Gefunden für frontplatte - Zum Elektronik Forum





1 - HP 3585A -- HP 3585A




Ersatzteile bestellen
  der 3585A kam nochmal zurück auf den Tisch weil er am Rumzicken war.
Er bekam im ersten Durchgang alle Elkos der Digitalkarten und der Versorgung frisch rein, irgendwann wird das eh fällig bei denen. Freundlicherweise hat der noch keine Tantalperlen so wie sein Nachfolger /B.

Es half nicht der zickte weiter. Ich fand dann heraus dass jedesmal wenn es losging der Referenzoszillator kein Signal mehr ablieferte an der Buchse hinten (das sind die 10MHz vom Ofen). Den auszugraben ist bei dem Gerät Strafarbeit, dafür muß die Frontplatte weg.
Auf der Platine Ref.Osc. sitzt neben dem Ofen ein dicker Elko über der Versorgung. Genau der wars dann auch. Jetzt ist der 3585A wieder am Start und freut sich auf ein hoffentlich langes Leben.
...
2 - Last für Audio Verstärker -- Last für Audio Verstärker
bisschen Induktivität kann ja eigentlich nciht schaden, Lautsprecher haben ja auch eine Spule und die Verstärker müssen mit dieser Induktivität fertig werden.

Vor sehr langer Zeit hab ich mal einen Bausatz mit 400W Sinusverstärker (Mono) für einen Freund zusammengebaut (VLT?) der war für 4 Ohm ausgelegt.

50Hz Sinuns drauf und mit Volt und A-Meter wirklich die 400W am Widerstand gemessen.

Zur Aussteuerungsanzeige ein kleines V Meter mit etwas Glechrichtung und entsprechenden Vorwiderständen.
Das wurde dann ein ein Spezialgehäuse eingebaut (heute würde man wohl Steam Punk dazu sagen) Lochbleche, Kupfer Frontplatte, KN Schalter und große Glimmlampe, . . .

Leider gibts das Teil nicht mehr.
...








3 - Kochfeld stets auf Maximum -- Herd Neff Joker 120c
Vielen Dank für die Info.

Weißt Du zufällig, ob zum Wechseln die Frontplatte, in der die Drehknöpfe stecken ab montiert werden muss um an die beiden Befestigungsschrauben des Energieregler zu gelangen ?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nobody-Saar am 24 Sep 2024 22:55 ]...
4 - Klarspüleranzeige leuchtet -- Geschirrspüler Elektrolux IKEA VÄLGJORD 911434342/06
Sooo, den Nationalfeiertag mit Geschirrspüler schrauben verbracht:

Hatte versucht die Tür auseinanderzubauen, habe alle seitlichen, nach innen zeigenden Schrauben in der Tür gelöst, die Tür trotzdem nicht vollständig auseinander bekommen. Ist im unteren Bereich immer noch irgendwie zusammen gewesen, nur die Frontplatte mit Bedienteil ist etwas aufgeklappt. Mann konnte alle Kabel und auch die Dosiereinheit sehen.
Da die Sicherung für diesen Vorgang ausgeschaltet wurde und ich die Tür lieber wieder zusammen gebaut habe, bevor ich sie nicht mehr zusammen bekomme, war nach dem einschalten der Sicherung der Fehler verschwunden
Wo durch auch immer bedingt. Vermutlich war es einfach nur der Powerdrain, der den Fehler beseitigt hat...
Wie auch immer, Reparatur erfolgreich ...
5 - schaltet nicht ein -- Geschirrspüler Miele G 648 SC-i
Als ich an den Kabeln hinter der Frontplatte zog, um einen Kabelbruch zu finden, leuchtete die Bereitschaftsled.
Ziehen und Bewegen der braunen Kabel unterhalb des Türschlosses liess die Bereitschaftsled leuchten und verlöschen.

Der Schalter des Türschloss ist defekt, schaltet nicht mehr zuverlässig.
Man kann an einer Kontaktzunge auch ein wenig verschmortes Plastik sehen (Foto ist nix geworden).
Nach gefühlt 100mal Drücken des Schaltkontakts schaltet er derzeit wieder, vermutlich morgen dann nicht mehr.

Ist dieser Schalter als Ersatzteil bestellbar (siehe Bild MieleG648Schalter1.jpg) ?


PS:
Gestern abend wollte ich noch schreiben, ich habe keinen Schaltplan.
Heute entdeckte ich den Schaltplan beim Ausbau des Türschlosses, nachdem ich die Blechverkleidung abgeschraubt hatte.
...
6 - Hartnäckigen Kleber ablösen -- Hartnäckigen Kleber ablösen
Servus!

Diese Tage hatte ich einen Dynacord Eminent Musiker-Verstärker von 1963 in Arbeit, der vom Vorbesitzer mit allerlei Gewebeband "markiert" wurde, damit er die Schalterstellungen auf einen Blick parat hatte. Beim Entfernen blieb auch sehr hartnäckiger Kleber auf dem Gehäuse, was nach etlichen Jahrzehnten auch nicht verwunderlich ist. Ich habs in der Reihenfolge probiert: Isopropyl-Alkohol - wenig Erfolg. Dann Aceton, sehr vorsichtig probiert, ob nicht das Blechgehäuse und die Alu-Frontplatte angegriffen werden - ging hervorragend! Ich musste nur aufpassen auf die Lackierung der Randleisten, die wurde mit Aceton etwas matt.

Die alten DUAL-Plattenspieler kannst Du mit Sicherheit auch so behandeln, ist ja auch lackiertes Stahlblech.
Mich wundert, dass der Gummibelag des Gerätes hinüber gewesen sein sollte. Das ist mir eigentlich bei den Dual Geräten der 50-er und 60-er Jahren noch nie passiert, ich hab in meiner Sammlung einen 1003, einen 1007, einen 1008 und einen Party 300. Bei allen ist die Gummiauflage eigentlich noch recht elastisch und gut brauchbar. Bei einem Philips von 1963 passierte es mir mal vor Jahren, dass die Gummimatte aushärtete und bei der kleinsten Biegung brach. Meines Erachtens hat das viel mit der Lagerung in den letzten Ja...
7 - Schaltplan überprüfen -- Schaltplan überprüfen
@perl:

Danke, dass Du Dir das angeschaut hast und für die Infos.

Die Inputs sind jeweils auf einer einzelnen Platine (also insgesamt dann 10 einzelne Input-Platinen). Die Bezeichnung auf meinem Plan lautet deshalb "Platine Input 1" usw. und ist durch gestrichelte Linie abgegrenzt. Daher dieselbe Bauteilnumerierung. Bei der Output-Platine sind dann alle 3 Output auf einer gemeinsamen Platine - und die Bauteilnumerierung entsprechend fortlaufend.

Als Programme verwende ich S-Plan und Sprint-Layout von Abacom. Die per default vorgegebene automatische Bauteilnumerierung habe ich deaktiviert, da das bei nachträglichen Änderungen (für mich) mehr Verwirrung schafft. Das fertige Gerät soll dann ein einziges Mal gebaut und lediglich bei mir privat verwendet werden.

Mit Simulationsprogrammen habe ich bisher noch nie gearbeitet. Hatte lediglich einmal eine Testversion (ich glaube Splice - ist schon lange her) und bin damit nicht klar gekommen.

S1 ist als Bauteil schon vorhanden und hat 2 Schaltwege eingebaut. S1 und die LED kommen an die Frontplatte, das Relais sitzt auf der Output-Platine. Um unnötige Kabel (und ggf. Störeinflüsse) zu vermeiden, soll die LED garnicht mit der Platine in Berührung kommen.

Die GND-Problematik R...
8 - Stationäres Multimeter Galvanisch Trennen? -- Stationäres Multimeter Galvanisch Trennen?

Zitat : perl hat am  1 Mai 2023 04:24 geschrieben :
Um es mit DOS zu sagen: ARE YOU SURE?

Hallo perl,
laut deinem Wikipedia-Link ist die Bemessungsspannung 500VAC für Y1.
Auf der Frontplatte des Messgeräts sind die 500V als Spitzenspannung definiert, somit ist der Hersteller auf der sicheren Seite.

Onra ...
9 - Unbekannt -- Geschirrspüler Miele Bitte um Identifikation d. Modells
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Unbekannt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Bitte um Identifikation d. Modells
S - Nummer : Unbekannt
FD - Nummer : Unbekannt (was ist das?)
Typenschild Zeile 1 : N/A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

dies ist, zuerst einmal, eine Bitte um Identifikation.

Es handelt sich um einen Miele Geschirrspüler aus den 70er/80er Jahren. Die Google Suche ergab kein Gerät, daß meine Frontplatte hat.

Ich habe die Front des Gerätes aufgeschraubt, in der Hoffnung, ich fände ein Typenschild o.ä. aber da ist nichts. Insofern möchte ich das Forum ersuchen, mir bei der Identifikation des Gerätes zu helfen. Alles was ich bieten kann ist ein Foto des Bedienteils.

Die Maße des Bedienteils, so wie fotografiert, inkl. Handgriff: 590mm x 180mm. Gebürstetes Aluminium.

Das Gerät ist aus den 70er(?) / 80er Jahren. Es war mehrmals kaputt, der Miele Service hat dann, soweit ich mich erinnern kann, immer das Frontteil ausgewechselt, bis das meinen Eltern zu teuer wurde. Seitdem ungenutzt.

Es könnte also durchaus sein, daß es nie ein Gerät mit diesem Frontteil im Verkauf gab, sondern daß das ein älte...
10 - drahtvorschub geht nicht -- RÖWÜ schweissgerät
Also ist dein Schweißgerät schon ca. 40 Jahre alt und heißt "schweißgerät", ohne irgendwelche weiteren Bezeichnungen? Komisch, daß dann auf der Frontplatte was von mig mag K 195 steht. Damit ist aber auch nichts zu finden.


Zitat : Was meinst du mit uralten Spannungen?
Es gibt keine 380V mehr! Wir haben seit über Jahren 230/400V. ...
11 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA9637


Also, um es kurz zu machen:
Meine Bauknecht Waschmaschine WA9637 weist ein Kaufdatum von 1994 auf, davon wurden für zwei getrennte Haushalte je eine gekauft!
Vielleicht sind dies die letzten in Betrieb befindlichen Exemplare?!?!?!?

Von Whirlpool habe ich noch immer keine Antwort erhalten, sehr mieser Service!
Bauknecht als Neugerät ist damit für mich gestorben!

Wie auch alle anderen deutschen Markennamen, wo nur noch der Name Programm ist, aber der tatsächliche Betreiber irgendwo in der Welt ist und nur die Namensrechte gekauft/genutzt hat für seinen eigenen Schrott!

Falls jemand mal so eine Liste haben sollte, sollte diese am Anfang eines jeden Forums stehen als Leitfaden für den NICHTKAUF!

Von der Hardware her ist die Bauknecht WA9637 aber noch ein solides Gerät, viel stabile und robuste Mechanik und wenig Elektronik.

Schaltplan hab ich keinen bekommen, habs jetzt auch ohne hinbekommen, mein Name ist Programm!
12 - Türfedern zu schwach -- Geschirrspüler Miele G 1872 SCVi
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Türfedern zu schwach
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 1872 SCVi
S - Nummer : 40/79680702
FD - Nummer : HG03
Typenschild Zeile 1 : Mat.: 0691 4660
Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,2 kW, 10A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
wir haben neue Küchenmöbel bekommen. Die neue Frontplatte für den vollintegrierten G 1872 aus MDF? mit Schichtstoff ist offensichtlich schwerer als der alte Vorgänger. Ich kann die Türspannung natürlich an den beiden Einstellschrauben verändern. Leider reicht der Einstellbereich nicht aus.
Im Einstellung Maximum bleibt die Tür kaum (manchmal) in 45°-Stellung stehen und fällt weiter auf. Gleichzeitig ist der Zug zum Schließen nicht ausreichend. Die Tür bleibt in der oberen Stellung mit einem Spalt von 10 cm bis 12 cm offen stehen.

Federn, Bänder und Haken und Scharniere sind in Ordnung und leichtgängig.
Ich muss also stärkere Federn einsetzen. Die Federn sollen eigentlich eine Farbkodierung an den Ösen oder auf dem Federkörper haben. Ich kann leider nichts davon erkennen. Meine Federn sind mit den Ösen bei geöffneter Tür im entspannten Zustand (Ste...
13 - Rückkopplung in Türsprechanlage Elro -- Rückkopplung in Türsprechanlage Elro
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem und hoffe es kann geholfen werden.

Es wurde eine Türsprechanlage mit Kamera installiert, wir sidn 3 parteien im hause.
Jetzt ist es so, das beim Klingeln schon eine Rückkopplung im Hausgerät an der Tür entsteht. Durch meine fehlersuche habe ich herausgefunden das wenn der hintere Decklel von der Sprechankage abgenommen ist es dann keine rückkopplung mehr gibt.
Sobalt der Deckel wieder montiert ist, ist diese wieder da. Ich hätte gedacht das der Kondensator 1000 mikrofarrad mit 16v defekt ist

Die anlage an der Haustür besteht aus 4 Teiler:

1. grundplatte montiert an der wand

2. 2teiliges innenteil mit der Elektronik und der kamera

3. Frontplatte zur Abdeckung und Deko

4. 3x Wohnugsanlage mit elektronischer klingel und Bildschirm


Ich hoffe das das problem gelöst werde kann mit hilfe von euch.
Danke im Vorraus.

Gruss Ulrich H.[/sup][/sub]


...
14 - Bedieneinheit defekt -- Videorecorder Grundig 2x4 800
Servus,

bei der Serie 2x4 super (800/850/880) hängen oft die Tasten an der Frontplatte, weil Grundig seinerzeit unter die oberste Kunststoff-Platte eine Schriftfolie eingebaut hat, die sich schon nach wenigen Jahren verzogen hat, sie ist "geschrumpft". Dadurch werden die Tasten (silber oder schwarz) eingeklemmt und vereinzelt dauerhaft betätigt. Damals in den 80er Jahren gabs hierfür sogar eine Austausch-Aktion, bei der die Folien in den Vertragswerkstätten ausgetauscht wurden. Manche Kunden oder Werkstätten behalfen sich dadurch, dass sie die Folien mit einem Skalpell etwas ausgeschnitten haben.
Wenn das nicht der Fall ist, musst Du mal die Tasten (Folientastatur-Matrix) hinter der Frontblende demontieren und auf Beschädigungen überprüfen. Hatte ich auch einmal bei einem 2x8 mono. Ebenso die Anschluss-Stecker (evtl. gebrochen, Kabelbruch, usw.).

Gruß,
stego ...
15 - Türspannung zu gering -- Geschirrspüler Neff sl6p1f
Die Federspannung ist nicht einstellbar.
Prüfe, ob beide Federn, Halterungen und Seile intakt sind (Gerät ausbauen, Seitenwände entfernen).
Wurde die Möbel-Frontplatte erneuert, die schwerer ist als zuvor, stärkeren Federsatz einbauen.

VG ...
16 - Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler -- Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler
verpolte LED? - du kennst mich scheinbar

Hier die Werte des Logiausgangs (Ausgang 1) am PID-Regler, mit 470 Ohm Widerstand am Ausgang (Klemme 9 + 10) - also ohne LED:

1) Regler ein: 0,173 VDC / 5,1 mVAC
2) Regler aus: 0,358 VDC / 5,1 mVAC

Ist also gleich. Regler schaltet nicht (obwohl es die integrierte Indikator LED an der Frontplatte des Reglers so anzeigt).

Wenn also der Regler nicht schaltet, wie kommt es dann, dass das SSR geschrottet wurde?

Ich glaube ich sollte mich von diesem Regler verabschieden. Ich hatte ihn rumliegen aus früheren Zeiten und bevor ich einen neuen bestellt hätte, hätte dieser dafür dienen sollen die ganze Schaltung (wie eingangs beschrieben) vorab im Labor/-Testaufbau zu testen. ...
17 - Protool DRP 16E-2 -- Protool DRP 16E-2
Miss auch mal den Widerstandsverlauf des
Potis auf der Frontplatte nach.
Es ist möglich, dass dessen Widerstandsschicht ein Loch bekommen hat.
...
18 - Zu-/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G349 SCHE PLUS
Hallo driver_2,

vielen Dank für die schnelle und klare Antwort. Drei Fragen habe ich aber dennoch:
1. Warum ich interessiere mich für den technischen Hintergrund.

2. Ich habe keinen ET-katalog. Gibts ne Teilenummer oder ähnlich nach dem ich suchen kann oder muss ich den ausbauen und es steht drauf?

3. Von komme ich am besten dran? Reicht der kleine Deckel unter der Frontplatte? ...
19 - IR Sensor Frontblendeneinbau -- IR Sensor Frontblendeneinbau

Zitat :
Monkey-Chris hat am 14 Nov 2021 15:38 geschrieben :
... Habt ihr eine Idee für eine akkurate Lösung? ...

Ja, eine Leuchtkappe "TRU Components 1571417" (bekommt man auch beim blauen Klaus). Die ist eigentlich für 5-mm-LEDs, ich hab die aber auch missbraucht und in einer dünnen Frontplatte das Überstehende hinten einfach abgeschnitten. Die Bohrung hab ich etwas zu knapp gemacht, damit die auch fest sitzt. ...
20 - Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A) -- Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A)

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am  1 Aug 2021 16:35 geschrieben :
Selbstklebefolie und Laserdrucker . Das Ganze wird mit Klarlack Wischfest !Meinst Du diese "Versandetiketten" in A4? Habe ich sogar hier.
Hab mich schon immer gefragt, ob man die durch einen Laserdrucker schicken kann.
Offensichtlich ja. Danke für den Tipp. Werde es in Verbindung mit dem Klarlack beim nächsten Projekt testen. (Alu-Frontplatte für die eigentliche Leistungs-Widerstandsdekade? ) ...
21 - Braune Flüssigkeit läuft aus -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/67
Wenn ich das richtig sehe handelt es sich bei der Serviceklappe vorne um die Abdeckung die vorne an der Bodenplatte angeschraubt ist und über die gesamte Breite des Gerätes geht (was anderes ist vorne erstmal nicht zu sehen). Da komme ich, ohne die Frontplatte abzuschrauben kaum ran (siehe Bils2.jpg). Die Frontplatte abschrauben würde ich gern vermeiden. Eventuell komme ich auch so an die Schrauben ran (Ratsche). Bekomme ich die Serviceabdeckung raus wenn die Frontplatte noch dran ist? (Kann man diese Frage überhaupt pauschal beantworten?).
Zum Unterboden abnehme müsste ich das Gerät (soweit ich Anleitungen gefunden habe) ziemlich weit auseinander bauen. Da würde ich erstmal schauen ob / was man sieht wenn eine Seitenwand ab ist. Das wird aber dann erst nächtes Wochenende.

...
22 - Stelltrafo vs. Trenntrafo 230V -- Stelltrafo vs. Trenntrafo 230V
Hallo Forenkollegen,

ich möchte in Zukunft für meine "Basteleien" z.B. an alten Röhrenradios einen Trenntrafo benutzen.

Nun habe ich ein schönes, gebrauchtes Stück aus einem vermutlich ehemaligen Labor- oder Schulaufbau erworben.
Dabei handelt es sich um eine Frontplatte mit Volt- und Amperemeter, einem RCD mit 3 LS-Schaltern, diversen Feinsicherungen und vor allem einem Stelltrafo.

Dazu geliefert wurde ein separater Trenntrafo. Und um die beiden solls auch gehen. Es sind keine Unterlagen dabei, das Ganze ist teilverdrahtet. Der grösste Teil aller Bauteile wurde auf eine Lüsterklemmleiste verdrahtet, deren Abgangsseite es nun anzuschliessen gilt.Der grösste Teil ist klar, nun stellt sich mir die Frage, ob der Stelltrafo NACH dem Trenntrafo angeschlossen wird, oder der Stelltrafo VOR dem Trenntrafo angeschlossen wird. Am Stelltrafo selbst ist ein Klemmbrett mit Input und Outputanschlüssen montiert, je 2 Klemmen. Leider ist keine Typenbezeichnung oder ähnliches dabei. Auf der Frontplatte ist die Feinsicherung für den Primärkreis mit "Stelltrenntrafo Primär" bezeichnet. Das muss so natürlich nicht stimmen. Anbei ein Bild der Rückseite. Der Trenntrafo ist nicht mit drauf.

Gibts eine prinzipiell "bessere" Anschluss...
23 - Ruhestrom progr.LED (WS2812) -- Ruhestrom progr.LED (WS2812)

Zitat :
Jornbyte hat am  9 Sep 2021 22:00 geschrieben :
Na noch das Bild

Alter Streber.
Woraus hast du die Frontplatte gemacht?
Ich mußte sparen,für lasern oder fräsen waren keine Möglichkeiten/Geld vorhanden.
Wobei mir persönlich das "Längsformat" nicht so gut gefällt.
Und dann mußte ich bei meiner noch etwas beschei**en.
Als ich mit dem Gehäuse und den Streifen fertig war,hab ich gemerkt,das mir ne Zeile fehlt.
Als Notlösung hab ich bei den Minuten die 4 und die 6 weggelassen.
Also ist 4,5,und 6 nach/vor dann immer 3 Minuten lang 5 vor/nach.
Mußt ich halt das Programm noch bissl modifizieren.
Hat aber bisher noch keiner gemerkt.
Ach und weil Perl meinte:

24 - Metrawatt Digitavo S -- Metrawatt Digitavo S
nachdem ein Teil der Elkos gewechselt war steht der wie eine 1.

allerdings ist er noch völlig daneben. Ich werd das Messboard ausbauen und auf Elkos durchsuchen. Die sind wirklich am Ende in dem Gerät, uralte Siemens sind verbaut.
Das ist noch ein BBC-Metrawatt, die Platinen sind alle BBC gelabelt.
Könnte ein BBC mit Frontplatte nach Kundenwusch sein, sowas gibts oft.
Leider ist kein Manual verfügbar, für den Abgleich wär das schon hilfreich. Da gugel nichts liefert versuch ich es grad in England, die Freunde da drüben haben evtl den entscheidenden Tip welche BBC Kiste da ersatzweise für gesucht werden darf

lG Martin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 19 Aug 2021 22:40 ]...
25 - Position Feder bei Montage -- Kassettenrecorder Grundig CF 7500
Geräteart : Cassettendeck
Defekt : Position Feder bei Montage
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : CF 7500
Chassis : ?, Laufwerk CL200-6
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

dank dieses Forums habe ich mich an den Wechsel der beiden defekten Zahnräder im Laufwerk des Grundig CF 7500 getraut. Das hat auch gut geklappt.

Dazu muss das Laufwerk ausgebaut werden.

Leider ist mir beim Ausbau eine ziemlich große Feder (über 7 cm lang, siehe Abbildung) abgesprungen, die unter dem Laufwerk sitzt. Allerdings weiß ich nicht, wo diese Feder beim Zusammenbau einzuhängen ist.

Hat jemand ein Foto/Bild des montierten Laufwerks von unten, auf dem die Lage der Feder erkennbar ist, oder einen Hinweis, wo genau diese Feder einzubauen ist? Nach meiner Erinnerung sitzt sie unten links (Laufwerk von der Frontplatte her betrachtet) unter dem Laufwerk.

Ich würde mich sehr über eine Hilfe freuen.
Mit Dank und besten Grüßen,
Gartenhobby

...
26 - Vorwaschprogramm fehlt -- Waschmaschine Luxor (Vestel) CM 1447 CR6
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Vorwaschprogramm fehlt
Hersteller : Luxor (Vestel)
Gerätetyp : CM 1447 CR6
S - Nummer : 0063692 1002330 6770 998
FD - Nummer : nicht zu finden
Typenschild Zeile 1 : IP 44
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Forum,
diese Maschine konnte mit neuem Trommellager ausgestattet werden, da der Bottich geschraubt ist.
Aber mir fiel auf, dass kein Vorwaschprogramm an der Frontplatte mit aufgeführt wird, obwohl die Einspülkammer auch ein Fach für Vorwaschmittel hat mit entspr. Ventil.(dort kommt auch Wasser bei normalen Waschprogrammen.
auch die Bedienanleitung erwähnt keine Vorwäsche.

Wer löst das Rätsel? ...
27 - Kaltgeräte-Einbaubuchse mit Kabelschutz gesucht -- Kaltgeräte-Einbaubuchse mit Kabelschutz gesucht

Zitat : Das ganze ist dann ja völlig sinnbefreit.
Sinnbefreit ist der Gedanke, das alles DAU-Sicher sein muß.
Es gibt nicht nur PC-Gehäuse, diese Buchsen werden überall verbaut und außer PCs hat da kein Laie drin rumzufummeln.
Berührungssicher wurden die PCs übrigens erst mit den ATX-Netzteilen. Bei AT-Netzteilen liefen 230V bis zu einem Schalter in der Frontplatte. Maximal notdürftig berührungsgeschützt mit Isolierkappen oder Heißkleber. Vor dem rumfummeln war Steckerziehen angesagt.
Mehr wirst du dir selbst anfertigen müssen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Apr 2021 18:31 ]...
28 - Was für Gehäuse für Eigenbau-Projekte ab 10 Liter (Ggf. Maßanfertigung) -- Was für Gehäuse für Eigenbau-Projekte ab 10 Liter (Ggf. Maßanfertigung)
Moin moin,

habe zu dem Thema Gehäuse kein Thema gefunden. Wenn schon mal behandelt gerne verlinken.
TL;DR Frage siehe unten.

Bei Projekten für die eigene Verwendung braucht man irgendwann mal ein ordentliches Gehäuse, insbesondere wenn 230 V im Spiel sind.
Bei mir ist eine Schmerzgrenze erreicht, wenn das Gehäuse mehr kostet als die Innereien oder ~50 €.

Für Kleinigkeiten nehme ich gerne die "GEH KS"-Kleingehäuse vom kleinen r.
Defekte/alte Geräte ausschlachten und das Gehäuse für neue Sachen verwenden ist auch eine Option.
Geht das bei kleineren Sachen, oft ist es aber Glückssache das richtige Gerät zur richtigen Zeit zu "finden".

Bei etwas größeren Projekten habe ich letztens diese "blauen" Chinagehäuse (4,7 L bzw. 7 L) gesehen/bestellt.
Ganz ok für Preis/Leistung, wobei ich noch keins bearbeitet habe. Die Frontwand besteht aus 0,5 mm dicken Eisenblech mit entsprechenden Vor- und Nachteilen.
Da alles mit kleinen Schräubchen und weichen Kunststoffteilen zusammengehalten wird, würde ich nur leichten Kram reinpacken wollen.



Für ein Wechselspannungsnetzteil war die Frontfläche von den "blauen" unpassend und mit 7 kg wu...
29 - Trommel dreht zu schnell -- Waschmaschine Miele W 3821WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht zu schnell
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 3821WPS
S - Nummer : 40/85514815
Typenschild Zeile 1 : Type: HW09-2
Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 06984380
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

kurz zur Vorgeschichte.
Meine Mutter hatte eine Miele W3821 (damals neu gekauft), die vor circa 1,5 Jahren nicht mehr funktionierte. Es tat sich nichts mehr, wenn man den Power-Knopf einschaltete.
Der Elektriker wurde gerufen, für ihn war die Elektronikplatine defekt. Vom Ersatz riet er ab da zu teuer.
Er hatte zufällig noch eine gebrauchte Maschine des selben Typs (von einer älteren Dame, wenig gebraucht). Also hat meine Mutter diese gebrauchte Maschine gekauft.
Die defekte Maschine haben wir als Ersatzteilspender behalten.

Doch nun macht die gebrauchte Maschine auch Probleme (Stoßdämpfer defekt). Auch hat meine Mutter sich immer beklagt, dass die Trommel dieser Maschine schneller dreht als die ihrer ersten.

Ich habe mich selbst drangegeben und konnte die erste Maschine wieder in Stand setzen. Ich hatte jemanden gefunden, der die Platine reparieren konnte. Funktioniert wieder einwandfrei.

Jet...
30 - Gerät öffnen -- Telekommunikation Telekom DECT-Telefon
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Gerät öffnen
Hersteller : Telekom
Gerätetyp : DECT-Telefon
Chassis : speedphone 10
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo forum,

habe mehrere speedphones 10 mit problemen.
1 gerät bricht beim booten ab.
1 gerät lädt die akkus nicht, obwohl das ladegerät o.k. ist.
1 gerät schaltet nach kurzer dauer ab, obwohl neue und geladene akkus eingelegt wurden.

das hauptproblem für mich ist zunächst das öffnen der gehäuse.
im akkufach auf seite der ladekontakte habe ich 2 schrauben entfernt.
etwa 3cm weiter oben richtung display befinden sich links und rechts je eine rastnase, die ich ausgelöst habe. um zu verhindern, dass sie wieder einrasten, klemmte ich ein plastikteil auf höhe der ladekontakte zwischen hauptgehäuse und frontplatte. weiter oben sind keine sichtbaren halterungen mehr. nun habe ich angst, dass die frontplatte bricht, wenn ich diese noch weiter anhebe. wie komme ich an die innereien ran und worin könnten die elektronischen probleme liegen? ...
31 - Spontane Abstürze -- Backofen Electrolux EH SL6 4E.3
Geräteart : Backofen
Defekt : Spontane Abstürze
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : EH SL6 4E.3
FD - Nummer : 0E0.K63H32
Typenschild Zeile 1 : 948 532 785
Typenschild Zeile 2 : 1 20 20272
Typenschild Zeile 3 : 3153369902
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo

Mein Kocherd stürzt immer wieder ab:
- Die Uhr blinkt und wenn der Backofen am Laufen ist, schaltet er sich aus.
- Das geschieht meistens im ausgeschalteten Zustand, ab und zu beim Heizen.
- Es ist offenbar unabhängig davon, ob der Ofen läuft oder nicht.
- Es geschah am Anfang alle paar Wochen, jetzt mehrmals pro Tag zu zufälligen Zeiten.

Das Gerät ist schätzungsweise 15 Jahre alt.

Wegen den Symptomen verdächtige ich einen Kondensator in der DC-Stromversorgung der Elektronik.

Ich habe die Frontplatte entfernt. So komme ich relativ einfach zur Anzeigeplatine aber darauf sind keine Elkos. Weit hinten, unter den Kochplatten ist eine weitere Platine mit Relais, einem Trafo und mehrere grössere Elkos - die meine Hauptverdächtigen sind (siehe Foto). Alle Stecker sitzen gut es gibt keine Korrosion.

Meine Fragen:
- Ist die Hypothese mit dem Elko pl...
32 - Netzteil Bauteilsuche -- CD Pioneer PD XXX
Die Bezeichnung steht sowohl auf der Frontplatte als auch auf dem rückwärtigen Typenschild. Sind wirklich beide verkratzt?
Zeig mal das komplette NT, der von dir als defekt vermutete Übertrager sieht eher nach Stand-By-Trafo aus. Der IC mit 7 Pins fällt wesentlich häufiger aus.

Onra ...
33 - Windows 10 Aktivierung mit Windows7/Windows8 Produktkeys schlägt fehl -- Windows 10 Aktivierung mit Windows7/Windows8 Produktkeys schlägt fehl

Offtopic :JETZT weiß ich endlich, was mich bei den super-modernen PCs immer so grell-blau blendet: Die XENON-Chips!
Und ich dachte immer, das wären LEDs in der Frontplatte... ...
34 - Riecht seltsam -- Waschtrockner Privilig S2630
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Riecht seltsam
Hersteller : Privilig
Gerätetyp : S2630
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

seit mehreren Wochenenden versuche ich dem Geheimnis dieses seltsamen Geruches aus unserem Privileg Waschtrockner auf den Grund zu gehen.

Es wird seit mehreren Monaten immer stärker und tritt aber nur beim Waschen >60 Grad, nicht jedoch beim Trocken auf?!

Den Geruch zu beschreiben fällt mir/uns schwer ... was ich jedoch ausschließen kann ist das es "elektronisch riecht" ... ich hab schon genug angekokelte Kabel oder verschmorte PCBs gerochen um das sicher ausschließen zu können ...

Es riecht eher organisch oder nach ranzigem Fett ... keine Ahnung wie man das beschreiben soll ...

Meine erste Idee war das sich Flusen oder Waschmittelreste in den Heizstab eingebrannt haben ... der war zwar auch völlig verkalkt aber nach einem 2 stündigen Bad in Essig wieder blitze blank und der Geruch jedoch unverändert ...

Der Geruch lässt sich auch schwer lokalisieren und sobald die Waschmaschine kalt spült und die Trommel abkühlt ist der Geruch nahezu sofort weg ...

Gesten habe ich mal aus lau...
35 - Heizt und trocknet nicht -- Geschirrspüler Miele G 670 SC Mondia SC 2000
Hallo,

wenn die Maschine eine G670 ist, dann ist die von 1994-1997 und wenn es eine G670-2 ist, dann von 1997-1999.

Der Austausch des Durchlauferhitzers war wahrscheinlich unnötig, denn die gehen nie kaputt und wenn sie überhitzt durch Schaumbildung schaltet der Klixon an der Heizung ab.

Schaltplan ist hinter der Bedienblende in einer Folie. Bedienungsanleitung gibt bei Miele nur noch auf Anfrage per PDF.

Unten an der Spülpumpe sitzt der Druckschalter, der steuert die Heizungsfreigabe und auch die Freigabe der Dosiereinheit.

Öffnet sich noch die Klappe der Dosiereinheit ?

Zusätzlich können die Thermostate hinter der Frontplatte neben der Dosiereinheit (nicht sichtbar) defekt sein, dann läuft der Schrittmotor durch und wartet die Temperatur nicht ab.

Also:

- Druckschalter Spülpumpe wird defekt sein
- Thermostate hinter der Türplatte müssen geprüft werden.
- Zustand Spülpumpe prüfen, ob unterhalb derer auf dem Bodenblech schon Tropfspuren erscheinen,

danach entscheiden ob der Spüler noch zu machen ist, oder nicht.

Suche nutzen, wenn Du Bilder brauchst das hier beschriebene wurde bereits abgehandelt.

...
36 - Druckschalte gleichzeitig selbst hemmend und nicht selbst hemmend -- Druckschalte gleichzeitig selbst hemmend und nicht selbst hemmend
Hilft Dir ein Kipphebelschalter mit der Konfiguration: On-Off-Tast weiter?

zB. von C&K

**** click mich ***

Ansonsten hier eine schöne Übersicht:
*** click mich ***

oder von M2B (dann bleibt die Kohle auch in Europa)

*** click mich **


Welche Montageart braucht Du? Frontplatte, PCB.....etc.
Spannung? Strom? ...
37 - Gerät pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens SX66V097EU/74
Ich probiers nachher. Föhnen, Tröpfchen Öl in den Spülraum und heiß laufen lassen.

Sollte es nicht klappen ist Ende. Dann tausche ich die Maschine aus.



Ist jemand von Euch mit den Modellen informiert? Wenn, dann möchte ich den Nachfolger mit den gleichen Werten. Die Maschine war 2014 die Sparsamste von Siemens. Soweit ich gelesen habe hat sich da nicht viel geändert, so dass ich bei gleicher Frontplatte nur die aktuelle iQ 700 nehmen kann.

SX678X36TE Dürfte der Nachfolger aus der 2018er Serie sein?
SX678X36UE Ist dann die 2019er?

...
38 - Montage der Frontplatte? -- Geschirrspüler Miele G 5985 SCVi XXL
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Montage der Frontplatte?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 5985 SCVi XXL
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

A) Weiß jemand von euch wie man die Frontblende der Küche ohne Miele-Original-Halterung montieren kann?

oder

B) Hat irgendjemand eine Schablode zur Montage an der Miele-Original-Halterung?

Danke und Gruß
Michael ...
39 - Frontplatte wechseln -- Geschirrspüler Siemens S9ET1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Frontplatte wechseln
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9ET1S
S - Nummer : SE54688/03
FD - Nummer : 8003 690050
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
bei dem Geschirrspüler möchte ich die Frontplatte auswechseln, finde aber in der Bedienungsanleitung keinen Hinweis, wie das zu machen ist.
Beschädigen möchte ich nichts und daher hier die Frage:

Kann mir jemand hinsichtlich der Demontage einen Tipp geben?

Schönen Sonntagabend noch!
Jürgen ...
40 - Controller ? -- Geschirrspüler Bosch Einbaugerät

Zitat : Sind zwei Pumpen. Rauscht es denn im Spülprogramm???? Anfangs nicht, sondern nur ein leises Summen. Ich hatte schon vermutet, dass die Pumpe festsitzt, aber da ich die Kiste nicht kenne, und auf der Frontplatte etwas von Super-silent steht, hielt ich es für möglich, dass die wirklich so leise ist.
Später hörte ich es dann auch mal rauschen, aber das Wasser wurde nicht warm.
Ich hielt es für möglich, dass zur Stromersparnis der Pumpenmotor nicht aktiviert wird, solange das Wasser kalt ist. Blieb natürlich das Rätsel, was da summt.


Zitat : Auf dem Durchlauferhitzer ist ein mech. Druckschalter.Aua!
41 - VCO / PLL Problem HF Generator -- VCO / PLL Problem HF Generator

Zitat : Gratulor!
Es wird ja.
Gratias tibi ago



Zitat : Natürlich nicht. Als ich die vielen ICs im DIL-Gehäuse gesehen habe, hatte ich angenommen, dass die ganze Schaltung in THT aufgebaut ist.
Ach wer weiß, man lernt ja nie aus und vielleicht gibts da ja irgend einen Kniff dafür Ja, ist gemischt, entwickelt wohl wahrscheinlich ab 86 herum, in der "Verkaufsversion" bis mitte 90er vertrieben. Deswegen auch diese Chip Becherelkos zusammen mit DIL und Sot, was eben gerade verfügbar war.



42 - Ein/Ausschalter amPoti defekt -- Autoradio Blaupunkt Wiesbaden CM41
Das Poti sitzt, deutlich erkennbar, auf einem kleinen Stück Platine, damit man es an entsprechender Stelle an die Frontplatte schrauben kann. Mit der Hauptplatine ist es über flexible Einzeladern verbunden.

Zitat :
Was ist eigentlich mit "resistance taper" gemeint?
Der Verlauf der Widerstandskurve in Relation zur Position des Schleifers.
Linear und Logarithmisch als Standardkurven, dazu viele Spezialkurven.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 30 Jan 2019 18:04 ]...
43 - Messgerät für Batteriebank 48V um Einzelspannungen zu ermitteln -- Messgerät für Batteriebank 48V um Einzelspannungen zu ermitteln
die haben zwar den Zeiger in der Mitte aber ich könnte dir genug davon anbieten, die sind nos, originalverpackt. 50µA, also mit einem Trimmerchen für jeden Zweck einstellbar. Einbauloch 37mm, Frontplatte 44x44

lG Martin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am  6 Jan 2019 13:24 ]...
44 - Ruckelt beim schleudern -- Waschmaschine Miele W427SR Vitality W400
Danke erst mal für die Antwort. Wenn die Frontplatte ab ist ; das heißt es
muß die Gummimanschette abgenommen werden. Kommt man dann an die Stoß-
dämpfer ran? Oder muß die Seitenwand abgenommen werden?
Gibt es dafür eine detaillierte Anleitung? Oder muß ich fummeln?
Probleme, Probleme!!
Gruß Von Stacheldraht
...
45 - F2 - trocknet nicht mehr -- Wäschetrockner Miele T8423C
Hallo Forum, hallo driver_2,

kurze Rückmeldung:

Alle Signale kommen auf der Steuerplatine unter der Frontplatte an, Kabelverbindung ist also okay.

Der Vollständigkeit halber der Wert für 1R30: ca. 15kOhm bei 20°C

Ich habe nun auf Verdacht die drei Relais auf der Leistungsplatine getauscht. Ergebniss: Trockner läuft wieder!!! und das für Materialkosten von 10€!

Allerdings war das Auslöten der alten Relais nicht ganz so einfach. Diese habe ich mal geöffnet, die Kontakte sind total abgebrannt.... Ich denke dass darin das Problem lag.

@driver_2: Der Tip mit dem Energiemessgerät war gut!

Nun noch ein paar Worte zur Abdeckung auf der Rückseite. Vor einiger Zeit hatte ich diese schon einmal geöffnet, die eingespritzte Dichtung war total porös und bröckelte ab. Damals habe ich den Deckel mit Silikon abgedichtet. Das Ablösen des Deckels war etwas mühsam, aber machbar. Nun habe ich in die Vertiefung eine EPDM-Rundschnur mit hitzebeständigem Silikon eingeklebt, das dichtet nun einwandfrei ab und sollte dauerhaft elastisch dichten. Eine separate Dichtung gibt es von Miele nicht, nur de...
46 - Dauerhafte Stromanzeige (20A): Kleines LED-Display und Shunt ... -- Dauerhafte Stromanzeige (20A): Kleines LED-Display und Shunt ...

Zitat :


Ich würde allerdings ein analoges Instrument bevorzugen, das keine Zusatzenergie benötigt.

Vermutlich gibt es auch immer noch für wenig Geld aus BW-Beständen die portablen +/- 300A Instrumente mit Nullpunkt in der Mitte. Per Tastendruck konnte man die auf +/- 30A umschalten.

+/-50µA mit Skala 100-0-100 , ca 42x42 Frontplatte,
kann er gern eins von mir haben, gegen Porto (nos ovp)

lG Martin




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am  3 Nov 2018  9:13 ]...
47 - Hauptschalter defekt -- Backofen AEG Competence E8100-M
Geräteart : Backofen
Defekt : Hauptschalter defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Competence E8100-M
S - Nummer : 83537368
FD - Nummer : PNC 940316344
Typenschild Zeile 1 : Type 80 BBK 04 AA
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hall Kolleginnen, hallo Kollegen,
ich versuche den Hauptschalter (Ersatzteilnummer: 8996613982504) des Herdes zu wechseln. Dazu muss die Frontplatte entfernt werden. Sie scheint verklebt. Ist das so oder finde ich irgendwelche versteckten Klemmen oder Schrauben nicht. Hat jemand einen Tipp, wie ich die Frontplatte schonend und zerstörungsfrei entfernen kann?
Vielen lieben Dank für eure Tipps.
Peter

Ersatzteil Hauptschalter ...
48 - Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine -- Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine

Offtopic :
Zitat : Zwischen den Aussenleitern hat man 400V, also die 1,7-fache Leistung. Ja, das schon, nur der Neutralleiter hat mich in dem Zusammenhang gestört. Nicht selten ist dann noch ein einphasiger 400/230V Trafo verbaut, um eine vorhandene Steuerung zu betreiben, ohne dass ein Neutralleiter nötig wäre.


Zitat : Wollte mir das einzelne Hochladen aufgrund der Vielzahl ersparen Gut, GoogleDrive ist zumindest kein werbungs- und...
49 - Ein-/Ausschalter defekt -- Enaly O3 Generator
Dein "Schalter" ist ein Taster.
Genauer ein Kurzhubtaster. Diese gibt es in unterschiedlichsten Bauformen, die sich u.a. im Rastermaß, Montageart und in der Form/Länge der Tastachse/Betätigungsknopf unterscheiden.
Diese Taster werden dann mit Bauteilen der Frontplatte oder Frontfolien kombiniert, die Druckpunkte o.ä. Tastpunkte enthalten, welche auf die Achse des eigentlichen Tasters wirken.
Eine unvollständige Auswahl findest du u.a. hier https://www.reichelt.de/Kurzhubtast.....=7587

Sofern hier eine durchgehende Frontplattenfolie ausgebrochen ist, hilft nur ein Bastelwerk aus erhältlichen Tastkappen zum Aufstecken auf die Taster oder zusammen/überkleben der ausgebrochehen Folienteile oder ähnliches Flickwerk. Sofern Wasser im Spiel ist, sollte auch darauf geachtet werden, dass ein mittels durchgehender Folie über den Tastern realisierter Schutz vor eindringender Feuchtigkeit wieder sichergestellt wird.
...
50 - genormte Mindestkontaktabstände -- genormte Mindestkontaktabstände
Ich möchte an das Forum eine Frage stellen, da ich im Internet nicht fündig werde, was bestimmte Sicherheits-Bauvorschriften betrifft:

Beim Aufbau eines Stromversorgungssytems für einen Labortisch kam ich auf die Idee, die Servicefreundlichkeit zu verbessern, indem die Frotplatte als Buchsenträger, Träger von Schaltern und Anzeige LED dadurch leicht abnehmbar ist, weil die Buchsen und Schalter mit den im Labortisch ankommenden Leitungen über gerade vorhandene SUB-D-Stecker verbunden werden.

Sollte also auf der Frontplatte Etwas verändert oder evtl. eine defekte Buchse oder ein defekter Schalter getauscht werden müssen, dass man sie ganz leicht ganz abnehmen kann, indem man nach Lösen der Schrauben auch die Steckverbinder zieht.

Nun sind aber im Labortisch Gleichspannungsnetzteile vorhanden, deren Ausgänge an die Frontplattenbuchsen von 48V bis 240V (belastbar 300mA) Festpannung liefern.

Die Abstände der Sockets bzw. PINs- der 25-poligen SUB-D-Steckersysteme setze ich als bekannt voraus.

Im Wissen darum, dass Funkenüberschläge ab 1000V bei 1mm Kontaktabstand auftreten, hingegen aber viele Sicherheitsvorschriften auch für niedrigere Spannungen größere Sicherheitsabstände vorgeben, als in der Praxis gefährlich wäre, frage ich:

I...
51 - Trommelbeleuchtung defekt -- Wäschetrockner   Bauknecht    TRA 4474
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trommelbeleuchtung defekt
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TRA 4474
S - Nummer : 856044703000
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Das Licht in der Trommel kann nicht über den Taster auf der Frontplatte eingeschaltet werden. Nach Programmende und anschließendem Öffnen der Fronttür geht das Licht auch nicht an. In beiden Fällen hört man aber ein Klicken auf der Elektrik-Platine. Anbei zwei Bilder der Platine, die sich an der rechten Seitenwand befindet.
Test: Habe Stecker für die Leuchte an der Platine abgesteckt und 230V an den Stecker gelegt : Licht geht an d.h.es kommt keine Spannung von der Elektrik-Platine.
Hat jemand eine Schaltplan oder einen Tipp über welches Relais die Lichtspannung geführt wird.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: PTCruiser am 18 Dez 2017 18:26 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: PTCruiser am 18 Dez 2017 18:31 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: PTCruiser am 18 Dez 2017 18:35 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: admin am 18 Dez 2017 23:14 ]...
52 - Lautsprecherreparatur DKE gelungen -- Lautsprecherreparatur DKE gelungen
So, der Rahmen vom Gehäuse hat schon Form angenommen. Nun fehlt noch die Frontplatte und die Rückwand. Ich überlege noch, wie ich das Gehäuse lackieren soll.

Gruß
peter ...
53 - Ersatzpoti Suche -- Unbekannt Bass verstärker
Das könnte ein Poti von Alpha sein.

Vielleicht findet sich ja durch einen Blick auf die Frontplatte oder die Rückwand ein anderer Hersteller als "Unbekannt" und ein anderes Modell als "Bass verstärker". Normalerweise fallen diese Teile ja nicht vom Himmel sondern von einem Fließband. Und da der Rest nicht nach billigster Bambushütte aussieht, könnte es sogar einen Hersteller mit Ersatzteilliste geben. ...
54 - Lampe Ablauf prüfen blinkt ro -- Waschmaschine Miele W 435 Plus WPS
Ich bin nicht einhundertprozentig sicher, meine aber als ich Seide eingestellt hätte, wäre viel Wasser eingelaufen. Wo sitzt dieser Sensor
auf der Hauptplatine? Jetzt ,wo ich die Frontplatte entfernt habe komme ich leicht an die Elektronik. Ist dieser Sensor mit einem dünnen durchsichtigen Schlauch verbunden? Am anderen Ende sitzt ein kleines rundes Döschen ( schwarz/weiß mit Aufkleber 16/64 ) rechts oben neben der Trommel. Wie kann man den Sensor überprüfen? Wie wird er Kalibriert? Kannst Du mir einen Tipp für meine nächste Spanndrahtorgie geben?
Gruß Bernd ...
55 - Seilzug gerissen -- Geschirrspüler Gaggenau GI 255/160/07
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Seilzug gerissen
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : GI 255/160/07
S - Nummer : S9 VT1 GG
FD - Nummer : FD8105 650095
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

offensichtlich ist der Seilzug der Maschine gerissen, d.h. nach dem Entfernen der Dekorplatte hing ein Stück abgerissenes Seil aus der Maschine vorne.
Ersatzteile könnte ich bestellen, frage mich gerade aber welche. Für die BSH Gruppe, zu der Gaggenau gehört, gibt es günstige Reparatursets (auch bei Amazon). Ich bin mir aber nicht sicher, ob die für meine Maschine passen. Zudem ist die Frontplatte aus massivem Holz und recht schwer, Federn und Seile haben also einiges zu halten.
Grundsätzliche Frage (da ich alle Teile einzeln gefunden habe): Werden in diesem Fall nur die defekten Teile getauscht oder wird empfohlen alle Teile zu tauschen (wäre in meinen Augen logischer)? D.h. 2x Seilzug, 2x Feder?
Und dann die nächste spannende Frage. Wenn ich die richtigen Teile habe, muss ich die komplette Maschine zerlegen - also Seiten- und Rückenwand abschrauben - um den Seilzug zu wechseln? Kann mir jemand vielleicht mit einer netten bebilderten Beschreibung für Dummies helfen?

Vielen Dank...
56 - Bluetooth Lautsprecher Verbessern Fragen. -- Bluetooth Lautsprecher Verbessern Fragen.

Zitat : Nun die Frage ob mir jemand sagen kann wie ich dem Lautsprecher vorgaukeln kann, dass er an das Ladekabel angeschlossen ist.Wie viel Volt liefert denn das Netzteil? 15V? Der Akku hat nur 11,1V im Mittel. Bei Entladeende 3V pro Zelle sind es nur noch 9V!
Allein schon dieser Mangel an Versorgungsspannung, kann den Bumms begrenzen.
Möglicherweise wird aber auch die Elektronik noch ein Wörtchen mitreden und wenn die Spannung geringer ist den Leistungsverstärker abregeln, damit der schwachbrüstige Akku nicht nach 30 Min leer genuckelt ist.

Also musst du wohl effektiv mehr Spannung anbieten wenn du mehr Bumms willst, nicht Spannung vorgaukeln; Leistung erbringen, statt Vorgaukeln um groß abzusahnen, sicher kein so ganz verständliches Konzept für die Generation Guttenborg.
Am Einfachsten dürfte es also sein, einen Batteriepack 15V zusammenzustellen und diesen extern wie ein Netzteil anzustecken, dann brauchst du auch nicht die Komplette Elektronik umstr...
57 - Lautes Geräusch -- Waschmaschine   Siemens Serie IQ WM71631    Serie IQ
Muss ich die komplette Frontplatte (inkl.Wäscheeinfüll-Gummiring) der WM entfernen - wenn ich die Pumpe auszutauschen will ?

--

Wofür dient dieser Rote Schalter (unter der WM) - er lässt sich per Hand nach vorne schieben, geht beim loslassen aber wieder zurück in die Ausgangsstellung (auf dem Foto) ?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Blaualge am 12 Aug 2017 10:11 ]...
58 - Austausch der Stoßdämpfer -- Waschmaschine Miele Softtronic W453S / HW04-2
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Austausch der Stoßdämpfer
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Softtronic W453S / HW04-2
S - Nummer : 10/49450838
Typenschild Zeile 1 : Mod: W453S WPS
Typenschild Zeile 2 : Vol. 5kg
Typenschild Zeile 3 : ~230V 50Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Erfahrungsbericht einer erfolgreichen Reparatur.

Symptom:
Die Waschmaschine rumpelt und bollert heftig, wenn sie anfängt zu schleudern.

Ursache:
Stoßdämpfer sind abgenutzt und müssen getauscht werden.

Werkzeug: Schraubendreher Torx 20, Schraubenschlüssel oder Nusskasten mit 13 mm und 10 mm

Beschreibung:
(Punkt 1-2 sind wie in der allgemeinen Beschreibung für das Öffnen von Miele WaMas ab 2002, dort auch mit einer Explosionszeichnung)

1) Sockelblende entfernen
- 2 Torx-Schrauben hinter den Abdeckkappen lösen.
- Sockelblende nach links zur Seite schieben und abnehmen.

2) Frontplatte abnehmen
- unten die 2 ÄUSSEREN Torx-Schrauben lösen
- Tür öffnen
- Spannring des Türgummi lösen.
- Türgummi nach innen schlagen.
- Sechskantschraube M10 lösen
- Tür schließen
- Frontplatte noch oben schieben und unten ...
59 - bedeutung der Bosch coden -- Geschirrspüler bosch S4M2B
Ich sehe ...
vielen Dank ...
ich denke, wird versuchen, identische maschine zu finden,

Aber was ist mit der bedeutung von Bosch codes?

Lassen sie uns vorstellen, codes dieser maschinen sind:
Typ: A1B2C
E-Nr: DEF3456/78
FD: 90ab cdefgh

Hier unten was ich bis jetzt weiß,

Typ: ..B2. kann sein:
. S4M1B
. S4M2B
. S4R1B
. S4R2B
keine ahnung, ob es noch mehr codes gibt,
Typ: ..B.. kann sein:
. M = arbeitszyklusanzeige auf der frontplatte
. R = Keine arbeitszyklusanzeige
Typ: ...2. kann sein:
. 1 = alte modelle
. 2 = neueste modelle
keine ahnung auf andere charaktere (Typ: A1..C)

E-Nr: ..F..../.. kann sein:
. I = einbau-spülmaschine
. S = freistehende spülmaschine
E-Nr: ...3.../.. kann sein:
. 2 = eine taste nur auf der rechten seite des bedienfeldes
. 3 = fünf tasten auf der rechten seite des bedienfeldes, aber alte modelle (S4M1B)
. 4 = fünf knöpfe auf der rechten seite des bedienfeldes, neueste modelle (S4M2B)
. 5 = sechs knöpfe auf der rechten seite des bedienfeldes
keine ahnung auf andere charaktere (E-Nr: DE..456/78)

FD: .0.. ...... ist das baujahr ab 1990
. 6 = 1996
FD: ..ab ...... ist der bau monat
. 06 = Juni
...
60 - SchrottOszi -- SchrottOszi
Telequipment is very british

das EO kann man auch restaurieren, es gibt schlimmeres als eine Frontplatte neu zu machen

lG Martin ...
61 - spuckt -- Geschirrspüler Miele G 605 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : spuckt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 605 SC
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
mein Geschirrspüler spuckt regelmäßig in der Endphase regelrecht Wasser aus der Entlüftungsdüse, und wenn man zum ausräumen die Klappe öffnet, dann hat man generell eine Wasserpfütze am Küchenboden. Bisher reichte es, wenn ich die Frontplatte abnahm,den Schlauch entfernte und reinigte, wie auch die die Öffnungen,wo der Schlauch draufsitzt. Dann war wieder Monate Ruhe, aber jetzt kann ich reinigen und reinigen, was die Maschine absolut nicht interessiert, denn sie "spuckt" und pfeift aus der Entlüftungsdüse, wie wenn nichts gemacht wurde.
Gibt es ein "tieferes" Problem, wie den Schlauch? Falls ja, dann bitte eine Step by Step Hilfe.

Grüße ...
62 - Netzteil 12V will nicht mehr... -- Netzteil 12V will nicht mehr...
Also, entweder wurden die 2N3055 vorher selektiert (zumindest die 4 parallelen),
das könnte die fehlenden Ausgleichswiderstände erklären.
Oder aber man schaut nochmal auf das allererste Foto mit der Frontplatte.
Diese No-Name Beschriftung läßt mich unwillkürlich an "das Land des Lächelns" denken, und das erklärt dann auch die abenteuerliche Sparschaltung, bei deren Entwurf so manche Konfuzianische Räucherkerze das Hirn vernebelt haben dürfte.
Der buddhistische Glaube ersetzt hier wohl ein gutes Dutzend Bauteile, auf die man offenbar auch verzichten konnte...
Und mit den Lötkünsten steinalter oder blutjunger Bambushüttenbewohner kann ich mich auch heute noch nicht so recht anfreunden. Wie "der Gerät" seinen Weg aus finstersten Rotchinaprovinzen immer wieder an die Küste zu den Containerterminals findet, ist mir auch heute noch ein Rätsel.
Erstmal im 40-Fuß-Blech verstaut, überschwemmen derlei Produkte einige Wochen später die westlichen Märkte und sorgen dann - wie hier - für einige spannende Überraschungen...!
Ist Globalisierung nicht schön? ...
63 - Heizt nicht -- Geschirrspüler   Zanussi    Type: 911D91-2T
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Zanussi
Gerätetyp : Type: 911D91-2T
Typenschild Zeile 1 : MOD: GE64023
Typenschild Zeile 2 : PNC: 911916362
Typenschild Zeile 3 : SN: 84530058
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo
ich stehe komplett auf dem Schlauch. Der oben benannte Geschirrspüler will nicht mehr heizen; die Programme laufen komplett durch, aber halt im kalten Zustand. Ich habe mir als erstes die Elektronik vorgenommen. Leider hatte sie keine Auffälligkeiten. Der bekannte Fehler bei der EDW1500 war leider nicht zu finden. Die Kontakte am Relais waren einwandfrei. Das Relais habe ich ausgelötet und getestet und auch hier musste ich feststellen, dass es ohne Tadel funktioniert. Ich habe es trotzdem getauscht, wenn es schonmal ausgelötet ist...
Um mal einige Fehlerquellen auszuschliessen habe ich folgendes gecheckt:
Pressostat schaltet durch (im Betrieb gemessen), Umwälzpumpe läuft einwandfrei (Welle/Schaufelrad hat kein Spiel und der Kondensator hat volle Leistung).Pumpe besitzt KEINEN Tachogenerator! Alle Schläuche sind frei. Generell ist das Gerät penibelst sauber. Sprüharme,...
64 - Trommel Rumpelt -- Wäschetrockner Miele Miele T8827WP
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trommel Rumpelt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Miele T8827WP
S - Nummer : 55/090858909
FD - Nummer : 07868720
Typenschild Zeile 1 : HT24-2
Typenschild Zeile 2 : 230V 50H
Typenschild Zeile 3 : 1.4KW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Trockner macht rumpelnde Geräusche. Nehme an es ist das Rollenlager (rumpelt bei jeder Drehung).
Ich habe noch nicht rausgefunden wie man darankommt. Habe Frontplatte abgebaut, keinen Zugriff auf die Gummirollen gefunden.

Kein Service Manual im Netz gefunden. Kann mir bitte jemand helfen?

Danke
...
65 - Türkontakt und Aufheizung -- Waschmaschine Bosch MAXX 6
Danke Silencer300

Ich habe, da ich an das Schloss nicht richtig ran kam, die Frontplatte komplett geöffnet (gibt ja auch noch ne Baustelle).

Ich möchte dem Schloss nicht weg tun, wie ist das denn befestigt? Ich sehe keine Möglichkeit es zu entfernen? Wo ist der Haken?
Und vor allem kann ich das Schloss elektrisch auf Funktion prüfen?

Zweite Baustelle:
wenn ich schon mal die Frontplatte ab habe, ist ggf irgendwo ein Fühler oder Thermoelement, welches ggf den "Aufheizschaden" verursachen kann? ...
66 - F05 - Zu- Ablauf -- Geschirrspüler Miele G686SC
Die Trennwand ist gewechselt für 90 Euro.
Alles sah sehr gut aus....aber jetzt, nach 2 Wochen tropft es noch stärker...
Nach entfernen der Frontplatte sieht es so aus, als würde es an 3 Stellen der Pumpe (stark) tropfen. Aber es scheint aus der Trennwanddichtung (obne und unten - genau an den Stellen ohne Verschraubungen) zu laufen und dann am weissen Pumpengehäuseplastik entlang zu laufen und lediglich an 3 unterschiedlichen Stellen auf das Bodenblech zu tropfen.

Warum läuft das Wasser denn jetzt mit der neuen Trennwand noch schneller "aus"?
Liegt es an der ungünstigen Trennwandkonstruktion mit nur 4 schrauben? der Kunststoff ist an den Stellen ohne Verschraubung am Pumpentei, das eben nicht als Trennwand gewechselt wird, schon recht gebogen. Wir spülen fast nur mit 60-75 Grad, evetl. lässt das das Plastik doch eher verbiegen (nach 15 Jahren natürlich auch nachvollziehbar)

Ist mit einem neuen Pumpengehäuse (also dem 2-ten Plastikdeckel für weitere 50 Euro) alles gut? ...
67 - Print-Technik Funktionsgenerator -- Print-Technik Funktionsgenerator
Bei einer Wohnungsräumung ist mir ein Funktionsgenerator der Wiener Firma Print-Technik (Bausatz) zugelaufen. Pikanterweise ohne jede Doku und der Bastler hat es nicht einmal für nötig gehalten, die Frontplatte zu bschriften. Das Platinenmodell dürfte "Print-Technik PR-2/73" sein. Herzstück ist ein Fairchild XR-205.

Datenblatt:
http://www.datasheetarchive.com/dl/.....R-205

Kennt jemand eine Beschreibung dieses Prachtstücks und ist es überhaupt brauchbar? Über ein vergleichbares Elektor-Projekt habe ich im Netz wenig Gutes gelesen.

Naürlich kann ich mit dem Oszi herumspielen, aber bei 4 Potis (davon eines nur dekorativ mechanisch eingebaut und elektrisch nicht verbunden), einem riesigen Funktonsdrehschalter (ich nehme an mit dem wählt man aus, was das Ding ausspucken soll), sechs Druckschaltern (davon drei gegenseitig auslösend, die anderen drei rastend und unabhängig voneinander zu betätigen), drei 5-poligen DIN-Buchsen und zwei Bananenbuchsen (als einzige beschriftet, mit "a" und "m", wobei letzteres Masse ist) sowie einem Schiebeschalter dürfte ich woh...
68 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?
Danke für den Link. Die Nippel nützen in meinem Fall nicht viel, da das Blech, auf dem die Transistoren sitzen, als Kontermutter für die Langschrauben dient, mit denen die beiden Ventilatoren hinten am Gehäuse befestigt sind. Im Moment liegt das Blech im Gehäuse... Aber das sind nur Marginalien, da wird sich schon eine Lösung finden. Viel wichtiger ist, dass das NT wirklich gut funktioniert!

Ich mache mir jetzt noch eine zusätzliche Platine auf der die Festspannungen (im Moment auf Lochblech aufgelötet) und die temperaturgesteuerte Lüfterregelung untergebracht werden und dann sieht das auch sauber aus. Die Frontplatte sollte aus schwarzem Acrylglas. Habe ich 1 m² (5mm stark) von gekauft (für mehr Geld, als ein Netzteil beim großen Fluss kostet ). Ein halber m² fehlt mittlerweile und ich habe wieder viel gelernt: Acrylglas ist kein anfängerfreundliches Material, die Geduld von Ehefrauen ist sehr begrenzt wenn die Terrasse aussieht wie ein Schlachtfeld, gutes Werkzeug ist das Geld wert und, zu Guter Letzt - mir fehlt wohl wirklich ein wenig Talent. Bilanz: angesägte Gartenmöbel, Akkuschrauber hin, Schreibtisch hinüber, Laminat zerst...
69 - Frage zur Touch Technologie -- Frage zur Touch Technologie

Zitat : Ist einem von euch ein flexibler, möglichst kleiner Berührungssensor bekannt, der durch ein anderes Material als menschlicher Haut aktiviert wird?
Definiere bitte:
1) Sensorgröße:
2) Abstand zwischen den Sub-Sensoren:
3) Arbeitsabstand (min/max) - Bedenke eine Gehäuse/Frontplatte
4) Sichtbar/unsichtbarer Sensor?
5) Maximalgröße 'HandschuhfingercodeflächengrößeOderwieduesnennenwillst:
6) Was bedeutet flexibel?
7) Welche Materialien dürfen es sein bzw. welche dürfen es nicht sein?
...
70 - Problem bei ATX zu Labornetztgerät umbau -- Problem bei ATX zu Labornetztgerät umbau
Das sind noch Bilder des geöffneten Netzgerätes.




Die Frontplatte...


obenansicht...


Fazit: Das Festspannungsnetz funktioniert prächtig. Die Ausgänge von über 10A erlauben auch mal ein paar andere Experimente. Die Ausgangsspannungen liegen alle in der Toleranz von 5%. 3.3V 12V und -12V haben sogar eine noch kleinere Abweichung. Zudem ist es relativ kompakt und leicht, im vergleich mit Netzgeräten der selben Leistungsklasse.


PS. Falls jemand das Netzgerät nachbauen will, die 5V "Power good" Leitung hat eine zu kleine Leistung um die LED direkt zu betreiben, kann jedoch einfach mit einem Transistor und den 5V "stand by" verstärkt werden. ...
71 - Steuerung für Maschine, einbaufertig -- Steuerung für Maschine, einbaufertig
Ich suche:

eine fertig programmierte Steuerung, komplett mit einem Wegnehmer gerade 0-1000mm (es wird nur eine Höhe eingelesen, Genauigkeit soll <1mm)
und Relaiskarte für die Ausgabe, mind. 4 Stück.
sehr einfaches Programm dazu dass allerdings drei numerische Eingaben erfordert, also Bedienteil für in die Frontplatte.
Weiterhin 1x Drehschalter mit 3 Stellungen dessen Pos. die Steuerung lesen muß (kann evtl. entfallen, wär aber besser),
2x Taster , 1x Schlüsselschalter.

weiteres gern per Email.

Angebote also bitte her damit.
an martin (ät) wellenkino.de

...
72 - Gefriert: ja - Kühlt: nein -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGA 242 WS Optima
Ist die Dichtung rundum in Ordnung?
Bzw. verhindert evtl. die Möbel-Frontplatte ein vollständiges Schließen der Tür?
Außerdem könnte es sein, dass die Scharniere nicht mehr in Ordnung sind, diese sind auch für ein festes Schließen wichtig.

Alois ...
73 - Tür lässt sich nicht öffnen -- Waschmaschine Miele W 757
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Tür lässt sich nicht öffnen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 757
S - Nummer : nicht gefunden
FD - Nummer : ???
Typenschild Zeile 1 : nicht gefunden
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag,

für mich leider ein schlechter Tag, denn unsere Miele W757 streikt wieder mal.
Die Maschine scheint mausetot zu sein und die Tür lässt sich nicht öffnen.

Also Deckel ab und messen:
Nach dem Ein-Ausschalter sind die 230V vorhanden.
Laut Schaltplan hängt die Türverriegelung, welche auch mit einem Kontakt den "N" schaltet, an einer Elektronikplatine ES101, die ich aber nicht finden kann.

Frage:
wie kann man die Türverriegelung überlisten und wo sitzt diese verdammte ES101?
Wenn ich die Tür aufkriege, kann ich wenigstens die Frontplatte aufmachen und komme dann an die Innereien ran. Vermutlich finde ich dann auch die ES101

Bin für jeden Rat dankbar.

...
74 - Oszi Kauf und Frage zur Eingangsbelastung -- Oszi Kauf und Frage zur Eingangsbelastung

Zitat : Zwar steht in der Anleitung 400Vpp und am Oszi ja 400V gegen Erde.
Jetzt ein blöde Frage,denn ich versteh irgendwie den Unterschied nicht der beiden Angabenwas damit gemeint ist. Kann mir das bitte jemand erklären?
Die Vpp-Angabe dort ist überhaupt sinnlos.
Auf dem Tastkopf steht es ja richtig.
Vermutlich hat der Übersetzer nie etwas anderes als Vpp zu Gesicht, bekommen, aber wirklich schlimm ist es, dass es diese Angabe auf die Frontplatte des Geräts geschafft hat.

Wahrscheinlich ist 400V Spitzenspannung gemeint, damit das Gerät eine Berührung mit der Netzspannung gerade noch unbeschädigt übersteht.
Wie ich aber oben schon schrieb, sollte man das auf zufällige Begegnungen mit der Netzspannung beschränken und für absichtliche Messungen einen geeigneten Tastkopf verwenden.

Im Übrigen misst man in der Praxis fast immer mit einem 10:1 Teiler, um die kapazitive Belastung des Prüflings gering zu halten.
Dass dies auch einen gewis...
75 - Lüfterklappe schließt nicht -- Geschirrspüler Miele G646 U PLUS
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Lüfterklappe schließt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G646 U PLUS
Typenschild Zeile 1 : Modell 646U PLUS
Typenschild Zeile 2 : Typ: HG01
Typenschild Zeile 3 : Nr.: 00/53674415
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________


Hallo,

neuerdings dampft unser Geschirrspüler während des Spülgangs aus dem Lüftergitter an der Frontplatte.

Im Gegensatz zum üblichen Fehler mit dem verstopften Schlauch scheint hier die Lüfterklappe nicht mehr zu schließen.

In einem anderen Beitrag wurde in dem Fall zu einem Austausch des Lüfters geraten. Dieser ist aber gar nicht so ganz billig.

Sollte man das Teil nicht erst mal ausbauen und zerlegen? Vielleicht ist ja auch nur irgend ein Fremdkörper drinnen? Oder ist das aussichtslos und ich sollte gleich ein Ersatzteil bestellen?

Wie wird die Klappe eigentlich betätigt? Auf den Bildern von dem Ersatzlüfter sieht man eine Feder. Wird das nur per Hubmagnet betätigt? Oder ist da ein zweiter Motor drinnen?
Anscheinend wird die Klappe neben dem Lüftermotor auf jeden Fall separat elektrisch angesteuert? Theoretisch könnte es sich also auch um einen elektrisch...
76 - Frontverkleidung abnehmen -- Waschmaschine AEG Lavamat 64640L
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Frontverkleidung abnehmen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat 64640L
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Wie bekomme ich bei dem Modell 64640L die Frontverkleidung ab? Ich möchte an den Schlauch von der Trommel zur Pumpe. Deckel ist ab, zwei Schrauben oben von der Frontplatte sind los. Gummiring und Türschloss sind los. Zwei Schrauben neben Sieb gelöst. Die blöde Plastik-Sockelleiste bewegt sich nicht und ich finde auch keine Schrauben unterwärts. AEG Explosionszeichnung hilft null. Bevor ich es zerbreche - was ist der Trick?
Chris ...
77 - E 15 und der Hahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SD4PIS
Die Bodenwanne ist ganz unten im Gerät. Einsicht bekommt man nach Abbau der Frontplatte und der Sockelblende.

Das Wasser in der Bodenwanne kannst du dann entweder durch Auftunken (Gerät muss stromlos und vom Netz getrennt sein!!!) beseitigen oder durch Ausbau des Spülers und Kippen nach vorne oder zur Seite (etwa 45° reichen).

Danach sollte der Spüler wieder laufen.
Dann geht es allerdings darum, das Leck zu finden.

Alois ...
78 - Alter Wekometer TG1 Regeltrenntrafo Frage -- Alter Wekometer TG1 Regeltrenntrafo Frage
Tach Zusammen,


Zitat : Dachte nur dass das Metall Gehäuse wenigstens geerdet wäre;
Sollte es auch sein, genau wie der Trafo (wenn es kein Ringkern ist).


Soweit mir noch bekannt, sind ortsveränderliche Trenn-Transformatoren schutzisoliert auszuführen!
Auf der Frontplatte ist auch das Symbol für Schutzisolierung zu sehen, auch ein Metallgehäuse kann schutzisoliert sein. Habe hier einen alten Trenntrafo (war früher für die Potentialtrennung bei Messgeräten an Datentechnik zuständig) der vollständig vergossen ist.
OT: Gut das Ding noch da ist, so läuft die Hebeanlage trotz Erdschluss noch bis zur Ersatzlieferung..

Viele Grüße aus OBC

Udo

PS Sichtkontrolle und ISO-Messung an dem alten Ding setzte ich mal voraus. ...
79 - Punktschweißgerät selbst bauen -- Punktschweißgerät selbst bauen
Den Beitrag von dem Punktschweißgerät mit PIC-Steuerung habe ich auch verinnerlicht. Ich benutze einen Kondensator mit 1F bei dem ich die Ladespannung und damit den Strom beim Punktschweißen mit einem Stelltrafo vor dem Ladetrafo zu regeln beabsichtige. Damit brauche ich keine Zeiteinstellung.
Das Gerät befindet sich noch in der Bauphase. Wenn es fertig ist, werde ich über Erfolg oder Mißerfolg berichten. Ich habe auch erst über die Variante mit dem Mikrowellentrafo nachgedacht, zumal so ein Ding hier bei mir noch rumliegt, wollte ihn aber lieber als evtl. Ersatz für unsere Mikrowelle aufheben.
Geschaltet wird auch über einen Fußtaster, der 8 Mosfets (IRFB7437) durchschaltet.
Ich brauche allerdings zwei Trafos, einen zum Laden (über Gleichrichter) des Kondensators und einen über regelbare Gleichspannung, zum steuern der Fets. In Ermangelung von dickem Querschnitt, habe ich mir aus 4 Adern je 4mm2 zwei Zöpfe geflochten. So habe ich letztendlich 16mm2 und die Leitung ist flexibler, als eine Ader des Querschnitts. Links das schwarze Teil ist ein ziemlich überdimensionierter Kühlkörper, der gleichzeitig als Seitenwand fungiert und die Mosfets und den Gleichrichter aufnehmen wird.

Gruß
Peter


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am...
80 - Gehäusebau -- Gehäusebau
Nun hab ich's gemacht. Hatte keine Lust mehr auf handgebohrte Löcher für Schalter und Buchsen, wollte es etwas schicker, wollte aber nicht für jede Frontplatte 50-150 EUR bezahlen. Nun hab ich mir eine CNC-Fräse gekauft. Jetzt kann ich diese Dinge selber machen. Bitte jetzt mir nicht vorrechnen, dass das schliesslich immer noch teurer ist, als Gehäuseteile anfertigen zu lassen. Mag sogar sein, aber es war einfach ein Wunsch, den ich mir nun gern erfüllte. Bissl Spass am Hobby soll ja auch sein.

Wollte ich zur Freude nur mal hier loswerden


Andi ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Frontplatte eine Antwort
Im transitornet gefunden: Frontplatte


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186297544   Heute : 16720    Gestern : 34099    Online : 298        4.11.2025    13:22
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.090961933136