Zitat : Ich vermute mal von der Macke im Gehäuse des Filters. Sicher nicht. Kannst du Löcher in der Vergußmasse oder Brandmarken finden? Schau dir auch mal genau den Motor, dort besonders den Kollektor, an. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Apr 2014 23:59 ]... | |||
37 - Elektronik? -- Geschirrspüler Bosch Silence Comfort S9LT1B | |||
R1 habe ich natürlich mit den gleichen Leistungsdaten ersetzt. ![]() Hier sind ein paar Fotos. Ich habe gelesen das RL1 öfter Probleme verursacht und werde die Lötstellen noch nachbessern. Aber das ist glaube ich im Moment nicht mein wirkliches Problem. Bilder ... | |||
38 - Mosfet Thyristor ... sub85n03-04p Vishay -- Mosfet Thyristor ... sub85n03-04p Vishay | |||
Hallo,
Bauart TO-263 benötige ich. Das Bauteil sitzt in einem Motorregler. Der Motor sowie Motorregler steckt in einem Modellflugzeug. Die Leistungsdaten vom Motor kenne ich leider nicht. Könnte ich mich aber nochmal schlau machen, falls das gewünscht ist ... ? Der Mosfet schaltet das Minus durch vom Motor (siehe Skizze Anlage). Betrieben wird das Flugzeug mit einem 9,4V NiMH-Akku. Sind die Angaben ausreichend? Danke ... | |||
39 - Tyristor TYACS2 verschmort -- Wäschetrockner AEG T56840L | |||
Ok,
eine Sicherung mit einbauen ist nicht das Ding. Einen defekten Kondensator würde ich erstmal ausschließen meistens sieht man es denen ja an wenn sie kaputt sind. Ich gehe davon aus das einfach die Pumpe aufgegeben hat und dann durch einen Kurzschluß den Triac mitgerissen hat. Bleibt nur eine Frage, was für ein Triac ist verbaut bzw. welche Leistungsdaten hat er und wie sind die Anschlüsse belegt. ... | |||
40 - Steckdosendimmer verstellen sich immer. Suche einen stabilen. -- Steckdosendimmer verstellen sich immer. Suche einen stabilen. | |||
Gib doh mal bitte die Leistungsdaten des Heizkabels durch.
![]() | |||
41 - Energieverbrauch von Mobil-RAMs -- Energieverbrauch von Mobil-RAMs | |||
Hallo, Elektronik-Profis!
Ich habe eine Produktidee im Kopf, die ich möglicherweise entwickeln lassen möchte. Ein Schlüsselelement bezüglich des Erfolges ist dabei der Energiebedarf von Mobil-Memory. Und genau da brauche ich mal Eure Hilfe. Es ist mir nicht gelungen, von einem Mobil-RAM-Hersteller ein Datenblatt für die RAM-Bausteine zu finden, aus denen die Leistungsaufnahme hervorgeht. Ich dachte z.B. an den Mobil-DDR2-RAM von Hynix, H9TKNNN4GDMPLR, aber: kein Datenblatt. Ich wüsste auch nicht, wie ich auf die Jagd nach (gerne langsamen) RAM-Chips mit hoher Kapazität und niedrigem Stromverbrauch gehen könnte. Hat jemand von euch mal IRGENDWELCHE Leistungsdaten von RAM-Chips, die auf Energieverbrauch optimiert sind? Nur damit ich mal eine erste Idee habe, von wie viel mW ich rede ... Mein Ziel ist, auf kleiner Fläche möglichst viel RAM (ungefähr 512GB, gerne mehr ![]() Zur Abschätzung des Energieverbrauchs (und damit der Akku-Größe) müsste ich mal wissen, was ein (respektive ungefähr 80 | |||
42 - Induktionsherdivität einer Drossel -- Induktionsherdivität einer Drossel | |||
Hi,
es geht in diesem Post um diese Drossel: Bild eingefügt Da sie schon bessere Tage gesehen hat, würde ich sie gerne ersetzen, dazu brauche ich Leistungsdaten. Da ich aber kein Messgerät für Induktivitäten an der Hand hab, musste ich improvisieren. Ansatz: Drossel mit einem 0,15Ohm Lastwiderstand als Messshunt über einem 12V Akku kurzschließen und den Stromanstieg messen. Liefert am Widerstand folgendes Bild der Spannung: Bild eingefügt Grob über den Daumen 280mV/20ms zum Zeitpunkt 0, multipliziert mit 1/R ist das mein di/dt. Zusammen mit der Annahme, dass im Zeitpunkt 0 kein Strom fließt und die gesamten 12,55V an der Spule liegen komme ich so auf eine Induktivität von 135mH. Eigentliche Frage: Ist dieser Wert realistisch für einen Klotz dieser Ausmaße? Ich habe mit dem praktischen Aussehen von Induktivitäten sehr wenig Erfahrung, es scheint mir aber fast etwas wenig. Gruß, Elektromatiker ![]() | |||
43 - Umbau 230V -- Makita DC18RAS | |||
Also, der varistor hängt gleich beim spannungs eingang 230v ac zwischen phase und nulleiter,
der kondensator, ist ebenfalls auf der primärseite, und ist für mich nur kapazitiv interessant was für unseren netzstrom zum glätten benötigt wird, und bei dem fet ist dass problem dass ich mich zuwenig auskenne, um mir einen anderen fet mit gleichen leistungsdaten aufzuschlüsseln. @powersupply: dass ist doch ein schaltnetzgerät/ zumindest primär, sekundär ladegerät mit balancer, also warum sollte ich da etwas umwickeln? @Kleinspannung: ich würd mal sagen, aus lust an der Freude, was soll ich mit einem 110V ladegerät.... vorallem wenns mit den paar bauteilen mit 230v funktioniert. danke für eure rückmeldungen! lg stefan ... | |||
44 - Schutzglas Backofenlampe Seppelfricke -- Schutzglas Backofenlampe Seppelfricke | |||
EH 710-4 KR
F.Nr. 0106280/003910 Typ ET 70K01 der Rest sind nur noch Leistungsdaten. ... | |||
45 - Steuergerät für Auslasssteuerung -- Steuergerät für Auslasssteuerung | |||
Abgesehen davon, daß hier wieder einmal jemand zeigt, daß er nicht lesen kann, oder daß ihm ![]() Nur haben die in monatelanger Arbeit schon längst alles Mögliche untersucht und vermessen. Anschliessend haben sie das Ganze optimiert, wobei sie ausser den Leistungsdaten natürlich auch die Kosten und auch die Betriebssicherheit im Auge hatten. Das Resultat ist dann der Serienmotor. Wenn man daran punktuell noch etwas verbessern will, sollte man diese Entwickler fragen, denn die kennen die wirklich Erfolg versprechenden Stellen längst, und sie wissen auch, was man für eine Verbesserung an einer Stelle woanders opfern muß. - 2 - ... | |||
46 - Sicherung fliegt raus -- Vaillant VKS 29 E | |||
Die Pumpe wird hinüber sein. Ist dafür ein recht beliebter Kandidat.
Denn sie kann - trotz der gegenteiligen Behauptung von Galaxy_Giha - sehr wohl Kurzschluß wie Erdschluß produzieren! Ersatzweise einbauen kannst Du jede Pumpe mit gleichen Anschlußmaßen (180mm Länge, Anschlußverschraubungen 11/2") und ähnlichen Leistungsdaten. Dabei auch die Größe beachten (Kollision mit dem Brennraumblech)! Direkter Nachfolger von WILO ist das Modell WILO Star-RS 25/4. Ob sich eine teurere, aber sparsamere Pumpe lohnt, müßte man im Einzelfall ausrechnen. Man könnte aber auch eine intakte passende Pumpe sehr preiswert gebraucht erwerben (eben aus derartigen Umrüstungen), z.B. in der Bucht. Das würde ich in Deinem Fall machen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 26 Aug 2012 20:12 ]... | |||
47 - Flamme bei Gasherd zu klein. -- Flamme bei Gasherd zu klein. | |||
Nach den Leistungsdaten müssten an der größten Flamme die Bratwürstchen ratzfatz schwarz werden.
Ein verminderter Gasdurchsatz (Regler(nenn)durchsatz ungenügend, Leitung verstopft/verschmutzt) ist doch leicht festzustellen: Eine Flamme zünden und beim Aufdrehen der nächsten Flamme (am besten die größte), genau beobachten, ob die erste Flamme schwächer wird. Ist das nicht der Fall, liegt zumindest an den Düsen konstanter Druck an. Dann kann es nur noch daran liegen, dass der Regler nicht OK ist oder falsche bzw. verschmutzte Düsen im Herd stecken. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 29 Apr 2012 12:22 ]... | |||
48 - Spannungsregler -- Spannungsregler | |||
Zitat : Und das Boot liegt in einem unbewachten Naturhafen im Mittelmeer - da habe ich Angst, dass man es klautDas ganze Boot? Dann spielt es wohl keine Rolle mehr, ob da noch ein Solarmodul dabei ist. Oder nur das Solarmodul? Den Außenborder nehmen sie dann nicht mit? Übrigens: Solch http://www.google.de/search?q=flexi.....h=457 flexible Solarmodule habe ich schon vor 20 Jahren in Düsseldorf auf der Boot gesehen. Soweit ich mich erinnere, waren die teilweise sogar mit dem Bootsrumpf verklebt und begehbar. P.S.: Welche Leistungsdaten gibt der Hersteller eigentlich für den Wechselstromgenerator an? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 2... | |||
49 - Platte schaltet nicht ab -- Kochfeld Keramik AEG Kochfeld | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Platte schaltet nicht ab Hersteller : AEG Gerätetyp : Kochfeld Typenschild Zeile 1 : 949590882 Typenschild Zeile 2 : 13402374 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Liebes Forum, nachdem ich über die Suchfunktion nichts gefunden habe, will ich mal mein Anliegen schildern. Also es geht um ein AEG Keramik Kochfeld mit Sensorbedienfeld in der Keramikverglasung (re-unten). Eine Platte (li-unten) heizt hier immer mit voller Leistung, egal ob diese Platte über das Bedienfeld eingeschaltet ist oder nicht. Die Elektronik hab ich schon mal ausgebaut und genauer angeschaut. So wie es aussieht werden die Heizelemte über je ein Relais geschaltet. Das Relais für die defekte Platte hat auch dann Durchgang wenn das gesamte kochfeld vom Netz getrennt ist (im Gegensatz zu den drei anderen Platten), was den Fehler auch erklären würde. Auf dem Relais steht die Bezeichnung S5 100 B112. Das Herstellerlogo (bzw. das was ich dafür halte) lautet MT, wobei das T hochgestellt ist. Leider habe ich noch nirgends dieses Relais, bzw. den Hersteller gefunden. Hat hier jemand mehr Infos? Jetzt könnte ich natürlich auch ein ander... | |||
50 - Thyristor Laderegler für perm.err. Lima? -- Thyristor Laderegler für perm.err. Lima? | |||
Google sagt, bei jeder dauererregten Lima wird das so gemacht, das die Spule über den Thyristor kurzgeschlossen wird.
Und das ganze ist in Mopeds und Motorräder nahmhafter Hersteller verbaut. Nur als Beispiel...Honda soll das so z.B. in der CBF1000 drin haben. Ich hätt mir ja auch sonen Laderegler geholt, nur findet man sehr schwer Infos zu dessen Beschaltung und Leistungsdaten. ... | |||
51 - Gesamtleistung berechnen -- Gesamtleistung berechnen | |||
Zitat : @the-evil Statt Formelsammlungen zu wälzen, beschäftige Dich mal mit dem Ersatzschaltbild von Solarzellen. Sorry, wollte jetzt keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen... Ob mein WR das mittels MPP ausgleichen kann, werde ich sehen wenn ich die logs auswerte. Würde nur gerne ca. Leistungsdaten abschätzen, bevor mir der WR brennend von der Wand fällt. ... | |||
52 - Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender -- Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender | |||
Vielen Dank erstmal für die ersten Antwortnlen.
Das Projekt ist leider bereits auf dir Gegebenheiten angepasst also schätze ich, dass eine Umrüstung auf 24v Technik schwierig zu realisieren ist, es ist z.b. bereits eine Tasche für die Batterie in die Platte gefräst. Zudem funktioniert das Modell ja theoretisch, nur der Antriebsmotor stellt das Probem dar. Das angegebwne Gewicht wird das Endgewicht sein und es sollte eigentlich keine weiteren Lasten transportieren. Es ist erstmal wichtig vom Fleck zu kommen, aber so 15 bis 20 km/h wären schon schick. Da der Bootsmotor das Einzige ist, was im Moment annähernd passend erscheint (zumindest von den Leistungsdaten), ist es nicht so schlimm, dass vieles von dem Aussenbordmotor nicht verwendet werden kann. Wegen der Kühlung haben wir uns auch schon gedanken gemacht aber da hab ih mir gedacht, dass man diese Problem ja bedtimmt irgendwie lösen könnte, denn der Motor wird ja theoretisch nicht so stark, bzw. dauerhaft belsastet wie etwa beim bootfahren. Wäre es da nicht möglich den Motor irgendwie (bspw. irgndwie mit Lüftern) zu kühlen und so zu nutzen? Es ist ja nicht so wichtig ständig die volle Leistung abzurufen, zudem würde da ja auch der Batterie stark zu schaffen machen. Nochmal vielen Dank fü... | |||
53 - AEG WSP 758 (Nachtspeicherofen) lädt nicht -- AEG WSP 758 (Nachtspeicherofen) lädt nicht | |||
Guten Abend,
bei einem Freund steht folgender Ofen (Angaben auf dem Typenschild): AEG WSP 758 EWS 0119 8 h 7,5 kW 615 084 809 315 kg I-Nr. 615 100 F-Nr. 077 (was immer die I- und F-Nr. sein mögen) Der Ofen wurde innerhalb des Hauses in den letzten Jahren schon mehrfach "umgezogen" - Abklemmen, Deckel auf, Steine raus, Steine und leeres Gehäuse getrennt transportiert, Anklemmen, Steine wieder rein, Deckel zu. Funktionierte bisher immer. Seit der letzten Umzugaktion lädt der Ofen nicht mehr. Alle Öfen im Haus laden nur mit Nachtstrom (NT ?). Der Tagstrom wird per Steuerung des EVU über ein Ladeschütz (heißt das so?) gesperrt. Manchmal wird tagsüber geladen zum NT-Tarif, wenn das EVU "Stromüberschüsse" zu vergeben hat. Ansteuerung funktioniert, denn nur von 22-6 h liegt am Ofen die Versorgungsspannung an, 3 x 250 V~, außerhalb der Zeit ist sie 0 V. An der Klemme A1/Z1 habe ich 250 V~, an A2/Z2 ca. 60 V~. Das Bauteil zwischen diesen Anschlüssen ist mir unbekannt. Vom Aussehen her ist es irgendein Fühler. Eingebaut ist er nahe Deckel und Rückwand des Ofens. Ein Temperaturfühler (?), der aber seine Werte nach extern weiterreicht? Im Ofen hat er k... | |||
54 - Leuchtstofflampe an 12 Volt betreiben -- Leuchtstofflampe an 12 Volt betreiben | |||
Zitat : der zum Beispiel bei Pollin angeboten wird, ist die dort eingesetzte Schaltung besser?Eher schlimmer. Das ist nun wirklich Bastelkram mit undefinierten Leistungsdaten. Warum verwendest du nicht LEDs für die Notbeleuchtung? Die Pressen dafür stehen doch in Asien und die Verwendung ist problemlos. Ich habe erst kürzlich ein Fingernagel großes 10W-Array aus 3x3 weissen LED aus CN bekommen. Für weniger als 5 Euro incl. Porto. Es braucht knapp 10V. Natürlich wie bei LED üblich, nicht mit Konstanstspannung, sondern mit Stromspeisung 1A. ... | |||
55 - Endstufe defekt -- Magnat Woofer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Endstufe defekt Hersteller : Magnat Gerätetyp : Woofer Chassis : Alpha 38A Messgeräte : Multimeter ______________________ Hy Leute Ich habe einen Magnat Alpha 38A Nun ist die Endstufe defekt Nach kurzem suche hat sich gezeigt das der HF Verstärker defekt war hab diesen ausgelötet und ersetzt und er ging sofort wieder nur leider kurz und schon war das Ding wieder kaputt. Nun hab ich mir überlegt bevor ich jetzt alle Wiederstände Dioden usw durchmesse und ersetze könnte ich mir doch genau so gut eine Autoendstufe kaufen und die an den Trafo hängen der ja noch funktioniert auch der gleichrichter geht. Wär sogar praktisch,da mein Woofer oben auf einen Kasten steh(zwecks Platzmangels) und ich so schlecht zu den Reglern komme. Glaubt ihr das funktioniert? Wenn ja welche Endstufe würdet ihr empfehlen. Hier die Leistungsdaten vom Betasub 38A müssten ident sein: http://www.testberichte.de/r/datenb......html Die Stufe muss halt halbwegs passen hat sie zuviel Leistung brennt der Gleichrichter ab hat Sie zu wenig Leist... | |||
56 - Klingeltrafo oder Alternative gesucht -- Klingeltrafo oder Alternative gesucht | |||
Uns ist bei einem Blitzschaden u.a. der antike Unterputz-Klingeltrafo abgeraucht, für den ich jetzt Ersatz suche. Leistungsdaten stehen nicht drauf, aber die Klingel (Elektromagnet mit Stößel) läuft mit 8V Wechselstrom oder 6V Gleichstrom. Steht jedenfalls auf dem Gehäuse.
Der einzige UP-Klingeltrafo, den ich finden kann, ist der Friedland E3548. Nachdem ich aber gelesen habe, daß Klingeltrafos einen ziemlich hohen Verbrauch im Leerlauf haben, frage ich mich, ob es nicht verbrauchsgünstigere Alternativen gibt. Sollte halt möglichst nicht allzu teuer sein (aber lieber teurer als minderwertig). Ach ja, wenn möglich sollte es in eine 60er Dose passen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Nobbi2 am 2 Jun 2011 18:41 ]... | |||
57 - Suche Hilfe für (2V | 5V | 12V) Spannungen über einen 12V 300VA Trafo -- Suche Hilfe für (2V | 5V | 12V) Spannungen über einen 12V 300VA Trafo | |||
Guten Abend zusammen,
Ich habe mir vor paar Monaten nen simplen jedoch ausreichenden Blinder gebaut der mit 6x 12V/50W Spots ausgestatet ist. Da ich jedoch nun mehr daraus machen möchte als nur "EIN / AUS" stolper ich auf ein Problem - Wärme ![]() Was ich mir vorgestellt habe: Wenn der Blinder eingeschaltet ist sollen alle 6 Spots mit einer Spannung von 2V leicht leuchten, quasi Standby. Damit das ganze bischen hübscher wird sollen zuschaltbare Lauflichter für abwechslung sorgen. Wenn also der erste Ausgang vom Lauflicht AN ist, soll in diesem moment Spot 1 von 2V auf 5V angehoben werden und anschließend wieder auf 2V zurückfallen, wenn das Signal weg ist. Genauso mit den restlichen 5 Spots. Somit heben sich dann die Spots relativ gut voneinander ab. Zuletzt gibt es dann noch den eigentlichen "Blinder Knopf" der dann die Spannung aller Spots von 2V oder 5V auf die eigentlichen 12V anhebt. Was habe ich / Was habe ich bisher versucht / Woran scheitert es: Als erstes wäre d... | |||
58 - Unbekannter Trafo -- Unbekannter Trafo | |||
Hallo liebe Elektroniker,
ich habe ein sehr altes selbstgebautes Netzteil geerbt. Nun möchte ich die Leistungsdaten des Gerätes herausbekommen. Die Spannungen, die der Trafo abgibt habe ich gemessen. Es gibt offensichtlich 2 identische Sekundärwicklungen mit mehreren Abgriffen. Die einzelnen Spannungen betragen 5.6V, 5.6V, 5.6V, 62.5V und 2.8V. Das Problem ist, wie finde ich die Leistung heraus? Auf dem Trafo gibt es keine Aufschriften. Der Gleichrichter besteht aus 4 Dioden in Graetzschaltung. Die Bezeichnung der Dioden kann ich zwar lesen, aber nirgendwo wiederfinden. Sie lautet SSIE 1420 9C. Vielleicht lässt die Belastbarkeit der Dioden Rückschlüsse auf den Trafo zu. Die einzigen Angaben, die ich zum Trafo machen kann sind Folgende: Er ist groß, die Maße des Eisenpaketes sind 150 x 120 x 70mm. Die Wicklungen primär, sowie sekundär bestehen aus Kupferlackdraht mit 1.5mm Durchmesser. Es wäre schön, wenn jemandem zu diesen Fakten etwas einfallen würde. ... | |||
59 - Einschaltstrombegrenzer -- Einschaltstrombegrenzer | |||
Einen schönen guten Abend ins Land!
Ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass ich neben der Registrierung alles richtig gemacht habe. Wenn nicht, seht es mir bitte nach. Nun zu meiner Frage: Wir haben in unserem Wohnwagen eine Klimaanlage mit folgender Leistungsaufnahme: Betriebsspannung 230 V, 4,2 A, Anlaufstrom 20 A (150ms). Leider sind viele Campingplätze in Italien nur mit einer Sicherung von 6 A versehen. Somit könnte es möglich sein, dass wegen des hohen Anlaufstromes von 20 A regelmäßig die Sicherung auslöst. Nun habe ich gehört, dass es hierfür spezielle Einschaltstrombegrenzer gibt. Es wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte, ob diese Begrenzer tatsächlich mein Problem lösen und wenn ja, auf welche Leistungsdaten ich da achten muss. Ich bedanke mich schon einmal vorab für eine fachkundige Antwort. Mit freundl. Gruß geri1953 ... | |||
60 - Schrankbeleuchtung! Immer Glühbirnen defekt! an best. Stellen.. -- Schrankbeleuchtung! Immer Glühbirnen defekt! an best. Stellen.. | |||
Nein! Sind Glühlampen!
Der Dimmer ist einer für Halogen und Glühlampen. Von den Leistungsdaten kommt es auch hin. Vielleicht haben die Kontrukteure des Schrankes, die "Lichterkette"..also die Lampen falsch gelegt? ... | |||
61 - Solarleuchte im Selbstbau -- Solarleuchte im Selbstbau | |||
Wird nicht funktionieren. Du brauchst mehr Ladespannung für deine Zellen.
Mit deinen 4 Solarzellen wirst du sicher auch nicht glücklich werden, da die angegebenen Leistungsdaten fast unerreichbare Optimalwerte sind. Sobald da minimal Dreck drauf ist und der Winkel nicht exakt zur Sonne passt, ist Ende. Von schlechtem Wetter erst garnicht zu reden... Rechne also eher mit effektiv 3..4 Stunden pro Tag bei ununterbrochen schönem Wetter und ca. 1/2 bei schlechtem. Du bist weiters auch von einem Gesamtwirkungsgrad >90% ausgegangen. Rechne mit 50..70% und wir kommen in der Realität an. Und wenn du dir das alles jetzt ausrechnest, weist du warum die Dinger aus dem Baumarkt bei schlechtem Wetter Abends nach ca. 1h aus gehen ![]() Unterladung kann auch schlecht für einen Akku sein!!! Gruß Martin Edit: Bei 350mA brauchst du die MC-E als serielle Version. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin Wagner am 14 Mär 2011 18:55 ]... | |||
62 - Zu Hohe Stromaufnahme -- Wäschetrockner Bauknecht TRAE6569 | |||
Auf dem Typenschild sind doch meist die Leistungsdaten erwähnt.
Da wird sicherlich was von 2,5kW und 12A stehen. ![]() | |||
63 - 115V AC Motor an 230V betreiben über Reihenkondensator -- 115V AC Motor an 230V betreiben über Reihenkondensator | |||
Danke für Eure Vorschläge. Der Ursprüngliche Plan war, einen DC-Kompressor am Netzteil zu nehmen Allerdings ist es ein recht spezielles Gerät, so hat man ewig gesucht um einen verwendbaren Kompressor zu finden, der von den Abmaßen und den Leistungsdaten ideal ist. Und das ist jetzt halt ein Modell, das es nur in AC gibt. Genaue Leistungsmessung folgt, das nicht-TRMS-Multimeter zeigt 0,45A bei 230V.
Ich seh schon, dass die Kondensatorlösung nicht das Wahre ist. Die Umschaltung zwischen den Spannungsbereichen könnte man doch automatisiert über ein Relais machen und die Netzspannung mit einem Schwellwertschalter überwachen, oder nicht? Spartrafo war auch schon im Gespräch. Braucht halt Platz, macht warm und wir wissen noch nicht, ob man einen Spartrafo im Medizingerät überhaupt verwenden darf. Anscheinend ist jetzt auch wieder in Diskussion, aufgrund der Problematik doch zwei verschiedene Gerätevarianten zu bauen. Also macht euch vorerst nicht zuviel Arbeit zu dem Thema. merci ... | |||
64 - Zusammenleben von Trafo und SNT -- Zusammenleben von Trafo und SNT | |||
Oh tatsächlich ![]() Dabei hatte ich mir über die Leistungsdaten der einzelnen Komponenten noch Gedanken gemacht. (Und war zu dem Schluss gekommen passt) Aber der Trafo wäre tatsächlich etwas überlastet. Noch eine Frage zu den Halogen SNT: Bin davon ausgegangen die liefern Gleichspannung - tun sie das nicht? Und zur Kühlung: Ja wäre etwas heißer geworden, aber das wär nicht so kritisch gewesen; ein paar zusätzliche Silentlüfter und schon wird der Raum unauffällig noch mehr geheizt ![]() Naja ich sehe ich muss das nochmal überdenken! Danke für die Tipps! Mfg, der Elektromatiker. ... | |||
65 - Welchen Thrysistor? -- Welchen Thrysistor? | |||
Offtopic :ooops, wollte ich eigentlich auch schreiben ![]() ![]() Gruß Killer ![]() Edit: Der kann sich jaauch mal vertippen, oder ![]() Zitat : Dann schau noch mal genau auf die Typenbezichnung! sry, finde keine Typenbezichnung, was ist das? ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: IC-Killer am 6 Feb 2011 13:31 ]... | |||
66 - Herdanschluss aufteilen / Kabellänge -- Herdanschluss aufteilen / Kabellänge | |||
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Vorweg esrtmal, ich habe bevor ich das so installiert habe mit einem Elektriker (i.R., was wohl ein Fehler war hehe) gesprochen und der sagte mir, dass wäre problemlos so machbar. Wäre nicht was dazwischen gekommen, wäre er es sogar gewesen, der es so installiert hätte. Die Kritik ist natürlich dennoch berechtigt. ![]() Zu den fehlenden Angaben Verteiler -> 17m (max, kann das nur Schätzen) NYM-J 5x1,5 Verlegeart C. Drehstrom abgesichert durch drei L16A Automaten. Dies ist seit Hausbau 1980 so vorhanden und wurde für einen E-Herd benutzt. Von der HAD dann -> 13m NYM-J 3x2,5 auf Putz -> zwischen Beton und Holzdecke (keine Dämmung dazwischen, ca. 1,5m) -> Kabelkanal -> Schuko. Zu den Leistungsdaten: Kochfeld: 7,4kw Backofen: 3,3kw FI ist nicht vorhanden. Schleifenimpedanz wurde nicht ermittelt und ein Elektriker hats auch noch nicht überprüft. Hab das erst gestern Abend von nem anderen Bekannten bei Küchenbesichtigung erfahren und da wars schon zu spät. In den nächsten Tagen wirds sich dann sicherlich ein Elektriker anschauen, ich wollte nur schon mal wissen, mit was ich zu rechnen habe. Arbeits- und Kostenaufwand, da wie gesagt die n... | |||
67 - Lüftersteuerung Reisebus -- Lüftersteuerung Reisebus | |||
Zitat : Otiffany hat am 2 Feb 2011 22:00 geschrieben : Hier könnte durchaus der BUZ11 passen... Damit wäre ich vorsichtig! Von den Leistungsdaten dürfte der locker passen, aber ich würde mich nicht wundern, wenn da ein P-Kanal-FET verbaut ist. Einer der BC337 könnte als Pegelwandler (oder so ähnlich) eingesetzt sein. ... | |||
68 - Vergleichstypen STE180N -- Vergleichstypen STE180N | |||
Hallo,
ich habe eine DC-PWM Motorsteuerung und dabei im Leistungsteil 2x den IRF3206 parallel mit einen Mosfettreiber eingesetzt.Beim Test mit einem 1,1KW Anlasser rauchten die 2Mos-Fets allerdings ab.Darauf wurde mir der STE180N empfohlen.Wieso sollte der funktionieren?Die Leistungsdaten sind doch nicht gravierend oder?Zumal beim IRF3206 der RDS ON kleiner ist und nur ID um 60A kleiner ist oder?Die 60A könnten doch nicht der Grund sein oder? Kennt jemand zum STE180N einen kostengünstigeren Typen? Im voraus besten Dank und ein frohes Fest. Mfg. ... | |||
69 - Kondensat überall -- Wäschetrockner Miele T575C | |||
Moin
Für das Geld was die Wickelung alleine kosten soll gibt es aber schon neue ganze Motoren mit fast identischen Leistungsdaten. mfg ... | |||
70 - 230V-400V Verbraucher mit Schukostecker ausrüsten für Netzstrombetrieb? -- 230V-400V Verbraucher mit Schukostecker ausrüsten für Netzstrombetrieb? | |||
Also, hier nun die Leistungsdaten:
Es handelt sich um einen Ziehl-Abegg Lüfter 90cm Durchmesser, der angeblich bis zu 10000 m3 Luft pro Stunde bewegt. bei bis zu 900 U/min. 3 230/400V +/-10% D/Y 50HZ 0,7 KW AUFN. 2,6/1,5 A 880/MIN COSPHI 0,64 IP54 Das steht auf dem Typenschild. Die Aufnahmeleistung scheint mir nicht besonders hoch zu sein. Netzstrom müsste doch eigentlich reichen, oder? Danke für eure Gedanken! AnselmHL ... | |||
71 - ist defekt -- Backofen Privileg Elektro-Einbauherd 30540 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : ist defekt Hersteller : Privileg Gerätetyp : Elektro-Einbauherd 30540 S - Nummer : 479.652 FD - Nummer : Typenschild Zeile 1 : Typenschild Zeile 2 : Typenschild Zeile 3 : Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Ersatz für Privileg-Herd 30540 bei Weiternutzung altes Kochfeld? Guten Abend ich weiß jetzt nicht so recht obs hierher passt, aber ich Versuchs mal: Oben benannter Einbauherd Privileg 30540 ist defekt. Es soll Ersatz beschafft werden. Das damals dazu gekaufte Kochfeld ist noch völlig in Ordnung. Ich erhalte aber widersprüchliche Informationen, ab das so einfach geht. Von den Leistungsdaten soll der neue Herd in etwa dem alten entsprechen. Das Problem wird wohl der Anschluss des alten Kochfelds am neuen Herd sein. Ich habe entsprechende Fotos angehängt: Typenschild defekter Ofen, dann Typenschild Kochfeld und Fotos vom Stecker bzw. Buchse des Kochfelds meine Fragen: Geht es Prinzipiell > neuer Ofen (7 Jahre)altes Glaskeramikkochfeld? Welche Hersteller haben vom Stecker her passendes im Backofenprogramm? Privileg hat ja damals sicher auch nur Auftragsfertigen lassen; ... | |||
72 - E-Installation akzeptabel? -- E-Installation akzeptabel? | |||
Also Leistungsdaten hab ich im Momment nicht^^
Und die freie leitung vom Kochfeld kann ich nicht verwenden da die zu weit wech is.. Und ich hab auch keine 3 LS sonder ein LS 3 Polig 16A ... | |||
73 - Straubing - Todesfall an Bahnfahrleitung -- Straubing - Todesfall an Bahnfahrleitung | |||
Offtopic : Zitat : GeorgS schrieb: Sind Dieselloks eigentlich immer Diesel-Elektrisch? Nein. Traditionell ist die Welt bei Großdieselloks gespalten: In Deutschland wurden diese generell mit hydraulischer Kraftübertragung konzipiert (hat gewisse Vorteile, ist aber fertigungs- und wartungstechnisch ziemlich anspruchsvoll). Der unbedeutende Rest der Welt hingegen benutzt elektrische Kraftübertragung (ist einfach zu bauen und zu warten, hatte aber lange Zeit schlechtere Leistungsdaten). Wobei deutsche Hersteller für den Export auch diese Versionen vielfach gebaut haben. Inzwischen verwischt es sich etwas. In D kommt seit einiger Zeit auch die diesel-elektrische Kraftübertragung in Gebrauch. Und das Ausland kauft vereinzelt auch diesel-hydraulische Maschinen. Bei Kleindiesellok... | |||
74 - Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer -- Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer | |||
Hoi Stefan,
Zitat : Der extra PE vom HAK im Dachboden zur PAS im Keller verläuft übrigens in einem Schacht parallel mit NYM 4x16 Zuleitungen zum Zähler im Keller und den Zuleitungen NYM 5x10qmm zu 2 Unterverteilungen und (getrennt durch ein Blech und etwas Abstand) diversen Netzwerk- und Sat-Kabeln. Falls das eine Rolle spielt. Jupp, spielt eine Rolle. Starke Überströme und -Spannungen können anteilig induktiv und kapazitativ in die parallel gelegten Leitungen eingekoppelt werden. Bei Blitzeinschlägen sind auch Lichtbögen denkbar. Geringe eingekoppelte Überspannungen schluckt der Feinschutz direkt vor den Geräten (deswegen sitzt er übrigens da ![]() Hundertprozentig sicher wirst Du in die Bude nicht bekommen (das ist nachträglich nur selten erreichbar). Es geht also darum, mit vertretbarem Aufwand die Sicherheit etwas zu erhöhen; für Schäden, die dennoch auftreten, ist halt die Versicherung zuständig. ... | |||
75 - Quarz Heizelement "solingmüller" Modell: WD 90 -- Quarz Heizelement solingmüller Modell: WD 90 | |||
Ersatzteil : Quarz Heizelement Hersteller : \"solingmüller\" Modell: WD 90 ______________________ Hallo, ich bin auf der suche nach einem Quarz Heizelement auf dieses Forum gestossen. Ich brauche zur Reparatur meines Mikrowellenofens "Solingmüller" Modell: WD 90 " ein Quarz bzw. Halogen Röhrenheizelement. Da es über den "Hersteller" natürlich nicht zu beziehen ist suche ich nach einem Händler der solche Elemente führt um das passende anzusuchen. Das Heizelement müsste 300mm lang sein (ohne Anschlüsse). Der Durchmesser beträgt 12mm. Die Leistungsdaten sind 115V und 600W. Bin für jede Bezugsquelle solcher Heizelemente dankbar. Gruss Torben ... | |||
76 - Selbstbau eines Lichtweckers mit digitaler Steuerung -- Selbstbau eines Lichtweckers mit digitaler Steuerung | |||
Guten Tag
Offtopic :In Bezug auf Rechnerlebenszeit würde ich nicht viel auf meine Erfahrung geben, da ich habe ein Jahr lang in einem Computerladen gearbeitet: Wenn man die ganze Zeit nur mit defekten Computern zu tun hat, täuscht das die Wahrnehmung doch erheblich. Ich verzichte vorsichtshalber aber trotzdem möglichst auf bewegliche Teile wie Lüfter, da diese über die Zeit eine Menge Staub ansammeln und ohne regelmäßige Wartung bald an Kühlleistung verlieren. Bei passiven Kühlern tritt das Problem doch wesentlich weniger auf. Ältere Hardware ist naturgemäß etwas "gröber" aufgebaut, erzeugt nicht soviel Abwärme und ist vermutlich deswegen deutlich stabiler. Ein Rechner mit den von Kleinspannung erwähnten Leistungsdaten dürfte wohl tatsächlich ewig halten; Da ist ja nichts dran was kaputt gehen kann ![]() Aber je komplexer die Rechnerhardware ist, desto schneller geht sie anscheinend kaputt. Deswegen versuchte ich den Rechner etwas runterzustocken. Und wie bereits erwähnt bin ich eher nicht der Typ der aus MediaMarktProspekten kauft. | |||
77 - Scheibenwischermotor regeln -- Scheibenwischermotor regeln | |||
Zitat : Der Scheibenwischermotor läuft mit 12V [...] Ringkerntraffo aus einer Surroundanlage, die 24V AC am Ausgang Abgesehen von den unbekannten Leistungsdaten des Trafos und des Motors passt das schonmal nicht. Zitat : Nun möchte ich diesen Motor möglichst genau regelnWas soll das deiner Meinung nach bringen? Je genauer die Regelung, desto feiner das Mahlergebnis? Zitat : ... | |||
78 - el. Poliermaschine Funken & keine Leistung mehr -- el. Poliermaschine Funken & keine Leistung mehr | |||
Zitat : und ich bekomme beim Messen der Ausgangssp. des Drehzahlstellers keinen vernünftigen WertDas kann an der fehlenden Last liegen. Schliesse mal anstelle des Motors eine 40..60W Glühlampe an, dann solltest du sie dimmen können und auch brauchbare Messwerte bekommen. Ein defekter Drehzahlsteller produziert i.d.R. die volle Ausgangsspannung, die sich nicht beeinflussen lässt. Zitat : ich messe am Motoranschluß lediglich 5 Ohm Das erscheint auch mir etwas wenig. Der Wert wäre aber wohl höher, wenn der Anker nicht so niederohmig wäre. Welche Leistungsdaten hat denn das Teil laut Typenschild? ... | |||
79 - Nachträgliche Kurzschlusssicherung von Labornetzteil -- Nachträgliche Kurzschlusssicherung von Labornetzteil | |||
Statt des 2N3055 eignet sich der 2N3771 von den Leistungsdaten her wesentlich besser!
Gruß Peter ... | |||
80 - Probleme mit Wasserkraftanlage -- Probleme mit Wasserkraftanlage | |||
Hallo,
ich denke ich habe einen Lösungsvorschlag. Was haltet Ihr davon: Das EVU misst in seiner Aufzeichnung einen Messwert um 20:00 und einen und einen um 20:10. Also wird nur alle 10 Minuten ein Wert aufgezeichnet. Die Anlage fällt immer um 20:01 aus. Die Stromkurve zeigt doch eindeutig einen Großverbraucher der bis über 300 KW Strom verbraucht in einem Bereich von ca. 30 Minuten? (ich selbst habe nur einen Leitungsquerschnitt im Gebäude der ca. 80 kw zulässt!) Wenn nun dieser Großverbraucher um 20:01 ins Netz zugeschaltet wird kann doch dabei die Spannung im Bruchteil einer Sekunde abfallen? Meine Anlage muss bei Netzabschaltung sofort abschalten (aus Sicherheitsgründen). Sie würde also diesen Abfall registrieren und davon ausgehen, dass das Netz abgeschaltet wurde und selbst abschalten (was sie ja macht). Das EVU würde aber diese Schaltspitze gar nicht messen weil mit großer Meßfrequenz nur alle 10 Minuten aufgezeichnet wird. Was haltet ihr davon? und welche Maschine hat eine solche Verbrauchscharakteristik? regelmäßiges selbstgesteuertes Einschalten fast immer nur am Abend um 20:01, 21.01, 22.01 und dann diese Leistungsdaten wie in der Kurve, also nach dem Einschalten hochfahren bis zur maximalen Leistung und dann wiede... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |