Autor |
Schaltung für Abschlussprüfung Suche nach: schaltung (31710) |
|
|
|
|
BID = 584658
Werwolf125 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
|
Hi,
ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Und zwar bin ich auf der Suche nach einer Idee für eine Schaltung, die ich als Abschlussprüfing an der Realschule bauen könnte.
Ich habe schon viel recherchiert aber alles was ich gefunden habe wäre entweder zu kompliziert, zu einfach oder zu aufwendig.
Es soltle eine Schaltung sein, die ich auf einer Lochrasterplatine selber bauen kann und auch erklären kann!
Es dürfern auchalle möglichen Bauteile dabei sein, wichtig ist eben nur, dass ich es auch selber erklären kann.
Desweiteren ist wichtig, dass die Schaltung so aufwenig sein muss, dass ich sie in ca 12 - 15 Schulstunden bauen kann.
Meine Ideen waren bis jetzt ein Ukw-radio und eine Ampelschaltung. Allerdings sscheint das Radio eine sehr heikle angelegenheit zu sein, da es ja auch gut funktionieren muss und die Ampelschaltung es etwas zu einfach...
Vielleicht hab ihr hier noch ein paar Ideen?
gruß |
|
BID = 584660
Alf071292 Gesprächig
   Beiträge: 133 Wohnort: München
|
|
schu da mal vielleicht ist da ja was für dich dabei
Klick |
|
BID = 584661
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Werwolf125 hat am 31 Jan 2009 14:48 geschrieben :
|
und die Ampelschaltung es etwas zu einfach...
|
Nicht,wenn du das für alle 4 Richtungen incl.Linksabbiegerspur und Fußgänger ohne µC baust...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 584731
bastitechnik Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 84 Wohnort: Moormerland
|
für meine Gesellenprüfung musste ich ein Phono-Entzerr-Vorverstärker bauen.
Das ist ziemlich easy und kann locker in deiner vorgegebenen Zeit realisiert werden.
hier der passende elv bausatz
www.elv-downloads.de/service/manual.....2.pdf
|
BID = 584853
Werwolf125 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Danke schonmal für die Tipps.
@Basistechnik: Die schaltung sieht auf den ersten blick machbar aus, allerding frage ich mich, wozu man einen Phono-entzerrer benätigt??
Mitlerweile habe ich mich nochma mit dem Radio befasst und ich meine, dies ist bisher immernoch die beste idee...
Ich frage mich aber ob das risiko, dass das radio am ende nicht richtig funktioniert wirklich so groß ist?
Und habt ihr ne Idee wo ich nen ordentlichen schaltplan mit erklärung herbekommen kann?
gruß
|
BID = 584857
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36291 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
| allerding frage ich mich, wozu man einen Phono-entzerrer benätigt??
|
Die braucht man um einen Plattenspieler mit Magnetsystem an einen Verstärker ohne passenden Eingang anzuschließen. In den letzten Jahren fallen diese Eingänge in der unteren und mittleren Preisklasse zunehmend dem Rotstift zum Opfer.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 584871
micha27 Gesprächig
  
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 127
|
Wenn es ein Radio sein soll, dann sieh dir mal das an:
http://www.franzis.de/online-shop/e.....bauen
Hier ist alles, einschließlich genauer Bauanleitung, fertiger Platine und Gehäuse dabei.
Vor zwei Wochen habe ich es noch (sogar preiswert für 10 EUR) in der Wohlthat'schen Buchhandlung gesehen.
Gruß
micha
[ Diese Nachricht wurde geändert von: micha27 am 1 Feb 2009 14:21 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: micha27 am 1 Feb 2009 14:22 ]
|
BID = 584874
Werwolf125 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
ist ja bestimmt ein netter bausatz, allerdings muss ich mein radio ja selber bauen.
ich brauche alse lediglich einen guten schaltplan mit erklärung und eine dazu passende bauteilliste
|
BID = 584890
micha27 Gesprächig
  
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 127
|
ok, verstehe ich jetzt nicht mehr (war wahrscheinlich in meiner Schulzeit anders).
Schaltplan: ok, braucht man dazu.
Erklärung zur Schaltung: sollte man sich selbst erklären können; andernfalls fehlen die Grundlagen und eine (nicht vergessen: "Murphy's law") Fehlersuche nach der ersten Inbetriebnahme ist dann fast unmöglich.
Bauteilliste: ergibt sich aus dem Schaltplan - im Zusammenhang mit gewissen notwendigen Grundkenntnissen.
Selbstbau: muß auch hier sein, da alle Teile lose geliefert werden.
Das Projekt, mit allen Erklärungen (ein Zusammenbau ist fast immer der geringste Aufwand), paßt meines Erachtens in den von Dir angegebenen Zeitrahmen von 12 bis 15 Schulstunden.
Natürlich kannst Du auch alles andere bauen, was Du Dir zutraust - es ist Deine Prüfung.
Gruß
micha
|
BID = 584894
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Ein Bausatz ist eine gute Idee.
In aller Regel enthalten sie einen Schaltplan und eine Stückliste. Meist wird auch die Funktion der Schaltung recht brauchbar beschrieben. Bei einem Bausatz kann man davon ausgehen, daß die Schaltung erprobt ist und gut funktioniert.
Du sollst ja nicht den Bausatz bei der Prüfung aufbauen, sondern die Schaltung auf Lochraster nachbauen!
Häufig kann man sich die Anleitung bei den Anbietern als PDF herunterladen, der Kauf des Bausatzes ist somit nicht notwendig.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 584901
Werwolf125 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
@micha: klar, ein baukasten wäre ne gute idee...aber in der prüfung geht es ja darum, dass man sich weitgehend selber gedanken über seine schaltung macht und nicht einfach was aus nem baukasten zusammenlötet, denn das köntne ja jeder.
natürlich könnte ich die schaltung eines baukastens als grundlage nehmen. dann würde ich aber die einzelnen bauteile aber von der schule bekommen und müsste diese dem schaltplan nach auf einer lochrasterplatine auflöten.
das problem dabei wäre nur, dass ich noch keine annehmbare radioschaltung gefunden habe. entweder ist alles auf englisch oder die erklärung fehlt.
eine erklärung wäre für mich schon wichtig, denn so könnte ich mir viel leichter beibringen, wie die schaltung funktioniert, als wenn ich mir das selber überlege
|
BID = 584913
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Ein Labornetzteil wäre noch eine Alternative.
Ich habe eine schöne Bauanleitung für ein Kurzwellen Audion, nebst kleinem Verstärker.
Du hast eine PM!
Gruß
Peter
|
BID = 584918
Murray Inventar
     
Beiträge: 5033
|
Zitat :
Mr.Ed hat am 1 Feb 2009 13:02 geschrieben :
|
Zitat :
| allerding frage ich mich, wozu man einen Phono-entzerrer benätigt??
|
Die braucht man um einen Plattenspieler mit Magnetsystem an einen Verstärker ohne passenden Eingang anzuschließen. In den letzten Jahren fallen diese Eingänge in der unteren und mittleren Preisklasse zunehmend dem Rotstift zum Opfer.
|
Und eigentlich braucht man die auch nicht mehr - außer DJs oder Leute mit Plattensammlungen.
Selbst als sie noch in die Verstärker integriert waren habe ich den in einen "normalen" Eingang umgebaut...
|
BID = 584925
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Von Radioschaltungen würde ich eher abraten.
Der Aufbau ist teilweise recht einfach gemacht. Der Proband muß aber auch die Schaltung erklären können. Bei einem Geradeausempfänger AM geht das noch recht gut, die Modulationsart AM ist einfach erklärbar.
Sobald aber Oszillatoren ins Spiel kommen, gemischt wird und eventuell noch eine PLL werkelt, ist es zu kompliziert, ist bei weitem nicht mehr Niveau 10. Klasse.
Ein Labornetzteil ist ein schönes Projekt und man kann es später auch gut brauchen.
Nur könnte es da Probleme geben, Aufbauten mit Netzspannung. Wäre ich der Lehrer, würde ich aus Haftungsgründen Projekte mit Netzspannung ausschließen.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 584941
micha27 Gesprächig
  
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 127
|
@ dl2jas:
der Franzis-Bausatz ist ein AM-Geradeausempfänger (Mittelwelle) mit TA7642 und einem einstufigem NF-Verstärker mit einem BC547.
Das ganze Ding batteriebetrieben und sogar in "Luftverdrahtung" aufbaubar  .
Eigentlich alles dran, was man brauchen könnte, deshalb mein Vorschlag dazu.
Gruß
micha
[ Diese Nachricht wurde geändert von: micha27 am 1 Feb 2009 18:57 ]
|