AÜ berechnen Im Unterforum Historische Technik - Beschreibung: Geräte, Bauteile, Installationen aus alter Zeit.
Autor |
|
|
|
BID = 166890
dfrank Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 55 Wohnort: Gottesberg
|
|
Hallo,
ich habe ein Stradivari2 von Stern Rochlitz, die Endstufe ist, wenn ich richtig liege original eine Gegentakt ultralinear mit 2xEL84, nun hat da aber irgendwann mal jemand eine normale Gegentakt draus gemacht und somit ist auch ein anderer, in meinen Augen viel zu kleiner AÜ drin. Um das ganze zu beheben würde ich nun gerne einen neuen AÜ wickeln, bräuchte aber mal Hilfe bei der Berechnung. Oder jemand hat so ein Gerät und kann mal die Wickeldaten und Kerngröße durchgeben, die stehen nämlich, wenn ich nicht irre auf dem AÜ. Schaltplan könnte ich per e-mail verschicken, da er für hier zu groß ist. |
|
BID = 170865
langesOhr Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 67
|
|
Hallo und guten Abend,
nachdem sonst niemand antwortet: In dem Buch "Das große Röhren-Handbuch" aus dem Franzis-Verlag
befinden sich im hinteren Teil u.a. auch Nomogramme zum Berechnen von Ausgangsübertragern (ich
glaube zumindest, daß ich die dort gesehen habe). Nachdem ich mit dem Buch beim Nordmende Souverän
allerdings gerade aufgelaufen bin (siehe das Thema), würde ich diese Diagramme mit Vorsicht verwenden.
Gruss,
langes Ohr
|
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183937120 Heute : 485 Gestern : 8787 Online : 224 9.5.2025 1:48 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0527629852295
|