Gefunden für franzis - Zum Elektronik Forum |
1 - Literaturampfehlung -- Literaturampfehlung | |||
| |||
2 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family | |||
Vielen Dank,
habe mir das Buch "Wege in die Elektronik - 1980) mein heiligstes Buch vor allen anderen, aus seinem Ehrenplatz genommen und den Kapitel, Kondensatoren geschaut. Dort steht auch Mikro, merkwürdig, dann habe ich mir wohl die Mükro irgendwo aufgeschnappt (das waren nicht wenige Elektronik,E-Technik Bücher), die ich damals quasi verschlungen und das mir wichtigste abgespeichert habe.Das war so spannend das ich ungerne dabei unetrbrochen wurde, wenn ich mal z.B. beim Arzt oder beim Einkaufen im Auto gewartet habe, hatte ich irgendein Dickes Buch vom Franzis Verlag dabei, auch wenn manche merkwürdig geguckt haben, mir wars schnuppe, um die Spannende Geschichte mancher Bauteile oder die Zusammenhänge bei der Funktechnik, harmonisierende Wellen, Ober- Unterwellen, Stratosphäre,Ionesphäre,der Einfluß der alle 10-12- jährigen Sonnenhöchstaktivitäten auf die Weitreiche der Kurzwellen usw. usf.weiter zu lesen. Mit diesen Büchern konnte ich mir die unsichtbare Welt die uns fortlaufen umgibt, sichtbar machen und wenn auch nicht alles, aber vieles davon verstehen und Begreifen. So was magisches, grandios, bekomme heute noch Gänsehaut wenn ich an die Zeit zurückdenke. Ich bin seit Kleinnkind wie in den Bann gezogen von TV, Plattenspieler, Kurzwellenradi... | |||
3 - Siemens S853 Fernseher 50er Jahre -- Siemens S853 Fernseher 50er Jahre | |||
Warum nicht ÜBER dem Boosterkondensator messen?
IIRC waren die Angaben in den Schaltbildern immer ÜBER dem Boosterkondensator. PS: So steht es auch im Fellbaum "Fernseh Service Handbuch "mit UHF"" 2. Auflage 1962, Franzis Verlag, Seite 82 1.337 Einstellen der Boosterspannung "Normalerweise messen wir die Boosterspannung bei zurückgedrehtem Helligkeitsregler (Strahlstrom=0uA),z.B. parallel zum Boosterkondensator, und zwar mit einem hochohmigen Voltmeter (Meßbereich 750/1000V), bei genau 220V Netzspannung" Zitat : Hat das Problem mit dem Bild auch etwas mit dem Ton zu tun ? Kaum, Vorsicht Onkel Perl, laut dem Fellbaum holt sich die getastete Regelung für die ZF ein Hilfssignal aus der Zeile. Und wenn der Zeilenoszi abreisst... Da muss man mal das Ganze Schaltbild sehen, nicht nur Häppchenweise Prinzipschaltbilder... PPS: Und noch eines ... Quelle wie Oben S. 226 bz... | |||
4 - Signal verarbeiten (Spannungsanstieg soll digitales an bewirken) -- Signal verarbeiten (Spannungsanstieg soll digitales an bewirken) | |||
Hello again!
Supressordioden habe ich gerade gegoogelt - Zenerdioden kannte ich bereits, aber die Supressoren kann ich definitiv brauchen! Die Referenzspannung (bis zu 5V) für einen Komparator kann ich schön mittels PWM zur Verfügung stellen, ein Komparator klingt also fürs Erste nach einer guten Idee. @Offroad GTI: Tut mir leid dich enttäuschen zu müssen! Mangels ausreichendem Wissen will ich keineswegs mit dir diskutieren, aber ich versuche redlich mich in das Thema einzulesen (und nicht nur hilfreiche Herrschaften in Foren zu quälen), und im Buch AVR-Mikrocontroller-Kochbuch auf S 27 aus dem Franzis-Verlag steht zu diesem Thema eine recht verständliche Beschreibung, die Abbildung dazu habe ich für euch als "Pegel.jpg" hochgeladen. Wenn ich eure beiden Posts zusammenfüge, dann kann ich also zB mit folgender Diode meinen Kontroller effektiv schützen: https://www.conrad.at/de/tvs-diode-......html Mein Problem habe ich nun etwas ausführlicher in "Peaks.jpg" dokumentiert: Angenommen in einem gewissen Zeitraum werden von meiner Schalt... | |||
5 - Thema Hochspannung tabu auch für Niedrigstströme? -- Thema Hochspannung tabu auch für Niedrigstströme? | |||
Hallo Forum,
ich bin schon immer begeistert gewesen von der kniffeligen Logik der Elektronik, habe das aber nie richtig gelernt. Habe nur Grundwissen dass ich ausbauen möchte, habe sogar ein paar Lernbausätze von Franzis und Conrad und die "Große Elektronik Formelsammlung" :~) Jetzt aber zum Betreff: Nach Forenregeln sind ja einige Sachen verständlicherweise Tabu, wie z.B. auch das Thema "Basteleien mit Hochspannung". Es gibt aber ja nun auch Hochspannungsgeneratoren die nur sehr niedrige Ströme zulassen, um die 10mA bei 12V DC Input. Ohne diese weiter benennen oder beschreiben zu müssen wissen die Meißten hier sicher schon welche ich meine. Mir geht es darum ein Werkzeug das die Arbeit der Teilchen- bzw. Partikelladung/-entladung vollzieht zu konstruieren. Bei niedrigsten Strömen effektiv, aber ich bin mir nicht schlüssig ob ein Erfolg überhaupt in Aussicht ist. Darum wollte ich mal anfragen ob ich bei diesbezüglichen Beiträgen eher Ärger oder Support zu erwarten habe. Liebe Grüße Christian alias Kaktus Blankus [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaktus Blankus am 28 Jul 2014 22:33 ]... | |||
6 - Warum Kondensator in einer einfachen Verstärkerschaltung. -- Warum Kondensator in einer einfachen Verstärkerschaltung. | |||
Hallo Leute,
zu erst mal, ich habe nur wenig Plan von Elektronik, bin jetzt gerade am 2. Kasten für Elektronik vom Franzis Verlag dran, falls euch das was sagt. Ich kenne einig Bauteile in ihrer Funktion aber konnte mich bis jetzt immer erfolgreich davor drücken Formeln anzuwenden. Ich mache Elektronik nur so aus Spaß, möchte mal später Mikrokontroller programmieren, ein bisschen Python kann ich schon und will mir jetzt mal die Grundlagen der meisten Bauteile antun. Mal schauen wohin mich das führt. Im Anhang habe ich einen einfachen Schaltplan von einem Niederfrequensverdtärker angehängt bestehend aus einer Fotodiode mit Widerstand, die zu einem Kondensator führt, der wiederum zu der Basis eines Transistors läuft und über einen weiteren Wiederstand zu einem zweiten Kondensator und dann zum Schluss zu einem Piezo Element das als Schallwandler dient. Grob erklärt. Leider habe ich noch nicht begriffen wie man ein Asci Schaltbild zustande bekommen kann. Der Sinn der Schaltung ist mir einigermaßen klar. Der wechselnde Wiederstand der Fotozelle beeinflusst über die Basis des Transistors den Kollektorstrom, dieser wiederum lässt den Schallwandler schwingen. Es gibt ein Geräusch abhängig von der Frequenz des Umgebungslichtes, also Glühbirnen, Fernsehe... | |||
7 - Lichteffekte mit Arduino - kostenloses Live-Tutorial -- Lichteffekte mit Arduino - kostenloses Live-Tutorial | |||
Hallo zusammen,
am 28.11.2013 um 13 Uhr ist es wieder soweit: Arduino Webinar! Diesmal mit dem Thema "Lichteffekte mit Arduino". Am Ende gibt es noch ein tolles Angebot, Vorfreude ist also garantiert. Anmeldung unter https://events-emea1.adobeconnect.c.....01184 Wir freuen uns auf euch! Franzis Verlag Manuela und Jenny ... | |||
8 - Hi, kennt ihr gute Einstiegsmöglichkeiten zum Verständnis der Physik? -- Hi, kennt ihr gute Einstiegsmöglichkeiten zum Verständnis der Physik? | |||
Hi in die Runde! Gegrüßt seinen die Durchblicker der elementaren Physik! Kleiner Scherz:~) Ich bin neu im Forum und hatte schon immer den totalen Drang zur Elektronik, habe schon so viele Sachen auseinander gebaut.. ...und nix verstanden:~D Eigentlich war ich nur auf der Suche nach einem bestimmten Schaltplan. Da ich trotz langer Recherche keinen Erfolg hatte dachte ich mir gehste mal in ein Forum und lernst es selbst, bißchen was weißt du ja. Ein bißchen was. Mein Wissen geht nicht über das berechnen vom Wiederstand, Stromstärke und Spannung sowie gerade mal dem Sinn diverser Bauteile wie Transystoren, Kondensatoren, Dioden, Gleichrichter etc. hinaus - Mangels Lehrmeister. Ich weiß da gibts noch SO VIEL MEHR. Hatte nur ein paar Kinder-Lernbaukästen von Conrad, ganz okay, aber sind die von Franzis besser? Oder gibts eine besonders empfehlenswerte Literatur? Ich habe auch schon die Grundlagen die ihr in diesem Forenbereich nach oben gepinnt habt angeschaut, sehr grundlagig, sowas hab ich auch gesucht, danke dafür! Lange... | |||
9 - Mediathek für kostenlose Arduino-Webinare -- Mediathek für kostenlose Arduino-Webinare | |||
Hallo zusammen,
wie gehabt gibt es bei Franzis jede Woche kostenlose Live-Webinare zum Thema Arduino, diesmal am Mittwoch um 13 Uhr, Anmeldung unter https://events-emea1.adobeconnect.c.....24823 Für alle, die keine Zeit haben, hat Franzis jetzt eine Mediathek ins Leben gerufen, von der jederzeit alle Webinare heruntergeladen werden können, unter www.franzis.de/mediathek. Viele Spaß! ... | |||
10 - Wo über Grundlagen der Elektronik informieren? -- Wo über Grundlagen der Elektronik informieren? | |||
Zitat : Darcade hat am 18 Aug 2013 17:30 geschrieben : Das sagt mir leider gar nichts Na dann verabschiede dich mal für nächste Zeit hier von ![]() Zitat : ich würde sehr gerne eigene Schaltungen zusammenstellen Ganz nett für den Anfang ist auch: Bo Hanus Das große Anwenderbuch der Elektronik Franzis Verlag ISBN 377235436X Oder sowas hier: | |||
11 - Kostenlose Arduino-Tutorials live -- Kostenlose Arduino-Tutorials live | |||
Hallo zusammen,
jeden Donnerstag um 13 Uhr gibt es bei Franzis kostenlose Arduino-Webinare. Die Expertin Manuela Meier führt jedes Mal ein Projekt durch und erklärt dabei, wie alles funktioniert. Unbedingt reingucken, es lohnt sich: https://events-emea1.adobeconnect.c.....73745 ... | |||
12 - Atmega Programmieren- Starthilfe -- Atmega Programmieren- Starthilfe | |||
So, probiere jetzt seit einigen Tagen mit diesem Lernpaket von Franzis einen Text auf das LCD auszugeben.aber ich schaff es ums verrecken nicht.
Wenn ich es simuliere kommt es auf dem simulierten LCD -Display.Nur wenn ich es dann auf den atmega88 programmiere geht nur eine rote LED an und das wars.Hänge hier mal mein Code an, vieleicht kann ir ja jemand helfen ![]() Code : $regfile = "m88def.dat" $crystal = 4000000 $hwstack = 40 $swstack = 16 $framesize = 32 $crystal = 8000000 | |||
13 - Digitalmultimeter - Ich kann mich noch nicht entscheiden -- Digitalmultimeter - Ich kann mich noch nicht entscheiden | |||
Hallo an alle User,
auf der Suche nach einem geeigneten Multimeter sind diese zwei Kandidaten in die engere Auswahl gekommen: VC 850 von Voltcraft 3420 USB von PeakTech Da ich noch Anfänger bin (nicht ganz so blutig da Grundkenntnisse aus dem Maschinenbaustudium) hab ich ein paar Fragen: Habt ihr Erfahrungen mit den beiden Marken bzgl. Qualität und Verarbeitung? Wie erklärt es sich, dass das Gerät von PeakTech eine zehnmal höhere Grundgenauigkeit hat als das von Voltcraft und trotzdem günstiger ist? Bzw. wie erklärt sich der Preisunterschied überhaupt? Wie wichtig ist eigentlich diese Grundgenauigkeit? Das PeakTech ist CAT III bis 1000 V und das Voltcraft CAT IV bis 600 V. Ich dachte, CAT IV wäre die höchste. Kann mir das wer erklären? (Hab dazu das hier gel... | |||
14 - FRANZIS Röhrenradio Deluxe - Ein Bausatz -- FRANZIS Röhrenradio Deluxe - Ein Bausatz | |||
Werte Elektronikfreunde!
Ich habe mir aus Freude an der Bastelei ein Lernpaket angeschafft, das FRANZIS Röhrenradio. Dazu habe ich gesehen, dass es bereits einen ausführlichen Tread zu diesem Radio gibt. Allerdings habe ich deutlich mehr Schwierigkeiten, das kleine Gerät zum Laufen zu bekommen. Zuerst: Ich bin Laie, habe im Gymnasium einen Löt- und Elektronikkurs belegt. Allerdings ist dieses mein erstes größeres Projekt gewesen. Ich habe alles genauestens nach Plan verfolgt, jede Lötung zweimal überprüft und jede Verbindung penibel kontrolliert. Allerdings kommt kein Mucks aus dem Gerät. Als ich die vier 1,5V-Batterien einsetzte und das Gerät einschaltete sind drei der vier-Minuskontakte der Batteriehalterung verschmort. Dank eines Messgerätes konnte ich zudem folgenden eigenartigen Sachverhalt feststellen: Ist der Schalter auf AUS, also die Verbindung zwischen Schalter und übriger Elektronik geöffnet, ist auf allen Komponenten Spannung zu finden. Kaum schließe ich aber den Kontakt, stelle das Radio also auf EIN, verschwindet jede Spannung und die Batterien heizen sich stark auf. Habe ich Leitungen falsch verlegt? Ich habe wirklich keine Ahnung, wo meine Fehler liegen könnten. Als Orientierung habe ich zwei Fotos meines montierten Radios, ein schwarz-weiß Foto des Muste... | |||
15 - Einsteigerkit mit Laborplatine / Arduino -- Einsteigerkit mit Laborplatine / Arduino | |||
Die Frage kann man nicht pauschal beantworten.
Es kommt sehr darauf an, was Du damit machen möchtest. Das mit den Steckbrettern ist schon mal eine feine Sache, wenn man selbst Peripherie reversibel zusammenstöpseln möchte. Sucht man einen kompletten Lehrgang mit Nachbausicherheit, dürfte der Lehrbaukasten von Franzis interessant sein. Der hat jedoch ein vergleichsweise kleines Steckbrett und nur wenige Bauteile, wenn ich das richtig sehe. DL2JAS ... | |||
16 - Welche Schaltung habe ich vor mir? -- Welche Schaltung habe ich vor mir? | |||
Hallo,
danke für eure Ideen! Dass es sich dabei um einen Sender für einen Fahrradcomputer handelt halte ich nun auch für sehr wahrscheinlich. Nun möchte ich mir gerne einen kleinen Detektor-Adapter für das Oszilloskop basteln um das gesendete Signal sichtbar zu machen. Ich habe dabei an soetwas gedacht: Bild eingefügt Das sollte doch funktionieren, oder? Schönen Gruß Michael ... | |||
17 - Kurzwellenempfang 3-30MHz mit einfacher Schaltung -- Kurzwellenempfang 3-30MHz mit einfacher Schaltung | |||
Hallo allerseits,
nachdem ich dieses Forum einige Zeit als Gast beobachtet habe, habe ich mich jetzt mal registriert. Kurze Vorstellung: Bin 50, z.Z. wohnhaft in Würzburg, Hobbies sind (RC)Schiffsmodellbau, Kochen, Wandern und natürlich Elektronik. Vorab: Würde mich als Hobbyelektroniker mit mässigen Kenntnissen, schlechter Austattung, geringem Hobby-Budget aber viel Spass und Interesse bezeichnen. ...das Wichtigste ist also vorhanden ![]() Habe eine Unmenge Fragen, aber die kann man ja im Verlauf der nächsten Monate abarbeiten. Zur ersten: Als angehender Funkamateur (mache gerade den Lehrgang zur Prüfung Klasse E) interessieren mich besonders die "klassischen Bänder" im Bereich von 3-30MHz. Ein KW-Empfänger mit diesem Frequenzbereich ist zwar vorhanden, doch ist der nicht SSB/CW-fähig (externer BFO ist in Arbeit). Ausserdem interessiert mich die pure Bastelei und möchte daher einen einfachen (!) experimentellen Empfänger (später evtl. QRP-Transceiver) selbst zusammenwurschteln. Meine Wahl fiel daher... | |||
18 - wie kann ich mit nem statischen flip flop n relais schalten? -- wie kann ich mit nem statischen flip flop n relais schalten? | |||
Guten Tag,
Hab n kleines Problem (hoffe ich) und ich denk dass man mir hier weiterhelfen kann. Also: habe ein statisches FF aufgebaut mit transistoren (Anhang) Dieser link ähnelt meinem FF http://www.elo-web.de/franzis-media.....8.jpg und möchte nun statt einer LED ein relais schalten. also eine taste led an, relais aus und andere taste relais an, LED aus. wie muss ich das relais zwischenschalten damit das funktioniert? falls nötig kann die 2te LED gerne auch drin bleiben. Vielen Dank für eure mühe. ... | |||
19 - Tunneldioden -- Tunneldioden | |||
@Perl:
Danke für Die Information! Ich hatte in meiner Schulzeit (also vor gar nicht all zu langer Zeit) ein Referat über Spezialdioden, quer durch den Gemüsegarten (PIN-, Schottky-, Tunnel-, C-, Z-, TAZ-Supressor-, Backward-, Gunn- und Impattdioden) abgehalten. Um in den 45 Minuten alles unterzubringen, hatte ich sämtliche Informationen aus einer Reihe von Fachbüchern zusammengetragen. Die Information "fast Lichtgeschwindigkeit" kam aus dem großen Werkbuch Elektronik, Nührmann, Franzis Verlag. Die wirklich guten Informationen hatte ich aus verschiedenen Büchern vom Teubner Verlag, der meiner Ansicht wirklich gut ist. (Manchmal aber nicht so einfach zu verstehen) ... | |||
20 - 2 Spannungsquellen ohne Relais schalten -- 2 Spannungsquellen ohne Relais schalten | |||
Zitat : Gleichstrom 5V aus einem USB Anschluss 12V aus einer Batterie Warum muss ich gerade an einen Vogel denken? Rafikus Danke für diese äußerst sinnvolle Antwort ![]() Zitat : Ein Optokoppler alleine wird aber nicht reichen. Zum einen wird dazu normalerweise, da sich im Inneren eine LED befindet, ein Vorwiderstand benötigt. Zum anderen ist der schaltbare Strom meist ehr gering (relativ gesehen). Die 12V waren ein fiktiver Wert, es sind 1,4V bei 20mA die zu Schalten sind, für höhere Stromstärken wür... | |||
21 - Displays für einsteiger -- Displays für einsteiger | |||
Der Baukasten von FRANZIS sollte brauchbar sein und ist nicht zu teuer.
Der Verlag FRANZIS existiert schon seit einigen Jahrzehnten. Selbst habe ich auch einige Fachbücher von denen. Die Investition in den Baukasten sollte sich lohnen. Hast Du alle Experimente durch, kannst Du gegebenenfalls den Experimentierkasten verkaufen, das Wissen bleibt ja. ![]() DL2JAS ... | |||
22 - Detektorempfänger -- Detektorempfänger | |||
Zitat : Ist leider der einzige Shop den ich in Hamburg kenne Wie? Gibt es in Hamburg kein Internet, keine Post und keine Paketdienste? ![]() Alles vor Ort zu kaufen wird heute nicht mehr klappen. Man könnte eine feste Kapazität einbauen und den Empfänger durch verändern der Induktivität abstimmen. Dann müßtest du die Spule aber neu wickeln. http://www.jogis-roehrenbude.de/Variometer.htm Ein reiner Detektor ist das bei Wiki übrigens nicht, da sind aktive Teile vorhanden. Ob du mit einem Detektor noch viel empfängst, hängt auch vom Wohnort ab. In der Nähe Hamburgs steht nur noch ein einziger Mittelwellensender, der sendet NDR Info + Seewetterberichte auf 972kHz. Ob der DLF aus Neumünster auf 1269kHz noch klappt, ist fraglich. Bessere Ergebnisse dürftest du | |||
23 - Elektrobaukasten für Anfänger? -- Elektrobaukasten für Anfänger? | |||
Newbie schrieb:
Zitat : Das Kinderbuch ist AFAIK in den Kästen XN1000 - XN2000. Das Buch im XN3000 ist erwachsener, Habe beide Bücher, das stimmt. Zitat : Bei der neueren XN**** Serie soll laut diverser Aussagen im Baukasten-Forum der Abstand zu den Metallklammern dem einer Lochrasterplatine entsprechen, Die Klammern haben vier Löcher im Abstand von je 200mil (2*2,54mm), der horizontale Abstand der Klammern beträgt aber 10mm (ca. 400mil=10,16mm) Oder war's andersrum? Jedenfalls bekommt man eigene mit Lötnägeln versehene Platinen gut in die Klammern rein. Die Klammern leiern auch nicht so leicht aus wie die Klammern der billigen Steckbretter (ha... | |||
24 - "Das grosse Werkbuch der Elektronik" von FRANZIS - Was ist damit? -- "Das grosse Werkbuch der Elektronik" von FRANZIS - Was ist damit? | |||
Hallo zusammen als ich mir diese Tage als Nachschlagewerk das grosse Werkbuch von Nührmann hertun wollte, war solide Fehlanzeige. "Titel vergriffen" und "Keine Neuauflage geplant". Hab ich denn was nicht geschnallt, ist der FRANZIS Verlag von allen guten Geistern verlassen oder gibt's keine wissbegierigen Elektroniker mehr in der BRD???? Für mich war das grosse Werkbuch immer DIE Bibel in jeder vernunftgesteuerten Elektronikwerkstatt. Aber vielleicht haben sich die Zeiten ja auch geändert. Bei Franzis gibt es jedenfalls keinen Treffer mehr zu "Nührmann" ... Wer kann mich aufklären???? ![]() ... | |||
25 - Trafo-Explosion im Wasserkraftwerk -- Trafo-Explosion im Wasserkraftwerk | |||
Nur Nachtrag zu den "Ablenkklappen" = Strahlablenkern.
Gibt es nur bei Peltonturbinen (Freistrahl~), bei Franzis- Kaplan- usw. kann es die nicht geben, weil das Gehäuse komplett gefüllt ist. Was es gibt, sind Entlastungseinrichtungen a la Wasserschloß - mit und ohne Drossel, Windkessel etc. Vor einer großen Wasserkraftanlage habe ich ehrlich mehr Schiß als vor einem Druckwasserreaktor, dort sind weit mehr Sicherheitsebenen eingebaut. Pensionär ... | |||
26 - Infos zu LCD+Plasma-TV-Technik- woher????? -- Infos zu LCD+Plasma-TV-Technik- woher????? | |||
Wo bekommt man eigentlich mal grundlegende Infos zur LCD- und Plasma-Fernsehtechnik? Irgendwelche empfehlenswerte Fachliteratur oder Internetseiten?
Ich meine damit jetzt nicht das zugrunde liegende physikalische Funktionsprinzip dieser beiden Panelarten, sondern weitere Infos zur Schaltungstechnik und digitalen Signalverarbeitung der TV-Geräte und Monitore, sowie die Ansteuerung der Panels und Reparaturpraxis. Zur Röhren-TV-Technik gabs seinerzeit zuhauf Bücher, zB. Westermann Kommunikationselektronik2 oder aus dem Europaverlag, Franzis etc. aber zur LCD-/Plasmatechnik totale Fehlanzeige! Vielen Dank für eure Tips! ... | |||
27 - Drehzahlerfassung für Drehbank -- Drehzahlerfassung für Drehbank | |||
hier ist ein Artikel zu dem Thema:
http://www.franzis.de/elo-das-magaz.....iny13 ... | |||
28 - Diode eines Netzteils? -- Diode eines Netzteils? | |||
Ich werde morgen die Schaltung nochmal mit meinem Schaltbild vergleichen. Ich habe die Doppelspule auf einem Ringkern fälschlicherweise als Trafo gemalt, ist aber sicherlich (wie hier vorgeschlagen wurde) eine Doppeldrossel. Vor allem dessen Verbindung zum N-leiter schaue ich mir nochmal an.
Der Schalter bei der (großen) PFC-Drossel ist für die 110/220V Umschaltung. Nachdem ich heute über den hochinteressanten Artikel Schaltung in einer Energiesparlampe von B. Kainka gestoßen war, dachte ich auch es könnte ein Diac sein, aber dessen Funktion passt eher nicht an die Stelle. GT1/GT2 könnte ja auch für "gas tube" stehen! ... | |||
29 - LC-Display programmieren mit ATtiny13 -- LC-Display programmieren mit ATtiny13 | |||
hi @ all,
ich habe mir das Lernpaket µC programmierung von Franzis gekauft und durchgearbeitet. Nun möchte ich gerne weiter mit dem ATtiny13 experimentieren. Meine Frage nun ist es möglich mit dem Attiny13 LCDs zu programmieren in Assembler? wenn ja kennt jemand nen Link wo es ein Tutorial dazu gibt? Gruss cornhullio. ... | |||
30 - Transistoren, Trafo -- Transistoren, Trafo | |||
Ich habe mir jetzt mal die verschiedenen Links mit den Baukästen angesehen und bin dann bei www.franzis.de gelandet.
Hab mal drei gefunden, kann mich jetzt aber nicht entscheiden. Könnt ihr einen empfehlen, bzw. auf was sollte ich achten? 1. Baukasten 2. Baukasten 3. Baukasten Gruss Computer_case ... | |||
31 - Unregelmäßiges Stroboskop -- Unregelmäßiges Stroboskop | |||
guck mal hier:
http://www.franzis.de/elo-das-magazin da wird ne Menge über die Grundlagen erzählt. Es gibt aber noch viiiiiiiele Seiten auf Denen man sich Beispiele ansehen kann. ... | |||
32 - Suche Schaltung zur Lichtsteuerung beim betreten des Raum\'s -- Suche Schaltung zur Lichtsteuerung beim betreten des Raum\'s | |||
hier:
http://www.franzis.de/elo-das-magaz.....iny13 ist auch ein interessanter Ansatz. Die Helligkeitssteuerung kann man mit wenig Aufwand mit ins Programm einbauen. ... | |||
33 - IC richtig anschließen -- IC richtig anschließen | |||
Schau mal hier:
Link oder ist das schon die Seite, mit der Du Probleme hast? Gruß Stefan ... | |||
34 - Schaltung für Abschlussprüfung -- Schaltung für Abschlussprüfung | |||
Wenn es ein Radio sein soll, dann sieh dir mal das an:
http://www.franzis.de/online-shop/e.....bauen Hier ist alles, einschließlich genauer Bauanleitung, fertiger Platine und Gehäuse dabei. Vor zwei Wochen habe ich es noch (sogar preiswert für 10 EUR) in der Wohlthat'schen Buchhandlung gesehen. Gruß micha [ Diese Nachricht wurde geändert von: micha27 am 1 Feb 2009 14:21 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: micha27 am 1 Feb 2009 14:22 ]... | |||
35 - Thermometer mit Atmega8 -- Thermometer mit Atmega8 | |||
Hallo
Ich hoffe ihr könnet mir bei meinem Porblem helfen. Ich möchte ein Thermometer bauen mit einem Atmega8. Ich bin noch ein rechter Anfänger was Mikrocontroller betrifft, ich habe zu Weihnachten das Mikorcontroller Lernpaket von Franzis bekommen und habe dort schon einige Sachen mit dem Attiny13 gemacht der dort dabei war. Nun möchte ich mit ein Thermometer bauen mit einm Atmega8 und möchte es auf einem Lcd Display ausgeben. Ich möchte 2 Messpunkte haben einen drin und einen drausen. Themperaturbereich von -30° - +50° reicht mir schon. Ich benutze Basecom zum programieren und habe dort auch schon ein paar Testprogramme für den Attiny13 gemacht (Ein/Aus mit einem LDR usw...). Als Temperatur Sensor weis ich noch nicht was ich nehme da müsst ihr mir helfen was da der beste ist. Etwas Grundwissen über die ganze Geschichte is schon da keine sorge ![]() Mein eigentliches Problem liegt darin das lcd anzusteuern und die Themperatur einzulesen da weis ich nich wie ich das anstellen soll? LCD 16*2 Zeichen Danke schon mal im foraus ... | |||
36 - Bildschirmdiagnose von Fehlern in alten Röhrenfernsehern -- Bildschirmdiagnose von Fehlern in alten Röhrenfernsehern | |||
Dafür gab es früher Bücher wie die Fernseh-Bildfehler-Fibel,
ein Franzis Service Werkstattbuch, von 1968. Gruß Peter ... | |||
37 - Bücher Professionelle Schaltungstechnik Franzis -- Bücher Professionelle Schaltungstechnik Franzis | |||
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, mir Bücher der Reihe Professionelle Schaltungstechnik anzulegen. Kann mir jemand sagen, welche Ausgaben es gibt und wo der Unterschied ist und welche Erfahrung man mit welchen Büchern dieser Reihe gemacht hat? 1.) Ich habe z.B. gefunden aktuell bei Amazon Professionelle Schaltungstechnik. Werkbuch (Taschenbuch) in 6 Doppelbänden (als 12 Bände) http://www.amazon.de/Professionelle.....p_t_1 2.) Bei Ebay finde ich Professionelle Schaltungstechnik in 12 Bänden Dies ist wohl was anderes als Punkt 1 http://cgi.ebay.de/Professionelle-S.....A1318 3.) Bei Franzis Neue professionelle Schaltungstechnik 4 Bände | |||
38 - Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen? -- Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen? | |||
Ich habe hier noch einen ganz interessanten Link gefunden.
http://www.franzis.de/kostenlos/FRANZIS_2008.pdf Gruß Peter ... | |||
39 - Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall -- Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall | |||
Einfache Grafik dazu:
http://www.franzis.de/franzis-media.....b.gif Es funktioniert schon so, weil ich sonst meine Hi-Power-LEDs mit den 20 - 24 Volt (16 Mignons) verbraten hätte ![]() Der Strom ist auf genau 1000 mA (fertige, gekaufte Platine) beschränkt, wodurch die LED nur ihre 3,x Volt "zieht" ... | |||
40 - 230V Relais von Audioimpuls steuern lassen -- 230V Relais von Audioimpuls steuern lassen | |||
Es könnte auch mit Steinzeittechnik funktionieren.
Ich denke da an den NE567. Gruß Peter P.S. Vielleicht hilft das weiter: http://www.franzis.de/elo-das-magaz.....olgel [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 8 Okt 2008 1:30 ]... | |||
41 - Gleichstrommotor als Ersatz für Bootsdiesel -- Gleichstrommotor als Ersatz für Bootsdiesel | |||
Hallo Bartho,
Zitat : Die unterschiedlichen Bauformen dürften zum Teil daher kommen, dass man bei Schiffsschrauben unbedingt darauf achten muss, dass möglichst keine Kavitation auftritt. Bei Turbinen gibt es keinen Unterdruck, du solltest dir mal im Wiki die Seite "Turbinen" anschauen. Dort sthet sinngemäß und sehr im Gegensatz zu deinen Spekulationen, daß der Grund zur Entwicklung der Kaplan-Turbine (ein Voith-Schneider-Propeller) die Probleme mit Kavitation bei Franzis-Turbinen waren. Gruß Georg ... | |||
42 - ATtiny13 und kompatible -- ATtiny13 und kompatible | |||
Hallo,
bin ganz frisch angefangen, mit mit den ATtiny13 zu beschäftigen. Ich habe mir dieses Lernpaket Mikrocontroller von Franzis gekauft, auch wenn ich eig kein Fan von dem Verlag bin. Bin sehr positiv überascht. Dabei ist ein einfacher Programmer als Bausatz, der in 10 min zusammengelötet ist. Zwei Widerstände, zwei Kondensatoren, n Transistor und zwei Dioden, das wars fast schon. Nun habe ich ein zwei Fragen, vlt kennt ja jemand diesen Programmer von dem Set. 1) Welche Controller kann ich damit noch programmieren? Zur Not könnte ich ja eben bisschen umlöten, wenn ich z.B. auf nen DIP28 Sockel oder so könnte, also für nen größeren Prozessor. Kann ich da also beispielsweise auch nen ATmega8 programmieren? 2) Bei dem Paket war eine Eigenbausoftware bei, die den Upload ermöglicht. Wie kann ich alternativ die hex-Files in den Controller bekommen? Also mit welcher anderen Software? Das AVR-Studio von ATmel unterstützt ja nur die ganzen Entwicklerboards (STK500 etc..). MfG DerStudent ... | |||
43 - Sammlung der Knetebomber :-D -- Sammlung der Knetebomber :-D | |||
Morgen ( puh...hab ich heut nen starken Kaffe in der Tasse)
so, also das bedämpfen, um ein Mitschwingen oder ein in Resonanz mitschwingen des Gehäuses zu verhindern macht Sinn. Ich habe mal in meinem Archiv geschaut und dazu noch was gefunden. Eine Lautsprecherbox gebaut aus Granit. Quelle: Georg Walz - Lautsprecherboxen erfolgreich selber bauen Franzis Verlag [ Diese Nachricht wurde geändert von: corvintaurus am 8 Aug 2008 7:10 ]... | |||
44 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Leitrad/Laufrad Franzis-Turbine? ... | |||
45 - Reichweitenfrage bei sehr kleinen Sendern -- Reichweitenfrage bei sehr kleinen Sendern | |||
Ich schlage dazu auch folgende Lektüre vor:
Günter Wahl Minispione-Schaltungstechnik Erschienen im Franzis-Verlag 2006 Da kann mal nachlesen,was alles schon vor zig Jahren möglich war. (wer möchte,kann mein Exemplar gern haben) ... | |||
46 - Stabilisierte 230VAC -- Stabilisierte 230VAC | |||
Hallo,
ein 230Volt Gerät ist doch im täglichen Betrieb auch diesen Schwankungen ausgesetzt und muss funktionieren. Kannst du nicht die Abhängigkeit des Stromes von der angelegten Spannung in einer Funktion erfassen und beides messen? Aus den Tiefen meiner Remember-Box: Hast du Zugriff auf eine Bibliothek, die die Zeitschrift "elektronik" (damals Franzis-Verlag) archiviert hat? Da wurde imho mal eine Schaltung veröffentlicht mit einem Trafo, der Überspannung erzeugt hat und anschliessend mit antiseriellen MOSFET die Spannung geregelt hat. Deutlich vor 2000, wenn ich mich recht erinnere. In der "Funkschau" (ebenfalls Franzis, zumindest damals) gabs mal einen Niederspannungstrafo als Transduktor, dürfte noch älter sein ![]() Vielleicht hat ja jemand der Senioren hier die Funkschau gebunden zu Hause und kann mal nachschauen? Mangels WAF habe ich leider sehr viel Papier entsorgen müssen. Onra ... | |||
47 - Digitaltechnik à la ELO -- Digitaltechnik à la ELO | |||
Moin zusammen,
in trauter Runde kam letztens das Thema auf die ELO, eigentlich ja die Elektronikzeitschrift der 70er und frühen 80er aus dem Franzis-Verlag, die sicher vielen von uns hier in ihrer Sturm- und Drangzzeit das rechte elektronische 1x1 nahebrachte. Hin und wieder fand sich in der Elo das Elotria als Humoreske für Sachkundige. Und genau darum ging es bald: Es gab da mal einen Beitrag mit sehr individuellen Grundschaltungen der Digitaltechnik, neben dem Ja-, dem Nein-, dem Vielleicht-,dem Manchmal- sowie dem Nie- und dem Nimmer-Gatter fanden sich noch einige mehr witzig-geniale Schaltzeichen, an die wir uns gemeinsam so nach und nach erinnerten. Unten auf der Seite muß auch noch ein "Vier-Bit-Humpenkonverter" gewesen sein, mit Anschlüssen wie Input, Output und Kaputt. Im größten Gelächter begab ich mich dann mit den Worten: "das hab ich noch" in den Keller, um meine Schätze aus der Frühzeit ans Tageslicht zu holen. Es war zwar weiterhin sehr vergnüglich, in den alten Seiten zu blättern - nur die besagte Elotria fand sich nirgends. Deshalb meine Frage, ob vielleicht jemand aus dem Forum ähnliche Schätze gehortet hat und mir mit einer Kopie oder einem Scan besagter Seite aushelfen könnte? Wäre toll! TAB ... | |||
48 - TV JVC -- TV JVC | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 7 Nov 2007 21:52 geschrieben : Schmeiß das antike Buch endlich in die Ecke und mache dich erstmal mit den Grundlagen der Elektronik vertraut Ganz hilfreich für Einsteiger z.B. "Das große Anwenderbuch der Elektronik", erschienen im Franzis-Verlag 2002.Also schon preiswert zu bekommen.Auch nicht mehr so ganz neu,aber ein brauchbares Werk,um Bauteile und deren Grundfunktionen kennen zu lernen.Haste die erst mal drauf,weißte auch was du wo und wie als Amateur messen kannst,und wo du lieber Profis ranlassen solltest.Gerade an Fernsehern passiert sonst schnell das ![]() ![]() | |||
49 - Experimentierboard PLD11 oder PLD12 zum Erlernen von VHDL -- Experimentierboard PLD11 oder PLD12 zum Erlernen von VHDL | |||
Hallo Leute!
Bin auf der Suche nach einem Experimentierboard PLD11 oder PLD12 zum Erlernen der VHDL - Hardwarebeschreibungssprache. Habe das Buch von FRANZIS "Experimente mit programmierbarer Logik -> Schaltungen mit VHDL beschreiben und realisieren" mir besorgt, wo die Sprache erläutert wird. Nun brauche ich aber zum Üben ein Experimentierbord am besten das PLD11 - Modell. Andererseits habe ich wohl das Platinen - Layout auf der mitgelieferten CD, womit ich die Platine nachbauen lassen könnte. Nur wo und wie? Habe ich noch nie gemacht. ![]() Vielleicht hat Jemand so ein Board und könnte es mir für ein studentenfreundlichen Preis abgeben. ![]() Danke im voraus Franklyn [ Diese Nachricht wurde geändert von: Franklyn am 24 Okt 2007 8:51 ]... | |||
50 - Schaltung zum Beleuchten von Modellbahnhäusern -- Schaltung zum Beleuchten von Modellbahnhäusern | |||
Zitat : sutter.michi hat am 1 Okt 2007 22:36 geschrieben : Ich habe e schon gesucht, finde aber nichts was irgendiwie einer schaltung ähnelt bei der die zwei Ic s zusammen verbaut sind. Dann such mal nach "Lauflicht",denn nichts anderes wird das zum Schluß. Eine "zufällige" Lichtsteuerung sieht etwas anders aus.... Alternativ kauf dir das "große Anwenderbuch der Elektronik" von Bo Hanus. Erschienen im Franzis-Verlag 2002.Das vermittelt eigentlich sehr gut Grundlagen,und über Schieberegister,Ringzähler und Taktgeber steht da auch was.Weiß ich genau,hab das grad nochmal rausgekramt... ... | |||
51 - Schaltpläne aus den 80er, Elektor, ELO, Funkschau usw. -- Schaltpläne aus den 80er, Elektor, ELO, Funkschau usw. | |||
Hallo nominus,
sind die Anleitungen auch mit dabei ? mfg franzis ... | |||
52 - Vergleichsliste alter E- und P Röhren mit US äquivalenten Typen -- Vergleichsliste alter E- und P Röhren mit US äquivalenten Typen | |||
Im Röhren Taschenbuch von Beier (Franzis) sind auch welche drin.
Warum das Ding allerdings Taschenbuch heißt, weiß ich nicht. Da wird keine Tasche mitgeliefert. ... | |||
53 - Buch zur Vermittlung der Grundlagen -- Buch zur Vermittlung der Grundlagen | |||
Ich nochmal kurz.
ThomasS hat völlig recht. Ich habe eine Menge Geld mit Büchern die eher mehr Unterhaltungswert haben in den Sand gesetzt. Ohne jetzt einen Verlag anzuschwärzen fällt mir spontan der Franzis Verlag ein. Dann bin ich auf den Vogel Verlag gekommen (ist eine deutliche Nummer besser) Als nächstes kam dann endlich die Einsicht mein Geld in gute Bücher zu investieren. Papula ist für Mathe wirklich gut doch habe ich mich schlußendlich für Bartsch entschieden. ISBN 3-446-18717-0 (lag gerade griffbereit so herum) Beim Teubner Verlag gibt es aus meiner Sicht kein Buch welches schlecht ist. (Soll aber wirklich keine Werbung sein, sondern nur meine Meinung dazu) Manchmal muß der zT. wahnsinnig komprimierte Text fünfmal gelesen werden um Ihn wirklich zu verstehen. Viele dieser (Spezial)Bücher sind mir etwas zu "steil" da sie absolut sicher Universitätsniveau haben. Somit sind die einschlägigen Fachrichtungen nur mit ausreichend Grundwissen zu verstehen. Doch die Grundlagenbücher kann ich wirklich nur empfehlen. Schaue mal in eine Bibliothek (möglichst Uni) und lasse Dir Zeit beim durchblättern. Ich bin überzeugt das man schnell über diese Bücher stolpert. ... | |||
54 - Videorecorder Hornyphon 61SB7 -- Videorecorder Hornyphon 61SB7 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Hornyphon Gerätetyp : 61SB7 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute Ich bin zwar Elektroniker habe aber von Videorekorder fast keine Ahnung. Habe mich hier schlau gemacht und auch das Buch Videorekorderservice von Franzis besorgt, aber jetzt muss ich weiter bohren, weil ich das Gerät nicht einfach auf den Schrott werfen will. Fehler: Kein Videosignal mehr. Am SCART ist das Schaltsignal auf pin8 12V, video-out ist aber tot. Habe Kopfspannungen gemessen, sehen komisch aus. FM-Pakete nur ca. 7ms lang statt die 20 ms, ca. 100mVpp. Auf den Vorverstärker IC steht C1521HA, Datenblatt nicht auffindbar. Ein Kabelstrang geht zu einer Platine mit ICs TDA2504, Datenblatt nicht auffindbar. Ein 2. Strang verschwindet auf einer gr. Videoplatine mit lauter TDA37xx. Mein Verdacht ist momentan eine falsche Bandgeschwindigkeit, am Kopftrommelanschluss sind Sensorimpulse mit 40mS Abstand messbar, das sollte ok sein. Leider ist nirgends ein Schaltplan für den 61SB7 mit Servicedaten aufzutreiben. Hat mal jemand einen Tipp was für Signale (Frequenz/Spannung) vorhanden sein müssen, damit ich die Bandgeschw. prüfen kann (ev. einen Link zu einem Schaltplan?)? Da... | |||
55 - Quarzoszillator -- Quarzoszillator | |||
Moin.
Es funktioniert mit Rückkopplung, Resonanz und vielleicht noch Phasenverschiebung. Man nimmt ein rückgekoppeltes, schwingungsfähiges System, und der Quarz bestimmt, wo ein frequenzabhängiger Widerstand sein Minimum oder Maximum hat, oder wo eine Phasenverschiebung gerade 180° beträgt, oder so. Genau an der Stelle stellt sich die Schwingung ein, und zwar so präzise, wie es die Eigenschaften des Quarzes hergeben. Es gibt ja Zig und Hunderte von Quarzoszillatorschaltungen. Falls dich das näher interessiert, und neben vielen anderen Quellen: Das Quarz-Kochbuch vom Franzis(?)-Verlag; gibts auch online/als PDF. D. ... | |||
56 - Warum gelbe Studiobeleuchtung beim Fernsehen`? -- Warum gelbe Studiobeleuchtung beim Fernsehen`? | |||
Nicht nur, dass das Ambilight die Qualität der Philips Geräte nicht verbessert,- das Lichtspektakel ist nicht einmal neu. Eine spezielle "Umfeldbeleuchtung", die an der Rückseite des TV befestigt, wie (Zitat)ein Aureolenschein um das Gerät wirkt(Zitat Ende), wurde unter dem Handelsnamen "Spezial Fensehleuchte 'Indirekt'" bereits im Fernsehservice-Handbuch von Günter Fellbaum, Franzis Verlag München 1962, Kapitel 1.12 "Geräteaufstellung und Raumbeleuchtung" beschrieben und unter Verweis auf Gutachten eines "Prof Dr Schober vom Institut für medizinische Optik der Universität München" als besonders geeignet empfohlen.
Fehlt nur noch, dass Philips jetzt auch das Holzgehäuse für TV "neu" erfindet.- In Cooperation mit Ikea - zum Selbstbau... Und nur Nebenbei und unabhängig von Fragen der Studiobeleuchtung, nmehr in Richtung der Thematik "Weiß ist unangenehm für die Augen und steril": Bei der Darstellung großer Flächen mit hoher Helligkeit, was bei einem weissen Hintergrund ja gegeben wäre, kann es bei Bildröhren zu Bereichen mit Farbunreinheiten kommen (Farbflecken). Grund; Die Lochmaske erwärmt sich mehr als normal und verzieht sich . Manche (ich glaube Philips) Bildröhren um 1992 hatten dieses Problem b... | |||
57 - Tongenerator -- Tongenerator | |||
Moin. Für die Klangsynthese lässt man einen Hauptoszillator auf einer hohen Frequenz arbeiten und gewinnt die tieferen Töne durch Frequenzteilung. Die tieferen Töne werden dann in passenden Amplitudenverhältnissen miteinander gemischt. Es gab früher mal eine ganze Reihe von Spezial-ICs für diese Zwecke, AY-sowieso Typen, aber sie sind AFAIK alle nicht mehr zu bekommen. Literaturtip: "Helmuth Tünker, 'Musikelektronik', RPB 336, Franzis-Verlag". Das Buch beschreibt Klangsynthese so, wie dir das vorschwebt und wie ich es eben beschrieben habe. Und zwar "zu Fuß", also ohne Gebrauch von Spezial-ICs - allerdings größtenteils noch mit Germanium-Transistoren. Man benötigt eine stattliche Anzahl von bestückten Platinen (im Beinahe-Euro-Format), bevor man ein verwertbares Ergebnis hat. Das Buch ist mittlerweile uralt, ursprünglich von 1973, aber amazon.de führt es noch als Rest- bzw. Gebrauchtexemplar. Sicherlich gibt es auch andere brauchbare Bücher, aber dieses kenne ich nun mal. Man bekommt damit die spektrale Zusammensetzung von laufenden Instrumententönen einigermaßen hin. Aber eben nicht die Anblas-, Anzupf- oder Anschlagklänge, die jedoch nötig sind, damit es musikalisch echt klingt. Alternative: Es gibt Software zum Simulieren von ... | |||
58 - Metronom bauen -- Metronom bauen | |||
Moin. Vielleicht nimmst du noch den Teil mit den beiden Dioden ab Trimmpoti mit hinzu. Ein Widerstand nach Masse - hier der 2,2k - muss sein, damit das Doppel-T-Filter wirklich als Doppel-T-Filter arbeiten kann. Die Schaltung ab (einschl.) "Impulsformer" stammt im wesentlichen aus dem damals erhältlichen Buch "Hans Goddijn, 'Elektronik in der Popmusik', RPB 342, Franzis-Verlag'. Die Schaltskizzen im Buch enthalten offensichtlich eine ganze Reihe von Zeichen- und Tippfehlern. Deshalb habe ich mich an einigen Stellen davon gelöst. Meine Zeichnung ist jetzt so, wie ich damals gelötet habe. Einige Bauelementwerte fehlen, weil ich erst auslöten müsste, um heranzukommen. Die Schaltung wird womöglich nicht den Segen von allen Elektronik-Gurus bekommen. Wenn du z.B. einen besseren Vorverstärker findest, kannst du gerne etwas anderes nehmen. Das Buch beschreibt eine Ansteuerung über einfache Schaltkontakte, die direkt mit den Fingern betrommelt werden. D.h. der Außenanschluss am Trimmpoti bekommt entweder zum Triggern eine Spannung von Plus her oder er ist offen - er bekommt kein Massepotential in den Pausen. Das könnte eventuell von Bedeutung werden, wenn Knacken beim Ansteuern per 555 auftritt. Eigentlich sollte aber der negative Impuls von den Dioden unt... | |||
59 - Fachbuch für Anfänger? -- Fachbuch für Anfänger? | |||
Franzis Verlag ist nicht mein Ding!
Die besten Bücher die ich je hatte sind im Teubner Verlag erschienen! http://www.teubner.de/index.php;do=.....chnik z.B.: http://www.teubner.de/index.php;do=.....=4071 oder http://www.teubner.de/index.php;do=.....=3957 oder http://www.teubner.de/index.php;do=.....=3431 usw, usf. Hier kannst Du Dich richtig austoben. Kann aber sein daß Dir das ein bischen zu steil ist, da z.T. schwierig geschrieben. [ Di... | |||
60 - Grundlagen Antennentechnik/ Messsender- Fachbücher -- Grundlagen Antennentechnik/ Messsender- Fachbücher | |||
Allora!
Bin gerade dabei, meinen Wissens-horizont bezüglich Antennentechnik + Messsender zu erweitern. Dabei sollten mir diese Bücher helfen: Antennen u. Strahlungsfelder; Kark,K.W ISBN 3-528-03961-2 Minispione, Schaltungstechnik; ISBN 3-7723-5299-5 Minispione, Franzis Fachbuch ISBN 3-77-3-4926-9 ..hat jemand von euch eines dieser Bücher, bzw. kann er mir diese od. andere empfehlen?? Und nein, hier geht es nicht um illegale Senderbauten. (ein blick in meine Vorstellung genügt) danke für eure Mühe. ... | |||
61 - Tesa-Spule: Welchen Halter nehmen? (neu!) -- Tesa-Spule: Welchen Halter nehmen? (neu!) | |||
Tja so ist das nunmal. Früher gabs die Stadtbücherei, da waren in Bochum die Pornohefte - äh, Aktfotografie-Sachbücher sinnvollerweise direkt neben den Franzis-Verlags-Elektronikbastelbüchern plaziert, und man konnte dort als 14jähriger spannende Sachen über Störsender, Abhorchmikrofonverstärker, Polizeifunkempfangstricks etc. und Software (höhö) lesen solange die linke Hand durchhielt. Es gab auch noch keine Beobachtungskameras über die die alten Tanten an der Kasse das bemerkt hätten.
Inzwischen muss ein Fachforum sich selbst kastrieren damit kleine Jungs nicht sagen sie hätten die Ratschläge zum unter-Strom-Setzen der Türklinke des Klassenzimmers aus diesem Forum geholt. ... | |||
62 - Schaltwandler - Buchtipps? -- Schaltwandler - Buchtipps? | |||
Es gab mal von Siemens in Taschenbuchform Preis- und Lagerlisten von Bauelementen. In einem der älteren Exemplare für Ferrite wurde die Theorie ganz gut durchgekaut. Ich habe das Buch leider nicht mehr.
Mir persönlich liegt es, mit dem Groben anzufangen und besorge mir für neue Themen gerne irgendwelche Anfängerbücher (Franzis o.ä.). An welchen Stellen ich in die Tiefe gehen muss, merke ich dann schon. Bei Schaltnetzteilen ist es hilfreich, die Grundlagen der Regelungstechnik zu kennen und verstanden zu haben. Man baut sonst schnell ein instabiles System auf. ![]() Als Tool absolut empfehlenswert: die Feeware "LTspice/Switchercad III" von Linear Technologie ( http://www.linear.com/company/software.jsp ). Gruß, Ltof ... | |||
63 - Magische Fächer betreiben -- Magische Fächer betreiben | |||
Da gibt es haufenweise Seiten, z.B. http://tdsl.duncanamps.com/index.php . Ansonsten die üblichen Datenbücher die seit Jahrzehnten die Regale zieren (Franzis Röhrentaschentabelle, Das große Röhrentaschenbuch, usw.). ... | |||
64 - Wer erinnert sich : Elektronik-Selbstbauzeitschrift(en) -- Wer erinnert sich : Elektronik-Selbstbauzeitschrift(en) | |||
Tach zusammen,
diese Frage geht wohl eher an die "Senioren" dieses Forum. ![]() Es gab - neben der guten, alten "ELEKTOR", - Mitte/Ende der 70er /Anfang der 80er noch 2 andere Elektronik-Selbstbauzeitschriften. Eine war von der Aufmachung ziemlich ähnlich der "Elektor", die andere war vom Format her größer, Hochglanzpapier und war glaub` ich vom Franzis-Verlag in Stuttgart. Weiss jemand wie diese beiden Zeitschriften hiessen ? Hintergrund: Ich hab`aus dieser Zeit noch einen Selbstbau-verstärker im Keller eingemottet. Nachgebaut aus einer dieser beiden Zeitschriften. Aber keine Unterlagen bzw. Daten über diesen Verstärker. Gebaut 4/1982 hab`ich damals darauf vermerkt. Vielleicht kann ich, wenn ich den Namen der Zeitschrift(en) weiss, an die bestimmten Ausgaben herankommen. Vielen Dank und Grüsse aus dem wilden Süden alpi ![]() ... | |||
65 - AÜ berechnen -- AÜ berechnen | |||
Hallo und guten Abend,
nachdem sonst niemand antwortet: In dem Buch "Das große Röhren-Handbuch" aus dem Franzis-Verlag befinden sich im hinteren Teil u.a. auch Nomogramme zum Berechnen von Ausgangsübertragern (ich glaube zumindest, daß ich die dort gesehen habe). Nachdem ich mit dem Buch beim Nordmende Souverän allerdings gerade aufgelaufen bin (siehe das Thema), würde ich diese Diagramme mit Vorsicht verwenden. Gruss, langes Ohr ... | |||
66 - Sensorwert Speichern und Vergleichen??? -- Sensorwert Speichern und Vergleichen??? | |||
Hi,
wenn Du das Problem einfach analog lösen willst kann ich Dir nen heissen Tip geben: besorg Dir das Buch "Operationsverstärker-Anwendung" von Dieter Nührmann, erschienen als TB im Franzis Verlag. Dort ist ein Analogwertspeicher beschrieben, der über mehrere Sekunden sehr gut funktioniert, wichtig ist nur dabei: 1. hochwertige OP's verwenden, am besten chopperstabilisierte mit sehr hohem Eingangswiderstand 2. für den Speicherkondensator Minimum einen MKL-Typ, am besten einen Glimmerkondensator. Habe diese Schaltung schon sehr erfolgreich eingesetzt, hält bei Spitzenbauteilen den Analogwert über ca 20 sec innerhalb von 0,1 % konstant. Gruß pmtsensors... | |||
67 - TV Nordmende Souverän 12 UHF -- TV Nordmende Souverän 12 UHF | |||
Hallo und guten Abend,
zuerst mal vielen Dank für die hilfreichen Antworten, speziell an Peter (Otiffany) für die Scans aus dem Buch (welchen Titel hat das denn ?). Die Abbildung kommt "meinem" Fehler schon relativ nahe, aber der untere Bildteil wird nicht so "sauber" hochgeklappt wie auf dem Scan, sondern der Strahl scheint bei 25% der Mattscheibe nach unten zu springen und dann hochzulaufen. Da ich nur an Wochenenden an dem Gerät arbeiten kann (und Bildschirmfotos zu lange zum Entwickeln bräuchten) habe ich mal aus dem Archiv das alte SWF-Testbild so umgearbeitet, wie es sich auf dem Nordmende darstellen würde (siehe Anhang). Ich habe auch, wie perl geschrieben hat, den Fehler im Bildkipper vermutet, aber für mein Verständnis passen die Symptome nicht zusammen: 1) Wenn der Fehler in der Vertikalendstufe läge (z.B. die hohe Ablenkspannung für das untere Ende der Bildröhre durchbräche), müßte der Effekt doch bei beiden Halbbildern auftreten ? Das eine Halbbild kommt aber "durch". 2) Wenn der Fehler im Kippgerät läge, müßte dann die "Schaltschwelle", bei der das "richtige Halbbild" in das Spiegelbild umspringt, mit dem Bild mitdurchlaufen, wenn ich den Bildfang... | |||
68 - Entwicklung von Kaskade zum DST im TV? -- Entwicklung von Kaskade zum DST im TV? | |||
Hallo,
zu diesem Thema gab es einen guten Beitrag in der Funkschau ( Franzis-Verlag ) ist aber 30 Jahre her. Ganz früher gab es keine Kaskaden, es gab nur Röhren. So wurden die 27 kV direkt erzeugt und mit einer Gleichrichterröhre ( GY 501 ) gleichgerichtet. Um die Hochspannung zu regeln hat man eine Ballast-Triode genommen. ( PD 510 ). Diese 27 kV im Zeilentrafo waren aber schlecht beherschbar. Die hohen Feldstärken haben auf die Dauer jedes Isolationsmaterial durchschlagen. Kaskaden gab es dann ab dem Ende der 70er. Der Zeilentrafo muß dann nur 7 kV erzeugen, der Rest wird über eine Anordnug von Dioden und Kondensatoren hochgeschaukelt. Die verwendeten Dioden sind aus Silizium und für etwa 10 kV Sperrspannung geeignet. Der nächste Schritt ist der "Splitt-Trafo". Die Secundärwicklung ist vier geteilt, und zwischen den Wicklungen ist eine Diode angebracht. Das ergibt auch 27 kV, aber die Wechselspannungsamplitude ist mit 7 kV über den gesamten Trafo geringer, was zu besseren Eigenschaften führt. Gleichspannung erodiert die verwendeten Isolationsmaterialien weniger als Zeilenfrequenz. Und ein Kostenvorteil ist in diesem Trafo auch zu sehen. Statt zweier hochisolierter Bauteile braucht man nur noch eines. mfG. ... | |||
69 - USB Anschluss: Strom puffern -- USB Anschluss: Strom puffern | |||
das problem ist, dass der usb port nur 100mA liefert...
erst wenn sich das gerät am system angemeldet hat stehen dort laut spezifikation bis zu 500mA bereit. ich hab dir da mal was eingescant... Quelle: MSR mit USB (c) 2000 Franzis Verlag ISBN 3-7723-5874-8 Hochgeladene Datei ist grösser als 300000 . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
70 - Videorecorder Alle gängigen alle -- Videorecorder Alle gängigen alle | |||
hi !
Steht denn nichts darüber in deinem Fachkundebuch? Da gibt´s so ein Buch mit Rep.-Tips. Ist glaube ich von Franzis und heist Videorecorder-Reparaturen leicht gemacht oder so ähnlich. Gibt´s bei Conrad! TOM ... | |||
71 - Schaltbild einfügen -- Schaltbild einfügen | |||
Sag' mir mal,wie willst du die Ampel denn so praktisch nutzen?! ![]() ![]() Ich habe immer gedacht die Anderen haben mir von der Schaltung abgeraten,weil ich ein blutiger Anfänger bin,und nicht weil dies eine Himmelfahrts-Schaltung ist. Wie du gesehen hast,ist es eine Schaltung aus einem Buch,einem Lehrbuch(Der leichte Einstieg in die Elektronikvon einem gewissen Bo Hanus,Franzis'-Verlag).Wie ich so langsam merke,ist es ganz schön verantwortungslos von diesem Bo Hanus,Anfängern so eine Schaltung vorzuschlagen,ohne sie von A-Z durch diese zu führen.Mit 5-10.-DM sind Sie dabei!-Ich dachte es ist stinke-einfach,und habe mir schon alle Bausteine dafür gekauft.Und jetzt will ich sie auch bauen(unter deiner Anleitung natürlich--hat alles Zeit).Oder hast du eine bessere Lösung?-Bitte billig,billig,billig!!! Also,ich hatte mir vorgestellt das Gehäuse aus massiven Holz(Bauhaus),unlackiert,zu basteln.Ich weiss nicht.Sicher genug?Notfalls kann ich das Gehäuse innen mit dem PVC auslegen,dann müsste es aber sicher genug sein! ![]() Ein Poti ist ganz aus Plastik,nur an der Unterseite eine kleine Metallplatte mit drei Füsschen(470KA)... | |||
72 - USB-Datenstick selbst bauen. -- USB-Datenstick selbst bauen. | |||
in der tat haben alle hier recht.
aber wenn du unbedingt willst ist es natürlich möglich. selbstverständlich teurer als die fertigen und die ansteuerung ist auch nicht so einfach wie über den com oder lpt port. als allererstes brauchst du ein spezielles ic. dieses ic ist ein USB-IC und das kannst du aus jeder usb maus auslöten. wenn du dieses ic richtig eingebaut hast, dann erkennt der computer dein gerät schonmal als USB-Gerät. USB hat für DAtenübetragung nur data+ udn data- vorgesehen. d.h. du musst alles seriell übertragen was auch nicht einfach ist. wenn du dir das wirklich selber bauen willst, kann ich dir nur das buch MSR mit USB von Franzis vorschlagen. gibts im laden und der bücherei. aber nochmal: wenn du dir dein harddrive nur des zweckes wegen baust, dann kauf dir eine fertige. wenn du es allerdings zum lernen machen willst, dann kauf dir das buch und mit genug zeti wirst dus auch hinkriegen... viele spaß noch , johannes... | |||
73 - Buch über PICs -- Buch über PICs | |||
Tach!
Also ich finde dieses Buch ziemlich gut (nur schwer zu bekommen): --------------- Das PICmicro Profi-Buch Von A. König/M. König Verlag: Franzis´ Isbn: 3-7723-4284-1 --------------- Wirst du auch im Internet öffters hören! Viel Glück mit den Pic´s Gruß Björn... | |||
74 - Franzis-Lernsoftware für Elektrotechnik und Elektronik -- Franzis-Lernsoftware für Elektrotechnik und Elektronik | |||
Hallo
ich suche gute Lernsoftware für Elektrotechnik und Elektronik (mit Simulation) und bin dabei auf die Seite von www.franzis.de gestoßen. Dort gibt es zwei Produktreihen, einmal die Lernpakete Elektronik und Elektrotechnik und dann die Reihe PC&Elektronik von Herbert Bernstein, welche sind empfehlenswert, gibt es noch andere Lernsoftware. Gruß Bernd... | |||
75 - Class-T PA High Power Amplifier -- Class-T PA High Power Amplifier | |||
Zitat : chilla hat am 21 Dez 2003 17:10 geschrieben : Interessanter Link: http://gb97816.bei.t-online.de/download/projekt_snt.pdf mfg CHillA Tach Leute ! Also ich muss mal meinen Senf zu den einzelnen Beiträgen abgeben. Das mit den D-Verstärker ,so nennt man sie wohl ist so ne Sache . Bei HF-Fi Freaks sind sie nicht nicht gefragt (Höchstens im Subwooferbereich) Weil die Störungen durch die Tacktfrequenz nicht 100% beseitigt werden können, jedenfalls nicht im Bereich über 1000Hz.Ich würde die Dinger jedenfalls nicht empfehlen.Lieber eine konventionelle Lösung.Der Link mit dem SNT von chilla ist ja schön und gut habe mir die Arbeit mal angeschaut .Aber! Bei genauer Betrachtung doch feststellen müssen dass da was nicht stimmt.Da wird doch tatsächlich ein EDT49 Kern mit 1,1KW ange... | |||
76 - Yagi-Antenne auf 70cm umbauen -- Yagi-Antenne auf 70cm umbauen | |||
Ist noch lieferbar, wird jetzt vom DARC-Verlag vertrieben und ist erfreulicherweise sogar etwas billiger (46,50) als die Franzis-Ausgaben.
Ob es sich allerdings lohnt den Rothammel nur wegen einer Antenne zu kaufen glaube ich nicht, die meisten größeren Büchereien sollten den aber haben. Ob der Umbau der TV-Yagi lohnt ist auch eine Frage. Letztendlich muß alles geändert werden, nur das Material wird weiterbenutzt. ... | |||
77 - Steckdosen per Taster schalten, rechnergesteuert -- Steckdosen per Taster schalten, rechnergesteuert | |||
Im buch "Handbuch der PC- Mess und steuertechnik" vom Franzis verlag is so ne schaltung drin ... wenn ichs schaffe scann ich da morgen mal ein ...... | |||
78 - Wassermelder/Beleuchtung -- Wassermelder/Beleuchtung | |||
Die Ersatztypen habe ich aus Tower's Internationale Transistor-Vergleichsliste vom Franzis-Verlag. Aber: Copyright stammt aus 1980 (!)...
MfG., wombat... | |||
79 - Buch über Fernseh Video Reparatur -- Buch über Fernseh Video Reparatur | |||
Schau mal Franzis, die haben damals solche Titel wie :
Fernsehtechnik ohne Ballast rausgebracht. schau mal bei Google unter Franzis und ohne Ballast, dann wirst du bestimmt fündig.... ... | |||
80 - COM-Port programmieren -- COM-Port programmieren | |||
@Gurney
Hier die versprochenen Unterlagen. Ich hoffe diese Schaltung hilft dir weiter. Stephan Auszüge aus dem Buch 'Messen Steuern und Regeln mit der RS232 Schnittstelle', erschienen im Franzis-Verlag, ISBN 3-7723-6056-4, Preis ca 35 Euro Bei Fragen wende dich ruhig per PM oder Email an mich. Uploaded file: Simpler RS232 RX+TX mit CMOS.zip [ Diese Nachricht wurde geändert von: Simpleton am 21 Nov 2002 12:36 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |