Gefunden für kondensatoren - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Steuerung -- Waschmaschine Elektra Bregenz / Blomberg Aquamarin 1500 (WA295) | |||
| |||
| 2 - Firmware_Mod -- Hewlett Packard C1533A | |||
Zitat : nabruxas hat am 6 Okt 2025 07:03 geschrieben : Zitat : die haben einen Lötroboter Und? Ist das jetzt ein Qualitätskriterium?
Ich bekäme so einen Chip nicht herunter Was anderes: Hast Du Serviceunterlagen für BROTHER MFC-7225N ? Das Gerät geht dauernd an und aus, die Kondensatoren sehen optisch gut aus, will die tauschen, bin aber nicht sicher, ob es das alleine ist, Netzteil hatte ich draußen. ... | |||
3 - S: IGBT, Toshiba GT25Q101 -- S: IGBT, Toshiba GT25Q101 | |||
| Die Kondensatoren waren von Vishay und keine billigen. Die hatten einen erweiterten Klimabereich. Ich kontrolliere seit einiger Zeit bei allen Reparaturen die X und Y Kondensatoren und stelle fest, dass nach einiger Zeit alle kapazitätslos werden. Darum habe ich hier schon einen entsprechenden Vorrat angelegt.
... | |||
| 4 - Wäsche trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Miele T 8627 WP | |||
| Hallo,
Gebläse hinten abnehmen, Testlauf starten, das muß flott schnell andrehen und Dir einen ordentlichen Wind blasen. Wicklungen messen, die sollten symmetrisch sein, Suche nutzen, altes Thema, paßt auf alle T 7/8/9000 WP. Ansonsten Gebläse erneuern. 9361981 Gebläse 259,00 EUR netto Die Kondensatoren gehen so gut wie nie kaputt. ... | |||
| 5 - F47, grosses Feld heizt nicht -- Induktionsherd Whirlpool CPSN-3000 A REV:S3.1 | |||
| Irgendwelche Kondensatoren aufgebläht ?
Ansonsten bin ich raus aus der Nummer. ... | |||
| 6 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
| Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Direktantrieb läuft nicht Hersteller : Micro Seiki Gerätetyp : DD24 Chassis : Holz Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Mir ist ein Micro Seiki DD24 über den Weg gelaufen. Leider dreht der Motor nicht mehr. Nur ab und zu ca. eine 1/4 Umdrehung. Wenn ich die Geschwindigkeitstaste 33 / 45 betätige kann es sein, das der Motor mal eine Minute dreht, aber dann aufhört. Ich habe bereits die 8 Kondensatoren getausch, aber keinen Erfolg. Allerdings habe ich nicht die ganz gleichen Kondensatoren bekommen, sondern Baugröße und Volt etwas anderst. Die µF sind allerdings gleich. Der Ausgang vom Trafo beträgt 10,7 Volt AC. Die Spannung am Drehpodi 2,7 Volt DC (Braun) Am der Geschwindigkeitstaste 2,5 Volt DC, ja nach Einstellung (orange) Beim Motor handelt es sich um einen "direct drive motor DDM511F -3 Er geht nicht schwer, lediglich das Magnetfeld im Motor merke ich etwas, wenn ich den Motor mit der Hand drehe. Würde mich freuen, wenn mir da jemand helfen könnte. Ich hab da jetzt noch etwas gefundewn. Vielleicht könnt Ihr ja etwas damit anfangen. Ich leider nicht, .. | |||
| 7 - Nichicon Elko 1000 µF 16 V H8020 passende Größe -- Nichicon Elko 1000 µF 16 V H8020 passende Größe | |||
| Hallo.
Ich möchte an einem Micro Seiki Plattenspieler die Kondensatoren wechseln. Leider kann ich die passende Größe, also Durchmeseer und Höhe nicht finden. Der eingebaute Elko ist 25 mm Hoch und einen Durchmesser von 16 mm. Kann ich da einfach einen kleineren, mit den gleichen Werten nehmen? Mit 1000 µF 16 V H8020 find ich ne Menge, aber halt kleiner. Vielen Dank Roman [ Diese Nachricht wurde geändert von: roman-1 am 23 Aug 2025 20:07 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: roman-1 am 23 Aug 2025 20:08 ]... | |||
| 8 - WIG Schweißgerät will nicht wie es soll -- WIG Schweißgerät will nicht wie es soll | |||
Kontakte reinigen ist immer eine gute Idee
Verrate doch mal, welche Kondensatoren getauscht wurden. Waren das zufällig bernsteinfarbene RIFA-Kondensatoren, welche schon augenscheinlich defekt aussahen? ... | |||
| 9 - Kondensator kaputt -- Gardena 5500/3 | |||
| Vll. hattest minderwertige Chinaware gekauft dass der schon wieder kaputt gegangen ist.
PS: ach hier gerade die passende Warnung dazu gefunden https://info.elektro-kahlhorn.de/cbb60-kondensatoren-ersetzen/ ... | |||
| 10 - Neustarts nach Standby -- LED TV Samsung UE32D5700 | |||
| Geräteart : LED TV
Defekt : Neustarts nach Standby Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE32D5700 Messgeräte : Multimeter ______________________ Vor Jahren haben ich bei diesem TV bereits den EEPROM? wechseln lassen, da er sich in einem Bootloop befand. = Kurz nach dem Anschalten startete er neu, wieder und wieder. Seitdem funktionierte er über Jahre wieder tadellos im Schlafzimmer. Bei Nichtnutzung wurde oft der Netzstecker gezogen um das Netzteil zu schonen. Fehler: Aktuell funktioniert er beim ersten Anstecken an den Strom tadellos über Stunden. Doch nach dem Neustart aus dem Standby startet er immer wieder nach ca. 2 - 3 Minuten neu. Maßnahmen: Ich habe alle Elkos (gepolt) vom Netzteil geprüft und alle > 25V testweise einzeln ersetzt. Auch die roten Folienkondensatoren wurden testweise einzeln ersetzt. Lediglich die 2 blauen MKP-Kondensatoren (470nF, 275V) habe ich dauerhaft ersetzt, da einer mehr 10% seiner Kapazität verloren hatte. Fazit: Alle Elkos, bis auf die 2 blauen, waren lt. LCR-Messgerät in Ordnung. Ein testweiser Tausch einzelner Elkos und auch ... | |||
| 11 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? | |||
Zitat : Es sind 3 Kondensatoren von EKR, stehendNö, EKR ist eine Baureihe. Der Hersteller war ROE = Roederstein (früher auch ERO = Ernst Roederstein). Zitat : 40V (halten die so länger als z.B. 20V?)Ja. Zitat : Nun lese ich zum einen, Tantalkondensatoren wären nach 20 Jahren alle defekt Wo liest du das? Aluminium Elkos können schon nach 6 Jahren... | |||
| 12 - Kompressor sitzt fest -- Einhell Klimagerät | |||
| Mit einer alten Sammlung Miele Kondensatoren aus einer W412 der 60er Jahre, konnte ich überbrücken, bis der neue Kondensator da war.
... | |||
| 13 - Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor -- Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor | |||
| Ersatzteil : Entstörkondensatoren Hersteller : Nähmaschinen mit Elektromotor ______________________ Hallo in die Runde. Eigentlich bin ich ein Jäger und Sammler kein Elektriker oder Elektroniker. Trotzdem werde ich immer wieder mit der Elektronik konfrontiert. Für die wiederbelebung der Elektromotoren meiner Nähmaschinensammlung brauche ich immer wieder Ersatzteile, am häufigsten Entstörkondensatoren. Als letztens der eine mit einem hefigen Knall den Geist aufgegeben hat, wußte ich zuerst nicht was eigentlich passiert war. Also zu den beiden Kondensatoren: 1. ERO 100 5000pF 500V= 250V~ G *von mir abgemessen: (ø5,25mm x 21mm) _____________________________ 2. ERO 0,05µF + 2x1500pF (b) 205V~ F813-20°/+85°C 9,57d *von mir abgemessen: (ø10,8mm x 45mm) Hab nach diesen Bezeichnungen im Internet gesucht, aber leider nichts gefunden. Gibt es änlichen Kondensatoren die die Alten ersetzen? Wenn ja welches sind die und wo kann ich sie bestellen? Vilen Dank im Voraus Joseph ... | |||
| 14 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
Zitat : Der 10nF sitzt am Netzschalter.Da hätte ich, wenn schon, eine R-C-Kombination erwartet, damit es beim Abschalten nicht knackst. Beide Schaltbilder enthalten aber einen (absichtlichen?) Fehler, indem der C52 an einer Trafoanzapfung anstatt der Netzspannung liegt. Schlimmer finde ich allerdings, dass in der Reparaturanleitung der Zeitschrift der Hinweis fehlt, dass der C52 Wechselspannung aushalten muss: Zitat : Grundsätzlich sollte er wieder eingelötet werden. Aber auf jeden Fall eine 275 Volt oder 300 Volt Type, die alle nur um die 20 Cent kosten. Werte von 0,047uF bis 0,22uF (mit 275 Volt !!) sind in Ordnung. Wenn der Laie sich dann für 20... | |||
| 15 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren? | |||
Zitat : weil das metallbedampfte Papier angeblich selbstheilend ist, während die Folie irgendwann defekt ist und der Kondensator Kapazität verliert. Das passiert bei einem MP-Kondensator auch. Ich hatte schon 0,5µF MP-Kondensatoren, die als Motorkondensatoren dienten, und nach Jahren nur noch ein paar nF hatten, bis der Uhrwerksmotor nicht mehr anlief. Bei der Nachschau konnte man sehen, dass die Metallisierung des Wickels in der Nähe der Anschlüsse ringsum durch zahllose Durchschläge glatt abgetrennt war. Dass bei einem Durchschlag rund um das Loch ein bischen der Aluminisierung verdampft und so die Fehlerstelle isoliert, ist ja das Funktionsprinzip der selbstheilenden Kondensatoren. Nur muss das verdampfte Aluminium ja irgendwo hin, und an der Durchschlagstelle soll sich keine Kohle ablagern, weil diese ja elektrisch leitend ist. Hier kommt nun der Sauerstoff ins Spiel, der im Zellulosemolekül des Papiers reichlich und im Molekül von PP gar... | |||
| 16 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
| So guten Abend,
ic habe diesen Backlight Tester beim Ali am Sonntag bestellt. Zu meiner Verwunderung war er heute schon da. Also gleich mal ausprobiert. Habe die beiden Stecker von der Netzplatine runter gemacht und die zwei Kreise mal am Tester hingehalten siehe Bild weiter oben blaue Leitung 286 V rote Leitung 306 V Haben auch beide geleuchtet Der eine Kreis ist für Links und der andere für rechts. Habe inzwischen nen Schaltplan gefunden, da wird was überwacht. Dann habe ich mal die Stecker wieder zurück in die Netzplatine und den TV so angeschaltet. Da kommen nur 252 V an beiden Kreisen raus. Wie schon erwähnt man sieht kurz das Sony Signal und dann wird es dunkel. Denke da wird die Spannung überwacht und wenn zu niedrig wird weggeschaltet. Also ich hoffe es, nicht das doch die Platine was hat. Kondensatoren und alle anderen Bauteile schauen äußerlich gut aus. keine verfärbten Stellen. Ich habe mir auch schon LED Leisten genau für dieses Modell bestellt gibt es natürlich auch nur in China. Wahrscheinlich fragt sich der ein oder andere warum ich mir das antue? Ich kann leider die Wegwerfmentalität meiner Mitmenschen l... | |||
| 17 - Progr. mit Heizen nicht wählb -- Wäschetrockner Miele T585C | |||
| Repartly angeschrieben, da zu T585C nichts auf der Webseite zu finden.
Leider antworten sie, daß sie eine EPW 371 nicht mehr reparieren. Also dann selbst mal auf die Kondensatoren der Steuerung schauen und bei eBay einen Suchauftrag für die EPW 371 einstellen. ... | |||
| 18 - Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung -- Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung | |||
| Servus,
Zitat : Ich werde morgen mal den Spectra und den K8 mit dem Regeltrafo langsam hochfahren und auf Funktion prüfen, dann schauen wir mal... Viel Erfolg! Bei diesen Geräten konnte man noch "langsam hoch fahren", die modernen Dinger mit Schaltnetzteil nehmen Dir ein "langsam hoch fahren" möglicherweise seeeehr übel. Da geht nur hop oder top, also 100 % einschalten und schauen, was sich tut. Wenn die Geräte vor ein paar Jahren noch funktionierten, sollte der Probelauf eigentlich auch klappen. Wenn ein Gerät eine unbekannte Vorgeschichte hat oder jahrzehnte lang außer Betrieb war, gehe ich der Reihe nach vor: Erstmal Heizkreis prüfen, optische Prüfung auf augenscheinlich defekte Bauteile, Elkos prüfen und ggf. formieren, die kritischen (Koppel-)Kondensatoren prüfen und evtl. vorsorglich tauschen. Dann erst langsam hochfahren und schauen, was sich tut. Weiteres Vorgehen je nach Ergebnis des Tests und weiterer Fehlerdiagnosen. ... | |||
| 19 - 6 mal rote LED blinkt -- LED TV Sony KD-55X8505C | |||
| Geräteart : LED TV Defekt : 6 mal rote LED blinkt Hersteller : Sony Gerätetyp : KD-55X8505C ______________________ Hallo ihr Lieben: Mein Probelm ist, dass der Fernseher aus geht und die LeD 6 mal rot Blink. Ich hatte einen Sky-Receiver angeschlossen. Nun habe ich schon mal das Heck abgeschraubt und geschaut ob Kondensatoren oder irgendwas schlecht aussehen, weil ja gesagt wird, dass die Netz-Platine defekt sein könnte. Nicht gefunden. Und der Fernseher läuft auch ohne andere angesteckte Geräte problemlos. Daher habe ich wieder alles zusammen geschraubt und aufgestellt. PlayStation angeschlossen und habe nun gehofft, dass es läuft. Es ging ungefähr 15 - 20 Minuten gut. Dann wieder aus Und 6 maliges Blinken. Kann das ein Problem der Wärme sein? Oder doch Netzplatine? Jemand eine Idee? ... | |||
| 20 - SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen -- SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen | |||
| Hallo,
durch eine Überspannung funktioniert eine Smart-Steckdose Osram Plug + nicht mehr. Ich versuche nun die defekten Bauteile herauszufinden. Habe ein Multimeter und nur leihenhafte Erfahrung. Ein Widerstand und ein Varistor ist auf jedenfall defekt, weil man dies äußerlich sieht. Zwei Kondensatoren konnte ich mit dem Multimeter testen und bin der Meinung, dass diese in Ordnung sind. Habe jetzt die 4 Dioden mit Aufschrift "F7" gemessen und bin mir nicht sicher, ob zwei davon defekt sind oder ob das Messergebnis am eingebauten Zustand liegen kann. In die eine Richtung messe ich bei allen vier 0,54 V, was ja meine Meinung nach passen sollte. In die andere Richtung zweigt das Multimeter bei den zwei diagonalen Dioden unverändert "OL" an, die anderen zwei Dioden zeigen jeweils 1,97 V an. Sind diese beiden defekt? Bei dem R1IF weiß ich nicht, ob und wie man dieses Bauteil (mit einfachen Mitteln) testen kann? Falls ich das richtige Datenblatt gefunden habe, ist es ein Spannungswandler? Kann dieses Bauteil wahrscheinlich defekt sein? Den Widerstand finde ich leider auch nicht, weil dieser noch einen zusätzlichen gelben Ring hat (orange, orange, schwarz, gold, gelb). ... | |||
| 21 - Unbekanntes Kabel -- Unbekanntes Kabel | |||
| Das 'Ding' würde schon irgendwann aufhören, unschöne Geräusche zu machen. Entweder auf die eine oder die andere Art und Weise.
Ich nehme an, daß das Kästchen schlicht einen supersimplen Dimmer enthält. Der via die beiden Kondensatoren notdürftig auch auf induktive Lasten, Heimwerkermaschinchen, fit gemacht wurde. Der Triac "ect" dürfte wohl an/in dem Alu-Kühlkörperchen verborgen sein. Generell dürfte mMn eine Handkreissäge die denkbar ungeeignetste Testmaschine ever sein. Ein Maschinchen, das von Haus aus bockschwer anläuft, bei dem zudem in 8 von 10 Fällen ein himmelschreiend stumpfes, und sowieso für das Material ia völlig falsches Sägeblatt verbaut sein dürfte. Und bei der eine Drehzahlregulierung gleich überhaupt gar keinen Sinn ergibt. Bocklaut, viel zu schnell in einem Oberschenkel steckend, dazu für Holz genaugenommen zu langsam, und durch die übliche Leistungsschwäche erst recht zu langsam. Kurz, da ist das Hirnkastel auch schon ohne den neuen Drehzahlsteller völlig ausgelastet ... Der in meinen Augen einzigste Fall wo so eine HKS plötzlich doch zu schnell ist, ist beim sägen von Kunststoffplatten - diesen 10€/qm teuren Terrassenüberdachungs-Wellenmuster-Durchlicht-Platten uä . Der Mist splittert aber so oder so unend... | |||
| 22 - Spülen blinkt, Anzeige _ _ _ -- Waschmaschine Miele W531 | |||
| Hallo,
ich habe mir jetzt den Motor und die dazugehörigen Leitungsverbindungen jetzt mal genauer angesehen und dazu als erstes den Stecker von der Elektronikplatine abgezogen und durchgemessen soweit das einen Sinn machte. Die Ständerwicklung ist in Ordnung, den Anker über die Kohlen zu messen ist eher wenig hilfreich weil a) die Kohlen immer wieder einzelne Lamellen überlappt und b) die Kondensatoren ebenso das Ergebnis verfälschen. Dann ist mir aufgefallen, dass der Motorschutz, Klemme 8+9 anscheinend ausgelöst hatte. Also den Anschluss am Motor abgezogen, die einzelnen Leitungen durchgemessen und keine Fehler festgestellt. Dann das Modul mit den Kohlen und dem Motorschutz ausgebaut. Motorschutz einwandfrei. Also die Stecker auf das Modul aufgesteckt und wieder hat der Motorschutz keinen Durchgang mehr. Leitungen erneut auf Kabelbruch getestet und siehe da der Kontakt 8 hat keinen sicheren Kontakt zwischen Stecker und Motorschutz. Die Leitung an sich hat keinen Kabelbruch. Okay, also entweder neuer Kabelbaum oder gibt es eine Möglichkeit die Kontakte/flächen wieder zu bearbeiten, damit das ganze wieder läuft. Hat jemand eine Idee? Dann habe ich gehört, dass das Motorlager? etwas rasselt. Ist das tolerabel? oder bes... | |||
| 23 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM | |||
| Dieses Gerät ist nur ein Trockner, kein Waschtrockner. Waschen ist daher nicht möglich.
Zusätzlich habe ich ein Bild eines MOSFETs angehängt, das ich überprüft habe. Falls jemand etwas Auffälliges erkennt oder eine Vermutung hat, ob dies mit dem Problem zusammenhängen könnte, wäre ich für Hinweise dankbar. Zitat : Der TNY266PN ist ein integrierter Schaltkreis (IC) aus der TinySwitch-II Serie von Power Integrations. Es handelt sich um einen Schaltregler für Flyback-Netzteile, der für energieeffiziente Schaltnetzteile (SMPS - Switch Mode Power Supply) mit geringer Leistung verwendet wird. Technische Eigenschaften des TNY266PN: Typ: PWM-Controller für Flyback-Schaltnetzteile Eingangsspannung: 85-265V AC (weiter Bereich) Maximale Leistung: 9 W bei universellem Netz (85-265V AC) 16 W bei 230V AC Integrierter MOSFET: 700V Schutzfunktionen: Überhitzungsschutz Strombegrenzung ... | |||
| 24 - SMD Bauteil bestimmen -- SMD Bauteil bestimmen | |||
Zitat : BlackLight hat am 16 Feb 2025 16:44 geschrieben : Zitat : K. Barth hat am 16 Feb 2025 11:25 geschrieben : Mittlere Zeile: 100 = müsste 100 Mykrofarad seinIch hätte 10 uF (10 x10^0) gesagt. Bei ø6,3 mm ist eine Basis mit 6,6 mm x 6,6 mm üblich. Schauen ob da ein Schaltregler werkelt sonst kann man da praktisch jeden Typ reinpacken. Potenzen werden bei Kondensatoren in pF angegeben das auf µF anzuwenden ist nicht sonderlich sinnvoll PS: F .... Folt [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 16 Feb 2025 16:57 ]... | |||
| 25 - Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV -- Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV | |||
| Eine freundliche Frage in der Runde:
Hat jemand Kondensatoren (Elkos) über, die er verkaufen würde? Ich würde gern 5 vom Netzteil tauschen wollen. Wenn ich schon den Elko auslöte und die sind noch okay , möchte ich nicht mehr einen über 10 Jahren Elko wieder einlöten. Das macht keinen Sinn. Dann lieber austauschen. 2 x 100ųF 35 V 105 Grad Celsius ( Original ist KZH) Länge 12mm Durchmesser 6mm 1 x 680 ųF 35 V 105 Grad Celsius ( Original ist KZH) Länge 24mm Durchmesser 10mm 1 x 470 ųF 16 V 105 Grad Celsius ( Original ist KZH) Länge 12mm Durchmesser 8mm 1 x 220 ųF 80 V 105 Grad Celsius T1225 ( Original ist ZLH) Länge 24mm Durchmesser 10mm Die Elkos müssen Schaltnetzteil tauglich sein. Falls in eurer Kiste noch 5 Optokoppler zu viel sind , würde ich die mit dazukaufen 816 B L1221 Freue mich über eure Nachrichten. Die meißten Anbieter haben Mindestabnahmen, teilweise 100 Stück, die ich suche ... | |||
| 26 - piept 5 mal -- Wäschetrockner AEG Lavamat T55809 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : piept 5 mal Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat T55809 S - Nummer : 44462918 FD - Nummer : 91601202000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Gemeinde. Diesmal zickt mein Wäschetrockner rum. Egal welches Programm ich anmache, nach ca. 3 Min. quittiert er seinen Dienst und piept 5 mal. Heizung funktioniert. Es wurden auch die Kanäle ( wenn man die Rückwand abnimmt) gesäubert. Der Kondensator vom Motor hatte keine 8uf sondern gemessen hab ich 6uf. Habe anderen Kondensator gekauft der die Werte hat. Ist vom Handel für den Trockner aber kein Orginalteil. Aber er hat die 8uf. Leider besteht der Fehler immer noch. Die Platine sieht für mich in Ordnung aus. Keine aufgeblähten Kondensatoren. Wo könnten noch die Fehler sein ? Vielen Dank schon mal. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Werner4321 am 9 Feb 2025 11:35 ]... | |||
| 27 - E3-173 und ERR 204 -- Induktionsherd Miele KM7667 R01 | |||
| Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : E3-173 und ERR 204 Hersteller : Miele Gerätetyp : KM7667 R01 S - Nummer : 000160594965 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Err E3-173 und ERR204 bei Miele KM7667 R01 Vollflächeninduktion Hallo Zusammen, ich habe leider seit längerem ein Problem mit meinem (gebraucht erworbenen) Miele Kochfeld KM7667, MaterialNr. 10853860. Aufgrund einigermaßen langjähriger Reparatur- und Elektronikerfahrung habe ich viel probiert, bin jedoch langsam am verzweifeln. Div. Fehlerursachen sind bereits ausgeschlossen, vielleicht findet sich hier ja trotzdem noch ein Miele-Experte. Es handelt sich um ein Vollflächeninduktions-Kochfeld. Der Fehler besteht bereits seit Anfang an, wurde jedoch mit der Zeit immer schlimmer -- mittlerweile ist das Kochfeld komplett unbenutzbar. Wenige Sekunden nach dem Einschalten erscheint "Err E3-173". Die linken beiden Kochzonen funktionieren grundsätzlich (Töpfe werden erkannt), jedoch nur mit stark verminderter Leistung -- Wasser lässt sich nur über Stunden zum Kochen bringen, da immer wieder die Leistung weggenommen wird, und das "Topf-Such-Geräusch" e... | |||
| 28 - TV versucht sich einzuschalte -- Plasma TV Panasonic TX-P42GW20 | |||
| Netzteil!
Schaltregler und/oder Kondensatoren. VG ... | |||
| 29 - NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus -- NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus | |||
Zitat : Es sind ein SMD-Widerstand von 100k und ein weiteres unbeschriftetes SMD-Bauteil gleicher Form, das von der Farbe her aber wie ein keramischer SMD-Kondensator aussieht, parallel geschaltet. Gut möglich, dass es sich dabei tatsächlich um einen MLCC Kondensator mit einem definierten Tk handelt, dessen Entladezeit über den 100k Widerstand gemessen wird. Auch die regulären hochkapazitiven Klasse 2 Kondensatoren haben oft geradezu kriminelle Temperatur- und Spannungsabhängigkeiten. https://de.wikipedia.org/wiki/Keram.....toren Dein Kondensator ist vermutlich gebrochen und macht bei Erwärmung einen Kurzschluss, weil sich dann am Riss gegenüberliegende Metallfolien verschiedener Polarität berühren können. ... | |||
| 30 - Stromversorgung unterbrochen -- Tefal Toaster Serie T04 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Stromversorgung unterbrochen Hersteller : Tefal Toaster Gerätetyp : Serie T04 S - Nummer : TT5500 Typenschild Zeile 1 : Toast n'egg Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Toaster von Tefal Toast n'egg funktioniert leider nicht mehr. Es gibt einen Stromkreislauf für den Toasterbereich und einen für den Eierkocher. Da die LEDs des Bediepanels nicht aufleuchten scheint der Stromkreislauf unterbrochen. Bisher unternommene Schritte: - diverse Steckdosen ausprobiert. Andere Geräte funktionieren dort. Sicherung bleibt drinnen. - Gerät geöffnet und die Stromzufuhr für den Eierkocher per Stecker deaktiviert -> kein Ergebnis - Stromkreis des Toasters deaktiviert -> kein Ergebnis - Beide Stromkreise deaktiviert und nur die LED-Elektronik dran gelassen -> kein Ergebnis. Weitere Schritte: - Herausfinden ob Kondensatoren oder andere elektronische Bauteile defekt sind. Ich habe Grundlegende Kenntnisse im Aufbau von elektrischen Kreisläufen und Löten. Bisher habe ich kleine Schaltkreise mit dem Arduino angesteuert und zusammengebaut. Mir fehlt aber das Wissen wie ein de... | |||
| 31 - Geht nicht an -- LED TV Samsung QE55Q6FGMT | |||
| Geräteart : LED TV Defekt : Geht nicht an Hersteller : Samsung Gerätetyp : QE55Q6FGMT Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend zusammen, ich habe gestern den TV von der Wand abgebaut und hinten dran eine Hintergrundbeleuchtung zu installieren. Hat alles auch gut geklappt. Nur funktioniert seit dem der Fernseher nicht mehr. Die Betriebs LED leuchtet nicht auf, er reagiert überhaupt nicht mehr. Nicht auf den Einschalter sowie auch nicht auf die Fernbedienung. Ob es mit der Demontage zu tun hat, bezweifle ich. Habe ihn auseinander genommen, alle Steckkontakte kontrolliert. Alles in Ordnung. Habe auch einige Messungen gemacht. 12.8V kommen an der Hauptplatine an. Ca. 100V für die Hintergrundbeleuchtung sind auch vorhanden. Habe auf dem Netzteil alles Dioden kontrolliert, sind alle in Ordnung. Habe die Dioden auf dem Mainboard kontrolliert, scheint in Ordnung zu sein. Hab die Kondensatoren auf Kurzschlüsse gemessen, alle in Ordnung. Auf dem Mainboard höre ich ein Spulenfiepen, welches sich im Sekundentakt ändert. Vom Netzteil hört man ein Takten. Die Bezeichnung vom Netzteil lautet L55E8NR_MSN PSLF191E09A BN44-00911A ... | |||
| 32 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
| Hallo,
habe eine spezielle Frage zum Umgang von ungenutzten elektronischen Geräten. Das betrifft sowohl Geräte wie Heim-Elektronik (zB Verstärker) als auch mobile Elektronik wie Digital-Geräte mit Akkus (zB Video/Foto-Kameras). Da gibt es bisher unterschiedliche Informationen, deswegen hier mal die Frage an Fachleute (Elektroniker). Bei sogennanter Heim-Elektronik, wie zB einem Fernseher oder Verstärker, wird meist von sogenannter Obsoleszenz gesprochen, wenn zB ein Gerät keinen Netzschalter, sondern nur einen Standby-Schalter hat sowie das Gerät in Standby eher eine geplante Obsoleszenz erreicht. Da ist die Rede vom Einbau eines billigen Kondensators, der durch die Schaltimpulse im Stromnetz korrodiert. Etwas bessere Kondensatoren wären solche aus Polypropylen. Noch bessere wären eben keine billigen kleinen, sondern entsprechend große. Die billigen kleinen Kondensatoren wären ein sogenanntes Sparen am falschen Ende, womit eine geplante Obsoleszenz erreicht werden würde. Von daher, und auch wegen dem sich summierenden Stromverbrauch im (nur) Standby, wird dazu geraten diese Geräte am Stromanschluss auszuschalten (Stecker ziehen oder Steckdosenleiste mit Schalter). Bei mobilen elektronischen Geräten mit Akkus, wie Video/Foto-Kameras oder auch Sm... | |||
| 33 - Papier nicht ganz geshreddert -- SIGMA PCC330 | |||
| dann mess mal beide gelben Kondensatoren und tausche die ggf. aus.
Elkos würde ich dann erstmal ausschließen wenn die Zeitverzögerung funktioniert. Aber denk dran das ein neuer Schredder mit zwei Jahren Garantie 25 Euro kostet. ... | |||
| 34 - Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung? -- Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung? | |||
Zitat : 17 Euronen für diesen Kondensator von KEMET? Kann das sein?Bei diesem Anbieter offensichtlich schon, generell natürlich nicht. Solche Kondensatoren kosten üblicherweise wenige Cent. ... | |||
| 35 - MW funktioniert nicht -- Mikrowelle Bauknecht MW 49 SL | |||
| Kondensator kann man messen und die Diode, manchmal sind die Kondensatoren ausgelaufen.
... | |||
| 36 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
| Witzigerweise nennt sich die Platine ja im Shop "Anzeigeelektronik", und nicht "Brumm-Brumm-Knatter-Schlürf-Elektronik". Könnte möglicherweise^^ ein Hinweis sein ...
Lies uns die Bezeichnung von dem 8-poligen IC auf der Unterseite ab, und wir sagen dir wie groß oder klein die Wahrscheinlichkeit ist, daß die Platine mehr macht als nur den Poti durchzuleiten. Kann das sein, daß der Sauger zu jenen Exemplaren gehört, die Tag und Nacht eingesteckt sind? Grad in dem Fall würde ich dir eher eine Tüte MKP-X2-Kondensatoren nahe legen, als schon wieder eine neue Platine zu kaufen. Aeg scheint mir eine schon fast behandlungsbedürftige KondensatorNetzteil-Sucht zu haben. Kosten"druck" und eine flauschig 50-55°C warme Betriebsumgebung sind nur dummerweise schon von Haus aus keine gute Kombination. Nachtrag: und lies mir bitte die Bezeichnung von dem stehenden gelben Bauteil ab; bei dem kann ich mich nicht entscheiden, ob das eher auch ein C ist, oder ein Spielzeug-Relais, oder sonstwas. [ Diese Nachricht wurde geändert von: mlf_by am 29 Nov 2024 18:50 ]... | |||
| 37 - Elektrobauteil durchgebrannt -- Shimpo E400 | |||
| Auch als Rifa Knallfrosch bekannt...
Mit langen Beinchen teuer, als Standardbauteil ein Centartikel. https://www.reichelt.de/funkentst-r.....dfca7 ... | |||
| 38 - Hupengleichrichter rep -- Hupengleichrichter rep | |||
| Hallo hier ist gulli.
Ich habe mal eine Frage zu einem hupengleichrichter einer vespa. Die Teile sind orginal nicht mehr zu bekommen so das ich mir heute mal die Mühe gemacht habe die vergussmasse zu entfernen. Würde gerne zwei Sachen neu auf löten. Das Teil macht aus 12 v ac ca 12 v dc mit einem kleinem Strom Speicher. Gesehen habe ich eine Diode , 2 Zehner Dioden und Kondensatoren. Das runde Teil in der Mitte das kann ich nicht bekennen. Ggf kann mal einer was dazu sagen . Wechselstrom ging rein aber es kam kein Gleichstrom raus . Das runde Teil hatte kaum löt Kontakt denke das das schon das Problem war . Ein Widerstand und die kleine Diode sind beim raus machen kaputt gegangen. LG gulli ... | |||
| 39 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
| Hi, ich hab alle eure Hinweise versucht nachzugehen. Hier die Details:
Die Drähte braun/blau/gnge gehen seitlich zur 25W Backofenbeleuchtung runter. Die haben keine Bedeutung für diesen Fehler. Der LM7805 Spannungsregler-IC hat Uein 9,2V (Pin1), Masse ist Pin2, Uaus genau 5,0V (Pin3). Also ok. Der Trafo hat kein Schutzzeichen drauf. Es ist aber sekundärseitig neben einem Anschluss gleich eine Schaltung mit einer "Z4>" (im Foto gelb markiert) und daneben 2 Bauteile die an der Oberfläche schon sehr rau sind und der Aufdruck nicht mehr zu erkennen ist (rot markiert). Es scheinen evtl. Kondensatoren zu sein, da sie noch auf die Messspannung reagieren. Aber welche Bauteile das sind würde nur ein Schaltplan zeigen. Ob der Trafo auf allen Seiten sekundärseitig Spannung hat, dazu müsstet ihr mir die Messpunkte verraten. Am MX101 (ET1101 Optokoppler) weiss ich auch nicht was ich prüfen kann. Das Fehlerbild, dass sich über die letzten Monate langsam aber stetig verschlechtert hat, deutet für mich auch auf ein einschlafendes Kondensatornetzteil hin. Evtl auf der Uhr? Die Uhr hat auch Schaltfunktionen! (Abschalt-Timer, usw.). Eure Ängste zu dieser sind meiner Erfahrung nach sehr berechtigt! Wir mussten schon seit... | |||
| 40 - Geht nicht mehr an -- LCD TFT IIYAMA PL2400, E2472HD | |||
| Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Geht nicht mehr an Hersteller : IIYAMA Gerätetyp : PL2400, E2472HD Chassis : - FCC ID : - Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ IIyama E2472HD Monitor geht nicht mehr an trotz neues äußeres Netzteil. Auch die Kontrollleuchte über der Ein/Aus Sensortaste im Rahmen leuchtet nicht mehr, wenn das Netzteil eingesteckt ist. Der Fehler gab es vor Jahren schon mal, aber damals ging es von selbst nach ein paar Tagen wieder weg. Obwohl nur selten im Betrieb, möchte ich der Monitor nicht entsorgen, da ich ein absoluter Fan bin, Hardware am Leben zu behalten und nicht schon wieder die chinesische Wirtschaft mit Neukäufen unterstützen möchte. Frage: Habt Ihr schon mal den Fehler bei IIyama Monitoren gehabt und vielleicht auch eine Lösung? Wo sollte ich eventuell der Fehler anfangen zu suchen, nachdem ich das Teil zerlegt habe? Denkt man hier vielleicht auch an Elektrolytkondensatoren, oder ist die Zeit der schrottigen Kondensatoren inzwischen hinter uns? Danke und Gruß Honnous [ Diese Nachricht wurde geändert von: Honnous am 30 Okt 2024 20:57 ]... | |||
| 41 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata | |||
Zitat : Ja ist das Bauteil RM26 und kommt quasi direkt von der Buchse welche keine normale Sub-D-Buchse ist. Die hat 3 Reihen und mehr Pins. So hab ich mir das direkt schon gedacht. Dann versuchen wir doch mal den Bestückungsaufdruck zu übersetzen - R steht ia für Resistor / Widerstand, und das 'M' könnte für Matching stehen?. Und durch die unmittelbare Nähe zu der Buchse quakt es in meinen Augen wie eine Ente, watschelt es wie eine Ente, und schaut aus wie eine Ente. Dann ist es wohl ein Terminierungsnetzwerk. Ein Leitungsabschluß- oder/und Leitungsanpass-Netzwerk. Das Ding soll mMn (lediglich) sicherstellen, daß die Signale von den benannten Schrittmotor-Gebern an dem Übergang Kabel (Stecker) <> Buchse (Leiterplatte) weder verhunzt, verformt noch reflektiert werden. Was wird/würde dann drin sein; Widerstände, Kondensatoren, Dioden? Mach doch mal ein Foto von der Platinenunterseite, dann könnte man das ggf noch etwas sicherer ... | |||
| 42 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
| Hallo liebes Elektronikforum,
als regelmäßiger Mitleser mit gelegentlichen Antworten in dem einen oder anderen Thread erbitte ich die Hilfe des ehrwürdigen Elektronikforums
Habe hier unser geliebtes Röhren-Werkstattradio Saba Villingen E auf dem Tisch. Es läuft nicht jeden Tag und wenn auch nur paar Stunden, so gesehen sollte es zwar viele aber noch nicht extrem viele Betriebsstunden haben. Irgendwie würde ich schon ein bisschen Zeit in einen Reparaturversuch investieren. Sollte die Reparatur völlig ausufern, nunja
Seit längerem hatten wir das Problem, dass nach dem einschalten langsam der Sender davonlief. Entweder stellte man ständig nach oder wartete einfach 5 Minuten bis er von alleine dann kam. Zuletzt wurde die Lautstärke wohl etwas zu weit aufgedreht, sodass der Gleichrichter (teilweise) abgeraucht ist. Extremer 50 Hz Netzbrumm aus dem Lautsprecher. Wurde natürlich sofort abgeschaltet. Fehler: Er reagiert sehr empfindlich auf Veränderung der Netzspannung. Am Regeltrenntrafo habe ich bei 220V gar keinen Empfang, nur rauschen. Das magische Auge reagiert gar nicht. Ab 225V ist der Empfang sehr gut (magisches Auge voll da bei einem st... | |||
| 43 - Kaufempfehlung für Labornetzteil -- Kaufempfehlung für Labornetzteil | |||
| Bei scheinbar gleichen Labornetzteilen gibt es oft entscheidende Unterschiede, was die Geschwindigkeit der Strombegrenzung angeht.
Ich hab ein altes Delta Elektronika Labor-Schaltnetzteil. Stellt man das auf 1A ein und stellt mit einer Wald und Wiesen Diode (4004...) einen Kurzschluss her, fließen die 1A. Diode gähnt. Wenn ich dasselbe bei Kumpels no-name probiere, funkt es wild beim Anlegen der Diode, und selbige ist hinüber. Bei Anhaltendem Kurzschluss begrenzt das schon auf 1A, aber im ersten Moment ballert das erst mal ungehalten die Kondensatoren leer... Auf dem Weg kann man sich natürlich auch mühsam selbst gelötete Schaltungen super zerstören. Wenn ich ein neues LNT Kaufen müsste, wäre der "Diodentest" mein erster Test nach dem Auspacken. Wenn es noch feiner sein soll, 1N4148 (150mA nenn). Wer besser ausgerüstet ist, kann sich die Stromregelung im Kurzschlussmoment natürlich auch mit Oszi anschauen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 21 Okt 2024 10:30 ]... | |||
| 44 - fällt sporadisch aus -- Stiebel Eltron HDE 18 | |||
| hallo Elmar,
habe jetzt erst gesehen, daß Du geantwortet hast. Das Gerät funktioniert derzeit einwandfrei. Danke für Deinen Tip, die Platine baue ich aus und wechsle ggf. Kondensatoren. Ich meine, in der Vergangenheit wurde mir gemeldet, wenn Antworten kamen. Hat sich das ggf. geändert, oder habe ich ggf. einen Haken im Forum vergessen? Dietrich Schild ... | |||
| 45 - Alter siemens motor 400v mit 230v betreiben -- Alter siemens motor 400v mit 230v betreiben | |||
Zitat : Und was soll das sein? Yottafarad Ich bezweifle das es solche Kondensatoren gibt und sie in ein Haus passen. 1yF wären 1000000000000000000000000f (Quadrillion)
µF reicht. Das µ erreicht man, wenn man AltGr und m drückt
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 2 Okt 2024 8:37 ]... | |||
| 46 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01 | |||
| Danke für die vielen konstruktiven Beiträge.
Ich hab die Z-Diode ausgelötet und da ist mir gleich der Elko-typische Fischgestank in die Nase gezogen. Ein Beinchen war ziemlich verrottet und locker im Glaskörper. Konnte mit dem Konstanter und einem Vorwiderstand und etwas herumnöddeln an den Anschlussdrähten herausfinden dass es eine 10V-Z-Diode sein muss (da steht leider nichts drauf). Diode gewechselt und die beiden SMD-Kondensatoren provisorisch durch bedrahtete ersetzt und siehe da: - Die Stromaufnahme liegt jetzt bei ca. 600 mA - Man hört das fiepen der glühenden Drähte - Man sieht die Drähte glühen (mit der Handykamera) Betriebsspannung ist wirklich 18V. Evtl. wurde das für den Paternosterhersteller extra so gebaut. Aber genau so kommt die Spannung auch aus der Spannungsversorgung und am Konstanter läuft alles ohne Rauch. Jetzt bestelle ich mal die SMD-Kondensatoren und wenn die gewechselt sind, bau ich das Ding wieder ein. Ich denke das funktioniert dann wieder. Noch eine Frage: Ich würde am liebsten alle Elkos wechseln. Die SMD-Dinger sind kein Problem und die 16V 270 µF auch nicht. Allerdings komme ich an die 160V 4,7 µF-Elkos nicht an die Lötstellen - dafür müsste ich das komplette Display auslöten (mit den x-hundert Beinch... | |||
| 47 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! | |||
Zitat : wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wirdDer Trafo "drosselt" die Spannung, nicht der Mittelpunktgleichrichter
Zitat : dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf ! Deine Interpretation hinkt ein wenig. Es sind einfach zwei 12V Z-Dioden welche für sich jeweils eine 12V-Stabilisierung darstelle... | |||
| 48 - Schaltet nach 2-3 Sekunden wi -- SilverCrest / ROWI GmbH 8 50 50 00071 Funksteckdosen-Set | |||
| Guten Morgen zusammen,
ich habe nun die Kondensatoren erhalten. Es steht aber wider Erwarten was völlig anderes drauf als im Angebot im Foto. Es fehlt die Angabe 0,33uF (woran erkenne ich nun die 0,33uF?) und auch die 3 Ziffern in der Reihenfolge sind anders 40/105/56/B statt 40/100/21 ROHS, usw. usw..... Angehängt zwei Fotos, einmal der alte defekte und einmal der neue Kondensator. Kann ich denn neuen wirklich nehmen? Vielen Dank und Gruß Dieter ... | |||
| 49 - Bedienfeld OK, Herd nicht -- Backofen AEG Electrolux 9G7.TOOKOR | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Bedienfeld OK, Herd nicht Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : 9G7.TOOKOR Typenschild Zeile 1 : 9G7.TOOKOR Typenschild Zeile 2 : Serie: 7 40 20524 Typenschild Zeile 3 : 8 9820-4-a Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum, bei unserem AEG Kombi Dampfgarer funktioniert das Bedienfeld, aber der Herd und die Innenraum-Beleuchtung nicht mehr (Das Relais macht aber noch ein Schaltgeräusch). Der Techniker vom Werkskundendienst schreibt "Leistungselektronik ist elektrisch defekt. Ersatzteil nicht mehr lieferbar." Optisch erscheinen die Komponenten OK, Kondensatoren sind weder aufgebläht noch lecken sie Flüssigkeit. Hat jemand eine Idee, welches Bauteil auf der Platine das Problem sein könnte? Hat jemand einen Schaltplan für die Platine? Danke Thorstotech ... | |||
| 50 - Schaltet nicht ab -- Gefrierschrank Liebherr GTS 2663 Index 22 | |||
| Dann suche im Netz passende Relais mit dem richtigen Pin Abstand und der richtigen Spulenspannung, ebenso erneuere alle Kondensatoren auf der Platine.
... | |||
| 51 - Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche -- Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche | |||
| sehr nett, danke.
Display Unit D12, HV. Bitte prüfen, 3x Kondensator und 1x minus 3,5kV (die zuerst). Vorsicht sehr hohe Spannung. Diese geht zu Kathode der Bildröhre. Helligkeit und Dunkeltasten für den Strahlrückluf: Falls die Kondensatoren nicht geprüft werden können, 4kV Typen sind OK als Ersatz, 10 oder 15nF, oder je 2x 4,7nF parallel. Der Resonanz C am Trafo ist bitte ein Wickelkondensator mit mind. 1kV DC. Fragen einfach hier posten
lG Martin danke für den Hinweis, das Tekwiki wird umgehend angepasst. Du findest das am Link D13 ( passt auch für D12 ) beim Tek5112 (= 5103N D12) Einen Isolationsfehler der Heizwicklung CRT halte ich hier für unwahrscheinlich weil das mit einer eingeschleppten 50Hz Amplitude einhergehen würde. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 8 Sep 2024 20:19 ]... | |||
| 52 - Sensortasten reagieren nicht -- Induktionsherd Gorenje IT643BX | |||
| Elektronik ausbauen und auf Altersschäden untersuchen.
Stichwort "(alte) Kondensatoren" die Suche nutzen. ... | |||
| 53 - Kochfeld Keramik-Entstörkondensator abgeraucht -- Kochfeld Keramik-Entstörkondensator abgeraucht | |||
| Das Problem, dass MP-Entstörkondensatoren nach einigen Jahrzehnten spektakulär mit viel Rauchentwicklung und eventuell unter Kurzschluss ableben können, ist ja hinlänglich bekannt, egal ob Rifa PME271 oder das Äquivalent von Wima.
Deswegen dachte ich mir nicht viel, als mein Grundig VS-900 plötzlich zum Raucher wurde. Diese Grundig-Schaltnetzteile enthalten alle zwei Wima-X-Papierkondis, entweder 2x100 nF oder 1x100 und 1x68. Beim Öffnen des Netzteils war ich umso verblüffter, dass beide Wimas optisch in Ordnung sind (abgesehen von beginnender Rissbildung). Stattdessen hat es C1653 zerfetzt, einen der beiden keramischen Y-Kondensatoren vom Netzanschluss gegen Masse! 2,2 nF 405 V, allerdings irritierenderweise nur Klasse X1, obwohl als Y geschaltet. Muss man die Teile jetzt etwa auch schon prophylaktisch wechseln? Ich hatte die immer für unbedenklich gehalten! ... | |||
| 54 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten | |||
Zitat : sorry, ich habe einen Fehler beim Schaltplan entdeckt und berichtigt Na ja, ich bezweifle dennoch, dass die R-C-Kombination einmal vor den 100R und einmal danach angeschlossen ist. Gleichwohl sterben solche direkt am Netz liegenden Kondensatoren, ebenso wie der X-Kondensator K431 gerne an Altersschwäche. Da würde ich anfangen zu prüfen, und, falls diese Komponenten i.O. sind, nach Kurzschlüssen auf der Gleichstromseite suchen. Evtl ist dann auch eine der Dioden des Gleichrichters i.A. Es kann ja auch nicht so schwer sein, das bischen Schaltplan richtig abzuzeichnen. Manchmal helfen auch vernünftige Fotos bei der Analyse. Diesen Beitrag https://forum.electronicwerkstatt.d......html hattest du schon gesehen ? Lei... | |||
| 55 - Netzteil Enstörfilter defekt -- Spielautomat Bally Wulff Funkentstörfilter | |||
| Das Originalteil hatte noch einen Entladewiderstand für die Kondensatoren drin.
Der Unterschied fällt aber selten auf, und auch dann nur, wenn man das Gerät in ausgeschaltetem Zustand vom Netz trennt und dann an den Steckerstiften eins gewischt bekommt.
Ist überraschend, aber ungefährlich. ... | |||
| 56 - Sicherheitswiderstand und dessen Wert -- Sicherheitswiderstand und dessen Wert | |||
| Genau dieses K irritiert mich. Deshalb auch meine nachfrage. Leider sind beide Widerstände hinüber, sprich unendlich.
@Elmar: Wie in meiner Schalt-Skizze ersichtlich sitzen die Widerstände unmittelbar vor dem Wechsel-Anschluß des Brückengleichrichters. Den Gleichrichter habe ich durchgemessen, der ist okay. Der IC01 befindet sich erst im Gleichstromteil der Platine und zeigt messtechnisch keine Auffälligkeiten (Kurzschlüsse). Auch alle anderen Bauteile im DC-Teil (rechte Seite von der dicken, weißen Linie), wie Dioden, Transistoren oder Kondensatoren, sind soweit in Ordnung. Scheinbar hat es wirklich nur die Widerstände vor und den Glättkondensator nach dem Gleichrichter erwischt. ... | |||
| 57 - knarrt ab lautstärke -- HiFi Verstärker Denon PMA 725R | |||
| Baujahre: 1996 - 1999, na ja erstmal die Kondensatoren tauschen. ... | |||
| 58 - Störung -- Wilo HiControl 1 Steuerung HiControl 1 | |||
| Ich habe nun mal die 3 Kondensatoren und die beiden Varistoren gewechselt. Ich werde brichten, beim Testlauf ohne Pumpe hats aber ganz gut ausgesehen.
Herzlichen Dank schonmal an dieser Stell an alle!! Gruss Harti ... | |||
| 59 - Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt -- Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt | |||
| Hallo Forum!
Habe dieses Voltcraft Labornetzgerät Digi 40 seit ca. 30Jahren, hat letzte Woche noch funktioniert, jetzt nicht mehr... so ganz. Es riecht nicht, ich kann keine Defekte erkennen (dicke Kondensatoren, Schwarzfärbung, abgerissene Kabel etc). Die zweite Sicherung von rechts war defekt. Nach Austausch funktionierts teilweise wieder: auf der Platine rechts leuchten 2 rote LED. Anzeige tut: zeigt 0,00V 0,00A, beim Ein- und Ausschalten kurzzeitig höhere Werte, unabhängig von der Potistellung (So wars auch vorher). Auf der Platine rechts auf der Geräteinnenseite leuchten 2 rote LED. Unabhängig von der Potistellung zeigen beide Anzeigen immer 0,00; das war früher anders (glaube ich), auch wenn nichts angeschlossen war. Da konnte ich z.B. die Spannung voreinstellen. Auch ein Verbraucher funktioniert nicht, ein Voltmeter zeigt immer 0,000V Wenn ich den Stromregler ganz runterdrehe, leuchtet die "Strombegrenzungsdiode", aber nur sehr schwach. Auf der Spannungsseite passiert nichts. Könnt Ihr mir helfen? Grüsse aus Köln, Peter ... | |||
| 60 - Elektrische Motorbremse -- Makita UH5570 | |||
| Meine Theorie: elektrische Motorbremse ja, via kurzschließen der Motorwicklung beim Abschalten. Allerdings ohne Bremswiderstand, sondern hart.
-> Schalter durchmessen. Für was braucht das Ding eigtl gleich 3 Kondensatoren, wenn es eh angeblich nur mittels "2x0,3-Telefonlitze" mit Strom versorgt wird? Nrn. 17, 18, 35, 36 https://www.ersatzteileonline.de/makita/uh4570 ... | |||
| 61 - Pumpe läuft nicht mehr -- Turmix TX-150 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Pumpe läuft nicht mehr Hersteller : Turmix Gerätetyp : TX-150 Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forum-Mitglieder, ich weiß natürlich, dass die Turmix TX-150 eine antiquierte Nespresso-Maschine ist, aber ich habe trotzdem den Ehrgeiz sie zu reparieren. Ich habe daher 3 verschiedene gebrauchte TX-150 gekauft und dann mein Glück versucht. Die zu reparierende TX-150 hatte grundsätzlich funktioniert, ich musste aber die Brühgruppe ausbauen und reinigen. Dann aber ließ sich die Pumpe nicht mehr in Bewegung setzen, keine Ahnung warum. Ich dachte es könnte an den Kondensatoren liegen und habe diese beiden durch neue (gelb und grau) ersetzt. Leider ohne Erfolg. Bei einer gebrauchten Maschine lief die Pumpe zwar, aber sie pumpt nicht mehr. Nun habe ich die Elektronik dieser Maschine in die zu reparierende TX-150 eingebaut, auch das ohne Erfolg. Ich habe dann die Pumpe einer anderen gebrauchten Maschine direkt an 240V angeschlossen, sie lief. Eine Messung der Pumpenspannung an der Platine ergab ca.130V. Die dritte Gebrauchte ist eine neuere und läuft klaglos. Die Messung der Pumpenspannung an der Platine ergab 180V. Somit scheinen die 130V zu wenig zu sein, um ... | |||
| 62 - Display geht nicht mehr an -- Backofen Neff B24CR71N0 | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Display geht nicht mehr an Hersteller : Neff Gerätetyp : B24CR71N0 FD - Nummer : 0406 Typenschild Zeile 1 : B24CR71N0/D3 Typenschild Zeile 2 : Z-NR:00015 Typenschild Zeile 3 : HB6B60F0S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, ich bin Elektronikentwickler und habe einen Defekt an der Platine meines Backofens festgestellt, den ich möglicherweise selbst verursacht habe . Einige Bauteile, wie verschiedene Dioden und SMD-Kondensatoren, habe ich bereits identifiziert und ausgetauscht, jedoch nicht alle.
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn mir jemand das Servicehandbuch als private Nachricht zukommen lassen könnte oder eine Quelle. Alle erforderlichen Mittel zur Behebung des Fehlers stehen mir zur Verfügung. Weitere Unterstützung benötige ich nicht, da ich den Fehler selbst verschuldet habe und ihn auch selbst beheben möchte. Vielen Dank im Voraus. Viele Grüße Soliver84 ... | |||
| 63 - Lüfter wird nicht angesteuert -- Induktionsherd Siemens EH777501 | |||
| Hallo driver_2,
Danke für die Rückmeldung. Hätte ich dazuschreiben sollen. Diese Idee hatte ich auch schon. Allerdings habe ich nichts passendes gefunden oder daran vorbeigesucht. Entweder alles baugleich rechts links oder Kondensatoren und Spulen und Relais. Und das sieht optisch alles normal aus. Es hat aber auch einiges an SMD auf der Unterseite. Meine Hoffnung war, dass jemand hier so einen Fall schon mal hatte, auch bei einem anderen Feld, und dann näheres dazu sagen kann. In einem Fall hier im Forum lief der Lüfter ständig. Die Lösung war dann ein kompletter Elektroniktausch. Habe auch keinen Schaltplan im Netz gefunden. Auch nicht von einem anderen Siemens,Bosch Neff. Gruß Jürgen ... | |||
| 64 - Was ist das für ein Bauteil am Ventilatormotor -- Was ist das für ein Bauteil am Ventilatormotor | |||
| Hallo.
Ich habe einen Gebläsemotor, welcher nicht mehr funktioniert, es dürfte sich entweder um einen Rheihenschluss, oder Nebenschlussmotor handeln. Auf grund der Bauweise, lassen sich die Drähte nur schwer verfolgen. Was ich nicht richtig nachfollziehen kann, ist die Beschaltung des im Bild zu sehenden Bauteiles. Es hat 4 Anschlussleitungen und scheint drei Kondensatoren zu enthalten. Wie werden diese verschaltet sein, das Bauteil dürfte eine Enstsrörfunktion haben? [ Diese Nachricht wurde geändert von: schmitzalex am 7 Jul 2024 13:09 ]... | |||
| 65 - F78 - Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele G5985 SCVi XXL | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F78 - Umwälzpumpe Hersteller : Miele Gerätetyp : G5985 SCVi XXL Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, nun hat mein Geschirrspüler auch Probleme mit der Elektronik. Der Fehler F78 sagt zwar ein Problem der Umwälzpumpe - ist aber auch (bei Miele bereits bekannt) auf ein thermisches Problem der Elektronik zurückzuführen. Nach mehrfachen Versuchen, stellt es sich so dar, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit einer oder mehrere Kondensatoren aussteigen bzw ausgestiegen sind. Alle Programme bis etwa 55 Grad laufen einwandfrei - erst wenn die Elektronik zu warm wird, entsteht der Fehler. Könnt ihr mir denn sagen, wo genau das Elektronikteil im GS sitzt, wie man da ran kommt und wie es heißt (also was ich bestellen muss). PS: Die Türverriegelung, die oben drauf sitzt, habe ich bereits getauscht - das war easy
Vielen Dank an euch! Hier wurde das ganze auch schonmal diskutiert und in "Eigenregie" versucht zu lösen /löten...: | |||
| 66 - Motor zuckt nur kurz -- Waschmaschine Miele W723 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor zuckt nur kurz Hersteller : Miele Gerätetyp : W723 S - Nummer : 10/1079725 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebes Forum, mir wurde hier schon öfter geholfen, bisher habe ich immer passende Einträge gefunden, diesmal aber leider nicht so richtig passend. Meine Maschine setzte von jetzt auf gleich aus, mitten im Hauptwaschgang. Die Trommel zuckt nur noch, alle paar Sekunden für etwa eine halbe Sekunde, in beide Richtigungen abwechselnd. Ich habe mit ein Testkabel nach dem Plan von Gilb gemacht, der Motor dreht dabei einwandfrei. Auch das erwärmen der EDSU hat keine Änderung gebracht. Ich habe schon vor einigen Jahren sie erfolgreich mit dem Tausch der beiden Kondensatoren repariert, allerdings nicht den Triac getauscht. Könnte das die Ursache sein? Wonach könnte ich noch schauen? Wäre schön, wenn sie uns noch ein bisschen erhalten bliebe. Viele Grüße Simon ... | |||
| 67 - Kondensator -- Waschmaschine Miele NOVOTRONIC METEOR 2200 W921 | |||
Zitat : Oder kann ich ein anderes Bauteil dafür nehmen.Ja, aber... Das ist ein X1 Kondensator, der eigentlich nicht kaputt gehen sollte, weil er spannungsmässig stark überdimensioniert ist. Leider sterben die in Kunstharz vergossen MP-Kondensatoren dennoch regelmäßig nach etlichen Jahren, weil Feuchtigkeit in den Wickel eindringt. Ich habe es mir deshalb angewöhnt defekte MP-Kondensatoren (MP=Metallisiertes Papier) durch MKP zu ersetzen, auch wenn diese evtl nur die X2-Qualifikation haben. Grundsätzlich aber sind solche X-Kondensatoren aus Brandschutzgründen durch solche zu ersetzen, die ebenfalls die X-Qualifikation haben. X1 ist besser als X2. In deinem Fall sollte vor allem das Rastermass stimmen, damit der Kondensator in die Löcher der Platine passt. ... | |||
| 68 - Bedienung nicht möglich -- Gefrierschrank Bauknecht GKN 17G4 A2+ WS | |||
| Geräteart : Gefrierschrank Defekt : Bedienung nicht möglich Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GKN 17G4 A2+ WS S - Nummer : 671928020652 Typenschild Zeile 1 : GKN 17G4 A2+ WS Typenschild Zeile 2 : 869990963140 Typenschild Zeile 3 : I.C. 769990963145 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Community! Ich habe ein ähnliche Fehlerbild wie in diesem Beitrag: Gefrierschrank BAUKNECHT GKN 17G4 A.....iept Folgende die zeitliche Abfolge der verschiedenen Störungen: 1. Alle LEDs und die Temperatur Sollwertanzeige blinken und er piepst im 2s Takt, sobald die Tür geöffnet wurde. Das aufleuchten aller Anzeigen und der Piepton ähnelt den Verhalten wie beim Einschalten der Stromversorgung Nach einer Stromversorgungstrennung von ca. 5 Minuten lief der Gefrierschrank wieder normal. Dieses Fehlerbild wiederholte sich ca. alle 2 Wochen - ca. 2 Monate lang. 2. Gleiches Fehlerbild. N... | |||
| 69 - Gleichtaktstörung ? -- Gleichtaktstörung ? | |||
| Hart geerdet weil meine Scopes draufstehen und die Buchse sich so schon angeboten hat. Die Matte selbst ist ja hochohmig.
Der Trenntrafo bringt bei Schutzklasse 2 nichts! Ich meine dass die Spannung durch den Mittelpunkt der Y Kondensatoren auftritt. Schließlich ist es ein kapazitiver Spannungsteiler und Bauteiltoleranzen sorgen für den "offset". Oder? Andere Meinung? ... | |||
| 70 - Verteilung Kabelfernsehen -- Verteilung Kabelfernsehen | |||
| Conrad ist eine ziemliche Apotheke, viel zu teuer.
Bestellte mittlerweile das meiste bei Reichelt. Zumal es jetzt bei z. B. Kondensatoren Mindestabnahmemengen von 25 Stück gibt. ... | |||
| 71 - Keine Hintergrundbeleuchtung -- LED TV TCL U55S6806S | |||
| Geräteart : LED TV
Defekt : Keine Hintergrundbeleuchtung Hersteller : TCL Gerätetyp : U55S6806S Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Der Fernseher geht an, Ton is OK, reagiert auf Fernsteuerung, und Bild ist vorhanden (sieht man mit Taschenlampe). Hintergrundbeleuchtung geht aus nach ca. 1 Sekunde. Bevor "Factory Reset" lief Hintergrundbeleuchtung für Menüs, man konnte in den Menüs navigieren (die waren relativ dunkel, daher saugte die Hintergrundbeleuchtung weniger) bis man eine HDMI-Quelle auswählte wo dann das Bild viel heller wurde. Das lief dann für ein paar Sekunden und danach verschwand die Hintergrundbeleuchtung wieder. Ich konnte dabei messen, dass die Spannung für die Hintergrundbeleuchtung rauf ging (Bild wurde hell) und dann schliesslich weg war (keine Hintegrundbeleuchtung mehr). Ich hatte damals (als HDMI noch für ein paar Sekunden lief) mit einem 100% weissen Hintergrund getestet und sah keine dunkle(re) Stellen im Bild und schliess daraus, dass die LEDs wohl noch alle gut sind - ist das eine richtige Schlussfolgerung? Daher dachte ich, dass das Netzteil wohl vielleicht hin ist. Dioden vom Netzteil scheinen alle sauber nur in eine Richtung Strom zu leiten und d... | |||
| 72 - Suche Folie für Bedienfeld -- Videorecorder Grundig Video 2000 2280 | |||
Servus und willkommen im Forum!
Die Folie kannst du versuchen, mit Leitlack zu reparieren. Ich selbst kann mich erinnern, vor endlosen Zeiten mal mit einem dünnen Draht von einem Kontaktpunkt zum anderen zu überbrücken, hat auch lange gut funktioniert. Solche Bedienteile hab ich leider nicht mehr in meinem Fundus, hab mein Ersatzteillager in den letzten Jahren stark verringert und was neues kommt kaum hinzu. Was meinst du mit Fokos im Netzteil? Die Folienkondensatoren? Die kannst du lassen, die sind in der Regel unauffällig. Was neu rein muss, sind die Elkos, also die Elektrolyt-Kondensatoren. Die in den Grundigs verbauten FRAKO und ERO Elkos sind berüchtigt. Von Kapazitätsverlust bis hin zu satten Kurzschlüssen ist alles dabei. Gut ist nach 40 Jahren keiner mehr von denen. Die einzigen Folienkondensatoren, die Ärger machen können, sind die blauen oder auch transparenten Entstörkondensatoren, die gleich am Netzeingang sind. Die können mal spektakulär mit Schall und Rauch hoch gehen...
Gruß, stego
... | |||
| 73 - Funklingel Sound verzerrt -- Funkgerät Yabife B09ZJW87V6 | |||
| Langsam Sterbende Bauteile sind oft Kondensatoren, vllt reicht auch mal das pauschale Nachlöten aller Lötstellen, wenn eine davon am aufgeben ist. Damit habe ich auch schonmal ein Gerät gerettet.
Wenn mit nachlöten sich nichts bessert, dann überbrücke die C der Reihe nach doch mal und drücke Signal, wenn es bei einem eine massive Änderung des Klangbildes gibt, könnte dieser verantwortlich sein. Alles auszulöten und der Reihe nach mit dem Meßgerät zu prüfen, halte ich für Zeitverschwendung. Oder nimm mal ein Oszilloskop, ob Du Signale zurückverfolgen kannst. ... | |||
| 74 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
Zitat : Wenn der FU/Motor in Betrieb ist, gibt es manchmal Störungen über das Netz, die dazu führen, dass die beiden Arduinos abstürzen und neugestartet werden müssen. Woher weisst du, dass die Störungen über das Netz kommen, und nicht z.B. bei Schaltvorgängen von den stromstarken Leitungen der Lichtmaschine induziert werden? Zitat : In der "Zuleitung" zum FU, hängt bereits ein 30Jahre alter Netzfilter, vergleichbar mit diesem hier von der Bauform: https://www.reichelt.de/kaltgeraete.....nbc=1Kommt mir für diese Leist... | |||
| 75 - Funkgerätfernsteuerung 2,4 Ghz defekt -- Funkgerätfernsteuerung 2,4 Ghz defekt | |||
|
Hallo, ich habe ein Probleme mit einem Funkferngeteuerten Spielzeugauto. Leider sagt der Empfänger (Siehe Bild) kein Wort mehr. Ich habe ihn ausgebaut und am Labornetzteil angeschlossen(Akkuspannung 4,8 Volt). Es fließt kein Strom somit auch kein Kurzschluss vorhanden. Ich habe bisher die Kondensatoren ausgetauscht, da die Werte der alten über 20% abwischen. Weiterhin habe ich das SMD Bauteil mit der Aufschrift 54FK ausgelötet.Ich bin nicht sicher ob es ein Spannungsregler, Transistor oder ähnliches ist. Ich hoffe es hat jemand einen Tip welches Bauelemt hier verbaut ist bzw. wie ich weiter mit der Fehlersuche vorgehe. ... | |||
| 76 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622 | |||
Zitat : Kann eigentlich etwas zerstört werden wenn ich die 19V DC auf die Kiste gebe?Normalerweise wohl nicht, weil da ja kein Trafo mehr folgt, und auch 16V~ eine Spitzenspannung von ca 22V ergeben. Wegen der schnellen Polaritätswechsel, kann man aber mittels Dioden und Kondensatoren Gleichspannungen von ca Plus 20V und gleichzeitig Minus 20V daraus herstellen, und ich vermute, dass das hier auch gemacht wird. Üblicherweise folgen dann noch Spannungsregler, die diese Werte auf konstante und brummfreie +15V und -15V (evtl auch +12V und -12V) herabsetzen. Mit diesen Spannungen arbeiten dann die Verstärker im Equalizer. Wenn du das Gerät nur mit Gleichstrom versorgst, wird, je nach Polung, nur die positive oder nur die negative Versorgung hergestellt, und wahrscheinlich arbeitet das Gerät damit nicht korrekt. Im Servicemanual dürfte sich ein Schaltplan befinden, dem man entnehmen kann, wie es genau nach den 16VAC Anschlüssen weitergeht.... | |||
| 77 - A2 - SMD Marking -- A2 - SMD Marking | |||
| Ja, mit dem Markings ist es einfach zum davonlaufen.
Jeder Hersteller schreibt je nach Sektlaune etwas anderes drauf. Pro-Elektron? Wozu? Pfeif drauf!
Ich hätte da auch auf Vishay oder Diodes getippt. Wobei das Vishay Marking von der Anordnung nicht passt. Aber wer weiß? Ich habe nach langer Suche beim freundlichen Ali etwas gefunden und bestellt. Ich habe auch freundlich angefragt was auf der Rolle steht. Mal sehen ob die das für mich machen.... @roger34: Ja, da hat es einige andere Teile, wie im Eingangsposting erwähnt, zerlegt. Die FET's, ein paar kleine SMD Widerstände, diese Diode und den Chip. Wie üblich auch die X Kondensatoren am Eingang, die ja häufig an der Krankheit: "Kapazitätsschwund" leiden. Die sind natürlich nicht der Grund für die Baustelle. Die Ursache für den Ausfall konnte ich nicht feststellen. ... | |||
| 78 - Zusätzlich Strom per Kondensator einspeisen? -- Zusätzlich Strom per Kondensator einspeisen? | |||
| Jetzt mal ganz abgesehen von der Wirtschaftlich-, oder Sinnhaftigkeit des Vorhabens würde mir das Stichwort SuperCap einfallen. Vorteil ist sie sind günstiger und deutlich kleiner als normale Kondensatoren.
Einfach mal im Internet danach suchen. Ohne genauere Angaben zum Vorhaben kann man aber sonst nichts genaueres darüber sagen. ... | |||
| 79 - Kann ich diesen Kondensator durch diesen ersetzen? -- Kann ich diesen Kondensator durch diesen ersetzen? | |||
| Hallo,
habe einen Staubsauger ARDL 1435 von Starmix mit defekter Elektronik auf dem Tisch. Ich muß zwei Kondensatoren ersetzen. Alt grau KNB1560 0,33 uF und 0,22 uF Der defekte 0,33 uF verursacht ein wellenartiges Drehen des Motors. Kann ich dafür auch die gelben einsetzen? Rastermaß passt. Den einstellbaren Widerstand muß ich auch wechseln. ... | |||
| 80 - 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln? -- 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln? | |||
| Hallo,
ich habe einen einphasigen Motor, der die Pumpe meiner Whirlwanne antreibt. Dieser Motor hat 2 Kondensatoren, wovon einer wahrscheinlich den Anlaufstrom bereitestellt. Ich habe in verschiedenen Artikelbeschreibungen gelesen, dass PWM nicht funktionieren - wahrscheinlich wegen diesen Kondensatoren. Leider finde ich nichts, was mir die Funktionsweise der beiden Kondensatoren erklärt. Ich gehe davon aus, dass ich einen solchen Motor auch nicht einfach ohne die Kondensatoren aber eben mit einer Spannungsregelung betreiben kann? Gibt es für solche Motoren mit (relativ großen!) Kondensatoren wirklich keine Möglichkeit, die Drehzahl zu regulieren? Hinweise, Info, links sind sehr (sehr) willkommen! ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |