Gefunden für fehlersuche - Zum Elektronik Forum





1 - F14 Programm bricht ab -- Geschirrspüler Miele GS1225 sci eco




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F14 Programm bricht ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : GS1225 sci eco
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich habe einen Geschirrspüler, der seit gestern den Fehler F14 anzeigt. Nach meiner Recherche bedeutet dieser Fehler laut Miele, dass die Umwälzpumpe blockiert ist.

Ich habe die Umwälzpumpe ausgebaut und manuell gedreht – sie scheint einwandfrei zu funktionieren.

Heute habe ich ein Kurzprogramm mit einer Laufzeit von ca. 11 Minuten gestartet. Beim Start wird der Wasserzulauf aktiviert, und Wasser läuft in die Spülmaschine ein. Auch die Umwälzung scheint zunächst zu funktionieren. Es wird etwa 10–12 Minuten gespült, mit kurzen Pausen dazwischen, bis das Programm schließlich abgebrochen wird, der Fehler F14 erscheint und das Wasser abgepumpt wird.

Kann mir jemand bei der Fehlersuche weiterhelfen?
Wo könnte die Ursache für den Fehler liegen, wenn die Umwälzpumpe mechanisch in Ordnung scheint? Mir ist aufgefallen, das beim Spülen das Wasser nicht erwärmt wird, oder würde das erst später passieren?

Vielen Dank im Voraus! ...
2 - Netzteil -- Philips Scopemeter PM97
Hallo "perl",

danke erstmal für die schnelle Antwort, ich blicke in diesem Forum noch nicht durch, wie das schnell und richtig bedient wird, tut mir leid.

Ja, erstmal nur 1 Fehler , der reicht auch, weil die +5V direkt nach Betätigen der EIN-Taste
hochlaufen auf Werte über +6V, sogar mal kurzzeitig +7V, was mich zwingt, schnellstmöglich die AUS-Taste (ist die gleiche Taste wie EIN) zu drücken, damit die Schaltkreise im Digitalteil nicht defekt gehen.
Ich habe den Thyristor BRY62 bestellt, den kriege ich auch demnächst und löte den ein und sehe ,ob die +5V wieder hochlaufen.
Ansonsten muss ich mir erstmal eine separate absolut sichere Begrenzung der +5V bauen,
die einstellbar zwischen +5V bis +6V ist, und brutal mit einem Thyristor die +5V kurzschliesst.
Dabei natürlich das Scopemeter nicht mit dem Akkupack ( zuviel Amperes möglich) , sondern mit Labornetzteil betreiben, mit einstellbarer Strombegrenzung auf ca. 1 A.
Vielleicht kann ich auf die selbstgebaute brutale Thristorkurzschliessung verzichten
und die Fehlersuche überhaupt ohne Akku und stattdessen nur mit Labornetzteil weitermachen, das ist mir gerade während des Schreibens eingefallen. ...








3 - Steuerger bzw. Waschpumpe -- Geschirrspüler   Beko    DIN 16310
Ich bin sicher, dass das richtig ist, aber die Messung der Spannung an einer Pumpe, die nicht funktioniert, ist ein Standardteil der Fehlersuche, denke ich. Wenn man sich die Platine ansieht, sind die drei Wicklungen über Transistoren an 230V angeschlossen. Der Eingang von FN2 ist mit einem Optokoppler, Anode und Kathode verbunden, wobei die Anode des Ausgangsoptokopplers mit der Eingangsanode verbunden ist. Ob das eine Rückmeldung zur Steuerplatine herstellt, weiß ich nicht. Ich finde es einfach interessant zu wissen, wie etwas funktioniert.

...
4 - Kein Programm startet E23 -- Geschirrspüler Beko BDIN38530D
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein Programm startet E23
Hersteller : Beko
Gerätetyp : BDIN38530D
S - Nummer : 22-800301-03
FD - Nummer : BDIN38530D
Typenschild Zeile 1 : Stock Nr 7616401677
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forenteilnehmer,

ich hoffe hier auf Hilfe bei der Fehlersuche an unserem Geschirrspüler BEKO BDIN38530D, gekauft 08/2022.

Mitten im Programm hat das Gerät aufgehört zu arbeiten und lässt sich seither nicht bewegen, dies wieder zu tun. Egal welches Programm ausgewählt wird, die Maschine gibt keinen Mucks von sich. Keine Pumpe arbeitet, kein Wasser wird eingespült - nix. Es wird im Display kein Fehler angezeigt.

Ich habe das Bodenblech (also hier Plastik) geprüft: Trocken. Die Ablaufpumpe ist mechanisch und elektrisch OK. Der Kabelbaum hinter der Türverkleidung: Fehlerfrei. Das Display funktioniert, Reset ist möglich und funktioniert. Aquastop ist ohne Fehler. Ich bin ratlos.

Nach viel Lesen hier im Forum habe ich den Service Function Test ausgeführt, der den Fehler E23 produziert.

Könnte es der Türkontakt sein, der "Tür ist zu" nicht richtig anzeigt? Wie kann ich den Schalter ...
5 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000
Nö, ich hab überhaupt keinen solchen Antrieb daheim. Hab auch den Sinn von 'nem Hoftor noch nie verstanden ... überall wo man hinschaut, stehen die Dinger außer in der Freinacht ganzjährig offen.

Aber ich diskutiere gegen Zahlung von Schmerzensgeld schon immer wieder mal mit dem einen oder anderen. Bisher mWn noch immer erfolgreich^^.
Auch bei denen gilt: Namen sind Schall und Rauch. Und kennste einen, kennste alle.


Link zu der 58 Seiten - BDA:
https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/D1c6xtNc4BS.pdf


Zu dem Notentriegelungs-Schlüsselschalter:
das muß ein rein mechanisch wirkendes Schloss sein. Drehbar um recht exakt 90°. Und direkt in die Mechanik eingreifend.

Wenn ich die BDA zum Schellenberg Twin 300 richtig verstehe, worauf ich aber nur begrenzt wetten würde, ist nach links entriegelt, und nach rechts verriegelt (S. 284 und S. 290 der Twin300-BDA).

Aber einfach mal Schlüssel in die eine Richtung, und dann mal mit den Pfötchen an der Schubstange naggeln. Dann Schlüssel in die andere Richtung, und auch da mal naggeln. Da sollte sich recht schnell ein ganz ...
6 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900
Der Videorecorder ist per Scart mit einem JVC Flachbildfernseher verbunden, der auch noch eine Scartbuchse hat. Ich habe auch einen Samsung Monitor probiert, der eine Scart-Buchse hat - mit dem gleichen Ergebnis.

Bezüglich der Tonspur, die nur bei OSD erscheint habe ich noch das gefunden:
https://www.elektroniktutor.de/geraetetechnik/video/spurlage.html
Demnach wird bei neueren Geräten der Ton stets am Rand _und_ in den Schrägspuren aufgezeichnet. Nun mag es sein, dass die Rotationskopf-Wiedergabe nicht funktioniert und beim OSD aus irgendwelchen Gründen auf die Rand-Tonspur umgeschaltet wird.

Das hilft mir aber nicht wirklich bei der Fehlersuche. Was müsste ich aus der Sicht eines erfahrenen Radio-Fernsehtechnikers als nächstes untersuchen? ...
7 - Druck teilw. S/W + Kalibriert -- Drucker HP Hewlett Packard HP CLJ 3600
Zur Info. Habe die Fehlersuche jetzt aufgeben. Drucker ist entsorgt.


Danke und alles Gute
...
8 - Spülen blinkt, Anzeige _ _ _ -- Waschmaschine Miele W531
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülen blinkt, Anzeige _ _ _
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W531
Typenschild Zeile 1 : Nr.: 00/68691191
Typenschild Zeile 2 : Type: HW07-3
Typenschild Zeile 3 : M-Nr: 06131280
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo,

der Fehler "Spülen blinkt" erscheint zusammen mit der alphanumerischen Anzeige "_ _ _".

Anfangs nimmt die Maschine Wasser, die Wasserweiche schaltet offenbar korrekt, denn zu Beginn läuft das Wasser über das Bullauge eine, dann schaltet die Weiche und der Wasserstand steigt dann langsam auf einen bestimmten Wert. Danach hört man das ein weiterer Schritt gegangen wird.
Die Led "Spülen" beginnt zu blinken, die Anzeige wird zu "_ _ _"
Danach schaltet das ganze zu Knitterschutz/Ende und das Wasser wird abgepumpt.

Als erstes habe ich die Motorkohlen überprüft und sicherheitshalber ersetzt.
Die Stoßdämpfer waren auch fällig und weil ich schon mal dabei war den gesamten Abwasserweg gereinigt. Das saß ziemlich zu. Laugenpumpe funktioniert, Abpumpen funktioniert einwandfrei
Danach die Luftfalle und den Schlauch überprüft und durchgespült (und nein, ich...
9 - E3-173 und ERR 204 -- Induktionsherd Miele KM7667 R01
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : E3-173 und ERR 204
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM7667 R01
S - Nummer : 000160594965
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Err E3-173 und ERR204 bei Miele KM7667 R01 Vollflächeninduktion

Hallo Zusammen,
ich habe leider seit längerem ein Problem mit meinem (gebraucht erworbenen) Miele Kochfeld KM7667, MaterialNr. 10853860.
Aufgrund einigermaßen langjähriger Reparatur- und Elektronikerfahrung habe ich viel probiert, bin jedoch langsam am verzweifeln.
Div. Fehlerursachen sind bereits ausgeschlossen, vielleicht findet sich hier ja trotzdem noch ein Miele-Experte.
Es handelt sich um ein Vollflächeninduktions-Kochfeld.

Der Fehler besteht bereits seit Anfang an, wurde jedoch mit der Zeit immer schlimmer -- mittlerweile ist das Kochfeld komplett unbenutzbar.
Wenige Sekunden nach dem Einschalten erscheint "Err E3-173". Die linken beiden Kochzonen funktionieren grundsätzlich (Töpfe werden erkannt),
jedoch nur mit stark verminderter Leistung -- Wasser lässt sich nur über Stunden zum Kochen bringen, da immer wieder die Leistung weggenommen wird,
und das "Topf-Such-Geräusch" e...
10 - Kochfeld kaputt -- Herd AEG Electrolox competence 41035VD-wc
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Kochfeld kaputt
Hersteller : AEG Electrolox
Gerätetyp : competence 41035VD-wc
S - Nummer : 67700139
Typenschild Zeile 1 : PNC: 934 265 458 01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum,

mein Elekroherd hat 2 Kochfelder mit 2 Zonen - Ich habe keine Ahnung, ob das die richtige Bezeichnung ist - Jedenfalls funktionieren die beiden so, dass wenn man den Knebel auf die volle Stärke stellt, am Ende so ein Schalter ist, der die zweite Zone aktiviert und das Kochfeld damit vergrössert. Eins dieser beiden 2 Zonen-Kochfelder funktioniert nicht mehr richtig. Konkret das innere. Das bedeutet, ich muss erst den Knebel auf vollen Stärke stellen, damit das äussere funktioniert.

Was kann das sein/Was ist es wahrscheinlich?

Kann ich mit meinem Phasenprüfer da auf Fehlersuche gehen?

Danke für Tipps und

Beste Grüße,
Martin ...
11 - Error: E02 -- Waschmaschine   Constructa    CWF14E43
So, jetzt kann ich etwas mehr zur Geschichte sagen:
Die erste Fehlfunktion ist beim/im Spülen/Schleudern Programm aufgefallen.

Hat Wasser eingelassen und am Ende auch abgepumpt.
Der Motor ist nur stoßweise kurz angelaufen, mehrfach.
Hat nicht geschleudert.

Beim nächsten Versuch zeigte sie E02.

Die Nachbarin hat sich eine Neue gekauft.
Dann kam ich ins Spiel.

Mein Gedanke: E02 kann ja nicht so schwierig sein, im schlimmsten Fall, neuer Motor oder Steuerung.

Meine alte WAMA stammt aus dem letzten Jahrhundert, und bekommt zunehmend Probleme. z.B. Bottich durchgerostet, zum Glück weit oben.
Die Constructa soll sie jetzt ersetzen.

Meine Fehlersuche hat mich dazu geführt, zu erkennen, dass das Kabel für den Drehzahlsensor eine Unterbrechung hat.
Die Reparatur war einfach.

Der Fehler E02 verschwindet nicht von selber.
Herausgefunden habe ich, dass das Prüfprogramm helfen soll.

Weiß aber nicht wie es aufgerufen wird.
Versucht habe ich:
Von Aus auf 6 Uhr drehen
Drehzahl Knopf drücken
Auf 7 Uhr stellen
Knopf loslassen
Links rum auf eins der Prüfprogramme stellen
Start drücken

Verschieden Prüfprogramme versucht einzustellen.
Keine Reaktion von Seiten d...
12 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107
So, jetzt habe ich mal wieder etwas Zeit und mir die ICs angesehen.
Problem ist der HEF4521. Das ist ein Oszillator + Zähler und die Fehlersuche an solchen Schaltungen übersteigt wohl die Möglichkeiten eines fachfremden Bastlers. Oder hast du Oszilloskop und Labornetzteil zur Hand und kannst damit umgehen?
Falls nicht, und du auch kein fähiges Repaircafe in der Nähe hast, kann ich dir, -auf die Gefahr hin, dass mich meine Frau erschlägt-, nur anbieten, mir die Platine einmal zu schicken.


Rest bitte per pm.



...
13 - Stromversorgung unterbrochen -- Tefal Toaster Serie T04
Toast n'egg - was es nicht alles gibt

Da fehlt ja die Hälfte - wo sind ua die Leds?
Ansonsten kann auch ein "bisher nur Arduino"-Bäcker lernen wie man so etwas schaukelt ...

Da hier wohl gleich null-null-null passiert wenn die Kiste eingesteckt wird, vermute ich den Fehler "ganz weit vorne".

Nu, was macht man wenn man den Fehler "ganz weit vorne" vermutet? Natürlich -absolut ganz- vorne, nicht irgendwo zwischen drin, sondern wirklich ganz vorne mit der Fehlersuche anfangen. Um sich dann nach und nach von ganz vorne nach hinten durchzukämpfen.

Das Anschlusskabel ist in Ordnung? Daß der braune 'L' knapp über der Platine etwas "naja" ausschaut, ist kein Problem? Daß zumindest auf dem Foto die unmittelbar darauffolgende Lötstelle ebenso nicht 100%-tig vertrauenserweckend ausschaut, macht ebenfalls nichts? Der R und die Dioden sind laut Multimeter auch iO?
... geht noch alles ohne Netzspannung.

Wir machen es auch nicht anderst; unsere Glaskugel ist auch alle Nase lang wieder in der Reparatur, oder grad im Streik, oder in der Wartung, oder ... is leider irgendwie nie verfügbar wenn es grad "nett" wäre. ...
14 - keine Funktion -- Stereoanlage Technisat DIGITRADIO 371 CD IR
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Technisat
Gerätetyp : DIGITRADIO 371 CD IR
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
habe gerade ein Technisat Digitradio 371 CD IR auf dem OP-Tisch.
Er gibt kein Lebenszeichen von sich, auch kein Aufblitzen des Displays beim Einschalten, auch keine Reaktion auf CD-Fach-Auswurf oder Ähnliches.

Das Netzteil (siehe Bild) liefert 8,8 V.

Diese Spannung kommt auch noch auf dem Mainboard an, ab da fehlen mir dann Schaltpläne.

Habt ihr eine Idee ob die 8,8 V realistisch sind ?

Und hat vielleicht jemand Schaltpläne oder zumindest ein Blockschaltbild, um die 8,8 V vom Netzteil zu den einzelnen Baugruppen (CD-Player, Frontpanel usw. siehe Bild 2) verfolgen zu können und dadurch die Fehlersuche zu erleichtern ?

Danke für’s mitgrübeln.

Gruß
Reinhard



...
15 - keine Kühlleistung mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gorenje NS9FSWD
Ja, Suche nutzen für den Bereich https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/forum_60.html oder mal die letzten 50 Beiträge lesen.

Es fehlen für Deine Bezeichnung "Artverwandter Beruf" viele Informationen was Du bereits zur Fehlersuche unternommen hast, außer pauschal nach Tipps zu fragen, die bereits alle schon mehr als einmal in den letzten 6 Monaten gegeben wurden.



...
16 - Grundig mV-Meter mit Oszilloskop. Restauration / Reparatur. -- Grundig mV-Meter mit Oszilloskop. Restauration / Reparatur.
diese MV5 gabs mit- und ohne den Oszi. Hier ein Exemplar dass ihn hat, der MV5-O.
Es ist ein mV Meter für den Tonfrequenzbereich bis hinauf zu 1MHz. Der kleine Oszi dient nur dazu evtl. vorhandene Verzerrungen, Übersteuerung und wildes Schwingen zu erkennen. Ein recht nützlichies Teil für Audiobastler also. Im untersten Bereich kann mit 1mV / Ende Skala auch hochempfindlich arbeiten.
Als Gimmik wird noch Audio-Watt angeboten bezogen auf 3 verschiedene Lautsprecherimpedanzen.

Probleme als es ankam.
Sogut wie alle Elkos waren hinüber.
Das Gerät machte garnichtsmehr.
Die Platinen waren mit einer kalkähnlichen Schicht bedeckt die sich nur mit hohem Zeitaufwand entfernen ließ. Evtl. war es überflutet und getrocknet.

Also wurde ohne Rücksicht auf Verluste jeder Elko ausgelötet und gegen einen frischen ersetzt. Das half ihm schonmal sehr. Der Oszi zeigte aber nur einen Strich.
Die Vertikalendstufen, 2x BF258, von denen war einer hinüber, der andere hatte als hfe grad noch um die 30. Die beiden wurden ersetzt durch ein Paar BF259 die ich mir aus einer ganzen Tüte voll auf Gleichlauf selektiert habe. Der kleine Oszi fand das richtig gut.

Dann kam das "dicke" Problem: Der Frequenzgang des empfindlichen Kanal A war kaputt, unterh...
17 - Papier nicht ganz geshreddert -- SIGMA PCC330
..und wenn Ihr nicht sofort eine Lösung habt, dann drohe ich mit Elkotausch.

Ja, mach mal. Dieser Beitrag ist ja schon unendliche 4 Stunden alt.
WAS? NOCH IMMER KEINE LÖSUNG?
Also strammgestanden und her mit den kostenlosen Infos, aber dalli!

Merkst Du was?

Oder wie wäre es mit einer systematischen Fehlersuche und ein paar Messungen?


Ist der 680nF Kondensator in Ordnung?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 16 Dez 2024 20:54 ]...
18 - FI-Schalter löst aus -- Waschmaschine Miele W 3741 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FI-Schalter löst aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 3741 WPS
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

meine Waschmaschine (Miele W 3741 WPS ca. 15 Jahre alt) macht Probleme: sie löst den FI-Schalter aus.

Das Problem tritt auf auch wenn sie ausgeschaltet ist und auch an einem anderen Stromkreis.

der FI-Schalter flog in unterschiedlichen Situationen raus:

1. wenn ich die Sicherung des Stromkreises der Küche einschalte, an dem die Waschmaschine hängt
2. oder wenn ich dann die Waschmaschine einschalte
3. oder wenn ich die Türe der eingeschalteten Waschmaschine schließe
4. oder wenn ich die Türe der ausgeschalteten Waschmaschine schließe
5. oder wenn ich das Stromkabel der ausgeschalteteten Waschmaschine an einen anderen Stromkreis anschließe

Zwischendurch ging auch alles wieder und ich konnte ein paar Mal waschen

Inzwischen wurde der Faltenbalg gegen einen neuen ausgetauscht (der alte war spröde, an einige stellen rissig und undicht, etwas Wasser ist beim Waschen ausgelaufen).

Jetzt fliegt der FI-Schalter gleich raus beim Einschalten der Sicherung des Küchen-Stromkreises (die ausgeschaltete Maschine ist eingesteckt)....
19 - pumpt sporadisch nicht ab -- Waschmaschine Miele Softronic W 695 F
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : pumpt sporadisch nicht ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Softronic W 695 F
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
aktuell habe ich ein Problem mit meiner Miele Softronic W 695 F.
Diese pumpt sporadisch nicht das Wasser ab. Bisher trat das es nur bei Kochwäsche auf. Wenn wir Pflegeleicht laufen lassen waren noch keine Probleme. Das Flussensieb ist auch sauber gemacht worden.
Problem ist auch das das Gerät im Keller steht und wir nicht wirklich mitbekommen wenn ein Fehler angezeigt wird.
Hate evtl. jemand schon das gleiche Problem und vielleicht eine Lösung?
Sonst müsste ich auf Fehlersuche gehen und alle Schläuche säubern, Pumpe kontrollieren und evtl. ersetzen. Sollte es aber nichts mechanisches sein wird es blöd. Da der Fehler auch nur sporadisch auftritt macht es für mich erstmal keinen Sinn einen Monteur zu bestellen um etwas auf Verdacht wechseln zu lassen.
Das könnte ich auch selber im Vorfeld.
Gibt es die Möglichkeit bei diesem Gerät eine Art Fehlerspeicher auszulesen?
Schon mal vielen Dank im Voraus.
Grüße ...
20 - Classic 4400 -- Backofen Privileg Classic 4400
Das Messen der Heizelemente dient lediglich der Fehlersuche und -eingrenzung.
Ein Austausch aller Heizelemente garantiert aber nicht, alle Fehler behoben zu haben, es könnten auch noch andere Baugruppen (z.B. der Backofenwahlschalter, oder das Thermostat) fehlerhaft und die Ursache sein.

VG ...
21 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata
Stimmt der Kontakt scheint ab zu sein.
Da hat wohl jemand grobmotorisch zum Zweck der Fehlersuche dran rum gedrückt.

hast schon mal versucht ob das Trägermaterial noch Lötzinn annimmt?
Kann natürlch auch sein dass das Beschichtung weg gerissen ist.

Gut ist vll. nicht das wahre für Dauer ....

was ich aber komisch finde ...
Das Gerät ging doch schon
Ging das mit dem defekten Netzwerk oder hat danach schon jemand dran rumgepfuscht? ...
22 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch
Hallo zusammen,

vielen Dank für die ausführlichen Antworten.

Zitat :
Den Fotos entnehme ich, dass der ursprüngliche Selengleichrichter durch Silizium ersetzt wurde. Dann muss man aber einen Widerstand vor oder hinter dem Gleichrichter einfügen, sonst wird die Anodenspannung zu hoch und die Röhre wird thermisch überlastet. Dann könnte es evtl auch zu Gitteremission kommen.

Danke Perl, habe ich geprüft, in der Tat ist der alte Gleichrichter ein Selengleichrichter gewesen. Hätte ich ihm so nicht angesehen. So klein und mit einer Beschriftung wie heute aktuell auch üblich...


Zitat :
P.S.: Was sollen denn die beiden in Reihe geschalteten Elkos unterhal...
23 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic
Dann könnte die Schaltung so aussehen. Suspekt sein könnten der Transistor und/oder der Elko. Der Widerstand und der Keramikkondensator sollten in Ordnung sein. Die beiden "inneren" und die beiden "äußeren" Drähtchen der Spule sollten Durchgang haben.
Ein Oszillograf für die Fehlersuche wäre natürlich wünschenswert... ...
24 - RCD löst aus -- Waschmaschine   Constructa    Energy CWF14E44
Ich muss die Reparatur jetzt erstmal für eine Woche unterbrechen, wir fliegen in den Urlaub.
Nach dem Urlaub geht die Fehlersuche weiter.
Vielen Dank schon mal an euch für eure Hilfe! ...
25 - Abzockrechnung -- Abzockrechnung
Hallo Jungs

@ Ed

Wer kann, der kann, hab ich immer gesagt

@ Peter

Du weißt, ich mag Dich

- Das ist jetzt nur unter uns

Okey, okey, die Firma hat " keinen guuuuten " Hintergrund.( Ich mag die Brüder übrigends auch nicht, sollte man ausrotten, ist vielleicht nicht das richtige Wort )
Wenn die Jungs aber vernünftig gearbeitet haben,( Fehlersuche, Gesamteindruck verschafft, Notdienst....) ist die Rechnungssumme in Ordnung.
Und bei den Ersatzteilen wirst Du keine rechtliche Handhabe haben, auch wenn es offensichtlich ist.

P.S: Es steht mir nicht zu, aber bei allem Respekt den man gegenüber "Älteren" haben sollte, (damit meine ich Deine Bekannte oder Freundin.) Jedes Haus hat einen Dachdecker, Elektrike...
26 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01

Zitat : Betriebsspannung ist wirklich 18V.Ja, aber die Spannungen des VFD liegen höher.
Eher in der Gegend von +60V bis über +100V gegen den Heizfaden.

Sowohl die Anoden auch die Gitter werde mit positiven Spannungsimpulsen betrieben. Positive Gitterspannungen sind für Elektronenröhren untypisch, aber hier ist das so.
Nur wenn beide Spannungen positiv sind, leuchtet das so adressierte Pixel auf.
Wenn die Röhre dunkel bleibt, solltest du dir die Ansteuerimpulse mal mit einen Oszilloskop ansehen.

Die Heizfäden werden oft mit hochfrequentem Wechselstrom aus dem gleichen Wandlertrafo betrieben, der auch die hohen Gleichspannungen liefert.
Die Höhe der der Heizpannung hängt von der Länge der Röhre ab.
Auf dem Bild sieht das aber gut aus. Dunkle Rotglut, die bei normaler Beleuchtung kaum zu sehen ist, aber im abgedunkelten Raum schon.

Falls die Röhre mit hochfrequenter Spannung geheizt wird, brauchst du nicht zu versuchen die Heizsp...
27 - Backofenbeleuchtung spinnt -- Backofen   Bosch    HBA73B250/61
Geräteart : Backofen
Defekt : Backofenbeleuchtung spinnt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HBA73B250/61
FD - Nummer : 9507
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Nabend...
Ich hab vorhin beim Ofen alle drei Heizungen (Ringheizung, Ober- und Unterhitze) getauscht, da ich die Tage mal im dunkeln saß und bei der Fehlersuche alle Heizungen mit Iso-Messgerät bei 500V < 90MOhm waren.
Die zweite Schlange an der Oberhitze war noch ok.
Unterhitze 40MOhm, Ring 60MOhm oben 80MOhm.
Lange Rede, kurzer Sinn.
Die Beleuchtung verhält sich nach dem Tausch nicht normal.
Nach dem Wiedereinschalten leuchtet diese erst nicht bei den Anwahl von der Lampe.
Erst als ich ein Programm und zusätzlich eine Temperatur gewählt habe.
Dann ging sie an, bevor bei der Umluftwahl der Ventilator anfing zu laufen ging sie aus.
Wenn ich die Temperaturwahl auf 0 (Aus) Stelle geht sie wieder an.
Man hört dazu auch immer ein Relais klicken.
Erinnert mich an die Pyrolysefunktion.
Da ist die Lampe ja auch permanent aus.
Aber warum "denkt" die Lanpe das die Pyrolyse aktiv ist ?
Vor dem Austausch war die Lampe ...
28 - wie erfolgt Drehzahlregelung -- Waschmaschine betrifft alle betrifft alle Modelle
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : wie erfolgt Drehzahlregelung
Hersteller : betrifft alle
Gerätetyp : betrifft alle Modelle
S - Nummer : nicht relevant
FD - Nummer : nicht relevant
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Experte,

wie erfolgt eigentlich die Drehzahlregelung beim hochfahren zum Scdhleudern.
Es wird ja eine extra Motorwicklung mit anderer Polpaarzahlt angesteuert.

(Invertermotoren sind hier nicht gemeint.)

Aber wie erfolgt die Regelung bei Hochfahrenn bis Höchstdrehzahl?

Mich interessiert das bei Fehlersuche bei Schleuderproblmen. ...
29 - Gerät schaltet sich aus -- LCD Panasonic Tx-L42EW5
Nach weiterer Fehlersuche ist uns aufgefallen, das ein Transistor nach kürzer Zeit sehr warm wird. Könnte es evtl. daran liegen?

Hochgeladene Datei (2376463) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
30 - Drucker wird nicht erkannt -- Drucker Canon LBP6310dn
Ich war vor langer Zeit bei Euras und habe eine Menge Tipps hineingestellt. Als Gegenleistung bekam ich gar nichts, außer die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag.

Aswo ist offensichtlich ein zu armseliger Haufen, der seine zahlenden Kunden einen kostenlosen Zugang zum Forum verwehrt, will aber hilfreiche Informationen absaugen die dann ins geistige Eigentum der Firma Aswo übergehen. Dafür gibt es einen extra langen Mittelfinger, denn ich bezahle für die Arbeit und Fehlersuche die ICH gemacht habe sicher nicht!


Dazu kam, dass mich die Firma Espo (das ist der österreichische Ableger dieser Firma) ordentlich beschis... hat und ich dadurch auch noch Geld verloren habe. Damit hat sich für mich diese Firma erledigt und beide wurden als Lieferant vor einigen Jahren ausgelistet.

Im Euras gab es viele Brotneider. Ich habe noch einen alten Kontakt und er hat mir soweit bestätigt, dass sich dort nichts geändert hat.

Zum Glück, hatte damals Baldur sein Forum gestartet und ich habe nahtlos gewechselt. Danke dafür!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 11 Aug 2024...
31 - Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen -- Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen
Für mich sind richtige Bedienung eines Oszis und Fehlersuche zwei paar Schuhe.

Bei Messungen mit Oszis kann man einiges falsch machen, insbesondere wenn es um hohe Bandbreiten geht (Stichwort 'loop area') oder um Messungen an Netzspannung - speziell hinter einem Brückengleichrichter mit Massebezug: Siehe Beiträge um den 7.7.: https://forum.electronicwerkstatt.d.....68240

Bei Fehlersuche gibt es zwei Optionen:
1) Man kennt die Schaltung/Schaltplan und weiß in etwa was rauskommen soll. Da reicht oft eine Spannungsmessung ggf. mit Frequenz. Weniger oft schaut man mit einem Oszi genauer hin.
2) Es ist eine unbekannte Schaltung und man übersetzt das Layout in einen Schaltplan. Das ist für mich höhere Kunst und versuche immer noch meine Kopf da reinzudenken.

Ich würde vorschlagen schau auf YouTube einmal die Grundlagen an. Dann finden sich schon zig Sachen, die man sich anschauen kann. BLDC-Lüfter, 50Hz-Netzspannung aus einem AC-Netzteil, DC/AC-Spannung aus einem Schaltnetzteil, AC hinter einem Brückengleichrichter, ohne/mit Elko, ohne/mit Last, und tausend...
32 - Pumpe pumt, pumpt nicht -- Güde Druckschalter mit Trockenlaufschutz
Wenn das Ding am Wasserhahn 1a funktioniert ...

dann würde ich sagen, daß die Pumpe selber -einschl- dem Druckschalter, iO ist.
Ist "Lampe" ein neues Synonym für "BrummBrumm"? nicht daß wir plötzlich aneinander vorbeireden.

Dem Kondensator-NT im Druckschalter traue ich zwar nicht wirklich über'n Weg. Aber lt. Test am Wasserhahn scheint das ja (noch) zu funktionieren. Also lässt sich dessen Renovierung / Elko- /C- Kur wohl noch etwas rausschieben. Wären dann ~5€ fällig.
Und, ist der Motor der Pumpe ein Kondensatormotor? Dessen Anlauf-Kondi dürfte nach um die 10 Jahren auch irgendwann mal kommen. Sind nochmal ~8€.

Ist also alles verhältnismäßig kostengünstig machbar. Aufgeben und in den Baumarkt rennen wär teurer^^.
Aber jetzt muß die Kiste erstmal wieder laufen ... zudem weiß ich nicht ob der Fehler mit einer neuen Plastekiste weg wäre.

Wo hat die Kiste ein Schauglas? Für was? Und warum kriegst du die Luftblase nicht weg?
Schauglas aufschrauben, Wasser einfüllen bis es überläuft, nach Möglichkeit die Pumpe etwas bewegen /schütteln /kippen, nochmal Wasser nachfüllen, Schauglas wieder drauf?

Und klär' mich mal auf^^, wo bei der Pumpe die Saug- und die Abga...
33 - Trommel dreht sporad. schwer -- Waschtrockner BSH WTW875W0
Muss auch sagen, dass ich die praktische Arbeit von vor dem Studium oft vermisse. Die Firma wo ich damals die Elektronikerausbildung gemacht habe, hat leider Insolvenz angemeldet und danach dachte ich das hätte keine Zukunft mehr. Ging auch immer mehr Richtung Module austauschen als Fehlersuche, was mich viel mehr fasziniert hat.

Den ganzen Tag am Computer und in Meetings ist auf Dauer auch öde und man kriegt zu wenig Bewegung. Aber das ist auch alles jammern auf hohem Niveau. ...
34 - Fehler E8 -- Herd AEG HK764400XB
Habe da was im Internet gefunden:

ANZEIGE
„E8“

MÖGLICHE URSACHE
Kommunikation/Verkabel
ung vom
Induktionsmodul zur
Bedienschnittstelle
unterbrochen.
Mittleres Kabel des
RAST2.5 Steckers oder
rechtes Induktionsmodul
defekt, oder fehlende
Stromversorgung.
(immer nur wenn beide
rechten Zonen einen
Fehler aufweisen)

FEHLERSUCHE
1) Nur dann, wenn beide rechten
Zonen einen Fehler aufweisen: 230
VAC zwischen N und beiden
Phasenanschlüssen prüfen. Siehe
Anschlussdiagramm am Boden des
Geräts.
2) Falls OK:
Verkabelung zwischen
Induktionsmodul und
Benutzerschnittstelle (mittleres Kabel)
prüfen oder Kurzschluss im RASt2.5
Stecker, wenn nötig ersetzen.
3) Rechtes Induktionsmodul ersetzen.
4) Falls oben genannte Arbeitsschritte
ohne Erfolg, Bedienschnittstelle
...
35 - Fernbed.: Tasten teilweise to -- LCD Philips LCD 37PFL8404H/12
Geräteart : LCD TV
Defekt : Fernbed.: Tasten teilweise to
Hersteller : Philips
Gerätetyp : LCD 37PFL8404H/12
Chassis : .
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo, ich komme mit der Fehlersuche an der Fernbedienung nicht weiter.
Fehler: Aus ein ging nur noch manchmal, jetzt gar nicht mehr.IR Signal mit Handykamera geprüft.Festgestellt,dass alle rechts aussen liegenden Tasten nicht mehr funktionieren. Alles gereinigt,alles nachgelötet und alle Leiterbahnen durchgemessen.Den 47üF Kondensator erneuert( hatte nur noch 38üF).Hat vielleicht noch jemand eine Idee?
Liebe Grüße Günther ...
36 - Bleibt bei 1 stehen,Relais ok -- Geschirrspüler Bosch SRS45T32EU/01
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Bleibt bei 1 stehen,Relais ok
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SRS45T32EU/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

mein Bosch GSP hat den Fehler 01, das Programm endet nicht.

Fehlersuche: Wassertasche/Wärmetauscher gereinigt, komplettes Modul Wassereinlauf ausgebaut und gereinigt inkl. Ablaufschlauch. Auslaufventil ausgebaut,gereinigt ist gangbar. Im Programm: Wassertasche läuft voll, dann wird in Innenraum gepumpt und das Programm läuft "normal" durch, nur die Heizung heizt nur mässig warm und am Ende steht die 1 endlos im display.

Das neue Relais habe ich im Repaircafe einlöten lassen,Platine OK, Kontakte wurden gereinigt, aber weiterhin Fehler 01 wie beschrieben.

Im Repaircafe meinte der Experte, es könnte vermutlich am Temperatursensor liegen,der einen defekt haben könnte. Somit meldet der Sensor vielleicht bei niedriger Temperatur, das diese korrekt sei und somit heizt die Heizung nicht höher, kann mir jemand was dazu sagen oder hat vielleicht eine andere Lösung?

Merci ...
37 - Jalousiemotor mit Magnetkontakt an der Türe steuern -- Jalousiemotor mit Magnetkontakt an der Türe steuern
So schön Magnetkontaktschalter auch sind, wenn der Magnet verloren geht oder einfach dessen Position durch z.B. eine hängende Tür nicht mehr stimmt, ist eine stundenlage Fehlersuche angesagt. Wer denkt schon dran, nach einem 1ct-Stück großen Magneten zu schauen ...

Von dem her würde ich eher auf einen simplen, kleinen, leichtgängigen, einfach zu überprüfenden Taster gehen.

Nur mal als schnelles Beispiel (gäbe es aber auch in IP68):
https://www.highlight-led.de/tuerko......html .


Oder gleich ganz Un-Smart: der Mückenschutztür eine Zuziehfeder spendieren. Dazu einen kleinen Holz- oder Kunststoffkeil um die Tür auch mal offenstehen lassen zu können. Und als simple Kontrollmöglichkeit auch nach Einbruch der Dunkelheit, ob die Gittertür tatsächlich zu oder grad in offen-Position blockiert ist, ein Stückerl retroreflektierendes Klebeband. ...
38 - Netzwerkproblem ? -- Netzwerkproblem ?
Geht das Table eventuell über das (nicht gesicherte) WLAN des Nachbarn ins Netz??
Hat mich vor Jahren bei einem Bekannten mehrere Stunden Fehlersuche gekostet. ...
39 - Funkwecker kein Sender mehr -- Globaltronics 51140/01

Zitat : Gibt es bei diesen Geräten eine häufige Fehlerquelle die ich nachprüfen kann oder gibt es andere Hinweise?Mit einem Multimeter allein ist eine Fehlersuche nicht sehr erfolgversprechend.
Mögliche externe Ursache ist z.B. die Störstrahlung, die von den Schaltnetzteilen vieler netzbetriebenere Geräte ausgeht.
Eine zusätzliche Schwierigkeit kann eine ungünstige Orientierung der Ferritantenne sein. Der Zeitzeichensender steht in der Nähe von Darmstadt, und der Ferritstab sollte quer zu dieser Richtung und waagerecht orientiert sein.
Wenn dir das Gerät heruntergefallen ist, könnte sich auch die Wicklung auf dem Ferritstab verschoben haben, so dass nun die Empfangsfrequenz nicht mehr stimmt.

Auf jeden Fall musst du nach dem Einschalten einige Minuten warten, bis die Zeitanzeige wieder in die Gänge kommt. Selbst unter günstigen Umständen dauert es mindestens 2 Minuten, bis der Empfänger ein vollständiges Impulstelegramm empfangen und verifiziert hat.
40 - keine Einstellung mehr möglic -- Wäschetrockner   BEKO    DE8535RX0
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : keine Einstellung mehr möglic
Hersteller : BEKO
Gerätetyp : DE8535RX0
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich habe seit kurzem ein Problem mit meinem Trockner (Beko DE8535RX0). Nach dem Einschalten leuchtet das Display aber es wird nichts angezeigt, über den Programmwahlschalter lassen sich keine Programme ändern und auch der Trocknungsvorgang lässt sich nicht starten.
Ich bin über jeden Hinweis dankbar, wo ich mit der Fehlersuche beginnen sollte bzw. was die Ursache sein kann.

Viele Grüße
dakati
]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: dakati am 19 Apr 2024 12:23 ]...
41 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken

Zitat : Das sollte heissen Kollektorschaltung. Der 'Verstärker' auf dem Steckbrett ist in Kollektorschaltung. Das ist falsch. Bzw. funktioniert nur zufällig.


Zitat : mit dem 150 Ohm von + zur LED und den 2,2K zur Basis.
Die Dimensionierung der Widerstände ist erst mal plausibel.


Zitat : die LED nicht ganz dunkel wird
Dann ist die Spannung ...
42 - Windows 11 zeigt keine Icons mehr an... -- Windows 11 zeigt keine Icons mehr an...
zu Jornbytes Hinweis 'Hast du die Desktopsymbole ausgeblendet'
noch was zum Grinsen:

Vor langer Zeit, Windows XP war für uns alle noch Neuland, erhielt ich einen Anruf: "Hilfe, auf meinem Desktop wird gar nichts mehr angezeigt".
Auf die Frage "Was hast du gemacht ?" kam die übliche Antwort "nichts".

Ich begann mit der Fehlersuche:
Im Dateisystem C:\Dokumente und Einstellungen\User\Desktop waren alle LNK Files zu sehen, aber sie wurden nicht angezeigt.
Naja, vielleicht sind sie ja auf einen inzwischen nicht mehr angeschlossen zweiten Monitor (erweiterter Desktop) verschoben.
Also alle Icons mit Kopieren Einfügen mehrfach kopiert, in der Hoffnung, dass die ja dann irgendwann mal auf dem ersten Monitor (erster Desktop) erscheinen würden.
Auch nach ca 200..300 neu erstellten Icons wurde nichts angezeigt.
Na, da muss doch die Grafikkarte defekt sein (was 'ne i diotische Annahme ). Treiber der Grafikkarte neu installiert - keine Änderung, keine Icons zu sehen.
Was ich noch alles versucht hatte, habe ich vergessen.

Ob ich selbst diese unscheinbare Checkmark 'Desktopsymbole anzeigen' entdeckt hatte od...
43 - Funkgerätfernsteuerung 2,4 Ghz defekt -- Funkgerätfernsteuerung 2,4 Ghz defekt

Hallo,

ich habe ein Probleme mit einem Funkferngeteuerten Spielzeugauto. Leider sagt der Empfänger (Siehe Bild) kein Wort mehr. Ich habe ihn ausgebaut und am Labornetzteil angeschlossen(Akkuspannung 4,8 Volt).

Es fließt kein Strom somit auch kein Kurzschluss vorhanden. Ich habe bisher die Kondensatoren ausgetauscht, da die Werte der alten über 20% abwischen.

Weiterhin habe ich das SMD Bauteil mit der Aufschrift 54FK ausgelötet.Ich bin nicht sicher ob es ein Spannungsregler, Transistor oder ähnliches ist.

Ich hoffe es hat jemand einen Tip welches Bauelemt hier verbaut ist bzw. wie ich weiter mit der Fehlersuche vorgehe.






...
44 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??

Zitat :
Die Bordküche des Reisebusses wird mit 24V betrieben. Aha.
Da werden also die 1,5A die mit 3 parallel geschalteten Darlingtnos möglich sind, nicht ausreichen.
Triacs oder Thyristoren sind wegen Gleichstrom auch nicht drin, sondern Relais oder MOSFETs.

Warum servierst du uns Fotos von dem Invaliden immer nur häppchenweise?
Hast du Angst, dass es uns verwirrst, wenn wir alles auf einmal sehen?
Ausserdem hast du ja Papier, auf dem die Anschlüsse beschrieben sind. So etwas hilft bei der Fehlersuche.

Nach meiner Einschätzung ist der ULN abgeraucht, weil es einen Kurzschluss der Last gegen +24V (oder eine entsprechende Überlastung) gegeben hat.

Des weiteren schätze ich die Chancen, dass der µC den Unfall überlebt hat, zu mindestens 50/50 ein, weil der ULN an den Eingängen Spannungsteilerwiderstände hat, die einen Rückstrom in den µC evtl. auf ein erträgliches Maß begrenzt haben.

Jetzt wäre also zu klären, welche 24...
45 - Gerät bekommt keine Spannung -- Geschirrspüler Siemens SE64M364EU/36
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät bekommt keine Spannung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE64M364EU/36
FD - Nummer : 9010
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
meine Spülmaschine bekommt keine Spannung mehr.
Da ich bereits gelesen habe, dass viele Maschinen das Problem haben bin ich auf die Fehlersuche gegangen und habe die Leistungselektronik ausgebaut und begutachtet.

Der Wiederstand ist scheinbar geplatzt und der LNK304GN ist auch fertig (habe ich durchgemessen).

Einen neuen LNK304GN zu bekommen ist kein Problem, wird ja genügend Angeboten. Mein Problem liegt bei dem Wiederstand, welcher ist das genau?

Im Netz ist zu lesen das dort ein Wiederstand von 100 Ohm verbaut sein soll, wenn ich nach den Farben gehe sieht das bei meiner Spülmaschine aber anders aus.

1 Braun (eher Kupfer), 2 Grün, 3 Silber (Grau?), 4 Gold
Das wären ja dann nur 0,15 Ohm. Liege ich dort falsch bei meiner Berechnung?

Das Spülprogramm hat auch einfach zwischendurch aufgehört und die Maschine ist noch voll mit Wasser. Kann es sein das noch ein anderes Bauteil defekt ist z.B. Pumpe etc. was zu dem defekt des Wiederstandes sowie dem LN...
46 - Sprüharm unten kein Druck -- Geschirrspüler BEKO DSN 6634 FX

Zitat :
silencer300 hat am  4 Feb 2024 16:33 geschrieben :
Der Druck wäre eigentlich ok.
Kontrolliere die Sprüharme auf Verstopfungen, oder ob er seitlich evtl. aufgeplatzt ist




Hallo ich bin’s nochmal,
ich habe deine Anweisungen nicht richtig durchgeführt dafür möchte ich mich erst noch mal entschuldigen, ich habe mir den Sprüharm nicht richtig angeschaut.

Die Videos wo ich gemacht habe und im oberen Beitrag mit einem guten Wasserdruck unten sind nicht mit dem normalen Programm.

Der Sprüharm siehe Bild ist seitlich bei der Verschweisung an vielen Stellen auf, wenn ich ihn etwas drücke, komischerweise ist aber keine Luft entwischen, wo ich alle Abgänge abgeklebt habe und reingepustet habe.
Provisorisch habe ich heute den Sprüharm für die Fehlersuche seitlich alles leicht angeschliffen und mit Uhu Endfest mal schnell geklebt und aushärten lassen.

Ich habe dann nochmals das Programm normal gestartet, w...
47 - Keine Fehlermeldung -- Waschmaschine   Siemens    WM14W5A1/09
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lässt sich nicht einschalten
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14W5A1/09
S - Nummer : 486090368581006657
FD - Nummer : 9609
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

unsere Waschmaschine zeigte erst den Defekt, dass sie im Betrieb einfach ausging, nach erneutem einschalten dann den Betrieb weiter fortsetzte.
Dazu habe ich verschiedentlich Hinweise auf einen defekten Spannungswandler gefunden.

Die Leistungselektronik wurde nun bei Repartly geprüft, repariert und hat den dortigen Funktionstest bestanden.

Nach dem Einbau habe ich nun das Problem, dass ich die Waschmaschine zwar einschalten kann, sie jedoch sofort wieder ausgeht, wenn ich den Einschalter loslasse.
So lange ich den Einschalter gedrückt halte, funktioniert die Programmauswahl regulär.

Ein Hinweis zur Vollständigkeit: ich hatte bei der Fehlersuche auch die Platine mit der Bedieneinheit demontiert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Problem davon kommt, möchte es aber nicht unerwähnt lassen.

Habt ihr heiße Tipps woran das liegen kann?


Danke für alle Antworten!


Viele Grüß...
48 - Waschgang - FI löst aus -- Waschtrockner Candy CSW G485D-84
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Waschgang - FI löst aus
Hersteller : Candy
Gerätetyp : CSW G485D-84
S - Nummer : 3100754917043050
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
ich muss mich leider erneut in Bezug auf unseren Waschtrockner bei euch melden.
Leider fliegt seit letzter Zeit irgendwann während des Waschprogramms immer mal wieder der FI-Schalter. Manchmal läuft das Programm auch mal durch, dann wieder nicht.
Auf der Suche nach dem Fehler habe ich zunächst den Heizstab ausgebaut, bestmöglich gereinigt und von Kalk befreit. Die Widerstandsmessung mit dem Multimeter hat keine Auffälligkeiten gezeigt, so dass ich eigentlich davon ausgehe, dass er generell noch intakt ist. Da er schon mal draußen war, habe ich durch die Öffnung auch den Bottich und den Ablaufschlauch zur Pumpe bestmöglich von Flusenresten gereinigt und dabei immerhin noch 5 Cent und einen Haargummi gefunden
Danach lief die Maschine zweimal ok, dann flog auch wieder der FI.
Bei der weiteren Fehlersuche habe ich nun erfolglos nach problematischen Kabelverbindungen oder Leckagen Ausschau gehalten.
Als ich zuletzt die Bedienblende abge...
49 - Programmunterbrechung -- Geschirrspüler   Constructa    energy
Hi @silencer300,

es gibt Neues von der Constructa-GS zu berichten.
1. Chip gewechselt und heute Maschine zusammengebaut und getestet.
- Programm lief das erste Mal bis Minute (12), dann steht im Display Minute (17).
- weiterlaufen bis Minute 0:00, dann Stop, aber ohne abpumpen.
2. bei zwei weiteren Tests Abbruch des einfüllens beim Stand (siehe Photo), danach aufleuchten der Wassereinlauf-LED.
Beim Fehler auslesen kommt auch die Anzeige E18.
3. den ganzen Einlass-Strang überprüft, nix festzustellen, auch alle Filtereinsätze
sauber.

Nun meine Frage zur weiteren Fehlersuche:
-überprüfen des Wassereinlassventiles in der Maschine, oder wie weiter..?

Das Teil nervt langsam...

Viele Grüsse,
Dietmar





...
50 - Gerät startet nicht, piept 2x -- Wäschetrockner Bosch Serie 6, WTG86481/03
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gerät startet nicht, piept 2x
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Serie 6, WTG86481/03
FD - Nummer : 9801
Typenschild Zeile 1 : WDT2
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich besitze einen Bosch Kondensationstrockner Serie 6, WTG86481/03.

Das Gerät läuft seit gestern nicht mehr an. Display/Elektronik funktioniert augenscheinlich. Der Trockner piept jedoch beim Start immer zweimal und startet nicht mit dem Trocknungsvorgang.

Der Türöffnungskontakt funktioniert, da die Elektronik/Display eine geöffnete und auch eine geschlossene Tür zuverlässig erkennt.

Ich bin Elektrofachkraft, wie kann ich den Fehlerspeicher auslesen und wo beginne ich denn am besten mit der Fehlersuche? Ich bin für einen Rat sehr dankbar.
...
51 - Wasser im Gerät/Gerät leckt -- Geschirrspüler Exquisit unbekannt
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser im Gerät/Gerät leckt
Hersteller : Exquisit
Gerätetyp : unbekannt
S - Nummer : unbekannt
FD - Nummer : unbekannt
Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Liebe Foristen,

seit einigen Tagen haben wir zuhause ein Problem mit Wasser, welches im Gerät steht/nachläuft und auch aus dem Gerät tropft, insbesondere, aber nicht nur nach/während des Betriebs.

Um mittels Bedienungsanleitung und/oder Internetrecherche auf die Fehlersuche und ggf. Ersatzteilbeschaffung gehen zu können, kämpfe ich zunächst noch damit, das Gerät zu identifizieren.

Es handelt sich bei dem Gerät um ein Altgerät von Exquisit, welches meine Freundin bei Einzug mit der (Rest-)Küche ca. 2019 abgenommen hat; zu dem Zeitpunkt war das Gerät wohl bereits ca. 7 Jahre alt.
Leider ist im Gerät zwar noch sichtbar, wo der Typenaufkleber angebracht war (rechter Rand der Klappe), lesbar ist dieser aber nicht mehr.

Auch, wenn es ein großes "Vielleicht" ist, hoffe ich, dass vielleicht von den Experten hier im Forum jemand eine Idee hat, um welches Mo...
52 - trocknet nicht richtig -- Waschtrockner AEG L77685WD
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : trocknet nicht richtig
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L77685WD
S - Nummer : 52400003
FD - Nummer : 914605800/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

wir haben einen AEG L77685 WD Waschtrockner welcher im Waschmodus einwandfrei funktioniert.
Im Trocknermodus startet das Gerät mit Erhitzen,Pumpen und Drehen der Trommel.
Nach ca. 5-10 Minuten ändert sich die Restzeit plötzlich auf 0 Minuten und der Trockner schaltet ohne Fehlermeldung ab. Die Wäsche ist dann warm/heiß jedoch noch komplett nass.
Das Problem tritt sowohl im Automatikmodus ( Bügeltrocken,Schranktrocken, Sonnengetrocknet ) als auch im manuellen Zeitmodus auf.
Hat jemand eine Idee für die Fehlersuche. Bin selbst Radio-, und Fernsehtechniker und kenne mich also mit Elektronik aus.Habe jedoch noch nie eine Waschmaschine repariert. Wer kann mir helfen das Problem zu analysieren?
Gibt es für dieses Modell eine Explosionszeichnng oder Schaltbilder?
Danke für die Hilfe.


Hochgeladene Datei (2298005) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
53 - Behälter leeren -- Wäschetrockner   Miele    T440C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Behälter leeren
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T440C
S - Nummer : 00/14698672
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
bei meinem Trockner kommt nach ca. 1,5 Stunden die Meldung Behälter leeren mit einem Piep Ton:
Der Behälter ist dann halbvoll und wenn dieser geleert wird leuchtet die Lampe weiterhing (ohne Piep ton) und der Trockenvorgang wird nicht weiter ausgeführt.
Schalte ich den Trockner aus und wieder an wird der Trockenvorgang komplett neu gestartet und ohne Störung ausgeführt.

Könnte mir hier einer bitte weiterhelfen wie ich bei der Beseitigung und Fehlersuche am besten vorgehen soll?

Ich wünsche allen hier noch schöne Weihnachtstage.

Viele Grüße Alex

Gerätearte von Waschtrockner auf Wäschetrockner korrigiert. Falschauswahl durch den Fragesteller.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 25 Dez 2023 13:23 ]...
54 - Fehlersuche Platine ELP 5662 -- Geschirrspüler Miele G6865
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehlersuche Platine ELP 5662
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G6865
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Experten des Forums,
leider habe ich beim Umzug einen kaum benutzten Miele Geschirrspüler nicht richtig gelagert und es ist offensichtlich Wasser ausgetretenen. (Vermutlich war auch ein Tropfen Wasser zwischen N und L im Stecker zur Umwälzpumpe).
Auf der Platine hat es geschmort. Im Anhang sind ein paar Bilder. Was ich bereits erkennen konnte ist, dass eine der roten 1,6 A Platinen-Sicherungen durch ist (nur durch Messung erkennbar) und unten rechts (dort hat es geschmort) ggf. ein IC fehlt, wobei ich mir da nicht sicher bin ob dort wirklich ein IC ist, oder ob nur die Leiterbahn "abgetaucht ist". Durch Recherche habe ich bisher nur ähnliche Platinen gefunden, die dort ein IC haben, manche aber auch nicht ?! Meine Hoffnung ist, dass es jemand von euch weiß bzw. einen Tip hat.
Vorab herzlichen Dank
Johannes









...
55 - Defekten FI-Schutzschalter 4polig wechseln -- Defekten FI-Schutzschalter 4polig wechseln
Hält der FI wenn man alle Sicherungen ausschaltet? (Eigentlich reichen die hinterm FI aber man weiß nie.)

Bin nur Laie, kosten wohl 50-100 € für den FI und das gleiche für Anfahrt, Arbeit und Abfahrt von Elektriker?
Bei Fehlersuche ggf. mehr. Ich würde vor dem Austausch jedenfalls mal eine Durchgangs-/Isomessung durchführen. Wenn man das nicht hat sollte das jeder bessere Elektriker mitbringen können. ...
56 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA

Zitat :
Primus von Quack hat am  4 Dez 2023 18:32 geschrieben :

Zitat :
Rainbird-1 hat am  4 Dez 2023 17:23 geschrieben :
........
Weil die Dose zugeputzt ist und .........
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am  4 Dez 2023 17:42 ]


....das hab ich mir fast gedacht

Tja, Klemmstellen MÜSSEN nach VDE jederzeit zugänglich sein, wie kommt man auf die Idee das zuzuputzen ...
57 - F17 Beim Trockenvorgang -- Waschtrockner Siemens wash&dry D12 52
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : F17 Beim Trockenvorgang
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : wash&dry D12 52
S - Nummer : E-Nr WD12D520 /01
FD - Nummer : FD8708 00003
Typenschild Zeile 1 : Typ WWD45
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen Waschtrockner von Siemens Wash&Dry D12-52, E-Nr WD12D520/01.
Es tritt der Fehler F17 auf.
Aber nur kurz nach dem Start von Trockenvorgängen. Waschprogramme funktionieren (außer es geht direkt weiter mit dem Trockenprogramm).

Gelöst.

Da das Problem allerdings zweimal hier im Archiv auftaucht, aber keine Lösung mit Erfolg gepostet wurde, erstelle ich diesen Beitrag als Hilfestellung für andere.
Inklusive meiner Fehlersuche und erfolgreichen Lösung in meinem Fall.

Ein Satz zu meinem Kenntnissen: Ich bin kein Fachmann, kann jedoch nicht zu komplexe Reparaturen (insbesondere mit Hilfestellung aus Foren wie diesem) selbst durchführen.

Ähnliche Beiträge im Archiv:
58 - FI wird nach einigen Minuten -- Wäschetrockner Miele T8801 WP
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : FI wird nach einigen Minuten
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8801 WP
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich bin gerade auf Fehlersuche für den Miele Trockner.
Er läuft normal los. Die Trommel dreht in beide Richtungen. Dann wird das Gebläse
zugeschalten und dreht weiter für ein paar Minuten. Dann kommt irgendwann der FI.

Die Abtastkohlen sind schon so weit runter, dass es klackert. Will aber erst neue bestellen, wenn
ich das Problem mit dem FI gelöst bekomme.
Habe mal zum Testen den Kompressorlüfter abgezogen. Der FI kommt trotzdem.
Auch das Stilllegen der Flusenpumpe bringt keinen Erfolg.

Hat noch jemand eine Idee?

...
59 - Laser-Motor läuft nur kurz --    Roborock    Roborock S55
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Laser-Motor läuft nur kurz
Hersteller : Roborock
Gerätetyp : Roborock S55
S - Nummer : 7010016S191310675
FD - Nummer : ca. 2016
Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo in die Runde,
ich brauche ein paar Anregungen zur Fehlersuche.

Der Saugroboter (Roborock S55) macht Probleme.

Er startet nicht und macht eine Fehlermeldung "Fehler 1".

Das wurde auch schon vielfach im Roboter-Forum diskutiert, aber ohne konkrete Ergebnisse.
https://www.roboter-forum.com/

Die ganze Zeit läuft das Teil problemlos.
Ab der Fehlermeldung geht er zwar an und läßt sich bedienen, aber er startet nichtmehr, weil sich die Laser-Einheit nicht mehr dreht.
Die läuft normalerweise zuerst an und danach das Gerät.

Meine Erkenntnis ist, daß irgend etwas mit dem Motor nicht stimmt.
Beim starten zuckt er nur kurz bzw. dreht eine halbe...
60 - Geschirrspüler  Miele G500-900 Zu-/Ablauf blinkt - Gelöst -- Geschirrspüler  Miele G500-900 Zu-/Ablauf blinkt - Gelöst
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu-/Ablauf blinkt - Gelöst
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G881 SCI (betrifft alle G500-G900 Modelle)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Die Maschine hatte am Anfang das Problem das im normalen Spülprogramm das Programm vor dem Trocknen stehen blieb und das Wasser nicht mehr abgepumpt wurde.
Mit dem Vorspülprogramm konnte das Wasser dann abgepumpt werden.

Reinigung der Maschine brachte für kurze Zeit abhilfe aber dann trat der Fehler wieder auf.

Nach Fehlersuche im Forum war die Fehlerquelle wohl der Niveauschalter.
Ich habe einen neuen Niveauschalter eingebaut und damit war der Fehler behoben.

Den ausgebauten Niveauschalter habe ich nach dem Wechsel zerlegt um zu verstehen was der Defekt war.
Kontakte und Membran sind in einwandfreien Zustand, aber die Membran kann die Kontakte nicht mehr bewegen. Im Laufe der Jahre hat sich eine Dreck-/Fettschicht auf der Membran angesammelt die das freie Bewegen der Membran blockiert.
Hier noch ein paar Bilder -- die sprechen für sich selbst.









[ Diese Nachricht wurde ge...
61 - Mietwohnung mit FI aber ohne angeschlossen Schutzleiter. Vermieterhaftung? -- Mietwohnung mit FI aber ohne angeschlossen Schutzleiter. Vermieterhaftung?


Vielen Dank für Antwort.

Es geht darum:
Wie erkläre ich einem münsterländer Sturkopf-Bauern (Vermieter), das er schnellstens die Elektrik in seinem Mehrfamilienhaus in Standsetzt, ohne das der mir an die Gurgel springt.
Der ist nämlich nicht nur stur, sondern auch begriffsstutzig und extrem knausrig was dringende Instandsetzungarbeiten betrifft die in seinem Verantwortungs / Zuständigkeitbereich als Vermieter fallen.

Der Vermieter lässt niemenden an seinem Haus herumfuhrwerken, der keine Erlaubnis von Ihm hat.
Ich werde also den Teufel tun und irgendwas in Sachen Fehlersuche unternehmen, denn jede Eigeninitiative ist hier unerwünscht.

Nur wie gehe ich bei solch einem Menschen am besten vor, ohne mit Anzeige bei nicht Instandsetzung zudrohen?

Mittlerweile habe ich bei 3 von 6 Mietparteien nachgemessen, bei allen ist keine Schutzleiterfunktion messbar, folglich können auch die FI´s nicht funktionieren. Ich gehe mal davon aus das in dem gesamten Haus kein funktionierender Schutzleiter vorhanden ist.
Ist vielleicht nur eine Kleinigkeit am HA.
Andererseits kann ich mir auch vorstellen, das der PE auch vorsätzlich irgendwann abgeklemmt wurde, weil es Ärger mit den möglicherweise nachgerüsteten FI´s gab. Stichwort klassi...
62 - Kein Strom am Heizelement -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T56847L
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kein Strom am Heizelement
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavatherm T56847L
S - Nummer : 916096479(15)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
hoffe mir kann hier jemand einen Tipp geben.
Neulich brach nach 11 Jahren im Einsatz eine Trommelrippe im Wäschetrockner und hat die Lampenabdeckung und Lampe zerstört.
Ich habe eine neue Trommelrippe installiert und die Lampenabdeckung ohne Birne wieder angebracht.

Jetzt beim ersten Trockengang wurde die Wäsche nicht trocken.

Fehlersuche:
- keine Fehleranzeige
- Heizelement heizt nicht
- beide Thermostate lassen Strom durch, mit Widerstand gemessen
- Heizspiralen sind alle intakt
- am Kabel welches an dem Heizelement angeschlossen ist kann ich beim Trockengang keine Spannung messen
- Platine sieht auch in Ordnung aus
- Anschluss auf Platine hat Durchgang wenn ich messe, also dürften die Lötstellen in Ordnung sein

Bin jetzt mit meinem Latein am Ende.
Ein paar heiße Tipps wären sehr willkommen.
Vielleicht gibts einen Experten auf dem Gebiet hier.

Besten Dank schonmal.
...
63 - Ende/Start/oben Spülen -- Geschirrspüler   Miele    G 651 i PLUS, HG01
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Ende/Start/oben Spülen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 651 i PLUS, HG01
S - Nummer : 26/63882743
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich bin schon seit Jahren immer wieder ein anonymer Mitleser dieses Forums, aber jetzt habe ich mich hier angemeldet und möchte mich kurz vorstellen.
Ich bin im ersten Beruf Radio- und Fernsehtechniker und habe dann vor 40 Jahren ein Elektrotechnikstudium absolviert.
Das Reparieren von brauner Ware habe ich immer nebenbei betrieben und habe hier einen großen Erfahrungsschatz.
Aus diesem Grund stehen mir auch (fast) alle Gerätschaften für eine Elektronikreparatur zur Verfügung und ich weiß um die Gefahren im Umgang mit Netzspannung...
Die Mechanik (besonders an meinen Autos schrauben) ist neben der Elektronik mein großes Hobby.

Nun zu meinem Problem:
Ich habe bereits mit etlichen verschiedenen Suchbegriffen versucht, eine Beschreibung für das Fehlerauslesen und Löschen bei meinem Geschirrspüler hier im Forum zu finden. Bisher vergeblich....

Bei meiner Maschine war der Niveauschalter defekt und wurde d...
64 - Vereist -- Kühlschrank Liebherr ikb2820
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Vereist
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : ikb2820
S - Nummer : 259549428
FD - Nummer : 9985598-00
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

habe obigen Kühlschrank seit kurzen läuft unter dem Kühlschrank Kondenswasser raus.
Nach Studium der Liebherr Explosionszeichnung und Abtauen des ganzen habe ich mich auf die Fehlersuche gemacht.

Bedienteil und innere Rückwand gelöst.
Die 3 Sensoren (3 weiße Kabel am Bedienteil) haben bei Raumtemperatur ca. 5k Ohm
Das Lüfterkabel ( grau am Bedienteil direkt neben den Sensoren) war hochohmig (unterbrochen) darauf den Lüfter ausgebaut und mal direkt mit 12V versorgt. => Lüfter dreht.
Blöderweise habe ich mir nicht gemerkt wie rum der Lüfter eingebaut wird. Pusten auf die Verdampferplatte oder Pusten in den Innenraum.

Wenn mir das sagen könnte. Und wenn einer vieleicht noch Idee fürs vereisen hat, bisher habe ich noch nichts defektes finden können.

BTW die Dichtigkeit der Tür werde ich mir wenn das ganze wieder im Schrank eingebaut ist ansehen.

Erst mal hilft es mir zu wissen wie der Lüfter da rein gehört.

Viele Dank im Vorraus ...
65 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Bosch SPI6ZMS35E/04
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SPI6ZMS35E/04
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Fehler: Keine Reaktion, Display tot, nach Netztrennung dann Innenbeleuchtung an - die LEDs gehen dann nach einiger Zeit aus, reagieren nicht auf Tür auf/zu
Ursache: SMM Modul Kurzschluß, darauf ein StepDownRegler IC defekt.
Lösung: entweder mehr als 150€ für neues Modul - oder IC entfernen und Ersatz durch kleines 5V StepDownModul

Die Story: da es keinerlei Reaktion / keine Fehlermeldung gab also Start der Fehlersuche. Ausbau Bedienteil - Enttäuschung, hier nichts zu finden. Dann Elektronik ausgebaut (rechte Seitenwand abnehmen, dann unten hinten, Netzstecker an der Rückwand ausziehen!) Diese dann über Trenntrafo mit 230V versorgt und nach Spannungen gesucht. 13V und 3.3V waren zu finden, also Netzteil ok auf der Elektronik. Was nun? Eine gebrauchte Elektronik mit passender Nr. und Softwarestand besorgt. Eingebaut - kein ...
66 - Dreikreis-Kochfeld heizt n -- Kochfeld Keramik Privileg GK 614101TC
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Dreikreis-Kochfeld heizt n
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : GK 614101TC
S - Nummer : unbekannt
FD - Nummer : unbekannt
Typenschild Zeile 1 : unbekannt
Typenschild Zeile 2 : unbekannt
Typenschild Zeile 3 : unbekannt
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Das Gerät steht nicht in meiner Wohnung, daher habe ich aktuell auch nur wenig Angaben zum Kochfeld selbst.

Das Dreikreis-Kochfeld vorne links heizt in den Äußeren Bereichen nach Angaben der Benutzer nur extrem langsam (15min).

Da selbst die Dreikreis Strahlheizkörper Ersatzteile um die 100€ liegen überlege ich, das ganze Glaskermaik-Feld durch ein passendes Ersatz-Kochfeld zu ersetzen.

Daten des Herdes:

Prod-Nr. 204.389
P.N.C. 949721540
Typ OAPSCPC*-E
Ser-Nr 51008665

Anleitung (das Aussehen deckt sich):
https://www.manualslib.de/manual/325064/Privileg-30800-P.html

Demnach sind folgende Felder unterstützt:

GK 504011 (Glaskeramik-Kochfeld)
Prod.-Nr....
67 - Programmabbruch ohne Fehlermeldung -- Geschirrspüler   Bosch    SMU67MSo1E/52

Zitat :
driver_2 hat am  5 Sep 2023 16:15 geschrieben :
In S04 wird das ZEO System geprüft, also der ZEO Lüfter und die ZEO Heizung.


@driver_2:
Wow, das ging ja super schnell. Vielen Dank für den Hinweis. Schon verwunderlich, dass der BSH-Service so eine simple Information nicht einmal meinem Hausgerätelieferanten und -Reparaturbetrieb geben konnte/wollte.

Jetzt habe ich einen ersten Ansatz für eine systematische Fehlersuche. Sobald ich mehr weiß, poste ich die Infos hier ins Forum. ...
68 - FI fliegt raus -- Backofen   Miele    H2364E
Geräteart : Backofen
Defekt : FI fliegt raus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H2364E
S - Nummer : 09334600
Typenschild Zeile 1 : HIKK6010
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Beim Backofen seit kurzem verstärkt der FI raus. Wird nur das zugehörige Kochfeld benutzt, ist alles ok.

- Gibt es zu dem Gerät irgendwo einen Schaltplan? oder ähnlicher?

- Ist der Fehler jemandem bekannt und könnte Tips zur Fehlersuche geben?

Danke !




[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler63 am  6 Sep 2023  0:21 ]...
69 - Fehler F6 -- Backofen   Miele    H7264B
Geräteart : Backofen
Defekt : Fehler F6
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H7264B
S - Nummer : 000138038171
Typenschild Zeile 1 : M.-Nr. 11104210
Typenschild Zeile 2 : AC 220-240V 50Hz max. 3,5kW
Typenschild Zeile 3 : Typ: B60R1-00W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

vorgestern wurde mir bei unserem Backofen (Miele H7264B) direkt nach der Auswahl eines Programms der Fehler F6 angezeigt.

Die Menüführung funktioniert einwandfrei, das Gerät wurde schon längere Zeit vom Stromnetz genommen, jedoch keine Änderung.

Ich konnte bisher im Internet nichts zu diesem Gerät in Zusammenhang mit dem Fehler F6 finden. Bei Miele ist es auch sehr schwer an irgendwelche Daten zu kommen.
Kann mir von euch jemand helfen den Fehler irgendwie einzugrenzen?

Ich habe mich heute auch schon etwas an die Fehlersuche gemacht, das heißt:
Folgende Komponenten gemessen (mit abgezogenen Flachsteckern):
- Alle Heizungen (2x Oberhitze, 1x Unterhitze, 1x Umluft, 2x Dampferzeuger)
- Bimetallschalter am Dampferzeuger
- Temperaturfühler Garraum (PT1000, hat etwas über 1000 Ohm)
- Lüftermotoren
- Wasserpumpe ...
70 - E2030 -- Geschirrspüler Bosch SMV2ITX22E/34
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E2030
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMV2ITX22E/34
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

und zwar läuft die Maschine bis zum Ende bringt dann einen Fehler. Sprich der Wasserhahn blinkt. Durch das wir mit der Fehlernummer nichts anfangen konnten, haben wir den Kundendienst angerufen.
Diese meinte der Fehler habe mit der Heizung zu tun. Prompt die Maschine noch mal angeworfen und ja das Wasser ist immer kalt.

Anbei ein Bild habe den Stecker der Heizung abgezogen und gemessen. Diese wird anscheinend nicht eingeschalten.

Über weitere Hilfe bei der Fehlersuche wäre ich sehr dankbar. ...
71 - Kühlt nicht durch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNPES3967-20E
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlt nicht durch
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : CBNPES3967-20E
S - Nummer : 295360711
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

ich habe ein Problem mit meiner Kühl Gefrier Kombination von Liebherr.
Ich habe aktuell ein Thermometer im Grefierteil und eins im Kühlteil liegen.
Im Külschrank sind es gerade 3° Regelung steht auf 2°+.
Im Gefrierteil sind es gerade -10° steht aber auf -18°

Im Kühlteil geht es zeitweise auf 16° hoch und im Gefreierteil auf -5°.

Wie könnte ich auf Fehlersuche gehen. Habe leider keinen Schaltplan. Weiß auch leider nicht wo die Elektronik sitzt. Ein TV wäre jetzt kein Problem zu reparieren aber Kühlschrank war ich noch nicht dran.


Hat einer einen Tip? Oder ggf einen Schaltplan. Kann man dort die Snsorwerte abfragen? aber sehr unwahrscheinlich das mehrere kaputt wären.



...
72 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine   Siemens    Siemens 14-3r runner
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siemens 14-3r runner
S - Nummer : WM14E3R0/19
FD - Nummer : 8911600272
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

nachdem meine Waschmaschine den Fehler F:21 angezeigt hat und ich hier im Forum nachgelesen habe, habe ich neue Kohlen bestellt und eingebaut. Die alten Kohlen hatten noch ca. 10mm. Kollektor mit Schleiffließ gereinigt und den Motor mit Druckluft ausgeblasen. Alles wieder eingebaut und den Fehler gem. Anleitung gelöscht.

Nach Anschluss Wasser und Abwasser nimmt die WM in jedem Programm Wasser, ein Relais scheint zu schalten (klicken), aber der Motor dreht nicht.

Im Schleudergang pumpt sie auch ab. Aber nach ca. 10 Schaltversuchen springt die Anzeige von 12Min auf 1Min Restzeit. Die Pumpe läuft weiter.

Es erscheint keine neue Fehleranzeige.

Was wäre der nächste logische Schritt zur Fehlersuche?

Danke schon mal im Voraus.
Gruß
Rennleitung

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rennleitung am 24 Aug 2023 19:39 ]...
73 - Kein Eis -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA93IVIFP/01
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kein Eis
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KA93IVIFP/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen,

unser Siemens side by side KA93IVIFP/01 macht keine Eiswürfel mehr.

Das Bedienfeld ist voll funktionstüchtig und gekühltes Wasser kommt auch aus dem Spender.

Leider finde ich keine servicemanual um bestimmte Dinge da rauslesen zu können.

Wenn ich den Wasserbehälter neu rein mache wird gepumpt (wie gesagt Wasser kommt ja).

Aber warum wird kein Wasser in den Eiswürfelbereiter abgegeben. Kann ich das irgendwie provozieren? Es gibt leider am Eiswürfelbereiter keinen switch o.ä. wie bei anderen Herstellern?

Wo befindet sich das Wegeventil im Kühlschrank und wie würdet ihr die Fehlersuche beginnen und wie weiter machen?

Danke im Voraus.

VG Marco ...
74 - Entfeuchtet nicht --    Comfee by Midea    Airdryer 16
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Entfeuchtet nicht
Hersteller : Comfee by Midea
Gerätetyp : Airdryer 16
S - Nummer : 340D5539101152702M0600
Typenschild Zeile 1 : 430W / 2,2A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Morgen!

Ich habe einen Luftentfeuchter, Type siehe oben, gekauft bei Lidl im Oktober 2021, zuletzt gelaufen im Sommer 2022.
Nun wollte ich ihn wieder in Betrieb nehmen, jedoch funktioniert er nicht wie vorgesehen.
Beim Einschalten bläst die Luft oben nach ein paar Sekunden kalt heraus. Nach einiger Zeit dann wärmer und dann bleibt die Luft warm. Wenn man das Gerät ausschaltet und gleich wieder einschaltet, bläst es nach ein paar Sekunden wieder kalt und das Ganze geht von vorne los.
In der Anleitung sind ein paar Fehlercodes aufgelistet, von denen jedoch keiner im Display angezeigt wird.

Wo setze ich am Besten mit der Fehlersuche an?

Vielen Dank!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: BAZ am  1 Aug 2023  9:45 ]...
75 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum

Zitat : Jedoch habe ich bei eingeschaltetem Schalter von beiden Steckkontakten eine Verbindung zu braun, grau und schwarzWenig verwunderlich.


Zitat : Ist hier etwas kaputt?Nein. Über die Motorwicklung und die Nullspannungsspule im Schalter hast du immer eine Verbindung.


Zitat : Unter Durchgangsprüfung reagiert mein altes Multimeter bei den Kondensaoren nicht. ...
76 - Schaltet sich nicht ein -- HiFi Verstärker Onkyo R-30
Geräteart : Verstärker
Defekt : Schaltet sich nicht ein
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : R-30
Chassis : 27121623Y
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

ich habe einen Verstärker, wenn man den Power-Button betätigt, schaltet das Relais auf der Versorgungsspannung impulsartig nur einmal, dann fällt es sofort wieder ab. Somit reagiert das Gerät nicht, da das Schutzrelais nicht angezogen bleibt.

Fehlersuche durchgeführt:
-Schutzrelais wurde ausgebaut und durchgemessen, somit alles OK
-Ich habe auf der Steuerplatine das Relais getauscht, da die Kontakte hochohmig sind.
-Habe die Endstufe durchgemessen, alles in Ordnung.

Was mir auch aufgefallen ist, warum das Relais nicht auf der Steuerplatine angesprochen wird, es bleibt dauerhaft auf Ruhestellung.

Hat jemand noch eine Idee, warum das Gerät sich nicht einschalten lässt?

PS:
Ich weiß, das Internet ich voll von diesen Fehlern, aber ich habe alles getestet, was ich über YouTube und in diesem Forum gelesen habe. Vielleicht habe ich etwas übersehen und jemand kann mir ein Tipp geben.






...
77 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family
Ich denke, ich habe es nun die beiden Tage mehrfach eingesetzt und kann guten Gewissens, diesen Thread als gelöst und Erledigt abschließen.

Vielen Dank nohmals an alle die tatkräftig mit Tipps und Infos bei der Fehlersuche und dessen Beseitigung mitgewirkt haben!

Gruß ...
78 - Kurz nicht ausschaltbar -- Waschmaschine Miele W963
Es lag dann doch tatsächlich an der edpw206.
Hab noch eine Wama von Miele hier. Hab dann mal Steuerung und edpw nacheinander getauscht (Fehlersuche per Austauschverfahren ), jetzt läuft die Schwiegermamawaschmaschine wieder ganz normal, und die Schwiegermama ist glücklich ihre alte Maschine wieder zu haben.
Jetzt nur noch die defekte edpw reparieren.
Vielen Dank für die Hilfe.
...
79 - Helligkeitsregler ohne Funkti -- Züblin Swiss Garde 4000
Hallo @Perl

Am Wochenende werde ich wieder weiter machen.
Der µC hat lt. Datenblatt auch Analogeingänge, das ändert wohl alles.
Die Fotodiode ist an einem OPV angeschlossen.
Reverse Engineering wird Durckblick schaffen.




vielen lieben Dank für deine Erklärung.
Da ich mich ein wenig mit Arduino beschäftige, hat mir deine Erklärung meinen Horizont erweitert. Ganz interessant wie das möglich ist, Analoge Signale mittels Digital Eingänge zu messen und vor allem deine Erklärung das der Stromfluss der Fotodiode mehr Aussagekraft hat als wie die Spannung.


Ich habe mich nun mit dem Bewegungsmelder beschäftigt.
Es ist ganz anders gekommen als erwartet.
Kurzer blick ins Datenblatt, der µC hat Analoge Eingänge. Da scheint der Hersteller vom Bewegungsmelder wohl nicht gespart zu haben.
Die Potentiometer sind alle parallelgeschaltet und die Schleifer jeweils an den µC angeschlossen. Ich vermute daher an Analog Eingänge.
Die Fotodiode ist an einem OPV Type 321 im Sot-32 Gehäuse angeschlossen.
Ich kann nur vermuten dass der Ausgang vom OPV am µC mittels Analog Eingang ausgelesen wird.

Ich habe angefangen die Erweiterungsplatine auf der die Fotodiode und der PIR Sensor steckt per Reverse- Engineering mit T...
80 - Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?) -- Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?)
Hallo Forum,

Ich will eine 25 Jahre alte Induktionsschmelz- und Schleudergussmaschine wieder in Gang bringen.

Leider gibt es fuer diese Maschine keinen Werkskundendienst mehr, und der einzige noch aktive Servicetechniker ist kuerzlich verstorben. Er hatte sich meine Maschine noch angesehen und gemeint, die Elektronenroehre (V 57, Leistungstriode) und der Gitterkondensator (C 50) muessten erneuert werden.

Die beiden Bauteile habe ich inzwischen beschafft und eingebaut, aber sobald C 50 angeschlossen ist, fliegt sofort der FI raus, wenn die Maschine mit Spannung versorgt wird - bevor ueber Schalter S 6 der Schmelzvorgang ueberhaupt gestartet werden koennte.

Das finde ich insofern erstaunlich, als der komplette Stromkreis zum Schmelzen ueber zwei Trenntrafos versorgt wird:
Einer (T 42) sorgt fuer die Kathodenspannung und -heizung.
Der andere (T 22) waere fuer den Schwingkreis mit der Induktionsspule zustaendig, ist allerdings primaerseitig noch gar nicht mit Spannung versorgt, weil eben Schalter S 6 nicht geschlossen ist.

Wo setze ich bei der Fehlersuche am besten an, ist einer der Trafos hinueber oder kann sich sonst irgendwo ein Fehlerstrom rausschwindeln? Wo??

In dem angehaengten Schaltplan habe ich nur den Stromkreis...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Fehlersuche eine Antwort
Im transitornet gefunden: Fehlersuche


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184154304   Heute : 7127    Gestern : 6673    Online : 367        21.5.2025    23:32
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.193919897079