Gefunden für fi beim einschalten siemens - Zum Elektronik Forum |
1 - FI-Schalter löst aus -- Waschmaschine Miele W 3741 WPS | |||
| |||
2 - FI löst aus -- Wäschetrockner Miele T595C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : FI löst aus Hersteller : Miele Gerätetyp : T595C Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ FI Löst beim Programmstart aus. Einschalten - OK. Türöffnen - OK. Aktivieren eines Programmes: Relaisklicken vorne rechts unten, dann geht FI. Bitte um Hilfe, auch wie ich das Gerät zerlegen kann. Schönen Dank schon Mal ... | |||
3 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : FI fliegt raus Hersteller : Neff Gerätetyp : T68STV4L0 S - Nummer : 334050426973002581 FD - Nummer : 0405 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ ich habe ein neues Neff 80cm Induktionskochfeld gekauft. Leider hat das Induktionsfeld eventuell aber einen elektrischen Fehler. Beim Einschalten des Leitungsschutzschalters (Sicherung) löst direkt der Fehlerstromschutzschalter aus. Es gibt im Haus nur eine Phase, also kein Drehstrom. Angeschlossen wurde nach 2L/1N und 1L/1N Um den Fehler einzugrenzen oder eigene Fehler auszuschließen habe ich (Dipl.Ing. FH, aber schon lange her) folgendes unternommen: 1) Ich habe probiert nur ein Phase anzuschießen, das Ergebnis ist dasselbe. 2) Ich habe zur weiteren Kontrolle auch den Strom einer oft genutzten Wand-Steckdose verwendet, um Fehler in der Herd-Zuleitung auszuschließen, aber hier ergibt sich das selbe Verhalten. Sobald das Erdungskabel das Gehäuse bzw. die Erdungsklemme berührt löst der Fehlerstromschutzschalter aus. 3) Wenn nur L1 und N angeschlossen sind messe ich mit einem Messgerät ca. 115 Volt !!! zwischen Gehäuse und N. Das... | |||
4 - Classic 4400 -- Backofen Privileg Classic 4400 | |||
Zitat : silencer300 hat am 5 Nov 2024 09:03 geschrieben : ... Ein Austausch aller Heizelemente garantiert aber nicht, alle Fehler behoben zu haben, es könnten auch noch andere Baugruppen (z.B. der Backofenwahlschalter, oder das Thermostat) fehlerhaft und die Ursache sein. ... Ok, meinst Du, dass durch den Backofenwahlschalter ebenfalls ein Kriechstrom verursacht wird? Dann wäre ja der FI schon unmittelbar beim Einschalten und nicht erst nach 5 Minuten Ofenheizen rausgefallen, oder?! Das Thermostat, wo muss ich dass denn im Ofen suchen, um es zu finden? Achja, hat zufälligerweise noch jemand die Anleitung zu obigem Ofen? Im Forum wurde diese einmal per PN versand, ein Download hatte ich nicht gefunden. Und gibt es einen besonderen Händler im Netz, bei dem ich die Teile alle bekommen kann? Vielen Dank und Viele Grüße ... | |||
5 - FI löst aus -- Wäschetrockner Miele T442C NOVODUO C | |||
Zitat : driver_2 hat am 17 Jul 2024 10:08 geschrieben : Wann löst der FI aus, wenn die Heizung einschaltet, oder der Kondenslüfter im Boden unten startet ? Die Heizung ist es wohl nicht, denn die Wäsche ist in der Regel schon ordentlich warm wenn der FI anspricht. Beim Kondenslüfter bin ich mir nicht sicher. Ich habe irgendwo gelesen, dass der Kondenslüfter im Kalt-Programm sofort laufen würde, stimmt das? Denn das 15-Minuten-Kalt Programm läuft ohne Probleme durch. Ich habe die Kondensatpumpe im Verdacht, weil kaum bis kein Wasser aus dem Ablaufschlauch kommt. Kann ich die über ein Servicemenü separat einschalten? Zitat : Hängen an dem Strom... | |||
6 - bleibt finster -- Waschmaschine Miele W3527 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : bleibt finster Hersteller : Miele Gerätetyp : W3527 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich habe eine Miele W3527 die beim Einschalten komplett finster bleibt. Es ist beim waschen 1x der FI geflogen, seither ist die Maschine finster. Grund: Die Elektronik bekommt keinen Strom. Am Elektronikgehäuse steht EDPL166-B, auf der Platine selbst EDPL100. Auf der Elektonik war der Elko 47uF/400V kaputt (bauchig). Weiters war ein Pin vom großen blauen Entstörkondensator B32924 schlecht verlötet oder ausgelötet. Beides repariert, keine Änderung. Glassicherung ist OK. Die 230V kommen über den Stecker auf die Platine. 1 leitung geht über den Türkontakt -> funktioniert auch, Spannung kommt zurück zur Platine. Nur dann weiß ich nicht wie es auf der Platine weiter geht. Ich messe am Brückengleichrichter keine Wechselspannung, der Defekt muss daher vorher irgendwo liegen. Leider finde ich keinen Schaltplan der Elektronik im Internet. Hat jemand eine Tipp für mich oder vielleicht sogar einen Schaltplan? Grüße ... | |||
7 - FI fliegt raus -- Ess Schweißtechnik SynMag 2500 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : FI fliegt raus Hersteller : Ess Schweißtechnik Gerätetyp : SynMag 2500 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, ich bin neu hier im Forum. Ein Feund von mir hat ein Schweißgerät SynMag2500 von der Fa. Ess. Das Gerät hat einen 3-phasigen Anschluss, also 400V Das Problem ist, das bei betätigen des Vorschub/Schweißschalters an der Pistole immer der FI fällt. Beim Einschalten fällt er erstmal nicht. Der Schalter betätigt dann ein Schütz und dann fällt der FI. Ich habe das Gerät geöffnet aber keinen offensichtlichen Fehler feststellen können. Das komische ist, als ich den seitlichen Deckel geöffnet hatte fiel der FI nicht, als ich ihn wieder geschlossen hatte fiel er wieder. Wobei mein Freund mir im Nachhinein erzählt hat, das bei ihm der FI auch schon mal bei geöffnetem Seitendeckel gefallen ist. Was könnte hier der Fehler sein? Hat hier jemand Erfahrung damit? Habe keinen Schaltplan oder Ähnliches vom Gerät. PS: ich bin selbst Elektriker ... | |||
8 - FI fliegt -- Backofen AEG BES33101ZM | |||
Geräteart : Backofen Defekt : FI fliegt Hersteller : AEG Gerätetyp : BES33101ZM S - Nummer : 03533149 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moinsen, Mein Kollege hat einen Backofen geerbt - quasi neu, hat nur ein paar Monate in der Garage gestanden. Er hat ihn eingebaut, Frau hat Brötchen aufgebacken. Alles gut, hat nur ein bisschen gestunken. Beim Versuch die möglichen Rückstände wegzubrennen, ist nach kurzer Zeit der FI geflogen. Dachte ich, kann nicht so kompliziert sein: Ofen aufgeheizt, nach kurzer Zeit fliegt der FI, beim Einschalten dann direkt wieder. Also einzeln erst die Heizstäbe, dann die Motoren abgeklemmt - Fehler bleibt aber bestehen. Dann ist uns etwas merkwürdiges aufgefallen: Nachdem man den FI wieder eingeschaltet hat fliegt er beim EInschalten von Ober-/Unetrhitze genauso, wie bei Umluft. Drückt man aber kurz den Schalter für die Uhrzeiteinstellung, fliegt er nur bei Umluft - OU-Hitze ist ok. Habt ihr dazu vielleicht eine Idee(alternativ einen Schaltplan)? Ich kann mir das grad nicht so richtig erklären. Viele Grüße, Sönke ... | |||
9 - Kochplatte löst FI aus -- Herd Constructa CH 13350/01 | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Kochplatte löst FI aus Hersteller : Constructa Gerätetyp : CH 13350/01 S - Nummer : 310256 FD - Nummer : 7503 142120 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo allerseits, ich habe einen recht alten Einbauherd mit Edelstahlkochfeld. Seit kurzem fällt beim Einschalten einer der Kochplatten der FI. Da es sich auf einem Edelstahlkochfeld nicht so schön kocht, dachte ich an einen Ersatz durch ein neues Glaskeramik- oder Induktionskochfeld. Laut Constructa Service bieten sie kein kompatibles Kochfeld für den Herd mehr an. Stecker umbauen wäre jetzt kein Problem und ich vermute mal Induktion wird nicht funktionieren. Aber einfach thermostatgesteuerte Glaskeramik Kochplatten sollten doch möglich sein? Kann jemand weiterhelfen? Vielen Dank und schöne Grüße Christian [ Diese Nachricht wurde geändert von: Willyviper am 16 Okt 2023 14:53 ]... | |||
10 - Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung? -- Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung? | |||
Also nochmal vorweg. Ich bin kein Fachmann und sollte lieber die Finger von allem lassen. Klar nachvollziehbar, aber nö.
Das Geld reicht leider auch nicht für die beste Lösung. Das mit der Steckdose war schonmal ein guter Input, hatte die als ich die Preise gesehen habe sofort abgeschrieben, aber ich guck nochmal. Die würde ich in meinem Fall trotzdem aller Pfuschmanier via Steckerkabel in eine vorhandene Steckdose stecken. Mit der vorhandenen Installation will ich (nun doch) nichts am Hut haben. Ist alles auch ne Mietwohnung, sollte also auch recht unkompliziert wieder abmontiert werden können. Also für alle die hier reinstolpern, nicht nachmachen. ES IST LEBENSGEFÄHRLICH. Denke das ist im Grunde was jeder von euch hier loswerden will ![]() Aber back to business. Dass ich nen eigenen Stecker an die starren Leitungen montiere, ist schonmal absoluter Käse. Dachte ich würde das Kabel dann eben so bombenfest an der Wand montieren, dass es einfach absolut kein Spiel hat. Es sollte ja auch nicht ein und ausgesteckt werden. Trotzdem, hab jetzt mal sone Leitung besorgt und nix da, das Zeug ist noch starrer als gedacht. Da wären wir also bei dem Ende schonmal bei einer flexiblen Leitung. Weiter aus eigenen Recherchen sch... | |||
11 - Fi fliegt beim einschalten -- Geschirrspüler Siemens SX64D004EU/34 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fi fliegt beim einschalten Hersteller : Siemens Gerätetyp : SX64D004EU/34 S - Nummer : 404090364722001076 Typenschild Zeile 1 : SX64D004EU/34 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Duspol ______________________ Hallo Leute, seit paar tagen.habe ich das Problem, dass beim einschalten vom Geschirspüler es sofort nach ca 10 sec den FI bei mor raushaut. Jetzt weiss ich nicht wo ich genau anfangen soll.zu suchen, da.ich auch kein Fehlercode habe. Was schaltet die Maschine in den ersten 10-15 Sec. damit ich es ünerhaupt mal eingrenzen kann.Ich selber bin vom Beruf elektroniker für energie und gebäudetechnik, aber habe mit Rep. von Maschinen nichts am hut gehabt bis jetzt. Den FI habe ich überprüft und die Maschine an einen zweiten FI auch laufen lassen, wieder das selbe Problem. Wie würdet ihr die Fehlersuche beginnen ? bu EDIT: Gerätetyp geändert (war Siemens) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 3 Jan 2022 9:47 ]... | |||
12 - Sicherung fliegt immer raus! -- Waschmaschine Samsung WW90J6400CW/EG | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung fliegt immer raus! Hersteller : Samsung Gerätetyp : WW90J6400CW/EG S - Nummer : 04K45ESH100021E Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 2000-2400W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo an alle und vielen Dank im Vorfeld für das Lesen meiner Probleme! Seit gestern Abend läuft unsere o.g. Waschmaschine nicht mehr. Die letzte Ladung hat wohl den Schleudergang gestartet und anschließend ist die Sicherung geflogen im Schaltschrank (nicht der FI). Nach Einschalten der Sicherung und erneutes Betätigen der POWER Taste fliegt die Sicherung sofort wieder raus. Ich habe das restliche Wasserabgelassen, alle Öffnungen geöffnet Waschmittelbehälter entfernt und den Deckel abgemacht um die Maschine über Nacht trocknen zu lassen, sofern irgendwo hätte Wasser sein sollen was einen Kurzen verursacht. Nach 24 Std. das gleiche Problem weiterhin. Aufgrund der elektrischen Verriegelung und der elektrischen Kindersicherung hat dieses Model Standard mäßig kein Seilzug zur Notfallentriegleung. Somit habe ich die Maschine inkl. Front zerlegt um an das Türschlos... | |||
13 - Prog bleibt nach Vorspülen st -- Geschirrspüler AEG öko Favorit 8081-W | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Prog bleibt nach Vorspülen st Hersteller : AEG Gerätetyp : öko Favorit 8081-W S - Nummer : 82311199 FD - Nummer : PNC 911 232 205 00 Typenschild Zeile 1 : Typ 45BMG01 Typenschild Zeile 2 : 646.143.650 LP Typenschild Zeile 3 : FAV8081W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute jetzt habe ich euch doch wiedergefunden!Hab's am Aussehen wiedererkannt, dachte schon Euch gibt es nicht mehr. Habe viele Tipps für Reparaturen durch mitlesen bekommen. Ich war auf teamhack.de und ein Leser hat versucht mir Tipps zu geben, die ich aber schon gemacht habe. Also hier meine Situationsbeschreibung Ich bin mit dem Geschirrspüler von Anfang sehr zufrieden. Er hatte nach ein paar Jahren Macken, die es brauchte oder Hersteller eingebaut hat, um Umsatz zu generieren und dem wird es hier gar nicht schmecken. So zur Vorgeschichte: - Hatte das Triac-Problem auf der Systemplatine, ausgewechselt und zusätzlich noch eine Steuerung auf Ebay ersteigert. - Wassertaschen-Problem nach Defekt ausgetauscht - Durchlauferhitzer nach Defekt ausgetauscht ... | |||
14 - Keine Funktion mehr -- Wäschetrockner Bosch WTW86271/07 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Keine Funktion mehr Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTW86271/07 S - Nummer : 9000774043 FD - Nummer : 9412 201084 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo. Unser Wäschetrockner von Bosch WTW86271/07 hat keine Funktion mehr, d.h. er schaltet nicht mehr ein. Was ich bisher messen konnte: Der TNY276GN hat einen Kurzschluss. Der 39 Ohm Widerstand ist defekt und die beiden 10µF Elko heben den Hut. Ausserdem war eine dünne Leiterbahn, die zum Widerstand führt, durchgeschmort. Nachdem ich alles getauscht habe, hat es beim Einschalten laut geknallt und der Varistor (ETFV 14K300) ist in Rausch aufgegangen. Zusätzlich hat im Haus noch der FI ausgelöst. Hat einer eine Idee, was man noch machen könnte? Nur den Varistor tauschen wird wohl nichts bringen. Ich vermute, dass der dann wieder sofort zerschossen wird. ... | |||
15 - Display blinkt nur noch -- Wäschetrockner Gorenje D8666N (440350 01) | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Display blinkt nur noch Hersteller : Gorenje Gerätetyp : D8666N (440350 01) Typenschild Zeile 1 : SP10/331 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem mit dem Trockner: Symptom: Beim Einschalten ans Netz (Mit Programmwahlschalter oder einstecken). Das Display sowie die Innenbeleuchtung blinken regelmäßig kurz auf und ein paar Motoren geen ein kurzes Anlaufgeräusch, z.B. der Lüfter (beobachtet). Ansatz: Die Elektronik habe ich 2019 schon mal gewechselt. Leider ist derzeit nichts verfügbar weshalb ich eine Reperatur versuchen möchte - wenn z.B. nur ein Niederspannungsbauteil zu tauschen ist (habe eine Ausbildung zum Elektroniker und eine kleine Werkstatt, bin aber mittlerweile Entwicklungsingenieur eher im mechatronischen Bereich weshalb mir nicht alle Schaltungen geläufig sind). Untersuchungen: Genauere Untersuchung der Platine hat ergeben dass vermutlich die Gleichspannung immer wieder zusammenbricht, so nach einer halben Sekunde. Nur die Displayhintergrundbeleuchtung leuchtet dadurch kurz auf und ein paar Verbraucher zucken. Ich bin soweit gekommen dass -... | |||
16 - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 863 SCVI | |||
Den Druckschalter an der Spülpumpe habe ich als erstes erneuert, sogar mit zwei neuen Schaltern geprüft.
Er war der Grund dafür, dass immer der FI-Schalter ausgelöst hat, weil er undicht war. Also hieran kann es nicht liegen. Kann es sein, dass das Einschalten der Heizung den Fehler verursacht? Wird die Heizung auch beim Vorspülprogramm eingeschaltet, denn auch bei diesem Programm tritt der Fehler nach 2:15 min auf? ... | |||
17 - Zu wenig Wasser läuft ein -- Geschirrspüler Imperial (=Miele) GS 467 i (= Imperial GS 4067 i, = Miele G 665) | |||
Danke Euch für die Antworten.
Das Eckventil war nach Eimertest schon ok, ich habe es dann doch noch von einem Installateur durch ein neues Kombi-Eckventil tauschen lassen, damit ich getrennt Wasserhahn und Geschirrspüler regeln kann. Daran hat es wohl nicht gelegen. Mittlerweile habe ich versucht eine neue SpüMA zu organsieren, aber es war verflixt: durch die Pandemie haben anscheinend dreimal so viele wie sonst solche Geräte gekauft und die Auswahl war sehr dünn und hat uns nicht befriedigt. Neue Geräte noch nicht bestellbar, alte Geräte nicht mehr bestellbar. Integrierbare hätts gegeben aber mit unserer Ikea Küche kam das nicht in Frage. Jetzt beim Umzug mit Baby noch die Bastelei mit Ikea vs integrierbar (ist ein Thema für sich, kaum zu glauben aber wahr) wollte ich mir nicht antun. Irgendwo hat man bei meinem Saturn dann eine Maschine im Lagersystem entdeckt, die möglicherweise noch irgendwo wäre, aber es könne ein paar Wochen dauern (was immer noch schneller war als auf die neuen Modelle zu warten). Völlig unklar ob das Erfolg haben könnte aber immer noch die beste Option. Handspülen in der Küche wurde zum Horror, auch weil wir nur einen kleinen 5L Speicher haben hier im Altbau (Baujahr 1900 rum) und so hat das auch keinen Spaß gemacht... | |||
18 - Spülen blinkt 3 Balken warnto -- Waschmaschine Miele W487S WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Spülen blinkt 3 Balken warnto Hersteller : Miele Gerätetyp : W487S WPS Typenschild Zeile 1 : HW05-3 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Waschmaschine W487S WPS Softronic Die Maschine hatte am Waschende ein Problem und hatte die Sicherung ausgelöst (keinen FI – die Maschine hat einen eigenen Sicherungskreis, deshalb hat man es auch nicht bemerkt). Die Wäsche war noch nicht komplett geschleudert, war noch etwas nass; deshalb denke ich die Sicherung ist ziemlich am Ende herausgesprungen. Ich hatte dann die Maschine ausgesteckt, die Sicherung wieder hineingedrückt, die Maschine wieder eingesteckt und eingeschalten. Direkt beim Einschalten sprang die Sicherung wieder raus. Mittels Notentriegelung hatte ich dann die Wäsche herausgeholt. Dann die Front weggemacht, habe den Widerstand am Heizelement gemessen – ist 28 Ohm, ist ok. Dann Widerstand an Laugenpumpe, ist 150 Ohm, auch ok. Dann noch den Widerstand an der Türöffnung gemessen, ist zwischen Pin 2 und Pin 3 150 Ohm, auch ok. Ich habe dann die Front wieder zugemacht, nochmal eingesteckt, Maschine nochmal eingeschalten – die Sicherung bleibt drin. | |||
19 - Türverriegelung und FI Schalt -- Backofen Gaggenau EB882 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Türverriegelung und FI Schalt Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : EB882 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Beim Backrohr EB882(BJ90) tritt folgender Fehler auf: beginnen wir bei 0 also Stromzufuhr abgeschaltet und dann ein. Programm&Temperatur Regler stehen beide auf 0. Die Zeitschaltuhr blinkt und man hört ein leises Rattern im Bereich der Uhr. Beobachtung: das Rattern verschwindet wenn P auf 9h=Pizzastein gestellt wird, ansonsten nur wenn man T Regler einschaltet, weiß nicht ob es mit dem Problem zu tun hat. Nun das Problem, in dieser 0 Stellung läßt sich die Tür nur in einem bestimmten Zeitintervall und zwar ungefähr so ca. 10sec lang öffnen, danach weitere 10sec wieder nicht und das geht immer so weiter (ich ziehe also so im Sekundentakt und kann wiederholt öffnen oder wiederholt ist öffnen nicht möglich). Das gleiche noch mal wenn wir P auf 0 lassen und TRegler einschalten. Das öffnen/geschlossen Intervall bleibt gleich nur wenn ich die Tür öffne fällt der FI Schalter. Die einzige Option hier ist wenn ich P auf 3h= Grill stelle dann geht die Tür auf ohne dass dabei der FI fällt (meine Frau kriegt dann im... | |||
20 - 6 oder 106 -- Wäschetrockner Miele T 699 C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Code 6 oder 106 - FI fliegt raus Hersteller : Miele Gerätetyp : T 699 C Typenschild Zeile 1 : T699C Typenschild Zeile 2 : Nr. 10/310354775 Typenschild Zeile 3 : HT01-1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag, der Trockner löst nach Einschalten beim ersten Richtungswechsel der Trommel den FI aus. Fehlercode 6 bzw. 106 - Betriebsstunden ca. 1.500 Trotz Anschluß des Kondensablaufes war der Wasserbehälter voll. Das Gerät wurde vor 3 Monaten umgestellt. Beste Grüße Thomas [ Diese Nachricht wurde geändert von: 3tb am 20 Okt 2020 10:10 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: 3tb am 20 Okt 2020 10:11 ]... | |||
21 - Entstörkondensator kaputt -- Miele Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Entstörkondensator kaputt Hersteller : Miele Gerätetyp : Dunstabzugshaube Typenschild Zeile 1 : DA 326-1I Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, aufgrund einer Dunstabzugshaube von Miele ist in den vergangenen Wochen ein paar Mal der FI ausgelöst wurden, lies sich damals jedoch ohne Probleme wieder einschalten. Bis vor wenigen Tagen, als sich der FI dann nicht mehr einschalten ließ und von der Dunstabzughaube ein kleiner Blitz zu sehen war, beim nächsten Versuch Rauch (jeweils im ausgeschalteten Zustand, also SW1 und SW2 gedrückt = offen). Beim öffnen des Geräts war dann schnell die Rauchquelle ersichtlich: der Entstörkondensator C1 ist kaputt. Was ich mich jedoch nun Frage ist, ob dieser Kondensator die Fehlerursache oder nur Folge eines anderen Problems ist. Bitte um Eure Meinungen und Expertise - Vielen Dank! Im Anhang finden sich ein paar Fotos und ein selbst gezeichneter Schaltplan (also möglicherweise nicht ganz fehlerfrei). Viele Grüße, stw ... | |||
22 - FI fliegt – auch ohne Strom -- Geschirrspüler Bauknecht OBIO Ecostar A3+ | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : FI fliegt – auch ohne Strom Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : OBIO Ecostar A3+ Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen! Seit Samstag haben wir hier ein sehr komisches Problem in der Küche. Um es vorweg zu nehmen: am Freitag kommt ein Elektriker. Die Beteiligten und Anschlüsse: Eine 1/2 Jahr alte Bauknecht OBIO Ecostar A3+ Spülmaschine und ein etwa 9 Jahre altes 5-Ltr.-Gerät von AEG. Die Spülmaschine steht links und rechts daneben (unter der Spüle) das 5-Ltr.-Gerät im Schrank. Die beiden Teilen sich eine doppelte Wandsteckdose und einen Wasseranschluss. Das Verteilerstück wurde von etwa 2 Wochen von einem Klempner gewechselt (war verkalkt). Ich erzähle mal der Reihe nach: Samstag morgen fliegt plötzlich der FI-Schalter. Wieder eingeschaltet – bleibt drin. Das passiert schon mal, wenn eine Halogenlampe durchbrennt – war aber nicht. Also alle in Frage kommenden (also eingesteckten) Geräte überprüft ob sie noch gehen oder irgendwo was zu sehen ist. Nichts, scheinbar alles ok. Am Nachmittag die Spülmaschine eingeräumt. Klappe auf und auf halbem Weg wieder der FI raus. Aha! FI wieder rein, Klappe vorsichtig bewegt... | |||
23 - FI löst aus -- Waschmaschine Miele W1614 | |||
Zitat : Kann da ein Kabelbruch sein? Bin gerade mit einem Kollegen am besprechen, denn die Elektroniken haben zwar keinen Trafo mehr, d.h. alle Kabel die dort irgendwo weggehen mit Spannung und einen Isolationsfehler gegen Erde aufweisen führen zum auslösen des FI. Der Techniker soll mal abarbeiten: Wurde die Steckdose geprüft ? Ausgelaufen ist die Maschinen innen nicht ? Der Schwimmerschalter ist nicht geerdet, kann aber mit Feuchtigkeit durch Waschmittelbrühe gegen Erde leiten. Kannst Du noch zeitlich eingrenzen, wann der FI auslöst ? Sofort beim einschalten ? Dann soll er mal alle Kabel außer Netz an der EDPL abnehmen und probieren. Den Schutzleiter am Netzfilter vom Kabel her mal entfernen und probeweise mal vom Gerät her abnehmen, was passiert Mir fällt es schwer zu glauben, daß es an der Elektronik liegt, habe den Schaltplan hier vor mir. ... | |||
24 - Entriegelung läuft -- Waschmaschine Siemens WM14S740 /01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Entriegelung läuft Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14S740 /01 FD - Nummer : FD 8607 200078 Typenschild Zeile 1 : WNM52 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, mit meiner Waschmaschine habe ich seit kurzem folgendes Problem: Die Wäsche wäscht bis zum Ende durch und das Display zeigt: Entriegelung läuft. Das dauert sehr lange aber die Tür lässt sich trotz Anzeige öffnen. Jetzt kann an keine neue Ladung waschen. Nach dem Programm wählen steht nur Siemens und keine Anwahl ist möglich. Zieht man den Stecker, kann man am nächsten morgen wieder ganz normal anwählen und das Spiel startet von vorne. Ich hatte schon mal ein ähnliches Problem und habe deshalb wieder den Türschalter gewechselt. Das löst das Problem leider nicht. Vorher hatte ich den Diagnosemodus gestartet und konnte da sehen, dass der Türschalter nicht korrekt arbeitet. Warum der Austausch nichts brachte ist mir unklar. Meines Wissens ist im Türschalter eine Art Bimetall Verriegelung. Beim Einschalten hört man auch wie sie arbeitet und die Tür ist auch gesichert. Nach Programm Ende löst das Bimetall wieder die Verriegelung... | |||
25 - Löst FI aus -- Backofen Bauknecht FXZM6 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Löst FI aus Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : FXZM6 FD - Nummer : HVR2 KH5V2 IN Typenschild Zeile 1 : 85565480100 Typenschild Zeile 3 : 391714017144 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, meine Frau hat den Backofen geputzt und seitdem löst beim ersten Einschalten der FI aus. Schaltet man den FI ein und versucht es erneut, funktioniert der Ofen. Ich habe schon ein wenig recherchiert und es deutet wohl auf einen defekten Heizstab hin. Ist das richtig, oder kann es auch etwas anderes sein? Danke schon mal! ... | |||
26 - Keine Funktion -- Wäschetrockner Siemens WDT65 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Keine Funktion Hersteller : Siemens Gerätetyp : WDT65 S - Nummer : WT45W510/01 FD - Nummer : 9504 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe oben genannten Siemens Trockner. Dieser hat gestern während des Trocknerprogrammes die FI Sicherung ausgelöst. Seitdem kann ich ihn nicht mehr einschalten. Beim Betätigen der An-Taste blinken alle Lampen kurz blau auf, das wars. Kein klacken nichts. Was könnte die Ursache sein? Im Forum konnte ich den gleichen Fehler finden,bei der die Steuerplatine einen Kurzschluss hatte. Ob das Problem gelöst wurde, konnte ich nicht sehen. Lohnt sich der Kundendienst überhaupt? Der Trockner war teuer und ist erst 3 Jahre alt und schon defekt. Bin um jede Hilfe dankbar. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Waldmeister68 am 22 Jul 2019 16:51 ]... | |||
27 - 2 Phasen 400Volt an Trafo -- 2 Phasen 400Volt an Trafo | |||
Hallo Leute,
stehe vor einem Problem wo ich nicht mehr weiter weiss. Beim Einschalten eines Druckluftkompressors mittels Hauptschalter fliegt sofort der FI-Schalter. Alle Phasen gegen PE geprüft, ok. Beim Messen mit dem Multimeter ist mir aufgefallen, das die Versorgungsleitung zum Kompressor eine Phase (braun) mit einer anderen Phase (schwarz) Verbindung hatte mit 66 Ohm. Ich suchte den gemeinsamen Punkt und fand ihn beim Trafo. zwischen 0 Volt (eine Phase) und 400 Volt (die andere Phase) maß ich die besagten 66 Ohm. Puh, das pflanzt sich fort zum Schützen und eben besagter Versorgungsleitung. 2 Phasen haben Kontakt? HÄ? Neutralleiter gibts keinen, da es ein Drehstrommotor ist, andere Komponenten werden extra mit einer 230 Volt Leitung angesteuert. Vielleicht gibts Tipps, hab ich wo einen Denkfehler? ... | |||
28 - Steuerung defekt -- Geschirrspüler Bosch SD4P1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Steuerung defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : SD4P1B S - Nummer : SPI53M25EU/07 FD - Nummer : 9206 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem, vielleicht kann jemand weiter helfen: Habe den bekannten Fehler e15 erhalten und Pumpentopf abgedichtet. beim einbau der Dekorplatte an der Türe leider unbemerkt das lila Kabel an der Türsteuerung auf den Metallrahmen gedrückt (Isolierung beschädigt, natürlich erst nachher bemerkt ![]() ![]() Jetzt ist die Maschine absolut tot! ![]() Hänge mal Bilder der Steuerung an ( Nummer: 9000683387 EPG 60613) Ein Bekannter hat die mal angesehen und einen gesprengten Käfer gefunden, kann aber den Typ nicht identifizieren. Kann jemand helfen? Was kann noch kaputt gegangen sein? Könnte eine andere Steuerung Nr. 9000 588642 EPG 60613 bekommen, aber ob die passt? Danke für die Mühe! Hochgeladene Datei (3054957) ist grösser als 300 KB . Deswegen ni... | |||
29 - Frage zur Charakteristik von Sicherungen... -- Frage zur Charakteristik von Sicherungen... | |||
Hi Leute, ich hab mal wieder ne Frage.
Dieses Mal zu Sicherungsautomaten und Schmelzsicherungen. Mir ist nämlich eben ein kleines Maleur passiert. Wollte eben für den Maler, der ab morgen kommt, die Deckenlampe gegen einen Kabelbirne tauschen. Leider zeigte sich beim Einschalten, das in der Fassung selbst nen Kurzschluss vorhanden war. Phase<-->Null. Beim Licht einschalten gabs den daraus resultierenden Knall, und die Bude war duster!! FI hatte nicht angeschlagen, ist klar, und auch verständlich. Allerdings hats ein Eltako-Relais gerissen. (Kontakte verklebt) Weiterhin hats nen B16-Automaten raus gehauen UND nen C40-Automaten!!!! Und da werd ich grad neugierig, weil der C40-Automat eigentlich nur als "Trennschalter" nach dem Zähler konzipiert war, weil ich sonst keine Möglichkeit hätte, die Hauptverteilung nach Zähler Stromlos zu legen. Bedenken hab ich dahin gehend, das VOR dem Zähler im Hausanschlusskasten nur EINE 35A-NH-Sicherung verbaut worden ist. (Hab noch keinen Drehstrom, ist aber vorbereitet.) Letztes Jahr wurde bei uns das Stromnetz umgerüstet auf 230/400V. Hatten vorher nur 220/380V, und in dem Zuge habe ich meine Hauptverteilung versetzen lassen. Weil aber durch die Netzumstellung eine Vielzahl von Kunden am... | |||
30 - Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine Siemens extraKLASSE | |||
Motorstecker abziehen, ob es dann auch gleich im Sicherungskasten rumpelt, oder sie wenigstens versucht den Motor zu drehen und dieser einen Isolationsdefekt hat, oder es am Heizkörper liegt, was mir hier schwer fällt zu identifizieren, denn Heizung wird idR erst später eingeschaltet, wenn die Benetzungsphase vorüber ist. Auch war es so, daß einieg BSH Modell gleich beim einschalten durch Einschalten der Heizung im Millisekundenbereich Sicherungsautomat und FI "getestet" haben.
... | |||
31 - "Kurzschluss" FI Schalter Hausgeräte defekt ? -- "Kurzschluss" FI Schalter Hausgeräte defekt ? | |||
Wie alt ist denn der FI?
Ich hatte vor ein paar Tagen das Problem, daß der Fi ohne ersichtlichen Grund ausgelöst hat. Wir saßen friedlich auf dem Sofa und sahen fern, als plötzlich der gesamte Strom ausfiel. Nachts mußte unser Hund mal Gassi gehen und als ich die Außenbeleuchtung einschaltete war wieder alles dunkel. Das passierte immer wieder, ohne Grund; auch beim Einschalten unsereres wasserboylers (5Ltr.). Da ich vom Fach bin, habe ich mich auf die Suche begeben um einen evtl. vorhandenen Fehler auszuschließen. Zur Erklärung: Das passierte auf dem Campingplatz mit externem Sicherungskasten. Das Problem hatte ich 4 Tage. Es macht unheimlich Spaß, nachts um 3:00 sich anziehen zu müssen um im Regen ca. 50mtr. zum Stromkasten zu laufen (mit Taschenlampe). An dem FI sind drei Parteien angeschlossen; zwei davon sind wir, die dritte hat vor Jahren abgebaut und das Kabel liegt wohl im Dreck. Als ich den FI nicht wieder einschalten konnte, habe ich mal angefangen Sicherungen auszuschalten, bis der FI wieder einzuschalten war. Leider hat diese Maßnahme aber das Problem nicht gelöst. Mein letzter Verdacht fiel auf den FI selbst. Ich vermutete, daß da entweder an den Anschlüssen oder im FI selbst eine Schmorstelle sein mußte. Der Elektriker, den ich dann mit E... | |||
32 - Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? -- Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? | |||
Hallo! Ich habe dieses Forum gefunden in der Hoffnung hier Rat zu finden, da ich als Laie mich nicht auskenne. Im Sicherungskasten in unserer Mietwohnung sind Rapa WR H16A Schalter . Das Problem, warum ich hier im Forum bin: In den ersten drei Jahren flog hin und wieder eine der Sicherungen raus, aber selten, vielleicht 1x im halben Jahr. Aber im letzten halben Jahr wurde das immer häufiger. Allein in den letzten zwei Wochen sieben Mal. Und zwar ohne dass es einem bestimmten elektrischen Gerät zugeordnet werden kann, es ist rein zufällig, und bei verschiedenen Geräten, wenn man sie zuschaltet. Auch schon bei minimalster Belastung und bei allen Stromkreisen, mal bei dem, mal beim anderen. Am häufigsten jedoch beim Anschalten von Geräten, die viel Strom beim Einschalten ziehen wie PC und Musikanlage. Für unsere beiden PCs ist das auf Dauer gar nicht gut, wenn einer oder beide gerade an sind, und man schaltet dann ein weiteres Gerät an und die Sicherung fliegt raus. Bei einer Deckenlampe haben innerhalb kurzer Zeit die Birnen ihren Geist aufgegeben, obwohl sie erst erneuert wurden. Eine nach der anderen. Hab daher die Lampe abmontiert. Nur daran liegt es auch nicht, den die Sicherungen fliegen weiterhin raus. Ich habe die Sache beim Vermieter angesprochen, aber ü... | |||
33 - Oberhitze, FI löst aus -- Herd Siemens HE36AB560 /01 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Oberhitze, FI löst aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE36AB560 /01 FD - Nummer : 8902 00028 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Fehlerbeschreibung: Sobald der Herd mit _irgendeiner_ Betriebsart gestartet wird, wird _sofort_ der FI ausgelöst. Der Fehler tritt noch nicht beim Einschalten des Herds auf. Fehlergeschichte: Der Fehler ist zum ersten Mal beim Brotbacken aufgetaucht. Nachdem der Brotteig tagsüber mehrere Stunden in der Teigschüssel bei 30 Grad im Backofen gegangen ist, wird abends ein Teil des Teigs für das nächste Brot abgenommen und weitere Zutaten für das aktuelle Brot hinzugefügt, u.a. Hefe. Dann wird der Teig auf 2 große Brotbackformen aufgeteilt und in den Ofen geschoben. Die Formen werden mit einem feuchten Küchenhandtuch abgedeckt und der Teig geht insgsamt nochmal rund 45 Minuten, und zwar jeweils 15 Minuten bei 50, 70 und 100 Grad Celsius. Danach bzw. wenn das Brot aufgegangen ist wird für je 20 Minuten bei 235 und 175 Grad Celsius das Brot fertig gebacken. Dieses Prozedere kennt der Herd schon seit Jahren. Aber dieses Mal hat der Herd sich anders verhalten. Beim Brot gehen lasse... | |||
34 - Kurzschluss -- NoName Entsafter Glühweinkocher | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kurzschluss Hersteller : NoName Gerätetyp : Entsafter Glühweinkocher S - Nummer : 0 FD - Nummer : 0 Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe hier einen Edelstahl Entsafter / Glühweinkocher. Beim Einschalten fällt der FI Schalter. Die Heizspirale ist in Ordnung. Ansonsten ist hier ja nur ein Thermostat und ein Potentiometer eingebaut. Wie kann ich hier festellen was defekt ist? Welche Daten sind notwendig damit ich die richtigen Ersatzteile besorgen kann? ... | |||
35 - welche Art Schutzschalter ist der Condor e6 -- welche Art Schutzschalter ist der Condor e6 | |||
Schalte einfach mal ein einfaches Leuchtobst, mit mindestens 60 Watt, zwischen Schwarz und Rot. Beim Einschalten des Lichtes sollte dann der FI-Schalter auslösen. Während des Tests bitte nichts aus Metall berühren.
Leuchtet die Lampe nicht und löst der FI-Schalter nicht aus, so hängt der Rote irgendwo in der Luft oder ist falsch geklemmt. Leuchtet die Lampe und der FI-Schalter löst nicht aus, ist entweder der FI-Schalter defekt oder die rote Ader irgendwo im Stromkreis auf Grau geklemmt. Klappt der Test wie beschrieben, ist das schon einmal ein gutes Zeichen. Bastler haben leider über Jahrzehnte meist viel kaputt gemacht, aber man kann ja auch einmal Glück haben ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 1 Feb 2018 17:20 ]... | |||
36 - Reparaturanleitung -- Kochfeld Keramik Bauknecht Einbauherd 1460 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Reparaturanleitung Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Einbauherd 1460 S - Nummer : FSEH6 Typenschild Zeile 1 : ESZ3462 WS 10 kW Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Vordere Heizplatte ließ sich nur sporadisch einschalten. 1. Sicherung und/oder FI-Schalter ausschalten. 2. Kochfeld vorsichtig abheben und umgekehrt auf die Seite legen. Kurze Leitungen beachten. 3. Beide Stecker trennen. 4. Durchgang der Herdplatten prüfen. Falls eine defekt ist, neue besorgen. Typ steht auf der Heizplatte. 5. Wenn alle Platten o.k. sind, interne Blechabdeckung abschrauben. Vorsicht, Blechkanten schneiden. Handschuhe anziehen. Habe mich selbst beim Waschen der verklebten Abdeckung heftig geschnitten. 6. Querlüfter mit Pinsel und Staubsauger reinigen. 7. Hauptstecker wieder verbinden. Sicherung einschalten. Dabei läuft der Lüfter selbständig an. 8. Erneut Spannung trennen und zweiten Stecker verbinden. 9. Glasplatte drehen und kontrollieren. 10. Wenn alles o.k. ist, Herd spannungslos wieder zusammenbauen. 11. Baustelle beräumen. Erkenntnis: Staub in der Küche täuscht kaputten Herd vor. | |||
37 - Sicherung fliegt, pumpt nicht -- Waschmaschine Elektronia WaMa | |||
Die Waschmaschine heißt:
ELEKTRONIA Elec 9012 --- Habe nun das Wasser über das Flusensieb in einen Eimer auslaufen lassen. Beim Stellen des Dreh-Schalters auf Ende (also Ende Nr. 14 bzw. direkt vor Anfang Nr. 1) - und dann Einschalten geht nur das grüne Lich an (also so wie es wohl sein soll). Wenn ich aber Ausschalte, dann auf Schonspülen/Schleudern stelle (ich glaube Nr. 11 oder 12, anstelle des normalen Nr. 5, wo es ja zuvor stehenblieb), dann kommt frisches Wasser rein - was ich ja eigtl. garnicht wollte, also habe ich schnell weitergedreht auf (Schon-)Schleudern (ich glaube Nr. 13 oder 14 --- ABER DANN gibt es einen kleinen Knall aus dem Inneren der Waschmaschine und die grüne Lampe geht aus und die Sicherung in der Wohnung fliegt raus. FI-Schalter habe ich wohl nur im Bad der Wohnung, nicht im Waschraum? Deutet das normale Funktionieren des Wassereinlaufs (bei Schonspülen) und das Grüne Leuchten vor der Nr. 1 auf eine sonst normale Funktion hin - also eher auf Motor oder Pumpe? Ich kenne die Marke Elektronia überhaupt nicht, sind die mit irgendwas baugleich/ähnlich? ... | |||
38 - FI fliegt raus beim Anlauf -- Geschirrspüler Siemens SL1501S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : FI fliegt raus beim Anlauf Hersteller : Siemens Gerätetyp : SL1501S S - Nummer : SE55E535EU/31 FD - Nummer : 8806 000560 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, mein Siemens-Geschirrspüler löst neuerdings beim Einschalten den FI-Schutzschalter aus. Erstmalig trat dies während des normalen Programmablaufs auf. Das Wasser stand noch in der Maschine - dies habe ich dann abgeschöpft. Danach habe ich die Heizung testhalber abgeklemmt bzw. durchgemessen - diese ist in Ordnung und ohne die Heizung löste der FI ebenfalls aus. Selbiges habe ich mit der Umwälzpumpe und Ablaufpumpe getan - jeweils ohne den Fehler hierauf eingrenzen zu können. Anschließend stand die Maschine eine Woche nur da. Während dieser Zeit hat sich wieder etwas Wasser im Ablauf gesammelt, welches ich erneut abgeschöpft habe. Interessanterweise war die Maschine nun so trocken, dass bei einem testhalberen Start des Vorspülens die Maschine zunächst nicht den FI auslöste, dies geschah erst nach wenigen Minuten wieder, nachdem Wasser erneut in der Maschine stand. Ich habe dann versuchsweise den Schutzleiter abgeklemmt (ich bin mir der G... | |||
39 - FI wird ausgelöst -- FI wird ausgelöst | |||
Hallo,
bei mir im Haushalt wurde eine Lampe installiert ohne das vorher der FI oder die Sicherung deaktiviert wurde. Nur der Lichtschalter war aus. (Ich persönlich hätte das so nicht gemacht, da der Lichtschalter doch wohl nicht allpolig abschaltet und davon ab jeder das Teil einschalten kann wenn man da an den Leitungen herumfummelt, aber jeder so wie er's mag) Als die Person, welche die Lampe installiert hat, ein Kabel gekürzt hat und mit dem Seitenschneider beim schneiden dann mit Sicherheit zwei oder alle Adern kurzgeschlossen hat, ist der FI rausgeflogen. Meine leienhafte Erklärung an ihn war, das der Lichtschalter nur L oder N abgeschaltet hat und einer der beiden durch den Seitenschneider mit PE kurzgeschlossen wurde. Darauf sagte er das das nicht sein könne und der FI bei dieser Aktion nicht hätte auslösen dürfen. Kann jemand etwas dazu sagen, warum der FI nun ausgelöst hat und ob dessen Verhalten richtig war? Gruß, Andreas ... | |||
40 - FI löst manchmal aus -- Backofen Miele H5142B | |||
Geräteart : Backofen Defekt : FI löst manchmal aus Hersteller : Miele Gerätetyp : H5142B FD - Nummer : 230909 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Unser Miele löst ab und zu den FI aus, meistens im Aufwärmen, manchmal aber schon sofort beim Einschalten. Durch Wahl der Heizart habe ich den Eindruck, dass es an Ober/Unterhitze liegt. Ich wollte jetzt mal nacheinander die entsprechenden Heizelemente abklemmen. Für Oberhitze sehe ich aber nur das Element für Grill groß/klein. Kann es sein, dass es kein separates Element dafür gibt, sondern die Heizwendel vom Grill (z.B. über Taktung) als Oberhitze mitgenutzt wird? Danke ... | |||
41 - Störung im Hausnetz. -- Störung im Hausnetz. | |||
Habe die Stecker gedreht.
Erste Richtung: Das Bild geht weg beim Einschalten Zweite Richtiung: Das Bild geht weg beim Ausschalten Das mit den Steckdosen "PIMPEN" war nicht wirklich ernst gemeint. Möchte niemanden gefährden. Habe keinen FI im Sicherungskasten verbaut. Eben ging das Bild auch weg als ich mein Netzteil vom Laptop eingesteckt habe. ... | |||
42 - Schmelzsicherung nach Zähler löst unregelmäßig aus, nicht reproduzierbar. -- Schmelzsicherung nach Zähler löst unregelmäßig aus, nicht reproduzierbar. | |||
Offtopic :Jetzt mal im Ernst, Jungs - Fluxkompensator hin, Furgelfark her - diese Kupferwürmer (aka Spax-Schrauben) haben schon oft in Trockenbauwänden für lustige Fehler gesorgt, wenn die Leitung nur gerade so (durch viel zu lange Schrauben!) angepiekst ist. Solche Fehler sind oft nur durch Zufall zu finden. Ich hatte selbst mal den Fall, NYM-Leitung unter hölzener Deckenlattung. Kein FI, nur Schmelzsicherungen. Diese lösten erst aus, wenn eine (alte) ESL mit dicker Drossel im Sockel eingeschraubt war. Mit AGL kein Problem! Der Grund war ein L-N Übergangswiderstand durch den "Kupferwurm" (Spax-Schraube!), der sich bei Glühlampen neutral verhielt, beim Einschalten einer Drosselspule aber glatt durchschlug: Neozed 10A ausgeblasen! So ähnlich (mit Zufall wechselnder Widerstand zwischen Leitungsadern) stelle ich mir das Szenario beim TE vor. Wäre latürnich schön, wenn da noch was käme... ... | |||
43 - FI beim Einschalten -- Geschirrspüler Siemens SN 242 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : FI beim Einschalten Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN 242 S - Nummer : SN24221/03 FD - Nummer : 7608 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo Forenuser, mein Geschirrspüler löst beim Einschalten der Stromversorgung direkt den FI aus. Da noch kein Programm gestartet wurde, kann es die Pumpe oder Heizstab eigentlich nicht sein, oder ? Könnte der Schalter defekt sein? Oder wo würdet ihr suchen? Das Gerät hat noch einen Drehschalter für das Programm und einen Druckschalter für die Stromversorgung. Gruß und vielen Dank für Tipps Thorsten [ Diese Nachricht wurde geändert von: tuttikanone am 23 Okt 2016 21:59 ]... | |||
44 - 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung -- 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung | |||
Tach Gemeinde.
Zum Problem weil ich keinen elektronischen Wächter/ Umschalter fertig konfektioniert finde. Marine: 12 Volt DC an Board 220 Volt AC an Board 110 Volt AC an Board Wechselrichter 1000W für 110 V AC an Board Wechselrichter 300W für 220V AC an Board FI an Board. Lichtmaschine liefert mittels Trenndiode Ladestrom auf zwei Batterien. Elektronisches Ladegerät liefert bei Landanschluss Ladestrom für beide Batterien. So jetzt das Problem. Die Klimaanlage benötigt 110 Volt AC, diese Spannung kann wahlweise mit einem Trafo aus dem 220Volt Netz oder aber aus 12 Volt DC (1000W) generiert werden. Um jetzt nicht jedes mal mit einem Drehschalter um zu schalten zwischen Landstrom und 12 Volt DC Netz möchte ich, das dies automatisch geschieht. Denn... meist vergisst man dann doch mal rechtzeitig um zu schalten zw. Landstrom und DC Wandler! Vorrang soll immer der Landstrom haben, erst wenn Landstrom abgeschaltet wird soll der DC Wandler sich einschalten. Die Batterien sind groß genug, ich habe ca. 250AH an Board für die Boardelektronik. Der DC Wandler mit seinen 1000 W ist groß genug um die Klimaanlage zu betreiben. Kompressor, Gebläse und Pumpe. Auch der Trafo hat 2 Kw, der aus 220 Volt... | |||
45 - FI springt unverhofft raus. Der wundersame Weg des Stromes... -- FI springt unverhofft raus. Der wundersame Weg des Stromes... | |||
Hi Leute, eine Frage...
Ich hab ab und zu das Problem, das der FI-Schalter für die Steckdosen unverhofft raus fliegt. Die Elektrik ist im Haus in Neu und Altbestand in der Unterverteilung unterteilt. Beide "Kreise" haben nen eigenen FI-Schalter, und das Problem betrifft ausschließlich den neu errichteten Teil. Neu errichtet heißt, es wurde Zimmer für Zimmer Kernsaniert, und die Elektrik dann immer von alt auf neu rüber geklemmt. Kernsaniert heißt, u.a. auch KOMPLETTE Elektrik NEU. Ich gebe zu, ich hab Elektriker nicht gelernt sondern mir nur angenommen, aber Onkel ist Elektrikermeister AD, der hat da n Auge drauf, und grundsätzlich erstmal alles für gut befunden. Mit Ihm besprochen hab ich das Thema noch nicht. Das eigentliche Problem ist nicht, das der FI mal raus fliegt...(Passiert eigentlich NICHT.) Das Problem ist eher, das wieder einschalten! Da kann man nämlich gefühlte 2 Mio mal drücken, und das Ding fliegt immer wieder raus. Wenn ich jetzt die Sicherungen für... Wohnzimmer Schlafzimmer Küche Jalousien ...raus nehme, gelingt das einschalten des FIs problemlos. Probleme bereitet dann das wieder einschalten der besagten Kreise. Manchmal fliegt der FI sofort beim einschalten eines dieser raus... | |||
46 - Zieht kein Wasser. -- Geschirrspüler Miele G 618 SCVI Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser. Hersteller : Miele Gerätetyp : G 618 SCVI Plus S - Nummer : 53992659 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Nachdem mir dieses Forum bisher passiv schon bei diversen Basteleien weitergeholfen hat muss ich nun mal aktiv eine Frage stellen weil ich nicht weiter komme. Genaues Fehlerbild, bzw Reparatur-Geschichte: Oben genannter Geschirrspüler wurde von mir als gebrauchtes, leicht defektes Gerät gekauft. Angeblich pumpte er bei Programmende nur nicht richtig ab und lief ansonsten einwandfrei. Diese Aussage kann stimmen, ist aber mit Vorsicht zu genießen. Beim Transport bzw beim Abbauen durch den Vorbesitzer ist wohl seiner Aussage nach"eine Menge" Wasser aus dem Gerät gelaufen. Damit meinte er das Gehäuse, die Schläuche waren verschlossen. Ich vermute das nach dem letzten Spülgang wie im Fehler beschrieben noch Wasser im Gerät stand das dann beim rausziehen und kippen auf eine Sackkarre rausgelaufen ist. Mehr Gehirn bitte.... ![]() Beim ersten Anschließen be... | |||
47 - FI löst aus -- Geschirrspüler Baumatik BDW 1.1SS | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : FI löst aus Hersteller : Baumatik Gerätetyp : BDW 1.1SS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, der Geschirrspüler meiner Schwester löst beim Einschalten sofort den FI aus. Ich habe über die "Serviceabdeckung" vorne unten die Heizung messen können, sie hat ca. 31 Ohm. Also völlig normal bei 1800W. Von den Heizungsanschlüssen gegen Gehäusemasse konnte ich ein hochohmigen Wert ablesen, über 10 MOhm der sich aber leicht und stetig nach unten änderte. Das habe ich jeweils mit beiden Heizungsanschlüssen gemacht. Dann habe ich das ECO-Programm gestartet, aber mit abgezogenen Anschlusssteckern der Heizung, und an die Anschlussstecker vorher ein Multimeter angeschlossen. Nach Programmstart, also im Vorspülmodus, wo ja noch keine Heizung gebraucht wurde lag eine Spannung von ca. 45V an den Anschlusssteckern an. Nach einer Weile (ca. 10 min.) wurde dann die Spannung für die Heizung auf die normale Netzspannung von 235V geschaltet. Nun wartete ich das die Steuerung erkennt das keine Heizung angeschlossen ist weil ja die Wassertemperatur nicht ansteigt. Ich habe noch ca. 10 -15min gewartet aber es gab keine Fehlermeldung im Display. Hat jemand ein... | |||
48 - FI springt sofort raus -- Geschirrspüler Bosch LogiXX Automatic | |||
Fliegt der FI gleich beim Einstecken, oder nach dem Einschalten? ... | |||
49 - PC-Netzteil haut bei Kaltstart FI raus -- PC-Netzteil haut bei Kaltstart FI raus | |||
Hallo
Mein Sohn hat seit Weihnachten einen neuen PC und seit ein paar Tagen haben wir ein massives Problem beim Einschalten. Der PC wird über eine schaltbare Steckdosenleiste komplett vom Netz getrennt. Beim Kaltstart (d.h. entladene Elkos, etc) haut es den FI raus. Der FI läßt sich nach einiger Zeit wieder einschalten. Nur einmal hat auch der Sicherungsautomat ausgelöst. PC-Netzteil: Zalman 700W Geschaltet über schaltbare Mehrfachsteckdose zusammen mit Monitor. Hauselektrik: Nur ein Stromkreis für die gesammte Etage (aussser Geschirrspüler und Herd). FI: F&G 25/05 (einer mit Drehschalter) Sicherung: S161-H 16A/380V BBC Könnte beides schon Jahrzehnte alt sein. Meine Frage(n): Ist es überhaupt normal dass der FI bei Überlast beim Einschalten auslöst oder sollte da eigentlich (nur) der Sicherungsautomat rausfliegen)? Könnte das eventuell von Funkenbildung beim Einschalten kommen? Der FI hat es nicht so gerne wenn man ihn gleich wieder reindreht. Das klappt oft nur nach einer Pause. Könnte das auslösende Element über die Jahre ermüdet sein? Ich habe leider nur Infos gefunden, die beschreiben dass der FI mit einer Feder gespannt wird und dann durch einen magnetischen Impuls ausgelöst wird. ... | |||
50 - Trommel dreht sich nicht mehr -- Wäschetrockner Miele T494C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trommel dreht sich nicht mehr Hersteller : Miele Gerätetyp : T494C S - Nummer : 10/31022865 FD - Nummer : HT01-1 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo und guten Abend! Mein Wäschetrockner Miele T494c macht mir Sorgen. Er hält zwar seit fast 16 Jahren... trotzdem möchte ich noch keinen neuen kaufen müssen. Vor einigen Monaten trat es das erste Mal auf, dass er plötzlich beim Drehrichtungswechsel abbrach und der FI Schalter kam. Er trocknete auch nicht mehr durch sondern man mußte mehrmals das Programm durchlaufen lassen, bis die wäsche getrocknet war. Das Problem existiert nun nicht mehr. Nachdem ich den Deckel abnahm, sah ich, dass die Maschine feucht war. Seitdem er innen trocken ist, funtkiionierte er eigentlich tadellos. ( Dieses Problem schildere ich hier nur, weil es sein könnte, dass das ja nun doch mit der Tatsache jetzt zu tun hat). Er fing irgendwann an, ziemlich laute und quietschende Geräusche beim Trocknen zu machen. Und irgendwann nach dem Einschalten summte er nur noch und bewegte die Trommel nicht mehr. Mit der Hand ließ sich die Trommel irgendwann anschubsen. Man brauchte aber sehr viel Ausdauer dafür. Ich ... | |||
51 - Backofen defekt / FI Schalter -- Backofen BOSCH HEN 43T153 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Backofen defekt / FI Schalter Hersteller : BOSCH Gerätetyp : HEN 43T153 FD - Nummer : 8704 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, nachdem ich hoch und runter den Forum gelesen habe und keine Lösung gefunden habe, versuche mal das Problem mit dem Backofen so gut es geht zu beschreiben! Alle Sicherheitsregeln wurden immer gehalten! Die 4 Glaskeramikkochfelder funktionieren alle normal! Backofen BOSCH HEN43T153 ca. 8-9 Jahre alt. Meine Frau hatte es gereinigt mit Schaum, ohne zusätzlich Wasser oder andere Flüssigkeiten zu gießen. Ein Tag danach, direkt beim einschalten sprang der FI! OK dachte ich, wird etwas feucht sein, in einige Tage wird gut... ist aber nicht gut geworden, der FI spricht immer noch an beim einschalten, egal ob Ober/Unter oder Umluft, beim drehen der Temperaturregler. Habe es dann aufgemacht, die untere Isolationswolle nach Feuchtigkeit gecheckt(nichts zu sehen) aber beim Bekannte in Backofen ca. 1 Stunde geheizt. Hatte auch nichts gebracht, der FI springt weiter fleißig! Heute dann erneut aufgemacht und alle Wiederstände gemessen: Grillstab, Unterhitze, Oberhitze, Umluft. Alle schein... | |||
52 - FI fällt bei Unter/Oberhitze -- Backofen Zanussi HN 212 W | |||
Geräteart : Backofen Defekt : FI fällt bei Unter/Oberhitze Hersteller : Zanussi Gerätetyp : HN 212 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forumsmitglieder, ich habe bei meinem Backofen zu Hause einen sehr eigenartigen Fehler am Backrohr. Beim Einschalten des Backrohres fällt manchmal sofort und manchmal nach ein paar Minuten der FI Schalter. Dies passiert auch wenn man (wie bei diesem Gerät möglich nur die Oberhitze bzw nur die Unterhitze einschaltet (Umluft ist nicht vorhanden). Im Laufe meiner Fehlersuche habe ich folgende Dinge probiert: Abklemmen und abisolieren der Oberhitze -> FI fällt Abklemmen und abisolieren der Unterhitze -> FI fällt Abklemmen und abisolieren beider Heizschlangen -> FI fällt nicht Überbrücken des Thermostats bei angeschlossenen Heizschlangen (direktes Zusammenhängen der Stecker isoliert vom Thermostat) -> FI fällt Überbrücken des Übertemperaturschalters bei angeschlossenen Heizschlagen (direktes Zusammenhängen der Stecker isoliert vom Übertemperaturschalter) -> FI fällt Direktes Anschliessen der Unterhitzeheizschlange an 230V (separates Kabel an Steckdose - d.h. anderer Stromkreis aber selber FI) -> FI f... | |||
53 - FI löst ab und an aus -- Gefrierschrank unbekannt Gastro Kühlvitrine | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : FI löst ab und an aus Hersteller : unbekannt Gerätetyp : Gastro Kühlvitrine Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo bei unserer Gastro Kühlvitrine löst der FI beim Einschalten ab und zu aus, wenn man ihn dann wieder reindrückt läuft die Vitrine den ganzen Tag durch. Habe den 220V Anschuß mal gegen Masse gemessen, da werden ein paar MΩ angezeigt. Bei einer Vergleichsmessung an einer anderen Truhe ergab sich ein unendlicher Widerstand gegen Masse. Habe dann mal die Beleuchtung und den Lüftermotor abgeklemmt und festgestellt das es wohl vom Kompressormotor kommt. Kann da der Anlaufkondensator defekt sein oder woran kann es liegen ? Gruß aus Bremen ... | |||
54 - FI Schalter fällt -- Waschmaschine Panasonic NA-147VB3 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : FI Schalter fällt Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NA-147VB3 Typenschild Zeile 1 : SerNo: 175319 Typenschild Zeile 2 : Basic Type No: P71450CA6 Typenschild Zeile 3 : SN: 00630793002123670361 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi, heute morgen hat mich meine 3 Jahre alte Waschmaschine beim Einschalten mit Auslösung des FI begrüßt. Egal wie ich das Programmwählrädchen drehe, FI fällt. Messung (Fluke 289) Das Heizelement selbst zeigt Widerstand im Toleranzbereich (25,1Ohm), gegen den Schutzleiter auf beiden Seiten 75kOhm die tendenziell steigen (~2kOhm pro Sekunde) Dank im Voraus, LG Edgar Anhang: Typenschild zu den Kenntnissen: Strom ja (ITler), Wasser eher nicht ... | |||
55 - erst verstopft? nun tot? -- Wäschetrockner Bauknecht TK Care 6 B Di | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : erst verstopft? nun tot? Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TK Care 6 B Di Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Technikprofis. Unser Wäschetrockner Bauknecht TK Care 6B Di schien verstopft zu sein. Es stand Wasser im Gerät, wo der Wärmetauscher / Kondensator (hießt das so?) sitzt. Beim Öffnen der Klappe für den Wärmetauscher und rausnehmen lief dann auch Wasser aus. Also flugs nach einer Lösung gesucht und auch gefunden (ich glaube sogar hier im Forum). Die Lösung sah eine Reinigung des (evtl.) verstopften Pumpensumpfes vor. Dazu sollte das Gerät auf den Rücken gelegt und der Pumpensumpf ausgebaut werden. Das habe ich scheinbar auch einigermaßen hinbekommen. Allerdings muss man zum Einbau die Rückwand abschrauben, damit man die Pumpe wieder festklipsen kann. Vermutlich wäre es auch besser gewesen, auf diesem Wege die Pumpe vom Pumpensumpf zu trennen. Nachdem der Reperaturversuch anfänglich wie geglückt aussah, habe ich nun ein neues Problem: Der FI-Schalter fliegt raus, wenn ich nach dem Einschalten den Startknopf drücke. Also nochmal Rückwand ab und nach losen Kabeln gescha... | |||
56 - RCD löst aus -- Backofen Teka HI-435 ME | |||
Geräteart : Backofen Defekt : RCD löst aus Hersteller : Teka Gerätetyp : HI-435 ME S - Nummer : 091530000030600348 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Einphasige Ferienwohnung in Spanien, Wohnung mit RCD abgesichert 40 A. E-Herd hat eine eigene Sicherung, 25 A. Induktionsherd mit Backofen Teka HI 435 ME. Wurde vor 3 Jahren neu eingebaut und ab diesen Zeitraum nur einmal 3 Wochen das Induktionsfeld genutz, geht auch jetzt einwandfrei. Der Backofen wurde noch nie benutzt. Meine Bekannte hat es damals versäumt die Geräte alle auzuprobiern, Garantie abgelaufen. Beim Einschalten des Backofens löst der Fi bei einer Erhöhung der Temperatur bei ca 60 Grad aus. Verkabelung kontrolliert, keine Schadstellen. Fehler kommt egal ob bei Ober oder Unterhitze. Beide Heizelemente abgeklemmt, Kabelenden isoliert Fehler kommt. Thermostat - Regler abgeklemmt, kein Fehler, überbrückt > Fehler sofort Allgemeinerdung weggelassen ( ich weiß ich weiß) alles funktioniert, keine Fremdspannung an Gehäuse oder Heizelementen ausser ich tausche L und N, dann habe ich an den Heizelementen Phase anliegen, nur an den Heizelementen leider bekomme ich keinen Sc... | |||
57 - Fi löst beim einschalten aus -- Wäschetrockner elektrabregenz (bloomberg ?) tkf 7330a | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Fi löst beim einschalten aus Hersteller : elektrabregenz (bloomberg ?) Gerätetyp : tkf 7330a Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo zum Anfang meines Problems : habe einen Wäschetrockner Elektrabregenz tkf 7330a mit dem defekt(fi löst beim einschalten aus) um 70€ ersteigert in der Annahme das es bei dieser Fehlerbeschreibung nicht allzuschwer werden würde diesen zu reparieren ![]() fehlerbeschreibung stimmte . Habe systematisch mittels isolationsmessgerät ein teil nach dem anderen ausschließen können ( hoffte auf defekt im entstörfilter am eingang oder defekte platine ) und habe mittlerweile den kompletten trockner zerlegt und bin beim verdichter angekommen habe hier die foren durchforstet nach der Hoffnung ein datenblatt eines verdichters ne7215h zu finden , negativ . Habe aber herausgefunden daß scheinbar 7330a mit bloomberg 1350 ident ist 😊 da ich in der Kältetechnik wenig Erfahrung habe frage ich ob der wiederstand von 4ohm betriebswicklung und 10ohm startwicklung des verdichters nicht etwas seltsam ... | |||
58 - Wie würdet Ihr diesen Unterverteiler modernisieren? -- Wie würdet Ihr diesen Unterverteiler modernisieren? | |||
Hallo,
wie würdet Ihr diesen alten Unterverteiler einer 2-Zimmer Wohnung (Bj 1982 in D) modernisieren (siehe Bilder)? Es ist bisher nur ein FI für das Bad/Schlafzimmer vorhanden (wurde nachträgl. installiert). Ich würde aber gerne die ganze Wohnung mit FI absichern lassen, dabei aber mehrere separate wollen z.B. für Küche, Wohnzimmer und Bad (Preis egal). Und auch ggf. die 10 A Sicherung des Wohnzimmers gegen eine größere oder trägere austauschen lassen, da beim Einschalten des PC sehr oft diese 10er raus fliegt (hatte dazu vor ein paar Jahren hier im Forum schonmal einen Thread). Im Keller sitzt der Zählerkasten mit 3x35 A Porzellansicherungen. Wenn da ein Elektriker was ändert, muss dann auch das jetzige PEN-Netz aufgelöst werden und die Auftrennung bereits im Keller erfolgen? Bis jetzt wird die Auftrennung des PE und N erst in diesem UV vorgenommen. Das würde dann bedeuten, dass größere Verlegearbeiten bis in den Keller erfolgen müssten. Nächste Frage wäre dann, ob die von den Stromversorgern geforderte nachträgl. Unterstützung des PE mit zusätzl. 10 mm2 auch auf den Schutzerder im Keller gelegt werden muss? Überhaupt scheint mir der im Bild UV1, rechts oben zu sehende grün/gelbe PE Leiter, der wohl als PEN vom Keller kommt, keine 10... | |||
59 - FI löst sporadisch aus -- Herd Neff E1468C2/01 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : FI löst sporadisch aus Hersteller : Neff Gerätetyp : E1468C2/01 FD - Nummer : FD8308 Typenschild Zeile 1 : Mega1468 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, heute ist meiner Frau beim Kochen der FI rausgeflogen. Folgende Situation im Detail: Der Backofen war schon länger an, eine Herdplatte war ebenfalls eingeschaltet. Beim Einschalten der 2. Herdplatte ist der FI rausgeflogen. Es hat ein Geräusch und einen kleinen "Blitz" hinter dem Schalter gegeben. Ich habe Ihr dann geraten die drei Einzelsicherungen rauszunehmen und mit den Kids auswärts zu essen ![]() Heute Abend habe ich mir den Herd mal angesehen: also zuerst den Ofen an (Umluft 200°), kein Problem. Dann alle Herplatten nacheinander an, alles kein Problem. Zu sehen oder zu riechen war auch nichts. Also Essen zubereitet, wobei der Ofen auch an war. Beim einschalten der ersten Platte (hinten Links) hat es dann leise Pitsch hinter dem Regler gemacht und der FI war raus. Was kann dass sein? Zur Info: das Kochfeld hat schon seit längerem eine defekte Platte, d.h. sie ist nicht mehr... | |||
60 - FI-Schutzschalter, unter Last einschalten? -- FI-Schutzschalter, unter Last einschalten? | |||
Nein die Testtaste simuliert einen Fehlerstrom. Wenn beim Zuschalten des Fi dieser sofort wieder auslöst fließt für den Fi ein zu hoher Fehlerstrom. Dieser Fehlerstrom kann zb durch Endstörfilter hervorgerufen werden. Im normalem Betrieb bleibt der Fehlerstrom unter der Auslöseschwelle, nur beim Einschalten mit voller Last ist die Summe der Ableitströme größer als die Auslöseschwelle. ... | |||
61 - Blinkt -- Wäschetrockner BEKO DC 7130 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Blinkt Hersteller : BEKO Gerätetyp : DC 7130 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ hallo an alle, meine Kondenstrockner gab letzte Woche den Geist auf. Hat immer den FI raus gehauen direkt beim einschalten. naja hab mal das Gerät auseinander gebaut, die Heizung abgesteckt und dann versucht einzuschalten, es ging an nur es blickte alles. besser gesagt es war irgendein Fühler auf dem Heizungsteil. leider gab es das ding nur komplett, also gleich bestellt, gestern bekommen und gleich eingebaut. jetzt blinken alle leuchten immer noch und es geht Garnichts. muss ich irgendwas reseten oder irgendwie die Heizung einstellen?? Weil auf dem 2. Fühler ist so ein roter Knopf den man raus ziehen und drehen kann, aber nicht eindrücken. ich habe nirgends einen Support im Internet gefunden, bin ich der einzige der das gerät gekauft hat?? wer weiß da rat? ... | |||
62 - 3Phasiger FI Schutzschalter eventuell defekt? -- 3Phasiger FI Schutzschalter eventuell defekt? | |||
Nimm Zitat : Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht, was du mit deinem Beitrag versuchst auszudrücken. Stimmst du mir nun zu oder widersprichst du mir? Falls es ein Widerspruch sein soll, zeige mir bitte, auf welche meiner Aussagen er sich bezieht! Oder bezweifelst du immer noch, dass bei einem N-PE Schluss das Einschalten zusätzlicher Leuchten dazu führen kann, dass die Prüftaste wieder funktioniert? Bei dem Hager FI und einem N-PE-Schluss führt eben das Zuschalten weiterer Lasten nicht dazu das die Prüftaste wieder funktioniert! Wird die einmal durch den N-PE-Schluss außer Funktion gesetzt kannst du dich auf den Kopf stellen, die wird nie zu einer Auslösung des FI führen! Den jeder Strom der durch den N-Wandler fließen soll wird an diesem (durch den N-PE-Schluss) Vorbei geleitet! Damit die Prüftaste funktionieren könnte, wie in diesem Fall) muss der Strom durch den teilweisen N-PE-Schluss kompensiert werden. Das könnte durch unsymmetrische Belastung erfolgen ist ab... | |||
63 - Vorschriften / Empfehlungen Gewerbegebäude -- Vorschriften / Empfehlungen Gewerbegebäude | |||
Mal eben die ganze Bude auf Laptops umrüsten? Wer kommt denn auf so nen Schwachsinn?
Entweder man verrammelt die, dann kommt das Genörgel von Team- und Abteilungsleitern (die Normalsterblichen trauen sich das ja nicht) dass die ja draußen nicht online kämen. Lässt man sie offen, kann man den Trojanerprogrammierern auch gleich einen Gebäudeschlüssel geben. Selbstverständlich würden die mitgenommen wenn nicht angekettet. Davon abgesehen gibt es nebenbei noch sowas wie eine Bildschirmarbeitsplatzverordnung - Displays müssen zumindest höhenverstellbar sein und mindestens 50cm vom User weg. Auch eine separate Tastatur ist meines Wissens nach Vorschrift. Sogar die Ausrichtung zu Fenstern ist vorgegeben. Laptops fallen daher ohne Dockingstation als dauerhafter Arbeitsplatz komplett aus (Wenn der User selbst auf die Einhaltung dieser Vorgaben verzichtet ist das üblicherweise kein Problem). Der Außendienstler der nicht den ganzen Tag davor sitzt ist ne ganz andere Baustelle. Was würde ich mit einem Fachplaner machen der mir vorschlägt "Stell doch einfach deine Rechner auf Laptops um"? Wahrscheinlich ans nächstbeste Scheunentor nageln oder sowas in der Art. Und dann raus schmeißen. Oder anders rum. Wenn man wirklich die PCs reduzieren will dan... | |||
64 - Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine Bauknecht WAL10988 TYP D 266 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Sicherung fliegt raus Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAL10988 TYP D 266 S - Nummer : 310139850649 Serial No Typenschild Zeile 1 : 85834040300 Typenschild Zeile 2 : 310139850649 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Bei mir fliegt der FI raus, sobald bei der WaMa das Programm startet. Nachdem sie das Programm normal gestartet hatte, ist nach ca 10-15 min die Sicherung rausgeflogen. Wird die Sicherung wieder rein gedrückt, fliegt spätestens beim anlaufen des Wassers, manchmal auch schon beim einschalten die Sicherung wieder raus. Ich habe vor ein paar Wochen den Motor und die Kohlen gewechselt. Bevor die Sicherung das erste Mal rausgeflogen ist, fiel mir ein eigenartiges Geräusch auf, als wenn etwas scheuern würde, das aber nur beim drehen der Trommel? Vielleicht gibts ja nen Hinweis zu dem Problem? Danke ... | |||
65 - FI löst sofort aus -- Wäschetrockner Miele T565C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : FI löst sofort aus Hersteller : Miele Gerätetyp : T565C Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Profis! bin neu hier im Forum und habe mich extra wegen meiner Frage angemeldet. Bitte verzeiht, dass oben einige angaben fehlen, doch ich habe den Trockner gerade nicht vor mir, sondern müsste dazu jetzt 10km fahren. Die Situation: Ich habe einen gebrauchten Miele Novotronic T565C gekauft. Kurze Funktionsprüfung im Keller des Vorbesitzers gemacht, dann in's Auto (Kombi) liegend verladen, verzurrt und 250km transportiert. Dann abgeladen, aufgestellt, Stecker rein - und egal ob ich die Tür öffnen will oder das Gerät einschalten möchte, der FI springt raus. Also nicht wie bei vielen, dass der Trockner ein paar Minuten läuft. Bereits beim Einschalten kommt der FI. Egal ob Tür oder Einschalt-Knopf. Ich habe ihn aber vorher getestet und er hat ja funktioniert. Ich bin kein Trocknerexperte und habe eigentlich mit Servern zu tun, aber ich habe spontan folgendes vermutet: - Wasser, welches beim Transport seinen Weg gesucht hat kann ich eigentlich ausschließen, laut Verkäufer lief der Trockner sc... | |||
66 - Sicherung mit größeren Ausmaßen gegen kleinere tauschen -- Sicherung mit größeren Ausmaßen gegen kleinere tauschen | |||
Zitat : TomH100 hat am 10 Jul 2014 15:16 geschrieben : Zitat : Trumbaschl hat am 9 Jul 2014 22:25 geschrieben : Bei allen mir bekannten LSS sind 10000 oder gar 20000 Schaltspiele als Minimum vom Hersteller vorgegeben. Da kann man ein paar Jahre täglich schalten... so viel dazu. Die Zahl hat man mir auch genannt, allerdings mit einer Null weniger. Wie auch immer, die F&G LSS machen auf mich einen qualitativ so guten Eindruck, dass die sicherlich einiges an Schaltvorgängen aushalten ![]() Vermutlich. Ich kenne allerdings einen Verteiler von 1987 (Nachfolgemodel... | |||
67 - Auswahl eine Leitungsschutzschalters für Betrieb eines Rasenmähers -- Auswahl eine Leitungsschutzschalters für Betrieb eines Rasenmähers | |||
Ich habe ein Problem und dazu 2 Fragen:
Problem: Beim Einschalten eines Rasenmähers ( Bosch Rotak 40 1700W)löst relativ häufig der Leitungsschutzschalter aus ( in etwa 20% der Einschaltungen). Der LS ist ein H16. Frage 1: Reicht nach Ihren Erfahrungen für meinen Anwendungsfall der Austausch des H16 gegen einen B16 oder sollte besser ein C16 verwendet werden? Frage 2: Zur Zeit der Errichtung der Installation war Nullung der Stand der Technik. Darf ich den LS-Automaten ohne gegen irgendwelche Vorschriften zu verstoßen gegen einen (trägeren) B- oder gar C-Automaten tauschen oder ist dann die Nachrüstung eines zusätzlichen FI-Schalters erforderlich um den Personenschutz zu gewährleisten? Über eine zielführende Antwort würde ich mich sehr freuen. biele ... | |||
68 - FI / Sicherung löst aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Severin KS 9839 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : FI / Sicherung löst aus Hersteller : Severin Gerätetyp : KS 9839 S - Nummer : 0838 / 636001065481 Typenschild Zeile 1 : Kompressor ACC HVY67AA Typenschild Zeile 2 : R600a Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe folgende(s) Problem(e) mit meinen Kühlschrank. Längere Geschichte, deshalb so ausführlich: Angefangen hat es damit, dass der Kühlschrank nicht mehr gekühlt hat. Das Licht brannte aber noch. Daher erst am nächsten Tag aufgefallen, da das Gefrierfach abgetaut war und auch die Kühlabteilung nicht mehr kühl war. Bei kurzem Nachdenken ist mir eingefallen, dass meine Frau beim Einschalten des Staubsaugers in der Küche am Abend zuvor mal wieder die Sicherung ausgelöst hatte. Passiert öfters, da Altbau und die gesamte Elektrik in der Wohnung eher nicht mehr so frisch ist... Jedenfalls könnte es sein, dass es mit dem Kühlschrank zu tun hat... Fehlersuche / Fehlerbild: Übrigens hier die Modelldaten: Severin KS 9839 Kühl-/Gefrierkombination Kompressor: ACC HVY67AA 0838 / 636001065481 / R600a Kompressor schaltet nicht mehr ein, Gerät vom Strom genommen, wiederei... | |||
69 - Backofen oder Staubsauger Sicherung fliegt -- Backofen oder Staubsauger Sicherung fliegt | |||
Wenn mein Verdacht stimmt kann der Fehler überall liegen, das ist ja das fiese. Ich hab das einmal erlebt, beim Einschalten der Herdplatten oder des Tiefkühlers (je nach Laune) fliegt der FI. Der eigentliche Fehler war in einem Nebengebäude, gut 100 m entfernt. Dort war ein Stromkreis abgesoffen.
Ehrlicherweise muss man aber schon sagen: saublöde Idee, 100 m Erdkabel und ein unbeheiztes, selten genutztes Nebengebäude auf den Wohnhaus-FI zu hängen. Das war aber eine typische Bastelkonstruktion... ursprünglich war an dem LSS nämlich eine CEE16 und das Nebengebäude war per "Freileitung" angeschlossen - CEE-erlängerung H05VV-F 5G2,5 an Stahl-Tragseil. Dieses Konstrukt ist dann wie eh irgendwelche Bauarbeiten waren durch Erdkabel ersetzt worden. ... | |||
70 - FI kommt beim Einschalten -- Waschmaschine Siemens WM14S4EM Type WNM52 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : FI kommt beim Einschalten Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14S4EM Type WNM52 FD - Nummer : 8807 200420 Typenschild Zeile 1 : KD Code: ME147G Typenschild Zeile 2 : 40100X001001002 Typenschild Zeile 3 : 488070342042004208 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, tja, gestern wollte die Waschmaschine einschalten, da flog der FI raus. Toll dachte ich, die Maschine ist gerade mal 5 Jahre alt und hat zum Glück 3 Jahre länger mitgemacht als mein Siemens Geschirrspüler, der exakt nach ablauf der Garantie nicht mehr heizte. Aber zurück zur Waschmaschine. Hab dann mal den Föhn in die Steckdose gesteckt, wo sonst die WM dran hängt, aber der läuft problemlos. Hab nun die WM mal an einen "normalen" Stromkreis gehängt, ohne den FI, da läuft sie. Selbst am FI leif sie 30 Sekunden, ab dem einschalten, doch dann kam der FI wieder. Hab jetzt aber ein komplettes Programm laufen lassen, am anderen Stromkreis und hänge jetzt die Wäsche auf. Was ist da los? Drin ist alle trocken was die Elektronik oberhalb angeht. Wie es jedoch unter der Trommel aussieht weiß ich nicht. Soweiot ... | |||
71 - confuse Netzform, FI einbauen? -- confuse Netzform, FI einbauen? | |||
Hallo!
Heute habe ich den SLS und den FI eingebaut. Nur, der FI loest nicht aus!! Hanger CF480D, angeschlossen, 1 P rein, 2 P raus, 7 N rein, 8 N raus. Weder mit Test-Taste, noch mit Last von P auf Erde loest das Teil aus. (Energieflussrichting ist doch sowieso egal, oder?) WAS mache ich falsch??? Noch zum SLS von Hager: Ist es normal, dass es Intern Funkt beim Einschalten auch ohne Last? DANKE!!!! Gruesse, towa ... | |||
72 - heizt auf, nach 5 min ab -- weka saunawelt Saunaofen | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : heizt auf, nach 5 min ab Hersteller : weka saunawelt Gerätetyp : Saunaofen Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo und guten Tag, vor einiger Zeit habe ich mit Hilfe des Forums und der gelieferten Teile Trockner und Herd erfolgreich instand gesetzt. Nun habe ich wieder eine Frage: Die Sauna samt Steuergerät -gehört meinem Schwiegersohn- und wurde 2001 aus dem Baumarkt gekauft und vom Elektriker fachgerecht angeschlossen.Seither klaglos in Betrieb. Folgende Störung liegt vor: Ofen heizt auf, nach ca. 5 min fliegt der FI Schalter. Beim wiederholten Einschalten blinkt die Betriebslampe Habe alle Anschlüsse kontrolliert, Fühler durchgemessen. o.K. Die Saunasteuerung ist am FI des Kellerkreises angeschlossen , andere Verbraucher sind ausgeschaltet. Bitte um Unterstützung Gruss Sepp ... | |||
73 - USB-Steckernetzteil zerschossen -- USB-Steckernetzteil zerschossen | |||
Hallo,
ich habe gestern ein USB-Steckernetzteil verabschieden müssen, und verstehe nicht, warum. Um eine Wiederholung zu vermeiden, wollte ich nach Ideen fragen. Ich habe das Gehäuse zersägt, den USB-Stecker und die 240V-Stecker abgelötet; und jeweils durch Kabel erstezt. dem +5V-Kabel habe ich noch sicherheitshalber einen PTC vorgesetzt. Das ganze soll der Versorgung von 8 LEDs (parallel, mit 100 Ohm Vorwiderstand) dienen. Ich habe nach jedem Schritt das Netzteil getestet, mit einer LED, ohne LED und - nach einsetzen des PTC sogar mit Kurzschluss. Alles wunderbar. Dann habe ich das Ding wieder in sein Gehäuse zurückgesteckt, dieses mit Isolierband zusammengeklebt und das ganze in eine Wandleuchte eingebaut, wo es gemeinsam mit einer 16W-Energiesparlampe eingeschaltet wird. Beim ersten Einschalten der Leuchte samt Lampe und Netzteil (LEDs noch nicht angeschlossen), gab es eine Knall, die Stockwerksicherung und der FI-Schalter haben abgeschaltet. Beim zweiten Mal Einschalten hat die Lampe wieder funktioniert, das Netzteil war hinüber und sah nach dem Zerlegen so aus: Der Transistor ist geplatzt, die Dioden sind unterschiedlich braun, ebenso die Umgebung der Sicherung. Die Sicherung habe ich gerade noch gemessen: Kein Durchgang. Ich... | |||
74 - FI löst aus -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT 5100 | |||
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten. Das Problem ist, der FI löst ja sofort beim Einschalten der Maschine aus, also wenn die Programmuhr noch gar nicht gestartet ist. Es ist noch nichts in Funktion und der FI löst bereits aus. ... | |||
75 - Kurzschluss nach 5min Waschen -- Waschmaschine Miele Novotronic W923 WPS | |||
Nachtrag zum vorherigen Posting:
Die Maschine hat manchmal einen Wackelkontakt, sprich laesst sich nicht einschalten. Beim Schliessen der Tuer muss man ein bisschen druecken und schieben, bis sie sich einschalten laesst. Aktuell geht uebrigens gar nichts mehr, FI Schalter fliegt nach wenigen Sekunden raus. Vielleicht haengt das doch alles ein bisschen zusammen, sprich Heizung, Tuerschloss und Gummimanschette? Allerdings: alles auszutauschen erscheint mir wie mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen? Analog zu diesem Problem hier aus dem Forum. Was meint ihr dazu? (Bitte auch vorheriges Posting lesen) ... | |||
76 - 1 Feld defekt -- Induktionsherd Miele EGO | |||
Offtopic : Zitat : Sauwetter hat am 5 Dez 2013 23:53 geschrieben : Nur wenn der "Kollege" bereits sagt da wird der FI/RCD fliegen, warum willst dann da noch was rausholen das bereits so defekt ist dass der FI Primärseitig den Geist aufgibt, muss dann über die Steurungsplatine in Verbindung mit der defekten Kochzone ein gravierender Fehler vorliegen! Aber vielleicht hilft gurgeln bei w.w.herd.josefscholz.de zum Erfolg? Das hat er ja nicht gesagt: Zitat : wo der Kollege meinte, beim Einschalt... | |||
77 - Alte LS austauschen gegen FI/LS mit höherem Nennstrom? -- Alte LS austauschen gegen FI/LS mit höherem Nennstrom? | |||
Nu mosert doch mal nicht so rum - immerhin kommt hier mal jemand auf Anhieb mit brauchbaren Informationen rüber!
In den 80ern war zumindest in Westdeutschland eine klassische Nullung nicht mehr zulässig, da würde ich bei einer dreiadrigen Verlegung auch von dreiadriger Nutzung ausgehen. Wenn man dran rumfummelt sieht man es aber eh. 3x2,5qmm und L10-Automaten deuten eher auf das Gegenteil hin. Von der Beschreibung her ist das ja ohnehin eine eher kleine Wohnung. So ein E-Check ist auch definitiv löblich. Hast du da nur die beiden Stromkreise? (zzgl. Herd und Küchengroßgeräte) Der Schleifenwiderstand und Kurzschlussstrom reicht ganz locker auch für B16. Wenn das nicht gerade Fertigbauwände mit Dämmwolle drin sind, sollte man die tauschen können. Sonst halt B13. Die rausfliegenden LS haben hier übrigens unterschiedliche Ursachen: DIe Sofortauslösung beim Einschalten des PCs liegt daran dass die Elkos im Netzteil sich mit einem ziemlch großen Stromstoß aufladen, was den Automaten auslösen lässt. Die Auslösung in der Küche nach 1-2 Minuten ist klassisch für Überlast, wenn da mehrere Geräte mit hoher Leistung dran hängen. Wasserkocher und Spülmasschine z.B. Es gibt allerdings keinen Grund in der normalen Wohnung einzelne FI/LS e... | |||
78 - Code: CA -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 70520-W Update | |||
Moin Snoopy2013
Willkommen im Forum Sie lief dann sofort volle Leistung los. Wenn es geht, immer genauer beschreiben, wir stehen nicht davor, oder ist sie weggerannt? ![]() Wenn sie ohne Wasser, beim Einschalten, anfängt zu schleudern, dann liegt es an der Elektronik. Sollte in der E -Anlage kein FI vorhanden sein, kann ein dicker Masseschluss das auch verursachen. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
79 - FI-Schalter löst aus -- Herd Juno HEEO 001 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : FI-Schalter löst aus Hersteller : Juno Gerätetyp : HEEO 001 S - Nummer : 04601244 FD - Nummer : JEH221E Typenschild Zeile 1 : 948901612 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Leute, bei unserem E-Herd schaltet seit 3 Wochen der FI-Schalter aus wenn der Backofen an war und wir eine Platte einschalten wollen. Beim Backofen fliegt die FI-Sicherung nie raus. D.h. solange der Backofen warm ist fliegt der Fi-Schalter raus, manchmal auch am nächsten Tag. Der FI-Schalter fliegt auch raus wenn ich Glaskeramikfeld trenne. Ich habe den Einbauherd mehrmals zerlegt und ich konnte die Ursache nicht finden,die Leitungen sehen alle sehr gut aus. Nach dem Zusammenbau oder am nächsten Tag kann man die Platten meistens einschalten ohne das die FI-Sicherung raus fliegt. Einen Elektriker habe ich kommen lassen und die FI-Sicherung flog raus und dann funktionierte wieder alles. Er meinte den Fehler zu finden würde zu viel kosten und er berechnet mir nur 1/2 Stunde. Heute habe ich mit einem Elektriker telefoniert und seine Messung würde ca 60€ kosten. Wie kann ich den Fehler finden bzw weiter eingrenz... | |||
80 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus SN 54 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Funktion Hersteller : Siemens Gerätetyp : Lady Plus SN 54 S - Nummer : SN 54302/03 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bin komplett neu hier u. blicke noch nicht so recht durch :-). Ich hoffe ich mach nicht gleich alles falsch? Ich habe folgendes Problem mit einem älteren Siemens-Geschirrspüler, den ich samt Einbauküche übernommen habe. Der Vorbesitzer hat die Maschine seit einem Defekt vor mehr als einem Jahr nicht mehr benutzt. Die Maschine macht beim Einschalten keinen Mucker, es leuchtet nur das rote Lämpchen vorne, wenn man den Programmschalter auf irgend ein Programm (Nummer) stellt und den linken Drehknopf in Startposition bringt. Es brummt weder eine Pumpe, noch hört man Wasser einlaufen oder sonst irgend ein Geräusch. Spannung kommt offensichtlich an, aber das wars auch schon. Der Wasserzulauf ist offen, angeschlossen über eine Spültischarmatur in Anschluß an einen Aquastop. Bisher habe ich folgendes unternommen: Aquastop abgeschraubt u. Sieb überprüft, dieses war sauber. Linke Seitenverkleidung abgebaut u. die komplette Plastikwassertasche samt Schwimmerschalter aus... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |